Wochenzeitung der Stadt Baunatal

Jahrgang 53 · Mittwoch, 22 November 2017 · Nr. 47 Totensonntag am 26. November 2017

GlinickeAutovermietung GmbH Niederlassung Baunatal Porschestraße 2-8|34225 Baunatal Tel.: 0561/49901-77 www.glinicke-baunatal.de

24-Stunden Kundendienst ✆ 05601 / 96 96 90-0

Heilandskirche Altenritte Es wird vermutet, dass der Bau einer kleinen Kirche im 12. Jahrhun- dert oder zu Beginn des 13. Jahrhunderts stattgefunden hat,denn schon im Jahre 1299 tauchteder Kirchhof von Altenritte im Zusam- menhang mit der Lagebeschreibung von Grundstücken auf. Die heu- tige Heilandskirche in Altenritte wurde 1908 eingeweiht. Sie wurde im Stil der hessischen Dorfkirchen anstelle der baufällig gewordenen Ka- pelle errichtet. Eine Besonderheit der Heilandskirche ist das Altarbild Haben Sie Fragen? der Berliner Malerin Clara Hensel, dass die biblische Geschichte von So erreichen der Auferweckung der Tochter Jairus darstellt. Im Jahr 2014 wurde die Sie unsere Kirche umfangreich saniert.Für die Heilandskirche engagiertsich seit Mitarbeiter/innen: überzehn Jahren der Förderverein Heilandskirche,der sich mit vielen Telefon: (05 61) 2 03-13 62, -13 63, Aktionen für den Erhalt der Kirche einsetzt. Die Kirchen Altenritte und -13 68 oder -13 72 Großenritte bilden eine Kirchengemeinde. Telefax: (Quellen: HNA, Chronik der Stadt Baunatal, www.heimatverein-bau- (05 61) 2 03-21 38 natal.de) E-Mail: [email protected] Seite 2 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Bereitschaftsdienste und Rufnummern

Feuerwehr und Rettungsdienste ...... 112 Apotheken-Notdienst Polizei ...... 110 Notdienstplan vom 23. November 2017 bis zum 29. November 2017 Polizeirevier Südwest ...... 9 10 26 20 Die nachstehend aufgeführten Apotheken sind für Baunatal zuständig Notruf-Fax ...... 112 und am betreffenden Tag von 8.30 Uhr früh an 24 Stunden durch- gehend notdienstbereit. Sie können aber auch eine näher gelegene Stadtverwaltung ...... 49 92-0 Apotheke aufsuchen. Anschrift und Telefonnummern sind bei Ihrer Rufnummern der freiwilligen Feuerwehr Hausapotheke angeschlagen. Zentrales Feuerwehrhaus ...... Tel. 05 61 / 49 92-4 50 Der behördlich angeordnete aktuelle Notdienst (auch kurzfristige Stadtbrandinspektor ...... Tel. 01 71 /5311179 Änderungen) ist unter Tel. 0 18 01 / 55 57 77 93 17 sowie im Internet Stellv. Stadtbrandinspektor ...... Tel. 01 70 /7803738 unter www.apothekerkammer.de („notdienstbereite Apotheken”) Notruf/Überfall abzurufen. Für die Stadtteile Altenbauna, Altenritte, Rengershausen, Datum Apotheke Kirchbauna und Großenritte ...... Tel. 110 Für die Stadtteile Hertingshausen und 23.11.2017 Apotheke Alte Schule Guntershausen ...... Tel. 05 61 /9100 Guxhagener Straße 1 Körle ...... Tel.: 0 56 65 / 14 66 Krankentransport/Rettungsdienst ...... Tel. 05 61 /19222 oder 112 ASB Regionalverband ...... Tel. 08 00 / 1 92 12 00 24.11.2017 Kreuz Apotheke Erzbergstraße 18, 34117 Kassel ...... Tel. 0561 /72 80 00 Obertor 7 – Krankentransport, Behindertenfahrdienst, Sanitätsdienst, Breiten- Niedenstein ...... Tel.: 0 56 24 / 4 00 ausbildung, Katastrophenschutz, Hausnotruf, Sozialdienst, Essen auf 25.11.2017 Center Apotheke Rädern – Marktplatz 16 Baunatal ...... Tel.: 05 61 / 4 75 67 57 Behindertenfahrdienst Baunatal Taxi Baunatal (Phoenix GmbH), Bestellung Montag bis Freitag von 26.11.2017 Burg Apotheke 8.00 bis 12.00 Uhr unter ...... Tel. 0 56 01 / 83 89 Untergasse 38 Gudensberg ...... Tel.: 0 56 03 / 18 55 Beratungsstelle Pflege Baunatal, Rembrandstr. 6 Ansprechpartner: Hans-Joachim Botthof ...... Tel. 05 61 /4916143 27.11.2017 Hünstein Apotheke Elgershäuser Straße 9 Hilfe für Frauen Baunatal ...... Tel.: 0 56 01 / 80 31 Frauenberatungsstelle ...... Tel. 05 61 / 4 91 04 34 Montag – Donnerstag, 9.30 – 12 Uhr 28.11.2017 Helios Apotheke Dienstag + Donnerstag 14 –16 Uhr Rundstraße 2 D-F Zentraler Mütternotdienst ...... Tel. 0 56 77 / 95 98 12 Fuldabrück ...... Tel.: 0 56 65 / 37 22 oder ...... Tel. 0 56 93 / 99 17 80 29.11.2017 Neue Apotheke Frauenhaus ...... Tel. 05 61 /4910194 Heinrich-Nordhoff-Straße 7 BARKE Baunatal ...... Tel.: 05 61 / 94 95 80 Information, Beratung und unterstützende Betreuung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige Zahnärztlicher Notdienst Ansprechpartnerin: Martina Buntins ...... Tel. 0 56 05 / 94 53 20 Montag–Sonntag ...... Tel.: 01 80 / 5 60 70 11 Emstaler Verein, Rembrandtstr. 6, Baunatal-Altenbauna (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz, bei Mobilfunknetz können die ... Sozialpädagogische Familienhilfe ...... Tel. 05 61 / 9 49 92 60 Kosten höher ausfallen). ... Tagesstätte ...... Tel. 05 61 / 9 49 92 62 ... Betreutes Wohnen ...... Tel. 05 61 / 94 99 03 48 Behindertenbeauftrage des Ärzte-Notdienst Landkreises Kassel ...... Tel. 05 61 / 10 03-13 63 Wenn der behandelnde Arzt nicht zu erreichen ist: Johanniter-Unfallhilfe, OV Baunatal Tel. 116 117 Katastrophenschutz, Sanitätsdiente, Ausbildung Der Notdienst ist montags, dienstags, donnerstags von 19 – 7 Uhr Leuschnerstraße 76, Kassel ...... Tel. 05 61 /9 40 43-0 (nächster Morgen), mittwochs von 14– 7 Uhr (nächster Morgen) Wochenende: Freitag ab 14 Uhr bis Montag 7 Uhr Rufnummern bei sonstigen Schäden und Notfällen an Feiertagen durchgängig zu erreichen. an öffentlichen Einrichtungen (z. B. Streudienst) Bauhof ...... Tel. 05 61 /49 92-3 78 / -3 79 nach Dienstschluss ...... Tel. 01 60 /90758441 Kinderärztlicher Notdienst oder ...... Tel. 01 51 / 72 74 80 88 Kinderklinik am Klinikum Kassel, Mönchebergstraße 41-43 Bei Störungen im Straßenbeleuchtungsnetz Mo., Di., Do., Fr...... 19–22 Uhr Stadtwerke Baunatal ...... Tel. 05 61 /49 92-4 15 Mi...... 15–22 Uhr nach Dienstschluss: EnergieNetz Mitte GmbH .Tel. 08 00 / 3 41 01 34 Sa., So., Feiertage ...... 9–22 Uhr EAM – Strom- und Gasversorgung Service-Center (Mo.–Fr. 8–18 Uhr) ... Tel. 08 00 / 32 505 32 (kostenfrei) Nachts (nach 22 Uhr) und bis zum Beginn der Notdienstsprech- E-Mail: [email protected] zeiten sind alle Ärzte im Krankenhaus Ansprechpartner für Entstörungsdienst: Notfälle. – Gas (tägl. 0–24 Uhr) ...... Tel. 08 00 / 34 202 34 (kostenfrei) Zu erreichen ist der Kindernotdienst unter .... Tel. 05 61 / 9 88 66 90 – Strom (tägl. 0–24 Uhr) ...... Tel. 08 00 / 34 101 34 (kostenfrei) Störungen in der Wasserversorgung und Fernwärme Vermittlungsstelle Kindertagespflege Stadtwerke Baunatal ...... Tel. 05 61 /49 92-4 15 AWO Familienbildungsstätte nach Dienstschluss ...... Tel. 01 51/ 18 80 51 12 Kasseler Str. 19, 34225 Baunatal-Großenritte Störungen im Bereich der Abwasserbeseitigung/Kanal Sprechzeiten: Dienstag 9.30 bis 12 Uhr, Donnerstag 15.30 bis 18 Uhr Stadtwerke Baunatal ...... Tel. 05 61 / 49 92-4 15 05601- 9690045 oder 0151 - 72113906 (Diensthandy) nach Dienstschluss ...... Tel. 01 51/ 24 04 09 47 Anna Becker/Ina Huchtemeier, [email protected] Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 3 Bericht zur Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 13. November 2017 Im Mittelpunkt der Stadtverordnetenversammlung stan- Kinder auf 1690. Zum Vergleich: Im Jahr 2010 lag die Zahl den die Haushaltsrede von Bürgermeister Manfred der betreuten Kinder bei 1112. Schaub sowie die Einbringung des Wirtschafts- und des Insgesamt sind im Entwurf 26,9 Mio. Euro für Personal- Finanzplans der Stadtwerke durch Erste Stadträtin Silke kosten eingestellt, über die Hälfte aller Stellen im Stellen- Engler. Zuvor ging es während einer Fragestunde um den plan entfallen auf die wichtigen Bereiche Lieferverkehr auf dem Marktplatz, die Verteilung des Fly- Kinderbetreuung/Jugendarbeit und das umfangreiche ers zur Straßenreinigung und die Sanierungsmaßnahmen Leistungsspektrum des Baubetriebshofs. in der Kita Am Heimbach. Ich empfehle Ihnen, die Fragen und die ausführlichen Antworten im hinteren Teil dieser Zu Buche schlagen auch im kommenden Haushaltsjahr Ausgabe nachzulesen. die Umlagen in einer Gesamthöhe von rd. 37,2 Mio. Euro, darunter die Kreisumlage (mehr als 19 Mio. Euro), Schul- Haushaltsrede Bürgermeister umlage (mehr als 11 Mio. Euro) und Solidaritätsumlage Am Beginn seiner Rede zur Einbringung des Haushalts (rd. 1,7 Mio. Euro). 2018 dankte Bürgermeister Manfred Schaub all jenen, die in Baunatal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sor- gen, „dafür, dass wir ein Gemeinwesen entwickeln, in Erhalt der Infrastruktur dem man gerne lebt.“ Die Stadt Baunatal schaffe dafür die Rahmenbedingungen. Dazu halte man an den be- Für folgende Maßnahmen sind u.a. Gelder eingeplant: währten Konzepten fest und verfolge die Schwerpunkte weiter. „Es wird nicht mehr alles, schon gar nicht so - Zwei Großprojekte der kommenden Jahre sind die Kul- schnell gehen; aber wir werden an der Modernisierung turhalle in Großenritte, dafür sind für den Beginn der Maß- und dem Erhalt der Einrichtungen ebenso festhalten wie nahme in 2019 3 Mio. Euro vorgesehen, und die an Bildung, Vereinen und Feuerwehr“, unterstrich er. Modernisierung der Max-Riegel-Halle, für die 800.000 Euro im Jahr 2018 berechnet sind. Für beide Projekte Der Blick auf das bevorstehende Haushaltsjahr fällt in werden weitere Gelder in den Folgejahren hinzukommen. Baunatal etwas optimistischer aus als ein Jahr zuvor, als die Auswirkungen des Abgasskandals kaum überschau- - In der Innenstadt geht es weiter mit Modernisierungs- bar waren. Mittlerweile seien laut der Berichte in den Me- und Umgestaltungsmaßnahmen, 650.000 Euro sind dafür dien die Umsatzzahlen beim Hauptsteuerzahler, dem im Entwurf vorgesehen. VW-Konzern, weiter gut, die Gewinnerwartung steige, sagte der Bürgermeister. Mit weiteren Zahlungen im Be- - Das Feuerwehrhaus in Guntershausen wird modernisiert reich der Gewerbesteuereinnahmen sei zu rechnen, der und erweitert, eingeplante Kosten: 700.000 Euro. Zeitpunkt dafür sei aber nicht genau zu bestimmen. „Wir sind darum eher konservativ an die Frage der Gewerbe- - Neue Fußwegeverbindung durch das gesamte Gebiet steuer herangegangen“, erläuterte er. Soziale Stadt Baunsberg: 140.000 Euro. Zur Zeit sind für 2018 Einnahmen aus Gewerbesteuern in Höhe von rd. 29 Mio. Euro eingeplant. Weiterhin positiv - Diverse Straßenbaumaßnahmen, darunter Lange entwickelt sich dank der großen Anziehungskraft der Straße (550.000 Euro), Zwehrener Weg (400.000 Euro), Stadt, vor allem auf junge Familien, der Gemeindeanteil Unter den Linden/Niedensteiner Straße (500.000 Euro). an der Einkommenssteuer (rd. 16 Mio. Euro) und an der Umsatzsteuer (rd. 8,4 Mio. Euro). Eine verlässliche und - Für den weiteren Ausbau bzw. die Instandsetzung der sehr bedeutende Steuereinnahme bleibt zudem die Radwege sind rd. 100.000 Euro veranschlagt. Grundsteuer, die Stadt rechnet hierbei für 2018 mit rd. 5,4 Mio. Euro. Des Weiteren sieht der Entwurf mehr als sechs Mio. Euro Insgesamt werden aus Einnahmen von Steuern und steu- für die Arbeit in den Vereinen und im Bereich Sport vor, erähnlichen Erträgen im kommenden Jahr voraussichtlich dazu kommt fast 1 Mio. Euro für andere Vereinstätigkeiten rd. 59 Mio. Euro erwartet. sowie eine halbe Mio. Euro für die Seniorenarbeit. 1,4 Mio. Euro entfallen auf die zusätzliche Jugendarbeit. Au- Schwerpunkt Bildung ßerdem zahlt die Stadt 1,8 Millionen Euro für die Förde- Der Schwerpunkt liegt weiter auf dem Bereich Bildung, rung des ÖPNV. wobei das Hauptaugenmerk auf der frühkindlichen Ent- wicklung liegt. 12,4 Mio. Euro sind im Entwurf insgesamt Erfreulich sei, dass die Attraktivität der Stadt auch dazu für die Förderung von Kindern in Kindertagesstätten und führe, dass die Zahl der Einwohner weiter steigt, berich- in der Tagespflege vorgesehen. tete der Bürgermeister. In diesem Zusammenhang wies Durch den Zuzug weiterer Familien nach Baunatal hat er darauf hin, dass der Schuldenstand der Stadt gemes- sich auch der Betreuungsbedarf in den Einrichtungen er- sen an der Pro-Kopf-Verschuldung mit rd. 33 Euro sehr höht. Im kommenden Jahr steigt die Zahl der in den städ- gering sei. Im Vorjahr lag die Pro-Kopf-Verschuldung ge- tischen Kitas und in denen der freien Träger betreuten messen an der Einwohnerzahl bei rd. 39 Euro. Seite 4 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Wirtschafts- und Finanzplan Stadtwerke veranstaltungen für Verbraucher und Gewerbetreibende, Die Stadtwerke Baunatal sind für die Erfüllung ihrer Auf- die im nächsten Jahr fortgeführt werden. gaben sehr gut gerüstet. So garantiere der mit Augenmaß erstellte Entwurf des Wirtschaftsplans für 2018 weiterhin AquaPark eine sichere Versorgung der Menschen in Baunatal auf Im AquaPark sei die Zufriedenheit der Besucher deutlich hohem Niveau, sagte Erste Stadträtin Silke Engler, die gestiegen, dies habe eine Anfang des Jahres durchge- den Wirtschaftsplan für 2018 sowie den Finanzplan der führte Gästebefragung gezeigt, erläuterte die Erste Stadt- Stadtwerke bis 2021 vorstellte. Das Anlagevermögen mit rätin. Unvorhergesehene Ereignisse, wie der unerwartete rd. 34. Mio. Euro bilde das starke Fundament der Stadt- Rückzug der Pächterin, führten zu Mehr-Anstrengungen, werke. durch die der Weiterbetrieb sowohl der Gastronomie als auch der Sauna gewährleistet bleibt. Wasser und Abwasser Des Weiteren hat eine routinemäßige Überprüfung Män- Auch im nächsten Jahr sei es notwendig, die Instandset- gel bei der 2009 erfolgten Herstellung des Daches des zungsarbeiten und Investitionen im Bereich der Wasser- Freizeitbades ergeben. Geprüft wird derzeit der Umfang versorgung fortzuführen. Instandhaltungsarbeiten sind in der Reparaturarbeiten. Höhe von 315.000 Euro und Investitionen in Höhe von Planmäßig sollen im nächsten Jahr notwendige Erneue- 1,74 Mio. Euro geplant. Der überwiegende Teil der Inves- rungen im AquaPark durchgeführt werden, darunter die titionen ist für die Erneuerung von Wasserleitungen vor- Umrüstung der Beleuchtung auf LED und die Erneuerung gesehen, beispielsweise in den Straßen Unter den Linden der und Lange Straße. Kassenanlage sowie der Röhrenrutsche. Insgesamt sind Im Betriebszweig Abwasserentsorgung sind Investitionen für diese Vorhaben 310.000 Euro eingestellt. von 2,7 Mio. Euro vorgesehen, rd. die Hälfte davon für die Ich empfehle Ihnen, die ausführlichen Reden des Bürger- Erneuerung der Straßenkanäle. meisters zum Haushalt 2017 sowie der Ersten Stadträtin zum Wirtschafts- und Finanzplan der Stadtwerke im hin- Fernwärme teren Teil dieser Ausgabe nachzulesen. Im Bereich Fernwärme sind für 2018 rd. 155.000 Euro für Instandhaltungen sowie rd. 250.000 Euro für Investitionen Bericht des Behindertenbeirates veranschlagt. In diesem Betriebszweig haben die Stadt- Der 2. Vorsitzende des Behindertenbeirates, Egon Bader, werke in den vergangenen Jahren vor allem in der Innen- trug den Jahresbericht des Behindertenbeirates vor. Men- stadt Investitionen in die Zukunft in Höhe von rd. 450.000 schen mit Behinderungen fühlen sich in Baunatal wohl, Euro vorgenommen. Daher konnten auch bisher nicht stellte er fest. Der Behindertenbeirat wird bei den Planun- versorgte Gebiete an das Fernwärmenetz angeschlossen gen zu Baumaßnahmen stets einbezogen, Ideen und An- werden. regungen werden berücksichtigt. Ein besonderer Dank galt der stetigen Umsetzung des städtischen Programms Straßenbeleuchtung Barrierefreies Bauen. Ich habe Herrn Bader und dem Be- Im Jahr 2018 wird die kontinuierliche Umrüstung auf LED hindertenbeirat insgesamt für sein Engagement gedankt in den Baunataler Straßen fortgeführt. 120.000 Euro sind und die Arbeit des Beirats als notwendig und wertvoll ge- für 2018 für die Umrüstung weiterer 300 Leuchten vorge- lobt. sehen. Mehr als die Hälfte, nämlich rd. 2750 der rd. 5000 Auch der Jahresbericht des Behindertenbeirates ist im Leuchtpunkte in Baunatal, sind bereits mit LED-Beleuch- hinteren Teil nachzulesen. tung ausgerüstet. Auch die Erneuerung der Weihnachts- beleuchtung wird mit rd. 20.000 Euro fortgesetzt. Ausbau interkommunale Zusammenarbeit Einstimmig beschloss die Stadtverordnetenversammlung Energie eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit der Ge- Drei Aspekte stünden im Mittelpunkt der Arbeit im Be- meinde Schauenburg im Bereich der Informations- und triebszweig Energie: Mit eigenen Projekten beispielhaft Kommunikationstechnik (luK). Demnach wird ein bei der vorangehen, einen Rahmen für die Umsetzung privater Gemeinde Schauenburg beschäftigter luK-Mitarbeiter Initiativen schaffen sowie in der Öffentlichkeit zu werben, künftig auch Leistungen für die Stadt Baunatal erbringen. führte die Erste Stadträtin aus. Inhalte der Vereinbarung sind u.a. der Aufbau eines ge- Los geht es 2018 mit der Umsetzung des für die Innen- meinsamen luK-Netzwerks und dessen Betrieb sowie die stadt und das Wohngebiet Baunsberg beschlossenem gemeinsame Anschaffung und Nutzung von Hard- und Energetischen Quartierskonzept, dafür sind 110.000 Euro Software. luK-Standort wird Baunatal sein. vorgesehen. Zur Beschlussfassung soll der Stadtverord- Seine Fraktion begrüße diese Entscheidung im Sinne der netenversammlung im ersten Halbjahr 2018 das Konzept guten interkommunalen Zusammenarbeit, sagte Reiner zur Förderung der Elektromobilität vorliegen, das derzeit Heine, Fraktionsvorsitzender der SPD. Diese habe in vie- gemeinsam von der Gemeinde Reinhardshagen und den len Bereichen Vorteile, fügte er hinzu und verwies bei- Städten Borken und Baunatal erarbeitet wird. Im Wirt- spielsweise auf das über Jahrzehnte gemeinsam schaftsplan sind für den Beginn der Umsetzung 25.000 erfolgreich umgesetzte Hochwasserschutzkonzept. Die Euro vorgesehen. Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden verfolge drei Für den Bereich Öffentlichkeitswerbung verwies die Erste wesentliche Ziele; die Kosteneinsparung, die Erzeugung Stadträtin auf die Beratungsgespräche für Bürger mit dem von Synergieeffekten und Verbesserungen auf verschie- städtischen Energiebeauftragten sowie die Informations- denen Gebieten für die Bürger, so Heine weiter. Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 5 Dem schloss sich Sebastian Stüssel (Fraktionsvors. Straßenbahnverkehr Kassel –Baunatal CDU) an. „Die CDU-Fraktion unterstützt den Vorschlag“, Einstimmig beschloss die Stadtverordnetenversammlung sagte er.Die interkommunale Zusammenarbeit sei dort, die Verlängerung der Finanzvereinbarung der Stadt Bau- wo sie sinnvoll sei und funktioniere „eine schöne Sache“. natal mit der NVV und der KVG für den Straßenbahnver- Doch ab und an müsse man hinterfragen, ob sich für die kehr zwischen Kassel und Baunatal. Bürger in den Gemeinden auch tatsächlich Verbesserun- gen einstellen, bemerkte Stüssel. Überplanmäßige Aufwendung Kita Leiselfeld Wichtig sei seinerFraktion,dass sowohl die Systemebei- Ebenfallseinstimmig wurde eine überplanmäßigeAuf- der Gemeinden im Bereichder Informations- und Kom- wendung in Höhe von 500.000 Euro zur Vorfinanzierung munikationstechnik kompatibel seien und der Mitarbeiter der laufenden Sanierungsarbeiten in der KitaLeiselfeld qualifiziert sei. Beides sei gegeben,daher stimme man beschlossen. Der im Sommer entstandene Wasserscha- dem Vorschlag zu, sagte Edmund Borschel (Fraktions- den in der Kita ist die Ursache für diese unplanmäßigen vors. Bündnis 90/Die Grünen). Mehrausgaben. Endgültig wird die Versicherung für den Schaden aufkommen. Bebauungsplan „Am Russgraben“ DieStadt beabsichtigt das Wohngebiet „Am Russgraben“ Mitteilungen nach Süden zu erweitern. Der Entwurfsbeschlusszum B- Unter dem Punkt Mitteilungen freute ich mich berichten Plan „Am Russgraben“ wurde mit den Stimmenvon SPD, zu können,dass geplant ist, im kommenden Jahr die CDU, FDP sowie einer Ja-Stimme der Grünen angenom- Städtepartnerschaft mit SanSebastian de los Reyes in men. Spanienwiederaufleben zu lassen. Bürgermeister Schaub und ichhatten ein konstruktives Telefonat mit Vorder Abstimmung hatte die Fraktion Bündnis 90/Die dem Bürgermeister von San Sebastian de los Reyes, der Grünen zwei Änderungsanträge zum B-Plan eingebracht. sehr angetan war von den guten Erfahrungsberichten der Zum einen forderten sie, dass die in der Energieeinspar- Teilnehmer des diesjährigen documenta-Camps in Bau- verordnung (EnEV) festgeschriebenen Maßnahmen für natal. Im Januarwerden wir die Gespräche fortführen. die geplanten acht Einfamilienhäuser um weitere 15 Pro- Einen ausführlicheren Bericht dazu finden Sie auch auf zent unterschritten werden sollten.Zudemsollten im künf- Seite 14 in dieser Ausgabe tigen Baugebiet auch Doppel- und Reihenhäuserzulässig sein. Beide Anträge wurde von den Fraktionen der SPD, Nächste Sitzung CDU und FDP abgelehnt. Eine solche Bebauung passe Die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung, weder in das Baugebiet noch in die Landschaft, darüber die zugleich die letzte in diesem Jahr sein wird, beginnt waren sich ChristianStrube (SPD) und SebastianStüssel am Montag, 18. Dezember 2017,um18Uhr im Raum (FraktionsvorsitzenderCDU)einig. Auch seien die in der 119. Dazu lade ich Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbür- EnEV festgelegten Maßgaben bereits verschärft worden ger,schon heute herzlich ein. und damit vollkommen ausreichend, meinten beide. Auch Dr.Rainer Oswald (Fraktionsvors. FDP), lehnte den Än- derungsvorschlag der Grünen als „pure Ideologie“ strikt ab. Ihr Peter Lutze, Im weiteren Verlauf der Diskussion sorgten als despek- Stadtverordnetenvorsteher tierlich zu erachtende Äußerungen des Fraktionsvorsit- zenden der Grünen, Edmund Borschel, für Empörung bei den Fraktionen von SPD, CDU und FDP.Sowohl Reiner Heine als auch Sebastian Stüssel mahnten einenver- nünftigen Umgang untereinander an.

Einbahnstraßenregelung Nordhoff-Straße, 23. bis 29.11. Fahrspur in Richtung Kirchbaunaer Straße wird gesperrt Die Heinrich-Nordhoff-Straße wird kurzzeitig zur Ein- Für den Verkehr aus der Altenritter Straße und der Ul- bahnstraße: Von Donnerstag,dem 23. November, menstraße wird für die Zeit der halbseitigen Sperrung bis Dienstag, dem 29. November,ist sie nur in Rich- eine Umleitung mit Ampelanlageüber die Langenberg tungAltenritterStraße/Ulmenstraße befahrbar.Auf Straße eingerichtet. Grund verschiedener Arbeiten im KreuzungsbereichAl- Die Arbeiten zur Umgestaltung der Heinrich-Nordhoff- tenritterStraße/Ulmenstraße/Heinrich-Nordhoff-Straße Straße gehen gut voranund liegen im Zeitplan.Bis ist es notwendig, die Fahrspur in Richtung Kirchbau- Ende des Jahres ist die Maßnahme voraussichtlich ab- naer Straße zu sperren. geschlossen. Seite 6 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Großes Interesse an Veränderungen am Baunsberg Rückblick und Ausblick auf Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt“

DieTeilnehmerdes Stadtteilspaziergangs betrachten den barriere- Der neu gestalteten Außenbereich der Kita Bornhagen mit dem, für frei saniertenFußweges von der BirkenalleeNr. 43 zum neu ge- diesen Abend illuminierten Baum. stalteten Spielplatz. VergangenenSamstag Auf großes Interesse stieß auch der Umbau des Bolz- waren interessierten und Basketballplatzes sowie des Spielplatzes Dachsberg- Bürger des Wohngebie- straße. Nach einer Ruhephase ist der Bolzplatz, der mit tes Baunsberg zu einem Hybridrasen ausgestattet wurde, im Frühjahr ganzjährig Stadtteilspaziergang eingeladen. An verschiedenen Sta- bespielbar.Die Sanierung des Basketballplatzes wird in tionen überzeugtensich die Bewohnerund politischen Kürze beginnen. Erste Stadträtin Silke Engler informierte Vertreter der Stadt von der Weiterentwicklung des Wohn- desweiteren über ein Kooperationsprojektmit Schule, gebietes. Im Jahr 2015 wurde das Wohngebiet Bauns- Stadtteilzentrum und Stadtteilmanagement, bei dem es berg in das Städtebauförderprogramm„Soziale Stadt“ um einen sicheren Schulweg geht. aufgenommen. Viele der gemeinsam erarbeiteten und im Integrierten Handlungskonzept festgeschriebenen Pro- Die letzte Station des Stadtteilrundgangs war die Obst- jektewurdenbereits umgesetzt. Weiteresollen in den wiese hinterdem Stadtteilzentrum. Auf der Obstwiese nächsten Jahren schrittweise verwirklicht werden, sind in fanden im laufenden Jahr zahlreiche Aktionen zur Bele- Planung oder im Bau. „Das Interesse an den Veränderun- bung statt. Auch erhielten die Anwohner hier Informatio- gen ist sehr groß“, war das Fazitder Ersten Stadträtin nen zu kommenden Aktionen und geplanten Silke EngleramEnde des Rundganges. Bereits in den Verbesserungen, sowie zur Flaniermeile, die als zentrale letzten Jahren habe es Stadtteilrundgänge im Wohnge- Rad- undFußwegverbindungdurch das Wohngebiet füh- biet gegeben und immer wieder komme etwas neues rensoll. Planungen hierzu sollen im nächstenJahr im hinzu, so Engler. Wohngebiet gemeinsam besprochen werden.

Start des kurzweiligenSpaziergangs war am Stadtteil- Lichter erleuchten das Stadtteilzentrum platz. Hier informiertedie ErsteStadträtinüber die Sanie- Während sich die Erwachsenen über die Projekteim rungund Umgestaltung des ehemaligenKirchenzentrums Wohngebiet informierten, konnten die Kinder im Stadtteil- zum Kinder- und Familienzentrum, über die Angebote und zentrum Laternen und Spiralen basteln, mit denen sie den über die Stadtteilmanager DoreenKöhler und Stephan Saal desKinder- undFamilienzentrumsanschließend Wagner,die im Frühjahr ihre Arbeit aufgenommen haben. zum Leuchten brachten. Der Chor der Kindertagesstätten Weiter ging es zum Pilotbau der GWH in der Birkenallee, Birkenallee und Bornhagen sorgte mitihrenLieder für bei dem 26 öffentlich geförderte Wohnungen entstehen. eine stimmungsvolle Atmosphäre, so dass die Besucher Zudem konntendie interessierten Teilnehmer den neu ge- den Abend gemeinsam ausklingen ließen. bauten Spielplatz der GWH und die neuen Treppenanla- gen an dem Gebäude der Wohnstadt in der Birkenallee 66/66a genauer unter die Lupe nehmen. Im Wohngebiet Baunsberg werden weitere Wohneinhei- ten entstehen. Mehrfamilienhäuser werdeninnächster Zeit von der GWH und von BTV Immobilien gebaut. Nä- hereserläuterte Engler,die gleichzeitig auch über das energetische Quartierskonzept, den Neubau der Bauna- taler Diakonie, die ein neues Wohnheim an der Lindenal- lee bauenund über geplante Wohnumfeldmaßnahmen der Wohnstadt. An der nächsten Stationstelltesie den aktuellen Stand des Orientierungs- und Lenkungskonzeptes vor.Voraus- sichtlich im ersten Halbjahr 2018 sollen den Anwohnern Die Kinder der Kindertagesstätten Birkenallee und Bornhagen zeig- ten im Saal des Kinder-und Familienzentrums ihr Können. erste Ergebnisse präsentiert werden. Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 7 Pflegeleichte Gräber immerbeliebter Referenzgrabfeld entstanden und Friedparkflächen ausgeweitet Neben den Mustergrabfeldern in Großenritte und Gunters- stelle können somit zwei Särge und bis zu acht Urnen hausen ist in diesem Jahr auch ein Grabfeld in Hertingshau- beigesetzt werden. sen umgestaltet worden, um zu zeigen, wie die -Ineiner Reihengrabstätte kann eine Person im Sarg, pflegeleichtere Variante der Grabstätten aussieht. „Der Vor- aber keine Urne beigesetzt werden. teil fürAngehörige der Gräber mit Rasen ist, dass sie die ei- Urnenwahl- und Urnenreihengrabstätten gene Pflanzfläche besser erreichen können“, erklärt -Ineiner Urnenwahlgrabstätte können bis zu vier Matthias Büscher,zuständig für die Friedhofsverwaltung im Urnen beigesetzt werden, auf Antrag wird ein Rathaus. Für die Stadt sei diese Variante natürlich leichter zu pflegen als derarbeitsaufwändige Bodendecker. Nutzungsrecht verliehen. Auf dem Friedhof in Hertingshausen ist in diesem Jahrau- -Ineiner Urnenreihengrabstätte kann nur eine Urne ßerdem eine neue Rampe gebaut worden, um einen zusätz- beigesetzt werden. lichen barrierefreien Zugang vom Parkplatz zum Friedhof zu Diese Grabartenwerdenauf den kommunalen Friedhöfen ermöglichen. Altenritte, Großenritte, Rengershausen, Guntershausen, Hertingshausen und auf dem Hauptfriedhofangeboten. Die Friedparkflächen ausgeweitet alten Friedhöfe in Altenbauna und Kirchbauna stehen nur Weitere für die Angehörigen pflegeleichte Grabarten sind die noch für die Belegung freier Stellen zur Verfügung. Neue Grabflächen aufden Friedparkflächen,die mittlerweile auf Grabnutzungsrechte können auf den Friedhöfen Kirchbauna fast allen Baunataler Friedhöfen angeboten werden. Im Al- und Altenbauna -mit Ausnahme der Friedparkstellen -nicht tenbaunaer Friedpark ist der Platz in diesem Jahr um zwei mehr erworben werden. neue Bäume erweitert worden, da die pflegeleichten Gräber Aufdem Hauptfriedhof und dem Friedhof Großenritte wer- immer beliebter werden. den außerdem Gemeinschaftsgräber angeboten. Sowohl Bei dem naturnahen Urnen-Begräbnis auf der Friedparkflä- Erd- als auch Urnenbestattungen sind möglich. Die Grab- che erwerben die Nutzungsberechtigen eine pflegefreie stätten sind komplett mit einer Rasenflächeversehenund Grabstätte unter Bäumen. Zur Kennzeichnung der Grab- werden durch die Stadt gepflegt; es gelten die gleichen Be- stätte werdenPlatten mitdem Namen derVerstorbenen ein- stimmungen wie auf den Friedparkflächen. gelassen. Die Rasenflächen, wie auch die Bäumewerden Auf dem Hauptfriedhof gibt es zudem ein Aschengemein- von den städtischen Mitarbeitern gepflegt. Eigene Anpflan- schaftsfeld.Hier werden Urnen anonym beigesetzt. Auf zungen und das Abstellen von Figuren oder sakralen Ge- dem Hauptfriedhof befinden sich auch Grabstätten im mus- genständen ist nichtgestattet. limischen Teil. Bei den Grabarten auf den Friedparkflächen handelt es sich um Urnenwahl-und urnenreihengrabstätten. In den Wahl- Weitere Auskünfte gibt es bei der gräbern (Familiengrabstätten) können bis zu vier Urnen bei- Friedhofsverwaltung im Rathaus, gesetzt werden. In einer Friedpark-Reihengrabstätte kann Marktplatz 14, 1. OG, Zimmer 116 nur eine Urne beigesetzt werden. Ansprechpartner: Matthias Büscher Die Stadt bietet neben den Friedparkflächen verschie- Telefon: (0561) 4992-291 dene Arten der Bestattung an: Telefax: (0561) 4992-165 Email: [email protected] Wahl- und Reihengrabstätten: matthias.bü[email protected] -Bei den Wahlgrabstätten, an denen auf Antrag ein Nutzungsrecht verliehen wird, können pro Stelle eine Servicezeiten: Mo. -Fr.:8:30 bis 12:00 Uhr Person im Sarg und zusätzlich vier Ascheurnen Mo. -Mi.: 14:00 bis 15:30 Uhr beigesetzt werden. In einer zweistelligen Wahlgrab- Do.: 14:00 bis 17.30 Uhr

Weihnachtssonderverkauf vom 27.11.2017 bis 13.01.2018 Die Chronik der Stadt Baunatal

Sie erhalten allevier Bände zum Sonderpreis von 35 Euro. (Band Izu5Euro und die BändeII-IVzuje10Euro) Verkaufsstellen: Information des Zentrum Rembrandtstraße, Rathausinformation und Stadtarchiv (2. Stock, Zi. 211) Seite 8 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Weihnachtsbeleuchtung sorgt für Feststimmung in der Stadt Montage der Dekoration läuft auf Hochtouren -Weitere „Sternschnuppen“ werden leuchten

Spätestens wenn die Baunataler Stra- ßen wiederimLichterglanzerstrahlen stellt sich vorweihnachtliche Stimmung ein.Amkommenden Montagwird die Beleuchtung eingeschaltet,die ganz Baunatal auch an trüben Winteraben- den erhellt. Damit rechtzeitig zum Start in die Weihnachtszeit alles funktioniert, haben die städtischen Mitarbeiter schon Mitte November mit der Montage des Weih- nachtsschmucks begonnen. In der In- nenstadt sorgten im vergangenen Jahr die neuen, modernen „Sternschnup- pen“ an den Masten und Stelen für Be- Auf diesen festlichen Anblick darf man sich schon jetzt freuen: Die Weihnachts-Beleuch- geisterung und leuchtende Augen, so in tung über der Kirchbaunaer Straße wird in dieser Woche montiert. der Friedrich-Ebert-Allee und in der Fußgängerzone. Erstmals in diesem Der neuen Weihnachtsdeko- Jahr leuchten an den Masten in der Altenritter Straße und ration hatte derMagistrat -baubedingt nur stellenweise -auch in der Heinrich-Nord- bereits 2015 zugestimmt. hoff-Straße weitere „Sternschnuppen“. Auch in diesem Sukzessive wird nun im In- Jahr wird die neue Beleuchtung über der Kirchbaunaer nenstadtbereich,inden Straße fahrbahnübergreifend angebracht, in dieser kommenden Jahren auch in Woche wird sie installiert. Ende letzter Woche wurde auf den Stadtteilen, die Beleuch- dem Marktplatz die Tanne aufgestellt, die beim Nikolaus- tung ausgetauscht. Im Wirt- markt, der Ende nächster Woche seine Pforten öffnet, im schaftsplan der Baunataler Blickpunkt steht.Natürlich klettert traditionell der Weih- Stadtwerke sind jedes Jahr nachtsmann vom Himmelstor die Rathaus-Fassade run- Kostenfür die Instandset- ter,über dem Haupteingang am Marktplatz funkeln die zung und Wartung der Weih- Sterne. nachtsbeleuchtung Auch in den Stadtteilen laufen die Vorbereitungen für die vorgesehen. Vorweihnachtszeit. Jeder hat seine eigene Tanne, die an einem exponierten Ort steht, zum Beispiel auf dem Dorf- Wartet auf ihren Einsatz: Die Tanne auf dem Marktplatz steht platz in Großenritte. bereits.

Verkehrsfreigabe Straße „Am Brehmenacker“, 30.11.2017 Zur offiziellen Verkehrsfreigabe der Straße Am Breh- Freigabe Straße „Am Brehmenacker“ menacker in Altenbauna sind nach Beendigung der Donnerstag, 30. November,16.30 Uhr Bauarbeiten am Donnerstag, dem30. November Treffpunkt: Straßenecke Am Brehmen- 2017,um16.30 Uhr alle interessierten Bürgerinnen acker/Am Goldacker und Bürger herzlich eingeladen.

Beratungstermine der Stadtwerke im Stadtmarketing Im Rahmendes Serviceange- Weitere Beratungstermine donnerstags im Stadtmarke- bots der Baunataler Stadtwerke ting: bieten findet die nächsteEner- gie-Beratung statt am •30.11.2017; 15:30 bis 17:30 Uhr: Bauherrenberatung

Donnerstag, 23. November 2017 •07.12.2017; 15:30bis 17:30 Uhr: Energieberatung von 15:30 bis 17:30 Uhr im Stadtmarketing Für eine bessere Planung und um Wartezeiten zu vermei- Friedrich-Ebert-Allee 8a (neben dem Kino) den, bitten die Stadtwerke um Terminvereinbarung unter: Rufnummer 05 61 /4992-400. Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 9 Alle Jahre wieder…kommtder Nikolausmarkt in die Baunataler City Vorweihnachtliches Markttreiben von Freitag, 1. Dezember,bis Sonntag, 10. Dezember

Ab Freitag, dem 1. Dezember 2017,wirdder Baunataler 10.12.2017),Bastel-und Handarbeiten, heiße Getränke, Nikolausmarkt denMarktplatzwieder für10Tage in weih- kleine Speisen– Tabitha Global Cave Germany e.V. nachtlichem Glanz erstrahlen lassen. Das Stadtmarketing und das City ManagementBaunatalladen kleine und Speisen &Getränke große Besucher ein, sich von bunten Lichtern, würzigen Speckkuchen,Zwiebelkuchen, Getränke – Bäckerei Ralf Düftenund märchenhaftenKlängen verzaubern zu las- Döhne;Glühwein,Spießbraten – Weinhandlung Fried- sen. Die gemütliche Atmosphäre lädt dazu ein, im Kreise rich;Getränke, Kuchen, Schmalzbrot und Waffeln – KSV der Familie sowie mit Freunden und Kollegen die besinn- Baunatal –Abt.SGTennis (6.-10.12.2017);Warme u. liche Vorweihnachtszeit gemeinsam zu genießen. kalte Getränke – KSV Baunatal Fußball (1.-5.12.2017); Das gesamte Programm mit vielen Baunataler Kindergär- Glühwein, Waffeln – GSVEintrachtBaunatal e.V. – ten und Vereinen finden Sie unter www.Stadtmarketing- GCG Karneval (1.-5.12.2017); Glühwein, Punsch, Wein, baunatal.de. Geöffnetist der Nikolausmarkt Baunatal Sekt, Präsente–Weinvertrieb S. Glatter; Bratwurst, täglich von 15 -20 Uhr und Samstag/ Sonntag von 12 – Glühwein, alkoholfreie Getränke–R&S Unternehmerge- 20 Uhr –die Essens- und Getränkestände dürfen bis 22 sellschaft;gebr. Mandeln und weitere Süßigkeiten– Uhr geöffnet bleiben. Mit 34 Anbietern steuert der Niko- Schaustellerbetriebe Schöniger;Bratwurst, Glühwein, lausmarkt Baunatal dabei auf einen neuen Rekord zu – alkoholfreie Getränke – StrandhausNr. 12;Reibeku- und fast alle kommen aus Baunatal oder der Region! Wie chen, Champignonpfanne, Backfisch – Schaustellerbe- auch schon in denvergangenen Jahrenlohnt sichder triebe Schöniger;Glühwein, Wein, Sekt, Likör und mehrmalige Besuch, denn einige Standbetreiber werden alkoholfreie Getränke – Weingut Rebenhof;heiße alko- in der Mitte getauscht. Das ermöglicht vor allemden Ver- holische und nichtalkoholische Getränke – Weinhand- einenund kleinerenAnbietern, an dem Nikolausmarkt lung FriedrichSchäfer;Kässpätzle, Jagertee, teilzunehmen, denn diese haben oftmals nicht die Mög- Glühmost–Karin Hammerschmidt; Blumenkohl in lichkeit, für 10 Tage das Personal zu binden. Backteig, Champignonpfanne, Pommes –Peter’s Schlemmer Hütte;Esskastanien, Maiskolben, Mandeln, Kunsthandwerk und Geschenkartikel Popcorn – Ernst Schuster;Pulled Pork, Wildbratwurst, Handgemachtes, Bücher,– Ev.-Freikirchliche Ge- Glühwein, alkoholfreie Getränke – KW Freizeitbetriebe meinde;Handarbeiten, Holzspielsachen – Heimatverein U.G;Grillspezialitäten, Pommes – Schwenkgrill- Spezia- D. Viehmann e.V.; Dekoartikel aus dem Erzgebirge und litäten Spahn-Catering;Gyrosnudeln, Champignons, sonstige Dekoartikelfür Weihnachten – Kunstgewerbe Kartoffelecken – Frank Scheele;Grillwaren – KLK Gallinger (6.-10.12.2018); Rosenartikel aus der Partner- Dienstleistungen;Crepes – Schaustellerbetriebe stadt Sangerhausen, Glasartikel aus Vrchlabi/Tschechien Schöniger – Partnerschaftsstand Stadtverwaltung Baunatal; Fantasy u. Geschenkartikel, selbstgestrickte Socken und Kinderkarussell – Schaustellerbetriebe Schöniger Sockenwolle–Alexander Rühle (6.-10.12.2018); Schmuck,Tücher u. Mützen–Judith Heine (1.- Adventskalender als Höhepunkt 7.12.2017);Artikel aus Kork, Armbänder,Namen auf Reis- Als weiteren Höhepunkt wird wiederder beliebte Advents- körnern und weitere Geschenkartikel – Linberd kalender in den Fenstern der Raiffeisenbank zu sehen Cabascango (6.-10.12.2018);Advents-, Weihnachtsarti- sein. DieTeilnahmekarte wird kommende Woche erneut kel, Kinderspielzeug –terre des hommes;Kerzen, Glas, in den BN abgedruckt und kann ausgefüllt bis zum 9. De- Kartenund Dekoration – Marie-Eleonore Klett (1.- zember bei der Kasseler Sparkasse, der Raiffeisenbank 5.12.2017); Gestrickte Bekleidung, Deko – Wollbienchen oder beim Stadtmarketing in der City abgegeben werden. (1.-5.12.2017);WeihnachtlicheHolzdeko, Vogelhäuss- Die Verlosung findet am 10. Dezember um 19 Uhr statt. chen – Berufsbildungswerk Dr.Fritz Bauer GmbH (6.- Die Gewinner werdenschriftlich benachrichtigt. Seite 10 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Tagals Mahnung für Frieden, Versöhnung und Verständigung Gemeinsames Gedenken der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft am Volkstrauertag Frieden und Freiheit sind kein selbstverständliches Gut. Davon zeugen nicht nur die weltweiten Kriege in der Vergan- genheit. Auch in der heutigen Zeit gibt es vielerorts kriegeri- sche Auseinandersetzungen mit teils verheerenden Opferzahlen, sind Gewalt, Flucht und Vertreibung aktueller denn je. So erinnere der Volkstrauertag nicht nur an die Opfer der beiden Weltkriege. Er sei auch eine Möglichkeit zur Mahnung für Versöhnung,Verständigung und Frieden, sagte Bürgermeister Manfred Schaub bei der Gedenkfeier anlässlich des diesjährigen Volkstrauertagesinder Alten- baunaer Friedenskirche. Der Frieden in der Welt beginne in der eigenen Gemein- schaft, in derFamilie undinder Kommune. So trage das Mit- einander und die Zusammengehörigkeit in den Vereinen und Institutionen dazu bei, die Gemeinschaft zu stärken und Ge- walt gegen Schwächere abzubauen, betonte der Bürger- Vordem Ehrenmal an der Friedenskirche legten Pfarrer Dirk Muth meister.Erdankte in diesem Zusammenhang den und Bürgermeister Manfred Schaub einen Kranz nieder. Baunataler Institutionen und Vereinen für das Engagement in vielen unterschiedlichen Bereichen. Die von der Stadt und den Kirchengemeinden begangenen Ein besonderer Dank galt stellvertretend für alle Baunataler Gedenkveranstaltungen am Volkstrauertag habeninBauna- Kirchengemeinden Pfarrer Dirk Muth von der ev.Kirchenge- tal Tradition. So gedachten am Sonntag in allen Stadtteilen meinde Altenbauna für die gute Zusammenarbeit. Gemein- in den Kirchen undvor den Ehrenmälern die Bürgerinnen sam mit Pfarrer Muth legte der Bürgermeister im Beisein der und Bürger gemeinsam mit den Kirchengemeinden und Ver- Gottesdienstbesucher am Ehrenmal vor der Friedenskirche tretern der städtischen Gremien der Opfer von Krieg und Ge- einen Kranz nieder. waltherrschaft.

Zukunftsforum Energiewende -Exkursion nachBaunatal Die Teilnehmer des „Zukunftsforums Energiewende“ er- gibt es zum energetischen Quartierskonzept Innenstadt. wartetam29. November eine spannendeExkursion nach Abschließend ist ein Abstecher zur Unterführung Bahnhof Baunatal. Ob zu den Themen Hochwasserschutz, Elek- Altenbauna mit Informationenzur Fahrrad-Projektgruppe tromobilität oder energetische Stadtsanierung, zu Photo- geplant. voltaik oder Flexibilisierung von Biogas und Zum bundesweiten „Zukunftsforum Energiewende“ am Nahwärmenetz -inBaunatal gibt es zu allen Bereichen 28. und 29.11. in der documenta-Halle in Kassel werden erfolgreiche Beispiele. So stehen u.a. das Hochwasser- ca. 500 Teilnehmer erwartet. Zu den Veranstaltern gehö- rückhaltebecken an der Hunsrückstraße, die Ladestatio- ren u.a. das Kompetenznetzwerk deEnet und das Regio- nen im Ratio-Land und am Kino; ebenso die nalmanagement Nordhessen. „Es freut uns, dass Biogasanlage Langenberghof, das Musterbaugebiet am Baunatal als Exkursionsort in der Region ausgewählt obersten Heimbach und diverse Gebäude mit Photovol- wurde“, so Erste Stadträtin Silke Engler,die die kommu- taikdächern-und fassaden auf dem Programm. Hinweise nalen Interessen im deEnet-Vorstand vertritt.

Schöne Herbsttage am Edersee für Kinder vom Stadtteilzentrum

Eine schöne, abwechslungsreiche Woche verbrachten Kin- der und Betreuer vom Stadtteilzentrum in der Jugendher- berge Burg Hessenstein nahedes Edersees. Ein Höhepunkt war der Tagesausflug zum See. Im Tierpark begeisterte die Vogelflugschau die Besucher aus Baunatal. Besonders be- eindruckend waren die Gänsegeier und Uhus, die sie auch anfassen durften. Anschließend ging es weiter zur Stau- mauer und nach Asel, wo die Kinder das „Edersee-Atlantis“ mit deralten Brücke undden Grundmauerresten bestaun- ten. Auch die Besichtigung einer Imkerei stand auf dem Pro- gramm und im Nationalparkzentrum gab es jede Menge In- formationen zum Leben der Wildkatzen. Nach einem gemütlichen Abschlussabend mit Musik und Tanz ging es am nächsten Tagwieder nach Hause.Das wareinetolle Zeit, Aufregende Tage verbrachten Kinder und Betreuer vom Stadtteil- darüberwaren sich alle einig. zentrum rund um den herbstlichen Edersee. Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 11 Lesung mit Jan Seghers in Baunatal, 23.11., 19 Uhr,Raum 119 Bekannter Autor stellt seinen neuen Krimi „Menschenfischer“ vor Am morgigen Donnerstag, dem 23. November,stellt der gebürtige Baunataler Autor Matthias Altenburg,Fans bes- ser bekannt unter seinem Pseudonym Jan Seghers, sei- nen erst Anfang November erschienenenKrimi „Menschenfischer“ in der Baunataler Stadtbücherei vor. Im Mittelpunkt steht wiederseine beliebteRomanfigur Kommissar Robert Marthaler,der bereits zum sechsten Mal in einer spannenden Seghers-Story ermittelt. Dieses Mal führt ihn die Spur nach Südfrankreich, wo sichein ak- tuellerMordfallanzweiRoma-Jungen unheilvollmit einem Jahre zurückliegenden Verbrechen verknüpft. Als Vorlage diente Jan Seghersein realer Fall, der 1998 ganz Deutschland erschüttert hatte -der brutale Mord an einem 13-jährigen Jungen in Frankfurt, der trotz intensivster Er- mittlungen bis heute nicht aufgeklärt wurde. Der 59-jährige Schriftsteller und Journalist lebt in Frank- furt, sein Debütroman„Die Liebe derMenschenfresser“ erschien 1992. Im Jahr 1998 erhielt Matthias Altenburg den Marburger Literaturpreis. 2008 wurde er ausgezeich- net mit dem Offenbacher Literaturpreis „Schriftsteller im Bücherturm“, im selben Jahr wurde ihm die Schweizer Auszeichnungfür Kriminalliteratur,der Burgdorfer Krimi- preis, verliehen. Unter dem Pseudonym Jan Seghers ver- öffentlicht er seit 2004 Kriminalromane. Aufgewachsen ist Matthias Altenburg in Baunatal. In Göttingen absolvierte er seinStudium in Literaturwissenschaftund Kunstge- schichte.Seine GeschichtenumKommissarMarthaler sind auch als Fernsehfilme mit dem Schauspieler Mat- thias Koeberlin in der Hauptrolle sehr erfolgreich. Veranstalter der Lesung mit Jan Seghers in Baunatal ist die Stadtbücherei gemeinsam mit der Buchhandlung Eu- Karten für die Lesung mit Jan Seghers im Vorverkauf lenspiegel, der vhs-Region Kassel und der Kasseler Spar- gibt es in der Stadtbücherei und der Buchhandlung kasse. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Eulenspiegel.

Vorlesetagmit Erster Stadträtin in der Stadtbücherei Silke Engler las am bundesweiten Aktionstag vor Kindern aus der Kita Am Stadtpark aus der Kita Am Stadtpark. Anlässlich des 14. bundesweiten Vorlesetages hatte die StadtbüchereiKinderaus Baunatal wieder in die Bibliothek eingeladen. Aufmerksam lauschten sie der Ersten Stadträtin, die die schöne Freundschaftsgeschichte„Ritterund Drachen haben gut lachen“ von Kinderbuch- autor Elli Woollard vortrug. Bereits am Mon- tagzuvor hatte Bürgermeister Manfred Schaub in der Erich Kästner-Schule vorge- lesen. Der bundesweite Vorlesetag ist eine ge- meinsame Initiativevon DIE ZEIT,Stiftung Gespannt hörten die Kinder der Ersten Stadträtin zu, die die Geschichte vomRitter Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Zieldes Konrad und dem Drachen Theovorlas. Aktionstages, der seit 2004 jedes Jahr am Eigentlich sind sieFeinde und sollten gegeneinander dritten FreitagimNovember veranstaltet kämpfen. Doch dann lernen sie sich kennen und es ent- wird, ist es, den Spaß am Vorlesen zu fördern und gleich- steht eine wunderbare Freundschaft. Mit der Geschichte zeitig Kinder ans Lesen heranzuführen. JedesJahr betei- vom kleinen Ritter Konrad und dem Drachen Theo be- ligen sich über 110.000 Vorleserinnen und Vorleser, geisterte am Freitag Erste Stadträtin Silke EnglerKinder darunter viele Prominente aus Politik, Kultur und Medien. Seite 12 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Städtepartnerschaften im Kino Filme aus den Ländern der Partnerstädte im Cineplex „Freunde fürs Leben“ am Montag, 11.12.2017, um 17 Uhr Nach dem erfolgreichen Auftakt der Reihe „Städtepartnerschaften im Kino“ im vergangenenFrühjahr präsentiert die Stadt Baunatal wieder Filme aus den Ländern der Partnerstädte. Die Streifen aus Spanien, Tschechien, Frankreich undDeutschlandwerden in loser Reihenfolge in Koopera- tion mit dem Cineplex Baunatal gezeigt. Los ging es im vergangenen Oktober mit dem Streifen „Leergut“, eine Komödie aus der Tschecho- slowakei. Im November folgte der deutscheFilm „Willenbrock“. Weiter geht es am 11.Dezembermit demBeitragaus Spanien,„Freunde fürs Leben“. Der Eintritt beträgt 5Euro.

Montag, 11.Dezember 2017, 17 Uhr Freunde fürs Leben Spanien-Argentinien 2015 Tragikomödie von Cesc Gay,mit Ricardo Darín, Javier Cámara u.a. Diezweibesten FreundeJulián und Tomás kennen sich seit ihrerKind- heit und treffen sich nach Jahren in Madrid wieder.Schauspieler Julián lebt dort mit seinem Hund Truman, er ist von seiner Frau getrennt und sein Sohn studiert in Amsterdam, während Informatiker Tomás Job, Frau und Kinder in Kanada hat. Als sie sich wiedersehen, scheint es beiden so, als hätten sie sich niemals aus den Augen verloren. Julián und Tomás verbringen ein paar unvergessliche Tage miteinander,la- chen, schwelgen in Erinnerungenund weinen, denn ihrem Wiederse- hen wird ein Abschied für immer folgen.

Der französische Film „Das Schmuckstück“ aus dem Jahr 2010 be- schließt am Dienstag, 22. Januar 2018, 17 Uhr (Deutsch-Französi- scher Tag) die Reihe mit Filmen aus den Ländern der Partnerstädte.

Partnerstädte auf dem Baunataler Nikolausmarkt vertreten Sangerhausen und Vrchlabi bieten Produkte aus ihrer Heimat am Partnerschaftsstand an Auch in diesemJahrwerden die Baunataler Partnerstädte light wird zur Eröffnung des Marktes und während desge- mit einem Stand auf dem Nikolausmarkt vertreten sein. samten Wochenendes die Rosenkönigin vor Ort sein und si- Vom1.–3.Dezember bietet die „Rosenstadt Sangerhau- cherlich kleine und große Besucher begeistern. sen GmbH“ aus Baunatals Partnerstadt Sangerhausen in Sachsen-Anhalt ein vielfältiges Sortiment an Rosenartikeln Vom8.–10. Dezember wird am Stand die Partnerstadt an.Bei Dekoartikeln wie Duftkerzen,Rosensträußen undan- Vrchlabi vertreten sein.Die Firma Rautis aus Tschechien derenschönen Dingen mit Rosenmotivvon Kosmetikwie hat weihnachtlichen Glasschmuck im Gepäck. Mitglieder des Rosenseife, Badekugeln und Deodorant bis hinzuEssba- Städtepartnerschaftskomiteesaus Vrchlabi begleiten die Mit- rem, z.B. Rosengelee, Blütenmischungen für Salat und Des- arbeiter der Glasfirma. sert sowie Getränken wie beispielsweise Rosensecco, Prospekte und Infomaterial über die Baunataler Partner- Rosenbrandy oder Rosenkräutertee, kommen nicht nur Ro- städte Sangerhausen,Vrchlabi, Vire-Normandieund San senfans voll auf ihre Kosten. Zudem können die Besucher Sebastián de los Reyes ergänzen das Angebot am Partner- echten Rosenglühwein am Stand kosten. Als weiteres High- schaftsstand.

Film „Baunatal -Meine kleine Perle“ im Cineplex Baunatal Zum Anlassdes 50. Stadtjubiläums zeigte das Cineplex- Kino komplett an die Baunataler-Schauenburger Tafel Kino Baunatal im letzten Jahr zum ersten Mal den Film gespendet. Weitere Infos finden Sie im Internet unter „Baunatal -Meinekleine Perle“. Die Zeitreise in Bild und www.cineplex.de Ton, die gemeinsam mit Schriftstellerin Ria Ahrend und Chronist Adam Ritze entstand, wird in diesem Jahr an wei- Spielzeiten: teren vier Terminen gezeigt. Karten gibt es ausschließlich 26.11.17 03.12.17 10.12.17 17.12.17 im Cineplex Kino. Der Eintritt beträgt 5Euro und wird vom 11:30 Uhr 11:30 Uhr 11:30 Uhr 11:30 Uhr Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 13 60 Jahre VW in Baunatal Festvortrag zur Feier der Vertragsunterzeichnung im Oktober 1957 Baunatal seinen Vortrag über die vergange- nen 60 Jahre Volkswagen in Baunatal. Er selbst war von 1962 bis zu seiner Rente im Werk angestellt. „Mit mir noch viele weitere Baunatalerfühlen sich Volkswagen auch noch viele Jahre nach dem Renteneintritt ver- bunden“, erzählte er.Deswegen beschäftige er sich noch jetzt gern mit den Geschehnis- sen im Werk, so Pöpperl. In den vieleJahren, in denen er sich mit seinem ehemaligen Ar- beitgeber und seiner Entstehung beschäftigte konnteeraus Archiven und von Kollegen viele Bilderzusammentragen, die gemein- sam mit dem lebhaften Vortragdes Ge- schichts-Freundes einen unterhaltsamen Abend boten. Die ersten Bilder zeigten dabei die große Baustelle, auf der das erste Werks- Waren gespannt auf den Vortrag: v. l. VW-Werkleiter Thorsten Jablonski, Stefan gebäude entstand. „Zwischenzeitlich waren Dittmar (Vors. Heimat- und Gesichtsverein), VW-Betriebsrat-Chef Carsten Bätzold, über 1.500 Bauarbeitergleichzeitig am Bürgermeister Manfred Schaub, Stadtverordnetenvorsteher Peter Lutze und VW- Werk“, berichtete Pöpperl. Er erzählte in sei- Personalchef Dr.Michael Ritter nem Vortrag auch von den ersten Lohnaus- Im Oktober 1957 wurdendie Grundstückskaufverträge zahlungen, bei denendas Bargeldinkleinen zwischen der ehemaligen Firma Henschel&Sohn und Plastiktütchen ausgegeben wurde, und von der Anschaf- Volkswagen unterzeichnet, die die gesamte Region nach- fung der ersten Computer im Werk. haltig verändern sollten. Beieinemabschließen- Auf dem über eine Millionen Quadratmeter großen Areal, den Snack konnten alle das der Wolfsburger Autobauer damals für 6,5 Millionen Besucher ins Gespräch DM erwarb, konnten schon nach einem Jahr Bauphase kommen, eigene Anek- dieersten Beschäftigten ihre Arbeit aufnehmen. dotenerzählen undge- 60 Jahre nach der Unterzeichnung ließen die Stadt Bau- meinsam in natal, Vertreter des Baunataler Werkes, der Verein für Erinnerungen schwelgen. Heimatgeschichteund Denkmalpflege Baunatalund viele Im kommenden Jahr wird Interessierte diese Zeit Revue passieren. es zur Feier des 60jähri- Stefan Dittmar,Vorsitzender des Vereins für Heimatge- gen Jubiläums von VW in schichteund Denkmalpflege Baunatal,eröffnete den Baunatal noch einige Günther Pöpperl Abend. Bürgermeister Manfred Schaub schloss sich mit weitere Aktionen geben. Das Stadtmarketing hat bereits einer Begrüßung der rund100 Besucher an.Schaub einige Ideen, die die Baunataler Käferskulpturen in den machte deutlich, welch hohen Stellenwert das Werk für Fokusrücken und auch bei VW werden fleißig Pläne für Baunatal und die Umlandgemeinden hat. „Das ist nicht das Jubiläum geschmiedet. nur auf die vielen Arbeitsplätze im Werk selbst zurückzu- führen“, erklärte er.Auch die vielen zulie- fernden Firmen aus Stadtund Landkreis Kassel seien von dem Autobauer abhän- gig, so Schaub weiter.Danach gab Werk- leiterThorsten Jablonski einen kurzen Einblick in die Geschichte und vielmehr noch in die Zukunftdes Volkswagenwer- kes Kassel in Baunatal. „Fast alle Schalt- und Automatikgetriebe und E-Antriebe für den europäischen Markt kommen aus Baunatal“, erzählte Jablonski und betonte besonders, dass dadurch der Standort für den gesamten Konzern wichtig sei. „Die gesamte Stadt lebt von den Gewerbe- steuern des VW-Werks und wir wollen die Vertragsunterzeichnung,die der Anfang der großartigen Geschichte war würdig fei- ern“, begann Günther Pöpperl vom Verein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege Umbau von Henschel zum Volkswagenwerk im Jahr 1957. Seite 14 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Blockbuster in feucht-fröhlicher Atmosphäre Kino Pool Party lockte 500 Badegäste in den AquaPark Der Nikolaus kommt! Mittwoch, 06.12.17, 16:00 -19:00 Uhr

DasZephyrusDiscoteam stimmt die FilmfansimSchwimmerbe- cken auf den Film ein. Einen Kinofilm anschauen,aber mal ganzanders,das konnten am vergangenenSamstag mehr als 500 begeis- terte Badegäste in einer feucht-fröhlichen Atmosphäre im AquaParkBaunatal.

Auf riesigen Wasserinseln machten es sich die kleinen und großen Besucher des AquaParks im Schwimmerbe- cken des Freizeitbades gemütlichund verfolgtenge- spannt den Blockbuster auf der Leinwand. Drei Kinofilme standen den Kinofans dabei zur Auswahl, die sich mehr- heitlich für einen brandaktuellen amerikanischenAnima- Tel0561 4992-430 | Altenritter Str. 41 | Baunatal tionsfilm über die lustige Geschichte der Geburt eines Babys entschieden haben. AquaParkBaunatal,Betriebszweig der StadtwerkeBaunatal,Eigenbetrieb derStadt Baunatal, ZumFelsengarten9b, 34225Baunatal

Städtepartnerschaft Baunatal –San Sebastian de los Reyes Neue Kontakte nach SanSe werden geknüpft Über die letzte Zeit hinwegwaren unter Verweis auf die ökonomischen Rahmenbedingungen in Spanien diverse Versuche gegenseitiger Besuche gescheitert. Zum Durch- bruch kam es beim diesjährigenvom Baunataler Jugend- bildungswerkveranstalteten documenta-Camp,andem zehnJugendliche aus der spanischen Partnerstadt teil- genommen hatten.Die Begeisterung über das europäi- sche Projekt, bei dem auchjunge Leuteaus den Partnerstädten Vrchlabi (Tschechien)und Vire-Normandie (Frankreich) mitwirkten, war groß und steckte offenbar an. In SanSebastian de los Reyes fand dieseIdee Gehörund inzwischen auch die Überzeugung, dass ein Austausch auf Vereinsebene wieder aufgenommen werden soll. Einigkeit besteht darüber,dass es zunächst zu keinen of- fiziellen Delegations-Reisen kommen soll, sondern eher Das documenta-Camp (hier die Abschlussveranstaltung), an dem die zarten Pflänzchen der direkten Kommunikation zwi- zehn Jugendliche aus der spanischen Partnerstadt teilnahmen, war schen Vereinen und dem Jugendzentrum Ausgangspunkt Auslöser für die Wiederaufnahme derKontakte. und Grundlagesein sollen. Für die Städtepartnerschaft zwischen Baunatal und San Verabredet wurde für Ende Januar der Austausch näherer Sebastian de los Reyes gibt es einen Lichtblick. Vergan- Details um möglicherweise im kommenden Jahr einen gene Woche konntenStadtverordnetenvorsteher Peter Besuch der Handballmannschaft beim Jubiläumder HSG Lutze, der gleichzeitigauch der Vorsitzende desKomitees Baunatal und einen Besuch des Jugendzentrums auf den ist, und Bürgermeister Manfred Schaub in einem Telefo- Wegzubringen. Peter Lutze äußerte sich positiv darüber, nat mit dem spanischen Kollegen Narciso RomeroVer- „dass das Eis gebrochenscheint und es eine realistische abredungen für die Wiederaufnahme der Kontakte treffen. Hoffnung gibt, um die Kontakte wieder zu beleben.“ Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 15 „Freileben ohne Gewalt“ -Fahnen wehen über der Innenstadt Stadt Baunatal setzt sichtbares Zeichen anlässlich des internationalen Aktionstages Bis zum 26. Novemberwehen wieder dieFahnen „Frei leben ohne Gewalt“ von Terre des Femmesanlässlich des inter- nationalen Gedenk- und Aktionstages „NeinzuGewaltan Frauen“ am Rathaus, am Europaplatz und am Heim der Na- tionen. Damit setzt die Stadt Baunatal ein weit sichtbares Zeichen ihrer Haltung gegen Gewalt. In Deutschland hat jede 3. bis 4. Frau mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt durch ihren Ehemann oder Lebensge- fährten erfahren. Tausende Frauen flüchten in Deutschland mit ihren Kindern jährlich in ein Frauenhaus. Die häufigste Todesursache für eine Frau im jüngeren oder mittleren Le- bensalter ist die Tötung durch ihrenPartner. Aber in Deutschland haben die Frauen das Recht auf ihrer Seite.Wer mehr Informationen zur Intervention und Präven- tion bei häuslicher Gewalt haben möchte oder Informationen über Beratungsstellen wünscht, kann sich an das Frauen- büro der Stadt wenden, Telefon 0561/4992-302,E-Mail frau- Bis kommenden Sonntag bleiben die Fahnen unter anderem vor [email protected]. dem Rathaus gehisst.

Freude über Spende für Lernpaten-Projekt im Stadtteilzentrum Unterstützung für ehrenamtliche Arbeit des Fördervereins

Seit über zwölf Jahren helfen junge Lernpaten ehrenamtlich Schülern mit und ohne Migrations- hintergrund im Stadtteilzentrum. Für das beimFörderverein Stadtteilzen- trum Baunsberg e.V.angesiedelte Projekt „Jugendlicheför- dern Kids -Soziale Lernpatenschaften“ gab es jetzt eine Spende in Höhe von 750 Euro aus dem PS-Zweckertrag der Kasseler Sparkasse. Im Rathaus begrüßten Bürgermeister Manfred Schaub und Frank Grasmeier, Geschäftsführer des Fördervereins und Leiterdes Stadtteilzentrums,dazu Stefan Oberhofer vom Beratungscenter der Sparkasse in Baunatal. Der Bürgermeister erläuterte die Arbeit des Stadtteilzen- Stefan Oberhofer (Kasseler Sparkasse), Frank Grasmeier (Stadt- trums und des Fördervereins. Dieser wurde1998 gegründet teilzentrum) und Bürgermeister Manfred Schaub bei der Spenden- übergabe im Rathaus. und sei sehr gut aufgestellt. „Wir freuen uns sehr über Spen- den,die dazu beitragen, dass tolleProjekte wie beispiels- zwischen 16 und23Jahren bereiten für jeden Termin Übun- weise die Lernpaten realisiert werden“, so Manfred Schaub. gen für die Lernförderungsowie Spiele für die Spielphasen Das von Manuela Döring, stellvertretende Leiterin des Stadt- vor.Darüber hinaus stehen sie in Kontakt mit den jeweiligen teilzentrums, initiierte Projekt sei sehrerfolgreich. Besonders Klassenlehrern. Dazu organisiert der Förderverein Schulun- auch für die Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund sei gen, teilweise auch durch externe Kräfte, zu Themen wie es eine wichtige Bereicherung,stellte Frank Grasmeier fest. Recht in der Kinder- und Jugendarbeit, Spielpädagogik, in- DieSparkasse unterstütze gernsolche großartigen Projekte terkulturelle Kompetenz undLernen fördern. im Bildungsbereich, sagte Stefan Oberhofer und lobte die Die Anforderungen an die Lernpaten steigen deutlich.Für ihr engagierte Arbeit der Mitarbeiterund freiwilligen Helfer im soziales Engagement erhalten die Jugendliche eine kleine Stadtteilzentrum sowie im Förderverein. Aufwandsentschädigung. Die Lernpaten treffen sich zudem regelmäßig mit Diplom-Sozialpädagogin Daniela Becker Projekt „Soziale Lernpatenschaften“ vom Stadtteilzentrum, die das Projekt betreut und die Lern- Das Lernpaten-Projekt richtet sich an Kinder mit und ohne paten unterstützt. Migrationshintergrund von der 1. bis zur 7. Klasse, die durch eine individuelle Lernförderung (Sprachförderung, Mathema- Montags, 16.30-18 Uhr, findet die Lernförderung für Schüler tik etc.) sowie eine wertschätzende Unterstützung und Be- der Förderstufe statt. Mittwochs, 15.30-17 Uhr,ist der Ter- gleitung durch die Lernpaten in angeleiteten Spielphasen in min für die Lernförderung für Grundschüler. ihrer persönlichenEntwicklung gestärkt werdenkönnen. Die Interessenten, die eineLernpatenschaftübernehmenmöch- gemeinsamen Spielphasen finden jeweils im Anschluss an ten, sind willkommen. Informationen zu Anmeldung,Kosten die individuelleLernförderung statt. Die zurzeit 13 Lernpaten und weitere Details gibt es im Stadtteilzentrum. Seite 16 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Viele Kulturveranstaltungen in Baunatal Vorverkaufsstellen:

Bei Fragen zu Ticketpreisen, der Bestellung von Tickets oder der Auswahl von Plätzen helfen Ihnen die Kollegen der Stadthallenverwaltung per Telefon (0561/4992-214) oder E-Mail ([email protected]) sehr gern weiter. Ausstellung im Baunataler Rathausfoyer Die „Kindermenta“ ist vom 30.11. bis zum 16.12. zu sehen Die „Kindermenta“ öffnet ihre Pforten am 30.11.2017 um 12 Uhr.Bürgermeister Manfred Schaub wird die Ausstellung der bunten Kunstwerke eröff- nen. In der Ausstellung sind Kunstwerke zu sehen, die wäh- rend der Aktion des Kultursom- mers Nordhessen im Baunataler Stadtpark und bei dem Sommerprojekt „Kunst& Krempel“ vom SpielmobilAu- gustine entstanden.

Die Kinder spendeten einige ihrer hergestellten Kunstwerke, die dem Rathausfoyer für ei- nige Wochen ein farbenfreudi- ges und kreatives Erscheinungsbild verleihen.

Theater in der Stadthalle Baunatal Männerparadies mit Hanno Friedrich, Branko Vukovic u. a. am 5. Dezember um 20 Uhr Für Dieter,Kurt, Karsten und Richard ist ihre Wohngemeinschaft ein "Männerparadies" ,inder sie seit einigen Jahren zusammen leben. Alle haben ihre Erfahrungen mit Beziehungen und Ehen gemacht, sind geschieden oder verwitwet –und wollen auf unterschiedliche Art und Weise in diesem gemeinsamen Haus zur Ruhe kommen. Und es geht ihnen ausgesprochen gut. Jeder kennt die Macken des anderen und mag sie letztlich auch. Als allerdings Dieters 25-jähriger Stiefsohn Axel nach einer ebenfalls gescheiterten Ehe einzieht,droht das mühsam ausbalancierte Gleichgewicht zu zerbrechen. Denn Axel ist jung, sexy und absolut von sichund seinen Qualitäten überzeugt und macht einigenunum- stößlich klar,dass auch sie langsam älter werden…So verdonnert er die Insassen der WG zu Sport und Power… unddas zur großen Freude des Publikums... Wir begleiten diese fünf Männerein Jahr lang –von einem Weihnachtsfest zumnächsten. Und wir erlebensoman- che Höhen und Tiefen mit ihnen, bis die Wohngemeinschaft fast zu zerbrechen droht… Das Publikum wird diese fünf unterschiedlichen Herren lieben ...

Weitere Komödiengastspiele: 15.02.18 19.03.18 17.04.18 Wasdem einen recht ist Lieber schön Aufguss Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 17

Stand: 20.11.2017 22. November bis 6. Dezember 2017

NOV Vorlesestundefür Kinder NOV Baunatal -Meine kleine Perle 22 Mi 16:00 Uhr -Stadtverwaltung Baunatal -Stadtbücherei Baunatal 26 So 11:30 Uhr -Cineplex Baunatal

NOV Ensemblekonzert DEZ Nikolausmarkt Baunatal 22 Mi 18:30 Uhr -Musikschule Baunatal 01-10 Marktplatz Baunatal -Stadtmarketing Baunatal

NOV Ladies First: Liebe zu Besuch Augsburger Puppenkiste: DEZ 22 Mi 20:00 Uhr -Cineplex Baunatal 03 Als der Weihnachtsmannvom Himmel fiel Fachtag in Nordhessen: Hass im Netz So 13:30 Uhr -Cineplex Baunatal NOV begegnen DEZ Komödie: Männderparadies 23 Do 08:30 Uhr -Hatebreach -Hass im Netz begegnen. und Die Ko- 05 Di 20:00 Uhr -Stadtverwaltung Baunatal -Stadthalle Baunatal piloten e.V.-gemeinsam politisch bilden -Stadthalle Baunatal DEZ Royal Opera House 17/18: Der Nussknacker Vortrag "Wie im Himmel so auf Erden" von 05 Di 20:15 Uhr -Cineplex Baunatal NOV Prof. Dr.HansZilch 23 Do 19:00 Uhr -Kunst- und Kulturverein Baunatal e.V.- DEZ Nikolauspreview: Bo und der Weihnachtsstern Kunstetage, Altenbaunaer Str.45 06 Mi 15:00 Uhr -Cineplex Baunatal

Heimspiel:GSV Eintracht Baunatal gegen DEZ NOV Filmcafé -Florence Foster Jenkins 25 TV Gelnhausen 06 Mi 15:00 Uhr -Cineplex Baunatal Sa 18:00 Uhr -Eintracht Baunatal (Handball) -Rundsporthalle

Bürgerbeauftragter Heinz Kaiser Zentrale Anlaufstelle für Fragen, Beschwerden und Auskünfte Telefon: 0561/4992-104 E-Mail: [email protected] Nutzen Sieauch den Mängelmelder auf der städtischen Homepage bzw.die „Mängel-App“. Seite 18 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal

Abfahrtszeiten der Busse Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 19 Seite 20 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 21

Richtlinien für redaktionelle Veröffentlichungen

Veröffentlichungen der Kirchengemeinden und Der Redaktionsschluss ist unbedingt einzuhalten. örtlichen Vereine und Verbände werden in den Zu spät eingehende Manuskripte werden in der Baunataler Nachrichten kostenlos in folgendem nächstmöglichen Ausgabe berücksichtigt. Soll- Rahmen abgedruckt: te eine Terminankündigung wegen Fristablaufs Die Übermittlung der Daten erfolgt ausschließlich gegenstandslos geworden sein, unterbleibt die auf digitalem Weg. Als Maß zugrunde gelegt wer- Veröffentlichung ohne Benachrichtigung des Ein- den 3000 Zeichen. Dies entspricht einer DIN-A4- senders. Telefonisch können Berichte nicht ent- Seite, mit Schreibmaschine bzw. Computer gegengenommen werden. (12 Punkt Schriftgröße) in 1½-Zeilen-Abstand geschrieben. In Ausnahmefällen (z. B. Jubilä- Berichte von politischen Parteien und deren Un- umsveranstaltungen, Jahreshauptversammlun- tergruppen, Bürgerinitiativen sowie auch sol- gen) darf der Bericht auch bis zu 2 DIN-A4-Seiten cher Vereinigungen, die um Stimmen werben, umfassen. Berichte in Fortsetzungen werden nicht werden ausschließlich auf Ankündigung und veröffentlicht. Nachberichterstattung von Veranstaltungen Die Gestaltung und Größenordnung einer Ver- und Versammlungen begrenzt. Stellungnah- öffentlichung bleibt dem Verlag vorbehalten. Es men zu politischen Tagesfragen bleiben eben- besteht kein Anspruch auf Abdruck von vorgege- so wie Leserbriefe und Berichte von Einzel- benen Vorlagen. personen unberücksichtigt. Die Berichte sind sachlich und informativ zu hal- Der Charakter der Baunataler Nachrichten als ten. Die Redaktion behält sich vor, bei Überschrei- sachliche und auf kommunaler Ebene abgestellte tung des vorstehenden Textmaßes zu kürzen bzw. Informationsquelle muss neutral und parteipoli- Berichte wegen ihres Inhaltes, ihres Stils oder ihrer tisch unabhängig bleiben. Schreibart auszugsweise zu bringen oder – ohne Benachrichtigung des Einsenders – nicht zu ver- Für dem Verlag zugegangene Manuskripte, Bilder öffentlichen. Eine Wiederholung von Einladungen, oder andere Unterlagen wird keine Gewähr über- Berichten, Mitteilungen ist nicht möglich. nommen. Eine Rückgabe- oder Verwahrpfl icht Unterschriften unter Vereins- und Verbandsmittei- besteht nicht. lungen können nicht gebracht werden. Die Texte müssen in Berichtsform abgefasst sein, damit Berichte nichtortansässiger Vereine bleiben eine redaktionelle Überarbeitung möglich ist. ohne Benachrichtigung des Einsenders unberück- sichtigt. Anmeldeformulare, Reiseausschreibungen, Nach- rufe, Danksagungen an Firmen oder Einzelperso- Wiederholungen nen, Werbung für Musikgruppen, Kapellen oder 1. Mitteilungen, die bereits veröffentlicht wurden, Personen, Glückwünsche an Vereinsmitglieder können nicht nochmals in voller Länge wiederholt oder Mitbürger etc. können nur in Form von zu werden. bezahlenden Anzeigen gebracht werden. Eine kostenlose Veröffentlichung innerhalb des redak- 2. Manuskripte werden nicht archiviert oder ver- tionellen Teils kann nicht erfolgen. waltet. Seite 22 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Unsere Jubilare

Wir gratulieren! Der Magistrat der Stadt Baunatal wünscht den Seniorinnen und Senioren, die in der kommenden Woche ihren Geburtstag feiern alles Gute, vor allem Gesundheit, für das vor ihnen liegende Lebensjahr. Neues Bundesmeldegesetz: Veröffentlichung von Jubilaren nur noch in 5er-Schritten möglich

25. November 29. November Am 25. November 2017 feiere ich meinen Berkefeld Irmgard, Baunatal-Altenbauna, Akazienallee 44 75 Jahre Burhenne Margot, Baunatal- Alten- Zander Johannes, Baunatal-Altenbauna, Sauerbruchstraße 4 75 Jahre bauna, Goethestraße 47 75 Jahre 80. Geburtstag. Wer mir gratulieren möchte, 26. November ist herzlich eingeladen ab 11 Uhr Stach Adolf, Baunatal- Altenbauna, Marktstraße 8 80 Jahre Diamantene in die Gaststätte Hochzeit Schlemmerstuben 27. November 28. 11. 2017 in Kirchbauna. Günter und Gerda Schael, Baunatal- Jakob Irmgard, Baunatal-Großenritte, Holzweg 35 70 Jahre Großenritte, Am Mühlengraben 9 Helga Töpker

DANKE Für Ihre erfolgreiche Werbung.

Ich sage allen „Danke“, die meinen runden Geburtstag Anzeigenberatung: mit mir gefeiert haben. Für die lieben Glückwünsche, Frau Kessler Telefonate und Geschenke möchte ich mich ganz herz- Telefon (05 61) 2 03-43 55 lich bedanken. Elli Krug 80 Anzeigenannahme: Tel. Kundenservice: Baunatal, im November 2017 08 00 / 2 03-45 67 (kostenfrei)

Aus dem Rathaus

Warum? Feuchttücher sind beispielsweise reißfest, weshalb sie sich im Wasser Zweckverband Raum Kassel nicht zersetzen. Das führt zu sogenannten Verzopfungen. Im schlimmsten Fall legen sie sogar Pumpen lahm. Und das Entfernen ist nur mit erheblichem Auf- Erneuerbare Energien - Windenergie fördern wand möglich. Im Einzelfall kann das mal schnell mehrere zehntausend Euro pro Pumpe kosten. Und diese Kosten tragen am Ende alle Verbraucher. Der Zweckverband Raum Kassel unterstützt die Aktivitäten aus dem Gebiet der „Erneuerbaren Energien“. Innovationen ermöglichen den Umstieg auf zu- Nicht ins WC gehören: kunftsfähige Energiegewinnung und deren Einsatz. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Windenergie. Farben, Lacke, Lösungsmittel und andere Chemikalien ... Ausdruck dieser Haltung sind die Beschlüsse der Verbandsversammlung vom ... verunreinigen das Wasser. Auch chemische Mittel wie Rohrreiniger belasten 21.09. und 17.11.2011 zu der Erneuerbaren Energien, die Grundlage der Akti- es schwer oder können in den Klärwerken oft gar nicht abgebaut werden. Che- vitäten des Verbandes und seiner Mitglieder sind. mikalien sollten über Schadstoffsammelstellen entsorgt werden. Hiernach unterstütz der Zweckverband Raum Kassel in enger Zusammenar- beit mit dem Landkreis Kassel die Aktivitäten insbesondere regionaler Erzeu- Feste Stoffe und Gegenstände (Textilien, WC- und Babyfeuchttücher, Watte- ger und Verteiler. Damit soll die in Nordhessen vorhandene hohe Kompetenz stäbchen- und pads, Rasierklingen, Tampons und Binden, Windeln, Kondome, gebündelt und genutzt werden und die Wertschöpfung aus der Energieerzeu- Katzenstreu oder Kunststoffe) ... gung soll soweit wie möglich in unserer Region verbleiben. Dies trägt dazu bei, ... können Hausleitungen und die Kanalisation verstopfen, im schlimmsten Fall die positive Entwicklung der letzten Jahre fortzuführen. Pumpen außer Betrieb setzen und zu Störungen im Klärwerk führen. All das muss in Klärwerken mit großem technischen Aufwand und enormen Zusatz- kosten entfernt werden. Übrigens: Auch Zigarettenkippen verunreinigen durch Die Stadtwerke informieren ihre Giftstoffe zusätzlich das Wasser. anlässlich des Welttoilettentages Speisereste, Fette und Öle ...... verkleben die Kanalisation und führen zu Geruchsbelästigungen. Schädlinge Mit Blick auf den Welttoilettentag am 19. November 2017 wie Ratten werden durch die Entsorgung von Speiseresten über die Toilette weisen die Stadtwerke Baunatal und der Verband für Ab- angelockt. Diese gehören in die Restmüll, besser in die Biotonne. wasserbeseitigung und Hochwasserschutz Medikamente ... Baunatal-Schauenburg (VAH) auf die steigenden Müllmengen in Deutschlands ... bauen sich in der Regel nur schwer ab. Viele der darin enthaltenen Wirkstof- Abwasserkanälen hin. Allen voran Feuchttücher, Wattestäbchen und andere fe können selbst modernste Kläranlagen nicht entfernen. So gelangen diese Hygieneartikel. Diese landen nach ihrer Nutzung oftmals nicht da, wo sie lan- dann in den Wasserkreislauf. Deswegen dürfen Medikamente und Chemikalien den sollten – nämlich im Hausmüll – sondern in der Toilettenschüssel. Dabei keinesfalls über den Ausguss oder die Toilette entsorgt werden. Nicht mehr haben diese Dinge, genau wie nicht mehr benötigte oder alte Arzneimittel und benötigte oder abgelaufene Medikamente gehören in den Hausmüll, wo sie Chemikalien, nichts im WC zu suchen. anschließend verbrannt werden. Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 23

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Beim Magistrat der Stadt Baunatal ist zum 1. Januar 2018 für den kom- Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist beim Magistrat der Stadt Baunatal im munalen Eigenbetrieb „Stadtwerke Bau natal“ mit den Betriebszweigen Fachbereich Sport, Kultur, Jugend und Senioren, Produktbereich Senio- Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Fernwärme, Straßenbeleuch- ren - Engagementförderstelle (PB 5008) die Stelle einer/ eines tung, Städtische Bäder und Energie die Stelle einer/eines Dipl. Sozialpädagogin/ Sozialpädagogen oder Energiebeauftragten Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialarbeiters unbefristet zu besetzen. zu besetzen. Die Stelle wird nach Entgeltgruppe 10 TVöD vergütet. Die wöchentliche Die Stelle ist nach Entgeltgruppe EG S 11b TVöD-SuE ausgewiesen. Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Teilzeitbeschäftigung ist unter Berück- Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 26 Stunden und 30 Minuten, davon sichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich. sind 19 Stunden und 30 Minuten unbefristet und 7 Stunden befristet für Die Bereitschaft, den eigenen PKW zu nutzen, wird vorausgesetzt. die Dauer einer Stundenreduzierung bis zum 31. Dezember 2019 zu ver- geben. Der Einsatz erfolgt bei Bedarf auch zu unregelmäßigen Zeiten am Der Aufgabenbereich umfasst u.a. folgende Tätigkeiten: Abend sowie an Wochenenden. Erstberatung der Baunataler Bürgerinnen und Bürger Die Engagementförderstelle dient als zentraler Ansprechpartner für alle Koordination und Betreuung aller städtischen Aktivitäten im Bereich Fragen rund um das bürgerschaftliche Engagement und dessen Förde- Energie, Energiecontrolling rung. Wir unterstützen Ehrenamtliche durch Räume für die Arbeit der En- Betreuung der städtischen Liegenschaften im Bereich der Energie (Ent- gagierten, durch Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung zwischen wicklung von Energieeinsparungsstrategien, Erarbeitung von Vorschlä- Engagierten und mehr. Wir geben der Vielfalt des Engagements bewusst gen zum rationellen Energieeinsatz und Vorbereitung und Erstellung des Raum, um die gegenseitige Wahrnehmung und den Austausch zu för- jährlichen Energieberichts) dern und zu einem verbesserten Miteinander der Generationen beizutra- Inhaltliche Betreuung und Begleitung der Beteiligungen und Mitglied- gen. Dabei haben wir die Zielgruppe der potentiell Mehrfachengagierten schaften der Stadt Baunatal im Energiebereich ebenso vor Augen wie das Erfahrungswissen der älteren Generation. Betreuung und Entwicklung von städtischen Förderprogrammen Der Aufgabenbereich umfasst folgende Tätigkeiten: (z.B. energetische Altbausanierung) • Akquise, Schulung, Vermittlung und Begleitung von engagierten bzw. Projektbegleitung beim Ausbau regenerativer Energien interessierten Bürgerinnen und Bürgern (z.B. Wind, Wasser, Biomasse) • Erarbeitung und Unterstützung von Konzepten, Projekten, Initiativen Initiative Begleitung von Öffentlichkeitsarbeit und anderen Aktivitäten zur Stärkung der Nachbarschaftshilfe • Entwicklung einer kommunalen Anerkennungskultur Das Anforderungsprofi l: • Organisation und Durchführung von Informations-, Qualifi kations- und Abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieur- oder Umweltingeni- Kulturveranstaltungen eurwesen bzw. Bachelor/Master of Engineering oder vergleichbar • Netzwerkarbeit Berufserfahrung in den Bereichen Gebäudeenergieeffi zienz, Erneuerbare • Öffentlichkeitsarbeit Energien und Klimaschutz • Vertretung der Leistelle Älterwerden Erfahrung in o.g. Arbeitsfeldern Das Anforderungsprofi l: Kenntnisse in der DV-Anwendung (Microsoft Offi ce) • (Fach-) Hochschulabschluss im pädagogischen Bereich oder ver- Führerschein der Klasse III bzw. der Klasse B gleichbare Qualifi kation Fähigkeit zum kostenbewussten Denken und Handeln • Kenntnisse und Erfahrungen im Themenbereich Engagementförderung Ziel- / Ergebnisorientierungsfähigkeit • Ausgeprägte Kompetenzen in Beratung, Kommunikation und Ge- Kommunikationskompetenz sprächsführung • Organisationskompetenz Die Stadt Baunatal will ihren Beitrag zur berufl ichen und gesellschaftli- • konzeptionelle Fähigkeiten chen Gleich stel lung von Frauen und Männern leisten und fordert Frauen • Selbstständige Arbeitsweise deshalb nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerbe- Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher rinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevor zugt eingestellt. Eignung bevorzugt eingestellt. Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis 8. Dezember 2017 an die Stadtverwaltung Baunatal, Produktbereich bis 24. November 2017 an die Stadtverwaltung Baunatal, Produktbe- Personal, Kennziffer 052.22:215, Marktplatz 14, 34225 Baunatal. (www. reich Personal, Kennziffer 052.22:207, Marktplatz 14, 34225 Baunatal. baunatal.de) (www.baunatal.de) Auf die Verwendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunter- Auf die Verwendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunter- lagen bitten wir zu verzichten, da die Unterlagen nach Abschluss des lagen bitten wir zu verzichten, da die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgeschickt werden. Verfahrens nicht zurückgeschickt werden. Auskunft erteilt: Herr Axel Kaiser, Bereichsleiter Technische Verwaltung Auskunft erteilt: Herr Hans-Joachim Botthof, Produktverantwortlicher und Technische Dienste, Tel. (05 61) 49 92- 4 10, und Frau Marion Sie- Senioren, (05 61) 49 16 143 und Frau Marion Siegert, Produktverantwort- gert, Produktverantwortliche Personal, Tel. (05 61) 49 92- 2 34 liche Personal, (05 61) 49 92 – 2 34

Stellenausschreibung Beim Magistrat der Stadt Baunatal ist zum 1. Januar 2018 im Fachbereich serviceorientierte Arbeitsweise Sport, Kultur, Jugend und Senioren, Produktbereich Kultur, Tagungszent- • kundenorientiertes Auftreten rum, für das städtische Gemeinschaftshaus in Baunatal-Rengershausen die • Organisationskompetenz Stelle einer/eines • gute Kommunikationsfähigkeit Hausmeisterin/Hausmeisters • Führerscheinklasse B und selbständige Mobilität • wünschenswert: Erfahrungen im Reinigungsbereich befristet für die Dauer einer Erkrankung, längstens jedoch bis zum 31. De- zember 2018 zu besetzen. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 02a TVöD aus- gewiesen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 15 Stunden und 19 Minuten. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eig- nung bevorzugt eingestellt. Der Aufgabenbereich umfasst u. a. folgende Tätigkeiten: Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis • Verwaltung und Vergabe der Räumlichkeiten des Gemeinschaftshauses zum 24. November 2017 an die Stadtverwaltung Baunatal, Produktbereich • Reinigung des Gebäudes Personal, Kennziffer 052.23:60, Marktplatz 14, 34225 Baunatal. • Urlaubs- und Krankheitsvertretung für andere städtische Auf die Verwendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunterlagen Gemeinschaftshäuser im Stadtgebiet Baunatal bitten wir zu verzichten, da die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens • Arbeiten zu unregelmäßigen Zeiten (insbesondere in den nicht zurückgeschickt werden. Abendstunden, an Wochenenden und Feiertagen) Auskunft erteilt: Herr Jens Weimann, Produktverantwortlicher Kultur, Ta- Das Anforderungsprofi l: gungszentrum, (0561) 49 92 – 2 17 und Herr Lars Schramm, Produktbereich • eigenverantwortliche, verantwortungsbewusste und Personal, (0561) 49 92 – 2 25. Seite 24 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal

Damit bleiben wir weiter für junge Familien und für Investoren gleichermaßen Rede von Bürgermeister attraktiv und letztlich wirken wir damit den prognostizierten demographischen Manfred Schaub zur Einbringung Entwicklungen entgegen. Gleichzeitig sorgen wir mit diesen Rahmenbedingungen für gesellschaftlichen des Haushalts 2018 Zusammenhalt, für Integration und Inklusion. Respekt und Toleranz sind in Baunatal auch dank der Arbeit so vieler Ehren- in der Stadtverordnetenversammlung am 13.11.2017 amtlicher weiter ganz oben angesiedelt. Dazu tragen die Vereine bei, die sich um diese Defi nition Heimat ebenso wie (Es gilt das gesprochene Wort) um eine hervorragende Jugendarbeit kümmern. Das Bildungsforum und die glänzenden Angebote im Bereich von Kitas und Wir alle haben den Eindruck, dass die Welt sich schneller dreht, und das nicht Schulen sind aber auch der Garant dafür, dass der Eingang ins Leben gelingen nur in den verbleibenden 40 Tagen bis zum Heiligabend kann. Natürlich werden wir bei 28000 Einwohnern auch nicht verhindern können, Und wir alle bekommen die Rückmeldung, dass vieles von dem, was sich in dass es Graffi ti, Treffpunkte und Auseinandersetzungen gibt, im Vergleich zu immer komplexeren Vorgängen, in unvorstellbaren Schreckensbildern aus den unserer Einwohnerzahl aber ist das sehr überschaubar. Nachrichten über uns ergießt, zu dem führt, was Bundespräsident Steinmeier am 3. Oktober angemahnt und beschrieben hat: Und diese Schwerpunktsetzung werden wir auch im kommenden Haushalt „Je schneller die Welt sich um uns dreht, desto größer wird die Sehnsucht nach fortsetzen, obwohl die Grundlagen nicht nur komplex, sondern teilweise auch Heimat. Dorthin, wo ich mich auskenne, wo ich Orientierung habe“. sehr kompliziert sind. Er beschrieb diesen Ort, als einen, an dem Zusammenhalt und Anerkennung Bei der Abwägung von Ausgaben und Einnahmen kann darüber hinaus noch entstehen kann, wo das „Wir“ eine Bedeutung bekommt. gar nicht mitgeplant werden, was im Laufe eines Jahres an Unwägbarkeiten auf uns zukommt. Wie viel Zeit der eigentlichen Arbeit war in 2017 blockiert, um Und er drückte auch die Erwartungshaltung aus, dass nicht die Besserwisser größere Schäden wie dem durch Frost verursachten Wasserrohrbruch an der und Meckerer die Oberhand gewinnen, sondern die -so wörtlich- „die in un- Bauna in Altenritte, dem Sprinkler-Schaden in der Stadthalle, der notwendigen zähligen Vereinen für den kulturellen Reichtum unseres Landes sorgen, die sich Kernsanierung im Kindergarten Leiselfeld, dem durch eine Firma verursachten abends nach der Arbeit im Gemeinderat noch um Bücherei und Schwimmbad Wasserohrbruch an der Kirchbaunaer Straße und der Übergangslösung für die kümmern.“ feuchten Wände im Kita Heimbach in den Griff zu bekommen. Der fi nanzielle Schaden wird angesichts Versicherungen und klaren Zuordnun- Das spüren auch wir - das ist unsere Stärke auch in Baunatal. gen der Verursacher überschaubar bleiben, die aufgewandte Arbeit allerdings Deshalb geht der Dank an dieser Stelle auch an Sie, die Sie in genau diesen nicht. Punkten dafür sorgen, dass es gesellschaftlichen Zusammenhalt gibt, dass wir Dafür und für den intensiven Einsatz das ganze Jahr über möchte ich mich ein Gemeinwesen entwickeln, in dem man gerne lebt. deshalb bei den bei der Stadt Beschäftigten bedanken und tue dieses stellver- tretend für alle beim Personalrat. Das ist auch das beste Bollwerk gegen eine ganz schwierige Veränderung des Klimas, wie inzwischen auch durch einige Untersuchungen belegt. Und das Und für den Teil, den wir planen, sind auch in diesem Jahr wieder Hürden zu bleibt nicht nur auf die USA beschränkt. nehmen, die außerhalb unserer Beschlüsse liegen. Vorgaben aus Bund, Land und EU für Verfahrensweisen kommen neu hinzu, Wo Twittern amtlich wird und Diskriminierungen hoffähig, leidet auch das ge- bei den Zahlen wirkt sich aber ganz besonders aus, was die Folgen der Diesel- samte Klima des Umgangs untereinander, miteinander. Affäre weiterhin ergeben. Digitalisierung und technologisch bedingte Veränderungen der Kommunikati- Den Veröffentlichungen in allen Medien folgend, sind die Umsatzzahlen beim onswege sorgen auch für eine Veränderung der Kommunikationskultur. Hauptsteuerzahler weiter gut und eher noch besser, die Gewinnerwartung Zunehmende Lautstärke im Netz erzeugt gleichzeitig zunehmende Sprachlo- steigt. sigkeit und die Erwartungshaltung einer Geschwindigkeit, der kaum Rechnung Die daraus resultierenden Steuerzahlungen lassen aber im Moment noch auf getragen werden kann. sich warten, weil die große Anzahl laufender Gerichtsverhandlungen klare Ab- schätzungen verhindert und in Wolfsburg Rückstellungen für die erwarteten Den Ort, den Bundespräsident Steinmeier so nachdrücklich beschrieben hat, Auswirkungen gebildet werden. zu gestalten, bleibt unsere Aufgabe, auch in zunehmend komplexeren Vorgän- gen. Das schon mehrfach beschriebene Verfahren von Schätzungen, Veranlagun- Kommunen im Allgemeinen können sich schon nicht ausklinken aus den Ab- gen und Betriebsprüfungen wird zu Zahlungen führen, der Zeitpunkt aber ist hängigkeiten der Globalisierung. nicht immer genau zu bestimmen. Baunatal im Besonderen aber ist in noch stärkerem Maße abhängig vom Welt- geschehen und von globalen Entwicklungen. So sind in den Hauptbereichen der Einnahmen auch weiterhin vorsichtige Schätzungen an der Tagesordnung. Wir sind eher konservativ an die Frage Ich würde weniger Worte darüber verlieren, wenn nicht weltweite Auto-Ver- der Gewerbesteuereinnahmen gegangen, die aber möglicherweise Anfang De- kaufszahlen und damit auch die Arbeitsplätze an den Entwicklungen in fernen zember noch korrigiert werden müssen oder dürfen. Ländern und den Visionen neuer Technik wie der e-Mobilität hingen. Der Blick nach vorn beginnt mit dem Blick auf die letzten Jahre: Das vorweg, weil bei aller Betrachtung unserer Haushaltszahlen der städtische Im 2016er Plan war ein Defi zit im Ergebnishaushalt von rd. 7,5 Mio. €., eine Haushalt immer nur einen Bruchteil dessen darstellt, was wir ökonomisch und positive Entwicklung brachte aber am Ende des Haushaltjahres einen Über- ökologisch in der Region erleben. schuss von rd. 7 Mio. €. Zwar sind die unmittelbaren Auswirkungen immer – wenn auch zeitversetzt - Soweit sich die Haushaltssituation für 2017 derzeit absehen lässt, wird weder im Haushalt in ganz konkreten Steuerzahlen abzulesen, noch stärker aber trifft der Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung erforderlich noch die Aufnahme uns das Auf und Ab des Arbeitsmarktes. von Kassenkrediten, die wir vorsorglich im Haushaltsplan angemeldet hatten. Das äußert sich in der Nachfrage nach Wohnraum, und Grundstücken, in dem Bedarf an Kita-Plätzen und Vereinsaktivitäten. Auch der vorliegende Haushaltsplan 2018 entspricht im Wesentlichen der Fi- nanzplanung. Naturgemäß gibt es einige Veränderungen, insgesamt wird das Und das alles in einer Zeit, in der wir auch feststellen, dass viele der Themen, Ergebnis der mittelfristigen Planung jedoch bestätigt. die die Bürger interessieren, sich der Steuerung durch die Stadt und die Ver- waltung entziehen. Neben den Fragen der Gewerbesteuer werden immer wieder in den letzten Erst die jüngste Bürgerversammlung in der vergangenen Woche hat gezeigt: Jahren auch Veränderungen in der Finanzzuweisung und in der Finanzaufsicht Bei Postzustellung, Telekom, Logistik-Konzepten und Internet-Handel sind uns des Landes vorgenommen, die das kommunale Agieren erschweren. häufi g die Hände gebunden. Ankündigungen, denen zumeist keine klaren Ausführungsbestimmungen bei- liegen, erzeugen zuerst Ansprüche und verstärken anschließend die zentrali- Dennoch müssen wir immer wieder an den Rahmenbedingungen feilen und an sierten Vorgaben. Die im Grundgesetz verankerte kommunale Selbstverwal- unseren Stellschrauben drehen, um unsere Möglichkeiten, eine attraktive Stadt tung, die uns eigentlich in Deutschland so stark macht, gerät immer weiter in zu bleiben, auch zu nutzen. Gefahr. Die Aussagen bei einer Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes oder bei der Bürgermeisterkreisversammlung „auf dem Niveau möchten wir So werden seit 2015 durch den veränderten Finanzausgleich des Landes den auch mal klagen können“, waren Anerkennung und Beschreibung der Gesamt- Städten und Gemeinden, deren fi ktiv berechnete Steuerkraft höher ist, als der situation für die Kommunen zugleich. fi ktiv berechnete Bedarf, eine Solidaritätsumlage abgefordert. Die Berechnun- gen haben ergeben, dass die Stadt Baunatal auch im Jahr 2018 zu den soge- Trotzdem oder gerade deswegen müssen wir an unseren Konzepten festhalten nannten abundanten Gemeinden gehört und damit eine Solidaritätsumlage in und die Schwerpunkte weiterverfolgen. Höhe von rd. 1,7 Mio. € zahlen muss und das bei unausgeglichenem Haushalt. Nimmt man Kreis- und Schulumlage sowie die Gewerbesteuerumlage noch Es wird nicht mehr alles, schon gar nicht mehr alles so schnell gehen, aber hinzu, verbleibt in 2018 von der geplanten Gewerbesteuereinnahme nichts wir werden an der Modernisierung und dem Erhalt der Einrichtungen ebenso mehr: festhalten wie an Bildung, Vereinen und Feuerwehr. 29 Mio. stehen 37,5 Mio. Euro Umlage gegenüber. Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 25

Die Einschätzung der Erträge aus Gewerbesteuern entspricht dem derzeitigen gen bzw. in eigenen Gebäuden folgen können, um nicht in einer veränderten Kenntnisstand, nach Abschluss der Planzahlen sind Details insbesondere zu Lage dann zu viele eigene Liegenschaften abfedern zu müssen. VW erst Ende November möglich. Erfreulicherweise entwickelt sich dank der Anziehungskraft unserer Stadt der Die gegenüber der Finanzplanung gestiegenen Personal- und Versorgungsauf- Gemeindeanteil an der Einkommen- und an der Umsatzsteuer weiterhin positiv. wendungen begründen sich im Wesentlichen aus der Anwendung der neu- Steuern und steuerähnliche Erträge werden in 2018 insgesamt voraussichtlich en tarifl ichen Entgeltordnung für den Bereich der kommunalen Arbeitgeber. rd. 59 Mio. € betragen. Damit steigt die Veranschlagung gegenüber dem Vor- Geringfügige Stellenausweitungen im Bereich Kindertagesstätten haben eben- jahr um rd. 2,3 Mio. €. falls zu der Erhöhung beigetragen. Der Einkommensteueranteil mit 16 Mio. €, der Umsatzsteueranteil mit 8,4 Mio. €, die Grundsteuer A mit 45.000 €, die Grundsteuer B mit 5,4 Mio. € und die Aufgrund der Finanzlage der Stadt und den im Jahr 2017 aufgetretenen Was- Gewerbesteuer mit 29 Mio. € sind die wichtigsten, die Spielapparatesteuer serschäden müssen einige Sanierungsmaßnahmen zeitlich gestreckt werden. mit 34.000 € und die Hundesteuer mit 92.000 € eher ordnungsrechtlich zu be- Für die weitergehende Sanierung der Stadthalle wurden erneut 500.000 € vor- trachten. gesehen.

Zentral bleibt das Hauptaugenmerk auf der frühkindlichen Bildung. Für die För- Erfreulicherweise ist festzustellen, dass die Attraktivität der Stadt auch dazu derung von Kindern in Kindertagesstätten und Tagespfl ege haben wir einen führt, dass die Zahl der Einwohner steigt. Nicht zuletzt die hervorragenden Zuschussbedarf von 9.4 Millionen €. Insgesamt wenden wir sogar rd. 12,4 Mio. Angebote für Familien haben diese Entwicklung sicher gefördert. Wie aber €, davon allein rd. 9,7 Mio. € für Personalkosten auf. auch schon in Vorberichten früherer Haushalte dargestellt, ist es nach wie vor erforderlich, neue Baugebiete, aber auch neue Flächen für eine gewerbliche Aber auch die Modernisierung und Erhaltung öffentlicher Einrichtungen stellt Entwicklung bereit zu stellen. Die Attraktivität der Stadt ist auf einem hohen im Haushaltsjahr 2018 wieder einen Schwerpunkt unserer Arbeit dar. Niveau, dies gilt es zu stabilisieren. Bevölkerungswanderungen ergeben sich, Die Einführung der Doppik auf kommunaler Ebene soll dazu beitragen, das so die Ergebnisse einer nicht repräsentativen Abfrage im Bürgerbüro, aus Vermögen dauerhaft zu erhalten und nachhaltig im Sinne der intergenerativen berufl ichen Veränderungen. Für Zuzüge ist oft maßgeblich, dass in Baunatal Gerechtigkeit zu wirtschaften. Dieser Vermögenserhalt ist uns in den letzten ein hoher Standard bei den Kindertagesstätten und den Bildungseinrichtun- Jahren ausgesprochen gut gelungen. gen besteht. Die Gebührenbefreiung bei den Kindertagesstätten und der U-3 Betreuung in der Regelbetreuungszeit und der gute Zustand der Baunataler Voraussetzung hierfür war und ist, dass ausreichende Haushaltsmittel für die Schulen sind weit über die Grenzen Baunatals hinaus bekannt. Hinzu kommt Unterhaltung, Instandsetzung und Modernisierung der städtischen Einrichtun- der hohe Lebens- und Freizeitwert der Stadt. Darüber hinaus hilft das Interes- gen bereitgestellt werden können. Im jetzt vorgelegten Haushaltsplan sind für se, in Baunatal zu investieren, auch der Fortentwicklung der Stadt. Sach- und Dienstleistungen rd. 11 Mio. € vorgesehen. Liquide Mittel stehen in einem solchen Ausmaß zur Verfügung, dass die Auf- Einwohnerzahlen im Allgemeinen haben Auswirkungen auf die Höhe der Be- nahme von Krediten zur Finanzierung von Investitionen im Jahr 2018 voraus- teiligung an der Einkommensteuer und die Schlüsselzuweisungen. Wie bereits sichtlich nicht erforderlich wird. erwähnt, konnte gegenüber der Finanzplanung bei der Beteiligung an der Ein- kommensteuer ein um 621.000 € höherer Ertrag veranschlagt werden. Unter Einrechnung des vorläufi gen Jahresabschlusses für das Jahr 2016 be- Das statistische Landesamt ist derzeit leider nicht in der Lage, Einwohner- trägt der Bestand der Rücklage aus ordentlichen Ergebnissen rd. 62,4 Mio. €. zahlen auf den 31.12.2016 zu liefern. Alles wurde mit den Zahlen auf den Der Bestand der Rücklage aus außerordentlichen Ergebnissen beträgt rd. 1,2 31.12.2015 berechnet. Mio. €. Damit ist es noch möglich, im Zeitraum der mittelfristigen Finanzpla- Ich beabsichtige darüber hinaus mit den Kollegen Bürgermeistern einen Vor- nung die Defi zite abzudecken, die sich angesichts der vorsichtigen Prognose stoß, um den andauernden Unterschied zwischen den Zahlen von ekom und jetzt noch darstellen. aus Wiesbaden zu beseitigen. Obwohl keine formalen Daten vorhanden sind, können aus der Einwohnersta- An vielen Stellen wird deutlich, dass die Erträge der Stadt nur zu geringen tistik und der tatsächlichen Situation in Baunatal Rückschlüsse abgeleitet wer- Anteilen durch die Verwaltung beeinfl ussbar sind. Wenn wir nicht kräftig an den. Die hohe Nachfrage nach Wohnungen und Baugrundstücken, die trotz der der Gebührenschraube drehen wollen; Straßenbeiträge einführen oder Steuern Vielzahl von in jüngster Zeit errichteten Wohnungen anhält, ist das deutlichste bzw. Hebesätze erhöhen wollen, ist der Spielraum nicht sehr groß. Zeichen für die Attraktivität der Stadt. Die von Ihnen in 2016 beschlossene Wohnungsbauförderung wird dazu führen, dass in den kommenden Jahren Andererseits erfordern neben den Umlagen und den Personalaufwendungen weitere Mietwohnungen entstehen, die Voraussetzungen für stabile Einwoh- vor allem die auch im Zusammenhang mit der Erhaltung stehenden Aufwen- nerzahlen schaffen. dungen für Sach- und Dienstleistungen 12,3 % des gesamten Ausgabenbe- Es bleibt festzuhalten, dass es gelungen ist, die Einwohnerzahl über die letzten reichs. Mit 9 % im Bereich Zuschüsse und Zuweisungen ist der Ausgleich der 10 Jahre nahezu gleich zu halten, und dies trotz der Korrekturen, die 2011 Defi zite an die Stadtwerke für die Betriebszweige Aqua Park, Straßenbeleuch- durch den Mikrozensus vorgenommen wurden. Prognosen sagten noch vor tung und Energie enthalten, die um 250 000 € gegenüber der Finanzplanung einigen Jahren einen deutlichen Rückgang voraus. angepasst wurden. Im Hinblick auf die Pro-Kopf-Verschuldung der Stadt ergeben sich nur geringe Auswirkungen, da die Verschuldung der Stadt auch in absoluten Zahlen sehr Erfreulicherweise haben wir die mittelfristige Finanzplanung so präzise ange- niedrig ist. legt, dass sich die Veränderungen zwischen den ursprünglichen Zahlen und dem Haushalt 2018 in Grenzen halten. Zu beachten ist, dass nicht nur die absolute Einwohnerzahl maßgeblich ist. Unterschiede haben sich bei den Kostenersatzleistungen und Erstattungen Besonders bemühen wir uns wie alle Städte und Gemeinden um den Zuzug dadurch ergeben, dass im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit junger Familien, auch um dem demographischem Wandel entgegen zu wirken. weitere Felder der Zusammenarbeit erschlossen werden sollen. So soll im Jahr Der gestiegene Bedarf an Plätzen in den Kindertagesstätten und den Baunata- 2018 der Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik gemeinsam ler Schulen zeigt, dass die eingeleiteten Maßnahmen richtig waren. Waren es bearbeitet werden. Zu der Zusammenarbeit mit Schauenburg, aber auch mit 2010 noch 1112 Kinder, die betreut wurden, steigt die Zahl in 2018 auf 1690, Edermünde, der Stadt und dem Landkreis Kassel wird es keine ernsthafte Al- ein Zuwachs von 578. ternative geben, wenn die Lebenswirklichkeit der Menschen auch in unserem Nach den Beschlüssen der städtischen Gremien zur kooperativen Schulkinder- Handeln abgebildet werden soll. Wer einkaufen geht, in Vereinen aktiv werden betreuung hat sich die Zahl der in den städtischen Kindertagesstätten und in will oder Kultur genießt, lässt sich nicht von den Gemarkungsgrenzen einer denen der freien Träger betreuten Kinder, nochmals erhöht. Kommune beschränken. Gleichzeitig gibt es tatsächlich Synergie-Effekte, die sich in besserer Betreu- Daraus ergeben sich notwendige Investitionen in Einrichtungen und Mehrauf- ung und/oder fi nanziellen Einsparungen zeigen, wenn wir in fairer Weise und wand für den Betrieb, aus denen die eingangs erwähnten 9,4 Millionen ent- auf Augenhöhe zusammenarbeiten. stehen.

Die größten Veränderungen der Planung ergeben sich bei den Erträgen aus Eine Auswertung aus dem Jahr 2015 hat ergeben, dass die durchschnittlichen Steuern. Starke Schwankungen der Gewerbesteuer müssen bedacht werden. Kosten je betreutes Kind bei 10.485 € im Jahr liegen. Dies entspricht einem Die derzeitigen Planungen gehen davon aus, dass sich die Ertragslage des Monatsbetrag von 874 € pro Kind. Der Zuschussbedarf der Stadt beträgt 7.989 Hauptsteuerzahlers gegenüber dem letzten sehr schwierigen Jahr wieder leicht € im Jahr, das bedeutet, dass eine kostendeckende Gebühr durchschnittlich verbessert. 666 € je Kind und Monat betragen müsste. Zuweisungen und Zuschüsse an uns konnten höher veranschlagt werden, da Die auf Landesebene geplante Neuregelung, die dazu führen soll, dass Eltern die hohe Zahl der in den Kindertagesstätten betreuten Kinder auch entspre- keine Gebühren für den Kindergartenbesuch ihrer Kinder in der Regelbetreu- chende Landeszuweisungen mit sich bringt. ungszeit zahlen müssen, reicht bei weitem nicht aus, um die häufi g bemühte Aus der angekündigten Neuregelung für die Kindergartengebühr, die bei uns Drittelfi nanzierung sicherzustellen. Nach den aktuellen Zahlen müsste die Lan- nachvollzieht, was wir bereits haben, könnte ein Ertrag in Höhe von 612.000 deszuweisung, um ein Drittel zu erreichen, bei etwa 3,3 Mio. € für ein voll- € entstehen. ständiges Jahr liegen. Vorläufi ge Berechnungen haben aber ergeben, dass die Umgekehrt haben wir nach Beratung im Sozialausschuß auch eine Steigerung Stadt aus der Neuregelung maximal einen Betrag von rd. 1,5 Mio. € bei einem von 500.000 € im Bereich der Kindertagesstätten für Zuweisungen an freie Trä- ganzen Jahr und damit für den Rest des Jahres 2018 620 000 € erwarten kann. ger vorgesehen, weil eine wahrscheinlich notwendig werdende Ausweitung der Betreuung im U-3 Bereich vorgenommen werden soll. Hier spiegelt sich auch Die insgesamt außergewöhnlich guten Ergebnisse der Jahre 2011 bis 2014 und der Punkt, dass wir nicht jeder Veränderung der Zahlen mit eigenen Einrichtun- 2016 ermöglichen trotz der wiederum sehr hohen Umlageverpfl ichtungen von Seite 26 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal rd. 35,7 Mio. € auch im Finanzplanungszeitraum weiterhin Investitionen in die Rückstellungen in Höhe von rd. 1,6 Mio. € gegenüber. Darin enthalten sind Zukunft der Stadt. auch Landeszuweisungen im Bereich der Kindertagesstätten für die Umset- Dabei bleibt die Regel bestehen, wonach die Stadtverordnetenversammlung zung der Anforderungen der Mindestverordnung, für integrative Gruppen und darüber entscheidet, was geschehen soll, der Magistrat und die Verwaltung für die Sprachförderung. entscheiden darüber, wie es tatsächlich umgesetzt wird. Danach ergibt sich ein „Netto-Personalaufwand“ in Höhe von rd. 25,3 Mio. €. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr ist im Wesentlichen auf die neue tarifl i- Die Grundsteuer ist eine verlässliche und sehr bedeutende Steuereinnahme che Entgeltordnung zurückzuführen. für die Kommunen. Sie verteilt sich auf alle Einwohnerinnen und Einwohner Auch ohne zusätzliches Personal werden die Personalaufwendungen steigen, sowie auf die Gewerbegrundstücke. Die Steigerungen der Grundsteuer sind da auch zukünftig mit Einkommenssteigerungen durch Tariferhöhungen zu insbesondere auf die Ausweisung von Gewerbe- und Industriegebieten zu- rechnen ist. Ebenso wird die Ausweitung leistungsbezogener Entgeltbestand- rückzuführen. Ausgewirkt hat sich auch die zum 01.01.2009 erfolgte Erhöhung teile zusätzliche Mittel erfordern. In diesem Zusammenhang wird auch ein des Hebesatzes von 320 auf 350 v.H. bei der Grundsteuer B. Im Rahmen des Schwerpunkt städtischen Handelns deutlich. kommunalen Finanzausgleichs wird bei der Berechnung der Steuerkraft der Der Vergleich der letzten zwei Jahrzehnte fördert zu Tage, dass wir in allen Stadt ein Hebesatz bei der Grundsteuer B von 365 % angerechnet. In diesem Bereichen nur 3,5 Stellen Zuwachs hatten, die in dem Fall nicht Kitas und Ju- konkreten Fall wird die Steuerkraft der Stadt fi ktiv „hoch gerechnet“. 15 Pro- gendarbeit betreffen. Im dortigen Bereich ist die Zunahme mit rd 75 Stellen zentpunkte bei der Grundsteuer B ergeben einen Betrag von rd. 320.000 €. Im erheblich, was aber gemeinsamer Wille dieses Parlaments war und ist. Gegensatz zu vielen anderen (laut Bund der Steuerzahler erhöht in Hessen jede Für den Teilhaushalt Kindertagesstätten / Senioren sind, wie im Stellenplan dritte Kommune) werden bei uns nicht erhöht und bislang wird auch noch kein dargestellt, insgesamt 166,7 Stellen vorgesehen, rd. 39 % aller Stellen im Stel- Straßenbeitrag erhoben. lenplan. Hinzu kommen 20 Stellen im Stadtteilzentrum und im Kinder- und Ju- gendzentrum. Hinsichtlich der Erträge aus der Gewerbesteuer ist, wie auch schon in der Um das gesamte Leistungsspektrum des Baubetriebshofes, von Straßenrei- Vergangenheit, festzustellen, dass starke Schwankungen auftreten. Wie sich nigung bis Winterdienst, von der Pfl ege der Sport- und Grünfl ächen und der die aktuelle Situation beim Hauptsteuerzahler auf die Gewerbesteuererträge Friedhöfe bis zur Bestuhlung der Stadthalle abzudecken, enthält der Stellen- der Stadt Baunatal auswirkt, ist noch unklar. Sicher ist nur, dass es Auswir- plan weitere 71,5 Stellen. Für diese beiden wichtigen Bereiche sind mehr als kungen gibt. Deshalb wurden die Steuererträge für die Jahre 2018 bis 2021 die Hälfte aller Stellen des gesamten Stellenplanes gebunden. zurückhaltend veranschlagt. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese vorsichtigen Einschätzungen bestätigen, oder ob die Ertragslage beim Hauptsteuerzahler Senkungen der Personalaufwendungen wären also nur möglich, wenn Leistun- wieder besser wird. Es ist deutlich zu erkennen, dass auf Jahre mit hohen Ge- gen der Stadt nicht mehr oder nicht mehr in dem bisherigen Umfang bzw. der werbesteuererträgen immer wieder auch Jahre mit niedrigen bis sehr niedrigen bisherigen Qualität erbracht würden. Einnahmen folgen. Von daher haben die städtischen Gremien weitsichtig ent- schieden, mit den Ergebnissen der Jahre 2011 bis 2014 und 2016 Vorsorge zu Wenn wieder einmal der Ruf laut wird, an welchen Stellen und auf welchen treffen für Jahre mit geringeren Erträgen. Die Höhe der Erträge aus der Gewer- Strecken der Bus fahren soll, müssen wir uns vor Augen halten, dass wir be- besteuer entzieht sich grundsätzlich der Einfl ussnahme durch die Stadt. reits jetzt einen Betrag von mehr als 1,8 Mio. € für die Förderung des Öffentli- chen Personennahverkehrs (ÖPNV) einbringen, der sich über keinen Fahrpreis Die Finanzplanung für die Jahre 2019 bis 2021 zeigt aktuell noch deutliche realisieren lässt. Defi zite auf. Beschlossene Entlastungen zum Beispiel für Unternehmen sowie Alle wollen jede Verbindung fahren, aber möglichst wenig zahlen.... und den die Reformen bei der Einkommensteuer zugunsten der Steuerpfl ichtigen sind Rest soll dann die Stadt übernehmen. die eine Seite. Die öffentlichen Aufgaben und damit verbunden die öffentlichen Außerdem bieten wir im Sinne einer echten Inklusion einen Behindertenfahr- Ausgaben sind jedoch nicht in gleichem Maße zurückgegangen. Die kommu- dienst, den es außer in Baunatal als besondere Leistung für die Teilhabe von nale Ebene ist dadurch in ihrer Handlungsfähigkeit stark eingeschränkt. Über- Menschen mit Behinderungen kaum noch einmal gibt. tragene Aufgaben und insbesondere die Soziallasten führen in vielen Kommu- nen zu defi zitären Haushalten und zeigen natürlich auch bei uns Wirkung. Die Zuschüsse wenden wir auf für den Zweckverband Raum Kassel (130.000 €), regelmäßigen kommunalen Einnahmen, dass zeigt sich insbesondere an dem für die Sportförderung 184.500 €, für die AWO zum Betrieb der Begegnungs- vorliegenden Haushaltsplan, lassen sich nicht ohne Weiteres beeinfl ussen, sie stätte der Generationen 140.000 € für das Stadtmarketing 347.550 €, für die steigen nur, wenn Entscheidungen getroffen werden. Musikschule 70.000 € und für weitere soziale Einrichtungen 94.000 €. Wenn auch beim Angebot der Leistungen keine Reduzierungen beschlossen Mit diesen Zuweisungen und Zuschüssen unterstützt die Stadt Vereine und werden, steigen allerdings die Ausgaben permanent, ausgelöst durch z.B. Verbände, teilweise auch Private in ihrer vielfältigen und oft ehrenamtlichen Preissteigerungen infolge Infl ation und Tariferhöhungen. Arbeit. Ohne diese Unterstützung könnte eine Vielzahl der Leistungen dieser Wir müssten also den Punkt und den Moment defi nieren, wo wir in den Stan- Organisationen nicht erbracht werden. Aber ohne diese ehrenamtliche Arbeit dard des auf besonders hohem Niveau befi ndlichen besonderen Baunataler wäre das gesellschaftliche Leben in Baunatal auch erheblich ärmer, wäre der Angebots eingreifen wollen bzw. müssen. Gemeinsinn nicht so ausgeprägt.

Die Höhe der veranschlagten Gebührenerträge steigt gegenüber dem Vorjahr Ich hatte eingangs angesprochen, dass wir in bestimmte Anlagen trotz gebo- leicht. Insgesamt werden rd. 4,0 Mio. € aus Verwaltungsgebühren tener Zurückhaltung auch in 2018 Geld einbringen wollen. 230.000 €, Friedhofsgebühren 242.000 € Kindertagesstätten für Betreuung Für den Ausbau von Haltestellen erwarten wir einen hohen Zuschuss vom und Verpfl egung 770.000 €, Straßenreinigung 106.000 € und Abfallgebühren Land, mit dem Barrierefreiheit auch in diesem Punkt hergestellt werden soll. 2.410.000 € erwartet. Deshalb stehen zunächst 1 Mio. bereit. Für die Anschaffung von Feuerwehr- fahrzeugen sind kontinuierlich nach dem Bedarfs- und Entwicklungsplan Gel- Der Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kindertagesstätte ab Vollendung der vorgesehen, in 2018 470.000 €, die Umstellung der Funkgeräte auf digitale des 3. Lebensjahres ist in Baunatal zu 100 % umgesetzt. Die Regelbetreu- Verbindung kostet dort weitere 180.000 €. Das Feuerwehrhaus Guntershausen ungszeit in den Baunataler Kindertagesstätten geht über den gesetzlichen An- soll für rund 700.000 € modernisiert und erweitert werden, seien wir froh, dass spruch hinaus, sie ist auf die Zeit zwischen 7.00 Uhr und 13.00 Uhr festgelegt. es Erweiterungen bedarf. Für die Betreuung in dieser Zeit werden keine Gebühren erhoben. Von den Die Fahrzeuge im Baubetriebshof sollen weiterhin nach und nach erneuert wer- veranschlagten Gebühren entfallen 420.000 € auf das Verpfl egungsentgelt. Die den (345.000 €). Betreuungsgebühr in Höhe von 350.000 € entsteht für die Nachmittagsbetreu- Zwei Großprojekte der kommenden Jahre sind die Kulturhalle mit 3 Mio. in ung und für die Hortbetreuung. Die kostenfreie U-3-Betreuung in der Regelbe- 2019 und die Max-Riegel-Halle mit 800.000 € im Jahr 2018, bei beiden werden treuungszeit wurde haushaltsmäßig berücksichtigt. weitere Gelder in den Folgejahren hinzukommen. In der Innenstadt haben wir 650.000 € vorgesehen, für die neue Fußwegever- Die Abfallgebühren werden zwar von der Stadt erhoben, diesen Erträgen steht bindung durch das gesamte Gebiet der Soziale Stadt am Baunsberg 140.000. jedoch die Weiterleitung der Gebühren an den Landkreis Kassel gegenüber. Lange Straße 550.000 €, Zwehrener Weg 400.000 €, Unter den Linden/Nieden- Gegenüber dem Vorjahr verringert sich die Veranschlagung um 60.000 €. steiner Straße 500.000 € sind weitere Maßnahmen, die Brücke über L3219 im Bereich der Haltestelle Baunsberg muss 275.000 € bei Hessen-Mobil anteilig Aus der Aufl ösung von erhaltenen Investitionszuweisungen und –zuschüssen fi nanziert werden. entstehen Erträge von 970 000 €, aus der Aufl ösung der Sonderposten aus Für die Wolfsburger Straße sind 1.8 Mio. € zu erwarten im Vorgriff auf den neu- Erschließungsbeiträgen werden Erträge in Höhe von 600 000 € geplant, rd. en Autobahn-Knoten, Radwege sollen für rund 100.000 € bearbeitet werden. 10,9 Mio. € fallen auf die Aufl ösung bzw. Inanspruchnahme von Rückstellun- Für den Erwerb Grundstücke haben wir 1 Mio. € eingesetzt, für Wohnungsbau- gen. Ein detaillierter Blick lohnt sich auf die 37,2 Millionen, die als Kreisumlage darlehen 600.000 Euro. 19.191.353 €, Schulumlage 11.031.954 € Gewerbesteuerumlage 4.930.000 €, Solidaritätsumlage 1.702.168 € und an den Hochwasserschutz 340.000 € zu Gerade daraus werden erneut die Schwerpunkte Barrierefreiheit und sinnvolle verbuchen sind. Damit nimmt diese Aufwandsart einen Anteil von rd. 41 % an Entwicklung deutlich, zumal wir nicht vergessen sollten, was bereits in diesem den gesamten Aufwendungen in Anspruch. Jahr im Haushalt steht und gerade fertig bzw. auf der Zielgeraden ist.

Für Personal sind einschließlich des Versorgungsaufwandes insgesamt 26,9 Der neue Hochwasser-Rückhalt Hünsrückstrasse ist in der Wahrnehmung Mio. € notwendig. Im Jahr 2017 waren hierfür 26,2 Mio. € veranschlagt. Dabei schon wieder Selbstverständlichkeit, die großartige Verbesserung barrierefrei- sind Zuführungen zu Rückstellungen für Pensions- und Beihilfeverpfl ichtungen er Verbindung durch den Tunnel am Bahnhof Altenbauna wird mehr als Bau- sowie für Altersteilzeit in Höhe von 462.900 € vorgesehen. Den Aufwendun- stelle denn als Verbesserung kommentiert und die Heinrich-Nordhoff-Straße gen stehen Erträge für Personalkostenerstattungen und aus der Aufl ösung von soll auch vor Weihnachten noch ihrer Bestimmung übergeben werden. Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 27

Mit dem Haushaltsplan 2018 wird auch das Investitionsprogramm vorgelegt. Im Vergleich zum Stellenplan 2017 enthält der Stellenplan für das Haushalts- Dabei ist aktuell noch ein Defi zit im Ergebnishaushalt verzeichnet Zwar wird es jahr 2018 im Zuge der Erweiterung der kooperativen Schulkinderbetreuung möglich sein, mit den positiven Ergebnissen der Jahre 2011 bis 2014 und 2016 Langenberg von drei auf vier Gruppen lediglich die Einrichtung von 1,3 Erzie- Vorsorge zu treffen, allerdings ist daraus auch abzuleiten, dass die Bemühun- her-Stellen und die Aktivierung der bis zum Jahr 2014 im Kinder- und Jugend- gen um Einsparungen nicht eingestellt werden dürfen. zentrum eingerichteten halben Sozialpädagogen-Stelle.

Durch die Ausweisung neuer Bau- und Gewerbe- bzw. Mischgebiete ist es der Im Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind die von der Dienststelle zur Stadt in der Vergangenheit gelungen, das Aufkommen an Grundsteuer B und Verfügung zu stellenden Stellenanteile für die Arbeit der Frauen- und Gleich- Gewerbesteuer auf eine breitere Basis zu stellen. Hinzu kommen die bereits stellungsbeauftragten geregelt. Durch die im Laufe der Jahre gestiegenen Be- erwähnten Anstrengungen, für junge Familien attraktiv zu bleiben. Das alles schäftigtenzahlen der Stadt Baunatal ist daher der entsprechende im Teilhaus- zusammen ergibt ein Bild bei dem wir von stabilen Voraussetzungen ausgehen halt Lenkung und Steuerung ausgewiesene Stellenanteil um 0,2 zu erhöhen. können. Zusammenfassend ergibt sich somit eine Stellenvermehrung von einer Stelle, Im Finanzhaushalt sind wiederum einige größere Investitionen vorgesehen. Für die die Ausweitung des Stellenplans 2018 auf insgesamt 390,8 Stellen von den immer wichtiger werdenden Bereich der Informations- und Kommunikati- 389,8 Stellen im Jahr 2017 im Bereich der Beschäftigten begründet. onstechnik sind rd. 500.000 € vorgesehen, für die sukzessive Erneuerung des Fuhrparks der Feuerwehr sind 1,3 Mio. € vorgesehen. Im Stellenplan 2018 „Beamte“ ergibt sich eine Verringerung der Stellenanzahl Für die Planung von Modernisierungsmaßnahmen an der Kulturhalle in um eine Stelle. Der A11- Stelle für die hauptamtliche Besetzung der Stelle des Großenritte stehen aus Vorjahren noch erhebliche Haushaltsmittel zur Verfü- Stadtbrandinspektors wurde im gleichen Zuge ein entsprechender kw-Vermerk gung. Für die Erneuerung der Kulturhalle enthält das Investitionsprogramm der an die bereits vorhandene A11-Stelle des damaligen Produktverantwortlichen Jahre 2018 bis 2020 insgesamt 7,7 Mio. €. Zur Finanzierung der Maßnahme entgegengesetzt. Aufgrund des altersbedingten Ausscheidens kann für den sind im Investitionsprogramm Darlehensaufnahmen in den kommenden Jahren Stellenplan 2018 der kw-Vermerk umgesetzt werden. Die Gesamtzahl der Be- vorgesehen. amtenstellen sinkt somit von 39 Stellen im Jahr 2017 auf 38 Stellen für das Der Finanzplan sieht für die Jahre 2018 bis 2020 für die Sanierung der Max- Jahr 2018. Riegel-Halle Mittel in Höhe von insgesamt 3,7 Mio. € vor. Eine Projektstudie hat ergeben, dass Sanierungsbedarf hinsichtlich der energetischen Situation be- Die Finanzpolitik der Stadt bietet keinerlei Anhaltspunkte für schlafl ose Nächte steht. Unter anderem sollen die Elektro-, Heizungs- und Sanitärinstallationen der Bürgerinnen und Bürger: Eine Pro-Kopf-Verschuldung von 33,30 Euro ist erneuert werden, Hallenboden und Prallwände müssen erneuert werden. Auch eher ein Ruhekissen. Wir werden es nicht als solches verstehen, sondern kon- das durch eine Waschbärenplage entstandene teilweise undichte Dach muss sequent an der Entwicklung der Stadt weiterarbeiten. instandgesetzt werden. Diese Maßnahme wurde zum Kommunalinvestitions- programm angemeldet, die Stadt erwartet daraus ein zinsgünstiges Darlehen Für das so ausführliche Haushaltswerk möchte ich allen Mitarbeiterinnen und in Höhe von 746.670 € im Jahr 2019. Mitarbeitern mit der Kämmerei an der Spitze für die so sorgfältigen Vorberei- Neben der durchgängigen Verpfl ichtung, Mittel für die Instandsetzungen und tungen der Planunterlagen danken. Sanierung von Straßen bereitzustellen, wird es erforderlich, das Parkhaus Stadtmitte grundhaft zu sanieren. Dafür sieht der Finanzplan in 2019 eine An- In diesem Zusammenspiel aus Arbeitsplätzen, Bildung, Versorgung und ärztli- laufrate von 500.000 € vor. cher Versorgung mitzuwirken und im Rahmen unserer Zuständigkeiten behilf- lich zu sein oder gar Akzente zu setzen, wird die politische Arbeit der kommen- Die Weiterführung der Modernisierungsmaßnahmen in der Innenstadt ist im den Jahre entscheidend bestimmen. Finanzplanungszeitraum vorgesehen. Insgesamt 1.300.000 € sind in das Inves- titionsprogramm aufgenommen worden. Mit diesen Mitteln soll die Erneuerung Die überregionale, teils bundesweite Anerkennung hat uns mit Leseförderpreis, der öffentlichen Flächen in der Innenstadt fortgesetzt werden. Ab in die Mitte, dem Titel der „fahrradfreundlichsten Stadt Hessens“ die Ach- Nach heutigem Kenntnisstand kann im Finanzplanungszeitraum mit dem Um- tung beschert, die Lohn für diese Anstrengungen ist. bau der Autobahnanschlussstelle Baunatal-Mitte gerechnet werden. Als Kos- tenanteil für diese Umbaumaßnahme enthält das Investitionsprogramm insge- Ich will zum Abschluss nochmals die Summen benennen, die als Indikatoren samt 2,3 Mio. €. für die Schwerpunkte unserer zukunftsweisenden Aufstellung dienen können: Im Zusammenhang mit dieser Maßnahme des Bundes ist es erforderlich, die Wolfsburger Straße so umzubauen, dass ein Anschluss an die Anschlussstelle Mehr als 9,5 Millionen für die Kinder möglich ist. Die städtische Maßnahme sollte vor der Maßnahme des Bundes Mehr als 6 Millionen für Sport und Vereine abgeschlossen sein, daher sind für 2018 und 2019 insgesamt 2,6 Mio. € für Fast eine Million für andere Vereinsarbeit den Teil zwischen Metakus und dem Autobahnanschluss vorgesehen. Mehr als 1,4 Millionen für zusätzliche Jugendarbeit Die Maßnahme „Unter den Linden/Niedensteiner Straße“ war bereits im Fi- Fast eine halbe Million für die Seniorenarbeit nanzplan enthalten. Es besteht Abhängigkeit von einer erwarteten Landes- förderung. Die Planung der Maßnahme ist sehr aufwendig und es ist davon Das lässt bei der Betrachtung des Zahlenwerks hoffen, dass es eine möglichst auszugehen, dass die gesamten Arbeiten nicht innerhalb eines Jahres ab- breite Zustimmung fi ndet und wir gemeinsam den Überlegungen des Bundes- geschlossen werden können. Daher wurden neben den im Jahr 2017 bereits präsidenten folgend, auch weiterhin einen Ort schaffen, der mit Anerkennung veranschlagten Haushaltmitteln für 2018 weitere 500.000 € und, über Ver- und Zusammenhalt für die Menschen in Baunatal in wahrstem Sinne des Wor- pfl ichtungsermächtigungen abgesichert, für das Jahr 2019 weitere 400.000 € tes Heimat ist und bleibt. veranschlagt. In diesem Zusammenhang soll auch die Kreuzung Besser Stra- ße/Niedensteiner Straße angepackt werden, für die wir in den nächsten Mona- ten eine Grundsatzentscheidung fällen müssen, für die wir nach der jüngsten Haupt- und Finanzausschusssitzung die Zahlen unter Einbindung notwendi- gem Grundstücksbedarfs präzisieren wollen.

Weitere größere Instandsetzungen von Straßen werden in enger Abstimmung Rede der Ersten Stadträtin zur mit den Stadtwerken grundsätzlich nur bei solchen Maßnahmen umgesetzt, bei denen eine technische Notwendigkeit besteht. Einbringung des Wirtschaftsplans

In den Baugebieten Am Stadtpark und Akazienallee sind die erforderlichen 2018 und des Finanzplans 2017-2021 Haushaltsmittel für den Endausbau der Straßen vorgesehen. der Stadtwerke Baunatal

Die Ermächtigung zur Aufnahme von Kassenkrediten im § 4 der Haushaltssat- zung wurde vorsorglich auf 5 Mio. € festgesetzt, um die Zahlungsfähigkeit der in der Stadtverordnetenversammlung am 13.11.2017 Stadtkasse jederzeit sicherstellen zu können. Allerdings ist derzeit wie in den (Es gilt das gesprochene Wort. ) letzten Jahren bei dem voraussichtlichen Kassenbestand auch im Jahr 2018 nicht davon auszugehen, dass die Inanspruchnahme dieser Ermächtigung er- Sehr geehrter Herr Stadtverordnetenvorsteher, forderlich wird. sehr geehrte Damen und Herren,

Die Entwicklung der Gesamtverschuldung für die Jahre 2016 bis 2018 weist wir legen Ihnen heute den Wirtschaftsplan für das Jahr 2018 und den Finanz- den nach wie vor sehr gesunden Zustand der Stadt Baunatal aus. Die Gesamt- plan bis zum Jahr 2021 der Stadtwerke Baunatal vor. Der Plan hat ein Ge- verschuldung belief sich samtvolumen von rund 20 Millionen Euro. Damit entspricht er dem Volumen zum 31.12.2015 auf rd. 4,87 Mio. €, der Vorjahre. zum 31.12.2016 auf rd. 4,49 Mio. €. Zum 31.12.2017 werden 4,1 Mio. € und Bei einer Bilanzsumme von rund 39 Mio. Euro beträgt das Anlagevermögen zum 31.12.2018 rd. 3,7 Mio. € erwartet. der Stadtwerke rund 34 Mio. Euro und bildet damit das starke Fundament der Stadtwerke. Dieses Fundament dient der Erfüllung der Aufgaben der Stadt- Bei 28.000 Einwohnern bedeutet diese reine Schuldenzahl der Stadt eine Pro- werke Baunatal im Rahmen der Daseinsvorsorge für die Menschen in Baunatal Kopf-Verschuldung von 33,30 €. und in einzelnen Bereichen weit darüber hinaus. Daraus ergibt sich allerdings Seite 28 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal auch, dass in jedem Jahr Instandsetzungsarbeiten und neue Investitionen in Auch in diesem Betriebszweig ist in der Vergangenheit eine ausreichende Anlagen, insbesondere in die Netze, notwendig sind. Rücklage erwirtschaftet worden, so dass auch in 2018 der Netzerhalt und die Netzmodernisierung gemäß dem Fernwärmekonzept fortgeführt werden kann. Wir wollen weiter jedes Jahr investieren, um die Versorgungssicherheit für Für Instandsetzungsarbeiten sind 155.000 EUR vorgesehen und für Investitio- die Menschen zu garantieren. Grundlage für Entscheidungen, wann welche nen 250.000 Euro. Investitionen zu tätigen sind, sind die vielfältigen Konzepte, die Sie oder die Betriebskommission beschlossen haben. Der vierte netzgebundene Betriebszweig ist die Straßenbeleuchtung, des- sen Entwicklung im Straßenbeleuchtungskonzept festgeschrieben ist. Das Im BetriebszweigWasserversorgung bewegen wir uns auf der Grundlage der rund 240 km lange Netz ist in einem guten Zustand, so dass auch in 2018 Wasserstudie 2007 und haben in der Betriebskommission in diesem Jahr den als Hauptaufgabe die weitere Umrüstung auf LED zu bewältigen ist. Von den Startschuss für die Aktualisierung der Wasserstudie gegeben. Im Rahmen der rund 5.000 Leuchtpunkten in Baunatal sind bereits rund 2.750 mit einer LED- Fortschreibung der Wasserstudie liegt ein Augenmerk natürlich auf dem Zu- Beleuchtung ausgerüstet - dies entspricht 55 %. Für die weitere Umrüstung stand und den künftigen Anforderungen an die Wasserversorgungsanlagen, inklusive von Erneuerungen im Zuge von Straßenmodernisierungen sind gleichzeitig sollen jedoch auch Optimierungspotenziale untersucht werden. 190.00 EUR vorgesehen. Damit werden Ende des Jahres 2018 rund 3.400 Leuchtpunkte umgerüstet sein. Die Umrüstungen zeigen bereits positive Die Ergebnisse hinsichtlich der Optimierungspotenziale werden erst im kom- Auswirkungen im Erfolgsplan, der Zuschussbedarf dieses Betriebszweiges menden Jahr vorliegen. Wir schlagen Ihnen vor, auch erst im kommenden soll um rund 65.000 Euro sinken. Hervorgerufen wird dies durch den um ca. Jahr eine Neuberechnung der Gebühren vorzunehmen, auch wenn für das 40 % gesunkenen Strombedarf der erneuerten Beleuchtung. Außerdem wird Jahr 2018 ein Verlust von 72.000 EUR prognostiziert wird. Dieser kann aus die Erneuerung der Weihnachtsbeleuchtung mit rund 20.000 Euro ebenfalls der Rücklage ausgeglichen werden, so dass wir es für richtig erachten, die fortgesetzt. Auch hier kommt zukünftig die stromsparende LED-Technik zum Instandhaltungsarbeiten und Investitionen im nächsten Jahr fortzuführen. Nur Einsatz. ein Stillstand bei der Pfl ege des Versorgungsnetzes könnte den Verlust mini- mieren bzw. zu einem ausgeglichenen Ergebnis führen. Stillstand hieße Inves- Es war eine richtige Entscheidung, die Straßenbeleuchtung schrittweise um- titionen aufzuschieben, das wollen wir nicht. zustellen. So konnten wir vom technischen Fortschritt und sinkenden Markt- preisen profi tieren. Es sind Instandhaltungsarbeiten in Höhe von 315.000 Euro und Investitionen in Höhe von 1,74 Millionen Euro geplant. Der überwiegende Teil der Investiti- Rund um die Einsparung von Energie und Gewinnung von Erneuerbarer Ener- onen ist für die Erneuerung von Wasserleitungen in den Straßen vorgesehen. gie geht es im BetriebszweigEnergie der Stadtwerke. Hier stehen drei Aspek- Beispielhaft sollen die Straße Unter den Linden mit 140.000 Euro und die Lan- te im Mittelpunkt der Arbeit - mit eigenen Projekten beispielhaft vorangehen, ge Straße mit 200.000 Euro genannt werden. Darüber hinaus sind erstmals einen Rahmen für die Umsetzung privater Initiativen schaffen sowie in der Öf- 400.000 Euro an Investitionen für Wassertransportleitungen vorgesehen. Die fentlichkeit zu werben. Notwendigkeit, nunmehr die seit über 50 Jahren bestehenden Fernleitungen zu modernisieren, dürfte jedem einleuchten, der sich an den großen Rohrbruch Sowohl für die Innenstadt als auch für das Wohngebiet Baunsberg sind ambi- in Altenritte vom Januar 2017 erinnert. tionierte energetische Quartierkonzepte durch Sie beschlossen worden, deren Umsetzung im Jahr 2018 beginnen soll. Hierfür sind rund 110.000 EUR im Den Ausgaben stehen die Einnahmen aus dem Wasserverkäufen gegenüber. Erfolgsplan vorgesehen. Im Wesentlichen soll das Sanierungsmanagement auf Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre, ist für das Jahr 2018 eine Was- den Weg gebracht und mit ersten Maßnahmen begonnen werden. Unterstützt serverkaufsmenge von rund 1,26 Mio. m³ kalkuliert. Rund 912.500 m³ werden werden die einzelnen Maßnahmen durch die Förderprogramme Solar und Alt- vom Gruppenwasserwerk Fritzlar-Homberg geliefert, mit dem die Stadt ein bausanierung, deren Fortführung wir Ihnen auch für das Jahr 2018 vorschla- jahrzehntelanger Liefervertrag verbindet. gen.

Im BetriebszweigAbwasserbeseitigung sind für das Jahr 2018 Instandhal- Im ersten Halbjahr 2018 wird Ihnen das Konzept zur Förderung der Elektro- tungsarbeiten in Höhe von 450.000 EUR und Investitionen in Höhe von 2,7 mobilität zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Dieses Konzept wird derzeit Millionen Euro vorgesehen. Die Hälfte der Investitionen wird sich im Bereich gemeinsam von der Gemeinde Reinhardshagen und den Städten Borken und der Straßenkanäle bewegen. Beispielhaft seien auch hier die Straße Unter den Baunatal erarbeitet und wird eine Handlungshilfe für nordhessische Kommu- Linden und die Lange Straße genannt, die im Entwurf des Wirtschaftsplans mit nen darstellen. Um mit der Umsetzung in 2018 auch beginnen zu können, sind 450.000 Euro und 500.000 Euro genannt sind. Rund 1 Million Euro werden wie im Wirtschaftsplan 25.000 Euro eingestellt worden. in jedem Jahr für unterschiedliche Maßnahmen der Eigenkontrollverordnung aufgewendet werden. Für das Jahr 2018 sind die Maßnahmen hauptsächlich Hinsichtlich des städtischen Dachfl ächenkonzeptes haben Sie im September im Stadtteil Altenritte vorgesehen. die Stadtwerke mit weiteren Prüfungen beauftragt. Die Ergebnisse werden Ihnen in der nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vorgelegt Im Betriebszweig Abwasserentsorgung wird im kommenden Jahr ein Gewinn werden, so dass dann einer abschließenden Beschlussfassung durch Sie prognostiziert. Die Stammkapitalverzinsung soll 265.000 Euro betragen und nichts mehr im Wege stehen sollte. liegt damit geringfügig über dem bislang ausgegebenen Ziel von 256.000 Euro. Bereits im Jahr 2013 wurde die Stelle eines städtischen Energiebeauftragten Anders sieht es im BetriebszweigFernwärme aus, für den ein Verlust von geschaffen, der die erste Anlaufstelle für die energetischen Fragen der Bürge- 114.000 Euro erwartet wird. Der Grund hierfür liegt wie in den Vorjahren in der rinnen und Bürger Baunatals ist. Im Jahr 2017 sind bis jetzt rund 80 Beratungs- Energiepreisentwicklung, die sich komplett gegen den von Experten im Jahr gespräche durchgeführt worden, die sich mit allen Fragen rund um die Energie 2012 vorhergesagten Trend verhält. Dies führte dazu, dass gegenüber dem - bspw. Modernisierung von Anlagen und Gebäuden, Erneuerbarer Energie Endkunden die Preise gesenkt werden mussten, obwohl die Einkaufspreise und Stromverbrauch beschäftigten. Als konkrete Folge aus den Gesprächen eine solche Senkung eigentlich nicht zulassen. konnte die Betriebskommission in diesem Jahr 10-mal eine Förderung im Rah- men des Gebäudesanierungsprogramms vergeben und der Magistrat 7-mal Der Grund liegt in der Zusammenstellung der gesetzlich vorgeschriebenen einen Zuschuss im Rahmen des Solarförderprogramms. Preisgleitklauseln. In der Vergangenheit war der Ölpreis in der Preisgleitklausel enthalten und hatte häufi g zu einem Anstieg der Preise gegenüber den End- Im Ergebnis zeigt sich, dass konkrete Sanierungserfolge nur mit vielen Gesprä- kunden und damit letztlich zu einer vorteilhaften Situation für die Stadtwerke chen über einen längeren Zeitraum zu erreichen sind. Daher sind sowohl die geführt. Aufgrund von Rechtsprechung haben sich die Indizes für die Berech- Informationsveranstaltungen für Verbraucher als auch für Gewerbetreibende nung des Preises an der tatsächlichen Gewinnung der Fernwärme zu orien- fortgeführt worden. Darüber hinaus läuft derzeit die 1. Baunataler Energieaus- tieren. Im Fall der Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Baunatal bedeutet stellung im Foyer des Rathauses. Diese zeigt gute energetische Beispiele von dies, dass die Preise für Erdgas in der Preisgleitklausel anzuwenden sind. Und Baunataler Gewerbebetrieben. Auch dieser Ansatz der Öffentlichkeitsarbeit: diese haben sich in den letzten Jahren zugunsten der Kunden der Stadtwerke „von Nachbarn für Nachbarn“ soll in 2018 ausgebaut werden. entwickelt. Neben eigenen Projekten beteiligt sich die Stadt Baunatal auch mittelbar an Sollte der Trend sich weiter so verhalten, wird die schwierige Situation die- der Energie Region Kassel GmbH & Co. KG und der EAM GmbH & Co. KG und ses Betriebszweiges bis zum Ende des Liefervertrages mit der VW hat damit Einfl uss auf das Stromnetz vor Ort und die Ausrichtung des Netzbe- GmbH im Jahr 2021 anhalten. treibers. Die im letzten Jahr von der Stadt Baunatal mitbegründete Kommunal- werke Region Kassel GmbH & Co. KG konnte sich in diesem Jahr erfolgreich Um der Ungewissheit des Marktes entgegen zu arbeiten, haben die Stadtwer- am Windpark Stiftwald beteiligen und somit einen wertvollen Beitrag zur Erzeu- ke in den vergangenen Jahren insbesondere im Bereich der Innenstadt Investi- gung von Windstrom in der Region leisten. Alle drei Beteiligungen sind strategi- tionen in die Zukunft in einer Höhe von 450.000 Euro vorgenommen. Dies führt sche Entscheidungen, auch dauerhaft die Energieversorgung in der Region im dazu, dass Neuanschlüsse von bisher nicht versorgten Gebieten möglich sind. Interesse der Menschen zu sichern. So wurden insbesondere im Bereich der Straßen Im Wiesental und Heinrich- Nordhoff-Straße neue Kunden akquiriert, die ab dem Jahr 2019 mit Fernwärme Der AquaPark, der aus dem Freizeitbad und dem Sportbad besteht, ist aus der versorgt werden können. Aus diesem Grund ist in der Finanzplanentwicklung Freizeit- und Sportlandschaft in Nordhessen nicht wegzudenken. Auch wenn auch eine Minimierung des Verlustes durch zusätzliche Einnahmen vorgese- es sich nicht um eine Aufgabe der Daseinsvorsorge im engeren Sinne handelt, hen. Und gleichzeitig leistet jeder neue Fernwärmekunde einen guten Beitrag ist es kommunale Aufgabe Bäder vorzuhalten, um somit bereits einen niedrig- zum Schutz der Umwelt. schwelligen Zugang zum Element Wasser zu ermöglichen. Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 29

Auch wenn das Baden und Schwimmen eine beliebte Freizeitbeschäftigung ist, fi ndet sich jedoch im Freizeitmonitor der Stiftung für Zukunftsfragen keine Jahresbericht des Behindertenbei- sportliche Betätigung unter den Top Ten der beliebtesten Freizeitaktivitäten. rates in der Stadtverordnetenver- Fernsehen, Radio hören und Telefonieren sind nach wie vor die drei belieb- testen Freizeitaktivitäten der Deutschen. Unabhängig davon werden auch im sammlung am 13.11.2017 Jahr 2018 die Anstrengungen, den Badegästen einen rundum angenehmen Badebesuch zu ermöglichen und die Kunden an den AquaPark zu binden, fort- Herr Stadtverordnetenvorsteher, meine sehr geehrten Da- gesetzt werden. Die erfrischende Modernisierung des Erscheinungsbildes des Bades und der Werbematerialien sind von den Badegästen überaus positiv men und Herren, aufgenommen worden. Gleichzeitig hat eine Kundenbefragung zu Anfang die- ses Jahres gezeigt, dass die Zufriedenheit mit dem Bad deutlich gestiegen ist. „Menschen mit Behinderung fühlen sich wohl in Baunatal“. Diesen Hinweis Dies zeigt, dass die bisherigen Aktivitäten von den Badegästen wahrgenom- erhalten wird sehr häufi g und wir freuen uns über diese Rückmeldung. men und honoriert wurden. Die Vorgaben des Hessischen Behindertengleichstellungsgesetzes zum Abbau Für das Jahr 2018 kalkulieren wir wiederum mit 180.000 zahlenden Badegäs- von Barrieren konnten mit Ihren Entscheidungen im Gemeindeparlament offen- ten, wobei das Sommerwetter nur schwer prognostiziert werden kann. Hatten sichtlich gut umgesetzt werden. Dies liegt auch darin begründet, dass - neben wir im Jahr 2016 einen ordentlichen Sommer mit einigen Schönwetterperio- dem erfolgreichen Wirken - auch die fi nanzielle Situation unserer Stadt weitaus den, so war der Sommer 2017 durchweg verregnet, was sich direkt auf die besser ist als in vielen anderen Gemeinden. Welche Gemeinde kann schon eine Anzahl der Badbesucher auswirkte. Unterführung einer Gleisstrecke mit einem 100 m langen Anlauf mitfi nanzieren, oder mithelfen, dass ein Bahnhof Fahrstühle für eine barrierefreie Erreichung Durch den unerwarteten Rückzug der Pächterin waren unvorhergesehene An- in naher Zukunft erhalten wird. Oder die barrierefreie Anbindung eines Wohn- strengungen in diesem Jahr zu unternehmen, um den Betrieb der Sauna und quartieres zu einem der größten Arbeitsplatzanbietern in der Region mit einer der Gastronomie über den 31.12. dieses Jahres hinaus sicherzustellen Für die über 60 m langen Rampe im Anschluss an ein Brückenbauwerk. Wenn sich Gastronomie hat die Betriebskommission bereits den Abschluss eines Vertra- die landesgesetzlichen Vorschriften nicht ändern und die Gemeinden bei ihren ges mit einem neuen Pächter beschlossen. Morgen werden wir der Betriebs- vielfältigen Bestrebungen im Umgang mit dem Abbau von Barrieren nicht um- kommission einen Vorschlag zur Fortführung des Saunabetriebes unterbreiten, fangreich unterstützt werden, bleibt es bei dem „Leuchtturm Baunatal“. so dass auch hier der Fortbestand gesichert ist. Durch die Notwendigkeit zu- nächst Lösungen für den Fortbestand von Sauna und Gastronomie zu fi nden, Die im Gesetz verankerte Formulierung „...im Rahmen ihrer fi nanziellen Mög- ist die von Ihnen im Zuge der letzten Haushaltsberatung beschlossene Über- lichkeiten sollen Gemeinden Barrieren abbauen....“ kann so nicht stehen blei- prüfung der Saunamodernisierung auf den Weg gebracht, allerdings werden ben. Der überwiegende Teil der Inklusion, also die gleichberechtigte Teilnahme die Ergebnisse erst im kommenden Jahr vorliegen. aller Menschen mit und ohne Behinderung, liegt im Verantwortungsbereich der Gemeinden. Darauf muss der Gesetzgeber reagieren und die Gemeinden auch Ebenfalls nicht vorhersehbar waren die Mängel am Dach des Freizeitbades, mit fi nanziellen Möglichkeiten ausstatten. die im Rahmen der routinemäßigen Überprüfung vorgefunden wurden. Der unverzüglich beauftragte Gutachter hat bereits erklärt, dass bei der in 2009 Die UN-Behindertenrechtskonvention kurz „UN-BRK“ genannt, ist in unserer abgeschlossenen Modernisierung des Freizeitbades sowohl bei der Planung Bundesrepublik Deutschland seit dem 26. März 2009 ein Gesetz. Die Anerken- und als auch der Herstellung des Daches mangelhaft gearbeitet wurde. Derzeit nung des völkerrechtlichen Vertrages mit gesetzlicher Bindung ist der Start- wird geprüft, welche konkreten Reparaturarbeiten notwendig sind und welche schuss, die Inklusion auch in den Gemeinden unabhängig von ihrer Finanzkraft Kosten hierdurch entstehen werden. Die Ergebnisse sollen rechtzeitig vor der herzustellen. Ein Weg der seine Zeit braucht und wo Sie, die Gemeindepar- kommenden Stavo-Sitzung vorliegen. Gleichzeitig ist unser Rechtsbeistand lamentarier, Ihre Parteigremien auffordern könnten, dass die „UN-BRK“ auch bereits mit der Prüfung von rechtlichen Schritten beauftragt, um die Rechte bei den Gemeinden unter Einbeziehung der notwendigen fi nanziellen Unter- der Stadtwerke umfassend zu wahren. stützung umgesetzt werden kann. Die dazu notwendige und längst überfällige Änderung des Hessischen Behindertengleichstellungsgesetzes wäre dazu der Planmäßig sollen im kommenden Jahr die notwendigen Erneuerungen vor- erste Schritt. Es soll nicht bei einem „Leuchtturm Baunatal“ bleiben. genommen werden. Für Umrüstung der Beleuchtung in LED, Erneuerung der Kassenanlage und der Röhrenrutsche sind insgesamt 310.000 Euro eingestellt. Der Behindertenbeirat ist gerne dazu bereit, bei der Umsetzung der der Ziele Im Ergebnishaushalt wird im Ihnen vorliegenden Entwurf ein Zuschussbedarf der „UN-BRK“ für unsere Stadt zu helfen und mitzuwirken. Der Beschluss der von 2,3 Mio. Euro prognostiziert. Um mögliche Einsparungen zu erzielen, wird Stadtverordnetenversammlung vom 12.12.2016 ist für uns als Behindertenbei- sich die Betriebskommission morgen mit der Änderung der Öffnungszeiten rat schon eine Herausforderung. Wir haben uns in den vergangenen Monaten befassen und bei positiven Beschluss auch diese Änderung zur Beschlussfas- sehr gründlich mit Ihrem Auftrag beschäftigt, eine Bestandsaufnahme durch- sung über den Wirtschaftsplan am 11.12.2017 vorlegen. zuführen und mögliche Handlungsfelder zur Umsetzung der „UN-Behinderten- rechtskonvention“ zu erkennen. Das Sportbad ist im Jahr 2016 mit Sofortmaßnahmen für einen Weiterbetrieb gerüstet worden, so dass es bis mindestens 2020/21 den Vereinen und Schu- Verschiedene Einrichtungen, Fachleute sowie den Abteilungsleiter der Stabs- len uneingeschränkt zur Verfügung stehen kann. Aufgrund seiner Bedeutung stelle „UN-BRK“ im Hessischen Innenministerium, Herrn Thomas Bach, wur- für den nordhessischen Schwimm- und Tauchsport ist die Variantenprüfung den zu unseren Sitzungen eingeladen. Im Mai hat unter der Gesprächsleitung für eine Modernisierung bzw. einen Ersatzneubau begonnen worden. Rund von Herrn Bach und seiner Mitarbeiterin, Frau Manuela Schmermund, eine 1.600 Mitglieder in den Baunataler Vereinen, rund 57.000 Vereins- und Schul- interne Veranstaltung des Behindertenbeirates stattgefunden. An diesem Tag schwimmer im Sportbad pro Jahr, Wettkämpfe mit nationaler Teilnahme und wurden mindestens genauso viele Fragen aufgeworfen, wie aber auch beant- regelmäßige Erfolge auf hessischer und nationaler Ebene unterstreichen die wortet. Anhand von Fallbeispielen wurde auch deutlich, dass es für die Um- Bedeutung dieses Sportstandortes für Nordhessen. setzung der „UN-Behindertenrechtskonvention“ nicht die Musterlösung gibt. Es ist kein Vorgang, der allein durch Richtlinien oder Verordnungen umgesetzt Durch die vorrangigen Reparaturarbeiten, die in der ersten Jahreshälfte 2018 werden kann. Wir bemühen uns jedoch zu Beginn des neuen Jahres, Mög- ausgeführt werden sollen, wird die Diskussion der Variantenprüfung zur Mo- lichkeiten der Umsetzung der „UN-Behindertenrechtskonvention“ aufzuzeigen dernisierung des Sportbades daher erst im 2. Halbjahr 2018 intensiver geführt und von unseren Ergebnissen der Bestandsaufnahme zu berichten. werden können. Wie sehr und wie schnell die Umsetzung der „UN-Behindertenrechtskonven- In Summe aller sechs Betriebszweige bleibt festzuhalten, dass die Stamm- tion“ an ihre Schranken stößt ist am Beispiel der Mitnahme von Rollstuhl- kapitalverzinsung für 2018 zwar positiv, aber nur in einer Höhe von insgesamt fahrerinnen und Rollstuhlfahrern auf dem Schienennetz der Straßenbahn der 0,4 %, dies entspricht 79.000 Euro, ausfallen wird. Die Stadtwerke haben in Kasseler Verkehrsgesellschaft zu sehen. Die Verweigerung der Mitnahme von den vergangenen Jahrzehnten so gut gewirtschaftet und sich konzeptionell Scootern, die generelle Reduzierung der Mitnahme von bisher zwei Rollstühlen für die Zukunft aufgestellt, dass diese Situation für 2018 verträglich und die auf nur noch einen Rollstuhl bzw. die aktuelle Regelung mit der Mitnahme von Versorgung der Baunataler Bürgerinnen und Bürger trotzdem auf einem hohen lediglich einem Scooter oder einem Rollstuhl macht dies besonders deutlich. Niveau sichergestellt ist. Die Fahrt mit der Straßenbahn bedeutet auch für die Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer aus Baunatal, das „Teilhabe“ zu einem „Lotteriespiel“ wird. Die Und da wir Ihnen keine Änderung im Stellenplan vorschlagen, stehen hinter „Teilhabe“ von Menschen mit Behinderung verstehen wir anders. diesen Zahlen 58 Mitarbeiter mit Jürgen Grimm an der Spitze, die so qualifi ziert sind, dass die Stadtwerke Baunatal sehr gut für die Zukunft gerüstet sind. Der Behindertenbeirat der Stadt Kassel hat gegenüber der KVG die Mitnah- mepraxis in den Straßenbahnen nachhaltig kritisiert und auch unserer Kritik Für einen insgesamt mit Augenmaß erstellten Entwurf des Wirtschafts- und mit einbezogen. Die Argumente der KVG wurden in einer Sitzung des Behin- Finanzplans der Stadtwerke bitte ich bereits heute um Ihre Zustimmung und dertenbeirates der Stadt Kassel vorgestellt. Auch eine Abordnung von Mit- freue mich auf die Diskussion hierüber in den nächsten Wochen. gliedern unseres Behindertenbeirates hat an dieser sehr emotionalen Sitzung teilgenommen. Begründet wurde das Vorgehen der KVG mit der Unfallgefahr bei der Mitnahme von zwei Scootern sowie der Einhaltung von Sicherheits- bestimmungen. Der Behindertenbeirat der Stadt Kassel hat im Gespräch mit Silke Engler der KVG erreicht, dass ein Gutachten in Auftrag gegeben wird, das Aufschluss Erste Stadträtin über die tatsächliche Unfallgefahr bei der Mitnahme von Rollstühlen und mög- Seite 30 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal licher Umbaumaßnahmen geben soll. Das Gutachten soll noch in diesem Jahr Städten mit dem Titel „Lebenswerte Innenstädte“ begrüßt. Hiernach wird in vorgelegt werden. Die Beiräte aus Kassel und Baunatal stehen dabei in enger Anbetracht der stetig steigenden Anzahl der Paketsendungen vorgeschlagen: Verbindung. Privilegierung von Lieferzonen durch ein neues Verkehrszeichen „Ladebe- reich“ in Analogie zum Zeichen „Taxi“ um der Problematik des Parkens in Die Diskussion über das Für und Wider der Mitnahme von keinem oder nur der zweiten Reihe entgegenzuwirken. einem oder doch vielleicht zwei Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern hat Mikro Depots (Nutzfahrzeuge oder Container) an geeigneten Orten fördern, sehr deutlich aufgezeigt, dass automatisch zunächst einmal nach dem Grund damit der Abtransport mit Lastenfahrrädern oder fußläufi gen Transporthilfen gesucht wird, etwas nicht zu machen, als nach Möglichkeiten zu suchen, et- (Sackkarren) für die Zustellung auf der „Allerletzten Meile“ erfolgen kann. was dennoch zu machen. Diese „Kopfbarrieren“ wiegen schwerer als die Bar- Förderung der Elektromobilität und Ausbau der Ladeinfrastruktur für rieren, die man durch sein Handicap sowieso schon hat. E- Fahrzeuge.

Ich möchte aber dennoch betonen, dass der Behindertenbeirat sich in Bauna- Dies sind sicherlich richtige Ansätze, die allerdings noch Zeit für die Realisie- tal wertgeschätzt fühlt. Wir werden frühzeitig und umfangreich informiert und rung benötigen. vor anstehenden Entscheidungen mit eingebunden. Unsere Hinweise fi nden Die Verwaltung schlägt deshalb als kurzfristige Lösung vor, in den Haushalt Anklang und Wünsche werden weitestgehend umgesetzt. Die Mitglieder des 2018 80.000 € für die Installierung von statischen und beweglichen Pollern Behindertenbeirates entwickeln dabei ein hohes Zugehörigkeitsgefühl für ihre für die Abgrenzung der Fußgängerzonen in der Innenstadt einzustellen. Da- Stadt und bemerken sehr wohl, wie Anregungen umgesetzt werden. Stell- mit würde sichergestellt, dass die Belieferung der Innenstadt tatsächlich nur vertretend möchte ich die Zusammenarbeit in dem Vorhaben „Barrierefreies noch in der zulässigen Zeit von 7 – 10 Uhr erfolgt. Bauen“ erwähnen. Hierfür ist den Gremien der Stadt Baunatal wie auch der Verwaltung der Dank des Behindertenbeirates Baunatal auszusprechen. Anfrage 2 Fragesteller: Edmund Borschel (BÜ90/Die Grünen) Gerne übernehmen wir auch in Zukunft die Aufgabe, die Interessen von Men- Anfrage betreffend: Flyerverteilung zur Straßenreinigung schen mit Behinderung sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum Sachdarstellung: wahrzunehmen. Vor einigen Wochen wurde seitens der Verwaltung den Hausbesitzern und al- Die erfahrene Wertschätzung für den Behindertenbeirat führt auch dazu, dass len betroffenen Mietern, die für die Reinigung von Bürgersteigen und Straßen die Mitglieder des Behindertenbeirates in jeder der 12 Sitzungen nahezu voll- verantwortlich sind, ein Flyer “Straßenreinigung und Winterdienst in Baunatal“ zählig anwesend sind. Darüber hinaus verfolgen eine stabile Anzahl von Besu- zugestellt? Dennoch fand die Verteilung dieses Flyers scheinbar nicht fl ächen- cherinnen und Besuchern unsere öffentlichen Sitzungen. deckend in allen Ortsteilen statt.

Manche der Regeln haben wohl auch bei einigen Bürgern für Verwirrung ge- Das lebendige und aufbauende Miteinander von Verwaltung und Behinderten- beirat ist auch eng mit einer Person verbunden. Wir bedanken uns bei dem sorgt, zu Missverständnissen geführt und Rückfragen im Rathaus. Besonders Behindertenbeauftragten Heinz Kaiser ganz herzlich. in Straßen, wo es nur einen Bürgersteig gibt und keine beidseitige Bebauung. Dazu gehört u.a. ein langgezogener Streifen im oberen Teil der Wilhelmshöher Ich habe mich bemüht, bei meinem Vortrag eine „Barriere“ abzubauen. Ich Straße gegenüber der Finkenstraße und dem Elsterweg. hoffe, dass es mir gelungen ist. Es ist die Verwendung der „Leichten Sprache“. In einem HNA-Artikel zu diesem Sachverhalt, verwies die 1. Stadträtin, Frau Auch ein Arbeitsfeld mit dem sich der Behindertenbeirat im nächsten Jahr stär- Silke Engler, darauf hin, dass eine rechtliche Klärung beim hessischen Städte- ker beschäftigen wird. und Gemeindebund erfolgen soll, durch wen und in welchem Rhythmus der einseitige Bürgersteig mit dem Grünstreifen entlang der Wilhelmshöher Straße Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Arbeit in der Stadtverordnetenversamm- gekehrt werden muss. Dies gilt insbesondere bei der Schneebeseitigung des lung und seinen Ausschüssen und bleiben Sie vor allem gesund. Bürgersteigs in den Wintermonaten.

Meinen Bericht möchte ich mit dem Zitat von Richard v. Weizäcker beenden: Fragen: „Nicht behindert zu sein ist wahrlich kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das 1. Wieviel Bürger*innen oder Hausbesitzer haben sich nach dem Verteilen des jedem von uns jederzeit genommen werden kann“. Flyers in den vergangenen Wochen an die Stadt gewandt, bezüglich Straßen- reinigung und Laubbeseitigung? - Welche Ortsteile waren hauptsächlich ver- treten? 2. Müssen auch die jeweils betroffenen Grundstückseigentümer in der Finken- Fragen in der Stadtverordneten- straße im Jahresrhythmus den einseitigen Bürgersteig entlang der Wilhelms- versammlung am 13.11.2017 höher Straße kehren oder nur im Winterdienst? 3. Hat die Stadt inzwischen alle betroffenen Anlieger in der Wilhelmshöher Straße, der Finkenstraße und dem Elsterweg darüber informiert, wer in den Anfrage 1 geraden bzw. ungeraden Wochen zu kehren hat, da in allen Straßen ungerade Fragesteller: Dr. Klaus-Peter Lorenz (SPD) Nummern gegenüberliegen? Anfrage betreffend: Lieferverkehr auf dem Marktplatz Sachdarstellung: Alle Geschäfte und Einrichtungen des Baunataler Markt- Antworten: platzes sind rückwärtig straßenseitig erschlossen. Vorweg möchte ich schicken, dass ca. 15.000 Flyer in Baunatal verteilt wur- Dennoch ist in jüngerer Zeit ein starker Auto- und besonders logistischer Ver- den. Zusätzlich wurde der Flyer mehrere Male in den Baunataler Nachrichten kehr auf dem Marktplatz zu beobachten. abgedruckt. Das Fahrverhalten ist zudem in vielen Fällen mit einer Fußgängerzone in keiner 1. Aufgrund der Flyerverteilung haben sich ca. 30 Grundstückseigentümer aus Weise vereinbar, die Aufenthaltsqualität leidet sicher darunter. dem gesamten Stadtgebiet (bei ca. 10.000 veranlagten Grundstücken in der Diese Fahrer ignorieren durchweg die bestehenden Anlieferzeiten und das an- Stadt) bei uns gemeldet und hatten zu den in dem Flyer gemachten Aus- schließende Fahrverbot. führungen Fragen. Die häufi gsten Fragen bezogen sich auf die Entsorgung

des Laubes und ob die Stadt gegen eine Gebühr die Arbeiten durchführen Fragen: kann oder ob wir ihnen Firmen benennen können, die solche Arbeiten aus- 1. Wie beurteilt die Stadt Baunatal diese Entwicklung? führen. Etwa 5 hatten Fragen zur Reinigung und Satzung, die wir entwe- 2. Gibt es Überlegungen, hier Abhilfe zu schaffen? der direkt mündlich am Telefon oder im Gespräch klären konnten oder von

uns schriftlich beantwortet wurden. Bei den letztgenannten handelte es sich Antworten: 1. Die Stadt hat im vergangenen Jahr unter Beteiligung der Stadtmarketing überwiegend um Grundstückseigentümer aus Altenritte. Aus den Straßen GmbH und der Innenstadtkaufl eute Absprachen mit den Logistikfi rmen da- mit nur einem Gehweg haben sich lediglich aus einer Straße, der Wilhelms- hingehend getroffen, dass eine Befahrung der Fußgängerzonen in der In- höher Straße, Anlieger gemeldet. nenstadt außerhalb der Lieferzeiten (7-10) unterbleiben soll. Dafür wurde diesen erlaubt, im vorderen Bereich des Europaplatzes ihre LKW`s abzustel- 2. Nach der Satzung der Stadt Baunatal sind die Anlieger von Straßen mit len und die letzten Meter zu Fuß zurückzulegen. nur einem einseitigen Gehweg verpfl ichtet, diesen gemeinsam im Rahmen Dies hat anfänglich sehr gut funktioniert. In letzter Zeit nehmen wird ver- des Winterdienstes zu reinigen bzw. abzustreuen. mehrt war, dass diese Vereinbarung unterlaufen wird. Insofern unterstreiche ich Ihre Beobachtungen. 3. Es wurden alle betroffenen Anlieger bzw. Eigentümer der Wilhelmshöher Straße, Finkenstraße sowie des Elsterweges schriftlich aufgefordert, die 2. Das Problem mit dem Lieferverkehr in den Innenstädten ist kein Baunatal Straßenreinigung entsprechend der Straßenreinigungssatzung der Stadt spezifi sches Thema und ist auch von den betroffenen Unternehmen als sol- Baunatal auszuführen. Das Prüfungsergebnis des HSGB hinsichtlich der ches erkannt worden. Anliegereigenhaft wurde ebenfalls schriftlich mitgeteilt. Da nach unseren Unlängst hat der Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Verkehr des Informationen bereits nachbarschaftliche Vereinbarungen getroffen wurden Deutsche Städte- und Gemeindebundes bei seiner Tagung in Baunatal eine bzw. derzeit in Absprache sind, besteht für eine generelle Regelung seitens diesbezügliche Resolution beschlossen. der Stadt kein Raum mehr. Sofern einzelne Nachbarn keine gemeinsame Darin wird eine gemeinsame Initiative u.a. gemeinsam mit dem Bundes- Regelung erzielen können, wird die Stadt als „Mediator“ tätig. Das setzt verband Internationaler Express- und Kurierdienste zum Lieferverkehr in den allerdings voraus, dass die Nachbarn vorher miteinander sprechen. Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 31 Anfrage 3 sind auf der Internetseite des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Um- welt und Geologie unter www.hlnug.de oder http://laerm.hessen.de abrufbar. Fragesteller: Edmund Borschel (BÜ90/Die Grünen)

Anfrage betreffend: Schimmelpilzbefall in der Kita „Am Obersten Heimbach“ Zuständige Behörde für die Aufstellung des Lärmaktionsplans für die Lärm- Sachdarstellung: quellen nach § 47 d Bundes-Immissionsschutzgesetz außerhalb der Zustän- Vor mehreren Wochen wurde im Untergeschoss der Kita „Am Obersten Heim- digkeit des Eisenbahn-Bundesamtes ist im Regierungsbezirk Kassel das Re- bach“ Schimmelpilz festgestellt. Die betroffenen Eltern und deren Elternver- gierungspräsidium Kassel. treter sowie die politischen Mandatsträger wurden jedoch über diesen Sach- Im Rahmen der Aufstellung des Lärmaktionsplans besteht die Möglichkeit, An- verhalt nicht zeitnah informiert, was von uns scharf kritisiert wurde. So sieht regungen und Vorschläge zu Lärmminderungsmaßnahmen in der Umgebung meines Erachtens transparentes Krisenmanagement und Bürgerfreundlichkeit nicht aus. der kartierten Lärmquellen, als auch an nicht lärmkartierten Straßen, einzurei- Daher sah ich mich gezwungen, nach Rücksprache mit der Elternbeirätin der chen. Es besteht zudem die Möglichkeit auf ruhige Gebiete hinzuweisen, in Kita, das Kreisgesundheitsamt als Aufsichtsbehörde einzuschalten. Ein Tele- denen die Ruhe zukünftig besonders geschützt werden soll. fonat mit der zuständigen Sachbearbeiterin ergab, dass bis zum 20.10.2017 Die Eingabe kann auf der Online-Beteiligungsseite der hessischen Regie- in dieser Behörde keinerlei Information seitens der Stadt über den Schimmel- rungspräsidien: www.beteiligung-lap-hessen.de, alternativ auch per E-Mail pilzbefall an das Gesundheitsamt weitergegeben wurde. Am 21.10.17 wurde oder postalisch erfolgen. Ferner können Anregungen und Vorschläge schrift- daher von mir zunächst ein Fragenkatalog verfasst und an die Sachbearbei- lich über die Stadtverwaltung Baunatal, Produktbereich 6001, Marktplatz 14, terin gemailt. Da der Stellvertretende Leiter des Kreisgesundheitsamts mich 34225 Baunatal bzw. direkt an das Regierungspräsidium Kassel, Am Alten per Mail am Dienstag, 24.10.17 bat, meine 9 Fragen „über die Stadt Baunatal Stadtschloss 1, 34177 Kassel bis zum 31. Januar 2018 eingereicht werden. laufen zu lassen“, um entsprechende Schritte einleiten zu können, kam ich diesem Wunsch nach. Bereits zwei Tage später besuchten Mitarbeiter die Kita, um sich einen per- sönlichen Eindruck vom Zustand der Räumlichkeiten zu verschaffen. Ebenso Amtliche Bekanntmachungen wurden die Schlafmöglichkeiten der Kinder bewertet, nachdem das Unterge- schoss wegen des Schimmelpilzbefalls seit mehreren Wochen gesperrt wurde. Bis heute liegen mir oder den Eltern keine validen Messprotokolle vor, welche Sitzung des Ausländerbeirates die Belastung der Räume mit Schimmelpilzsporen, die Art der Schimmelpilze, das gesundheitliche Risiko oder auch eine mögliche Entwarnung belegen. Gemäß § 58 Abs. 6 Hessische Gemeindeordnung wird hiermit bekannt ge- Ebenso wenig liegen mir oder den Eltern bis heute Antworten auf die von mir macht, dass eine öffentliche Sitzung des Ausländerbeirates am Donnerstag, gestellten 9 Fragen vor. 23.11.2017, 18:00 Uhr, Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge, Fuldastr. 4a, Baunatal, stattfi ndet. Fragen: gez. Pehlül Karahan 1. Wann und durch wen wurde erstmalig der Schimmelpilzbefall im Ruhe- und Vorsitzender Bewegungsraum im Untergeschoss der Kita registriert bzw. bei der Verwal- Tagesordnung: tung gemeldet? - Wie groß war die betroffene Fläche? 1 Anträge 2 Genehmigung der Niederschrift vom 02.11.2017 2. Wer hat wann die entsprechenden Messungen zur Schimmelpilzanalyse in 3 Tagesordnungen der Stadtverordnetenversammlung Auftrag gegeben und ab wann lagen die Messprotokolle vor? und der Ausschusssitzungen 4 Jahresplanung 2018 3. Welches Prüfl abor hat die Messungen durchgeführt, wie wurde gemessen 5 Mitteilungen (z.B. Luftbelastung, Schimmelprobenanalyse, Feuchtigkeit in Bohrkernen, 6 Verschiedenes etc.) mit welchen Messdaten und wie lautet jeweils das Ergebnis? - Erfolgte auch eine Luftkeimmessung auf humanpathogene Keime und Sporen? 4. Wann und wie wurden die Elternvertreter bzw. alle betroffenen Eltern über Bekanntmachung den Schimmelpilzbefall informiert und ab wann wurde ihnen verweigert das Untergeschoss zu betreten? - Warum? Der vom Magistrat der Stadt Baunatal festgestellte Entwurf der Haushalts- satzung sowie der dazugehörigen Anlagen für das Haushaltsjahr 2018 liegt Antwort: gemäß § 97 HGO in der Zeit vom 23. November 2017 bis einschließlich Im Sozialausschuss am 01.11.2017 wurde hierzu ausführlich berichtet. Zusam- 1. Dezember 2017 öffentlich zur Einsicht in der Stadtverwaltung Baunatal, menfassend kann ich dazu nochmals kurz folgende Antwort geben: Marktplatz 14, Fachbereich Wirtschaftsförderung und Finanzen, 3. OG, Zim- Im Schlaf- und Bewegungsraum der Kita, welcher sich im Keller befi ndet, ist mer 309, zu folgenden Uhrzeiten aus: während der Schließzeit im Sommer Wasser eingetreten. Der Schaden wurde nach Feststellung von den Vermietern an die eigene Ver- Montag – Freitag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr sicherung gemeldet. Die Versicherung hat verfügt, dass eine Behebung des Montag – Mittwoch 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr Schadens erst nach einer Begutachtung erfolgen kann. Die Eltern wurden nach Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr der Schließzeit über einen Aushang über das Ereignis informiert. Der Magistrat der Stadt Baunatal Nach Auftreten des Schadens wurde der Kellerbereich durch Planen vom Erd- gez. Schaub, Bürgermeister geschoss abgeriegelt, um einen Austausch der Luft zu verhindern. Insbeson- dere die Trocknungsgeräte erzeugen eine hohe Luftwärme und die zirkulieren- de Luft konnte durch die Trennung abgeschlossen werden. Dies hat ab Mitte Sitzung des Bau- August stattgefunden. Von den dann erscheinenden Stockfl ecken und weiteren erkennbaren Frucht- und Umweltausschusses körperteilen wurden Anfang Oktober Proben genommen. Laborberichte liegen Gemäß § 58 Abs. 6 Hessische Gemeindeordnung wird hiermit bekannt ge- vor und weisen die Messergebnisse als nicht gesundheitsgefährdend aus. Dies macht, dass eine öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses wurde durch das Gesundheitsamt bestätigt (s. hierzu auch die Pressemittei- am Dienstag, 28.11.2017, 18:00 Uhr, im Sitzungssaal (118), Marktplatz 14, lung des Landkreises vom 26.10.2017). Baunatal-Altenbauna, stattfi ndet. Ein letzter Elternabend hat am 01.11.2017 stattgefunden. Das Rathaus ist mit gez. Ralf Löber dem Elternbeirat im Austausch. Ausschussvorsitzender Aufstellung von Lärmaktionsplänen nach § 47 d Bundes-Immissionsschutz- gesetz Tagesordnung: 1 Antrag der Fraktion BÜ´90/Die Grünen Aufstellung des Lärmaktionsplans der 3. Runde für den Regierungsbezirk hier: Prüfauftrag zur Planung und Einrichtung einer „Gebäudeleittechnik“ für Kassel; Straßenverkehr und Ballungsraum Kassel sowie nicht bundesei- die städtischen Gebäude gene Haupteisenbahnstrecken 2 Mitteilungen Nach § 47 d Abs. 2 und 5 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes sind Lär- maktionspläne in der Umgebung von Hauptverkehrsstraßen mit mehr als 3 Mio. Kraftfahrzeugen pro Jahr (entspricht 8.200 Kraftfahrzeuge/Tag), der Haupteisenbahnstrecken von über 30.000 Zügen im Jahr und von Ballungs- Sitzung des Haupt- und räumen mit mehr als 100.000 Einwohnern alle 5 Jahre zu überprüfen und erfor- Finanzausschusses derlichenfalls zu überarbeiten. Gemäß § 58 Abs. 6 Hessische Gemeindeordnung wird hiermit bekannt ge- Die Lärmkarten für macht, dass eine öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Die hessischen Hauptverkehrsstraßen mit einem Verkehrsaufkommen von am Mittwoch, 29.11.2017, 18:00 Uhr, im Sitzungssaal (118), Marktplatz 14, mehr als 3 Mio. Kraftfahrzeugen pro Jahr, die nicht bundeseigenen Hauptei- Baunatal-Altenbauna, stattfi ndet. senbahnstrecken mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 30.000 Fahrbe- wegungen pro Jahr und gez. Heinz Bachmann die Ballungsräume mit mehr als 100.000 Einwohnern Ausschussvorsitzender Seite 32 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal

Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1 3. Zwischenbericht - Finanzbericht 2017- Darstellung der Fachbereichsbudgets - Berichtszeitraum 01.01.- 30.09.2017 2 Wirtschaftsplan 2018 und Finanzplan 2017 - 2021 der Stadtwerke Baunatal 3 Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 4 Gleichstellungsplan der Stadtverwaltung Baunatal für die Jahre 2018 - 2023 5 Neufassung der Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Anlagen: • Neufassung der Gebührenordnung zur Friedhofsordnung (Anlage 1) • Gegenüberstellung derzeitiger Fassung und Neufassung der Gebühren- ordnung zur Friedhofsordnung (Anlage 2) • Gebührenbedarfsrechnung (Anlage 3) 6 I. Nachtrag zur Entschädigungssatzung der Stadt Baunatal hier: Anhebung der Geschäftsausgaben der Fraktionen gemäß § 3 (9) der Satzung 7 Mitteilungen II. Nicht öffentlicher Teil 8 Bauplätze im Baugebiet „Am Baunsberg“ in Baunatal-Altenbauna, Bebauungsplan Nr. 1, 4. Änderung, Teil C „Akazienallee“ - Rücknahme und Neufassung von Beschlüssen

Es wird vorgeschlagen, den Tagesordnungspunkt 8 in nichtöffentlicher Sitzung zu beraten.

Kindertagesstätten Kita Astrid-Lindgren-Haus

Komm, wir wollen Laterne laufen...... das wollten wir wirklich. In der Laternenwerkstatt in den Herbstferien sind wunderbare und ganz unterschiedliche Laternen gebastelt worden. Der Musik- zug aus Großenritte wollte unseren Laternenzug musikalisch begleiten. Unsere hauswirtschaftlichen Mitarbeiterinnen sorgten für das leibliche Wohl und wir Kindertagesstätte Altenritte wollten wirklich Laterne laufen. Es regnete in Strömen! Ist gar nicht so wichtig, bemerkten wir dann. Wichtig ist, das Große und Kleine wissen, warum wir an diesen Martin denken, der Hutzelmannsfest an der Waldstation der Legende nach im Jahr 360 nach Christus das Herz auf dem rechten Fleck Die Kinder der roten Gruppe der Kindertagesstätte Altenritte haben in den ver- getragen hat und mutig genug war seinen eigenen Weg zu gehen, wie Frau gangenen Wochen die spannenden Abenteuer von Hörbe, dem Hutzelmann Pothmann, die neue Pfarrerin in Großenritte, betonte. aus dem Siebengiebelwald und seinen Freunden gelesen und feierten nun zum Unsere Praktikantinnen, Nicole, Seda, Merve und Franziska hatten sich in Abschluss mit ihren Familien ein tolles Hutzelmannsfest bei Herrn Käse an der diesem Jahr etwas ganz Besonderes überlegt: Den Jüngsten in unserer Ein- Waldstation. richtung wurde die Legende vom Heiligen Martin erzählt und sie malten wun- Fleißig, wie Hutzelmänner nun mal so sind, haben die Kinder im Vorfeld für das derschöne Bilder dazu, die in der Kirche an die Wand projiziert wurden. Die Fest Vorräte angelegt. Marmelade, Kräuterlimonade, Hutzelmannsbrot und le- Schulkinder erzählten die Geschichte an Hand dieser Bilder in der Kirche, frag- ckeren Streuselkuchen. Jedes Kind hatte natürlich auch einen eigenen Hutzel- ten sich aber gleichzeitig: was hat diese Geschichte mit uns heute noch zu mannshut. Die Kinder begrüßten die Eltern mit einem lustigen Hutzelmannslied tun? In einem Anspiel zeigten sie die Antwort auf diese Frage. Auch heute ist es und dann konnte es losgehen. Während die Kinder mit ihren Eltern im Wald wichtig hinzugucken und den Mut zu haben, einzugreifen. Den Mut zu haben, kleine geschnitzte Hutzelmänner suchten und jedem ein eigenes kleines Hut- den eigenen Weg zu gehen. Unsere Kleinsten untermalten den Gottesdienst zelmannshaus bauten, schob Herr Käse den leckeren Kuchen und das Brot in mit ihren Gesängen. Nach dem Gottesdienst gingen wir auf dem kürzesten den großen Feuerofen. Ein wunderbar leckerer Duft strömte durch den Wald Weg, begleitet von der Freiwilligen Feuerwehr Großenritte in die Alte Schule, und der Hunger war nach getaner Arbeit bei allen so groß, sodass die Bleche wo wir von der Musik des Spielmannszuges begrüßt wurden. schnell leer gegessen waren. Dann war noch genügend Zeit für alle großen Nach dem gemeinsamen Singen ging es dann zum gemütlichen Teil über. Vie- und kleinen Hutzelmänner zum Spielen, Toben und Schnuddeln. Beim „Stock le fl eißige Hände hatten ein Buffet vorbereitet, dass einfach nur als lecker zu - Spiel“ hatten die Erwachsenen richtig viel Spaß und so konnten unser Hutzel- bezeichnen ist. Tatsächlich mussten wir, wie in der Martinsgeschichte, mitein- mannsfest fröhlich ausklingen. Hörbe hätte es bestimmt gefallen! ander teilen, weil viel mehr Menschen gekommen sind, als angemeldet waren. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Käse für seine tolle Auch an dieser Stelle wurde die alte Geschichte wieder gegenwärtig. Und dass Unterstützung bedanken! unser riesiger Martinsmann, den wir miteinader teilten, keine Schönheit war? Ein Vater sagte: Ja, glauben Sie denn, dass der Bettler in der Geschichte nicht auch gezeichnet war. Er war sicher auch keine Schönheit. Gut, dass wir daran erinnert werden, auf was es im Leben ankommt. Und die Gemeinschaft heute Abend, hat eine der schönen Seiten im Leben gezeigt“. Allen Beteiligten und fl eißigen Helfern gebührt an dieser Stelle unser Dank. Schön, dass es euch gibt. Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 33

Die Neuntklässler hatten viel Spaß an der Veranstaltung, in der sie stille Spiele Schulnachrichten und Traumreisen kennenlernten. Diese können sie nun mit den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 5 in der stillen Pause ausprobieren. Erich Kästner Schule

Tag der offenen Tür an der EKS Mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Angeboten stellt sich die Erich Kästner Schule am Samstag, den 25. November 2017, zwischen 12.00 Uhr und 15.30 Uhr am „Tag der offenen Tür“ der Öffentlichkeit vor. Ein buntes Programm bie- tet allen Interessierten einen breiten Einblick in die Arbeit der Schule. Präsen- tationen von Unterrichtsprojekten, Mitmach-Experimente in den Naturwissen- schaften, mathematische Spiele und Stationenlernen, sportliche Vorführungen und Mitmachaktionen, Ausstellung künstlerischer Arbeiten, eine Theater-Re- vue mit unterschiedlichen Beiträgen von Schülerinnen und Schülern, musika- lische Vorführungen, eine Schulrallye und viele andere Beiträge der einzelnen Fächer veranschaulichen das breite Spektrum der unterrichtlichen Arbeit an der Schule. Selbstverständlich sind die Klassen- und Fachräume offen und können von den Besuchern besichtigt werden. Die schuleigene Bücherei wird einen Bücher-Basar durchführen und die Lern- werkstatt über ihre Tätigkeit informieren. Die Berufseinstiegsbegleitung wird über ihre Arbeit berichten und steht für Fragen ebenso zur Verfügung, wie die Vertreter des Elternbeirats und des Fördervereins. Für das leibliche Wohl werden die Mitarbeiterinnen der Mensa und der Cafe- teria und Klassen der Schule sorgen. Alle Eltern sind herzlich eingeladen, den „Arbeitsplatz“ ihrer Kinder und die schulischen Einrichtungen einmal in Ruhe in Augenschein zu nehmen und sich ein Bild von der vielfältigen pädagogischen Arbeit der Schule zu machen. Der „Tag der offenen Tür“ bietet aber auch für alle Besucher eine breite und umfassende Informationsgelegenheit sowie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit Lehrerinnen und Lehrern, Mitgliedern der Schulleitung oder allen ande- ren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen. Die Schulgemeinde freut sich auf alle Besucher und auf ihre Fragen zur Arbeit der Erich Kästner Schule. Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 der EKS während der Buddy-Fort- bildung Das Lernen lernen Am 8.11.17 fand um 19.00 Uhr die dritte Veranstaltung im Rahmen der El- terninformationsreihe „Kästner für Eltern“ statt. Das Thema an diesem Abend lautete „Das Lernen lernen“. 72 Interessierte fanden den Weg in die Aula der Erich Kästner Schule. Dagmar Bahners, Lerncoachin des LVB Lernen e.V., hielt einen sehr anschaulichen und lebendigen Vortrag mit Inhalten zu Lernmetho- dik, Lerntypen und Hausaufgaben. Mit Hilfe von Selbsterfahrung war es den Teilnehmern möglich, in die Haut der Schülerinnen und Schüler zu schlüpfen. Es war ein gelungener Abend für alle und machte neugierig auf die nächsten Themen der Reihe „Kästner für Eltern“.

Teilnehmer der Informationsreihe „Kästner für Eltern“ in der Aula der EKS

Brüder-Grimm-Schule

Ein Schuhkarton als Hoffnungsträger Mit „Weihnachten im Schuhkarton“ sollen besonders die Mädchen und Jungen beschenkt werden, die in sehr armen Verhältnissen leben und deren Eltern es sich oftmals nicht leisten können, ihnen ein Geschenk zu kaufen. Dadurch erfah- ren die Kinder wahre Freude und erleben, dass sie von anderen geliebt werden. So wird ein einfacher Schuhkarton zum Hoffnungs- und Glaubensträger. Die Päckchen aus dem deutschsprachigen Raum gehen in erster Linie nach Osteuropa, zum Beispiel nach Bulgarien, Polen, Rumänien, Slowakei, in die Republik Moldau, aber auch nach Weißrussland und sogar in die Mongolei. Buddy-Fortbildung Auch aus der Brüder-Grimm-Schule haben viele Kinder an dieser Aktion teil- genommen. Die Klassen 1b, 2a, 3a, 3b und 4b brachten viele nützliche Dinge 25 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 haben sich in diesem Jahr bereit mit, wie Zahnpasta, Zahnbürste, Duschgel, Handschuhe, Mütze, Schal, Hefte erklärt, als Buddy die neuen Fünftklässler zu begleiten. und Stifte, aber auch Spielsachen und Kuscheltiere. Alle Sachen wurden gut Zweimal in der Woche werden sie nun auch die Pausengestaltung in der Oase auf die Kartons verteilt und mit einem persönlichen Brief oder Bild versehen. übernehmen. Dazu wurden die Jugendlichen in einem vierstündigen Fortbil- Frau Böhmer holte wie jedes Jahr die Kartons ab, um sie dann zum Transport dungskurs unter der Leitung von Berit Merten und Marianne Hartung vorbe- weiterzugeben. Vielen Dank an die Kinder und Eltern und an Frau Böhmer für reitet. ihr großes Engagement. Seite 34 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal

Eltern bei der Infoveranstaltung in der Aula

Schuhkartons der Klassen 1b, 2a, 3a, 3b und 4b Lichtenberg-Gymnasium

Informationsabende für die neuen „Lichtenzwerge“ des Schul- jahres 2018/19 Auch wenn der Beginn des nächsten Schuljahres noch in ferner Zukunft zu liegen scheint, möchte die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule alle Schüle- rinnen und Schüler, die im Schuljahr 2018/19 in die Jahrgangsstufe 5 wechseln werden, und deren Eltern einladen, das Gymnasium des Landkreises Kassel näher kennen zu lernen. Dazu bietet die Schule zwei Informationsabende an, an welchen den Eltern aus Stadt und Landkreis Kassel die Konzeption und die Schwerpunkte der Lichtenberg-Schule vorgestellt werden und die Kinder einen Einblick in die Angebote der Schule erleben können. Selbstverständlich wird es zahlreiche Gelegenheiten für Gespräche und Fragen sowie das Kennenlernen der Räumlichkeiten der Schule geben. Die Informationsabende fi nden an folgenden Terminen statt:

Frau Böhmer holt die Schuhkartons ab. für Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen des Landkreises Kassel sowie deren Eltern am Montag, 27. November 2017, 18.30 Uhr. für Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen der Stadt Kassel sowie deren Theodor-Heuss-Schule Eltern am Mittwoch, 29. November 2017, 18.30 Uhr.

Die Begrüßung für Kinder und Eltern fi ndet in der Mensa der Schule statt, die Ausgelassene Stimmung und reger Zulauf beim “Tag der Kinder sind ausdrücklich zu einem eigenen Programm mit eingeladen. offenen Tür“ Mit einem stimmungsvollen Konzert startete der diesjährige Tag der offenen Tür der Theodor-Heuss-Schule am 17.11.2017. Wie jedes Jahr nutzten viele Grundschüler und deren Eltern die Gelegenheit, die Theodor-Heuss-Schule von innen zu betrachten. Ob Präsentationen und Darbietungen von den einzelnen Fachbereichen oder diverse Mitmachaktionen – überall sah man neugierige Blicke und begeisterte Kinderaugen. Engagiert und interessiert probierten die Grundschüler die unterschiedlichen Aktivitäten aus, ließen es knallen und dampfen, zischen und sprudeln. Viele Kinder sah man stolz mit selbstgebastelten Bildern und Wollfl edermäusen, bunten Pa- pierblumen, selbstbedruckten Taschen, Schülergedichten oder zusammenge- bauten Modellen durch die Gänge huschen; wiederum andere probierten ihr Glück bei den Sportgeschicklichkeitsspielen und turnten munter an und auf den Sportgeräten. Daneben wurden Kinderführungen durch das Gebäude von Schülern der höheren Klassen angeboten, sodass die zukünftigen THS-Schü- ler interessengeleitet erfuhren, welche AGs und Angebote ihnen zur Verfügung stehen. In dieser Zeit hatten die Eltern die Möglichkeit, sich ganz individuell über die unterschiedlichen Bildungsgänge und Schwerpunkte der THS bera- Kinder sind ausdrücklich zu einem eigenen Programm mit eingeladen ten zu lassen. Begleitet wurde dieser fröhliche, lustige und informative Nach- mittag von den beiden schuleigenen Bands und dem Chor, die immer wieder zwischendurch für eine ausgelassene Stimmung sorgten und besonders die jüngeren Schüler zum Mitsingen und Tanzen anregten. vhs Region Kassel Das Kollegium der Theodor-Heuss-Schule bedankt sich für einen angenehmen Nachmittag und freut sich, viele der dagewesenen Kinder im neuen Schuljahr Menschenfi scher - Kommissar Mart- begrüßen zu dürfen. haler ermittelt - Jan Seghers liest Als die Kinder verschwanden... 1998: Spielende Kinder entdecken die übel zu- gerichtete Leiche eines Jungen. Der Mord an Tobias löst eine der größten Po- lizeiaktionen in der Geschichte der Bundesrepublik aus. Doch der Täter wird nie gefasst. 2013: Aus einer südfranzösischen Kleinstadt erreicht Kommissar Marthaler der Hilferuf eines alten Kollegen. Touristen haben den Mörder an- geblich gesehen. Die Spur führt in ein fi nsteres Rheintal. Dort werden zwei Roma-Jungen vermisst. Kommissarin Kizzy Winterstein, selbst eine Romni, ist nicht glücklich über die Einmischung Marthalers. Während die beiden noch Zuständigkeiten diskutieren, werden die Kinder gefunden. Tot. Da begreifen die Polizisten, dass sie es mit einer Bande brutaler Menschenhändler zu tun haben. Vorverkauf in der Stadtbücherei Baunatal und der Buchhandlung Eu- lenspiegel, Baunatal.

Altenbauna, Stadtbücherei, Veranstaltungsraum, Marktplatz 14 Mathe kann auch Spaß machen! Do. 23.11., 19:00 - 20:30 Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 35

Ihre Ansprechpartnerin für Baunatal und Schauenburg: Sabine Stange, Tel.: 05665-969096, Anmeldungen: 0561-1003-1681, E-Mail: Feuerwehr [email protected] oder Beratung und Anmeldung im vhs-Haus Baunatal, Am Erlenbach 5 montags von 9:00 bis 17:00 Uhr, Telefon: 0561-4756649. Freiwillige Feuerwehr Baunatal Musikschule Baunatal e.V. Einladung zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung Wir laden unsere Vereinsmitglieder, die Mitglieder der Einsatz- und Altersabtei- Großes Ensemblekonzert in der Stadthalle Baunatal lung sowie alle interessierten Bürger zur gemeinsamen Jahreshauptversamm- Im traditionellen Ensemblekonzert zum Jahresende am Mittwoch, 22. Novem- lung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Baunatal-Rengershausen e.V. ber 2017, 18:30 Uhr präsentiert die Musikschule Baunatal wieder einen reprä- und der Freiwilligen Feuerwehr Baunatal-Rengershausen recht herzlich sentativen Ausschnitt aus ihrer vielfältigen Ensemblearbeit. ein. Die Versammlung fi ndet am Samstag, den 09.12.2017 um 19:00 Uhr im Die Förderung des gemeinsamen Musizierens gehört zu den Hauptaufgaben Feuerwehrhaus Rengershausen statt. einer Musikschule. Macht doch das Zusammenspiel mit anderen jungen Mu- sikerinnen und Musikern einen großen Reiz beim Musizieren aus. Hier können Tagesordnung: sich alle mit ihrem Instrument einbringen, neue Klangwelten durch den vollen 1. Eröffnung und Bekanntgabe der Tagesordnung Klang der Gruppe entdecken und dabei neue Freunde durch das gemeinsa- 2. Abstimmung zum Protokoll der JHV 2016 me Spiel fi nden. Das gemeinsame Musizieren trägt nicht nur entscheidend 3. Ehrung der Toten zur Motivation der Schüler bei. Durch musikalische Leistungen im Ensemble 4. Berichte Vereinsvorstand werden darüber hinaus Qualifi kationen wie Teamfähigkeit, Konzentrationsfä- a Vorsitzender b Rechnungsführer c Kassenprüfer higkeit, Zuverlässigkeit und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung 5. Berichte Feuerwehrausschuss für die Gruppe weiter entwickelt. Aus diesem Grund besucht ein großer Teil a Wehrführer aller Schülerinnen und Schüler, die an der Musikschule Baunatal ein Instrument b Jugendfeuerwehrwart erlernen, eines der zahlreichen Ensembles. c Vertreter der Ehren- und Altersabteilung Mit dabei sind diesmal Ensembles aus dem Fachbereich Bläser sowie die Big 6. Aussprache zu den Berichten Band der Musikschule (Ltg. Peter Linnemann). Das Publikum kann sich auf ei- 7. Wahlen des Feuerwehrvereins nen bunten musikalischen Stilmix aus verschiedensten Musikepochen freuen, a Kassenprüfer es ist für jeden Geschmack etwas dabei. 8. Wahlen des Feuerwehrausschuss Jung und alt sind zu diesem Konzert herzlich eingeladen. a Wahlleiter b Stellvertretender Wehrführer c Jugendfeuerwehrwart Der Eintritt ist frei. d Vertreter der Ehren- und Altersabteilung 9. Ernennung der Gruppenführer 10. Ernennung der Gerätewarte 11. Ehrungen 12. Die Gäste haben das Wort 13. Verschiedenes

Mit kameradschaftlichem Gruß, Christian Kühn (Wehrführer) und Reinhard Bohl (Vereinsvorsitzender)

Ausbildung am Einsatzleitwagen (ELW) Am Samstag, den 18. November fand ein besonderer Übungsdienst der Stadt- teilfeuerwehr Altenbauna statt. Auf dem Ausbildungsplan stand das Arbeiten Die Big Band der (Ltg. Peter Linnemann) wird beim großen Ensemblekonzert in mit dem ELW und eine Funkübung. Federführend wurde dieser Tag von Jörg der Stadthalle Baunatal mitwirken. Buhlmann, Jens Wendel und Marcel Ullrich vorbereitet. Nach einem gemein- samen Frühstück ging es gestärkt in den Lehrsaal, um sich anhand einer Aus- Sinfonieorchester der Musikschule Baunatal im „Klangrausch“ bildungsunterlage mit dem Einsatzleitwagen und den Aufgaben der Besatzung Das Sinfonieorchester der Musikschule Baunatal war in der ersten November- auseinander zu setzen. Eine Fahrzeugkunde stand anschließend an. Nach der woche Teil einer ganz besonders spektakulären Begegnung von Sport und Mu- Mittagspause ging es endlich in die Praxis. In 3 Durchgängen wurden Einsatz- sik. „Adrenalin“ hieß das vom KSV Baunatal zweimal in der Rundsporthalle ver- Szenarien durchgespielt und sukzessive abgearbeitet. Nach ca. 5 Stunden anstaltete sportliche Großereignis mit vielen prominenten Stars der Sportszene. Ausbildung zeigten sich alle Teilnehmer sehr zufrieden, hatten viel gelernt und Die fulminante Eröffnung der Show gestaltete das 50-köpfi ge Sinfonieorches- vor allem auch Spaß dabei. Vielen Dank an die Zentralisten für die gute Vorbe- ter der Musikschule (zusätzlich verstärkt durch Gäste der Musikschule Vrchlabi reitung und Umsetzung des Ausbildungstages aus Baunatals tschechischer Partnerstadt) unter der Leitung von Ulrike Barth mit dem Thema aus „Star Wars“. Im weiteren Verlauf des Programms erlebten die etwa 1.000 Besucher eine fesselnde Darbietung der Sportakrobaten des KSV Baunatal, die vom Sinfonieorchester unter der Leitung von Ortwin Boenke begleitet wurde: Eine Choreographie mit Akrobatik von Carolin Müller auf die Filmmusik von „Fluch der Karibik“. Die optische und die akustische Darbietung bildeten eine perfekte Einheit, das Publikum feuerte Akrobaten und Musiker mit Szenenapplaus zu immer wieder neuen Hochleistungen an. Dies war auch eine große Herausforderung an die Musiker sowie den Dirigenten Ortwin Boenke, die mit Bravour bewältig wurde. Mit dem Schlussakkord zum letzten Bild der Choreografi e setzte sofort begeisterter Applaus ein.

Freiwillige Feuerwehr Baunatal-Guntershausen

Das Sinfonieorchester der Musikschule Baunatal war in der ersten November- woche Teil der spektakulären Show „Adrenalin 2017“, die vom KSV Baunatal in Die Freiwillige Feuerwehr Baunatal- der Rundsporthalle veranstaltet wurde (Foto: dj-feiern.de). Guntershausen e.v. lädt zum Preis- skat! Nach einem dreistündigen Programm mit vielen Höhepunkten versammelten sich alle Akteure der Show zum großen Finale in ausgelassener Stimmung, Am Samstag, 09. Dezember 2017 richtet der Feu- bunt durcheinander tanzend auf der Bühne. Das Sinfonieorchester der Mu- erwehrverein sein jährliches Skatturnier im Feuer- sikschule freut sich darüber erstmals ein Teil der spektakulären Sport-Show wehrhaus Guntershausen aus. Hierzu sind alle „Adrenalin“ des KSV Baunatal gewesen zu sein. Dieser Auftritt wird allen Betei- Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen! ligten immer in Erinnerung bleiben. Beginn: 14:00 Uhr Seite 36 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Vereine und Verbände

selbstgebackener Kuchen, der wieder von vielen gespendet wird, sowie Musik SPD Altenbauna und Unterhaltung. Beste Voraussetzungen, um wieder einmal Bekannte zu tref- fen, sich auszutauschen und sich gegenseitig zu erzählen, was in dem vergan- Seniorennachmittag 2017 genen Jahr sich persönlich ereignet hat. Wir schaffen dazu den Rahmen, sich W ieder einmal im Jahr treffen sich die SPD-Senioren im Vereinshaus am Erlen- zu begegnen und wünschen Ihnen einen geselligen Nachmittag. Sie möchten bach z u ihrem gemütlichen Zusammensein. Der Senioren-Singkreis Baunatal gerne dabei sein? Wir bieten Ihnen eine Mitfahrgelegenheit an. Treffpunkt ist unter Leitung von Frau Wagner sorgt für musikalkische Unterhaltung. Unsere um 13:45 Uhr der Parkplatz am Katzensteg (auf der anderen Straßenseite vom neue Landtagsabgeordnete Manuala Strube aus Baunatal hat ihre Anwesen- tegut) oder holen Sie ab. Bitte setzen Sie sich dazu vorher telefonisch mit un- heit zugesagt. Der Vorstand des SPD-Ortsvereins Altenbauna freut sich auf serer stellvertretenden Ortsvereinsvorsitzenden Corinna Roos (Tel.: 0561 / 475 jeden Besucher. 68 22) in Verbindung.

Termine Bürgersprechstunde vom 16.11.2017 Die nächste Vorstandssitzung des Ortsvereins Altenbauna fi ndet am Dienstag, Auch dieses Mal haben wir wieder Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern dem 5. Dezember 2017 um 18:30 Uhr - wieder im Vereinshaus am Erlenbach, erhalten, die das Zusammenleben aller einfacher gestalten können. Verkehrs- statt. Sie ist für alle Mitglieder des Ortsvereins Altenbauna - wie immer - offen. und Parksituationen, Baum- und Strauchschnitt gaben Anlass zu Kritik, ver- Mögliche Änderungen werden an dieser Stelle und immer auf unserer Home- bunden mit aber auch mit konstruktiven Anregungen, wie man die Situation page http://spd-altenbauna.de bekanntgegeben. verbessern könnte. Auch die fehlende Lärmschutzwand an der Umgehungs- Anfragen per E-Mail [email protected] werden immer umgehend straße war wieder ein Thema. Der Schutz der Gesundheit, der Schutz vor beantwortet. Lärm, ist uns wichtig, daher werden wir uns immer wieder dafür einsetzen, bis der Lärm reduziert werden kann. Die nächste Bürgersprechstunde fi ndet im neuen Jahr statt und wird wieder rechtzeitig bekannt gegeben. Sie haben in der Zwischenzeit ein Anliegen? Sie können uns auch gerne mailen und Ihre Anregungen oder Kritik mitteilen: [email protected].

Terminvorschau der Altenritter SPD 25.11.2017, 14:00 Uhr: Seniorennachmittag in Altenbauna, im Vereinshaus am Erlenbach

Seniorennachmittag 2016

Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Nahversorgung Rengershausen geht in die nächste Etappe SPD Altenritte Am symbolischen Spatenstich, am 09.11.2017 für den neuen NETTO – Le- bensmittelmarkt nahmen auch unsere GRÜNEN Stadtverordneten Edmund Borschel und Lothar Rost teil. Seniorennachmittag in Altenbauna Investor, Projektentwickler, städtische Vertreter und Kommunalpolitiker*innen, Die SPD Altenritte lädt gemeinsam mit der SPD Altenbauna zu einem Senio- Mitarbeiter der Baufi rma sowie die Vorbesitzer der ehemals landwirtschaftli- rennachmittag ein. Kommenden Samstag, am 25. November 2017 treffen wir chen Fläche waren der Einladung zum Spatenstich und dem anschließenden uns um 14:00 Uhr im Vereinshaus am Erlenbach in Altenbauna. Es erwarten Sie Imbiss gefolgt. In Gesprächen mit dem Projektentwickler musste jedoch fest- Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 37 gestellt werden, dass das neue Gebäude leider nicht im Nullenergiestandard Montag, den 27.11.17 errichtet wird, was wir GRÜNE ausdrücklich bedauern. Ein „umweltfreundli- Mittagstisch mit Gerichten aus der Schnellen Küche. Solange der Vorrat ches System für die Beleuchtung, Marktbeheizung und Lebensmittelkühlung“ reicht!!! über eine PV-Anlage (wie die Firma NETTO im Internet wirbt) wurde leider nicht 09:30 – 12:00 Gemeinsames Plätzchen backen umgesetzt. Auf den Einsatz fossiler Brennstoffe, wie Gas, konnte dadurch Sehr viel Spaß macht es allen „Großen“ und „Kleinen“, wieder gemeinsam nicht verzichtet werden. Positiv anzumerken ist die geplante Errichtung einer Plätzchen zu backen. Gerne kann jeder Besucher einen Plätzchenteig und E-Tankstelle, drei weitere sind zur Nachrüstung vorgesehen. Gesetzliche Auf- Ausstechformen mitbringen. lagen für den Eingriff in Natur und Landschaft müssen erfüllt werden und sind Treffpunkt: ist um 9:30 Uhr (AWO-Begegnungsstätte) vom Bauträger durch Ausgleichsmaßnahmen zu kompensieren und sollen auf Voranmeldung: bis Freitag, den 24.11.17 der bebauten Fläche zwischen Netto-Markt und dem Burger-King-Gebäude 10:00 – 12:00 PC Kurs mit Herrn Umbach in der Rembrandtstraße 6. erfolgen sowie durch Baumpfl anzungen auf den Parkfl ächen. Die GRÜNEN 14:00 – 17:00 AWO – Schachfreunde treffen sich zum Spielen. Baunatal werden wie immer ein Auge darauf werfen, dass es umgesetzt wird. 14:00 – 17:00 Die Rommespieler treffen sich im Saal. Wer spielt mit? 13:00 – 14:30 Gedächtnistraining: helfen Sie Ihrem Gedächtnis auf die Die nächste GRÜNE-Fraktionssitzung mit Bürgersprechstunde fi ndet am Sprünge. Frau Anika Cnyrim ist ausgebildete Gedächtnis- Montag, den 27.11.2017, um 19.00 Uhr, im Vereinshaus in Altenritte, Ritter- trainerin und freut sich auf Sie, um spielerisch ihr Gedächt- straße 1, statt. nis zu trainieren. 14:30 – Spielnachmittag: Sie möchten Freizeitaktivitäten gemein- Besuchen Sie für weitere Infos unsere Homepage: www.gruene-baunatal. sam mit anderen erleben?? Dann sind Sie bei uns genau deund auf Facebook. richtig! Kooperationsveranstaltung mit dem AWO-Quartier.

Dienstag, den 28.11.17 Mittagstisch: Hausmacher Eintopf, wie bei Muttern. Solange der Vorrat reicht!!! 09:30 – 10:30 Reha Sport: Hockergymnastik in Kooperation mit der KSV Sportwelt. 09:00 – 09:45 Morgenentspannung: (Veranstaltung vom Quartiersma- nagement, Treffpunkt Am Stadtpark 10, (grüner Raum.) 13:30 – 15:30 PC Kurs mit Herrn Reckers in der Rembrandtstraße 6. 14:00 – 17:00 Der Seniorensingkreis erwartet Sie im Saal.

Mittwoch, den 29.11.17 Mittagstisch: Gebratenes aus der Pfanne mit Beilagen der Saison. Solange der Vorrat reicht!!! 10:00 – 11:30 Tabletkurs fürAnfänger: Nur für Angemeldete. Folgekurs: 17.01.18 – 07.03.18 13.30 – 17.00 Der Skatclub trifft sich zum Spielen. Wenn Sie Lust haben, kommen Sie einfach dazu. Kommunalpolitiker (r.), Investor und Entwickler schwangen die Spaten 14:00 – 17:00 Sozial- und Altenberatung. Besonders ältere Mitbürger/in- nen können sich mit all ihren Fragen an Ina Rauner von der AWO wenden. 14:00 – 16:00 Offenes Treffen der Strickkünstler. Rembrandtstraße 6.

Donnerstag, den 30.11.17 Die AWO-Köchin kocht heute für Sie, Grünkohl mit Mettenden und Salzkar- toffeln. Dazu gibt es wie immer ein Dessert und eine gute Tasse Kaffee. Bitte melden Sie sich bis Mittwoch 12 Uhr an. 09:30 – 10:30 „Bewegung mit Musik“. Machen Sie mit und bleiben Sie fi t. Die Turnerrunde erwartet Sie zu Gymnastik und Entspan- nung. 10:00 – 12:00 PC Kurs mit Herrn Umbach in der Rembrandtstraße 6 13:30 – 15:30 PC Kurs mit Herrn Reckers in der Rembrandtstraße 6 13:00 – 15:00 Tun Sie etwas für sich und andere. Sprechstunde der Frei- willigenagentur „Büro Aktiv“. 13:30 – 17:00 Zaf Doppelkopfrunde. 13:30 – 15:00 Englisch für fortgeschrittene Anfänger (A1.2). 15:30 – 17:30 Unsere ZAF-Gruppe ist bei der Arbeit. Schauen Sie PC-- Anwendern der „Fortgeschrittenen Gruppe“ über die Schultern in der Rembrandtstraße 6 Vorbesitzerin der Agrarfl äche (Mitte) umrahmt von Kommunalpolitikern und In- vestor Freitag, den 01.12.17 Zum Mittagstisch: mit Grüßen aus dem Meer. Bitte melden Sie sich bis Donnerstag 12 Uhr an. Begegnungsstätte der Achtung, an alle Vereine und andere Gruppen. Der Freitag ist Ihr Tag. Sie kön- Generationen – Am Stadtpark nen in der Begegnungsstätte zu Mittag essen, zum Kaffeetrinken kommen, oder Ihren Aktivitäten nachgehen. Rufen Sie an. Telefon 0561 / 497623 Tagespfl ege Baunatal, ein Angebot für ältere Menschen, die im Laufe des AWO-Begegnungsstätte Tages verschiedene pfl egerische und unterstützende Hilfe benötigen. Die Am Stadtpark 10 B · 34225 Baunatal Mitarbeiter der AWO betreuen Ihre Angehörigen von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 16.00 Uhr. Kernöffnungszeiten: Montag – Freitag 10:00 – 17:00 Uhr Rufen Sie unter der Telefonnummer: 0561 – 95 38 00 09 an.

Offener Treffpunkt Alle älteren Mitbürger/Innen sind herzlich eingeladen. Während der Öff- nungszeiten steht Ihnen unsere Einrichtung als Ort der Begegnung und des Gesprächs zur Verfügung. Besuchen Sie auch unseren stationären Mittagstisch sowie die Cafeteria und genießen Sie die täglich frisch zube- reiteten Speisen vor Ort. Mittagstisch von 11.30 – 13.15 Uhr. wellcome Programm für die Woche vom 27.11.17 – 01.12.17 Team Konkret Praktische Hilfe nach der Geburt Ehrenamtliche Seniorenberatung. Das Baby ist da die Freude ist riesig und nichts geht mehr. Gut, wenn Fa- Telefonische Terminabsprache mit Frau Dittmar, Tel. 58 52 68 38 milie und Freunde helfen, den Baby- Stress zu bewältigen. Zentrum Rembrandtstraße Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome. Seite 38 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal

Wie ein guter Engel kommt die ehrenamtliche Mitarbeiterin der Familie zu Hilfe. in unser weihnachtliches Schnuppercafe mit duftenden Waffeln und frischem Sie wacht über den Schlaf des Babys, während sich die Mutter erholt. Kaffee. Für die Kleinen gibt es eine weihnachtliche Singrunde. Bitte ein kleines Sie kümmert sich um das Geschwisterkind. Glöckchen mitbringen.... Sie begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Sie unterstützt ganz praktisch und hört zu. Dienstags von 09.30 - 12.00 Uhr Im ersten Lebensjahr des Kindes erhalten Sie für einige Wochen und Monate Donnerstags von 15.30 bis 18.00 Uhr individuelle Hilfe. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin kommt ein bis zweimal in Ihre Ansprechpartnerinnen: Anna Becker und Ineke Escher der Woche für zwei bis drei Stunden zu Ihnen nach Hause.

Die Familien brauchen Sie! Derzeit begleiten wir mit wellcome 9 Familien und suchen dringend weitere Ehrenamtliche in Baunatal. VdK Hessen-Thüringen e.V. Wir bieten für Sie: eine zeitlich überschaubare Aufgabe Ortsverband Baunatal Süd kontinuierliche fachliche Begleitung durch die Koordinatorin Regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch Mitglieder fahren am 2.6.2018 kostenlos zum Hessentag nach Korbach wellcome Koordinatorin in der AWO Familienbildungsstätte Neben der Busfahrt und vielen Informationen ist natürlich auch ein kostenloser Stefanie Nordmeyer Imbiss inbegriffen Telefon: 0151- 511 02 725 Die freien Plätze sind limitiert. Wir bitten Sie daher sich spätestens bis zum Email: [email protected] 27.12.2017 unter 05665-962771 anzumelden. Eltern-Baby-Treff Weihnachtsfeier >> Achtung Änderung << Jeden Freitag von 11.00- 12.00 Uhr Die info-Weihnachtsfeier fi ndet am 16.12.2017 um 15:00 Uhr statt. Alter der Babys von 0- 10 Monate Allerdings muß, aus gesundheitlichen Gründen, der Ort geändert werden. Gebühr: entfällt, keine Gebühr Die Feier fi ndet im Evangelischen Kirchenzentrum Hertingshausen statt. Keine Anmeldung nötig Eine Bushaltestelle befi ndet sich direkt gegenüber. Leitung: Carolin Pfannkuche Frauennachmittag mit Lydia Waßmuth Guten Abend, gute Nacht! Immer um 15:00 Uhr in „ mikes espressobar“ im Ratio. Eltern- Kind- Treff am Abend Nächste Termine sind am 14.12.2017 / 11.01.2018 / 08.02.2018. Alter der Babys und Kinder von Geburt bis 4 Jahre Mehr Infos dazu unter 05665-6516 Zeit: jeden Mittwoch von 18.00- 21.00 Uhr Gebühr: entfällt, keine Gebühr Vorabinformation für 2018 Leitung: Carolin Pfannkuche Der OV Baunatal Süd veranstaltet im Februar 2018 eine Informationsreihe Keine Anmeldung nötig. Sie können kommen, wann es für sie passt und so zum Thema lange bleiben wie sie an dem Abend Zeit und Lust haben. Ein Gläschenwärmer, >>> SENIOREN: Einfacher Umgang mit Smartfone und Handy <<<< Wasserkocher und Geschirr ist vorhanden. Abendessen für ihr(e) Kind(er) bitte Hier werden Basisinformationen, Kosten und Bedienungsinformationen im mitbringen. Ältere Geschwisterkinder sind willkommen. Umgang mit Mobilgeräten gezeigt. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30 Per- sonen. Eltern- Kind- Spielkreise In den Eltern- Kind- Spielkreisen werden Raum und Möglichkeiten für Eltern und Kinder geschaffen, im gemeinsamen Spiel voneinander und miteinander VdK Hessen-Thüringen e.V. zu lernen, erste Erfahrungen mit verschiedenen Materialien zu machen und Kontakte zu Gleichaltrigen aufzubauen. Die Eltern haben Gelegenheit Erfah- Ortsverband Altenbauna rungen auszutauschen und neue Anregungen aufzunehmen. Die Kinder sollten mindestens 10 Monate alt sein. Termine PapaCafe Montag, 27.11.2017 Spinnstube, Skatrunde und Damenspielrunde 14.00 Uhr, Für Väter mit ihren (Klein)kindern und Babys Vereinshaus am Erlenbach in Altenbauna Mehr und mehr Väter nehmen sich Zeit für ihre Kinder und nutzen die Eltern- zeit. Wir bieten einen offenen Begegnungstreff für Väter mit ihren Kindern. Hier Freitag, 01.12.2017 Wandertag, fi ndet mann Raum zum Spielen und einen Austausch über das Erlebte, Gele- 14.00 Uhr ab Europaplatz sene und Gehörte. Einkehr: 14.30 Uhr im Stadtcafe Ort: Familienbildungsstätte Zeit: Samstag, 02. Dezember, 09. Dezember 2017 jeweils von 09.30 Uhr- 11.30 Montag, 04.12.2017 Uhr (offener Beginn/Ende) „ Zum Weihnachtsmarkt nach Bückeburg „ Informationen bei Erika, Telefon Gebühr: entfällt, keine Gebühr 0561/493167 Leitung: Jean Escher Samstag, 09.12.2017 Bürozeiten der AWO Familienbildungsstätte: Adventsfeier des VdK Ortsverbandes Altenbauna 14.00 Uhr, Großer Saal der Mo.- Fr. 9.00- 12.00 Uhr, Tel.: 05601- 96 50 39 Baunataler Diakonie Kirchbaunaer Str. 21 Anmeldung bei Erika Striemer, Tele- Email: [email protected] fon 0561/493167 www.awo-familienbildung.org AWO Kindertagespfl ege Baunatal- Schauenburg Beratung und Vermittlung Kasseler Str. 19 34225 Baunatal - Großenritte

05601- 9690045 0151 - 72113906 kindertagespfl [email protected]

Suchen Sie einen Betreuungsplatz für Ihr Kind bei einer Tagesmutter? Möchten Sie gerne als Tagesmutter/-vater arbeiten? Wir informieren Sie gerne! Haben Sie Mittwoch, den 6. Dezember morgens ( 10.30 - 12.00) schon et- was vor? Wir laden Sie ein in die AWO Famiienbildungsstätte mit Ihrem Kind Volles Haus bei der Adventsfeier 2016 Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 39 VdK Hessen-Thüringen e.V. V dK Hessen-Thüringen e.V. Ortsverband Altenritte Ortsverband Rengershausen

Termine für das 2. Halbjahr Info Nachmittag am 12.11.2017 15.11.2017 im Dorfge- Mit Ov Altenbauna, Theater In Martinhagen ( Komödie )P.P. 15,00 € Wir meinschaftshaus Fahren mit dem Bus I m Mittelpunkt stand ein auf- 06.12.2017 schlußreicher Vortrag mit Licht- Kino + Kaffee „Florence Foster Jenkins“ eine nette Komödie bildern von Herrn Heinrich Keim, über Nord-Hessische 10.12.2017 Ahle Worscht, dafür noch ein- Weihnachtsfeier im Hotel Stadt Baunatal um 14.30 Uhr mal vielen Dank. Wir beginnen Mit Kaffee und Stolle !!!!! Ein weiteres Dankeschön geht Menüs zur Auswahl : an alle, die bei dieser Veranstal- 1. Schweineschnitzel „Jäger Art“ Mit Pommes+Gem.Salat tung hilfreich mitgewirkt haben. 2. Großer Salatteller „Art des Hauses“, Frischer Salat, mit Röstkartoffeln und Spiegelei Vorschau: 3. Rinderroulade „Hausfrauen Art“ mit Rotkohl + Salzkartoffeln Am Donnerstag den 07.12.2017 4. Hähnchenbrust „Indisch“Mit Früchten In Curryrahm, Butterreis und Ge- Heinrich Keim der Ahle Worscht-Spezialist. um 15Uhr fi ndet eine Jahresab- mischtem Salat schlußfeier mit einigen Überra- schungen im Dorfgemeinschaftshaus statt. Ihre verbindliche Anmeldung nimmt Frau Jost gerne bis zum 27.11.2017 unter Anmeldunden bitte bei Doris und Wilfried Glake unter der Telefon Nr. 0561 - 4918757 telefonisch entgegen. 0561/4912817. Wir freuen uns auf einen schönen vorweihnachtlichen Nachmittag !

Maryon Jost und der Vorstand Anmeldung zu allen Veranstaltungen bei Maryon Jost 0561-4918757 Musikzug des KSV Baunatal e.V.

Einladung

des VdK Ortsverband Altenritte zur INFO-VERANSTALTUNG mit Überraschung am 10.12.2017, um 14.30 Uhr im Hotel „Stadt Baunatal“

A N M E L D U N G

WIR BEGINNEN MIT KAFFEE UND STOLLE !!!!!

MITGLIED: ...... Anzahl der Personen: ......

Menüs zur Auswahl :

1. SCHWEINESCHNITZEL „JÄGER ART“ MIT POMMES+GEM.SALAT

2. GROßER SALATTELLER „ART DES HAUSES“, FRISCHER SALAT, MIT RÖSTKARTOFFELN UND SPIEGELEI

3. RINDERROULADE „HAUSFRAUEN ART“ MIT ROTKOHL + SALZKARTOFFELN

4. HÄHNCHENBRUST „INDISCH“MIT FRÜCHTEN IN CURRYRAHM, BUTTERREIS UND GEMISCHTEM SALAT Ihre verbindliche Anmeldung nimmt Frau Jost gerne bis 15.12.2017, zum 27.11.2017 unter 0561 - 4918757 telefonisch entgegen.

Wir freuen uns auf einen schönen vorweihnachtlichen Nachmittag ! Maryon Jost und der Vorstand

VdK Hessen-Thüringen e.V. Ortsverein Großenritte Am 02.06.2018 fi ndet in Korbach der Hessentag statt. Die Mitglieder werden Musikzug GSV Eintracht Baunatal mit Bussen nach Korbach gebracht und es gibt einen kostlosen Imbiss. Anmeldungen bitte bis 23.12.2017 bei M. Hamacher 0561/470885 Großenritter Musikzug mit 5 Auftritten zu Sankt-Martin Termine Für die Kinder (und Eltern) der Baunataler Kindergärten und Grundschulen ist 02.12.2017 12 Uhr Weihnachtsfeier in der Kulturhalle der Sankt-Martinstag mit Sicherheit ein Höhepunkt. Die selbst gebastelten 04.01.2018 14Uhr 30 gemütliches Beisammensein im Humburg‘s Eck Laternen dürfen endlich Spazieren getragen werden. Dazu werden bei einem 01.02.2018 14Uhr 30 gemütliches Beisammensein im Humburg‘s Eck kleinen Laternenumzug die eingeübten Martinslieder lauthals gesungen und 01.03.2018 14Uhr 30 gemütliches Beisammensein im Humburg‘s Eck bei einem stimmungsvollen Fest in den Abendstunden lässt man den Tag ge- meinsam ausklingen. Diesen Schönen Brauch hat der Großenritter Musikzug Der Vorstand in diesem Jahr erstmals bei gleich vier (!) Baunataler Kindergärten sowie der Langenberg-Grundschule musikalisch unterstützt. Seite 40 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Verschiedene kleine Besetzungen spielten am Freitag, dem 10. November, Weihnachtsfeier am 10.12. im Hessischen Hof zeitgleich beim Kindergarten am Talrain, dem Astrid-Lindgren-Kindergarten Viel Musik steht traditionsgemäß auch bei der Weihnachtsfeier des Großenrit- sowie beim Kindergarten in Rengershausen. Am Montag stand der Kindergar- ter Musikzugs im Mittelpunkt: Alle Mitglieder und Freunde der GSV-Abteilung ten am Hünstein auf dem Programm, der in diesem Jahr in Altenbauna, an der sind herzlich eingeladen, zu ein paar besinnlichen und musikalischen Stun- Christus-Erlöser-Kirche den Martinstag feierte. Am Donnerstag folgte noch das den zusammenzukommen: Die diesjährige Weihnachtsfeier, fi ndet im Hessi- große Lichterfest auf dem Schulhof der Langenbergschule. Alle Auftritte ka- schen Hof statt, am Sonntag, dem 10. Dezember 2017, um 15:00 Uhr geht‘s men bei den zahlreichen Kindern und Eltern super an und spätestens bei den los. Der Musikzug-Nachwuchs wird auftreten und auch das Jugendorchester Liedzeilen „rabimmel, rabammel, rabumm“ waren die singenden Kinder min- wird spielen. Dass der Weihnachtsmann persönlich vorbeikommen wird, um destens so gut zu hören, wie die Blasmusik der jeweiligen Musikzug-Combo. alle Kinder (unter 14 Jahren) zu beschenken, ist beim Großenritter Musikzug selbstverständlich. Da es wieder ein Kuchenbüffet geben soll, bittet der Fest- ausschuss alle Gäste, Torten, Kuchen oder Weihnachtsgebäck mitzubringen. Winterwanderung am 27.12. Die letzte Veranstaltung des Großenritter Musikzuges in jedem Jahr ist seit vielen Jahrzehnten die Winterwanderung, am 27. Dezember 2017. Dazu sind am „3. Weihnachtsfeiertag“ auch in diesem Jahr wieder alle Aktiven, Mitglieder und Freunde des Großenritter Musikzuges herzlich eingeladen. Treff- und Startpunkt ist um 9:30 Uhr auf dem Dorfplatz in Großenritte. Gesangverein 1871 Baunatal-Altenbauna e.V.

Fantastisch unser Sortiment – und immer zur richtigen Zeit Eine der 5 Musikzug-Combos, am Kindergarten in Rengershausen. Was halten Sie eigentlich davon, dass ein Sortiment an Lebkuchen, Spekulatius und Dominosteinen im Oktober oder gar bereits im September angeboten wird? Fühlt es sich noch normal an, wenn uns aus den Schau- Musikzug GSV Eintracht Baunatal fenstern Schokoweihnachtsmänner anlachen, während draußen milde Temperaturen herrschen und die Straßen- cafes gut besucht sind? Viel Musik(zug) zur Advends- und Weihnachtszeit Wäre es nicht besser, wenn es das richtige Sortiment zur Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, die Weihnachtsdeko ist in allen Ge- richtigen Zeit gäbe? schäften längst unübersehbar, Weihnachtsmärkte locken schon bald mit aller- Nehmen wir da zum Beispiel einmal „VocaLisa“ - den lei Köstlichkeiten: was wäre diese Zeit ohne stimmungsvolle Musik? Chor für Frauen – oder „CantoBene“ - den Chor für je- Der Großenritter Musikzug ist in diesem Jahr gleich drei Mal live zu hören: am den. Wir starten erst ab der kommenden Woche mit dem Sonntag, dem 3. Dezember spielt das große Blasorchester beim Adventsba- Proben unseres fantastischen Weihnachtsliedersortiments. Und das fühlt sich sar der ev. Kirche, am Gemeindehaus in Großenritte. Los geht‘s um 16:30 Uhr. für uns zum jetztigen Zeitpunkt richtig gut an! Am darauf folgenden Samstag, dem 9. Dezember spielt der Musikzug beim Hätten Sie nicht auch Interesse, mit uns gemeinsam zu singen, in einer herz- Nikolausmarkt der Stadt Baunatal, auf der Bühne des Marktplatzes. lichen Gemeinschaft, mit einem fröhlichen Chorleiter und unserem musikali- Eine Woche später, am Samstag, dem 16. Dezember, von 15:30 bis 16:30 Uhr schen Sortiment zur richtigen Zeit? folgt das kleine Weihnachtskonzert im Gertrudenstift in Großenritte. Die nächste Möglichkeit bieten wir Ihnen am Donnerstag, den23. November Der Eintritt bei allen Veranstaltungen ist frei. 2017.

Update Online-Redaktionssystem Sehr geehrte Vereinsvertreter und Vereinsvertreterinnen, das Online-Redaktionssystem für die Datenübermittlung der Berichte und Bilder erhält am 30. November 2017 ein Update. Das System wird an diesem Tag im Rahmen der Umstellung nicht erreichbar sein. Mit der Umstellung werden sämtliche Funktionen erhalten bleiben, allerdings wird sich das Erscheinungsbild ver- ändern. Die Seite wird sich neu aufgliedern in die Bereiche Seitenkopf, Navigation und Content-Bereich. Zukünf- tig wird die Eingabe auf allen Endgeräten möglich sein. Sie können Berichte und Bilder direkt vom Smartphone oder Tablet eingeben und hochladen. Der Einstieg in das Redaktionssystem wird auch zukünftig über die Seite www.hna-gemeindeportal.de möglich sein. Dort werden wir Ihnen rechtzeitig das angepasste Benutzer- handbuch zur Verfügung stellen. Sollten sich bei der Anwendung Fragen ergeben, dann stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verlages unter den gewohnten Tele- fonnummern zur Verfügung. Wir bitten um freundliche Beachtung. Ihr Verlag Dierichs GmbH & Co. KG Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 41

„CantoBene“ - der Chor für jeden - trifft sich von 18.15 Uhr bis 19.15 Uhr und „VocaLisa“ - der Chor für Frauen probt im Anschluss daran von 19.30 Uhr Verein für Heimatgeschichte und bis 21.00 Uhr. Beide Proben fi nden im Vereinshaus Altenbauna, Am Erlenbach Denkmalpfl ege Baunatal 5, statt. Reinschauen lohnt sich immer! Bei uns fi nden Sie alles, was zu einem entspannten Hobby gehört. 60 Jahre Volkswagen in Baunatal Haben Sie noch Fragen? Wir sind für Sie da! In Zusammenarbeit mit der Stadt Baunatal hatte der Vereinsvorstand zu einer Infos gern unter www.frauenchor-baunatal.de oder unter Tel. 0561 495901 (Gi- Veranstaltung am 15.10.2017 in das Rathaus Baunatal eingeladen und die- sela Schütter) ser Einladung folgten eine große Zahl Interessenten , unter ihnen eine Viel- zahl ehemaliger VW Mitarbeiter . Vorsitzender Stefan Dittmar stellte in seiner Begrüßung den großen Gewinn und die Veränderungen durch die Werksan- Posaunenchor Kirchbauna siedlung in 1957 hervor , betonte aber auch , dass Altenbauna im Ortskern fast verschwand , um Infrastruktur zu schaffen .Er begrüßte den Bürgermeis- Am 19.11.2017 wurden die Andachten zum Volkstrauertag an dem Ehrenmal ter der Stadt Baunatal Manfred Schaub und das Werksmanagement unter der in Kirchbauna und Hertingshausen musikalisch begleitet. Die Musikstücke/Lie- Leitung von Werksleiter Thorsten Jablonski , der in seinen Ausführungen die der Hymne, Näher mein Gott, Ich bete an die Macht der Liebe und Von guten Vielfalt des Baunataler Werkes skizzierte und einen Ausblick in die Zukunft gab Mächten wurden gespielt. Am 02. Dezember 2017um 17:00 Uhr fi ndet zum . Da wird die E-Mobilität starken Anteil erhalten . Den Kern der Veranstaltung 25x der konzertante Adventsgottesdienst „Komm, sing mit“ in der Wehrkir- hatte Vereinsmitglied Günther Pöpperl mit großem Eifer und Präzisision vor- che Kirchbauna statt. Freuen Sie sich auf Musikstücke und Lieder wie All you bereitet und in einem mit historischen Fotos unterlegten Vortrag dargestellt need is love, Nabucco, Vivaldis winter, Macht hoch die Tür, Tochter Zion oder . Als ehemaliger Betriebsangehöriger konnte er auch einige Anekdoten aus Stern auf den ich schaue.In diesem Jahr wird der Gesang- und Kulturverein dem Werksgeschehen seiner Zeit zum Besten geben. Hier und da wurde da- Kirchbauna mitwirken.Die Spenden gehen wie in den letzten Jahren zugunsten rüber auch geschmunzelt . So beleuchtete Pöpperl die Entwicklung von 1957 krebskranker Kinder. bis dato , besonders auf der Führungsebene und des Betriebsrates -also der mitentscheidenden Gremien. Mit Applaus wurde er am Ende bedacht . Im an- schließenden gemütlichen Ausklang im Foyer gab es noch Gesprächsbedarf . Wieder eine gelungene Veranstaltung des Vereins im fast abgelaufenen Jahr 2017- Letzte Veranstaltung in 2017 ist der vereinsinterne Jahresabschluss am 7.Dezember ab 15:00 Uhr im Vereinshaus Altenritte. Hier noch Daten zu 1957 : Vertragsunterzeichnung zwischen Henschel und VW fand am 5. Oktober 1957 statt.

Vor 60 Jahren begann der Aufbau des VW-Werks in Altenbauna und Rengers- hausen, der die gesamte Region nachhaltig verändern hat. Der Preis für Ankauf und Sanierung des Geländes betrug über 20 Mio DM. Unter der Führung des ersten Werkleiters, Rudolf Leidig und der Belegschafts- vertretung dem Betriebsrat aus Wolfsburg Peter Stroh sowie Personalleiter- Franz Kutsche nahmen die ersten Beschäftigten im Juni 1958 ihre Arbeit auf und das Werk wuchs stetig.

Volkstrauertag, Ehrenmal in Hertingshausen

KonzertGottesdienst „Komm, sing mit!“

Samstag, 2. Dezember, 17 Uhr Günther Pöpperl beim Vortrag Wehrkirche Kirchbauna

Es laden ein: Posaunenchor Kirchbauna und Gesang-und Kulturverein Kirchbauna

Im Anschluss bietet der Förderverein Ev. Wehrkirche warme und kalte Getränke sowie Bratwurst an.

Eintritt frei

60 Jahre VW Werk Baunatal Seite 42 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Landfrauenverein Hertingshausen Laubaktion 2017 Die nächste Laubaktion fi ndet am 25. November von 09:00 bis 11:00 Uhr statt. Wir treffen uns auf dem Bauhof unseres Vereines. Bitte bringt eure eige- Besuch der Sonderausstellung „Herkules 300“ nen Gartengeräte mit! Nach vollbrachter Arbeit laden wir alle Kleingärtner zu Am letzten Mittwoch besuchten die Landfrauen – und auch einige „Landmän- einem kleinen Imbiss in das Clubhaus ein. (Die Teilnahme an einem Laubakti- ner“ – die Sonderausstellung „Herkules 300“ im Schloss Wilhelmshöhe. onstermin ist für jeden Kleingärtner verpfl ichtend; sonst werden nicht geleiste- Anlass der Ausstellung ist der 300. Jahrestag der Errichtung des Herkules am te Stunden berechnet). 30.11.1717. Sie befasst sich mit der Entstehung der Statue und des Bauwerks und seinen Erbauern. Frau Fingerling, die die Gruppe führte, bot anhand der Gesamtvorstandssitzung 2017 ausgestellten Exponate einen Streifzug durch die griechische Mythologie und Die nächste Gesamtvorstandssitzung fi ndet am 8. Dezember 2017 um 18:00 die Geschichte des Herkules Farnese. Besonders interessant war die Schilde- Uhr im Clubhaus statt. Wir bitten um Mitteilung der Teilnahme bis spätes- rung der politischen und gesellschaftlichen Umstände z.Zt. Landgraf Carls, der tens zum 07.12.17 per E-Mail: [email protected] oder telefonisch unter auf einer Inkognito-Italienreise in Rom auf den Herkules Farnes aufmerksam 0561 494616 (Uta) oder unter 0561 495183 (Klaus). Wir freuen uns über rege wurde. Amüsant und teilweise sehr witzig ist die Fortsetzung der Ausstellung Teilnahme. im 2. Stock des Schlosses. Bekannte Künstler zeigen hier in sehr unterschied- Der Vorstand licher Sichtweise und künstlerischer Form, wie sie das Thema „Herkules“ mit all seinen Facetten interpretieren. Hessisch Waldeckischer Liebe Landfrauen, unsere diesjährige Weihnachtsfeier fi ndet am Dienstag, den 05.12. um 19 Uhr Gebirgs- und Heimatverein im Clubhaus statt. Anmeldungen mit Zahlung des Eigenkostenanteils von 5€ Guntershausen/Guxhagen e.V. werden bereits entgegen genommen von Magrit Hupfeld – 05665-969594- und Rita Schöner – 05665-6854. Bitte auch jetzt schon daran denken, dass ein Gedeck erforderlich ist. Vereinsvorhaben im Dezember 2017 06.12. Damenwanderung: Lichterglanz und Glühweinduft, Weihnachtszeit Termin der letzten Veranstaltung 2017: in Marburg Dienstag, 05.12.17 19:00 Uhr: Weihnachtsfeier im Clubhaus Anreise mit Hessenticket, um Anmeldung wird gebeten Zugabfahrt: 10:50 Uhr, Bahnhof Guxhagen, Umsteigen in Guntershausen Vorschau auf 2018 Zugabfahrt: 11:18 Uhr, Bahnhof Guntershausen, Ankunft 12:33 Uhr Marburg/ Dienstag, 16.01. 2018 Lahn 19:30 Uhr „ Wie schädlich sind Schmerzmittel?“ Wanderführer: Edda Kretschmer Tel. 05665 6988 Vortrag mit dem Apotheker Herrn Steinhagen 08.12. Wanderung zum Schlachteessen nach Guxhagen, Gaststätte „Zur Dienstag, 30.01.18 Breitenau.“ 19:30 Uhr „Mehr Sicherheit mit Handy und Smartphone“ Treffpunkt: 17:00 Uhr Spielplatz Guntershausen Vortrag der Polizei 18:00 Uhr Gaststätte“Zur Breitenau“, Guxhagen Bei allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! Achtung:Anmeldeschluss bei H. Pietsch am 25.11.2017 Anmeldungen für alle Veranstaltungen unter: 05665 - 8141 Wanderführer: Horst Pietsch Tel. 05665 4643

10.12. Adventswanderung: Rund um Guntershausen ca. 8 km. Kuchenspenden werden dankend angenommen. Treffpunkt: 12:30 Uhr Gemeinschaftshaus Guntershausen. Wanderführer: Wilfried Ubl Tel. 05665-961210.

21.12. Herrenwanderung zum Kegeln nach Guxhagen, Gaststätte “Zur Breitenau“ Treffpunkt: 14.00 Uhr Bahnhof Guntershausen Wanderführer: Horst Baum Tel. 05665 6228 30.12. Jahresschlußwanderung: Guntershausen - Kirchbauna - Altenbauna u.z. Mittagseinkehr: 12:30 Uhr, Gaststätte „Zum Wiesental“ in Baunatal-Alten- bauna Treffpunkt: 0:15 Uhr Bürgermeisteramt Guxhagen 10:30 Uhr Bahnhof Guntershausen Wanderführer: Roland Berle Tel. 05665 969590

Siehe auch unter www.wandersleut.de

Gespannt auf die Führung Wir wünschen Allen Wander- freunden und Nichtwanderfreun- den eine schöne Weihnachtszeit, Kleingärtnerverein Baunatal 1 e. V. friedliche besinnliche Feiertage und einen guten Start ins Neue Jahr ! Wichtige Mitteilung „Wasser & Strom“ Liebe Kleingärter/innen! Am 07.11.17 wird das Wasser in unserer Anlage abge- stellt und die Entsorgungsstation geschlossen. Die Was- Winterzeit! Ruhezeit? ser- und Stromzählerstände sind bis zum 07.12.17 in der Geschäftsstelle abzugeben oder in den Briefksten einzuwerfen. Um Fehler bei der Berechnung zu vermei- den, bitten wir, nur die Vordrucke des Vereins zu verwen- Theater - Baunatal den. Diese bekommen Sie in der Geschäftsstelle zu den Sprechstunden bzw. zum Termin der Laubaktion. “Taxi-Taxi Doppelt leben hält besser“ 12. große Produktion vom Theater-Baunatal Sprechstunden des Vorstandes geht in die letzte Runde. fi nden immer donnerstags von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Nächste Sprechstun- Achtung: An alle, die es noch nicht gesehen ha- de ist am 07. Dezember 2017. ben, die es noch einmal sehen wollen, die herzhaft lachen können, die es zum zweiten oder gar zum Erreichbarkeit außerhalb der Sprechzeiten: dritten Mal sehen möchten, die einfach nur rich- Adresse: Im Wiesental 28 A, 34225 Baunatal tig viel Spaß haben wollen und die, die von den E-Mail: [email protected] Schauspielern einfach nicht genug bekommen können. Homepage: www.kgv-baunatal.de Telefon: (05 61) 94 99 14 00 (Bitte auf den Anrufbeantworter sprechen, Name Am kommenden Wochenende wird der Saal der Kulturhalle in Großenritte und Rückrufnummer hinterlassen. Wir melden uns schnellstmöglich zurück. noch einmal zum großen Theatersaal. Das Eintracht-Ensemble will am Sams- Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 43 tag, dem 25.11.2017 mit der Komödie “TAXI-TAXI Doppelt leben hält besser“ den Zuschauern einen Theaterabend der Extraklasse bescheren. Die Besucher DARC - Amateurfunk Ortsverband F73 werden mit den acht Akteuren viel Spaß haben. Red Pitaya - Ein interessanter Vortrag am OV-Abend Mittwoch, 15.11.2017, November - OV-Abend. Wie angekündigt gab es heu- te etwas besonderes: neben den interessanten Neuigkeiten aus der Welt des Amateurfunks berichtete Werner, DK3WM, über den Aufbau eines Red Pitaya und dessen Möglichkeiten für Funkamateure. Zuvor wurden unsere Mitglieder auf den neusten Stand aus der Mitglieder- versammlung des DARC mit Vorstandsneuwahlen gebracht. Über Ergebnisse, Anträge, Abstimmungen, Bildung von Ausschüssen, Diskussionen und vieles mehr konnte unser OVV berichten. Im Einzelnen ist dieses für die Mitglieder auf der DARC Webseite nachzulesen. Werner begann seinen Vortrag mit etwas theoretischen Hintergrund über den Red Pitaya. Im Anschluss daran konnte er live die Empfangs- und Sendemöglichkeiten in Verbindung mit der entspre- chenden SDR-Software vorführen. Das Interesse der mehr als 20 Anwesenden war hoch und im Anschluss des Vortages konnte Werner die vielen Fragen kompetent beantworten. Werner, vielen Dank für die Darstellung dieses interessanten Themas. Unser nächster OV-Abend fi ndet in Verbindung mit unserer Weihnachtsfeier nicht im Clubheim, sondern in der Gaststätte des Hallenbades in Vellmar statt. Bitte den früheren Beginn beachten! Das Ensemble vom Theater Baunatal Wir haben dort den Nebenraum für uns reserviert und werden dort auch unser bekanntes und beliebtes „Schrott-Wichteln“ durchführen. Was das ist? Und Die letzte Vorstellung der Theatersaison beginnt um 19:30 Uhr. wie das geht? Ganz einfach: Jeder bringt, schön verpackt ein „elektronisches Irgendwas“ (was er immer schon wegwerfen wollte oder für ihn unnütz ist) mit. Saalöffnung / Einlass ist eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Jeder der etwas mitgebracht hat darf sich dann eines von den anderen „Schrott- Die 12. große Produktion vom Theater-Baunatal ist eine bühnenerprobte, Wichtel-Geschenken“ aussuchen. ...es ist immer wieder erstaunlich, welche atemberaubend schnelle, intelligent gestrickte und urkomische Komödie von Kreativität wir Funkfreunde entwickeln können! Und wer vorab einen Blick in Ray Cooney. die Speisekarte werfen möchte - der Link ist auf der WEB-Seite hinterlegt. Die Großenritter Amateurschauspieler wollen mit diesem Zweiakter die Erfolgs- Wir freuen uns über viele Teilnehmer. geschichte der vergangenen Jahre fortführen. Unser nächster OV-Abend fi ndet in Verbindung mit der Weihnachtsfeier Letzte Chance für einen tollen Theaterabend: am Mittwoch, den 20. Dezember um 19:00 Uhr in der Gaststätte Hallenbad, Samstag, 25. November 2017 um 19:30 Uhr Brüder-Grimm-Straße 11, in Vellmar statt. Gäste sind wie immer willkommen.

Die Aufführung fi ndet im großen Saal der Kulturhalle in Großenritte statt. Bericht zu Aktivitäten aus dem Ortsverband fi nden sie im Internet unter Theaterkarten können an den bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden. www.ov-f73.de Ausbildung: Die Ausbildung fi ndet in den Räumen des DARC e.V. in Baunatal statt. Kartenvorverkauf: Schreibwarengeschäft Werner / Baunatal - Großenritte / Haben Sie Interesse am Amateurfunk? Informieren Sie sich: www.darc.de. Kampstrasse 10 Hier fi nden Sie alle wichtigen Details und Ansprechpartner. Geschenkelädchen “Da fi nd´ ich was“/ Baunatal - Großenritte / Niedensteiner Str. 3 und bei den Mitwirkenden.

Telefonische Kartenvorbestellungen unter: 05601-86566.

Übrigens - ist das Theater - Baunatal auch auf der Internet – Seite des GSV Eintracht Baunatal e.V. zu fi nden! Schauen Sie doch mal unter www.eintracht- baunatal.de im Internet nach, dort gibt es Interessantes über die Schauspieler, über das neue Theaterstück und selbstverständlich auch über alle anderen Abteilungen des GSV zu erfahren. Achtung: Theater Baunatal jetzt auch bei facebook.

Impressum Baunataler Nachrichten: Wochenzeitung für die Stadt Baunatal mit öffentlichen Bekannt- machungen der Stadtverwaltung. Die Baunataler Nachrichten mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. Herausgeber: Verlag Dierichs GmbH & Co. KG; Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, 0561/20300 Werner hält seinen Vortrag Redaktion: 0561/203-1362, -1363, -1372, Fax 0561/203-2138, E-Mail: [email protected] Kundenservice: 08 00/203-4567, Fax: 0800/203-2193 (jeweils kostenfrei) E-Mail: [email protected] Herstellung: Zeitungsdruck Dierichs GmbH & Co. KG Verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister, verantwortlich für den weiteren redaktio- nellen und Anzeigenteil: Miriam Donnert, Verlag Dierichs GmbH & Co. KG., Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel. (zugleich ladungsfähige Anschrift für alle Verantwortlichen) Innerhalb des Verbreitungsgebietes werden die Baunataler Nachrichten kostenlos an jeden normal erreichbaren Haushalt zugestellt. Im Bedarfsfall Einzelstücke durch den Verlag zum Preis von Euro 0,60 zuzüglich Versandkosten. Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und/oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatz- ansprüche sind ausgeschlossen. Geschäftsbedingungen: Aufträge werden zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen in Zeitungen und Zeitschriften und zu den zusätzlichen Geschäftsbedingungen des Verlages aus- geführt (siehe z. Zt. gültige Preisliste) Zusatzfarben: HKS-Farbfächer Z bzw. annähernder Aufbau aus der Euro-Skala. Pantone-Farben können nicht verwendet werden. Sonderwünsche nur nach Vereinbarung. Farbabweichungen berechtigen nicht zu Ersatz- bzw. Minderungsansprüchen. DK3WM mit seinen Erläuterungen Seite 44 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Funkamateure Baunatal Baunataler Diakonie Kassel e.V.

Tote-Hose-TV Gesundheit und Sicherheit im Fokus Es soll ja Menschen geben, die es von Fall zu Fall gar nicht erwarten können, Sicherheitsbeauftragen-Konferenz in der Zentralverwal- sich von ihrem alten Auto zu trennen. Oder mindestens alle zwei Jahre Jahre tung der bdks ein neues „Handy“ brauchen. Na? Wenn so ein Auto zwar noch fährt, aber der Die Anleitung zur richtigen Herz-Lungen-Wiederbelebung und die Auffrischung Schadstoffausstoß des neuen erheblich geringer ist, wenn ein neues Handy des theoretischen Wissens zum Brandschutz standen auf dem Programm – na ja – toller aussieht als das alte, dann weiß man ja: es gibt gute Gründe einer eintägigen Sicherheitsbeauftragten-Konferenz in Baunatal. Rund 40 (;-)). Das Bessere ist eben der Feind des Guten. Geringerer Energieverbrauch, Mitarbeitende aus verschiedenen Einrichtungen der bdks nahmen daran teil. längere Akku-Lebensdauer, alles gute Gründe. Und doch, irgendwie ist es ei- Organisiert wurde die hochinteressante Veranstaltung von Nicole Hengge (Si- genartig, wie gering die Lebensdauer von technischen Gebrauchsgütern inzwi- cherheitsfachkraft) und Mark Bornhage (Fachkraft für Arbeitssicherheit). schen geworden ist. Nicht zuletzt deshalb haben sich ja auch die Repair-Cafés gegründet. Man will es einfach nicht mehr so leicht durchgehen lassen, dass Was gibt es Neues? der vorgegebene Verfall, Obsoleszenz genannt, uns die Kosten hochtreibt und Zunächst informierte Mark Bornhage die Teilnehmenden über Aktuelles im Ar- den Müll vermehrt. So eine Obsoleszenz haben wir gerade beim Fernsehen beitsschutz. Dabei wurden im Plenum auch angeregt Fragen zum Energie- und erlebt. Das DVB-T wurde abgeschaltet und das DVB-T2 in Betrieb genommen. Umweltmanagement sowie zu jüngsten Gesetzesänderungen diskutiert. An- Begleitet von Werbung und großfl ächigen Plakataktionen: Seit 8. November, schließend begannen die beiden Workshops. wir haben nachgeschaut, ist es da. Fernsehen „durch die Luft“. Nicht nur di- gital, sondern in HD. Das klappt gut, da gibt es nichts zu meckern. Alles wie beschrieben. Man braucht natürlich für das neue Verfahren einen neuen Fern- seher oder, mindestens, eine extra Set-Top-Box. Je nach Ausstattung und Be- dienungskomfort 50 bis 150 €. Dann geht es. Eine Außenantenne noch. Denn die Empfangsfeldstärke des DVB-T2 reicht an ihre Vorgängerin nicht ganz her- an. Besseres Bild – schwächere Leistung. Aber eine kleine Antenne außen auf dem Fenstersims genügt.

Nun gab und gibt es ja immer Leute, die sind auch mit we- niger zufrieden. Zum Bei- Ich kann / will / muss helfen spiel, weil sie weniger Geld Jeden Tag verunglücken über sechs Millionen Menschen bei der Arbeit, im haben. Oder einfach nur, weil Haushalt oder in der Freizeit, rund 350 Menschen sterben täglich am plötzli- sie sparsam sind. Die sagen: chen Herztod. Diese beeindruckenden Zahlen nannte Michael Schindler vom „Wir sind mit dem zufrieden, DRK Hofgeismar in seinem Workshop. Was kann ich als Ersthelfer tun, wie was wir haben, HD brauchen verhalte ich mich richtig und der Situation angemessen, ohne dabei meinen wir nicht unbedingt oder jetzt Eigenschutz zu vernachlässigen? In einer guten Arbeitsatmosphäre, die zum noch nicht“. Die haben aber Fragen und Diskutieren einlud, besprach er diese Punkte mit den Konferenz- Pech gehabt. Denn das bis- teilnehmern. herige DVB-T wurde einfach Time in Brain Nur noch Schrott, leider: DVB-T Taschenfern- abgeschaltet. Weg! Die Gerä- Auch das richtige Verhalten bei einem Schlaganfall wurde erörtert. Sind die seher te, wenn sie nur dafür ange- Helfer schnell und erkennen die Symptome, erhöhen sich die Überlebens- und schafft wurden, wie USB-Sticks oder Mini-Fernseher, sind Schrott. Unterwegs Genesungschancen der Betroffenen sehr. In praktischen Übungen konnten die hinten im Auto Fußball gucken. war teuer aber: vorbei! Da kann man nichts Teilnehmer unter der fachlichen Anleitung Schindlers auch den richtigen Ein- machen. Denn die Rundfunkanstalten sind angewiesen, zu sparen. Da wäre es satz eines Defi brilators trainieren. nicht akzeptabel, die alte Senderkette weiterlaufen zu lassen. Wie lange hat DVB-T denn nun gelebt? Zehn Jahre vielleicht. Eine kurze Zeit für eine Technik.

Sehr kurz sogar, wenn man bedenkt, dass das analoge Fernsehen ohne Wech- sel der Technik fast 60 Jahre „in der Luft“ war. Uns trennen heute Welten von dem Fernseh-„Genuss“ aus den Kinderjahren des Fernsehens. Farbe, hohe Bildschärfe (HD), große Bildschirme, geringer Energieverbrauch, wir möchten nicht tauschen. Bleibt noch die Vielfalt der Programme. Nach oben wie nach unten hat sich das Spektrum erweitert. Übrigens, derzeit kann man neben den öffentlichen auch einige private Sender kostenfrei sehen. Danach muss gezahlt werden. Privat kostet Geld. Öffentlich ist schon bezahlt: Rundfunkbeitrag. DVB-T2 kennen sie nicht? Sie haben SAT- Fernsehen? Kabel? Alles klar! Aber, wenn Sie mal nach einer Alternative schauen, DVB-T2 kann in Einzelfällen billi- ger sein. Und ist genauso gut. Ohne Schüssel. Andere Technik, gleiche Freude, meint Ihr H. F. Requenz Funkamateure: Technik fi nden wir gut! Kontakt: [email protected], Tel.: 05665 9989-12, Mobil: 0171 77 00 199 Auch empfehlenswert, die FUNKAMATEURE im Internet: funkamateure.net Und montags 19:00 Uhr: Freunde treffen im Vereinshaus Altenritte, Ritter Str. 1

Petra Kubacha, Jennifer Dubiel und Daniel Müller üben unter der Anleitung von Michael Schindler (rechts im Bild) die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Was macht Frau Suhrbier, wenn es brennt? Mit einem Film von Otto Waalkes startete Michael T.G. Finken von der Firma Wuttig Feuerschutz seinen Workshop zum richtigen Gebrauch von Feuerlö- schern. Auch er vermittelte den Teilnehmenden unterhaltsam und sehr infor- mativ wichtige Aspekte zur korrekten Wartung und dem sicheren Umgang. In einem weiteren Film stellte er zudem dar, wie schnell sich ein Zimmerbrand in modern eingerichtete Wohnungen ausbreiten kann. Fazit der Organisatoren Die Konferenz für die Sicherheitsbeauftragten ist für alle Beteiligten wichtig und wertvoll. Bei dieser Veranstaltung werden die Mitarbeitenden zu unterschied- lichen Themen geschult, es können Fragen aus den Bereichen geklärt, aber auch Kontakte zu den Sicherheitsfachkräften sowie zu anderen Sicherheitsbe- auftragten geknüpft bzw. gefestigt werden. Dies ist sonst im Alltagsgeschehen kaum möglich. Besonders war, dass in diesem Jahr erstmalig Mitarbeitende aus den beiden Bereichen Arbeiten und Wohnen teilnehmen konnten. „Es war wieder eine gelungene Veranstaltung mit viel Informationen, Spannung und einem sehr guten Austausch mit den Dozenten und den Sicherheitsbeauftrag- Frei bleiben dann nur die Öffentlichen ten“, fasste Nicole Hengge zum Abschluss den Tag zusammen. Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 45 Johanniter-Jugend Baunatal Schlachtschweine-Versicherungsverein Baunatal-Altenbauna Aktion Friedenslicht aus Bethlehem 2017 Am 17.11. traf sich die JJ Baunatal zum traditionellen Basteln der Laternen für Heute wird noch einmal auf die Abfahrtszeit für die Erzgebirgsfahrt hinge- die diesjährige Aktion „Friedenslicht aus Bethlehem“. wiesen: Freitag, 8.12.2017, 6.30 Uhr, ab ZOB - Baunatal-Stadtmitte.

Außerdem wurden gemeinsam Lieder ausgesucht und Ideen für die Gestaltung der Andacht entwickelt. Die JJ Baunatal freut sich auf viele Gäste am 17.12. in Kunst- und Kulturverein Baunatal e. V. der Kirchditmolder Kirche. Ausstellung in der Ahorn-Apotheke Erneut dürfen Mitglieder unseres Vereins die leer stehende Ahorn-Apotheke nutzen und die Schaufenster gestalten. Aktion Friedenslicht Heidrun Katzenberger und Rosi Stahlberg stellen dort für ca. drei Monate ihre Betlehem 2017 Werke aus. Es sind von Heidrun Katzenberger abstrakte Bilder und von Rosi Stahlberg Blumenstillleben zu sehen.

Das Licht ist das weihnachtliche Symbol schlechthin. Mit dem Entzünden und Weitergeben des Friedenslichtes erinnern wir an die weihnachtliche Botschaft vom Frieden und unseren Auftrag, diesen Frieden unter den Menschen zu verwirklichen. 17.12.2017 17:00 Uhr Ev. Kirche Kirchditmold Schanzenstraße 1, 34130 Kassel Kirchditmold

Einlass ab 16.30 Uhr

Die Johanniter-Jugend-Baunatal lädt Sie zu einer ganz besonderen Andacht in dieevangelische Kirche Kirchditmold ein.

Während der Andacht wird das Friedenslicht an alle weitergegeben.

Repair-Café Baunatal

Bald ist der 28. November 2017, 15 Uhr - Ihr letzter Termin in diesem Jahr geholfen zu bekommen - wir freuen uns über Ihren Besuch... Wir sind stets mit gleicher Freude bei der Sache. Aber ganz wichtig! Am 28. November können wir wegen Urlaub unserer Helfer keine Nähmaschinen re- parieren. Denken Sie bitte auch bei Ihrem nächsten Besuch daran, dass wir Ihr Lieb- lingsstück immer zu reparieren versuchen - in der Reihenfolge Ihrer Anmel- dung. Also, wir reparieren ab 15 Uhr - aber Sie können ab 14:30 Ihre Reparatur anmelden .... ab dann gibt es bis zu Ihrem Reparatur-Aufruf Kaffee und Ku- chen! Ist das gut?

Übrigens: wir suchen immer wieder Könner für unser Team (wir brauchen noch Nähmaschinenkenner um das Fehlen von einzelnen Helfern zu kompensieren)- Interessenten kommen bitte einmal vorbei .... Danke für den guten Willen (es JJ Baunatal Friedenslicht 2017 macht wirklich Freude anderen zu helfen) Seite 46 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal

Hier unsere Adressen für eine virtuelle oder direkte Kontaktaufnahme mit dem Repair Café Team unter http://repaircafe-baunatal.de kann sich jeder Interes- Ev.-Luth. Gertrudenstift e.V. sierte aktuelle Bilder unserer bisherigen Veranstaltungen ansehen. Sie kön- nen uns auch gerne eine E-M@il an die Adresse [email protected] Neues Highlight im Snoezelraum des Gertrudenstifts schreiben. Wir bekommen jeden Tag Zuschriften über unsere Homepage im Durch die neu erworbene Klangwoge der Firma Allton erstrahlt der Snoezel- Internet. Danke dafür. Alle Fragen werden von uns, auf gleichem Wege, s o f o raum des Gertrudenstiftes Baunatal Großenritte in einem völlig neuen Licht. r t beantwortet - probieren Sie es aus. Die Klangwoge als zentraler Punkt, in Mitten des Raumes, bringt neue Mög- Über Facebook sind wir ebenfalls erreichbar: lichkeiten der Entspannung. Durch die ergonomische Form der Liegefl äche http://repaircafe-baunatal.de/service.html ermöglicht die Klangwoge eine Entlastung der Wirbelsäule, die Schaukel- funktion befreit von Spannungen und gibt unseren Bewohnern das Gefühl Wußten Sie daß das Repair Café .... der Ausgeglichenheit, außerdem vermittelt die Schaukelfunktion angenehme ... ein Projekt der Freiwilligenlotsen der Stadt Baunatal - http://freiwilligenlot- Kindheitserinnerungen. Durch die Klangmassagen-Funktion kann man seinen sen-baunatal.de ist? Körper besser wahrnehmen und in stressigen Situationen zur Ruhe kommen und wieder durchatmen. Der Snoezelraum bietet einen Ort, an welchem man dem Alltag entfl iehen kann und eine Pause von der Reizüberfl utung unserer hektischen Zeit bekommt. Auch in kurzen Pausen kann man eine tiefe Ent- spannung in der angenehmen Atmosphäre des Snoezelraumes erleben und durch die Klangwoge seine innere Ruhe fi nden.

Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Baunatal

Förderverein der Kreuzkirche Großenritte e.V.

Am 3. Dezember Adventsbasar in Großenritte Jedes Jahr am 1. Advent veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Großenritte-Altenritte ihren Adventsbasar, jeweils abwechselnd in einem der Ortsteile. In diesem Jahr ist wieder einmal Großenritte dran und darum lädt die Kirchengemeinde gemeinsam mit dem Förderverein Kreuzkirche Groß und Klein, Alt und Jung herzlich ein für Sonntag, den 1.Advent, 3. Dezember 2017. Ab ca.12.00 Uhr wird es nach dem gemeinsamen Brot-für-die-Welt – Gottes- dienst in der Stadthalle Baunatal am und im Gemeindehaus in Großenritte wie- der vieles zu erleben geben: Adventsmusik Markt der Köstlichkeiten und der schönen Dinge Gastland Chile präsentiert sich Kinderweihnachtswerkstatt Natürlich ist an das leibliche Wohl zur Mittagszeit gedacht, aber auch die Un- terhaltung soll nicht fehlen: Posaunenchor, Kinderfl ötenkreis und der GSV Mu- sikzug werden ihren musikalischen Beitrag zum Gelingen des Festes leisten, die Kinderweihnachtswerkstatt ist geöffnet. Glühwein und Gegrilltes sowie weitere Köstlichkeiten und Kaffee und Kuchen stimmen auf das vorweihnacht- liche Erleben in adventlich geschmücktem Ambiente ein. Der Erlös dieses Tages wird in diesem Jahr gedrittelt werden, und zwar soll er der German Church School in Äthiopien, die ja schon seit vielen Jahren von der Kirchengemeinde unterstützt wird, dem Frauenhaus im Landkreis Kassel, sowie dem Förderverein Kreuzkirche zukommen, der damit seinen Beitrag Weihnachtsfeier der beiden Selbsthilfegruppen zur Finanzierung der Sanierung der maroden Kirchenmauer steigern möchte Vieles ist vorbereitet, vieles erwartet die Besucher, die hoffentlich zahlreich Schlafapnoe Baunatal und Kassel miteinander diesen 1.Adventsonntag auf Einladung von Kirchengemeinde und Das Jahr 2017 ist in 6 Wochen zu Ende - für unsere Selbsthilfegruppen gibt Förderverein Kreuzkirche verbringen werden. es noch einen wichtigen Termin: Am 8. Dezember, 15 Uhr, treffen sich alle Mit- Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 47 glieder und Freunde im Restaurant im Restaurant ‚Zum Wiesental‘ auf dem Gelände des Kleingärtnervereins Baunatal - ohne Auto geht die Linie 5 der Gemeinde Jehovas Zeugen Strassenbahn bis 60 Meter vor unserem Treffpunkt! Die beiden Leiter der - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Selbsthilfegruppen Baunatal Gemeindezentrum „Königreichssaal”, - Detlef Rinau (0561 496496) und Kassel - Petra Jobst-Siebert (0561 76697284) Oberzwehrener Str. 8, 34225 Baunatal - freuen sich über jedes Mitglied und jeden Freund der zu dieser Veranstaltung Kontakt: Tel.: 0561/45046089, kommt. www.jw.org

W eitere Informationen Programm Woche vom 20.11.2017 Sie können sich bei uns immer auf unseren Homepages http://schlafapnoe- kassel.de oder http://schlafapnoe-baunatal.de rundum informieren. Diese bei- Donnerstag, 23.11.2017, 19:00 Uhr den Homepages werden in den nächsten Wochen ihren 59.500sten Besucher Sonntag, 27.11.2017, 10:00 Uhr haben!! Sie können ebenfalls per E-Mail Informationen erhalten, diese können sogar teilweise auf den eigenen PC heruntergeladen oder ausgedruckt werden. VERLUST UND TRAUER: IST MIT DEM TOD AL- Unter der E-Mail-Adresse [email protected] beantworten wir LES VORBEI? Ihre Fragen umgehend. Rund um die Welt gibt es Bräuche und Feste, um W eitere Termine der Toten zu gedenken. Wo sind wir nach dem Tod? Ist mit dem Tod alles aus oder gibt es eine A m 28. Dezember 2017, treffen sich die Wanderfreunde beider Selbsthilfe- Hoffnung? Was passiert mit uns, wenn wir ster- gruppen zu einem Treffen - mit Essen und Trinken - in Baunatal. Hier in den ben? Die eindeutige Antwort der Bibel ist sowohl Bauntaler Nachrichten wird noch eingehend darüber berichtet. Termin bitte tröstlich als auch beruhigend. vormerken. > Kostenlos herunterladen auf www.jw.org: „Eine gute Botschaft von Gott“, Lektion 6

Alkohol-Probleme?

Tun Sie den ersten Schritt! Hilfe fi nden Sie in der Selbsthilfegruppe „DIE ALTEN RITTER“ Selbsthilfegruppe für Alkoholkranke und Angehörige.

Treffpunkt: Mittwochs, 19.00-21.00 Uhr Gemeindehaus der Altenritter Kirche. Ansprechpartner: Brigitte Golob, Tel.: 0561/9538424

– für Sie vor Ort.

Hier können Sie n ben Ihre Anzeige aufgebe tungen erwer durchführen onzerte und Veranstal ressänderungen Tickets für K A veranlassen, Ad endungen Ihrer HN Urlaubsnachs nnement regeln sche rund ums Abo und andere Wün ten daktion melden möch egion unserer Re n Wir sind auch für Sie da, isse aus Ihrer R mitteln möchte e Themen und Ereign ung der HNA über wenn Sie Ihr en Verbesser egungen zur weiter nteressieren. wenn Sie uns Anr m HNA-Archiv i n Artikel aus de oder Sie sich für eine

HNA Kundenservice:7.00–19.00 Uhr onnerstag: r Stadtmarketing Baunatal: Montag–D 7.00–17.00 Uh itag: 00 Uhr ch-Ebert-Allee 8a Fre .00–13. Friedri Samstag:7 Baunatal 45 67 (gebührenfrei) 34225 hr Tel. 08 00 /203 10.00–18.00 U 193(gebührenfrei) Montag–Freitag: Fax 0800/2032 -80 [email protected] 05 61 / 95 37 95 E-Mail: kund Tel. 95 -81 Fax 0561/95 37

0 Bei geschäftlichen Anzeigen5 61 / beraten2 03-402 wir Sie gerne unter: 203-40 11 · Fax 0 Telefon 05 61 /

Immer dabei. Zeit der Erinnerungen

Sonderthema I 22. November 2017 Orte der Trauer – Anker für die Hinterbliebenen

Ein geliebter Mensch stirbt Die Hinterbliebenen regeln alles, was danach kommt. Meist tun sie dies in einem emotionalen Ausnah- mezustand. Die wirkliche Trauer und der Verlustschmerz kommen später. Und wohin dann mit der Trauer?

(BIV) Vielen Menschen hilft ein Ort, meist das Grab des Verstorbe- nen. Ein Ort, an dem sie in stille Zwiesprache mit dem Toten treten und Dinge verrichten können, die sie für den Verstorbenen noch tun können und möchten: Einen Blumenstrauß aufstellen, eine Kerze anzünden, ein selbstgemaltes Bild oder ein Foto ablegen, eine klei- ne Figur mitbringen oder einfach etwas Unkraut zupfen und Erde vom Grabmal entfernen. Diese kleinen Tätigkeiten sind mehr als nur Symbolik. Sie helfen Trauernden in der ersten, schweren Phase des Verlustes besonders.

Für viele Menschen ist es elementar wichtig, einen solchen Ort zu haben, der sich außerhalb ihres Alltagsumfeldes befi ndet. Dieser Ort, wie das Grab auf dem Friedhof, ist ein ganz spezieller Ort, der Individuelle Grabmale können das Grab zu einem sehr persönlichen ganz und gar nur den Hinterbliebenen in ihrer Trauer und Erinne- Ort der Trauer und der Erinnerung machen. Hier Beispiele, gezeigt rung gehört. Da stört kein Telefon, kein Auto, kein Klingeln an der auf der Internationalen Gartenschau in Berlin 2017 (Bildnachweis: Haustür, keine E-Mail oder Lärm. Der Besuch des Grabes ist Hilfe Margit Wild/BIV Steinmetze) und Unterstützung, er kann Kraft geben und er hilft, sich Schritt für Schritt von einem lieben Menschen zu verabschieden. In der Kürze regionales Material. Auch bei der Schrift und in der Symbolik sind der Zeit bis zur Beisetzung ist dies oft nicht möglich, gerade wenn der Vielfalt und Individualität keine Grenzen gesetzt. man viele Jahre Tag für Tag zusammen verbracht hat. Das Loslas- sen und die Trennung brauchen Zeit und einen festen Ort. Sie sind Kunden sollten sich vertrauensvoll an einen Innungsfachbetrieb die Anker für die Hinterbliebenen. wenden, den man – neben vielen weiteren interessanten Informa- tionen zu den Themen Grab und Grabmal – unter www.naturstein- Dass ein solcher Erinnerungsort auch ein individueller und persön- unikat.de fi ndet. licher Ort wird, hängt nicht zuletzt vom Grabmal ab. Hier sind der Name, die Lebensdaten und meist noch persönliche Widmungen festgehalten. Ein Steinmetz-Handwerksbetrieb bietet die passende Beratung und Umsetzung der Wünsche. Nicht selten geht der Wahl des Natursteins und der Gestaltung des Grabmals ein langes Vor- gespräch voraus, in dem der Hinterbliebene seine Wünsche und Gefühle äußert.

Es ist Aufgabe des Steinmetzmeisters, diese aufzugreifen und Vor- Steingestaltung schläge für die Umsetzung in die Praxis zu machen. Dabei ist vieles Gudensberger Straße 8 34295 Edermünde-Besse möglich, was oft nicht bekannt ist. Dies beginnt schon bei der Na- Telefon 0 56 03 / 6092 tursteinauswahl. Viele Betriebe legen wieder zunehmend Wert auf www.damm-steingestaltung.de

Vertriebspartner

seit über 80 Jahren Grabmale – Leben braucht Erinnerung

• Grabmalvorsorge zu Lebzeiten • Handwerkskunst aus Meisterhand • Unverbindliche Entwurfszeichnung • Individuelle Beratung und Gestaltung • Fachgerechtes Versetzen mit Garantie

Am Mühlengraben 18 · 34225 Baunatal-Großenritte · Telefon 0 56 01/8566 E-Mail: [email protected] · www.frankfurth.de Öffnungszeiten: Mo.–Do. 7.30–18.00 Uhr · Fr. 7.30–17.00 Uhr · Sa. 9.00–13.00 Uhr

Tradition seit 1883 Telefon (0561 ) Baunatal-Altenbauna, Lärchenweg4 (Haus derBestattung ) 949 18 19 Baunatal-Kirchbauna, Hunsrückstraße3(amHauptfriedhof) Wir sind immer [email protected] fürSie da ! Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 49

Evangelische Kirchengemeinden in Baunatal

Wochenspruch: Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. (Lukas 12,35) Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten am Sonntag, 26. November2017

Altenbauna Friedenskirche Baunatal-Mitte Gethsemanekirche 10.00Uhr Gottesdienst 18.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Muth Pfarrer Törner

Altenritte Heilandskirche Großenritte Kreuzkirche 11.00Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Kupski /Pfarrerin Pothmann Pfarrerin Kupski /Pfarrerin Pothmann

Kirchbauna Wehrkirche Hertingshausen Elisabethkirche 10.30Uhr Gottesdienst 13.00Uhr Gottesdienst auf dem Friedhof Pfarrerin Luttropp-Engelhardt Pfarrerin Luttropp-Engelhardt

Rengershausen Ev. Kirche Guntershausen Ev. Kirche 10.45Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Brede-Obrock Pfarrerin Brede-Obrock

ÜBERGEMEINDLICHE ANGEBOTE EV.KIRCHENBEZIRK BAUNATAL 1. Vorsitzender: Pfarrer Dirk Muth 2.Vorsitzende: Gudrun Schier E-Mail: [email protected] www.kirchenkreis-kaufungen.de

Chor des Kirchenbezirks Baunatal Leitung: Thomas Messerschmidt Donnerstag, 23.11., 20.00 Uhr, Gemeindehaus Altenritte Tanzen hält fit -Internationale Tänze, Leitung: Gisela Floß Donnerstag, 23.11., 17.00 Uhr, Gemeindehaus Altenritte Kinderchor des Kirchenbezirks Baunatal - für 5-10 jährige; donnerstags (in der Schulzeit), 15.30 - 16.15 Uhr, Gemeindehaus Altenritte, Kontakt: Fr. Harris 0561-50610810 ANGEBOTE DER DIAKONIE Diakonie Hessen - Diakon. Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldecke.V. Kölnische Straße 136, 34119 Kassel Diakonisches Werk Region Kassel Herrmannstraße 6, 34117 Kassel

Pflegeteam der Diakoniestationen Baunatal Ansprechpartnerin Frau Heß, Telefon 0561-4917882 Ansprechpartner Herr Pape, Telefon 0561-4916596 Baunatal-Altenbauna, Markt 5 -Haus der Begegnung Termine nach telefonischer Vereinbarung Seite 50 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal

Evangelische Kirchengemeinden in Baunatal

Gemeindebüro, Astrid Hammerschmidt, Markt 5 -Haus der Fachberatungsstelle Wohnen Begegnung, Marktplatz 5, Tel. 0561-4915417 und Fax 4915438 E-Mail: [email protected] Frau Partl, Altenbauna, Markt 5 - Haus der Begegnung Bürozeiten: dienstags - donnerstags von 8.30 -12.30 Uhr Sprechstunde Fachberatungsstelle Wohnen: freitags von 13.00 - 16.00 Uhr, www.kirche-altenbauna.de donnerstags, 10.00 -12.00 Uhr oder nach telefonischer Gemeindepädagogin: Kerstin Werkmeister, Vereinbarung unter Tel. 05671-797 oder 0174-2371433 Tel. 0561-45068140, E-Mail: [email protected] Diakonieticket Förderkreis Friedenskirche Altenbauna Kontakt: Reinhard Paar, Tel.: 0561-4911515 Raiffeisenbank Baunatal, IBAN: DE88 5206 4156 0200 1091 00 Ausstellung des Berechtigungsausweises in Altenbauna, Kasseler Sparkasse, IBAN DE64 5205 0353 0011 8205 67 Markt 5 – Haus der Begegnung, donnerstags, 10.00 - 12.00 Uhr 1. Stock, Raum 217 Gottesdienste Allgemeine Sozialberatung Mittwoch, 22. November 2017 -Buß-und Bettag DiakonischesWerk Kassel: Herrmannstr. 6, Kassel 18.30 Uhr! Gottesdienst in der Friedenskirche (Pfr. Muth) dienstags und freitags, 10.00 – 12.00Uhr Kollekte: Für das Kinderhospiz oder nachtelefonischer Vereinbarung unter 0561-71288-42+16 Sonntag, 26. November 2017 -Ewigkeitssonntag Suchtberatung 10.00 UhrGottesdienst mit Verlesung der verstorbenen Gemeindemitglieder in der Friedenskirche (Pfr. Muth) Kollekte: Für die Hospizarbeit und Sterbebegleitung. Frau Michaela Jung, Altenbauna, Markt 5 -Haus der Begegnung Sprechzeiten: dienstags, 10.00 - 18.00 Uhr Gottesdienstvorschau Termine nach Vereinbarung: 0151-62815334 o.0561-938950 Sonntag, 3. Dezember 2017-1. Advent 10.30 UhrKirchenbezirksgottesdienst zur Eröffnung der Aktion Hospizverein Kassel e. V. Brot für die Welt in der Stadthalle Baunatal (Pfr. Muth und Team) Geschäfts-und Beratungsstelle: Die Freiheit 2, Kassel Nächste Taufmöglichkeit: Sonntag, 17. Dezember 2017. Beratungstermine nach Vereinbarung: Tel. 0561-7004/162 Bitte rufen Sie vorher im Gemeindebüroan. Migrationsberatung und Angebote im Markt 5 - Haus der Begegnung Beratung für Aussiedler + Ausländer Nachmittag für Aussiedler, montags, 15.00 Uhr Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und Kontakt: Lilia Gessner, Tel. 0561-495647 Beratung für Aussiedler + Ausländer mit festem Aufenthaltsstatus Frau Elvira Sheljaskow, Stadtteilzentrum am Baunsberg, Baunatal-Altenbauna, Bornhagen 3 Der Kinderkleiderladen Sprechzeiten: donnerstags, 9.00 - 12.00 Uhr; Termine nach Vereinbarung unter Telefon 0561-4992375 (donnerstags) Kinderkleider aus 2ter Hand zu günstigen Preisen Kleiderladen Sprungbrett für Baby’s + Kinder bis Größe 158 Abgabe in Großenritte, Garage am Ev.Gemeindehaus dienstags + freitags 8.00 -12.00 Uhr. Wo????? Markt 5 - Haus der Begegnung Wir bitten lediglich um Kleiderspenden! - Bitte keine gelben Wann???? dienstags, 10.00 – 12.00 Uhr Säcke benutzen. Danke. donnerstags, 10.00 -12.00 Uhr u. 15.30 -17.30 Uhr samstags, 10.00 – 12.00 Uhr ALTENBAUNA Chor „Echo“, dienstags, 18.00 Uhr, Pfarramt Baunatal-Altenbauna Kontakt: Lilia Gessner, Tel. 0561-495647 Gemeindebezirk 2 -Pfarrer Dirk Muth Krabbelgruppefür Kinder ab 3 Monate - 1 Jahr, dienstags, Unter den Eichen 6, Tel. 0561 - 492744 10.00 Uhr, Kontakt: Gemeindepädagogin Kerstin Werkmeister E-Mail: [email protected] Gemeindebezirk 1 -Pfarrer Günter Törner Krabbelgruppefür Kinder ab 1 Jahr, mittwochs, 10.00 Uhr (Ahornweg, Akazienallee, Buchenweg, Kontakt: Gemeindepädagogin Kerstin Werkmeister Dürerstraße, Kastanienweg, Mozartstraße) Senioren-Gesprächsnachmittag, Mittwoch, 29.11., 15.00 Uhr Rudolf-Diesel-Straße 23, 34225 Baunatal-Altenbauna Ein Fahrdienst zur Hin- und Rückfahrt ist möglich. Tel 05 60 1 – 96 89 58, Mobil 01 73 – 8 73 48 59 [email protected] Depression und Angst, Selbsthilfegruppen mittwochs von 19.00 -21.00 Uhr AWO Altenzentrum Baunatal, Am Goldacker 4 Kontakt Frau Richter, Tel. 0561-4755626 Pfarrerin Corinna Luttropp-Engelhardt An der Kirche 10, 34225 Baunatal-Kirchbauna Fachberatung Wohnen, donnerstags, 10.00 - 12.00 Uhr Tel 05 61 – 49 42 04, Fax 05 61 – 9 49 12 40 [email protected] Offenes Frühstück, donnerstags, 10.00 - 12.00 Uhr Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 51

Evangelische Kirchengemeinden in Baunatal

Kreativer Kindertanz für Kinder von 3 -5 Jahren donnerstags, 15.00 -15.45 Uhr Veranstaltungen Kontakt: Gemeindepädagogin Kerstin Werkmeister Eltern-Kind-Café, Spiel- und Bastelangebot für Eltern und Kinder bis 6 Jahren, donnerstags, 16.00 -17.00 Uhr Kontakt: Gemeindepädagogin Kerstin Werkmeister Freizeitgruppe „Miteinander“, samstags, 15.00 Uhr

Freizeit inklusiv - ehrenamtliche Mitarbeiter(innen) gesucht Lust auf eine sinnvolle Freizeitgestaltung mit Spaß und Herz? Der Ev.Kirchenbezirk Baunatal sucht weitereehrenamtliche Betreuer(innen) für die „Freizeitgruppe Miteinander“. Für ca. 3 Stunden am Samstagnachmittag gestalten wir zusammen mit vorwiegend geistig behinderten Erwachsenen im „Markt 5 - Haus der Begegnung“ unsereFreizeit. Wir kochen, backen, spielen, gehen spazieren und basteln miteinander. Und natürlich gibt es auch Kaffee und Plätzchen. Ein nettes Team und ein herzliches Miteinander erwarten Euch. Nähere Infos bei Diana Littebrand, Tel. 0151/16571328

Einladung zum Informationsabend und Anmeldung zur Konfirmation Montag, dem 27. November 2017 -19.00 Uhr im Markt 5 -Haus der Begegnung, 2. Stock, Eingeladen sind Eltern mit Jugendlichen, die im Moment die 7. Klasse besuchen (Jahrgang 2004/2005) und im Jahr 2019 konfirmiert werden möchten.

BAUNATAL -MITTE Pfarrer Günter Törner Rudolf-Diesel-Str. 23, 34225 Baunatal ALTENRITTE Tel. 05601-968958 Pfarrerin Christiane Kupski Mobil 0173-8734859 Am Lohküppel 3, Altenritte, Tel. 0561-494214 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.kibaum.de Präsenzzeit Pfarrbüro: donnerstags 15 - 18 Uhr Gemeindebüro: Martina Häde, Rudolf-Diesel-Str. 23 Gemeindebüro, Astrid Hammerschmidt, in der Gethsemanekirche, Tel.0561-494279 Kirchweg 3, Großenritte, Tel. 05601-87480, Bürozeiten:dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr E-Mail: [email protected], donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr. Bürozeiten: dienstags, 13.30-16.30 Uhr + freitags 8-12 Uhr Das Gemeindebüro(nicht das Pfarramt) bleibt am Jugendarbeit, Gemeindereferentin Angelina Wege, 28. November2017geschlossen. Tel. 0162-5648896, E-Mail: [email protected] Küsterdienste und Gemeindehaus, Sigrid Müller,Tel. 0561- Gottesdienste 50617059, Ruth Oberg, Tel. 0561-4912364 Förderverein Heilandskirche Altenritte e.V. Vorsitzender: Christian Däschner, Tel. 0561-9499844 Mittwoch, 22. November 2017 -Buß-und Bettag Kasseler Sparkasse, IBAN: DE15 5205 0353 0217 0009 90 19.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Törner) Raiffeisenbank Baunatal, IBAN: DE1752064156 0000797979 Kollekte: Für das Projekt „Jumpers“ in Kassel. Sonntag, 26. November 2017 -Ewigkeitssonntag Gottesdienste 18.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Törner) Kollekte: Für Hospizarbeit und Sterbebegleitung der Mittwoch, 22. November 2017 -Buß-und Bettag Diakonie Hessen (im Gebiet der EKKW). 19.00 UhrGemeinsamer Gottesdienst in der Kreuzkirche Gottesdienstvorschau Großenritte (Pfrin. Pothmann) Kollekte: Für Dienst für den Frieden. Sonntag, 3. Dezember 2017 – 1. Advent 10.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst aller Baunataler Sonntag, 26. November 2017 -Ewigkeitssonntag Kirchengemeinden in der Stadthalle Baunatal zur 11.00 UhrGottesdienst mit Verlesung der verstorbenen Eröffnung der Aktion „Brot für die Welt“. Gemeindemitglieder (Pfrin. Kupski/Pfrin. Pothmann) -kein Gottesdienst in Baunatal-Mitte - Kollekte: Für die Hospizarbeit und Sterbebegleitung. Seite 52 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal

Evangelische Kirchengemeinden in Baunatal

Gottesdienstvorschau für Altenritte Sonntag, 26. November 2017 -Ewigkeitssonntag Sonntag, 3. Dezember 2017-1. Advent 9.30 UhrGottesdienst mit Verlesung der verstorbenen 10.30Uhr Kirchenbezirksgottesdienst zur Eröffnung der Aktion Gemeindemitglieder (Pfrin. Kupski/Pfrin. Pothmann) Brot für die Welt in der Stadthalle Baunatal Kollekte: Für die Hospizarbeit und Sterbebegleitung. (Pfr. Muth undTeam) Gottesdienstvorschau im Anschluss Adventsbasar in Großenritte Sonntag, 3. Dezember 2017 -1. Advent Nächste Taufmöglichkeit: Sonntag, 10.12.2017 10.30 UhrKirchenbezirksgottesdienst zur Eröffnung der Aktion Brot für die Welt in der Stadthalle Baunatal Kinder und Jugendliche (Pfr. Muth und Team) im Anschluss Adventsbasar in Großenritte Konfirmandentagzum Thema Tod und Leben, Mittwoch, 22.11., 9.00-13.00 Uhr Nächste Taufmöglichkeit: Sonntag, 10.12.2017 Konfirmandenunterricht, Dienstag, 28.11., 17.00 Uhr Erwachsene Gymnastikgruppe, dienstags, 19.00 Uhr Tanzkreis, mittwochs, 10.00 Uhr Kirchenmusik Kleiner Chor, montags, 20.15 Uhr Sabine Schlitt, Tel. 05601-920492

GROßENRITTE Pfarrerin Kirstin Pothmann Kirchweg 3, Großenritte, Tel. 05601-8335 E-Mail: [email protected] Pfarrerin Christiane Kupski Kinder und Jugendliche Am Lohküppel 3, Altenritte, Tel. 0561-494214 E-Mail: [email protected] Gemeindebüro, Astrid Hammerschmidt, Kirchweg 3, Tel. 05601-87480, E-Mail: [email protected] Bürozeiten: dienstags, 13.30-16.30 Uhr + freitags 8-12 Uhr Jugendarbeit, Gemeindereferentin Angelina Wege, Tel. 0162-5648896, E-Mail: [email protected] 29. November Küsterdienste, Inge Lenz, Tel. 05601-87401 Wir basteln einen Sandra von Felden, Tel. 05601-9689528 Adventskalender Förderverein Kreuzkirche Großenritte e. V. -Bitte anmelden! - Info: Christa Palmié, Hünsteinstr. 16, Tel. 05601-965068 Raiffeisenbank Baunatal, IBAN: DE10 5206 4156 0000 0255 00 6. Dezember Kasseler Sparkasse, IBAN: DE11 5205 0353 0202 0024 37 Wir backen kleine Nikoläuse Gottesdienste Kleinkinder-Treff, montags, 15.30-16.30 Uhr Mittwoch, 22. November 2017 -Buß-und Bettag für Kinder von 3 bis 5 Jahren 19.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst (Pfrin. Pothmann) Info: Jugendarbeiterin Angelina Wege, Tel. 0162-5648896 Kollekte: Für Dienst für den Frieden. Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 53 Evangelische Kirchengemeinden in Baunatal

Konfirmandentag zum Thema Tod und Leben, 14.00Uhr Gottesdienst im Friedpark Kirchbauna Mittwoch, 22.11., 9.00-13.00 Uhr (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Konfirmandenunterricht, Gruppe 1-Pfrin. Kupski, Gottesdienstvorschau Dienstag, 28.11., 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht, Gruppe 2 - Pfrin. Pothmann, Herzliche Einladung Dienstag, 28.11., 17.00 Uhr zum Kindergottesdienst Erwachsene am Samstag, den Adventsbasar-Vorbereitung, Mittwoch, 22.11., 18.00 Uhr 02. Dezember 2017 im Gemeindehaus Großenritte 10.00 -11.00 Uhr Tanzkreis, dienstags, 9.30 -11.00 Uhr Elena Themann, Tel. 05605-924683 im Paul-Schneider-Haus Kirchenmusik Samstag, 2. Dezember 2017 Posaunen-Kinder, montags, 18.45Uhr 17.00 Uhr „Komm sing mit „mit dem Posaunenchor und dem Thomas Wagner, Tel. 05601-965829 Gesang-u. Kulturverein Kirchbauna Posaunenchor, montags, 19.30 Uhr (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Thomas Wagner, Tel. 05601-965829 Sonntag, 3. Dezember 2017 - 1. Advent Heaven‘s voices, Gospelchor, dienstags, 18.45 Uhr, 10.30 Uhr Familiengottesdienst zur Eröffnung der Aktion Ute Arend, Tel. 05665-8469 „Brot für die Welt“ in der Stadthalle Baunatal Kirchenchor, donnerstags, 20.00 Uhr, Nächster Taufgottesdienst Ulrike Barth, Tel. 05601-960170 Der nächste Taufgottesdienst kann am Sonntag, 10.12.2017 KIRCHBAUNA stattfinden. Bitte rufen Sie vorher im Pfarramt an Angebote im Paul-Schneider-Haus Pfarrerin Corinna Luttropp-Engelhardt An der Kirche 10, Flötengruppe, Freitag, 24.11., 18.15 Uhr Tel. 0561-494204, Fax 9491240 Pfrin. Luttropp-Engelhardt, Tel. 494204 E-Mail: [email protected] Jungbläser IV, Freitag, 24.11., 18.30Uhr Homepage: www.kirchekbhh.de Jungbläser III, Freitag, 24.11., 19.10 Uhr Gemeindebüro, Claudia Trinter, An der Kirche 10 Jungbläser I + II, Posaunenchor, Freitag,24.11., 20.00 Uhr Tel. 0561-9491242 Achim Hartung, Tel. 498768 Bürozeiten: dienstags von 8.30 bis 12.00 Uhr und freitags von Spielkreis „Wühlmäuse“, Jahrgang 2016, Montag, 27.11., 9.00 – 12.00 Uhr 10.00 Uhr,Tanja Inan Tel. 4916083 Küsterin: Gerda Hartung, Neuer Weg 4, Tel. 496879 Seniorentanz und Gymnastik, Montag, 27.11., 19.00 Uhr Vermietung Paul-Schneider-Haus, An der Kirche 10: Gerda Hartung, Tel. 496879 Ev. Pfarramt Kirchbauna Förderverein Ev. Wehrkirche Baunatal-Kirchbauna e.V. Konfirmanden „187 Kirchenbande“, Dienstag, 28.11., Kontakt: Diana Plettenberg, Meißnerstr.6a,Tel. 4910813 15.00 Uhr, Pfrin. Luttropp-Engelhardt, Tel. 494204 Raiffeisenbank: IBAN: DE03 5206 4156 0000 6222 73 Zumbagruppe, Dienstag, 28.11., 19.00 – 20.00 Uhr Giomarys Tromp, Tel. 4755825 Gottesdienst Anmeldung der neuen Konfirmanden Mittwoch, 22. November 2017 - Buß-und Bettag 18.00 Uhr Gottesdienst in der Elisabethkirche Hertingshausen Montag, 27. November 2017 (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) um 18.00 Uhr im Paul-Schneider-Haus in Kirchbauna und Herzliche Einladung um 19.00 Uhr im Kirchenzentrum in Hertingshausen. zum Kindergottesdienst Aufgerufen sind alle Geburtsjahrgänge 2004/2005 bzw. diejenigen Kinder, die die 7.Klasse besuchen. am Samstag, den Um das Mitbringen der Stammbücher und 25. November 2017 Taufbescheinigungen wird gebeten. Kinder die nicht getauft wurden, sich aber trotzdem 10.00 -11.00 Uhr konfirmieren lassen wollen, sind ebenfalls herzlich im Paul-Schneider-Haus eingeladen. Wir bitten um persönliche Anmeldung durch die Eltern mit ihren Kindern. Sonntag, 26. November 2017 -Ewigkeitssonntag Wer nicht an diesem Abend teilnehmen kann, möchte sich 10.30Uhr Gottesdienst in der Wehrkirche bitte telefonisch im Pfarramt bei Frau Trinter 9491242 (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) während der Bürozeiten dienstags oder freitags melden. Seite 54 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal

Evangelische Kirchengemeinden in Baunatal

Sonntag, 26. November 2017 - Ewigkeitssonntag 13.00 Uhr Gottesdienst auf dem Friedhof Hertingshausen (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Gottesdienstvorschau Samstag, 2. Dezember 2017 17.00 Uhr „Komm sing mit „mit dem Posaunenchor und dem Gesang-u. Kulturverein Kirchbauna (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Sonntag, 3. Dezember 2017 - 1. Advent 10.30 Uhr Familiengottesdienst zur Eröffnung der Aktion „Brot für die Welt“ in der Stadthalle Baunatal Der nächsteTaufgottesdienst kann am Sonntag, 10.12.2017 stattfinden. Bitte rufen Sie vorher im Pfarramt an. Angebote im Kirchenzentrum Landfrauen, Tai Chi, Donnerstag, 23.11.,18.00 Uhr Stick- u. Bastelnachmittag, Montag, 27.11., 14.30 Uhr Gertrud Sinning, Tel. 05665- 7177 Singkreis, Montag, 27.11., 19.30 Uhr, Lothar Sinning, Tel. 05665-7177 „Sima-Gruppe“ (Selbständig + kompetent im Alter), Dienstag, 28.11., 15.00 Uhr, Elke Daniel Konfirmanden „Konfer Girls“, Dienstag, 28.11., 16.30 Uhr Pfrin. Luttropp-Engelhardt ,Tel. 494204 Gemeindenachmittag, Mittwoch,29.11., 14.30 Uhr Inge Heller, Tel. 05665-5189 Yoga Kurs I, Mittwoch, 29.11.,18.00 Uhr Yoga Kurs II, Mittwoch,29.11., 19.30 Uhr Michaela Sabel, Tel. 0176/24442792 HERTINGSHAUSEN RENGERSHAUSEN Pfarrerin Corinna Luttropp-Engelhardt Pfarrerin Andrea Brede-Obrock An der Kirche 10 Zum Felsengarten 13, Rengershausen Tel. 0561-494204, Fax 9491240 Tel. 0561-492691, Fax 0561-9499433 E-Mail: [email protected] E-Mail: pfarramt2.rengershausen- Homepage: www.kirchekbhh.de [email protected] Gemeindebüro, Ellen Siebert, Zum Felsengarten 13, Kirchenzentrum, hinter der Kirche Tel. 0561-492691, Bürozeiten: mittwochs, 15.00 -18.00 Uhr Ansprechmöglichkeiten im Ort: Küsterin G. Sinning Auf der Heide 12, Tel.:05665-7177 und alle Kirchenvorsteher Gemeindebüro, Claudia Trinter, An der Kirche 10 Gottesdienste Tel. 0561-9491242 Bürozeiten: dienstags von 8.30 - 12.00 Uhr und freitags von Sonntag, 26. November 2017 -Ewigkeitssonntag 9.00 – 12.00 Uhr 10.45 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Brede-Obrock und Gesangverein Förderverein Ev. Kirchengemeinde Hertingshausen e.V. Rengershausen) Kontakt: Herbert Krug, Großenritter Str. 34,Tel. 05665-6389 10.00 Uhr Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus Raiffeisenbank: IBAN: DE 36 52064156 0000 503339 Gottesdienstvorschau Sonntag, 3. Dezember 2017 – 1. Advent Gottesdienste 10.30 Uhr Familiengottesdienst aller Evangelischen Kirchengemeinden in Baunatal zur Eröffnung der 55. Mittwoch, 22. November 2017 - Buß-und Bettag Aktion Brot für die Welt in der Stadthalle Baunatal 18.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Nächster Taufgottesdienst: Sonntag, 17. Dezember2017 Kindergottesdienst in Hertingshausen Angebote im Gemeindehaus Seniorenkreis, Donnerstag, 14.12.2017, 14.30 Uhr am 25. November 2017 Weihnachtsfeier um 10.30 Uhr im Spielsalon, Donnerstag, 14.12.2017, 16.30 Uhr Kirchenzentrum Hertingshausen Konfirmanden, Dienstag, 28.11.2017, Besuch des Museums für Sepulkralkultur Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 55

Evangelische Kirchengemeinden in Baunatal

GUNTERSHAUSEN Pfarrerin Andrea Brede-Obrock Zum Felsengarten 13, Rengershausen Tel. 0561-492691, Fax 0561-9499433 E-Mail: pfarramt2.rengershausen- [email protected] Gemeindebüro, Ellen Siebert, Zum Felsengarten 13, Tel. 0561-492691, Bürozeiten: mittwochs, 15.00 - 18.00 Uhr

Gottesdienste

Gottesdienstvorschau Sonntag, 26. November 2017 -Ewigkeitssonntag 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Brede-Obrock) Gottesdienstvorschau Sonntag, 3. Dezember 2017 – 1. Advent 10.30 Uhr Familiengottesdienst aller Evangelischen Kirchengemeinden in Baunatal zur Eröffnung der 55. Aktion Brot für die Welt in der Stadthalle Baunatal Nächster Taufgottesdienst: Sonntag, 17. Dezember2017 Marie-Behre-Heim

Gottesdienst: freitags, 16.00 Uhr Angebote im Kirchsaal

Frauenkreis, 27.11.2017, 19.30 Uhr Vorbereitung Adventsmarkt Besondere Veranstaltungen Seite 56 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal

Tradition seit 1883 Telefon (0561 ) Baunatal-Altenbauna, Lärchenweg4 (Haus derBestattung ) 949 18 19 Baunatal-Kirchbauna, Hunsrückstraße3(amHauptfriedhof) Wir sind immer [email protected] fürSie da !

Kirchennachrichten

Sonntag, 03.12.2017 um 9:15 Uhr Neuapostolische Kirche Predigtgottesdienst mit Pfarrer Jürgen Schmidt

Gäste und Besucher sind „Herzlich willkommen“!

- - Evangelische Freikirche

-Körperschaft des öffentlichen Rechts -

Mittwoch, den 22.11 Gottesdienst um 20.00 Uhr

Sonntag, den 26.11 Gemeindezentrum: Gottesdienst um 9.30 Uhr Obere Gänseweide 30, Baunatal-Großenritte Gäste sind herzlich willkommen! Gemeindeleitung: Mehr infos unter www.nak-kassel-korbach.de Pastor: Ruben Moser, Tel. 05601 – 9 64 98 91, Christiane Weiand, Mob.: 01520 29 13 009 Friedhelm Schmidt, Mobil: 0174 96 20 190, Martin Schleyer, Tel.: 05624 – 87 86 Homepage: www.efg-baunatal.de Veranstaltungen: Evangelisch-Lutherische Kirche Freitag, 24.11. 19:30 Uhr Empfang bei der Jugend für geladene Gäste!

Samstag, 25.11. - Sonntag 26.11. Selbständige Ev.-Luth. Kirche (SELK) GU - Wochenende „KircheimGertrudenstift‘‘Baunatal-Großenritte Prinzenstr. 82 --- www.gertrudenstift.de Sonntag, 26.11. 10:00 Uhr Gottesdienst zeitgleich Kindergottesdienst 20:00 Uhr Männerstammtisch Pfarramt: Pfarrer Jürgen Schmidt, Tischbeinstr. 73, 34121 Kassel Tel.: 0561/23674, Fax: 0561/2889559, E-Mail: [email protected] Dienstag, 28.11. 10:00 Uhr Gebetskreis Sonntag, 26.11.2017 um 9:15 Uhr 15:30 Uhr Gemeindeunterricht Predigtgottesdienst mit Pfarrer Jürgen Schmidt Mittwoch, 22.11. 10:00-11:30 Uhr Spielkreis für Kinder von 0-3

Vierzehntäglich fi nden zu unterschiedlichen Zeiten Hauskreise statt. Begrenztist das Leben, Informationen bei der Gemeindeleitung doch unendlich die Erinnerung. Wir müssen Abschiednehmen von ErikaWagner geb. Grinda *12. 5. 1942 †10. 11.2017

Ruhe in Frieden: Martina mitManuelund Joel sowie alle Angehörigen

34225 Baunatal Die Urnenbeisetzung findetauf Wunsch derVerstorbenen im engstenFamilienkreis statt. Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 57 Evangelische Kirche Förderverein Elisabethkirche Hertingshausen

Ein besonderer Gemeindenachmittag mit Kaffee und Ku- chen und „Nachgelassener Liebe“ Das Zimmer der verstorbenen Freundin auszuräumen, ist kein Pappenstil – nicht mal für die beiden Clowninnen Emilie und Rosi. Tapfer und neugierig stel- len sie sich ihrer Aufgabe, mal resolut, mal verträumt, mal tollpatschig, mal erstaunlich behände. Ein kleiner Schwank über das, was geht, und das, was bleibt. Normalerweise verbinden wir mit Clownerie die Zirkusclownerie, also mit akrobatischen Kunststücken, Stolpern, Slapsticks, dem dummen August. Die Zuschauer erlebten etwas ganz anderes: Bühnenclownerie. Sie sahen ein Spiel von zwei Clowninnen, die leise und laut waren, berührend und provozie- rend, die sich trauten, ihre Gefühle zu zeigen und in allem das Leben lieben. Traurig und komisch zugleich, eben clownesk. Es durfte herzlich gelacht wer- den. Ein rundum gelungener Nachmittag, der Lust auf Wiederholung machte. Genau das war auch das Ziel des Fördervereins, mit einer besonderen Aktion Werbung für den Hertingshäuser Gemeindenachmittag zu machen. Hier trifft man sich alle zwei Wochen immer mittwochs und pfl egt soziale Kontakte in netter Runde. Ein engagiertes Team mit Unterstützung der Pfarrerin bereitet interessante Themen vor. Keiner ist zu jung und schon gar nicht zu alt! Schauen Sie einfach mal rein.

Baunataler Nachrichten Erfolgreich vor Ortwerben zum günstigen Anzeigenpreis! Anzeigenschluss: Montag, 16 Uhr Emilie und Rosi (Dorothea Gertig & Dorothea Röger)

Ihre Familienanzeige erreicht viele Freunde und Bekannte...... sagen Sie es mit einer Anzeige Formulierung Ihrer Gestaltung und in den Baunataler Nachrichten.gerne bei der HNA-Geschäftsstelle beraten Sie nahegelegenen Mitarbeiter/-innen en Sie uns in Ihrer Unsere anzeige. Besuch persönlichen Familien Anzeigen-Annahmestellen. oder unserer HNA Kundenservice: l: 7.00–19.00 Uhr eting Baunata Montag–Donnerstag: 7.00–17.00 Uhr Stadtmark Freitag: 7.00–13.00 Uhr Friedrich-Ebert-Allee 8a Samstag: 45 67 (gebührenfrei) 34225 Baunatal Tel. 08 00 /203 10.00–18.00 Uhr 00 /20321 93 (gebührenfrei) Montag–Freitag: Fax 08 [email protected] 80 61 /953795- E-Mail: kundenservic Tel. 05 1 HNA. 61 /953795-8 glichkeiten mit der Fax 05 stigen Kombinationsmö Nutzen Sie auch unsere gün Immer dabei. Seite 58 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal

Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 59

Aus unserem aktuellen Angebot Solange der Vorrat reicht! Shop

Schlaubergers Bilderbuch Skurrile, lustige und unfreiwillig Klassiker der komische Schilder und Bilder Nordhessischen Küche bringen Farbe in den grauen All- tag. Wieder hat Reinhard Berger Gekocht, gegessen und für gut viele dieser Bilder gesammelt, die befunden – „Schmegged nidd ihm Zeitungsleser reichlich zutru- giwwed’s also nidd!“ Rezepte gen. Versehen mit seinen treffen- aus alten Zeiten nachgekocht – den Kommentaren, werden sie durch zahlreiche Fotos dokumen- zum unterhaltsamen Bilderbuch. tiert. 9,95 € 12,90 €

Die nordhessischen Landfrauen Die Angst fuhr immer mit In diesem Band verraten die nord- hessischen Landfrauen ihre Lieb- Kälte, Hunger, Angst und die Un- lingsrezepte. Neben schnellen Re- gewissheit, ob man den Vater zepten für jeden Tag finden Sie wiedersehen würde, waren die auch aufwändige Gerichte für ständigen Begleiter während der festliche Anlässe. Dabei kommen beschwerlichen Kutschfahrt im auch traditionelle nordhessische Januar 1945 auf der Flucht vor Gerichte nicht zu kurz. Die nord- den herannahenden Russen gen hessischen Landfrauen wünschen Westen. Gekonnt verwebt Jürgen gutes Gelingen! Nolte seine eigenen Erlebnisse 9,95 € mit den Tagebuchaufzeichnun- gen seiner Eltern aus dieser Zeit und erzählt die spannende und bewegende Geschichte einer Flucht, wie sie um 1945 vieltau- sendfach erlebt wurde. 14,90 € Power Bank Ein nützlicher und intelligenter kleiner Helfer für den Alltag. Mit multifunktionalen Ladekabeln Ein Jahrhundert und entsprechenden Anschlüssen Edersee kann die Power Bank für Smart- phone, MP3/MP4 Player, PSP, Bislang unveröffentlichte Fotos PDA, digitale Kameras usw. dokumentieren eindrucksvoll die genutzt werden. Sie ist kompati- Geschehnisse und Bauaktivitäten bel mit den meisten mobilen in den Jahren nach der Errichtung Telefonen und anderen digitalen der Edertalsperre. Noch nie ge- Geräten. zeigte Fotos und neue Berichte 12,95 € von Zeitzeugen erinnern an die 9,95 € für HNA-Abonnenten Zerstörung und den Wiederauf- bau. 19,90 €

Ebbisoden Der Schlauberger – und Aneggdoden Klugscheißereien In seiner unnachahmlichen Art In diesem Band erklärt Ihnen der legt Pfarrer Dieter Otto nach Schlauberger, warum das richtige einigen Jahren Pause wieder ein Feuchtigkeitsmanagement für die Büchlein in „Woowerner Plad- Füße wichtig ist, wie aus dem de“, seinem Heimatdialekt von Verbrauch Verbräuche werden Kindesbeinen an, vor. Er versteht und warum die Hotline zum The- es, die fröhlichen Seiten des ma Hitze eingerichtet wird. Irr- dörflichen Lebens lebendig darzu- witzige Bilder und Schilder stellen und gleichzeitig seinen garnieren die Texte und ergeben Glauben und seine Lebenserfah- eine höchst unterhaltsame Klug- rung auf höchst unterhaltsame scheißerei. Weise einfließen zu lassen. 11,90 € 11,00 €

In allen HNA-Geschäftsstellen (nicht erhältlich im Stadtmarketing Baunatal) Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 61 Sportnachrichten Hauptvereine GSV Eintracht Baunatal e.V.

Hauptverein Zu Ehren unserer verstorbenen Mitglieder wollen wir am 26.11.2017 (Toten- sonntag), um 11.00 Uhr am Ehrenmal auf der Langenberg Kampfbahn ihrer gedenken und einen Kranz niederlegen. Hierzu laden wir alle Mitglieder ein.

Karsten Hellmuth, 1. Vorsitzender TSV 1922 Hertingshausen e.V. Alt und Jung für jeden war etwas dabei.

- Geschäftsführender Vorstand - Die Turnabteilung besitzt viele kleinere Sportgeräte, so kamen an diesem Tag Sitzung des Hauptvorstands am 29.11.2017 im Be- auch die „Schwing-Sticks“ unter Anleitung von Sabine Ludwig zum Einsatz. sprechungsraum in der Sporthalle Hertingshausen, Monika Krause präsentierte einige „Figuren“ aus Tai Chi, fl ießende Bewegun- Beginn 19:00 Uhr gen und passende Atmung erfordern schon ein bisschen Übung. Unser Kickbox-Trainer Jürgen Freitag gab ebenfalls einen kleinen Einblick in Tagesordnungspunkte seinen Trainingsalltag. TOP 1: Begrüßung TOP 2: Berichte aus den Abteilungen Die Volleyballmannschaft zog mit ihren fl iegenden Bällen und schwungvollen TOP 3: Termine der Jahreshauptversammlungen Einlagen zahlreiche Blicke auf sich. Den Abschluss am Nachmittag machte TOP 4: Kassenwesen Achim Gerland mit unserem Übungsleiter Peter Behrle. Hier ging es um Übun- TOP 5: Verschiedenes gen mit Hanteln, die auch zu Hause gut ausgeführt werden können, volle Ge- Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten tränkefl aschen aus Plastik können hier gut als Ersatz für die Hanteln eingesetzt werden.

TuSpo 1912 Rengershausen e.V. Zur Durchführung eines solchen Tages bedarf es einiger Helfer und fl eißigen Kuchenbäckern. So gab es den ganzen Tag über Getränke, Kaffee und Ku- Fit in die dunkle Jahreszeit - Mit Mach Tag der Turnabteilung chen. Für den größeren Hunger wurden heiße Würstchen angeboten. Am Sonntag dem 12. November 2017 veranstaltete die Turnabteilung in der Waldsporthalle von 10:00 bis 16:00 Uhr einen Aktionstag. Die Übungsleiterin- nen und Übungsleiter präsentierten einen Auszug aus ihrem Angebot.

Gut gefüllte Tische auf der Empore.

Ein guter Start in den Tag mit Yoga ! Das Wetter meinte es nicht so gut mit uns, bei Dauerregen kamen nicht so viele aktive Teilnehmer wie erhofft in die Halle. Das kulinarische Angebot auf Der „Sonnengruß“ und weitere Yogaübungen begleiteten die ersten Teilnehmer der Empore zog jedoch zahlreiche Gäste an und so war es doch noch ein in den Tag. Sabine Geisler lud anschließend die jüngsten Teilnehmer mit einer gelungener Tag. Bewegungsbaustelle, der „schiefen Ebene“ zum Klettern und Rutschen ein. Auch das Schwungtuch und zahlreiche Luftballons brachten viel Spaß. Der Vorstand der Turnabteilung bedankt sich bei allen Helfern,Kuchenspendern, mitwirkenden Übungsleiterinnen und Übungsleitern für ihre Unterstützung. Vielen,vielen Dank für euren Beitrag.

Fußball KSV Baunatal

1. Mannschaft KSV Baunatal

Spiel und Spaß mit dem Schwungtuch.

Unserer Übungsleiterin Ramona Reinl forderte ihre Teilnehmer mit Stabilitäts- trainern und „Brasils“ heraus, hier war jede Menge Gleichgewichtssinn gefragt. Diese Übungen dienen der Sturzprophylaxe, die mit zunehmendem Alter im- mer wichtiger wird. Das Thema „ Faszien“ ist in aller Munde, natürlich gab es auch bei uns einen Beitrag dazu. Unsere jüngste Übungsleiterin Tabea Pape, hatte extra einen kleinen Tanzbeitrag zusammengestellt, konnte aber leider nur eine Teilnehmerin begrüßen. Schade! Seite 62 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal

„Wir wollten einfach mal persönlich „DANKE“ sagen bei einem unserer Spon- soren, Thomas hat schließlich beide Teams mit einheitlichen Trainingsshirts ausgestattet“ so Cheftrainerin Peggy Riedel. Vielen Dank vom gesamten Team an den Sponsor.

Die U7 und U8 des KSV Baunatal bedanken sich beim Sponsor der Trainings- shirts, dem Haarspezialisten Thomas Hermann

GSV Eintracht Baunatal

GSV Eintracht Baunatal – KSV Baunatal II 5:4 (2:0) Der GSV Eintracht Baunatal schließt das Fußballjahr 2017 mit einem verdienten Sieg gegen die zweite Mannschaft des Ortsnachbarn KSV Baunatal ab.

Negativserie endlich beendet! In der ersten Halbzeit waren die Großenritter klar spielbestimmend. Sie ließen den Ball sehr gut laufen und fanden immer wieder Lücken in der Hintermann- U14 holt 3 Punkte gegen U15 des JFV Söhre schaft des KSV. In der zehnten Minute erzielte Jan Kraus die 1:0 Führung. Er Zu Beginn der heutigen Partie wehte auf dem Kunstrasen des Nordhessensta- setzte sich gegen seinen Gegenspieler auf der Außenbahn durch und schloss dions in Lohfelden ein eiskalter Wind und in der 9. Minute verwandelte Söhre auch eiskalt zum 1:0. Sollte also auch dieses Spiel wieder trotz Chancen und überlegt ab. Die Eintracht hatte noch einige Chancen, um das Ergebnis zu er- Kampfgeist verloren gehen? höhen, aber diese wurden nicht verwertet. Erst in der 33. Minute erhöhte Jörn Katluhn auf den 2:0 Pausenstand. Die Baunis schüttelten sich kurz und besannen sich auf ihre spielerischen Fä- higkeiten. So konnten sie nach einigen vereitelten Torchancen und kontinuierli- Nach der Halbzeit setzte der GSV sein gutes Spiel zunähst fort. Erneut Jan chem Zweikampf aber in der 26. Minute zum 1:1 ausgleichen und weiter Druck Kraus erhöhte drei Minuten nach Wiederanpfi ff auf 3:0. Die bis dahin völlig machen. Kurz vor Halbzeitende gelang der U14 der Führungstreffer, nach ei- harmlosen Gäste wurden von der Eintracht-Defensive aber wieder zurück ins nem sehenswert verwerteten zweiten Ball. Von nun an hatte Söhres Schluss- Spiel gebracht. Einen zu kurz geratenen Rückpass zum Torwart erlief Hovik Ja- mann einiges zu tun und bewahrte seine Mannschaft vor einem weiteren Tor. lilyan und schob zum 3:1 ein. Die Gastgeber hatten aber im direkten Gegenzug die richtige Antwort parat. Nach toller Kombination war Tim Kraus frei vor dem Nach Wiederanpfi ff gelang uns ziemlich viel, ziemlich gut! So fi el unser 1:3 Tor und schloss souverän in die lange Ecke zum 4:1 ab. Max Norwig erhöhte nach einer schönen Aktion aus einem Konter heraus. Und obwohl sich Söhre in der 70. Minute auf 5:1 nach Vorarbeit von Niels Willer. In der Schlussphase nicht mit dem Rückstand zufrieden geben wollte und weiter angriff, konnten machte sich der GSV das Leben selber schwer. Nach einem Freistoß von der die Baunis den Gastgebern ihr Spiel aufzwingen und sie in der eigenen Hälfte Strafraumkante erzielte Onur Ülger per Kopf das 5:2. In der 81. Minute verkürz- halten. In dieser Phase gelang dann auch das 4. Tor zum 1:4 Endstand. te Patrick Krengel auf 5:3. Der KSV hatte nun Hoffnung doch noch etwas aus Es war schön, endlich mal in glückliche und zufriedene Gesichter der Jungs zu diesem Derby mitzunehmen. Diese Hoffnung wurde zwei Minuten vor Spielen- blicken! Wenn man trotz zuletzt verlorener Spiele weiter an sich glaubt, dann de durch den 5:4 Anschlusstreffer von Jalilyan bestärkt, aber die Großenritter wird man sich sicher mit einem Sieg belohnen können! Das ist den Baunis heu- ließen keine weiteren Chancen mehr zu, sodass es beim Heimsieg blieb. te gegen die U15 des JFV Söhre prima gelungen – Herzlichen Glückwunsch! Nun empfangen wir am kommenden Samstag um 12.30 Uhr zuhause die Der GSV Eintracht Baunatal bedankt sich bei allen Helfern und Fans für Mannschaft des JFV Bad Soden-Salmünster, bevor es in die Winterpause geht. ein tolles Jahr 2017. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und freuen uns darauf Sie auch im neuen Jahr wieder auf der Es spielten: Berat Arslan , Noah Bojic, Tom Holzhauer, Fabio Krebs, Shaban Langenbergkampfbahn in Großenritte begrüßen zu dürfen. Zenku, Henry Len Eckhardt, Leonard Eisfeld, Souhail Sabban, Marco Man- delka, Jannis Allendörfer, Tristan Krug, Ilija Tilev, Rami Zouaoui, Jonah Treder Trainer: Wim Groß und Daniel Bojic

Ergebnisse 18.Spieltag

GSV Jugendfußball F1: Ausfl ug zum Bundesligaspiel Am Samstag um 10:00 machte sich die F1 Jugend mit Familie und Freunden auf den Weg nach Leverkusen zu dem Spiel gegen RB Leipzig. „Eine Busfahrt die ist lustig, eine Busfahrt die ist schön...“ unter diesem Motto hatten die Kids und die überwiegend mitgereisten Väter doch unerwartet viel Freude! Um die Mittagszeit wurde eine Rast gemacht und ein Picknick vor dem Bus Weitere Bilder fi nden Sie unter www.ksv-baunatal-fussball.de abgehalten. Nach einer kurzweiligen Busfahrt sind wir in Leverkusen angekom- men uns alle Kinder und Mitgereisten freuten sich auf den Besuch im Stadion. Und es wurde ein spannendes Spiel, das nicht langweilig wurde. So machten Die U7 und U8 des KSV Baunatal bedanken sich beim wir uns nach dem 2:2 Endstand zufrieden auf den Rückweg nach Baunatal. Haarspezialisten Thomas Herrmann Am gestrigen Samstag trafen sich die beiden jüngsten Teams des KSV Bauna- Nach der Meinung aller war es ein gelungener Tag der allen sehr gut gefallen tal samt Trainerteam auf ungewohnten Terrain im Haarstudio bei Haarspezialist und den Zusammenhalt nochmal gesteigert hat! THOMAS HERRMANN am Weinberg. Vielen Dank an das Orga-Team Axel und Tom! Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 63

Spiel im zweiten Abschnitt hin und her. In der Anfangsphase des Spieles zeig- ten sich erste Unsicherheiten in der Tuspo-Defensive und die Gäste kamen zu ersten kleineren Torchancen. Nach 10 Minuten hatte sich die Heimmannschaft auf den Gegner eingestellt und hatte mehr Spielanteile. Die erste große Chance den Tuspo in Führung zu bringen hatte Nils Möhring der 29. Minute, zielte aber leider neben das Tor. Weitere gute Chancen ergaben sich durch Figo Pajaziti und Daniel Hess. Hier kam aber leider nichts Zählbares heraus, auch weil Gäs- tekeeper Maik De Coster auf dem Posten war. Dann kam die zweite Halbzeit. Die Tuspo-Spieler schienen noch beim Pausengetränk, als in der 51. Minute Sven Bischoff die TSG mit 0:1 in Führung schoss. Damit schienen die guten Ansätze der ersten Spielhälfte dahin, denn in den nächsten 10 Minuten fi elen noch zwei weitere Tore für die Gäste. In der 55. Minute erhöhte Louis Behler auf 0:2 und Sven Bischoff mit seinem zweiten Treffer brachte die Gäste in der 70. Minute auf 0:3 nach vorne. Viele sahen nun schon die Partie als entschieden an. Aber mit dem Kopfballtor von Isa Kilicaslan in der 72. Minute ging noch einmal ein Ruck durch die Mannschaft. Mikail Koc mit zwei weiteren schönen Toren in der 80. und 85. Minute schaffte den nicht mehr für möglich gehal- Die F1 in Leverkusen tenen Ausgleich. Nach dieser furiosen Aufholjagd war sogar noch der Sieg für den Tuspo drin. Aber eine erneute Nachlässigkeit im Defesivverhalten der Heimmannschaft bescherte den Gästen in der 87. Minute durch Marcel Jacobi TSV Hertingshausen dann doch noch den Sieg. Hier muss die Mannschaft einfach cleverer agieren. Wenn s man schon einen 0:3 Rückstand aufholt, was auch für eine gute Moral TSV Hertingshausen - TSV Oberzwehren 9:1 innerhalb des Teams spricht, sollte man doch wenigstens den einen Punkt auf dem Waldsportplatz behalten. Die Reitze Elf wurde ihrer Favoritenstellung gerecht und schickte das Tabellen- schlusslicht mit einer auch in der Höhe verdienten 9:1 Packung im Gepäck auf die Heimreise. Zunächst sah es aber gar nicht nach einer in dieser Deutlichkeit klaren Niederlage für die Kasseler aus. Auf dem insgesamt gut bespielbaren Hybridrasen zeigten sich die Gäste in der Anfangsphase durchaus ebenbürtig und hätten gut und gerne selbst in Führung gehen können, als ein wegen ver- meintlicher Abseitsstellung erzielter Treffer der Gäste vom Unparteiischen die Anerkennung verwehrt wurde. Zuvor allerdings ließ der emsige „Rapha“ Kes- ting zwei gute Möglichkeiten auf der gegenüberliegenden Seite liegen. Beide Teams also mit offenem Visier wobei die Heimelf doch insgesamt das Gesche- hen bestimmte. So dauerte es bis zur 35. Minute bis das Abwehrbollwerk der Gäste, die sich lediglich in der 26. und 13. Minute unaufmerksam zeigten und in dessen Folge Max Alter und Martin Pierog jeweils nochmal knapp verpass- ten, geknackt werden konnte. Dann fi el der längst erwartete Führungstreffer als TSV Stratege Martin Pierog nur durch ein Foulspiel im Strafraum zu bremsen war und Martin „himself“ den „Elfer“ sicher zur Führung versenkte. Kurz vor dem Pausenpfi ff erhöhte TSV Youngster Martin Witkowski aus 16 Metern nach toller Vorarbeit von Namensvetter Pierog sogar noch auf 2:0. Zu diesem Zeit- punkt durchaus standesgemäß.

Im Pausengespräch dürfte ein zufriedener TSV Coach Fabi Reitze lediglich das leidige Thema Chancenverwertung zum Ausdruck gebracht haben, denn daran Noch ein Spiel am nächsten Sonntag haperte es auch an diesem verregneten Nachmittag im Sportpark. Zumindest bis hier hin. Das Nachholspiel gegen den VfL Kassel fi ndet nun doch noch in diesem Jahr statt. Gespielt werden soll am Sonntag, den 26.11.2017 um 15.00 Uhr auf dem Was danach kam erfreute die treuen heimischen Fans, die sich auch von der Kunstrasenplatz an der Schulstr. In KS-Wilhelmshöhe. Man kann also davon bitteren Kälte im Sportpark nicht von einem Besuch abhalten ließen, dann ins- ausgehen, dass das Spiel stattfi nden wird. Aktuelle Infos fi nden Sie auf der besondere. Denn die Gastgeber legten los wie die Feuerwehr. Die Gerland/ Homepage des Tuspo. Rothauge Schützlinge waren wohl gedanklich noch gar nicht richtig auf dem Platz, da schlug Martin Pierog erneut zu indem er wiederum sicher einen an Kreisliga B Kassel Pascal Theis verursachten Foulelfmeter zum 3:0 unterbrachte. Nur kurz darauf Tuspo Rengershausen II - VFB Bettenhausen II 10:0 (6:0) schnürte auch Martin Witkowski seinen Doppelpack. Nach feinem Spielzug Mit einer Torfl ut endete das letzte Spiel der 2. Mannschaft in diesem Jahr. Ge- über M.Pierog und Kapitän P. Theis beförderte der quirlige TSV Stürmer das gen einen hoffnungslos unterlegenen Gegner war das Spiel schon frühzeitig Spielgerät überlegt ins lange Eck zum 4:0 für seine Farben. Dann schwächten entschieden. Sieben verschieden Spieler konnten sich in die Torschützenliste sich die Gäste selbst. Oberzwehrens Spielmacher Jens Menne musste das eintragen. Die Torfolge: 1:0 (4.) Erkan Cokokur, 2:0 (6.) Serkan Epaydin, 3:0 Feld vorzeitig verlassen was Laudris Piepenbring nicht darn hinderte nach ei- (21.) Tom Kannenberg, 4:0 (23.) Khaled Naderi, 5:0 (35.) Nils Möhring, 6:0 (39.) ner Unaufmerksamkeit im Deckungsverband der Hausherren den Anschluss- Jonas Bernhardt, 7:0 (63.) Serkan Epaydin, 8:0 (83.) Tom Kannenberg, 9:0 (88.) treffer zu erzielen. Letztlich aber lediglich ein Strohfeuer, denn zu diesem Zet- Willi Volk, 10:0 (89.) Jonas Bernhardt. punkt war die Partie längst entschieden. Danach schlug die Stunde, bzw. die

28 Minuten, von Maik Ciba. In der 63. Minute für „Doppelpacker“ Witkowski Vorschau-Senioren eingewechselt, traf der lange verletzte Stürmer in seinem dritten Saisoneinsatz gleich 5fach, und das in Folge. Lupenreiner Hattrick inclusive. Damit avancierte Kreisoberliga Kassel: Sonntag, 26.11.2017 15.00 Uhr er, ohne die klasse Mannschaftsleistung des gesamten Teams zu schmälern, VfL Kassel - Tuspo Rengershausen, KS-Wilhelmshöhe, Schulstr. zum Spieler des Tages. 9:1 hieß es am Ende gegen einen Gegner der es mit zunehmender Spieldauer immer mehr an Gegenwehr fehlen ließ und es dem Gastgeber unnötig leicht machte zu einem Kantersieg im Sportpark zu kom- men. Auf Gastgeberseite will man den Sieg nicht überbewerten, freut sich aber TSV 1896 Guntershausen über einen überzeugenden Heimsieg nach zuletzt nicht so prickelnden Vor- stellungen und geht nun mit breiter Brust in das letzte Spiel des Jahres am TSV 1896 Guntershausen - TSG Wattenbach II 2:0 kommenden Sonntag, wenn der TSV Ihringshausen zu Gast im Sportpark ist. Der TSV verabschiedet sich mit einem wichtigen Sieg in die Winterpause. Gegen Sonntag, 26.11.2017 14:30 Uhr den zuvor punktgleichen Gegner aus Wattenbach g ewann die Walter-Elf hochver- TSV Hertingshausen - TSV Ihringshausen dient mit 2:0. Die Guntershäuser waren von Beginn an die bessere M annschaft,sie verpassten es aber schon in der ersten Halbzeit in Führung zu gehen. Die zweite Hälfte begann wie die erste endete. Der TSV war klar am Drücker und Tuspo Rengershausen die Führung ließ nicht lange auf sich warten. In der 53. Minute war es ein Eigen- tor der den Gastgebern die Führung bescherte. Durch das Eigentor waren die Gäste nun etwas verunsichert. Dies nutzte die Walter-Elf aus und erhöhte in der Kreisoberliga Kassel 60. Minute durch F. Serin auf 2:0. Im restlichen Spielverlauf ließen die Gunters- Tuspo Rengershausen - TSG Sandershausen II 3:4 (0:0) häuser souverän die Uhr runterlaufen und siegten am Ende verdient mit 2:0. Aufholjagd nicht belohnt Durch ein Wechselbad der Gefühle schickten die Spieler des Tuspo ihre An- Das erste Spiel nach der Winterpause bestreiten unsere Jungs am 25.02.18. hänger beim Spiel am Samstag. Erste Halbzeit noch relativ „normal“, ging das Gegner ist dann SG Landwehrhagen/Benterode. Seite 64 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal

rer mahnte im Vorfeld seine Mannen zu Vorsicht und Konzentration. Die Erwar- Handball tungshaltung an seine „junge“ Truppe wächst von Spiel zu Spiel und spiegelte sich zu Beginn der Partie in vielen Fehlwürfen wieder. So kam es nach 15 ge- spielten Minuten zu einem Zwischenstand von 4:3 und niemand konnte dies GSV Eintracht Baunatal so recht begreifen. Nach Blockwechsel und weiterhin gutem Abwehrspiel kam neuer Schwung in die Partie. Chancen wurden nun besser verwertet was mit dem Halbzeitpfi ff in einem 16:4 gipfelte. In Durchgang zwei wurden die Gäste 1. Männermannschaft 3.Liga DHB Staffel Ost mutiger und kamen zu eigenen Torerfolgen. Die GSV-Vierte präsentierte sich Eintracht Baunatal erreicht erstes Etappenziel: 26:24 nach 11:16 gegen weiterhin holprig ohne jedoch Zweifel an einem Sieg aufkommen zu lassen. Bad Blankenburg – Mit langem Atem zum Sieg Aufgrund der Unkonzentriertheiten im Abschluss reichte es lediglich für eine Die erste Etappe ist geschafft, die ersten beiden von sechs Punkten bis zur Kiste zum 30. durch Spielertrainer Führer. Dennoch konnten sich wieder ein- Weihnachtspause sind gebucht. Doch wie holprig und lang war der Weg für die mal alle Feldspieler in die Torschützenliste eintragen und so grüßt die Vierte Drittliga-Handballer der Baunataler Eintracht, bis das 26:24 (11:14) gegen den nach sieben Spielen mit 14:0 Punkten und 299:134 Toren souverän von der HSV Bad Blankenburg endlich eingetütet war! Am Ende eines nervenaufreiben- Tabellenspitze. den Auf und Ab atmete Felix Geßner tief durch: „Wir haben die beiden Punkte, nichts anderes zählt“, bilanzierte der Linksaußen. Und sein Nebenmann Phil Gegen Fuldatal spielten: Reinhardt und Mumberg im Tor - Köhler 5, Führer, R. Räbiger, mit sieben Toren wie Geßner bester Schütze, konstatierte: „Wir haben 6, Führer, T. 1, Hickisch 3, Dolle 2, Grabowski 5/3, Schwietzke, Do. 3, Schwie- einen Weg gefunden zu gewinnen - obwohl es nun wirklich nicht unser bestes tzke, De. 2, Höniges 1, Reith 4/2, Thies 3 und Hellmuth 3. Spiel war.“ Zwei Fazits, die nach gut zehn Minuten so nicht zu erwarten waren. 6:3 nämlich Leider war dies unser letztes Heimspiel in 2017. Wir möchten an dieser Stelle führte die Eintracht, hatte ihre Nervosität im ersten Heimspiel seit fünf Wochen einen herzlichen Dank an unsere treuen Fans und Familienangehörigen aus- abgelegt und dominierte den biederen HSV klar. „Wir haben uns wohl zu si- sprechen. Es macht immer wieder Freude mit und für euch zu spielen. Außer- cher gefühlt“, orakelte Geßner später, wieso die Großenritter urplötzlich völlig dem natürlich an unsere Sekretäre und Supporter. Vielen Dank! den Faden verloren. Die unwiderstehlichen Kreuzungen der ersten Minuten, die Zielstrebigkeit im Angriff, das Zupacken der Abwehr, jegliche Konsequenz und Laufbereitschaft – alles fort. Stattdessen gab’s bis zur Pause 14 Fehlwürfe und A-Jugend bezirksübergreifend fünf technische Fehler. „Wir haben die Blankenburger wieder stark gemacht“, HSG Twistetal - GSV 37:32 (17:19) sagte Räbiger. Und die Gäste ließen sich nicht lange bitten. Gestützt auf den Im Spitzenspiel beim Tabellenzweiten begann das Team hoch motiviert und famosen Torwart Patrick Ziebert, der bis zum Wechsel 12/1 Würfe parierte, konzentriert, war aggressiv in der Abwehr und konsequent im Abschluss. Die nutzte der HSV die Gunst der Stunde. Beim 7:7 (18.) war der Ausgleich erzielt, Folge: eine Drei-Tore-Führung Mitte der 1. Halbzeit. Es schien, als habe man beim 12:9 (28.) die Wende geschafft. Ein ums andere Mal kamen die Baunataler den Gegner im Griff, aus den Fehler der vergangenen Spiele gelernt. Denn in der Abwehr zu spät, kassierten von der 27. bis zur 47. Minute sieben Straf- auch bis zum Seitenwechsel hielt das gute Spiel an, wenn auch durch einige würfe gegen sich (mit sechs Toren) – „und aus meiner Sicht waren sie allesamt leichte Fehler eine höhere Führung verpasst wurde. berechtigt“, wie Phil Räbiger eingestand. Nach der Pause setzte sich zunächst das Positive fort, doch plötzlich riss aus unerklärlichen Gründen der Faden völlig. Twistetal nutzte die nachlassende Ag- gressivität in der Abwehr konsequent aus, im Angriff erhöhte sich in der lauten Külter Halle die Fehlerzahl enorm, sodass die Gastgeber letztlich ungefähr- det und verdient das Spiel für sichentschieden und somit die Tabellenführung übernahmen. Doch es gibt noch ein Rückspiel.....

Am Sonntag, dem 03.12.2017 um 15 Uhr fi ndet das nächste Auswärtsspiel bei der SVH Kassel statt.

Es spielten: Tom Scholler, und Christoph Hücker im Tor, Simon Haupt (4), Leon Reimer (5), Leo Helbing (1), Tim Range (8/1), Tom Kurtz (5), Luca Rietze (5/2), Tim Ziemke (1), Fabian Boccacci, Marius Hücker (3), Jonas Lattek, Cedric Ca- lov und Tjark Hoffmann.

Männliche B Jugend Landesliga B-Jugend bleibt auch nach Derby gegen Hersfeld Tabellenführer Harter Kampf. Hier bekommt Marvin Gabriel die Gegenwehr zu spüren. TV Hersfeld : GSV Eintracht Baunatal 28:32 (14:15) Schon vor Spielbeginn war klar: 2 – 3 wichtige Personen fehlen! Von einem Nach Grohmanns 16:11 (34.) aber ereilte nun den Gast das gleiche Schicksal oder zwei Schiedsrichtern fehlte jede Spur und auf Hersfelder Seite fehlte wie zuvor die Baunataler: „Wir haben gut gespielt, vielleicht zu gut, und dann zudem Spitzenmann Lasse Reinhardt, der zu gleicher Zeit mit der Hersfelder waren wir es, die die Linie verloren haben“, erklärte Torwart Ziebert. Denn nach Oberliga A-Jugend im Einsatz war. Beide Teams einigten sich dann auf den einer etwas lauteren Kabinenpredigt von Mirko Jaissle war die Eintracht plötz- Schirieinsatz eines Hersfelder Vereinsmitgliedes, das die Partie dann auch un- lich da. Voll da. „Ich habe gewusst, dass wir wiederkommen, denn wir waren parteiisch über die Bühne bringen sollte. die bessere Mannschaft“, erklärte der Trainer, dessen Truppe nicht mehr den vielen verpassten Gelegenheiten des ersten Durchgangs nachtrauerte. Nein, Beide Mannschaften begannen mit einer offenen Deckungsvariante. Den Platz mit Tempo, Biss, nun endlich zupackender Defensive und einer Steigerung von am Kreis nutzte Baunatal in der Anfangsphase dank eines treffsicheren Eric Torwart Conny Paar wendeten die Großenritter das Blatt. Geßner vom Strich Schröder sehr gut und Till Dörrich knüpfte an die gute Leistung der Vorwoche und Räbiger vom Kreis verkürzten auf 13:16 (36.), nach drei Tempogegenstö- an. Beim Gastgeber zeigte sich rasch, dass David Schikarski und der starke ßen war Sven Vogel zum 16:16 (40.) erfolgreich und bei Marvin Gabriels schlitz- 2003er Henrik Tewes das Fehlen von Lasse Reinhardt kompensieren sollten. ohrig erzieltem 18:16 (44.) die Wende geschafft. Der Spielverlauf war dann eine Kopie des Spieles gegen Griesheim. Nach ers- „Wir haben unnötige Strafen kassiert und im Angriff die Geduld verloren“, ha- tem Abtasten lag Hersfeld zum ersten und einzigen Mal beim 4:3 nach 5 Minu- derte Gästetrainer Igor Ardan. Zwar wendete sein HSV das Blatt noch einmal, ten in Führung. Nach 11 Minuten war der ausgeglichen besetzte Gast auf vier nach dem 21:22 (52.) aber machten Räbiger, Geßner, Felix Rehberg, Sven Vo- Tore zum 5:9 davongezogen. Zur Pause war Hersfeld dann aber wieder auf gel und erneut Geßner mit langem Atem zum 26:22 (59.) den ersten Etappen- ein Tor herangekommen, weil die Baunataler mit den frühen Pfi ffen des Schiris sieg perfekt. beim ersten Körperkontakt haderten und im Abschluss unkonzentrierter wur- Von Gerald Schaumburg den. Nach der Pause glich Hersfeld nochmals aus, musste den Gast dann Quelle: HNA.de aber bis zur 37 Minute auf 8 Treffer Differenz davonziehen lassen und kam bis zum 22:29 nach 43 Minuten nicht mehr ins Spiel. Die Schlussphase gehörte GSV: Paar, Fuchs - Weiß, Rehberg 1, Rulff, Plümacher 3, Schade, Vogel 5, dann aber wieder dem Gastgeber, auch weil Baunatal wieder unkonzentrierter Willrich, Räbiger 7, Geßner 7/3, Gabriel 3, Drönner. abschloss.

Am kommenden Samstag, 25.11.2017 um 18.00Uhr Rundsporthalle - Mit dem 28:32 nimmt der Gast dem Spielverlauf entsprechend verdient beide Heimspiel gegen den TV Gelnhausen! Punkte mit nach Hause.

Beim GSV waren im Kader (und alle bekamen auch ihre Einsatzzeiten!) im 4. Männermannschaft Tor Kevin Schaffer und Moritz Goldmann und im Feld Wasja Steiner (1), Aaron Eintracht gewinnt gegen Fuldatal IV mit 38:19 (16:4) und bleibt souverän Fuchs (1), Till Dörrich (6), Martin Kleinschmidt (1), Erik Kunter (1), Nils Geiger(1), Spitzenreiter! Joschua Diesler (6), Friedrich Hellmuth (2), Leon Seifert (6), Nils Hildebrandt Am vergangenen Spieltag stellte sich die ebenfalls vierte Männermannschaft (4), Eric Schröder(3) und Lennart Geisel. Nicht eingesetzt werden konnte der der HSG Fuldatal/Wolfsanger in der Erich-Kästner-Sporthalle vor. Coach Füh- Verletzte Tobias Kerning. Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 65 Männliche Jugend C - Oberliga Nord sprung ins Spiel starten. Zunächst blieb es bei zwei Toren, denn auch Korbach GSV Eintracht Baunatal – HSG Zwehren 37:21 (17:11) startete gut und erspielte sich immer wieder einen Anschlusstreffer. Das Spiel Endlich mal wieder ein Heimspiel! Gegner war die Mannschaft der HSG Zweh- gestaltete sich von der ersten Minute an sehr temporeich, und beiden Mann- ren, die auch keine weite Anreise hatten. Was war aber mit unseren Jungs in schaften gelang es, die Räume der offensiven Spielweise für sich zu nutzen. der ersten Halbzeit los? War man sich zu sicher? Trotz des hervorragenden Zusammenspiels und vieler schneller erfolgreicher Der Gegner führte bereits nach 1 ½ Minuten mit 1:3, ehe sich unsere Jungs ein Abschlüsse, konnte Korbach durch Einläufer und Siebenmeter den Spielstand bisschen aufrafften und durch Tore von Kai, Sören und Jaco Kutzner mit einem aufholen. Bis zur Mitte der ersten Halbzeit war es unseren Spielern nicht mög- Tor in Führung gingen. Allerdings hatten unsere Jungs ziemliche Probleme im lich die Führung weiter ausbauen. Erst beim Spielstand von 9:12 setzte sich Abwehrbereich. Der auf rechts außen spielende Ole Handschuk konnte nicht die GSV ab. Nils hatte bis zu diesem Zeitpunkt schon viele Bälle pariert, konnte in den Griff bekommen werden und sorgte bei Zwehren immer für ein Dranblei- nun aber auch einen Siebenmeter halten, und so zeigte der Habzeitstand dann ben am Ergebnis. Durch vier Tore in Folge von Kai gelang es unseren Jungs die verdiente Führung von 10:16. erstmals in der 11. Minute mit drei Toren Vorsprung auf dem Feld zu stehen. Im weiteren Verlauf fi elen die Tore immer abwechselnd eins für unsere Jungs und Auch die zweite Halbzeit gestaltete sich abwechslungsreich, denn auch Kor- eins für den Gegner, so dass sich die Jungs nicht deutlich absetzen konnten. bach gab nicht auf. Unsere Mannschaft spielte sehr erfolgreich und konnte die In der 18. Minute – als weder im Angriff noch in der Abwehr die Sache rund lief kleinen Nachlässigkeiten in der Abwehr ausgleichen. Im Ganzen gab es nur – nahm Baunatal eine Auszeit und die Trainer gaben nochmals die passenden wenig technische Fehler und eine gute Trefferquote. Den erspielten Vorsprung Worte wie in der Abwehr zu agieren ist und dass im Angriff nicht zu schnell baute unsere männliche D dann bis zum Abpfi ff auf 23:32 aus. Am Ende blieb abzuschließen ist. Der Spielverlauf wurde dann auch besser und unsere Jungs sogar noch die Luft, dem Trainer ein kleines Ständchen zu singen. konnten sich durch zwei Tore von Sören und zwei Tore von Jakob König mit sechs Toren zur Halbzeit absetzen. Die neuen Trikots haben sich als echter Glückbringer erwiesen! Wir sind unse- rem Sponsor MaxiFlex sehr dankbar für die Unterstützung. In der zweiten Halbzeit wurde dann in der Abwehr konsequenter das umge- setzt, was die Trainer forderten und so zwangen unsere Jungs den Gegner Es spielten: Nils, André S., André B., Tobias, Magnus (1), Hendrik, Mattis (10), immer wieder zu Fehlern, die durch schnelle Angriffe von Baunatal erfolgreich Leon (10), Jona (7), Yakup (4), Noah zu Toren umgesetzt wurden. Dem Gegner gelangen in der zweiten Halbzeit nur noch zehn Tore, was schon zeigt, dass die Abwehr konstanter war. Im An- griff unserer Jungs konnten auch die vielen Zuschauer schöne Spielzüge und schnelle Tore sehen. Vor allem Soeren überzeugte in der zweiten Halbzeit mit sieben der insgesamt zwölf geworfenen Tore. Auch Tim Bergmann fand immer besser ins Spiel und konnte überzeugen. Schöne Paraden bekamen wir auch von Robin Schmidt zu sehen, der auf Grund einer Konfer-Fahrt von Ben Wolf und Krankheit von Mark Löber die gesamte Zeit das Tor hütete.

Ein verdienter Sieg für unsere Jungs, die jetzt erst mal zwei Wochenenden spielfrei haben und erst am 6. Dezember gegen Wettenberg in der EKS-Halle antreten müssen.

Es spielten: Mark Löber (n. e.) und Robin Schmidt (Tor), Tim Henrik Bergmann (3), Kai Köhler (6), Jakob König (3), Jannis Kiekel (2), Aaron Henne (6), Jacob Kutzner (2), Paul Deichmann (2), Sören Mihr (12), Mattis Lattek (1)

Männliche Jugend D1 HSG Twistetal/ Korbach - GSV Eintracht Baunatal 23:32 (10:16) Am Samstag stand für die männliche D1 ein Auswärtsspiel in Korbach an. Gut gelaunt und in unseren neuen roten Trikots sollte ein Sieg her. Schon der erste Angriff war vielversprechend, und so konnte die Mannschaft mit einem Vor- stolze Sieger in ihren neuen Trikots

Update Online-Redaktionssystem Sehr geehrte Vereinsvertreter und Vereinsvertreterinnen, das Online-Redaktionssystem für die Datenübermittlung der Berichte und Bilder erhält am 30. November 2017 ein Update. Das System wird an diesem Tag im Rahmen der Umstellung nicht erreichbar sein. Mit der Umstellung werden sämtliche Funktionen erhalten bleiben, allerdings wird sich das Erscheinungsbild ver- ändern. Die Seite wird sich neu aufgliedern in die Bereiche Seitenkopf, Navigation und Content-Bereich. Zukünf- tig wird die Eingabe auf allen Endgeräten möglich sein. Sie können Berichte und Bilder direkt vom Smartphone oder Tablet eingeben und hochladen. Der Einstieg in das Redaktionssystem wird auch zukünftig über die Seite www.hna-gemeindeportal.de möglich sein. Dort werden wir Ihnen rechtzeitig das angepasste Benutzer- handbuch zur Verfügung stellen. Sollten sich bei der Anwendung Fragen ergeben, dann stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verlages unter den gewohnten Tele- fonnummern zur Verfügung. Wir bitten um freundliche Beachtung. Ihr Verlag Dierichs GmbH & Co. KG Seite 66 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal 1. Damen Landesliga Nord Nach dem Wechsel agierte das Heimteam aus Bieber zwar etwas aggressiver jedoch konnten sie unsere Mädels nicht wirklich beeindrucken und in Gefahr Starke Torhüterleistung aber leider keine Punkte für den GSV bringen. Es gelangen zwar etwas mehr Durchbrüche durch unsere Abwehr GSV Eintracht Baunatal – HSG Hoof/ Sand/ Wolfhagen 27:37 (17:18) aber meist war dann Jana mit starken Paraden, unter anderem drei gehaltenen Die 1. Damen des GSV Eintracht Baunatal fuhren nach Bad Emstal, um auf 7-Metern, zur Stelle und machte die Chance zu Nichte. Selbst in der einzig den Gegner der HSG Hoof/ Sand/ Wolfhagen zu treffen. Beide Teams spielten wirklich kritischen Phase zwischen der 30. und 33. Minute, als wir zeitweise in mit hohem Tempo, wobei auch viele Tore erzielt werden konnten. Bereits nach doppelter Unterzahl agieren mussten, konnte der Gegner zwar den Abstand einer Minute ging die HSG mit zwei Toren in Führung. Doch der GSV konnte, nochmal auf 4 Tore verkürzen wir ließen uns aber nicht aus dem Konzept brin- durch Julia Waschinger, die zwei Tore zeitnah aufholen und zu einem Un- gen und spielten ruhig und souverän weiter. Wieder vollzählig auf dem Feld entschieden zwischen beiden Teams ausgleichen. Bis zur 14. Minute erzielten gelang es uns recht schnell den Vorsprung durch tolle Aktionen insbesondere beide Mannschaften abwechselnd Tore, es war ein hin und her mit den Toren. unserer beiden Emely’s , bis zur 40. Minute auf 23:14 auszubauen und somit Danach konnte die HSG durch ihr schnelles Spiel, sich mit mehreren Toren keinerlei Zweifel am bevorstehenden Sieg auf kommen zu lassen. So bekamen absetzen. Julia Waschinger behielt einen klaren Kopf und erzielte, obwohl der auch Mädels Spielanteile die bis dato noch nicht eingesetzt wurden. Beson- GSV in Unterzahl spielte, weitere Tore. Die Damen des GSV Eintrach Baunatals ders erfreulich dass sich Finja, nach mehreren Wochen verletzungsbedingten haben durch ihr gutes Zusammenspiel, auch zu unserer Kreisspielerin Laura Fehlens fast nahtlos in das Spiel einfügte und sich mit zwei schönen Toren, Israel, weit aufholen können und somit war die HSG nur noch mit einem Tor unter anderem dem Schlusspunkt zum Endstand von 28:20, zurückmeldete. in Führung. Daraus folgte ein Halbzeitstand von 17:18 für die HSG Hoof/ Sand/ Wolfhagen. Unterm Strich ein hoch verdienter Sieg in einem Spiel in dem unsere Mädels eine geschlossene Mannschaftsleistung zeigten und von Beginn an spiel- Durch die Laufstärke und das Schnelle Spiel der HSG konnten die Gegner zeit- nah ihre Führung ausbauen. Der GSV hielt kämpferisch gegen das hohe Ergeb- bestimmend waren. Es ist erfreulich zu sehen, dass die Mädels immer mehr nis dagegen. Die Damen des GSV behielten dennoch klaren Kopf, insbeson- Selbstvertrauen in ihre eigene Leistung und Stärken bekommen und engagiert, dere unsere Linksaußenspielerin Anna Sonnenschein, konnten durch das mutig und mit immer mehr Teamgeist an die Aufgaben herangehen. gute Druckspiel mehrere Tore erzielen. Unsere Nummer 25, Julia Waschinger, ergriff mehrmals die Chance und ging nach dem Kreuzspiel, in den Sprungwurf An dieser Stelle auch wieder ein Dankeschön an die mitgereisten und zum und erzielte daraus viele Tore. Zum Abschluss erwähnen wir noch die starke Teil selbst gefahrenen Eltern und Fans in der Hoffnung dass wir uns alle am Torhüterleistung unserer Nummer 1 Luisa Franke, denn sie hielt ein paar nächsten Samstag zum Auswärtsspiel in Maintal wieder sehen...... -- Klasse! starke7 Meter und auch im Spielfl uss zeigte sie sehr gute Leistung. Ohne Sie würde das Ergebnis anders aussehen. Aber trotz der kämpferischen Mann- Es spielten KSG Bieber: Schüller P, Wagner S, Matter H.( 1), Fuß E.(1), Kneissl schaftsleistung und der guten Leistung unserer Torhüterin konnten der GSV M, Saul L (3), Hofmann E (2), Kruschek K (2), Zalatoriute E (1), Lerch L (5), Men- leider mit keinem Sieg von dem Spielfeld gehen. ne A (2); Schwarze F (3). GSV Eintracht Baunatal: Koch J. (TW), Richter P. , Ebbrecht E. (5), Hofmann Für den GSV Eintracht Baunatal spielten im TOR: 1Luisa Franke, und im I. (3), Icke J. (9), Bonnes F. (2), Wicke J., Strube M.(1), Keim L. (5), Bullant V., FELD: 3 Laura Stockschläder (4) 4 Anna Sonnenschein (2) 6 Marleen Krause Kretschmann L. Blum E. (3), Wiegand Jil, 7 Jana Führer 8 Jessica Brethauer 9 Alina Penner (2), 10 Viktoria Kalisz (1), 11 Laura Israel (4), 18 Alina Mumberg, 23 Alessia Bär (2), 25 Julia Waschinger (12)

Das nächste Spiel fi ndet am 25.11.2017 um 15:30 Uhr in der Erich-Kästner- Schule, Friedrich-Ebert-Allee, 34225 Baunatal statt.

Weibliche B Jugend Landesliga HSG Mörlen - GSV Eintracht Baunatal 26:31 (12:16) Am späten Freitagnachmittag machten sich die Mädels der GSV Eintracht auf den Weg zum verlegten Freitagsspiel gegen die Mannschaft der HSG Mörlen. Nach gut 1,5 Stunden erreichte die Mannschaft die Frauenwaldhalle in Bad Nauheim. Nach dem Aufwärmen ging es dann um 18.45 Uhr los. Die HSG Mörlen ging zwar gleich mit 1:0 in Führung, allerdings sollte dies die einzige Führung des Gastgebers im gesamten Spiel sein. Bis zur Halbzeit konnte sich die GSV Eintracht langsam Tor um Tor absetzen. Zum Halbzeitpfi ff führte die GSV mit 16:12.

In der zweiten Halbzeit knüpfte die GSV-Sieben an ihre Leistung im Angriff an. Allerdings stand die Abwehr in diesem Spiel nicht stabil. Hannah Esku- Freude über den Sieg che blockte den ein oder anderen Ball, so dass die Mannschaft aus Mörlen nicht näher herankam. Zum nächsten Gegner HSG Maintal geht es am Samstag 25.11. Das Spiel endete 26:31. Anpfi ff ist 15.30 Uhr.

Es spielten: Davina Neumann im Tor, Katharina Koltschenko (11 Tore), Alina Penner (10 Tore), Mar- GSV Eintracht Baunatal – Abt. Handball-Senioren leen Krause (7 Tore), Alessia Bär (3 Tore), Emma Wanderung: Donnerstag, den 23. November Reuhl, Julia Schäfer und Hannah Eskuche. Von Schloss Wilhelmstal zum Ahnepark. Treffpunkt um 12:30 Uhr am Dorfplatz, von hier fahren wir über die Rasenallee Unser nächstes Heimspiel fi ndet am Mittwoch, zum Parkplatz am Schloss. Durch den Schlosspark wandern wir über Mön- den 29.11.2017 in der EKS gegen den SV Rei- chehof zum Ahnepark-Café. Anschließend geht es auf dem selben Weg wieder Hannah Eskuche chensachsen statt. zurück. Die nicht mit Wandern, setzen sich mit Siegfried telefonisch in Verbin- dung und fahren um ca. 14:00 Uhr zum Ahnepark-Café.

Freitag, den 15. Dezember Weibliche C erringt souveränen Sieg beim Tabellennachbar Adventsfeier der Handball-Senioren im Hessischen Hof um 17:00 Uhr. KSG Bieber Bitte Anmelden bei Gerhard Mager Tel. 05601/86341 KSG Bieber – GSV Eintracht Baunatal 20:28 (9:14) Einen ungefährdeten Sieg erspielten sich das Team der weiblichen C-Ju- gend bei der KSG Bieber. Von Beginn an zeigten sich unsere Mädels sehr motiviert und engagiert in Abwehr und Angriff und machten dem Gegner HSG Baunatal deutlich, wer dieses Spiel unbedingt gewinnen will. Gestützt auf eine kom- pakte 3:2:1 Abwehr mit einer erneut starken Jana im Tor erspielte sich das Team bis zur Mitte der 1. Halbzeit eine souveräne Führung von 6 Toren. Unsere Mannschaft lies durch die beinahe Manndeckung gegen unse- Handball Landesliga/Männer re Topwerferin Johanna Icke (9) nicht irritieren und fand immer wieder, an- Baunataler zu stark für SHG Hofgeismar/Grebenstein geführt durch unsere Mittespielerinnen Isabell und Pauline die richtigen HSG Baunatal – SHG Hofgeismar/Grebenstein Lösungen um zum Torerfolg zu kommen. 40:29 (21:16) Auch die versuchte Einfl ussnahme des Gegners auf die souverän leitende Baunatal. Mannschaftlich geschlossen präsentierte Schiedsrichterin konnte uns nicht aus der Ruhe bringen und die mitgereisten sich die HSG Baunatal im Landesligaspiel gegen die Fans konnten bis zum Pausenstand von 14:9 noch einige sehr schön heraus- SHG Hofgeismar/Grebenstein. Am Ende stand ein gespielte Tore über den Kreis oder Außen bejubeln. hochverdienter 40:29 (21:16) Sieg des Tabellenvierten. Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 67 Bis zur 12. Minute verlief das Spiel ausgeglichen (8:8), wobei die Gastgeber mosqui2s bewahren gegen Zwehren Heimnimbus 30:25 (15:14) bis dahin zu nachlässig in der Abwehr agierten und auch im Abschluss einige Nach der Niederlage beim Tabellenführer Dittershausen wollten man schnell Chancen nicht nutzten. Doch kamen die Baunataler besser ins Spiel und zogen wieder in die eigene Spur zurückfi nden. Und so traten wir wieder einmal stark bis zur Pause vorentscheidend auf 21.16 davon. Im zweiten Abschnitt stand dezimiert - diesmal fehlten mit Aylin, Anna, Alena und Kati gleich vier Spie- das Team um HSG-Trainer Mike Fuhrig besser in der Defensive und zwangen lerinnen - aber dennoch motiviert gegen den ebenfalls personell gebeutelten die Gäste vermehrt zu Fehlern. In der 43. Spielminute beim Spielstand von Nachbarn aus Zwehren an. Und der Start unserer mosqui2s sah wirklich viel- 31:21 war die Begegnung zu Gunsten der HSG Baunatal, bei der Simon Gruber versprechend aus. Schon nach kurzer Zeit stand es durch schön herausge- und die Torhüter Max Henkel und Max Suter herausragten, gelaufen. In der spielte - und sonst oft schmerzlichst vermisste - Rückraumtore bereits 4:1. Folgezeit agierte die HSG in der Defensive nicht mehr so konsequent, sodass Doch scheinbar hatten sich die Mädels an diesem Tag vorgenommen einzig die Gäste ein wenig Ergebniskosmetik betrieben konnten. und allein den Angriff zu verbessern. Die sonst so gute Abwehrarbeit wurde

phasenweise komplett eingestellt und so wurde das Spiel unnötig hektisch HSG Baunatal: Suter (7 Paraden) – Henkel (11 Paraden); Bachmann 1, Kusan als die HSG aus Zwehren/Kassel zunächst zum 4:4 ausgleichen und dann bis 9/4, Adam 6, Gruber 6, Wagenführ, Vogt 2, Mett 1, Seibert 6, Seifert 3, Reinbold zum Stand von 8:7 immer wieder nachlegen konnte. Der dann folgende starke 4, Krasniqi 2. Antritt unserer jungen Damen zum 12:8 sorgte zwar für ein Aufatmen, doch SHG Hofgeismar/Grebenstein: Müller – Brand; Helling 3, Fehling 4, Hofmann, hielt dies nur kurz an, denn in die Kabine ging man wieder nur mit einem Tor Schröer 6, Kurban, Gerhold 2/1, Kleinschmidt 3, Svank 5, Adam 5, Mock 1. Abstand (15:14).

Schiedsrichter: Wiederhold/Erben (TSV Wollrode) Die Kabinenpredigt fi el einseitig aus. Im Angriff gab es kaum etwas zu me- Zeitstrafen: HSG/1 – SHG/2 ckern. Einzig und alleine die Abwehrarbeit war an diesem Tag das Problem- kind. Und das wollte man in Durchgang zwei besser in den Griff bekommen. Doch leider lief zunächst alles weiter wie es aufgehört hatte. Vorne erspielten sich unsere Mädels tolle, sehenswerte Tore und hinten blieb man dafür viel zu nachlässig. Auch wenn die Gäste über die gesamte Spielzeit nicht einmal in Führung gingen, konnte man mit den Stationen 17:17, 19:19 und 22:22 nicht zufrieden sein. Erst 10 Minuten vor Spielende platzte dann endlich der Knoten und so konnten, nach einem starken 8:3 Lauf unserer mosqui2s, beim End- stand von 30:25 die Punkte schlussendlich doch wieder in Baunatal bleiben.

Fazit: Mal ist es der Angriff, mal ist es die Abwehr. Diese Mannschaft hat be- reits mehr als einmal bewiesen, welch Potential in Ihr steckt. Niemand hätte sich vor der Serie erträumen lassen, dass diese junge Truppe nach acht Spiel- tagen so gut dastehen würde. Jetzt muss man es “nur noch” hinbekommen das Potential, sowohl vorne, als auch hinten, gleichermaßen abzurufen.

Schon nächste Woche werden die Mädels wieder richtig gefordert werden. Denn am kommenden Samstag müssen die mosqui2s um 16.00Uhr beim Ta- bellenzweiten in Heiligenrode antreten. Keine leichte Aufgabe. Doch wie schon im Spiel gegen Dittershausen können unsere Mädels ganz ohne Druck aufspie- len. Bedenkt man, dass Heiligenrode bisher ihre einzigen Punkte beim Spitzen- Simon Gruber erzielt hier eines seiner sechs Tore (Foto:Rudolph) reiter Dittershausen gelassen hat.

Vorschau HSG Fuldatal/Wolfsanger - HSG Baunatal Schwere Aufgabe in Ihringshausen Baunatal. Den letzten Vergleich gewann die HSG Baunatal auf heimischen Parkett knapp mit 27:25. Dies war aber nur eine kleine Revanche zur 29:22 Hinspielniederlage in Ihringshausen. In der Vergangenheit hatten die Baunataler immer ihre Probleme, die Spiele an der Ihringshäuser Eichhecke erfolgreich zu gestalten. Woran es liegen mag kann nur vermutet werden. Wenn man den Aktiven, auch von anderen Mann- schaften, glauben schenkt, soll es an dem kleinen Spielfeld liegen. Wie auch immer! Es ist an der Zeit, dass die HSG Baunatal in Ihringshausen wieder mal zwei Punkte entführt und damit den Abstand zum dicht gestaffelten Mittelfeld der Liga, vergrößert. Ein Wiedersehen gibt es in Ihringshausen mit dem ehema- ligen HSG Spieler Felix Heckmann und Ex-Trainer Sven Hinz.

Landesligareserve HSG Baunatal II – HSG Hofgeismar/Grebenstein II 33:24 (16:14) mosqui2s bewahren Heimnimbus Am Sonntag den 19.11 kam es in der heimischen HSG Arena zum Duell der beiden Landesligareserven. Nach fünf Niederlagen in Folge waren die Bauna- taler gegen den Tabellennachbarn schon beinahe zum Siegen verdammt, um Männliche Jugend C hat ihr Spitzenspiel der Gefahr zu entgehen, tief in den Tabellenkeller zu rutschen. Zu Beginn des Spiels gelang es keiner der beiden Mannschaften sich ent- gewonnen! scheidend abzusetzen. Vor allem die verbesserungswürdige Wurfquote un- Am vergangen Samstag um 14:30 empfi ng die HSG seres Teams und die vielen Gegentore über die Außenpositionen hielten die Baunatal die mJSG Dittershausen-Wollrode. Hofgeismarer im Spiel. Bis zum Spielstand von 13:13 in Minute 26, blieb es Es hieß Tabellen Erster gegen Tabellen Zweiten. Die ein ausgeglichener Schlagabtausch. Doch bedingt durch eine Tempoerhöhung bislang ungeschlagene HSG wollte die Tabellenspitze zum Ende der ersten Halbzeit, gelang es unsere HSG mit einer 16:14 Führung verteidigen. Bis zum Stand von 5:5 war es ein aus- in die Kabine zu gehen. geglichenes Spiel. Ende der ersten Halbzeit, beim Stand von 7:5, hatte die In der zweiten Halbzeit konnten die Anweisung des Trainers von Beginn an Abwehr ihre beste Phase und fi ng einen Ball nach dem nächsten ab, welche besser umgesetzt werden, was einen stetig anwachsenden Vorsprung der schnell in Tempogegenstöße umwandelt werden konnten. Jetzt klappten auch Baunataler mit sich führte. Besonders Marc Dittmar, mit seiner Kaltschnäu- die trainierten Spielzüge super, sodass wir uns weiter absetzten konnten. Über zigkeit bei acht Siebenmetern und Janik Richter, mit sieben Toren bester Tor- 9:5 auf 11:6. Mit einem Ergebnis von 12:6 ging es in die Pause. schütze aus dem Spiel heraus, konnten sich in dieser Partie hervortun und wa- ren entscheidend daran beteiligt, dass die Gästemannschaft ihren Spielfaden In der zweiten Hälfte waren wir immer noch sehr gut aufgestellt. Wenn doch nicht wiederaufnehmen konnte. Am Ende stand ein deutlicher 33:24 Erfolg zur mal ein Ball zu unserem Tor durch kam, dann stand da ja noch Freddy, der den Buche, der den Baunatalern aktuell den zehnten Tabellenplatz einbringt. erkrankten Pascal super vertrat. Vorne wurden weiter Spielzüge angesagt, die Lücken in die gegnerischen Abwehr rissen. Unsere Jungs haben ihre Chance Kommenden Samstag um 16 Uhr, soll der Aufwärtstrend gegen die zweite genutzt, sodass wir uns über 16:7 auf 18:10 absetzten konnten. Die HSG ge- Mannschaft der HSG Fuldatal/Wolfsanger fortgeführt werden. wann das Spiel verdient mit 24:18.

Für die HSG im Einsatz waren: Bolte, Daler (2), Dittmar (11/8), Ertner (2), Es- Fazit: Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung in der Abwehr und einer kuche (1), Guthardt (2), Hartung, Kleinert, Ozellis (3), Richter (7), Stein (2), Wag- guten Chancenverwertung, holte sich die männliche C Jugend im fünften Spiel ner (5). Tor: Albert, Ludwig den fünften Sieg und ist damit mit 10:0 Punkten weiter an der Tabellenspitze. Seite 68 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Es spielten: Frederik Siebert (Tor) Jean Luc Bouchon (2) Maximilian Erbe (7) Die Ergebnisse vom letzten Spieltag Tim-Ole-Preiß (0) Tim Hagen (2) Nico Lugan (0) Luca Humburg (9) Maximilian Bezirksliga 1 männl. Jugend C Schmidt (2) Tim Brucker (0) Lukas Ewald (0) Finn-Ole-Werkle (0) André Engel (2) HSG Baunatal - mJSG Dittershausen/Wollrode 24:18 Bezirksliga männliche Jugend E Gr. 3 HSG Hoof/Sand/Wolfhagen - HSG Baunatal 5:0 Bezirksliga männl. Jugend B Gr. 1 HSG Baunatal - mJSG Staufenberg/Heiligenrode 40:14 Frauen Bezirksoberliga HSG Baunatal I - HSG Zwehren/Kassel II 30:25 Männer Bezirksliga B HSG Baunatal III - HSG Hofgeismar/Grebenstein III 25:19 Bezirksliga männl. Jugend D Gr. 2 HSG Lohfelden/Vollmarsh. - HSG Baunatal 14:19 Bezirksliga weibl. Jugend C HSG Zwehren/Kassel - HSG Baunatal 20:18 Männer Bezirksoberliga HSG Baunatal II - HSG Hofgeismar/Grebenstein II 33:24 Männer Landesliga Nord HSG Baunatal - HSG Hofgeismar/Grebenstein 40:29

Der nächste Spieltag mit der HSG Baunatal Mannschaft – Wir Danken den Sponsoren für die Trikots. 25.11.2017 E- Jugend 12:00 Bezirksliga weibl. Jugend B HSG Fuldatal/Wolfsanger - HSG Baunatal HSG Hoof/Sand/Wolfhagen-HSG Baunatal 21:11 Sph. Eichhecke Ihringshausen Stark ersatzgeschwächt mußte die Mannschaft nach HoSaWo fahren. Die 16:00 Frauen Bezirksoberliga Mädchen und Jungs fanden gut in das Spiel und konnten auch das erste Tor TSV Heiligenrode I - HSG Baunatal I des Spiels erzielen. Bis zum Spielstand von 5:5 hielt die Mannschaft das Spiel Wilhelm-Leuschner-Schule Heiligenrode offen. Doch dann wurde unsere Mannschaft förmlich überrollt und Ho/Sa/Wo. zog auf 11:5 davon. Zwar konnte die HSG den Anschlußtreffer zum 10:6 erzie- 16:00 Männer Bezirksoberliga len, doch die Mannschaft von Ho/Sa/Wo lies sich nicht beirren und erhöhte auf HSG Fuldatal/Wolfsanger II - HSG Baunatal II 13:6, das auch gleichzeitig das Halbzeitergebnis war. Sph. Eichhecke Ihringshausen Nach Wiederanpfi ff war es Ho/Sa/Wo die da weitermachten, wo sie vor der 18:00 Männer Landesliga Nord Pause aufgehört hatten und über 14:6 , 21:10 davon zogen. Den HSG Mädels HSG Fuldatal/Wolfsanger - HSG Baunatal und Jungs war es vorbehalten das letzte Tor der Partie zum 21:11 zu erzielen. Sph. Eichhecke Ihringshausen Zu der Mannschaft gehörten: 26.11.2017 Im Tor: Tizian Brumund. Im Feld: Helin Atikel, Marisa Kurz, Tim Pfeiffer, Mika Phil- 13:15 Bezirksliga 1 männl. Jugend C lipsen (6), Lean Frede, Marvin Schmidt (2), Jannik Schmidt (3) und Jevgenji Bol. TG Wehlheiden - HSG Baunatal, Königstorsporthalle Kassel

14:00 Bezirksliga weibliche Jugend D Gr. 1 Weibliche B-Jugend wJSG Dittershausen/Wal./Wo. - HSG Baunatal Enttäuschung und Stolz liegen nah beieinander Sporthalle Dörnhagen Calden/Ahnatal - HSG Baunatal 19:7 (11:3) 17:00 Männer Bezirksliga B HSG Baunatal - HSG Wesertal II 18:21 (11:8) TG Wehlheiden III - HSG Baunatal III, Königstorsporthalle Kassel Der miserabelsten Leistung der Saison folgte ein Wahnsinnsspiel gegen den Tabellenführer, oder Genie und Wahnsinn oder was? Da hätten doch die Mä- dels die Punkte lieber per Post nach Calden schicken sollen. Nichts lief zusam- men, keine Power, kein Wille, einfach nur schade um den verschenkten Sams- tag. Kurz und knapp, da hat der Trainer keinen Bock drauf. Aber wie das so Fitness im Leben ist, scheinbar brauchen Teams solche negativen Impulse, um wieder auf Kurs zu kommen. In Calden fand leider nur Jana zu ihrer Normalform. Mehr gibt’s nicht zu berichten und will „Mann“ auch nicht. Und dann kommt eine KSV Baunatal e.V. Woche später der ungeschlagene Tabellenführer nach Hertingshausen und die Mädels beweisen auf´s Neue ihre eigentlichen Leistungsfähigkeiten. Aktion Advent Wie die Feuerwehr starten die Heimsieben. Lotte, Lotte, Lotte und Celina, schwupps stand es 4:0. Eigentlich ging alles viel zu schnell, um es doch auch Am 2. Advent, den 10.12.2017 fi ndet wieder unsere sportliche Spendenaktion mal zu genießen. Die Wesertaler wechselten nun schnell ihre Leistungsträger ADVENT für die HNA in der KSV Sportwelt statt. Wie jedes Jahr gibt es eine ihrer B1 Mannschaft ein, um nicht einen Abschuss zu bekommen. Mit ach und Spende für die HNA Aktion Advent eine kleines Programm aus unserem Kurs- krach schafften sie den 5:5 Ausgleich. Und die Unseren? Unbeirrt zogen sie plan und einen Vortrag. ihr Ding durch und erspielten sich eine sichere 11:8 Pausenführung. Leider, ja leider, versäumten es die Heimmädels noch viel höher zu führen! Unkonzent- 1 Kurs Spende 5,- € // 2- 4 Kurse Spende 10,- € rierte Ballverluste ermöglichten den Wesertalerinnen diesen schmeichelhaften Der Vortrag ist kostenfrei. Spielstand. In der Pause wurde den Mädels genau dieses noch mal mit auf den Weg gegeben. Super kamen die Mädels auch in Halbzeit 2 ins Spiel. Lotte spielte sich in einen Rausch, Janina zeigte sich kaltschnäuzig. 15:10, 17:13 alles lief auf einen Heimsieg und eine faustdicke Überraschung heraus. Doch auf einmal zog jemand den Stecker. Die letzten 10 Minuten spielte den Mädels das Nervenkostüm einen Streich. Wesertal nutze dieses eiskalt aus und kam über den 18:18 Ausgleich doch zum Auswärtssieg. Unsere Mädels total auf- gelöst und am Boden, echt jammerschade und eigentlich unfair vom lieben Handballgott. Doch was soll´s Mädels: Krone richten, Mund abwischen, weiter geht’s! Ihr habt das Spiel vergeigt, nicht der Gegner hat es überlegen gewon- nen. Genau das haben wir uns doch durch euren Trainingsfl eiß erarbeitet, mehr als verdient!

In Calden spielten (und nahmen geistig nicht teil): Hadil Ben Ali und Nathalie Fiand im Tor, Emily Hamacher, Annika Krebs, Lotte Norwig, Alisa Geßner (1), Jani- na Klapp, Kim Becker, (2/1), Jana Geßner (3), Hannah Engel (1) und Celina Wicke Am besten Saisonspiel mit großem Einsatz und Willen dabei: Hadil Ben Ali und Nathalie Fiand im Tor, Tabea Keim (1), Emily Hamacher, Lotte Norwig (9/1), Annika Krebs, Clarissa Zinke (1), Alisa Geßner (1), Jana Geßner, Celina Wicke (1), Hannah Engel (2), Janina Klapp (2) und Kim Becker (1) Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 69

Das Programm fi ndet zwischen 9:30 und 14:00 Uhr in den Kursräumen der KSV Sportwelt, Altenritter Str.37 statt. Dieser Tag startet um 9:30 Uhr mit einem Gardetanz Outdoor Fitness Special an der frischen Luft mit Christoph. Weitere Informatio- nen gibt es ab der nächsten Woche im Internet oder in der Sportwelt. Großenritter Carnevals An diesen Tag fi nden die Kurse aus dem regulären Kursplan nicht statt. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Gemeinschaft 1949 Baunatal (GCG)

Die Weihnachtsfeiertage im Fitnessstudio der KSV Sportwelt Vorstandssitzung am 23. Novmeber 2017 Öffnungszeiten über die Feiertage: Zur nächsten Vorstandssitzung treffen wir uns am Donnerstag, den 23. Novem- Heiligabend,24.12.17 09:00 Uhr - 13:00 Uhr ber 2017, 19:00 Uhr, im Nebenzimmer der Vereinsgaststätte „Zum Riedesel“ 1. Weihnachtsfeiertag 13:00 Uhr - 17:00 Uhr NEU in diesem Jahr! 2. Weihnachtsfeiertag 10:00 Uhr - 14:00 Uhr Was für eine erfolgreiche Turnierteilnahme in Neuenkirchen Zwischen den Jahren haben wir unser Studio normal bis 22.00 Uhr geöffnet. für die Garden und Tanzmariechen Katrin Reinhardt Am 31.12. öffnen wir halbtägig nach Ankündigung Nach Beendigung der beiden Turniertage in Neuenkirchen kann man feststel- len, dass sich die Aktiven der GCG nicht nur wacker geschlagen haben, son- Unser regulärer Kursplan mit seinen 70 Kursen pro Woche ruht ab 23.12.17 dern in ausgzeichneter Weise die Leistungen der letzten Turniere bestätigt oder bis zum 1.1.18 und startet am 2.1. mit einem neuen Plan. Zwischen den Jahren verbessert haben. gibt es ein kleines HAPPY END PROGRAMM, das für alle Interessierten offen So erreichte die Rittergarde im Marschtanz mit 414 Punkten den 2. Platz und ist. Informationen folgen. im Schautanz mit dem Thema „Will ich wirklich König sein?“ und 423 Punkten den 1. Platz. Das bedeutet gleichzeitig auch die Qualifi kation für die Norddeut- schen Meisterschaften 2018 in Aachen. Präventions- und Rehasportverein Die Prinzengarde erreichte im Marschtanz mit 431 Punkten den 2. Platz und im Schautanz mit dem Thema „Was ist blos in meinem Kopf los?“ mit 432 Baunatal e.V. Punkten den 1. Platz.

Stettiner Straße 4, 34225 Baunatal Am Sonntag gingen dann die Stadtgarde und Tanzmariechen Katrin Reinhardt Abteilung Fitness an den Start. Im Marschtanz erreichte die Stadtgarde mit 468 Punkten den 2. Platz und im Schautanz und dem Thema „Liebe bleibt“ mit 463 Punkten den HOT IRON 1. Platz. Tanzmariechen Katrin Reinhardt startete in Neuenkirchen zum letzten Mal in dieser Disziplin und erreichte mit 443 Punkten in einem starken Teilneh- Dynamisch, schweißtreibend und unglaub- merfeld den 4. Platz. Für Katrin war es ein aufregender Tag, aber die Aktiven lich effektiv: HOT IRON™ ist ein Kraftaus- der Stadtgarde zeigten mit einer tollen Aktion in der Halle in Neuenkirche ihre dauertraining mit der Langhantel, bei der alle Verbundenheit und Freundschaft zu Katrin, der die Entscheidung, nicht mehr Hauptmuskelgruppen trainiert werden. Die als Tanzmariechen zu tanzen, ganz sicher nicht leichtgefallen ist. Bewegungen sind einfach nachzuvollziehen und dank individuellen Trainings- gewichten ist HOT IRON™ für jeden geeignet. Wir alle, sind und waren von dieser Aktion sehr berührt. Danke liebe Stadtgar- de. Wir sind stolz auf die Aktiven, die sich mit ihren Tänzen in einer solchen Mehr Körperfettreduktion! Mehr Muskelstraffung! guten Form präsentiert haben und gratulieren ganz herzlichen zu diesen tol- Mehr Gesundheit! Mehr Spaß! len Platzierungen und der Rittergarde zur Qualifi kation für die Norddeutschen Meisterschaften. Montag 19.10 – 20.10 Uhr Dienstag 19.00 – 20.00 Uhr Katrin Reinhardt danken wir von ganzem Herzen für ihre langjährige Aktivität Mittwoch 19.10 – 20.10 Uhr als Tanzmariechen in allen Altersklassen. Sie hat uns mit ihren Tänzen, ihrer Donnerstag 1 8.00 – 19.00 Uhr Sportlichkeit, ihrer Anmut und Ausstrahlung immer eine große Freude bereitet und uns begeistert. Deine Solotänze werden uns sehr fehlen. Wir freuen uns auf viele neugierige und motivierte Teilnehmer! Dank sagen wir aber auch allen Trainerinnen und Betreuerinnen für die Aktivitä- Unser Fitnesskursprogramm: ten nicht nur an diesen beiden Turniertagen. Ohne Euch wären die Leistungen unserer Tänzerinnen nicht möglich. Montag: Vielen Dank auch den zahlreichen Fans der GCG, die die Aktiven an beiden 17:30 - 18:00 Uhr SIXPACK Tagen in Neuenkirchen angefeuert haben. 18:00 - 19:00 Uhr Indoor Cycling 18:00 - 19:00 Uhr Step´n Burn Jetzt freuen wir uns auf das nächste Turnier in Hannover. 18:15 - 19:15 Uhr Pilates 19:10 - 20:10 Uhr Iron System 19:15 - 20:15 Uhr XCO Workout NEU!!! Das Baunataler Prinzenpaar zu Veranstaltungsbesuchen in Lohfelden und Guxhagen Dienstag: 10:00 - 11:00 Uhr Zumba Schon am ersten Wochenende nach der Vorstellung folgte das Baunataler 18:00 - 18:45 Uhr Power meets Cycling Prinzenpaar, Prinz Mario I. und Prinzessin Antje I., mit Gefolge den Einladungen 18:00 - 18:50 Uhr Zirkeltraining des Rates der Ehrenritter zum Ordensfest und der KG Blaue Funken Guxhagen 19:00 - 20:00 Uhr Iron System zur Nostalgiesitzung. 19:10 - 20:10 Uhr BodyWorkout An beiden Abenden hatten die Abordnungen der GCG viel Spaß und verlebten kurzweilige Stunden in Lohfelden und Guxhagen. Mittwoch: 17:15 - 17:45 Uhr SIXPACK 18:00 - 18:45 Uhr FunctionalTraining am Turm 18:00 - 19:00 Uhr Bodyforming 18:00 - 19:00 Uhr Indoor Cycling 19:00 - 20:00 Uhr Rückenfi t 19:00 - 20:15 Uhr Yoga 19:10 - 20:10 Uhr Iron System

Donnerstag: 18:00 - 19:00 Uhr Iron System 18:00 - 19:00 Uhr Burn Workout 19:00 - 20:00 Uhr ZUMBA 19:15 - 20:15 Uhr Wirbelsäulengymnastik Spezial NEU!!! 19:15 - 20:15 Uhr Indoor Cycling 20:15 - 21:15 Uhr Zirkeltraining

Bei Fragen und Anregungen bitte unter 05601-960599 melden, vorbei kommen oder eine Email schreiben ([email protected]). www.rehasport-baunatal.de Die Abordnung der GCG beim Ordensfest des Rates der Ehrenritter Seite 70 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal

940m Zeit in min. Platz AK Nele Fischer 4:43 7. WU10 Mara Iksal 4:44 8.WU10 Till Hensmanns 5:19 4. MU10

4,2km Zeit in min. Platz AK Aaron Kowala 18:34 1. MU14 Gereon Bode 19:23 1. M60 Thomas Hensmanns 20:21 7. M40 Olivia Kowala 21:08 4. WU12 Johanna Lechner 21:57 2. Frauen Kira Werner 22:36 3. Frauen Felix Nödler 23:02 6. MU12 Letizia Trombello 25:29 7.WU12 Ole Bax 26:25 8. MU12 Noah Rudloff 26:58 9. MU14 André Kowala 26:59 14. M40 Alicia Da Silva 27:40 13. WU12 Natalie Pohlmann 28:02 15. W40 Mira Müller 28:16 15. WU12 Das Baunataler Prinzenpaar besucht die Nostalgiesitzung in Guxhagen Hallensportfest Langenberghalle am 18.11.17 GCG mit Stand auf dem Baunataler Nikolausmarkt Am Samstag waren neben den KiLA-Kids auch die Jungs und Mädels ab der Auch in diesem Jahr wird die GCG wieder mit einem Stand auf dem Baunataler U12 im Hochsprung gefragt. Die Mädels stellten hier reihenweise persönliche Weihnachtsmarkt vertreten sein. Bestleistungen auf. Allen voran Charlotte Siegmann, als dritte in der W12 mit übersprungenen 1,34m. Bei ihrem ersten Wettkampf überhaupt konnte Letizia Die GCG betreibt den Stand vom 01. bis zum 05. Dezember 2017. Trombello in der Altersklasse W11 den Wettkampf mit übersprungenen 1,22m Der Weihnachtsmarkt ist täglich geöffnet von 15:00 bis 20:00 Uhr, Samstag gegen Vereinskameradin Maya Gerhold (1,10m) für sich entscheiden. Für beide und Sonntag von 12:00 bis 20:00 Uhr. bedeuten diese Ergebnisse ebenfalls persönliche Bestleistung. Melissa Schnit- zerling sprang bei den Mädels in der W14 hervorragende 1,50m. Musste sich Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Lassen Sie sich verwöhnen. aber Konkurrentin Maike Schuster aus Kassel, mit 1,70m geschlagen geben.

Die Jungs taten sich etwas schwer in den Wettkampf zu fi nden. Mika Khadr konnte mit übersprungenen 1,38m bis auf 4cm an seine bisherige Bestleistung heran kommen und belegte - höhengleich mit dem Erstplatzierten - den zwei- Leichtathletik ten Rang (Mika hatte mehr Fehlversuche). Ebenfalls in der Altersklasse M11 startete Tom Mardus und belegte mit übersprungenen 1,22m den vierten Platz. Bennet Müller belegte in der Altersklasse M12 unangefochten mit 1,22m den KSV Baunatal ersten Platz. Die Leistungen der Jungs und Mädels und die sportliche Entwick- lung machen weiterhin großen Spaß und wir freuen uns auf die kommenden 1. Lauf Winterlaufserie in Ippinghausen am 19.11.17 Wettkämpfe!

Kinderleichtathletik Wettbewerb vom GSV und KSV Baunatal 18.11.2017 Beim Hallensportfest der Veranstaltungsgemeinschaft des GSV und KSV Bau- natal wurde diesmal die gesamte Langenberghalle in Grossenritte genuzt. Neben dem Hochsprung und dem Stabhochsprung, wurde die Sporthalle für einen Kinderleichtathletik - Wettbewerb genutzt. Hier starteten 9 Teams aus der Region mit insgesamt 70 Kindern in der U8 und U10. Die Durchführung ist den beiden Vereinen, dank toller Zusammenarbeit, sehr gut gelungen und hat inklusive Aufwärmen und Siegerehrung nur 2,5 Stunden gedauert. Die Disziplinen für die 4 Teams der U8 waren 30m Sprints, Medizinballsto- ßen, Zielweitsprung und die Hindernissprintstaffel über 30m. Die beiden KSV Teams, die durch Kids vom GSV ergänzt wurden, konnten ihre tolle Form zei- gen und setzen sich gegenüber der Gastteams durch.

Die 5 Teams der U10 hatten 40m Sprints, Medizinballstoßen, Mehrfachsprünge und die Hindernissprintstaffel über 40m. Hier war es wieder ein sehr enger Teamkampf zwischen den Teams aus Baunatal und dem TSV Heiligenrode, der wieder sehr eng zu ging. Der Gastverein vom TSV Friedrichstein, zeigte aber in allen Disziplinen, dass ihr Team immer auf Platz 1 stand und damit auch den ein Teil der Leichtathletik Abteilung in Ippinghausen Sieg für die U10 für sich holen konnte.

Es waren wieder sehr viele Läufer aus verschiedenen Abteilungen vom KSV Baunatal zur Winterlaufserie in Ippinghausen. Gestartet wurde als erstes in der U8 mit über 31 Kids, wo Lukas ein wenig Pech hatte, da er über ein vor ihm gestürztes Kind gefallen ist. Es schien ihn kaum zu stören, er sprang auf und holte mächtig auf und konnte noch einen guten Platz im vorderen Mittelfeld knapp hinter Tom erzielen.

Unsere Neuzugänge Mara und Nele waren auf Anhieb stark mit dabei und erziel- ten tolle Platzierungen mit Till in der U10, bei 3 Runden über insgesamt 940m. Der größte Teil der Baunataler Leichtathletikabteilung lief bei dem 4,2km Lauf mit. Unsere schnellsten bei den männlichen Teilnehmern, waren Aaron Kowala mit Platz 1 in der U14 und ebenfalls mit Platz 1 Geron Bode in der M60. Siegerehrung KILA Wettbewerb in der Langenberghalle Eine eindrucksvolle Laufzeit zeigten unsere Jüngsten, Olivia Kowala die das erste mal mit am Start war und bestimmt in der Lage sein wird, beim nächs- Die Ergebnisse: ten Lauf eine niedrige 20min zu Laufen, kurz dahinter Felix Nödler und Letizia Team U8 Platz Team U1 Platz Trombello. Neben den Kids sind auch motivierte Trainer und Eltern mitgelaufen. KSV Baunatal Jumper 1 TV Friedrichstein 1 KSV Baunatal Jumper 2 TSV Heiligenrode 2 310m Zeit in min. Platz AK TSV Jahn Gensungen 3 KSV Baunatal Speedy 3 Tom Wagner 1:26 8. MU8 TSV 1900 Wabern 4 GSV Eintracht Flitzer 4 Lukas Pohlmann 1:29 9. MU8 TSV Jahn Gensungen 5 Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 71

waren aber trotzdem guter Laune. Es ist doch immer wieder ein Erlebnis, in GSV Eintracht Baunatal Ippinghausen zu laufen, auch wenn die Strecke schon hinlänglich bekannt ist.

Großer Satz in die deutsche Spitze Vollkommen unbemerkt von seinen Vereinskameraden, war auch Gerrit Herz- berg auf der Langstrecke unterwegs. Von seiner alten Form ist er aber noch ein Am vergangenen Samstag fand in der Großenritter Langenberghalle das all- gutes Stück entfernt, sonst wäre er mit Sicherheit unter 1:30 Std. geblieben. jährliche Hoch–und Stabhochsprungssportfest mit Kinderleichtathletik statt.

Der vom KSV Baunatal und GSV Eintracht Baunatal gemeinsam ausgerichtete 4,2 km (159 TN) Wettkampf konnte dieses Jahr mit einem ganz besonderen Highlight aufwar- Manuel Allschinger 20:19 min. 7. M30 ten. Die gerade einmal 12–jährige Holly Okuku überraschte Zuschauer und Thomas Hensmanns 20:21 min. 7. M40 Trainer Holger Menne im Hochsprung. Mit der Überquerung von 1,62m gelang

Holly eine neue DLV–Jahresbestleistung! Damit ist sie in ihrer Altersklasse mo- 15 km (148 TN) mentan die beste Hochspringern Deutschlands. Auch die U10 Kids des GSV Roland Schröder 1:04:08 Std. 3. M40 Eintracht Baunatal nutzten ihren Heimvorteil und belegten in den Disziplinen Tim Kuhlmann 1:16:05 Std. 10. M30 Wechselsprünge, Sprint, Stoß und Hindernisstaffel den vierten Rang. Thomas Schneider 1:17:07 Std. 21. M50 Gerrit Herzberg 1:33:20 Std. 32. M40 Marathon Petanque KSV Baunatal KSV Baunatal Auftakt zur 25. Winterlaufserie des TSV Blau-Weiß Ipping- hausen am 19.11.2017 Einladung zur Boule-Jahresabschlussfeier 2017 Zum Auftakt der 25. Winterlaufserie in Ippinghausen versammelten sich 358 Die Petanque-Abteilung des KSV Baunatal feiert am Freitag den 1. Dezember Teilnehmer/-innen auf dem als „Weidelsburgstadion“ betitelten Sportplatz. Bei 2017 ab 17:30 Uhr in der Gaststätte “Im Wiesental“ den Jahresabschluss und Temperaturen bis maximal 5 Grad Plus schien zeitweise die Sonne. Die konnte der Vorstand lädt alle Mitglieder*innen undPartner*innen dazu herzlich ein. aber kaum jemand genießen, da die Laufstrecken fast ausschließlich durch Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme, unterhaltsame Gespräche in netter den Wolfhager Stadtwald führten und die Sonnenstrahlen nur spärlich durch Runde und werden bestimmt in Erinnerungen schwelgen über spannende oder die Bäume drangen. auch lustige Erlebnisse von unseren Spielrunden im zurückliegenden Jahr.

Nach einer Reihe von persönlichen Stre- Wir spielen seit Beginn der Wintersaison auch immer am Dienstag in der Wald- ckenbestzeiten, die Manuel Allschinger im sporthalle Rengershausen, immer ab 12 Uhr “Indoor“ mit Softkugeln und manch- Laufe dieses Jahres erzielen konnte, woll- mal “wildgewordenen Schweinchen“, trotz ungemütlichem Wetter draußen. te er diese Serie auch in Ippinghausen fortsetzen. Auf der Kurzstrecke über 4,2 Im Namen des Vorstands wünsche ich all unseren Boule Spieler*innen eine km tat er sich allerdings schwer. Hinterher besinnliche Vorweihnachtszeit. Euer Pressewart: Ede Borschel meinte er, es sei nicht sein Tag gewesen. Allez les boule! Obwohl er seine alte Bestzeit, wenn auch nur um wenige Sekunden, verbessern konnte, war er nicht sehr zufrieden, da sein erklärtes Ziel eine Zeit unter 20 Minu- ten war.

Thomas Hensmanns holte auf dem Schlussabschnitt ab der Schutzhütte oberhalb des Sportplatzes mächtig auf und kam Manuel am Ende noch gefährlich nahe. Lediglich um zwei Sekunden hatte Thomas das Nachsehen.

Untrennbar mit der Langstrecke in Ipping- Tim Kuhlmann, unterwegs auf der hausen ist Roland Schröder verbunden. Langstrecke, hier etwa 4 km vor Kein anderer Läufer der Marathonabtei- dem Ziel lung absolvierte auch nur annähernd so oft die schwierige und schmierige Heraus- forderung (man denke an den berühmt- berüchtigten Crossparcours bei km 1,5 und 13,5) wie Roland, der selbst an seinem Geburtstag nicht vor dem anstrengenden Lauf zurückschreckte. Die Zeiten, in denen er für die Bewältigung der Strecke keine Stunde benötigte, Blick auf den Jahresabschluss 2016 scheinen endgültig vorbei zu sein. Aber 1:04 Std. waren auch nicht schlecht, dachte sich Roland, nahm die Glückwünsche seiner Vereinskameraden entge- gen und freute sich auf die Geburtstagsfeier im Familienkreis. Radsport (Halle) GSV Eintracht Baunatal

Baunatal bleibt erstklassig! Am vergangen Samstag reisten die Großenritter Radballer nach Goslar am Rande des Harzes zu ihrem letzten Spieltag in der 1. Bundesliga im 5er Rad- ball. Es galt aus den bevorstehenden beiden Spielen gegen Waldrems und Oberesslingen möglichst viele Punkte einzufahren um die Klasse sicher zu hal- ten und nicht auf Schützenhilfe angewiesen zu sein. Als erstes stand der Tabellenzweite aus Waldrems auf dem Programm. Die Baunataler konnten in der ersten Hälfte sehr gut mit den Routiniers aus Baden- Württemberg mithalten. Die Verteidigung stand gut und auch die Offensive konnte sich einige Male bis vors Tor des Gegners arbeiten. So ging man leis- tungsgerecht mit 0:0 in die Pause. Da man unbedingt punkten wollte, spielten Thomas Schneider (li.) und Roland Schröder auf dem Sportplatz in Ippinghausen die Baunataler in der zweiten Hälfte sehr offensiv, leider parierte der Torhü- ter aus Waldrems ausgezeichnet und fi ng einige Male die Bälle ab. So kam Tim Kuhlmann und Thomas Schneider mühten sich ebenfalls über die an- es auch, dass zwei Konter den Gegner mit 2:0 in Führung brachte. Mit dem spruchsvollen 15 Kilometer, das Ziel 12 bzw. 13 Minuten nach Roland er- Schlusspfi ff fi el dann auch noch das 3:0, da in der Schlussphase alles nach reichend. Beide hatten in der Vergangenheit schon schnellere Zeiten erzielt, vorn geworfen wurde. Seite 72 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal

Also kam es nun im letzten Spiel mit dem direkten Konkurrenten Oberesslingen um alles. Wollte man die Klasse halten musste ein Sieg her. Da der Gegner Rehasport bereits an diesem Tage gegen Hahndorf drei Zähler einfahren konnte, war die Situation besonders angespannt für beide Teams. Die Zuschauer sahen ein ausgeglichenes Spiel mit wenigen Torchancen auf beiden Seiten, da sich die KSV Baunatal beiden Mannschaften gegenseitig neutralisierten. Am Ende stad es daher auch 0:0. Einen Sieger hätte dieses Spiel nicht verdient. KSV Baunatal e.V. – Reha-Sport-Abteilung Jetzt trat nun doch das ein, was keiner wollte: Die Rechnerei mit Punkten und Altenritter Straße 37, 34225 Baunatal Toren ging los. Dazu wurde immer wieder telefonisch Kontakt gehalten mit dem Parallel-Spieltag in Gärtringen. Hier ging es im Spiel zwischen Iserlohn und Telefonische Beratung: 0561 570599-0 Gärtringen für die Baunataler um alles. Und tatsächlich... Gärtringen konnte 2:0 bei Christiane Kloppmann gewinnen und die Baunataler bleiben mit einem Punkt Vorsprung auf Iserlohn und Tel. 0171 – 6255769 bei Tanja Werner auf Tabellenplatz 8 und damit auch im nächsten Jahr erstklassig. Persönliche Sprechzeit: Dienstag: in der Zeit von 16 bis 18 Uhr (mit Termin) Abgestiegen sind Hahndorf und Iserlohn. Die deutsche Meisterschaft wird zwischen den Teams aus Waldrems, Krofdorf, Aillingen, Gärtringen und dem Sieger der Liga Ginsheim ausgetragen. Sportfreizeit Bad Füssing vom 22.10. bis 05.11.2017 Zum 21. Mal seit 1997 haben die Reha-Sportler in diesem Jahr an der Freizeit Wir sagen Danke an die mitgereisten Fans für ihre Unterstützung und freuen des Hessischen Behinderten- und Rehabilitationsportverband (HBRS) in Bad uns auf die neue Saison im nächsten Jahr. Füssing teilgenommen. Bei den Sportangeboten vom HBRS waren wieder viele Baunataler erfolgreich im Einsatz. Bei den Bossel-Wettbewerben wurden einmal Platz 1 und zweimal der 2. Platz belegt.

Das 5er-Team und die mitgereiste Unterstützung Beim Hallen-Boccia erzielten wir einen 2. Platz. Auch das Zielsuchwandern Nachwuchs auf Kurs fand unter großer Beteiligung der Baunataler Gruppe statt. Die geselligen An- Alle unsere Nachwuchs Mannschaften sind dabei sich für die Hessenmeister- geboten waren wieder von Ursula Dumeier bestens organisiert. Die Abendfahrt auf den 5 Sterne Campingplatz unseres Pensionswirtes nach Bad Griesbach schaften zu qualifi zieren. Die U15 Spieler Jakob Spika & Gordon Hiller konnten mit Essen und Tanz auf der Tenne. aus vier Spielen 4 Punkte ergattern. Bei zwei knappen Spielen zugunsten des Gegners und einer Punkteteilung muss unser Team bei den folgenden beiden Eine Tagesfahrt führte uns bei herrlichem Wetter in das Salzkammergut. Vorbei Spieltagen jedoch zusehen, das sie Spiele für sich entscheidet um an der Hes- am Wolfgangsee zur bekannten Postalm. Nach dem Mittagessen auf der Ter- senmeisterschaft teilnehmen zu können. Bereits am kommenden Samstag rasse eines schönen Berggasthofes ging es zum Traunsee (Schloß Orth). Zum spielt unser Team den 2. Spieltag in Ks.- Nordshausen. Abschluss besuchten wir die Bio-Käserei im Kloster Schlierbach mit Führung

und Verkostung sowie dem schon traditionelle Hüttenabend im urigen Bau- Bei der U13 sind Jakob Spika & Pascal Dingel ohne ihre Kameraden Jonas ernhaus. Mantschuk & Pascal Dingel nach Krofdorf angereist. Spika/Dingel konnten leider keine ihrer gespielten Partien gewinnen. Übrig blieben lediglich die Punk- Zum Abschluss der Freizeit fand noch der Bayrische Abend des HBRS mit te von ihren Kameraden. Glücklicherweise werden beide unserer Teams bei Preisverleihung im großen Kursaal von Bad Füssing statt. Ob bei Thermenbe- der HM teilnehmen, da sich alle Mannschaften der Nord Staffel dieses Jahr suchen, Rad fahren, Wandern oder beim Kurzkonzert – die Reha-Sportler aus qualifi zieren. Baunataler waren in und um Bad Füssing überall anzutreffen. Viele nahmen sich auch die Zeit für therapeutische Behandlungen, die sicher auch zur Ver- besserung der Gesundheit beigetragen haben.

Die zwei Wochen waren viel zu schnell vorbei und es waren sich alle einig: Es war wieder eine schöne und auch sehr harmonische Freizeit.

Winterferien im Reha-Sport sowie Reha-Plus Ab 23.12.2017 bis 07.01.2018 Beginn Reha-Sport ab 08. Januar 2018

Beratungszeit für Reha-Sport Interessierte Letzte persönliche Beratungszeit in 2017 Dienstag, den 12.12.2017 in der Zeit von 16-18 Uhr in der KSV Sportwelt

Erste persönliche Beratungszeit in 2018 Dienstag, den 09.01.2018 in der Zeit von 16-18 Uhr in der KSV Sportwelt Telefonisch sind wir jederzeit unter den genannten Telefonnummern erreichbar.

Mehr unter: www.reha-sport.ksv-baunatal.de [email protected] U13 [email protected] Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 73 Präventions- und Rehasportverein Königsfeier 2017 Kommenden Samstag ist es soweit, meldet euch noch schnell an. Einer DER Baunatal e.V. Höhepunkte des Jahres steht vor der Tür, unsere Königsfeier. Das Fest startet ab 18:00 Uhr in der Kulturhalle in Großenritte. Mit viel Spaß Stettiner Straße 4, 34225 Baunatal werden wir das letzte Jahr Revue passieren lassen, Pokale und Ehrungen ver- teilen, und uns bei Spaß und Tanz das ein oder andere kühle Getränk schme- Abteilung Rehasport cken lassen. Wir freuen uns auf Euch! Rehabilitationssport wirkt mit den Mitteln des Sports ganzheitlich auf Menschen mit gesund- SV Großenritte 1924 e.V. heitlichen Einschränkungen. Er ist auf den kör- perlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt und wird durch unsere qualifi zier- 2. LP Mannschaft führt Tabelle an ten Übungsleiter durchgeführt. Mit einem klaren 4 : 1 Sieg gegen den SV Vollmarshausen kann die 1. Luftpis- tolenmannschaft einen ihren Platz in der Bezirksliga festigen. Burkhard Lange Und so funktioniert´s: und Waldemar Vossler schossen mit 370 und 365 Ringen ihr bisher bestes - Ihr Arzt stellt Ihnen eine Verordnung für Rehasport aus Saisonergebnis. Auch die 2. Mannschaft mit Florian Krenn, Stefan Augustat - Sie reichen die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse ein und Herbert Höniges gewann erneut zwei Punkte und bleibt unangefochten und diese genehmigt sie mit 8 : 0 Punkten an der Tabellenspitze. Am Freitag geht es zum Nachbarn - Unter der Nummer 05601-87211 vereinbaren Sie telefonisch Martinhagen, der zur Zeit den dritten Platz belegt. Leider bisher ohne Sieg einen Beratungstermin bei uns ist die 3. Mannschaft, die im vergangenen Wettkampf gegen den SV Nieste - Bei einem persönlichen Beratungsgespräch werden Sie in eine feste unterlegen war. Rehasportgruppe eingeteilt und gemeinsam fördern wir Ihre Gesundheit!!! Bezirksliga: SV Großenritte I - SV Vollmarshausen III 1446:1417 Burkhard Lange 370 Ringe Wir beraten Sie gerne persönlich im Sport- und Gesund- Alexander Vossler 363 Ringe heitszentrum Umbach! Waldemar Vossler 365 Ringe Beratungszeiten: Danny Barthel 351 Ringe Montag: 11:00 - 12:00 Uhr Dienstag: 11:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 16:00 Uhr 1.Grundklasse: SV Freundschaft Heiligenrode 1 - SV Großenritte 2 974:1028 Mittwoch: 18:00 - 19:00 Uhr Florian Krenn 357 Ringe Donnerstag: 11:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 16:00 Uhr Stefan Augustat 347 Ringe Herbert Höniges 324 Ringe Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie. 4.Grundklasse: SV Großenritte 3 - SV Nieste 1 961:987 Stefan Augustat 336 Ringe Unsere Rehasportkurse für Nichtmitglieder Silvio Hassenpfl ug 319 Ringe Montag 09.00 - 09.45 Uhr Stuhlgymnastik, 09.00 - 09.45 Uhr Dustin Hoffmann 306 Ringe 10.00 - 10.45 Uhr, 14.30 - 15.15 Uhr, 16.30 - 17.15 Uhr Günter Unverzagt 299 Ringe (Ersatz) 17.00 - 17.45 Uhr, 18.00 - 18.45 Uhr, 19.00 - 19.45 Uhr Dienstag 09.00 - 09.45 Uhr Stuhlgymnastik, 11.00 - 11.45 Uhr 11.15 - 12.00 Uhr, 16.30 - 17.15 Uhr, 19.00 - 19.45 Uhr Vorstandssitzung am Donnerstag, den 23. November 2017 Mittwoch 09.00- 09.45 Uhr Stuhlgymnastik, 09.00- 09.45 Uhr Am 23. November trifft sich der Vorstand um 20.00 Uhr im Vereinslokal Hessi- 10.15 - 11.00 Uhr, 10.15 - 11.00 Uhr, 16.15 - 17.00 Uhr scher Hof. Thema: Planung Königsfeier 16.30 - 17.15 Uhr, 18.00 - 18.45 Uhr Donnerstag 10.15 - 11.00 Uhr, 11.00 - 11.45 Uhr 11.15 - 12.00 Uhr; 16.15 - 17.00 Uhr Schach Freitag 09.00- 09.45 Uhr, 09.00 - 09.45 Uhr, 10.15 - 11.00 Uhr Unsere Rehasportkurse für Mitglieder Schachklub Baunatal 1963 e.V. Montag 11.00 - 12.00 Uhr, 14.30 - 15.30 Uhr Dienstag 09.00 - 10.00 Uhr, 15.00 - 16.00 Uhr, 18.00 - 19.00 Uhr Schachaufgabe Mitttwoch 11.15 - 12.15 Uhr, 19.00 - 20.00 Uhr, 20.00 - 21.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 10.00 Uhr, 15.00 - 16.00 Uhr Weiß steht besser und hat Materialvorteil. Wie würden sie nun als Weißer fort- 17.45 - 18.45 Uhr, 19.00 - 20.00 Uhr setzen? (Die Lösung fi nden Sie am Ende des Berichtes.) Freitag 11.00 - 12.00 Uhr

Bei Fragen und Anregungen bitte unter 05601-960599 melden, vorbei kommen oder eine Email schreiben ([email protected]).

Schützen Sportschützenverein Baunatal 1927 e.V. Bezirksmeisterschaften Großkaliber Der neustrukturierte Schützenbezirk 11 organisierte in diesem Jahr an zwei Wochenenden erstmalig die Bezirksmeisterschaften in den Disziplinen. 357 Revolver, Pistole 9mm und Pistole .45 ACP

In der Disziplin .357 Revolver erzielte Dieter Schafferer in der Klasse Herren IV mit 316 Ringen den 3. Platz! In der Mannschaftswertung erreichten unsere Schützen Alexander Mihr, Matthias Wengst und Alexander Hoss mit 1024 Ringen den 1. Platz! In der Einzelwertung erreichte Alexander Mihr mit 358 Ringen den 2. Platz! In der Disziplin Pistole 9mm erreichte Alexander Hoss den 2. Platz mit 348 Ringen in der Klasse Herren I.

Bezirksmeister 2018 mit der Pistole .45 ACP, Herren I, wurde unser Großka- liberreferent Alexander Hoss, der trotz Waffenstörung in der Duellserie noch 354 Ringe erzielte.

Wir gratulieren unseren Schützen und wünschen weiterhin Gut Schuß. Seite 74 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Blitzschach November Während die A-Klasse Schüler ihre Balance-Übung präsentiert, zeigen alle anderen ihre Kombi-Übung im ersten Durchgang. Im Finale können sie dann Nächsten Freitag fi ndet die 11. Runde im Blitzschach statt. Gäste sind (wie wählen, welche Übung sie auf die Matte bringen. immer) herzlich willkommen. Und wenn sie da nicht können, fi ndet die Dezem- berrunde schon am folgenden Freitag (1. Dezember) statt. Für die Auswahl der sechs Formationen standen für die Sportliche Leitung, Blitzen ist normales Schach, bei dem jeder Spieler allerdings nur 5 min pro Anke Lippmann, die Kriterien „Wettkampferfahrung und gute Ergebnisse in die- Partie Zeit hat (bei uns, es gibt auch andere Zeitmodelle). sem Jahr“ im Vordergrund.

Nächste Vereinsabende Gemeldet wurden Freitag, der 24.11.17, ab 18:30 ist Kinder- und Jugendtraining; für die Nachwuchsklasse: ab 20:00 allgemeiner Spielabend und 11. Runde Blitzschach Emma Gerlach & Charlotte Herold (N1) Freitag, der 01.12.17, ab 18:30 ist Kinder- und Jugendtraining; Zoey Liebchen & Emilia Braham (N1) ab 20:00 allgemeiner Spielabend und 12. Runde Blitzschach Sinem Askin & Christine Stapel (N2) Samstag, der 02.12.17, ab 14:00 ist Weihnachtsblitzturnier Für die A-Klasse Die weiteren Termine stehen auch auf unserer Homepage: sollen an den Start gehen: http://www.schachbaunatal.de Sophia Chrapek, Lotta Brendel & Sophie Musal (Schüler) Wir treffen uns und spielen im Vereinshaus Altenritte, Ritter Strasse 1, 34225 Isabella Bytomski, Jennifer Friedrich Baunatal. Jede und jeder ist bei uns gerne gesehen. Schach ist eine der weni- (Meisterklasse) gen Sportarten, bei der das Alter und das Geschlecht keine Rolle spielt. Paula Saure, Carolin Müller & Julia Müller (Meisterklasse) Sie können (noch) kein Schach? Kein Problem, bei uns können sie das „königliche Spiel“ lernen. Im Anschluss an den Wettkampf wird Bei Fragen oder Anregungen können Sie gerne Kontakt mit unserem 1. Vorsit- der langjährige HSAV Präsident Nor- zenden Jörn Hödtke aufnehmen. (Tel.: 0173 2945001) bert Müllmann im Rahmen einer Feier verabschiedet. Lösung der Schachaufgabe Dabei wird unsere A-Klasse ihre 1. Dxh8 wäre natürlich möglich; nicht nur, dass der Materialvorteil ausgebaut Show, die sie zuletzt bei der DSAB wird, der Computer hat nachträglich auch ein Matt in acht Zügen gefunden. Sie Unsere Jüngsten in der A-Klasse: Bestenermittlung in Baunatal gezeigt können es gerne probieren es zu fi nden. Aber warum, es geht doch einfacher: Sophia, Lotta und Sophie hat, wiederholen. 1. Le8+ Kg8 (1...Kf8 2. Lg6#) 1.Lg6+ Lf8 3. Dd5+ Le6 4. Dxe6+ (Analyse der Partie Meyn - Gibhardt, Nov. 2017)

Haben Sie Fragen zu dieser oder anderen Stellungen? Stellen Sie diese doch am nächsten Vereinsabend Lust auf Schach - wir freuen uns auf Ihr Kommen am Freitag!

Schwimmen DLRG Baunatal e.V.

Weihnachtsfeier am 18.12.2017

Unsere Kleinsten in der Nachwuchsklasse: Emma & Charlotte

Tanzen Tanzsportgemeinschaft (TSG) Baunatal

39. Baunataler Märchen-Ball-Tanzturnier Weihnachtsfeier der DLRG Es wird wieder stimmungsvoll in der Baunataler Stadthalle und es gibt noch Karten! Am Sonnabend, 2. Dezember, lädt die Tanzsportgemeinschaft (TSG) Baunatal unter dem Motto „Der Geist im Glas“ zum 39. Märchen-Ball-Tanz- turnier in festlicher Atmosphäre ein. Der Ball beginnt um 19:30 Uhr, Einlass ist Sportakrobatik ab 19:00 Uhr. Ein Höhepunkt des Abends ist das Ball-Turnier, bei dem die Turnierpaare der Senioren-II-Sonderklasse-Standard um den Pokal des Landkreises Kassel tan- KSV Baunatal zen. Die Gäste erwartet ein facettenreicher Ballabend mit abwechslungsrei- chen Darbietungen rund ums Tanzen. Für die Musik sorgt in bewährter Form die LTM-Band. „Ab in den Süden!“ Sechs Formationen der Wettkampfmannschaft des KSV Baunatal werden am Karten: Sie möchten auch dabei sein? kommenden Samstag, dem 25.11.17, nach Pfungstadt zum Norbert-Müll- Es gibt noch Karten (Preis: 22 € bzw. 20 €). mann Hessenpokal fahren, um den südhessischen Mannschaften Paroli zu Kartenbestellungen/Vorverkauf bieten. Beginn ist 11 Uhr! über Heike Donder, Sportwartin, Tel. 0561/4917232.

Der Modus des Wettkampfes wurde verändert; es gibt in der ersten Runde Übrigens: Bereits am Nachmittag ab 16:30 Uhr beginnend fi ndet das Senioren keine per Los bestimmten „Kontrahenten“, die nach dem K.O.-System dann in I C Lateinturnier um den Pokal der Stadt Baunatal statt. die zweite Runde kommen, sondern jeder Verein stellt (höchstens) sechs For- Der Eintritt zum Nachmittagsturnier ist frei! mationen, die besten treten nochmals in einer Finalrunde gegeneinander an. Als Veranstalter fungiert auch hier die TSG Baunatal. Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 75 39.39. Bauaunanattaaleler Tischtennis KSV Baunatal

Spielbetrieb Herren FSK Lohfelden 2 - KSV Baunatal 9:2 SVH Kassel 4 - KSV Baunatal 9:1 Schwarzes Wochenende für die 1.Herrenmannschaft! Gegen zwei Gegner, bei denen in Normalbesetzung durchaus Punkte zu erringen gewesen wären, wur- TaTanztnztururnienier de sang-und klanglos verloren, da die Mannschaft erneut nur mit Ersatz antre- ten konnte. Die Punkte in den beiden Partien erspielten in den Einzeln Andreas Samstag, 2. Dezember 2017 Rein und Karsten Röse sowie im Doppel die Paarung Rein/Nanu. SSttaadthdthalle Baunatal Schüler SC Niestetal 2 - KSV Baunatal 5:5 Gegen die höher eingeschätzten Niestetaler Schüler konnte unsere 1.Schüler- Einlass: 19:00 Uhr mannschaft einen feinen Teilerfolg erspielen. Neben ihrem gemeinsamen Erfolg Beginn: 19:30 Uhr im Doppel überzeugten Bogdan Nanu und Louis Gutzeit auch mit jeweils zwei gewonnenen Einzeln. Live-Band des Abends: LTM-Band Vorschau Jahresabschlussveranstaltung Einladungs-Ball-Turnier: Die diesjährige Abschlussfeier fi ndet am Samstag, den 16. Dez. 2017, ab 17.00 Pokal des Landkreis Kassel Uhr in der Hessenklause in Altenritte statt. Anmeldungen bitte bei Michael Mat- (Sen I C Lat) Turnierbeginn: 16:30 Uhr thes oder tragt euch in die im Training aushängende Liste ein. Pokal der Stadt Baunatal (Sen II S Std) Begegnungen im Zeitraum vom »25.11.2017« bis zum »04.12.2017« Turnierbeginn: 20:00 Uhr Sa., 25.11. 15:00 Schüler KL TSV 03 Hümme - KSV Baunatal www.tanzen-in-baunatal.de Mo., 27.11. 19:00 Herren 3.KK4 KSV Baunatal III - TTC Habichtswald IV Ausrichter: Tanzsportgemeinschaft Baunatal Di., 28.11. 19:00 Herren 3.KK4 SV Nothfelden II - KSV Baunatal III Kartenvorverkauf: H. Donder (05 61 / 4 91 72 32) Mi., 29.11. 19:45 Herren 1.KK TSG Kassel II - KSV Baunatal II Fr., 01.12. 18:30 Jugend KL SV Kaufungen - KSV Baunatal 20:15 Herren BK KSV Baunatal - TSG 1887 Kassel Sa., 02.12. 14:00 Schüler 1.KK TTC Elgershausen - KSV Baunatal II Mo., 04.12. 19:30 Herren 1.KK KSV Baunatal II - TSG Wellerode II Tennis Training Unsere Trainingszeiten sind montags von 16:00-19:30 Uhr und freitags von SGT Baunatal 16:00–19:30 Uhr für die Jugendlichen und Schüler sowie jeweils von 19:30- 22:00 Uhr für die Erwachsenen. Eine kostenlose und unverbindliche Teil- SGT wieder mit einem Stand auf dem Baunataler Nikolaus- nahme ist jederzeit möglich. Zur vorherigen Absprache stehen Ihnen Herr Georg Mihr 0561- 498200 (Jugend, Schüler) und Herr Bernhard Heise 0561- markt vertreten 4910671 (Erwachsene) gerne zur Verfügung.

Oder besuchen Sie uns im Internet: http://www.ksv-baunatal.de/tischtennis. GSV Eintracht Baunatal

Bezirksliga Herren GSV I - TSV Naumburg I 9 : 4 Auch ohne Lemmer und St. Kramm, dafür spielten Talmon und Schramm, blie- ben beide Punkte in Baunatal. Am Ende des 1. Durchgangs war das Spiel noch offen: Zwei Doppel von Mihr/Dietrich und Schneider/Jeske sowie die Einzel- siege von Sven Schneider, Patrick Dietrich und Andre Talmon brachten die Eintracht knapp mit 5:4 in Front. Doch im 2. Durchgang ließen die Großenritter keinen Gegenzähler mehr zu. Vier Siege von Brett 1 bis 4 (Schneider, Mihr, Dietrich, Jeske) sicherten vorzeitig den doppelten Punktgewinn.

Kreisliga Herren FT Niederzwehren II - GSV II 8 : 8 Die Großenritter traten in Zwehren als Favorit an und wurden zunächst auch dieser Rolle gerecht: Zwei Doppel (Tonn/Höhn, Talmon/ Engel gegen Doppel 1) sowie Einzelerfolge von Wilfried Tonn (2), Andre Talmon, Helmut Kramm (2) und Alexander Schramm brachten die scheinbar sichere 8:4 Führung.

Ein Pünktchen fehlte noch zum Sieg, aber das wollte nicht mehr gelingen. Brett 4 bis 6 gingen an FTN (Höhn knapp im 5. Satz).

Im Schlussdoppel war alles möglich, doch nach fünf umkämpften Sätzen standen Tonn/ Höhn mit leeren Händen da, 11:9 gewannen die Gastgeber zu deren glücklichen Remis, eine wohl gefühlte Niederlage für die Eintracht. Wilfried Tonn Seite 76 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal Kreisklasse Herren Gute Erfolge bei den Einzelwettkämpfen - Viktoria siegt bei TSG Eschenstruth II - GSV III 9 : 4 den Kleinsten Ein starker Peter Fuchs, zwei Mal im Einzel erfolgreich sowie zusammen mit Am 12. November fand der 2. Einzelwettkampf in Baunatal statt. Schon um 8 Willi Günther im Doppel, reichte schließlich nicht aus, um den Sieg der in der Uhr morgens starteten die kleinsten Turnerinnen des KSV Baunatal im WK0 & Spitze platzierten Gastgeber zu gefährden. Den vierten Punkt erspielte Norbert WK1 in einen sehr erfolgreichen Wettkampf. Im WK0 schaffte es Viktoria Rein Buntenbruch (5. Satz 11:7) im mittleren Paarkreuz. Ein engeres Ergebnis wäre mit fast perfekten Übungen am Reck und auf der Bank sich trotz ihren zarten möglich gewesen, doch verloren K. Lange und H. Schmidt jeweils ohne For- Alters, den 1. Platz mit 55,45 Punkten zu holen. tune knapp im fünften Satz. Ebenfalls zeigte Leonie Knaub ihr Können, wie z.B. ihrer Bankübung, in der sie Kreisklasse Herren sich 10 von 10 Punkten holte, sowie einen der bestgeturnten Sprünge dieses SV Kaufungen III - GSV IV 9 : 2 Wettkampfes. Hierfür wurde sie mit 55,35 Punkten, mit nur einem Zehntel hin- Die 4. Mannschaft war in Kaufungen gegen deren Dritte ohne Chance, die Eh- ter Viktoria, mit Platz 3 von 18 Teilnehmerinnen belohnt. renzähler erspielten Helmut Wagner und Gerhard Eskuche. Im WK1 lief es leider, trotz schöner Übungen, nicht ganz so gut. Anna Herz- Bezirksoberliga Schüler berg glänzte z.B. mit einer perfekten Bankübung, wo sie es schaffte die volle TSV Spangenberg - GSV I 3 : 7 Punktzahl zu bekommen (10 von 10). Auch Milena Golofast zeigte ihr Können Deutlich mit 7:3 bezwang die 2. Schüler den Tabellendritten TSV Spangenberg. vor allem am Reck, wo sie sich über 9,50 Punkte freute. Leider hatten beide Lediglich die Nr. 1 der Gastgeber Kehl konnte zweimal im Einzel und einmal im am Sprung zu viel Power, weshalb sie nachstützen mussten und somit einen Doppel punkten. Bester Spieler war jedoch Marlon Ringsleben, der alle drei Punkt Abzug bekamen, der beiden einen Platz unter den ersten Zehn kostete. Einzel (auch gegen Kehl) für die Eintracht entscheiden konnte. Tom Küllmer Emily Dorsch, die erst seit einem Monat im Verein turnt, zeigte eine schöne und Celina Lanatowitz waren zwei- sowie Adrian Kilian einmal erfolgreich. Reckübung, für die sie mit 9 Punkten belohnt wurde. Milena Golofast 14.Platz mit 52,70 Pkt. Termine Anna Herzberg 17.Platz mit 52 Pkt. Sonntag, 03.12.17 um 17:00 Uhr: Weihnachtsfeier der Schüler/innen (auch Emily Dorsch 24. Platz mit 49,50 Pkt. von insgesamt 28 Teilnehmerinnen. Nichtmannschaftsspieler) in der Sporthalle Mit Spaß am Turnen gingen in der P3 Lejla Mujadzic und Aliya Becker an den Homepage: www.tt-baunatal.de Start. Es war schön zu sehen, wie sie die neuen Übungen schon beherrsch- ten, wenn auch an Feinheiten in der Zukunft noch zu arbeiten sein wird. Lejla konnte besonders am Balken überzeugen. Nach einer schön geturnten Übung bekam sie eine super Wertung von 9 Pkt. Mit insgesamt 35,70 Pkt. schaffte sie Turnen es den 19. Platz von 60 zu bekommen.

Aliya zeigte ebenfalls vor allem am Balken ihr Können. Durch ordentlich ge- KSV Baunatal Turnen/Trampolin turnte Teile, durfte sie sich über 9 Pkt. freuen. Am Reck schaffte sie leider nicht den Aufzug und wurde so, trotz schön geturnter Übungen, mit 32,50 Pkt., 57.

Hessische Landesfi nale und Mannschaftsmeisterschaften Am späten Abend hieß es noch für Konstanze Endrich, Zoe Weiand und Mar- Vom Hessischen Mannschafts-Landesfi nale in Dillenburg kamen Denise Kerk- leen Heer, ihr Können zu zeigen. Konstanze bewies vor allem am Sprung was mann, Dörte Schwalenstöcker, Hannah Höhle, Paula Passoth und Mailin Stein in ihr steckt. Durch ihre starke Sprungkraft und den beiden ordentlich ausge- etwas enttäuscht zurück. Das war irgendwie nicht ihr Tag: Hannah war auf- führten Sprüngen, freute sie sich über 9,55 Pkt. Auch an den anderen Gerä- grund einer schmerzhaften Muskelzerrung, die sie sich schon beim Regina- ten zeigte sie, trotz wenigen Trainings, schöne Übungen und wurde mit 35,60 lentscheid zugezogen hatte, nur am Barren startbereit, Denise war erkältet Punkten mit dem 5. Platz von insgesamt 28, belohnt. Auch Zoe zeigte ihre und Paula tat der Fuß vom letzten Training weh, an dem sie unbedingt den beste Übung am Sprung, wo sie mit 9,40 Pkt. belohnt wurde. Trotz weniger Tsukahara am Sprung testen wollte. So wunderte es nicht, dass sie in der Kür Trainingseinheiten, zeigte Zoe ihr Können und schaffte es am Ende mit 34,65 Leistungsklasse 2 nicht ganz vorne mitmischen konnten, und mit Platz 11 Vor- Pkt. auf Platz 7. lieb nehmen mussten. Am Sprung sah es noch ganz gut aus, hier turnten alle drei, die für die Mannschaftswertung zählten hohe Elferwertungen und Paula Marleen hatte mit großer Nervosität zu kämpften, da für sie die Wettkampf- schaffte mit getapten Fuß sogar den besten Überschlag. Am Barren konnte nur situation eine völlig neue Erfahrung war. Vor allem machte es sich am Balken Denise wirklich punkten, die anderen kamen gerade so durch ihre Übung. Am bemerkbar, wodurch es leider zu einem Sturz kam und somit wichtige Punkte Balken zeigten Denise und Dörte akzeptable Vorträge; aber es gab einige Un- kostete. Dennoch konnte Marleen gut gelaunt z.B. an ihrem Lieblingsgerät, sicherheiten und so fi el das Ergebnis insgesamt mager aus. Am Boden wollte dem Boden, mit einer sauber geturnten Übung, ihr Können unter Beweis stel- es das Team noch mal wissen und legte sich richtig ins Zeug. Dennoch gab es len und sich über 9,35 Pkt. freuen. Sie landete mit 33,05 Pkt. im Mittelfeld auf von Seiten der Kampfrichterinnen hohe Abzüge, die gerade bei Mailins wun- Platz 17. derschönen perfekt ausgeturnten Choreographie unverständlich blieb. Alles in allem war es ein schöner Wettkampftag, bei dem die Turnerinnen erste Zeitgleich fanden die Hesssichen Mannschaftsmeisterschaften nach Code de Erfahrungen sammeln konnten, sich über Medaillen freuen durften und vor al- Pointage statt. Julia Kremer startete mit ihren Trainingspartnerinnen vom Leis- lem zeigen konnten, dass die Freude am Turnen im Vordergrund steht. tungszentrum fSensenstein ür den TSG Wellerode. Gemeinsam ernteten sie die Früchte ihres harten gemeinsamen Trainings und holten sich den Hessen- titel vor den Turnerinnen aus Eschhofen und Niedergirmes. Ein Traumziel ist erreicht! Dabei bestachen die Nordhessinnen vor allem durch ihre künstlerisch wertvollen Boden- und Balkenübungen, die noch dazu fast ohne Stürze vorge- tragen wurden. Auch am Sprung hatten sie deutlich die Nase vorn. Lediglich am Barren war der Vorsprung nur hauchdünn.

Kür LK2: Paula, Denise, Dörte, Mailin, Hannah Die Jüngsten: Anna, Leonie, Emily, Viktoria, Milena Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 77

Hannah-Lena Fehlbier erturnte sich den 6. Platz, Eileen Kühn freute sich über GSV Eintracht Baunatal Platz 8 und Hannah Herwig über Platz 9. Am Boden erreichten Eileen und Han- nah H. sogar volle Punktzahl. Hannah Top hatte nicht den besten Tag und Einzelwettkampf landete auf Platz 34. Obgleich sie auch am Boden eine fast fehlerfreie Übung turnte die mit nahezu voller Punktzahl belohnt wurde. Am 12.11.2017 richtete die Turnabteilung des GSV Eintracht Baunatal die Ein- zelwettkämpfe des Turngau Nordhessen aus. Noam Brede erturnte am Balken eine unerwartete saubere Übung. Er verpass- An dieser Stelle allen Helfern herzlichen Dank! Ohne euren unermüdlichen Ein- te in seinem Wettkampf um nur 0,2 Punkte das Treppchen und wurde 4. satz wäre es nicht möglich, ein solches Event für die Kids auszurichten. Zum Schluß waren unsere „alten“ Hasen am Start. (2005 und jünger) mit 53 Danke auch an unsere neuen Trainerhelferinnen Emily Böttner, Julia Fischer, Teilnehmerinnen. Vor heimischer Kulisse besonders aufgeregt gelang es leider Joline Goldmann, Finja Krug und Maya Külmer, sie waren sowohl Samstag als nicht ganz, alles Erlernte zu zeigen. auch Sonntag von 7.30 Uhr bis am späten Nachmittag im Einsatz. Mit insgesamt 18 Mädels und einem Jungen konnten wir in drei Wettkampf- Lara Top ließ am Balken wegen eines Sturzes wertvolle Punkte liegen und wur- klassen erfolgreich teilnehmen. Für viele war es der erste Wettkampf und das de somit 17., Viktoria Kustov 20. und Mira Stübing 34. Dennoch war es schön vor heimischer Kulisse. Alle waren aufgeregt. zu sehen, dass sowohl Viktoria als auch Mira alle Elemente technisch gelangen und fürs folgende Training nur noch die Aufgabe besteht die Haltungsnote zu Im Wettkampf 0 (Jg. 2011) gingen vier hochmotivierte Mädels an den Start. verbessern. Auf Anhieb kamen alle unter die ersten Zehn und wurden vor voll besetzten Rängen namentlich aufgerufen. Äußerst knapp am Treppchen vorbei erreichte Mädels, super Wettkampf, wir gratulieren euch. Caroline Hecke einen tollen 4. Platz gefolgt von Kira Reith (5.), Franziska Schie- mann (6.) und Hanna Keseberg (7.). Weihnachtsfeier der Gymnastikfrauen Im Wettkampf 1 (2009 und jünger) waren 7 Mädels am Start. Auch sie lan- deten auf den vorderen Plätzen. Allen voran kam Lisa-Marie Naumann aufs Am Mittwoch, den 20.12.2017, fi ndet ab15:30 Uhr im Restaurant „Zum Wie- Treppchen und belegte Rang 3, Vera Berger (4.), Melina Kemling (5.), Lilian sental“ in der Kleingartenkolonie in Altenbauna die diesjährige Weihnachtsfei- Gette (7.), Julia Unrau (12.) und Melina Siebert (16.). Nala Kollov (26.) turnte er der Gymnastikfrauen der GSV Turnabteilung statt. Bei Kaffee, Stollen und einen guten Wettkampf, bei der Rolle am Reck verließ sie aber leider der Mut. mitgebrachten Plätzchen werden Geschichten erzählt, Lieder gesungen und Als nächstes stand der Wettkampf in der Klasse 2 (2007 und jünger) an. Mit mehr. Anmeldung bei Anita Weber während der Übungsstunden oder bei Elke 42 Teilnehmerinnen war dies ein sehr starker Durchgang. Henschel Tel. 05601/86298. Welcher Abendimbiss gewünscht wird, wird bei Anmeldung notiert.

Wichtig: Anmeldeschluss ist Samstag, der 16.12.2017

Wandern Rennochsen

Liebe Freunde der Wandergruppe Rennochsen, unsere Jahresabschlusswanderung führt uns tradtionell durch das untere Baunatal nach Grifte. Richard und Willi sind Wanderführer und haben in der Gaststätte „Zur Linde“ in Edermünde-Grifte Plätze für die Mittagspause gegen 12.30 Uhr reserviert. Wir treffen uns am: Donnerstag, dem 30. Nov. 2017 um 9.00 Uhr am Sportplatz in Altenritte

Mit Pkws fahren wir zum Schützenhaus in Kirchbauna, wo die Wanderung beginnt und endet. Auch die „Passiven“ sind zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Euer Dieter Diegeler

GSV Turnerinnen und Turner (WK 2)

Rennochsen im Niestetal

Bitte beachten Sie: Redaktionsschluss im Onlinesystem für Berichte in den Baunataler Nach- richten ist jeweils montags, 22 Uhr vor dem Erschei- nungstermin! GSV Turnerinnen (WK3) Jetzt bewerben Sei Held des Morgens Als Pressezusteller für die HNA!

Ein idealer Nebenjob: Selbständiges Arbeiten frühmorgens vor der Haustür und den ganzen Tagvor sich haben. Dein zusätzliches Plus Vergütung nach gesetzlichem Mindestlohn 24° und weitere Sozialleistungen. Mindestalter 18 Jahre!

Uno-App gegen den Welthunger eins Ein Brötchen für mich, durch! Kind in Afri- startet für ein hungriges -radioHNA Mitte Deutsch- App na- in Radio präsentieren die ka: Mit einer neuen macht innovativ und (zu Zeitung tagen, Sportberichterstattung lands lebendig, mens „ShareTheMeal“ Allgemeine (HNA) Highlights man z.B. sächsische und musikalische Das kann Teile die Mahlzeit) Privatradioge- einem eigenen von liebenswert. Events deutsch: In Deutschlands produziert mit das Programm jährlich über 150 Weltgesundheitspro- ist das „24 machen Die auch bei das will das sellschafterstruktur am das online verbreitete einzigartig. erleben, wenn Vereinten Natio- Zeitung Te e-Digi- radioHNA in der Region gramm der ungewöhnlich. nan7Tagen/Woch in der Region mit seinem Gleich anrufen: 05 61/2 03-12 82 oder Welthunger nicht innova- Stunde Menschen radioHNA-Team den Ein regio- nen (Uno) selbst Radio: Lokale, /Südniedersachsen ist. Dafür reichen 40 macht Ausnah- talradioprogramm“. Nordhessen Webmobil unterwegs bekämpfen. erfolgreiches auch überregionale und sie erste Ziel: tives und nale und wachsen hier zusammen Cent am Tag. Das aus Nord-hessen. Fokus. Live-Repor- in Lesotho meprojekt Infos stehen im Jedes Schulkind Hessische/Nieder- stellte mit Mahlzeiten Die KVG (Südafrika) mit versorgen. Wir haben zu gespro- neue Netzpläne den App-Entwicklern vor chen: www.radiohna.de für die Stadt E-Mail: [email protected] Ver- Die Kasseler KASSEL. (KVG) hat kehrs-Gesellschaft Samstag der Öffentlichkeit am neue Netz ihre Pläne für das und Buslini- der Straßenbahn- Die Entwürfe en präsentiert. Änderungen sehen vor allem h vor. Geplant e bei den Buslinien Dafür rei- und Mahlzeit teilen: - sind neue Fahrstrecken on Tag.Tour.Foto: dpa Linien und chenFür Sie40immerCent am e der Wegfall von den Straßen- n Haltestellen. Bei sich nicht all- n bahnlinien soll t- zu viel ändern. drei p- In den kommenden die Pläne mit h Monaten sollen diskutiert wer- en den Bürgern KVG-Vorstand te den, kündigte Ebert bei der Ver- Tagder Erde:kont co Dr. Thorsten an. Da- Parteien für anstaltung am Samstag Umleitung min Ebert beson- Wahlmüdigke ran sollen laut gen der Veransta und Jugend- WeWählen im Superma auch Kinder Erde wird die AltD nd ders deracht Uhr abends? liche beteiligt werden. Straße am Sonntag,zur die hnt mit der Re- von der CSU bis U für KVG will 7bis etwa 20 der Die alte Lini- vonsich nicht mit d Zusteller das fast 30 Jahre len Oberzwe form Kreuzung auch ite- modernisie- den Wahlmüdigkei Halte uchen rch ennetz der Stadt Straße bis zur Des rs ma- land abfinden. Wi wirtschaftlicher auch ren und „Mattenberg“ tet. SEITE 4 ben sie nun gemeiFa . (nis) 21 gesperrt. Die der TE 2 chen. chenforschung un beginnen und end wie manH g dieserRezepte,Zeit an der gefer die Urne holt. „Kaneilsbergstraße“. Haltestellen auf de Lehrer woer imllen entfallen. Alle29 Autofahr Abiturnoten ten LändernInfotreffen:in d hten. er arbei Lehrerver-Schlichten u ig ausch Nachric wenDrogenr bands-Vorsit- für Gymnasiallehrer zur Arbeitszeit zenderNachbarnJosef Nach Urteil Verein piano Baunataler sondere bei Grundschullehre- KrausDer plädiert sich bei „ GÖTTINGEN/HANNOVER. rinnen ist die Schmerzgrenze fürge, dieeinheitliche der Gymnasial- Nach dem Sieg längst überschritten.“ Abiturstan-gute Nachbarsc vor dem Oberverwal- nur die Gymnasial- dards,ren möchten,auch umu lehrer Lüneburg „Nicht Wir ar- (OVG) sind betroffen. derDienstag,Inflation28. Ap tungsgericht ande- lehrer deutlich- nun auch Lehrer doch alle vonzu einerTraumnoteInform streben Absen- beiten sagtm Schulformen die als 40 Stunden“, EintungInterviewin den Staau rer an. mehr dern ihrer Stundenzahlen Busch vom VLN, Tränkepforte 4, kung sie neue Manfred voni- Dabei schließen vor allem die Interessen schaftsvermittl nicht aus. Der Verband Real- und Oberschul-n. zerstrittene NaS Klagen (VBE) Haupt-, Schwerer und Erziehung vertritt. n nachhaltigen K Bildung lehrern GEW Selbststän Verband Niedersäch- Gewerkschaft Das Projekt läu und der for- Die mit Jährlich wagen Lehrkräfte (VNL) ähnlich; sie hat n mehr als zwei sischer sieht das ein Herkules tenzgründer d von Kultusministerin Göttingen im April on um denGespann findet eine zw dern (SPD) der Uni rundstoppte Selbstständigk Heiligenstadt an 262 Schu-ie OldtimerPolizei Baunatal auf zierung statt, Frauke Arbeitszeitstudie die Autobahnpolizei Papierkram ve Erfas- Formende Gespann hat mitteilte, hatten für das Engage eine wissenschaftliche Ar- len unterschiedlicher Ein abenteuerliches die Polizei erst jetzt ist vor allem e tatsächlichen 4000 Kollegen neh- 7gestoppt. Wie Ende Mai kurz vor sung der die gestartet; der Autobahn Gespann Die Arbeitsag –mit dem Ziel, et- aus Bulgarien stammende einer Überprü- beitszeit men teil. Beamte das und es nach oft Existenzgr Unterrichtsver- sieht ihre Studieder Hasselberg angehalten der selbst gebaute wöchentliche Die GEW Ver- dem Rastplatz gezogen. Nicht nur es gibt keinen zu reduzieren. eidesstattliche em aus dem Verkehr auch eine pflichtung durch eine und fung sofort Pferdekutsche ausgerüstet, auf diese Förd 27 Belastung der Kollegen der Teilnehmer rg. war mit Teilen einer selbst gemacht. „Die muss sicherung Anhänger Autos war laut Polizei lesen Sie auf www.hna-zusteller.de gestiegen.ImmerDas der Uni gegenich dabei.im Kofferraum des LOKALES ist enorm Stichproben Gasanlage Tisch“, verlangt abgesichert.ab- alles auf den Schummelei (red) Foto: privat Franke-Zöll- TAGE, SEITE 3 VBE-Chefin Gitta (ymp/tko) ZUM „Insbe- .hna.dehna de mer im HNA-Gespräch: /203-00 •www assel •Redaktion 0561 /203lf45670(gebührenfrei) dnservice 08 00 Baunatal Ausgabe 47 I 22. November 2017 Seite 79

ABO BONUS

Wechselnde Sonder- angebote mit Ihrem

Jetzt bestellen unter www.HNA.de/ wochenknueller

www.HNA.de/wochenknueller Immer dabei. Information Bilder

Bitte beachten Sie bei der Online-Datenübermittlung für die Baunata- ler Nachrichten, dass Ihre Bilder die erforderliche Qualität aufweisen.

Die Bilder sollten bei einer Breite von 10 cm eine Aufl ösung von 300 dpi haben.

Bilder die nicht die erforderlichen Parameter aufweisen, bleiben ohne Benachrichtigung unberücksichtigt.

Wir bitten um Ihr Verständnis. Redaktion Baunataler Nachrichten

• Beratung • häusliche Kranken- und Altenpflege seit 1892 • hauswirtschaftliche Betreuung • Wundbehandlung • Verhinderungspflege Amters Hof 3 (im Elgerhaus) · 34270 Schauenburg · Tel. 05601/932 32 · Fax 93 23 19 e-mail: [email protected] · http://www.aps-schauenburg.de

Angebote vom 24.11.–2.12. 2017 Liebe Geschäftsfreunde! Der Knaller: Gezielt planen - mit Erfolg werben medium/sanft/ naturell Wir beraten Sie gerne bei Party-Zelt 12x 0,7 l/12x 0,75 l € 4,– der Planung und Durchführung Kühlanhänger Noch da: Ihrer Werbemaßnahmen Grillhütte Oktoberfestbier in den Baunataler Nachrichten. Geschirrmobil 20x 0,5 l € 11,– Landbier/Original/ Kellerbier/Bayerisch Öffnungszeiten: hell/Alkoholfrei trüb/ Ihre Ansprechpartnerin: Mo.–Fr.: 9.00–13.00 Uhr Radler trüb Helma Kessler und 15.00–18.30 Uhr 20x 0,5 l € 11,– Tel. 05 61 / 2 03-43 55 Samstag: 9.00–13.30 Uhr Alle Preise zzgl. Pfand. Fax 05 61 / 2 03-40 20 Rostocker Straße 18 • 34225 Baunatal-Großenritte (Gewerbegebiet) Tel. 0 56 01 /87165 • Fax 0 56 01 /894420• E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Seite 80 Ausgabe 47 I 22. November 2017 Baunatal

über 50 Jahre

• Dacheindeckungen • Wärmedämmarbeiten • Bauklempnerei • Wandbekleidung • Flachdachabdichtung • Dachreparaturen 34270 Schauenburg · Tel. 0 56 01-92 52 10 E-Mail: [email protected] www.konrad-rudolph-gmbh.de

Die Gewerbetreibenden in Baunatal freuen sich Pizza online bestellen: über Ihren Besuch! www.sisarol.de

Herrenzimmer – Literarisches Kabarett Anpfeifen gegen einen Ozean Am Freitag, den 24. November 2017 um 19 Uhr

Setzen Sie mit uns MaßstäbeMaßstäbe für Ihre Heizungsanlage

Ort: Medizinisches Versorgungszentrum Baunatal Stettiner Straße 5 · 34225 Baunatal Seit über 50 Jahren Ihr Kartenreservierung: Fachunternehmen vorvor OrtOrt www.kahl-service.de Mo., Di., Do., Fr. von 8 bis 12 Uhr, Tel. 0 56 01 / 9 29 69 18

AM 24. NOVEMBER BEI NUR15 AN DIESEM% TAG AUF ALLES – AUSSER REDUZIERTE WARE –

Marktplatz 6 · 34225 Baunatal · Tel. 0561 9487793 · Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–18 Uhr • Sa. 9.00–13.00 Uhr