Entdeckungen der Filmfestivals von Cannes, Locarno und Venedig – erstmals in Berlin

���������������� �������������

01. - 09.12.2006 Das Berliner Independent Filmfestival im Babylon Mitte

www.berlinbabylon14.net www.babylonberlin.de unser festival

Liebe Kinobesucher,

„Around The World In 14 Films“ zeigt 14 herausragende internationale Independent-Filmpro- duktionen, einmal rund um den Globus. Highlights der weltweit führenden Filmfestivals wie Cannes, Locarno und Venedig. 14 Filme aus 14 völlig unterschiedlichen Ländern und Kultur- kreisen. Wir laden zu einer filmischen Weltreise ein. Einer Reise, die uns von zentralen Regionen Lateinamerikas über die Vereinigten Staaten nach Afrika, durch ausgewählte Länder Europas und Russland in den Nahen Osten führt, und die weiter über den Iran, den Indischen Subkon- tinent und Fernost bis nach Australien reicht. All diese 14 Werke des jungen Weltkinos sind erstmals in Berlin zu sehen und waren dem Publikum bisher nur auf Festivals zugänglich. Dort hochgelobt und preisgekrönt sind diese Filme dennoch weitgehend ohne deutschen Verleih ge- blieben. „Around The World In 14 Films“ gibt dem Berliner Publikum erstmals die Möglichkeit, diese cineastischen Juwelen zu entdecken, zu diskutieren und zu feiern. Dem interkulturellen Austausch gilt dabei unser primäres Interesse. So präsentiert jeweils ein deutscher Filmkünstler vor Ort eine der 14 internationalen Produktionen. 14 deutsche Regisseure übernehmen die „Pa- tenschaft“ für die 14 eingeladenen Filme, führen das Publikum mit den internationalen Regis- seuren, falls anwesend, zusammen und leiten eine Diskussion im Anschluss an die Vorstellung. Jeder Film, mit Ausnahme des Abschlussfilms, wird zweimal gezeigt. Eine der beiden Vorstellun- gen jedes Films wird von einem „Paten“ begleitet. Darüberhinaus wird jedem der ausgewählten Werke ein vorrangig in Berlin und Brandenburg produzierter Kurzfilm vorangestellt. Die jungen Berliner Nachwuchsregisseure können somit ihre ersten Arbeiten in einem anspruchsvollen und internationalen Kontext präsentieren. In einer Sondervorführung wird ein herausragender neuer deutscher Film seine Berlin-Premiere feiern. Kulinarisches und unsere gemütliche Festivallounge im Babylon Mitte warten auf begegnungsfreudige Gäste. Erleben Sie mit uns zusammen das unabhängige Weltkino – neun Tage lang in Berlin.

Ihr Bernhard Karl, Festivaldirektor

2 unser team

Bernhard Karl Konzept, Leitung und Programm www.dihrberg.de Charlie Cockey Programm und englische Texte www.cinequest.org Kathrin Bessert Kurzfilme und juristische Fragen www.kinofest-luenen.de Constanze Witt Creative Director www.80gramm.de Ramin Ramezani Art Director www.80gramm.de Timothy Grossman Kino www.babylonberlin.de Daniela Kellner Film Traffic und Sponsoring www.danielakellner.de Felix Neunzerling Marketing und Medienpartner www.zoommedienfabrik.de Nina Schübel Marketing und Medienpartner www.zoommedienfabrik.de Nikola Mirza Presse www.jellypress.de Gaston Geilenkothen Website www.commpage.de Geraldine Voss Gästemanagement und Botschaften www.berlinbabylon14.net Georg Georgi Kommunikation www.dasimperium.com Johanna Brücker Koordination und Catering www.berlinbabylon14.net Blandine Costaz Französische Übersetzungen www.costaz.de Frédérique Desfossez Beratung/Internat. Korrespondenz www.berlinbabylon14.net

3 unsere paten

10 Emily Atef 13 Nicolette Krebitz 5 Philipp Stölzl

1 Wim Wenders

12 Tom Tykwer 7 Christoph Hochhäusler ? 11 14 Ulrike von Ribbeck

4 Sherry Hormann 6 Florian Hoffmeister 2 Hannes Stöhr

3 Henner Winckler 9 Reinhard Münster 8 Hendrik Handloegten 4 5 6 1 BRASILIEN cinema, aspirins and vultures Präsentiert von Wim Wenders Marcelo Gomes

1942, der Krieg herrscht im fernen Europa. Im Outback treffen zwei Männer aufeinander. Johann, ein deutscher Kriegsflüchtling, und Ranulpho, auf dem Weg aus der ewigen Dürre. Von Dorf zu Dorf tin- gelnd zeigen sie der staunenden Landbevölkerung einen Werbetrailer, um eine neue Wundermedizin zu verkaufen. Für beide der Beginn eines neuen Lebens. Eleganter Roadmovie, der den Zuschauer auf seiner Reise mitnimmt. Einer Reise, die wie das Kino selbst, einer unwirtlichen Welt einen individualistischen Lebensentwurf entgegensetzt.

It is 1942 and there’s a war in Europe – but that is far from the dry back country of Brasil. Here two men – a German hiding from the war and a Brasilian trying to escape the endless, eternal desert – tra- vel from village to village in a ramshackle truck, advertising a new wonder medicine. Using an unusual visual style, and maintaining an incredible closeness with its characters, the film follows the two men – on a road from nowhere to nowhere, but very much going somewhere.

OT Cinema, Aspirinas e Urubus, 2005 Produktion Dezenove Filmes, Rec Produtores Associados Cast Peter Ketnath, João Miguel Format 35 mm / Farbe Länge 99 min. Sprache portug. / engl. UT World Sales Funny Balloons, [email protected] Dt. Verleih offen Festivals Cannes, Mar del Plata, Rio, New York, Istanbul u.v.a. Preise Cannes, Guadalajara, Rio, Mar del Plata, São Paolo u.v.a. Mi. 06.12. - 19.30 Uhr Sa. 09.12. - 20.00 Uhr

VORFILM: „Fliegenpflicht für Quadratköpfe“ von Stephan-Flint Müller, 2004, 13 min. Stephan-Flint Müller, [email protected] 7

2 MEXIKO duck season Präsentiert von Hannes Stöhr Fernando Eimbcke

Sonntag, 11 Uhr. Vorstadt. Flama und Moko sind 14, dicke Freunde und – sie genießen „sturmfreie Bude“. Videospiele, Pornomagazine, Cola und Pizza. Wären da nicht die nervige, gleichaltrige Nachbarin Rita, ein penetranter Pizzabote und ein spießiges Entengemälde. Lakonisches Kammerspiel, das mit Leichtigkeit und Witz von den vielfältigen Umbrüchen in der urbanen, mexikanischen Gesellschaft erzählt. „Wenn das Licht verschwindet, kann man die Sterne sehen.“

Take two teenagers left home for the weekend – add the pizza deliveryman who refuses to leave – plus the girl next door who comes over to use the oven, and what do you get? Video games, pizza, a cake with a special ingredient, a bit of danger, wonderful comedy, warmth, and a strong sense of camara- derie. Ozu and Jarmusch are cited as influences, and though Jarmusch is present, it is Ozu who lends intelligence, subtlety and visual style to this wonder of a film.

OT Temporada de Patos, 2004 Produktion Cinepantera und Lulú Producciones Cast Diego Cataño, Daniel Miranda, Danny Perea Format 35 mm / SW Länge 90 min. Sprache span. / engl. UT World Sales Funny Balloons, [email protected] Dt. Verleih offen Festivals Cannes, Toronto, Adelaide, Warschau, Tokyo, New York u.v.a. Preise Guadalajara, Paris, Thessaloniki, Valladolid, 10 Ariels Mexiko u.a. Sa. 02.12. - 17.30 Uhr Sa. 09.12. - 17.30 Uhr

VORFILM: „Zocken“ von Motion Man, 2005, 15 min. Y.E.A.H. filmkraftwerk, Georg Georgi, [email protected] 9

3 USA day night day night Präsentiert von Henner Winckler Julia Loktev

Sie kommt in New York an. Sie erhält Instruktionen. Sie spricht ohne Akzent. Ihre Herkunft bleibt un- bestimmbar. Wie ihre Beweggründe. Ihre Auftraggeber bleiben unbekannt. In einem Hotelzimmer wird sie für ihre Mission präpariert. Sie geht ihren Weg - unerbittlich. Ein atemberaubender Filmessay der Videokünstlerin Julia Loktev über eine Selbstmordattentäterin auf ihrem Weg zum Times Square.

Coming from ... somewhere, “She“ arrives in New York City. Background indeterminate, motivation unknown, instructed by anonymous masked people in a colorless hotel room, she receives step-by-step instructions for her mission. Inordinately withdrawn and polite, she seems a cypher, a blank. She is a suicide bomber. Her target: Times Square. Featuring a masterfully underplayed performance, this award winning film is one you will not soon forget.

OT Day Night Day Night, 2006 Produktion Face Film, ARTE, ZDF „Das kleine Fernsehspiel“ Cast Luisa Williams Format 35 mm / Farbe Länge 90 min. Sprache englisch World Sales Scalpel, pierre@scalpel-films.com Dt. Verleih offen Festivals Cannes, Toronto, Gijón, Thessaloniki, Stockholm u.a. Preise Cannes Quinzaine Prix “Regards Jeunes” So. 03.12. - 22.00 Uhr Mo. 04.12. - 22.00 Uhr

VORFILM: „Business As Usual“ von Tom Zenker, 2003, 5 min. dffb, Jana Wolff, [email protected] 11

4 BURKINA FASO ouaga saga Präsentiert von Sherry Hormann Dani Kouyaté

Eine lebenspralle Hommage an die Hauptstadt des afrikanischen Kinos: Ouagadougou. Ein musikali- sches Kinomärchen, das dem mittellosen Alltag der Straßenkinder zwischen Diebstählen, Flirts, Filmen und Fussball mit magischer Phantasie begegnet. Dokumentation, Burleske und Feier des Kinos, von den staubigen Straßen über John Wayne bis ins Weltall.

A little magic, a lot of music, and an unquenchable optimism fill this vibrant modern urban fairytale with an infectious lightness, energy and joie de vivre. In the dusty streets of Ouagadougou, ten friends refuse to believe their dreams are unattainable, especially if you’re not above a little bit of opportunistic larceny. And when everything seems to be going wrong – there’s nothing like a little luck to set things right. A wonderful, life affirming film.

OT Ouaga Saga, 2004 Produktion Agnès Datin Cast Amidou Bonsa, Sébastien Bélem, Aguibou Sanou Format 35 mm / Farbe Länge 85 min. Sprache franz. / engl. UT Dt. Verleih Kairos, kairosfi[email protected] Festivals Montreal, Ouagadougou, Hamburg, Paris u.v.a. Preise Ouagadougou, Tübingen, Innsbruck u.a.

Sa. 09.12. - 19.30 Uhr (Abschlussfilm)

VORFILM: „Sopiro“ von Tobias Müller, 2005, 16 min. FABW, Katharina Jakobs/Eva Steegmayer, eva.steegmayer@filmakademie.de 13

5 TUNESIEN bab‘ aziz Präsentiert von Philipp Stölzl Nacer Khemir

Zwei einsame Gestalten in einem Meer aus Sand. Ishtar und ihr Großvater. Ihr Ziel: Das große Derwisch- treffen, das nur alle 30 Jahre stattfindet. An einem Ort, der sich nur dem Herzen erschließt, das der unermesslichen Stille der Wüste zu lauschen vermag. Ein Labyrinth von mythischen Geschichten, das vom andalusischen Süden Spaniens über den Maghreb und Arabien bis in die iranische Stadt Bam führt. Eine Ode an die Wüste, getragen von musikalischer Poesie.

Two solitary figures in a sea of sand: Ishtar and her grandfather, their goal the great Dervish gathering that occurs once every 30 years, where one can listen to the unbroken silence of the desert in a place only the heart can reach. A labyrinth of mythical tales leading from Andalusia in the south of Spain, through the Maghreb and Arabia, and ultimately to the legendary Iranian city of Bam, this is a magical ode to the desert, cloaked in music and visual poetry.

OT Bab’ Aziz - Le prince qui contemplait son âme, 2005 Produktion Les Films du Requin, Behnegar, Pegasos, Hannibal Cast Maryam Hamid, Parviz Shahinkhou Format 35 mm / Farbe Länge 96 min. Sprache arab. und pers. / engl. UT Dt. Verleih Kinowelt, [email protected] Festivals Locarno, Vancouver, Hong Kong, Istanbul u.v.a. Preise Fajr “Crystal Simorgh”, Muscat “Golden Dagger”

Deutsche Erstaufführung! Do. 07.12. - 19.30 Uhr Sa. 09.12. - 15.30 Uhr

VORFILM: „Der kleine Ben“ von Piotr Reimer, 2006, 15 min. dffb, Jana Wolff, [email protected] 15

Mit freundlicher Unterstützung der Schweizer Botschaft“. 6 SCHWEIZ Schweiz. one long winter without fire Präsentiert von Florian Hoffmeister Greg Zglinski

Ein harter Winter im Jura. Stillstand. Verbranntes Holz im Schnee. Jean und Laure haben bei einem Brand ihre 5-jährige Tochter verloren. Zerrissen von Agonie und Schuldgefühlen versuchen beide mit der Realität fertig zu werden. Sie kämpfen auf unterschiedliche Weise um ein neues Leben und um ihre Beziehung. Strenges, bildstarkes Seelendrama des polnischstämmigen Regisseurs und Musikers Greg Zglinski in der Tradition eines Kieslowski.

It is winter: cold, snow, frozen ground, everything at a standstill. Jean and Laura have lost their 5-year old daughter in a fire. Now, torn by agony and feelings of guilt, they try to come to terms with their loss, keep their farm afloat, and somehow maintain their relationship. Impeccable acting (both lead actors are just astonishing), brilliant cinematography and meticulous direction make this Kieslowski-like film an overwhelming, unforgettable experience.

OT Tout un hiver sans feu, 2004 Produktion Jean-Louis Porchet, Gérard Ruey, ARTE Cast Aurélien Recoing, Marie Matheron, Gabriela Muskala Format 35 mm / Farbe Länge 90 min. Sprache franz. / deutsche UT World Sales Adriana Chiesa, [email protected] Dt. Verleih offen Festivals Venedig, San Francisco, Vancouver, Bangkok u.v.a. Preise Venedig, Valladolid, Locarno, Bozen, Schweizer Filmpreise u.v.a. Mo. 04.12. - 19.30 Uhr Di. 05.12. - 20.00 Uhr

VORFILM: „Terra Incognita“ von Peter Volkart, 2005, 15 min. Reck Filmproduktion GmbH, Franziska Reck, [email protected] 17

7 RUMÄNIEN the death of mr. lazarescu Präsentiert von Christoph Hochhäusler Cristi Puiu

Samstagabend. Herr Lazarescu lebt alleinstehend mit drei Katzen. Er fühlt sich nicht gut. Er ruft die Ambulanz. Er holt die Nachbarn zu Hilfe. Er scheint getrunken zu haben. Er versucht sich mit vorrätigen Medikamenten über Wasser zu halten. Sein Weg durch die Krankenhäuser der Stadt wird schließlich zu einem Staffellauf zwischen Hilflosigkeit, Ignoranz und Bürokratie. Mit schwarzem Humor bis ins Grotes- ke schafft der Film in einer aberwitzigen „Tour de force“ ein Mahnmal der Humanität.

Mr. Lazarescu, living alone with his cats and his booze since his wife died, has had a headache for four days. Perhaps it’s just the drinking, but tonight he’s feeling worse, so he calls an ambulance for help. With only a friendly ambulance attendant as ally, Mr Lazarescu begins his singular, epic, passive journey to the cold heart of the all but surreal world of hospital “care” and bureaucracy. Profoundly involving, this is a film that merits the title Masterpiece.

OT Moartea domnului Lazarescu, 2005 Produktion Mandragora Alexandru Munteanu Cast Ioan Fiscuteanu Format 35 mm / Farbe Länge 153 min. Sprache rumän. / engl. UT World Sales Coproduction Office, [email protected] Dt. Verleih offen Festivals Cannes, Toronto, Sarajevo, Seattle, Moskau u.v.a. Preise Cannes, Chicago, Kopenhagen, Transsilvanien u.v.a. So. 03.12. - 19.30 Uhr Mo. 04.12. - 20.00 Uhr

VORFILM: „Subway Score“ von Alexander Isert, 2004, 7 min. HFF Potsdam, Martina Liebnitz, [email protected] 19 Datum Uhrzeit Filmtitel Land live präsentiert von Filmnr.

01.12. 20.00 Summer Palace China Nicolette Krebitz 13

02.12. 17.30 Duck Season Mexiko 2 19.30 Nina’s Tragedies Israel Reinhard Münster 9 22.00 Ten Canoes Australien Ulrike von Ribbeck 14

03.12. 11.00 Summer Palace China 13 19.30 The Death Of Mr. Lazarescu Rumänien Christoph Hochhäusler 7 20.00 Nina’s Tragedies Israel 9 22.00 Day Night Day Night USA Henner Winckler 3

04.12. 19.30 One Long Winter Without Fire Schweiz Florian Hoffmeister 6 20.00 The Death Of Mr. Lazarescu Rumänien 7 22.00 Day Night Day Night USA 3

05.12. 19.30 Silence Between Two Thoughts Iran Emily Atef 10 20.00 One Long Winter Without Fire Schweiz 6 22.00 Last Life In The Universe Thailand Tom Tykwer 12

Ticketinfos unter www.berlinbabylon14.net oder unter 030-2425969

20 Datum Uhrzeit Filmtitel Land live präsentiert von Filmnr.

06.12. 19.30 Cinema, Aspirins And Vultures Brasilien Wim Wenders 1 20.00 Silence Between Two Thoughts Iran 10 22.00 The Island Russland Hendrik Handloegten 8

07.12. 19.30 Bab’ Aziz Tunesien Philipp Stölzl 5 20.00 Last Life In The Universe Thailand 12 21.15 Valerie Deutschland Spezial

08.12. 19.30 wird bekanntgegeben 11 20.00 The Island Russland 8 22.00 Ten Canoes Australien 14

09.12. 15.30 Bab’ Aziz Tunesien 5 17.30 Duck Season Mexiko Hannes Stöhr 2 18.00 The Forsaken Land Sri Lanka 11 19.30 Ouaga Saga Burkina Faso Sherry Hormann 4 20.00 Cinema, Aspirins And Vultures Brasilien 1

Sichern Sie sich den „Around the World Pass“ für alle Filme!

21

8 RUSSLAND the island Präsentiert von Hendrik Handloegten Pavel Lounguine

Ein kleines Kloster auf einer Insel im nordischen Meer. Hier haust ein sehr ungewöhnlicher, bizarrer Mann. Wunderheilungen werden ihm zugeschrieben. Täglich suchen Pilger seine Hilfe. Doch einge- kerkert in seiner eigenen, grausamen Vergangenheit sucht er verzweifelt nach persönlicher Erlösung. Tödliche Schuld treibt ihn täglich auf einem Boot durchs offene Meer auf eine entlegene Insel zur Zwiesprache mit Gott. Eine tief spirituelle „Schuld und Sühne“-Elegie in atemberaubender Fotographie.

On a tiny White Sea islet, a flimsy wooden causeway its sole connection to a nearby monastery, lives a solitary monk: a monk most unusual and bizarre, given to private talks with his God, a monk whom villagers and pilgrims seek out, indeed of whom it is said he performs miracle cures; and yet – a man: trapped by the guilt of a terrible deed, seeking rectification, absolution, forgiveness. Beautifully pho- tographed, “Island” transcends its Orthodox specifics to become a moving, devout, and truly universal film.

OT Ostrov, 2006 Produktion Pavel Lounguine, Sergei Shumakov Cast Pyotr Mamonov, Victor Sukhorukov, Dimitri Dyuzhev Format 35 mm / Farbe Länge 112 min. Sprache russ. / engl. UT World Sales Intercinema, [email protected] Dt. Verleih offen Festivals Venedig, Moskau, Toronto, Bergen u.a. Preise Offizieller Abschlussfilm Filmfestival Venedig 2006 Deutsche Erstaufführung! Mi. 06.12. - 22.00 Uhr Fr. 08.12. - 20.00 Uhr

VORFILM: „Der Verrückte, das Herz und das Auge“, von Annette Jung, 2006, 8 min. HFF Potsdam, Martina Liebnitz, [email protected] 23

9 ISRAEL Mit freundlicher Unterstützung nina‘s tragedies Präsentiert von Reinhard Münster Savi Gabizon

Geburt. Tod. Liebe. Leben. Heirat. Scheidung. Leidenschaft. Trauer. Sex. Das turbulente und emotionale Familientagebuch des 14-jährigen Nadav, der sich in seine schöne, trauernde Tante verliebt, die gerade ihren Mann bei einem Anschlag verloren hat. Seine Mutter, die jeden Abend den Mann wechselt. Sein Freund, der eine russische Emigrantin mit ihrem Ex teilt. Dieser, Schnarchforscher, ein nackter Wieder- gänger von Ninas totem Mann. Und vieles mehr ... Eine herzergreifende „comédie humaine“ in subtilem Understatement, die das Leben in allen Aberwitzigkeiten feiert.

Winner of 11 Israeli Academy Awards, including best picture, director & actress, this wonderful film sweeps us into the lives of 14-year old Nadev and his offbeat family, including his beautiful, just widowed aunt Nina, with whom he is hopelessly smitten. With a kaleidoscope of emotions, an incisive eye and a sure heart, this richly elegant tragicomedy presents life in all its ludicrous glory, a heady mix of the mundane and the profound – a giddy, life-affirming film.

OT Ha’Asonat Shel Nina, 2003 Produktion Anat Assoulin, Savi Gabizon Cast Ayelet Zurer, Aviv Alkabets, Yoram Hatav Format 35 mm / Farbe Länge 110 min. Sprache hebr. / engl. UT World Sales Anat Assoulin, [email protected] Dt. Verleih offen Festivals New York, Jerusalem, Warschau, München, Flandern u.v.a. Preise Jerusalem und elf Preise der Israelischen Filmakademie Sa. 02.12. - 19.30 Uhr So. 03.12. - 20.00 Uhr

VORFILM: „Wigald“ von Timon Moderson, 2006, 11 min. dffb, Jana Wolff, [email protected] 25

10 IRAN silence between two thoughts Präsentiert von Emily Atef Babak Payami

Ein abgelegenes Bergdorf in staubiger, karger Berglandschaft. Hier herrscht Hajis fundamentalistisches Terrorregime. Sein Henker steht vor dem Auftrag eine Frau zu erschießen. Doch sie ist eine Jungfrau. Bei einer Tötung käme sie in den Himmel. Also muss der Henker sie erst heiraten und entjungfern, bevor er seinen Auftrag erfüllen kann. Die Negative dieses Films wurden von den iranischen Behörden konfisziert. In einer Videokopie des Originals gelang es dem Regisseur, seinen Film mit großem Aufwand zu rekonstruieren.

In a remote village, a young executioner finds his beliefs shaken when a fundamentalist Haji orders him to marry a woman he is to execute, since as a criminal she must go to hell but as a virgin she would go to heaven. Director Payami says the film “addresses the dilemma of a people whose religious beliefs are exploited to rule them.“ The Iranian authorities confiscated the film’s negatives. The director reconstruc- ted this version from raw video tapes intended for in-house use.

OT Sokute bejne do fekr, 2003 Produktion Babak Payami Cast Kamal Naru’i, Maryam Moghaddam Format 35 mm / Farbe Länge 95 min. Sprache farsi / engl. UT World Sales Artificial Eye, Moira@artificial-eye.com Dt. Verleih offen Festivals Venedig, Toronto, Warschau, Wien, Hong Kong u.v.a. Preise Venedig, Jeonju, Tromsø u.a. Di. 05.12. - 19.30 Uhr Mi. 06.12. - 20.00 Uhr

VORFILM: „White Wedding“ von RP Kahl und Anne Retzlaff, 2005, 9 min. Erdbeermundfilm, RP Kahl, info@erdbeermundfilm.de 27

11 SRI LANKA the forsaken land „Pate“ wird demnächst bekanntgegeben Vimukthi Jayasundara

Die Zeit steht still. Weder Krieg noch Frieden in einem leergefegten Land. Nur der Wind bläst. Ver- wunschene Erde. Verwüsteter Planet. Eine Hand erscheint im Wasser. Wen sucht sie? Militärwagen durchfurchen die Landschaft. Eine Frau steht am Fenster. Auf wen wartet sie? Ein Soldat tötet einen Fremden. Er ist wie begraben von Schuld. Da ist Batti, ein kleines Mädchen ... Ein betörend schönes, grausames Gedicht. Ein Schrei nach Nähe in der Stille. Ein Dokument des Krieges. Ein Monument der Menschlichkeit.

Time stands still. Neither war nor peace exists in this abandoned land. Only the wind blows. A haunted landscape, a devastated planet. A hand appears in the water. What is it seeking? Military vehicles roll through the landscape. A woman stands at a window. For whom is she waiting? A soldier kills a stranger. He is wracked with guilt. And then – there is Batti, a little girl. The film is a portrait of misery, a document of war, a monument to humanity. A poem of beguiling beauty.

OT Sulanga Enu Pinisa, 2005 Produktion Unlimited, Les Films de l’étranger, Onoma, ARTE u.a. Cast , , N. Jayawardena Format 35 mm / Farbe Länge 107 min. Sprache singal. / engl. UT World Sales Onoma, [email protected] Dt. Verleih offen Festivals Cannes, Toronto, Rio de Janeiro, Warschau, Buenos Aires u.v.a. Preise Cannes Goldene Kamera, Bester Erstlingsfilm Fr. 08.12. - 19.30 Uhr Sa. 09.12. - 18.00 Uhr

VORFILM: „Tuesday“ von Thomas Wommelsdorf und Alexandra Kalweit, 2004, 11 min. Thomas Wommelsdorf, [email protected] 29

12 THAILAND last life in the universe Präsentiert von Tom Tykwer Pen-Ek Ratanaruang

Kenji, ein suizidbesessener, perfektionistischer Japaner lebt in Bangkok. Er tötet versehentlich ein japa- nisches Yakuza-Mitglied. Noi, chaotische Ex-Prostituierte, verliert bei einem Autounfall ihre Schwester. Im nonverbalen, emotionalen Niemandsland verbindet sie eine geheimnisvolle „amour fou“, die den Zuschauer auf eine schwebende, emotionale Reise entführt. Japanisches Ritual und thailändische Magie verbunden mit Elementen eines Hongkong-Thrillers. Suggestiv fotographiert von Christopher Doyle („In the Mood for Love“).

Bangkok. Kenji, a young Japanese perfectionist obsessed with suicide, has accidentally killed a Yakuza. Noi, an ex-prostitute whose life is in constant chaos, has just lost her sister in an auto accident. These two opposites find themselves caught up in a secret “amour fou” that takes the viewer on an emotional journey combining Japanese ritual, Thai magic realism and elements of a Hong Kong thriller, all perfectly captured by Christopher Doyle’s suggestive photography.

OT Ruang rak noi nid mahasan, 2003 Produktion Bohemian Films, Cinemasia Cast Tadanobu Asano, Sinitta Boonyasak Format 35 mm / Farbe Länge 112 min. Sprache thai und japan. / engl. UT Dt. Verleih Rapid Eye Movies, [email protected] Festivals Venedig, Toronto, Pusan, Sundance, Rotterdam u.v.a. Preise Venedig, Bangkok, Chlotrudis, Fant-Asia Festival u.a.

Di. 05.12. - 22.00 Uhr Do. 07.12. - 20.00 Uhr

VORFILM: „Our Man in Nirvana“ von Jan Koester, 2005, 10 min. HFF Potsdam, Martina Liebnitz, [email protected] 31

13 CHINA summer palace Präsentiert von Nicolette Krebitz Lou Ye

1987. Yu Hong verlässt ihr kleines Dorf, um in Peking zu studieren. Dort erlebt sie in einer Welt gesell- schaftlichen Aufbruchs eine rauschende Leidenschaft zu ihrem Mitstudenten Zhou Wei. Eine Passion vor dem Hintergrund des Massakers am Platz des Himmlischen Friedens. Lou Ye („Suzhou River“) zeigt das Porträt einer jungen, lebenshungrigen chinesischen Generation, erotisch und politisch, wie im Westen bisher nicht gesehen. Postwendend haben ihm die chinesischen Kulturbehörden fünf Jahre Arbeitsver- bot im eigenen Land erteilt!

1987, and lovely young Yu Hong has arrived in Beijing to study. Here she will make new lasting friendships, and with great passion and sexual abandon she will find her great love, Zhou Wei. Caught up in the burgeoning student movement that ended in the tragedy of Tienenman Square, the young lovers and their friends will be profoundly affected and changed, both by events and their love for one another, in this thrilling portrait of a young China rarely seen in the West.

OT Yihe yuan, 2006 Produktion Dream Factory, Laurel Films, Rosem Films, Flying Moon Cast Lei Hao, Xiaodong Guo, Lingling Hu Format 35 mm / Farbe Länge 140 min. Sprache mandarin / engl. UT World Sales Wild Bunch, [email protected] Dt. Koprod. Flying Moon, info@flyingmoon.com Dt. Verleih offen Festivals Cannes, Toronto, Pusan, Stockholm, Mill Valley u.a.

Fr. 01.12. - 20.00 Uhr (Eröffnungsfilm) So. 03.12. - 11.00 Uhr (Matinee)

VORFILM: „Ene Mene“ von Patrik Metzger, 1997, 5 min. Patrik Metzger, [email protected] 33

14 AUSTRALIEN ten canoes Präsentiert von Ulrike von Ribbeck Rolf de Heer

Vor langer, langer Zeit. Stammeszeiten in den ewigen Wäldern. Zehn Männer brechen auf in die Sümpfe, um auf eine besondere Jagd zu gehen. Dayindi hat ein Auge auf eine der Frauen seines älteren Bruders geworfen. Eine sehr alte Geschichte führt ihn und uns in eine mythische Vorzeit, der „Traumzeit“ der Ureinwohner Australiens. Eine poetische Fabel in archaischer Natur, leichthändig und nah an seinen Figuren, mit Witz im Detail. Augenzwinkernde Expedition zu den Wurzeln der Menschheit. Der erste Spielfilm in der Originalsprache der Aborigines.

A long, long time ago -- a tribal time in the eternal forest. In the marsh, ten men break camp, headed out on a special hunt. Both they and we are led by an ancient tale into a mythical time, the “Dream Time” of the original Australians. A poetic yet light fable told in an archaic style and filled with humorous details. An expedition to the roots of humanity. The first film in the original language of the Aborigines.

OT Ten Canoes, 2006 Produktion Rolf de Heer, Julie Ryan Cast Richard Birrinbirrin, Jamie Gulpilil, Frances Djulibing Format 35 mm / Farbe und SW Länge 90 min. Sprache aborig. / deutsche UT Dt. Verleih Alamode, info@alamodefilm.de Festivals Cannes, Adelaide, Toronto, La Rochelle, Sydney u.a. Preise Cannes „Un Certain Regard“ Spezial Jurypreis, Gent

Sa. 02.12. - 22.00 Uhr Fr. 08.12. - 22.00 Uhr

VORFILM: „Funkel“ von Patrik Metzger und Constanze Witt, 2003, 15 min. Patrik Metzger, [email protected] 35

SPEZIAL DEUTSCHLAND valerie Birgit Möller

Kurz vor Weihnachten am Potsdamer Platz. Völlig pleite und ohne Perspektive bezieht Valerie, einst erfolgreiches Fotomodell, ein Zimmer im Hotel Hyatt. Mittellos wird sie aus dem Hotel geschmissen, echte Freunde gibt es nicht. Schließlich lebt sie in ihrem Wagen in der Tiefgarage. Wie ein blinder Pas- sagier in der Welt der Schönen und Wohlhabenden. Birgit Möllers Fallstudie stellt die Frage: Was bleibt von einer Welt, die sich selbst auf den Besitz von Geld reduziert hat?

It is shortly before Christmas on Potsdamer Platz. Completely broke and with nothing on the horizon Valerie, once a successful model, takes a room in the Hyatt Hotel. Penniless, friendless, kicked out of her room, she ends up sleeping in her car in the hotel’s garage, like a blind passenger in the world of the fortunate and the beautiful. Birgit Möller’s case study poses the question: What remains of a world that has reduced itself to the possession of money?

OT Valerie, 2006 Produktion Credofilm, office@credofilm.de Koproduktion dffb, ZDF „Das kleine Fernsehspiel“ Cast Agata Buzek, Devid Striesow, Birol Ünel, Jevgenij Sitochin Format 35 mm / Farbe Länge 85 min. Dt. Verleih Zauberland Festivals München, Oldenburg, Warschau, Paris, Kiev, Cardiff u.v.a.

Do. 07.12. - 21.15 Uhr

VORFILM: „Little Spoon“ von Régine Provvedi, 2005, 15 min. bluefilm GmbH, Régine Provvedi, blue@bluefilm.de 37 BERLIN 3 6

5 2 4 1

38 8

BERLIN 7 13 9 5 10

12

11

14

39 ��������