Jahresprogramm NABU Hundsangen 2021 Jahresprogramm 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Powerpoint Template
Aktionsprogramm „Energie 2020“ der Verbandsgemeinde Wallmerod ENERGIEWENDE – HEIMAT BEWAHREN Konrad-Adenauer-Stiftung, 31. Januar 2015 ENERGIE 2020 Verbandsgemeinde Wallmerod •Wallmerod •Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz) •ca. 14.900 Einwohner •21 Ortsgemeinden ENERGIE 2020 21 Liegenschaften der VG Wallmerod Grundschule (GS) Herschbach Grundschule (GS) Hundsangen Ganztagsschule (GTS) Meudt 7 Schulen Grundschule (GS) Niederahr Grundschule (GS) Wallmerod Grundschule (GS) Weroth Realschule plus Salz Sporthalle Hundsangen Sporthalle Meudt 8 Sport- 2 Sporthallen Salz Sport- und Kulturhalle Wallmerod anlagen Zentrale Sportanlage Wallmerod Freibad Hundsangen Feuerwehrgerätehaus (FGH) Hahn-Elbingen Feuerwehrgerätehaus (FGH) Hundsangen 5 Feuerwehr Feuerwehrgerätehaus (FGH) Meudt Feuerwehrgerätehaus (FGH) Steinefrenz (seit 1.1.2012) Feuerwehrgerätehaus (FGH) Wallmerod 1 Rathaus Verwaltungsgebäude Wallmerod ENERGIE 2020 Page . 3 Aktionsprogramm „Energie 2020“ der VG Wallmerod Maßnahmen Solarenergie Solarenergie . Photovoltaikanlagen . Anzahl, Leistung und solarer Ertrag ENERGIE 2020 Page . 4 Aktionsprogramm „Energie 2020“ der VG Wallmerod Errichtung von PV-Anlagen Inbetrieb- Leistung Solarer Ertrag Investition Investition Standort nahme (kWp) p.a. (kWh) (€) (netto) (€) (brutto) FGH Hahn am See/Elbingen Jun 11 5,00 4.000 14.900 17.700 Realschule plus Salz Dez 11 95,28 77.700 180.100 214.200 Sport- und Kulturhalle M rz 12 54,24 48.000 87.300 103.900 Wallmerod FGH Wallmerod M rz 12 37,44 33.200 63.900 76.100 GS M eudt (Schule) M rz 12 42,32 35.800 68.600 81.700 GS M eudt (Sporthalle) M rz 12 24,96 22.100 43.000 51.200 GS Weroth M rz 12 19,20 17.000 32.400 38.600 GS Hundsangen M rz 12 44,16 37.800 74.400 88.500 FGH Hundsangen M rz 12 29,14 23.200 53.800 64.000 Summe 351,74 298.800 618.400 735.900 ENERGIE 2020 Page . -
Against the United States. the Arrangements Were Made in Conference Between G-1 and the Direcotr of the R.R.& C
LUXEMBOURG AGREEMENT On April 21, 1921, there was completed a contract whereby the Grand Duchy of Luxembourg, for a specified sum, agreed to settle all claims of whatever nature that remained outstanding against the United States. The arrangements were made in conference between G-1 and the Direcotr of the R.R.& C. Service on one side and representatives of Luxembourg on the other. The contract was signed for the United States by the Judge Advocate of the A.F.G., who acted for the Commanding General, and by the Minister- President of the Grand Duchy for Luxembourg.1 ' The contract was, in part, as follows: Luxembourg hereby substitutes itself for the United States in reference to and guarantees the latter against all claims, demands, obligations, rights, actions, suits and controversies, of every kind and nature, arising in Luxembourg during the period stipulated in this agreement, which it, the said Duchy of Luxembourg, or any inhabitant, or any person subject to the sovereignty of Luxembourg, or any organization, association or corporation, commune or department of Luxembourg, may now have or which may hereafter accrue for damage to, use or loss of property, or injuries to or death of persons, caused by or resulting from acts, or omissions, of members of the said American Military Forces, or of any one connected therewith, during the period embraced in this agreement, whether the same are listed below or not, but with particular reference to the following: (a) All claims which the United States is authorized to pay to the inhabitants of Luxembourg, known more explicitly as "private claims".- (b) All claims for the use and occupation of railroads, cars, tracks, and for transportation of troops, supplies, and material. -
Rhein-Lahn-Kurier
Stadt Lahnstein Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 58 FREITAG, 23. Oktober 2020 Nummer 43 voba-rll.de beraten Renditen Gut Mit Wertpapieren und Geldanlagen . der R+V für Ihr Vermögen. erwarten Auch in Zeiten niedriger Zinsen können Jetzt Termin Sie entspannt Vermögen aufbauen. Zum inbaren! Beispiel mit Geldanlagen bei unserem Ver- vere bundpartner R+V und Wertpapieren. Wir zeigen Ihnen wie. Nutzen Sie dazu unsere Genossenschaftliche Beratung, die Finanz- beratung, die erst zuhört und dann berät. Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 43/2020 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Nordallee 3 Notruf ................................................................ 0180/5040308 Notruf ................................................................................. 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon.................................................................. 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf ................................................................................. 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr SCHIEDSPERSON Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Lothar Fleck, Amselweg 1, 56112 Lahnstein nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan- -
Übersicht Angebote Sommerschule 2021 Für Homepage KV.Xlsx
Übersicht Angebote der Sommerschule 2021 im Westerwaldkreis Angebotsort 1. Fewo 2. Fewo Alters- Verbandsgemeinde Anbieter Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort 16.08.-20.08.21 23.08.-27.08.21 gruppe Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 1-4 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule -
Angebote Der Sommerschule Im Westerwaldkreis Stand : 14.07.2020
Angebote der Sommerschule im Westerwaldkreis Stand : 14.07.2020 Angebotsort 5. Fewo 6. Fewo Alters‐ Verbandsgemeinde Anbieter 03.08.20 ‐ 10.08.20 ‐ Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort gruppe 07.08.20 14.08.20 Bad Marienberg VG Hoher Westerwald ‐ Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1‐8 Frau Weller alicia.weller@bad‐marienberg.de Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 1‐8 Frau Weller alicia.weller@bad‐marienberg.de Hachenburg VG GS Hachenburg‐Altstadt Obere Kirchstraße 1 57627 Hachenburg X X 1‐4 Frau Emmerich s.emmerich@hachenburg‐vg.de Hachenburg VG GS Hachenburg‐Altstadt Obere Kirchstraße 1 57627 Hachenburg X X 5‐8 Frau Emmerich s.emmerich@hachenburg‐vg.de Hachenburg VG GS Atzelgift Schulstraße 17 57629 Atzelgift X X 1‐4 Frau Emmerich s.emmerich@hachenburg‐vg.de Höhr‐Grenzhausen VG GS Höhr‐Grenzhausen Schulstraße 9 56203 Höhr‐Grenzhausen X X 1‐4 Frau Löser julia.loeser@gs‐hoehr‐g.de Höhr‐Grenzhausen WW RS+ Höhr‐Grenzhausen Am Scheidberg 2 56203 Höhr‐Grenzhausen X X 5‐8 Frau Deichmann [email protected] Montabaur VG RS+ Nentershausen Rheinstraße 12 56412 Nentershausen X X 1‐4 Frau Becker [email protected] Montabaur VG GS Waldschule Buchenstraße 52 56410 Montabaur X X 1‐4 Frau Becker [email protected] Montabaur VG GS Neuhäusel Eitelborner Straße 22 56335 Neuhäusel X X 1‐4 Frau Becker [email protected] Montabaur WW Gymnasium Montabaur Humboldtstraße 56410 Montabaur X X 5‐8 Frau Deichmann [email protected] Ransbach‐Baumbach VG GS Ransbach‐Baumbach Mozartstraße 8 56235 Ransbach‐Baumbach X X 1‐4 Frau Sabel‐Knödgen schulamt@ransbach‐baumbach.de Ransbach‐Baumbach VG GS Ransbach‐Baumbach Mozartstraße 8 56235 Ransbach‐Baumbach X 5‐8 Frau Sabel‐Knödgen schulamt@ransbach‐baumbach.de Rennerod VG RS+ Rennerod Kohlaustraße 13 56477 Rennerod X X 5‐8 Herr Groth [email protected] Rennerod VG GS Rennerod Westernoher Straße 30 56477 Rennerod X X 1‐4 Herr Groth [email protected] Selters VG GS Herschbach Herrenheeg 2 56249 Herschbach Uww. -
Empirica-Textvorlage Ohne Titelblatt
ZUKUNFTSINITIATIVE STARKE KOMMUNEN STARKES LAND »Lange Leben im Dorf« HUNDSANGEN Ortssteckbrief Hundsangen mit Handlungsempfehlungen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Wallmerod Westerburg www.lebenimdorf.de www.waellerland.de gefördert durch das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz Ansprechpartner: Timo Heyn, Katrin Wilbert, Johanna Neuhoff (empirica) Friedrich Hachenberg, Thomas Zellmer (Stadt-Land-plus) starkekommunen-rlp.de Ortssteckbrief 1 „LANGE LEBEN IM DORF“ WÄLLER LAND STECKBRIEF HUNDSANGEN MIT HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Im Rahmen der Zukunftsinitiative „Starke Kommunen - Starkes Land“ wurden umfangreiche Analysen der Situation der älteren Menschen durchgeführt (u.a. Bürgerumfrage 55+, Bürger- meisterumfrage, Expertengespräche), mit der vorhandenen Infrastruktur abgeglichen und viele Statistiken bemüht. Daraus wurden sowohl für die Verbandsgemeinden als auch für die Ortsgemeinden des Wäller Lands Projekt- und Handlungsempfehlungen abgeleitet. In dem hier vorliegenden Steckbrief sind die Projekt- und Handlungsempfehlungen der Gemeinde Hundsangen zusammengefasst. Erläuterungen und Begründungen zu diesen Empfehlungen sind in dem Bericht „Lange Leben im Dorf - Bestandsanalyse und Handlungsempfehlungen für die Verbandsgemeinden Westerburg und Wallmerod“ sowie dem zugehörigen „Grundsatzpapier“ ausgeführt. Sie sind auf der Home- page der beiden Verbandsgemeinden zu finden. Um Sie bei Ihren Vorhaben vor Ort zu unterstützen, werden – vermutlich im Herbst 2015 - zwei Wettbewerbe „Wohnen und Gesundheit“ sowie „Teilhabe -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Backesdörfer-Fest Treffpunkt „Annemie´S Schauer“ Aus Dem 11
Aktionen und Treffpunkte - Für das leibliche Wohl ist in den Orten bestens gesorgt Bilkheim Elbingen Bilkheim - 13:30 Uhr Führung durch Kapelle und Schlosshof Hahn am See Treffpunkt Backes durch Herrn Graf von Walderdorff Herschbach-Wahnscheid - Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Dorfcharackters - musikalische Unterhaltung mit dem Jugendorchester Mähren präsentiert sich und sein Museum des Musikvereins „Edelweiß“ Salz Molsberg Salz Elbingen Steinefrenz Steinefrenz Treffpunkt Backes Treffpunkt Kirmesplatz / Haus Brencede Weltersburg - Brotbacken "live" erleben - 100 Jahre St. Matthias Willmenrod - Live Musik mit "Jörg Lange" - Großes Schaustellerangebot - Holländische Kirmesorgel aus 1947 ( Vorführung stündlich ) - Frühschoppen mit Livemusik („Bahni Express“) - Hüpfburg - Umzug der Kirmesjugend mit dem „Bahni Express“ - Liverock ab 17.00 Uhr Hahn am See Treffpunkt „Untergasse“ Salz - selbst hergestelltes Brot und Dinetten sowie Getränke Treffpunkt Kirche Backesdörfer-Tour - Besichtigung und Führungen in der romanischen Kirche Backesdörfer-Fest Treffpunkt „Annemie´s Schauer“ aus dem 11. Jh. mit Glockenturm durch Pfarrer Jonietz - Öffnung des Naturkundemuseums der VG Wallmerod um 11.00, 15.00 und 17.00 Uhr Die Backesdörfer-Tour ist ein 23 Kilometer langer Rundweg, Zehn Gemeinden – ein gemeinsames großes Fest. der von Radfahrern und Wanderern rege genutzt wird und Herschbach - Wahnscheid Weltersburg der von Hahn am See, Elbingen, Mähren, Guckheim, Sonntag, 25.09.2016 von 10.00 - 17.00 Uhr Treffpunkt am Radweg Treffpunkt Dorfplatz Weltersburg, Girkenroth, Salz, Bilkheim über den ehemaligen - EVM E-Mobil - Vorführungen und Testfahrten mit Elektromobilen - Schmiedevorführung Bahnhof von Wallmerod und Herschbach (Oww.) führt. Der - --- Segway – Parcours - Bierkrugschieben - --- Elektroautotestfahrten - Livemusik mit dem Musikverein Weltersburg Radweg Wallmerod - Westerburg erweitert die Tour für die - Vereinswanderung auf der Backesdörfer-Tour Radfahrer wesentlich. -
Tätigkeitsbericht 2016 Der NABU Gruppe Hundsangen
[1] NABU-Gruppe Hundsangen, 56414 Hundsangen, den 21.02.2017 Peter Fasel, Marcel Weidenfeller und Leander Hoffmann Tätigkeitsbericht 2016 der NABU Gruppe Hundsangen Rückblick 2016 als ppt-Präsentation (M. Weidenfeller, L. Hoffmann, M. Duchscherer, K. Lamboy, P. Fasel) sowie unter "www.nabu-hundsangen.de / Öffentlichkeitsarbeit/Bildergalerie 2016" Leitung, Organistation, Gruppen, Versammlungen - Jahreshauptversammlung mit Vorträgen, Vogel des Jahres 2016, - Jahresrückblick und illustrierter Tätigkeitsbericht (ppt-Tätb.2016), - Konto- und Buchführung (M. Duchscherer) - 1 MGV(JHV), 2 Monatstreffs und 3 Vorstandssitzungen, - 13 Veranstaltungen laut Veranstaltungs-Programm 2016 - NAJU-Kindergruppe mit 21 Kindern bis August 2016. krankheitsbedingt musste Katharina Kindgen die Gruppe aufgeben. Bis Jahresende konnte keine Vertretung gefunden werden. Interessierte Jugendliche, die sich für eine Jugendgruppe angemeldet hatten, wurden zu Pflegeeinsätzen bzw. Erhaltungsmaßnahmen an Artenschutzanlagen wie Waldlehrpfad eingeladen, sowie eine Beobachtungstour wurde durchgeführt. - Gründung der Projekt-Gruppe: „Vielfalt sorgt für Vielfalt“, Ziel: Lebenswerte Dörfer. Auszeichnung von Grundstückseigentümern als Vorbildfunktion für die Erhaltung bzw. Förderung der einheimischen Natur. J. Hannappel, S. Piwecki, M. Weidenfeller u.a., insgesamt 8 Aktive. Ein Flyer wurde entworfen und Plakate erstellt, sowie das Projekt auf unserer NABU Seite veröffentlicht. Ein Förderantrag bei der KfW wurde leider abschlägig entschieden. Mitglieder Aktueller Mitgliederbestand -
Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut -
Rot-Weiß Echo Saison 2020 / 2021
Rot-Weiß Echo Saison 2020 / 2021 VEREINSZEITSCHRIFT SPORTVEREIN ROT-WEIß HUNDSANGEN E.V. Ausgabe 1 SEPTEMBER 2020 SG Aktuell 2017/2018 2 SG Aktuell 2017/2018 3 SG Aktuell Ausgabe 1 Saison 2017/2018 Der Vorstand begrüßt alle Leser und Leserinnen der SG Aktuell zur neuen Saison 2017/2018! Große Ereignisse werfen ihren Schatten vorraus: Sanierung des Sportgeländes "Am Buch" stehen an! Von den "Minis" bis zu den "Oldies" wünschen wir für alle Bereiche des SV Hundsangen und SV Obererbach ein tolles Sportjahr, auf dass die Jungen, Mädchen, Damen und Herren erfolgreichem ihrem Hobby nachgehen können. Nach dem ungefährdeten Klassenerhalt der 1ten Mannschaft in der vergangenen Saison, abgeschlossen auf dem 7. Tabellenplatz, wird es interssant sein, wie der Wechsel der beiden offensiven Spieler, Nogi und Lima kompensiert werden kann. Die Integration der Neuzugänge junger, hungriger Sieler ist bereits im vollen Gang. Leider konnte das Auftaktspiel beim VfL Bad Ems noch nicht zeigen, was in der Mannschaft steckt. Offensiv wurden wider Erwarten einige hochkarätige Chancen herausgespielt, doch das vermeintliche Prunkstück, die Abwehr, war völlig von der "Rolle". Beim Kirmesheimspiel ist Wiedergutmachung angesagt! Mit dem nicht unbedingt zu erwartenden Durchmarch und Aufstieg der ZWEITEN in die BKlasse wurde ein weiteres Erfolgskapitel unserer "Zwooten" aufgeschlagen und mit dem 6:1 Auswärtssieg in Welchneudorf ein fulminanter Start hingelegt. Für unsere Trainer, Martin Scherer für die Erste und Dominik Pistor für die Zweite, wünschen wir ein "goldiges Händchen" und das notwendige Glück zum richtigen Zeitpunkt, zum Erreichen ihrer Ziele ! bisherige Spielergebnisse : Rheinlandpokal Mi. 02.08.2017 SG Alsdorf SG Hundsangen/Obererbach 1 : 3 Bezirksliga So. -
Gottesdienstordnung Vom 29.05.2021 Bis 31.08.2021
Kath. Pfarrei St. Laurentius Rosenstr. 13, 56412 Nentershausen Tel: 06485 –880060 Mail: [email protected] Homepage: www.sankt-laurentius.de Gottesdienstordnung vom 29.05.2021 bis 31.08.2021 Samstag, 29.05. Vorabend zum Dreifaltigkeitssonntag NIEDERAHR 11.00 Dankamt Diamanthochzeit der Ehel. Anneliese und Albert Fachbach NENTERSHAUSEN 14.30 Trauung des Brautpaares Sarah Stähler & Daniel Bernhard NENTERSHAUSEN 16.30 Beichtgelegenheit (bis 17.30 Uhr) HUNDSANGEN 18.00 Vorabendmesse NIEDERAHR 18.00 Vorabendmesse BODEN 18.00 Vorabendmesse Sonntag, 30.05. DREIFALTIGKEITSSONNTAG RUPPACH 09.00 Hochamt (mit Gedenken an Pater Richard Henkes) HADAMAR 10.30 Hochamt auf dem Herzenberg NENTERSHAUSEN 10.45 Hochamt MEUDT 10.45 Hochamt WALLMEROD 10.45 Hochamt zur Kirchweih GROßHOLBACH 10.45 Hochamt zum Patrozinium RUPPACH 18.00 Maiandacht - Abschluss des Marienmontas mit sakr. Segen Montag, 31.05. WALLMEROD 09.00 Dankamt zur Kirchweih STEINEFRENZ 18.00 Maiandacht DAHLEN 18.00 Heilige Messe Dienstag, 01.06. Hl. Justin, Philosoph, Märtyrer GIROD 09.00 Heilige Messe KLEINHOLBACH 17.30 Abendlob BEROD 18.00 Heilige Messe Mittwoch, 02.06. Hl. Marcellinus und hl. Petrus, Märtyrer in Rom GÖRGESHAUSEN 18.00 Vorabendmesse zu Fronleichnam mit sakr. Segen DREIKIRCHEN 18.00 Vorabendmesse zu Fronleichnam mit sakr. Segen NIEDERAHR 18.00 Vorabendmesse zu Fronleichnam mit sakr. Segen HEILIGENROTH 18.00 Hochamt zum Patrozinium Donnerstag, 03.06. HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI – FRONLEICHNAM NIEDERERBACH 09.00 Hochamt mit sakr. Segen HUNDSANGEN 09.00 Hochamt mit sakr. Segen BEROD 09.00 Hochamt mit sakr. Segen GROßHOLBACH 09.00 Hochamt mit sakr. Segen NENTERSHAUSEN 10.45 Hochamt mit sakr. Segen STEINEFRENZ 10.45 Hochamt mit sakr.