„Kreuz – Rad – Löwe“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
HEFT 52 52 SCHRIFTENREIHE DES LANDTAGS RHEINLAND-PFALZ am 24.April2009und17.September2010 „Handbuch derGeschichtevonRheinland-Pfalz“ desProjektes anlässlich derAutorentage Vortragsveranstaltungen „Kreuz – R ad –Löwe“ Heft 52 der Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz ISSN 1610-3432 Zum Titelbild: Hissen der Landtagsfahne mit Kreuz, Rad und Löwe auf dem Dach des Mainzer Deutschhauses, dem heuti- gen Landtagsgebäude. Im Hintergrund der 1000-jährige Dom, dessen Bischöfe als Kurfürsten Erzkanzler des Reiches waren. IMPRESSUM Herausgeber: Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz Verantwortlich: Hans-Peter Hexemer Leiter der Öffentlichkeitsarbeit Deutschhausplatz 12 55116 Mainz Redaktion: Sylvia Landau, M. A. Dr. Monika Storm Titelgestaltung: Petra Louis, Mainz Fotos: Klaus Benz, Titel, Seite 7 Andreas Linsenmann, Seite 9 Firma Archimedes GmbH Landau, Seite 63 Copyright: Landtag Rheinland-Pfalz 2012 Druck: Druckzentrum Lang GmbH & Co KG, Mainz-Hechtsheim Der Landtag im Internet: http://www.landtag.rlp.de „Kreuz – Rad – Löwe“ Vortragsveranstaltungen anlässlich der Autorentage des Projektes „Handbuch der Geschichte von Rheinland-Pfalz“ am 24. April 2009 und am 17. September 2010 4 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT Landtagspräsident Joachim Mertes 7 „PersPEKTIven − HISTORISCHER WANDEL IN RHEINLAND-PFALz“ VORTRÄGE IM LANDTAG AM 24. APRIL 2009 „Von der Natur- zur Kulturlandschaft − Die Trierer Talweite von der letzten Eiszeit bis ins Hohe Mittelalter“ Prof. Dr. Lukas Clemens, Trier 11 „Rheinhessen in der Frühen Neuzeit“ Prof. Dr. Matthias Schnettger, Mainz 23 „Das 19. und 20. Jahrhundert: Ausblicke aus der Pfalz“ Prof. Dr. Michael Kißener, Mainz 45 „Zäsuren – HISTORISCHE UMBRÜCHE IN RHEINLAND-PFALz“ VORTRÄGE IM STADTARCHIV LANDAU AM 17. SEPTEMBER 2010 „Vom Großreich zum Kleinreich“ Prof. Dr. Franz J. Felten, Mainz 65 „Zäsuren – Die Zeit der Reformation“ Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle, Trier 91 „Französische Herrschaft im linksrheinischen Deutschland im Übergang zum 19. Jahrhundert“ Dr. Walter Rummel, Speyer 111 5 6 VORWORT Rheinland-Pfalz ist ein junges Bundesland, hat aber eine lange Geschichte. Ein Blick auf die Flagge unseres Bundeslandes er- klärt diesen scheinbaren Widerspruch: Als Staatsgebilde ist dieses Bundesland eine Neuschöpfung nach dem Zweiten Weltkrieg. Aber der Raum zwischen Eifel, Westerwald und Pfäl- zer Wald war schon immer eine deutsche und europäische Kernregion. Gleich drei der sieben Kurfürstentümer hatten hier ihren Sitz: Zum einen sind die beiden geistlichen Kurfürstentü- mer Mainz und Trier zu nennen, die im rheinland-pfälzischen Wappen durch das Rad und das Kreuz symbolisiert werden. Zum anderen steht der Löwe für die Pfalzgrafschaft am Rhein. Schwarz – Rot – Gold – das sind auch die Farben der Fahnen, die 1832 auf dem Zug zum Hambacher Schloss mitgeführt wor- den sind. Eine dieser Fahnen hat seit vielen Jahren ihren Platz im Plenarsaal des Landtags gefunden. 7 Doch die historischen Wurzeln unseres Landes reichen sehr viel weiter zurück. Die Kommission des Landtages für die Geschich- te des Landes Rheinland-Pfalz – kurz gesagt unsere „Historische Kommission“ – hat deshalb vor einigen Jahren mit den Arbeiten an einem Handbuch zur Geschichte von Rheinland-Pfalz begon- nen. Dieses Handbuch, das inzwischen zum einem stattlichen dreibändigen Werk herangewachsen ist, wird unter dem Titel „Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Ge- schichte“ zum 65. Jahrestag der Volksabstimmung über die Ver- fassung für Rheinland-Pfalz am 18. Mai 2012 erscheinen. In diesem Handbuch sollen die langen Entwicklungslinien und Perspektiven, aber auch die Brüche und Zäsuren aufgezeigt werden, die Rheinland-Pfalz zu dem haben werden lassen, was es heute ist. An die 40 Fachwissenschaftlerinnen und Fachwis- senschaftler, die an rheinland-pfälzischen Universitäten, Archi- ven und anderen Forschungseinrichtungen arbeiten, haben sich an diesem Projekt beteiligt. Der Abstimmung zwischen den Forscherinnen und Forschern dienten die beiden Autoren- tage, die 2009 in Mainz und 2010 in Landau stattfanden. Doch diese Tage waren nicht ausschließlich dem internen Erfah- rungsaustausch vorbehalten, sondern endeten jeweils mit ei- ner öffentlichen Vortragsveranstaltung. Diese Vorträge finden Sie in diesem Heft der Schriftenreihe des Landtags abgedruckt. Es eröffnet Ihnen damit gleichsam einen Blick auf den Schreib- tisch der Autorinnen und Autoren, durch den wir zugleich das Interesse der zukünftigen Leserinnen und Leser, also Ihr Inter- esse am Handbuch wecken möchten. Begleiten Sie uns auf der Suche nach den Spuren der Geschichte unseres Bundeslandes! Joachim Mertes Präsident des Landtags und Vorsitzender der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 8 „PersPEKTIven − HISTORISCHER WANDEL IN RHEINLAND-PFALz“ VORTRÄGE IM LANDTAG AM 24. APRIL 2009 9 10 VORTRAGVORTRAG VON DER NATUR- ZUR KULTURLandschaft − DIE TRIERER TALWEITE VON DER LETZTEN EISZEIT BIS INS HOHE MITTELALTER Von Lukas Clemens Trier liegt inmitten einer Talweite der Mosel, die in ihrer gesam- ten Ausdehnung etwa von der Saarmündung im Südwesten bis nach Schweich im Nordosten reicht und dabei eine Länge von ungefähr zwanzig Kilometern und eine Breite von bis zu zwei Kilometern aufweist.1 Nirgendwo bis hinunter zur Mündung der Mosel in den Rhein bei Koblenz sind vergleichbar günstige Siedlungsbedingungen gegeben. Das heutige Moselniveau, die Niederterrasse, stammt aus der jüngsten Eis- zeit, die vor mehr als 11.000 Jahren zu Ende ging, Abb. 1: Die Trierer und der ihr nachfolgenden Warmzeit. Eine nicht zu- Talweite während letzt in den letzten beiden Jahrzehnten intensivier- der letzten Eiszeit te Stadtarchäologie hat zu zahlreichen neuen Er- (circa 18.000 v. Chr.), kenntnissen der Landschaftsentwicklung seit der © Rheinisches Landes- letzten Kaltzeit bis in das Mittelalter geführt, die mit museum Trier, Hilfe von Rekonstruktionszeichnungen visualisiert Rek: H. Albrecht. 11 werden können, welche die Talweite aus der Vogelperspektive von Süden darstellen. Die erste Abbildung zeigt die Situation vor rund 20.000 Jahren im Frühsommer. Damals wurde nahezu die gesamte Talweite vom Flussbett eingenommen, und die Jahresdurchschnitts- temperaturen lagen bis zu zwölf Grad unter denen heutiger Zeit in dieser Region. Auf seiner rechten Seite wird das Moseltal im Süden und Osten durch Schieferformationen des Devon, auf der linken Seite im Westen und Norden hingegen von Bunt- sandsteinbänken der Trias begrenzt. Die Mosel bahnte sich hier im Laufe der Erdzeitalter, einer alten Verwerfungslinie zwischen diesen unterschiedlich alten Gesteinsschichten folgend, in wei- ten Bögen den Weg. Dabei bildeten sich aus den ange- schwemmten Kies- und Schotterablagerungen auf beiden Sei- ten des Stromes Flussterrassen, die durch den Wandel des Wasserlaufes teilweise wieder abgetragen wurden. Während der letzten Eiszeit tauten die Permafrostböden im Sommer nur an der Oberfläche auf, von den Buntsandsteinfelsen am linken Bildrand wurden metergroße Gesteinsbrocken abgesprengt, die auf dem Eis beziehungsweise im Flussbett zu liegen kamen. Zu erkennen ist ferner die Verwehung von feinstaubigem Löß, der durch den Wind von den trockenen Sandbänken aufgewir- belt und unterhalb der Buntsandsteinfelsen abgelagert wird. Von den zu dieser Zeit auch in der Moselregion lebenden Tieren – darunter Wollnashorn, Mammut oder Moschusochse – ist hier eine Rentierherde bei der Überquerung der Talweite dargestellt. Gelegentlich aufgefundene Steinartefakte belegen zudem eine temporäre Anwesenheit eiszeitlicher Menschen, die dem Groß- wild auf ihren Jagdzügen folgten. Der am oberen Bildrand ge- zeigte Aschenpilz ist weithin sichtbares Zeichen eines Vulkan- ausbruchs in der Eifel, der sich auch im Trierer Stadtgebiet durch ein Ascheband in den Lösablagerungen nachweisen lässt. 12 Vor etwa 7.000 Jahren, während der Jungsteinzeit, Abb. 2: Die Trierer ließen sich Menschen erstmals für mehrere Genera- Talweite während tionen auf kleinflächigen Siedlungsstellen in der der Jungsteinzeit Trierer Talweite nieder. Diese Siedlungsstellen la- (circa 5.100 v. Chr.), gen als Rodungsinseln inmitten eines mittlerweile © Rheinisches Landes- gewachsenen, bis an das Moselufer heranreichen- museum Trier, den dichten Urwaldes, der sich vornehmlich aus Rek: H. Albrecht. Laubbäumen, darunter vor allem Ulmen, Eschen, Linden und Eichen, zusammensetzte. Die Rekonstruktion zeigt die Trierer Talweite zur Sommerzeit. Die Mosel hat sich mittler- weile in den während der Eiszeit antransportierten Schotter eingegraben. Das Flussbett entspricht bereits im Großen und Ganzen dem Verlauf in den nachantiken Jahrhunderten. Der damalige Temperaturdurchschnitt lag um ein bis zwei Grad hö- her als heutzutage, in von der Mosel abgetrennten Altarmen tummelten sich nun Biber und Flussschildkröten. Die über mehrere Generationen andauernde ortsfeste Lebensweise der Bandkeramiker – so heißen die Siedler wegen der Verzierungen ihrer Tongefäße – wurde durch die Land- und Viehwirtschaft möglich, die sie neben der Jagd und dem Fischfang betrieben. 13 Ihre langrechteckigen Wohnhäuser waren aus Holz und Lehm gebaut; diese hatten durchschnittlich etwa eine Generation Bestand, um anschließend Neubauten in der unmittelbaren Umgebung zu weichen. Auf nahegelegenem Garten- und Ackerland wurden Getreidesorten und Hülsenfrüchte ange- baut. Das domestizierte Vieh – Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine – wurde in den Wald getrieben und ist daher aus der Vogelperspektive unter den dichten Laubbäumen nicht sicht- bar. Einen nachhaltigen Wandel von einer Natur-