![Walthers Neue Selbstladepistole CCP: Gasgebremst](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
TEST & TECHNIK | Walther CCP Walthers neue Selbstladepistole CCP: Gasgebremst Der Name ist Programm: Das neue Kompaktmodell n den USA steht die Abkürzung „CCP“ „Concealed Carry Pistol“ von Walther soll sich vor allem unter Waffenfreunden normalerwei- Ise für „Concealed Carry Permit“, die für das verdeckte Führen empfehlen. Technisch unter- Lizenz zum verdeckten Führen einer Schusswaffe. Jetzt hat sich Walther das scheidet sich die kleine Neun-Para-Pistole erheblich US-weit bekannte Akronym zu eigen ge- von den anderen Großkaliberpistolen von Carl Walther. macht und kurzerhand sein neuestes 22 | VISIER.de Februar 2015 V_2_022-029_Walther_CCP.indd 22 16.01.15 12:00 Walther CCP | TEST & TECHNIK Pistolenmodell CCP getauft, wobei sich den US-amerikanischen Markt ausge- mit Glasfasern verstärktem Polymer. Der das Kürzel ausgeschrieben aber als legte Pistole in 9 mm Luger stecken ins- Schlitten besteht aus rostfreiem Stahl, „Concealed Carry Pistol“ liest – also als gesamt rund anderthalb Jahre Pla- er wird je nach Modellvariante wahlwei- Gasgebremst „Pistole zum verdeckten Führen“. An- nungsarbeit. se matt glasperlengestrahlt oder aber ders als die Pistolenentwicklungen der zusätzlich mattschwarz verchromt. Bei letzten Jahre entstand die Polymerpis- Das Konzept: dem Verschlusssystem weicht die CCP al- tole nicht am Walther-Stammsitz in Ulm, Äußerlich handelt es sich bei dem Neu- lerdings von dem aktuell bei Walther sondern im Zweigwerk von Arnsberg. ling um eine verkleinerte Kopie der Wal- gängigen Browning-System ab. Das Verantwortlich für die CCP ist das Arns- ther-Modelle P 99 Q/PPQ, jedoch arbei- neue Modell besitzt einen starr mit dem berger Walther-Entwicklungsteam unter tet im Inneren ein komplett anderes Rahmen verbundenen Polygonlauf. Als Thomas Scheunert (Leiter Entwicklung Verschlusssystem. Wie bei Walther seit Verschluss dient ein gasdruckgebrems- und Konstruktion). In dem neuen De- Jahren für Großkaliberpistolen üblich, ter Masseverschluss, wie er in einer ähn- sign für eine kleine, vornehmlich auf besitzt auch die CCP ein Griffstück aus lichen Form von der P 7-Baureihe von Februar 2015 VISIER.de | 23 V_2_022-029_Walther_CCP.indd 23 16.01.15 12:00 TEST & TECHNIK | Walther CCP Walthers Neun Para- Modell: Walther CCP Pistole CCP ist trotz einer Preis: € 598,- Kapazität von 8 + 1 Patronen kleiner und Kaliber: 9 mm Luger leichter als eine Walther PP. Kapazität: 8 + 1 Patronen Maße (L x B x H): 163 x 30 x 130 mm L a u ä n g e : 90 mm Visierlänge: 138 mm Kimme: 4,5 mm Korn: 3,9 mm Abzugsgewicht: 2250 g Gewicht: 633 g (mit Magazin) Ausführung: Selbstladepistole mit gas- Hecker & Koch bekannt ist – bei der CCP nicht ohne das mitgelieferte Demonta- gebremstem Masseverschluss, Polymer- griffstück, Schlagbolzenschloss, Daumen- zusätzlich mit einer Hartmetallplatte gewerkzeug zerlegen – alternativ kann sicherung, Picatinny-Zubehörschiene versehen, die als Durchbrennschutz man aber auch einen kleinen Schrauben- (MilStd 1913). dient. Die Gasentlastungsbohrung im zieher verwenden. Das Entspannen funk- Lauf selbst wird dabei nur einseitig von tioniert aber nur über das Betätigen des zusätzlich die laut Hersteller drehmo- unten in den Lauf erodiert. Auch das war Abzuges, was sicherheitstechnisch nicht mentfrei konstruierte Abzugsmechanik. bei der P 7 anders. der Weisheit letzter Schluss ist. Zum Und dann wäre da noch der Abzug selbst: Zerlegen muss man mit dem Kunststoff- Ab Werk soll das Abzugsgewicht rund Die Schließfeder dient bei der CCP laut werkzeug die kleine Nase am Schlitten- 2500 Gramm betragen; der Abzugsweg Hersteller nur als Vorholfeder für den ende eindrücken, den Schlitten etwa liegt bei sieben Millimetern. Rein tech- Schlitten. Die Stärke der Schließfeder drei Millimeter nach hinten ziehen und nisch gesehen handelt es sich ähnlich fällt dann bei der CCP tatsächlich auch dann hinten vom Griffstück abheben. wie bei der PPQ um ein komplett vorge- ungewöhnlich gering aus. Theoretisch Möglicherweise wäre Aluminium oder spanntes Schlagbolzenschloss. In der verbessert die leichte Feder das Schuss- Stahl für das Demontagewerkzeug das Praxis fühlt es sich aber eher wie ein verhalten. In jedem Fall erleichtert sie geeignetere Material. Und insgesamt er- mittellanges, teilgespanntes Abzugs- das Durchladen, was speziell bei man- scheinen die Demontage und der Zusam- system ohne Druckpunkt und mit vollem chen Kompaktpistolen anderer Herstel- menbau als ungewöhnlich fummelig. Resetweg des Züngels von zirka sieben ler in starken Kalibern viele Frauen oder Millimeter vom ersten bis zum letzten ältere Menschen vor Probleme stellt. Die Für die Fallsicherheit sorgt neben einer Schuss an. Theoretisch ist die CCP auch neue Pistole läßt sich nur entspannt und automatischen Schlagbolzensicherung ohne ihre Daumensicherung absolut be- Walther liefert die CCP mit drei Das vor dem Patronenlager abgezapfte Kornen in unterschiedlichen Höhen Gas verzögert über einen Piston unter dem aus. Zur Ausstattung gehören auch Lauf den Schlittenrücklauf, bis Spannrillen vorn im Schlitten. das Geschoss das Rohr verlassen hat. 24 | VISIER.de Februar 2015 V_2_022-029_Walther_CCP.indd 24 16.01.15 12:00 Walther CCP | TEST & TECHNIK Für die Demontage benötigt man entweder einen Kimme und Korn bestehen aus Kunststoff. Walther fertigt den kleinen Schraubendreher oder das mitgelieferte Schlitten aus rostfreiem Stahl, der je nach Version wahlweise Werkzeug, das man hinten in den Schlitten schiebt, matt gestrahlt oder aber schwarz verchromt wird. bevor sich letzterer vom Griffstück abheben lässt. diensicher – wer das will, der kann den Schussabgabe beim Ziehen oder Hols- me lässt sich zwar nur durch seitliches schmalen Hebel komplett ignorieren. tern verhindern. Einige Schützen nut- Verschieben in ihrer Schwalbenschwanz- Ganz pragmatisch gesehen wurde die zen solch einen Hebel auch nur für das fräsung justieren, aber für die Höhenkor- Waffe aber in erster Linie für den riesi- Holstern der Pistole – steckt die Waffe rektur hat man insgesamt drei (mitgelie- gen US-Markt konzipiert. Und da feiern erst einmal sicher in ihrem Etui, deakti- ferte) Korne zur Wahl. Leider existiert zur Daumensicherungen zumindest als op- vieren sie die Daumensicherung wieder. Zeit noch keine Alternativlösung für die tionales Sicherungselement seit ein Leider nimmt es nicht jeder mit der pas- Werksvisierung aus Plastik; Kimme und paar Jahren ein kleines Comeback. senden Holsterwahl so genau: Wer die Korn für die restlichen Walther-Großkali- Waffe durchgeladen lieber einfach in die bermodelle von der PPS und PPX bis hin Der Grund dafür ndet sich in der Kombi- Manteltasche oder in die Handtasche zur P 99-Baureihe passen leider nicht auf nation der modernen, miniaturisierten steckt, der fährt mit einer eingelegten die CCP. Ähnlich mau sieht es zumindest Pistolendesigns mit mittellangen, rela- Daumensicherung denitiv besser. hierzulande noch mit Holstern aus: Laut tiv leichtgängigen Abzugssystemen und Hersteller passt die CCP nicht in für die den geänderten Trageweisen. Viele US- Verarbeitung und Finish: P 22 oder PK 380 maßgeschneiderten Hol- Bürger führen die kleinen Pistolen in Hier entspricht die CCP viel eher Modellen ster. Das wird sich aber vermutlich bald einem Taschenholster oder einem In- wie der P 99-Serie oder der kleinen PPS als ändern, mit etwas Glück kann Walther nenbundholster. Bei letzteren erfreut dem Modell Walther P22 oder der PK 380 wohl kurz nach der diesjährigen Shot sich zudem die Trageweise AIWB großer in 9 mm Kurz. Das Griffstück besitzt zwar Show oder der Nürnberger IWA mit pas- Beliebtheit. Die Abkürzung lautet aus- keine auswechselbaren Griffrücken, aber senden Futteralen aufwarten. geschrieben „Appendix Inside Waist- in Verarbeitung und Optik inklusive der band“ und bedeutet, dass die Waffe grifgen Textur des Griffbereiches hat es Die Bedienung: beim Transport vor dem Bauch im Be- am meisten Ähnlichkeit mit den Rahmen In Abmessungen und Gewicht liegt die reich des Blinddarms sitzt. Diese Trage- von PPQ und P 99 Q. Der Schlitten lief bei CCP in etwa zwischen Walthers Klassi- weise ist bequem, verdeckt kleine und den vorliegenden Exemplaren mit nur ge- kern PP und PPK. Damit ist sie eine hand- mittelgroße Waffen exzellent und er- ringfügigem Spiel auf seinen Führungs- liche Pistole, aber kein Winzling. Ent- möglicht zudem sehr schnelles Ziehen. schienen. Das einzig hörbar Klapprige an sprechend gut gelungen erscheinen Das Holstern einer geladenen und so- den Pistolen ist der Gaskolben. Nur das dann aber auch die Handhabungseigen- fort feuerbereiten Pistole ohne langen Magazin und die Visierung erinnern eher schaften, die dicht an die einer „ausge- und schweren Double-Action-Abzug von an deutlich preisgünstigere Walther-Pis- wachsenen“ Dienstpistole heranreichen. etwa 4 bis 5,5 Kilogramm ist aber nicht tolen wie die PK 380. Die als Zubehör 39 Subjektiv liegt die Waffe exzellent in der mehr jedermanns Sache – denn bei die- Euro teuren Magazine sehen den Behäl- Hand. Und auch der kleine Finger ndet ser Prozedur bilden sowohl der lange tern der PK 380 zum Verwechseln ähnlich noch ausreichend Platz auf dem Griff- Weg wie auch das hohe Auslösegewicht und stammen anders als die italienischen stück beziehungsweise dem Magazinbo- des Abzugs ein Sicherheitskriterium. MecGar-Magazine der PPS- und P 99-Serie den. Die Daumensicherung arbeitet Eine manuelle Sicherung wie die der CCP aus deutscher Produktion. Kimme und leichtgängig, bietet aber klar fühl- und kann hier manche unbeabsichtigte Korn bestehen leider aus Plastik. Die Kim- hörbare Rastpunkte. Trotz der kleinen Februar
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages8 Page
-
File Size-