Aufsätze

Stefan Siebert / Stephan Vomhoff Sonstige betriebliche Erträge und das Warengeschäft als Erfolgsquellen

Es war im Jahre 2003 als die VR-Bank Bad Bevölkerung und die Überalterung in der resende 2015 die Zinserträge aus Krediten Salzungen eG aufgrund von Bevölkerung sorgt dafür, dass die Anzahl trotz des hohen Passivüberhangs fast 45 Kreditausfällen mit Mitteln aus der ge­ der 18- bis 65-jährigen um zirka 31 Pro- Prozent, die Rohergebnisse aus dem Wa- nossenschaftlichen Sicherungseinrichtung zent zurückgeht. rengeschäft 3,9 Millionen Euro oder 12,3 in Höhe von 12,3 Millionen Euro saniert Prozent aller Erträge und die aus „sonsti- werden musste. Unter einem neuen Vor- Gleichwohl hat sich die VR-Bank in diesem gen betrieblichen Erträgen“ 6,9 Millionen stand waren harte Einschnitte bei den Markt gut behauptet, die Bilanzsumme Euro oder 21 Prozent ausmachen. Die ­Kosten und den bestehenden Strukturen wuchs zwischen 2010 und 2015 jährlich „sonstigen betrieblichen Erträge“ beinhal- notwendig, um Risiken und Kosten zu be- um fast 10 Prozent und erreichte Ende ten 5,3 Millionen Euro Mieteinnahmen aus herrschen. Am Ende des Restrukturie- 2015 rund 634,3 Millionen Euro, die Forde- dem Geschäftsfeld „Vermietungswirt- rungsprozesses 2008 war das für weitere rungen an Kunden wuchsen im gleichen schaft“. Insbesondere das Wachstum dieser Marktaktivitäten notwendige Eigenkapital Zeitraum durchschnittlich um 15,4 Prozent Position ist stürmisch und steigerte sich zum großen Teil bereits gebunden. Die p. a. und die Verbindlichkeiten um 6,8 Pro- seit 2010 um durchschnittlich 95 Prozent ­VR-Bank war saniert, aber ein zukunfts­ zent p. a. – der Passivüberhang beträgt p. a. Die Planungen der Bank gehen von fähiges Geschäftsmodell musste erst noch ­immer noch rund 147 Prozent. In der GuV- ­einer Bilanzsumme durch organisches gefunden werden. Zusätzliche Herausfor- Rechnung ist bemerkenswert, dass am Jah- Wachstum von einer Milliarde Euro und in derungen brachte – neben der zunehmen- der Ertragsrechnung von einem Anteil der den Regulierung durch die Bankenaufsicht sonstigen Ertragsquellen von 50 Prozent – die immer stärkere, bis heute anhaltende an den Gesamterträgen bis 2020 aus. Was Absenkung des Zinsniveaus, welche tradi­ Stefan Siebert, Vorsitzender des Vorstands, ist seit der Sanierung passiert? tionelle Geschäftsmodelle in der struktur- VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG, schwachen Heimatregion der Bank zusätz- Bad Salzungen, und Stephan Vomhoff, Risiken beherrschen lich erschwert. Die langfristig angestrebte Göppingen Eigenständigkeit war in Gefahr – kein Ge- Man darf rückblickend von einer hohen schäftsmodell, keine Zukunft, so das be- Die deutschen Banken müssen trotz der Innovationskraft, Interesse und Engage- drohliche Szenario. widrigen Rahmenbedingungen der Niedrig- ment bei Aufsichtsrat und Vorstand im Zu- zinsphase ihre Ertragsseite verbessern, so sammenhang mit den Investitionen in die Die Bank und die Region ist es selbst von der hiesigen Bankenauf- neuen Geschäftsfelder sprechen und die sicht zu hören. Eine genossenschaftliche Entwicklung damit begründen. So tragen Die VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden Ortsbank in Thüringen arbeitet schon seit Investitionen in Solar- und Windenergie­ arbeitet in einem großen Geschäftsgebiet einigen Jahren an der Erschließung neuer anlagen heute ebenso zum Erfolg der in Südthüringen, das im Norden von der Ertragsquellen und hat im Berichtsjahr ­VR-Bank bei, wie Investments in Gebäude Region , im Westen und Süden 2015 schon mehr als die Hälfte ihrer Ein- zur Vermietung und Verpachtung sowie von der bayrischen Landesgrenze und im nahmen aus den Geschäftsfeldern „erneu- ­Finanzierungen im Bereich des Sport- und Osten vom Rennsteig und dem Thüringer erbare Energien“ sowie „Vermietungswirt- Fußballgeschäftes. Wald begrenzt ist. Geprägt durch den schaft“ generiert. Die Autoren erläutern die ­Salzabbau und Kureinrichtungen leidet die strategische Ausrichtung dieser zweiten All diesen neuen Geschäftsfeldern sind die ­Region unter den Herausforderungen in Säule und geben sich zuversichtlich mit Verantwortlichen in der Bank gewachsen den ostdeutschen Ländern. Die Bertels- dem inzwischen aufgebauten Know-how und beherrschen die Risiken, weil das mann-Stiftung prognostiziert bis 2030 ei- auch in einem sogenannten strukturschwa- Know-how permanent steigt und sich die nen Rückgang von zirka 18 Prozent bei der chen Gebiet überlebensfähig zu bleiben und notwendigen Geschäftsbeziehungen­ fort- den genossenschaftlichen Förderauftrag 422 / S. 12 · 9 / 2016 Kreditwesen erfüllen zu können. (Red.) während aufgebaut haben. Eine hohe Af- Ein dynamisches Wachstum der Bank finität für Fußball war schon beim Aufbau Verbindlich­keiten Sonstige Forderungen Netto- Bilanzsumme gegenüber betrieb­liche des Geschäftsfeldes „Sport- und Fußball- an Kunden Provisions­erlöse finanzierungen“ vorhanden. Allein die Jahr Kunden Erträge Umsetzung guter Ideen aus den Stärken Mill. Zuwachs Mill. Zuwachs Mill. Zuwachs Mill. Zuwachs Mill. Zuwachs von Einzelnen und eine überschaubare Ri- Euro in % Euro in % Euro in % Euro in % Euro in % sikobereitschaft reichen als Erfolgsfakto- 2010 401,5 – 155,2 – 339,0 – 3,5 – 0,3 – ren zur Bewertung dieser Geschäfte nicht 2011 441,7 + 10 182,7 + 17,7 352,2 + 3,9 3,5 – 0,7 + 133,0 aus. Es ist die Konsequenz, mit der diese 2012 490,5 + 11 214,0 + 17,1 396,4 +12,5 3,5 – 1,3 + 85,0 Geschäftsfelder entwickelt werden, die 2013 557,6 + 13,7 255,5 + 19,4 465,1 + 17,3 3,7 + 5,7 3,3 + 153,0 eine maßgebliche Rolle für den Erfolg spielt. 2014 583,0 + 4,5 294,0 + 15,1 450,2 - 3,2 4,0 + 8,1 3,4 + 4,5 2015 634,3 + 8,8 317,2 + 7,8 465,6 + 3,4 4,3 7,5 6,9 + 102,0 Durchschnittl. Beispiel 1: Vermietungswirtschaft + 9,6 + 15,4 + 6,8 + 4,3 + 95 Wachstum p.a. Wenn man rückblickend über die Ent­ stehung dieses Geschäftsmodells spricht, dann steht am Anfang das Attribut „aus Kosten, ein gutes Investment, um Sicher- Energie ist eine moderne Form des Waren- der Not geboren“. Die Sanierung kostete heit im Handeln zu gewinnen. Die aktuelle handels und die Mitglieder profitieren vom ein hohes Maß an Eigenkapital, mit wel- Durchschnittsrendite aller Sachanlagen der Engagement und dem Know-how ihrer chem aber gleichzeitig eigene Kreditge- VR-Bank beträgt heute zirka 5 Prozent Genossenschaft. schäfte unterlegt werden mussten. Ange- (netto). sichts der seit 2008 fallenden Zinsen hat Die erste Säule im Geschäftsmodell der sich die Bank entschieden, zunehmend in Beispiel 2: Warengeschäft (erneuerbare VR-Bank umfasst das regionale Kundenge- die Bilanzposition „Sachanlagen“ (Vermie- Energien) schäft der Bank. Dieses ist geprägt von den tungsobjekte und Anlagen zur Erzeugung Entwicklungen in der regionalen Demo­ erneuerbarer Energien) zu investieren und Das Geschäftsfeld erneuerbare Energien grafie, der Entwicklung beim Einkommen, diese vorwiegend mit Fremdkapital durch wird als eine moderne Interpretation des Vermögen und der Sparfähigkeit und den Geldaufnahmen bei Banken zu refinan­ genossenschaftlichen Warenhandels ver- Veränderungen im Kaufverhalten der Kun- zieren. Zum 31. Dezember 2015 steht der standen. Am Anfang standen die ökologi- den. Position „Verbindlichkeiten gegenüber schen Aspekte sowie die Diversifizierung Kreditinstituten“ von 109 Millionen Euro der Ertragsquellen im Mittelpunkt. Heute Das 2-Säulen-Modell im eine Position von „Sachanlagen“ in Höhe fordern die Mitglieder über die Satzung Geschäftsbetrieb der VR-Bank von 118 Millionen Euro in der Bilanz ge- der VR-Bank den Vorstand auf, den Ener- genüber. Die Einhaltung der aufsichts- gieverbrauch der Bank und ihrer Mitglie- Getreu dem Motto: „Wir kümmern uns …“ rechtlichen Vorgaben, insbesondere der der nachhaltig zu minimieren und zusätz- wurden 2015 zusammen mit einer Bera- ­Eigenmittelanforderungen und der Risiko- lich so viel „saubere“ Energie zu erzeugen, tungsgesellschaft die Rahmenbedingungen tragfähigkeit, stellen für die Bank strenge dass die Bank gemeinsam mit ihren Mit- für die Umsetzung der genossenschaft­ Nebenbedingungen dar. Hierfür wurden gliedern den Status einer CO2-neutralen lichen Beratung im Privatkundengeschäft umfangreiche Regelungen und Vorgaben Einrichtung erreicht. Auf der einen Seite und die Zukunft der Zugangs- und Ver- für Investitionsentscheidungen dokumen- steht der effiziente Umgang mit Wärme triebswege der Bank geschaffen. Ziel ist es, tiert. und Strom durch die Bank und auf der an- alle Filialen bis mindestens 2020 geöffnet deren Seite das Investment in die Produk- zu halten, allerdings die Servicezeiten zu- Die Renditeerwartungen an Kaufobjekte tion von umweltfreundlicher Energie. Die gunsten von mehr Beratungszeiten zu re- wurden in den Teilstrategien für die ergän- Bank erstellt jährlich zum 31. Dezember duzieren. Für 2016 sind Investments in zenden Geschäftsfelder definiert und wer- eine Energiebilanz, die im jeweiligen Lage- den Ausbau der Telefonie und ins „Kaufen den regelmäßig beziehungsweise anlassbe- bericht des Geschäftsjahres veröffentlicht ­lassen“ im Internet geplant. Wachstum er- zogen überprüft. Die Objekte werden zum wird. wartet die VR-Bank auch in diesem Seg- großen Teil fristenkongruent refinanziert. ment nach definierten Zielgrößen aus der Es gelten keine regionalen Beschränkun- Eine spezielle Abteilung „Energieteam“ dokumentierten Vertriebsstrategie. Das Er- gen in der Auswahl der Investitionsob- setzt die Ziele der Bank um. Auch im Ge- gebnis aus der ersten Säule generiert vor- jekte. Im Fokus steht die Nachhaltigkeit in schäftsfeld „erneuerbare Energien“ wird wiegend das Firmenkundengeschäft, wel- Verbindung mit einer ausgezeichneten eine Mindestrendite angestrebt. Diese liegt ches gesteuert seit zwei Jahren um 10 bis Lage sowie die definierten Renditeerwar- aktuell bei 3 Prozent. 12 Prozent p. a. wächst. tungen. Je nach Geschäftsumfang werden unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesell- Die Höchstgrenze für Investments in den Was ist der Grund? Die VR-Bank wirbt im schaften bei Investitionsentscheidungen Erwerb von Fotovoltaik- und Windenergie- Geschäft mit Firmenvertretern mit dem hinzugezogen. Die Einbindung externer anlagen sowie Vermietungsobjekte liegt Slogan „Wir machen mit unseren Kunden Sachverständiger ist aber aus Sicht des aktuell zusammen bei 25 Prozent der Bi- nur die Geschäfte, die wir als Bank in un- Vorstandes, trotz der hierfür anfallenden lanzsumme. serem Eigengeschäft in der zweiten Säule

Kreditwesen 9 / 2016 · S. 13 / 423 Sonstige betriebliche Erträge und das Warengeschäft als Erfolgsquellen

selbst auch vornehmen würden“ – mit die- standsvorsitzenden, einem Prokuristen be- diese für den „deutschen Markt“ sprachlich ser Aussage und dem damit kommunizier- ziehungsweise Bereichsleiter und Teams, die und fachlich qualifiziert und für die Region ten Know-how erzielen die Verantwortli- die operative Umsetzung übernehmen. ausgebildet werden können. chen eine hohe Nachfrage nach Finanzie- rungen für Energievorhaben sowie für Vernetzung beider Säulen als Ziel Insider wissen, dass sich die VR-Bank Bad Immobi­lienprojekte. Ein weiterer Gedanke Salzungen Schmalkalden in einem Konflikt war, dass Geschäfte, die von der Bank als Aktuelles Ziel der Bank ist die Vernetzung mit ihrem regionalen Verband befindet­ Sicherheit bewertet werden, auch als In- beider Säulen im Hinblick auf die Verant- und diesen mit einem Übertritt in einen vestments für Eigenanlagen geeignet sind wortung gegenüber Kunden und Mitglie- anderen Regionalverband der genossen- – die Verantwortlichen sprechen von der dern der VR-Bank. Beispiele dafür wurden schaftlichen Organisation beigelegt hat. Duplizität der Geschäfte als Modell. Ge- in den Passagen zum Warengeschäft und Ursächlich war aus Sicht der Bank ein steuert wird das Geschäft von einem Vor- zur Finanzierung von Firmenkunden bereits Unverständnis­ des Verbandes über die stra- stand für das regionale Kundengeschäft, beschrieben. Als weiteres Beispiel dient die tegische Ausrichtung ihres Mitgliedsins­ zwei Bereichsleitern für Privat- und Fir- hohe Ausbildungsquote in Höhe von zirka titutes und der damit verbundenen groß- menkunden und einem Team leistungs­ 21,5 Prozent, bezogen auf die Anzahl der zügigen Auslegung des Regionalprinzips. fähiger Mitarbeiter. im Jahr 2015 durchschnittlich beschäftig- Die Verantwortlichen der VR-Bank sind ten Vollzeitstellen (149,1), die dem weite- überzeugt, dass sie mit ihrem heutigen Die zweite Säule umfasst die laufenden Ein- ren Wachstum der Kreditgenossenschaft 2-Säulen-Modell ihrer regionalen Mitglie- nahmen aus den beschriebenen Geschäfts­ sowie dem allgemeinen demografischen der- und Kundenverpflichtung entsprechen feldern: „erneuerbare Energien“ sowie „Ver- Wandel geschuldet ist, dem damit gezielt können und wissen, dass ihnen der Erhalt mietungswirtschaft“. Die Mindesterwartun- entgegengewirkt wird. 2015 wurden im ihrer Infrastruktur nur gelingt, wenn das gen an die Rendite und die Rechtssicherheit Mittel 32 Auszubildende beschäftigt. Dane- regionale Kundengeschäft und die Dienst- der Geschäfte sollen dazu beitragen, dass in ben hat sich die Bank angesichts des Ärz- leistungen, die der Kunde von seiner Bank Zukunft 50 Prozent aller Erträge der VR- temangels in der Region entschlossen, sich erwartet, bei der aktuellen Zinssituation Bank aus dieser Säule kommen. Gesteuert auch an ­einer Weiterbildungseinrichtung durch Einnahmen aus den neu erschlosse- werden diese Geschäfte von dem Vor- für ausländische Ärzte zu beteiligen, damit nen Geschäftsfeldern ergänzt werden.

Nachgefragt bei Stefan Siebert „Wir befürworten ein begleitendes Regionalprinzip“

Sind die Risiken der neuen Geschäftsfelder Nein, das müssen wir nicht mehr. Wir pla- der Region, dort führen die wesentlichen beherrschbar? Wie sieht die Aufsicht die nen hier in den Folgejahren lediglich Opti- Verkehrswege entlang, dort sind Arbeits- strategische Ausrichtung der VR-Bank Bad mierungen unseres Portfolios. plätze und Fachpersonal verfügbar. Salzungen Schmalkalden? Und wie inter- pretiert die Bank die Umsetzung des Regio- Das regionale Kundengeschäft ist Welche Genossenschaftsbank ist in nalprinzips? Rund um diese drei Frage­ also gut gelaufen …? am Markt? stellungen hat die Redaktion flankierend zu seinem Fachbeitrag mit dem Vorstands­ Das Kundengeschäft ist gut gelaufen. Die Die Erfurter Bank eG ist dort tätig. vorsitzenden die Erschließung neuer Er- Einwohnerzahl in unserem Geschäftsgebiet tragsquellen erörtert. Für regional verwur- sinkt aufgrund demografischer Faktoren in In der Region herrscht demnach zelte Banken und Sparkassen hält Stefan den kommenden zehn bis 15 Jahren um ein fröhliches Hauen und Stechen? Siebert solche Ansätze für unerlässlich, um etwa 30 Prozent. Adäquates Wachstum für in strukturschwachen Regionen überleben die Bank können wir allein aus diesem re- Nein. Wir pflegen gute Kontakte und hal- zu können. (Red.) gionalen Geschäftsgebiet somit nur be- ten genossenschaftliche Grundsätze und grenzt generieren. Werte ein. Im Markt treffen wir nicht di- rekt aufeinander. Unsere Bank hat jedoch Sie haben Ihr Geschäftsgebiet in im Lauf der vergangenen Jahre in Erfurt Wie sind die Geschäfte Ihres Hau- Richtung Landeshauptstadt ausge- Immobilien erworben und Energieprojekte ses im ersten Quartal dieses Jahres weitet? realisiert, dies im Wert von insgesamt rund gelaufen? Müssen Sie künftig noch 75 Millionen Euro. Für uns war es dann mehr Gewicht auf eine Forcierung der Ja, und zwar in Richtung der Achse Erfurt eine logische Konsequenz, auch mit Teilen sonstigen Erträge legen? – . Das sind die Lebensadern unserer Verwaltung dort präsent zu sein.

424 / S. 14 · 9 / 2016 Kreditwesen Dort generieren Sie sonstige Erträ- Quote, korrespondierend zur Geschäfts- und damit auch des Risikos, stetig weiter- ge, die Sie als Säule 2 definieren? entwicklung, auf 15 Prozent steigen. entwickelt.

Ja, wir sind dort vor allem mit unserem Kommt das Eigenkapital, das Sie Wir erachten es als unbedingt notwendig, Geschäftsfeld Vermietungswirtschaft am bis ins Jahr 2020 noch aufbauen in unserer Region andere Wege zu be- Markt. Dieses Segment zieht häufig weite- möchten, aus dem Kundengeschäft? schreiten. Das kann eine Fusion sein oder re Käufe, Verkäufe oder Finanzierungen eben auch das Erschließen neuer Er­ anderer Projekte – auch in Erfurt – nach Wir haben dargelegt, dass wir im Jahr 2015 tragsquellen. Der Markt bietet in struk­ sich. In diesem Geschäftsfeld ist in Erfurt rund 43 Prozent unseres Betriebsergebnis- turschwachen Regionen faktisch keinen übrigens weder die ansässige genossen- ses aus den alternativen Ertragsquellen Bestandsschutz mehr für regional verwur- schaftliche Bank noch die Sparkasse tätig. ­erneuerbare Energien und Vermietungs- zelte Banken und Sparkassen. Mit beiden Häusern möchten wir nicht in wirtschaft erzielt haben. Im Jahr 2016 wird einen Wettbewerb treten. dieser Anteil ebenfalls über 50 Prozent Warum sind Sie nicht den Weg ei- ­liegen und er soll auch in den Folgejahren ner Fusion mit einer anderen Ge- Was sagt die Bankenaufsicht zu möglichst konstant gehalten werden. Das nossenschaftsbank gegangen? der Ausrichtung Ihres Geschäftes gesamte Geschäftsmodell soll tragfähig auf sonstige Erträge? Welche Rolle bleiben, wir möchten unsere Bilanzstruktur Wir haben einen genossenschaftlichen spielt das in den Aufsichtsgesprächen? nicht maßgeblich verändern. In Sachanla- Auftrag zu erfüllen. Dieser besteht darin, gen unserer ergänzenden Geschäftsfelder unseren Mitgliedern ein umfassendes Leis- In Gesprächen ha- tungsportfolio zur Verfügung zu stellen. ben BaFin und Bun- Dazu nutzen wir überregionales Geschäft, desbank durchaus „In Sachanlagen unserer ergänzenden um das regionale Geschäft für unsere Mit- gewisse Bedenken glieder und Kunden weiterhin darstellen geäußert, dass wir Geschäftsfelder sind rund 25 Prozent zu können. Im Fokus steht dabei insbeson- uns strategisch „ver­ unserer Bilanzsumme gebunden.“ dere der Erhalt unseres umfangreichen Fi- zetteln“ könnten. lialnetzes. Die Situation zahlreicher regio- Zudem stand die naler Banken und Sparkassen ist gerade in Frage im Raum, ob wir die richtigen Instru- sind derzeit rund 25 Prozent unserer Bi- den fünf neuen Bundesländern überaus mente vorhalten, diese Geschäftsfelder, lanzsumme gebunden, ergänzt durch 50 ernst. ähnlich wie das Kreditgeschäft, im Hinblick Prozent Kundenforderungen, der verblei- auf die Einhaltung der MaRisk ordnungsge- bende Anteil besteht aus kurzfristig ver- 50 Prozent Ihrer Erträge sollen mäß zu handhaben. Dazu hat die BaFin zu fügbaren Mitteln. Diese bilanzielle Grund- zum Ablauf dieses Jahrzehntes aus Beginn des vergangenen Jahres eine Prü- struktur möchten wir beibehalten. Ihrer zweiten Säule kommen. Dort setzen fung unseres Geschäftsbetriebes gemäß Sie 25 Prozent Ihres Geschäftsvolumens § 44 KWG durchgeführt, um aufsichtsrecht- Ist es nicht eine Bankrotterklärung ein. Gibt es hinsichtlich solcher Richt- lich zu untersuchen, ob die Ausgestaltung für die gesamte Kreditwirtschaft größen Vorgaben von der Aufsicht? unseres Risikomanagements den Anforde- oder zumindest für andere Volksbanken rungen des KWG entspricht. und Sparkassen in strukturschwachen Nein, das entstammt keiner pauschalen Regionen, wenn sie für das regionale Vorgabe, sondern entspricht der Logik. In Ist das zur vollkommenen Zufrie- Bankgeschäft lediglich noch eine Kos- den Jahren 2007/2008 haben wir uns über denheit der BaFin abgelaufen? tendeckung, aber keinen Gewinn mehr die Grundformel Gedanken gemacht, um anstreben? Lassen sich mit „normalem“ mit den sonstigen Ertragsquellen den Ge- Im Ergebnis der Prüfung ergaben sich nur Bankgeschäft keine auskömmlichen Er- samtertrag in unserem Geschäftsmodell zu geringfügige Feststellungen. Es wurde uns träge mehr erzielen? stabilisieren. Dabei haben wir einen Anteil durchaus bescheinigt, dass wir zur Steue- von 20 bis 25 Prozent an der Bilanzsumme rung unserer alternativen Investments ge- Ja, das trifft nach unserer Einschätzung ermittelt. Hierzu haben wir verschiedene eignete organisatorische Regelungen und durchaus zu. Wir haben die Geschäftsaus- Szenarien simuliert, um zu eruieren, ob wir Steuerungsmechanismen vorhalten. Wir richtung in den vergangenen Jahren – ver- damit den langfristigen Erfolg unserer haben lediglich einige Nachjustierungen anlasst durch die geänderten Rahmenbe- Bank sichern können. vorgenommen. dingungen – modifiziert, da die Fähigkeit, allein aus dem Geschäftsgebiet heraus die Diesen Unternehmensplan haben wir dann Bis zum Jahr 2020 will Ihre Bank notwendigen Erträge ausschließlich mit offen kommuniziert. Wir haben unsere eine Bilanzsumme von 1 Milliarde originärem Bankgeschäft zu generieren, Satzung entsprechend angepasst und die Euro ausweisen. Welche EK-Quote ha- aus unserer Sicht nicht mehr gegeben war. Prüfungsverbände, den BVR sowie die Auf- ben Sie heute bei einer Bilanzsumme Diesem Dilemma sind wir zum Erhalt unse- sichtsbehörden informiert. Ebenso haben von rund 660 Millionen Euro und wie rer Eigenständigkeit zunächst durch die wir an den genannten Adressatenkreis hoch soll diese in vier Jahren sein? Hinwendung zu alternativen Energien ent- auch externe Gutachten und unsere Aus- kommen. Ausgehend von dieser Basis hat wertungen weitergegeben, darüber hinaus Die Gesamtkapitalquote liegt derzeit bei sich unser Grundsatz der Diversifikation, weiterführende Informationen zu unserer rund 13 Prozent. Im Jahr 2020 soll diese das heißt der Streuung der Ertragsquellen Ertragssituation.

Kreditwesen 9 / 2016 · S. 15 / 425 Sonstige betriebliche Erträge und das Warengeschäft als Erfolgsquellen

Lässt sich der Erfolg dieser Metho- gegenwärtig insbesondere die Frage, ob Erfurt und anderswo deuten darauf hin, de betriebswirtschaftlich erklären? eine Immobilienblase droht. Drittens prüft sich nicht haarklein daran zu halten. die Aufsicht, ob wir über die notwendigen Betriebswirtschaftlich gesehen werden Mechanismen zur Steuerung der Geschäf- Das stimmt nicht ganz. Wir kommen aus ­solche Nebengeschäfte oft unterbewertet. te verfügen. Unser Haus hat sowohl im dem alten (IHK-)Bezirk Erfurt. Genauso ge- Der Klassiker dabei ist der Lohman-Ruchti- ­Bereich erneuerbare Energien als auch im hören wir mit einem anderen Teil unserer Effekt. Dieser beschreibt das Modell der Geschäftsfeld Vermietungswirtschaft das Bank der IHK Südthüringen in an. In Nutzung der verbrauchsbedingten Ab- entsprechende Know-how aufgebaut. diesen Gebieten sind und bleiben wir im schreibungen als ausschließlicher Reinves- Wesentlichen tätig. Darüber hinaus verge- titionsquelle für Neuinvestitionen auf das In Ihrem Fachbeitrag haben Sie am ben wir sicherlich den einen oder anderen Sachanlagevermögen. Nachdem ein Pro- Rande ein noch exotischeres The- Kredit an Kunden, die in unserem Ge- jekt einmal fünf bis acht Jahre als Historie ma angesprochen. Welche Rolle spielt schäftsgebiet geboren sind, mit uns schon aufweist, erwirtschaftet das eingesetzte die Finanzierung im Bereich des europä- über längere Zeit eine Geschäftsbeziehung Kapital eine sukzessive steigende Rendite ischen Sport- und Fußballgeschäfts? pflegen und nun beispielsweise in Frank- infolge des Effekts der geschäftsfeldbe­ furt ein Haus bauen wol- zogenen Abschreibung. Eine Windenergie- len. Konkret begleiten anlage beispielsweise hat im Durchschnitt wir bei Finanzierungen eine jährliche Abschreibung von 6,25 Pro- „Aus der Not heraus langjährige Kunden auch, zent. Das eingesetzte Kapital steigert da- wird man agiler.“ wenn diese ihren Lebens- durch kontinuierlich seine Nettorendite, mittelpunkt verlagern, wenn die Erträge relativ konstant bleiben. insbesondere falls in un- serem Geschäftsgebiet Warum arbeiten nicht alle Volks- An dieser Stelle bewegen sich die Volumi- die Sicherheiten gestellt werden. Aber es und Raiffeisenbanken oder auch na auf dem Level eines unteren zweistelli- ist keineswegs unser Credo, bundesweit Sparkassen in strukturschwachen Ge- gen Millionenbetrages. Wir betätigen uns aktiv zu werden. Die genossenschaftlichen bieten nach dieser Methode? hier in Form einer Unterbeteiligung. In Ortsbanken brauchen uns dort nicht. Und diese Geschäfte ist im Übrigen auch die dafür haben wir auch keine ausreichende Ganz einfach: Aus der Not heraus wird man R+V Versicherung eingebunden, die einen Infrastruktur. agiler. Wenn eine Bank 20 Jahre lang her- Teil des Risikos übernimmt. ausragende Ergebnisse produziert hat, wird Was sagt der Regionalverband zur sie sich meist schwertun, ihr Geschäfts­ Woher kommt in Ihrem Hause das Ihrer Art der Umsetzung des Re­ modell anzupassen. Die Bedrängnis infolge Risiko-Know-how für dieses inter- gionalprinzips? ­demografisch bedingter Wanderungsbe­ nationale Geschäft und für die Segmen- wegungen, zunehmender gesetzlicher Re- te Vermietung und Energie? Gegenfrage: Halten sich die Direktbanken gulatorik sowie der anhaltenden Niedrig­ beider Verbünde, die bundesweit auftre- zinsphase wirken bei vielen Banken und Intern haben wir in den Bereichen Vermie- ten, vollumfänglich an das Regionalprin- Sparkassen erst jetzt. Auch dort werden si- tungswirtschaft und erneuerbare Energien zip? Wir haben eine Regelung gefunden cherlich bald verstärkt neue Wege gesucht. Expertise aufgebaut. Zudem lassen wir jedes­ und mit dem Regionalverband eine Eini- Wir haben diesen Weg frühzeitig beschrit- maßgebliche Engagement sehr sorgfältig gung erzielt, die unserer speziellen Situati- ten und sehen uns heute darin bestätigt. von renommierten Wirtschaftsprüfungsge- on gerecht wird. Rund 325 000 Thüringer sellschaften prüfen – von der ­Rentabilität aus unserem Geschäftsgebiet leben heute Gibt es zu den internen Vorgaben bis zur vertraglichen Ausgestaltung. Das gilt in den alten Bundesländern. Die Mehrzahl (Zielvorstellungen) Ihres Hauses, beispielsweise auch für größere Investitio- dieser Kunden hat heute noch ihren Erst- zu dem Verhältnis „reguläre Erträge aus nen in Windenergie- oder Fotovoltaikan­ wohnsitz in Thüringen. Wir erachten es dem traditionellen Kundengeschäft“ lagen. So steigern wir mit unseren neuen unter dem genannten Aspekt für selbst- (Säule 1) und den Erträgen aus Säule 2 Geschäftsfeldern zwar einerseits unsere Er- verständlich, diese gewachsenen Kunden- von 50 Prozent Reaktionen der Auf- träge, gleichzeitig erhöhen sich jedoch auch beziehungen weiter zu pflegen. Die umfas- sicht? Setzt sie Obergrenzen für diese unsere Kosten für externe Bera­tungen. Die sende und auf Dauer angelegte Betreuung Quote? Geschäftsfelder, in denen wir unsere sonsti- steht dabei im Mittelpunkt unseres gen Erträge generieren, verursachen damit ­Handelns. Unsere Bestandskunden bei ih- Nein, die Bankenaufsicht betrachtet unser im Durchschnitt deutlich höhere Prüfungs- ren Bankgeschäften zu begleiten war und Geschäftsmodell unter drei Gesichtspunk- kosten als bei vergleichbaren anderen Ban- bleibt unser Ansatz. Wir befürworten des- ten. Erstens: Ertragsseitig sehen sie es posi- ken. Wir halten dies jedoch für unerlässlich, halb ein begleitendes Regionalprinzip. tiv. Die Erträge sind nachhaltig gesichert, da ohne eine solche zusätzliche­ Absiche- wir können damit zur Stärkung unserer Er- rung die Reputation unserer Bank gegebe- Weshalb ist Ihr Haus vom Frank- tragslage beitragen und in der Folge aus nenfalls gefährdet wäre. furter Verband zum Genossen- den erwirtschafteten Jahresergebnissen schaftsverband Weser Ems gewechselt? ­Eigenkapital thesaurieren. Zweitens wird Zurück zum Regionalprinzip: Wie das Geschäft unter Risikogesichtspunkten großzügig handhaben Sie dessen Diese Thematik möchte ich hier ausklam- betrachtet. Im Hinblick darauf stellt sich Auslegung? Die Immobilienaktivitäten in mern.

426 / S. 16 · 9 / 2016 Kreditwesen