Die DMS-Systeme Agorum Core Und Alfresco Im Vergleich

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die DMS-Systeme Agorum Core Und Alfresco Im Vergleich Die DMS-Systeme agorum core und Alfresco im Vergleich 1. Zentrale Features agorum core® ist eine javabasierte DMS-Software und unterstützt Protokolle wie CIFS, http/https, WebDAV, RSS-Feeds, Microsoft SQL und IMAP/SMTP. Zentrale Features von agorum core sind: - Schlagwort-Suche, Drag & Drop, Historisierung und Scanning - Archivierung und rechtskonforme Aufbewahrung von Daten - Verwaltung von CAD-Zeichnungen/ Grafikdokumenten - Projektbündelung von Dokumenten - Verlinkung des Informationsnetzwerkes mit Foren und Wikis - Webportal desk4web: Zugang zu Daten im Internet außerhalb des Unternehmens - Workflow-Modul Alfresco ist ebenfalls eine javabasierte DMS-Software. Sie unterstützt Protokolle wie CIFS, IMAP, FTP, WebDAV, Microsoft Sharepoint, Microsoft Office, JSR 168, JCR, RSS, BPEL, jBPM, LDAP, MS Active Directory, SOAP und API. Zentrale Features von Alfresco sind: - Verwaltung von Daten im DM Repository - Web Content Management Repository - Authentifizierung/ Nutzer-Autorisierung - Workflow-Management - Transformation von Daten in andere Formate wie pdfs - Hochverfügbarkeit der Daten, auch bei Systemausfall - Records Management - Alfresco-Share: Webbasierte Collaboration-Umgebung in Alfresco 2. Integration in externe Systeme Sowohl bei agorum als auch bei Alfresco ist eine reibungslose Integration in externe Systeme möglich. agorum core® lässt sich in die Systeme Liferay, Typo3 (CMS), SugarCRM, HeliumV (ERP), OpenXchange (Collaboration), OpenCMIS, Outlook und neuerdings Joomla (CMS) integrieren. BPM-Features stellt agorum in seiner hauseigenen Version „agorum core Workflow“, Teil von agorum core Pro, zur Verfügung. 1 Quellen: Ancud IT (eigene Quelle), www.agorum.com, www.alfresco.com © Ancud IT-Beratung GmbH, Glockenhofstr. 47, 90478 Nürnberg, www.ancud.de Hingegen Alfresco kann u.a. in Liferay, SugarCRM, Activiti (BPM), Zarafa (Collaboration), OpenXchange (Collaboration), Joomla (CMS), Outlook und SAP integriert werden. 3. Besonderheiten agorum core® kann besonders einfach in bereits bestehende IT-Systeme im Unternehmen integriert werden und verspricht eine Beibehaltung aller bisherigen Anwendungen. Bereits existierende Dokumente können problemlos in das neue DMS kopiert werden. Bei der Einführung können die Mitarbeiter wie gewohnt weiterarbeiten. Auch sind keine Schulungen nötig. Alfresco kann besonders mit seiner einfach gehaltenen Benutzeroberfläche punkten. Auch stehen Sicherheit und Benutzermanagement an oberster Stelle, sodass der Zugang einzelner Personen zu bestimmten Dokumenten vorab festgelegt werden kann. Je nach Art und Umfang bestehender IT-Systeme im Unternehmen ist bei der Einführung von Alfresco eine Anpassung der Alfresco-Oberfläche nötig. 4. Unternehmen im Überblick Die agorum Software GmbH wurde 1998 gegründet. Sitz der Gesellschaft ist das schwäbische Ostfildern in Baden-Württemberg. Bereits seit 2000 setzt sie sich mit Informations- und Wissensmanagement-Plattformen auseinander. Im Jahr 2008 entschied sich die agorum Software GmbH zur Open Source-Variante des Produktes agorum core® und realisierte damit innerhalb von 1,5 Jahren mehr als 10.000 Downloads. Die agorum- Community umfasst mittlerweile rund 600 Mitglieder. Alfresco wurde 2005 in London gegründet. Mittlerweile hat Alfresco Kunden und Partner in über 55 Ländern und verzeichnet jährlich etwa 2 Millionen Downloads. In seinem Portfolio bietet Alfresco Lösungen für Dokumenten-, Records-, Web Content- und Social Content Management sowie Collaboration an. Die Alfresco-Community verzeichnet aktuell rund 140.000 Mitglieder. 2 Quellen: Ancud IT (eigene Quelle), www.agorum.com, www.alfresco.com © Ancud IT-Beratung GmbH, Glockenhofstr. 47, 90478 Nürnberg, www.ancud.de .
Recommended publications
  • Computer & Literatur Verlag Gmbh
    Computer & Literatur Verlag GmbH DAS DOKUMENTEN-MANAGEMENT Stefan Wichmann Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Dasselbe gilt für das Recht der öffentlichen Wiedergabe. Der Verlag macht darauf aufmerksam, daß die genannten Firmen- und Markenzeichen sowie Produktbezeichnungen in der Regel marken-, patent-, oder warenzeichenrechtlichem Schutz unterliegen. Die Herausgeber übernehmen keine Gewähr für die Funktions- fähigkeit beschriebener Verfahren, Programme oder Schaltungen. 1. Auflage 2008 © 2008 by C&L Computer und Literaturverlag Zavelsteiner Straße 20, 71034 Böblingen E-Mail: [email protected] WWW: http://www.CuL.de Coverdesign: Hawa & Nöh, Neu-Eichenberg Satz: C&L-Verlag Druck und Bindung: DROGOWIEC, Kielce (PL) Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt ISBN: 978-3-936546-46-0 INHALT Vorwort Seite 11 Kapitel 1 Die Grundlagen Seite 13 1.1 Normen 20 1.2 Ziele 22 1.3 Anforderungsanalyse 25 1.3.1 SchnittstellenSchnittstellen........................................................................................................................................................................................................................2727
    [Show full text]
  • Bachelor Thesis
    Hochschule Heilbronn Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Studiengang Medizinische Informatik Bachelor Thesis Machbarkeit und Nutzwertanalyse eines Portals zur Unterstützung des Managements von IT-Projekten an den SLK-Kliniken auf Basis einer Open Source Lösung Von Melanie Rose Matrikelnr.: 170957 SS 2011 Referent: Prof. Dr. Christian Fegeler Koreferent: Prof. Dr. Daniel Pfeifer Betreuer SLK-Kliniken: Dipl.-Inform. Hartmann Wendlandt Abstract In einer vorangegangenen, erst kürzlich abgeschlossenen Bachelorarbeit wurde festgestellt, dass durch die Einführung eines Projektportals das Projektmanagement in der IT-Abteilung der SLK-Kliniken verbessert werden kann. Bisher befindet sich keine Applikation im Einsatz, mit deren man alle nützlichen Features verwalten kann. Ebenfalls ist noch nicht klar welche Anforderungen solch ein Produkt überhaupt erfüllen muss. Da noch nicht ganz klar ist, was für Anforderungen die Applikation besitzen muss und bisher nur eine sehr teure Komponente getestet wird, wird in dieser Bachelorarbeit ermittelt, was für Anforderungen für solch ein Produkt nötig sind. Mit Hilfe eines Wegwerfprototyps wird getestet, ob das Open Source Produkt Liferay Portal den Anforderungen gerecht wird und ob das Produkt in den Betrieb der Klinik integrierbar ist. Ein Analysekatalog zu erstellen ist ein Weiteres Ziel dieser Arbeit. Mit diesem können auch weitere Systeme analysiert und verglichen werden. Zudem wird eine Empfehlung auszusprechen sein, ob es sinnvoll ist das Produkt einzusetzen. 2 Inhaltsverzeichnis Abstract ...........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Agorum® Core Open Und Pro: Funktionen, Vorteile, Unterschiede
    Open Source Dokumentenmanagement agorum® core Open und Pro: Funktionen, Vorteile, Unterschiede Das DMS – einfach für jeden! agorum® core Open und Pro DMS – einfach für jeden! agorum® core stellt die optimale Lösung zur Verfügung um, Informationen • schnell zu erfassen, • effizient durch das Unternehmen zu lenken, • sehr schnell dort zur Verfügung zu stellen, wo sie gebraucht werden • und revisionssicher zu archivieren. Das Ergebnis sind schnellere Geschäftsprozesse, die weniger fehleranfällig sind und dadurch Zeit und Geld sparen. Mobile Client! ® Kosten spart agorum core auch bei der Einführung des Für Smartphones und Tablets Systems. Schulungen für Mitarbeiter können auf ein Minimum reduziert werden, der Grund: Das agorum® core DMS-Laufwerk, welches es Anwendern ermöglicht, über den File-Explorer (z.B. Windows-Explorer) auf die gewohnte Weise, mit Dokumenten und Verzeichnissen weiterzuarbeiten. agorum® core Mobile Client auf Basis von HTML5 für Smartphones und Tablets. Vorteile von agorum® core: Revisionssicher und platzsparend archivieren Auf Dokumentenhistorie und -versionen zurückgreifen • Dokumente gemäß GDPdU und AO archivieren. • Dokumente nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen • Dokumentieren, wer wann welches Dokument automatisch löschen. bearbeitet hat. • Die Lagerfläche für Papierakten kann deutlich • Automatische Versionierung der Dokumente. reduziert werden. Mit elektronischen Akten die Übersicht behalten Mobiler Zugriff auf Informationen über • Dokumente einschließlich E-Mails in elektronischen • Smartphone Projekt-, Kunden- oder Lieferantenakten ablegen. • Tablet • Alle Personen im Unternehmen, die Zugriff auf die • Notebook Akte haben, bekommen alle Informationen über- sichtlich zur Verfügung gestellt (wichtig auch bei Dokumente erfassen, scannen und im Urlaubs- und Krankheitsvertretungen). Unternehmen verteilen Geschäftsprozesse optimieren • Inhalte von Papierdokumenten und PDF-Dokumen- ten einfach scannen und erfassen. • Dokumente effektiv und dokumentiert im • Dokumente durch das Unternehmen lenken und Unternehmen verteilen und verabeiten.
    [Show full text]
  • Portletbeschreibung Liferay 7
    Liferay Portletbeschreibung und Liferay Funktionen comundus GmbH Heerstraße 111 71332 Waiblingen Telefon: +49 7151 96528-0 Fax: +49 7151 96528-999 E-Mail: [email protected] Version 1.8 vom 25. Juli 2016 Liferay Portlet- und Funktionsbeschreibung 6.2 und CE 7 Inhaltsverzeichnis 1 Portal allgemein ............................................................................................................ 9 1.1 Mit Liferay Portal das Unternehmen abbilden ............................................................... 9 1.2 Weitere Technik ............................................................................................................ 9 1.2.1 Public und Private Cloud ............................................................................................ 10 1.3 Liferay Portal CE und Digital Experience Platform (DXP) ............................................ 10 1.3.1 Liferay Digital Experience Platform (DXP) ................................................................... 10 2 Liferay Performance Optimierung ............................................................................... 10 2.1 Liferay Zwiebelmodell ................................................................................................. 11 2.2 Operating System ....................................................................................................... 11 2.3 Java Virtuell Machine (JVM) ........................................................................................ 13 2.4 Application Server .....................................................................................................
    [Show full text]
  • Web-Basiertes Dokumenten Management Mit Openkm - DMS Für Kleine Und Große Unternehmen - Documanager.De
    10.07.13 Web-basiertes Dokumenten Management mit OpenKM - DMS für kleine und große Unternehmen - Documanager.de D as Portal für ECM, Dokumenten Management Systeme, DMS und ERP - Documanager.de Web-basiertes Dokumenten Management mit OpenKM DMS für kleine und große Unternehmen 10.07.2013 Dokumenten Management Systeme ermöglichen es Unternehmen sich effizient zu organisieren und die Papierflut in den Griff zu bekommen. Denn schließlich hat bisher die Einführung des Computers nicht die Druckkosten gesenkt, sondern im Gegenteil stark nach oben getrieben. Es setzt aber ein fachübergreifendes Wissen und ein Gesamtverständnis vom Innenleben der Unternehmen, Organisationen oder öffentlichen Verwaltung voraus. DMS Lösungen können daher ein wichtiges Werkzeug sein, wenn sie richtig eingesetzt werden. Sie ermöglichen zum ersten Mal die Vision eines papierlosen Büros in die Realität zu transportieren und schaffen die Möglichkeit die Unternehmensprozesse effektiver zu gestalten oder gar zu überdenken. Inhaltsverzeichnis OpenKM im Überblick Weboberfläche und Architektur Aufbau des DMS Verschiedene Versionen von OpenKM OpenKM im Überblick Dies ist aber ein kein leichtes Unterfangen, da die Anforderungen an ein DMS unterschiedlicher Natur sind. So sind einige Unternehmen z.B. nur bemüht, die Suche nach einem bestimmten Dokument auf ihrem File-Service-Cluster zu verbessern und elektronische Doppelablagen zu vermeiden. Andere sehen wiederum eher den Archivierungsansatz im Vordergrund. Die elektronische Verarbeitung von eingehender Papierpost (z.B. Rechnungen) und die Definition bzw. Weiterleitung über sog. Workflows stellt letztendlich die Königsdisziplin einer DMS-Lösung dar. Diese Umsetzung beinhaltet eine ausgiebige Analyse nach dem richtigen DMS, die genaue Kenntnis über vorhandene Arbeitsprozesse und die Konzeption bzw. Implementierung eines DMS in das jeweilige Unternehmen.
    [Show full text]
  • KOS.Content 01 | 2015
    KOS.content 01 | 2015 Ergebnisse der Untersuchungen des Kompetenzzentrum Open Source der DHBW-Stuttgart Frühjahr 2015 band.2 KOS.content 01 | 2015 INHALT BAND.2 Inhalt — Testszenarien für NoSQL-Datenbanksysteme Marktanalyse über OS Dokumentationssyste- me für das Wissensmanagement 741 und -dienste aus der Cloud (2) — 559 — Konzepte und Einsatzszenarien von Einsatz von Open Source Tools zur PDF-Erzeugung bei Versicherungen 837 Wide Column Datenbanken (2) — 593 — Einsatzszenarien von MVC-Frameworks zur Auswahl und Bewertung von Open Source Schnittstellentransformationstools 897 Entwicklung client-seitiger SPAs— 657 — Untersuchung von Open Source Thin Client Produkten Open Source Security: Sicherheit von Linux auf System z 975 in Verbindung mit einer Citrix VDI-Umgebung — 691 — Das Kompetenzzentrum Open Source (KOS) Ziel des Projektes Das Projekt Kompetenzzentrum Open Source der DHBW Stuttgart wurde mit der Zielsetzung ins Leben gerufen, die Einsatzfelder für Open Source Software in Unternehmen zu identifizieren und durch den Einsatz quelloffener Produkte und deren kostengünstigen Einsatzmöglichkeiten Optimierungen in ausgewählten Geschäftsbereichen zu erzielen. Dies bedeutet konkret, dass z.B. Open Source Software evaluiert wird, um Lizenzkosten zu reduzieren, bewertet wird, ob sie diverse Qualitätskriterien erfüllt und erfolgreich(er) und effizient(er) in Unternehmen genutzt werden kann. Das Ziel des Projektes ist es hierbei, allgemeingültige Lösungskonzepte für Problemstellungen zu erarbeiten, welche von den am Projekt beteiligten Unterneh- men zu firmenspezifischen Lösungen weiterentwickelt werden können. Die beteiligten Unternehmen partizipieren so an den Ergeb- nissen des Projekts. Zusammenarbeit mit den Dualen Partnern Die Zusammenarbeit mit den Dualen Partnern gestal- tet sich entlang deren Anforderungen und Bedürfnis- sen. Sie sind die Themengeber für betriebliche Frage- stellungen, die im Rahmen des Projekts untersucht werden.
    [Show full text]
  • Bachelorarbeit
    Bachelorarbeit Benjamin Töllner Erweiterung des Produktes CheckMobile 3.0 um ein Modul zur Verwaltung der Dokumente und Artefakte Fakultät Technik und Informatik Faculty of Computer Science Studiendepartment Informatik Department of Engineering and Computer Science Benjamin Töllner Erweiterung des Produktes CheckMobile 3.0 um ein Modul zur Verwaltung der Dokumente und Artefakte Bachelorarbeit eingereicht im Rahmen der Bachelorprüfung im Studiengang Angewandte Informatik am Studiendepartment Informatik der Fakultät Technik und Informatik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Betreuender Prüfer: Herr Prof. Dr. Stefan Sarstedt Zweitgutachter: Herr Prof. Dr. Olaf Zukunft Abgegeben am 14.02.2011 Benjamin Töllner Thema der Bachelorarbeit Stichworte Dokumenten Management System, Lizenzmodelle, Function Point Analyse Kurzzusammenfassung Das Dokumentenmanagement hat in den letzten Jahren im Bereich der elektronischen Dokumentenverwaltung an Bedeutung gewonnen. Das einheitliche Ablegen, Verteilen und Auffinden von Dokumenten ist aufgrund der standort- und länderübergreifenden Ausrichtung von Unternehmen immer wichtiger geworden. Ein Dokumenten Management System (DMS) bietet ein zentrales System, in dem alle Dokumente überführt und verwaltet werden können. Diese Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, eine Entscheidungsgrundlage für die Erweite- rung des Produktes CheckMobile 3.0 der Firma CheckMobile GmbH mit Sitz in Hamburg zu schaffen, um ein Modul zur Verwaltung der Dokumente und Artefakte (Ein Artefakt ist eine Angabe von physischen
    [Show full text]
  • Master Thesis at Ulm University
    Ulm University | 89069 Ulm | Germany Faculty of Engineering and Com- puter Science Institute of Databases and Information Systems Technical Conception and Implementa- tion of an IT-System supporting the flex- ible Distribution of Documents within a large scale Sales Organization Master Thesis at Ulm University Submitted by: Jonas Schaude [email protected] Reviewer: Prof. Dr. Manfred Reichert Dr. Vera Künzle Supervisor: M. Sc. Johannes Schobel 2015 Version October 27, 2015 c 2015 Jonas Schaude This work is licensed under the Creative Commons. Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ or send a letter to Creative Commons, 543 Howard Street, 5th Floor, San Francisco, California, 94105, USA. Satz: PDF-LATEX 2ε Abstract This thesis aims to discuss and present an IT system to distribute documents within a large scale sales organization. Therefore, different sales applications on the market are analyzed and described. Based on this analysis, requirements for the IT system are defined. The requirements are divided into client-side and server-side requirements. The server application is realized using an existing ECM system to support the content throughout the enterprise content life cycle. Therefore, an evaluation of existing ECM systems is performed with a criteria catalog based on the requirements. Afterwards, the conception and architecture of the IT system are described, followed by further insights into the technical implementation of the mobile application. Finally, the features of the overall IT system are discussed and an outlook on how to extend the IT system is presented.
    [Show full text]