Der Landesfischereiverband informiert -3/2013 Verband derGewässer zumSchutz undderNatur-anerkannt nach§60BNatSchG Mitteilungsorgan desLandesfischereiverbandesRheinland-Pfalz e.V. Verband zurFörderung desCasting- undTurnierwurfsports www.lfvrlp.de

Impressum: Referatsverteilung im LFV-RLP.e.V. Geschäftsführendes Präsidium DER LANDESFISCHEREIVERBAND INFORMIERT Informationsschrift des Landesfischereiverbandes Präsident: Heinz Günster Rheinland-Pfalz e.V. im Deutschen Angelfischerver- Herlesweiden 6, 55543 band e.V. (DAFV) Tel. priv.: 0671-67678, Fax: 0671-7961862 Mob.: 0175-5274259 Herausgeber: e-mail: [email protected] 1.Vizepräsident: Gustav Pade Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V. Hetzelstraße 3; 67346 Speyer Gaulsheimer Straße 11A Tel 06232 - 36737; Fax 36737 55437 Ockenheim e-mail: [email protected] Tel.: 0 67 25 / 9 59 96 2.Vizepräsident: Peter Gaukler Fax: 0 67 25 / 9 59 97 Am Schottenhof 2; 55116 www.lfvrlp.de Tel 06131 - 6223039; Fax 6223040 Verantwortlich: Heinz Günster, Präsident e-mail: [email protected] Redaktion: Geschäftsführer: Ralf Päßler Gaulsheimer Straße 11A Mühlenstraße 53; 55559 Bretzenheim 55437 Ockenheim Tel 0671 - 35919; Fax 47054 Tel.: 0 67 25 / 9 59 96 e-mail: [email protected] Fax: 0 67 25 / 9 59 97 Schatzmeisterin: Rita Breitenbach e-mail: [email protected] In dringenden Fällen über die Geschäftsstelle zu erreichen. Satz und Layout: e-mail: [email protected]

Dr. Horst Koßmann Fachreferenten Beiträge, die mit dem Namen oder den Initialen des Verfassers gekennzeichnet sind, geben nicht unbedingt Fischen: Herbert Kühn die Meinung der Redaktion wieder. Für unaufgefordert Friedlandstraße 7; 55411 Bingen eingesandte Bilder und Manuskripte besteht kein Tel. 06721 - 46382, Fax 06721 - 995267 Anspruch auf Veröffentlichung oder Rücksendung. Da e-mail: [email protected] die Informationsschrift des Landesfischereiverbandes keine kommerziellen Ziele verfolgt, werden auch keine Casting u. Turnierwurfsport: Otmar Balles Honorare gezahlt. Eingesandte Manuskripte, die zur Bachstraße 13; 56829 Pommern Veröffentlichung gedacht sind, müssen nach vorhe- Tel 02672 - 7560; Fax 7581 riger Rücksprache in digitaler Form als CD-ROM oder e-mail: [email protected] als anhängende Datei zur e-mail eingereicht werden. Jugend: Elmar Zicklam Handschriftliche Artikel und Zeitungsartikel oder Text- Gotterbach 3; 57537 Hövels kopien werden nicht entgegengenommen. Tel 02742 - 71111 e-mail: [email protected] Druck: Ausbildung: Peter Gaukler Druckstudio Gallé GmbH, Am Weinkastell 9, Am Schottenhof 2; 55116 Mainz 55250 Klein-Winternheim Tel 06131 - 6223039; Fax 6223040 Tel.: 06136-9926-0; Fax 06136-9926-17 e-mail: [email protected] Erscheinungsweise: vierteljährlich Rechtsfragen: Lothar Breitenach Der Jahresbezugspreis für zusätzliche Exemplare be- Stegemannstraße 5-7; 56068 Koblenz trägt bis 5 Exemplare je Abo 13.- Euro/Jahr. Tel 0261 - 915060; Fax 9150666 (dienstl.) Bei weiteren Exemplaren wählen Sie unser günstiges e-mail: [email protected] Sammelabo. Auszugsweise Nachdrucke sind nur mit der Gewässer- u. Umweltschutz, Presse und Genehmigung der Redaktion gestattet. Öffentlichkeit: Dr. Horst Koßmann LFV Informationszentrum; Die Anzeigenverwaltung erfolgt durch die Redaktion. Preise gemäß Absprache. Gaulsheimer Straße 11A; 55437 Ockenheim Tel 06725 - 95996; Fax 95 997 Unbedingt zu beachten: die Mailadresse e-mail: [email protected] [email protected] besteht nicht mehr. Die gültige Mailadresse ist: [email protected] DAFV Bundesverband

Titelbild: bei Siemensstr. 11-13; 63071 Offenbach Bild: Dr. Horst Koßmann Tel 069 - 8570695; Fax 873770; www.dafv.de

2 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013

www.lfvrlp.de

www.lfvrlp.de

Änderungs-Mitteilung Abonnement-Bestellschein Anschriften und Referatsverteilung Abonnement- Hat sich Ihre Anschrift geändert oder der Ansprech- Liebe Leserin, lieber Leser, partnerder Präsidiumsmitglieder in Ihrem Verein? im Bestellschein wenn Sie als Interessent nicht auf die Lektüre von „DER Landesfischereiverband RLP e.V.: Dann senden Sie bitte das ausgefüllte Formular an: LANDESFISCHEREIVERBANDLiebe Leserin, lieber Leser, INFORMIERT“ verzichten wollen,wenn Siedann als können Interessent Sie diese nichtauch im auf Einzelabonne die Lektüre- LandesfischereiverbandGeschäftsführendes Präsidium: mentvon beziehen."DER LANDESFISCHEREIVERBAND Rheinland-Pfalz e. V. INFORMIERT" verzichten wollen, dann können Präsident: Heinz Günster Der Einzel-Abonnementpreis beträgt für 4 Hefte im Gaulsheimer Straße 11A JahrSie diese(1 Abonnement) auch im Einzelabonnement - inclusive Porto, Versand beziehen. und Herlesweiden 6, 55543 Bad Kreuznach 55437 Ockenheim - oder per Fax: 06725 - 95997 Bearbeitung - 13,00 €. Tel.: 0671 - 7961862; Fax: 7961862 (priv.) Der Einzel-Abonnementpreis beträgt für 4 Hefte eMail: [email protected] Das Abonnement kann nur zum Ablauf eines Kalen- im Jahr (1 Abonnement) - inclusive Porto, Ver- VDSF-Vereinsnummer:1. Vizepräsident: Peter...... Steffen derjahressand und schriftlich Bearbeitung gekündigt - Euro werden, 13,00. wobei eine Kalmitstr. 2, 67454 Haßloch zweimonatigeDas Abonnement Kündigungsfrist kann nur (zumzum 31.Ablauf Oktober) eines Verein:Tel.: 06324 – 81240; Fax: 925579 (priv.) einzuhaltenKalenderjahres ist. schriftlich gekündigt werden, - Ausbildung und Rechtsfragen Wennwobei Sie eine Interesse zweimonatige an einem KündigungsfristEinzelabonnement (zumha- 31. Oktober) einzuhalten ist...... ben, dann senden Sie bitte das ausgefüllte Formular 2. Vizepräsident: Norbert Mauer Kirchberger Str. 2 A, 55490 Gemünden an:Wenn Sie Interesse an einem Einzelabonnement ...... Tel.: 06765- 692; Fax: 1347 (priv.) haben, dann senden Sie bitte das ausgefüllte Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e. V. - Fischen / Gewässer- und Umweltschutz Formular an:

Gaulsheimer Straße 11A, 55437 Ockenheim NeuerGeschäftsführer Ansprechpartner: Stephan (1. Vorsitzender): M. Riegel Landesfischereiverband Münsterstr. 8, 55116 Mainz HiermitRheinland-Pfalz bestelle ich/bestellen e. V. wir verbindlich Tel.: 0179-5256538 ...... Rheinstrasse 60 eMail: [email protected] ab der nächsten Ausgabe oder Name, Vorname 55437 Ockenheim - Öffentlichkeitsarbeit ab nächstem Kalenderjahr

...... Schatzmeister: Jürgen Rosenthal Hiermit bestelle ich/bestellen wir verbindlich Telefon / Fax ...... Abo(s) à 13,00 € pro Jahr incl. Versand. Becherhöllstr. 7, 56112 Lahnstein ab der nächsten Ausgabe oder Dieser Preis gilt bis 5 Abos; bei 5 und mehr Abos greift Tel.: 02621- 7553; Fax: 6289023 (priv.) ab nächstem Kalenderjahr der Vorzugspreis des Vereins-Sammelbezugs von 57€! Neue- Finanzen Anschrift: Bei...... Sammelabos Abo(s) à Euro bitte 13,00 die Anschriften pro Jahr incl. der einzelnenVersand. Fachreferenten: BezieherDieser Preis mit angeben. gilt bis 5 Abos; bei 5 und mehr ...... Abos greift der Vorzugspreis des Vereins- Straße,Fischen Hausnummer u. Sport: Herbert Kühn Sammelbezugs! Friedlandstr. 7, 55411 Bingen Bei Sammelabos bitte die Anschriften der ein- ...... Tel. u. Fax: 06721 - 995267 (priv.) PLZ, Ort zelnen Bezieher mit angeben. Casting u. TWS: Otmar Balles (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!) Bachstr. 13, 56829 Pommern Tel.: 02672- 7560; Fax: 7581 (priv.) Verein:

Wichtige Mitteilung der Redaktion

Jugendleiter: Elmar Zicklam

Gotterbach 3, 57537 Hövels ...... DamitTel.: 02742Ihre Berichte, - 71111 Termine, Mitteilungen oder andere Ver- öffentlichungen durch die Redaktion termingerecht bearbei- ...... tetAusbildung werden können,: Peter bitten Gaukler wir Sie, folgendes für die Einsen- dungGroß-Gerauer Ihrer Manuskripte Str. 6,zu 55130beachten: Mainz Anschrift: Tel.: 06131 – 6223039; Fax: 6223040 (priv.) Zugesandte Manuskripte werden immer in der nächst mög- lichenRechtsfragen Ausgabe des: LFV-Info Lothar veröffentlicht. Breitenbach DieStegemannstr. Berichte können 5-7, aus 56068 redaktionellen Koblenz Gründen gekürzt ...... Name, Vorname oderTel.: geändert 0261 – werden.915060; Fax: 9150666 (dienstl.)

ZurGewässer- Erleichterung u. unserer Umweltschutz Redaktionsarbeit können nur Ma- ...... nuskriptePresse zurund Veröffentlichung Öffentlichkeit angenommen: werden, die Straße, Hausnummer aufVDSF CD-Rom, LV - Daten-StickInformationszentrum oder per e-Mail bei uns eingereicht wurden.Rheinstr. 60, 55437 Ockenheim ...... Tel.: 06725 – 95996; Fax: 95997 (dienstl.) PLZ, Ort Hierbei ist es wichtig, die verwendete Programmversion an- zugeben.eMail: [email protected]

BundesverbandBeiträge per e-Mail bitte an/ VDSF-GmbH: folgende Adresse senden:

[email protected]. 11 – 13, 63071 Offenbach Datum:...... Tel.: 069 – 855006; Fax: 873770 verbindliche Unterschrift Ihre Kontakt: Redaktion www.vdsf.de

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013 - 3 DER LANDESFISCHEREIVERBAND INFORMIERT – Heft4 /Dezember 2005 - 3 - www.lfvrlp.de

Die Bezirksverbände des Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V.

Vorsitzender: Ausbildungsbeauftragter:

BFV Nahe-Glan-Hunsrück: Heinz Günster Rolf Lüdeke Herlesweiden 6 Höckelböschstraße 13 55543 Bad Kreuznach 55743 Idar-Oberstein Tel. 0671 676 78 Tel.: 06781 56 32 26 Mobil: 0175 527 42 59 [email protected]

BV Rheinland-Rheinhessen: Otmar Balles Dennis Krambrich Bachstr. 13 Valstraße 10 56829 Pommern 56829 Pommern Tel. 02672 7560 Tel.: 02672/915809 Fax 02672 7581 Mobil: 0152/29545897 E-Mail: [email protected]

BV Koblenz: Klemens Breitenbach Werner Kern Im Lag 14 Hauptstr. 8 56112 Lahnstein 56271 Kleinmaischeid Tel. 02621 625 87 Tel.: 02689 54 44 Mobil: 0151 502 33 540

BV Westerwald-Sieg: Hans-Werner Isenböck Ulrike Hammer Kampstr. 16 Mühlenhardtstr. 1 57518 Betzdorf 57572 Niederfischbach Tel. 02741 22471 Tel.: 02734 6 06 00 E-Mail: [email protected]

BV Rheinhessen: Herbert Kühn Herbert Kühn Friedlandstr. 7 Friedlandstr. 7 55411 Bingen 55411 Bingen Tel. 06721 46382 Tel.: 06721 46382

BV Trier: Bruno Schüller Bruno Schüller (kommissarisch) Im Mühlengrund 7 Im Mühlengrund 7 54534 Großlittgen 54534 Großlittgen Tel. 06575 88 72 Tel.: 06575 88 72

BV/LFV Pfalz: Gustav Pade Dieter Zimmermann Hetzelstr. 3 Ludowicistr. 44 67346 Speyer 67071 Ludwigshafen Tel. 06232 367 37 Tel.: 06237 404 084 [email protected]

4 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013 www.lfvrlp.de

Tacheles aus dem Präsidium!

Wirtschaftsförderung auf Kosten des unteren Glan? Nachdem vor einigen Jahren bereits durch anliegende Gemeinden eine Untersuchung des Glan auf Nutzungsmöglichkeiten durch Kanufahrer, beauftragt worden war, wurde ein weiteres Gutachten durch die SGD Süd bei der Universität Koblenz-Landau in Auftrag gegeben. Der Titel lautet:

Naturverträglicher Kanutourismus am Glan- Erstellung einer wissenschaftlichen Studie zum naturverträglichen Kanutourismus am Glan von Glan-Münchweiler bis Odernheim

Am 17.09. wurde auf Einladung der SGD Süd, Obere Wasserbehörde, das Gutachten in der Verbandsgemeinde Lauterecken vorgestellt. Die Nutzung eines Gewässers, auch wenn diese sich im Rahmen des Gemeingebrauchs bewegen soll, muss doch bestehende Gesetze berücksichtigen.

Nachdem im Sommer regelmäßig Niedrigwasserstand vorherrscht und die Dreier- und Vierer-Kanus besetzt mit fast ausschließlich spaßhungrigen Nichtkanuten jede Kiesbank abschrabben, ins Ufer fahren, viel Geschrei und Gelächter mitbringen, soll uns dieses Szenario als umweltverträglich verkauft werden. Um Naturverträglichkeit zu suggerieren werden u.a. Maßnahmen zur streckenweisen Anhebung des Wasserstandes vorgeschlagen.

Das bedeutet, dass die Bemühungen um die Entwicklung naturnaher Lebensraumstrukturen am Glan mit Fördermitteln aus der Aktion Blau plus konterkariert werden sollen. Die Bedeutung der Schnellen als Laichhabitate und der Flachwasserbereiche als Lebensraum für Fischlarven, Jungfische und gefährdete Kleinfischarten wie dem Schneider, spielen offenbar bei den Betrachtungen keine Rolle, wobei gerade die Tiefenvarianz und die Strömungsdiversität an großen Abschnitten des naturfern ausgebauten Glan einen Strukturmangel darstellt. Auch auf eine an vielen Gewässern aus ökologischen Gründen vorgesehene Kontingentierung soll bewusst verzichtet werden!?

In Verbindung mit den naturfernen Ausbauvorschlägen, die dann eine Befahrung des Glan selbst bei Niedrigstwasser ermöglichen würden, soll eine ungebremste Kanubefahrung des Glan über den gesamten Sommer sichergestellt werden. Als Vergleichsgewässer zur Beschwichtigung des aufmerksamen Lesers wurden die Lahn und die Jagst bemüht! Wer den Glan kennt, bekommt bei diesem Vergleich Gänsehaut. Dass der Glan an Angelvereine verpachtet ist und man zur Ausübung der „stillen Fischerei“ ungestört sein will, wurde auch nicht berücksichtigt. Befragt wurden übrigens die anliegenden Vereine, die gleichzeitig Bachpaten sind, unverständlicherweise nicht, dagegen jedoch die Kanutouristen!

Dass die Fischfauna als Qualitätsparameter bei der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie zur Bewertung des ökologischen Zustandes herangezogen wird

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013 - 5 www.lfvrlp.de

Tacheles aus dem Präsidium!

und eine Verschlechterung der Lebensraumstrukturen unbedingt vermieden werden muss, blieb ebenso unberücksichtigt. Dass im Untersuchungsgebiet Barbe, Nase und Schneider als Kieslaicher ihren Lebensraum haben, im Mai und Juni ablaichen, war offensichtlich entweder unbekannt oder unpassend. Auf jeden Fall entsteht der Gesamteindruck einer lücken- und fehlerhaften Untersuchung, die darauf abzielt, die größtenteils kommerzielle Nutzung des unteren Glan mit ungeeigneten und teilweise kontraproduktiven Regelungs- und Maßnahmevorschlägen als umweltverträglich erscheinen zu lassen. Einer der anwesenden Angler hatte von sich aus in verschiedenen Wirtschaften, Apotheken, Lebensmittelgeschäften bezüglich der wirtschaftlichen Vorteile durch die Hunderte von Kanufahrern unter der Woche und am Wochenende umgefragt und überall Negativmeldungen zu finanziellen Vorteilen erhalten. Es drängt sich der Eindruck auf, dass hier unter Negierung grundlegender Schwierigkeiten und auch gesetzlicher Regelungen einigen Wenigen ein Gefallen getan werden soll und das zu Lasten des Glan mitsamt seiner Lebensgemeinschaft im und am Gewässer.

Wer wohl diese naturfeindliche Maßnahme politisch zu verantworten hat? Wir können im Interesse des Gewässerschutzes und auch im Interesse unserer betroffenen Vereine, diese Art der gewässerunverträglichen Nutzung nicht mittragen!

Mit Petri Heil!

Heinz Günster

Wichtiger Hinweis in eigener Sache Parkmöglichkeiten für Angler am Rhein

Die Karten für Parkmöglichkeiten am Rhein werden immer wieder bei uns nachgefragt. Unsere Versuche, eine durchgehende Karte entlang des Rheins im Bereich der SGD Süd und auch der SGD Nord als Landesfischereiverband Rheinland- Pfalz e.V. herauszugeben, mussten an den extrem hohen Copyright-Gebühren für das Landesvermessungsamt RLP scheitern. Nun haben dankenswerter Weise die Fischereireferenten der beiden SGDen sich die Arbeit gemacht und ihnen wurde im Rahmen der Amtshilfe die Möglichkeit der Veröffentlichung gegeben.

Hier der Pfad, um an die Karten zu gelangen, die im Maßstab 1:25 000 (Topographische Karte) vorliegen und privat, vom Nutzer, ausgedruckt werden können: www.sgdsued.rlp.de > Themenbereiche> Fischerei> Freizeitfischerei> Parkmöglichkeiten am Rhein www.sgdnord.rlp.de > Wasser> Fischerei> Parkmöglichkeiten am Rhein

Die Redaktion

6 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013 www.lfvrlp.de

Aktuelles

Die Argen wird Flusslandschaft der Jahre 2014/15 Berlin, 17. September 2013 – Die im Oberallgäu entspringen- de und in den Bodensee mündende Argen ist am gestrigen Montag vom Gemeinsamen Gewässerbeirat der NaturFreunde Deutschlands (NFD) und des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) zur Flusslandschaft der Jahre 2014/15 gekürt worden. Vorgeschlagen hatten die Argen die baden-württembergische NaturFreunde-Ortsgruppe Ulm sowie die Stiftung Wilde Argen als Mitinitiator, unterstützt vom Fischereiverein Wangen im Allgäu. Die Argen wird nun als Flusslandschaft 2014/15 dem Bundesumwelt- minister für die „Liste der offiziellen Jahresverkündigungen umweltpoli- tisch relevanter Aktionen“ vorgeschlagen, auch bekannt als „Natur des Jahres“. Die feierliche Proklamation wird am 22. März 2014 (Tag des Wassers) an der Argen stattfinden. Die Flusslandschaft des Jahres ist eine gemeinsame Initiative der Na- turFreunde Deutschlands und des Deutschen Angelfischerverbandes, mit der die Bevölkerung für die natürlichen und kulturellen Schönheiten ausgewählter Fließgewässer sensibilisiert und gleichzeitig über die Be- drohung der jeweiligen Flüsse und ihrer Ökosysteme aufgeklärt werden soll. Beide Verbände setzen sich für eine verbesserte Gewässerökologie sowie eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Flusslandschaften ein. Die Gewässer sind Quelle allen Lebens In einer gemeinsamen Vereinbarung erklären NaturFreunde und Angel- fischer: „In Anbetracht der Tatsache, dass die Gewässer die Quelle allen Lebens sind, zugleich aber einer immer stärkeren Nutzung und Belastung unterliegen, rufen beide Verbände die für den Schutz und die Pflege der Gewässer Verantwortlichen sowie die unterschiedlichen Nutzergruppen auf, ihre Aktivitäten stärker zu koordinieren und sich gemeinsam für die Erhaltung einer gesunden aquatischen Umwelt einzusetzen.“ Seit dem Jahr 2000 wählen NaturFreunde und Angelfischer alle zwei Jahre eine neue Flusslandschaft. Bisher gewürdigt wurden: Gottleuba (Sachsen), Ilz (Bayern), Havel (Brandenburg), Schwarza (Thüringen), Nette (Rheinland-Pfalz), Emscher (NRW) sowie für die Jahre 2012/13: Helme (Thüringen/Sachsen-Anhalt). Deutscher Angelfischerverband (DAFV)

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013 - 7 www.lfvrlp.de

Ausbildung

Schokoladensoufflé Sinnvolle Fischverwertung 0,5 liter Milch ein Kurs unter der Thematik 100 gr. Zucker Salate von edlen Fischen 50 gr. Puddingpulver mit KüchenmeisterSalat von der Forelle mit Pimpinelleschmand Salat von Zanderklößchen, Paprika und Äpfeln 40 gr. Kakao entölt Heinz Kaul1 kg. Forellenfilet enthäuten und in 20 Stücke schneiden 1 kg. Zanderfilet durch den Fleischwolf drehen Salz - Pfeffer auf ein Backofenblech setzen und würzen 0,5 kg. Crème fraîche darunter mischen 4 Stück Eigelb miteinander verrühren und aufkochen Rezepte für 20 Personen2 Stück Zitronen mit Zitronensaft beträufeln Salz - Pfeffer Bitterschokolade zerbröckeln und unterrühren Riesling Etwas Riesling dazugießen und im Backofen 1/2 Tasse Noilly Prat abschmecken 8 Stück Eigelb bei 80°C ca. 10 Minuten garen. Die fertige Masse in der Moulinette 50 gr. Mehl Der LFV Kochkurs “Sinnvolle Fischverwertung Anmerkung des Autors:Schnell auskühlenMehr alsund aufdie einer Hälfte Platte anrichten der fein pürieren. 4 cl. Weinbrand dazugeben und glatt rühren 3 Bund Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Stücke schneiden Fischbrühe Aus dieser Masse Klößchen formen und in der 8 Stück Eiklar 2013“ fand am 17. August wieder in der Lehrküche Teilnehmer waren übrigens Frauen! In der Fischbrühe angaren und auf der Forelle Fischbrühe bei ca. 80°C ca. 10 Minuten 100 gr. Zucker zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig von unseren Gastgebern Nelly und Werner Nach der Begrüßung verteilendurch unseren Küchenmeister gar ziehen lassen. unter die Schokoladenmasse heben Pimpinelleschmand Herausnehmen und schnell auskühlen 20 Stück Förmchen Ingebrand, auf dem Rosenberg, in mit Vorstellungsrunde der Teilnehmer ging es dann Butter buttern und bröseln und die Schokomasse 1 kg. Schmand 2 Stück rote Paprikaschote Brösel darin verteilen. an der Nahe statt. Das hochwertige Nahrungsmittel gleich zurSalz Sache- Pfeffer zunächstmiteinander verrührenmit wichtigen Tipps 2 Stück Äpfel beides in feine Streifen schneiden Im vorgeheizten Backofen bei 200°C Fisch kommt leider in vielen deutschen Küchen zum1 StückFrischetestZitronen es folgteSaft dazugeben praktisches und umrühren filetieren, Salz - Pfeffer ca. 20 Minuten backen 1 Tasse Pimpinelle fein hacken und unterrühren 0,5 Tasse Weißweinessig 1 Tasse Olivenöl Die Streifen damit anmachen und anrichten Vanilleschaum viel zu wenig auf den Tisch. Das liegt oft an dem portionieren, würzen die Vorbereitungen waren 0,2 liter Sahne fehlenden Wissen über die richtige Zubereitung ganzCarpaccio einfach von Lachs in vollem mit Blattsalaten Gange. Überall wurde Die Zanderklößchen obenauf setzen und mit 50 gr. Zucker 1,5 kg. Lachsfilet in feine Scheibchen schneiden und auf einer 0,5 kg. Creme fraiche glattgerührter Crème fraîche überziehen 1 Stück Vanilleschote zusammen aufkochen und auskühlen denn die überaus gesunde Nahrung Fisch bietet geschnippelt, gerührt,Platte Gemüse anrichten. und Salat geputzt. 0,3 liter Sahne dazugeben und in einen Sahneblazer füllen uns viel hochwertiges Eiweiß, wenig Fett und ist, Es war fürSalz uns - Pfeffer eigentlich kaum vorstellbar, ob wir Asiatischer Salat von Edelfischen Stickoxydulkapsel aufsetzen und kräftig durchschütteln 2 Stück Zitronen Saft mit Salz, Pfeffer und Olivenöl 1 kg. Edelfisch in Stücke schneiden Zu dem Soufflé garnieren vorausgesetzt fachgemäß zubereitet, dazu noch die 1inTasse denOlivenöl letzten Jahrenzu einer Emulsionangebotenen verrühren und köstlichen die 1 Stück Zitrone richtig lecker. Diese Aufgabe der fachgemäßen Fischgerichte in unseremLachsscheibchen Kurs damit bestreichendiesmal noch Salz - Pfeffer Zitrone, Pfeffer und Salz marinieren. Nektarinensalat 1 Tasse Basilikum grob gehackt darüberstreuen Reismehl Im Reismehl wenden und im heißen Fett 12 Stück Nektarinen 5 - 10 Sekunden im kochenden Wasser blanchieren Zubereitung hat sich unser Küchenmeister und weiter2 Köpfe überbietenSalat können.waschen und inDoch feine Blättchen es wurde rupfen die knusprig ausbacken. Im kalten Wasser abschrecken und die Haut 1 Paket Rucola grob schneiden und dazugeben 500 gr. Wurzelgemüse in Blättchen schneiden. abziehen. Spitzenkoch Heinz Kaul wieder mal angenommen HerausforderungSalz - Pfeffer angenommen, wobei folgende 150 gr. Paprika in Blättchen schneiden. Vom Kern lösen und in Spalten schneiden. und konnte an diesem Tag eine große Anzahl Speisen0,5 Tasse zubereitetWeißweinessig und gemeinsam dann verkostet 30 gr. Mu Err Pilze quellen lassen und schneiden Pfirsichlikör Mit dem Likör anmachen 1 Tasse Walnußöl zu einer Emulsion verrühren und den Salat 100 gr. Mung Bohnenkeime Auf einem Teller mit Soufflé und Vanilleschaum verdienter Mitglieder und Gäste begrüßen. wurden: damit anmachen. Auf dem Lachs verteilen Sonnenblumenöl Alle Gemüse im heißen Öl anbraten anrichten 150 gr. Parmesan und Parmesanspäne darüberhobeln 50 gr. Zucker dazugeben 0,5 Tasse Reisessig ablöschen Salat von der Forelle mit Pimpinelleschmand Salat von Waller undSalat Gerste von Zanderklößchen, Paprika und Äpfeln 1 Tasse Chinasauce dazugeben 1 kg. Forellenfilet enthäuten und in 20 Stücke schneiden 1 kg. Wallerfilet 1enthäutenkg. Zanderfilet und in 20 Stücke durchschneiden den Fleischwolf drehen Salz - Pfeffer abschmecken Salz - Pfeffer auf ein Backofenblech setzen und würzen 1 Stück Zitrone 0,5 kg. Crème fraîche darunter mischen Den gebackenen Fisch auf diesem 2 Stück Zitronen mit Zitronensaft beträufeln Salz - Pfeffer Zitrone, SalzPfeffer - Pfeffer und Salz marinieren. Salat anrichten Riesling Etwas Riesling dazugießen und im Backofen 150 gr. Graupen 1/2 Tasse Noilly Prat abschmecken bei 80°C ca. 10 Minuten garen. Die fertige Masse in der Moulinette 350 ml. Rinderbrühe Graupen und Brühe zusammen aufkochen Mediterraner Salat von heimischen Fischen Schnell auskühlen und auf einer Platte anrichten fein pürieren. und 10 Minuten ziehen lassen 1 kg. Edelfisch in Stücke schneiden 3 Bund Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Stücke schneiden Fischbrühe Aus dieser Masse Klößchen formen und in der 100 gr. Sellerie 2 Stück Zitrone In der Fischbrühe angaren und auf der Forelle Fischbrühe bei ca. 80°C ca. 10 Minuten 100 gr. Karotten 2 Zehen Knoblauch gehackt verteilen gar ziehen lassen. 100 gr. Lauch Gemüse fein würfeln, dazugeben und weitere Salz - Pfeffer marinieren. Pimpinelleschmand Salz - Pfeffer 10 Minuten ziehenh lassen Herausnehmen und schnell auskühlen 150 gr. Fenchel in Blättchen schneiden. 1 kg. Schmand 0,5 Tasse Weißweinessig 2SchnellStück auskühlenrote Paprikaschote und mit Salz, Pfeffer, Essig 150 gr. Paprika in Blättchen schneiden. Salz - Pfeffer miteinander verrühren 1 Tasse Distelöl 2undStück DistelölÄpfel zu einem Salat beidesanmachen in feine Streifen schneiden 150 gr. Zucchini in Blättchen schneiden. 1 Stück Zitronen Saft dazugeben und umrühren Mehl Die WallerstückeSalz - Pfeffer in Mehl wenden und 150 gr. Tomate abziehen und in Stücke schneiden 1 Tasse Pimpinelle fein hacken und unterrühren 0,5inTasse heißemWeißweinessig Fett knusprig ausbacken und auf dem Olivenöl in eine heiße Pfanne geben und zuerst 1GraupensalatTasse Olivenöl anrichten Die Streifen damit anmachen und anrichten den Fenchel, dann Zucchini und Paprika Carpaccio von Lachs mit Blattsalaten Die Zanderklößchen obenauf setzen und mit Essig abnbraten. Mit Essig abspritzen und die 1,5 kg. Lachsfilet in feine Scheibchen schneiden und auf einer 0,5 kg. Creme fraiche glattgerührter Crème fraîche überziehen Tomaten dazugeben. Sofort auskühlen. Salat von der Forelle mit PimpinelleschmandPlatte anrichten. Salat von Zanderklößchen, Paprika und Äpfeln Olivenöl Jetzt die Fische braten und dazugeben 1 kg. Forellenfilet enthäuten und in 20 Stücke schneiden 1 kg. Zanderfilet durch den Fleischwolf drehen Salz - Pfeffer Asiatischer Salat von Edelfischen Salz - Pfeffer auf ein Backofenblech setzen und würzen 0,5 kg. Crème fraîche darunter mischen 2 Stück Zitronen 2mitStück ZitronensaftZitronen beträufeln Saft mit Salz, Pfeffer und Olivenöl Salz - Pfeffer 1 kg. Edelfisch in Stücke schneiden 1 Tasse Olivenöl zu einer Emulsion verrühren und die 1 Stück Zitrone Riesling Etwas Riesling dazugießen und im Backofen 1/2 Tasse Noilly Prat abschmecken Lachsscheibchen damit bestreichen Salz - Pfeffer Zitrone, Pfeffer und Salz marinieren. bei 80°C ca. 10 Minuten garen. Die fertige Masse in der Moulinette 1 Tasse Basilikum grob gehackt darüberstreuen Reismehl Im Reismehl wenden und im heißen Fett Schnell auskühlen und auf einer Platte anrichten fein pürieren. 2 Köpfe Salat waschen und in feine Blättchen rupfen knusprig ausbacken. 3 Bund Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Stücke schneiden Fischbrühe Aus dieser Masse Klößchen formen und in der 1 Paket Rucola grob schneiden und dazugeben 500 gr. Wurzelgemüse in Blättchen schneiden. In der Fischbrühe angaren und auf der Forelle Fischbrühe bei ca. 80°C ca. 10 Minuten Salz - Pfeffer 150 gr. Paprika in Blättchen schneiden. verteilen gar ziehen lassen. 0,5 Tasse Weißweinessig 30 gr. Mu Err Pilze quellen lassen und schneiden Herausnehmen und schnell auskühlen Pimpinelleschmand 1 Tasse Walnußöl zu einer Emulsion verrühren und den Salat 100 gr. Mung Bohnenkeime 1 kg. Schmand damit anmachen. Auf dem Lachs verteilen 2 Stück rote Paprikaschote Sonnenblumenöl Alle Gemüse im heißen Öl anbraten Salz - Pfeffer 150miteinandergr. Parmesan verrühren und Parmesanspäne darüberhobeln 2 Stück Äpfel 50beidesgr. inZucker feine Streifen schneidendazugeben 1 Stück Zitronen Saft dazugeben und umrühren Salz - Pfeffer 0,5 Tasse Reisessig ablöschen 1 Tasse Pimpinelle fein hacken und unterrühren 0,5 Tasse Weißweinessig Salat von Waller und Gerste 1 Tasse Olivenöl 1DieTasse StreifenChinasauce damit anmachendazugeben und anrichten 1 kg. Wallerfilet enthäuten und in 20 Stücke schneiden Salz - Pfeffer abschmecken Die Zanderklößchen obenauf setzen und mit Carpaccio von Lachs mit1 Stück BlattsalatenZitrone Den gebackenen Fisch auf diesem 1,5 kg. Lachsfilet in feine ScheibchenSalz - Pfeffer schneidenZitrone, und auf Pfeffer einer und Salz marinieren. 0,5 kg. Creme fraiche glattgerührter Crème fraîcheSalat überziehen anrichten 150Plattegr. anrichten.Graupen Salz - Pfeffer 350 ml. Rinderbrühe Graupen und Brühe zusammen aufkochen Asiatischer Salat vonMediterraner Edelfischen Salat von heimischen Fischen 2 Stück Zitronen Saft mit Salz, Pfeffer und Olivenölund 10 Minuten ziehen lassen 1 kg. Edelfisch 1inkg. StückeEdelfisch schneiden in Stücke schneiden 1 Tasse Olivenöl 100zugr. einerSellerie Emulsion verrühren und die 1 Stück Zitrone 2 Stück Zitrone 100Lachsscheibchengr. Karotten damit bestreichen Salz - Pfeffer 2Zitrone,Zehen Knoblauch Pfeffer und Salz marinieren.gehackt 1 Tasse Basilikum 8 -100 Dergrobgr. Lan gehacktLauchdesfischereiverban darüberstreuenGemüsed feininformiert würfeln, dazugeben - Heft 3/ 2013und weitere Reismehl Im ReismehlSalz -wenden Pfeffer und immarinieren. heißen Fett 2 Köpfe Salat waschenSalz und - inPfeffer feine Blättchen10 Minuten rupfen ziehenh lassen 150knuspriggr. Fenchel ausbacken. in Blättchen schneiden. 1 Paket Rucola 0,5grobTasse schneidenWeißweinessig und dazugebenSchnell auskühlen und mit Salz, Pfeffer, Essig 500 gr. Wurzelgemüse 150ingr. BlättchenPaprika schneiden. in Blättchen schneiden. Salz - Pfeffer 1 Tasse Distelöl und Distelöl zu einem Salat anmachen 150 gr. Paprika 150ingr. BlättchenZucchini schneiden. in Blättchen schneiden. 0,5 Tasse Weißweinessig Mehl Die Wallerstücke in Mehl wenden und 30 gr. Mu Err Pilze 150quellengr. lassenTomate und schneidenabziehen und in Stücke schneiden 1 Tasse Walnußöl zu einer Emulsion verrührenin undheißem den FettSalat knusprig ausbacken und auf dem 100 gr. Mung Bohnenkeime Olivenöl in eine heiße Pfanne geben und zuerst damit anmachen. Auf dem LachsGraupensalat verteilen anrichten Sonnenblumenöl Alle Gemüse im heißen Öl anbratenden Fenchel, dann Zucchini und Paprika 150 gr. Parmesan und Parmesanspäne darüberhobeln 50 gr. Zucker dazugebenEssig abnbraten. Mit Essig abspritzen und die 0,5 Tasse Reisessig ablöschen Tomaten dazugeben. Sofort auskühlen. Salat von Waller und Gerste 1 Tasse Chinasauce dazugebenOlivenöl Jetzt die Fische braten und dazugeben 1 kg. Wallerfilet enthäuten und in 20 Stücke schneiden Salz - Pfeffer abschmecken 1 Stück Zitrone Den gebackenen Fisch auf diesem Salz - Pfeffer Zitrone, Pfeffer und Salz marinieren. Salat anrichten 150 gr. Graupen 350 ml. Rinderbrühe Graupen und Brühe zusammen aufkochen Mediterraner Salat von heimischen Fischen und 10 Minuten ziehen lassen 1 kg. Edelfisch in Stücke schneiden 100 gr. Sellerie 2 Stück Zitrone 100 gr. Karotten 2 Zehen Knoblauch gehackt 100 gr. Lauch Gemüse fein würfeln, dazugeben und weitere Salz - Pfeffer marinieren. Salz - Pfeffer 10 Minuten ziehenh lassen 150 gr. Fenchel in Blättchen schneiden. 0,5 Tasse Weißweinessig Schnell auskühlen und mit Salz, Pfeffer, Essig 150 gr. Paprika in Blättchen schneiden. 1 Tasse Distelöl und Distelöl zu einem Salat anmachen 150 gr. Zucchini in Blättchen schneiden. Mehl Die Wallerstücke in Mehl wenden und 150 gr. Tomate abziehen und in Stücke schneiden in heißem Fett knusprig ausbacken und auf dem Olivenöl in eine heiße Pfanne geben und zuerst Graupensalat anrichten den Fenchel, dann Zucchini und Paprika Essig abnbraten. Mit Essig abspritzen und die Tomaten dazugeben. Sofort auskühlen. Olivenöl Jetzt die Fische braten und dazugeben Salat von der Forelle mit Pimpinelleschmand Salat von Zanderklößchen, Paprika und Äpfeln 1 kg. Forellenfilet enthäuten und in 20 Stücke schneiden 1 kg. Zanderfilet durch den Fleischwolf drehen Salz - Pfeffer auf ein Backofenblech setzen und würzen 0,5 kg. Crème fraîche darunter mischen 2 Stück Zitronen mit Zitronensaft beträufeln Salz - Pfeffer Riesling Etwas Riesling dazugießen und im Backofen 1/2 Tasse Noilly Prat abschmecken bei 80°C ca. 10 Minuten garen. Die fertige Masse in der Moulinette Schnell auskühlen und auf einer Platte anrichten fein pürieren. 3 Bund Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Stücke schneiden Fischbrühe Aus dieser Masse Klößchen formen und in der In der Fischbrühe angaren und auf der Forelle Fischbrühe bei ca. 80°C ca. 10 Minuten verteilen gar ziehen lassen. Pimpinelleschmand Herausnehmen und schnell auskühlen 1 kg. Schmand 2 Stück rote Paprikaschote Salz - Pfeffer miteinander verrühren 2 Stück Äpfel beides in feine Streifen schneiden www.lfvrlp.de 1 Stück Zitronen Saft dazugeben und umrühren Salz - Pfeffer 1 Tasse Pimpinelle fein hacken und unterrühren 0,5 Tasse Weißweinessig Ausbildung1 Tasse Olivenöl Die Streifen damit anmachen und anrichten Carpaccio von Lachs mit Blattsalaten Die Zanderklößchen obenauf setzen und mit 1,5 kg. Lachsfilet in feine Scheibchen schneiden und auf einer 0,5 kg. Creme fraiche glattgerührter Crème fraîche überziehen Platte anrichten. Salz - Pfeffer Asiatischer Salat von Edelfischen Schokoladensoufflé Sinnvolle Fischverwertung 2 Stück Zitronen Saft mit Salz, Pfeffer und Olivenöl 1 kg. Edelfisch in Stücke schneiden 0,5 literliter Milch ein Kurs unter der Thematik 1 Tasse Olivenöl zu einer Emulsion verrühren und die 1 Stück Zitrone Lachsscheibchen damit bestreichen Salz - Pfeffer Zitrone, Pfeffer und Salz marinieren. 100 gr. Zucker Salate von edlen Fischen 1 Tasse Basilikum grob gehackt darüberstreuen Reismehl Im Reismehl wenden und im heißen Fett 50 gr. Puddingpulver mit Küchenmeister 2 Köpfe Salat waschen und in feine Blättchen rupfen knusprig ausbacken. 40 gr. Kakao entölt Heinz Kaul 1 Paket Rucola grob schneiden und dazugeben 500 gr. Wurzelgemüse in Blättchen schneiden. 4 Stück Eigelb miteinander verrühren und aufkochen Rezepte für 20 Personen Salz - Pfeffer 150 gr. Paprika in Blättchen schneiden. Bitterschokolade zerbröckeln und unterrühren 0,5 Tasse Weißweinessig 30 gr. Mu Err Pilze quellen lassen und schneiden 8 Stück Eigelb 1 Tasse Walnußöl zu einer Emulsion verrühren und den Salat 100 gr. Mung Bohnenkeime 50 gr. Mehl damit anmachen. Auf dem Lachs verteilen Sonnenblumenöl Alle Gemüse im heißen Öl anbraten 4 cl.cl. Weinbrand dazugeben und glatt rühren 150 gr. Parmesan und Parmesanspäne darüberhobeln 50 gr. Zucker dazugeben 8 Stück Eiklar 0,5 Tasse Reisessig ablöschen 100 gr. Zucker zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig Salat von Waller und Gerste 1 Tasse Chinasauce dazugeben unter die Schokoladenmasse heben 1 kg. Wallerfilet enthäuten und in 20 Stücke schneiden Salz - Pfeffer abschmecken 20 Stück Förmchen 1 Stück Zitrone Den gebackenen Fisch auf diesem Butter buttern und bröseln und die Schokomasse Salz - Pfeffer Zitrone, Pfeffer und Salz marinieren. Salat anrichten Brösel darin verteilen. 150 gr. Graupen ImIm vorgeheiztenvorgeheizten BackofenBackofen beibei 200°C200°C 350 ml. Rinderbrühe Graupen und Brühe zusammen aufkochen Mediterraner Salat von heimischen Fischen ca.ca. 2020 MinutenMinuten backenbacken und 10 Minuten ziehen lassen 1 kg. Edelfisch in Stücke schneiden Vanilleschaum 100 gr. Sellerie 2 Stück Zitrone 0,2 literliter Sahne 100 gr. Karotten 2 Zehen Knoblauch gehackt 50 gr. Zucker 100 gr. Lauch Gemüse fein würfeln, dazugeben und weitere Salz - Pfeffer marinieren. 1 Stück Vanilleschote zusammen aufkochen und auskühlen Salz - Pfeffer 10 Minuten ziehenh lassen 150 gr. Fenchel in Blättchen schneiden. 0,3 literliter Sahne dazugeben und in einen Sahneblazer füllen 0,5 Tasse Weißweinessig Schnell auskühlen und mit Salz, Pfeffer, Essig 150 gr. Paprika in Blättchen schneiden. Stickoxydulkapsel aufsetzen und kräftig durchschütteln 1 Tasse Distelöl und Distelöl zu einem Salat anmachen 150 gr. Zucchini in Blättchen schneiden. Zu dem Soufflé garnieren Mehl Die Wallerstücke in Mehl wenden und 150 gr. Tomate abziehen und in Stücke schneiden in heißem Fett knusprig ausbacken und auf dem Olivenöl in eine heiße Pfanne geben und zuerst Nektarinensalat Graupensalat anrichten den Fenchel, dann Zucchini und Paprika 12 Stück Nektarinen 5 - 10 Sekunden im kochenden Wasser blanchieren Essig abnbraten. Mit Essig abspritzen und die ImIm kaltenkalten WasserWasser abschreckenabschrecken undund diedie HautHaut Tomaten dazugeben. Sofort auskühlen. abziehen. Olivenöl Jetzt die Fische braten und dazugeben Vom Kern lösen und in Spalten schneiden. Pfirsichlikör Mit dem Likör anmachen Auf einem Teller mit Soufflé und Vanilleschaum anrichten

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013 - 9 www.lfvrlp.de

Ausbildung

Wir bedanken uns nochmal ganz herzlich bei dem Kursleiter und Küchenmeister Heinz Kaul, unseren Gastgebern Nelly und Werner Ingebrand und Allen die mitgekocht, gegessen und getrunken haben. Es war ganz einfach ein geschmackliches Erlebnis, sagten die Teilnehmer u. Teilnehmerinnen, wozu auch sicherlich der gute Riesling von Nelly und Werner beigetragen haben. Text u. Bilder: Heinz Günster

10 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013 www.lfvrlp.de

Aus den Vereinen

Von folgenden 61 vorbildlichen Vereinen wurde in diesem Jahr der Besatz mit Satzaalen durchgeführt, insgesamt 180 Kilogramm, entsprechend ca. 18 000 Jungaale!

Angelsportverein Alsenz e. V. ASV Niederhausen e.V. Angelfreunde Altwied 1974 e.V. ASV Zweibrücken e.V. ASG Michelin 1978 e.V. Bad Kreuznach ASV Odenbach e.V. ASV e.V. Fischerei- u. Naturschutzverein Odernheim/Glan e.V. ASV Nahe 1880 e.V. Angel- und Naturfreunde Planig 1961 e.V. ASV Petri Heil Bad Berzabern e.V. AC 1959 Nickenich "Allesfresser" e.V. ASV Bingen 1924 e.V. ASV Riedelberg e.V. ASV Bretzenheim/Nahe e.V. ASV "Forelle" e.V. Kirnsulzbach ASG Bad Münster e.V. Angelsportverein Segendorf 1972 e.V. ASV Großlittgen e.V. ASV "Oberes Alsenztal" Winnweiler e.V. ASV Hahnenbachtal e.V. ASV Waldmohr 1965 e.V. Angelfreunde Haiderbach e.V. Angelfreunde "Obere Nahe" Weiersbach e.V. ASV Heimbach/Nahe 1971 e.V. ASV 1957 e.V. ASV Dreis 1980 e.V. Angelverein Wittlich 1970 e.V. Angelsportverein Hornbach 1970 e.V. ASV Hochstetten-Dhaun e.V. VdS Idar-Oberstein 1958 e.V. ASV Wiesweiler 1968 e.V. Sportfischerverein Idar-Oberstein e.V. Angelsport-Club Isenach e.V. Angelsportverein Eppenbrunn e.V. ASV e.V. Angel- u. Naturschutzverein Ebernburg e.V. FV Bad Ems e.V. ASV Westerwald/Herschbach e.V. ASV 1982 Nohen e.V. ASV Lauterecken e.V. ASV Mühlensee e.V. Stadtverband Lahnsteiner Angelvereine e.V. ASV Fischwaid Birkenfeld ASV /Laubenheim e.V. ANV Boos-Waldböckelheim e.V. ASV Mülheim-Kärlich 1977 e.V. ASV Wallmenroth e.V. Anglerverein "Petri Heil" 09 e. V. Ludwigshafen ASV e.V. Angelfreunde Matzenbach e.V. ASV Nistertal e.V. ASV Medard e.V. VFN-Gewässerfreunde Wöllstein e.V. ASV Meisenheim e.V. ASV Mannweiler-Cölln e.V. ASV "Hecht" e.V. AV Münster-Sarmsheim e.V. SFV e.V. ASV Höhr-Grenzhausen e.V. Angelfreunde Wolfstein e.V.

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013 - 11 www.lfvrlp.de

Aus den Vereinen ASV Waldmohr e.V. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

Das Versprechen von Verbandsbiologe Dr. Horst Koßmann, das neue Sandfangbecken mit Modellcharakter auch für andere Vereine mit ähnlichen Gewässerstrukturen unter die sprichwörtliche Lupe nehmen zu wollen, wurde am 23.7. 2013 Wirklichkeit. Zusammen mit dem Präsidenten des Landesfischereiverbandes Rheinland Pfalz, Heinz Günster, informierte sich Dr. Koßmann über das Becken sowie den Verlauf der Baumaßnahmen.

v.l.n.r. Präsident Heinz Günster, Vereinsgeschäftsführer Helmut Serr und Dr. Koßmann.

Nun wäre Dr. Koßmann nicht Biologe durch und durch, wenn ihn nicht der Mohrmühlweiher an sich auch interessiert hätte. Ein Rundgang um die gesamte Weiheranlage mit besonderem Augenmerk auf die Uferbeschaffenheiten mit der artenreichen Vegetation entlockte ihm doch mehrmals an anerkennendes Nicken. Der Verein hat mit dem Mohrmühlweiher nicht irgendeine Badewanne in XXL Format, sondern ein besonderes Refugium für viele wertvolle Pflanzen, so sein Résumé. Die wiederum essentieller Lebensraum für die reichhaltige Insektenwelt darstellen. Er informierte sich darüberhinaus auch über die heimischen Fledermäuse und die Vogelwelt, die vom Verein mit großer Freude gehegt und unterstützt werden. Seinen Hang zum Detail ließ Dr. Koßmann auch zu diesem Besuch nicht im Stich, erinnerte er sich doch daran, daß der Verein über mehrere Jahre hinweg auch Bachforellenbrut betreut und anschließend die Jungfische in den Glan entläßt. Der Verein als Bachpate, vertreten durch Dietmar Schreiner, reinigt nicht nur zu den Umweltschutztagen regelmäßig den Bach sowie seine Ufer von zum Teil schon gefährlichen Müll und führt diesen der sachgerechten Entsorgung zu. Wie immer sind solche Besuche zu kurz und zu selten, deshalb aber um so wertvoller. Sein Versprechen, das Idyll Mohrmühlweiher wieder besuchen zu wollen, nimmt der Verein gerne als Bestätigung, den bisher eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen. Eric Scherer, ASV Waldmohr

12 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013 www.lfvrlp.de

Aus den Vereinen

Angelsportverein 1968 Thalhausen e.V. Mitglied im DAFV

ASV 1968 Thalhausen e.V. Armin Neuß...ein - Talweg Brutrefugium 01 - 56584 Thalhausen, Schriftführer

Die Lage des Au-Weihers in Thalhausen war schon die Jungvögel unlängst ihre ersten Flugversuche immer ein natürliches Habitat für eine Vielfalt ASV 1968zeigten, Thalhausen war dies e.V. ein glücklicher und erfreulicher heimischer Tiere. Im Zusammenwirken mit Aktiven ...ein BrutrefugAugenblick,ium zugleich aber auch der Auftakt der „NaturfreundeDie Lage des Thalhausen Au-Weihers e.V.“ in Thalhausenwurden in warfür denschon bevorstehenden immer ein natürliches Abschied Habitat von bisher für eine der VergangenheitVielfalt heimischer Nistkästen Tiere. angebracht, Im Zusammenwirken die von seltenen mit Gästen. Aktiven Bewusst der „Naturfreunde gewählte Aufzucht Thalhausen in Baumläufer,e.V.“ wurden Zaunkönig in derund Vergangenheitauch der Fledermaus Nistkästen Menschennähe: angebracht, Eine die positive von Baumläufer, Erfahrung fürZa unkönigalle angenommenund auch werden. der Fledermaus Überrascht angenommen wurden die werden.Beteiligten. Überrascht wurden die Angler indes von Anglerder indes eigenwilligen von der eigenwilligen Nestwahl eines Nestwahl (gelbgefiederten) Bergstelzenpärchens auf dem Info- eines Kasten(gelbgefiederten) des Vereinsheims; Bergstelzenpärchens eine Vogelart, auf dieArmin seit Neuß Jahrzehnten am Weiher beobachtet wird. dem Info-KastenGleichermaßen des Vereinsheims; überrascht einewar Vogelart,man von einem Kanada-Gänse-Paar, das wochenlang mit die seitsechs Jahrzehnten Jungvögeln am Weiher unbekümmert beobachtet seine wird. Kreise auf dem Wasser zog und beim Landgang den GleichermaßenGraswuchs überrascht kurz hielt. war manDas vonBrut einem- bzw. Schutzverhalten beider Vogelarten hat eines Kanada-Gänse-Paar,gemeinsam: Die das gewählte wochenlang Nähe mit zum sechs Menschen soll natürliche Feinde abschrecken (der Au- JungvögelnWeiher unbekümmert wird außer vonseine Anglern Kreise täglichauf dem vom Futterdienstleistenden besucht). Und wenn der WasserMensch zog und einmal beim Landgangnicht zur denStelle Graswuchs ist, ist es der Fuchs. Zweimal fanden die Angler direkt am kurz hielt.Ufer DasFederansammlungen Brut- bzw. Schutzverhalten der Alttiere. beider Die Eltern hatten demnach erfolgreich ihre Aufzucht Vogelartenverteidigt. hat eines Als gemeinsam: die Jungvögel Die gewählte unlängst Nähe ihre ersten Flugversuche zeigten, war dies ein zum Menschenglücklicher soll undnatürliche erfreulicher Feinde abschrecken Augenblick, zugleich aber auch der Auftakt für den (der Au-Weiherbevorstehenden wird außer Abschied von Anglern von bishertäglich seltenen Gästen. Bewusst gewählte Aufzucht in Menschennähe: Eine positive Erfahrung für alle Beteiligten. vom Futterdienstleistenden besucht). Und wenn der Mensch einmal nicht zur Stelle ist, ist es der Armin Neuß Fuchs. Zweimal fanden die Angler direkt am Ufer Federansammlungen der Alttiere. Die Eltern hatten demnach erfolgreich ihre Aufzucht verteidigt. Als

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013 - 13 www.lfvrlp.de

Casting

Deutsche Senioren Meisterschaft - Castingsportler erfolgreich. Bei den 43. Deutschen Senioren Castingsport Friedrich Buhmann aus Idar-Oberstein gewann 4 Meisterschaften in Bad Blankenburg in x Bronze, sein Clubkamerad Horst Schäfer 1 x Thüringen, konnte der Pommerner Otmar Balles, Silber und 1 x Bronze genauso wie auch Gerhard der für den Anglerclub Karden startet, seine DM- Dimmerling aus Bingen. Die Mannschaft Balles/ Titelsammlung auf 137 erhöhen. 11 Deutsche Dimmerling gewann die Bronzemedaille. Bei Meistertitel von 12 möglichen gingen auf sein brütender Hitze bis zu 38 ° im Schatten, war es Konto. Somit konnte er seine erfolgreiche WM- nicht einfach zu werfen. Manchmal gegen die Form bestätigen. Man kann sein Training so Sonne und teils auch gegen den Wind, der durch steuern, damit man punktgenau zum richtigen die Wetterlage ständig drehte. Bis zu 7 Liter Zeitpunkt seine Höchstform erreicht, vorausgesetzt Flüssigkeit am Tag zu trinken ist man auch nicht man bleibt gesund. 8 Einzeldisziplinen sowie gewohnt, so Balles. Die Kohlefaser-Ruten mussten den Fünfkampf, den Siebenkampf und den wir im Wasser abkühlen, damit sie nicht zu weich Neunkampf gewann Balles überlegen. Nur die wurden. Nächstes Turnier sind die Internationalen Disziplin Gewicht Ziel 7,5 g gab er ab, gewann Deutschen Meisterschaften Ende August in Halle aber noch Bronze. Auch die anderen Sportler a.d. Saale. aus Rheinland-Pfalz konnten Erfolge verbuchen. Otmar Balles

v.l.n.r. Horst Schäfer,Fritz Buhmann,Otmar Balles, Josef Hunsinger,Gerhard Dimmerling, Jürgen Laloi

14 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013 www.lfvrlp.de

Das ist Fliegenfischen

Fliegenfischen im Berchtesgadener Land

Heute möchte ich euch die Gewässer um Berchtesgaden und Ramsau vorstellen. Der Fischerverein Berchtesgaden – Königssee stellt für die Berchtesgadener- , Königsseer- und Ramsauer Ache sowie für den Hintersee Gastkarten aus, die man in den Touristinformationen erhalten kann. Die Gaststrecke sind mehrere Kilometer lang. In der Fischereiordnung werden die Gewässerabschnitte bestens beschrieben.

Bei meinem letzten Besuch befischte ich die Königsseer Ache, die aus dem Königssee entspringt und am Bahnhof Berchtesgaden in die Berchtesgadener Ache mündet. Den Fliegenfischer erwartet eine herrliche Landschaft, klares und sauberes Wasser, gute Zugangsmöglichkeiten und Parkmöglichkeiten. Als optimalen Ausgangspunkt möchte ich das Binderhäusl in Berchtesgaden empfehlen, welches direkt an der Königsseer Ache liegt. Nach ca. 200m Fußweg erreicht man sofort die untere Fischereigrenze.

Empfehlenswert sind eine 8,6 ft, Klasse 5er Rute sowie Standardfliegen. Ich benutze an gewissen Abschnitten der Flüsse beschwerte Vorfächer von ca. 3m Länge, an welche ich normale Goldkopfnymphen binde. Außerdem ist es ratsam nur bestes Schuhwerk zum Watfischen zu benutzen, denn die Strömung der Achen ist teilweise extrem stark.

Alle weiteren Informationen können auf www.fischereiverein-berchtesgadenn.de nachgeschaut werden.

Das Hotel Binderhäusl erreicht man unter folgender Adresse:

Hotel Binderhäusl, Anton Lenz, Am Wemholz 2, 83471 Berchtesgaden, www.binderhaeusl.de

Bilder und Text: Stefan Herkenroth

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013 - 15 www.lfvrlp.de

Aktuelles

16 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013 www.lfvrlp.de

Buchbesprechung

,Die Forellen der Gattung Salmo, Johannes Schöffmann Diversität und Verbreitung Gebundene Ausgabe, 236 Seiten, viele Farbbilder; Aquatech Publication (Januar 2013); zu bestel- len per internet bei www.amazon.de ; Preis 58,85 Euro

Die heimischen Forellen Europas, Nord- afrikas, Vorder- und Zentralasiens bilden gemeinsam mit dem Atlantischen Lachs die Gattung Salmo. Die große morphologische und ökologische Vielfalt innerhalb der Eu- ropäischen Forelle hat dazu geführt, dass im Laufe der vergangenen zwei Jahrhunderte mehr als 100 Arten, Unterarten und Formen beschrieben werden, die heute meist dem Taxon Salmo trutta zugeordnet werden.

Diese Klassifikation täuscht jedoch eine genetische Homogenität vor und ignoriert die vielen unterschiedlichen stammesge- schichtlichen Linien, die sich seit der Ent- stehung eines gemeinsamen Vorfahren der verschiedenen Formen entwickelt haben. Ungeachtet ihrer oft unklaren taxonomi- schen Stellung gilt es die verschiedenen Formen der Europäischen Forelle und ihrer nahen Verwandten zu schützen und zu er- halten, repräsentieren sie doch ökologisch, morphologisch und genetisch einzigartige, reproduktiv isolierte Populationen, die sich über Generationen an ihre Umwelt ange- passt haben und zur biologischen Vielfalt beitragen.

Johannes Schöffmann, anerkannter Forellenspezialist, dokumentiert in dieser Monografie die enorme Formenvielfalt der Europäischen Forelle und ihrer nächsten Verwandten in den unterschiedlichen Regionen ihrer natürlichen Verbreitungsgebiete. Das imposante, bebilderte Werk ist daher nicht nur für Biologen und Naturschützer interessant, sondern auch für Angler, Fischereibewirtschafter und sonstige naturinteressierte Personen informativ und lesenswert. (www.aqua-tech.eu)

Anmerkung der Red.: Endlich ein informativer und bebilderter Überblick mit Verbreitungskarten, über die Vielzahl der verschiedenen Lokalrassen der Europäischen Forelle. Sehr empfehlenswert!

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013 - 17 www.lfvrlp.de

Buchbesprechung

Meere 2014;

1. Auflage 2013, 13 farbige Blätter,, Format 70 x 57,4 cm, Spiralbindung, Edition Maritim; Delius-Klasing Verlag; ISBN 978-3-89225-697-7 ; EUR: 39,90 Das Meer zieht jeden in seinen Bann. Kein Wunder, denn die Faszination des Lebens nahm im Meer seinen Anfang. Der Kalender fängt dieses Wunder ein und zeigt die magischen Momente vom Element des Lebens. Insgesamt 12 einzigartige und stimmungsvolle Aufnahmen verschiedener Fotografen, allesamt einge- fangen mit dem sensiblen Blick für die Magie des Meeres, faszinieren und berühren den Betrachter gleichermaßen.

Fließende Wasser 2014

1. Auflage 2013, 13 farbige Blätter, mit Bilderläuterungen, Format 70 x 57,4 cm, Spiralbindung, Edition Maritim; Delius- Klasing Verlag; ISBN 978-3-89225-702-8 EUR: 39,90 2. Bäche, Flüsse und Wasserfälle in ihren vielfältigen Erscheinungsformen, eingebettet in die Landschaft, sind Thema dieses Kalendertitels. In Mythologie und Religion ebenso wie in vielen Sagen und Märchen ist das Element Wasser von zentraler Bedeutung. Flüsse, Bäche und Quellen gelten in vielen Kulturen als Orte von besonderer Kraft. Nicht von ungefähr, denn fließendes Wasser symbolisiert Frische und Reinheit. Die poetischen, stimmungsvollen Aufnahmen dieses Kalenders spiegeln die unterschiedlichsten Stimmungen wider – mal meditative Ruhe, mal wilde, ungezügelte Kraft.

DIVE 2014

1. Auflage 2013, 13 farbige Blätter, mit Bilderläuterungen, Format 56 x 46,3 cm, Spiralbindung, Delius-Klasing Verlag; ISBN 978-3-7688-3616-6 EUR: 22,90

Intakte Korallenriffe zählen zu den am dichtesten besiedelten Lebensräumen auf unserer Erde. Zwischen Korallen und Schwämmen jagen unzählige Fische durch Spalten und Schluchten des Riffs. Hier herrscht eine beinahe verschwenderische Farben- pracht, die Jahr für Jahr immer mehr Menschen für den Tauchsport begeistert. Verschiedene international renommierte Unterwasser- fotografen haben die faszinierende Unterwasserwelt auf Zelluloid gebannt. Der Kalender „Dive“ liefert mit seinen brillanten Großaufnahmen ein Stück der farbenfrohen submarinen Welt für das heimische Wohnzimmer.

18 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013 www.lfvrlp.de Unvergessen bleibt ...

ein Lied, eine Feier,

eine gute Tat.

Sie sind wunschlos glücklich? Dann machen Sie feierliche Anlässe un- vergesslich. Wie das geht? Natürlich mit einer Spendenaktion für die Alzheimer-Forschung. Unter 0800 / 200 400 1 erfahren Sie mehr. Oder schreiben Sie uns:

Name

Vorname Kreuzstr. 34 · 40210 Düsseldorf www.alzheimer-forschung.de Straße, Hausnr. Unser Spendenkonto: Kto.: 80 63 400 · BLZ 370 205 00 PLZ, Ort Bank für Sozialwirtscha• Köln F7

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013 - 19 www.lfvrlp.de

Mitteilung Jahr 2013/14 über Kormoranabschuss gemäß Kormoranverordnung RLP

über den Landesfischereiverband RLP zu melden

Verein: ………………………………………………………………………………………

1. Vors. ……………………………………………………………………………………… Vorname Name (bitte in Druckbuchstaben schreiben)

……………………………………………………………………………………… Straße PLZ/Wohnort

Telefon:………………………………………….Handy…………………………………………….

Bezirksverband:…………………………………………………………………………………….

Gewässer: ………………………………………………………………………………………

Gemarkung: ………………………………………………………………………………………

Begründung zum Abschuss:

… Durchgeführte Besatzmaßnahmen mit bedrohten FFH- Fischarten (Steinbeißer, Europ. Schlammpeitzger, Bitterling, Lachs, Meerforelle)

Besetzte Arten:………………………………………………………......

Mitglied der ARGE Nahe-Lachs

Mitglied der ARGE Ahr-Lachs

Mitglied der ARGE Saynbach

Mitglied der ARGE Nette

Mitglied der IG Lahn

Gewässer im System „Pfälzer Bachforelle“

Gewässer im System „Eifeler Bachforelle“

Aalbesatz über den Landesfischereiverband RLP e.V.

Nur mit LFV-Siegel gültig

Jagdausübungs- bzw. beauftragte Abschussberechtigte: Vorname Name Straße PLZ Wohnort

Ort Datum Unterschrift d. Vereinsvorsitzenden

20 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/ 2013