Bericht des Landessekretariats

Landesversammlung 2019 La 30. August - 01. September nd in Freystadt 2011/2013 es ve

Herausgeber: Junge Union Bayern Landessekretariat Mies-van-der-Rohe-Straße 1 80807 München

Landesgeschäftsführerin: Nicola Gehringer Redaktion und Gestaltung: Marina Galli Fotos: Verschiedene [email protected] www.ju-bayern.de 2

Liebe Freunde, in den letzten beiden Jahren haben wir viele Kämpfe ausgefochten, immer gemeinsam als Team und wir hatten viel Spaß und Freude dabei. Ein fordernder Landtagswahlkampf, ein interes- santer Europawahlkampf und ein großer Umbruch in der CSU liegen hinter uns. Diese bei- den Wahlkämpfe haben mal wieder gezeigt: Oh- ne die JU geht gar nichts und dafür möchte ich Euch ganz herzlich danken. Wir haben uns in den beiden Wahlkämpfen mit großartigen JU-Kandidaten eingebracht und konnten so viel JUler wie nie auf die Liste bringen. Nach der Landtagswahl mussten wir dieses einschneidende Ergebnis verarbeiten und haben unsere Vorstellungen einer Erneuerung deutlich gemacht. Zusätzlich haben wir die besten Ideen für Bayern gesammelt, haben ein klares Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt und die Kommunalwahl 2020 vorbereitet. Dies ist nun mein letzter Bericht als Landesvorsitzender und ich möchte die Gelegenheit nutzen Dan- ke zu sagen. Ganz herzlichen Dank, dass ich Euer Vorsitzender sein durfte. Es war mir ei- ne Ehre! Alle Infos zu den letzten beiden Jahren könnt ihr im Bericht nachlesen. Alles Gute!

Dr. Hans Reichhart Landesvorsitzender

3

Inhaltsverzeichnis

Unsere JU 5 Mitgliederstatistik 6 Landesausschuss, Bundesvorstand, Deutschlandräte 11 Mandatsträger 14 Fachausschüsse 16 Berichte der Fachausschüsse 18 Landesausschuss 2017—2019 30 Landessekretariat 36 Aktionen 38 Veranstaltungen 44 Social Media 51 Jahresbericht des RCDS 52 Jahresbericht der SU 53 Der bajuware 54

4

Unsere JU

Mitgliederzahl Frauenanteil Die Junge Union hat derzeit rund Der Jungen Union Bayern gehören 6.230 weibliche Mitglieder an, 22.000 Mitglieder. was einem Anteil von 28,1 Prozent entspricht.

Durchschnittsalter Neumitglieder Das Durchschnittsalter der JU-Mitglieder liegt mit Im Zeitraum vom 01. November 2017 bis 15. August 2019 Stand vom 16. August 2019 bei 27,9 Jahren. traten der Jungen Union Bayern 3.080 Mitglieder bei.

Altergruppe < 18 Altersgruppe 19-25 Altersgruppe 26-30 Altersgruppe 31-35 Altersgruppe 36 - 40 871 6.588 6.960 7.099 597

Stand: August 2019

5

Mitgliederstatistik

Augsburg Oberbayern

222 Mitglieder 5.484 Mitglieder

Durchschnittsalter: 28,1 Jahre Durchschnittsalter: 27,7 Jahre

Frauenanteil: 27,0 % Frauenanteil: 27,5 % Mittelfranken Oberfranken

881 Mitglieder 2.061 Mitglieder

Durchschnittsalter: 28,1 Jahre Durchschnittsalter: 28,0 Jahre

Frauenanteil: 26,3 % Frauenanteil: 28,1 % München Oberpfalz

1.267 Mitglieder 4.367 Mitglieder

Durchschnittsalter: 27,9 Jahre Durchschnittsalter: 28,1 Jahre

Frauenanteil: 28,3 % Frauenanteil: 29,6 % Niederbayern Schwaben

3.484 Mitglieder 2.139 Mitglieder

Durchschnittsalter: 27,6 Jahre Durchschnittsalter: 28,1 Jahre

Frauenanteil: 27,4 % Frauenanteil: 27,8 % Nürnberg/Fürth/Schwabach Unterfranken

507 Mitglieder 1.727 Mitglieder

Durchschnittsalter: 28,3 Jahre Durchschnittsalter: 27,8 Jahre

Frauenanteil: 29,0% Frauenanteil: 28,8 % Stand: Juli 2019

6

Mitgliederstatistik Die größten Kreisverbände

Rang Kreisverband Bezirksverband Mitgliederzahl Neustadt an der 1 Oberpfalz 998 Waldnaab 2 Tirschenreuth Oberpfalz 934

3 Eichstätt Oberbayern 871

4 Passau-Land Niederbayern 802

5 Straubing-Bogen Niederbayern 535

6 München-Land Oberbayern 506

7 Amberg-Sulzbach Oberpfalz 493

8 Augsburg-Land Schwaben 492

9 Regensburg-Land Oberpfalz 479

10 Schwandorf Oberpfalz 449

Stand: Juli 2019

7

Mitgliederstatistik Die Kreisverbände mit dem höchsten Frauenanteil

Rang Kreisverband Mitglieder Frauen %

1 Memmingen-Stadt 16 8 50,0 %

2 Schwabach 24 10 41,7 %

3 Fürth-Stadt 53 21 39,6 %

4 Weiden 42 16 38,1 %

5 Würzburg-Stadt 120 42 35,0 %

6 Regen 218 76 34,9 %

7 Neustadt an der Waldnaab 998 346 34,7 %

8 Augsburg-Ost 87 30 34,5 %

9 Passau-Stadt 123 42 34,1 %

10 Schweinfurth-Land 150 51 34,0 %

Stand: Juli 2019 8

Mitgliederstatistik Die größten Ortsverbände

Rang Ortsverband Kreisverband Mitgliederzahl

1 Plössberg KV Tirschenreuth 144

2 Vaterstetten-Parsdorf KV Ebersberg 116

3 Salzweg KV Passau-Land 114

4 Erbendorf KV Tirschenreuth 108

5 Eitensheim KV Eichstätt 100

6 Wiesau KV Tirschenreuth 100 KV Neuburg- 7 Langenmosen 92 Schrobenhausen 8 Vilshofen KV Passau-Land 91

9 München Maxvorst- KV München I 88

10 Gaimersheim KV Eichstätt 82

Stand: Juli 2019 9

Mitgliederstatistik Die Ortsverbände mit dem höchsten Frauenanteil

Rang Ortsverband Mitglieder Frauen %

1 OV Fürstenstein 26 17 65,4 %

2 OV Moosthenning 14 9 64,3 %

3 OV Bernau-Hittenkirchen 19 12 63,2 %

4 OV Grabenstätt 15 9 60,0 %

5 OV Auerbach 22 13 59,1 %

6 OV Patersdorf 12 7 58,3 %

7 OV Breitbrunn 12 7 58,3 %

8 OV Neubrunn 24 14 58,3 %

9 OV Dasing 19 11 57,9 %

10 OV Oberwildenau 33 19 57,6 %

Stand: Juli 2019 10

Landesausschuss, Deutschlandräte, Bundesvorstand

Dr. Hans Reichhart Martin Hauner Melissa Goossens Dr. Stephan Oetzinger Dr. Ulrich Seubert Landesvorsitzender Stellvertretender Stellvertretende Stellvertretender Stellvertretender Landesvorsitzender Landesvorsitzende Landesvorsitzender Landesvorsitzender

Matthias Beer Johann Deil Stefanie Hümpfner Nicola Gehringer Landesschatzmeister Landesschriftführer Landesschriftführerin Landesgeschäftsführerin

Konrad Baur Bettina Bihler Lena Eberl Dr. Nicole Kaiser Beisitzer Beisitzerin Beisitzerin Beisitzern 11

Landesausschuss, Deutschlandräte, Bundesvorstand

Johanes Oberndorfer Annette Resch Sebastian Riesner Sebastian Strauß Beisitzer Beisitzerin Beisitzer Beisitzer

Christoph Czakalla Adrian Derr Michael Fuchs Bernadette Kiehl Jakob Mosandl Deutschlandrat Deutschlandrat Deutschlandrat Deutschlandrätin Deutschlandrat

Alexander Rulitschka Paul-Bernhard Wagner Felix Brandstätter Josef Rohrmoser Deutschlandrat Deutschlandrat RCDS-Landesvorsitzender SU-Landesvorsitzender

12

Landesausschuss, Deutschlandräte, Bundesvorstand, Bezirksvorsitzende 2017—2019

Markus Täuber Bernhard Brielmaier Dr. Thomas Haslinger Christoph Hörl Stv. Bundesvorsitzender Mitglied des Mitglied des Mitglied des Bundesvorstands Bundesvorstands Bundesvorstands

Daniel Artmann Christian Doleschal Johannes Eichelsdörfer Jonas Geissler Ruth Hintersberger Bezirksvorsitzender Bezirksvorsitzender Bezirksvorsitzender Bezirksvorsitzender Bezirksvorsitzende Oberbayern Oberpfalz NFS Oberfranken Augsburg

Konrad Körner Paul Linsmaier Tobias Paintner Stephan Pilsinger, MdB Fabian Weber Bezirksvorsitzender Bezirksvorsitzender Bezirksvorsitzender Bezirksvorsitzender Bezirksvorsitzender Mittelfranken Niederbayern Schwaben München Unterfranken 13

Mandatsträger Unsere JU Landräte

Sebastian Straubel Siegfried Walch

Unsere JU Landtagsabgeordneten

Staatsministerin Matthias Enghuber, MdL Judith Gerlach, MdL

Dr. Stefan Oetzinger, MdL Benjamin Miskowitsch, MdL Andreas Schalk, MdL

14

Mandatsträger Unsere JU Bundestagsabgeordneten

Emmi Zeulner, MdB Stephan Pilsinger, MdB Dr. Wolfgang Stefinger, MdB

Unser JU Europaabgeordneter

Christian Doleschal, MdEP

15

Fachausschüsse Leiter der Fachausschüsse Arbeit und Soziales Stefanie Hümpfner Auswärtiger Ausschuss Europa Christoph Czakalla Sicherheit und Verteidigung Dr. Thomas Haslinger YEPP Stephan Beer IDYU Stephan Ebner China Lena Eberl Osteuropa Jonas Geissler

Bildung Josef Rohrmoser

Digitalisierung Konrad Baur

Frauen Melissa Goossens

Infrastruktur Martin Hauner

Jugend & Familie Annette Resch

Junge Gründerszene Bernadette Kiehl

Justiz Christian Moser

Kirche Stephan Ebner

16

Kommunales Paul Linsmaier, Dr. Stephan Oetzinger, MdL

Kultur Jonas Geissler

Landwirtschaft Markus Täuber

Pflege und Gesundheit Ruth Hintersberger, Adrian Derr

Rente Johannes Eichelsdörfer, Konrad Körner

Sport Paul-Bernhard Wagner

Steuern Jakob Mosandl

Wirtschaft Dr. Ulrich Seubert, Johannes Oberndorfer

17

Berichte der Fachausschüsse

Fachbereich Bildung (Josef Rohrmoser) In den vergangenen beiden Jahren haben wir unsere Arbeit darauf ausgerichtet, verstärkt mit unseren Freunden des RCDS in Bayern e.V. und der SU in Bayern e.V. zusammenzuarbeiten. Höhepunkt war eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Titel „Die digitale Arbeitswelt. Herausforderungen für die berufliche Bildung!“, die wir als Fachausschuss Bildung mit AKS, RCDS und SU organisierten. Als Referenten konnten der damalige Kultusminister Bernd Sibler und Prof. Julian Nida-Rümelin, Philosoph und ehem. Kulturstaatsminister, gewonnen werden. Mit ihnen diskutierten wir über die zunehmende Akademisie- rung, die Stellung der beruflichen Bildung und die Digitalisierung. Aus der Diskussion konnten viele span- nende Impulse mitgenommen werden und es herrschte der klare Konsens, dass berufliche Bildung in der Zukunft wieder stärker gefördert und anerkannt gehört.

18

Berichte der Fachausschüsse

Fachbereich Europa (Christoph Czakalla) Der Fachausschuss Europa um seinen Vorsitzenden Christoph Czakalla war auch in den vergangenen zwei Jahren einer der aktivsten Arbeitskreise der JU Bayern. So begann die vergangene Periode gleich mit einer dreitägigen Brüsselfahrt. Im Rahmen eines hochkarätigen Programms informierte sich die JU- Delegation in der Hauptstadt Europas über aktuelle politische Entwicklungen und führte dazu Gespräche mit Abgeordneten, Beamten und Interessensvertretern. Ein weiteres Highlight in den vergangenen zwei Jahren war ein Mittagessen mit dem Chef des Euro- Rettungsschirms ESM, Klaus Regling, in München, in dem die europäische Währungs- und Finanzpolitik im Fokus stand. 2019 stand dann ganz im Zeichen der Europa- wahl: In einer vom AK organisierten Ideen- werkstatt entwarfen europainteressierte JU- Mitglieder Ideen für den Europawahlkampf. So wurde dort zum Beispiel die Idee eines „Europa-Flashmobs“ geboren, mit der die JU Bayern im Wahlkampf Flagge für den Spitzenkandidaten zeigte. Die Mitglieder des Arbeitskreises prägten den Europawahlkampf von JU und CSU auch darüber hinaus maßgeblich mit, einige auch als Kandidaten auf der CSU-Europaliste. So trug der AK seinen Teil dazu bei, dass mit Christian Doleschal nun ein bayerischer JUler als Abgeordneter im Europäischen Parlament sitzt. Einen wichtigen Beitrag zu den Aktivitäten des AK leistetet auch wieder die „nordbayerische Fraktion“ um Daniel Nagl. So konnte interessierten JUlerinnen und JUlern zum Beispiel ein Hintergrundgespräch bei der Wehrtechnik-Firma Diehl Defence in Röthenbach a. Pegnitz geboten werden, in dem die Zukunft der europäischen Verteidigungspolitik diskutiert wurde.

19

Berichte der Fachausschüsse

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Ruth Hintersberger) Der Fachausschuss Gesundheit und Pflege hat in der vergangenen Arbeitsperiode aufgrund der aktuellen prekären Situation den Themenkomplex Pflege in den Fokus gestellt. Durch Vor-Ort-Besuche wie z.B. am Klinikum Augsburg (u.a. Palliativstation) oder verschiedenen Pflege- einrichtungen, sowie diversen Gesprächen mit Mitarbeitern und Verantwortlichen aus der Gesundheits- branche durch die Fachausschuss-Vorsitzenden, wurden Ideen, Kritik und Anregungen aufgenommen, um auf jener Basis auf verschiedenen politischen Ebenen Anfragen zu stellen (z.B. zur Umsetzung der gene- ralistischen Ausbildung,…) und Anträge mit zu verfassen wie beispielsweise zur diesjährigen Landesver- sammlung zum Thema Anerkennungspraktikanten. Der Fachausschuss begrüßt die Pflege-Initiative der bayerischen Staatsregierung, die für pflegebedürfti- ge Menschen und für Pflegende mehr Unterstützung zusagt und somit kurz- und mittelfristig Erleichte- rung für den einzelnen Menschen schaffen kann. Um aber eine gute pflegerische Versorgung durch pro- fessionelle Pflege langfristig sicherstellen zu können, muss in der Pflegepolitik ein grundlegender Verän- derungsprozess vorangetrieben werden. Das Gesundheitssystem ist in seiner Gesamtheit und v.a. im Bereich der Pflege einem hohen Verände- rungsdruck ausgesetzt. Die Auswirkungen des demografischen Wandels schreiten voran, die Versor- gungsformen sind ausdifferenzierter, der Anspruch des einzelnen Bürgers an seine Versorgung steigt. Es ist längst an der Zeit, die Pflege und damit den Pflegeberuf grundlegend an den (Versorgungs-)Bedarf der Gesellschaft anzupassen, weiterzuentwickeln und damit der akuten Versorgungslücke souverän zu begegnen. Die bayerische Staatsregierung ist aufgefordert, weitere gezielte Maßnahmen zur Fachkräftesicherung voranzutreiben. Hierzu gehört, neben der Steigerung der Attraktivität des Berufsbildes vor allem die Ver- änderung der Arbeitsbedingungen unserer Pflegeexperten vor Ort, sowie die Förderung einer soliden (akademischen) Ausbildung, die das Fundament dafür bietet, die Pflege als eigenständigen Beruf zu etablieren.

20

Berichte der Fachausschüsse

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Ruth Hintersberger) Die künftige Aufgabe des Fachausschusses wird es sein, die laufenden und geplanten Maßnahmen in der Entwicklung der Gesundheitsberufe unter die Lupe zu nehmen und auf Basis von Gesprächen mit den Menschen vor Ort auch neue Ideen anzusprechen und voranzutreiben, wie z.B. Akademisierung Physio- therapeuten, Vergütung von Pflegeleistungen und die Einführung von die Etablierung von Ausbildungs- und Fortbildungszentren.

Besuch am Klinikum Augsburg mit Pflegevorständin Susanne Arnold und Landtagsabgeordnetem Johannes Hintersberger

21

Berichte der Fachausschüsse

Fachbereich Junge Starke Frauen (Melissa Goossens)

Im Januar 2019 haben sich zum ersten Mal die Mädels der JU Bayern getroffen. Unabhängig von Amt o- der Mandat stieß die Idee, sich zu vernetzen auf große Resonanz und so waren von der Kommunalpoliti- kerin, über Orts- und Kreisvorsitzenden auch Mädels ohne Amt in der JU dabei. Über drei Stunden lang haben wir diskutiert über die Weichen, die für uns junge Frauen in der CSU gestellt werden müssen, über neue Ideen und neue Strukturen. Zwei weitere Punkte waren zentral in der Mädelssitzung: zum einen wollen wir nicht Frau- en und Männer in der JU gegeneinander aus- spielen. Nichtsdestrotz ist ein Mädelstreffen aber sinnvoll, da an vielen Stellen immer noch Probleme im Miteinander auftauchen und da wir (noch) so wenige sind, ist es sinnvoll sich zu vernetzen. Außerdem haben wir uns erneut gegen eine Quote ausgesprochen, da unserer Meinung Qualität statt Quantität im Vorder- grund stehen sollte und eine Quote das Prob- lem nicht löst, dass generell zu wenig Frauen in der JU und CSU sind. Inhaltlich waren hinsichtlich der Herausforde- rungen in der politischen Arbeit die Organisation von Sitzungen ein großes Thema, die nicht nur junge Eltern, sondern auch Studenten und Pendler betreffen. Probleme sind beispielsweise fehlende Sitzungs- endzeiten oder die bisher kaum genutzten technischen Mittel, wie elektronische Abstimmungsmöglich- keiten oder Videoschaltungen, um jungen Eltern und Pendlern eine Teilnahme zu ermöglichen. Daneben wurde auch die Forderung nach einer Elternzeit für Mandatsträger laut, die jetzt auch in die CSU Parteire- formkommission eingeflossen ist. Zuletzt wurden außerdem drei Faktoren identifiziert, die ein Hemmschuh hin zu mehr Mädels und mehr Beteiligung sind: Frauen in der CSU haben häufig zu wenig Strahlkraft, wodurch weibliche Vorbilder feh- len. Die Kommunikation ist verbesserungswürdig, beispielsweise durch Onlinediskussionen. Die JU und vor allem die CSU müssen nahbarer, attraktiver hinsichtlich der Themen werden. Es gibt gerade im Ar- beitsbereich genügend Herausforderungen, die bearbeitet werden könnten. 22

Berichte der Fachausschüsse

Fachbereich Justiz und Rechtspolitik (Christian Moser)

Der Arbeitsbereich Justiz und Rechtspolitik wurde im Jahr 2017 gegründet, um rechtspolitische Themen und Veranstaltungen besser zu bündeln und zu strukturieren. Die ersten Monate waren demzufolge von der Aufbauarbeit des Fachausschusses geprägt. Dazu zählte u.a. die Gründung der WhatsApp-Gruppe “FA Rechtspolitik der JU Bayern” zur Vernetzung von JU-Juristen und JU-Jurastudenten,

Veranstaltungen und Projekte zwischen 2017 und 2019 Am 19. September 2019 plant der Fachausschuss Justiz gemeinsam mit dem Fachausschuss Steuern einen Besuch beim Bundesfinanzhof. Dort wird ein Hintergrundgespräch mit dem Präsidenten Prof. Dr. Rudolf Mellinghoff zum Thema “Herausforderungen für Steuerpolitik und Finanzverwaltung” stattfinden. Geplant sind außerdem Termine mit dem Bayerischen Staatsminister der Justiz, Georg Eisenreich, sowie dem Bayerischen Richterverband. Zur weiteren Akquise von Mitgliedern und Interessierten will der Fach- ausschuss Justiz einen Austausch mit dem RCDS vereinbaren und das Netzwerk junger Berufsträger und JU-Mitglieder in der bayerischen Justiz weiter ausbauen. Bei einem Treffen am 24. Juli 2019 in der CSU-Landesleitung wurde die Zusammenarbeit mit dem AKJ the- matisiert. Der Arbeitskreis Juristen der CSU und der Fachausschuss Rechtspolitik der JU Bayern wollen in Zukunft bei Veranstaltungen und der Themensetzung eng zusammenarbeiten. In diesem Zuge wurde Christian Moser in den Vorstand des AKJ kooptiert.

Bei der Landesversammlung 2019 hat der Fachausschuss Justiz und Rechtspolitik den Antrag “Keine Über- erfüllung der europäischen PKH-Richtlinie—Strafverfolgung muss effektiv bleiben!” eingereicht.

23

Berichte der Fachausschüsse

Fachbereich Landwirtschaft (Markus Täuber)

Zu einem Gespräch mit Artur Steinmann (Präsident des Fränkischen Weinbauverbands e.V.) und Paul Lehrieder MdB (Vorsitzender und Sprecher der Arbeitsgruppe Tourismus der CDU/CSU-Fraktion) konnte der AK Wirtschaft und der AK Landwirtschaft am 16.02.2019 ins Juliusspital in Würzburg einladen. Gesprächsinhalte waren die Bewirtschaftung von Flächen für den Weinbau, die teilweise anderweitig kaum landwirtschaftlich ge- nutzt werden könnten, die Prägung der Kulturlandschaft durch den Weinanbau, die Bedeutung des Weinanbaus für die regionale Wirtschaft und den Tourismus und die Herausforderungen durch den Klimawandel und Markttrends. Eine Weinprobe machte die Veranstaltung zu einem wahren Genuss.

Am 23.03.2019 konnte der AK Landwirtschaft zusammen mit Emmi Zeulner MdB und den JU- Kreisverbänden Bamberg-Land, Bayreuth-Land, Kulmbach und Lichtenfels zu einem Gewächshausge- spräch bei der Firma Scherzer und Boss Fruchtgemüse GmbH in Feulersdorf unter dem Motto "Zukunft der Jugend im ländlichen Raum - Das haben wir zu sagen..." einladen. Themenschwerpunkte bei der Diskussion mit MdEP, der oberfränkischen JU-Spitzenkandidatin Dr. Nicole Kaiser und Vertretern der oberfränkischen Landjugend waren u. a. die neue Düngemittelverordnung, die Bürokratie in der Landwirtschaft und im Ehrenamt und der Ausbau der mobilen und digitalen Infrastruktur. Zum Abschluss fand eine Führung durch die Gewächshäuser statt.

24

Berichte der Fachausschüsse

Fachbereich Rente (Konrad Körner, Johannes Eichelsdörfer)

Der Fachbereich Rente hatte in den letzten beiden Jahren die Aufgabe die Position der Jungen Union Bay- ern rund um das Thema Alterssicherung und Rentensystem zu erarbeiten und entsprechende Leitsätze für die Zukunft der Rentenpolitik in Deutschland zu formulieren.

Hierzu hat der Fachbereich in 5 Arbeitstreffen (davon 3 Telefonkonferenzen) ein Rentenpapier erarbeitet. Hieran haben über 15 Mitglieder des Fachbereichs aus ganz Bayern mitgewirkt. Es wurden insbesondere umfangreiche Vorarbeiten zum Ist-Stand der Rentenpolitik geleistet und zunächst eine detaillierte Be- standsaufnahme der Sach- und Rechtslage erstellt. Wir möchten uns insbesondere bei Alexander Amme- lounx, Alexander Steck, Daniel Förtsch, Ulrich Seubert, Christoph Hörl, Daniel Poiger, Hans-Peter Deifel, Richard Limmer und Thorben Kreiser und alle die wir hier vergessen haben, ganz herzlich bedanken. Darüber hinaus hat sich der Fachbereich in zwei Veranstaltungen, einmal in Nürnberg und einmal in Mün- chen, mit Experten aus den Gebieten der Gesetzlichen Rentenversicherung, der privaten Altersvorsorge und der Versicherungswirtschaft, des Investmentbankings und mit Vertretern der Rentenkommission ausgetauscht und damit umfangreiches Expertenwissen in seine Arbeit einbezogen.

Private Altersvorsorge – Reicht das für die Rettung des Rentensystems? (27.10.2018) Die Veranstaltung am 27.10.2018 „Private Altersvorsor- ge – Reicht das für die Rettung des Rentensystems?“ wurde gemeinsam mit dem Fachbereich Wirtschaft der JU-Bayern (herzlichen Dank an Uli Seubert und Johannes Oberndorfer) organisiert und ausgerichtet. Dabei diskutierten wird mit Dr. Andreas Wimmer von der Allianz Lebensversicherung und Stephan Stracke, MdB als Mitglied der Rentenkommission des Bundes über die aktuellen Herausforderungen diskutieren.

25

Berichte der Fachausschüsse

Fachbereich Rente (Konrad Körner, Johannes Eichelsdörfer)

Altersvorsorge – Quo vadis? (17.11.2018) Bei unserer Premium-Veranstaltung „Altersvorsorge – Quo vadis?“ am 17.11.2018 haben wir mit einem hochkarätigen Podium und vielen Gästen die Zu- kunft der Alterssicherung thematisiert. Mit Vertre- tern aus der Politik (Sebastian Brehm (MdB) und Michael Frieser (MdB), von den WWK Versicherun- gen, des weltgrößten Vermögensverwal- ters BlackRock, der Frankfurt School of Finance und der gesetzlichen Rentenversicherung waren wir in der Diskussion und im intensiven Dialog.

In den Arbeitstreffen in München, Erlangen und Augsburg ging es insbesondere darum die Struktur für ein Rentenpapier auszuarbeiten. Für die Junge Union wird es in nächster Zeit ein entscheidendes Thema sein, wie Sie sich zur Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung, die auf absehbare Zeit in eine Schief- lage kommt und deren Steuerzuschüsse konsequent steigen, positioniert, aber auch wie Sie die weiteren beiden Säulen der betrieblichen und privaten Altersvorsorge stär- ken und ausbauen und neu konzi- pieren will. Generationengerech- tigkeit wird vor allem in der Ren- tenpolitik immer stärker gefähr- det. Unsere Wahlgeschenke der letzten Jahre haben hierzu auch beigetragen. Wir hoffen, der Fachbereich kann zu einer star- ken Stimme der Jungen Union Bayern in diesem Gebiet ein Stückchen beitragen!

26

Berichte der Fachausschüsse

YEPP (Stephan Beer)

Auch im Bereich der Jungen Europäischen Volkspartei (YEPP) hat sich viel getan. Anfang November 2018 wurde in Athen ein neuer Vorstand gewählt, um mit einem neuen Spitzenteam in den Europawahlkampf zu gehen. Seitdem ist Ana Lidia Pereira aus Portugal unsere Präsidentin. Wir als Junge Union konnten uns und unsere Position im Board dabei deutlich verbessern. Begleitete ich bis da- hin die Position als einer von 9 Vice Presidents, so ist es gelungen, in den engen Vorstand aufzurücken und mit dem Amt des First Vice President die zweite Position innerhalb der YEPP-Hierarchie für die Junge Union zu besetzen. Ein besonderes Highlight war, dass wir beide EVP-Kandidaten für das Amt des Spitzenkandidaten zur Eu- ropawahl bei uns zu Gast hatten und der YEPP-Kongress somit zur Auftaktveranstaltung für deren partei- internen Wahlkampf wurde. Selbstverständlich konnte sich der spätere Spitzenkandidat Manfred Weber dabei auf die publikumswirksame Unterstützung seiner Jungen Union verlassen, die mit 15 Delegierten wieder die größte Delegation innerhalb der YEPP gestellt hat. Ende November wurde dann am EVP- Kongress, auch mit den Stimmen von YEPP, Manfred Weber zum Spitzenkandidaten gekürt und der Euro- pawahlkampf konnte beginnen. Die Wahlen waren dann im Sinne von YEPP auch sehr erfolgreich, denn so wie es Christian Doleschal gelungen ist, über die CSU-Liste ins Europaparlament einzuziehen, haben es auch andere ins Parlament geschafft. Somit stellen wir, oder vielmehr unsere Mitgliedsorganisationen, einen nicht unerheblichen Anteil der EVP-Fraktion und mit unserer Präsidentin Ana Lidia Pereira und dem Vice President (Kroatien) haben wir sogar zwei MEPs in unserem Vorstand. Diese Erfol- ge konnten letztendlich die Enttäuschung, dass es Manfred Weber nicht an die Spitze der Kommission geschafft, hat etwas dämpfen. Ein besonderer Dank von YEPP gilt der Jungen Union Bayern, für die tolle Zusammenarbeit der Organisationen. Mit dem Sonder-Council, das wir kurzfristig im September 2018 in München durchgeführt haben, und der Abschlussveranstaltung zur Europawahl ebenfalls in München, hatten wir zwei europaweite Veranstaltungen innerhalb weniger Monate. Das zeigt, dass die Junge Union Bayern in den letz- ten Jahren eine tragende, solide Säule der YEPP geworden ist, so wie es auch die CSU innerhalb der EVP ist.

27

Berichte der Fachausschüsse

Fachbereich Wirtschaft (Dr. Ulrich Seubert) Startup-Tag (26.01.2018) Der Startup-Tag begann mit einer Führung durch das Grün- dungszentrum UnternehmerTUM in Garching und führte nach einem Besuch beim Startup JobTeaser in München in die CSU Landesleitung. Dort tauschten sich die Teilnehmer mit Erwin Huber, MdL, zum Thema Gründungs- politik aus. Im Nachgang der Veranstaltung wurde eine Vielzahl von Gesprächen mit Startups und Gründungs- experten geführt, die in einem Forderungspapier an den Wirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags mündete. Dieses Papier wurde dankend entgegengenommen.

Private Altersvorsorge – Reicht das für die Rettung der Rente? (27.10.18) In der CSU-Landesleitung wurde eine Podiumsdiskussion mit Stephan Stracke, MdB (Mitglied der Rentenkommissi- on „Verlässlicher Generationenvertrag“) und Dr. Andreas Wimmer (Mitglied des Vorstands der Allianz Lebensversi- cherung AG) durchgeführt. Eingeladen waren auch die Mitglieder des FA Rente und des Jungen Wirtschaftsbei- rats. In der Diskussion wurde insbesondere über das 3- Säulen-Modell der deutschen Alterssicherung sowie die Bedeutung von privater Altersvorsorge für rentenferne Jahrgänge gesprochen.

28

Berichte der Fachausschüsse

Fachbereich Wirtschaft (Dr. Ulrich Seubert)

Besichtigung Ludwig-Erhard-Zentrum Fürth (17.11.18) Die Teilnehmer erfuhren im Ludwig-Erhard- Zentrum in Fürth mehr über die Geschichte der sozialen Marktwirtschaft und erarbeite- ten im Anschluss ein Visionspapier für die Zu- kunft eben dieser.

Wirtschaftsfaktor Wein: Theorie und Praxis (16.2.19) Mit dem fränkischen Weinbaupräsidenten Artur Steinmann und dem Vorsitzenden und Sprecher der Arbeitsgruppe der CDU/CSU- Fraktion für Tourismus, Paul Lehrieder, MdB, trafen sich die Mitglieder des FA Wirtschaft im Würzburger Juliusspital. Eingeladen waren auch die Mitglieder des FA Landwirtschaft und des Jungen Wirtschaftsbeirats. Schwer- punkte waren ökologische Aspekte des Weinanbaus und die Auswirkungen der Klima- veränderungen, die Bedeutung von Tourismus für die Wirtschaft im ländlichen Raum und die Prägung der Kulturlandschaft durch den Weinanbau. Das Gespräch wurde durch eine launige Weinprobe eingerahmt. Auf der Landesversammlung 2018 wurden zwei Anträge des FA Wirtschaft gestellt und von den Delegier- ten angenommen: Fahrplan für den Schuldenabbau bis 2030; Vollständige Abschaffung des Solidaritäts- zuschlags ab 2020

29

Landesausschuss 2017—2019

30

Landesausschuss 2017—2019

31

Landesausschuss

Sitzung vom 18. November 2017 — Schwabach Konstituierende Sitzung des Landesausschusses Benennung eines JU-Vertreters in den AKU-, den AKE- und den MU-Landesvorstand Jahresplanung 2018 CSU-Parteitag Ablauf Neuwahlen des Parteivorstands Planung der Landesversammlung 2018

Sitzung vom 13.—14. Januar 2018 — Mariakirchen Diskussion mit dem Vorsitzenden der EVP-Fraktion Manfred Weber, MdEP Haushaltsbericht 2017 und Beratung des Haushalts 2018 Landesversammlung 2018 Kreisvorsitzendenkonferenz 2018 Landesausschussfahrt 2018 Wahlkampf Landtag und Bezirk 2018 Positionspapier „Menschen mit Behinderung (Arbeitstitel)“ Diskussion mit Wilfried Mück, Verwaltungsdirektor des Landes -Caritasverband Bayern

Sitzung vom 18. April 2018 — Kloster Holzen Bericht aus dem Bundesverband Ausblick Landtagswahl und Vorstellung Kampagne „Deine Idee für Bayern“ Planung Landesversammlung 2018 und Terminplanung 2018 Beschlussfassung Austragung Deutschlandrat

32

Landesausschuss

Sitzung vom 19. Mai 2018 — Erlangen Ausblick Landtagswahl Ausblick Landesversammlung Verschiedenes JU Sonder-Bajuware // zur Landtagswahl JU Bajuware für Landesversammlung

Sitzung vom 07. Juli 2018 — München Ausblick Landesversammlung Ablauf Leitantrag Satzungsänderung Anträge des Landesausschusses Ausblick „Wahlkampf im August“

Sitzung vom 10. November 2018 — Neuburg Rückblick Landtagswahl Diskussion und Verabschiedung Grundsatzpapier zur Zukunft der CSU „Eine neue CSU“ Ausblick Europawahlkampf Kommunalwahlkampf 2020

33

Landesausschuss

Sitzung vom 26. — 27. Januar 2019 — Mariakirchen Haushaltsbericht 2018 Beratung und Beschluss des Haushalts 2019 Terminplanung 2019 Europawahlkampf 2019 Diskussion mit dem CSU-Generalsekretär Markus Blume, MdL: „Das Jahr der Erneuerung“ Diskussion mit Christian Hügel, Kampagnen- manager des Europawahlkampfs von Manfred Weber, MdEP

Sitzung vom 07. Februar 2019 — München Besprechung Außerordentlicher JU Deutschlandtag (Nachfolger für den JU Bundesvorsitz) Hintergrundgespräch mit Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer vbw– Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e.V.

Sitzung vom 04. Mai 2019 — Benediktbeuern Ausblick Europawahlkampf Ausblick Landesversammlung Jahresplanung 2019 Umgang mit parteischädigenden Verhalten von JU-Mitgliedern

34

Landesausschuss

Sitzung vom 07. Juli 2019 — München Mittagessen mit dem Bayerischen Ministerprä- sidenten und Parteivorsitzenden Dr. Markus Söder, MdL

Sitzung vom 03. August 2019 — Augsburg Rückblick auf die Neuwahlen der Bezirksverbände Rückblick auf das Mittagessen mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten und Parteivorsitzenden Dr. Markus Söder, MdL Berichterstattung Parteireformkommission Bericht aus dem Bundesverband Ausblick Landesversammlung Ausblick Kommunalwahlkampf 2020

35

Landessekretariat

Eure Ansprechpartner in der Landesleitung Das Landessekretariat ist die politische und organisatorische Zentrale der Jungen Union Bayern und arbeitet hauptamtlich in der CSU-Landesleitung. Es organisiert die Aktivitäten des Landesverbandes, die Kampagnen und Wahlkämpfe, koordiniert die inhaltliche Arbeit des Landesvorstands und der Abgeordneten der Jungen Union Bayern und übernimmt die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Es arbei- tet dabei dem Landesvorsitzenden und dem Landesvorstand zu. Grundlegende Aufgaben des Landes- sekretariats sind die zentralen Dienstleistungen und der Service für die Verbände der JU vor Ort.

36

Landessekretariat

Landesgeschäftsführerin Nicola Gehringer (Leitung des Landessekretariats, Planung, Koordination, Strategie)

Referent für Organisation und Social Media Michael Fuchs (Organisatorisches, Social Media)

Referent für Inhalte und Presse Andreas Hotschek (inhaltliche Arbeit, Presse, Analyse)

Referentin für Verbandsangelegenheiten Marina Galli (Ansprechpartnerin Verbandsinternes)

Finanzen Sophia Brusis (Buchhaltung, Finanzwesen)

Ausgeschiedene Mitarbeiter: Dinah Müller, Alexandra Kinshofer, Marcel Escher, Siegfried Nürnberg Danke für Eure tolle Arbeit!

Praktikanten von Oktober 2017 bis August 2019 ·Julia Zeitler · Annika Brenner · Philip Stojkovic ·Josephine Stadler · Alexander Jaworeck · Christoph Rogenhofer · Christoph Riedl · Delian Schnebel · Sonja Anzer · Zara Ilijas · Alina Feibig · Maurice Blümel · Philip Altmann · Fabian Holmer ·

37

Aktionen

JU Denkfabrik und Workshop „Deine Idee für Bayern“ Am 4. Mai 2018 organisierte der Landesverband der Jungen Union Bayern die JU Denkfabrik. Mit Blick auf die Landtagswahlen im Oktober des selben Jahres hatten die JUler die Chance, im Rahmen von mehreren Workshops eigene Ideen einzubringen und die JU-Kampagne für die Landtagswahlen aktiv mitzugestal- ten. Dabei herausgekommen sind spannende Ideen zu den Themenbereichen Wohnen, Digitalisierung, aber auch Verkehr und Infrastruktur. Neben der inhaltlichen Diskussion stand das Thema „Wahlkampf vor Ort“ auf der Tagesordnung der JU Denkfabrik. Die Teilnehmer des Workshops tauschten sich untereinan- der über gelungene Veranstaltungen in ihren Verbänden aus und erarbeiteten neue Vorschläge für Wer- bemittel und Aktionen im Wahlkampf. Heraus kam unter anderem die Idee einer „Q&A Session“ in der Fußgängerzone und eines mobilen Infostandes . Aus all diesen Bereichen nicht mehr wegzudenken ist selbstverständlich das Thema Social Media. Wie können die unterschiedlichen Plattformen optimal genutzt werden und wie können wir unsere Inhalte auf diesen Plattformen am Besten vermittelt? Das waren nur zwei der Fragen, die diskutiert wurden. Hierzu wünschten sich die JUler mehr Post-Vorlagen, um schnell und einheitlich auf bestimmte Themen oder Anlässe wie z.B. Aktionstage reagieren zu können. Außerdem gab es einige Vorschläge für den de- zentralen Austausch zwischen Kreis– und Ortsverbänden, z.B. in Form einer Art „Aktionsvorschläge- Plattform“, auf der Ideen ausgetauscht werden und sich die Orts– und Kreisvorsitzenden noch besser mit- einander vernetzen können.

38

Aktionen

Demonstration gegen Antisemitismus Antisemitismus ist mehr als Fremdenfeindlichkeit und mehr als religiöse oder soziale Vorurteile. Die Ab- lehnung des Jüdischen und direkt sowie indirekt ausgesprochener Hass gegen Juden findet sich heute in allen Gesellschaftsschichten, in allen Bildungsgruppen und in allen politischen Richtungen. Zweifellos gehört Antisemitismus daher bis heute zu den größten Herausforderungen unserer Gesellschaft.

Die Junge Union Bayern lehnt jegliche Form des Antisemitismus entschieden ab. Wir betrachten es als unsere Verantwortung, uns dem Antisemitismus entgegenzustellen und vertreten die klare Meinung, dass jegliche Form der Verharmlosung oder Relativierung dieses Problems nicht akzeptiert werden kön- nen. Als Zeichen dafür nahmen zahlreiche JUler an einer Demonstration gegen Antisemitismus am Jakobsplatz in München teil.

39

Aktionen

Landtagswahlkampf 2018 Bei den Landtagswahlen 2018 hieß es wieder: für eine starke CSU in Bayern kämpfen und so den Gestal- tungsanspruch in Bayern erhalten! Wir haben wieder alle Kräfte gebündelt und hart gekämpft, um so vie- le JUler wie möglich im Landtag bzw. den Bezirkstag zu bringen.

Als „Team Söder“ haben die JUler unseren amtierenden Minis- terpräsidenten Markus Söder während des Wahlkampfes un- terstützt und ihn bei seinen Wahlkampfauftritten begleitet. Auch das Landessekretariat war immer mit einem JU- Wahlkampf-Mini vor Ort. Unser „Team Söder“ konnte natür- lich auch in der Instagramstory auf unserem Instagramprofil oder bei Snapchat verfolgt werden. Unter dem Hashtag #teamsoeder konnten alle JUler selbst Bilder von einer Veran- staltung mit Markus Söder posten. Bereits im Sommer war die JU in ganz Bayern auf großer Sommertour unterwegs. Rund 7.500 Kilometer haben wir durch ganz Bayern zurückgelegt und als Junge Union an Badeseen, in Biergärten und an öffentlichen Plätzen Präsenz gezeigt. Mit unseren coolen Aktionsgegenständen wie dem Bubblesoccer, der Hüpfburg oder dem Gladiator haben wir vor Ort viele Leute erreicht und dabei noch mächtig Spaß ge- habt. Unsere Orts– und Kreisverbände haben und vor Ort stets begeistert empfangen und hervorragend bei der Organisation mitgeholfen.

Als Unterstützung für einen erfolgreichen Wahlkampf vor Ort veröffentlichte das Landessekretariat einen Wahlkampfleitfaden. Darin enthalten waren Anregungen für Wahlkampfveranstaltungen und Tipps für die Vorbereitung und einen reibungslosen Ablauf vor Ort. Neben Hinweisen zu einem guten Wahlkampf- stand und kurzen Aktionsvorschlägen war außerdem ein Kapitel zu Thema Soziale Medien.

40

Aktionen

Schulanfangsplakate Auch sechs Wochen Sommerferien sind irgendwann vorbei und die Schulkinder starten in das neue Schul- jahr. Morgens werden die neuesten Nachrichten mit den Freunden ausgetauscht und nach Schulende will jeder so schnell wie möglich nach Hause. Der Blick für den Straßenverkehr bleibt dabei auf der Strecke. Umso wichtiger ist es, dass Autofahrer in dieser Zeit besonders im Bereich von Schulen, Kindergärten, Bushaltestellen und Fußgängerüberwegen achtsam und vorausschauend fahren. Deshalb bot das Landes- sekretariat wieder Plakate für die seit Jahren erfolgreichen JU-Schulanfangsplakatieraktionen vor Ort an. Die Plakate konnten kostenlos beim Landessekretariat bestellt werden und waren bereits 2017 und 2018 ein voller Erfolg. Auch dieses Jahr sind die Plakate schon verschickt worden— das neue Schuljahr kann also kommen!

41

Aktionen Europawahlkampf Dieser Europawahlkampf war ein ganz besonderer! Mit der Europawahl am 26. Mai hatten wir die histori- sche Chance, mit Manfred Weber einen Bayer als Kommissionspräsidenten an die Spitze Europas zu wäh- len. Und nicht nur das: unser Bezirksvorsitzender und JU-Spitzenkandidat Christian Doleschal startete auf dem aussichtsreichen Platz 5 der CSU–Europaliste in den Wahlkampf und hatte somit beste Vorausset- zungen für einen Einzug ins Europaparlament. Ein ganz starkes Zeichen: Die Hälfte der CSU-Europaliste bestand aus JUlern! Dafür haben wir JUler gekämpft und bis zum Schluss im Wahlkampf Vollgas gegeben. Mit unseren Wahlkampf-Minis wart Ihr quer durch Bayern (und darüber hinaus) unterwegs und habt an Infoständen, im Haustürwahlkampf und in den sozialen Medien für ein starkes Bayern und eine starke CSU in Europa geworben. Auch wenn Manfred Weber letztendlich nicht der nächste Kommissionspräsident wird, hat die CSU ein sehr gutes Ergebnis bei der Europawahl erzielt und ist zukünftig mit sechs—statt wie in der abgelaufenen Legislaturperiode fünf—Abgeordneten im EU-Parlament vertreten. Und noch besser: mit Christian Doleschal haben wir ab jetzt einen echten JUler im Europaparlament sitzen. Wir können mit Stolz auf un- seren Europawahlkampf zurückblicken— danke für Euren starken Einsatz!

42

Aktionen Europa-Clubbing Zum Ende des Europawahlkampfes hatten wir ein echtes Highlight zu bieten. Gemeinsam mit der Europä- ischen Volkspartei (EVP) und der Youth EPP veranstaltete die JU im Anschluss an die Abschlusskundge- bung der EVP am 24. Mai in München ein großes Europa-Clubbing. Zusammen feierten wir mit jungen Leuten aus ganz Europa, die zur EVP-Abschlusskundgebung nach München gekommen waren. Mit dabei waren der Spitzenkandidat Manfred Weber, MdEP, unser Landesvorsitzender Dr. Hans Reichhart und na- türlich unsere JU Kandidaten für die Europawahl.

43

Veranstaltungen

Brüsselreise Zum Abschluss des Jahres 2017 organisierte das Landessekretariat der JU Bayern gemeinsam mit dem Fachausschuss Europa eine dreitägige Reise nach Brüssel. Im Gespräch mit Mandatsträgern, Beamten und Multiplikatoren informierten sich die Teilnehmer über die aktuellen politischen Entwicklungen auf europäischer Ebene und gewannen spannende Einblicke in die verschiedenen Institutionen der Europäi- schen Union. Auf dem hochkarätigen Programm stand unter anderem eine Diskussion mit den MdEPs der CSU, ein Fachgespräch in der Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union mit an- schließender Besichtigung, ein Termin bei der Lobbyagentur EUTOP und der Besuch des Parlamentari- ums (Museum des Europäischen Parlaments).

44

Veranstaltungen

CSU-Parteitag 2017 Volle JU-Power im Parteivorstand der CSU! Beim Parteitag der CSU am 15. und 16. Dezember 2017 in Nürnberg wurden unsere JUler Kathrin Albsteiger, Christian Doleschal, Paul Linsmaier, Siegfried Walch und Emmi Zeulner in den Parteivorstand gewählt.

CSU-Parteitag 2018 Auf dem CSU-Parteitag 2018 stand die Aufstellung der CSU-Europaliste im Mittelpunkt. Nach der Nomi- nierung von Manfred Weber als EVP-Spitzenkandidat haben wir als JU unser Ziel erreicht, eine schlagkräf- tige, junge und starke Liste aufzustellen. Mit Christian Doleschal auf Platz 5 sowie Konrad Körner, Isabella Ritter und Christian Staat im Spitzenblock ist uns das auf alle Fälle gelungen!

CSU-Parteitag 2019 Auf dem Sonderparteitag am 19. Januar 2019 ist die CSU in das Jahr der Europawahl und der Parteierneu- erung gestartet. Der Auftakt dazu bildete die Wahl von Dr. Markus Söder zum neuen Parteivorsitzenden. In seiner Bewerbungsrede machte der Bayerische Ministerpräsident seinen Anspruch klar: „Die CSU muss immer die entscheidende Partei in Bayern sein.“ Die Identität der CSU beschrieb der JU- Landesvorsitzende von 1995 bis 2003 in fünf Punkten: (1) Die Basis unseres Handelns ist das christliche Menschenbild. (2) Als Partei der sozialen Verantwortung sind uns die Anliegen und Sorgen der kleinen Leute ein besonderes Anliegen. (3) Die CSU ist die Partei der sozialen Marktwirtschaft. (4) Wir stehen für die maximale Sicherheit in unserem Land. (5) Wir erhalten mit der Förderung des Ehrenamts und dem Schutz unserer Umwelt das bayerische Erbe. Die Ergebnisse der Landtags– und Bundestagswahlen seien sowohl als Auftrag als auch als Weckruf der Bürger zu verstehen. Deshalb hinterfrage sich die Partei in einer Kommission zur Parteireform, um ihren Charakter als Volkspartei neu zu definieren. Der EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber warb in seiner Rede bei den Delegierten für ein geschlossenes Eintreten für Europa. Der Parteitag unterstützte die Anliegen ihres Spitzenkandidaten mit dem Leitan- trag “Unser Europa: Ein Europa der Bürger“.

45

Veranstaltungen

Landesversammlung 2018 Unter dem Motto „Bayern.Digital — die Zukunft ist jetzt!“ war die Landesversammlung der JU Bayern am 28. und 29. Juli 2018 zu Gast in Schwaben. Der gleichnamige Leitantrag befasste sich mit der Digitalisie- rung und deren Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Staat. Gerade ein hochgradig vernetztes Land wie Bayern kann sich den mit der Digitalisierung verbundenen Veränderungen nicht entziehen. Mit unserem Leitantrag lieferten wir zahlreiche Forderungen, den derzeit stattfinden Wandel zu erklären, aktiv mitzugestalten und dadurch neue Chancen und Potentiale zu entwickeln.

Zu den Ehrengästen der Landesversammlung zählten der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder, der CSU- Generalsekretär Markus Blume, der CSU Europaabgeordnete Manfred Weber, der Ehrenvorsit- zende der CSU, Dr. Theo Waigel und zahlreiche Abgeordnete des Deutschen Bundestages und des Bayeri- schen Landtages.

46

Veranstaltungen

JU-Basiskonferenzen Im Nachklang an die Landtagswahlen organisierte das Landessekretariat der JU Bayern am Ende Oktober 2018 zwei Basiskonferenzen. An der Basiskonferenz Nord auf Kloster Banz und der Südkonferenz in München nahmen je rund 150 JUler teil. Nach einer kurzen Darstellung der Wahlergebnisse und der Wählerwanderung ging es in die Analyse: im Rahmen von Gruppendiskussion sowohl Inhalte als auch Struktur und Leitbild der CSU diskutiert und mögliche Lösungsansätze erarbeitet.

Die Ergebnisse der Basiskonferenzen sind zusammengefasst in dem Papier „Eine neue CSU“, das unsere Positionen für die Erneuerung aufzeigt.

47

Veranstaltungen

JU in Helsinki Im November 2018 wurde Manfred Weber in Helsinki zum Spitzenkandidat der EVP für das Amt des EU- Kommissionspräsidenten gekürt. Wir sind stolz, dass eine kleine Abordnung der JU Bayern dabei sein konnte, um Manfred Weber mit gewohnter JU Power auf diesem ersten wichtigen Schritt im Europawahl- kampf zu unterstützen.

48

Veranstaltungen

Vorstellungsrunde Kandidaten für den Bundesvorstand Nachdem Paul Ziemiak, MdB das Amt des CDU Generalsekretärs übernahm, wurde bei der JU Deutsch- lands ein Nachfolger für das Amt des Bundesvorsitzenden gesucht. Aus diesem Anlass waren am 5. Februar 2019 die beiden Kandidaten Stefan Gruhner, MdL und Tilman Kuban zu Gast in Bayern. Im Rah- men einer Abendveranstaltung in der Landesleitung stellten sich beide Kandidaten vor und diskutierten zusammen mit den JUlern aus Bayern über aktuelle politische Themen und ihre Vorstellungen und Ideen für die Zukunft der JU Deutschlands.

Der Landesvorstand der JU Bayern nominierte am 7. Februar 2019 einstimmig Tilman Kuban für den Bun- desvorsitz der JU Deutschlands, der beim außerordentlichen Deutschlandtag im März schließlich auch die Wahl für sich entscheiden konnte.

49

Veranstaltungen

Kreisvorsitzendenkonferenz 2018

Im „Superwahljahr 2018“ drehte sich auch auf der Kreisvorsitzendenkonfe- renz alles um das Thema Wahlen. In der Diskussion mit Generalsekretär Markus Blume, MdL standen deshalb auch die Landtags– und Bezirkswah- len im Mittelpunkt. Daneben sprachen die Tagungsteilnehmer mit Weihbi- schof Florian Wörner über das Verhältnis zwischen CSU und Kirche und den Fachausschuss Kirche der Jungen Union. Am zweiten Tag der Konfe- renz richtete sich der Blick schon weiter in die Zukunft: unser Bezirksvor- sitzender aus Niederbayern, Paul Linsmaier, hielt eine spannende Präsen- tation über die Kommunalwahlen 2020 und das „Erfolgsmodell Junge Lis- te“. Nach dieser KVK waren unsere Kreisvorsitzenden gewappnet für die bevorstehenden Wahlen.

Kreisvorsitzendenkonferenz 2019

Im Jahr 2019 tagte die Kreisvorsitzendenkonferenz im Kloster Benedikt- beuern. Zu Gast war diesmal die israelische Generalkonsulin Sandra Simo- vich und Dr. Julie Grimmeisen, akademische Leiterin im israelischen Gene- ralkonsulat in München. Nach einem interessanten Vortrag zum Thema „Bayern und Israel—gemeinsam stark gegen Antisemitismus“ tauschten sich die Kreisvorsitzenden mit den Gästen über die unterschiedlichen For- men des Antisemitismus in der heutigen Zeit und die Möglichkeiten, wie jeder Einzelne und wir als Junge Union Bayern uns aktiv gegen Antisemi- tismus einsetzen können. Mit Blick auf die kurz bevorstehende Europawahl wurde am zweiten Tag der Konferenz noch die Schlussoffensive im Europawahlkampf besprochen und die JU Mitglieder der Parteireformkommission berichteten vom aktu- ellen Stand des Reformprozesses.

50

Social Media

Die Sozialen Medien sind aus der heutigen politischen Welt nicht mehr wegzudenken. Immer aktuell, im- mer den Nagel auf den Kopf treffen - das ist der Anspruch der Junge Union Bayern in den Sozialen Netz- werken. Hier findet Ihr einige Bespiele:

51

Jahresbericht des RCDS

Seit der letzten Landesversammlung der JU Bayern ist viel für den RCDS in Bayern passiert. Neben traditi- onellen Veranstaltungen, wie dem alljährlichen Wiesn-Landesausschuss, hatten wir die Ehre unser 70- jähriges Verbandsbestehen im Rahmen eines rauschenden Festballs im Dezember in Passau begehen zu können. Festrednerin des gelungenen Abends war Frau Professor Ursula Männle, welche in ihrer Funkti- on als RCDS-Landesvorsitzende a.D. und amtierende Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung, das Wirken des RCDS herausstellte. Auch politisch konnte sich der bayerische RCDS wieder durchsetzen und klare Kante beweisen. Im Land- tagwahlkampf engagierten wir uns mit einer eigenen Kampagne für die CSU und sorgten so dafür, dass unsere wichtigsten Forderungen in den Koalitionsvertrag Einzug hielten. Auch bekannten wir uns im Vor- feld der Europa-Wahlen klar zu Europa und unterstützten nicht nur den bayerischen Spitzenkandidaten für das Amt des Kom- missionspräsidenten Manfred Weber bei seinem Videodreh, sondern organisierten zusammen mit dem stellvertretenden Gene- ralsekretär Florian Hahn MdB, dem JU- Spitzenkandidaten Christian Doleschal MdEP und über 60 weiteren Teilnehmern einen Flashmob für Europa in der Regens- burger Innenstadt. Thematische Schwerpunkte des RCDS in Bayern e.V. waren im vergangenen Jahr die Verbesserung der psychosozialen Beratung an Universitäten, eine verstärkte Anerkennung von Wehr- und Zivildienst bei der Studienplatzvergabe und der Kampf gegen die Festschreibung einer landesweiten Stu- dentenvertretung in Form der sog. „Landes-Asten-Konferenz“, den wir bis zuletzt ausfechten werden. Im Rahmen der diesjährigen Landesdelegiertenversammlung auf Kloster Banz wurde der amtierende Vorsitzende Felix Brandstätter in seinem Amt bestätigt. Seine bisherigen Stellvertreter Anna-Maria Auer- hahn und Fabian Mangold stellten sich ebenfalls erfolgreich zur Wiederwahl und werden zukünftig durch den neugewählten Christoph Götz unterstützt.

52

Jahresbericht der Schüler Union

Im vergangenen Jahr beschäftigten uns vor allem drei Punkte: Berufsbildung, Schülersprecher und (natürlich) Europa. Bei unserer Landesversammlung im vergangenen Jahr in Garmisch-Partenkirchen ver- abschiedeten wir erfolgreich unseren Leitantrag „Mehr Meister statt Master“, in dem wir auf grundlegen- de Reformen der Berufsaus- und allgemeinen Berufsbildung drängten. Diesen Forderungskatalog konn- ten wir auch gleich an unseren Gast, den CSU-Generalsekretär, Markus Blume, übergeben. Wir freuen uns, dass die „Bayern-Koalition“ einige unserer Forderungen nachkam und beispielsweise der Meisterbo- nus endlich erhöht hat. Anfang Januar konnten wir dann erfolgreich unsere erste Schülersprecherkonferenz auf Kloster Banz ab- halten. Hierzu haben wir bayernweit Schülersprecher der Realschulen, Gymnasien und FOS/BOS eingela- den. Neben persönlichkeitsbildenden Workshops u.a. mit Referenten der Hanns-Seidel-Stiftung konnten wir auch erfolgreich ein gemeinsames Positionspapier mit dem Titel „Schule – heute. morgen. übermor- gen.“ verabschieden. Da die Konferenz auf sehr großes Interesse und hohe Begeisterung bei den Teilneh- mern gestoßen ist, planen wir aktuell auch wieder eine Veranstaltung im nächsten Jahr. Im Frühjahr haben wir uns für unseren bayerischen Spitzenkandidaten als EU-Kommissionspräsidenten stark gemacht. Neben dem Support für Manfred Weber haben wir in unserer Instagram-Kampagne „WTF – Europa“ Fakten über die EU geliefert und mit einigen Mythen aufgeräumt. Wenn Ihr Interesse an unserer Arbeit habt und Euch unsere Arbeit interessiert, dann folgt uns doch auf Instagram (su_bayern) oder gründet selbst bei Euch vor Ort einen Kreisverband der SU Bayern. Wir freuen uns über weitere SUpporter!

53

Der bajuware

Im Jahr 2015 gab Thomas Breitenfellner, der den Bajuwaren 2004 ins Leben gerufen hat, seinen Posten als Chef- redakteur nach über zehn Jahren ab. Seitdem leitet Matthias Beer das Magazin und erstellt gemeinsam mit dem Team von Politide drei Ausgaben pro Jahr.

bajuware 01/2019 Titelseite: „Sag Hi zu unserem Europa—Warum Europa noch besser wird“

Weitere Themen:

Nachhaltigkeit—einem Modewort droht der Be- deutungsverlust

Kommunalwahl 2020 im Blick

bajuware 03/2018—Sonderausgabe zur Land- tagswahl Titelseite: „JA zu Bayern—warum Bayerns Er- folge eng mit stabilen politischen Verhältnis- sen verknüpft sind Außerdem im Heft: Aktionsvorschläge zum Wahlkampfendspurt

Auflage 24.000 (dreimal jährlich) Chefredakteur: Matthias Beer

54

bajuware 02/ 2018 Titelseite: „Wir haben Bock auf Bayern— Leben und leben lassen“ Außerdem im Heft:

Unterwegs mit dem Ministerpräsidenten

Ein Tag im Leben von Hans Reichhart

100 Jahre Freistaat Bayern

bajuware 01/ 2018 Titelseite: „Die Verantwortung auf internationalem Parkett—Deutschlands Rolle in der Welt“ Weitere Themen: GroKo 4.0—Verantwortung übernehmen und aktiv gestalten Die Fachausschüsse der JU Bayern

bajuware 03/ 2017 Titelseite: „Es wird aggressiv– Warum mehr Medien- kompetenz gut für die politische Kultur ist“ Außerdem im Heft: Bayern 2030—Weichenstellen für die Zukunft Dynamisch & kompetent—Junge Köpfe für eine starke CSU

55

56