Die Rothschilds und Joseph Süß Oppenheimer Zu den bekanntesten Figuren jüdischer Ceschichte in Deutsch- land zählen die Rothschilds und der Hoffaktor Joseph Süß Oppenheimer. Über sie sind zahllose Schriften, bildliche Darstel- lungen, Karikaturen und schließlich auch Filme produziert wor- den. Anhand der Rothschild-Karikaturen wird in diesem Band '19. exemplarisch die im iahrhundert entwickehe antisemitische Bilderwelt gezeigt. Daran schließen sich vergleichende Analysen der filmischen lnterpretationen der Rothschilds und von nJud Süß< im anglo-amerikan ischen und im nationalsozialistischen Film. rsBN 3-7995-231 7-0 @@
[email protected]"l lüdische Figuren in Film und Kqrikotur Die Rothschilds und Joseph Süß Oppenheimer Herausgegeben von Cilly Kuqelmann und Fritz Backhaus Schriftenreihe des lüdischen Die Deutsche Bibliothek - CIP- lnhalt Museums Frankfurt am Main Einheitsaufnahme Herausgegeben im Auftrag des Dezer- Jüdische Figurcn in Film und Kari- nats für Kultur und Freizeit der Stadt katur i die Rothschilds und Joseph Frankfirrt am Main Süss Oppenheimer / Uüdisches Cilly Kugelmann und Fritz Backhaus Verantwortlich: Georg Heuberger Museum, Stadt Frankfurt am Mainl. Einleitung ' ' 7 Hrsg. von cilly Kugelmann und tritz Rand 2 Backhaus. - Sigmaringen : Jüdische Figuren in Film und Karika- Thorbecke, 1995 Klaus Herding tur. Die Rothschilds undJoseph Süß Schriftenreihe desJüdischen Die Rothschilds in der Karikatur . 13 Oppenheimer Museums Frankfult am Main;2) Herausgegeben von Cilly Kugelmann ISBN 3-7995-2317-0 ünd Fritz Backhaus NE: Kugelmann, Cilly LHrsS.l;Jüdi- certrud Koch sches Museum <Frankftut, Main>: Tauben oder Falken - die Roths(hild-Filme im Vergleich 65 Die Beiträge von Gertrud Koch, Schriftenreihe des Jüdischen . Alfons Arns und Klaus Kreimeier ver- Alfons Arns danken ihre Entstehung einer (o 1996 byjan lhorbecke verlag, Tagung, die dasJüdische Museum in siSmarinSen undJüdisches Museum Fatale Korrespondenzen.