Ihr Personalrat
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Einsatzdokumente Der UG-ÖEL
Einsatzdokumente der UG-ÖEL Einsatzdokumente der UG-ÖEL und der Verwendung im Einsatz Wann können die Dokumente wie eingesetzt werden. Einsatzdokumente der UG-ÖEL Einsatzdokumente der UG-ÖEL • Allgemeine Lage: – Über die Weihnachtsferien kam es im östlichen Mittelfranken, der nordöstlichen Oberpfalz und Oberfranken zuerst zu langanahaltenden Regenfällen und anschließend zu extremen Schneefällen. – Durch nun neue einsetzende Regenfälle nimmt die Schneelast auf den Dächern dieser Gebiete rapide zu. – Böden sind extrem aufgeweicht und an einigen Stellen kann es zu Muren- oder Geröllabgängen kommen – Durch die vorhergehenden Regenfälle sind im gesamten nordbayerischen Bereich die Pegelstände auf höchster Warnstufe – Einsetzender Rückreiseverkehr und Ende der Weihnachtsferien sorgen für volle Autobahnen – Aktuell wütete zudem ein Sturmtief das nur wenig schwächer eingestuft wird als der Orkan Kyrill 2007 Einsatzdokumente der UG-ÖEL • Daraus hat sich für den Bereich Nürnberger Land folgende Lage ergeben – Die Bahnstrecken Nürnberg – Schwandorf, Nürnberg – Regensburg, Nürnberg – Bayreuth sind von der Deutschen Bahn bis auf weiteres gesperrt worden – Im Bereich der Ortschaft Osternohe hat ein Felsrutsch das Ferienhotel Igelwirt schwer beschädigt, darunterliegende Häuser wurden teilweise verschüttet – In der Ortschaft Schupf kann Regen- und nun dazukommend Schmelzwasser nicht mehr abfließen und hat Keller und Straßen bereits überschwemmt, es drohen zahlreiche weitere Keller vollzulaufen – In den Ortschaften Hedersdorf und Schnaittach ist die Schnaittach vehement über die Ufer getreten und setzt Keller unter Wasser und macht die Passage nach Osternohe unmöglich – In den Gemeinden Kichensittenbach, Simmelsdorf, Schnaittach, Vorra, Velden, Hartenstein, Neuhaus sowie in den Stadtgebiet Hersbruck, Lauf, Altdorf und Feucht sind extreme Schneelasten auf Haus und Hallendächern. Die Last wird mit einsetzendem Regen die zulässigen Traglasten vermutlich deutlich überschreiten. -
Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus Dem Sonderbudget Leihgeräte (Sole) OBERBAYERN Lfd. Nr. Schulauf
Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag Nr. öffentlicher Schulen der Förderung 1 Adelschlag, Gemeinde 4.554,00 € 2 Ainring, Gemeinde 24.932,00 € 3 Allershausen, Schulverband 16.282,00 € 4 Alling, Gemeinde 7.063,00 € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 5.957,00 € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 4.510,00 € 7 Althegnenberg, Gemeinde 6.006,00 € 8 Altmannstein M., Gemeinde 13.441,00 € 9 Altomünster, Schulverband 21.680,00 € 10 Altötting, Landkreis 273.938,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 37.622,00 € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 8.376,00 € 13 Ampfing, Gemeinde 13.866,00 € 14 Ampfing, Schulverband 19.504,00 € 15 Andechs, Gemeinde 8.356,00 € 16 Anger, Gemeinde 9.610,00 € 17 Anzing, Gemeinde 8.074,00 € 18 Apfeldorf, Gemeinde 3.779,00 € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 9.088,00 € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 8.488,00 € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 8.376,00 € 22 Aschheim, Gemeinde 18.110,00 € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 16.772,00 € 24 Attenkirchen, Gemeinde 4.493,00 € 25 Au i.d.Hallertau M., Gemeinde 8.903,00 € 26 Aying, Gemeinde 9.561,00 € 27 Baar-Ebenhausen, Gemeinde 7.415,00 € 28 Babensham, Schulverband 6.270,00 € 29 Bad Aibling, St., Gemeinde 41.032,00 € 30 Bad Bayersoien, Gemeinde 2.198,00 € 31 Bad Endorf - Mittelschule -, Schulverband 14.446,00 € 32 Bad Endorf, Markt 12.139,00 € 33 Bad Endorf-Höslwang - Grundschule -, Schulverband 3.410,00 € 34 Bad Feilnbach, Gemeinde 18.108,00 € 35 Bad Heilbrunn, Gemeinde 6.867,00 € 36 Bad Kohlgrub, Gemeinde 10.493,00 € 37 Bad Reichenhall (Große Kreisstadt ), Gemeinde 48.326,00 € 38 Bad Tölz, St., Gemeinde 39.083,00 € 39 Bad Tölz-Wolfratshausen, Landkreis 318.663,00 € Seite 1/79 Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd. -
Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus
Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus – digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen (dBIR) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Höchstbetrag der staatlichen Zuwendungen gem. Nr. 5.2 Satz 2 dBIR Spalte 4: Teilbetrag für IT-Ausstattung von integrierten Fachunterrichtsräumen gem. Nr. 5.2 Satz 3 dBIR lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag … davon Nr. öffentlicher Schulen der Förderung iFU-Teilbetrag 1 Adelschlag, Gemeinde 42.533,00 € - € 2 Ainring, Gemeinde 189.352,00 € - € 3 Allershausen, Schulverband 154.454,00 € - € 4 Alling, Gemeinde 63.047,00 € - € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 39.452,00 € - € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 35.314,00 € - € 7 Althegnenberg, Gemeinde 51.830,00 € - € 8 Altmannstein M., Gemeinde 149.335,00 € - € 9 Altomünster, Schulverband 180.966,00 € - € 10 Altötting, Landkreis 2.557.900,00 € 467.326,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 307.362,00 € - € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 64.594,00 € - € 13 Ampfing, Gemeinde 88.072,00 € - € 14 Ampfing, Schulverband 133.121,00 € - € 15 Andechs, Gemeinde 65.754,00 € - € 16 Anger, Gemeinde 68.213,00 € - € 17 Anzing, Gemeinde 69.417,00 € - € 18 Apfeldorf, Gemeinde 30.208,00 € - € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 78.019,00 € - € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 54.885,00 € - € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 60.339,00 € - € 22 Aschheim, Gemeinde 161.292,00 € - € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 146.057,00 -
Hallencup TSV 04 Feucht Jg. 2010
Hallencup TSV 04 Feucht Jg. 2010 Presenter: TSV 04 Feucht Date: 18.01.2020 Event Location: Wilhelm-Baum-Turnhalle, Schulstr. 28, 90337 Feucht Start: 10:00 Match Duration in Group Phase: 10 minutes Match Duration in Final Phase: 10 minutes Placement Mode: Points - Head-to-Head Record - Goal Difference - Amount of Goals Participants Group A Group B Live Results 1 TSV Burgthann 5 1. FC Reichenschwand 2 1. FC Schnaittach 6 SpVgg Sittenbachtal 3 Tuspo Nürnberg 7 TSV Winkelhaid 4 SG Schwarzenlohe 8 TSV 04 Feucht Preliminary Round No. Start Gr Match Result Group A 1 10:00 A Tuspo Nürnberg SG Schwarzenlohe 0 : 3 Pl Participant G GD Pts 2 10:12 A TSV Burgthann 1. FC Schnaittach 0 : 1 1. SG Schwarzenlohe 7 : 2 5 9 3 10:24 B 1. FC Reichenschwand SpVgg Sittenbachtal 0 : 1 2. 1. FC Schnaittach 4 : 3 1 6 4 10:36 B TSV Winkelhaid TSV 04 Feucht 1 : 0 3. TSV Burgthann 3 : 4 -1 3 5 10:48 A 1. FC Schnaittach Tuspo Nürnberg 2 : 1 4. Tuspo Nürnberg 2 : 7 -5 0 6 11:00 A SG Schwarzenlohe TSV Burgthann 2 : 1 7 11:12 B SpVgg Sittenbachtal TSV Winkelhaid 1 : 1 Group B 8 11:24 B TSV 04 Feucht 1. FC Reichenschwand 0 : 1 Pl Participant G GD Pts 9 11:36 A TSV Burgthann Tuspo Nürnberg 2 : 1 1. TSV Winkelhaid 3 : 1 2 7 10 11:48 A SG Schwarzenlohe 1. FC Schnaittach 2 : 1 2. SpVgg Sittenbachtal 2 : 4 -2 4 11 12:00 B 1. -
Standort Nürnberg / Fürth / Erlangen
Funkanalyse Bayern 2016 Standort Nürnberg / Fürth / Erlangen Bad Kissingen Coburg * Lichtenfels Wunsiedel i. Schweinfurt * * Kulmbach Fichtelgebirge * Main-Spessart Haßberge * * * * Schweinfurt * * Bayreuth Tirschenreuth * * * Bamberg * * * * * * * * * * * * * Bamberg Bayreuth * * * Höchstadt * an der * Neustadt Kitzingen Aisch Mühlhausen Burghaslach a. d. Wachenroth * Adelsdorf Oberscheinfeld Lonnerstadt Forchheim * * Vestenbergsgreuth Heroldsbach Waldnaab Gremsdorf * Markt Hemhofen Taschendorf Scheinfeld Uehlfeld Erlangen- Röttenbach Baiersdorf Neuhaus Markt Münchsteinach an der Bibart DacHhsböachchstadtHeßdorf MöhrendorLf angensendelbach Pegnitz Baudenbach * Gutenstetten Großenseebach Velden * Sugenheim Langenfeld Weisendorf BubenreuMtharloffstein Simmelsdorf Ippesheim Gerhardshofen Spardorf Oberickelsheim Diespeck Oberreichenbach Uttenreuth Hartenstein * Amberg- Neustadt a. Buckenhof Eckental Weigenheim Wilhelmsdorf Aurachtal Schnaittach Markt Neustadt an Erlangen * KirchensittenbaVcohrra Gollhofen Sulzbach Nordheim d. Aisch- der Aisch Lauf an * Herzogenaurach Kalchreuth Neunkirchen Hemmersheim Dietersheim Emskirchen der Pegnitz Bad Windsheim TuchenObbaecrhmichelbach Heroldsberg am Sand Simmershofen Uffenheim HagenbüchPaucshchendorf * Reichenschwand Ergersheim Bad Ipsheim Veitsbronn Windsheim Markt NüOrttennsoboserger Burgbernheim Rückersdorf Henfenfeld * Erlbach Langenzenn Seukendorf Pommelsbrunn SchwaigR öbtehienbach * Hersbruck Trautskirchen Wilhermsdorf Fürth Nürnberg Land Happurg an der Engelthal Ohrenbach Illesheim Neuhof an -
Große Verluste Für Den Reichswald
Landesfachgeschäftsstelle Reichswaldbilanz 2018 Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Große Verluste für den Tel. 0911/81 87 8-0 Reichswald Fax 0911/86 95 68 [email protected] Kundgebung am Schmausenbuck, Nürnberg 21.7.18 15.00 Uhr www.bund-naturschutz.de Reichswaldfest 21./22.7.18 Seit 1973 kämpft der BUND Naturschutz (BN) zusammen mit einer breiten Nürnberg, 18. Juli 2018 Bürgerbewegung um den Erhalt des Reichswaldes. Zahlreiche aktuell PM 074/18 LFG agierende Bürgerinitiativen und befreundete Verbände ziehen hier mit dem Wald BN an einem Strang. So hat der BN zusammen mit dem Fränkischen Albverein viele Jahre gegen den Plan der Fa. Zapf, Wald am Birkensee für Sandabbau zu roden, gekämpft. Ursprünglich sollten über 30 Hektar Wald verschwinden. Durch den Einsatz von BN und dem Fränkischen Albverein wurde schließlich nur noch der Abbau auf 7,5 Hektar genehmigt. Die Bilanz des Reichswaldschutzes im vergangenen Jahr fällt allerdings leider nicht nur positiv aus und große Herausforderungen, vor allem durch überzogene Planungen, stehen bevor. Neubau einer Höchstspannungsleitung Große Sorge macht dem BN der von der Fa. Tennet geplante Neubau einer 380-Kilovolt-Höchstspannungsleitung zwischen dem Umspannwerk Raitersaich (Lkr. Fürth) über Wolkersdorf (Stadt Schwabach), Kornburg, Katzwang (Stadt Nürnberg), Wendelstein (Lkr. Roth), Schwarzenbruck und Winkelhaid zum Umspannwerk Ludersheim (Lkr. Nürnberger Land) und weiter Richtung Süden über Postbauer-Heng (Lkr. Neumarkt). Die Trasse soll zwar dem Verlauf der bestehenden 220 kV-Leitung folgen und diese ersetzen, diese führt aber derzeit zum Teil mitten durch Wohngebiete. Folgend dem Vorsorgeprinzip fordert der BUND Naturschutz in Bayern e.V., gemeinsam mit seinem Bundesverband BUND e.V., einen Abstand von ca. -
Erdaushub- Und Bauschutt Entsorgungsmöglichkeiten Im Landkreis Nürnberger Land
Erdaushub- und Bauschutt Entsorgungsmöglichkeiten im Landkreis Nürnberger Land Stand April 2021 SB21.2A Ringer 25 32 21 3 2 4 24 26 19 5 16 7 22 8 14 29 Bauschuttdeponie 12 Erdaushubdeponie 31 Verfüllung Recyclinganlage Außerhalb Lkrs. Asphaltmischanl Nr Deponie Lage Abfallarten Betreiber Adresse Tel 2 Sandgrube Velden Aufm Felsen 17 05 04 Stadt Velden Marktplatz 9 09152 *1 Erdaushub 91235 Velden 926900 3 Deinzer Siglitzhof 17 05 04 Heinrich Deinzer Siglitzhof 09152 *3 Erdaushub 91241 Kirchensittenbach 234 4 Hormersdorf Hormersdorf –Menschhof 17 05 04 Fa. Bärnreuther & Deuerlein Dillberg 3 09188 *3 Erdaushub GmbH & Co. KG 92353 Postbauer-Heng 95000 5 Reichenschwand beim Sportplatz 17 05 04 Gemeinde Reichenschwand Nürnberger Str .20 09151 *1 Erdaushub bis Z1.1 91244 Reichenschwand 86920 7 Adler Röthenbach – Renzenhof 17 05 04 Fa. Lorenz Adler Martinstr. 21 0911 *3 an der BAB Erdaushub bis Z1.1 90411 Nürnberg 562031 8 Unterhaidelbach Ehem. Sandgruben 17 05 04 Fa. Delling Erdbau GmbH Mühlstr. 13 09158 *2 Delling Unterhaidelbach - Winn Erdaushub 91238 Engelthal 255 12 Ludersheim Tongrube Ludersheim 17 05 04 Fa. Veolia Umweltservice Hollerstaudenweg 6 09187 *3 Erdaushub bis Z1.1 90518 Altdorf/Weinhof 97020 14 Offenhausen Offenhausen 17 05 04 Gemeinde Offenhausen Hauptstraße 5 09158 *1 Erdaushub 91238 Offenhausen 242 16 Kalkofen Vorra - Hirschbach 17 05 04 Gemeinde Vorra Stöppacher Str. 1 09152 *1 Erdaushub 91247 Vorra 986920 19 Pfarrgrube Güntersthal - Hartenstein 17 01 07 Gemeinde Hartenstein Höflaser Str. 1 09152 *1*8 Bauschutt 91235 Hartenstein 926900 21 Fa. Geiger GmbH Ittlinger Mühle 17 05 04 Fa. Geiger GmbH Am Schotterwerk 1 Erdaushub 85125 Kinding 22 Sebald Zement GmbH Hartmannshof 17 05 04 Fa. -
TSV Königstein Favorit
Freitag, 15. August 1997 SC Rupprechtstegen Spielerkader: Rudi Pohl, Thomas Schön, Gerhard Weber, Martin Sperber, Bemd Himmler, Rainer Scharrer, Marcus Geb¬ hard, Roland Wolf, Manfred Weber, Jörg Meier, Klaus Zeltner, Roland Beierlein, TSV Königstein Favorit 4^^ Bemd Wolf, Thorsten Steger, Harald Zieg¬ Velden, Rupprechtstegen und Henfenfeld die härtesten Rivalen ler, Norbert Zitzmann, Reinhold Kanzog, Matthias Häberlein, Walter Schmidt, Bemd Nach dem Dafürhalten der 13 Ver¬ erstmals in seiner Vereinsgeschichte Schön, Wolfgang Hein, Stefan Igel, Herbert höherklassige Fußball-Luft schnup¬ eine in der B-Klasse n machen vier Häberlein, Martin Häberlein, Udo Lambert, Clubs die Meisterschaft in der „obe¬ pert, hält mit Klaus Merkel der ren" B-Klasse unter sich aus. In Sa¬ Übungsleiter der Aufstiegssaison die Detlef Seidler, Helmut Pickelmann, Peter chen Titelfavorit haben sich die Zügel in der Hand. Bauer, Frank Deinzer Konkurrenten auf das Quartett TSV Während sowohl die Eintracht als u Neuzugänge: Martin Häberlein (1. FC Königstein, SV Henfenfeld sowie SC auch der SVA in der neuen Klasse ei¬ Hersbruck), Herbert Häberlein (TSV Neun¬ Rupprechtstegen und den A-Klas- ne gute Rolle spielen dürften, scheint hof), Detlef Seidler (TSVVelden), Udo Lam¬ sen-Absteiger TSV Velden festgelegt, der SV Hartenstein in seiner dritten bert (SV Hartenstein) wobei sich Königstein mit neun Nen¬ B-Klassen-Saison erneut strampeln Abgänge: Mike Castillo (SV Vorra), Wolf- nungen gegenüber dem nicht ganz so zu müssen, um das Klassenziel zu er¬ gang Stengl (SpVgg Sittenbachtal) hoch eingeschätzten heimischen Trio reichen. Daher wäre die Elf von Trai¬ Trainer: Detlef Seidler (zuletzt TSV Vel¬ nochmals deutlich hervorhebt. ner Klaus Bock, die drei Abgänge ver¬ den) Den SV Henfenfeld, bei dem weiter¬ kraften mußte, mit einem Platz im ge¬ Saisonziel: vorderes Mittelfeld sicherten Mittelfeld mehr als zufrie¬ hin Daniel Michl als Spielertrainer Favorit; TSV Königstein, TSV Velden fungiert, erwarten fünf Konkurrenten den. -
Sachverstand Aus Erster Hand Bayern
Sachverstand aus erster Hand Bayern Stand: Dezember 2020 Das bundesweite Sachverständigenverzeichnis finden Sie im auch im Internet unter http://svv.ihk.de Industrie- und Handelskammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................................................................2 IHK Sachverständiger .....................................................................................................................................................................6 0100 Abfallstoffe ........................................................................................................................................................................6 2370 Abhörsicherheit .................................................................................................................................................................6 0150 Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau ..........................................................................................................................6 0160 Abscheidetechnik .............................................................................................................................................................9 0175 Ackerbau und Grünlandwirtschaft .....................................................................................................................................9 0200 Akustik, Lärm- und Schallschutz .......................................................................................................................................9 -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Vereinszeitung Des TSV Burgthann E.V. Mai 2018
TSV-EchoTSV-Echo Vereinszeitung des TSV Burgthann e.V. Mai 2018 1 „ Tag des “ Amateurfußballs 17. Juli 2018 Seit 2009: ballern fü von Fuß r Fußballer Das Amateurfußballportal aus der Region Nürnberg/Fürth Zum „Tag des Amateurfußballs“ verdoppeln wir deine Spende auf: www.gut-fuer-nuernberg.de Jede Spende geht zu 100 % an gemeinnützige Amateurfußball-Projekte. s Sparkasse 2 Nürnberg 06367_K_GfN_Tag_des_Amateurfussballs_A5_RZ.indd 1 20.03.18 11:06 1. Vorstand Bernd Burghardt Bogenstr. 26 , 90559 Burgthann, Tel. 09183-3088 E-Mail: [email protected] Liebe Mitglieder, obwohl auf der Einladung zur JHV mehrere wichtige Punkte genannt waren, inte- ressierten sich leider nur 59 Mitglieder für die Entwicklung im TSV. Trotzdem will ich an dieser Stelle die wichtigsten Punkte und Beschlüsse kurz zusammenfassen. Mitgliederentwicklung Es konnte wiederum über eine weiter steigende Mitgliederzahl berichtet werden. Mit Stichtag 01.01.2018 hatten wir 1213 Mitglieder. Stärkste Abteilung ist Gymnas- tik/Turnen/Gesundheitssport/Tanzen mit 582 Personen gefolgt von Fußball mit 405 Mitgliedern. Mitgliedskarte – Bonus für TSV Mitglieder Projektleiter Alexander Roth stellte eine neue Mitgliedskarte vor, die allen TSV Mit- gliedern ab 10 Jahren erhebliche Vorteile bei verschiedenen Partnerfirmen bietet. Er betonte, dass ganz im Gegensatz zu anderen Bonusprogrammen mit den Karten keinerlei Daten über das Kauf- und Zahlungsverhalten der Mitglieder gesammelt werden, und selbstverständlich auch keinerlei Daten an andere Unternehmen weitergegeben werden. Die teilnehmenden Firmen mit ihren Angeboten sind auf Seite 45 aufgelistet, sie sind aber auch auf unserer TSV-Homepage zu finden. Mit weiteren Unternehmen laufen aktuell Gespräche; interessierte Partner wenden sich gerne an den TSV Burgthann (www.tsv-burgthann.de) Ein Mitglied formulierte es ganz treffend: „Da rentiert sich ja meine Mitgliedschaft auch noch, wenn ich gar keinen Sport mache!“. -
CSU Nominiert Kreistagsliste
Kreisverband Nürnberger Land Artikel vom 16.10.2019 CSU Nürnberger Land Eine tolle Mischung aus erfahrenen Kommunalpolitikern und neuen Kandidaten Cornelia Trinkl (vorne, Bildmitte) führt die Liste der CSU an. Die Röthenbacherin will Landrätin werden. Außerdem möchten die Christsozialen wieder stärkste Fraktion im Kreistag werden. 19 Frauen und 51 Männer kandidieren bei der Wahl im Frühjahr 2020 Mit großer Geschlossenheit hat der CSU-Kreisverband Nürnberger Land die Kandidatinnen und Kandidaten für die Kreistagswahlen am 15. März 2020 nominiert. „Die CSU im Nürnberger Land präsentiert mit dieser Liste ein starkes Team und ein tolles Angebot für die Kreistagswahl“ so CSU-Kreisvorsitzender und Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel. „Vom Landwirt bis zur Abgeordneten, von der Pflegefachfrau bis zum Bankkaufmann bietet die CSU mit dieser Mannschaft ein breites Spektrum an Kandidaten mit viel Erfahrung und breitem Engagement bei Feuerwehr, Sanitätsdiensten, THW, Sozialverbänden, Sport und Kultur.“ Die Kandidatin für das Amt der Landrätin Cornelia Trinkl freut sich ebenfalls über das Ihr zur Seite gestellte Team: „Eine tolle Mischung aus erfahrenen Kommunalpolitikern und neuen Kandidaten, die sich aus allen Städten und Gemeinden im Landkreis Nürnberger Land einbringen ist ein großer Gewinn.“ Als Ziel formulierte sie klar, dass die CSU auch nach der Kommunalwahl 2020 wieder die stärkste Fraktion im Kreistag stellen wolle und weiter konstruktiv für die Menschen im Nürnberger Land arbeiten möchte, da auch in Zukunft viele Herausforderungen auf die Kreispolitik zukommen. „Im Dreiklang von Innovation, Nachhaltigkeit und Stabilität wollen wir auch zukünftig Ansprechpartner und Impulsgeber sein, zuhören, zusammenarbeiten und zupacken für das Nürnberger Land!“ so die Vorsitzende der CSU-Kreistagsfraktion Cornelia Trinkl. Im Internet firmiert die Kreistagsliste der CSU unter #teamtrinkl2020.