B 1213 Seite 117

Mittelfränkisches Amtsblatt

Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken, des Bezirkes Mittelfranken, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Mittelfranken

59. Jahrgang Ansbach, 15. August 2014 Nr. 8

Inhaltsübersicht

Seite Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken

Zuweisungen gemäß Art. 10 FAG; Neubau, Umbau, Erweiterung und Generalinstandsetzung von kommunalen Einrichtungen...... 118

Vollzug des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Bekanntgabe nach § 3 a Satz 3 Halbsatz 2 UVPG über das Unterbleiben einer Umweltverträglichkeitsprüfung für das Bauvorhaben der Autobahndirektion Nordbayern zur Erweiterung der PWC-Anlage Rothensteig an der BAB A 6 Heil- bronn – Nürnberg, Abschnitt 120 Station 2,042 (Betr.-km 712,0) ...... 121

Gastschulanordnung im dualen Ausbildungsberuf "Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin" ...... 121

Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken über die Auflösung der Mittelschule Nennslingen und die Weiter- führung der Mittelschulen Weißenburg und , der Brombachsee-Mittelschule und der Grundschulen Ellingen und Nennslingen, Landkreis Weißenburg- vom 31. Juli 2014 ...... 122

Bekanntmachung der Planungsverbände

Bekanntmachung des Regionalen Planungsverbandes Westmittelfranken vom 24. Juli 2014 ...... 123

Bekanntmachungen der Zweckverbände

Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Schwarzachgruppe für das Wirtschaftsjahr 2014 .. 126

Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gewerbepark Nürnberg-Feucht-Wendelstein für das Haushaltsjahr 2014 ...... 127

1. Änderungssatzung zur Entschädigungssatzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehrarlamierung Ansbach vom 15. März 2007 ...... 128

Nichtamtlicher Teil

Buchbesprechungen ...... 128 118 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2014

Regierung von Mittelfranken

Mit Trauer und Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem geschätzten ehemaligen Kollegen

Herrn Hans Viehbeck

der am 23.07.2014 im Alter von 67 Jahren verstarb.

Mit ihm verlieren wir einen wertvollen Mitarbeiter, der 23 Jahre bei der Regierung von Mittelfranken beschäftigt war.

Wir gedenken seiner in tiefer Trauer.

Ansbach, 24. Juli 2014

Dr. Ehmann Laubscher Regierungsvizepräsident Personalratsvorsitzender

Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken

Zuweisungen gemäß Art. 10 FAG; damit gerechnet werden, dass Zuweisungsanträ- Neubau, Umbau, Erweiterung und Generalinstand- ge, die nach diesem Termin eingehen, bei der setzung von kommunalen Einrichtungen Aufnahme ins Förderprogramm im Jahr 2015 nicht mehr berücksichtigt werden können. Bekanntmachung der Regierung von Mittelfran- ken vom 21. Juni 2014 Gz. RMF-SG12-1551-1-10-3 2. Anträge auf Bewilligung einer weiteren Rate einer bereits in Aussicht gestellten Gesamtzuweisung Bezirk Mittelfranken (Fortführungsanträge) und Verwendungsnachwei- Landratsämter se, die in der Mittelverteilung im Jahr 2015 be- Kreisfreie Städte rücksichtigt werden sollen, sind bis spätestens Gemeinden Verwaltungsgemeinschaften 1. Dezember 2014 Schulverbände Zweckverbände als Träger von Schulen einzureichen.

1. Anträge auf erstmalige Bewilligung von Zuweisun- Für Fortführungsanträge genügt die Verwendung gen gemäß Art. 10 FAG für den Neubau, Umbau, des Formblatts nach Muster 1 b zu Art. 44 BayHO, die Erweiterung und Generalinstandsetzung von wenn hinsichtlich der Kosten und der Finanzierung gegenüber dem letzten Zuweisungsantrag keine  Schulen einschließlich Tagesheimschulen, schu- Änderungen eingetreten sind. Ansonsten sind die lischen Sportanlagen und schulisch genutzten Antragsunterlagen zu ergänzen. Anteilen von Mehrzweckhallen sowie von kom- munalen Breitensportanlagen Verwendungsnachweise sind gemäß Nr. 6.1 AN-  Schülerheimen an kommunalen Heimschulen Best-K spätestens ein Jahr nach Fertigstellung der Maßnahme vorzulegen.  kommunalen Theatern und Konzertbauten

3. Im Rahmen der Verhandlungen zum FAG 2014 sind zuverlässig bis spätestens hat das Staatsministerium der Finanzen, für Lan-

desentwicklung und Heimat mit den Kommunalen 15. Oktober 2014 Spitzenverbänden die Wiederanhebung des vor-

mals abgesenkten Orientierungswertes bei der einzureichen. Förderung von Schulen und Kindertagesstätten

nach Art. 10 FAG vereinbart. Der in 1993 auf Für die rechtzeitig zu diesem Meldetermin bean- 35 % festgelegte Orientierungswert für die Förde- tragten Maßnahmen kann im Jahr 2015 ein vor- rung von Bauinvestitionen an Schulen und Kinder- zeitiger Maßnahmebeginn genehmigt werden, tageseinrichtungen für Kommunen mit landes- wenn der Regierung ein entsprechendes Neuauf- durchschnittlichen Finanzdaten wird um fünf Pro- nahmevolumen zur Verfügung steht. Es muss zentpunkte angehoben. Hierdurch sollen insbe-

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2014 119

sondere leistungsschwache bzw. hoch verschul- sichtigte Durchführung einer Gesamtsanie- dete Kommunen bei der Durchführung kommuna- rung, kann diese auch abschnittsweise abge- ler Schulbauten und Kindertageseinrichtungen wickelt und gefördert werden. entlastet werden. Es gilt folgende Neuregelung: Der Fördersatz bemisst sich nach den finanziellen Verhältnissen des Zuweisungsempfängers sowie - Die Gesamtmaßnahme ist in einem Zeitkor- der Größe und Bedeutung der Baumaßnahme. ridor von maximal 15 Jahren durchzuführen. Die Finanzlage des Zuweisungsempfängers ist in Dabei können mehrere, aus baufachlicher einer Gesamtschau zu bewerten. Zu beachten und schulorganisatorischer Sicht angemes- sind insbesondere die in Nr. 5.3.1 FA-ZR vorge- sene Bauabschnitte eingeplant werden. gebenen Beurteilungskriterien. Zusätzlich zu be- - Zur Gewährleistung des zeitlichen Zusam- rücksichtigende Parameter sind eine außerordent- menhangs als einheitliche Generalsanie- liche Demografiebelastung sowie die Gesamtbe- rungsmaßnahme sind jeweilige Anschluss- lastung des Zuweisungsempfängers durch investi- vorhaben spätestens drei Jahre nach Fertig- ve Pflichtaufgaben. Bei landesdurchschnittlichen, stellung des vorangegangenen Bauab- am Größenklassendurchschnitt orientierten Fi- schnittes zu beginnen. Die Kommunen sind nanzdaten einer Kommune beträgt der Fördersatz allgemein auf eine rechtzeitige Antragstel- künftig 40 %, sofern nicht besondere Umstände lung hinzuweisen und aufzufordern, der des Einzelfalles Abweichungen hiervon erforder- Regierung die Fertigstellung der Bauab- lich machen. schnitte jeweils anzuzeigen. Eine Anhebung des Fördersatzes kommt in Be- - Der jeweilige Bauabschnitt muss bei objekti- tracht, sofern der bislang beabsichtigte Fördersatz ver Betrachtung wegen seines baulichen, noch nicht mit Bescheid über die Zustimmung technischen oder funktionellen sowie seines zum vorzeitigen Maßnahmebeginn bzw. mit Bewil- zeitlichen Zusammenhangs eine Einheit ligungsbescheid bekanntgegeben wurde. bilden. 4. Mit Bekanntmachung vom 02.06.2014 (FMBl Nr. - Der weiterhin geltende Schwellenwert von 8/14, S. 110 ff) hat das Bayerische Staatsministe- 25 % wird – abweichend vom bislang übli- rium der Finanzen, für Landesentwicklung und chen Bezug der Sanierungskosten auf die Heimat die Anlage 1 „Festsetzung von Kosten- Neubaukosten des Gesamtgebäudes – auf richtwerten“ der Richtlinien über die Zuweisungen die anteiligen vergleichbaren Neubaukosten zu kommunalen Baumaßnahmen im kommunalen des jeweils durchzuführenden Bauabschnitts Finanzausgleich (FA-ZR) vom 05.05.2006 (StAnz bezogen. Nr. 20, FMBl S. 120, AllMBl S. 174), zuletzt geän- dert durch FMBek vom 06.11.2013 (FMBl S. 320) - Die Ausschöpfung des nach Nr. 5.2.2.3 FA- rückwirkend zum 01.01.2014 neu gefasst. ZR 2006 zu berücksichtigenden, jeweils auf

den aktuellen Stand fortgeschriebenen, Kos- Die neu festgesetzten Kostenrichtwerte sind nur tenhöchstwerts der Gesamtmaßnahme ist auf Maßnahmen anzuwenden, für die vor dem während der Zweckbindungsfrist von 25 Jah- 01.01.2014 weder eine Unbedenklichkeitsbeschei- ren lediglich einmal zulässig. nigung erteilt bzw. ein vorzeitiger Maßnahmebe- ginn zugelassen noch ein Erstbewilligungsbe- Vorhaben, die nach den bisher geltenden scheid erlassen wurde. Grundsätzen bereits in Bauabschnitten durch-

geführt werden, können bei Erfüllen der Vo- 5. Mit Pressemitteilung Nr. 202/14 vom 19.06.2014 raussetzungen in die Neuregelung überführt veröffentlichte das Bayerische Staatsministerium werden. der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat weitere Verbesserungen im Förderbereich des  Sanierung in mehreren Einzelmaßnahmen Art. 10 FAG, die im Vorgriff auf die in diesem Jahr beabsichtigte Aktualisierung der FA-ZR 2006 ab Die bislang nur unter bestimmten Vorausset- sofort gelten und mit FMS vom 07.07.2014 kon- zungen mögliche Förderung von Einzelmaß- kretisiert wurden. nahmen (vgl. FA-ZR 2006 Nr. 2.2.1, Tiret 2) wird wie folgt geändert werden: 5.1 Förderung von General- bzw. Teilsanierungen - Die Förderung einer aus mehreren Einzel- Zur Erleichterung der staatlichen Förderung von maßnahmen (z. B. Toilettensanierung und General- bzw. Teilsanierungen wird Nr. 2.2.1 der energetische Sanierung) bestehenden Sa- FA-ZR 2006 geändert werden. Es gelten ab so- nierung wird künftig allgemein zugelassen. fort folgende Förderkriterien: Das Überschreiten des Schwellenwerts von 25 % ist – zur Abgrenzung von Bauunter-  Gesamtsanierung des Gebäudes in mehreren haltsmaßnahmen – weiterhin erforderlich. Bauabschnitten Bei der Berechnung des Schwellenwerts

können jedoch Aufwendungen für mehrere Erklärt die Kommune unter Vorlage eines zeitgleich durchzuführende Einzelmaßnah- schlüssigen Gesamtkonzepts (mit Angabe der men zusammengefasst werden. Wie bislang voraussichtlichen Gesamtkosten und einem üblich ist für die Schwellenwertermittlung auf Prüfungsergebnis bezüglich der Wirtschaftlich- die Neubaukosten des Gesamtgebäudes keit der Maßnahme) ausdrücklich die beab- abzustellen.

120 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2014

- Bei der Durchführung einer Sanierung, die addieren. Wird hierbei die nach Nr. 2.3 FA-ZR aus mehreren Einzelmaßnahmen besteht, 2006 allgemein zu beachtende Bagatellgrenze ist die Ausschöpfung des nach Nr. 5.2.2.3 von 100.000 € überschritten, ist die gesamte FA-ZR 2006 zu berücksichtigenden, jeweils Baumaßnahme nach Art. 10 FAG förderfähig. Bei auf den aktuellen Stand fortgeschriebenen, Unterschreitung dieses Wertes ist hinsichtlich der Kostenhöchstwerts der Gesamtmaßnahme Aufwendungen für Barrierefreiheit auf die abge- während der Zweckbindungsfrist von 25 senkte Bagatellgrenze von 25.000 € abzustellen. Jahren lediglich einmal zulässig. 5.3 Förderfähigkeit von Baunebenkosten  Kombinierte Sanierungs- und Umbaumaßnah- men Wie mit Schreiben des Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung vom 20.06.2014 mitgeteilt, sind die Kostenricht- kann bei allen Bauvorhaben, bei denen noch werte rückwirkend zum 01.01.2014 um 6 % ange- kein bestandskräftiger Abschlussbescheid hoben worden. Darin berücksichtigt sind die No- erlassen wurde, bei der Ermittlung des vellierung der HOAI in 2013 sowie eine Anpas- Schwellenwerts auf die Summe der gesamten sung an die allgemeine Kostenentwicklung der zuweisungsfähigen Kosten der Maßnahme Architekten- und Ingenieurleistungen. Die in den abgestellt und von einer Trennung der Auf- Kostenrichtwerten enthaltene Baunebenkosten- wendungen in Sanierungs- und Umbaukosten pauschale wurde infolgedessen auf 16 % ange- abgesehen werden. hoben.

 Berücksichtigung energetischer Sanierungen Im Zuge der Gleichbehandlung mit Bauvorhaben, nach KP ll/lnvestitionspakt 2009 die nicht nach Kostenpauschalen gefördert wer- den (Umbauten, Sanierungen) wird Nr. 5.2.1.1 Zur Vermeidung von Härten können die zuwei- Tiret 1 der FA-ZR 2006 entsprechend angepasst sungsfähigen Kosten einer vorangegangenen werden. Im Vorgriff darauf sind die Kosten für energetischen Modernisierung nach KP II / Architekten- und Ingenieurleistungen (wenn för- Investitionspakt 2009 bei der Ermittlung des derfähig) daher gleichfalls rückwirkend zum Schwellenwertes mit einbezogen werden. Die- 01.01.2014 grundsätzlich mit 16 % zu pauscha- se Regelung gilt für sämtliche Generalsanie- lieren. rungsmaßnahmen, für die ein Förderantrag bis zum Ablauf des Jahres 2021 gestellt wird. In den Fällen von Nr. 5.2.1.1 Tiret 2 FA-ZR 2006 ist bei Förderfällen, denen der ab 2014 anzuwen- dende Kostenrichtwert zugrunde liegt, flankierend  Unterschreitung des Schwellenwertes nach eine Kürzung der Kostenpauschalen in Höhe von Verwendungsnachweisprüfung 13 % (anstelle der bisherigen 10 %) veranlasst.

Zur finanziellen Planungssicherheit der Kom- 5.4 Neue Bestandsschutzregelung zur Förderung munen sowie zur Minderung des Verwaltungs- von Freisportanlagen für den Schulsport aufwands ist bei allen Bauvorhaben, bei denen

noch kein bestandskräftiger Abschlussbe- Die Richtlinien für die Schulbauförderung sehen scheid erlassen wurde, die Förderung einer bereits weitreichende Regelungen zur Sicherung Generalsanierung auch dann möglich, wenn des Bestandes von Schulschwimmbädern und der auf Basis der Antragsprüfung im Vorfeld Schulsporthallen vor. Ermöglicht wird nunmehr überschrittene Schwellenwert nach dem Er- darüber hinaus auch eine Förderung der Errich- gebnis der Verwendungsnachweisprüfung um tung bzw. Generalsanierung schulisch genutzter bis zu 10 %, höchstens jedoch um 500.000 € Außensportanlagen bei weniger als acht Sport- unterschritten wird. Voraussetzung ist die tat- klassen. Dies begünstigt vor allem Kommunen im sächlich erfolgte Durchführung sämtlicher in ländlichen Raum, die negativ vom demografi- den Planunterlagen aufgenommener Baumaß- schen Wandel und einem damit einhergehenden nahmen. Schülerrückgang betroffen sind.

5.2 Förderung von Baumaßnahmen für Barrierefreiheit 6. Informationen zum Förderverfahren und die Form-

blätter zu Art. 44 BayHO sind auf der Internetseite Die Bagatellgrenze nach Nr. 2.3 FA-ZR 2006 von der Regierung von Mittelfranken 100.000 € wird für gesonderte Baumaßnahmen

zur Behebung von Defiziten im Bereich Barriere- www.regierung.mittelfranken.bayern.de freiheit/Inklusion mit sofortiger Wirkung auf

25.000 € abgesenkt. Mit der Absenkung wird die veröffentlicht und können von dort über folgenden Möglichkeit geschaffen, insbesondere Einbauten Pfad heruntergeladen werden: von Treppenliften sowie von behindertengerech-

ten Aufzügen, deren Kosten den Grenzwert von Sicherheit, Kommunales, Soziales/Kommunale An- 100.000 € nicht erreichen, nach Art. 10 FAG zu gelegenheiten – Sachgebiet 12/Förderung von Schul- fördern. häusern und Schulsportstätten

Bei kombinierten Baumaßnahmen (z. B. Schaf- Dr. B a u e r fung von Barrierefreiheit und sonstiger Umbau Regierungspräsident des Schulgebäudes) sind die Bauaufwendungen zur Ermittlung der Bagatellgrenze wie bisher zu MFrABl S.118

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2014 121

Vollzug des Gesetzes über die Umweltverträglich- Gastschulanordnung im dualen Ausbildungsberuf keitsprüfung (UVPG); "Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin" Bekanntgabe nach § 3 a Satz 3 Halbsatz 2 UVPG über das Unterbleiben einer Umweltverträglich- Bekanntmachung der Regierung von Mittelfran- keitsprüfung für das Bauvorhaben der Autobahn- ken vom 1. August 2014 Gz. 44.1-5221-2/10 direktion Nordbayern zur Erweiterung der PWC- Anlage Rothensteig an der BAB A 6 Heilbronn – Die Regierung von Mittelfranken erlässt gemäß Nürnberg, Abschnitt 120 Station 2,042 (Betr.-km Art. 43 Abs. 5 Sätze 1 und 4 des Bayerischen Geset- 712,0) zes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, ber. S. Bekanntmachung der Regierung von Mittelfran- 632, BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt geändert durch ken vom 9. Juli 2014 Gz. RMF-SG32-4354-1-6 Gesetz vom 23. Mai 2014 (GVBl S. 186), folgende

Die Autobahndirektion Nordbayern beabsichtigt, die Gastschulanordnung: Parkflächen der unbewirtschafteten Rastanlage mit WC-Gebäude (sog. PWC Anlage) "Rothensteig" nord- 1. Auszubildende in der dualen Ausbildung zum seitig von derzeit 13 auf 31 Lkw-Stellplätze und süd- Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin mit Be- seitig von 12 auf 31 Lkw-Stellplätze zu erweitern. Auf schäftigungsort in Mittelfranken haben in Erfüllung beiden Seiten sollen zudem künftig 31 statt 30 Pkw- ihrer Berufsschulpflicht ab dem Schuljahr 2014/15 Stellplätze zur Verfügung stehen. Die Erneuerung der in den Jahrgangsstufen 11 und 12 die WC-Anlagen ist ebenfalls Vorhabensbestandteil. Die Erweiterung der PWC-Anlage ist notwendig, da die Staatliche Berufsschule Gunzenhausen bisherige Anzahl an Stellplätzen – insbesondere die Bismarckstraße 24 Zahl der Lkw-Stellplätze in der Nacht – nicht aus- 91710 Gunzenhausen reicht. Mit der Erweiterung der PWC-Anlage wird die Verkehrssicherheit erhöht, da eine Überlastung der als Gastschüler zu besuchen. Anlage vermieden wird und Unfälle, die auf Lkws, die in Ein- und Ausfädelungsstreifen parken, oder auf 2. Auszubildende des Ausbildungsberufs Hauswirt- eine Nichtbeachtung von Ruhezeiten zurückzuführen schafter/Hauswirtschafterin mit Beschäftigungsort sind, verhindert werden. in Mittelfranken, die bereits in der Jahrgangsstufe 10 das BGJ Hauswirtschaft in der dualen Form Die Vorprüfung des Einzelfalls hat ergeben, dass eine absolvieren wollen, haben in Erfüllung ihrer Berufs- Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem UVPG für schulpflicht ab dem Schuljahr 2014/15 ebenfalls das oben beschriebene Vorhaben nicht erforderlich die unter Ziffer 1. genannte Berufsschule zu besu- ist, da von dem Vorhaben keine erheblichen nachteili- chen. gen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Durch die Erweiterung der PWC-Anlage Rothensteig ist eine 3. Für Berufsschulberechtigte gelten diese Regelun- wesentliche Immissionspegelerhöhung an der nächst- gen entsprechend. gelegenen Wohnbebauung nicht zu erwarten. Die Darstellungen im landschaftspflegerischen Begleit- 4. Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom plan belegen, dass es sich bei dem vom Vorhaben 1. August 2014 in Kraft. betroffenen Raum nicht um einen empfindlichen Standort handelt. Dr. B a u e r Regierungspräsident Es wird darauf hingewiesen, dass diese Feststellung gemäß § 3 a Satz 3 UVPG nicht selbstständig an- MFrABl S. 121 fechtbar ist.

Dr. B a u e r Regierungspräsident

MFrABl S. 121

122 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2014

Rechtsverordnung der (3) Als Sprengel der Schule werden bestimmt: Regierung von Mittelfranken über die Auflösung der Mittelschule Nennslingen a) das Gebiet der Stadt Ellingen; und die Weiterführung der Mittelschulen b) das Gebiet der Gemeinde ; Weißenburg und Ellingen, der Brombachsee- c) das Gebiet der Gemeinde Höttingen; Mittelschule Pleinfeld und der Grundschulen d) das Gebiet der Gemeindeteile Engelreuth Ellingen und Nennslingen, und Roxfeld des Marktes Pleinfeld. Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen § 4 Vom 31. Juli 2014 (1) Es besteht eine öffentliche Mittelschule mit Sitz im Auf Grund der Art. 26, 29 und 32 a Abs. 5 des Bayeri- Markt Pleinfeld. schen Gesetzes über das Erziehungs- und Unter- richtswesen (BayEUG) i. d. F. der Bekanntmachung (2) Sie führt die Bezeichnung Brombachsee-Mittel- vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, ber. S. 632, BayRS schule Pleinfeld. 2230-1-1-UK), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Mai 2014 (GVBl S. 186) erlässt die Regierung von (3) Als Sprengel der Schule wird bestimmt: Mittelfranken folgende das Gebiet des Marktes Pleinfeld ohne die Ge- Verordnung meindeteile Engelreuth und Roxfeld.

§ 1 § 5

(1) Der bisherige Einzugsbereich der Mittelschule (1) Abweichend von den Sprengelverfügungen in den Nennslingen, bestehend aus Absätzen 3 der §§ 2, 3 und 4 dieser Verordnung wird für die am Schulverbund „Mittelschule am a) dem Markt Nennslingen; Limes“ gemäß § 1 Abs. 2 dieser Verordnung be- b) der Gemeinde Bergen; teiligten Mittelschulen folgender gemeinsamer c) der Gemeinde ; Verbundsprengel bestimmt: d) der Gemeinde ; a) Stadt Weißenburg i. Bay.; wird unter Auflösung der Mittelschule Nennslingen b) Stadt Ellingen; dem Einzugsbereich der Mittelschule Weißenburg c) Gemeinde ; zugeordnet. d) Gemeinde Ettenstatt; e) Gemeinde Höttingen; (2) Künftig bilden die Mittelschule Weißenburg, die f) Markt Pleinfeld; Mittelschule Ellingen und die Brombachsee-Mittel- g) Markt Nennslingen; schule Pleinfeld den Schulverbund„ Mittelschule h) Gemeinde Bergen; am Limes“. i) Gemeinde Burgsalach; j) Gemeinde Raitenbuch. § 2 (2) Der gemeinsame Sprengel nach Abs. 1 ersetzt (1) Es besteht eine öffentliche Mittelschule mit Sitz in die bisherigen Sprengel der nach § 1 Abs. 2 die- der Stadt Weißenburg i. Bay. ser Verordnung beteiligten Mittelschulen.

(2) Sie führt die Bezeichnung Mittelschule Weißen- § 6 burg. (1) Die Grundschule Nennslingen wird weitergeführt. (3) Als Sprengel der Schule werden bestimmt: (2) Der Sprengel erstreckt sich auf das Gebiet des a) das Gebiet der Stadt Weißenburg i. Bay.; Marktes Nennslingen und der Gemeinden Bergen, b) das Gebiet der Gemeinde Alesheim; Burgsalach und Raitenbuch. c) das Gebiet des Marktes Nennslingen; d) das Gebiet der Gemeinde Bergen; (3) Die Schule führt die Bezeichnung „Grundschule e) das Gebiet der Gemeinde Burgsalach; Nennslingen“ und hat ihren Sitz im Markt Nenns- f) das Gebiet der Gemeinden Raitenbuch. lingen.

§ 3 (4) Die Schule umfasst die Jahrgangsstufen 1 mit 4.

(1) Es besteht eine öffentliche Mittelschule mit Sitz in § 7 der Stadt Ellingen. (1) Die Grundschule Ellingen wird weitergeführt. (2) Sie führt die Bezeichnung Mittelschule Ellingen. (2) Der Sprengel erstreckt sich auf das Gebiet der Stadt Ellingen, der Gemeinden Ettenstatt und Höttingen und der Gemeindeteile Engelreuth und Roxfeld des Marktes Pleinfeld.

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2014 123

(3) Die Schule führt die Bezeichnung „Grundschule Ellingen“ und hat ihren Sitz in der Stadt Ellingen.

(4) Die Schule umfasst die Jahrgangsstufen 1 mit 4.

§ 8

(1) Diese Rechtsverordnung tritt am 1. August 2014 in Kraft.

(2) Gleichzeitig tritt die Rechtsverordnung der Regie- rung von Mittelfranken vom 28. Juli 2011 über die Volksschulorganisation in den Städten Weißen- burg i. Bay. und Ellingen und in den Märkten Nennslingen und Pleinfeld, Landkreis Weißenburg- Gunzenhausen (MFrABl Nr. 16/2011, S. 119) au- ßer Kraft.

Ansbach, 31. Juli 2014

Dr. B a u e r Regierungspräsident

MFrABl S. 122

Bekanntmachung der Planungsverbände

B e k a n n t m a c h u n g des Regionalen Planungsverbandes Westmittelfranken vom 24. Juli 2014

Nachstehend werden die Ergebnisse der Wahl des Verbandsvorsitzenden, seiner Stellvertreter sowie die Be- stellung des Planungsausschusses in der Verbandsversammlung am 23. Juli 2014 bekannt gegeben:

1. Wahl des Verbandsvorsitzenden

Als Verbandsvorsitzender wurde gewählt:

Landrat Dr. Jürgen Ludwig Landkreis Ansbach

2. Wahl des Stellvertreters des Verbandsvorsitzenden

Als Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden wurde gewählt:

Landrat Gerhard Wägemann Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

3. Wahl der weiteren gleichberechtigten Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden

Als zwei weitere gleichberechtigte Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden wurden gewählt:

Landrat Helmut Weiß, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim Oberbürgermeisterin Carda Seidel, Stadt Ansbach

124 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2014

4. Bestellung des Planungsausschusses

Gruppe Landkreise

Landkreis Ansbach

Mitglied Stellvertreter weiterer Stellvertreter

Kreisrat Dr. Jürgen Pfeiffer Kreisrat Otto Beck Kreisrat Dr. Wolfgang Scheurer Heilsbronn Burk Rothenburg o. d. Tauber

Kreisrat Günther Babel Kreisrat Hans Popp Kreisrat Kurt Held Wassertrüdingen Merkendorf Dietenhofen

Kreisrat Hans Henninger Kreisrat Otto Sparrer Kreisrat Hans Emmert Flachslanden Dinkelsbühl Weihenzell

Kreisrat Oswald Czech Kreisrat Kurt Förster Kreisrat Lutz Egerer Schopfloch Rothenburg o. d. Tauber Petersaurach

Kreisrat Martin Stümpfig Kreisrat Wolfgang Hofmann Kreisrat Dr. Hermann Schweiger Feuchtwangen Schillingsfürst Feuchtwangen

Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim

Mitglied Stellvertreter weiterer Stellvertreter

Landrat Helmut Weiß stv. Landrat Norbert Kirsch stv. Landrat Hans Herold Neustadt a. d. Aisch Neustadt a. d. Aisch Ipsheim

Kreisrat Bernhard Kisch Kreisrat Werner Stöcker Kreisrat Reinhold Kestler Bad Windsheim Uehlfeld Baudenbach

Kreisrat Klaus Meier Kreisrat Wolfgang Lampe Kreisrat Bernd Schnizlein Neustadt a. d. Aisch Uffenheim Neustadt a. d. Aisch

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Mitglied Stellvertreter weiterer Stellvertreter

Landrat Gerhard Wägemann stv. Landrat Robert Westphal Kreisrat Willi Renner Weißenburg i. Bay. Weißenburg i. Bay. Gemeinde

Kreisrat Jürgen Schröppel Kreisrat Uwe Sinn Kreisrat Alfred Maderer Weißenburg i. Bay.

Gruppe kreisangehörige Gemeinden

Vertreter der Gemeinden aus dem Landkreis Ansbach

Mitglied Stellvertreter weiterer Stellvertreter

OB Dr. Christoph Hammer Bgm. Patrick Ruh Bgm. Klaus Miosga Große Kreisstadt Dinkelsbühl Stadt Feuchtwangen Gemeinde Langfurth

OB Walter Hartl Bgm. Johannes Schneider Bgm. Alfons Brandl Große Kreisstadt Gemeinde Adelshofen Stadt Herrieden Rothenburg o. d. Tauber

Bgmin. Anna Maria Wöhl Bgm. Uwe Reißmann Bgm. Martin Assum Gemeinde Bruckberg Markt Lichtenau Gemeinde Oberdachstetten

Bgm. Werner Hammerl Bgm. Gerhard Korn Bgmin. Edith Stumpf Gemeinde Rügland Gemeinde Neuendettelsau Gemeinde Mönchsroth

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2014 125

Bgm. Stefan Maul Bgm. Michael Dörr Bgm. Heinz Baum Gemeinde Mitteleschenbach Stadt Wolframs-Eschenbach Stadt Ornbau

Bgm. Franz Winter Bgm. Manfred Merz Bgm. Siegfried Heß Markt Dürrwangen Gemeinde Aurach Stadt Leutershausen

Vertreter der Gemeinden aus dem Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Mitglied Stellvertreter weiterer Stellvertreter

Bgm. Matthias Schwarz Bgm. Heinz Krämer Bgm. Wolfgang Lampe Stadt Burgbernheim Gemeinde Simmershofen Stadt Uffenheim

Bgm. Reinhold Klein Bgm. Jürgen Riedel Bgm. Reinhard Streng Markt Sugenheim Gemeinde Münchsteinach Gemeinde Langenfeld

Bgm. Claus Seifert Bgm. Werner Stöcker Bgm. Friedrich Pickel Stadt Scheinfeld Markt Uehlfeld Gemeinde Trautskirchen

Vertreter der Gemeinden aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Mitglied Stellvertreter weiterer Stellvertreter

Bgm. Günter Ströbel Bgm. Karl Hertlein Bgm. Markus Dirsch Gemeinde Gemeinde Markt Pleinfeld

Bgm. Manfred Schneider Bgm. Werner Baum Bgm. Helmut Schmaußer Gemeinde Stadt Markt

Bgm. Karl-Heinz Fitz Bgm. Günter Obermeyer Bgmin. Susanne Feller-Köhnlein Stadt Gunzenhausen Markt Nennslingen Markt Heidenheim

kreisfreie Stadt Ansbach

Mitglied Stellvertreter weiterer Stellvertreter

OB Carda Seidel Bgm. Thomas Deffner Bgm. Martin Porzner Ansbach Ansbach Ansbach

Stadtrat Gerhard Enzner Stadtrat Michael Gowin Stadtrat Hannes Hüttinger Ansbach Ansbach Ansbach

Ansbach, 24. Juli 2014

Dr. Jürgen Ludwig Landrat Vorsitzender des Planungsverbandes

MFrABl S. 123

126 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2014

Bekanntmachungen der Zweckverbände

Haushaltssatzung Der Zweckverband zur Wasserversorgung der des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Schwarzachgruppe hat die Haushaltssatzung für das der Schwarzachgruppe Wirtschaftsjahr 2014 der Regierung von Mittelfranken für das Wirtschaftsjahr 2014 als Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt.

Auf Grund des § 12 der Verbandssatzung und des Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen in Höhe von Art. 35 Abs. 2 Nr. 3 und Art. 40 Abs. 1 des Gesetzes 500.000 € in § 2 der Haushaltssatzung wurde mit RS über die kommunale Zusammenarbeit (Komm ZG) in vom 01.07.2014 Nr. 12.12 - 1512 k - 1/14 rechtsauf- Verbindung mit Art. 63 ff der Bayerischen Gemeinde- sichtlich genehmigt. ordnung (GO) erlässt der Zweckverband folgende Haushaltssatzung: Gemäß Art. 40 Abs. 1 Satz 1 KommZG und Art. 65 Abs. 3 GO i. V. m. Art. 24 Abs. 1 KommZG und § 1 § 31 Abs. 1 der Verbandssatzung wird die Haushalts- satzung für das Wirtschaftsjahr 2014 hiermit amtlich Der Wirtschaftsplan für 2014 wird bekanntgemacht. im Erfolgsplan Der Wirtschaftsplan 2014 liegt in der Zeit vom in den Erträgen auf 1.743.600 € 18.08.2014 bis einschließlich 26.08.2014 in der Ge- in den Aufwendungen auf 1.631.600 € schäftsstelle des Zweckverbandes, Schaftnacher Weg 7 a, 90530 Wendelstein-Großschwarzenlohe, Jahresgewinn 112.000 € während der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich zur Einsicht auf. und im Vermögensplan in den Einnahmen auf 1.069.000 € Wendelstein, 7. Juli 2014 in den Ausgaben auf 1.069.000 € Zweckverband zur Wasserversorgung festgesetzt. der Schwarzachgruppe gez. § 2 Robert Pfann Verbandsvorsitzender Kredite zur Finanzierung von Ausgaben werden in Höhe von 500.000 € aufgenommen. MFrABl S. 126

§ 3

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan werden nicht festgesetzt.

§ 4

Eine Betriebskostenumlage wird nicht erhoben. Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben.

§ 5

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 250.000 € festgesetzt.

§ 6

Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.

§ 7

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2014 in Kraft.

Wendelstein, 7. Juli 2014

Zweckverband zur Wasserversorgung der Schwarzachgruppe Robert Pfann Verbandsvorsitzender

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2014 127

Haushaltssatzung Der Zweckverband Gewerbepark Nürnberg-Feucht- des Zweckverbands Wendelstein hat die Haushaltssatzung für das Haus- Gewerbepark Nürnberg-Feucht-Wendelstein haltsjahr 2014 der Regierung von Mittelfranken als für das Haushaltsjahr 2014 Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt.

Auf Grund der Art. 40 ff. des Gesetzes über die kom- Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungs- munale Zusammenarbeit i. V. m. Art. 61 ff. der Ge- pflichtigen Bestandteile. meindeordnung für den Freistaat Bayern und der Verbandssatzung in der derzeit gültigen Fassung, Gemäß Art. 40 Abs. 1 Satz 1 KommZG und Art. 65 erlässt der Zweckverband Gewerbepark Nürnberg - Abs. 3 GO i. V. m. Art. 24 Abs. 1 KommZG und § 24 Feucht - Wendelstein folgende Haushaltssatzung: der Verbandssatzung wird die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 hiermit amtlich bekanntge- § 1 macht.

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan wird hiermit Der Haushaltsplan 2014 liegt in der Zeit vom festgesetzt; er schließt 18.08.2014 bis einschließlich 26.08.2014 in der Ge- schäftsstelle des Zweckverbandes, Am Tower 13 - im Verwaltungshaushalt 15, 90475 Nürnberg, während der allgemeinen Ge- in den Einnahmen schäftsstunden öffentlich zur Einsicht auf. und Ausgaben mit 593.400,00 € Nürnberg, 14. Juli 2014 im Vermögenshaushalt Zweckverband Gewerbepark in den Einnahmen Nürnberg-Feucht-Wendelstein und Ausgaben mit 526.000,00 € gez. Konrad Rupprecht ab. Erster Bürgermeister Verbandsvorsitzender § 2 MFrABl S. 127 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsför- derungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen.

§ 3

Der Höchstbetrag für Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 1.000.000 € festgesetzt.

§ 4

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaus- halt werden nicht festgesetzt.

§ 5

Eine Umlage wird nicht festgesetzt.

§ 6

Die Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2014 in Kraft.

Nürnberg, 28. Mai 2014

Zweckverband Gewerbepark Nürnberg-Feucht-Wendelstein Konrad Rupprecht Erster Bürgermeister Verbandsvorsitzender

128 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2014

1. Änderungssatzung zur Entschädigungssatzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feu- erwehralarmierung Ansbach vom 15. März 2007

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Ansbach hat in seiner Sitzung am 19.05.2014 die 1. Änderung der Entschädigungssatzung wie folgt beschlossen:

§ 1

§ 2 (1) erhält folgende Fassung:

Die Sitzungspauschale der Verbandsräte, die nicht Kraft ihres Amtes der Verbandsversammlung angehö- ren, beträgt 60 € pro Sitzung. Hiermit ist ein eventuell entstandener Verdienstausfall abgegolten.

§ 2

Diese Satzung tritt am 1. Mai 2014 in Kraft.

Ansbach, 16. Juli 2014

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Ansbach Dr. Ludwig Landrat Verbandsvorsitzender

MFrABl S. 128

Nichtamtlicher Teil

Buchbesprechungen Stoll/Leue Straßenverkehrsrecht Verwaltungsrecht in Bayern Vorschriftensammlung mit Erläuterungen Verwaltungsverfahren (BayVwVfG und VwVfG) 110. Aktualisierung, Stand Juli 2014, 75,99 € Verwaltungszustellung und Vollstreckung (VwZVG) Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Verwaltungsprozess (VwGO) Ergänzbare Rechtssammlung mit Kommentar Weiß/Niedermaier/Summer/Zängl Begründet von Dr. Friedrich Harrer, Oberlandesan- Beamtenrecht in Bayern walt a. D., Prof. Dr. Dieter Kugele, Richter am Bun- Kommentar desverwaltungsgericht a. D., Leipzig, Honorarprofes- 185. Aktualisierung, Stand Mai 2014, 105,99 € sor der Universität Leipzig, bearbeitet von Prof. Dr. Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Dieter Kugele, Klaus Kugele, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht München, Dr. Cornelius Thum Etmer/Lundt/Schiwy M.A., Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium des Deutsches Gesundheitsrecht Innern, München, Dr. Carsten Tegethoff, Richter am Sammlung des gesamten Gesundheitsrechts Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht, Lüneburg 313. Ergänzungslieferung, Stand 1. Mai 2014, 101. Aktualisierungslieferung, Rechtsstand 20. März 181,00 € 2014, 95,20 € WKD-Artikelnummer: 31 061 313 Art.-Nr. 66211101 Wolters Kluwer Deutschland GmbH Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2014 129

Hölzl/Hien/Huber Die Realschule in Bayern GO mit VGemO, LKrO und BezO Schulordnung, Unterrichtsbestimmungen, Dienstrecht für den Freistaat Bayern Herausgegeben von Hanns-Günter Kellner, Ministeri- Kommentar alrat a. D., Herbert Püls, Ministerialdirigent und Kon- 52. Aktualisierung, Stand: April 2014, 53,99 € rad Huber MPhil., Ministerialrat, beide im Bayer. Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissen- schaft und Kunst, München Schober 119. Aktualisierungslieferung, 15. April 2014, 54,50 € Das bayerische Feuerwehrrecht in der Praxis Art.-Nr. 66253119 2. Auflage 2014, 19,99 € Wolters Kluwer Deutschland GmbH Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Böttcher/Ehmann

Eigenüberwachung im Abwasserrecht Pass-, Ausweis- und Melderecht in Bayern Technische Überwachung und Regelungen für die 54. Aktualisierung, Stand April 2014, 89,99 € abwasserabgaberechtlichen Verwaltungen in Bayern Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH mit Erläuterungen Herausgegeben von Adolf Kraus, Verbandsprüfer Stegmüller/Schmalhofer/Bauer beim Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband Beamtenversorgungsrecht des Bundes und der 50. Aktualisierungslieferung, Rechtsstand 1. Mai 2014, Länder 78,12 € Kommentar Art.-Nr. 66351050 110. Aktualisierung, Stand April 2014, 86,99 € Wolters Kluwer Deutschland GmbH Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH

Braun/Keiz Zrenner/Grove Fischereirecht in Bayern Veterinär-Vorschriften in Bayern 65. Aktualisierung, Stand April 2014, 60,99 € Vorschriftensammlung Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 123. Aktualisierung, Stand Mai 2014, 97,99 € Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Dienstordnung für Lehrkräfte an staatlichen Schulen in Bayern Wieser Kommentar zur Lehrerdienstordnung und Dienstli- Gesetz über Ordnungswidrigkeiten chen Beurteilung mit ergänzenden dienstrechtlichen Kommentar Vorschriften 132. Aktualisierung, Stand: März 2014, 81,99 € Herausgegeben von Maximilian Pangerl, Ministerial- Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH rat, Claus Pommer, Ministerialrat, Eva Maria Schwab, Ministerialrätin, Dr. Gisela Stückl, Ministerialrätin, alle Adolph im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Sozialgesetzbuch II Kultus, Wissenschaft und Kunst Sozialgesetzbuch XII 56. Aktualisierungslieferung, 15. Mai 2014, Asylbewerberleistungsgesetz 59,80 € Kommentar Art.-Nr. 66288056 87. Aktualisierung, Stand Juni 2014, 73,99 € Wolters Kluwer Deutschland GmbH Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH

Abwasserabgaberecht in Bayern Molodovsky/von Bernstorff/Pfauser Ergänzbare Sammlung für die Praxis mit Erläuterun- Enteignungsrecht in Bayern gen Kommentar Herausgegeben von Georg Vogel, Ltd. Regierungsdi- 46. Aktualisierung rektor, Klaus Klenner, Ltd. Regierungsdirektor, beide Stand April 2014, 97,99 € bei der Regierung von Mittelfranken, Ansbach Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Dr. Klaus Heuss, Regierungsdirektor i. R. 82. Aktualisierungslieferung Kommunalverfassungsrecht Bayern 10. April 2014, 84,50 € Kommentare/Texte Art.-Nr. 66349082 14. Nachlieferung, Juni 2014, 302 Seiten, 48,80 € Wolters Kluwer Deutschland GmbH Gesamtwerk: 2162 Seiten, 129 € Kommunal- und Schulverlag, Postfach 36 29, 65026 Koch/Reuter/Rustler Wiesbaden Technische Baubestimmungen mit den Bekanntmachungen des Bayerischen Staats- Organisationshandbuch für bayerische Behörden ministeriums des Innern Kommentierung der Allgemeinen Geschäftsordnung Textsammlung (AGO)/Informations- und Kommunikationstechnik 75. Aktualisierung, Stand April 2014, 102,99 € Bearbeitet von Ludwig Wiedemann, Ministerialrat Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH a. D., Gauting und Gerhard Fritsch, Dipl.-Verwal- tungswirt (FH), Bayerisches Staatsministerium des Innern, München 30. Aktualisierungslieferung, Rechtsstand 1. Mai 2014, 110,60 € Art.-Nr. 66208030 Wolters Kluwer Deutschland GmbH

130 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2014

Bayerisches Schulrecht Linhart Schulgesetze, Schulordnungen, Lehrerdienstrecht, Schreiben, Bescheide und Vorschriften in der weitere Vorschriften (KMBek, KMS) Verwaltung CD-ROM Handbuch für die Verwaltungspraxis 52. Ausgabe, Juni 2014, 68,00 € 39. Aktualisierung, Stand Mai 2014, 64,99 € Wolters Kluwer Deutschland GmbH Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH

Satzungen zur Abwasserbeseitigung Schleicher/Faber mit Abgabenregelungen Bayerisches Personalvertretungsgesetz Kommentierte Ausgabe Kommentar mit Wahlordnung Begründet von Gerhard Nitsche, Referent beim Baye- 142. Aktualisierung, Stand Mai 2014, 98,99 € rischen Kommunalen Prüfungsverband Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Fortgeführt von Michael Baumann, München und Wolf- gang Schwamberger, München Umweltrecht in Bayern 53. Aktualisierungslieferung Ergänzbare Vorschriftensammlung zum Schutz der Rechtsstand April 2014, 95,51 € Umwelt mit erläuternden Hinweisen: Natur- und Land- Art.-Nr. 66353053 schaftsschutz, Gewässerschutz, Immissionsschutz, Wolters Kluwer Deutschland GmbH Abfallbeseitigung, Bodenschutz, Ordnungsrecht Begründet von Dr. Günter Graß und Michael Duhn- Kommunales Vertragsrecht krack, bearbeitet von Dr. Günter Graß, Ministerialdiri- Handbuch für die Vertragsgestaltung und Sammlung gent i. R., vormals Bayerisches Staatsministerium für von Vertragsmustern mit Erläuterungen Umwelt und Verbraucherschutz, München und Martin Begründet von Heinz Hillermeier, Regierungsdirektor Lippmann, Ministerialrat, Bayerisches Staatsministeri- a. D., herausgegeben von Dr. Oliver Bloeck, Ministe- um für Umwelt und Verbraucherschutz, München rialrat, Stefan Graf, Direktor 153. Aktualisierungslieferung, Juni 2014, 95. Aktualisierungslieferung, 95,76 € Rechtsstand 1. Mai 2014, 80,72 € Art.-Nr. 66237153 Art. 66186095 Wolters Kluwer Deutschland GmbH Wolters Kluwer Deutschland GmbH Baurecht in Bayern Finanzrecht der Kommunen I Bauordnungsrecht: BayBO - Vollzug der BayBO - Haushalts- und Wirtschaftsrecht/ Sonstige für das Bauen bedeutsame Vorschriften Kommunaler Finanzausgleich in Bayern Begründet von Dr. jur. Heribert Büchs und Dipl.-Ing. Kommentar Bertram Walter, bearbeitet von Dipl.-Ing. Friedrich Begründet von Dr. rer. pol. Ernst Söllner und Gerhard Amann, Ministerialrat a. D., Lehrbeauftragter an der Schwab, weitergeführt von Dieter Schwenk, Direktor Technischen Universität München und Dr. jur. Heri- a. D., ehem. Finanzreferent des Bayer. Städtetags, bert Büchs, Ministerialrat a. D., ehemals bei der Heinrich Frey, Landrat a. D., Prof. Dr. jur. Adelheid Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministe- Zeis, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Dozen- rium des Innern, München tin an der Fachhochschule Frankfurt am Main - Uni- 134. Aktualisierungslieferung, .Juni 2014, versity of Applied Sciences, Emil Schneider, Direktor, 66,32 € Bayer. Landkreistag, Elisabeth Gruber, Referentin Art.-Nr. 66343134 und Prüferin beim Bayer. Kommunalen Prüfungsver- Wolters Kluwer Deutschland GmbH band 157. Aktualisierungslieferung Hartinger/Hegemer/Hiebel Rechtsstand 15. Mai 2014, 56,00 € Dienstrecht Bayern I Art.-Nr. 66384157 Status-, Laufbahn-, Besoldungs- und Versorgungs- Wolters Kluwer Deutschland GmbH recht der Beamten mit ergänzenden Vorschriften und erläuternden Hinweisen Schreml/Bauer/Westner 190. Aktualisierungslieferung Kommunales Haushalts- und Wirtschaftsrecht in Rechtsstand 1. Mai 2014, 87,24 € Bayern Art.-Nr. 66190190 Praktikerhandbuch Wolters Kluwer Deutschland GmbH 122. Aktualisierung, Stand: März 2014, 95,99 € Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Jagdrecht Bundesjagdgesetz Wuttig/Thimet Bayerisches Jagdgesetz Gemeindliches Satzungsrecht Ergänzende Bestimmungen und Unternehmensrecht Kommentar Kommentar Herausgegeben von Dr. Paul Leonhardt, Leitender 59. Aktualisierung, Stand: März 2014, 98,99 € Ministerialrat a. D., ehemals Leiter der obersten Jagd- Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH behörde im Bayerischen Staatsministerium für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Forsten, München 73. Aktualisierungslieferung, inkl. Kontrollblatt (97803399) Juli 2014, 90,00 € Art.-Nr. 66355073 Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2014 131

Schulfinanzierung in Bayern Hans Zimmermann, fortgeführt von Dr. Hermann Finanzhilfen im Bildungsbereich Büchner, Regierungsdirektor, Fachhochschule für Herausgegeben von Eva-Maria Wüstendörfer, Minis- öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, terialrätin, Bayerisches Staatsministerium für Bildung Hof und Michael Pahlke, Regierungsrat, Landratsamt und Kultus, Wissenschaft und Kunst Würzburg 41. Aktualisierungslieferung, 1. Juni 2014, 124. Aktualisierungslieferung 44,50 € Rechtsstand: 1. Juni 2014, 74,12 € Art.-Nr. 66284041 Art.-Nr. 66136124 Wolters Kluwer Deutschland GmbH Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Baurecht Finanzrecht der Kommunen I Bauplanungsrecht: Haushalts- und Wirtschaftsrecht/ Baugesetzbuch - Baunutzungsverordnung Kommunaler Finanzausgleich in Bayern Herausgegeben von Dr. Ralf Bleicher, Beigeordneter Kommentar des Dt. Landkreistages, Berlin, Dr. Arno Bunzel, Pri- Begründet von Dr. rer. pol. Ernst Söllner und Gerhard vatdozent, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin, Schwab, weitergeführt von Dieter Schwenk, Direktor Thomas Engel, Abteilungsdirektor, Regierung von a. D., ehem. Finanzreferent des Bayer. Städtetags, Oberfranken, Bayreuth, Dipl.-Ing. Jörg Finkeldei, Bau- Heinrich Frey, Landrat a. D., Prof. Dr. jur. Adelheid direktor, Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen Zeis, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Dozen- und Verkehr, Potsdam, Dr. Werner Klinge, Gesell- tin an der Fachhochschule Frankfurt am Main - Uni- schafter im Büro für Stadt- und Regionalplanung versity of Applied Sciences, Emil Schneider, Direktor, „Plan und Praxis“, Berlin, Lucia Wecker, Rechtsdirek- Bayer. Landkreistag, Elisabeth Gruber, Referentin torin, Dresden und Prüferin beim Bayer. Kommunalen Prüfungsver- 121. Aktualisierungslieferung, Juli 2014, 69,82 € band Art.-Nr. 66341121 158. Aktualisierungslieferung Wolters Kluwer Deutschland GmbH Rechtsstand 1. Juni 2014, 56,96 € Art.-Nr. 66384158 Ecker/Schenk/Hiller/Hasl-Kleiber/Barth Wolters Kluwer Deutschland GmbH Kommunalabgaben in Bayern Systematische Darstellung Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und 50. Aktualisierungslieferung, Unterrichtswesen (BayEUG) Rechtsstand 1. Juli 2014, 77,14 € Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz (BaySch- Art.-Nr. 66390050 FG) Wolters Kluwer Deutschland GmbH Kommentare von Ministerialrat Dr. Udo Dirnaichner und Dr. Hans- Obermüller/Preithner Joachim Wachsmuth Gewerbesteuer 8. Nachlieferung, Juli 2014 Kommentar 520 Seiten, 59,80 € 37. Aktualisierung, Stand: April 2014, 74,99 € Gesamtwerk: 1.986 Seiten, 159 € Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Kommunal- und Schulverlag GmbH & Co. KG, Kon- rad-Adenauer-Ring 13, 65187 Wiesbaden Bayerisches Fischereigesetz (BayFiG) Kommentar Hartinger/Hegemer/Hiebel Begründet von Oberregierungsrat Dr. Hans Endres, Dienstrecht Bayern I fortgeführt von Ltd. Regierungsdirektor a. D. Wolf- Status-, Laufbahn-, Besoldungs- und Versorgungs- gang Herold, weiter bearbeitet von Ltd. Regierungsdi- recht der Beamten mit ergänzenden Vorschriften und rektor a. D. Hans-Günter Reither erläuternden Hinweisen 12. Nachlieferung, Juli 2014 191. Aktualisierungslieferung 78 Seiten, 13,20 € Rechtsstand 1. Juni 2014, 75,60 € Gesamtwerk: 282 Seiten, 39 € Art.-Nr. 66190191 ISBN 978-3-921385-95-1 Wolters Kluwer Deutschland GmbH Gemeinde- und Schulverlag Grove Kommunalrecht in Bayern EU-Hygienepaket Kommentar zum Gemeinde-, Verwaltungsgemein- Vorschriftensammlung mit Glossar schafts-, Landkreis- und Bezirksrecht, Kommunale 29. Aktualisierung, Stand Juni 2014, 47,99 € Zusammenarbeit, Kommunales Wahlrecht, Kommu- Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH nales Haushalts- und Unternehmensrecht Begründet von Dr. Josef Prandl und Dr. Dr. h. c.

132 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2014

Finanzrecht der Kommunen II Abgabenrecht in Bayern Steuern, Gebühren und Beiträge Loseblattsammlung mit Erläuterungen Herausgegeben von Dieter Schwenk, Direktor a. D., ehem. Finanzreferent des Bayer. Städtetags, Mün- chen 75. Aktualisierungslieferung Rechtsstand 11. März 2014, 88,56 € Art.-Nr. 66386075 Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Gruber Vermögenserfassung und -bewertung in Bayern für kameralistische und doppische Haushalte incl. online von Elisabeth Gruber, Doppikreferentin und Prüferin beim Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband Das Thema hat erheblich an Bedeutung gewonnen, seit der Verordnungsgeber in den Kommunalhaus- haltsverordnungen die Führung einer Kosten- und Leistungsrechnung vorgeschrieben hat. Im doppi- schen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen ist zur Unterstützung der Verwaltungssteuerung und für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfä- higkeit bei der Aufgabenerfüllung für alle Verwal- tungsbereiche eine Kosten- und Leistungsrechnung zu führen (§ 14 Satz 1 KommHV-Doppik). Im kameralen Haushalts-, Kassen- und Rechnungs- wesen ist diese Bestimmung als Sollvorschrift nor- miert. Daher sind nun auch Kommunen mit kameral geführten Haushalten angehalten, ihr Vermögen zu erfassen und zu bewerten, da die Vermögenserfas- sung und -bewertung Grundlage für eine Kosten- und Leistungsrechnung ist. Rezensionsexemplar, 89,99 € Verlagsgruppe Hüthig Jele Rehm GmbH

MFrABl S. 128

Herausgeber und Verleger: Regierung von Mittelfranken, Ansbach. E-Mail: [email protected]; Telefon: 0981 53-1540 oder -5540. Das Regierungsamtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich (15. eines jeden Monats) und nach Bedarf. Für die inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der externen Beiträge übernimmt die Regierung von Mittelfranken keine Verantwortung. Das Regierungsamtsblatt wird auf den Internetseiten der Regierung von Mittelfranken unter "http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de" veröffentlicht.