03-2017 l 9,90 Euro

Mobilität 4.0 – elektrisch • vernetzt • autonom eMOVE主宾国LOGO 2017.05.31

C=0% M=100% 红 Y=80% K=0%

黑 CHINA白 灰 Official Partner Country 2017

C=0% C=0% C=0% M=0% M=0% M=0% Y=0% Y=0% Y=0% K=100% K=0% K=60% Elektro-Bulli geht in Serie

Wenn das Auto zur Ruheoase wird l Sicherheit als Designprinzip l Tiefgaragen unter Strom Elektromobilität auf dem Wasser l Reisetipp: Barbados l Automatischeswww.emove360.com Batterieladen ■ 1 SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,

Digitalisierung und E-Mobilität sind die Schlüsseltechnologien der eMove360° 2017 Stunde. Auch ich kann Ihnen heute Abend nicht genau vorhersagen, was Internationale Fachmesse für die die Zukunft der Mobilität bringen wird. Ich glaube aber an die Zu- kunft dieser Technologien, an ihre rasche Verbreitung und ihr re- Mobilität 4.0 - elektisch - vernetzt - autonom volutionäres Potenzial. Aber große Paradigmenwechsel vollziehen PARALLEL: sich nicht von heute auf morgen. Heute schon ist das teilautoma- 17. - 19. Oktober 2017, Messe München tisierte Fahren Alltag in unseren Autos: Durch das Zusammenspiel WORLD intelligenter Assistenzsysteme übernimmt das Fahrzeug in einfa- chen Verkehrssituationen die Kontrolle: beim Einparken, auf der MOBILITY Autobahn, im Stop-and-Go. SUMMIT Erste hoch automatisierte Fahrzeuge werden in wenigen Jahren unterwegs sein. Zunächst auf längeren Strecken und im klar um- rissenen Umfeld, etwa auf Industriegeländen oder im vernetzten Parkhaus. Perspektivisch dann auch in der Innenstadt. Wirklich selbstfahrende Autos ohne Lenkrad und Pedalerie werden in ab- sehbarer Zukunft zum normalen Straßenbild gehören. Sie bewe- gen sich dank E-Antrieb emissionsfrei und ermöglichen Flexibili- tät und Wirtschaftlichkeit: Smarte Mobilität in der Smart City. Auf dem Weg zur Umsetzung dieser faszinierenden Vision gilt es, Hür- den zu überwinden: nicht nur technologisch, sondern vor allem rechtlich und politisch.

Und schließlich gilt es, Antworten zu geben auf schwierige ethi- sche Fragen, denn: Algorithmen haben keinen moralischen Kom- pass. Ich bin überzeugt: All diese Fragen sind lösbar!

Mein Tipp an Sie: Besuchen Sie die Fachmesse eMove360° Europe – Mobilität 4.0, elektrisch, vernetzt und autonom, die vom 17. – 19. Oktober 2017 auf dem Gelände der Messe München stattfindet. Dort finden Sie viele technologische Neuheiten und Produkte für unsere gemeinsame Mobilität der Zukunft.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Marco Ebner Chefredakteur eMove360°

2 ■ eMove360° www.emove360.com www.emove360.com ■ 3 26 eMove360° Reisetipp: Barbados 34 Mobilität der Zukunft 36 Elektro-Bulli geht in Serie 40 „Mein Motorrad ist mein Werkzeug“ Interview mit Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke 44 Elektromobilität auch auf dem Wasser 46 Tiefgaragen unter Strom 52 Die Zukunft liegt in der vernetzten Stadt 56 Entwicklungsfahrzeug CUbE 60 Deutsche verschwenden 41 Stunden im Jahr bei der Parkplatzsuche 64 Erster 48-Volt-Elektroantrieb für E-Bikes 66 Automatisches Batterieladen 68 Volvo setzt voll auf Elektrifizierung 70 Volkswagen lässt Fahrzeuge ab 2019 miteinander kommunizieren 72 „Autonomes Fahren wird immer greifbarer“ Interview mit Dr. Michael Hafner, Leiter Automatisiertes Fahren bei Mercedes-Benz 76 Smarter Living 80 Finnland vernetzt die automobile Zukunft 84 aCar - Der elektrische Alleskönner INHALT 88 eMove360° Reisetipp: Im elektrischen Genussmobil durch die Obersteiermark 90 ZF integriert leistungsstarken elektrischen Antrieb in die Hinterachse 92 Lösungen zum Laden von Elektrofahrzeugen 03 Vorwort 94 Laden, wo immer es Strom gibt 06 Fachmesse eMove360° Europe 2017 96 Die Zukunft der Mobilität - und sie bewegt sich doch 12 World Mobility Summit 100 Sicherheit als Designprinzip 13 Additive Fertigung beschleunigt Rennwagenentwicklung 102 Von niederländischer Zusammenarbeit zu internationalen Erfolg 14 Wenn das Auto zur Ruheoase wird 104 Mehr Sicherheit und Effizienz im Hafen durch Vernetzung und Automatisierung 18 `s New Energy Auto Industry Leads the world 109 Ausstellerinformation eMove360° Europe 2018 23 Wie nutzen wir eigentlich die Zeit im Roboterauto? 134 Impressum 26 36 72 104

4 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 5 Stäubli, Schwarz Elektromotoren, Talum, Telekom, Tok- heim, Uniper, Valeo, Virta, Walther-Werke und Wieland- Werke.

FOKUS AUF ELEKTROMOBILITÄT, AUTONOMES FAHREN SOWIE NEUE MATERIALIEN UND INNOVATIVES DESIGN

Sie werden ihre Lösungen in den Messe-Schwerpunkten Vehicles (electric, connected, autonomous), Infotainment & Connectivity, Automated Driving & Electronics, Energy & Infrastructure, Battery & Powertrain und Mobility Con- cepts präsentieren. „Es geht bei der Mobilität 4.0 oder auch ‚New Mobility‘ nicht nur um Fahrzeuge, Techno- logie, Leichtbaukonzepte oder automatisiertes Fahren, sondern um die große Frage, wie wir uns künftig fort- bewegen werden“, sagt Messe-Chef Robert Metzger. Mit dieser Frage [ der Mobilität der Zukunft ] beschäftigt sich auch DKV Euro Service, der Marktführer für die bargeld- eMove360° Europe 2017 lose Unterwegsversorgung des Transportgewerbes auf Europas Straßen - und Sponsor der eMove360° Europe 2017. Das Unternehmen wird das optische Erscheinungs- bild der Messe in diesem Jahr entscheidend prägen. „Seit Internationale Leitmesse für die 2015 sind wir im Bereich Elektromobilität über eine Hyb- rid-Tankkarte aktiv. Damit decken wir derzeit rund 6.000 Mobilität 4.0 - elektrisch - vernetzt - autonom öffentliche Ladepunkte in Deutschland ab. Dies möchten wir in den kommenden Jahren in Deutschland und auch europaweit ausbauen – und das Thema „Abrechnungs- integration“ weiter angehen“, sagt Projektleiter Sven 17. - 19. Oktober 2017, Messe München Mehringer, Director Fuel & Vehicle Services beim DKV.

Branchenexperten sehen das Auto in einigen Jahren als eines der wichtigsten vernetzten Geräte. Diese Ent- wicklung beeinflusst maßgeblich den Fahrzeugbau ge- nauso wie das Interieur-Design und den Straßen- und Der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium in Messekonzept, das funktioniert: Nach chinesische Mobilitätsunternehmen wird das Land mit ei- Städtebau oder die Anforderungen an die Kommunika- Matthias Machnig hat es kürzlich im Interview mit dem der erfolgreichen Premiere im vergan- nem großen Empfang am Eröffnungstag auf dem Messe- tions- und IT-Infrastruktur. Denn Vernetzung bedeutet gemeinsamen Morgenmagazin von ARD und ZDF gesagt, genen Jahr verzeichnet Veranstalter Forum und weiteren Veranstaltungen im Laufe der Mes- nicht nur, dass Autos mit dem Fahrer oder untereinander MunichExpo zum einen steigende Stand- se Flagge zeigen. Ebenfalls mit einem Gemeinschafts- kommunizieren, um Verkehrsströme in den Innenstäd- auch Daimler-Chef Dieter Zetsche betont es seit einiger Ebuchungen von Austellern aus mehr als 25 stand wird das Land Nordrhein-Westfalen vertreten sein, ten oder an neuralgischen Punkten wie stark frequen- Zeit: „Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch, vernetzt Ländern (internationaler Anteil mehr als 40 Pro- auf dem sich etwa 15 regionale Unternehmen zeigen tierten Autobahnkreuzen besser zu lenken oder Unfälle und autonom.“ Beide bestätigen damit indirekt das Leit- zent!), deren Gesamtvolumen etwa 50 Prozent werden. zu vermeiden, sondern Daten und Informationen mit der motiv der eMove360° Europe – Internationale Fachmesse über dem vergleichbaren Stand des Vorjahres gesamten physischen und digitalen Umgebung austau- für die Mobilität 4.0, die von 17. bis 19. Oktober dieses liegt. Zum anderen befinden sich auch einige Weitere große Aussteller dieser internationalen Fachmes- schen. Das heißt in der Konsequenz auch, dass Themen Jahres in ihrer zweiten Auflage auf dem Gelände der Mes- spektakuläre Neuzugänge unter den Ausstellern se sind ABB, ABL, Alfen, Amphenol, Austrian Institute of wie die Datensicherheit – noch stärker – in den Mittel- für das laufende Jahr: So wird der Elektroauto- Technology, Bals, Bender, Bergische Achsen BPW, Charge- punkt des Interesses der Neuen Mobilität rücken werden. se München stattfindet. Pionier Tesla erstmals mit einer eigenen Präsenz Amps, Conductix-Wampfler, CTC, Delta Electronics, DLR, auf der Messe vertreten sein, zudem hat Mu- EBG, Efacec, E.ON, ERNI, GEM Motors, HARTING, HENKEL, Zum anderen entwickeln sich die Fahrzeuge durch die nichExpo China als offizielles Partnerland der Hubject, Innogy, Intercable, Intramco, Isel, Isovolta, ITT, zunehmende Automatisierung bis hin zum Autonomous eMove360° Europe 2017 gewonnen. Jungheinrich, Keba, Krempel, Lapp Kabel, Mahle, MWS, Driving neben Wohnung und Arbeitsplatz zum „Dritten Multicontact, OCSiAL, ODU, PCElectric, PhoenixContact, Ort“. Auch das Stadtbild wird die New Mobility grundle- Neben einem großen Gemeinschaftsstand für Quadrant, RWE, Schunk Carbon Technology, Sinbon, gend verändern: Stadtplaner werden mehr Fläche zur

6 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 7 Linde, SAP, Schneider electric, UK Government, der UNO und Volvo Trucks. Forum Der eMove360° Award für Elektromobilität & Autono- Hall C3 mes Fahren prämiert innova- tive Unternehmen und Orga- nisationen, die mit ihren Neu- Free for Trade Fair Visitors entwicklungen die Mobilität der Zukunft entscheidend vo- ranbringen. Die Experten-Jury Verfügung haben, weil Parkräume intensiver genutzt kürt die besten Einreichungen als Finalisten. Unter ihnen werden können. Straßen könnten weniger Platz bean- werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung 17.10.2017 spruchen, weil sich intelligente, vernetzte Verkehrsströ- am Vorabend der Messe im besonderen Ambiente der me effizienter steuern lassen. Diese beiden großen The- Münchner Glyptothek die Kategoriesieger bekanntgege- Time Company Speaker Topic menkomplexe hat Robert Metzger unter der Überschrift ben. Die Finalisten und Gewinner des 15. MATERIALICA 10:00 - 12:00 SESSION: URBAN & MOBILE DESIGN / VEHICLES ELECTRIC - CONNECTED - AUTONOMOUS Urban & Mobile Design zusammengefasst. Materials und Design + Technology Award werden am Eröffnungstag Engineering, insbesondere in der Batterietechnologie, der Messe gekürt. Alle Finalisten beider Awards wer- 10:00 - 10:10 Einführung sind ebenfalls tragende Elemente der neuen Messe. den auf zwei Sonderausstellungsflächen der Fachmesse 10:10 - 10:30 BPW Bergische Achsen Katja Boecker Neue Lösungen für den urbanen Transport – eMove360° Europe 2017 zu sehen sein. ■ Exec. Management Assist. was braucht die Stadt der Zukunft DIE NEUE MOBILITÄT AUF VIELEN PLATTFORMEN 10:30 - 10:50 EV-Box Kristof Vereenooghe, CEO The tipping point for the rEVolution is around the corner

Neben den inhaltlichen Neuerungen geht Robert Metz- 10:50 - 11:10 Polarixpartner Hassan El-Bouloum Steigerung des Produktwertes in der e-Mobility ger mit der eMove360° auch strategisch neue Wege: Prinicpal „Wir schaffen mit der eMove360° eine völlig neue, über- AUF EINEN BLICK 11:10 - 11:30 ICM e.V. Jens Heinrich Innvelo - Innovatives Verkehrs- und greifende Community-Plattform. Ziel ist es, umfassend Logistikkonzept für Ballungszentren den Austausch zwischen Angebot und Nachfrage in der Mobilität auf allen Ebenen zu ermöglichen“, be- 11:30 - 12:00 ROUND TABLE tont er. Informationsknotenpunkt ist das Newsportal eMove360° Europe 2017 12:00 - 14:00 FOCUS ON CHINA - MATCHMAKING: FORMAL LUNCH & GET-TOGETHER www.emove360.com, auf dem die Branche sich das ganze Jahr über austauscht. Seit kurzem wird dieses An- Internationale Fachmesse für die 14:00 - 16:00 SESSION: MATERIALS & ENGINEERING gebot noch durch das Brancheregister „Industry Direc- 14:00 - 14:10 Einführung tory“ ergänzt, das zu einem der zentralen Anlaufpunk- Mobilität 4.0 te bei der Suche nach Unternehmen aus dem Bereich 14:10 -14:30 Eletec Tony Feng, General Manager der Neuen Mobilität ausgebaut wird. Dazu kommt der elektrisch - vernetzt - autonom 14:30 - 14:50 Henkel Holger Schuh High Efficient & Flexible Thermal Solution for Netzwerk-Club e-Monday, auf dem man sich monat- Business Develop Manager NEV Powertrain Applications lich persönlich trifft. Während der eMove360° Europe 17. - 19. Oktober 2017 14:50 - 15:10 Quadrant Plastic Composites AG Maike Stelling, Project Manager Serial Development 2017 findet der e-Monday traditionell am zweiten Tag statt, dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem finni- Messe München, 15:10 - 15:30 Easyrain Giorgio Audisio, Senior Advisor schen Außenhandelsbüro Finpro. Neben hochkarätigen 15:30 - 16:00 ROUND TABLE Fachvorträgen bietet er Gästen aus der Industrie und Eingang Nord, Halle C2, C3 interessierten Privatpersonen vor allem die Gelegenheit 16:00 - 17:40 SESSION: BATTERY & POWERTRAIN zum interdisziplinären Austausch und zum Netzwerken. Öffnungszeiten 16:00 - 16:10 Einführung

Im Rahmen der internationalen Fachkonferenz World Mo- Di. - Do.: 09:00 - 18:00 Uhr 16:10 - 16:30 Chargs Amps Pontus Frode, CEO bility Summit, die parallel zur eMove360° Europe 2017 in 16:30 - 16:50 Keyou Thomas Korn Emissionsfreie Antriebstechnolgie ihrer dritten Auflage durchgeführt wird, werden an drei Founder & CEO Wasserstoffverbrennungsmotor für Nutzungsfahrzeuge Tagen mit jeweils zwei Sessions mehr als 60 Sprecher aus der ganzen Welt – erstmals sind Referenten von allen fünf Tickets unter following ROUND TABLE Kontinenten dabei – auftreten. Sie kommen von so re- 18:00 - 21:00 Verleihung des MATERIALICA Design + Technology Award 2017, anschließend Ausstellerparty nommierten Unternehmen und Organisationen wie ABB, www.emove360.com Cadillac, DLR, Henkel, IBM, Infineon, Johnson Controls,

8 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 9 18.10.2017 Time Company Speaker Topic 10:00 - 12:00 SESSION: AUTOMATED DRIVING & ELECTRONICS/ INFOTAINMENT & CONNECTIVITY 10:00 - 10:10 Einführung 10:10 - 10:30 Bylogix Francesco Ricciardi, CEO 10:30 - 10:50 MotionWerk GmbH Dietrich Sümmermann, CEO Blockchain basierte e-mobility Wallet 10:50 - 11:10 Rolls Royce following ROUND TABLE Forum 12:00 - 14:00 FOCUS ON SUCCESSFUL CHARGING INFRASTRUCTURE SOLUTIONS, HOSTED BY BRABANT 12:00 - 12:10 Einführung Hall C3 12:10 -12:30 Foundation Elaad Baerte de Brey Smart Charging as whole as set up Manager Internationalization Free for Trade Fair Visitors 12:30 - 12:50 GreenFlux Michel Scholtes Controller and back office system which are Sales Director based on the Smart Charging protocols 19.10.2017 12:50 - 13:10 Eluminocity Sebastian Jagsch, CEO Charging Solution integrated in Time Company Speaker Topic intelligent streetligting 10:00 - 12:00 SESSION: TOURISTIK, MODERATION: PETER GRETT, TOUREMO 13:10 - 13:30 VHE Industrial Automation Paul van der Krieken Ultrafast Charging Solutions for Heavy Sales Manager Duty Transport (Electric Busses and Trucks) 10:00 - 10:10 Einführung 13:30 - 14:00 ROUND TABLE 10:10 - 10:30 Touremo Peter Grett Elektromobilität - Chancen & Herausforderungen Medienevent- & Beratungsagentur für den Tourismus 14:00 - 15:00 SESSION: FLOTTENMANAGER, MODERATOR: DR. ROLAND VOGT, FLEETCOMPETENCE 10:30 - 10:50 Hotel Kaiserhof Richard Absenger Erfahrungen und Entwicklungen im Bereich Energie, 14:00 - 14:10 Fleetcompetence Dr. Roland Vogt, CEO CEO Ladeinfrastruktur und e-Mobilität 14:10 - 14:30 MSD Wolfgang Stenger, Einkaufsleiter 10:50 - 11:10 designaffairs Andreas Rieger Mit dem Elektroauto in 80 Tagen um die Welt 14:30 - 14:50 Wacker Chemie AG Joachim Zdzieblo / Dieter Winkelhofer Director Project Management beide Fuhrparkleiter following ROUND TABLE 14:50 - 15:00 ROUND TABLE 12:00 - 14:00 SESSION: LADESTATIONEN & TANKSTELLEN 15:00 - 16:00 SESSION: EBUS IM ÖPNV, MODERATOR: KURT SIGL, BUNDESVERBAND EMOBILITÄT E.V. 12:00 - 12:10 Einführung 15:00 - 15:20 BEM e.V. Kurt Sigl, Präsident Status Quo der eMobilität 12:10 - 12:30 Wallbe GmbH Dr. Dominik Freund 15:20 - 15:50 in-tech Andreas Hager eBus-Umrüstungslösungen Geschäftsführer 15:50 - 16:00 ROUND TABLE 12:30 - 12:50 Delta Energy Systems Rakesh Mukhija Senior Director - Solutions Business 16:00 - 17:40 SESSION: ENERGY & INFRASTRUCTURE 12:50 - 13:10 The NewMotion GmbH Andrew Han Geld verdienen mit E-Tankstellen. Wer und wieviel? 16:00 - 16:10 Einführung Manager 16:10 - 16:30 SWM - Michael König Tiefgaragen unter Strom - 13:10 - 13:30 DKV Euro Service Christopher Schäckermann Stadtwerke München Produktmanager Ladelösungen Ladelösungen der Stadtwerke München Head of Product Management eMobility Services 16:30 - 16:50 ISOVOLTA AG Raffaele Resina Next generation motor inverter controlled growing 13:30 - 14:00 ROUND TABLE the voltage and performance 14:00 - 16:00 SESSION: JOBS & CAREER, KARRIEREPARTNER WIRTH + PARTNER following ROUND TABLE 14:00 - 14:10 Einführung 18:00 - 22:00 e-Monday Netzwerkveranstaltung Mobility 4.0 - electric - connected - autonomous 14:10 - 14:30 Wirth + Partner Dorthee Bischof Focus: Finland Personalberaterin following ROUND TABLE

10 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 11 Bild links: World Mobility Summit Thomas Hausch, Vice President & Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch, vernetzt und autonom Managing Director, Nissan Center Europe GmbH

Bild rechts: Kai-Uwe Balszuweit Vice President Software, BMW Group & BMW Car IT GmbH

Bild links: Hardy Groeger, Executive Architect Client Automotive Industry, Client Technology Leader, IBM Deutschland Der World Mobility Summit, der vom 17. - 19. Oktober 2017, parallel zur Fachmesse eMove360° stattfindet, GmbH widmet sich der großen Thematik der Mobilität 4.0. Insgesamt referieren über 60 Referenten, in jeweils Bild rechts: zwei parallelen Sessions, über der Zukunft der Mobilität. Peter Thorngren, Integration & Verification Leader tau, Lärm, Smog und Unfälle – diese Alltagspro- rischen Staatssekretärs des Bundesministeriums für Ver- EE System, Volvo Group Trucks bleme machen vielen Großstädten immer mehr kehr und Digitale Infrastruktur, Norbert Barthle, der den Technology zu schaffen. Doch wie kann der Stadtverkehr ent- World Mobility Summit eröffnen wird. lastet werden? Viele Experten sind sich einig: Das SAuto der Zukunft fährt elektrisch, autonom und vernetzt Gebucht werden kann der World Mobility Summit jeweils mit anderen Verkehrsteilnehmern. Doch wie gelingt uns tageweise mit einem 1-Day-Ticket zu € 795 EUR, einem der Wandel hin zu einer nachhaltigen und intelligenten 2-Day-Ticket zu 1.390 EUR oder einem 3-Day-Ticket zu Mobilität? Mit diesen und vielen weiteren Fragestellun- 1.680 EUR. Die Unterteilung in zwei parallelen Sessions gen befasst sich der World Mobility Summit, der von ermöglicht es den Teilnehmern, sich je nach persönlichen 17. bis 19. Oktober 2017 parallel zur Fachmesse Präferenzen und Schwerpunkten aus allen angebotenen eMove360° - Internationale Fachmesse für die Mobilität Fachvorträgen ihr individuell zugeschnittenes Tagespro- Bild links: Dr. Christian 4.0 stattfindet. Der dreitägige Summit unterteilt sich täg- gramm zusammenzustellen. ■ Rosenkranz, lich in zwei parallen Sessions, die zum einen die Entwick- Vice President Engi- ler- und zum anderen die Anwender-Perspektive in den AUF EINEN BLICK neering & Product, Vordergrund stellen. Unter den vier großen Themenkom- Development EMEA plexen „Electric Vehicles“, „Mobility of Tomorrow“, „Battery World Mobility Summit Johnson Controls Technologies“ und „Big Data“ beleuchten hochrangige, 17. - 19. Oktober 2017 Bild rechts: international anerkannte Experten aus Politik, Wirtschaft Messe München, Eingang Nord Mark Amberg, und Wissenschaft mögliche Lösungsansätze aus unter- parallel zur Fachmesse eMove360° Market Segment schiedlichsten Blickwinkeln. Zusätzlich wird es noch zwei Head, Electric Ve- länderspezifische Sessions über Neue Mobilitätkonzepte Mit über 60 hochkarätigen Referenten aus Industrie, hicles, Henkel AE und -strategien in Israel und Finnland geben. Forschung, Politik und Consulting.

Ein besonderes Highlight des dreitägigen Konferenzpro- Agenda und Anmeldungen grammes bietet auch die Anwesenheit des Parlamenta- unter www.emove360.com/world- mobility-summit 12 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 13 Wenn das Auto zur Ruheoase wird

„Fahr nicht so dicht auf.“ it dem automatisierten Fahren wird der Fah- parken oder im Stau würden Autofahrer die Kontrolle „Fahr nicht so schnell.“ rer nämlich zum Passagier und das Auto zum gerne dem Auto überlassen. Das ergab eine aktuelle re- Oder: „Die Ampel hättest du noch locker geschafft.“ Fahrer. In Zukunft soll sich das Fahrzeug auf präsentative Umfrage im Auftrag von Bosch in den sechs Wunsch und Knopfdruck des Fahrers ganz Ländern Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Sätze wie diese müssen sich Autofahrer oft von Beifahrern anhören. Malleine durch die Straßen schlängeln, Verkehrsregeln und den USA. Die Mehrheit der befragten Autofahrer Bald dürfte das jedoch Vergangenheit sein. und Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten und so würde die Zeit, während das Auto selber fährt, gerne den Straßenverkehr sicherer machen. Viele Verbraucher nutzen, um aus dem Fenster zu schauen, die Landschaft wünschen sich ein selbstfahrendes Auto, das dem Fahrer zu genießen (63 Prozent) und sich mit den Mitfahrern zu stressige Fahraufgaben abnimmt. Vor allem beim Ein- unterhalten (61 Prozent).

14 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 15 MEHR KOMFORT UND WENIGER STRESS HINTERM STEUER SICHER UNTERWEGS E-Autos kabellos laden

Selbstfahrende Autos werden in einigen MIT FIP-PRODUKTEN er Halbleiter-Hersteller Qualcomm aus San Jahren zum Alltag im Straßenverkehr gehö- Diego/USA und Nichicon wollen beim kabel- ren. Vom automatisierten Fahren erhoffen eit den ersten Gehversuchen der Elektromobilität losen Laden elektrischer Fahrzeuge (Wireless sich die Verbraucher vor allem: mehr Kom- ist FRÄNKISCHE Industrial Pipes weltweiter Ent- Electric Vehicle Charging - WEVC) eng zusam- fort und eine spürbare Entlastung hinterm wicklungspartner von OEMs und Tier 1 Lieferanten. Dmenarbeiten. Nichicon aus Kyoto/Japan ist ein Elekt- Steuer. Das Auto der Zukunft, das dem Fah- Die FIP liebt knifflige Aufgaben: Überall, wo ande- ronik-Zulieferer im Automobilbereich und soll künftig rer komplett das Lenken, Gas geben und Sre zu scheitern drohen, sucht und findet die engagierte Qualcomms ‚Halo‘-Technologie für das kabellose La- Bremsen abnimmt, wird vor allem für lange den von Hybrid- und Elektroautos entwickeln, produ- Strecken (67 Prozent) oder die Fahrt in den zieren und zunächst in Asien verbreiten. Qualcomm Urlaub (61 Prozent) geschätzt. Die Mehrheit steuert den technischen Support bei. In Wien exis- der Befragten erwartet eine deutliche Ent- tiert die Tochtergesellschaft Nichicon Austria GmbH. lastung in Form von Komfort (68 Prozent) Nichicon-Produktionsvorstand Naoto Noguchi sagt: und mehr Sicherheit (60 Prozent) in vielen „Wir können eine führende, laufend optimierte WEVC- alltäglichen Situationen wie zum Beispiel Technologie anbieten, die Interoperabilität bietet. der Parkplatzsuche in der Stadt. Die Umfra- Dies ist wichtig für den Fahreralltag und für die Nach- ge ergibt zudem ein interessantes Ranking haltigkeit der Transporte.“ Gemeint ist die Fähigkeit der am meisten gewünschten automati- zur Zusammenarbeit unabhängiger, auch heteroge- sierten Fahrfunktionen: Das Einparken wird ner Systeme und Techniken. ■ dabei besonders oft genannt (65 Prozent), ebenso die selbsttätige Parkplatzsuche in Innenstädten (60 Prozent) sowie das stress- freie Weiterkommen im Stau (59 Prozent). internationale Entwicklungsmannschaft der FIP die pas- Neuer Service für sende Antwort. Um Hochvoltleitungen zu kennzeichnen Abschalten, zurücklehnen, aus dem Fenster und zu bündeln, zu führen und zu schützen, bietet die FIP künftiges Fahren schauen und die Landschaft genießen. So orangefarbene Wellrohre, die in Temperaturbereichen bis stellt sich die Mehrheit die Alternative zur 290 °C eingesetzt werden können, in jeder gewünschten omTom arbeitet an der Entwicklung einer ult- permanenten Konzentration hinterm Steuer Nennweite an. Die Wellrohre sind mechanisch sehr be- raschnellen Fahrspur-Verkehrstechnik, die auto- vor: 63 Prozent aller Befragten würden die ständig und lassen sich zu nahezu 100 Prozent füllen. Pas- nomes Fahren und ‚intelligentere‘ Mobilität unter- Zeit im Selbstfahrmodus gerne entspannt send dazu liefert die FIP eine ganze Reihe an Zube-hör- stützt. Die Forschungsarbeit dazu wird TomTom verbringen. Ebenso wichtig ist den Befrag- teilen, von T-Verteilern und Y-Verteilern mit Schnappver- Tzusammen mit Cisco durchführen, um Straßendaten zu ten, dank des automatisierten Fahrens mehr schluss, Befesti-gungselementen und individuellen Ste- nutzen, die von Cisco-Sensoren, -Routern und -Control- Zeit für Gespräche und damit für die Mit- ckerkappen bis hin zu Kabelkanälen. Eine große Auswahl lern für zukunftsweisende Verkehrsinformationstechno- fahrer zu haben. Mit den Möglichkeiten, die an Aramidschutzschläuchen verhindert den Kurzschluss logie erfasst werden und wurden. Ein besonders inno- das automatisierte Fahren bietet, wird das von Leitungen im Schadensfall. Alle Produkte sind flexi- vativer Aspekt dieser Kooperation ist die Verwendung Auto für viele Verbraucher attraktiver. Diese bel beim Einbau und in verschiedenen Temperaturklas- von Distributed Acoustic Sensing (DAS)-Technologie. Aussage trifft mehr als jeder zweite Teilneh- sen erhältlich. Dank ihres idealen Materialmi-xes bieten Diese kann ein Glasfaserkabel wie eine Reihe virtueller mer (54 Prozent) der Nutzerbefragung von sie optimalen Schlagschutz für alle Platzverhältnisse oder Mikrofone nutzen, die Fahrzeugbewegungen erkennen Bosch. Vor allem für die männlichen Befrag- verhin-dern Funkenschlag, falls die Hochvoltleitung bei und messen. Die erhobenen Daten sollen mit TomToms ten stellen neue Technologien ein wichtiges einem Unfall beschädigt werden sollte. Schutzschläuche Pool an fließenden Fahrzeugdaten von mehr als 500 Mil- Kaufargument dar: Bei 52 Prozent der be- von FIP sind extrem abrieb- und schlagbe-ständig und lionen Geräten zusammengeführt werden. Angezeigt fragten Männer erhöht die Technologie des lassen sich auch für den sicheren Schutz von Hochvoltlei- und analysiert werden die Informationen in einer Tom- selbstfahrenden Autos das Interesse an ei- tungen punktuell nachrüsten. Mehrlagige Schutzschläu- Tom-Schnittstelle, die speziell auf die Anforderungen nem Neuwagenkauf. Grundsätzlich gilt hier: che ergänzen die einlagigen Aramidschutzschläuche. von Verkehrszentren abgestimmt ist. Genauigkeit der Je jünger die befragten Autofahrer, desto Dank ihrer Materialkombination garantieren Schläu-che Echtzeit-Verkehrsdienste erhöhen. Zugleich werden die stärker auch das durch automatisierte Fahr- mit zusätzlicher Silikonbeschichtung einen sauberen Ab- Kosten für Verkehrsüberwachung und Infrastruktur ge- funktionen ausgelöste Kaufinteresse. ■ schnitt. Produkte mit PUR-Beschichtung stellen extremen senkt. Beispielsweise ist die DAS-Technologie günstiger Abriebschutz sowie exakte Schnitt-kanten sicher und zu betreiben und zu warten als herkömmliche induktive Robert Metzger schützen vor dem Eindringen von Feuchtigkeit. ■ Schleifensensoren. ■

16 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 17 s the world‘s biggest energy producer and con- infrastructure construction, including charging facilities China‘s New sumer, China in recent years has launched a se- construction, electricity access, and charging infrastruc- ries of supporting policies to promote the de- ture operation. Local governments bear the main res- velopment of new energy vehicles, resulting ponsibility to promote the development of charging in- Ain substantial progress in the endeavor, and making frastructure. Charging infrastructure, China continues to outstanding contributions to global emission reduc- maintain the good momentum for rapid development in Energy Auto tion. In 2016, more than 500,000 new energy vehic- 2017, and the public charging piles are expected to reach les were sold in China, making the total sales exceed 300,000, with over 80% coverage of private charging in- 1 million vehicles, accounting for more than 50 per- frastructure (building pile in residence). The major ma- cent of the world‘s corresponding total respectively. nufacturers and operators will, based on the changes in charging demands, accelerate the innovation of charging Industry In 2017, China‘s new energy automobile industry has technology, adjust the layout of the optimized charging entered a steady growth period from the original intro- facilities, and improve the service operation level and the duction period. According to China Automotive Industry operation efficiency of charging facilities. Association, production and sales of new energy vehicles in the first half of 2017 were 212,000 units and 195,000 As the core of electric vehicle, new energy car with its Leads the units respectively. Analysts expect that China‘s new ener- huge sales is driving the development of Chinese bat- gy vehicle sales in 2017 will hopefully hit 700, 000 units, tery industry. In 2016, the shipments of power battery thus turning the global electric car market into one milli- reached 27.2 Gwh, up 73 percent year-on-year. Analysts on turnover. forecast that the growth of dynamic battery shipments in 2017 will be around 30%, making the total arrive at world Thanks to the government’s efforts such as demonstrati- 36Gwh. Meanwhile, a number of excellent enterprises en- on and promotion, subsidy measures, lift of traffic restric- ter the market, such as BYD and CATL, which has joined tion and approval on vehicle license application, among the ranks of top power battery makers of the world in sa- other preferential policies, the new energy automobile les volume and technical level. Domestic lithium-ion bat- industry has achieved rapid growth. After two years of teries have been used in more than 90 percent of China‘s development, partly due to the strong support of nati- branded electric vehicles. According to Forbes.com, Chi- onal policy and partly due to their own efforts, the new na is expected to account for more than 70 percent of the energy automotive industry has begun to take shape in global battery market by 2020. China, with a group of core enterprises standing out, such as BYD, BAIC BJEV, Geely, SAIC, Chery New Energy, JAC, As for business operation, the State Council, NDRC, Mi- and Zhidou. With supporting facilities put in place, the in- nistry of Communications and other departments have dustry has seen expanding market share and a basically launched policies to encourage the operating side appli- formed industrial chain. As several countries announced cation of new energy vehicles, with a focus on promoting the deadline for posing a ban on fuel vehicle driving on the use of new cars in urban bus, taxi, sanitation, logistics, the road, well-known multinational automakers have also buses and other areas, and encouraging the exploration sped up electrification. And big mainstream car compa- of financing lease in the areas of public service, and the nies in Europe and the United States have announced to tryout of time-sharing leasing and car sharing for indivi- eMOVE主宾国LOGO 2017.05.31 adopt new energy automotive strategies, while shifting duals. As regards intelligent network car, some enterpri- their attention to Chinese market. ses have developed plans, and the automobile products with auxiliary driving function and network features have C=0% While the new energy vehicle industry is steadily gro- appeared in the market. M=100% 红 Y=80% wing, China‘s charging facilities have also benefited K=0% from both the policy and market incentives, making China‘s new energy vehicle operation market is a vast China the fastest growing countries in the world. Ac- market with great development potential.The China cording to China Electric Vehicle Charging Infrastruc- Council of Promotion for International Trade and its di- At present, accelerating the development of new energy and promoting the transformation of energy to ture Promotion Alliance, as of December 2016, the rect-control Organization CIEC will collaborate with Mu- number of public charging pile under construction nich Expo holding Partnership Country Programmes this make it clean and low-carbon have become a global trend. Automobile industry is 黑the important driving白 force 灰 and operation reached nearly 150,000, a double incre- year bringing more than 25 Chinese exhibitors focus on for promoting the new round of technological revolution and industrial revolution. China‘s automobile indus- ase over the 49,000 at the end of 2015, making China the complete production of electric vehicles, charging try, based on its rapid development, has ranked NO.1 in the world for 8 consecutive years since 2009. 2016 the No.1 nation in terms of public charging facilities. infrastructures, the core components on the chain, so on saw the industry harvest a record production and sales of 28 million vehicles, of which more than 14 million China is currently the world‘s top country with the most and so forth. So much to expect in eMove 2017 with Ger- cars were under China brands, gaining significantly increasing market recognition. comprehensive and effective policy support for charging many – China Forum and Meetings. ■

C=0% C=0% C=0% M=0% M=0% M=0% Y=0% Y=0% Y=0% 18 ■ eMove360° K=100% K=0% K=60% www.emove360.com ■ 19 Millionenförderung Die wahrscheinlich für Elektro-Taxis intelligenteste Stadt in München der Welt

isher war es faktisch fast unmöglich, das pri- ie spanische Stadt Santander hat rund 175.000 tung verstärkt, der Verkehr soweit möglich umgelei- vat gekaufte Auto zu einem Taxi umzurüsten. Einwohner und ist vor allem durch die gleich- tet und die Einwohner vor der Schadstelle gewarnt. Denn der Gesetzgeber schrieb vor, dass Stre- namige Großbank europaweit bekannt. Inzwi- Ein Problem mit Parkplätzen war letztlich dafür ver- ckenzähler und Taxameter zeitgleich einge- schen sorgt aber auch ein anderes Projekt für antwortlich, dass die Stadt den Schritt in Richtung Bbaut werden müssen. Dies sollte Manipulationen ver- Dinternationales Aufsehen. Denn während überall auf „Smart City“ so konsequent gegangen ist. Denn rund hindern, hatte aber auch einen Nebeneffekt: Nur die errad sowie die Federung besteht das Auto komplett der Welt über Smart Citys und die damit verbundenen um den Hafen gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten. Hersteller selbst waren in der Lage ein normales Auto aus biologisch abbaubaren Materialien. Getauft wur- Vorteile diskutiert wird, wurden in Santander bereits Die verzweifelt suchenden Autofahrer verstopften zu einem Taxi umzurüsten. Aus wirtschaftlicher Sicht de es auf den Namen Lina, und der Leichtbaurahmen rund 20.000 Sensoren verteilt. Die auf diese Weise daher immer wieder auch die umliegenden Straßen. machte es daher am meisten Sinn, direkt ein Fahrzeug aus Flachs und Zucker erreicht ein ähnliches Steife- gewonnenen Daten werden ausgewertet und dann Heute werden sie hingegen per GPS und mithilfe zu kaufen, das als Taxi konzipiert wurde. Nur: Es gab Gewicht-Verhältnis wie eine Glasfaser-Konstruktion. für verschiedene Aufgaben genutzt. Dazu gehört die von Lichtsignalen sofort zum nächsten freien Platz so gut wie keine Angebote für Elektrofahrzeuge in der Die Rahmenkonstruktion besteht aus Rübenzucker, Verkehrsleitung ebenso wie die Parkplatzsteuerung, geleitet. LED-Leuchten an vielen Straßenkreuzun- Taxiversion. Der Gesetzgeber hat daher nun reagiert: aus dem ein Kernmaterial mit Honigwaben-Struktur das Müllmanagement und die Wasserversorgung der gen zeigen zudem an, ob es sinnvoll ist dort hinein Inzwischen können auch andere Dienstleister die Um- entsteht und das zwischen zwei Schichten Flachs ge- Grünpflanzen. Im Idealfall können die gewonnenen zu fahren oder ob dort gerade Stau herrscht. Neben rüstung übernehmen. Noch aber hält der hohe An- lagert wird. Die Energie für den die zwei Elektromoto- Daten zudem auch für koordinierte Maßnahmen ge- den Bürgern profitiert aber auch die Stadt von der schaffungspreis viele Taxiunternehmen von der Um- ren mit einer kombinierten Höchstleistung von 8 kW nutzt werden. Bürgermeister Íñigo de la Serna hat da- Auswertung der Daten: So erfassen Sensoren stets die stellung auf den reinen Elektrobetrieb ab. Die Stadt wird von Lithium-Ionen-Akkus bereitgestellt. ■ für ein simples Beispiel: Bei einem Schlagloch auf der aktuelle Wetterlage – anschließend wird dann genau München will dieses Problem allerdings nun lösen: Straße werden nicht nur die Behörden automatisch berechnet, wann die städtischen Sprinkleranlagen in Die bayerische Landeshauptstadt hat daher ein zwei informiert, sondern es wird auch die Straßenbeleuch- Betrieb genommen werden müssen. ■ Millionen Euro teures Förderprogramm aufgelegt. Taxifahrer und Taxiunternehmen, die die hohen An- fangsinvestitionen stemmen, werden dafür anschlie- Australien: ßend mit Fahrprämien belohnt. Konkret erhalten sie für jeden gefahrenen Kilometer mit Fahrgast zwanzig Elektro-Super-Highway Cent. Was sich zunächst nach nicht so viel anhört, ad- diert sich mit der Zeit zu einer stattlichen Summe. Ins- in großes Problem in Sachen Elektromobilität gesamt kann so bis zu vierzig Prozent des Kaufpreises sind auch weiterhin die nicht immer wirklich wieder hereingeholt werden. Für die Taxifahrer gibt es verfügbaren Ladesäulen und die Schwierigkei- überall. schnell. laden. zudem eine besondere Garantie: Wer mit leerem Akku ten beim Reisen über große Distanzen. In Aus- liegen bleibt, wird vom ADAC kostenlos zur nächsten Etralien entsteht nun ein etwa 1.600 Kilometer langer Die mobile Ladeeinheit Ladestation geschleppt. ■ Elektro-Highway entlang der Küste von Queens- land, der speziell für Elektrofahrzeuge ausgelegt ist. Laut der Regierung von Queensland wird der „Elec- tric Super Highway“ der längste seiner Art in einer einzelnen Nation sein. Der Highway soll die Städte BIOLOGISCH Gold Coast und Cairns verbinden und in ausreichen- der Menge mit kostenlosen Schnellladestationen ABBAUBARES AUTO AUS ausgestattet sein. Der Strom, mit dem die Schnell- ladestationen versorgt werden, wird komplett aus FLACHS UND ZUCKERN erneuerbaren Energien stammen. Laut einer aktu- ellen Studie planen etwa 50 Prozent der Einwohner in Team von Studenten der Eindhoven Univer- Queenslands, in den nächsten zwei Jahren ein Elek- sity of Technology hat ein biologisch abbauba- troauto oder ein Hybrid-Fahrzeug zu kaufen. Eine res Auto, das aus Zucker aus Zuckerrüben sowie besser Lade-Infrastruktur könnte hier zusätzliche Flachs besteht, entworfen Der Wagen wiegt Motivation bieten. Anfangs soll die Energie aus den Eknapp über 300 Kilogramm und erreicht eine Höchst- Ladesäulen noch kostenfrei zur Verfügung stehen, geschwindigkeit von etwa 80 km/h. Bis auf das Steu- später jedoch könnte eine Gebühr fällig werden. ■

NRGkick ersetzt eine Wallbox | Laden an jeder Steckdose | bis zu 22kW | kompakt | Strom einstellbar | Fehlerstromschutz (AC & DC) 20 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 21 Diebstahl- & Manipula� onsschutz | Bluetooth | Smartphone-App | Energie- & Ladekostenanzeige | Qualitätskomponenten hergestellt in Österreich +43 664 5376251 | offi [email protected] Wie nutzen wir eigentlich die Zeit im Roboterauto?

Wie sieht ein Premiumerleb- nis im selbstfahrenden Auto aus? Daran forscht Audi in Zausammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Ar- beitswirtschaft und Organi- sation IAO. Die Experten für Mensch-Maschine-Interaktion haben im futuristischen Fahr- simulator zum Beispiel unter- sucht, wie das Interieur zum perfekten Arbeitsplatz wird. Die Erkenntnisse helfen dem Autohersteller, künftig jedem Nutzer seinen persönlich op- timierten Innenraum im Auto zu bieten. Die Forschungs- kooperation ist Teil des Audi- Projekts „25. Stunde“.

22 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 23 enn Autos keine Lenkräder mehr haben, lässt sich Premiummobilität neu definieren. In Zu- kunft können Menschen auf dem Weg von A nach B entspannt im Internet surfen, mit Wihren Kindern spielen – oder konzentriert arbeiten“, sagt Melanie Goldmann, Leiterin der Kultur- und Trend-Kom- munikation bei Audi. „Zusammen mit den Fraunhofer-Ex- perten wollen wir herausfinden, was wichtig ist, um seine Zeit im selbstfahrenden Auto optimal zu nutzen.“ Für das Laborexperi- ment beim Fraunhofer- Institut in Stuttgart Für das Laborexperiment beim Fraunhofer-Institut in baute Audi eigens Stuttgart baute Audi eigens einen Fahrsimulator, der au- einen Fahrsimulator, tomatisiertes Fahren nachempfindet: mit variablem In- der automatisiertes nenraum und ohne Lenkrad. Großflächige Projektionen Fahren nachempfin- vermitteln den Eindruck einer nächtlichen Stadtfahrt. det: mit variablem Auf Displays können die Wissenschaftler digitale Stör- Innenraum und ohne Lenkrad. Großflächige reize einbringen, die Scheiben lassen sich dimmen und Projektionen vermit- Lichtfarbe sowie Geräuschkulisse verändern sich. teln den Eindruck einer nächtlichen Stadtfahrt. Der Fokus des Laborexperiments lag auf jungen Ver- Auf Displays können die suchspersonen, sogenannten Millennials, die nach 1980 Wissenschaftler digitale Störreize einbringen, geboren sind und selbstfahrenden Autos gegenüber als die Scheiben lassen sich aufgeschlossen gelten. Die 30 Probanden bewältigten im dimmen und Lichtfarbe Experiment verschiedene Konzentrationsaufgaben – ver- sowie Geräuschkulisse gleichbar einer Arbeitssituation im selbstfahrenden Auto. verändern sich. Dabei wurden ihre Gehirnströme gemessen (EEG) sowie Reaktionszeiten, Fehlerraten und subjektive Eindrücke notiert. Die Ergebnisse der EEG-Messung waren eindeu- tig: Das menschliche Gehirn wird in einem Interieur ohne störende Einflüsse weniger beansprucht. Die Scheiben stelle individuelle Präferenzen der Nutzer lernt und sich wurden gedimmt, die Lichteinstellungen optimiert und flexibel anpasst. So bekommen Audi-Kunden volle Kont- digitale Nachrichten unterdrückt. Aufgaben wurden bes- rolle über ihre Zeit – sie werden souveräne Zeitmanager. ser und schneller gelöst. Die Probanden gaben auch an, weniger abgelenkt zu sein. Dagegen beanspruchte die Das Projektteam hat in einem ersten Schritt Menschen in „realitätsnahe“ Fahrsituation im Roboterauto das Gehirn Hamburg, San Francisco und Tokyo begleitet. Der Fokus mehr: Hier sahen die Teilnehmer zum Beispiel etwas Wer- lag auf zwei Aspekten: Wie wird Infotainment heute im bung, bekamen Informationen aus sozialen Netzwerken Auto genutzt? Und was würden die Menschen gerne in und profitierten nicht von angenehm gestalteten Licht- ihrer freien Zeit im Auto der Zukunft machen? Die Ergeb- einstellungen oder abgedunkelten Scheiben. nisse wurden im Anschluss mit verschiedenen Experten „Die Ergebnisse belegen, es kommt auf die richtige Ba- diskutiert, darunter Psychologen, Anthropologen sowie lance an. In einer digitalen Zukunft sind der Phantasie Stadt- und Mobilitätsplaner. keine Grenzen gesetzt, wir könnten alles im Auto anbie- ten – eine wahre Flut an Informationen“, sagt Goldmann. In einem zweiten Schritt definierten die Audi-Mitarbei- „Wir wollen aber den Mensch in den Mittelpunkt stellen. ter drei Zeitmodi für Aktivitäten, die im selbstfahrenden Das Auto soll zu einer intelligenten Membran werden. Auto denkbar sind: Qualitätszeit, produktive Zeit und Die richtigen Informationen sollen den Nutzer zur richti- Zeit für Erholung. In der sogenannten „Quality Time“ ver- gen Zeit erreichen.“ bringen Menschen ihre zum Beispiel aktiv mit ihren Kin- dern oder telefonieren mit Familie und Freunden. In der Heute verbringen Autofahrer im Schnitt etwa 50 Minuten „Productive Time“ arbeiten sie in der Regel. In der „Down pro Tag hinter dem Lenkrad. Audi untersucht im Rahmen Time“ lesen sie entspannt, surfen im Internet oder sehen der „25. Stunde“, wie sich diese Zeit im selbstfahrenden sich einen Film an. ■ Auto besser nutzen lässt. Das Projekt folgt der Annah- me, dass eine intelligente Mensch-Maschine-Schnitt- Robert Metzger

24 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 25 Stolz breitet Ali in ihrer Fischbude am Moontown Market die Flügel aus – Flying Fish ist eine typische Bajan Spezialität.

Bilder: © Barbados Tourism Marketing Inc. (l.), Sabine Mtzger (r.)

Der Reisetipp Barbados

Barbados, das bedeutet Sonne, Strand, Palmen – und eine besondere Vorliebe für geflügelte Meerestiere. Eine kulinarische Reise zur Lieblingsspeise der Bajans und anderen Highlights

26 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 27 Das gefällt dem as beste Rezept gegen den Herbstblues ist eine mit Kunsthandwerk, Menschen tanzen ungezwungen zu eMove360°-Team Reise auf die Karibikinsel Barbados – zu Sonne, Reggae-Musik. Es ist voll, aber das Warten auf einen Sitz- besonders: Mega- Strand, Rum und Calypso. Die Gastfreundschaft platz lohnt sich. An großen Grills stehen Frauen und wer- power365.com­ setzt sich karibikweit für und Lebensfreude der Bajans, wie die Einwohner fen geschickt Marlin, Red Snapper, Lobster und natürlich den Wandel zur Elek- Dsalopp genannt werden, ist so berühmt wie ihre einzigar- Flying Fish auf die Roste. Die Atmosphäre ist ungezwun- tromobilität ein. tige Küche. Eine kulinarische Rundreise auf der abwechs- gen und fröhlich, das Essen wird auf Plastiktellern ser- Auf Bar­bados gibt es lungsreichen Insel der Kleinen Antillen. viert. Dazu gibt es reichlich „Banks“ aus der Flasche, das bereits mehr als 200 einem Pils sehr ähnliche, auf der Insel gebraute Lagerbier. Elektroautos, vor- wiegend Nissan Leaf Ali strahlt über beide Ohren als sie in ihrer Holzbude am Von Oistins aus ist man schnell in Bridgetown: Rund und ein Netz von 20 Moontown Fish Market ihrem „Liebling“ die Flügel aus- 100.000 Menschen leben in der Hauptstadt. Die Altstadt Ladestationen, 100 breitet. „Wir Bajans lieben Fisch, vor allem aber den Flie- und ihre alte britische Garnison zählen als „herausragen- Prozent betrieben genden Fisch, das heimliche Wappentier im „Land of the des Beispiel kolonialer Architektur“ zum Unesco-Welt- aus erneuerbarer­ Flying Fish“, erzählt die hübsche Fischverkäuferin. Er ist kulturerbe. In der Innenstadt herrscht ein verwirrendes, Energie. Rela­tiv klein und rund ums Jahr überall zu sehen, mal bunt auf Häuserfassaden gemalt, verwinkeltes und belebtes Straßendurcheinander mit mit Sonne und Wind auf T-Shirts gedruckt, aus Holz geschnitzt und sogar bunten Häusern. Im Zentrum, am Heroes Square, steht versorgt ist Barbados eingeprägt auf der Rückseite der Ein-Barbados-Dollar- das Parlament von Barbados, ein sehr britisch aussehen- ein idealer Standort Münze. Und eben fangfrisch aus der Karibik, die türkisfar- der, neogotischer Großbau. für den massenhaf- ben hinter Amis Bude schimmert. Und weil es Freitag ist, ten Umstieg auf Elek- trofahrzeuge und schickt sie uns weiter nach Oistins zum Fish Fry. Dabei kamen die Briten erst ziemlich spät nach Barbados: könnte so die Abhän- Die Insel wurde Ende des 15. Jahrhunderts entdeckt, An- gigkeit vom Import FREITAGABEND HAPPENING BEIM fang des 16. Jahrhunderts tauchte sie erstmals auf einer fossiler Brennstoffe OISTINS FISH FRY MIT REGGAE-MUSIK, spanischen Karte auf. Die Spanier und Portugiesen ließen beenden. GEGRILLTEM FISCH UND BANKS-BIER die Insel auf ihrer Route nach Brasilien aber links liegen. Erst die Briten annektierten sie 1627. Ihr Name soll auf die Oistins ist ein kleiner Ort an der Südspitze von Barba- Spanier zurückgehen: Die sahen angeblich die Luftwur- dos und der wichtigste Fischereihafen der Insel. Frei- zeln des Feigenbaums – Bestandteil des Staatswappens tagabends treffen sich in dem kleinen Ort Urlauber und von Barbados – und fanden sie „bärtig“, der Name „die Einheimische zum Oistins Fish Fry. Holzhütten, Stände Bärtigen“ (Spanisch: barbados) war geboren.

Buntes Beachlife in Silver Sands – einer der Topspots für Surfer – der weltbekannte Windsurefr Brian „deAction Man“ Talma hat hier einen coolen Shop und ein kleines Museum (l. und l.u.). „Soup-Bowl“ vor Bathsheba ist selbst für Fort­ geschrittene eine echte Heraus­ forderung (r.)

Bilder: © Barbados Tourism Marketing Inc. (u. r.), Sabine Metzger (o., u. l.)

28 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 29 Britisches gibt es noch jede Menge im Little unser Restaurant vom Vorabend: das Lobster Ali- England der Karibik: Barbados ist eine konstitu- ve, der ultimative Tipp für relaxtes Hummeres- tionelle Commonwealth-Monarchie mit parla- sen untermalt mit Live-Steeldrum-Klängen. Die mentarischer Demokratie. Staatsoberhaupt ist Crew setzt die Segel, Richtung Schiffswrack wei- Queen Elizabeth II. Tagsüber tragen die Kinder ter im Süden. Gespannt gleiten wir schnorchelnd Schuluniformen, in den Luxushotels wird der Af- durch das klare, türkisfarbene Wasser. Plötzlich ternoon-Tea zelebriert, Kricket ist Nationalsport, ein Zeichen. Aus dem Wrackfenster gleitet eine und bekannte südenglische Städte dienen als Schildkröte heraus und gesellt sich sogar eine Namensvettern: Brighton, Hastings, Worthing. Zeit lang neben uns im Wasser – bevor sie – so Zu steif? Keine Sorge zu britischem Erbe aus der gar nicht in Schildkrötengeschwindigkeit – wie- Kolonialzeit mischt sich ebenso viele afrikani- der abtaucht. An Bord genießen wir bei chillige sche und karibische Einflüssen. Musik und sanftem Wind den kitschig-schönen Sonnenuntergang. Der Smutje versorgt uns mit Eine Tour in die Vergangenheit führt ins Landes- gegrillten Flying Fish, Huhn, Gemüse und liter- innere, nach St. Nicholas Abbey, wunderschön weise Rum Punch. auf dem Cherry Tree Hill in St. Peter, dem nörd- lichen Inselbezirk, gelegen. Die ehemalige Zu- RUM – THE SPIRIT OF BARBADOS ckerrohrplantage und berühmte Rum-Destillerie ist eines von nur drei erhaltenen jakobinischen Denn Rum gehört zu Barbados wie der Flying Bauwerken der westlichen Hemisphäre. Ein Fish. Er ist der Inbegriff des Bajan Lebensgefühls Muss für jeden Liebhaber exotischer Pflanzen und wurde quasi auf Barbados geboren. In der und Palmen ist der Andromeda Botanic Gardens Foursquare Rum Distillery im Süden der Insel oberhalb von Bathsheba im Bezirk St. Joseph. wird er seit dem 17. Jahrhundert in der fünften Wer bisher noch nicht begeis- Generation produziert. Inha- tert war von Jackfruit, Brot- ber Richard Seale füllt beim baum & Co., der ist es nach der „Aufgrund des warmen, nicht Rum-Tasting die Minibecher anschaulichen Führung mit zu feuchten Klimas erreicht mit hochprozentigen Tropfen Gartendesignerin Sharon Coo- der Rum auf Barbados nach und erklärt, dass erst durch ke garantiert. Nicht weit vom fünf Jahren den Reifegrad, die langjährige Reife in alten Garten lernen wir in der Village den ein Destillat in Bourbon-, Sherry- oder Ma- Bar in Lemon Arbor eine wei- Europa erst nach zehn deira-Fässern das eigentliche Rum-Tasting ist ein tere Bajan Spezialität kennen: bis zwölf Jahren erreicht“, farblose Zuckerrohr-Melassen- Muss – schließlich wurde er hier das Peperpot Stew, eine Art erklärt Richard Seale, Inhaber Destillat seine markante Bräu- erfunden. (kl. Bild) Eintopfgericht aus Schweine- der Foursquare Distillery nung erhält. Natürlich weiß er Farbenfrohe fleisch und Corned Beef, pi- auch, welche seiner weltbe- Häuschen mit kant gewürzt mit Pfeffer, Chili, kannten Marken wie Doorly’s, ebensolcher Nelken und Zimt. Und natürlich den beliebten, Foursquare und R.L. Seale Rum Sixty Six zum Mi- Vegetation (o.), ein Jackfruchtbaum gegrillten Schweine Schwanz, Pig tail. Tatsäch- xen und welcher besser pur getrunken werden. im Andromeda lich schmackhaft. Im angrenzenden Hertitage Park erfährt man, Botanic Gardens welche wichtige Rolle Zucker und Rum in der (l. u.), Rastafari in UNVERGESSLICH: SCHWIMMEN MIT Geschichte von Barbados gespielt haben. Bridgetown (r.) MEERESSCHILDKRÖTEN Heute spielt sich das Leben auf Barbados vor al- Bilder: © Barbados Mitten durch die Altstadt von Bridgetown zieht lem an der Küste ab. An der West- und Südseite Tourism Marketing sich die Marina. Hier liegen große Katamarane reihen sich Bilderbuchstrände wie Bottom Bay, Inc. (r. o.), und Yachten, die zum Hochseeangeln gemietet Bathsheba, The Crane Beach und Sandy Lane Sabine Metzger werden können. Der Katamaran „Happy Daze“ Beach wie Perlen aneinander. Hier liegen die bringt uns zu den Topspots zum Schnorcheln. meisten Hotels. Die Unterwasserwelt mit ihren Skipper Jeff kündigt an, dass wir mit ziemlicher bunten Korallenriffen, geheimnisvollen Schiffs- Sicherheit auch auf die vom Aussterben bedroh- wracks und schillernden Fischen ist ein Dorado te Karett-Schildkröte treffen werden. Erste Sta- für Taucher und Schnorchler. An der ungeschütz- tion ist die breite Bucht nahe Bridgetown. Vom ten Ostküste sorgt die wilde Brandung des At- Boot aus erkennen wir am weißen Sandstrand lantiks dafür, dass Adrenalin-Junkies auf dem

30 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 31 WEITERE INFORMATIONEN

Allgemein: Barbados besitzt eine der abwechslungs- Übernachten: The Crane Resort: Große Hotelanlage reichsten Naturlandschaften der Karibik: Auf einer oberhalb des Traumstrands The Crane gelegen im Fläche von 431 Quadratkilometern präsentiert sich die Bezirk St. Philip, Preis im November ab 171 Euro Koralleninsel mit beeindruckenden Steinformationen im pro Juniorsuite und Nacht, www.thecrane.com Norden, sanft abfallenden Sandstränden auf der West- The Sandpiper: Familiäres Luxushotel auf der sowie Südseite und im dünnbesiedelten Osten als wilde, sanften Karibikseite, Preis im November ab 550 Euro naturbelassene Schönheit mit Millionen Jahre alten pro Suite und Nacht mit Frühstück, Felsen und langen rauen Stränden. Auf der ganzen Insel www.sandpiperbarbados.com warten verstreute Dörfer und tropisch-grüne Vegetati- on. Ob Musik, Sport oder kulinarische Gaumenfreude: Essen: Lobster Alive, gegrillter Lobster und Live-Musik Auf Barbados gibt es das ganze Jahr über Festivals, direkt am Brownes Beach, www.lobsteralive.net Sportveranstaltungen und Events. Vom 16. bis 19. No- Champers Wine Bar & Restaurant, romantisches Dinner vember findet beispielsweise das beliebte Food & Rum bei Kerzenschein mit Blick auf den Acra Strand im Sü- Festival statt mit zahlreichen kulinarischen Veranstaltun- den, www.champersrestaurant.com gen wie eine Gourmet-Safari oder Rum-Tastings. The Village Bar, Lemon Arbor, authentische Bajan Kü- che, www.thevillagebarbb.com Surfbrett ihre Herausforderung finden. Die „Soup- Kurz vor der Heimreise zieht es uns noch mal zu Unvergessliches Klima: Die durchschnittlichen Tagestemperaturen lie- Bowl“ vor Bathsheba ist selbst für Fortgeschritte- ALi an den Moontown Fish Market in der Nähe Highlight: gen zwischen 24 und 26 Grad Celsius. Im Sommer wird Afternoon Tea: Sandy Lane Hotel, www.sandylane.com; Schwimmen mit ne eine echte Herausforderung. Der Name ist Pro- von Speightstown im nördlichen St. Peter-Be- Meeresschildkröten es selten über 32 Grad warm. Barbados ist ganzjährig Cobbler Cove Relais & Châteaux, www.cobblerscove.com gramm: Hier brodelt die Brandung. Die Buchten zirk. Wir wollen ihr einige Küchengeheimnisse (l.), unvergesslicher warm mit Niederschlägen im Sommer/Herbst und mitt- von Silver Rock und Silver Sands an der Südküste entlocken. Da lacht sie wieder ihr schelmisches Traumstrand: „The lerer Luftfeuchtigkeit. Die Wassertemperatur beträgt Anschauen: Foursquare Rum Distillery, Four Roads, St. zählen zu den besten Revieren der Surfwelt. Lachen, das uns so auf Barbados so häufig be- Crane Beach“ (r.). zwischen 25 und 28 Grad. Dank des Passatwindes weht Philip, www.rumsixtysix.com gegnet ist: „Die Bajan Küche ist eine geheime auf der Karibikinsel immer ein leichter, kühlender Wind. St. Nicholas Abbey, Cherry Tree Hill, St. Peter, BB 26007, Bilder: © Barbados FRÜHSTÜCK AUF DER Wissenschaft. Ihren Zutaten und Gewürzen wer- Tourism Marketing www.stnicholasabbey.com „RAFFAELLO-TERRASSE“ den Wirkungen zugeschrieben, die nicht nur Inc. Sprache: Die offizielle Landessprache ist Englisch. Die Andromeda Botanic Gardens, Bathsheba, St. Joseph, mit Geschmack zu tun haben, sondern mit der Einheimischen bevorzugen jedoch den Inseldialekt Bajan. www.andromedabarbados.com Unser Traumstrand ist The Crane Beach. Wer Libido“, lacht sie augenzwinkernd und empfiehlt Einwohner: 284.644 Barbados Concorde Experience, Hangar mit Ausstel- es ermöglichen kann, der sollte unbedingt ein uns die scharfe gelbe Sauce, die in kleinen Schäl- Hauptstadt: Bridgetown lungsfläche sowie der Concorde G-BOAE (Alpha Echo), paar Nächte im The Crane Resort oberhalb der chen fast zu jedem Gericht serviert wird. Seither die regelmäßig zwischen London und Bridgetown flog, Klippe verbringen (hier wurde übrigens ein Wer- bringt dieses kulinarische Souvenir stets etwas Anreisen: Direktflüge ab Frankfurt mit Lufthansa (in Ko- www.barbadosconcorde.com bespot für Raffaello aufgenommen) und mit „Pfeffer“ in unseren deutschen Alltag! operation) und Condor. Mit British Airways ab mehreren Blick auf einen der schönsten Strände der Insel deutschen Flughäfen sowie ab Zürich, Genf und Wien. Aufladen: www.megapower365.com frühstücken. Sabine Metzger

32 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 33 Kunden, ein positiver Wirtschaftskreislauf wird gekündigt, ihre künftigen Modelle mit kontakt- in Gang gesetzt. loser Ladetechnik auszustatten. Tier-1 Zulieferer wie Delphi, TDK, IHI und Brusa arbeiten daran, Mobilität der DIE NÖTIGE INFRASTRUKTUR ihren Kunden neue Komplettlösungen anbieten FÜR UNSERE VISION zu können. Sobald immer mehr Firmen diesem Beispiel folgen und gleichzeitig die Standards für Die größte Hürde, die es für die neue Infrastruk- kontaktloses Laden mit Magnetic-Resonance- tur zu überwinden gilt, ist nicht die technologi- Technologie verfügbar sind, ist der Grundstein Zukunft: sche Entwicklung. Das Hindernis ist vielmehr, gelegt für die Smart City der Zukunft. Autonomes Fahren und kontaktlose Ladetechnik in der Smart City das Kundeninteresse für Elektrofahrzeuge so po- sitiv zu beeinflussen, dass sich die Investitionen Autonomes Fahren in der Stadt wird aus unse- in die Infrastruktur langfristig auch rechnen. Des rem Leben bald nicht mehr wegzudenken sein. s ist so gut wie sicher: Dem autonomen, elektri- Für viele innovative Unternehmen ist jetzt der Zeitpunkt, Weiteren muss sich die kontaktlose Ladeindus- Es wird unseren Alltag nicht nur bequemer, si- schen Fahren gehört die Zukunft. Innovative Un- um mit Regierungsvertretern und Ingenieurbüros für In- trie auf gemeinsame Standards einigen, damit cherer und effizienter machen, sondern auch ternehmen wie Google, Uber, Tesla oder BMW frastruktur zu verhandeln. Das gemeinsame Ziel: Ganze alle Fahrzeuge problemlos Strom aus dem Netz gut für unsere Umwelt sein. Wie schnell die machen es uns vor. Sie entwickeln komplett neue Städte mit kontaktloser Ladetechnik vernetzen und die beziehen können. Hierzu entwickeln die „Society „neue Normalität“ Wirklichkeit wird, hängt ent- EMöglichkeiten der Fortbewegung, die unsere bisherigen Energieübertragung in den Straßenbelag integrieren. for Automotive Engineers“ (SAE) sowie Standar- scheidend von der Entwicklung der kontaktlo- Lebensgewohnheiten auf den Kopf stellen. Nach Aussa- Eingebettete Stromquellen würden die Autos im Vor- disierungsgremien bei IEC und ISO Standards sen Ladetechnik mit Magnetic-Resonance ab. ■ ge der Branchenexperten von „Navigant Research“ wer- beifahren laden. Gelegentliche Ladevorgänge erhöhen für kontaktloses Laden von Elektrofahrzeugen. Autor: Peter Wambsganß, den bis zum Jahr 2035 weltweit 85 Millionen autonome so die Reichweite autonomer Autos und reduzieren Grö- Führende Automobilhersteller wie Toyota, BMW, Director of Business Development AIMM – Fahrzeuge jährlich verkauft werden. ße und Kosten für Batterien. Das setzt Kaufanreize beim Mercedes, Honda und Nissan haben bereits an- Europe Region bei WiTricity Corporation

Autonomes Fahren wird aber nicht nur die Art, wie wir uns fortbewegen, verändern, sondern das gesamte städ- tische Leben, denn die Infrastruktur muss den neuen Be- dürfnissen angepasst werden: Autonome Fahrzeuge be- nötigen Energie.

KONTAKTLOSES LADEN ERLEICHTERT AUTONOMES FAHREN

Über die Frage, wie und wo autonome Fahrzeuge ohne menschliches Zutun aufgeladen werden können, hat sich noch kaum jemand so richtig Gedanken gemacht. Man stelle sich vor, autonome Autos bringen irgendwann un- sere Kinder zur Schule, kranke Menschen zum Arzt oder Senioren in den Park, müssten aber im Anschluss wieder von einer Person aufgeladen werden. Das wäre ziemlich kontraproduktiv. Eine einfachere Lösung muss deshalb her. Das Fahrzeug der Zukunft soll sich idealerweise nicht nur selbst steuern, sondern auch eigenständig mit Strom versorgen können. Dafür eignet sich kontaktloses Laden: Das Auto fährt im Bedarfsfall auf eine Ladeplatte im Bo- den und lädt darüber seine Batterien auf. Eine der erfolg- versprechendsten Technologien dafür ist Magnetic-Reso- nance. Automobilhersteller arbeiten bereits daran, diese Technologie in ihre Elektroautos zu integrieren, denn sie kann fast überall installiert werden und überträgt Energie hocheffizient, auch durch Beton und Asphalt. So lassen sich die Ladeplatten nicht nur auf dem Boden, z.B. in der Garage, sondern auch unter dem Straßenbelag installie- ren. Neueste Modelle übertragen die Energie dabei ge- nauso gut und schnell wie herkömmliche Ladestationen.

34 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 35 Elektro-Bulli geht in Serie

Dr. Eckhard Scholz und Dr. Herbrt Diess verkünden den Serienentscheid für einen elektrischen VW Bulli.

36 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 37 Die Studie I.D. BUZZ1) von Volkswagen wird für die denen uns Kunden schreiben: ,Bitte baut dieses Ebenso Raum für Transportgut: „Neben einer Die Studie steht mit 4.942 mm Länge, 1.976 mm Alt trifft neu: Ob Serienproduktion weiterentwickelt. Ihre Entscheidung Auto!‘„ Es ist kein Zufall, dass der Vorstand Pebb- Bus-Variante“, kündigt Nutzfahrzeug-Vorstands- Breite und 1.963 mm Höhe für außergewöhnli- der elektrische haben die Vorstandsvorsitzenden der Marken Volkswagen le Beach für die Ankündigung ausgewählt hat: chef Dr. Eckhard Scholz in Pebble Beach an, „wird che Raumdimensionen. Die Serienversion auf Bulli den Kultstatus seines Vorgängers und Volkswagen Nutzfahrzeuge, Dr. Herbert Diess und „Der Microbus, wie der Bulli in Amerika heißt, es auch den I.D. BUZZ CARGO geben, der für ei- Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens „übernehmen“ Dr. Eckhard Scholz, heute beim Concours d‘Elegance im war immer Teil des kalifornischen Lifestyles“, er- nen emissionsfreien Lieferverkehr steht und als (MEB) wird viele Designideen übernehmen und kann, bleibt abzu- kalifornischen Pebble Beach bekanntgegeben, eine klärt Volkswagen CEO Dr. Herbert Diess. „Jetzt Level-3-Fahrzeug hochautomatisiert fährt. Ein ebenso eine variable Sitzlandschaft, interaktive warten. einzigartige Ausstellung für außergewöhnliche historische bringen wir ihn zurück, in dem wir die nächste e- ideales elektrisches Transporter-Konzept, vor al- Vernetzung und hochautomatisiertes Fahren Generation von Volkswagen entwickeln und den lem für Innenstädte.“ bieten. Autos als auch für neue Konzeptfahrzeuge. „Genau der Bulli elektrisch neu erfinden.“ richtige Ort für den I.D. BUZZ“, erklärt Diess. „Er ist eine Auch Ben Pon, dessen Familie als Importeur von Der Ausbau der e-Mobilität gehört zur Strategie wichtige Säule in der Elektro-Offensive von Volkswagen BATTERIEN IM FAHRZEUGBODEN Volkswagen in den Niederlanden sehr erfolg- 2025 des Volkswagen Konzerns, die mehr als 30 und trägt das Bulli-Fahrgefühl in die Zukunft.“ reich ist, zeigt in Kalifornien großes Interesse am reine E-Fahrzeuge bis 2025 vorsieht. ■ Wie bei der zum „Showcar des Jahres“ in Detroit I.D. BUZZ. Sein Vater gab mit einer Zeichnung prämierten Studie werden auch beim Serien- vor mehr als 70 Jahren einst die Inspiration zur it dem Start der Entwicklung für das modell die Batterien im Fahrzeugboden unter- Entwicklung des ersten VW Bulli (T1). Serienfahrzeug ist auch der Zeitplan gebracht. Durch den Elektroantrieb mit seinem fix: Der I.D. BUZZ kommt nach dem geringen Platzbedarf können Vorderachse und VARIBALE SITZLANDSCHAFT kompakten Viertürer I.D. im Jahr 2022 Hinterachse sehr weit auseinander stehen. Das Mauf die Straße. Mit dem I.D. BUZZ und der I.D. Fa- ermöglicht viel Radstand und kurze Überhänge, Zwischen dem ältesten und dem jüngsten, sehr milie insgesamt zielt Volkswagen vor allem auf was wiederum dem Innenraum zugutekommt. emotional gestalteten Bus von Volkswagen wer- die Märkte in Nordamerika, Europa und China. „Dadurch kann das Auto außen kurz wie ein den zum Serienstart mehr als sieben Jahrzehnte kompakter Van sein, aber innen so viel Raum wie liegen, und doch trägt der I.D. BUZZ die Gene Volkswagen CEO Dr. Herbert Diess: „Wir haben ein Transporter bieten“, so Diess. Ein überlegen- des Ur-Ahns in sich: Er bietet maximale Raum- seit den Auftritten auf den Weltmessen in Det- des Package, bei dem Fahrer und Passagiere viel ausnutzung auf der Verkehrsfläche eines Mittel- roit und Genf viele Zuschriften bekommen, in Raum zum Reisen finden. klasse-Pkw.

38 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 39 „Mein Motorrad ist Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke mein Werkzeug.“ über Elektromobilität.

40 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 41 eit seinem fünfzehnten Lebensjahr sen wurde. Ich fand die Jungs erstmal cool und schwere Maschine, zieht ab wie eine Rakete und ist be- biologische statt chemische Putzmittel. PET-Flaschen brennt der Schauspieler Hannes Jaenicke fand es nicht in Ordnung, dass man Wale ab- quem wie eine GS. Außerdem hat man guten Stauraum. kaufe ich nicht und auf Plastiktüten verzichte ich kom- für Motorräder – und etwa zur gleichen schlachtet. Also registrierte ich mich bei Green- plett. Den BMW i3 fahre ich mit Begeisterung seit er auf Zeit begann sein Engagement für den peace. Du bekommst diesen Newsletter, wirst Schluss mit Benzingesprächen und Motorensound? dem Markt ist. Geräte schalte ich statt auf Stand-by ganz SUmweltschutz. Im Interview spricht er darüber, wach, dann wütend und willst schließlich selbst aus und Ladegeräte ziehe ich nach dem Laden aus der wie er zu diesen Leidenschaften kam und war- etwas tun. Aber beigetreten bin ich tatsächlich Hannes Jaenicke: Wie viele andere bin ich mit Gestank Steckdose – um nur ein paar Dinge zu nennen. Wir fällen um Motorradfahren und Nachhaltig- wegen eines Fotos in der Süddeutschen. und Geknatter aufgewachsen und finde es zugegebe- über hundert umweltrelevante Entscheidungen pro Tag. keit kein Widerspruch sind. nermaßen großartig. Aber wir müssen dazulernen und Auch wenn es kleine Dinge sind, machen sie letztendlich Etwa zur gleichen Zeit fingst Du mit akzeptieren, dass wir in 20 oder 30 Jahren alle elektrisch einen Unterschied. Hannes, Du bist bekannt dem Motorradfahren an. fahren. Die Norweger verbieten ab 2025 Verbrennungs- für Deinen Einsatz für motoren. Man muss kein Hirnchirurg sein, um zu wissen, Viel bewegen kannst Du sicherlich auch in die Umwelt. Wie kamst Hannes Jaenicke: Mit 15 Jahren ging’s los und dass der Verbrenner irgendwann ausgedient haben wird. Deiner Funktion als Schauspieler. Du dazu? seitdem bin ich ein totaler Motorradfanatiker. Erst hatte ich ein Kreidler-Mofa, gefolgt von einer Was bedeutet der BMW C evolution für die Hannes Jaenicke: Der einzige Luxus am Promi-Dasein ist Hannes Jaenicke: Es Zündapp 125 und einer 550er Suzuki. Ich habe urbane Mobilität? für mich, dass man die Aufmerksamkeit bekommt, um et- fing in den Siebziger- mich hochgedient und seit ich mir BMW leisten was zu bewegen. Wenn einem diese Plattform geschenkt jahren mit der Ölkri- kann, fahre ich BMW. Die ist technisch und me- Hannes Jaenicke: Viele deutsche Städte brechen die wird, muss man sie nutzen. Deshalb mache ich Dokus

se an. Da gab es den chanisch einfach nicht einholbar. Ich bin jede CO2-Emissionsregeln der EU. Andere Länder galoppieren und Filme über aussterbende Tierarten und Umweltzer- autofreien Sonntag, an Marke gefahren, die es auf diesem Planeten gibt. uns in Sachen Energiewende längst davon. Wenn wir ir- störung. Das halte ich für meine Pflicht. dem wir Kinder plötzlich Aber am Schluss bleibt man bei BMW kleben. gendwann die Parkplatzsituation, Luftverschmutzung auf der Autobahn Fahr- und den Lärm in den Griff bekommen wollen, führt kein Der Bio-Lifestyle boomt. Findet wirklich ein rad fahren und Ball spielen Widerspricht Motorradfahren dem Weg am C evolution vorbei: emissionsfrei, aufgeladen mit Umdenken statt? konnten. Ich bin aufgewachsen Umweltschutzgedanken? Ökostrom, null Lärm, kein Gestank, minimaler Parkplatz. mit der Diskussion über fossile Brenn- Hannes Jaenicke: Im Lebensmittelbereich sind wir we- stoffe. Man wundert sich, dass wir 40 Jahre spä- Hannes Jaenicke: Mein Motorrad ist mein Werk- Was muss passieren, damit die Elektromobilität sentlich weiter als im Textilbereich oder in der Fahrzeug- Hannes Jaenicke ist ter immer noch nichts gelernt haben und kaum zeug, mein Alltagsgerät. Ich habe zwei Sattel- vorankommt? industrie. Aber wir werden zum Umdenken gezwungen Autor, Schau- saubere Fahrzeuge auf unseren Straßen rollen. koffer und einen großen Rucksack und fahre werden. Ob uns das Öl in 50 Jahren ausgeht, in 100 oder spieler und seit vielen Jahren Daran merkt man, dass es einfach zu viele Nicht- mit dem Motorrad auch zur Arbeit. Das ist de- Hannes Jaenicke: An erster Stelle steht die Ladeinfra- 200 – irgendwann werden wir umsteigen müssen. Oder leidenschaftlicher denker gibt. Man kann Vor- oder Nachdenker finitiv umweltfreundlicher als das Auto. Denn struktur. In die muss investiert werden, damit sich E- man denkt vorausschauend und fährt jetzt schon den C Umweltaktivist. sein. Aber ich möchte niemals zu den Nichtden- es braucht weniger Sprit, weniger Parkfläche Mobility weiterentwickeln kann. An jeder Tankstelle und evolution. Der Scooter war seiner Zeit fast voraus. Aber kern gehören. – und ich muss nicht auf der Suche nach einem Autobahnraststätte muss man laden können. Und die Po- seine Zukunft wird umso rosiger. Parkplatz zehn Mal um den Block kreisen. Mein litik muss das fördern. Abgesehen davon ist die Industrie Liegt dieses Bewusstsein für nachhaltiges Leben ist zu kurz, um im Stau zu stehen und in – und damit auch jeder Einzelne – gefragt, nachhaltig zu Vielen Dank für das Interview Denken bei Dir in der Familie? München-Schwabing eine halbe Stunde nach ei- agieren. ner Parklücke zu suchen. Hannes Jaenicke: Mein Vater war Biochemiker Wie meinst Du das – was kann der Endverbraucher tun? und nicht unbedingt der Erfinder des grünen Der BMW C evolution verbindet Motorradfahren Denkens. Aber vermutlich hat die Naturverbun- und Nachhaltigkeit. Welche Erfahrungen hast Hannes Jaenicke: Der Bürger kann die Politik nur alle denheit meiner Mutter meine Schwester und du mit dem Maxi-Scooter gemacht? vier Jahre beeinflussen, wenn er sein Kreuzchen setzt. mich auf diese Spur gebracht. Meine Mutter hat Aber: Unsere Geldbeutel haben eine unglaubliche sehr nachhaltig gewirtschaftet und nichts unnö- Hannes Jaenicke: Ich war ja einer der Ersten, Macht. Wir können gewisse Hersteller boykottieren tig weggeschmissen. Milch hat sie nur in Glasfla- der den C evolution fahren durfte, als er neu auf und damit die Industrie beeinflussen. Wir können im schen gekauft, Plastik war ihr immer suspekt. den Markt kam. Bei der Berlinale bin ich am ro- Supermarkt Fair-Trade-Kaffee kaufen oder norma- ten Teppich mit dem E-Scooter vorgefahren. Das len. Wir können Klamotten von nachhaltigen Mar- Ist Deine Mutter dafür verantwortlich, war der absolute Hammer. Wir sind zwischen ken kaufen oder von jenen, die in Bangladesch dass Du schon als Jugendlicher Greenpeace den ganzen Luxuslimousinen natürlich richtig und anderen Ländern unter furchtbaren Bedin- beigetreten bist? rausgestochen und haben die Blicke auf uns gungen produzieren. Und: Wir können auf Elekt- gezogen. Bei den BMW Motorrad Days war ich rofahrzeuge umsteigen. Hannes Jaenicke: Nicht direkt. Ich sah als Teen- mit dem Maxi-Scooter dann auch in den Bergen ager in der Süddeutschen Zeitung, die meine El- unterwegs. Der C evolution kombiniert längst Auf was achtest Du in Deinem Alltag? tern lasen, ein Foto von einem kleinen Schlauch- die besten Eigenschaften eines Motorrads. Im boot, das gegen einen riesigen Walfänger anfuhr Gegensatz zu den meisten Rollern hat er einen Hannes Jaenicke: Ich habe keinen Wäschetrock- und mit Harpunen und Wasserwerfern beschos- tiefen Schwerpunkt. Er fühlt sich an wie eine ner, ein Wäscheständer tut es auch. Ich verwende

42 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 43 voltbatterien auch außerhalb des Autos vielfälti- ge Einsatzmöglichkeiten. Der Hersteller Torqee- BMW: Elektromobilität do kombiniert sie mit seiner leistungsstärksten Motoren-Baureihe für Innen- und Außenborder sowie für Hybridsysteme. Die Verwendung von auch auf dem Wasser BMW i-Hochvoltbatterien für Elektromobilität auf dem Wasser ist ein weiteres innovatives Ak- tionsfeld im Rahmen des ganzheitlichen Kon- zepts für Nachhaltigkeit. Darüber hinaus lassen icht nur auf der Straße, sondern jetzt auch auf Segelyachten und kommerzielle Einsätze in Fähren und sie sich auch als stationäre Energiespeicher ein- dem Wasser sorgt die für den BMW i3 entwickel- Wassertaxis. setzen. Zur Steigerung der Energieeffizienz von te Hochvoltbatterie für emissionsfreie Mobilität. Wohn- und Gewerbegebäuden dienen sie als pekten deutlich sinnvoller ist als ein frühzeitiges Bootsbauer Torqee- Die BMW-Group liefert die im Werk Dingolfing Die BMW-Group entwickelt und produziert Hochvolt- Pufferspeicher für regenerativ mittels Solar- und Recycling, hat die BMW Group bereits vor der do integriert BMW Ngefertigten Lithium-Ionen-Batterien an den Bootsmo- speicher für Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge in Ei- Windkraft erzeugten Strom. Markteinführung des BMW i3 Szenarien für das i3-Hochvoltspeicher im elektrischen torenhersteller Torqeedo, der sie als Energiespeicher genregie. Die für den BMW i3 konzipierte Lithium-Ionen- ‚zweite Leben‘ der Energiespeicher nach einem Bootsantrieb. für die besonders leistungsstarken elektrischen Antrie- Batterie besteht aus acht Modulen mit jeweils 12 Zellen. Diese Funktion können die Hochvoltbatterien langen Autoleben entwickelt. Diese Zweitver- be seiner Modellserie ‚Deep Blue‘ einsetzt. Das 2005 in Auch die Steckverbindungen, Verkabelungen, Überwa- von BMW i auch im Rahmen einer Zweitverwen- wendung spielt im Rahmen der Energiewende, BMW i3-Hochvolt- Starnberg gegründete Unternehmen Torqeedo ist welt- chungssensoren sowie das Heiz- und Kühlsystem sind dung im Anschluss an ihren Lebenszyklus im die den Bedarf an Pufferspeichern für Strom aus speicher unter weit führend als Anbieter von elektrischen und Hybrid- BMW i-spezifische Entwicklungen. Automobil übernehmen. Weil eine Weiterver- regenerativen Quellen permanent erhöht, eine Torqeedo-Deck.

Antriebssystemen bis 160 PS Leistung für Motorboote, Durch die Plug&Play-Fähigkeit ergeben sich für die Hoch- wendung der Batterien unter Nachhaltigkeitsas- zentrale Rolle. ■

44 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 45 Für das Laden LADEN MIT 3, 7 KW LADEN MIT 11 KW LADEN MIT 22 KW im privaten und halböffentlichen Bei dieser Ladestufe Es können pro Stunde bis Bei dieser Ladestufe können Bereich gibt es der­ können pro Stunde bis zu zu 11 kWh geladen werden pro Stunde bis zu 22 kWh zeit 3 Ladestufen. 3,7 kWh geladen werden, (~ 75 km Reichweite). Sie geladen werden (~ 150 km das entspricht rund 25 km ist die gängigste Ladestufe Reichweite). Auch größere Reichweite (Annahme Ver- bei rein batterieelektrischen Batterien könnten damit brauch: 15 kWh/100 km). Fahrzeugen. in wenigen Stunden kom- Praktisch geeignet vor Je nach Kapazität der Batterie plett aufgeladen werden. allem für Plug-in Hybrid- sind mehrere Stunden für Allerdings ist diese Ladestufe fahrzeuge, deren Batterien eine Vollladung notwendig. aktuell bei relativ wenigen typischerweise weniger als Aktuelle Fahrzeuge mit 11 Elektrofahrzeugen verfügbar 10 kWh Kapazität haben kW: z.B. BMW i3 (gegen Auf- (Renault Zoe, teilweise Tesla). und daher in wenigen preis), Mercedes B-Klasse. Stunden aufgeladen wer- den können.

SWM Angebot: ab 595 EUR SWM Angebot ab 795 EUR SWM Angebot ab 895 EUR

tion und der Zahl der vorgesehenen Ladeplätze abhängen. Die SWM haben sowohl bei der Mes- sung in der Wohnung als auch der Einzel- oder der Summenmessung die passende Lösung. Welche dieser Varianten für Ihr Objekt am bes- ten geeignet ist, hängt von den räumlichen Ge- gebenheiten ab.

HAUSANSCHLUSS

Tiefgaragen Bei der Installation von Ladestationen muss über- prüft werden, ob der bestehende Hausanschluss ausreichend dimensioniert ist, um den zusätzli- chen Leistungsbedarf der Elektrofahrzeuge ab- zudecken. Der erste Ansprechpartner dazu ist der UNTER jeweilige Netzbetreiber. ie SWM Ladestationen sind individuell für die ver- schiedenen Bedürfnisse zugeschnittene Komplett- Alternativ kann der zusätzliche Leistungsbedarf Pakete und eignen sich sowohl für den privaten (z. durch ein entsprechendes Lastmanagement ge- B. Garagen von Ein- und Mehrfamilienhäusern, regelt werden. Es begrenzt bei Leistungsengpäs- STROM DStellplätze in Mietobjekten und Wohnungseigentümer- sen automatisch die Ladeleistung der Fahrzeuge. Gemeinschaften/WEGs) als auch den halböffentlichen Be- Außerdem sind Pufferspeicher möglich. Solche reich (z. B. Supermärkte, Tiefgaragenstellplätze in Mehrfa- Lösungen sind oft günstiger als eine Verstärkung Die Elektromobilität ist in WEGs und der Immobilien- milienhäusern). Sonderlösungen werden für Pilotkunden des Netzanschlusses. Zu prüfen ist allerdings, ob wirtschaft angekommen. Die SWM bieten attraktive getestet. Vom Hausanschluss über die Instatllation bis die Ladebedürfnisse der Fahrzeugnutzer bei die- Komplett-Lösungen für das Laden von Elektroautos hin zum Lastmanagement sind die SWM der zentrale An- ser Lösung noch zuverlässig erfüllt werden kön- sprechpartner für die Hausverwaltung. nen. Dies erfordert eine genauere Analyse im Ein- in der Tiefgarage – ohne großen Aufwand für die zelfall, bei der die SWM gerne unterstützen. Hausverwalter. ZÄHLUNG DES LADESTROMS SICHERHEIT UND BRANDSCHUTZ Für die Zählung des verbrauchten Stroms gibt es ver- schiedene Möglichkeiten, die u. a. von der Hausinstalla- Für den sicheren Betrieb der Ladestationen

46 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 47 Strom kann einen Beitrag für die DIE SWM – IHR PARTNER FÜR ELEKTROMOBLITÄT individuelle Mo- bilität leisten. Ein Die Stadtwerke München sind Ihr kompetenter Partner für passgenaue und kosteneffiziente Elektrofahrzeug, Ladelösungen für Ihre Immobilienobjekte in München und Umgebung. Das bieten wir Ihnen mit das rein mit Strom unserem Komplett-Paket für Ihre Elektromobilitätslösungen: World Mobility Summit aus erneuerbaren Energien fährt, • Beratung und Auswahl einer passenden Ladeinfrastruktur produziert kein • Installation und Montage gemeinsam mit unseren Fachpartnern* Mobility 4.0: electric, connected and autonomous CO2 und ist damit ein Nullemissi- • Ihren passenden Stromtarif onsfahrzeug. So • Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln etwa der Landeshauptstadt München in parallel to the trade fair eMove360° Europe kann jeder seine eigene Mobilität *Die Leistungen der SWM werden von lokalen Elektro-Fachbetrieben ergänzt. Nur qualifizierte umweltfreundlich Fachbetriebe können «Fachpartner der SWM» werden und betreuen bevorzugt Kunden in räum- gestalten – und gleichzeitig die licher Nähe. October 17-19, 2017, Messe München Lärmbelastung verringern. Zudem machen muss die Installation vom Fachmann durchge- • Ggf. Klärung der Leistungsfähigkeit bzw. des Elektrofahrzeuge führt werden, der alle Vorkehrungen zum Brand- Erweiterungsbedarfs Ihres Hausanschlusses mit unabhängiger vom Erdöl. Das schutz treffen kann – beispielsweise muss die dem zuständigen Netzbetreiber ist notwendig: Verkabelung so gestaltet sein, dass problema- • Im Falle von WEGs: Einholen der erforderlichen Derzeit verbraucht tische Wanddurchbrüche oder Kernbohrungen Zustimmung im Rahmen der Eigentümerver- Deutschland rund möglichst vermieden bzw. brandschutzkonform sammlung. 30 Prozent seiner wieder verschlossen werden. Die SWM Fachpart- • Bei Interesse an Eigenerzeugung des Lade- Primärenergie im ner sind dafür kompetente und erfahrene An- stroms durch eine Photovoltaik-Anlage: Verkehrsbereich. sprechpartner. E-Mail an [email protected].

Sie sind Eigentümer oder Hausverwalter und ha- Ein Leitfaden mit Informationen zum Thema La- ben Fragen zur Ladeinfrastruktur? Schreiben Sie den von Elektrofahrzeugen für WEGs und die Im- uns eine E-Mail an [email protected], wir rufen Sie mobilienwirtschaft erhalten Sie am SWM Messe- zeitnah zurück! stand in C2.200. www.swm.de

Einheiten jährlich – rein batterieelektrisch angetrieben VW: BIS 2030 JEDES sein könnte. „Das ist keine unverbindliche Absichtserklä- rung, sondern eine Selbstverpflichtung, an der wir uns MODELL ALS E-AUTO ab heute messen lassen“, unterstreicht Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen. Mit der Ankün- er Volkswagen-Konzern möchte mit der „Road- digung seiner beschleunigten Elektrifizierungsoffensive map E“ die Elektrifizierung seines gesamten Pro- spricht sich der OEM zugleich für einen geordneten Sys- duktportfolios vorantreiben: Bis spätestens 2030 temwechsel aus – mit dem Verbrennungsmotor als un- möchte der OEM jedes der rund 300 Konzern- verzichtbarer Brücke in das emissionsfreie Zeitalter. „Um Dmodelle auch als elektrifizierte Variante über alle Marken nachhaltige und bezahlbare Mobilität für Viele möglich und Märkte hinweg anbieten. Dafür möchte der Auto- zu machen, werden wir bis auf weiteres das gesamte An- bauer mehr als 20 Milliarden Euro für die Industrialisie- triebsspektrum anbieten – von konventionell bis 100 Pro- rung der Elektromobilität bereitstellen. 50 Milliarden sol- zent elektrisch. Das ist kein Zeichen von Beliebigkeit, son- len zudem weltweit an Auftragsvolumen für eine mehr- dern ein Gebot der Vernunft“, so Konzernchef Müller. ■ stufige Batteriestrategie vergeben werden, heißt es dazu aus Wolfsburg.

Dabei geht Volkswagen davon aus, dass im Jahr 2025 be- reits etwa jedes vierte neue Fahrzeug des Konzerns – und damit je nach Marktentwicklung bis zu drei Millionen

48 ■ eMove360° www.emove360.com www.emove360.com ■ 49 abgesetzt, davon 160.000 rein batteriebetriebene E- Autos. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet das ein Plus von 14 Prozent. Instituts-Leiter Stefan Entwicklungsstand Bratzel rechnet damit, dass China auch weiterhin der Leitmarkt für E-Mobilität bleibt. Insbesondere die Ein- führung eines Quotensystems für E-Fahrzeuge, das und Möglichkeiten bei derzeit im Entwurf vorliege, werde hierzu beitragen. In den USA stiegen die E-Auto-Neuzulassungen im ersten Halbjahr um 36 Prozent auf 87.000 Einheiten. Batterietechnologien Davon waren 44.000 Fahrzeuge batterieelektrische Autos. Rang drei unter den weltweit wichtigsten Märk- ten erobert Japan mit 27.500 E-Autos, gefolgt von Norwegen mit 27.202 und Deutschland mit 22.453 Die noch immer größte Herausforderung jeder anderem getrieben durch die Migration der Li- Fahrzeugen. Für die nähere Zukunft rechnet Bratzel Art von mobilen Einheiten, die Arbeit verrich- Ionen, welche den Separator durch Dendriten- für alle Märkte mit lediglich moderatem Wachstum, ten müssen, ist die Speicherung von Energie. wachstum und Gefügeveränderungen langsam ab 2020 sei jedoch eine gesteigerte Marktdynamik zu In Form von fossilen Brennstoffen lässt sich für zerstören lassen. SCHLÜSSELSUCHE ADE erwarten, wenn die angekündigte Produktoffensive die Luft-, Seefahrt und das Automobil eine für der Hersteller starte. ■ die üblichen Anwendungen hinreichende Ener- Derzeit werden Energiedichten von typisch 150 erfectly keyless von Bosch ist ein digitaler giedichte erreichen. Für weniger energieinten- Wh/kg erreicht. Eine Verdopplung der Energie- Schlüssel fürs Auto. Der Fahrer lädt dazu eine sive Anwendungen wie Scooter, Laptops und dichte auf 300 Wh/kg wird mit dem Einsatz der App auf sein Smartphone, mit der er sein Fahr- Mobiltelefone hat sich die direkte Speicherung Nanotechnologie und mittels Feststoffelektrolyt zeug verbindet. Daraufhin wird ein einmaliger von elektrischer Energie in Akkumulatoren (Bat- als möglich angesehen. Dies könnte für ein re- PSicherheitsschlüssel auf dem Smartphone erstellt, Renault zum dritten Mal terien) etabliert. Das Automobil befindet sich duziertes Gesamtgewicht durch Einsparung an der in das digitale Schloss im Fahrzeug passt. Über derzeit an der Schwelle vom Brennstoffspeicher Speichermedium oder für eine größere Reich- eine Funkverbindung zu im Auto verbauten Sensoren Formel-E-Weltmeister zur elektrischen Batterie. Aufgrund ihrer hohen weite genutzt werden. Mehr ist bei den exis- misst Perfectly keyless die Entfernung zum Smartpho- spezifischen Energiedichte sind Lithium-Ionen- tierenden Konzepten nach Aussage von Bosch ne und identifiziert den Sicherheitsschlüssel. Nähert ritter WM-Titel in der dritten Formel E-Saison: Batterien derzeit der effektivste Speicher. Die derzeit nicht möglich. Hohe Energiedichten ver- sich der Fahrer dem Fahrzeug auf weniger als zwei Das Renault-Team hat nach einem dramati- Lithium-Ionen-Batterie besteht aus zwei durch ringern zudem die Leistungsdichte. Es gilt stets Meter, entriegelt sich die Autotür ganz ohne lästiges schen Finale in Montreal erneut die Konstruk- einen Separator getrennte Elektroden, die in zu beachten, dass höhere Leistungsdichten bei Kramen in der Tasche. Sobald das Fahrzeug aufge- teurswertung in der rein elektrischen Renn- einen Elektrolyten eingebettet sind. Erhöhte großen Leistungsabrufen hohe Temperaturen schlossen wurde, stellen sich gespeicherte individuel- Dserie gewonnen. Mit sechs Saisonsiegen in zwölf Ren- Speicherdichte und langsamere Alterungspro- bedingen und somit zu einer Verschlechterung le Einstellungen beispielsweise für Spiegel und Sitz- nen und 268 Punkten sicherte sich die französische zesse sind notwendig, um leistungstechnisch zu der Lebenserwartung des Energiespeichers sor- position ein. Ortet Perfectly keyless das Smartphone Equipe den Titel des Team-Champions. Als einziges gen. innerhalb des Fahrzeugs, reicht ein Knopfdruck auf Team holte Renault e.dams 2016/2017 in allen Saison- den Start-/Stopp-Taster und der Motor springt an. Ist rennen mindestens einen Punkt. „Drei Titel hinterein- Li-Schwefelbatterien lassen theoretisch eine die Fahrt beendet und der Fahrer steigt aus, behält ander zu gewinnen ist unglaublich”, freut sich Jérôme Energiedichte von 2,6 kWh/kg zu, so dass eine das System das Smartphone weiter virtuell im Blick. Stoll, Präsident von Renault Sport Racing. „Jedes Jahr thermodynamische Grundlage gegeben wäre, Wenn sich Fahrer und Telefon weiter als zwei Meter wird der Wettbewerb härter, Renault bleibt aber dank ein Mobilitätsszenario mit Reichweiten wie bei entfernen, wird das Auto automatisch sicher verrie- seines Know-hows beim Elektroantrieb das führende konventionellen Antrieben zu ermöglichen. Die gelt. Das System sendet eine entsprechende Bestäti- Team der Formel E. Wir werden in der nächsten Saison technische Umsetzung erlaubt derzeit nur eine gung auf das Smartphone des Fahrers. ■ wieder alles tun, um beide Titel zu gewinnen”, so Stoll Nutzung von bis zu 15 % dieses Potenzials. Al- weiter. ■ lerdings stellt aufgrund der geringen Dichte der Schwefelverbindungen der Volumeneffekt die- ses Batteriekonzepts ein ernstes Hindernis für Zusammenhang den Brennstoffen wettbewerbsfähig zu werden. den Einsatz im Automobil dar. China bleibt zwischen Energie- Neue aktive Materialien wie Hochspannungs- und Leistungsdich- spinelle (z.B. LiNi0.5Mn1.5O4) als Kathodenma- Wir sind somit noch mindestens einen Schritt Leitmarkt für E-Autos te von aktuellen und zukünftigen terial und Silizium-Kohlenstoff-Nanoverbunde von einer echten Alternative zur Brennstoffspei- Batterietechnolo- als Anoden bringen hier die Verbesserung für cherung für das Automobil entfernt. hina bleibt der weltweit größte E-Auto-Markt. gien. Grafik: Fraun- individuelle Anwendungen, wie z.B. Leistungs- Im ersten Halbjahr wurden dort einer Untersu- hofer ISI bereitstellung versus Speichervermögen oder Dr. Daniel Wothe, Dr. Alwin Nagel chung des Center of Automotive Management eine längere Lebensdauer. Die Alterung ist unter POLARIXPARTNER GMBH C in Bergisch Gladbach zufolge 195.000 E-Autos

50 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 51 Mobilität für Metropolen Die Zukunft liegt in der vernetzten Stadt

Bosch wird zum Mobilitätsdienstleister für Metropolen. Das Unternehmen wird künftig verstärkt Lösungen für die Mobilität in vernetzten und damit intelligenten Städten entwickeln und anbieten. Der Bedarf an smarten Mobilitätskonzepten für das urbane Umfeld steigt weltweit rapide.

52 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 53 roßstädte auf der ganzen Welt platzen auch die Probleme zu: Immer mehr Menschen sitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions. eBikes kann ein wichtiger Lebensretter sein. „Die Vernet- aus allen Nähten. Vielerorts droht der auf engem Raum, das bedeutet auch mehr Ver- Auch geschäftlich sind Smart Cities ein Wachstumsfeld zung von Autos, Zweirädern und anderen Verkehrsteil- Verkehrskollaps. Immer mehr Menschen kehr und damit mehr Umweltbelastung, weni- für das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. nehmer sowie der Infrastruktur kann helfen, Unfälle zu ziehen wieder bzw. leben künftig in ger Grünflächen, mehr Lärm und mehr Zeitver- Der Smart-City-Markt wird bereits bis 2020 jährlich um vermeiden und rettet damit Leben. Gerade in sich ent- GStädten. 2050 wird es weltweit mehr als sechs lust im Straßenverkehr. „Bosch kann mit techni- 19 Prozent wachsen, auf ein Volumen von 700 Milliarden wickelnden Märkten leben beispielsweise Zweiradfahrer Milliarden Großstadt-Einwohner geben, doppelt schen Lösungen zu mehr Lebensqualität in Met- Euro. In bereichsübergreifenden Projekten hat Bosch in- gefährlich“, sagt Bulander. So hat Bosch beispielsweise ei- so viele wie heute. Der urbane Verkehr wird sich ropolen und Megacities beitragen. Wesentlicher nerhalb der letzten zwei Jahre seinen Umsatz in diesem nen digitalen Schutzschild für Motorradfahrer entwickelt. bis dahin verdreifachen. 2050 sollen rund zwei Hebel dazu ist die emissionsfreie, stressfreie und Sektor bereits verdoppelt. Auch der automatische Notruf eCall, speziell für Motorrä- Drittel der Weltbe-völkerung in Metropolen le- unfallfreie Mobilität“, sagt Dr. Rolf Bulander, Ge- der, kann im Ernstfall Menschenleben retten. ben. Mit anhaltender Urbanisierung nehmen schäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vor- HEUTE: VOLLE STRASSEN UND SCHLECHTE LUFT ELEKTROMOBILITÄT UND VERBRENNUNGSMOTOR FÜR MEHR LUFTQUALITÄT Bosch arbeitet Lange Parkplatzsuche, ineffiziente Warenfeinverteilung an technischen und Überfüllung der Straßen durch Individualverkehr – Gerade in Metropolen bleibt Luftqualität ein wichtiges Lösungen für eine neue Art der Mobi- all das sind Mobilitätsprobleme, die schon heute den All- Thema. Deshalb verfolgt Bosch das Ziel eines emissions- lität – unfallfrei, tag in vielen Großstädten prägen. „Großstädter kennen es armen Verkehrs. „Sowohl die Elektromobilität als auch der stressfrei und nicht anders – die Straßen sind voll. Verbrennungsmotor sind in Städten emissionsfrei. Es geht nicht voran. Es ist höchste der Zukunft ein Teil der Lösung“, sagt Zeit, die Möglichkeiten der Vernet- „Die technischen Entwicklungen Bulander. Schon heute ist Bosch mit zung zu nutzen, um den Stadtver- sind Automatisierung, seinem eBike-Geschäft Marktführer kehr intelligent zu machen“, so Bu- Elektrifizierung und Vernetzung.“ beim Antrieb für das erfolgreichste lander. In Zukunft funktioniert keine Dr. Rolf Bulander Elektrofahrzeug der Welt. Auf chine- Millionenstadt ohne intelligenten Geschäftsführer Robert Bosch GmbH sischen Straßen fahren mehr als 200 Verkehr und eine neue Form der Mo- Millionen Elektroroller, ein Teil davon bilität. „Der Weg führt von der auto- mit Bosch-Antrieb. gerechten Stadt hin zu einer smarten und intermodalen Mobilität – für ein besseres Vorankommen, für bessere Für leichte Elektrofahrzeuge mit zwei, drei oder vier Rä- Luft“, sagt Bulander. dern hat Bosch ein kompaktes Antriebssystem entwi- ckelt, welches sowohl Zweiräder wie die E-Schwalbe als MORGEN: EMISSIONSFREIE, STRESSFREIE auch kleine Fahrzeuge wie den e.Go antreiben kann. UND UNFALLFREIE MOBILITÄT Auch die Paketauslieferung wird in Großstädten zuneh- mend elektrisch. Dies zeigt die Deutsche Post schon heu- Auf der Bosch Mobility Experience in Boxberg präsentiert te mit dem Streetscooter, der mit Antriebskomponenten Bosch, wie das Unternehmen die urbane Mobilität ge- von Bosch unterwegs ist. Neben der Forcierung der Elek- staltet: „Die technischen Entwicklungen, mit denen wir tromobilität in allen Fahrzeugklassen und –segmenten eine emissionsfreie, stressfreie und unfallfreie städtische arbeitet das Unternehmen an der weiteren Optimierung Lebenswelt mitgestalten wollen, sind Automatisierung, des Verbrennungsmotors. Rund die Hälfte seines For- Elektrifizierung und Vernetzung ”, so Bulander. Für Bosch schungs- und Entwicklungsetats wendet Bosch für Um- steht dabei der stressfreie Weg von A nach B im Fokus. welt- und Ressourcenschonung auf. Insgesamt sind dies Um das selbst in einer hektischen Großstadt zu ermög- rund 3,5 Milliarden Euro. lichen, müssen öffentliche Verkehrsmittel, Autos, selbst- fahrende Sharing- und Lieferfahrzeuge sowie andere KOMPLETTANBIETER FÜR SMART CITIES Verkehrsträger nahtlos vernetzt sein. Kurzum: Es braucht eine Vernetzung von allem, was sich in der Stadt bewegt. Schon jetzt verfolgt Bosch weltweit 14 Leitprojekte mit „Intermodale Mobilitätsangebote, die für Nutzer mit we- vernetzten Städten. Dazu zählen Stadtprojekte in Singa- nigen Klicks buchbar sind, werden wesentlich zur Redu- pur, San Francisco, Berlin und Hamburg. Sieben Projekte zierung von Stau- und Verkehrsbelastungen beitragen.“ schließen Lösungen für urbane Mobilität mit ein. Dazu gehören neben vernetztem Parken und Flottenmanage- Die zunehmende Automatisierung des städtischen Ver- ment auch E-Mobilität und intermodaler Transport. Den kehrs wird auch zu mehr Sicherheit und damit weniger neusten Kooperationsvertrag schloss Bosch vor kurzem Unfällen beitragen. Bereits heute bietet Bosch mit der mit der chinesischen Stadt Tianjin. Ziel der Zusammen- Motorradstabilitätskontrolle MSC eine Art ESP für Motor- arbeit ist es, die Hafenstadt zur intelligenten Stadt um- räder. Auch die kürzlich vorgestellte Weltneuheit ABS für zurüsten. ■

54 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 55 „Die Zukunft der individuellen Mobilität in Städ- ten ist autonom, elektrisch und wird ein Teil der shared-economy“, sagte Frank Jourdan, Mitglied des Vorstands der Continental AG und Vorsitzen- der der Geschäftsleitung der Division Chassis & Safety. „Deshalb entwickeln wir divisionsübergrei- fend Lösungen für autonom fahrende Robo-Taxis und beginnen bereits in diesem Jahr mit der prak- tischen Erprobung. Continental kann dafür auf ein nahezu lückenloses Portfolio an eigenen Senso- ren, Aktuatoren, Steuergeräten sowie Kommuni- kations- und Vernetzungstechnik zurückgreifen.“

Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Roland Berger wird bis zum Jahr 2030 etwa ein Viertel der Transportleistung auf fahrerlose Fahr- zeuge entfallen. Diese potentielle Revolution in der Welt der Automobilwirtschaft war für Conti- nental klare Motivation ein konzernweites Ent- wicklungsprojekt mit dem Namen „Self-Driving Car“ zu initiieren.

FAHRERLOSE MOBILITÄT: AUTONOM – ELEKTRIFIZIERT – UND GETEILT

Um die fahrerlose Mobilität insbesondere in Städten zu ermöglichen, hat Continental ein Versuchsfahrzeug aufgebaut. Mit diesem CUbE (Continental Urban mobility Experience) ge- nannten Fahrzeug wird ein Erprobungsbetrieb am Frankfurter Standort aufgenommen. Das Werksgelände beinhaltet die typische Infrastruk- tur wie Straßenschilder, Querverkehr, Fußgän- gerüberwege und Bordsteine, so dass optimale Voraussetzungen für einen wirklichkeitsnahen Streckenverlauf gegeben sind. Die im Fahrzeug verwendete Technik basiert in vielen Bereichen auf bewährten Komponenten von Fahrerassis- Für Großstädte ie aktuelle Durchschnittsgeschwindig- tenzsystemen, wie sie bereits heute in Serien- bieten fahrerlose Entwicklungsfahrzeug keit in London beispielsweise betrug fahrzeugen verbaut sind. Aber auch neuen Tech- Fahrzeuge eine effektive und im Jahr 2016 nur noch 7,8 Meilen pro nologien wie beispielsweise dem Laser Sensor. effiziente Lösung. Stunde. Unfälle, Emissionen, Zeitverlust, Ausgehend von dieser Kompetenz werden diese CUbE treibt Technologien für Dnotorische Parkplatznot und Stress sind die all- Systeme weiterentwickelt, um das Fahrzeug voll- gegenwärtigen Folgen dieser Verkehrskonzent- ständig autonom zu steuern. „Der Probebetrieb fahrerlose Fahrzeuge voran ration in den urbanen Räumen. Die wachsende dient dazu, alle wesentlichen technischen Vor- Urbanisierung ist einer der Gründe, warum sich aussetzungen zu identifizieren, die den sicheren, die Mobilität derzeit von Grund auf wandelt. fahrerlosen Personentransport im städtischen Immer mehr Menschen leben in Städten. Laut einer UNO Studie von 2014 werden es im Jahr 2050 Das Technologieunternehmen Continental nutzt Raum ermöglichen“, sagte Dr. Andree Hohm, Lei- weltweit bereits zwei Drittel der Menschen sein. Und in den Städten fahren sie auch Auto. seine konzernweite Kompetenz für Automatisie- ter des Projekts Self-Driving Car bei Continental. Besser gesagt, sie versuchen es, denn wenn man die weltweiten Staustatistiken zugrunde legt, rung, neue Mobilitätskonzepte und Elektrifizie- „Dies hilft uns, Antworten auf Fragen zu unserer rung, um Lösungen für den Großstadtverkehr Produktstrategie zu finden und auch in Zukunft so kann man nur noch bedingt von individueller „Mobilität“ in der Großstadt sprechen. von morgen zu entwickeln und die Lebensqua- führende Technologie für die individuelle Mobi- lität in den Städten zu verbessern. lität anzubieten – auch für fahrerlose Systeme“.

56 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 57 Mit dem CUbE gehört Continental zu den Vorrei- von Fahrzeugen haben. „Das Auto ist künftig MINI E großen Fahrspaß durch hervorragende Perfor- tern bei entscheidender Technik für Robo-Taxis. viel mehr als nur ein Fortbewegungsmittel. Pri- mance bei Beschleunigung und Handling. ■ „In den letzten Monaten ist das Thema stark in vatsphäre, Entspannung, Kommunikation und Bewegung gekommen“, so Jourdan. „Dies zeigt, Arbeit rücken mehr in den Mittelpunkt. Der dass wir genau zum richtigen Zeitpunkt mit Zweck des Innenraums wird künftig ein ande- mutigen Ansätzen in die praktische Erprobung rer sein. Personen, die sich im Fahrzeug aufhal- gehen, um die Weichen in Richtung Zukunft zu ten, gehen anderen Tätigkeiten als dem Steuern Carsharing der Zukunft stellen.“ Dabei kommt eine große Zahl von Tech- des Wagens nach“, sagt Dr. Alexander Jockisch, nologien zum Einsatz, bei denen Continental im Continental-Konzern ver- it dem smart vision EQ fortwo zeigt smart über langjährige Erfahrung verfügt – von Sen- antwortlicher Leiter Business eine neue Vision der urbanen Mobilität und soren über Steuergeräte, Software-Algorithmen, Development und Marketing „Der Zweck des Innenraums eines individualisierten, hochflexiblen und Bremssystemen bis hin zu Antriebstechnologien. für Oberflächenmaterialien in wird künftig ein anderer maximal effizienten öffentlichen Nahver- der Division ContiTech. Das hat sein. Andere Dingen rücken Mkehrs: Das autonom fahrende Konzeptfahrzeug holt NEUE FRAGEN UND NEUE LÖSUNGEN zur Folge, dass die Kreativität in den Mittelpunkt.“ seine Passagiere direkt am gewünschten Ort ab. Dass und Innovationsfähigkeit der Dr. Alexander Jockisch es sich um „ sein“ Fahrzeug handelt, erkennt der Nut- „Zu den vielen Themen, die wir praktisch erfor- Konstrukteure, Ingenieure und Leiter Business Development zer mit Hilfe neuartiger Individualisierungsmöglich- schen, gehören etwa die bedarfsgerechte Ge- Designer künftig stärker ge- MINI - ELEKTRISCHES keiten: Über den Black Panel Grill an der Front sowie staltung redundanter Bremssysteme sowie eine fragt sein werden. Chancen für über große seitliche Projektionsflächen erlaubt der optimale und ökonomische Zusammenstellung Innenraummaterialien ergeben sich durch ihre SERIENMODELL smart vision EQ fortwo eine für Carsharing bis dato der Sensorplattform für ein Robo-Taxi“, erklärte Möglichkeiten zur Individualisierung, ihrer De- unbekannte Individualisierung des Fahrzeugs. Entlas- Hohm. Für Großstädte, die zunehmend an der signfreiheit, die Vielfalt der Farbgestaltung und KOMMT 2019 tet von Fahraufgaben, können die Passagiere im gro- heutigen Form des Individualverkehrs ersticken, die Möglichkeit zur Funktionsintegration, bei- ßen Innenraum entspannen. Als erstes Fahrzeug des bieten Robo-Taxis eine effektive und effizien- spielsweise die Lichtintegration mit durchschei- ugeschnitten auf den Einsatz in urbanen Ballungs- Daimler Konzerns verzichtet das Showcar konsequent te Lösung, den Herausforderungen städtischer nenden Oberflächen. räumen, gibt das Konzeptfahrzeug nicht nur einen auf Lenkrad und Pedale. Mit dem elektrisch angetrie- Mobilität zu begegnen, ist Hohm überzeugt. „Es Ausblick auf Alltagsmobilität mit rein elektrischem benen smart vision EQ fortwo zeigt smart auf der IAA ist deutlich intelligenter, fahrerlose Fahrzeuge Heute ist der Fahrzeuginnenraum davon ge- Antrieb: Das MINI Electric Concept übersetzt zu- 2017 eine Studie der noch jungen Produkt- und Tech- möglichst permanent zu betreiben als unzählige prägt, dass beispielsweise Lenkrad und Instru- Zgleich das ikonische Design, die urbane Tradition und das nologiemarke EQ. Bis 2022 sollen bei Mercedes-Benz Privat-Pkw, die im Schnitt oft 23 Stunden am Tag mententafel möglichst funktional angeordnet typische Gokart-Feeling der Marke MINI in das Zeitalter Cars mehr als zehn neue Elektroautos in Serie gehen: stillstehen und wertvollen Platz belegen – der sind. Künftig wird beim Interieur noch mehr der Elektromobilität. Ein rein elektrisches Serienmodell vom smart bis zum großen SUV. smart hat bereits 2007 beispielsweise für Parks und Spielplätze genutzt Wert auf Behaglichkeit und Wohlbefinden ge- von MINI wird 2019 vorgestellt. „Die konsequente Elektri- mit dem smart electric drive den Anfang gemacht werden kann.“ legt. Hier können die Innenraummaterialien von fizierung des Marken- und Produktportfolios ist eine zen- und bietet heute schon alle Modelle auch als Elektro- Continental weiter dazu beitragen, den Insassen trale Säule der Strategie NUMBER ONE > NEXT der BMW auto an. „Der smart vision EQ fortwo ist unsere Vision In Berlin zum Beispiel verbringt jeder der rund diese Gefühle zu vermitteln. „Unsere Folien und Group. Das MINI Electric Concept gibt einen emotionalen der urbanen Mobilität der Zukunft, es ist das radikals- 3,5 Millionen Bürger im Schnitt 70 Minuten am Bezugsmaterialien bieten ein Extra an Ästhetik, Ausblick auf das vollelektrische Serienfahrzeug. MINI und te Carsharing-Konzeptauto überhaupt: vollautonom, Tag im Verkehr – und zwar einschließlich aller Haptik und Beständigkeit“, betont Jockisch. Mit Die Zukunft der Elektrifizierung sind füreinander geschaffen“, erklärt Ha- maximal kommunikativ, freundlich, umfassend perso- dabei genutzten Verkehrsmittel, auch öffent- dem Eco-Label erfüllt Continental zudem An- individuellen rald Krüger, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG. „Mit nalisierbar und natürlich elektrisch“, so smart Chefin Mobilität in Städ- liche. Das Auto ist hier im Alltag ein wenig ge- sprüche an umweltfreundliche, emissionsarme, ten ist autonom, typischem Gokart-Feeling und leistungsstarkem E-Motor Annette Winkler. „Wir geben mit dem smart vision EQ brauchtes Kurzstreckenfahrzeug, das die meiste gesundheitsfreundliche sowie ressourcenscho- elektrisch und wird bietet das MINI Electric Concept Fahrspaß bei absoluter fortwo den Themen ein Gesicht, mit denen Mercedes- Zeit steht. Bei Fahrten sitzen im Schnitt 1,3 Per- nende Innenräume. Kratzfest, schmutzabwei- ein Teil der shared- Alltagstauglichkeit – und das bei null Emissionen. So stel- Benz Cars in der CASE-Strategie die Vorstellungen von sonen im Auto. Die durchschnittliche Tagesdis- send und einfach zu reinigen – das sind weitere economy. len wir uns bei MINI in Zukunft Elektromobilität vor“, so zukünftiger Mobilität beschreibt.“ ■ tanz eines Berliner Bürgers im Verkehr liegt – im von Kunden gewünschte Eigenschaften. Peter Schwarzenbauer, Mitglied des Vorstands der BMW Schnitt auf drei Fahrten pro Tag verteilt – bei Sie schützen die Ober- AG, zuständig für MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad. ganzen 20,2 km. Selbstfahrende Robo-Taxis, die flächen sicher vor Bereits vor knapp zehn Jahren leistete MINI mit dem MINI man einfach ruft, wenn man sie benötigt, wären unschönen Abnut- E wichtige Pionierarbeit und legte damit den Grundstein für dieses Mobilitätsverhalten ideal, wenn sie zungserscheinun- für die Entwicklung serienreifer Elektromobilität bei der zum Verzicht auf einen Teil des Individualver- gen und erhalten BMW Group. Der 2008 vorgestellte MINI E war das erste kehrs in der Stadt führen. das Neuwagen- rein elektrisch angetriebene Automobil der BMW Group, und Wohlgefühl das in einem umfangreichen Feldversuch von privaten ROBO-TAXIS UND AUTOS DER ZUKUNFT möglichst lange. Nutzern im Alltagsverkehr gefahren wurde. Mehr als 600 WERDEN ZUR WOHLFÜHLZONE MINI E wurden für die Praxisstudien weltweit eingesetzt. Robert Metzger Sie alle sammelten wichtige Erkenntnisse über die Nut- Der Trend zum autonomen Fahren wird auch zung rein elektrischer Fahrzeuge, die daraufhin in die erhebliche Auswirkungen auf den Innenraum Entwicklung des BMW i3 einflossen. Zusätzlich bot der

58 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 59 Deutsche verschwenden 41 Stunden im Jahr bei der Parkplatzsuche

Laut einer neuen Studie von INRIX, die die volkswirtschaftlichen Kosten der Parkplatzsuche untersucht, verbringen Autofahrer as verursacht pro Au- in deutschen Städten durchschnittlich Strafzettel, dann kommen wir tofahrer im Jahr Mehr- 41 Stunden pro Jahr mit der Suche für Deutschland auf fast 45 Mil- kosten in Höhe von nach einem Parkplatz. liarden Euro pro Jahr“, sagt Dr. 896 Euro, wenn man Graham Cookson, Chefökonom Ddie verschwendete Zeit, den bei INRIX und Leiter der Unter- Benzinverbrauch und die zusätzliche Abgasbelastung in suchung. „Die hohen Kosten treffen nicht nur Autofahrer, Betracht zieht. Demzufolge kostet der Parkplatz-Such- sie wirken sich auch negativ auf den lokalen Handel aus, verkehr die Deutschen mehr als 40 Milliarden Euro pro weil Kunden wegen potenzieller Parkprobleme Fahrten Jahr. Die INRIX-Studie kombiniert Daten aus der weltweit in die Innenstadt meiden. Viele Parkprobleme sind aber umfangreichsten Park-Datenbank, die über 8700 Städte nur die Folge fehlender Informationen. Hier können wir in mehr als 100 Ländern umfasst, mit den Ergebnissen ei- mit technischen Innovationen gegensteuern.“ ner Umfrage unter rund 18.000 Autofahrern in Deutsch- land, Großbritannien und den USA. In Deutschland wur- DEUTSCHLAND – DAS LAND den mehr als 5.000 Autofahrer aus 10 Städten befragt. DER FALSCHPARKER

Für die Studie analysierte INRIX die Parkplatzsituation in Laut der INRIX-Studie hat die Hälfte der Autofahrer in zehn der größten Städte in Deutschland. Am schlimms- Deutschland im vergangenen Jahr Strafzettel wegen ten ist die Parkplatzsuche in Frankfurt am Main. Frank- Falschparkens bekommen – mehr als doppelt so viele furts Autofahrer suchen pro Jahr 65 Stunden lang nach wie in Großbritannien oder in den USA – zu Gesamtkos- Parkmöglichkeiten. Berechnet man die Kosten für die ten von 380 Millionen Euro. Über die Hälfte der Befrag- verschwendete Zeit, das zusätzliche Benzin sowie die ten in Deutschland (57 Prozent) würden gar nicht mehr zusätzliche Abgasbelastung, ergibt sich ein Betrag von für das Parken bezahlen, wenn sie sicher wären, dass sie 1.410 Euro pro Fahrer. Hochgerechnet auf die Einwoh- nicht erwischt werden. Die meisten Strafzettel sammel- nerzahl belaufen sich die Kosten auf 702 Millionen Euro ten Autofahrer im Laufe des vergangenen Jahres in Stutt- allein für die Stadt Frankfurt. Auf Rang zwei und drei gart (1,5 Tickets pro Fahrer), dicht gefolgt von Frankfurt finden sich Essen (64 Stunden) und Berlin (62 Stun- (1,4 Tickets), Berlin und Köln (1,3 Tickets). den), gefolgt von Düsseldorf (61 Stunden) und Köln (60 Stunden). Die volkswirtschaftlichen Kosten der Park- DEUTSCHE GEBEN MEHR ALS VIER MILLIARDEN platzsuche liegen mit 1,8 Milliarden Euro in Berlin am EURO ZU VIEL FÜR DAS PARKEN AUS höchsten, da die Stadt über eine höhere Einwohner- zahl und mehr Autos verfügt als die anderen führenden Um Strafzettel zu vermeiden, planen viele Autofahrer Städte im Ranking. zusätzliche Parkzeiten ein, durchschnittlich 42 Stunden im Jahr pro Fahrer in Deutschland. Kalkuliert mit den „Rechnen wir alle Kosten zusammen, die durch die Park- durchschnittlichen deutschen Parkpreisen aus der INRIX- platzsuche entstehen, durch Überzahlen oder durch Datenbank kosten diese Sicherheitspuffer jeden Fahrer

60 ■ eMove360°eMove www.emove360.com ■ 61 autonom fahrende Wagen vor der Tür stehen? Welcher Abschnitt der Fahrt ist abwechslungsreich genug, um vielleicht selbst das Steuer zu übernehmen? ■

Hallo Alexa

ls erster Automobilhersteller in Europa wird Seat den interaktiven Sprachassistenten Alexa von Amazon in seine Fahrzeuge integrieren. Das Sys- tem wird Ende des Jahres im SEAT Leon und im ASEAT Ateca sowie nächstes Jahr im SEAT Ibiza und im SEAT Arona erhältlich sein. Die Einbindung von Amazon, das Alexa als interaktiven Sprachassistenten entwickelt MEHR ALS EIN LENKRAD hat, wird der spanische Automobilhersteller in Frankfurt offiziell bekannt geben. Ziel ist es, intelligente Lösungen as erste per Spracheingabe gesteuerte Lenk- anzubieten, um die Zeit im Fahrzeug sinnvoll zu gestal- rad „Sayer“ von Jaguar Land Rover arbeitet mit ten. Im Gespräch mit Alexa können Fahrer beispielsweise künstlicher Intelligenz und ist in der Lage hun- einen Zielort, den nächstgelegenen Autohändler oder derte von verschiedenen Aufgaben zu erfüllen. ein Restaurant schnell und einfach finden.■ DDas Lenkrad der Zukunft hat seine Basis in der Woh- nung des Besitzers und kann neben den automobilen jährlich 98 Euro. Auf ganz Deutschland hochgerechnet UMSATZEINBUSSEN AUFGRUND VON Lenkradfunktionen auch verschiedenste Aufgaben im geben die Autofahrer somit 4,4 Milliarden Euro für Park- PARKPLATZPROBLEMEN Haushalt erledigen. In Zukunft wird es das einzige Teil zeit aus, die sie nicht benötigen. Mit 71 Stunden pro Jahr eines Autos sein, das sich noch im persönlichen Be- Vernetzung von überzahlen Autofahrer in Frankfurt, Essen und Stuttgart Die Parkplatzsituation hat auch erhebliche Auswirkungen sitz des Nutzers befindet. Das futuristische Lenkrad- besonders viel Parkzeit, fast doppelt so viel wie der natio- auf die lokale Wirtschaft und den Einzelhandel. Gemäß konzept hat seinen Standort nicht im Auto, sondern Haus und Auto nale Durchschnitt, und geben damit insgesamt 217 Milli- der Umfrage haben 41 Prozent der deutschen Autofah- in den heimischen vier Wänden, wo es die Rolle eines onen Euro zu viel für das Parken im Jahr aus. rer in der Vergangenheit schon einmal einen bestimmten vertrauensvollen Helfers und Kumpanen übernimmt. och im Auto unterwegs und doch schon in Laden nicht angesteuert, da sie Probleme haben, dort ei- „Sayer“ ist das erste über Sprachsteuerung bedienba- den eigenen vier Wänden beschäftigt. Was DEUTSCHE AUTOFAHRER HALTEN DIE nen Parkplatz zu finden. Analog dazu haben 21 Prozent re Lenkrad mit künstlicher Intelligenz und kann hun- nach zwei Sphären klingt, ist denkbar einfach. BELEGUNG VON ZWEI PARKPLÄTZEN FÜR der Fahrer vermieden, zu einem Arzt oder Krankenhaus derte von Aufgaben übernehmen – darunter auch das Volkswagen und die Deutsche Telekom prä- DIE SCHLIMMSTE PARKSÜNDE zu fahren, 23 sind nicht zum Flughafen gefahren und 17 Steuern eines Autos des Jahres 2040. Dazu bestätigt Nsentieren, wie man sich über das Infotainmentsystem Prozent mieden aus dem gleichen Grund bestimmte Frei- „Sayer“ die Mitgliedschaft seines Besitzers in einem im Auto mit dem eigenen Zuhause vernetzen kann. Neben den Kosten haben die Mühen der Parkplatzsu- zeit- oder Sportaktivitäten. 64 Prozent aller Befragten ha- Service Club, der ein exklusiv auf das Mitglied zuge- Ab September ist es möglich, einzelne Geräte direkt che auch erhebliche andere Auswirkungen. Zwei von ben Fahrten zu mindestens einem dieser Orte vermieden. lassenes oder ein mit anderen Mitgliedern der Com- vom Auto aus zu steuern. Wer kennt das nicht? Nach drei deutschen Autofahren fühlten munity gemeinsam genutztes Auto auf Anfrage zur einem langen Arbeitstag kommt man nach Hause, sich zum Beispiel gestresst durch „Parkplatzprobleme sind eine gro- Verfügung stellt. Das Ganze spielt in einer Welt mit aber von Feierabend keine Spur. Die Alarmanlage ist die Parkplatzsuche. Jeder Fünfte Laut der INRIX-Studie hat die ße Belastung für unsere Wirtschaft autonomen, elektrisch angetriebenen und unterein- noch aktiviert, das Licht ausgeschaltet, die Rollläden ist bereits wegen eines Parkplatzes Hälfte der Autofahrer in Deutsch- und unser tägliches Leben. Smarte ander voll vernetzten Fahrzeugen. Zur Erfüllung ihrer sind noch nicht runtergefahren, und in der kalten mit einem anderen Fahrer in Streit land im vergangenen Jahr Straf- Parklösungen für Autofahrer, Park- Mobilitätsbedürfnisse besitzen die Menschen in der Jahreszeit das Schlimmste: die Temperaturen in den geraten. 44 Prozent verpassten ei- zettel wegen Falschparkens platzbetreiber und Städte würden Regel kein eigenes Auto mehr, sondern bestellen sich heimischen vier Wänden sind im Keller – kalte Füße, nen Termin und mehr als ein Viertel bekommen - zu Gesamtkosten in erheblich dabei helfen, die Suchzei- das Fahrzeug ihrer Wahl wo und wann sie es benöti- mindestens bis die Heizung auf Touren gekommen (27 Prozent) der Autofahrer musste Höhe von 380 Millionen Euro. ten, den Verkehr und die Abgasbe- gen. Diese Zukunftsvision erforscht Jaguar Land Ro- ist. Über „Volkswagen Car-Net App-Connect“ ist nun bereits einen Ausflug aufgeben, da lastung zu reduzieren und das Über- ver mit „Sayer“, dem vernetzten Lenkrad, das künftig die komfortable Steuerung von Magenta SmartHome er keinen Parkplatz finden konnte. zahlen von Parkzeit sowie Strafzettel das einzige Teil eines Autos sein könnte, das noch im auch während der Fahrt möglich. Diverse Vorgänge Über die Hälfte der Befragten (53 Prozent) sind der Mei- zu vermeiden“, sagt Dr. Graham Cookson. „Es bleibt aller- persönlichen Besitz verbleibt. Reales Beispiel aus der im eigenen Zuhause können somit bereits von un- nung, dass nicht genug Parkplätze vorhanden sind. Für dings noch viel zu tun, um die Einführung solcher Lösun- Welt von morgen: Ein Meeting für 8 Uhr am Morgen terwegs gesteuert werden, ohne ein Smartphone aus die mit Abstand schlimmste Parksünde hält fast jeder gen voranzutreiben – solange die vorhandenen Techno- steht an, Fahrzeit dorthin: zwei Stunden. Man frage der Tasche zu nehmen – eine sichere und komfortable zweite Befragte in Deutschland (43 Prozent), wenn ein logien nicht in vollem Umfang genutzt werden, werden „Sayer“ vom behaglichen Wohnzimmer aus nach der Verbindung der Automobilwelt mit dem Internet of Auto zwei Parkplätze blockiert. die Parkprobleme immer größer werden.“ ■ besten Reiseplanung: Wann aufstehen? Wann soll der Things (IoT). ■

62 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 63 Das Technologieunternehmen Continental arbeitet konsequent Das Ergebnis ist eine Weltneuheit. an Lösungen für eine emissionsfreie Mobilität der Zukunft Unser neues E-Bike-System vereint und erweitert sein Portfolio um einen neuen 48-Volt-Elektroantrieb den ersten industriell hergestellten 48V-Antrieb mit einem intelligenten, mit automatischem Getriebe für E-Bikes. vollautomatischen und stufenlos schaltenden Getriebe. Mit diesem In- äder mit elektrischer Unterstützung gehören in- novationsschritt können wir optimal zwischen vielerorts zum Straßenbild. Sie sind ein auf die Wünsche unserer Kunden reagieren“, erklärt Jörg wichtiger Baustein einer vernetzten Mobilität Malcherek, im Continental-Konzern verantwortlich für und eines klimafreundlichen Lebensstils. In die- die Vermarktung der E-Bike-Systeme. Rsem wachsenden Markt stecken weltweit viel Dynamik Das Technologieunternehmen hat bereits Ende 2016 die und Potenzial. Deshalb fokussieren wir uns im Rahmen Serienproduktion für den ersten 48-Volt-Hybridantrieb eines ganzheitlichen Mobilitätsansatzes auch auf dieses für die Renault-Modelle Scénic und Grand Scénic gestar- zukunftsweisende Geschäftsfeld und dessen Vernetzung tet und überträgt dieses Know-how aus dem Automo- mit anderen Transportsystemen“, erklärt Continental-Vor- bilbereich nun auch auf hochwertige, innovative und ro- standsvorsitzender Dr. Elmar Degenhart. buste E-Bike-Produkte.

Ob gemütlich durch die Landschaft streifen, beschleunigt WICHTIGER WACHSTUMSTREIBER FÜR durch die City radeln oder gelassen den steilsten Anstieg DIE FAHRRADBRANCHE WELTWEIT meistern – E-Bikes bieten viele Vorteile und liegen voll im Trend: Sie sind schnell, praktisch, ressourcenschonend, Fahrräder mit elektrischer Unterstützung sind in Deutsch- erweitern den Tourenradius und ver- land gefragt wie nie. Hersteller und stopfen die Straßen nicht. Gerade Handel verbuchten mit mehr als Erster Stadtbewohner nutzen zunehmend 600.000 verkauften Einheiten im Fahrräder mit elektrischer Unterstüt- Schätzungen zu Folge vergangenen Jahr einen Zuwachs 48-Volt-Elektroantrieb zung für die Fahrt zum Arbeitsplatz sollen im Jahr 2023 weltweit von 13 Prozent gegenüber 2015, so oder zum Einkaufen. Sie sind beson- mehr als 40 Millionen Fahrräder der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV). ders für Pendler eine attraktive und mit zusätzlichem oder Damit sind heute mehr als 3 Millio- für E-Bikes abgasfreie Alternative zum Pkw. „E- eingebautem Elektromotor nen Elektroräder hierzulande unter- Bikes schonen die Umwelt und ent- abgesetzt werden. wegs. Auch der Anteil von E-Bikes im lasten den innerstädtischen Verkehr Gesamtfahrradmarkt steigt. Sie ma- insbesondere in den großen Metro- chen 15 Prozent aller Fahrräder aus. polen der Welt in erheblichem Maße. Sie etablieren sich Die Experten des ZIV gehen mittelfristig von einem wei- Weltneuheit: zunehmend als einer der zentralen Bestandteile einer teren Anstieg des E-Bike-Anteils auf 18 bis 20 Prozent aus. Continental arbei- tet konsequent an umweltfreundlichen urbanen Mobilitätskultur der Zu- Langfristig rechnet der Verband mit einem Anteil von bis Lösungen für eine kunft“, betont Degenhart. zu 30 Prozent. emissionsfreie Mo- bilität der Zukunft MODULARES SYSTEM FÜR INDIVIDUELLE Der Markt für elektrisch angetriebene Räder wächst auch und erweitert sein ANTRIEBSLÖSUNGEN im Ausland: Das stärkste Wachstum erwartet Continental Portfolio um einen in den für E-Bikes noch jungen Märkten wie Italien, Frank- neuen 48-Volt- Elektroantrieb mit Continental zahlt mit ihren Beiträgen voll auf diesen reich oder Großbritannien. Doch nicht nur in wirtschaftli- vollautomatischem Trend ein: Mit dem E-Bike-System bietet das Unter- cher Hinsicht ist das E-Bike ein wichtiger Wachstumstrei- stufenlosem nehmen bereits umfangreiche Plattform-Lösungen für ber für die Zweiradbranche. Der Markt wächst zudem in Getriebe für Fahrradhersteller. Aus einer breiten und modularen Pro- puncto Technik, denn die Räder mit elektrischer Unter- E-Bikes. Räder mit duktfamilie aus Motoreinheiten, Akkus, Displays und stützung haben der Industrie neue Impulse verschafft. Elektroantrieb ge- hören inzwischen Bedieneinheiten können Hersteller unterschiedliche An- Das E-Bike hat sich vom Nischen- zum Lifestyle-Produkt vielerorts zum triebssysteme für E-Bikes individuell zusammenstellen entwickelt. Die Zeiten klobiger Systeme am Rahmen sind Straßenbild. Sie und zwischen diversen Integrationskonzepten wählen. längst vorbei. Käufer können zwischen stylischen Designs sind ein wichtiger Continental unterstützt dabei die vielseitige Ausrichtung und vielfältigen Modellen mit modernen und schlanken Baustein eines der E-Bike-Antriebssysteme und legt so die Grundlage Antriebstechnologien wählen. Hersteller bieten ein brei- vernetzten und klimafreundlichen für zukünftige Innovationsansätze. „Wir verbinden das tes Sortiment für jede Lebenslage an: City-, Urban- oder Lebensstils. langjährige technische Know-how unserer Getriebe- Mountainbikes, sportliche Flitzer, faltbare Pendlerfahrrä- und Antriebsspezialisten mit unserer Fahrradexpertise. der oder Trekking- und Lastenräder. ■

64 ■ eMove360°eMove www.emove360.com ■ 65 utomatische Ladesysteme für elektrisch wieder aufzuladen. So kann ein emissionsfreier Innovativ und zukunftssicher: betriebene Nutzfahrzeuge sind dann Transport von Gütern und Personen leise und nützlich und praktikabel, wenn der wirtschaftlich umgesetzt werden. Da dafür keine Fahrzeugbetrieb und die Arbeitsabläu- Personen erforderlich sind, ist auch ein Einsatz Afe nicht beeinträchtigt werden. Das Ladekon- an fahrerlosen Fahrzeugen möglich. zept muss an die Anwendung angepasst sein. Automatisches Der Schweizer Steckverbinder-Spezialist Stäubli Das Busladesystem basiert wie alle Produkte von Electrical Connectors hat mit seinem automati- Stäubli Electrical Connectors auf einer hochwer- schen Bus-Ladesystem QCC eine solche Lösung tigen Kontakttechnik und ist für über 100.000 entwickelt. Die Grundidee: die Batterien eines Steckzyklen konzipiert. Das wasserdichte De- Busses für den Personennahverkehr werden sign macht es für den Einsatz im Außenbereich Batterieladen während der geplanten Stopps an den Bushalte- geeignet. Ein optionales automatisches Selbst- stellen aufgeladen. Dafür werden die Haltestel- reinigungssystem entfernt mit Druckluft Fremd- len mit Ladestationen ausgestattet, die Fahrzeu- körper wie Blätter. Das erhöht die Lebensdauer Während Elektrofahrzeuge für den privaten Gebrauch meist manuell per Lade- ge erhalten das Gegenstück, welches auf dem und reduziert Wartungsintervalle und -kosten. stecker aufgeladen werden, gewinnen automatische Ladesysteme immer mehr Dach montiert wird. Sobald der Bus zum Halten Akzeptanz, sowohl bei Nutzfahrzeugen als auch bei industriellen Anwendungen. gekommen ist, fährt ein flexibler Ladestecker Das QCC-System kommuniziert über Schnittstel- aus der Ladestation, kontaktiert dazu die trich- len mit der übergeordneten Software, die den Winnijar Kauz, Produktmanager der Abteilung Elektromobilität und Batterien, terförmige Buchse auf dem Busdach und be- gesamten Ladevorgang steuert und überwacht. erläutert an einem Beispiel Fakten und Vorteile. ginnt mit der Stromeinspeisung. Das System passt sich flexibel an die Anforde- rungen der konkreten Anwendung an und lässt sich leicht in Batteriemanagementsysteme inte- grieren. Der Aufwand für die Integration dieser Die Grundidee: die Batterien eines Ladestationen in eine bestehende Infrastruktur Busses für den Per- ist relativ moderat. sonennahverkehr werden während Die gesamte Kontakteinheit benötigt wenig Platz der geplanten und fügt sich optisch attraktiv in bestehende Stopps an den Haltestellen ein. Aufwändige elektronische Posi- Bushhaltestellen geladen. tionierungs- und Führungssysteme sind nicht er- forderlich. Die patentierte mechanische Führung gleicht Lage-Ungenauigkeiten des Fahrzeugs aus.

Sicherheit steht an erster Stelle: Alle spannungs- führenden Teile sind in jeder Situation vor dem Kontakt mit Personen geschützt, egal ob ange- schlossen oder nicht. Die Strom- und Signalkon- takte werden erst nach vollständigem Stecken der Verbindung geöffnet; danach erfolgt die elektronische Aktivierung, um den Ladevorgang zu starten. Bei diesem Ladekonzept gibt es keine exponierten spannungsführenden Teile wie z. B. Freileitungen oder Stromschienen, die berührt werden könnten.

Auch hinsichtlich des Umweltschutzes macht das Dank des regelmäßigen kurzzeitigen Aufladens System eine gute Figur. Durch die Nutzung lokal mit hoher Stromstärke (kurzzeitig über 1000 A) erzeugter Energie in Verbindung mit neuesten können die Batterien klein gehalten werden, was Speichertechnologien und Batteriemanagement- sich positiv auf das Fahrzeuggewicht, die Kosten systemen wird ein effizienter emissionsarmer Be- und den Platzbedarf auswirkt. Die Energiemen- trieb möglich. Batteriebetriebene Busse mit der- ge, die während eines normalen Stopps übertra- artigen Ladesystemen stellen eine Alternative zu gen werden kann, reicht aus, um die Fahrbatterie Verbrennungsmotorfahrzeugen dar. ■

66 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 67 der umfangreichsten elektrifizierten Modellpaletten der gesamten Automobilbranche anbieten. Das bedeutet: Ab 2019 wird es keine neuen Volvo Modelle mehr ohne Volvo setzt voll Elektromotor geben. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden sukzessive durch Modelle ersetzt, bei denen der Verbrennungsmotor elektrisch unterstützt wird. auf Elektrifizierung 2025: EINE MILLION E-FAHRZEUGE GEPLANT „Dies bedeutet das Ende des ausschließlich vom Verbren- nungsmotor angetriebenen Autos“, erläutert Håkan Sa- muelsson. „Wir haben bereits angekündigt, dass wir bis 2025 insgesamt eine Million elektrifizierte Fahrzeuge ver- kaufen wollen. Was wir sagen, meinen wir auch so. Und auf diese Weise wollen wir dieses Ziel erreichen.“

Mit der Ankündigung unterstreicht Volvo seine Absicht, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und die Städte der Zukunft sauberer zu machen. Volvo arbeitet

an der Reduzierung der CO2-Emissionen sowohl seiner Produkte als auch seiner Aktivitäten. Bis 2025 will Volvo das Ziel einer klimaneutralen Produktion erreichen.

Erst vor kurzem hatte Volvo bekannt gegeben, dass die Performance-Abteilung Polestar in eine eigenstän- dige Marke für elektrifizierte Hochleistungs-Fahrzeuge umgewandelt wird. Die Position als Chief Executive Of- ficer von Polestar übernimmt Volvo Design-Chef Thomas Ingenlath. ■ Robert Metzger

Jedes ab 2019 neu eingeführte Volvo Modell s geht uns einzig und allein um den Kunden“, sagt te, die einen großen Markt erschließt. Denn die eAch- wird über einen Elektromotor verfügen. Dies hat Håkan Samuelsson, Präsident und CEO der Volvo MEHR REICHWEITE se kann in Hybride und Elektroautos, kleine Pkw, SUV der schwedische Premium-Automobilhersteller Car Group. „Immer mehr Kunden kommen zu uns und sogar leichte Nutzfahrzeuge eingebaut werden. und fragen nach elektrifizierten Autos. Wir wollen MIT DER E-ACHSE Die Leistung des Antriebs kann sich zwischen 50 Ki- heute bekannt gegeben. Volvo läutet damit den Egerüstet sein für die heutigen und zukünftigen Bedürf- lowatt und 300 Kilowatt bewegen und ist somit auch Abschied von Fahrzeugen ein, die ausschließlich nisse unserer Kunden. Demnächst können sie unter den ass eine leistungsstärkere Batterie die Reich- geeignet, um große Fahrzeuge wie SUV rein elektrisch mit einem Verbrennungsmotor bestückt sind, elektrifizierten Volvo Modellen wählen, was immer sie weite eines Elektroautos erhöht, weiß mittler- anzutreiben. Das Drehmoment an der Achse des Fahr- und rückt die Elektrifizierung des Antriebs in sich wünschen.“ weile jedes Kind. Aber ein neuer Antrieb, der zeugs kann zwischen 1 000 und 6 000 Newtonmetern den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Es ist einer Stromer erheblich weiterbringt? Der elektri- liegen. Der Antrieb kann sowohl an Vorder- als auch Über die gesamte Modellpalette wird Volvo elektrifizierte Dsche Achsantrieb (eAchse) von Bosch kann die Reich- an Hinterachsen von Hybriden und Elektroautos ver- der bedeutendsten Schritte, den je ein Automo- Fahrzeuge anbieten: vollelektrische Autos, Plug-in-Hy- weite von Elektroautos erhöhen. Der Kniff dabei: baut werden. Eine elektrische Achse mit einer Leis- bilhersteller im Bereich Elektrifizierung unter- bridmodelle und Fahrzeuge mit Mildhybrid. Fünf Elekt- Bosch hat aus drei Antriebsteilen eins gemacht. Mo- tung von 150 Kilowatt wiegt etwa 90 Kilogramm und nommen hat: Über 100 Jahre nach der Erfindung roautos – drei Volvo Modelle sowie zwei Hochleistungs- tor, Leistungselektronik und Getriebe sind kompakt damit wesentlich weniger als bisherige Einzelkompo- des Verbrennungsmotors wird ein neues Kapitel Elektrofahrzeuge der Volvo Performance-Marke Polestar kombiniert und treiben unmittelbar die Achse des nenten zusammen. Im Vergleich zu Wettbewerber- in der Automobilgeschichte aufgeschlagen. – werden zwischen 2019 und 2021 eingeführt. Details zu Autos an. Das macht den Antrieb nicht nur deutlich Produkten zeichnet sich die elektrische Achse von diesen Modellen werden zu einem späteren Zeitpunkt effizienter, sondern auch günstiger. „Bosch bringt mit Bosch durch eine besonders hohe Leistungsspitze, bekannt gegeben. der eAchse das All-in-one Prinzip in den Antrieb“, sagt kombiniert mit hoher Dauerleistung aus – der E-An- Dr. Rolf Bulander, Geschäftsführer der Robert Bosch trieb kann also besser beschleunigen und gleichzei- Zusätzlich zu den Elektroautos wird Volvo eine Reihe von GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereichs tig länger hohe Geschwindigkeiten halten. Dafür hat Plug-in-Hybridfahrzeugen (Benziner und Diesel) sowie Mobility Solutions. Der neue Antrieb birgt für Bosch Bosch nicht nur das Gesamtsystem neu gestaltet, son- Autos mit 48-Volt-Mildhybridsystem über das gesam- genau deshalb enormes Geschäftspotenzial. Der dern auch den enthaltenen Motor und die Leistungs- te Modellprogramm hinweg einführen und damit eine Grund dafür ist eine hohe Flexibilität der Komponen- elektronik nochmals einzeln optimiert. ■

68 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 69 Die Vernetzung von Fahrzeugen untereinander sowie von schnellen Verbreitung einer gemeinsamen Tech- Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur ist ein weiterer nologie“, sagt Johannes Neft, Leiter der Aufbau- Volkswagen lässt wichtiger Schritt zum vernetzten Fahren, welches das Ziel entwicklung der Marke Volkswagen: „Wichtig ist eine durchgängig eingesetzte Technologie, die verfolgt, Verkehrsunfälle zu reduzieren oder ihre Folgen von möglichst vielen Herstellern und Partnern zu vermindern. Volkswagen rüstet deshalb ab 2019 eine genutzt wird.“ Fahrzeuge ab 2019 erste Modellreihe serienmäßig mit pWLAN als weitere Kommunikationstechnologie aus, um ausgewählte Warnhinweise und Informationen zu lokal und verkehrsrelevante Informationen herstellerübergreifend kurzfristig entstehenden Verkehrsrisiken bilden miteinander auszutauschen. Dabei werden Informationen sowohl die Basis des Systems beim Start 2019. zwischen Fahrzeugen (Car-to-Car), als auch zwischen Die neue Technologie kann innerhalb der Sys- Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur (Car-to-X) ausge- temgrenzen erkennen, ob es potentielle Gefah- kommunizieren tauscht*. Somit kann beispielsweise das Wissen über den ren im Verkehr gibt. Etwa dann, wenn ein Auto Verkehr, Unfälle und andere verkehrsrelevante Situationen eine Notbremsung vornimmt oder die Sensorik noch schneller als bisher dem lokalen Umfeld, im Bereich des Fahrzeugs eine glatte Straße erkennt. Inner- von ca. 500 Metern, zur Verfügung gestellt werden. halb von wenigen Millisekunden können diese Informationen an die Umgebung weitergege- ben werden, sodass andere Verkehrsteilnehmer ie von Volkswagen eingesetzte Tech- auf diese riskanten Situationen angemessen re- nologie basiert auf dem IEEE 802.11p agieren können. (pWLAN)-Standard, den die Automo- bilindustrie für die direkte Kommuni- Da die Wirksamkeit durch eine Vielzahl von Nut- Dkation von Fahrzeugen untereinander und mit zern steigt, ist Volkswagen in Projekten mit Be- der Verkehrsinfrastruktur standardisiert und in hörden, Verkehrsministerien und Partnern der internationalen Märkten herstellerübergreifend Automobil- und Verkehrsindustrie aktiv, um die getestet hat. Verbreitung der Technologie bis zur Serienein- führung weiter zu steigern. Gleichzeitig werden Mithilfe der speziell für automotive Anforde- gemeinsam mit den Partnern Wege gesucht, um rungen entwickelten und validierten Technolo- den hohen Anforderungen an den Datenschutz gie, können verkehrsrelevante Informationen, (d.h. die Verarbeitung der personenbezogenen Warnungen bis hin zu Sensordaten innerhalb Daten) gerecht zu werden. weniger Millisekunden mit dem direkten Um- feld ausgetauscht werden. Somit kann der Erfas- Sobald Polizei- oder Rettungsdienste ebenfalls sungsbereich des Fahrzeugs um mehrere hun- mit der pWLAN-Technik ausgerüstet werden, dert Meter erweitert und quasi der Blick um die können Autofahrer frühzeitig Informationen Ecke ermöglicht werden. über Entfernung und Richtung eines herannah- enden Einsatzfahrzeugs erhalten– oft lange, be- Für den Kunden entsteht ein weiterer Vorteil vor das Fahrzeug hörbar oder sichtbar wird. durch die Nutzung eines speziell für die Ver- kehrssicherheit –und Verkehrseffizienz vorge- Zusätzlich haben die Verkehrsinfrastrukturbe- sehenen Frequenzbands. Durch den lokalen treiber in Deutschland, Niederlande und Öster- Austausch der Daten werden diese nicht zentral reich angekündigt, Baustellensperranhänger mit erfasst und laufende Kommunikationskosten so- der pWLAN-Technologie auszurüsten, um die Ri- wie Abhängigkeiten zur Mobilfunkabdeckung siken von Auffahrunfällen im Baustellenbereich entfallen. auf Autobahnen vermindern.

Volkswagen verfolgt die Strategie, die Grund- Auf dem Weg zum automatisierten und koope- ausstattung seiner Modelle, neben Mobilfunk, rativen Fahren arbeitet Volkswagen daran, in Zu-

Erste Volkswagen serienmäßig mit der pWLAN-Technologie zu er- kunft weitere Verkehrsinfrastruktur (z.B. Ampeln) Modelle werden ab weitern. „Wir wollen die Sicherheit im Straßen- und Verkehrsteilnehmer einbinden zu können, 2019 mit pWLAN verkehr mithilfe der Fahrzeugvernetzung erhö- um die Sicherheit im Straßenverkehr mithilfe der ausgerüstet. hen, und das geht am effizientesten mit einer pWLAN-Technologie zu erhöhen. ■

70 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 71 Was sind die Innovationstreiber auf dem Weg zum autono- als Pionier der automobilen Sicherheit forscht men Fahren? Und wie sieht die Strategie von Mercedes-Benz außerdem so intensiv wie keine andere Au- Cars auf dem Weg in die Serie aus? Ein Gespräch mit Dr. tomobilmarke auf diesem Gebiet. Und als Teil „Autonomes Fahren des Daimler Konzerns profitieren wir auch vom Michael Hafner, 46, Leiter Automatisiertes Fahren und Aktive Entwicklungs-Know how und den Felderfah- Sicherheit bei Mercedes-Benz. rungen der drei Nutzfahrzeugsparten – Daimler Trucks, Daimler Buses und Mercedes-Benz Vans. wird immer greifbarer“ Autonomes Fahren wird ja nicht nur den Pkw- Herr Dr. Hafner, kaum eine Woche vergeht Verkehr, sondern die Mobilität insgesamt revo- ohne neue Meldung, dass Autoindustrie oder lutionieren, und unsere Nutzfahrzeug-Kollegen IT-Unternehmen automatisiert fahrende Pkw sind selbstverständlich ebenfalls am Thema oder Lkw im öffentlichen Straßenverkehr dran. Denken Sie beispielsweise an den 2016 testen. Man kann den Eindruck gewinnen, präsentierten Mercedes-Benz Future Bus, der dass die ersten automatisiert fahrenden Autos auf einer so genannten Bus Rapid Transit Strecke schon bald beim Händler stehen werden. (BRT) bis zu 70 km/h schnell fahren kann, zen- Täuscht das? timetergenau an Haltestellen und Ampeln hält, automatisch anfährt und auf Hindernisse sowie Dr. Michael Hafner: Das täuscht zumindest Fußgänger auf der Fahrbahn bremst. dann, wenn Sie den Begriff so interpretieren, dass das Fahrzeug ganz ohne Fahrer auskommt. Lassen Sie uns über Kundenakzeptanz bei Aber wir nähern uns diesem Ziel konsequent und Assistenzsystemen reden. Wie stellen Sie sicher, schneller, als viele vermuten. Unsere Fahrt auf der dass Kunden sich gerne und ohne Vorbehalte historischen Bertha-Benz-Route von Mannheim­ den „Assistenten“ anvertrauen? nach Pforzheim mit dem S 500 INTELLIGENT DRIVE hat ja bereits 2013 gezeigt, dass vollauto- Hafner: Auch und gerade bei der Entwicklung matisiertes Fahren im Stadt- und Überlandver- von Assistenzsysteme halten wir an unserer kehr mit seriennaher Technologie möglich ist. Strategie fest, Innovationen nur dann einzufüh- Die Voraussetzungen, um automatisierte Fahr- ren, wenn sie ausgereift und zum Vorteil unserer funktionen im größeren Stil auf die Straße zu Kunden sind. Mit einem validen Sicherheitskon- bringen, gehen jedoch weit über die technische zept und umfassenden Erprobungen vor einer Entwicklung hinaus und umfassen insbesonde- Markteinführung konnten wir bisher immer be- re auch die Klärung rechtlicher Fragestellungen. züglich der Reife unserer Systeme überzeugen. Klar ist: Die neue S-Klasse kann ab Herbst den Auch die Rückmeldungen vieler Kunden bestä- Fahrer nochmals erheblich besser unterstützen tigen uns in der gewählten Auslegung unserer als alle bisherigen Systeme. automatisierten Fahrfunktionen. Mit der neuen Fahrassistenz-Generation, die wir jetzt mit der Was sind denn die Innovationstreiber für Modellpflege der S-Klasse einführen, wird das neue automatisierte Fahrfunktionen, wie sie autonome Fahren wieder ein Stück weit greif- jetzt in der neuen S-Klasse debütieren – neue barer. Denn die automatisierten Fahrfunktionen Kameras und verbesserte Sensoren? wurden praxisgerecht erweitert und sind inzwi- schen auf fast allen Straßentypen mit nochmals Hafner: Zum einen sind es die Verbesserungen gesteigertem Kundennutzen erlebbar. bei der Hardware – also beispielsweise Kameras mit höherer Performance und größerer Reich- Die Zahl der Use Cases für automatisierte weite – und zum anderen die immer intelligen- Fahrfunktionen in der neuen S-Klasse hat also tere Verknüpfung der einzelnen Systeme, die zugenommen? wir als Sensorfusion bezeichnen. Hinzu kommt natürlich unsere geballte Erfahrung beim auto- Hafner: Genau. Denken Sie beispielsweise an matisierten Fahren – im Speziellen bei der Soft- die neue streckenbasierte Geschwindigkeits- ware-Programmierung der für die Kunden er- regelung. Vor Kurven, T-Kreuzungen, Kreisver- lebbaren Assistenzfunktionen. Das machen wir kehren, Mautstellen sowie an Ausfahrten kann seit jeher inhouse und sind daher sehr schnell das Fahrzeug jetzt die Geschwindigkeit voraus- in der Umsetzung neuer Ideen. Mercedes-Benz schauend reduzieren, indem es die Kartenda-

72 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 73 ten von COMAND Online nutzt. Innovationen Dr. Michael Hafner ist Leiter Automatisiertes Fahren dürfen kein Selbstzweck sein, sondern müssen und Aktive Sicherheit Mercedes-Benz Cars Waymo dominiert Entwicklung der Daimler AG. für den Kunden wirklich Sinn ergeben. Und ihre Bedienbarkeit ist oft auch entscheidend für die autonomes Fahren Akzeptanz. Bei der neuen Fahrassistenz-Gene- ration zeigen sich die Fortschritte hier z. B. da- ie Google-Tochter Waymo ist derzeit der führen- durch, dass die erweiterten Statusanzeigen der de Anbieter, wenn es um autonomes Fahren geht, Funktionen in Kombiinstrument und Head up- so das Ergebnis einer Analyse des Beratungs- Display noch intuitiver zu erfassen sind. unternehmens Frost & Sullivan. Durch das hohe DTestaufkommen des Unternehmens sei es wahrschein- Viele kleine Schritte also, aber die Vision vom lich, dass Waymo vor der Konkurrenz in der Lage sei, au- autonomen Fahren verliert Mercedes Benz tonome Fahrfunktionen großflächig zu kommerzialisie- dennoch nicht ganz aus den Augen, oder? ren. Derzeit kann das Unternehmen auf eine autonome Fahrerfahrung von fast fünf Millionen Kilometern zurück- Hafner: Nein, ganz im Gegenteil: Die neue Un- blicken. Die Berater erwarten, dass Waymo bis zum Jahr ternehmensstrategie CASE, deren eine Säule ja 2025 ein fahrerloses und komplett vernetztes Auto auf für „Autonomous“ steht, unterstreicht den zen- den Markt bringen werde. Grundlage hierfür könne etwa tralen Stellenwert des Themas. Wir halten an RUNABOUT das Modell Chrysler Pacifica sein, auf das der IT-Riese im unserer Vision vom unfallfreien Fahren fest, und Rahmen seiner Testfahrten setzt. Die autonome Techno- dieses ambitionierte Ziel lässt sich nur mit vielen „STALIGHT BARRIQUE“ logie Waymos berge ein gewaltiges Umsatzpotential in kleinen Schritten hin zum autonom fahrenden den Bereichen Shared Mobility und datenbasierte Ser- Auto verwirklichen. rank Bleyer bringt mit dem „STAlight Barrique“, vices sowie für selbststeuernde Trucks oder Drohnen, gezeichnet von Dip.Ing. K. Roeder, ein technisch erklärt Ajay Natteri Mangadu, Mobility Research Analyst Vielen Dank für das Interview. ■ hochwertiges Runabout auf den Markt, das in bei Frost & Sullivan. Da jedoch nahezu alle Autohersteller der Elektro-Motorbootszene bislang einzigartig an eigenen Lösungen zum autonomen Fahren arbeiten, Fist: „Wir entwickelten den Prototyp von Anfang an um sei es für Waymos Erfolg kritisch, den richtigen Partner als wären von der Regelung allerdings zunächst nicht den speziellen 55 kW Torqeedo Wellenantrieb“, verrät Lizenznehmer der eigenen Technologie zu gewinnen. ■ 2040: Großbritannien betroffen. Bis der komplette Verkehrssektor also emis- Bootsbauer Bleyer. Entstanden ist ein leises, elegantes sionsfrei ist, dürften auch nach dem Verkaufsverbot Freizeitboot mit nur 1.4 Tonnen Leergewicht, das trotz verbietet Auto mit für Verbrennungsmotoren noch rund zwanzig Jahre seiner geringen Antriebsleistung eine wasserskitaug- vergehen. Die britische Regierung sieht sich zu der liche Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h fährt. Auch Verbrennungsmotor Maßnahme gezwungen, um die Klimaziele des Lan- Designliebhaber kommen beim Leichtbau „STAlight“ Fendt bietet des zu erreichen. Tatsächlich ist der Verkehr in vielen voll auf ihre Kosten. Rahmenlose Panoramascheibe, och immer besitzt nur ein Bruchteil der ver- Ländern das Sorgenkind in Sachen Klimaschutz. Zwar großzügige Liegefläche, ausfahrbare Badeplattform Elektrotraktoren an kauften Neuwagen in Europa einen Elekt- verursachen die Autos im Schnitt heute weniger Emis- mit integrierter Badeleiter oder versenkbare Klam- roantrieb. In Deutschland fordern daher die sionen als früher, dafür sind aber auch mehr Autos un- pen – das STAlight vereint modernste Ausstattungs- er schwäbische Traktorenhersteller Fendt will Grünen, dass ab dem Jahr 2030 keine neuen terwegs. Insgesamt sind daher die Emissionen im Ver- merkmale mit der klassischen Optik der Chris Craft 2018 einen batteriebetriebenen Traktor auf NAutos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen wer- kehrssektor konstant geblieben – während etwa bei Barrelbacks aus den 30er Jahren. Alle Sichtflächen den Markt bringen. Dieser soll nicht nur in den sollen. Die Bundesregierung sieht bisher aber der Energieerzeugung die Emissionen stark gesunken sind Mahagoni furniert in Hochglanzfinish und auch der Landwirtschaft eingesetzt werden. Wie keinen Handlungsbedarf in diese Richtung und setzt sind. Experten gehen zudem davon aus, dass stren- unter Wasser kann sich der Leichtbau sehen lassen: Dder Vorsitzende der AGCO/Fendt-Geschäftsführung, stattdessen auf eine staatliche Kaufprämie. Vor eini- gere Umweltvorschriften die Hersteller in Zukunft die Linien sind ganz auf den E-Antrieb zugeschnitten Peter-Josef Paffen, am Freitag sagte, ist der Traktor gen Wochen verkündete allerdings die französische zwingen werden, automatisch mehr Modelle mit Elek- und sorgen für schnelles Angleiten sowie optimale für Kommunen als Räumfahrzeug eine Alternative. Regierung, dass in unserem Nachbarland ab dem Jahr troantrieb auf den Markt zu bringen. Passend dazu Endgeschwindigkeit auch ohne dröhnenden V8. Der Das Unternehmen habe wegen eines Modellprojekts 2040 keine Autos mit Diesel- oder Benzinmotor mehr hat BMW vor kurzem verkündet, in Großbritannien Prototyp wurde in GFK_Balsa-Sandwich gefertigt. bereits in München angefragt. Nach Angaben des Un- verkauft werden dürfen. Nun will sich auch Großbri- eine Elektrovariante des Mini produzieren zu wollen. „Für gegebenenfalls leistungsstärkere künftige Mo- ternehmens aus Marktoberdorf im Allgäu kann der tannien dieser Maßnahme anschließen. Dies berich- Als erster großer europäischer Autobauer hatte zu- toren planen wir in Carbonfaser-Schaum-Sandwich, neu entwickelte E-Traktor bei üblicher Nutzung einen ten zumindest mehrere Tageszeitungen übereinstim- dem Volvo vor kurzem beschlossen, gar keine neuen aufwärtskompatibel dimensioniert, zu bauen“, so vollen Arbeitstag ohne Nachladen eingesetzt werden. mend. Eine offizielle Ankündigung des britischen Um- Fahrzeuge ohne Elektroantrieb mehr zu entwickeln. Bleyer. Wer denkt, so viele Besonderheiten schlagen Der Landwirt könne die Batterie des Schleppers in 40 weltministeriums gibt es bisher allerdings noch nicht. Ab dem Jahr 2019 sollen sämtliche Volvos entweder einzeln zu Buche, irrt: „Es gibt keine Basisversion mit Minuten bis zu 80 Prozent wieder aufladen und da- Den Berichten zufolge will Großbritannien zudem einen Elektromotor oder zumindest einen Hybridan- teuren Extras, sondern ein komplett und durchdacht für die auf seinem Hof installierte Photovoltaikanla- besonders radikal vorgehen und auch keine Autos trieb besitzen. Mercedes wiederum will in den nächs- ausgestattetes Unikat zum fairen Preis“, versprechen ge nutzen. Fendt geht aber dennoch davon aus, dass mit Hybridantrieb mehr zulassen. Somit dürften nur ten Jahren zehn neue Modelle mit Elektroantrieb auf die Macher von STAlight. Sein Preis liegt bei rund Dieselmotoren noch für Jahrzehnte in der Branche noch reine Elektroautos verkauft werden. Altwagen den Markt bringen. ■ 350.000€. ■ unverzichtbar bleiben. ■

74 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 75 Smarter Living

Porsche Design er Wunsch der meisten Menschen, in Mobilität, wird zur spektakulären Wohnskulptur, Tower Miami in der Stadt zu wohnen, und die fortdau- zum Einrichtungsgegenstand auf Zeit. Bei Be- Sunny Island Beach. ernde Revolution des Alltags durch die darf verschwindet die Sportlimousine auf glei- Digitalisierung werden unseren Lebens- chem Weg wieder im Aufzug, schwebt zügig Aufzugschacht des Dstil in Zukunft entscheidend prägen. Urbanität hinunter ins Erdgeschoss und rollt von der Plaza Porsche Design und technische Innovationen können jedoch vor dem Gebäude auf die Avenue. Der Übergang Towers Miami auf ganz unterschiedliche Weise beeinflussen, zwischen Wohnen und Bewegung, Immobilie wie der Mensch wohnen wird und seinen un- und Mobilität wird fließend. mittelbaren Lebensraum formt. Drei Trends ste- chen aus den Szenarien für das Wohnen der Zu- Das eigene Fahrzeug gleich neben Küche und kunft heraus: Luxuscocooning, Green Living und Schlafzimmer – dieser Wunsch wird für die Be- Smart Home. wohner des Porsche Design Towers Miami in Sunny Isles Beach Wirklichkeit. Knapp 200 Meter Beispiel gefällig? Bitte sehr: In einem Apparte- ragt die dunkle Glasfassade in den Himmel von Wie werden wir in den nächsten Jahrzehnten leben? Für das urbane ment in der 56. Etage – ein Porsche Panamera Florida. Höher ist kein Gebäude weit und breit. Wohnen kristallisieren sich drei zentrale Strömungen heraus. Ein Hausbe- gleitet aus dem verglasten Aufzug und rollt di- Der elegante Zylinder beherbergt auf 60 Etagen such in der Zukunft – man fährt mit einem Porsche in das 56. Stockwerk. rekt in die Wohnung. Das Auto, Inbegriff der 132 Lofts mit Wohnflächen ab 390 Quadratme-

76 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 77 tern. Die Appartements – fast alle bereits ver- Fahrzeugtransport samt Be- und Entladezeit in GREEN LIVING: DAS LÄNDLICHE EROBERT DIE STADT kauft – sind großzügig dimensionierte Raum- weniger als zwei Minuten. „Es geht fluchten, die beiden Penthäuser des Towers Weil der Raum in der Stadt beschränkt ist, wird spätestens erstrecken sich über 1.800 Quadratmeter und LUXUSCOCOONING: seit dem Beginn der Moderne in die Vertikale gebaut. Weil ums vier Etagen. Die Sicht durch die deckenhohen SEHNSUCHTSORT ZUHAUSE aber gleichzeitig die Sehnsucht nach Natur bleibt und Spektakel“ Fenster auf den Atlantik ist atemberaubend. Die das Bewusstsein für Gesundheit weiter wächst, entsteht Gestaltung der Wohnungen im für Porsche De- Was die Appartements des Porsche Design To- ein weiterer Trend: Green Living. Der Regisseur Fritz Lang sign typischen Dreiklang aus Schwarz, Grau und wers Miami zu bieten haben, ist ein Wohn- und hatte im Film Metropolis die beginnende Urbanisierung Edelstahl verrät den Bauherren, der mit dem Lebensgefühl, das erstmals Ende der Achtziger- Anfang des 20. Jahrhunderts noch als Dystopie gezeich- Gebäude sein erstes Wohnimmobilienprojekt jahre beschrieben wurde. Damals prägte die net, als Szenario des Niedergangs. „Doch heute sind die realisiert. Trendforscherin Faith Popcorn den Begriff „Co- Metropolen grün und vielfältig wie nie zuvor“, so Gatterer. cooning“ für den Rückzug ins Private, für das Zu- Das Ländliche erobert die Stadt, weil die Mehrheit dort Saskia Sassen über die DAS AUTO ALS WOHNUNGSSCHLÜSSEL hause als zentralen Sehnsuchtsort. Luxuscocoo- leben will, zugleich aber die Sehnsucht nach Grün in sich Stadt als Sehnsuchtsort und ning wie im Porsche Design Tower Miami ist die trägt. Urbane Wälder wachsen in den Himmel wie zum Lebensmittelpunkt Für Jan Becker, CEO der Porsche Design Group, konsequente Fortentwicklung: Spa, Vichy-Du- Beispiel der architektonische Meilenstein Bosco Verticale verkörpert der Tower die DNA der exklusiven sche, Kino, Golfsimulator, Yogastudio, individuel- in Mailand, der das Naherholungsgebiet oder den feh- Wie wollen Menschen in der Zukunft leben? Lifestylemarke, die Ferdinand Alexander Por- ler Weinkeller – die Suche nach dem passgenau- lenden Garten durch geschickte Terrassenanordnungen sche 1972 gegründet hat: funktionales Design, en, persönlichen Luxus findet hier ihre Erfüllung. vor das Wohnzimmerfenster holt. Diese Verquickung von Wir beobachten, dass Städte wieder die begehrtes- gepaart mit technischen Innovationen. Klar ist Stadt und Natur, von Stimulation und Entschleunigung ten Wohnstätten sind. Das zieht sich durch alle Be- auch, dass das Automobil im Porsche Design „Wir sehnen uns nach der Geborgenheit jenes ist das konsequente Ergebnis eines Gedankenspiels, das völkerungsgruppen. Besonders interessant daran ist Tower Miami eine dominante Rolle spielt. Jedes imaginären Sehnsuchtsorts namens Zuhause, die modernen Ansprüche an das menschliche Leben ver- das wachsende Interesse an mittelgroßen Städten. Appartement hat mindestens zwei Stellplätze, der unseren unruhigen Seelen Halt und Kraft ge- eint. Denn es besteht kein Zweifel, dass Naturerlebnisse Einerseits, weil Großstädte heute oft viel zu teuer die Autos selbst übernehmen bei ihrer „Anfahrt“ ben kann – einen Anker in der Komplexität des die Lebensqualität steigern. So werden Dachterrassen zu sind. Andererseits, weil mittelgroße Städte inzwi- mit dem Aufzug die Funktion des Wohnungs- Lebens“, schreibt das Frankfurter Zukunftsinstitut Anbauflächen, Balkone zu Blumenwiesen. Dabei geht es schen oftmals sogar als spannender empfunden wer- schlüssels. in seiner neuen Trendstudie 50 Insights – Zukunft nicht in erster Linie um den eigenen Beitrag zur Rettung den als die ganz großen. Schlussendlich geht es den des Wohnens. Das heißt jedoch nicht, dass dieser der Welt – es geht um das persönliche Glück. Menschen um „Cityness“. Und die hat eigentlich jedes Ein absolutes No-Go ist es jedoch, einen Ver- Rückzug mit einer Flucht in die Abgeschieden- Stadtzentrum zu bieten. brennungsmotor im 56. Stock zu starten. Des- heit, etwa aufs Land, verknüpft ist – im Gegenteil. Das eigene Zuhause ist auch als Smart Home das Epizen- halb musste ein Weg gefunden werden, die Au- „Urbanisierung ist sexy“ heißt es in der Zukunfts- trum des persönlichen Wohlbefindens – nur trägt in die- Was bedeutet das genau? tos ohne eigenen Antrieb in den Fahrstuhl und studie weiter. Dessen Geschäftsführer Harry Gat- sem Modell die Vollautomatisierung des Wohnens das von dort zu den Stellplätzen zu befördern. Die terer spricht vom „Zeitalter des urbanen Optimis- Entscheidende dazu bei. Der Haushalt der Zukunft? Ein Glamouröse Jobs, die junge Leute anziehen, Start-ups, Einfahrt des Lösung ist ein System, das die Fahrzeuge auf mus“ und prophezeit: „Die Städte ziehen immer Netzwerk. In seinen Ursprüngen vor einigen Jahren ließen Kunst und Kultur, Gastronomie. Die perfekten Städte Porsche Design Schienen transportiert. Insgesamt bewältigen mehr Menschen an. 2050 werden 70 Prozent der sich im Smart Home Rollläden, Licht und Heizung fern- gibt es übrigens nicht – sie alle sind offen, unfertig, Towers Miami die drei Fahrstühle im Zentrum des Towers den Weltbevölkerung in Städten leben.“ steuern. Inzwischen lernt das intelligente Zuhause mehr seltsam. Aber genau das macht ihren Charme aus. und mehr über seine Bewohner, um ihnen das Leben an- Dieses Unperfekte, oft auch Problematische, bietet genehmer zu machen: Es wählt je nach Stimmung die pas- Platz für das Unerwartete. Wie der Soziologe Georg sende Musik oder die Filme für den Heimkinoabend, lässt Simmel früh erkannt hat, stärkt diese soziale Diffe- den Staubsaugerroboter rotieren, das Badewasser einlau- renzierung die Entwicklung des Individuums. Es ist in fen und den Kühlschrank die benötigten Lebensmittel or- der Anonymität der Stadt zwar auch allein, aber es ist dern. Doch es gibt auch skeptische Stimmen: Nimmt uns stark! Und wie der Philosoph Walter Benjamin sagte: die Technik am Ende das Wohnen selbst ab? Die Frank- Es geht nicht nur um dich und deine Freunde. Es geht furter Zukunftsforscher sehen Grenzen. Im Zentrum ei- ums Spektakel. Das ist das Wichtige in einer Stadt. nes gelungenen Zuhauses sollten immer die lebendigen Beziehungen der Menschen untereinander stehen. Und Was gilt es also zu tun? das wirklich smarte Haus der Zukunft bettet alle schlauen Geräte in diesen Kontext der Lebendigkeit ein. So gese- Es geht darum, die intelligente Stadt zu schaffen, hen ist die selbstbestimmte Verbindung aus Leidenschaft doch nicht durch totale Technisierung oder Digitali- und Leben vielleicht die intelligenteste Zukunftsform des sierung. Eine intelligente Stadt ist eine funktionieren- Wohnens. Wie in Miami, wo der Blick in die Natur und die de Stadt. Wir brauchen persönliche Netzwerke, Räu- Weite des Wassers kombiniert werden mit smarter Tech- me des Zusammentreffens – und zwar analoge, keine nologie zum Transport des Wagens in die eigene Wohn- digitalen. Für Kommunikation und Begegnungen der welt. Willkommen Zuhause! Willkommen in der Gegen- Menschen – nennen wir es Spektakel – müssen Mög- wart der Zukunft! ■ lichkeiten geschaffen werden.

78 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 79 Connected Car und neue Mobilitätslösungen aus Finnland ekannt ist das Land bislang eher dafür, dass zahl- und Technologien, führt zu dem Wachstum der finni- reiche OEMs ihre Neuentwicklungen hier allerlei schen IT-Unternehmen. Härtetests unterziehen. Doch in Finnland haben sich daneben zahlreiche Unternehmen etabliert, Ein erfolgreiches Beispiel dafür ist Foreca. Das Start-Up Finnland vernetzt Bdie an modernen Lösungen für die Digitalisierung und gilt als Pionier im Bereich fortschrittlicher Straßen- und Vernetzung der Fahrzeuge arbeiten. Heute ist Finnland Wettervorhersage. Zu den Kunden zählt mittlerweile un- globaler Vorreiter im Bereich Connected Car und smarter ter anderem BMW. Der Wetterdienst-Spezialist generiert die automobile Zukunft Mobilitätslösungen. hochpräzise, digitale Wettervorhersagedaten für vernetz- te Fahrzeuge, die über die Infotainment-Systeme an die HOHE EXPERTISE IN KONNEKTIVITÄT UND Fahrer weitergegeben werden. DIGITALER KOMMUNIKATION Die Automobilbranche befindet sich mitten in der größten Transformation ihrer MAAS: MOBILITÄT VON MORGEN GESTALTEN Geschichte. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch die Megatrends Elektromobilität, „Finnland hat eine starke Tradition im Bereich Konnekti- autonomes Fahren und Vernetzung geprägt. Der tiefgreifende Wandel birgt für viele vität und mobiler Entwicklung, eine rege Start-up-Kultur Eine Entwicklung, die aus Finnland stammt und in der und eine florierende wissensbasierte Wirtschaft, die gute das Land ganz vorne mitmischt, ist das Konzept Mobility Unternehmen und Länder, die bislang weniger für ihre Automobilindustrie bekannt Voraussetzungen für intelligente Entwicklungen schaf- as a Service (Mobilität als Service). Dabei wird Mobilität waren, große Chancen. Eines dieser Länder ist Finnland. fen“, sagt Mikko Koskue, Programm Director, Intelligent und die moderne städtische Infrastruktur miteinander Vehicle and Mobility Solutions, der finnischen Außen- vernetzt. So entstehen für alle Verkehrsteilnehmer die handelsorganisation Finpro. Die Kombination aus Inno- optimalen Verbindungen und Routen. Verkehr wird dabei vationsfähigkeit und Flexibilität, gepaart mit umfangrei- nicht nur mit einem Fortbewegungsmittel gedacht, son- chem Know-how im Bereich von mobilen Anwendungen dern verschiedene Transportmöglichkeiten wie Bus, Bahn,

80 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 81 Auto, etc. werden kombiniert. Koskue ist von Ein weiteres Beispiel aus dem Bereich MaaS ist dem Modell überzeugt: „Die intelligente Mobili- das Unternehmen Tuup. Das Unternehmen stellt eMove360° Buchtipp: tät ist die Zukunft des Verkehrswesens, denn sie digitale Services wie On-Demand Beförderungs- ist effizienter, orientiert sich an den Wünschen angebote in einer App bereit. In der Studie „Eu- und den Bedürfnissen der Menschen und ist so- ropean New Mobility Survey 2016“ wurde Tuup Urlaub mit dem Elektroauto mit eine echte Alternative zum eigenen Auto.“ als eines der drei vielversprechendsten Start-ups im Bereich fortschrittlicher Mobilität herausge- Das im Jahr 2016 gegründete finnische Unter- stellt. Das Unternehmen bietet eine All-in-one LIFESTYLE HOTELS nehmen MaaS Global ist Vorreiter auf diesem Lösung an, die die Nutzung verschiedener Mobi- 92 Seiten, Softcover Gebiet und weltweit der erste Mobilitätsdienst- litätsanbieter ermöglicht. ISBN: 978-3-00-057509-9 leister dieser Art. Es kombiniert € 19,90 alle denkbaren Transportmög- FÜR DIE ZUKUNFT LIFESTYLE-HOTELS lichkeiten- und Services in nur „Finnische Unternehmen TraumdomizileGERÜSTET in den Alpen für den Urlaub mit dem Elektroauto Sabine Metzger 36 Traumhotels: von der Almhütte

einer App. Die Firma fungiert unterstützen die Automo- LIFESTYLE-HOTELS bis zum Designhotel plus Touren- so als Vermittler zwischen bilbranche auf dem Weg zur EINMALOhne AUFLADEN eigeneBITTE! Von der abgelegenenHersteller Almhütte imkon Salzburger- Land, über das Designhotel LIFESTYLE auf einem sonnigen Südhang in Südtirol bis zum mondänen Grandhotel im Schweizer Nobelort: Wir tipps für Kurvenfreaks, E-Biker, Transportdienstleistern und Digitalisierung des Autos.“ haben 36zentriert Hotels in den Alpen sich ausgesucht, die deren finnische individueller Charme, Au ihre- zum Teil gewagte Architektur, ihre spektakulären Spa-Bereiche und vor allem ihre innovativen Gastgeber uns überzeugt haben. Durch die Wander- und Wintersportler den Nutzern. Die Anwendung Mikko Koskue, Programm Bereitstellungtomobilindustrie von Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge vorrangig setzen sie auf ein klares Signal, die Welt von fossilen Brennstoffen zu befreien. Mangelnde Reichweite und Ladeinfrastruktur sind längst keine Hindernisse mehr HOTELS ist bereits in Helsinki online. Director Intelligent Vehicle and bei demwertschöpfende Umstieg auf Elektromobilität. Dienstleis- Traumdomizile in den Alpen Bald soll sie auch in Großbri- Mobility Solutions, Finpro e-Mondaytungen. UG (haftungsbeschränkt) Die Unternehmen aus www.emove360.com für den Urlaub mit dem Elektroauto tannien und anderen Ländern dem hohen Norden haben die verfügbar sein. Das Vertrauen in das Unterneh- digitale Transformation bereits vollzogen. Mit Mobilität vernetzt men und die Idee unterstreicht die vor kurzem ihrem Know-how unterstützen sie die klassische denken. Mit „MaaS“ revolutionieren abgeschlossene Finanzierungsrunde. Dabei ha- Automobilbranche auf ihrem Weg in die auto- finnische Unterneh- ben sich neue Investoren wie die beiden japani- mobile Zukunft. ■ men den urbanen schen Automotive Schwergewichte DENSO und Stadtverkehr. Toyota Financial Services beteiligt. www.techhub.fi

19,90 € ISBN 978-3-00-057509-9

Sabine Metzger

9 783000 575099 Sabine Metzger

82 ■ eMove360° www.emove360.com/de/shop www.emove360.com ■ 83 nen, sind sie auf Transportunternehmen an- gewiesen, die ihre Erzeugnisse zum Verkauf in die nächste Stadt fahren. Viele Menschen verlassen daher die ländliche Umgebung, weil sie in der Stadt auf bessere Lebensbe- dingungen hoffen.

„Wir haben mit dem aCar ein Mobilitätskon- zept entwickelt, das diese Probleme lösen kann“, erklärt Prof. Markus Lienkamp, Lei- ter des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik an der TUM. „Es handelt sich um ein Fahrzeug, das sich die Menschen dort finanziell leis- ten können, es ist geländegängig und kann große Lasten transportieren. Der modula- re Aufbau erlaubt außerdem noch weitere Nutzungen wie zum Beispiel Wasseraufbe- reitung.“ Gemeinsam mit Bayern Innovativ initiierte die TUM 2013 das Projekt „aCar mobility - Ländliche Mobilität in Entwick- lungsländern“, um ein Fahrzeug zu konzi- pieren, das genau auf die Bedürfnisse der ländlichen Bevölkerung in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara zugeschnitten ist. Die Förderung erfolgte seit 2015 über die Bayerische Forschungsstiftung.

DAS KONZEPT: EIN FAHRZEUG, VIELE ANFORDERUNGEN

Für die Straßen in Afrika, die größtenteils nicht asphaltiert sind, ist Allradantrieb aCar – Der elektrische Pflicht. Das Team entschied sich außerdem für einen elektrischen Antriebsstrang. „Ein Elektroantrieb ist nicht nur umweltfreundli- cher, sondern auch technisch die bessere Lö- „Alleskönner“ sung, da er wartungsarm ist und sein volles Drehmoment direkt beim Anfahren entfal- Das aCar bei der ten kann“, erklärt Martin Šoltés, der gemein- ersten Testfahrt in sam mit Sascha Koberstaedt das Projekt am Ghana Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik leitet.

Ein Elektroauto für Afrika, das auf die Bedürfnisse der Bevölkerung obilität gehört zu unserem tägli- Der Hauptzweck des Fahrzeuges ist der Trans- zugeschnitten ist, die ländliche Struktur stärkt und die Wirtschaft chen Leben. Wir transportieren gro- port von Personen und Gütern, wobei es eine ankurbelt: An diesem Ziel haben Wissenschaftlerinnen und Wissen- ße Lasten, pendeln zur Arbeit und Gesamtlast von einer Tonne transportieren fliegen im Urlaub in ein fernes Land. kann. Die Batterie bietet zusätzliche Anwen- schaftler der Technischen Universität München (TUM) gemeinsam MFür viele Menschen in Afrika ist der Zugang zu dungsmöglichkeiten wie zum Beispiel als Ener- mit Kooperationspartnern vier Jahre lang gearbeitet. Das aCar ist Fahrzeugen dagegen nicht selbstverständlich. giequelle oder zur Nutzung leistungsstarker für den Personen- und Gütertransport konzipiert und auch für den Für Bauern, die weit von den urbanen Zentren Verbraucher, wie etwa einer Seilwinde. Hierfür europäischen Automobilmarkt interessant. entfernt leben, bedeutet das, dass sie keinen wurden bereits unterschiedliche Aufbauten für direkten Zugang zu medizinischer Versorgung, die Ladefläche konzipiert, die modular verwen- Bildung und zum politischen Geschehen haben. det werden können. Mithilfe weiterer Module Um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu kön- kann sich das Auto unter anderem in eine mobi-

84 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 85 ner unterwegs, wir haben es ausgeladen, einge- schaltet und es hat bis zum letzten Erprobungs- tag einwandfrei funktioniert“, berichtet Sascha Koberstaedt. Das Team ließ auch die Menschen vor Ort mit dem Auto fahren, die vom „Solar- auto“ begeistert waren. Ein weiterer wichtiger Punkt war, den Einfluss der höheren Temperatu- ren und der Luftfeuchtigkeit auf die Elektrik zu prüfen. „Wir haben sehr viele Daten gesammelt, MODELLFABRIK IN DEUTSCHLAND FÜR DIE Der Preis für le Arztpraxis oder eine Wasseraufbereitungssta- „Gussknoten und eine einfache geschraubte die noch ausgewertet werden müssen“, sagt Ko- ERSTEN FAHRZEUGE Das aCar bei der das aCar-Basis- ersten Testfahrt in tion verwandeln. Bauweise ermöglichen eine einfache Produkti- berstaedt. „Aber was man bereits sagen kann, Fahrzeug in Afrika Ghana. soll langfristig on mit sehr niedrigen Investitionskosten“, erklärt ist, dass alle Anforderungen erfüllt und unsere Damit die Idee vom aCar keine Idee bleibt, son- unter 10.000 Euro Die Batteriekapazität von 20 kWh ermöglicht Prof. Wolfram Volk, Leiter des Lehrstuhls für Um- Erwartungen sogar übertroffen wurden.“ dern das aCar wirklich in Serie geht, haben Sa- liegen. eine elektrische Reichweite von 80 Kilometern. formtechnik und Gießereiwesen. Der Preis für scha Koberstaedt und Martin Šoltés die Firma Sie kann an einer normalen Haushaltssteckdose das Basis-Fahrzeug in Afrika soll langfristig unter MODERNES DESIGN, „Evum Motors GmbH“ gegründet. In einer Mo- mit 220 Volt innerhalb von 7 Stunden vollstän- 10.000 Euro liegen. OPTIMIERTE TECHNIK dellfabrik sollen die ersten Fahrzeuge in Europa dig geladen werden. Solarmodule, die auf dem gefertigt werden. „Bevor das Auto in Afrika pro- Dach des Fahrzeugs ange- ERSTER PROTOTYP: Im September wurde der neue Prototyp des duziert werden kann, müssen wir zunächst die bracht sind, liefern ebenfalls TECHNISCHE DATEN ERPROBUNG DER TECHNIK aCars auf der IAA gezeigt. Das Fahrzeug zeichnet technischen Abläufe in den Griff bekommen. Energie für die Batterie und UND NUTZERSTUDIEN sich durch ein schnörkelloses, klares und moder- Dann können wir Menschen aus Afrika hier schu- erhöhen die Reichweite. Solar- Leistung: 2 x 8 Kilowatt nes Design aus. „Die Herausforderung bestand len, die wiederum ihr Wissen vor Ort weiterge- planen, die optional erhältlich elektrische Reichweite: Die Wissenschaftlerinnen und darin, trotz einfacher Produktionsmethoden und ben“, sagt Koberstaedt. sind, können noch deutlich 80 Kilometer Wissenschaftler stellten den geringer Herstellungskosten, ein begehrenswer- mehr Solarenergie zum Laden Zulassungsklasse: L7e ersten Prototyp im Mai 2016 tes, funktionales und hochwertiges Fahrzeug zu Das aCar ist ein Elektronutzfahrzeug mit Allrad- der Batterie erzeugen. Spannungslevel: 48 Volt fertig und erprobten ihn zu- entwickeln“, erklärt Prof. Fritz Frenkler, Leiter des antrieb. Mit diesen Spezifikationen ist es nicht Batteriekapazität: 20 kWh nächst in Deutschland. Um her- Lehrstuhls für Industrial Design der TUM. „Durch nur für den Einsatzort Afrika bestens gerüstet. „Hightech-Komponenten wie Höchstgeschwindigkeit: auszufinden, ob das Auto auch die Reduktion auf das Wesentliche entstand ein So könnte das emissionsfreie Fahrzeug etwa in die Batterie und die Elektro- 60 km/h vor Ort allen Ansprüchen ge- modernes und somit langlebiges Design.“ städtischen Betrieben zu Transportzwecken, bei motoren werden wir am An- Leergewicht: 800 kg nügt, verschifften sie das Fahr- der Pflege von Grünanlagen oder auch für die fang natürlich importieren Zuladung: 1000 kg zeug nach Ghana, wo sie im Das Fahrzeug wurde auch technisch erheblich Bewirtschaftung von Almen und Weingütern müssen“, sagt Martin Šoltés. Länge: 3.7 m Juli 2017 die Technik und das weiterentwickelt. Das Team arbeitete dabei un- eingesetzt werden. Im Vergleich zur Konkurrenz Jedoch sollen möglichst viele Breite: 1.5 m Konzept unter lokalen Bedin- ter anderem an der Gewichtsoptimierung, Elek- ist das rein elektrische aCar wesentlich günstiger Komponenten des aCar vor Höhe: 2.1 m gungen prüften. Das aCar be- trik und Software, Akustik, und der Sitz- und und verfügt außerdem über modernste Batterie- Ort gefertigt werden, um die Sitzplätze: 2 stand die Tests mit Bravour. „Es Sichtergonomie. und Antriebsstrangtechnologie. ■ lokale Wirtschaft zu stärken. war sechs Wochen im Contai-

86 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 87 Bild links: nsere Gäste schätzen an unserer Regi- Spaß macht und zugleich die Natur und Umwelt Gäste der Region on besonders den ausgewogenen Mix schützt. Darüber hinaus haben wir für unsere Schladming- aus Erholung, Natur, Kulinarik, Spaß für Gäste ein besonderes Highlight parat: Sie kön- Dachstein können das neue die ganze Familie sowie sportlichen nen auf einer eigens kreierten Höflehner-Route „Genussmobil” UAktivitäten. Immer mehr rücken aber auch die die schönsten Plätze und besten Schmankerl der für Tagesausflüge Aspekte Genuss und Umweltbewusstsein in Region erkunden.“ mieten. Außerdem den Mittelpunkt“, erklärt Mathias Schattleitner, bieten die an dem Tourismuschef in Schladming-Dachstein. „Mit Auch das Hotel TUI Blue Pulse Schladming ist bei Projekt beteiligten Hotels eigene unserem neuen Genussmobil können Urlauber dem touristischen E-Projekt mit an Bord. „Bei uns Packages an. die Schönheit unserer Bergwelt gleichermaßen im Hotel werden Umwelt und Natur ganz groß Bild: Rene Strasser bequem wie ökologisch erleben. Ich freue mich geschrieben. Ich finde die Initiative des Genuss- sehr, dass wir dieses Angebot gemeinsam mit mobils eine gute Sache - sie ist eine zukunftsori- Bild unten: unseren Partnern Planai-Hochwurzen-Bahnen, entierte Lösung, die unseren Gästen neue Pers- Der Reisetipp In Schladming- Dachstein können Hotel TUI Blue Pulse Schladming sowie Natur- pektiven eröffnet, um umweltschonend unsere Urlauber die und Wellnesshotel Höflehner im Rahmen eines schöne Region zu erkunden“, erklärt Direktor Vorzüge der Projektes mit der Energie Steiermark umsetzen Bernhard Haselsteiner. Region ab sofort konnten.“ Elektrisierend: auch mit einem HOTELS BIETEN EIGENE elektrobetriebenen TRENDS UNSERER ZEIT ERLEBBAR MACHEN GENUSSMOBIL-PACKAGES AN Im Genussmobil durch die Obersteiermark „Genussmobil” erfahren. Bild: Rene Strasser Gerhard Höflehner, Eigentümer und Geschäfts- Gäste der Region Schladming-Dachstein können führer des Natur- und Wellnesshotels Höfleh- das neue Genussmobil, das Platz für vier Perso- Die österreichische Urlaubsregion Schladming-Dachstein setzt seit langem auf Elektromobilität. Ihr aktu- ner in Haus im Ennstal, war von Beginn an mit nen bietet, bei den beteiligten Partnern ab 79 ellster Coup zum Thema: Drei BMW i3-Modelle, die sogenannten Genussmobile, stehen den Urlaubern für dabei: „Als Hoteliers wollen wir unseren Gästen Euro pro Tag mieten. Außerdem bieten die be- Ausflugsfahrten leihweise zur Verfügung. Besonders praktisch: Die Navis wurden mit mehreren Genusstouren die Trends unserer Zeit erlebbar machen. Die teiligten Hotels eigene Packages ab 205 Euro an: gespeichert und liefern spannende Hintergrundinformationen zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten wie Kombination daraus - bewusst zu leben und zu Darin enthalten ist neben Übernachtungen, der dem Dachsteingletscher oder kulinarischen Schmankerln wie den Steirerkas. genießen - wird immer populärer. Mobilität, die Schladming-Dachstein Sommercard und weite- ren regionalen Schmankerln auch ein Tag Gratis- Verleih des BMW i3 für die genussvolle Ausfahrt.

GENUSSMOBIL-NAVI: SIEBEN TOUREN UND EINE REISE DURCH ZWEI GENUSSREGIONEN

Dank der Initiative der Next Vertriebs- und Handels-GmbH, die Denkwerkstatt der Energie Steiermark, wurden mehrere Genusstouren zu- sammengestellt. Insgesamt gibt es in der Region sieben verschiedene Touren, die unternommen werden können. Individualisten können auf frei zusammenstellbaren Routen die Highlights der Region vom Dachsteingletscher bis zu romanti- schen Klammen und Bergseen entdecken. Das ortskundige Genussmobil-Navi plaudert dabei aus dem steirischen Nähkästchen und hat die besten Sightseeing-Tipps auf Lager.

Klar, dass bei den „Genusstouren“ die kulinari- schen Highlights der Region nicht zu kurz kom- men: Auch hier fungiert das Navi als virtueller Reiseführer und gewährt spannende Einblicke in so manches Geheimnis wie dem Ennstal Lamm und dem Ennstaler Steirerkas. ■ Sabine Metzger

88 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 89 im mSTARS- Hilfsrahmen Platz – und bewegt das lässt, steigert ZF die Agilität, den Komfort und Die Antriebseinheit Fahrzeug damit stets lokal emissionsfrei. Alter- die Stabilität. Weil die Hinterräder mitlenken, integriert eine ZF integriert elektrische Maschi- nativ lässt sich die ZF-Achse flexibel und einfach können auch fortschrittliche Assistenzsyste- ne mit Getriebe, auch als nichtangetriebene Variante oder mit me besser und noch sicherer und komfortabler Differenzial und leistungsstarken klassischem Achsantrieb für Hecktrieb- regeln. Mit mSTARS antwortet ZF auf zentrale Leistungselektronik ler oder Allradversionen einsetzen. Megatrends: das neue Hinterachssystem trägt auf engstem Raum. „Mit dem multifunktionalen Achs- sowohl zum emissionsfreien Fahren als auch zu Null lokale Emissi- system für Pkw von der Kompakt- höherer Sicherheit bei – und damit zur Vision elektrischen onen: Dank eines klasse aufwärts haben wir unsere integrierten 150 Vorstellung sowohl von intelli- kW starken elektri- genter Mechanik als auch von schen Achsantriebs Antrieb direkt in sauberer Mobilität umgesetzt“, fährt das Vision Zero Vehicle lokal betont Klein. emissionsfrei. innovative REINE Das mSTARS-Sys- FAHRSICHERHEIT tem in modularer Vollausstattung Hinterachse – als Kombination Weiterhin punktet die mSTARS- von Achse, Antrieb Achse mit ihrer Fahrdynamik und ihrer ho- und intelligentem hen Sicherheit: Beides entspricht dem Niveau Fahrwerk: Die kom- Das „Vision Zero Vehicle“ von ZF zeigt aufwändiger konventioneller Mehrlenkerachsen plette elektrische Einheit ist hier mit- für kompakte Premium- und Sportfahrzeuge – den Weg zu einer zukünftigen Mobilität tig im Hilfsrahmen ohne Unfälle und ohne lokale Emissionen und das bereits in der Grundvariante. Über die integriert. aktive Hinterachslenkung AKC, die sich mit allen Zero von null Unfällen und null lokalen Emissi- auf. Für dynamischen Vortrieb sorgt ein modularen Achskonfigurationen kombinieren onen. ■ elektrisches Achsantriebssystem mit 150 kW Leistung. Das komplette Antriebssys- tem samt integrierter Leistungselektronik it mSTARS bieten wir unseren Kunden vielfältige An- sitzt platzsparend in einem innovativen wendungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Fahr- ZF-Hinterachs-Baukastensystem namens zeugsegmenten. Der Einsatz in Hybrid-, Brennstoffzel- len- sowie batteriebetriebenen Fahrzeugen ist ebenso mSTARS (modular Semi-Trailing Arm Rear Mmöglich wie die Kombination mit konventionellen Allradmodu- Suspension). Dieses modulare Achssystem len oder unserer aktiven Hinterachslenkung AKC“, sagt Dr. Hol- macht die Elektrifizierung von Serienfahr- ger Klein, Leiter der Division Pkw-Fahrwerktechnik. „Die konkrete zeug-Plattformen besonders einfach und Anwendung im Vision Zero Vehicle verdeutlicht, wie schnell sich flexibel – selbst von bestehenden, wie die damit der Weg zu performanten Elektro- oder Hybridautos be- Umsetzung im Vision Zero Vehicle unter- wältigen lässt.“ Damit könnten Fahrzeughersteller mit nur einer Karosserievariante äußerst variabel auf verschiedene Marktanfor- streicht. derungen reagieren.

FLEXIBILITÄT FÜR ALLE ANTRIEBSKONZEPTE UND ANFORDERUNGEN

Nur geringe Änderungen an der Karosserie sind nötig, um das mSTARS-System anstelle konventioneller Achsen in Fahrzeugen zu verbauen. Ist die ZF-Neuentwicklung integriert, lassen sich da- mit die Anzahl der Plattformvarianten reduzieren und zugleich de- ren Möglichkeiten modular erweitern. Das unterstreicht die aktu- elle Anwendung im „Vision Zero Vehicle“, einem Konzeptfahrzeug, für dessen Umsetzung ZF beispielhaft eine Serienplattform für Kompakt- und Mittelklassefahrzeuge als Ausgangsbasis nutzte: So findet das 150 kW starke elektrische ZF-Antriebsmodul mitsamt Stirnradgetriebe, Differenzial sowie Leistungselektronik zentral

90 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 91 on Lösungen für den Privatgebrauch in Ein- und bieten, ermutigen wir immer mehr Menschen, sich für ein Mehrfamilienhäusern, über gewerbliche Lösun- Elektrofahrzeug zu entscheiden.“ Lösungen gen für Unternehmen sowie für Fuhrparks, bis hin zu öffentlichen Ladestationen und Schnelllade- Für die Entwicklung von Ladelösungen, die den Marktan- Vsystemen an zentralen Verkehrswegen – ChargePoint ist forderungen gerecht werden, setzt ChargePoint auf seine das einzige Unternehmen, das über ein so umfassendes jahrelange Erfahrung sowie auf Marktanalysen aus zahl- zum Laden Portfolio an Ladelö- reichen europäischen Ländern. Durch die Unterstützung sungen für jeden einphasiger und dreiphasiger Netze sowie Ladestationen ChargePoint, Inc. bringt ein Einsatzbereich ver- in verschiedenen Ausführungen (mit Steckdosen oder komplettes Lösungsportfolio fügt. Somit treibt das Kabeln für Fahrzeuge mit Ladesteckern des Typ 1 und Typ von Elektro- Unternehmen die 2) bietet die umfangreiche Lösungsvielfalt von Charge- zum Laden von Elektro­ Verbreitung der Elek- Point den Fahrern von Elektrofahrzeugen ein einmaliges fahrzeugen (EV) auf den tromobilität in einem Ladeerlebnis und erleichtert den Eigentümern der Lade- fahrzeugen europäischen Markt. Damit der am schnellsten stationen deren Betrieb. können Besitzer von EVs ihre wachsenden Märkte Fahrzeuge schneller und für Elektrofahrzeuge ChargePoint Home erfüllt die Bedürfnisse von EV-Fah- einfacher laden, ob zuhause, weltweit voran, der rern, die in Einfamilienhäusern leben oder die ihre eigene zuhause, bei bei der Arbeit, in der Stadt weiterhin Wachstum Garage bzw. ihren eigenen Parkplatz besitzen. Charge- im zweistelligen Be- Point Home macht es einfach für Fahrer, das Laden über oder auf Reisen. reich beim Verkauf die ChargePoint App zu verwalten. Diese kann den Ener- von Plug-In-Fahrzeu- gieverbrauch überwachen und das Laden planen, starten der Arbeit, gen sieht. oder stoppen.

Der weltweite Absatz von Elektro- und Hybridfahrzeu- Die AC-Ladestationen CP4100 mit Steckdose für Typ gen steigt Schätzungen zufolge bis zum Jahr 2021 um 2-Stecker und die AC-Ladestationen CP4300 mit Kabel in der Stadt 433 Prozent, während die Marktdurchdringung von bat- für Typ 2-Ladestecker sind ideal für Unternehmen, Mehr- teriebetriebenen EVs in Europa bis 2030 auf 40 Prozent familienhäuser und Fuhrparks. Die AC-Ladestationen wachsen soll. Parallel dazu baut ChargePoint auf seiner CP4500 mit Steckdose sind mit lokalen Netzanschlüs- oder auf Führungsposition in Nordamerika auf und bringt neue sen ausgestattet, um öffentlichen Ladestationen die di- Lösungen auf den zweitgrößten Markt für Elektrofahr- rekte Anbindung an das Stromnetz zu ermöglichen. Für zeuge. ChargePoint versorgt bereits den nordamerikani- Fahrer von Elektrofahrzeugen, die sich auf Reisen befin- schen Markt mit einem umfassenden Portfolio an Ladelö- den oder einen schnellen Ladevorgang benötigen, sind Reisen sungen für Elektrofahrzeuge, wobei die Innovationen auf die Schnellladestationen ChargePoint Express 250 und eine Vielfalt von Ladeanforderungen zugeschnitten sind. Express Plus DC für die Stecker CHAdeMO, CCS2, CCS1 So gibt es beispielsweise Lösungen speziell für Einfami- und GB/T geeignet. Über ein Online-Dashboard und das lienhäuser, Appartementgebäude, öffentliche Straßen, ChargePoint Netzwerk, können die Besitzer der Ladesta- Fuhrparks, Arbeitsstätten und weitere Szenarien. Aufbau- tion Informationen zur Nutzung, den Energiekosten und end auf dieser umfangreichen Erfahrung und Expertise Umweltvorteilen erhalten. Die gewerblichen Lösungen im Bereich Ladenetzwerke entwickelte das Unternehmen von ChargePoint können ab sofort bestellt werden, die neue Lösungen, die ganz auf die individuellen Bedürfnis- Auslieferung beginnt später im Jahr. Darüber hinaus kön- se des europäischen Marktes zugeschnitten sind. nen sich Unternehmen direkt an ChargePoint wenden, um mehr Informationen über die EV-Ladelösungen zu „Wir bei ChargePoint haben uns zum Ziel gesetzt, die Ver- erhalten, die ihren individuellen Anforderungen gerecht breitung von Elektrofahrzeugen mit unserem umfassen- werden. den Portfolio an Ladelösungen voranzutreiben, die sowohl den Fahrern als auch den Eigentümern von Ladestationen Zu Beginn des Jahres konnte sich ChargePoint im Rahmen hervorragende Bedingungen bieten“, so Pasquale Roma- einer von Daimler angeführten Finanzierungsrunde, an no, President und CEO, ChargePoint, Inc. „Jetzt haben wir der sich auch Siemens beteiligte, 125 Millionen US-Dollar unsere Expertise genutzt, um auch für den europäischen sichern, um die E-Mobilität in Europa voranzubringen. Das Markt die passenden Lösungen zu entwickeln und damit Unternehmen wird weiterhin Lösungen entwickeln, um den Herausforderungen zu begegnen, denen zahlreiche die EV-Lademöglichkeiten für alle Interessengruppen wei- Fahrer gegenüberstehen. Indem wir den Fahrern und La- ter zu optimieren und damit den Wandel zur Elektromobi- destationsbesitzern erstklassige Rahmenbedingungen lität zu fördern. ■

92 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 93 Die Widerstandsfähigkeit wurde bei den 80edays 2016 unter Beweis gestellt. Dabei hat NRGkick die Teams 80 Tage um die Welt begleitet und für unabhängiges Laden der Elektrofahrzeuge gesorgt – egal ob in der flachen hei- ßen Steppe von Kasachstan oder den riesigen Höhen der Pyrenäen.

EINGEBAUTER MANIPULATIONSSCHUTZ

Die Bedienung ist dabei denkbar einfach: Die Ladeleis- tung ist per Knopfdruck bis zu 22kW einstellbar. An Stark- stromsteckdosen kann somit bis zu zehnmal schneller als an einer Schuko-Steckdose geladen werden.

Über eine optionale Bluetooth-Schnittstelle lässt sich NRGkick für noch mehr Komfort und Möglichkeiten mit dem Smartphone verbinden. Mit Hilfe der App kann der Ladestrom sogar während des Ladevorgangs von 6A bis auf 32A unkompliziert in 1A-Schritten geändert werden. Die NRGkick-App macht so die Ladung transparent und stellt unter anderem die geladenen Energiemengen dar. Auf diesem Weg können Ladekosten und CO2-Einsparun- gen nachgewiesen werden. Demnächst ist auch eine An- bindung via WLAN möglich.

Der eingebaute Manipulationsschutz verhindert miss- bräuchliches Verstellen des Ladestroms durch Passanten, selbst bei unbefugter Unterbrechung der Stromversor- gung und Neustart des NRGkick ist ein Verstellen des La- destroms stets nur durch den Besitzer möglich!

Laden, Auch bei Carsharing- oder Firmenflotten erfreut sich NRGkick äußerster Beliebtheit: Dadurch, dass er eine Wallbox ersetzt und transportabel ist, ist es nicht mehr wo immer nötig, dass wechselnde Benutzer das Elektroauto laufend zu einem zentralen Ladepunkt bringen müssen. Es kann nun von den Benutzern auch zu Hause geladen werden, ohne dass dort zuvor eine eigene, permanente Ladestati- es Strom gibt on installiert werden muss. EXPORT IN ÜBER 20 LÄNDER

NRGkick wird von der Firma DiniTech GmbH in Österreich Die wohl kompakteste Ladelösung für Elekt- ie mobile Ladeeinheit macht nun die komplet- entwickelt, produziert und vertrieben und ist europaweit roautos am Markt ist der NRGkick der Firma te bestehende Steckdosen-Infrastruktur für das im Einsatz. Durch den Export in über 20 Länder hat die DiniTech. Dabei ist die Wallbox in das Ladekabel Aufladen des Elektroautos nutzbar. Mit speziellen Firma DiniTech GmbH mit der mobilen Ladeeinheit NRG- Steckeradaptern passt sich NRGkick unterwegs al- kick den österreichischen Jungunternehmerpreis 2016 gewandert. NRGkick ist so kompakt und hand- Dlen Gegebenheiten an. Egal, ob Starkstrom- oder Schuko- im Bereich Export gewonnen. lich, dass er bei Bedarf ausgesteckt und bequem Anschluss, 1-phasig oder 3-phasig, die Ladung gelingt. im Fahrzeug mitgenommen werden kann. Dabei werden alle 3 Phasen des 400V-Drehstromnetzes Für die Produktion des NRGkicks werden vorrangig Qua- genutzt und somit Ladeleistungen von bis zu 22kW er- litätskomponenten aus der Region verwendet. Höchste möglicht. Ein integrierter allstromsensitiver Fehlerstrom- Qualität hat dabei oberste Priorität! ■ schutz sorgt zugleich für höchste Sicherheit. www.NRGkick.com

94 ■ eMove360°eMove www.emove360.com ■ 95 Die Zukunft der Mobilität – und sie bewegt sich doch!

Das heutige Bild großer Städte ist gekennzeichnet von verstopften Verkehrsadern, Lärm, von Abgasbelastung und überfüllten öffentlichen Verkehrsmitteln. Es ist geprägt von Mittelklassewagen mit oft nur einem Insassen sowie von einer un- überschaubaren Flotte an Lieferwagen. Die existierende Verkehrsinfrastruktur ist längst an ihre Grenzen gestoßen und ein Ende der Belastung scheint nicht in Sicht. Der Güterverkehr auf Schnellstraßen, Wasserwegen und Schienen ist ebenfalls kurz vor dem Kollaps. Ein Blick gen Himmel lässt kaum erahnen, wie stark der Luftraum bereits überlastet ist. Neue Verkehrs- und Mobilitätskonzepte gestützt von inno- vativen Technologien sind gefragt, um innovative Lösungen für intelligente Städte der Zukunft zur Verfügung zu stellen.

96 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 97 dabei in Bereiche sowohl unterhalb als auch fenden Infrastruktur dienen vor allem Kom- oberhalb der vorhandenen Infrastrukturebe- munikation, Navigation und Überwachung ne. Es entstehen neue Verkehrssektoren als als gemeinsamer Nenner für eine sicherheits- Ergänzung oder gar als Ersatz für die Beste- orientierte (Safety und Security), ganzheit- henden. Das birgt wiederum neue Herausfor- liche Anwendungsumgebung. Besonderes derungen in sich. Augenmerk liegt dabei auf drei Technologi- en: Erstens eine sichere und störungsresis- KOMMUNIKATION, NAVIGATION, tente Datenkommunikation mit ausreichen- ÜBERWACHUNG UND SICHERHEIT der Bandbreite für alle Verkehrssysteme. Zweitens eine sichere und hochpräzise Navi- Zugegeben, es mutet noch befremdlich an, gation mit einer hohen Verfügbarkeit und In- wenn Drohnen plötzlich im Stadtbild auftau- tegrität. Dies geschieht hauptsächlich unter chen, selbst die lautlosen Elektrofahrzeuge Einbindung des Globalen Satellitennavigati- werden noch als eine Begegnung der dritten onssystems (GNSS), wobei hier Galileo als eu- Art empfunden. Es sind Vorboten einer Zu- ropäisches GNSS hervorragend geeignet ist. kunft, in der neue Technologien sich immer Und drittens das sektorübergreifende Moni- mehr Räume erschließen. Allerdings können toring für ein zuverlässiges Verkehrsmanage- die einzelnen Verkehrssektoren, in die auto- ment unter Einbeziehung von Automatic De- nom fahrende Autos, Drohnen und Space- pendent Surveillance-Broadcast (ADS-B), das Gleiter vorstoßen, nicht mit der enormen In- in der Flugsicherung zum Einsatz kommt. novationsgeschwindigkeit Schritt halten. So fehlt für die Car-to-Car-Kommunikation eine MOBILITÄT VON MORGEN Unter Verwend- ie Smart City, eine vernetzte, auf intelli- flächendeckende IT-Infrastruktur, ebenso wie ein SCHON HEUTE GESTALTEN nung von Satelli- genten Technologien basierende Stadt rechtlicher Rahmen, um Vehikel (V2X) jeglicher tensignalen ist die mit voll automatisiert ablaufenden, IT-ge- Art verlässlich und vertrauenswürdig, d.h. sicher, Neben den Technologien ist zudem eine so- Errichtung eines ef- fizienten, sicheren stützten Prozessen ist der Gegenentwurf in bestehende Systeme zu integrieren. Die zahl- lide Know-How-Basis und Umsetzungskom- und reibungslosen Dzu den kollabierenden Infrastrukturen der Met- reichen Zwischenfälle mit Drohnen in der Nähe petenz vorhanden. Sowohl das Deutsche Verkehrsmanage- ropolen und Ballungsräume dieser Welt. Neben von Flughäfen oder Autobahnen verdeutlichen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als ments zukünftig Maßnahmen für mehr gesellschaftlich genutz- eindrucksvoll das Ungleichgewicht zwischen auch die DLR Gesellschaft für Raumfahrt- denkbar. Bild: ESA ten Raum sowie ökologischen Konzepten zum Anwendungsmöglichkeiten und fehlender An- anwendungen (DLR GfR mbH) leisten be- Ausbau verkehrsfreier Grünzonen und Urban wendungsumgebungen, die eine die Grenzen reits heute einen essenziellen Beitrag bei Gardening sind vor allem vielfältige technolo- der einzelnen Verkehrssektoren überwindende, der Konzeption und Ausgestaltung neuer gische Innovationen entstanden, um des wach- sichere Integration der neuen Mobilitätskonzepte satellitengestützter Verkehrsmanagement- senden Verkehrs- und Trans- ermöglichen. systeme und sind ein wichtiger Impulsgeber portbedarfs Herr zu werden. bei der Ausgestaltung des Konzepts für ein So ist die Idee des Car Sharing Eine denkbare Lösung ist der zentrales Kontroll- und Leitzentrum. Als Be- Erstellung der „Roadmap to Space Traffic Ma- Transport bereits verwirklicht und auto- „Eine unzureichende sichere multimodale Verkehr unter treiber der Galileo-Satellitenkonstellation und nagement“ der European Space Agency (ESA) Traffic Control: Neue, vielfach nom fahrende PKW und LKW (safe and secure) Boden­ Verwendung von Satellitensi- als zertifizierter „Air Navigation Service Provider“ eingeflossen. Auch die EU-Kommission hat ihre autonom fahrende befinden sich in kontrollierten infrastruktur für die neuen gnalen zur Steuerung der ein- für Kommunikations- und Navigationsdienste „Roadmap to a Single European Transport Area“ oder fliegende Pilotprojekten. In der ganzen Anwendungen bremst die zelnen Anwendungen und der ist die DLR GfR bestens aufgestellt, als multimo- bereits 2011 formuliert, zögert jedoch noch bei Transport- und Welt werden Überschallflug- Mobilitätskonzepte aus“ Errichtung eines effizienten, dales Verkehrskontrollzentrum der Zukunft zu Regulierungen für Autonomes Fahren, welche in Verkehrssysteme zeuge und Space-Gleiter so- Christian Arbinger, sicheren und reibungslosen operieren. Das Unternehmen ist zudem mit dem den USA bereits vorhanden sind. Und aus Über- drängen massiv wie Lufttaxis entwickelt und Head of Navigation Services, Verkehrsmanagements. Die Schutz von sicherheitskritischen Infrastrukturen, see kommen zudem zahlreiche Innovationen auf den Markt. Noch fehlt eine erprobt. Lösungen wie Hyper- DLR GfR mbH gute Nachricht ist, dass die ein- wie z.B. Flughäfen, vertraut und bereitet sich auf wie Hyperloop oder SpaceX. Der Wettlauf um sektorenüber- loop begeistern mit täglichen zelnen Sektoren als Teilsysteme die sichere Kontrolle von autonom fliegenden die beste Lösung für die Mobilität von Morgen greifende, sichere Erfolgsmeldungen von den bereits sehr gut funktionieren Vehikeln vor. Derartige sektorenübergreifende ist in voller Fahrt. Deutschland und Europa kön- Infrastruktur. Teststrecken, Drohnen fliegen – die deutsche Flugsicherung Erfahrungen sowie die langjährige technische nen hier mithalten und heute wichtige Voraus- Bild: DLR GfR mbH in Island Pakete aus und in den Hangern warten verfügt seit 1953 über einen umfangreichen Er- Kompetenz als Betreiber und herstellerunab- setzungen für die Integration der unterschiedli- die Zeppeline darauf, Container durch die Luft fahrungsschatz beim Betrieb von einheitlichen hängiger Gutachter, auf die sowohl die Industrie chen Lösungen in der Zukunft schaffen. Freilich zu befördern. Stadt- und Verkehrsnetzplanern in Kontroll- und Leitzentren für die sichere Abwick- als auch die nationalen und europäischen Ins- ist es noch ein langer Weg, aber eine Smart City Deutschland und Europa steht somit eine Fülle lung des dichten Luftverkehrs. Zudem herrschen tanzen zurückgreifen können, werden ein wich- wird eben nicht an einem Tag erbaut. ■ an Technologien zur Verfügung als Antwort auf in der Luftfahrt schon seit jeher hohe Safetystan- tiger Enabler der Mobilität von morgen sein. So die täglichen Herausforderungen. Sie drängen dards. Bei der Einrichtung einer sektorübergrei- ist diese Erfahrung bereits maßgeblich in die Autor: DLR GfR mbH, www.dlr-gfr.de

98 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 99 Sicherheit als Designprinzip

oftware ist ab einer gewissen Komplexität Viertel aller aktuellen Projekte noch keinerlei nicht frei von Fehlern. Dieses Grundprin- Sicherheitskonzept zum Tragen. Um das Auto zip, das zum Beispiel in der Medizintechnik der Zukunft sicher zu machen, muss jedoch vor längst zum Leitfaden beim Produktdesign allem die Software so sicher wie möglich ge- Serhoben wurde, ist bei PCs und Smartphones macht werden. Die Ansätze der IT, Clients mittels einfach ärgerlich: Updates, Abstürze oder im Firewalls, Malware-Schutz und regelmäßigen schlimmsten Fall ein dadurch eindringender Updates vor den Folgen der Programmierfehler Virus stören bei der Arbeit oder in der Freizeit. abzusichern, werden im Automobilbereich nicht Was aber, wenn die Steuerungssysteme eines funktionieren. Die Clients sind extrem mobil und autonom fahrenden Autos davon betroffen sind? in der Regel sehr schmalbandig mit dem Inter- Wenn ein Angreifer die Kontrol- net verbunden. Sicherheit muss also ein Design- Autos der neuen und der le über grundlegende Funktio- prinzip werden. Das beginnt beim Design der Ar- kommenden Generationen nen eines Fahrzeugs erlangen chitektur und umfasst alle Phasen des Software unterscheiden sich nicht nur kann? Dahinter stecken keine Development Lifecycles (SDLC). Eine wichtige Die Ansätze der tische Analyse des Quellcodes in allen Entwick- Product Marketing bei GrammaTech, Inc. fiktiven Schreckensszenarien, Rolle nimmt dabei die statische Code-Analyse IT, Clients mittels lungsphasen weitgehend vermieden werden. bei Antrieb und Assistenz- es ist heute durchaus Reali- als fortlaufendes Korrektiv im Prozess ein – nicht Firewalls, Malware- Neben der Analyse des Quellcodes spielt auch systemen von den heute Schutz und regel- tät. Fiat-Chrysler zum Beispiel nur im Sinne einer besseren Software. mäßigen Updates die Untersuchung von Binärcode eine wichtige üblichen Fahrzeugen. Sie musste das am eigenen Leib vor den Folgen der Rolle innerhalb der Sicherheitsstrategie, denn sind – zumindest partiell – erfahren: Zwei Tüftlern gelang SOFTWARE MUSS BESSER WERDEN Programmierfeh- durch die Abnahme der Fertigungstiefe der mit dem Internet verbunden, es 2015, bei einem Jeep Chero- ler abzusichern, Entwicklungsabteilungen, werden immer mehr kee durch einen ausgeklügel- Im klassischen – dynamischen – Testing wird werden im Auto- Code-Bestandteile von Dritten in binärer Form tauschen Daten aus und mobilbereich nicht ten Angriff die Kontrolle über Software mit Hilfe verschiedener Testszenarien zugeliefert. Diese zu analysieren ist manuell treffen Entscheidungen funktionieren. Bremsen und Geschwindigkeit zur Laufzeit überprüft, um Fehler aufzudecken. kaum machbar. Es ist jedoch nicht immer ratsam, vermehrt autonom. Sie sind des Wagens zu übernehmen. Dieser Ansatz ist unverzichtbar, hat aber zwei dem Zulieferer blind zu vertrauen. Sinnvoller ist in technischem Sinne also Nachteile: Fehler werden erst im fertigen Pro- es, auch den binären Code durch ein automati- überspitzt gesagt fahrbare FIREWALL UND gramm gefunden, Änderungen sind also ent- sches Analyse-Tool inspizieren zu lassen, um für Clients. Das stellt ganz VIRENSCHUTZ SIND IM sprechend aufwändig. Zweitens werden nur die die Fehlerfreiheit – soweit überhaupt möglich neue Anforderungen an die AUTO KEINE OPTION Fehler gefunden, die sich in den Testszenarien – gegenüber den eigenen Kunden einstehen zu zeigen. Andere, versteckte Fehler bleiben unter können. Am Markt gibt es nur wenige Tools, die Software-Entwickler und an Hier kommen zwei Faktoren Umständen unentdeckt. Die statische Code-Ana- sowohl Quellcode als auch binären Code glei- das Software-Design. zusammen: Zum einen stam- lyse hingegen untersucht den Code, ohne ihn chermaßen analysieren können. CodeSonar von men viele Konzepte wie der auszuführen. Ein Analyse-Tool prüft alle mögli- GrammaTech ist dafür ausgelegt und unterstützt CAN-Bus aus den 80er-Jahren. Zum anderen chen Daten- und Steuerungsflüsse im Programm die Entwickler in jeder Projektphase mit einem werden die Risiken der nun geforderten Konnek- und deckt so auch Fehler auf, die im Testing hohen Automatisierungsgrad, Visualisierung der tivität und Vernetzung der einzelnen Kompo- unerkannt bleiben. Klassische Fehler wie Buffer Architektur und Hilfestellungen bei der Beseiti- nenten noch nicht hinreichend in Entwicklungs- Overruns oder Null Pointer Dereferences, die das gung möglicher Angriffsflächen. Das Ergebnis projekten berücksichtigt. Laut einer aktuellen meistgenutzte Einfallstor für Angreifer darstel- ist besserer, sichererer Code und eine schnellere Studie von VDC Research kommt bei rund einem len, können durch die regelmäßige und automa- Time to Market. ■ Mark Hermeling, Senior Director

100 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 101 Provinz Noord-Brabant ver- um wirtschaftliche und technische Durchführbarkeit zu wenden. Während dieses erreichen. Pilotprojekts wird ein smart- charge-Profil versendet, Durch Zusammenführung deutscher und niederlän- wenn ein Projekteilnehmer discher Expertise strebt das deutsch-niederländische die Ladestation benutzt. Da Programm E-Mobility Partners danach, den Markt für die Suche nach der klügsten Hochleistungs-E-Fahrzeuge weiterzuentwickeln. Wichti- Verwendung von Energie ge Themen, die derzeit untersucht werden sind Ladein- Zeit braucht, verzögert dieser frastruktur, Energienetz, ICT-Infrastruktur, neue Mobili- Prozess das Laden – verrin- tätsdienstleistungen sowie Aus- und Fortbildung. Zu den Von niederländischer gert aber den Preis. Teilneh- Mitgliedern von E-Mobility Partners, die über Erfahrung mer können dies ablehnen, in diesem Bereich verfügen, zählen EMOSS, BOM/Auto- indem sie sich für direktes La- motiveCampus, Innovam und FIER Automotive. Zusammenarbeit zu den entscheiden, was folglich in einem höheren Preis resul- URBANE MOBILITÄT: E-LEICHTFAHRZEUGE tiert. Durch Verwendung der ALS TEIL DER GRÜNEN LÖSUNG internationalem Erfolg GreenFlux-Technologie ist es für Chargepoint Europe jetzt Städte in Nordwesteuropa kämpfen mit der Herausforde-

einfach, sein eigenes Netz- rung, Verkehr und CO2-Emissionen zu reduzieren. Wie vie- werk an Ladestationen zu le Pilotprojekte in Städten in ganz Deutschland und den verwalten. Niederlanden zeigen, stellen E-Leichtfahrzeuge und neue Mobilitätskonzepte einen wichtigen Bestandteil der Lö- NACHHALTIG IN sung dar. Zu den Mitgliedern von E-Mobility Partners, die VIELERLEI HINSICHT im Bereich der E-Leichtfahrzeuge spezialisiert sind, zäh- len Trikke Europe, Stint, DOET, APPM und Dutch Incert. Ein weiterer Vorteil des Con- E-Car-Sharing ist ein Konzept, das viele Regierungen, öf- trollers ist seine Fähigkeit, fentlich-private Institutionen, größere Unternehmen so- ältere Ladestationen neu wie Fahrzeug-Erstausrüster oder Automobilhersteller in auszurichten. Ein Beispiel für Betracht ziehen. Derartige Programme zielen darauf ab, diese nachhaltige Option ist die Anzahl an Fahrzeugen auf der Straße zu reduzieren E-Mobilität ist ein boomendes Geschäft in den Niederlanden. Mit einer steigenden Anzahl an Elektro-Autos ein Projekt von GreenFlux und Chargepoint Europe und herkömmliche Autos durch elektrische Fahrzeuge zu (bereits über 120.000 Autos) und einer (halb) öffentlichen Infrastruktur aus fast 30.000 Ladestationen ist Hol- für E-Laad. Beide Beteiligten richteten Ladestationen ersetzen. land führender Markt in Europa. Diese Führungsposition hat zu einem erfolgreichen Export von (insgesamt fast 500 Ladestationen) mit einem neuen smart-charging-Controller aus und verwandelten Durch all diese Initiativen und Kollaborationen in den Ladesystemen geführt. diese nicht-vernetzten Ladestationen in hochmo- Niederlanden und anderswo machen wir die Welt ge- derne, renommierte Stationen, ohne sie ersetzten zu meinsam ein wenig grüner. ntelligentes Laden ist in einem wachsenden Markt destationen auf intelligentes Laden ausgelegt war und müssen. Das Smart-Change-Ready-Zertifikat an den wie Holland ein hochaktuelles Thema und steht auch entwickelte daher den GreenFlux-Smart-Charging-Cont- Ladestationen informiert E-Autofahrer darüber, dass Sie wollen mehr erfahren? Dann besuchen Sie die nie- in Deutschland auf der Tagesordnung. Im Wesentli- roller. Dieser kompakt designte Controller ist für alle be- diese Station den neuesten Standards entsprechend derländischen E-Mobilitäts-Partner auf der eMove360° chen bedeutet es, Energieflüsse in Abstimmung mit stehenden Ladestationen geeignet und verwandelt diese betrieben wird. oder kontaktieren Sie uns unter [email protected] oder Ider zur Verfügung stehenden Kapazität zu verwalten. in vernetzte Vorrichtungen. Das innovative Gerät wurde [email protected]. ■

Dazu zählt nachhaltige Energie aus Wind-, Solar- oder 2016 mit dem sMove360°-Award für vernetztes und auto- CO2-EMISSIONEN MIT Wasserkraft. Richtig durchgeführt, bringt intelligentes nomes Fahren ausgezeichnet. HOCHLEISTUNGS-E-TRANSPORT REDUZIEREN Laden erhebliche Vorteile für Ladestationbesitzer, E-Au- tofahrer und Netzbetreiber mit sich. GreenFlux bietet seine Technologie Betreibern und In einem dicht besiedelten Land wie den Niederlanden

Herstellern von Ladestationen in ganz Europa an. Ei- können CO2-Emissionen ein großes Problem darstellen.

GreenFlux, im Jahr 2011 gegründet und bereits in über ner dieser Hersteller ist Chargepoint Europe. Dieses Um CO2-Emissionen in Städten oder dicht besiedelten 10 europäischen Ländern tätig, ist Spezialist im Bereich innovative niederländische Unternehmen verwendet Gebieten zu reduzieren, können schwere Nutzfahrzeu- des intelligenten Ladens mit offenen Standards. Green- die GreenFlux-Controller, um seine Ladestationen in ge wie LKW und Busse elektrifiziert werden. Gleichzeitig Flux bietet eine intelligente, cloud-basierte Plattform mit intelligente und vernetzte Vorrichtungen zu verwan- beschleunigen deutsche und niederländische Unterneh- Fernsteuerung von Ladestationen sowie Rechnungser- deln. Wir haben ein Projekt gestartet, bei dem wir men und Behörden die Integration der Hochleistungs-E- stellung und intelligentem Laden an. GreenFlux erkann- abonnement-basiertes intelligentes Laden an 100 Nutzfahrzeuge, indem sie neue Konzepte vorstellen. Es te schnell, dass nicht jede Hardware in bestehenden La- öffentlichen Ladestationen in der niederländischen bedarf jedoch Weiterentwicklung und Zusammenarbeit,

102 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 103 Mehr Sicherheit und Effizienz im Hafen durch Vernetzung und Automatisierung der Portalhubwagen

Bemannte Portalhubwagen – hier unterwegs am Container- terminal Bremerhaven. Foto: Sabine Nollmann

104 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 105 und der Terminalbetreiber EUROGATE ein Pro- durch die Containerbrücken an der Kaikante und Standards zur Personensicherheit. Es gilt, Kollisi- Straddle Carrier jekt zur Realisierung eines automatisierten, ver- bringen sie zu den Lagerreihen oder den Verlade- onen von Auto-SC mit Menschen oder Objekten bringen bis zu 70 Tonnen auf netzten Portalhubwagensystems gestartet. stellen im Hafen. Beim Beladen von Schiffen er- zu vermeiden. Im Fokus stehen daher unter an- die Waage. Mit folgt dies in umgekehrter Reihenfolge. derem die Mensch-Maschine-Interaktion sowie einer Tragfähigkeit Mit ihrem Antrag „Erforschung und Evaluation die Sensor- und Ortungstechnik. Eine weitere von mehr als 50 eines Automatischen Containerumschlags unter Diese Schwerlasttransportfahrzeuge selbst brin- Herausforderung sind die rauen norddeutschen Tonnen und einer Einsatz von Straddle Carriern“ waren die beiden gen alleine schon bis zu 70 Tonnen auf die Klimabedingungen. Bauhöhe von gut 16 Metern können langjährigen Partner EUROGATE und BIBA er- Waage. Mit einer Tragfähigkeit von mehr als 50 sie Container drei folgreich: Das BMVI fördert das Projekt mit 9,5 Tonnen und einer Bauhöhe von gut 16 Metern „Das System soll wirtschaftlich skalierbar sein, oder vier Ebenen Millionen Euro. können sie Container drei oder vier Ebenen um sowohl eine geringe als auch eine hohe An- hochstapeln. hoch stapeln. Dirigiert wird ein zahl an Auto-SC steuern zu Foto: EUROGATE Als „ein herausragendes Beispiel für die Innova- Straddle Carrier von einer Ka- können“, sagt BIBA-Wissen- tionskraft der deutschen Hafenwirtschaft“ be- bine in rund 10 bis 15 Metern „Die Digitalisierung ist schaftler Dipl.-Wi.-Ing. Stephan zeichnete Enak Ferlemann, parlamentarischer Höhe aus. von großer strategischer Oelker. „Eine der größten Her- Staatssekretär im BMVI, das dreijährige Verbund- Bedeutung für die ausforderungen im Projekt ist vorhaben unter Leitung von EUROGATE bei der Der Blick aus einem Fenster maritime Wirtschaft“ die softwaretechnische Koor- Übergabe des Förderbescheides im Februar. in der 3. oder 4. Etage auf die Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, dination der Bewegungen der Er erklärte: „Mit solchen Projekten können wir Straße vermittelt einen Ein- BIBA-Leiter automatischen Straddle Car- die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Häfen druck von der Perspektive, rier. So gilt es unter anderem, langfristig auf hohem Niveau sichern.“ Ein we- mit der die Fahrerinnen oder eine IT-Lösung zur Flottensteu- sentlicher Faktor ist dabei die Abfertigungskapa- Fahrer der Straddle Carrier erung dieser Auto-SC in Ver- zität, die konsequent ausgebaut werden muss. das emsige Treiben auf dem Containerterminal bindung mit dem jeweiligen Terminal Operating und das Geschehen am Boden überschauen System zu realisieren.“ STEUERUNG UND SICHERHEIT und auch bei schlechtem Wetter unter Zeitdruck UNBEMANNTER STRADDLE CARRIER schwerste Lasten präzise transportieren müssen. Von einer zentralen Bedeutung sei zudem die Eine nicht leichte, verantwortungsvolle Aufgabe. Gestaltung der vielen Schnittstellen zwischen Als im März 2015 mit der „MSC Oscar“ das da- den involvierten Systemen. „Wir wollen Stan- mals größte Containerschiff der Welt am „North ZIEL: INTEGRATION DES SYSTEMS dards entwickeln, die eine anbieterunabhängige Digitalisierung im Hafen: Forschungsprojekt von Sea Terminal“ in Bremerhaven festmachte, muss- IN BESTEHENDE, HOCH AUSGELASTETE Übertragbarkeit auf möglichst viele Häfen ge- BIBA an der Universität Bremen und Terminalbetreiber ten dort binnen kürzester Zeit 5.500 Container MEGA-HAFENTERMINALS währleistet.“ EUROGATE hat Containerumschlag in Megahäfen gelöscht werden. Das 395 Meter lange Schiff hat im Fokus | „Herausragendes Beispiel für die Platz für 19.224 Standardcontainer. In dem Projekt werden die Einsatzmöglichkeiten „Der weltweit zunehmende Warenumschlag für fahrerlose Straddle Carrier (Auto-SC) ermit- und der Wettbewerb erfordern eine Produkti- Innovationskraft der deutschen Hafenwirtschaft“ Und am 2. Juli dieses Jahres machte bei seiner telt und deren Betriebseigenschaften sowohl in vitätssteigerung der Häfen. Die modernen In- Jungfernfahrt die „OOCL “ am EU- technischer als auch in logistischer Hinsicht er- formations- und Kommunikationstechnologien ROGATE-Containerterminal in Wilhelmshaven probt. Es soll ein automatisiertes und vernetztes (IuK-Technik) bieten viele Möglichkeiten, die Ab- urze Lösch- und Ladezeiten sind ein we- fest. Mit 399,9 Metern Länge, 58,8 Metern Breite System von Portalhubwagen als Pilotanlage un- fertigungskapazität zu erhöhen und Effizienz so- sentlicher Wettbewerbsvorteil für Häfen. und Platz für 21.413 Standardcontainer (TEU) ist ter norddeutschen Klimabedingungen erforscht wie Flexibilität auch bereits bestehender Termi- Eine entscheidende Rolle können dabei sie nach Transportkapazität das aktuell größte werden. Ziel ist es, das System in bereits beste- nals zu steigern. Ihr verstärkter Einsatz eröffnet die Portalhubwagen Containerschiff der Welt. Diese hende, hoch ausgelastete Mega-Containerter- viele Optionen, Prozesse weiter zu optimieren Keinnehmen. Diese Spezialfahr- Dimensionen stellen die Con- minals einführen zu können – ohne Einbußen an und darüber hinaus auch neue Dienstleistungen zeuge befördern die Container „Wettbewerbsfähigkeit tainerterminal-Betreiber vor Kapazität und Leistungsfähigkeit. zu entwickeln“, sagt BIBA-Leiter Prof. Dr.-Ing. Mi- auf den Terminals. Je besser ihr der deutschen Häfen große Herausforderungen. chael Freitag. Einsatz organisiert ist, desto langfristig auf Die Projektpartner untersuchen hierzu die be- kürzer müssen die Schiffe am hohem Niveau sichern“ Um die Liegezeiten im Hafen trieblichen, sicherheits- und umwelttechnischen „Die Digitalisierung ist von großer strategischer Kai liegen, was sich erheblich Enak Ferlemann, nicht nur dieser Riesen mög- Gegebenheiten in den deutschen Häfen sowie Bedeutung für die maritime Wirtschaft. Dort auf die Effizienz von Contai- parlamentarischer lichst kurz zu halten, bedarf es die wirtschaftlichen Aspekte und Risiken für eine schlummern noch große Potenziale.“ Er sieht nerterminals auswirkt. Staatssekretär im BMVI einer sehr guten Organisation Automatisierung des Containerumschlags. den Handlungsbedarf und weiß um die Lösungs- von Be- und Entladevorgän- möglichkeiten. „Hier können wir auf die Erkennt- Um die Umschlagleistung so- gen. Eine Schlüsselfunktion hat Dazu führen sie Simulationen durch und reali- nisse aus unserer langjährigen Industrie-4.0-For- wie die Sicherheit deutscher Seehäfen zu erhö- dabei die Steuerung der Portalhubwagen, auch sieren ein Pilotsystem. Erarbeitet wird auch ein schung und auf vielfältige Erfahrungen aus der hen, haben das BIBA – Bremer Institut für Pro- „Van Carrier“ oder „Straddle Carrier“ genannt. Sie Sicherheitskonzept für den Einsatz von Auto-SC Zusammenarbeit mit Praktikern in Produktion duktion und Logistik an der Universität Bremen übernehmen die Container nach der Entladung unter Einhaltung nationaler und europäischer und Logistik bauen.“ ■

106 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 107 beiten gemeinsam an dieser Entwicklung. Damit ver- folgen die Kooperationspartner das Ziel, Solarstrom zu erzeugen und so die Reichweite von Elektro-Autos zu erhöhen. Bis Ende 2017 soll ein erster Prototyp entstehen. Im ersten Schritt wollen Audi und Haner- gy die von Alta Devices hergestellten Solarfolien in ein Panorama-Glasdach integrieren. Künftig soll na- hezu die gesamte Dachfläche über Solarzellen ver- fügen. Der gewonnene Strom fließt in das Bordnetz und kann beispielsweise die Klima-Anlage oder die Sitzheizung versorgen – ein Effizienz-Baustein, der Heute schon sich direkt auf die Reichweite eines Elektroautos aus- wirkt. „Für unsere Kunden spielt die Reichweite von eMove360° Europe nachrüsten - für die City Elektro-Autos eine entscheidende Rolle. Gemeinsam rd mit Hanergy wollen wir eine innovative Solartech- 3 International Trade Fair for Mobility 4.0 von morgen nologie in unseren Elektro-Autos einsetzen, die die Reichweite verlängert und gleichzeitig nachhaltig ist“, anchmal kommt die Zukunft schneller, als sagt Audi-Beschaffungsvorstand Dr. Bernd Martens. electric - connected - autonomous man denkt: Das drohende Dieselverbot in Perspektivisch soll der Solarstrom sogar direkt die den Innenstädten hat Fahrzeughersteller, Traktionsbatterie laden. „Das wäre ein Meilenstein auf October 16-18, 2018, Messe München Kurier-, Express- und Paket-Unternehmen dem Weg zu nachhaltiger, emissionsfreier Mobilität“, Msowie Kommunen kalt erwischt. Den Durchbruch so Martens. Für den grünen Strom sorgen innovative verspricht jetzt die neueste und mehrfach prämierte Solarzellen. Sie haben einen Wirkungsgrad von mehr elektrische Achse eTransport für innerstädtische Lie- als 25 Prozent, sind besonders dünn und flexibel. Zu- ferfahrzeuge, die vom Fahrwerkspezialisten BPW ent- dem funktionieren sie auch bei schwachem Licht und wickelt wurde: Dabei hat BPW den Antrieb komplett hohen Temperaturen sehr gut. Die Solarzellen produ- in die Achse integriert. Verbrenner, Abgasreinigung, ziert Alta Devices in Kalifornien. ■ EXHIBITORS INFORMATION Differenzial und Kardanwelle fliegen raus. Dadurch ist die Lösung nicht nur gewichtsoptimiert, sondern schafft auch genügend Einbauraum für die unfallge- schützte Unterbringung von Batteriepacks. Weder Laderaum noch Ladekapazität werden durch den E- 50.000 ELEKTRISCHE Antrieb eingeschränkt. Die elektrische Antriebsachse eTransport ist verschiedene Fahrzeugmodelle inte- BETRIEBENE FAHRZEUGE grierbar. Bestehende Fuhrparks für den innerstädti- schen Verteilerverkehr lassen sich damit schnell und VERKAUFT nachhaltig umrüsten oder neue emissionsfreie Fahr- zeugkonzepte umsetzen. Auf der eMove360° vom 17. m Monat Juli erreichte die BMW Group mit ihrer bis 19. Oktober 2017 können sich interessierte Besu- Palette elektrifizierter Fahrzeuge einen neuen Re- cher am BPW Stand 521 in Halle C3 über eTransport kord: Seit Jahresbeginn wurden über 50.000 BMW informieren. ■ i, BMW iPerformance und elektrifizierte MINI Fahr- Izeuge an Kunden in der ganzen Welt ausgeliefert. In- zwischen sind neun elektrifizierte Fahrzeuge der BMW Group im Markt erhältlich, deren Gesamtabsatz sich in den ersten sieben Monaten des Jahres auf 50.711 Ein- AUDI-MODELLE MIT heiten belief – eine Zunahme von 74,8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit ist die BMW Group der SOLARDACH drittgrößte BEV/PHEV Hersteller weltweit. Seit 2014 ist der BMW i3 weltweit das meist verkaufte batterie- ünnschicht-Solarzellen in Panorama-Glas- elektrische Fahrzeug im Premium-Kompaktsegment. dächern von Audi-Modellen: Audi und Alta „Der Absatz unserer elektrifizierten Fahrzeuge entwi- Devices, eine Tochtergesellschaft des chine- ckelt sich auch weiterhin extrem gut“, betont Dr. Ian D sischen Solarzellen-Spezialisten Hanergy, ar- Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG. ■

108 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 109 www.emove360.com MOBILITY 4.0 electric - connected – autonomous

22.000 sqm over 300 exhibitors over 12,000 visitors

Ladies and Gentlemen,

the future of mobility is electric, connected and autonomous – the era of the Mobility 4.0. Experts predict that the human being behind the steering wheel will be replaced by a computer within the next 10 years. Especially the market potential related to Mobility 4.0 won‘t stop to grow: being estimated at around 32 Billion Euro today it is expected to mul- tiply to 115 Billion Euro in the year 2020.

With eMove360° we have created a core brand for the Mobility 4.0: B2B trade fairs, conferences, awards, magazine or news portal - eMove360° is a comprehensive information platform for Mobility 4.0. Empower your market communications with our exclusive access to your premium target audience: face-to-face, via print or through digital channels.

So please let me recommend you to participate – as an exhibitor or as a visitor – in the world’s unique trade fair for Mobility 4.0 eMove360° that will take place in Munich from October 16-18, 2018.

Best regards,

Robert Metzger CEO & Publisher

110 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 111 wwwwww..emove360.comemove360.com tolia el - Fo ntinental AG wpix Co Ra ture: ture: c c Pi Pi

TARGET AUDIENCES EXHIBITION AREAS Engineers Vehicles (electric, connected, autonomous) Designers Renewable Energy & Infrastructure IT Experts 50% ENGINEERS Battery & Powertrain Procurement Managers Mobility Concepts & Services Fleet Managers, Taxi and Car Sharing Infotainment & Connectivity Cities, Communities and Politics Automated Driving & Electronics Dealers, Repair Shops 50% USERS Urban & Mobile Design Hotels, Tourism, Real Estate and other Users Materials & Engineering Consumers

112 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 113 www.emove360.com tolia Fo ture: franke182 - c Pi

Individual Space PARTICIPATION  BOOK YOUR SUCCESS Island stand (4 sides open), from 100 m2 € 230,00* / m2 End stand ( 3 sides open), from 60 m2 € 250,00* / m2 Corner stand (2 sides open), from 25 m2 € 270,00* / m2 Row stand (1 side open), from 20 m2 € 290,00* / m2 Open air site, from 20 m2 € 199,00* / m2

Registration / exhibitor fee € 550,00* incl. online database basic entry * plus 19% VAT

114 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 115 www.emove360.com G AG A ed e spe s n n Ri R e: e r tur ture: Rinspeed AG c c Pi P

Full-Service-Booth 12 m2 ALL INCLUSIVE  FULLSERVICEOFFER TYPE A Stand area: 4 x 3 m, stand walls 2,5 high Lockable cabin (1 m2) with checkroom and shelf 3 kW bus bar and triple socket assembly Carpet Lighting 1 Magazine stand 1 Standing table with 2 bar stools 1 Display cabinet Marketing Package Business (forum, news, magazine) Application fee 116 ■ eMove360° € 7.540,00 plus 19% VAT www.emove360.com ■ 117 www.emove360.com s ture: Gove c Pi

Full-Service-Booth 20 m2 ALL INCLUSIVE  FULLSERVICEOFFER TYPE B Stand area: 5 x 4 m, stand walls 2,5 m high Lockable cabin (2 m2) with checkroom and shelf 3 kW bus bar and triple socket assembly Carpet Lighting 1 Magazine stand 1 Meeting table with 2 chairs 1 Display cabinet 1 Standing table and 2 bar stools Marketing Package Business (forum, news, magazine) 118 ■ eMove360° Application fee www.emove360.com ■ 119 www.emove360.com € 10.900,00 plus 19% VAT Demopoint, 6 m2 ALL INCLUSIVE  DEMOPOINT Stand area: 3 x 2 m, stand wall: 3m wide, stand height: 3 m 3 kW bus car incl. consumption with triple socket assembly Start-up group stand Carpet anthracite Lighting, 2 Spotlights 2 Bar stools 1 workplace with lockable cupboard Illuminated graphic tablet in workplace 1 Brochure holder and 1 waste paper basket Application fee € 3.950,00 plus 19% VAT 120 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 121 www.emove360.com AG d inspee R e: tur tu ture: Rinspeed AG c i Pi

URBAN MOBILITY FESTIVAL PRESENTATION OPTIONS LiveDrive test track, Newcomer Bands, DJs, Kart track, BBQ, etc. Pit Lane Box incl. tent construction € 3.980,00* Parking Lot Pro Car incl. 2 banners € 1.990,00* Parking Lot Basic Car € 490,00* eBike Parking Lot € 90,00* Individual space (from 20 m2) € 199,00* / m2

Gate archway (exclusive) € 7.490,00* incl. banner production Banner on the test track (2,5 x 0,7 m), without production € 300,00* Sponsorship on request 122 ■ eMove360° www.emove360.com* plus 19% VAT ■ 123 www.emove360.com san s s s is Ni e: r tur tu ture: Nissan c c Pi

World Mobility Summit 2018 ONSITE INSIGHTS The World Mobility Summit that will be held during the three days of eMove360° Eu- Mobility 4.0 - electric - connected - autonomous rope off ers up to two sessions running in parallel featuring exclusive keynote speakers October 16-18, 2018 and inspiring panel discussions. More than 60 high-class speakers from theory and practice off er deep insights into the latest developments of the Mobility 4.0. Messe München in parallel to eMove360° Europe 1-Day-Ticket € 795,00* 2-Days-Ticket € 1.390,00* 3-Days-Ticket € 1.680,00* * plus 19% VAT

124 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 125 www.emove360.com ranstaltungs GmbH Ve ture: MunichExpo c Pi

MATERIALICA DESIGN + eMOVE360° AWARD Awards TECHNOLOGY AWARD International Award for Electric Mobility and Autonomous Driving To reward the diversity in Mobility 4.0 properly, participants Call for papers in 7 categories can choose between two awards. Call for papers in 5 categories Electric Vehicles Material Energy & Infrastructure Surface & Technology Autonomous Vehicles Product Software & Apps

CO2 Effi ciency Automated Driving & Electronics Special Award: Student Battery & Powertrain Mobility Concepts & Services 126 ■ eMove360° Deadline: July 27, 2018 www.emove360.com ■ 127 www.emove360.com Deadline: July 27, 2018 ture: Rinspeed AG c Pi

BENEFIT FROM THE MUTUAL EXCHANGE

e-Monday is ’s leading network for the mobility 4.0 and specifi cally addres- ses experts in economy, technology, science and politics. It is a club of friends and Network & Club for the Mobility 4.0 enthusiasts of electric mobility as well as connected and autonomous driving. The e-Monday organizes monthly networking events with expert speeches in Munich and other locations. Furthermore, e-Monday is a networking platform for the mutual ex- change between providers, buyers and experts regarding future projects, coopera- tions and incentive opportunities.

128 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 129 www.emove360.com ture: Rinspeed AG c Pi

eMove360° Magazine FACTS, TRENDS AND STORIES ON MOBILITY 4.0 Mobility 4.0 – electric, connected and autonomous The eMove360° magazine comes in four issues per year and covers the broad range of topics of Mobility 4.0 with extensive bylined articles, scientifi c essays, success sto- ries and lifestyle. The readership of eMove360° magazine consists of decision makers in the industry, fl eet management, research and development and as well as trade and interested consumers. By publishing reports on all areas of the Mobility 4.0 the eMove360° magazine conveys knowledge, guidelines and inspiration for the mobile life of the future. The magazine is distributed to 50.000 recipients via e-mail.

130 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 131 www.emove360.com und eine Schiebetür an der rechten Seite. Durch die DEUTSCHE POST Ladeleistung von bis zu 22 Kilowatt beträgt die La- dedauer durchschnittlich drei Stunden. Neben dem BAUT GRÖSSEREN neuen Modell WORK XL sind bei Deutsche Post DHL über 3.000 E-Fahrzeuge des Typs StreetScooter WORK E-TRANSPORTER und WORK L sowie rund 10.500 Pedelecs im Einsatz. Dies macht den Konzern zum Betreiber der größten E- ie Deutsche Post DHL Group und Ford haben Flotte in Deutschland. ■ gemeinsam einen E-Transporter produziert. Basis des Fahrzeugs, das unter dem Namen „StreetScooter WORK XL“ eingeführt wird, Dist ein Ford Transit Fahrgestell, das mit einem bat- Erster e-Highway in Deutschland

iemens wurde vom Land Hessen mit dem Bau einer Oberleitungsanlage für elektrifizierten Straßengüterverkehr auf einer zehn Kilometer langen Strecke beauftragt. Über die Oberlei- Stung wird der elektrische Antrieb eines Hybrid-Lkw mit Strom versorgt. Siemens hatte die Innovation „eHighway“ 2012 erstmals vorgestellt. Das System soll auf der Bundesautobahn A5 zwischen den Anschluss- stellen Zeppelinheim/Cargo City Süd des Frankfur- ter Flughafens und Darmstadt/Weiterstadt gebaut terieelektrischen Antriebsstrang und einem Karos- werden. Mit diesem Feldversuch wird der eHighway serieaufbau nach Vorgaben von Deutsche Post DHL erstmals auf einer öffentlichen Straße in Deutschland ausgestattet wird. Noch in diesem Jahr sollen rund erprobt. „Mit der Errichtung der Anlage soll der prak- 150 Vorserienfahrzeuge des Transporters produziert tische Nachweis der Integrationsfähigkeit von Ober- werden und bei Deutsche Post DHL in der Paketzu- leitungssystemen im Straßenraum erbracht werden. stellung zum Einsatz kommen. Bis Ende 2018 planen Die Anlage soll in reale Transportketten eingebun- beide Unternehmen derzeit, 2.500 Fahrzeuge dieses den und die Machbarkeit der klimaneutralen Güter- Modells herzustellen. Perspektivisch ist auch der Ver- lieferung im urbanen Raum Frankfurt nachgewiesen ntinental AG kauf des WORK XL an Drittkunden vorgesehen, so wie werden“, sagt Gerd Riegelhuth, Abteilungsleiter Ver- Co dies auch bei den StreetScooter-Modellen Work und kehr bei Hessen Mobil. Der eHighway ist im Vergleich ture: c Work L praktiziert wird. Pro Jahr und Fahrzeug können zu Verbrennungsmotoren doppelt so effizient. Das Pi

ca. 5 Tonnen CO2 und 1.900 Liter Diesel eingespart bedeutet nicht nur eine Halbierung des Energiever- werden. Mit der geplanten Indienststellung von 2.500 brauchs sondern auch eine Verringerung der lokalen Fahrzeugen könnten sich diese Einsparungen jedes Luftverschmutzung. Kernelement des Systems ist ein

Jahr auf 12.500 Tonnen CO2 und 4,75 Millionen Liter intelligenter Stromabnehmer in Kombination mit ei- CONTACT Dieselkraftstoff summieren. Der elektrisch betriebe- nem Hybridantriebssystem. Entsprechend ausgerüs- ne Transporter wird ein Ladevolumen von 20 Kubik- tete Lastwagen versorgen sich während der Fahrt aus MunichExpo Veranstaltungs GmbH metern haben und Platz für über 200 Pakete bieten. der Oberleitung mit elektrischer Energie und fahren Der Work XL verfügt über ein modulares Batteriesys- dann lokal CO -emissionsfrei. Auf Straßen, die nicht Zamdorfer Straße 100 . 81677 Munich . Germany 2 tem mit 30 bis 90 kWh, das Reichweiten zwischen 80 mit Oberleitungen ausgestattet sind, treibt ein Hyb- und 200 km ermöglicht. Der WORK XL unterscheidet ridmotor die Lastwagen an. ■ Edyta Szwec sich nicht nur in puncto Größe und Reichweiten von Sales seinen „Geschwistern“ WORK (4 Kubikmeter Ladevolu- Phone: +49 (89) 32 29 91-23 . [email protected] men) und WORK L (8 Kubikmeter Ladevolumen), son- dern auch in baulicher Hinsicht: Der mit Regalen ver- sehene Laderaum ist vom Fahrerhaus begehbar. Bela- Robert Metzger den werden kann das Fahrzeug über die Heckklappe CEO & Publisher Phone: +49 (89) 32 29 91-11 . [email protected] 132 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 133 IMPRESSUM

Verlag e-Monday UG (haftungsbeschränkt) Zamdorfer Straße 100 LIFESTYLE 81677 München, Deutschland Tel.: +49 (89) 32 29 91-0 www.e-monday.com

Herausgeber / Geschäftsführer Robert Metzger [email protected] HOTELS Traumdomizile in den Alpen Redaktion Marco Ebner (Chefredaktion) für den Urlaub mit dem Elektroauto [email protected] LIFESTYLE-HOTELS Traumdomizile in den Alpen Gerhard Holmer für den Urlaub mit dem Elektroauto Sabine

[email protected] EINMAL AUFLADEN BITTE! Metzger auf einem sonnigen Südhang inVon Südtirol der abgelegenen bis zum mondänen Almhütte Grandhotel im Salzburger im Schweizer Land, über Nobelort: das Designhotel Wir ha

ben 36 Hotels in den Alpen ausgesucht, deren individueller Charme, ihre zum Teil gewagte Architektur, ihre LIFESTYLE-HOTELS spektakulären Spa-Bereiche und vor allem ihre innovativen Gastgeber uns überzeugt haben. Durch die Be reitstellung von Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge setzen sie ein klares Signal, die Welt von fossilen - LIFESTYLE Brennstoffen zu befreien. Mangelnde Reichweite und Ladeinfrastruktur sind längst keine Hindernisse mehr Holger Neumann bei dem Umstieg auf Elektromobilität. - [email protected] e-Monday UG (haftungsbeschränkt) HOTELS www.emove360.com Traumdomizile in den Alpen für den Urlaub mit dem Elektroauto Edyta Szwec-Mikicz [email protected] Buchtipp

Bianca Ruckriegel

[email protected] ISBN 978-3-00-057509-9

9 Julio 783000 575099 Sabine Metzger

EINMAL AUFLADEN BITTE! Von der abgelegenen Sabine Metzger Almhütte im Salzburger Land, über das Designhotel Gestaltung / Layout auf einem sonnigen Südhang in Südtirol bis zum mondänen Dagmar Rogge / Marco Ebner Grandhotel im Schweizer Nobelort: 36 Hotels mit individuellem Charme, zum Teil Gerichtsstand gewagter Architektur, spektakulären Spa-Bereichen, innovativen Gastgebern und EINFACH BESTELLEN! 19,90 € München kostenloser Ladeinfrastruktur für Ihr Elektroauto. Zu jedem Hotel gibt es außerdem 92 Seiten, Softcover Registergericht München, HRB 191293 Tourentipps entlang aussichtsreicher Passstraßen sowie zu E-Bike, Wander- und ISBN: 978-3-00-057509-9 Wintersportmöglichkeiten. www.emove360.com/de/shop UmSt. ID DE276580540

Bankverbindung Deutsche Bank Kto.-Nr.: 24008770, Blz: 700 700 24 SWIFT / BIG: DEUTDEDBMUC IBAN: DE 65 700 700 240 240 0877 00

134 ■ eMove360° www.emove360.com ■ 135 Wir können auch Strom! Ihr Partner für Infrastruktur und Abrechnung rund um E-Mobilität. Mehr Infos unter 02102 5518-438

136 ■ eMove360°

AZ_E_Mobilitaet_A4_rz.indd 2 08.09.17 09:11