TEST & TECHNIK | Walther CCP

Walthers neue Selbstladepistole CCP: Gasgebremst

Der Name ist Programm: Das neue Kompaktmodell n den USA steht die Abkürzung „CCP“ „Concealed Carry Pistol“ von Walther soll sich vor allem unter Waffenfreunden normalerwei- Ise für „Concealed Carry Permit“, die für das verdeckte Führen empfehlen. Technisch unter- Lizenz zum verdeckten Führen einer Schusswaffe. Jetzt hat sich Walther das scheidet sich die kleine Neun-Para-Pistole erheblich US-weit bekannte Akronym zu eigen ge- von den anderen Großkaliberpistolen von Carl Walther. macht und kurzerhand sein neuestes

22 | VISIER.de Februar 2015

V_2_022-029_Walther_CCP.indd 22 16.01.15 12:00 Walther CCP | TEST & TECHNIK

Pistolenmodell CCP getauft, wobei sich den US-amerikanischen Markt ausge- mit Glasfasern verstärktem Polymer. Der das Kürzel ausgeschrieben aber als legte Pistole in 9 mm Luger stecken ins- Schlitten besteht aus rostfreiem Stahl, „Concealed Carry Pistol“ liest – also als gesamt rund anderthalb Jahre Pla- er wird je nach Modellvariante wahlwei- Gasgebremst „Pistole zum verdeckten Führen“. An- nungsarbeit. se matt glasperlengestrahlt oder aber ders als die Pistolenentwicklungen der zusätzlich mattschwarz verchromt. Bei letzten Jahre entstand die Polymerpis- Das Konzept: dem Verschlusssystem weicht die CCP al- tole nicht am Walther-Stammsitz in Ulm, Äußerlich handelt es sich bei dem Neu- lerdings von dem aktuell bei Walther sondern im Zweigwerk von Arnsberg. ling um eine verkleinerte Kopie der Wal- gängigen Browning-System ab. Das Verantwortlich für die CCP ist das Arns- ther-Modelle P 99 Q/PPQ, jedoch arbei- neue Modell besitzt einen starr mit dem berger Walther-Entwicklungsteam unter tet im Inneren ein komplett anderes Rahmen verbundenen Polygonlauf. Als Thomas Scheunert (Leiter Entwicklung Verschlusssystem. Wie bei Walther seit Verschluss dient ein gasdruckgebrems- und Konstruktion). In dem neuen De- Jahren für Großkaliberpistolen üblich, ter Masseverschluss, wie er in einer ähn- sign für eine kleine, vornehmlich auf besitzt auch die CCP ein Griffstück aus lichen Form von der P 7-Baureihe von

Februar 2015 VISIER.de | 23

V_2_022-029_Walther_CCP.indd 23 16.01.15 12:00 TEST & TECHNIK | Walther CCP

Walthers Neun Para- Modell: Walther CCP Pistole CCP ist trotz einer Preis: € 598,- Kapazität von 8 + 1 Patronen kleiner und Kaliber: 9 mm Luger leichter als eine Walther PP. Kapazität: 8 + 1 Patronen Maße (L x B x H): 163 x 30 x 130 mm L a u ä n g e : 90 mm Visierlänge: 138 mm Kimme: 4,5 mm Korn: 3,9 mm Abzugsgewicht: 2250 g Gewicht: 633 g (mit Magazin)

Ausführung: Selbstladepistole mit gas- Hecker & Koch bekannt ist – bei der CCP nicht ohne das mitgelieferte Demonta- gebremstem Masseverschluss, Polymer- griffstück, Schlagbolzenschloss, Daumen- zusätzlich mit einer Hartmetallplatte gewerkzeug zerlegen – alternativ kann sicherung, Picatinny-Zubehörschiene versehen, die als Durchbrennschutz man aber auch einen kleinen Schrauben- (MilStd 1913). dient. Die Gasentlastungsbohrung im zieher verwenden. Das Entspannen funk- Lauf selbst wird dabei nur einseitig von tioniert aber nur über das Betätigen des zusätzlich die laut Hersteller drehmo- unten in den Lauf erodiert. Auch das war Abzuges, was sicherheitstechnisch nicht mentfrei konstruierte Abzugsmechanik. bei der P 7 anders. der Weisheit letzter Schluss ist. Zum Und dann wäre da noch der Abzug selbst: Zerlegen muss man mit dem Kunststoff- Ab Werk soll das Abzugsgewicht rund Die Schließfeder dient bei der CCP laut werkzeug die kleine Nase am Schlitten- 2500 Gramm betragen; der Abzugsweg Hersteller nur als Vorholfeder für den ende eindrücken, den Schlitten etwa liegt bei sieben Millimetern. Rein tech- Schlitten. Die Stärke der Schließfeder drei Millimeter nach hinten ziehen und nisch gesehen handelt es sich ähnlich fällt dann bei der CCP tatsächlich auch dann hinten vom Griffstück abheben. wie bei der PPQ um ein komplett vorge- ungewöhnlich gering aus. Theoretisch Möglicherweise wäre Aluminium oder spanntes Schlagbolzenschloss. In der verbessert die leichte Feder das Schuss- Stahl für das Demontagewerkzeug das Praxis fühlt es sich aber eher wie ein verhalten. In jedem Fall erleichtert sie geeignetere Material. Und insgesamt er- mittellanges, teilgespanntes Abzugs- das Durchladen, was speziell bei man- scheinen die Demontage und der Zusam- system ohne Druckpunkt und mit vollem chen Kompaktpistolen anderer Herstel- menbau als ungewöhnlich fummelig. Resetweg des Züngels von zirka sieben ler in starken Kalibern viele Frauen oder Millimeter vom ersten bis zum letzten ältere Menschen vor Probleme stellt. Die Für die Fallsicherheit sorgt neben einer Schuss an. Theoretisch ist die CCP auch neue Pistole läßt sich nur entspannt und automatischen Schlagbolzensicherung ohne ihre Daumensicherung absolut be-

Walther liefert die CCP mit drei Das vor dem Patronenlager abgezapfte Kornen in unterschiedlichen Höhen Gas verzögert über einen Piston unter dem aus. Zur Ausstattung gehören auch Lauf den Schlittenrücklauf, bis Spannrillen vorn im Schlitten. das Geschoss das Rohr verlassen hat.

24 | VISIER.de Februar 2015

V_2_022-029_Walther_CCP.indd 24 16.01.15 12:00 Walther CCP | TEST & TECHNIK

Für die Demontage benötigt man entweder einen Kimme und Korn bestehen aus Kunststoff. Walther fertigt den kleinen Schraubendreher oder das mitgelieferte Schlitten aus rostfreiem Stahl, der je nach Version wahlweise Werkzeug, das man hinten in den Schlitten schiebt, matt gestrahlt oder aber schwarz verchromt wird. bevor sich letzterer vom Griffstück abheben lässt. diensicher – wer das will, der kann den Schussabgabe beim Ziehen oder Hols- me lässt sich zwar nur durch seitliches schmalen Hebel komplett ignorieren. tern verhindern. Einige Schützen nut- Verschieben in ihrer Schwalbenschwanz- Ganz pragmatisch gesehen wurde die zen solch einen Hebel auch nur für das fräsung justieren, aber für die Höhenkor- Waffe aber in erster Linie für den riesi- Holstern der Pistole – steckt die Waffe rektur hat man insgesamt drei (mitgelie- gen US-Markt konzipiert. Und da feiern erst einmal sicher in ihrem Etui, deakti- ferte) Korne zur Wahl. Leider existiert zur Daumensicherungen zumindest als op- vieren sie die Daumensicherung wieder. Zeit noch keine Alternativlösung für die tionales Sicherungselement seit ein Leider nimmt es nicht jeder mit der pas- Werksvisierung aus Plastik; Kimme und paar Jahren ein kleines Comeback. senden Holsterwahl so genau: Wer die Korn für die restlichen Walther-Großkali- Waffe durchgeladen lieber einfach in die bermodelle von der PPS und PPX bis hin Der Grund dafür ndet sich in der Kombi- Manteltasche oder in die Handtasche zur P 99-Baureihe passen leider nicht auf nation der modernen, miniaturisierten steckt, der fährt mit einer eingelegten die CCP. Ähnlich mau sieht es zumindest Pistolendesigns mit mittellangen, rela- Daumensicherung denitiv besser. hierzulande noch mit Holstern aus: Laut tiv leichtgängigen Abzugssystemen und Hersteller passt die CCP nicht in für die den geänderten Trageweisen. Viele US- Verarbeitung und Finish: P 22 oder PK 380 maßgeschneiderten Hol- Bürger führen die kleinen Pistolen in Hier entspricht die CCP viel eher Modellen ster. Das wird sich aber vermutlich bald einem Taschenholster oder einem In- wie der P 99-Serie oder der kleinen PPS als ändern, mit etwas Glück kann Walther nenbundholster. Bei letzteren erfreut dem Modell oder der PK 380 wohl kurz nach der diesjährigen Shot sich zudem die Trageweise AIWB großer in 9 mm Kurz. Das Griffstück besitzt zwar Show oder der Nürnberger IWA mit pas- Beliebtheit. Die Abkürzung lautet aus- keine auswechselbaren Griffrücken, aber senden Futteralen aufwarten. geschrieben „Appendix Inside Waist- in Verarbeitung und Optik inklusive der band“ und bedeutet, dass die Waffe grifgen Textur des Griffbereiches hat es Die Bedienung: beim Transport vor dem Bauch im Be- am meisten Ähnlichkeit mit den Rahmen In Abmessungen und Gewicht liegt die reich des Blinddarms sitzt. Diese Trage- von PPQ und P 99 Q. Der Schlitten lief bei CCP in etwa zwischen Walthers Klassi- weise ist bequem, verdeckt kleine und den vorliegenden Exemplaren mit nur ge- kern PP und PPK. Damit ist sie eine hand- mittelgroße Waffen exzellent und er- ringfügigem Spiel auf seinen Führungs- liche Pistole, aber kein Winzling. Ent- möglicht zudem sehr schnelles Ziehen. schienen. Das einzig hörbar Klapprige an sprechend gut gelungen erscheinen Das Holstern einer geladenen und so- den Pistolen ist der Gaskolben. Nur das dann aber auch die Handhabungseigen- fort feuerbereiten Pistole ohne langen Magazin und die Visierung erinnern eher schaften, die dicht an die einer „ausge- und schweren Double-Action-Abzug von an deutlich preisgünstigere Walther-Pis- wachsenen“ Dienstpistole heranreichen. etwa 4 bis 5,5 Kilogramm ist aber nicht tolen wie die PK 380. Die als Zubehör 39 Subjektiv liegt die Waffe exzellent in der mehr jedermanns Sache – denn bei die- Euro teuren Magazine sehen den Behäl- Hand. Und auch der kleine Finger ndet ser Prozedur bilden sowohl der lange tern der PK 380 zum Verwechseln ähnlich noch ausreichend Platz auf dem Griff- Weg wie auch das hohe Auslösegewicht und stammen anders als die italienischen stück beziehungsweise dem Magazinbo- des Abzugs ein Sicherheitskriterium. MecGar-Magazine der PPS- und P 99-Serie den. Die Daumensicherung arbeitet Eine manuelle Sicherung wie die der CCP aus deutscher Produktion. Kimme und leichtgängig, bietet aber klar fühl- und kann hier manche unbeabsichtigte Korn bestehen leider aus Plastik. Die Kim- hörbare Rastpunkte. Trotz der kleinen

Februar 2015 VISIER.de | 25

V_2_022-029_Walther_CCP.indd 25 16.01.15 12:00 TEST & TECHNIK | Walther CCP

Tast äche funktioniert das schnelle Ent- sichern absolut zuverlässig. Zum Sichern muss der Hebel im Stil einer Colt Govern- ment nach oben gedrückt werden. Dabei kann es anders als bei der Abwärtsbewe- gung zum Entsichern ab und an vorkom- men, dass der Daumen mit dem Schlit- tenfanghebel kollidiert. Wie bei den meisten sehr schmalen Pistolen gibt‘s den Sicherungs ügel nur auf der linken Seite des Rahmens. Dies gilt auch für den Schlittenfanghebel. Letzterer liegt für den rechten Daumen bei Rechtshändern griffgünstig vor dem Sicherungshebel. Wer eine Handhaltung mit beiden Dau- men parallel zum Griffstück bevorzugt, der landet bereits mit einer mittelgro- Walther hat die CCP nach eigenen Angaben mit insgesamt 45 verschiedenen ßen Hand fast zwangsläug auf dem Munitionssorten getestet. Nur von Bleigeschossen rät das Unternehmen wegen Schlittenfanghebel. Dann bleibt die Pis- der Gasbohrung im Lauf ab. tole nach dem letzten Schuss freilich nicht offen. Beim Magazinhalter ent- schied sich der Hersteller ähnlich wie bei den neuen Modellen Walther PPQ M2 und PPX für die klassische Lösung eines Druckknopfes hinter dem Abzugsbügel. alljagd_munition_anz.qxd 16.09.2014 17:00 Uhr Seite 1 Bei Bedarf lässt sich der leicht erreich- bare Drücker auch auf die rechte Seite des Griffstücks umstecken. MUNITION Auf dem Schießstand: Für den Präzisionstest wurde die Testwaf- Magtech Pistolen- und Revolvermunition fe auf 25 Meter sitzend aufgelegt ge- Geschoss- 50 500 1.000 2.000 schossen. Starr eingebauter Polygonlauf Art.-Nr. Kaliber Geschossart gewicht Stück Stück Stück Stück oder nicht: Die kurze Visierlinie, praxis- 4160107 .32 S&W long LWC 98 20,– 185,– 336,– 652,– gerecht extrabreite Lichthöfe und das 4160110 .38 Spec. LRN 158 16,50 142,– 258,– 500,– Abzugssystem ermöglichten im Durch- 4160112 .38 Spec. SJSP 158 19,– 168,– 304,– 590,– schnitt Trefferbilder um zehn Zentimeter. 4160115 .357 Mag. SJSP 158 20,– 185,– 336,– 652,– Den besten Fünf-Schuss-Streukreis von 4160121 9 mm Para FMC 124 15,– 126,– 230,– 446,– 69 mm brachte Federals Behördenlabo- 4160123 9 mm Para JSP-Flat 95 18,– 146,– 264,– 512,– rierung mit 124 Grains schwerem Hohl- 4160119 9 mm Para FMC-Subsonic 147 18,– 146,– 266,– 516,– spitzgeschoss. Freihändig geschossen 4160135 9 mm Para JHP 115 17,– 142,– 257,– 499,- 4160128 .44 Mag. SJSP 240 31,– 270,– 488,– 946,– sah es nicht viel anders aus: Einzelne Aus- FMC Full Metal Case (Vollmantel) FMC-SUB Full Metal Case Subsonic (Vollmantel) reißer in 20-Schuss-Trefferbildern sorg- LRN Lead Round Nose (Blei-Rundkopf) LWC Lead Wadcutter (Blei-Scharfrand) 4160131 .45 ACP FMC 230 23,– 192,– 348,– 675,– ten dafür, dass man auf 25 Meter am Ende SJSP Semi Jacketed Soft Point (Teilmantel-Flachkopf) JSP-Flat Jacketed Soft Point Flat (Teilmantel-Flachkopf) 4160132 .45 ACP FMC/SWC 230 25,– 204,– 370,– 716,– JHP Jacketed Hollow Point (Hohlspitz) FMC/SWC Full Metall Case (Vollmantel-Scharfrand) Preise in Hier erhalten CCP-Schlitten ihr Finish. In Arnsberg werden nicht nur diverse Alljagd Topstar 9 mm Para Alljagd Topstar .22 l.r. freie Waffen und KK-Modelle gefertigt, Art.-Nr. Kaliber Bezeichnung Art.-Nr. Kaliber Bezeichnung 50 Stück 1.000 Stück teilweise wird dort auch an Modell- 4500558 9 mm Para Alljagd Topstar 4500408 .22 lfB Alljagd Topstar 5,40 88,– reihen wie der P99 und ähnlichen Walther-Pistolen gearbeitet oder es Geschoss 1.000 Stück 2.000 Stück 5.000 Stück 10.000 Stück 20.000 Stück 30.000 Stück werden Teile für diese produziert. Vollmantel 8 g 222,– 416,– 415,– 752,– 1.468,– 2.170,–

26 | VISIER.de Februar 2015 Erhältlich in allen Alljagd-Fachgeschäften und bei: Alljagd-Versand GmbH I Postfach 1145 I 59521 Lippstadt I Tel. 02941 974070 I Fax 02941 974099 I [email protected] I www.alljagdhaendler.de I Verkauf nur an Berechtigte.

V_2_022-029_Walther_CCP.indd 26 16.01.15 12:00 Walther CCP | TEST & TECHNIK

Die Schlitten der Walther CCP werden matt gestrahlt.

doch fast den gesamten Scheibenspiegel ßen auf fünf bis zehn Meter hinterließ die Die Daumensicherung entkoppelt die braucht. Rückstoß und Hochschlag be- CCP einen guten Eindruck, Handlage, Ba- Abzugsstange. Fallsicher ist die Waffe reiten trotz der geringen Größen und lance und Schussverhalten erlauben aber auch, wenn man den Sicherungs- dem niedrigen Gewicht der Waffe keiner- schnelle Schussfolgen bei – für eine Kom- hebel nicht benutzt. lei Probleme. Die CCP schießt sich auch paktwaffe – guter Präzision. sondern auch Griffstück und Schlitten mit hart geladener „+P“-Munition noch der CCP auf. In der Praxis hält sich der sehr angenehm, was leider nicht für alle Konstruktionsbedingt heizen sich beim Effekt jedoch in Grenzen. Bei normalem extra-schlanken Kompakt-Pistolen in Schießen aufgrund des gasgebremsten Schießtempo wird die Pistole zwar warm, 9 mm Luger gilt. Beim schnellen Schie- Masseverschlusses nicht nur der Lauf, aber nicht heiß. Und wenn es einmal doch alljagd_munition_anz.qxd 16.09.2014 17:00 Uhr Seite 1

Februar 2015 VISIER.de | 27

V_2_022-029_Walther_CCP.indd 27 16.01.15 12:00 TEST & TECHNIK | Walther CCP

Der 90 mm lange Polygon- lauf ist fest mit dem Kunst- stoffrahmen verbunden.

schnell gehen muss: Mit der zunächst rierungen kam es bloß zu einer einzigen handwarm geschossenen Testwaffe wur- waffen- oder munitionsbedingten Funkti- den Rahmen und Schlitten erst nach wei- onsstörung. Eine Fiocchi-Patrone mit teren 130 Schuss sehr zügigem Schießen Vollmantelgeschoss wurde nur halb zuge- unangenehm heiß, so dass eine erste Ab- führt. Die Störung ließ sich aber durch ei- Für die passive Sicherheit sorgt unter kühlpause ratsam erschien. Unter Ver- nen Klaps auf die Rückseite des Schlittens anderem eine automatische Schlagbol- alljagd_waffen_anz.qxd 16.09.2014 17:01 Uhr Seite 1 wendung von zwölf verschiedenen Labo- problemlos beseitigen. Insgesamt hinter- zensicherung hinten im Schlitten.

Schießtest: Walther CCP, 9 mm Luger ließen die Funktion und das Schussver- halten einen sehr guten Eindruck: Egal ob Nr. Fabrikpatronen (grs) SK (mm) v2 (m/s) E2 (J) Faktor (BDS) harte „+P“-Laborierung wie die Speer 1 115 grs Prvi Partizan FMJ 117 315 370 119 Gold Dot oder die extraschwachen, spezi- 2 115 grs Fiocchi FMJ 79 349 454 132 ell für den Minor-Faktor (IPSC) zurechtge- schneiderten Speziallaborierungen von 115 grs PMC FMJ 112 (81) 320 382 3 121 GECO mit schwerem Geschoss: Der Hül- SPORTWAFFEN 4 124 grs Federal Tactical JHP 69 338 459 138 senauswurf erfolgte grundsätzlich schwungvoll und nach rechts. Die Test- 5 124 grs GECO Hexagon 103 (37) 297 354 121 BROWNING Phoenix Set waffe neigte auch einhändig im Zwei-Fin- 6 124 grs Prvi Partizan JHP 107 309 384 126 ger-Griff und unter Verwendung von Zielfernrohr: 4 x 32 Gesamtlänge: 1155 mm nur 149,90 Frei verkäuflich 124 grs Sellier & Bellot FMJ 91 (41) 305 374 schwacher Munition nie dazu, den Testern Kaliber: 4,5 mm Gewicht: 3600 g 7 124 statt 269,90 ab 18 Jahren, mal eine Hülse ins Gesicht zu schleudern. Lauflänge: 320 mm Art.-Nr.: 5120099 gegen Altersnachweis. 124 grs Sellier & Bellot nontox FMJ 89 307 379 8 125 Im Gegenteil, selbst die schwächsten Sor- 9 124 grs Speer Gold Dot +P JHP 127 (50) 342 470 139 ten, bei denen die ausgeworfenen Hülsen in machen Pistolen regelrecht über die 10 139 grs GECO FMJ 98 (79) 274 338 125 OPTIK ZUBEHÖR Hand rollen, ogen aus der PPC noch 11 147 grs Hornady TAP JHP 88 282 379 136 knapp zwei Meter weit. Schützenbedingte WALTHER Set nur 49,90 12 154 grs GECO FMJ-TC 118 256 327 129 Störungen gab es auch: Beim schnellen Outlander 10 x 42 & statt 64,80 Schießen im beidhändigen Anschlag wan- Walther Tactical Pro Lampe Anmerkungen/Abkürzungen: SK (mm) = Streukreisangaben in Millimetern, Schussentfernung 25 Meter, Waffe sitzend aufgelegt geschossen. Bei den Angaben handelt es sich um Fünf-Schuss- derte der Daumen versehentlich zweimal Trefferbilder, die Werte in Klammern sind Vier-Schuss-Angaben nach Abzug eines Ausreißers. auf den Magazinauslöser und das Magazin Länge: 134 mm v (m/s) = Geschossgeschwindigkeit, zwei Meter vor der Laufmündung ermittelt. Messgerät: Durchmesser: 25 mm 2 rutschte ein paar Millimeter aus dem Mehl BMC 18. E2 (J) = anhand von v2 und Geschossgewicht errechneter Geschossenergiewert, Gewicht: 128 g LED Lenser in Joule. Auf der Website www.helgepeters.de lässt sich dieser Wert online ermitteln. Schacht. Glücklicherweise lässt sich der Batterietyp: 2 x CR123 Lampenset Geschoss-Abkürzungen: FMJ: Full Metal Jacket (Vollmantel), JHP: Jacketed Hollow Point Knopf auch „auf rechts drehen“, damit nur 129,- L7 + SEO3 (Mantel-Hohlspitz), TC: Truncated Cone (Kegelstumpf). Art.-Nr.: 3100119 wäre das Problem gelöst. statt 209,85 Art.-Nr. 1160502

28 | VISIER.de Februar 2015 Erhältlich in allen Alljagd-Fachgeschäften und bei: Alljagd-Versand GmbH I Postfach 1145 I 59521 Lippstadt I Tel. 02941 974070 I Fax 02941 974099 I [email protected] I www.alljagdhaendler.de I Verkauf nur an Berechtigte.

V_2_022-029_Walther_CCP.indd 28 16.01.15 12:01 Walther CCP | TEST & TECHNIK

Das Fazit: Bis auf die verbesserungswürdige De- montage konnte die neue Walther CCP voll überzeugen. Vor allem das für eine kleine Neun-Para-Pistole besonders an- genehme Schussverhalten el positiv auf. Und gerade in den Vereinigten Staa- ten dürfte die CCP auch aufgrund ihres Preises viele Freunde nden. Auch in Deutschland zählt die CCP ähnlich wie die Walther PPX mit einem empfohlenen Verkaufspreis unter 600 Euro zu den günstigeren Polymerpistolen und emp- ehlt sich damit zum Beispiel als gut be- zahlbare Fangschuss-Waffe. Text: Hamza Malalla und Matthias S. Recktenwald Fotos: Michael Schippers

Die abgebildeten Testexemplare wurden direkt vom Hersteller geliefert: Carl Walther GmbH, www.carl-walther.de – Im Gegensatz zu PPS,PPX, P99 und Co. kommen die CCP-Magazine nicht vielen Dank! Der Verkauf erfolgt über von der Firma MecGar aus Italien, sondern aus deutscher Fertigung. Im alljagd_waffen_anz.qxdden Fachhandel. 16.09.2014 17:01 Uhr Seite 1 Design ähneln sie den Munitionscontainern der Walther PK 380.

Februar 2015 VISIER.de | 29

V_2_022-029_Walther_CCP.indd 29 16.01.15 12:01