Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen!

Bad Feilnbacher Gemeindezeitung

Informationen für Bürger und Gäste Nr. 1 / Februar und März 2012

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für das Vertrauen, das Sie mir bei der Bürgermeisterwahl ausgesprochen haben, möchte ich mich herzlich bedanken. Es ist mir Auftrag und Verpflichtung zugleich, „unsere“ Gemeinde vorwärts zu bringen und die wirtschaftliche Stabilität durch Entwicklung und Sicherung von Arbeitsplätzen vor Ort in den Bereichen Landwirtschaft, Gewerbe und Tourismus zu erhalten bzw. zu verbessern. Bad Feilnbach soll seinen Bürgern, ob jung oder alt, auch zukünftig nicht nur Wohnort, sondern auch Heimat sein. Ihr Bürgermeister Hans Hofer Seite 2 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

Inhaltsverzeichnis 2. Bad Feilnbacher Gesundheitstage 33 Bad Feilnbacher Kalender 2012 33 Seite Wanderschule in Bad Feilnbach 34 Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 3 Ein Wetterbericht für Bad Feilnbach 35 Kindergartenanmeldung 2012 4 Bad Feilnbach in Facebook 35 Aktion Saubere Landschaft 4 Deutsches und Bayerisches Sportabzeichen 35 Personalnachrichten 4,5 verliehen Aus dem Gemeinderat 5,6 Klöpfeln für den guten Zweck 36 Anonyme Schreiben werden nicht 6 Die Arbeiterwohlfahrt unterwegs 36 bearbeitet Nachtrag zum 20-jährigen Jubiläum der 37 Neubürgerempfang im Rathaus 7,8 Nachbarschaftshilfe Mach mit – beim Ferienprogramm 2012 9 Gebrauchtwaren im ZAK 37 Steuer-Identifikationsnummer 9 Ruhetage der Gaststätten und Cafes in der 38 Gemeinde Kostenlose Windelentsorgung 10 Gottesdienstzeiten 38 Die Deutsche Rentenversicherung informiert 10 Öffnungszeiten in den Pfarrbüchereien 39 Entsorgung pflanzlicher Abfälle 10,11 Ökumenische Nachbarschaftshilfe 39 Bad Feilnbach wird leiser 11 Die wichtigsten Notfallnummern 39 Informationssprechstunde Kindertagespflege 11 Ansprechpartner für Senioren und Behinderte 39 Kostenloses Gartenseminar für 12 junge Familien und Bauherrn Öffnungszeiten in der Gemeinde 39 Zuschüsse für Sportvereine bis 1.3.12 12 Telefonverzeichnis, Faxnummern, 40,41 beantragen Internet- und E-mail-Adressen Großzügige Christbaumspender 12 Werbeanzeigen 42,43 Gerhard van Eyken neuer 13 Wir gratulieren 44 Naturschutzwächter für Bad Feilnbach Gleichstellungsbeauftragte für 14 Landkreis bestellt Impressum Fundsachen bitte abholen 14 Billiger Baden 15 Herausgeber: Gemeinde Bad Feilnbach, V.i.S.d.P.: 1. Bürgermeister Hans Hofer, Neue Pächter im Schwimmbad Au 15 Bahnhofstr. 5, 83075 Bad Feilnbach Vorverkaufsstelle München Ticket 15 Redaktion: Barbara Mayr, Gemeindeverwaltung, Tel.: 08066-887-26, in Bad Feilnbach Email: [email protected] Aktuelles aus der VHS 15,16 Druck und meissnerdruck, Birkenweg 5, 83080 Aus den Schulen 16-18 Anzeigen: Email: [email protected] Kindergartennachrichten 19-23 Redaktionsschluss Gästeehrungen 24 für die nächste Ausgabe: 8. März 2012. Veranstaltungen in Bad Feilnbach 25-28 Die Redaktion behält sich vom 1. Februar bis 15. April 2012 Kürzungen der Beiträge vor. Ausgewählte Veranstaltungen in 29 Bettelhochzeit in Kematen am 5. 2. 29,30 Bilderausstellung in der Reithofparkklinik 30 Nachlesen im Internet Theaterfasching 2012 30 Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Bild- 3. Auer Trachtenmarkt 31 schirm nachlesen wollen, wählen Sie doch unse- Theater in Kematen 2012 31 re Internetseite: www.bad-feilnbach.de. Dort fin- Bad Feilnbacher Kur- und Gästeheft 2012 32 den Sie auf der Startseite und unter der Rubrik „Bürgerservice und Rathaus“ und „Aktuelles“ die Der neue Gesundheitsleitfaden 32 Ausgaben der Gemeindezeitung. von Bad Feilnbach Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 3

Wahlergebnis Bürgermeisterwahl Bei der Wahl zum Ersten Bürgermeister am 29.01.2012 erhielt der bisherige Bürgermeister und ein- zige Kandidat Hans Hofer (FW) die Mehrheit der Stimmen und ist damit für weitere 6 Jahre zum Er- sten Bürgermeister der Gemeinde Bad Feilnbach gewählt.

Das vorläufige amtliche Endergebnis in den einzelnen Stimmbezirken lautet wie folgt:

Wahlbe- Stimmberechtigte teiligung ungültige gültige von den gültigen Stimmen Stimmbezirk lt. Wählerverzeichnis Wähler in % Stimmen Stimmen entfallen auf die Bewerber ohne mit Hofer insgesamt in % Sonstige Wahlschein Wahlschein Hans 1 Litzldorf 654 19 673 192 28,53 % 2 190 179 94,21 % 11 2 Bad Feilbach 926 42 968 294 30,48 % 9 285 269 94,39 % 16 3 Bad Feilbach 830 55 885 182 20,56 % 5 177 164 92,66 % 13 4 Bad Feilbach 902 58 960 217 22,60 % 11 206 198 96,12 % 8 5 Au 888 50 938 364 38,81 % 6 358 348 97,21 % 10 6 Au 947 45 992 311 31,35 % 8 303 283 93,40 % 20 7 Kematen 326 9 335 147 43,88 % 1 146 134 91,78 % 12 8 Dettendorf 293 5 298 124 41,61 % 7 117 103 88,03 % 14 Urnenwahl 5.766 283 6.049 1.831 30,29 % 49 1.782 1.678 94,16 % 104 11 Briefwahl ------237 11 226 201 88,94 % 25 Gesamt 5.766 283 6.049 2.068 34,20 % 60 2.008 1.879 93,58 % 129

Ungültig waren unter anderem alle Stimmzettel, die leer abgegeben wurden oder durchgestrichen waren oder einen unzulässigen Zusatz enthielten. Gültig waren dagegen die Stimmzettel, auf denen der Wähler statt dem Kandidaten Hans Hofer einen anderen Namen mit Beruf oder Adresse schrieb und dieser eindeutig einer Person zugeordnet werden konnte. Diese werden unter der Spalte Sonstige aufgeführt.

Dazu passend ein Verserl von Emma Thaler

„Hurra, mia ham an nein Bürgamoasta - Hans Hofer, a so hoaßt er. Es gibt koan bessern, drum hama den oidn bhoitn- er kon des einfach, de Gmoa verwaltn. Koa Gemeinderat hot wos zum meckern ghabt - und a koa Partei. Fast alle warn der Meinung, geh Hans, hock di doch no amoi in dein Chefsessel nei, nacha muaß net wieder a andera oglernt wern. Du host a guate Arbat gmacht und du tuast as a gern, mach weida so und tua des ned verdriaßn lassn, dann konnst di nomoi 6 Jahr Noch am Wahlabend nach der Auszählung der mit unserm Gemeindewohl befassen.“ Stimmen und der Verkündung des Wahlergeb- nisses gratulierte Wahlleiter Josef Mayr Bürger- Emma Thaler meister Hofer zur Wiederwahl. Seite 4 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

Kindergartenanmeldung Aktion Saubere Landschaft 2012 2012

Gemeinsamer Anmeldetermin für alle fünf Kin- Am Samstag, den 24. März 2012 dergärten im Gemeindebereich: wird in der Gemeinde Bad Feilnbach wieder Montag, 12. März 2012 die Aktion saubere Landschaft durchgeführt. Treffpunkt für alle Teilnehmer ist um 9.00 Uhr in den drei Gemeindekindergärten: an den jeweiligen Feuerwehrhäusern, sowie „Spatzennest“ in Derndorf in Kematen vorm Gasthaus Weingast bzw. in „Purzlbaam“ in Au Bad Feilnbach am Bauhof. „Apfelbäumchen“ in Dettendorf von 14.00 - 16.00 Uhr Hier wird auch die genaue Gebietseinteilung vorgenommen. Bringen Sie bitte Plastikeimer im kath. Kindergarten „St. Martin“ in Au für Glasabfälle etc. mit. von 14.00 - 17.00 Uhr Alle Bürger, die sich aktiv für eine saubere Landschaft einsetzen wollen, sind herzlich zur im kath. Kindergarten „Regenbogen“ mit Teilnahme eingeladen. Kinderkrippe in Bad Feilnbach Sollte am 24.03. so viel Schnee liegen, dass der von 15.00- 17.00 Uhr Müll nicht mehr sichtbar ist, wird die Aktion auf Samstag, den 31. März 2012 verschoben. Das Kindergartenpersonal steht Ihnen an die- sem Nachmittag zur Verfügung. Bitte halten Sie diesen Termin ein! Selbstverständlich sollen Personalnachrichten die Kinder bei der Anmeldung dabei sein!

Wenn Sie vorab die Kindergärten besichtigen wollen, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit den Kindergartenleiterinnen.

Nachfolgend die Adressen und Telefonnum- mern aller Kindergärten in der Gemeinde: ➤ Gemeindekindergarten „Spatzennest“ in Derndorf, Aiblinger Str. 68, Tel.: 08066 / 906693 Leiterin: Barbara Bittner

➤ Gemeindekindergarten „Apfelbäumchen“ in Dettendorf, Kaltenweg 4, Tel.: 08064 / 1744 Leiterin: Jutta Böhm Nach über 17 Jahren Tätigkeit für die Gemeinde ➤ Gemeindekindergarten „Purzlbaam“ in Au, in den verschiedensten Bereichen wie Kasse, im Schulweg 5, Tel.: 08064 / 905352 Bauamt als Krankheitsvertretung und zuletzt im Leiterin: Dagmar Müller Personalwesen und Standesamt, hat Anna Heim- gartner zum 31.12.2011 ihren Dienst in der Ge- ➤ Kath. Kindergarten „Regenbogen“ meinde Bad Feilnbach beendet. mit Kinderkrippe in Bad Feilnbach, Sie hat sich eine neue berufliche Herausforderung Gartenstr. 6, Tel.: 08066 / 1038 gesucht und ist nun seit Januar 2012 im Bauamt Leiterin: Karin Nufer, Irmi Wingen ihrer Heimatgemeinde Bruckmühl tätig. Bei der Abschiedsfeier für unsere langjährige Kol- ➤ Kath. Kindergarten „St. Martin“ in Au legin bedankten sich Bürgermeister Hans Hofer Doktorweg 2, Tel.: 08064 / 1435 und Geschäftsleiter Josef Mayr für ihren großen Leiterin: Hildegard Heiß Arbeitseinsatz und die stets loyale und gute Zu- Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 5

sammenarbeit und wünschten ihr alles Gute und eine gleichmäßige Erhöhung der Kindergarten- viel Erfolg für die weitere berufliche und private gebühr um 3,00 Euro je Buchungskategorie. Zukunft. Die Gebühren für Kinder unter 3 Jahren erhöhen Diesen Wünschen schloss sich Personalratsvor- sich um jeweils 6,00 Euro je Buchungskategorie. sitzender Alex Bauer auch im Namen der gesam- Die Geschwisterermäßigung und die Höhe des ten Belegschaft an. Spielgeldes bleiben unverändert.

Die Gebührenerhöhung gilt ab dem Kindergar- tenjahr 2012/13.

Die monatlichen Gebühren für den Kindergarten- besuch betragen ab 01.09.2012:

Durchschnittliche, Monatl. tägliche Buchungszeit Gebühr mehr als 3 bis einschließl. 4 Std. 83 Euro mehr als 4 bis einschließl. 5 Std. 88 Euro mehr als 5 bis einschließl. 6 Std. 93 Euro Zum 01.01.2012 ernannte Bürgermeister Hofer unsere Kollegin Katharina Moosner zur zweiten mehr als 6 bis einschließl. 7 Std. 98 Euro Standesbeamtin und händigte ihr die Bestel- lungsurkunde aus. Wir gratulieren herzlich und Für Kinder unter drei Jahren bis zum Monat der wünschen ihr viel Freude in ihrem verantwor- Vollendung des dritten Lebensjahres betragen tungsvollen Amt! die monatlichen Gebühren für den Kindergarten- besuch ab 01.09.2012:

Durchschnittliche, Monatl. Aus dem Gemeinderat tägliche Buchungszeit Gebühr In der Sitzung des Gemeinderates vom mehr als 1 bis einschließl. 2 Std. 146 Euro 01.12.2011 wurden folgende Beschlüsse ge- fasst: mehr als 2 bis einschließl. 3 Std. 156 Euro mehr als 3 bis einschließl. 4 Std. 166 Euro Breitbandversorgung Bad Feilnbach mehr als 4 bis einschließl. 5 Std. 176 Euro Der Gemeinderat beschließt, die Firma Avacomm mit der Erstellung eines Konzepts zur Verbesse- mehr als 5 bis einschließl. 6 Std. 186 Euro rung der Breitbandversorgung in der Gemeinde mehr als 6 bis einschließl. 7 Std. 196 Euro Bad Feilnbach und der Ausarbeitung der Zuschus- sunterlagen zu beauftragen (Auftragssumme ca. Besuchen mehrere Kinder einer Familie gleich- 5.000 zzgl. Mehrwertsteuer). zeitig den Kindergarten, so wird die Gebühr für das zweite Kind und weitere Kinder um monat- Verordnung über öffentliche Anschläge lich 15,- Euro ermäßigt. Die Verordnung der Gemeinde über öffentliche Zusammen mit den Besuchsgebühren wird ein Anschläge regelt lediglich, dass Plakatanschläge Pauschalbetrag von 5,00 Euro pro Monat für die Be- und Wahlwerbung auf öffentlichem Grund an den schaffung von Spielmaterial (Spielgeld) erhoben. gemeindlichen Anschlagtafeln anzubringen sind. Der Gemeinderat sieht derzeit keine Veranlassung Kanalgebühren steigen auf 1,20 Euro pro Ku- für eine Erweiterung der jetzigen Verordnung bikmeter Wie angekündigt müssen nach 14 Jahren Preis- Anpassung der Kindergartengebühren stabilität die laufenden Gebühren für die Schmutz- Der Gemeinderat beschließt in Übereinstimmung wasserkanalisation ab 01.01.2012 auf 1,20 Euro mit den Trägern der katholischen Kindergärten pro Kubikmeter Abwasser angehoben werden. Seite 6 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

Der Gemeinderat stimmte einer entsprechenden In der Sitzung des Gemeinderates vom Satzungsänderung einstimmig zu. 12.01.2012 wurde folgender Beschluss ge- fasst: Das beabsichtigte neue Satzungsrecht, mit dem unter anderem die Niederschlagswasserbeseiti- Internet-Versorgung wird verbessert gung geregelt werden soll, wurde hingegen um ein halbes Jahr zurück gestellt, damit der Ge- Zur Breitbanderschließung in Litzldorf, Dern- meindeteil Lippertskirchen noch nach dem bishe- dorf, Sonnenham, Dettendorf, Gries, Blindenried, rigen Recht angeschlossen werden kann. Kreuzhub, Moos, Oberlengendorf, Eulenthal, Steinwies, Weihermann, Oberdaxham, Moos- Den neuen Gebühren liegt folgende Kalkulation bichl, Untermoosbichl, Walch, Birkmann, Gern, (Kosten pro Kalenderjahr in Euro) zugrunde: Hoiß, Rann und Schweigfeld hat der Gemeinde- rat der Firma Avacomm einen Zuschuss in Höhe von 199.765 Euro zugesagt. Personalkosten 142.000 € Zu diesen Aufwendungen erhält die Gemeinde € Unterhaltskosten Kläranlage 23.000 Bad Feilnbach wiederum einen Staatszuschuss Kanalunterhalt 32.000 € von 100.000 Euro. Die Firma Avacomm verpflichtet sich im Gegen- Kleingeräte mit Wartung 3.500 € zug dazu, für die genannten Gemeindeteile ein Bewirtschaftungskosten 6.000 € öffentliches Telekommunikationsnetz zur Breit- bandversorgung zu errichten und zu betreiben. € Kfz-Kosten 5.500 Die Breitbandanbindung wird per Richtfunk oder Festnetz oder als Kombination aus beiden Tech- Schutzkleidung 3.000 € niken realisiert. Die hierfür notwendigen tech- Verarbeitung Klärschlamm 125.000 € nischen Voraussetzungen schafft die Avacomm. Sie sichert auch zu, das Netz mindestens sieben € Stromkosten 70.000 Jahre lang ordnungsgemäß zu betreiben und Versicherungen 4.500 € den interessierten Bürgern die Standardleistung zu marktgerechten Preisen anzubieten und die- Abwasserabgabe 11.000 € se mindestens 24 Monate lang stabil zu halten. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Avacomm € Post- und Telefongebühren 1.200 binnen sechs Monaten nach Inbetriebnahme min- Kosten für Verwaltung u. Bauhof 55.000 € destens 40 Kunden gewonnen hat. Mit dem Ausbau soll unmittelbar nach dem Ab- Abschreibungen 0 € schluss der Vereinbarung begonnen werden. € Verzinsung 0 Vergleichbare Projekte hat die Firma bereits in Summe der Aufwendungen 481.700 € den Gemeinden Irschenberg und Valley realisiert. Abzüglich: Anonyme Schreiben Einnahmen Fäkalschlammverar- 12.000 € beitung werden nicht bearbeitet

Pachteinnahmen Photovoltaik 1.000 € Immer wieder gehen in der Gemeindeverwal- tung anonyme Schreiben, Anzeigen oder Hin- Verzinsung Beitragsüberdeckung 38.200 € weise auf vermeintliche Rechtsverstöße von Verbleibende Kosten 430.500 € Mitbürgern ein. Wir weisen darauf hin, dass anonyme Schrei- ben, aus denen der Absender nicht hervor- geht, grundsätzlich nicht bearbeitet werden. Voraussichtl. Einleitungsmenge in 360.000 cbm Hinweise mit Angaben des Absenders werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Preis pro Kubikmeter für Einleitung 1,20 € Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 7

Im Rahmen der Veranstaltung gratulierte Bürger- Neubürgerempfang meister Hofer einer Reihe von Schülern und Aus- im Rathaus zubildenden für ihre herausragenden Leistungen im vergangenen Schuljahr. Zum Neubürgerempfang im Sitzungssaal im Rat- haus am 13. Januar waren alle Neubürger, die Damit sei eine sehr gute Basis für eine erfolg- sich im Jahr 2011 in der Gemeinde Bad Feiln- reiche berufliche Laufbahn gelegt. bach angemeldet haben persönlich eingeladen. Daneben wurden auch alle Sportler, Schüler und Außerdem ehrte der Bürgermeister alle Sportler/ Auszubildende, die in ihrer schulischen oder be- innen, die im Jahr 2011 besondere Erfolge errei- ruflichen Laufbahn einen herausragenden Erfolg chen konnten und mit ihren Leistungen die Ge- erreichen konnten, eingeladen. meinde Bad Feilnbach national und auch interna- Außerdem erhielten Vertreter der Kirchen, die tional bekannt machen. Mitglieder des Gemeinderates, die Vereine und Verbände in der Gemeinde Einladungen vom Als Anerkennung ihrer Leistung erhielten alle Ge- Bürgermeisterbüro. ehrten neben einer Urkunde eine Anstecknadel der Gemeinde. Nach der Begrüßung aller Anwesenden stellte Bürgermeister Hofer in kurzen Worten die Ge- Für die Teilnahme am Umweltpakt Bayern 2010 meinde vor. Nach den Worten des Rathauschefs bis 2015 überreichte Bürgermeister Hofer der Fa. soll der Empfang allen Neubürgerinnen und Neu- Holzbau „Eder“, Bad Feilnbach eine Urkunde des bürgern die Gelegenheit bieten, sich über die Ge- Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und meinde, ihre Einrichtungen sowie die Angebote Gesundheit. der Vereine zu informieren und sich in einem an- genehmen Rahmen kennen zu lernen. Für ihre Leistungen in Schule und Beruf im Schul- jahr 2010/11 wurden geehrt: Bürgermeister Hofer bedankte sich bei Veronika Schweiger vom Bürgermeisterbüro und bei der Tatjana Abitur Auszubildenden Julia Stahl, die den Neubürger- Jans Gymnasium Bad Aibling empfang organisiert hatten und bei den Bedien- Note: 1,2 steten, die mit Getränken und Häppchen für das leibliche Wohl der Gäste sorgten. Florian Mittlere Reife Pichler Dientzenhofer-Realschule Note:1,45

Anna Mittlere Reife Frank Wilhelm-Leibl-Realschule Bad Aibling Note: 1,50 Martin Bankkaufmann Gasteiger Staatl. Berufsschule II Note: 1,0 Stefan Industriemechaniker Kirchberger Berufsschule Note: 1,0 Sabine Chemielaborantin Hanke Berufsschule Altötting Note: 1,33

Verena Medizinische Fachangestellte Bucher Staatl. Berufsschule II Rosenheim Note: 1,4 Seite 8 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

Die Sportler/innen konnten im Jahr 2011 folgende Titel und Erfolge erringen:

Auer Schnoizer Bayerische Meister

Katharina Werner Bayerische Meisterin, SV Bad Feilnbach e. V. Rennrodeln auf der Kunsteisbahn

Lisa Völker Bayerische Meisterin, SV Bad Feilnbach e. V. Rennrodeln auf der Kunsteisbahn

Alexander Endres Bayerischer Meister, Crosslauf-Mannschaft, Schüler A 2250 m TUS Bad Aibling Bayerische Langstaffelmeisterschaft 3. Platz, 3 x 1000 m Staffel Schüler A

Florian Gallitzendörfer Oberbayerischer Meister Luftpistole Junioren B SG Wendelstein Oberbayerischer Meister Freie Pistole Junioren B Bad Feilnbach e. V.

Korbinian Zehetmair Oberbayerischer Vizemeister, SG Wendelstein´ Freie Pistole Junioren B Bad Feilnbach e. V.

Markus Grundsteiner Bayerischer Vizemeister, Luftpistole Junioren A Mannschaft SG Wendelstein Bad Feilnbach e. V. Oberbayerischer Meister, Luftpistole Junioren A Mannschaft

Florian Funk Deutscher Junioren Meister, Bob Club Bad Feilnbach e. V. Rennrodeln Doppelsitzer Kunsteisbahn

Christoph Hafer Bayerischer Vizemeister, Bob Club Bad Feilnbach e. V. 2er-Bob

Josef Angermaier Deutscher Meister, Weitschießen EC Bad Feilnbach Bayerischer Vizemeister, Weitschießen

Maximilian Forster Deutscher Jugendmeister, Zweispännerpony Pferdefreunde am Wendelstein e. V. 3. Platz Zweispännerpony mit bayerischer Mannschaft Süddeutscher Meister, Zweispännerpony Süddeutscher Mannschaftsmeister, Bayerischer Vizemeister, Zweispännerpony Oberbayerischer Meister, Zweispännerpony

Kathrin Karosser Deutsche Vizemeisterin, Pferdefreunde am Wendelstein e. V. Deutsche Jungzüchtermeisterschaften 3. Platz Bundes-Berufswettbewerb der Pferdewirte

Michaela Maurer Deutsche Meisterin, Bayerische Meisterin, Rodelclub Kreuth Rennrodeln auf Naturbahn

Gertrud Messmann 1. Platz Klasse: Vitaclub Radmarathon Rennradverein Inntal e. V. 1. Platz Klasse: Bergrennen Glocknerkönig Team corratec-Quest 4 x Gold und 1 x Silber Straßenrennen oder Einzelzeitfahren, Kategorien Master EM, Radweltpokal, Master Cycling Classic Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 9

messenen Rahmen bewegen. Nach Abschluss Mach mit – des Ferienprogramms werden diese Beiträge beim Ferienprogramm 2012 an den Veranstalter ausgezahlt; damit können die entstehenden Unkosten ganz oder teilweise An dieser Stelle zunächst allen aktiven und abgedeckt werden. Außerdem schließt die Ge- kreativen Helfern rund ums Ferienprogramm meinde für sämtliche Aktionen, die im Rahmen 2011, besonders den ehrenamtlichen Betreuern des Ferienprogramms durchgeführt werden, in den Vereinen, ein herzliches Dankeschön für eine spezielle Unfall- und Haftpflichtversiche- ihren Einsatz. rung für alle Kinder und Betreuer ab.

Nur mit Ihrer Mithilfe war es der Gemeinde Wenn Sie nähere Informationen dazu wün- möglich, auch im letzten Jahr ein so vielsei- schen, Ideen oder Anregungen haben oder tiges und umfangreiches Ferienprogramm an- auch ein Angebot für unser Ferienprogramm zubieten. machen können, melden Sie sich bitte wenn möglich bis spätestens 16. April direkt bei Auch in den Sommerferien 2012 soll unser Fe- Barbara Mayr unter Tel. 08066/887-26 oder rienprogramm wieder für Abwechslung und E-mail: [email protected]. Spaß bei den Kindern und Jugendlichen sor- gen. Dazu sind wir aber auf die Mitarbeit vie- ler engagierter Personen und Helfer auch in Vereinen und Organisationen angewiesen! Steuer- Viele Vereine bieten seit Jahren Aktionen im gemeindlichen Ferienprogramm an. Natürlich Identifikationsnummer würden wir uns besonders freuen, wenn sich auch Vereine bzw. Organisationen melden, die Sie haben noch kein Mitteilungsschreiben mit unser Ferienprogramm bisher nicht mit gestal- der Zuteilung Ihrer Steuer-Identifikationsnum- tet haben. mer erhalten oder dieses verlegt?

Die Kinder sind bei den Aktionen stets be- Bitte wenden Sie sich an: geistert dabei und auch für die Betreuer in den Bundeszentralamt für Steuern Vereinen sind diese Unternehmungen mit vie- len positiven Erlebnissen verbunden. An der Küppe 1 53225 Bonn ➤ Wenn Sie meinen, auch Ihr Verein, Ihre Telefon: +49 (0) 228 406 - 0 Organisation habe ein interessantes Angebot Telefax: +49 (0) 228 406 - 2661 für das Ferienprogramm, dann lassen Sie es E-Mail: [email protected] uns sobald wie möglich wissen! Internet: www.identifikationsmerkmal.de Weiterführende Fragen beantwortet Ihnen ➤ Oder verfügen Sie selbst über Fähigkeiten im auch ein speziell geschultes Team im steuer- gestalterischen oder musischen Bereich, die lichen Info-Center des Bundeszentralamts für Sie gerne weiter geben möchten? Steuern unter der Rufnummer 01805 - 437 83 Dann melden Sie sich doch bei uns! 837 (01805-IDSTEUER). Die Gebühren betragen 0,14 EUR je Minute (aus dem deutschen Fest- Neben Ausflügen und vielen sportlichen Akti- netz; abweichende Preise für Anrufe aus den vitäten sind besonders alle kreativen Angebote Mobilfunknetzen sind möglich). sehr gefragt: z.B. Kochen, Backen, Basteln, Töp- fern, Malen, Theaterspielen, Tanzen, Singen,......

Ein kleiner Hinweis zur Organisation:

Mit der Anmeldung zu den einzelnen Aktionen zahlen die Kinder einen Teilnehmerbeitrag. Dieser Beitrag wird von den Vereinen bzw. Per- sonen festgesetzt, die die einzelne Aktion durch- führen und sollte sich natürlich in einem ange- Seite 10 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

➤ Einstieg in die Rente mit 67 Kostenlose Die Altersgrenze für die Regelaltersrente wird ab Windelentsorgung 2012 von 65 Jahren auf 67 Jahre erhöht. Die neue Altergrenze gilt aber nicht sofort, son- Seit Herbst 2009 bietet die Gemeinde Bad Feiln- dern wird für die Jahrgänge 1947 bis 1964 stufen- bach kostenlose Windelsäcke für Kleinkinder weise angehoben. an. Eltern, die gleichzeitig zwei Kinder unter Für die Jahrgänge 1947 bis 1958 erfolgt die Anhe- 3 Jahren betreuen, erhalten auf Antrag einen bung in Ein-Monats-Schritten, für die Jahrgänge Müllsack pro Monat für jedes Kind bis zur Voll- 1959 bis 1963 in Zwei-Monats-Schritten. endung des 3. Lebensjahres eines Kindes. Wer 1947 geboren wurde, kann die Regelalters- rente mit 65 Jahren und einem Monat in An- Berechtigte Eltern können die Windelsäcke in spruch nehmen. der Gemeindeverwaltung formlos beantragen, Ab Jahrgang 1964 gibt es die Regelaltersrente entscheidend ist das Datum der Antragstellung. erst mit 67 Jahren. Gleichzeitig ist die Kopie der Geburtsurkunde vorzulegen. Für bestimmte Personenkreise gibt es auch zu- Auskunft erteilt Frau Gasteiger (Zimmer 17 I. künftig die Möglichkeit, bereits mit Vollendung Stock Rathaus) unter Tel. 08066/88725. des 65. Lebensjahres eine Rente ohne Abschlag zu erhalten. So können zum Beispiel schwerbehinder- te Menschen, die 35 Versicherungsjahre ha- Die Deutsche Renten- ben, oder Versicherte, die 45 Jahre Pflicht- versicherung informiert beiträge und Berücksichtigungszeiten zurückgelegt haben, weiterhin mit 65 ➤ Wohnortwechsel melden Jahren ohne Abschläge in Rente gehen. Wer als Rentner den Wohnort wechselt, sollte Wer vor 65 Jahren in Rente gehen will, muss nicht versäumen, dies dem Renten Service der bestimmte Voraussetzungen, wie eine Min- Deutschen Post AG mitzuteilen. Egal ob man eine destversicherungszeit, erfüllen und in der Re- neue Adresse im Inland hat oder seinen Aufent- gel lebenslange Abschläge in Kauf nehmen. halt auf Dauer ins Ausland verlegt. Weitere Informationen zu den verschiedenen ➤ Renten nur auf Antrag Rentenarten, zum frühest möglichen Renten- Alle Renten werden nur auf Antrag gewährt. Auch beginn und den Hinzverdienstregelungen gibt Hinterbliebenenrenten müssen beantragt wer- es beim kostenlosen Bürgertelefon unter den. Besonders wird darauf hingewiesen, dass 0800 1000 48088 und in allen Auskunfts- und auch Männer einen Antrag auf Hinterbliebenen- Beratungsstellen. rente stellen können. Alle Rentenanträge können bei der Gemeinde gestellt werden. Bei Fragen zur Rente wenden Sie sich bitte an Veronika Gastei- Entsorgung ger, Tel. 08066/88725. pflanzlicher Abfälle ➤ Mehr Neurentner mit Abschlägen In der Land- und Forstwirtschaft wie auch in Pri- Mehr Arbeitnehmer als jemals zuvor sind 2010 vatgärten fallen große Mengen an pflanzlichen vorzeitig mit Abschlägen in Rente gegangen. Von Abfällen an. rund 856.000 Neu-Rentnern, die erstmals eine Pflanzliche Abfälle können durch Kompostierung Rente wegen Alters oder Erwerbsminderung er- und Verrottung direkt auf dem Grundstück ver- hielten, nahmen knapp 496000 oder 58 % Kür- wertet werden oder in haushaltsüblichen Mengen zungen in Kauf, bestätigte das Bundesarbeitsmi- im Wertstoffhof der Gemeinde entsorgt werden. nisterium. Im Jahr 2000 waren es erst 11,7%. Im Schnitt betrug der Abschlag 100 Euro brutto im Größere Mengen können die Kompostieranlagen Monat. Die Betroffenen kamen durchschnittlich des Landkreises aufnehmen. Die Abgabe ist für auf 36,8 Abschlagsmonate. Als Grund nannten Privathaushalte bis zu einem Kubikmeter unver- Rentenversicherer und Ministerium die Verschie- dichtetes, loses Material kostenlos. Die nächst- bung der Altersgrenzen nach oben. gelegene Anlage in Noderwiechs/Bruckmühl ist Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 11

erreichbar unter der Tel.-Nr.: 08062/794-97 und Kufsteiner Straße und im Gemeindegebiet Bad hat geöffnet Montag bis Freitag von 8 – 12 und Feilnbach eingebaut. 13 – 17 Uhr, Samstag von 9 – 13 Uhr. „Wie ein Stöpsel in der Badewanne“ - Kanalde- Private Haushalte dürfen Abfälle jeglicher Art ckel sind der Schwachpunkt der Straße. Häufig überhaupt nicht verbrennen! sinken die Schachtrahmen und damit die Kanal- deckel, es entstehen die gefürchteten „Rumpel- Pflanzliche Abfälleaus der Land-/ Forst- und Alm- fallen“. Mehr denn je setzen Gemeinden wie Bad wirtschaft dürfen allerdings verbrannt werden! Feilnbach auf die seit 10 Jahren bewährten Ko- Immer wieder kommt es vor, dass Polizei und Feu- nischen Schachtrahmen Budaplan mit Kleeblatt- erwehr zu Einsätzen gerufen werden, bei denen Design-Deckel. Der Punkt: Durch die konische Stauden/Daxen verbrannt werden. Meist sind sol- Bauform verläuft der Lastabtrag unmittelbar in che Einsätze deshalb nötig, weil diese Abfälle un- die Tragschicht und nicht mehr senkrecht auf die sachgemäß angezündet werden und es zu starker Kanalkonstruktion. Die ausführende Firma Dr.- Rauchentwicklung und Belästigungen kommt. Ing. A. Haenlein GmbH & Co. München gewährt Oft wird auch festgestellt, dass abgelöschte Feu- auf den Einbau die außergewöhnliche Garantie er sich über Nacht wieder selbst entzünden oder von 5 Jahren. gänzlich unbeaufsichtigt vor sich hin brennen. Beachten Sie bitte Folgendes: Informationssprechstunde • Anmeldung des Daxenfeuers unter Tel. „Kindertagespflege“ für Eltern 08031/900 900 (Integrierte Leitstelle–ILS) NICHT mehr die 112!!!! Der Fachdienst Kindertagespflege des Kreis- • Angabe einer Rückrufnummer mit jugendamtes Rosenheim bietet eine regelmä- Ansprechpartner. ßige Informationssprechstunde „Kindertages- • Daxenfeuer ist nur Werktags von 6-18 Uhr pflege“ für Eltern an, die eine Betreuung ihres erlaubt. Kindes bei einer Tagesmutter oder durch eine • Überwachung des Feuers von mind. 2 Per- Kinderfrau in Betracht ziehen. sonen über 16 Jahre mit geeignetem Gerät. • Ausreichender Schutzstreifen um das Feuer. An den Informationstagen erhalten Sie Infor- • Bei Dunkelheit und starkem Wind muss das mationen zu Themen wie: Feuer erloschen sein. • Abmeldung des Feuers bei der ILS • Was bietet Kindertagespflege? • Welche Formen der Kinderbetreuung gibt es? In die eigene Verantwortung fällt jedoch zu • Wie funktioniert die Zusammenarbeit beurteilen, ob bei Waldbrandgefahr ein Feuer zwischen Tagesmutter und Eltern? gefahrlos entzündet werden kann. • Wie finde ich eine Tagespflegefamilie? • Welche Formalitäten gibt es zu beachten? • Wie wird eine Tagesmutter bezahlt und gibt es Bad Feilnbach wird leiser eine finanzielle Unterstützung? • Wie sieht der Tagespflegealltag aus? • Wie wird mein Kind gefördert?

Termine 2012: 07. Februar, 13. März, 24. April, 15. Mai, 19. Juni, 10. Juli, 18. September, 09. Oktober, 13. November, 11. Dezember

Uhrzeit: 9.30 – 11.00 Uhr

Ort: Kreisjugendamt Rosenheim, Wittelsba- cher Str. 55, EG Zimmer 004

Insgesamt 13 neue Budaplan-Schachtrahmen Telefonische Anmeldung unter und Kanaldeckel wurden im November in der Tel. 08031/392-2555 erforderlich. Seite 12 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

Kostenloses Gartenseminar Der Besuch des Seminars ist kostenlos. Interes- sierte können das gesamte Seminar buchen. Es für junge Familien ist aber auch möglich, nur an einem oder zwei der drei Seminartage teilzunehmen. und Bauherren Die Veranstaltung findet vom13. bis 15. Februar, Der naturnahe Garten für Anfänger - Landkreis jeweils von 9.00 – 16.00 Uhr im Gasthaus Bich- bietet kostenloses Gartenseminar für junge Fa- ler in statt. milien und Bauherren an Weitere Informationen gibt es im Sachge- biet Gartenkultur und Landespflege im Land- Für ihr alljährliches Gartenseminar haben sich die ratsamt. Dort werden auch die Anmeldungen Kreisfachberater für Gartenkultur und Landes- entgegengenommen entweder telefonisch un- pflege im Landratsamt Rosenheim, Josef Stein ter 08031 392 4531 oder per E-Mail unter gar- und Harald Lorenz, eine spezielle Zielgruppe aus- [email protected] gesucht. Vom 13. bis 15. Februar wollen sie vor allem junge Familien und Bauherren ansprechen, die mehr oder weniger zwangsweise in den Ge- Zuschüsse für Sportvereine nuss eines Gartens kommen. bis 01.03.2012 beantragen Stein und Lorenz ist bewusst, dass das Gestal- ten, Pflegen und Bewirtschaften eines Gartens Auch für das Jahr 2012 können die Sportver- nicht unbedingt das bevorzugte Hobby von jun- eine im Landkreis Rosenheim die so genannte gen Menschen ist. Besondere Erwartungen an Vereinspauschale beantragen. Darauf hat jetzt den Garten bestehen eher nicht und beim Haus- das Sachgebiet Gemeindeangelegenheiten im bau erscheint vieles wichtiger. Wird er dann doch Landratsamt Rosenheim aufmerksam gemacht. gestaltet, ist die Produktwerbung oft der einzige, zumindest aber ein einflussreicher Ratgeber. Sel- Die Höhe der Pauschale ist von der Mitglieder- ten stehen bei der Gartenplanung der persönliche zahl zum 1. Januar 2012 sowie der Anzahl der Bedarf der jungen Familien oder das ländliche in diesem Jahr tätigen Übungsleiter abhängig. Umfeld des Baugrundstücks im Vordergrund. Nähere Informationen sowie das entsprechende Antragsformular sind auf der Internetseite Mit ihrem Seminar wollen die Gartenfachberater des Landratsamtes unter www.landkreis-ro- des Landratsamtes Rosenheim junge, gärtnerisch senheim.de (Landratsamt-Online/Formulare/ unerfahrene Menschen informieren. In Vorträgen Sportförderung) zu finden. Der Antrag kann geht es um den Erhalt und die Pflege der Boden- aber auch schriftlich beim Landratsamt Rosen- qualität während der Bauphase und es gibt Ent- heim, Sachgebiet II/1, Wittelsbacherstraße 53, scheidungshilfen, ob und wie bestehende Bäume 83022 Rosenheim oder telefonisch unter 08031 erhalten werden können. Ein erfahrener Gartenge- 392 2112 angefordert werden. stalter wird über die Anlage eines Gartens referie- ren und Tipps geben zum Bau eines Teiches oder Der ausgefüllte Antrag ist zusammen mit den zur Erstellung einer Trockenmauer. Ziel des Semi- Original-Übungsleiterlizenzen bis spätestens nars ist der naturnahe Hausgarten. Themen wie 1. März 2012 beim Landratsamt einzureichen. Blumenwiese, Wildobsthecke oder Kletterpflanzen Nach diesem Termin eingehende Anträge bzw. dürfen dabei nicht fehlen und der gesamte dritte Übungsleiterlizenzen können nicht mehr be- Seminartag ist ausschließlich dem Obst- und Ge- rücksichtigt werden. müsebau gewidmet. Darüber hinaus wird aufge- zeigt, welche individuelle Bedeutung der Garten haben kann. Er lehrt Verständnis für die Natur. Großzügige Damit hilft er bei der Entwicklung der Kinder zu verantwortungsbewussten Menschen. Obst- und Christbaumspender Gemüsegärten vermitteln Wissen und Gefühl für Die Gemeinde bedankt sich sehr herzlich bei das Entstehen von Nahrungsmitteln. Zudem prä- Fam. Steinbichler für die Spende des Christ- gen private Gärten das Orts- und Landschaftsbild. baums in Bad Feilnbach vorm Rathaus und bei Um niemanden zu überfordern, wurden die Re- Fa. Blumen Klimt für die Spende des Christ- ferenten gebeten, ihre Vorträge auf den Bedarf baums, der vor dem Feuerwehrhaus am Dorf- eines noch unerfahrenen Gärtners auszurichten. platz in Au aufgestellt wurde. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 13

Zudem konnte Neiderhell zwei neue Mitarbeiter Gerhard van Eyken neuer in der Naturschutzwacht begrüßen: Naturschutzwächter Karin Gall ist der Gemeinde be- schäftigt. Die Naturschutzverwaltung gehört dort für Bad Feilnbach zu ihrem Aufgabenbereich. Daher kennt sie be- reits viele Frage- und Problemstellungen, die auf Die Mitglieder der ehrenamtlichen Natur- sie als Naturschutzwächterin zu kommen. Sie ist schutzwacht leisten im Landkreis Rosenheim zuständig für die Gemeinden Schechen und Rie- einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Tieren dering. und Pflanzen sowie ihrer Lebensräume. Weil ihre Amtszeit Ende des Jahres 2011 endete, bestell- Gerhard van Eyken machte sich im Rahmen te Landrat Josef Neiderhell 22 Personen als Na- des LIFE-Projektes im Gebiet der Rosenheimer turschutzwächterinnen und Naturschutzwächter Stammbeckenmoore bereits einen Namen. Bei und fünf weitere Personen als stellvertretende der Ausgestaltung der Moorstationen in Bad Mitarbeiter. Deren Amtsperiode begann am Feilnbach und Nickelheim war er maßgeblich mit- 1. Januar 2012 und endet am 31. Dezember 2015. beteiligt. Als zertifizierter Moor-, Natur- und Land- schaftsführer ist van Eyken bei Naturliebhabern und Schulen bereits bekannt für seine interes- santen Führungen in den Stammbeckenmooren. Er ist als Naturschutzwächter zuständig für die Gemeinden und Bad Feilnbach.

Der Landrat verabschiedete Heinrich Resch, der mehr als 14 Jahre ein sehr zuverlässiger und en- gagierter Mitarbeiter der Naturschutzwacht war und sein Amt Ende 2009 niederlegte. Im Laufe seiner Tätigkeit war Resch für eine ganze Reihe Kompetente Ansprechpartner für die Bevölke- von Gemeinden zuständig, zuletzt für Bad Feiln- rung: Landrat Josef Neiderhell bestellte die Na- bach und Brannenburg. turschutzwächterinnen und Naturschutzwächter Die Frauen und Männer, die sich für diese eh- des Landkreises Rosenheim, darunter auch Ger- renamtliche Aufgabe gemeldet haben, kommen hard van Eyken für Bad Feilnbach. aus völlig unterschiedlichen Berufen. Allen ge- Seit 1980 leisten Naturschutzwächter im Land- mein ist die Liebe zur Natur. In Aus- und Fortbil- kreis ihren Dienst. Neiderhell sprach von einer dungskursen an der Akademie für Naturschutz schwierigen Aufgabe. Auf der einen Seite sei der und Landschaftspflege in Laufen bereiteten sie Zugang zur Natur erstrebenswert, andererseits sich auf ihr Amt als Naturschutzwächter vor. 15 müsse aber auch auf Tiere und Pflanzen Rücksicht von ihnen eigneten sich zudem Kenntnisse über genommen werden. Er freue sich, dass die Natur- geschützte Tierarten wie Biber, Ameisen, Fleder- schutzwächter im Landkreis flächendeckend tätig mäuse und Hornissen an. So sind sie anerkannte seien, sagte der Landrat. Ansprechpartner, die bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit diesen Tieren helfen kön- Zu ihren Aufgaben gehört es unter anderem, nen und auf diese Weise tatkräftig die Untere Na- durch Aufklärung, Beratung und Information Ver- turschutzbehörde im Landratsamt unterstützen. ständnis für die Anforderungen des Naturschutzes Naturschutzwächter gehen im Auftrag des Land- zu wecken. Neiderhell zeigte sich überzeugt da- ratsamtes aber auch Verstößen gegen Rechts- von, dass die Naturschutzwächter aufgrund ih- vorschriften nach, die dem Naturschutz oder der rer persönlichen Glaubwürdigkeit und ihres vor- Landschaftspflege dienen. bildlichen Einsatzes längst von der Bevölkerung akzeptiert und anerkannt werden. Der Landrat freute sich darüber, dass alle derzeit bestellten Mitarbeiter der Naturschutzwacht auch weiter- hin als Naturschutzwächter oder Stellvertreter im Amt bleiben. Für ihn ein Zeichen dafür, dass trotz der teilweise sehr zeitaufwendigen Einsätze, der Spaß an der Naturschutzarbeit überwiegt. Seite 14 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

Gleichstellungsbeauftragte Fundsachen bitte abholen für den Landkreis bestellt Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro im Rathaus in Bad Feilnbach abgegeben und können Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises von ihren Eigentümern abgeholt werden. Rosenheim, Bettina Bauer, ist für weitere drei Jah- re in ihrem Amt bestätigt worden. Landrat Josef Schmuck ➤ Neiderhell lobte die Oberregierungsrätin für ihre 1 Ohrstecker mit Perle bisher geleistete Arbeit. Das Votum im Kreisaus- ➤ Kette mit Anhänger Stein und Schmucksäckchen schuss fiel einstimmig aus. Schlüssel ➤ 1 Haustürschlüssel mit schwarzem Band ➤ 2 Haustürschlüssel mit rostbrauner Tasche ➤ 3 Schlüssel mit Anhänger Maserati ➤ 2 Schlüssel mit schwarzem Schlüsselmäppchen ➤ 2 Schlüssel mit Kordel schwarz, rot ➤ 5 Schlüssel mit Anhängeband Auto Eder ➤ 1 Schlüssel mit Anhängeband Jako Fahrräder ➤ Mountainbike silber, Marke: Triax New Dimension ➤ Landrat Josef Neiderhell bedankte sich bei Betti- Herrenfahrrad silber, schwarz, Marke: Schwalbe ➤ na Bauer für das bisher geleistete und gratulierte Damenfahrrad rot, Marke: Schauff velo ➤ zur erneuten Bestellung. Herrentrekkingrad silber, Marke: Funliner ➤ Seit Oktober 2005 kümmert sich Bettina Bauer Damenfahrrad weinrot, Marke: um die Gleichstellung von Frauen und Männern. ➤ Damenfahrrad lila-rose, Marke: Fortuna Zu ihren Aufgaben gehört es unter anderem, auf ➤ Mountainbike silber-schwarz, Marke: Winora die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie auf Verschiedenes die Sicherung der Chancengleichheit hinzuwir- ➤ Kinder Buggy Marke: Marco Sleepy ken. Konkret arbeitete sie an einem runden Tisch ➤ Handy Marke: Sony Ericsson zum Thema „Häusliche Gewalt“ mit und bereite ➤ Geldbeutel rot die Ausstellung „Rosenstraße 76“ mit vor, die sich ➤ Damenhandschuhe braun, ebenfalls mit diesem Thema beschäftigte. Sie ist ➤ Fernglas schwarz, Mitglied im Arbeitskreis „Leben hat Gewicht“, der ➤ Krücken blau, sich mit Formen von Essstörungen und deren Fol- ➤ Fahrradhelm silber-schwarz, Marke: Matador gen auseinandersetzt und versucht, Betroffenen ➤ Photohandy Marke: Sony Ericsson und deren Umfeld Hilfe anzubieten, beispielswei- ➤ Rucksack schwarz-grau, se durch das monatlich stattfindende ACE-Cafe. ➤ Handy Marke: Nokia Zusammen mit der Stadt Rosenheim organisierte sie die Finanzierung des Orientierungs- und Moti- Immer wieder werden herrenlose Tiere aufgefun- vierungskurses für Frauen. Er findet einmal jähr- den, die vom Eigentümer schon schmerzlich ver- lich statt und hilft Frauen, nach der Kindererzie- misst werden. hungszeit, den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu Unsere dringende Bitte: Bevor Sie das Tier im Tier- erleichtern. Darüber hinaus nimmt Bettina Bauer heim abgeben, rufen Sie doch bitte im Fundamt noch etliche Aufgaben innerhalb des Landrats- der Gemeinde an. Oft hat sich der Eigentümer amtes Rosenheim wahr. Dazu gehören unter an- zwischenzeitlich schon bei uns gemeldet und sein derem die Beratung im Einzelfall sowie die Um- Haustier als vermisst gemeldet. setzung des Gleichstellungskonzeptes. Darin wird Wenn Sie Ihren Schlüssel vermissen, fragen Sie regelmäßig die Situation der weiblichen Beschäf- doch mal im Fundbüro nach – viele Schlüssel lie- tigten im Vergleich zu den männlichen dargestellt gen dort seit langer Zeit. und es werden Maßnahmen zur Sicherung der Chancengleichheit erläutert. Das Fundbüro (Zi: 01 EG Rathaus) hat geöffnet: Auch die Vertreterin der Gleichstellungsbeauf- Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von tragten Alexandra Weber wurde vom Kreisaus- 9.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag von 9.00 – 12.30 Uhr. schuss im ihrem Amt bestätigt. Weber ist im Unsere Kollegin Heidi Schmidt ist erreichbar Sachgebiet Soziale Angelegenheiten im Land- unter Tel: 08066/887-0. ratsamt tätig. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 15

Billiger Baden Vorverkaufsstelle München Ticket in Bad Feilnbach

10 % Ermäßigung für Schwimmbadkarten im Vorverkauf! Suchen Sie ein Oster-, Geburtstagsgeschenk oder möchten Sie sich selber etwas gönnen? Dann kaufen Sie jetzt die Saison- und Zehner- Bad Feilnbach gehört nun auch zu den karten für die Schwimmbäder Bad Feilnbach offiziellen München Ticket – Vorverkaufsstellen! und Au. Über viele Jahre war im Bereich Kartenvorver- Bis Ostern 2012 erhalten Sie 10 % Ermäßigung kauf in der heimischen Region eine flächen- auf alle Saison- und Zehnerkarten in der Vor- deckende Versorgung der Bürger und Gäste verkaufsstelle der Kur- und Gästeinformation durch das Ticketsystem „Ticket Online“ auch Bad Feilnbach. bei uns garantiert. Um auch für unsere Kunden Tickets für den Münchner Veranstaltungs-Markt anbieten zu können, haben wir uns entschieden, Neue Pächter im Vertragspartner von München Ticket zu werden. Seit Januar können Sie bei unserem Reise- Schwimmbad Au dienst der Kur- und Gästeinformation zu den bekannten Bürozeiten Karten erwerben oder sich unter Tel. 08066/906333 vorab informieren.

Aktuelles aus der Volkshochschule Die Programme für das neue Semester Frühjahr/ Sommer 2012 sind bereits erschienen und wur- den soweit wie möglich an die Haushalte verteilt. Wer kein Exemplar erhalten hat, kann sich eines bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule im Für die Freibadsaison 2012 konnte die Gemeinde Rathaus, in den Sparkassen oder in einigen ört- neue Pächter für das Schwimmbad Au gewinnen. lichen Geschäften besorgen Wir freuen uns auf die erfolgreiche Zusammenar- beit mit Herrn Stahuber und Frau Adlberger. Die Pfarrer Kögler führt am 1. Februar im Rathaus – beiden Pächter konnten mit ihrem neuen und jun- Sitzungssaal von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr durch gen Konzept, das vor allem auf Familien und Kin- die apokalyptische Bilderwelt, die sog. „Geheime der ausgelegt ist, überzeugen. Herr Stahuber hat Offenbarung des Johannes“, auch Apokalypse durch seine Ausbildung zum Landmaschinentech- genannt. Der Vortrag geht diesem geheimnisum- niker und die langjährige Arbeit als Monteur im witterten Buch nach, eröffnet Zugänge zu seinem Außendienst alle Voraussetzungen um die tech- Verständnis und zeigt anhand etlicher Beispiele, nische Seite des Schwimmbadbetriebes zu über- wie sich die ursprünglichen Schauungen in Bil- nehmen. Frau Adlberger kann eine Ausbildung dern widerspiegeln. zur hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin vorwei- sen und arbeitet aktuell bei der Aibvision in Bad Am 12. Februar bietet Fahrradsport Antretter aus Aibling. Mit regionalen Produkten und neuen Frei- Au unter Leitung von Max Singer von 10 bis 12 zeitangeboten werden die beiden Pächter neues Uhr Langlauf Skating-Technik, und von 13 bis 15 Leben in das Schwimmbad Au bringen. Uhr Langlauf klassische Technik, an. Treffpunkt: Fischbachau, Hundham oder Baye- Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! rischzell Seite 16 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

Erstmals gibt es neben den Mal- und Zeichen- Die Sprechzeiten der Volkshochschule sind kursen mit Herrn Kies unter Leitung von Uta Be- Montag, Dienstag und Freitag von 9 – 12 Uhr, ckert, einer ehemaligen Schülerin von Edmont Donnerstag von 9 - 12.30 Uhr, sowie 16 - 18 Uhr. Kies, einen Vormittagskurs und einen Abendkurs Telefon: 08066/88758, Fax: 08066/88759 für abstrakte Malerei. Email: [email protected] Von einer gemeinsamen Themenstellung ausge- hend, können sich die Teilnehmer über Skizzen (Kohle oder Pastell auf Papier und/oder Malpap- Aus den Schulen pe) der Aufgabe nähern und später individuell auf Leinwand umsetzen und weiterentwickeln (mit Praktikum in der Handwerkskammer Rosenheim Acryl und/oder Öl). - Berufsorientierung im Mittelschulverbund Inntal Wie schon in den beiden letzten Jahren ver- Am 28. Februar findet im Rathaus – Sitzungssaal brachten die Schüler und Schülerinnen der 7. Informationsnachmittag wieder der für die In- Jahrgangsstufe der Leo-von-Welden-Schule Bad strumentalkurse statt. Wegen der Einteilung der Feilnbach eine Woche in den Werkstätten der einzelnen Gruppen ist es von Vorteil am Infonach- Handwerkskammer in der Klepperstraße in Ro- mittag teilzunehmen. senheim. Doch dieses Mal waren sie dort nicht Instru- In der ersten Märzwoche beginnen die allein. Mit dabei waren die 7. Klassen der Michael- mentalkurse mit Beatrix Thaler (Gitarre), Elisa- Ende-Schule Raubling. beth Huber (Harfe) und Thomas Kirchberger, der eine Band gründen möchte. Kelle statt Mathebuch, Feile statt Geodreieck, Gemeinsam macht´s mehr Spaß! Thomas Kirch- Lockenstab statt Bleistift: Werkzeuge der etwas berger zeigt Ihnen als ausgebildeter Musiker und anderen Art standen auf dem Stundenplan. Fünf Arrangeur, wie´s geht! Tage, in denen sie die Gelegenheit erhielten, in „Basare, Sand und Kardamon“ so fünf Wirtschaftsbereichen erste praktische Be- lautet der Titel des Buches von Hilde- rufserfahrungen zu machen. Dabei wurden sie gard Weiß, aus dem sie am 15. März, von den Meistern und Ausbildern der Kammer im Rathaus – Sitzungssaal, liest. betreut. Aufgeteilt in Kleingruppen - gemischt Zu Fuß, auf dem Kamel, mit dem aus Raubling und Feilnbach - durften die Schüler Fahrrad und mit öffentlichen Ver- eine ganze Woche lang in verschiedenen Modu- kehrsmitteln - viele Male bereiste len selbst Hand anlegen. Im Baubereich wurden die Autorin die Länder Nordafrikas. Stürze betoniert und kleine Mauern hochgezogen, Sie liebt die Begegnungen mit den Menschen im beim Friseur wurden Frisuren gesteckt, Mitschü- Trubel der Basare, in der Stille der Wüste und ent- ler verschönert und den Lehrkräften die Haare legenen Hochebenen. „Al Meskina“, „Die arme, gewaschen. Im sozialen Bereich waren Blutdruck- schutzlose Frau“, schließt interessante Kontakte, messen und die Erstversorgung von Verletz- blickt hinter die Lehmmauern und in die Kochtöpfe ten angesagt. In der Büroabteilung standen das und lässt in ihre Geschichten viel Hintergrundwis- Schreiben, Bearbeiten und Überweisen von Rech- sen einfließen. Das Glück des Reisens, die Freude nungen im Mittelpunkt. Ölstandskontrolle, Auffül- am Dasein ist allgegenwärtig und der Duft nach len von Wischwasser und Reifen wechseln waren Kardamom und Zimt steckt zwischen den Zeilen. im Kfz-Bereich gefordert. Nach eifrigem Sägen, Wer jemals in Marokko war, in Ägypten oder ande- Feilen und Schleifen im Metallbereich konnten ren arabischen Ländern, wird glücklich in eigene die Schüler ein selbstgefertigtes Werkstück mit Erinnerungen eintauchen. Wem diese Länder bis- nach Hause nehmen. Im Elektrobereich wurden her fremd sind, bekommt Lust, dorthin zu reisen. Schaltungen aufgebaut und die Wirkungsweise Ein vergnügliches Buch, geschrieben mit einer von elektrischen Bauteilen erklärt. Am Ende der großen Portion Humor in einer bildhaften Sprache. abwechslungsreichen und interessanten Woche Mit Dr. Ralph Schicha gibt es am 17. März ein Prä- bekam jeder Schüler ein Zertifikat. sentationstraining und am 31. März „Rauchfrei Diese Maßnahme wird von der Regierung von Ober- durch Hypnose“ im Wohlfühlhotel Gundelsberg. bayern und von der Agentur für Arbeit finanziert. Stets dabei waren auch die jeweiligen Klassenlei- Werner Salm gibt am Donnerstag, den 29. März ter, die sich alle über das gezeigte Engagement und einen Einblick in Bauschäden, die nach der Fertig- perfekte Verhalten ihrer Schützlinge freuten. stellung des Gebäudes durch äußere Einwirkung Am Donnerstag überzeugte sich auch Richard oder mangelhafte Instandhaltung entstehen. Rottmooser vom „Unterbau“ der Praxistage und Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 17 lobte das überlegte Berufsorientierungskonzept Schulleben Au der Feilnbacher Schule. Der Raublinger Schullei- ter Markus Beham ließ es sich am Freitag nicht Zum bundesweiten Vorlese- nehmen, sich persönlich bei Herrn Olaf Schnieber tag am 18. November kamen und Frau Dagmar Otte für dieses tolle Angebot zwei Mütter in die erste Klasse, der Handwerkskammer im Rahmen der Berufso- um uns mit spannenden Ge- rientierung zu bedanken. schichten eine Freude zu bereiten. Wir machten es uns im Speicher gemütlich. Annette Impler las uns aus dem Buch vom Raben Socke vor und alle Kinder waren ganz leise und hörten auf- merksam zu. Dann stellte uns Silke Vahle den Hund Gu- stav vor, der gar nicht recht wusste, was er denn für ein Tier sei. Alle mussten viel lachen. Danke, liebe Mamas, für die schöne spannende Lesestunde!

„Komm mit, wir suchen ei- nen Schatz!“- So lautete das Motto beim 12. Kinderbibeltag am Buß- und Bettag in der Auer Schule. Die rund 70 Kinder, die von ehrenamtlichen Mamas durch den Tag begleitet wurden, machten sich mit viel Eifer auf die Suche. „Die Bibel ist ein Schatz, den man unbedingt entdecken muss…“ sangen alle mit Begeisterung nachdem sie Schatz- kisten gebastelt, Bibelgeschichten gehört und am Nachmittag nach einer Schatzsuche durch Au ihre Minibibeln gefunden hatten. – 99 Geschichten aus dem Buch der Bücher für Kinder erzählt. – Wer hält durch bis zum 23. Februar 2012?

Gemüsetag in der Kombiklasse 1/2 -Am letzten Schultag vor den Herbstferien brachten die Kin- der der Kombiklasse allerlei Gemüse mit. Nach- dem wir es ausgiebig begutachtet hatten, und die Kinder zahlreiche „G´schichterl“ oder gar Rezepte Unsere Bilder zeigen Herrn Beham und Herrn über dieses oder jenes Gemüse wussten, wurde Rottmooser gemeinsam mit Feilnbacher und es fachmännisch in Wurzel-, Blatt- und Fruchtge- Raublinger Schülern in der Handwerkskammer. müse unterteilt. Seite 18 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

liche Räumlichkeiten und eine gute Verpflegung aufwies. Manch einer hatte das Glück, aus seinem Zimmer bei Dunkelheit den Blick auf die faszinierend ange- strahlte Burg zu genießen. Der Stadtplatz mit seinen schönen Häuserfassa- den wurde bei einer Stadtplatzrallye erkundet. Au- ßerdem fand eine Führung durch die Außenanla- gen der über einen Kilometer langen Burg statt. Im Rahmen eines Landart-Workshops konnte der Fan- tasie beim Gestalten von Kunstwerken auf einer Kiesbank der Salzach freien Lauf gelassen werden. Am letzten ganzen Tag, dem Donnerstag, zeigte Anschließend begann das große „Schnipseln“ sich das Wetter von seiner schönen Seite. So für unsere Rohkostplatten. konnte eine Wanderung zum Kloster Raiten- haslach mit seiner beeindruckenden Anlage und der Klosterkirche durchgeführt werden. Ein besonderes Highlight war die geführte Nacht- wanderung, bei der das Spiegelbild der ange- strahlten Burg im Wöhrsee zu sehen war. Am Freitag kamen alle angefüllt mit Eindrücken und auch müde nach Hause. Alle waren sich ei- nig: Burghausen ist auf jeden Fall einen Schul- landheimaufenthalt wert! Ein besonderes Dankeschön an Frau Hellmeier und Frau Kessler, welche die beiden Klassenleh- Mit Geschick und Hingabe bereiteten die Kinder rerinnen so tatkräftig unterstützten ! eine leckere, lange Tafel und genossen es sicht- „Das Licht einer Kerze ist im Advent erwacht…“- lich, ihr geschnittenes Gemüse samt Kräuterdips, So schallte es jeden Dienstag in der Früh zum die einige Mamas zubereitet hatten, zu essen. Beginn der wöchentlichen Adventbesinnung an Nachträglich nochmal ein herzliches Dankeschön! der Auer Schulkrippe aus dem Kindermund. Die Auch andere Klassen wurden zu einem kleinen, Schulkrippe wird bis Maria Lichtmess immer wie- gesunden Imbiss eingeladen. der neu umgestaltet von Religionslehrerin Heidi Mitte November hieß es für die vierten Klassen: Wieber und stellt ein ganz besonderes Wertesym- bol in unserer Schule dar. Herzlichen Dank dafür! Die Besinnungen starteten mit einer Lesung von Anita Türk vom , die den Kindern aus ihren „boarischen Engalgschichtn“ vorlas. Ver- schiedene Klassen spielten und sangen an allen Besinnungstagen zum Advent. Einen Höhepunkt stellte auch der jährliche Nikolausbesuch dar, der zur Besinnung am 6. Dezember gekommen war. Auch der Auer Lehrerchor trug mit Liedern zur Adventstimmung bei. Im abschließenden Advent- gottesdienst, der von den Religionslehrkräften Auf in´s Schullandheim nach Burghausen. wieder einmal sehr schön und besinnlich mit den Für fünf Tage tauchten die Kinder und ihre Lehre- Kindern gestaltet wurde, stand die Ver­heißung rinnen ein in die Welt des Mittelalters, der Stadt im Vordergrund. Viele Eltern nahmen sich auch Burghausen, der Fledermäuse und der Salzach. in diesem Jahr wieder Zeit, an den Besinnungen Vieles gab es zu sehen, zu lernen und hautnah zu und dem Gottesdienst teilzunehmen. erleben. Das Schulteam der Grundschule Au wünscht Untergebracht war die Gruppe in der nahe der Alt- allen am Schulleben Beteiligten alles Gute, viel stadt gelegenen Jugendherberge, welche freund- Glück und vor allem Gesundheit im Neuen Jahr! Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 19 Kindergartennachrichten

Kindergarten in Bad Feilnbach und Au. Mit Engelsflügerln, Pa- Apfelbäumchen piersternen und Kugeln verwandelten die Mäd- Am 6.12. feierten wir in der Grup- chen und Buben der pe Nikolaus mit Bilderbüchern Kindergärten Regenbo- und Nikolauslie- gen aus Bad Feilnbach dern, auf einmal und Apfelbäumchen klopfte es an un- aus Dettendorf die Bäu- serer Haustüre, me rasch in einen klei- tatsächlich stand nen Weihnachtstraum. ein großer Sack Zur Stärkung gab es im für alle Kinder vor Anschluss noch Kinderpunsch und Lebkuchen der Türe, für jedes und als kleines Dankeschön erhielt jedes der klei- Kind war der So- nen Helferlein einen Rucksack oder ein kleines Ni- cken mit vielerlei kolaussäckchen. Leckerein gefüllt. Der Nikolaus hat- te auch einen Brief beigelegt, der be- wies, dass er so allerhand von unserer Gruppe wusste.

Zur Weihnachtsfeier waren alle Eltern zu einem besinnlichen Vormittag in den Kindergarten ein- geladen. Bei Kaffee, Glühwein und Plätzchen konnten sich die Eltern in Ruhe unterhalten und die Kinder genossen es, ihren Mamas und Papas alle Spiele im Kindergarten zu zeigen. Mit einem gemeinsamen Weihnachtslegespiel Einmal im Monat findet jeweils am Donnerstag wurde der Weg zur Krippe gelegt und musikalisch unser gesundes Frühstück statt. Gemeinsam von Frau Weingast mit dem Hackbrett untermalt. mit den Kindern wird für unser Frühstückbuffet Herzlichen Dank dafür. Zum Abschluss überreich- frisches Obst je nach Saison geschnitten und auf ten die Kinder ihre selbstgebastelten Weihnachts- große Teller gelegt, Vollkornbrote bestrichen, kugeln. Es war für uns alle ein schöner Ausklang Quark- oder Joghurtspeisen zubereitet. der Adventszeit. Jedes Kind kann sich an dem Buffet nach Lust und Hunger bedienen, nach einem gemeinsamen Wir wünschen allen Familien ein gesundes Neues Tischgebet lassen wir es uns dann gut schmecken. Jahr! Auch in diesem Jahr schmückten wieder zahl- Ihr Kindergartenteam vom Kindergarten Apfel- reiche Helfer des Christkindls die Christbäume in bäumchen den Schalterhallen der Volks- und Raiffeisenbank Jutta Böhm und Anna Kleinmaier Seite 20 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

Advent im Spatzennest

Im Dezember warteten die Kinder vom Spatzennest wieder auf den Niko- laus. Wir hatten fleißig Nikolausstiefel verziert, vor die Tür gestellt und auch ein Lied gelernt. In

Am Tag nach unserer Weihnachtsfeier durften die Vorschulkinder das KuKo in Rosenheim be- suchen. In diesem Jahr stand die „Kleine Hexe“ auf dem Programm. Gemeinsam mit den Vor- schulkindern aus Dettendorf erlebten wir eine spannende Vorstellung mit viel Musik. Wir sahen hierbei viele Abenteuer der Kleinen Hexe, die wir vorher im Kindergarten im Buch gelesen hatten. Nun freuen wir uns auf die Faschingszeit und auf diesem Jahr war der Nikolaus jedoch so stark be- unsere Faschingsparty, die in diesem Jahr unter schäftigt, dass er uns die gut gefüllten Stiefel mit dem Motto „Im wilden Westen“ steht. einem Brief vor die Kindergartentür stellte. Das Kindergartenteam Barbara Bittner und Karin Unser Nikolaus wurde in diesem Jahr von der Lechner Firma Königsberger unterstützt, so dass unsere Stiefel sehr gut gefüllt waren. Vielen Dank dafür. Die Purzlbaamkinder erzählen „Leben in der Nacht“ stand als Mo- natsthema über den letzten Kin- dergartenwochen im alten Jahr. Wir haben uns mit der Nacht befasst, aber gerade in der Vor- weihnachtszeit auch mit dem Licht, das in unsere Nacht gekommen ist. Das Singen, Spielen und Erzählen am Adventskranz gehörte zu unserem festen Tagesritual.

Bei unserer Weihnachtsfeier spielten alle unsere 17 Vorschulkinder beim Krippenspiel mit. Somit hatten wir einen großen Engelchor, der mit Ge- sang die Heiligen Drei Könige und die Hirten auf ihrem Weg zur Krippe begleitete. Unsere Kinder vom Englischkurz sangen anschließend mit Wen- dy das englische Weihnachtslied „ten little stars“. Für unsere Mütter gab es als Geschenk einen selbst gebastelten Perlenstern und mit Platzerl und Kinderpunsch ließen wir den Vormittag aus- klingen. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 21

Viel Freude hatten die Kinder beim Verzieren der Nun freuen wir uns mit den Kindern auf span- selbstgebackenen Engel! nende Wochen im „Farbenland“. Das Purzlbaamteam Ein besonderer Höhepunkt war die Teilnahme un- Dagmar Müller, Marianne Singer und Lydia Kotz seres Kindergartens am Auer Weihnachtsmarkt. Fleißige Mamas und Papas verkauften selbstge- backene Crepes, Waffeln und andere Leckereien. Der hier eingenommene Erlös kommt den Kin- Buntes Programm im dern zu Gute. Herzlichen Dank!!! „Regenbogen“

Die letzten Wochen vor den Weihnachtsferien waren geprägt von geschäf- tigem Treiben im „Regenbogen“. Vor allem der bevorstehende Besuch des Nikolaus wurde schon mit Spannung erwartet. Vorher musste jedoch gebastelt werden. Einmal im Jahr dürfen die Väter unserer Kindergartenkinder ihrer Krea- tivität freien Lauf lassen und treffen sich abends zum gemeinsamen Basteln im Kindergarten. Wa- ren es die Jahre zuvor meist Nikolaussackerl zu gestalten, galt es dieses Jahr eine ganz individu- elle Bischofsmütze zu verzieren - wunderschöne Kreationen sind entstanden. Gingen wir bisher Die Purzlbaamkinder bereicherten das Programm auf Wanderschaft und suchten den Nikolaus samt mit einem Sternentanz. Krampus im Dorf, bekamen wir dieses Jahr Be- such in unseren Räumen. Mit klopfenden Herzen erwarteten die Kindergarten- und Krippenkinder den Nikolaus. Die meisten Kinder waren mutig und nahmen die von ihren Vätern ganz persön- lich gestaltete Mitra entgegen. Wichtig war da na- türlich der Inhalt - Äpfel, Orange, Nüsse und ein Schokoladennikolaus.

Alle zwei Wochen verlegen die Gruppen ihren Alltag kurzerhand in die Natur und sind im Dorf im Naturpark, Spielplatz oder im Wald beim Dam- wildgehege unterwegs.

Beim Turnen, das regelmäßig einmal in der Wo- Ein herrlicher Duft zog im Dezember durch die che in der Turnhalle der Auer Schule stattfindet, Räume des Kindergartens. Plätzchen backen werden wir gelegentlich von engagierten Mamas unterstützt. Die letzte Turnstunde führte uns durch einen Dschungel. Hier mussten viele Hindernisse und Herausforderungen gemeistert werden. Mit einer weihnachtlichen Schnitzeljagd für die ganze Familie beendeten wir unser Projekt. Im Dunkeln wanderten wir von Station zu Station, wo jedes Kind gemeinsam mit den Eltern und Geschwistern jeweils eine Frage rund um Weih- nachten beantworten durfte. Im Kindergarten angekommen feierten wir mit Pfarrer Strauss eine Andacht. Bei einem gemütlichen Lagerfeuer ließen wir diese besondere Weihnachtsfeier mit Punsch und Glühwein ausklingen. Seite 22 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

stand auf dem Programm und dank tatkräftiger sich seitdem jeden Morgen zum Würzburger Unterstützung einiger engagierter Mütter konn- Sprachmodell. Hier wird der lautliche Aufbau ten wir unser Projekt in allen drei Gruppen rea- der Sprache trainiert und so lernen die Kinder lisieren. Teig ausrollen, ausstechen, backen und spielerisch die Welt der Wörter, Silben und Laute anschließend mit Puderzuckerglasur und Perlen kennen. verzieren - tolle Kreationen sind entstanden. Zu Hause ließen sich dann alle die leckeren Plätz- Seit Januar können interessierte Eltern in der chen schmecken. Nochmals herzlichen Dank für Gruppe ihres Kindes hospitieren. Einen Vormit- die freiwillige Unterstützung. tag lang ist die Mama oder der Papa im Kinder- garten zu Gast und erlebt so unsere Arbeit mit den Kindern aus einer ganz anderen Perspektive. Die Aktion läuft noch bis zu den Osterferien und wird erfahrungsgemäß immer sehr gerne von den Müttern aber auch einigen Vätern genutzt.

Mit einem vorweihnachtlichen Gottesdienst in der Katholischen Kirche Herz Jesu verabschie- deten sich alle in die Weihnachtsferien. Mit weih- nachtlichen Geschichten, Liedern, Musik und Lichtertanz nahmen die Mädchen und Buben ak- tiv an der Gestaltung teil. Besonders zauberhaft Bereits auf Hochtouren laufen unsere Vorbe- war ein Schattenspiel, das einige Erzieherinnen reitungen für den Frühjahrs-Kleidermarkt. realisierten und die Gottesdienstbesucher über- raschten. Der Hirte Simon war das Thema der Am Samstag, 10. März 2012 findet der bunte Geschichte, der ein Lamm verloren hatte und Basar von 13.30 bis 15.30 im Heimgartensaal auf der Suche nach ihm auf die Heilige Familie statt. Angeboten wird alles „Rund ums Kind“. in Bethlehem stieß. Mucksmäuschenstill war es in der katholischen Kirche, als alle großen Für das leibliche Wohl ist mit selbstgebacke- und kleinen Besucher gespannt der Geschich- nem Kuchen und Kaffee gesorgt. te lauschten. Nach Lichtertanz und Sternenlied empfingen alle den Segen von Pfarrer Kögler. Bestehende Nummern müssen bis spätestens 24. Februar 2012 bei Karin Nufer unter Telefon Anschließend trafen sich alle im Kindergarten 08066/1573 bestätigt werden. bei Punsch und Lebkuchen und nutzen die Ge- legenheit zum gemütlichen Beisammensein. Aufgrund des großen Andrangs werden nicht Überrascht wurden die Eltern mit einem wun- bestätigte Nummern neu vergeben. derschönen Weihnachtsgeschenk, das jedes Kind eigens gebastelt hatte - hölzerne Engel mit Die Kindergartenleiterinnen Karin Nufer und Irmi Glitzerflügeln und Gipskopf. Wingen und das gesamte Team Zum Jahresanfang wurde es für die angehenden Schulkinder wieder spannend. Der 6er-Club tritt Text und Fotos Petra Lezius-Pratsch Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 23

Ereignisse aus dem Kindergarten St. Martin

Heuer war es wieder soweit, dass sich unser Kindergarten mit einem Stand beim ASV Adventsmarkt beteiligte.

Fleißige Eltern frittierten leckere ‚Engerlslocken‘, welche neben dem Verkauf von kleinen geba- stelten Geschenken viele Abnehmer fanden. Un- sere Kinder erfreuten viele Zuschauer mit einem gespielten Fingerspiel und einem Adventslied.

mit Spannung verfolgten sie jeden Tag das Zie- hen der ‚Goldenen Nuss‘ (Adventskalender). Mit den Eltern feierten wir bei Einbruch der Dun- kelheit eine besinnliche Adventsstunde im weiß verschneiten Garten. Nach Punsch und Plätzchen sangen wir traditionelle Weihnachtslieder und je- der durfte ein Lichtlein durch den Weihnachtsweg zum Jesuskind tragen.

Im Dezember ist Frau Irmgard Eder gestorben. Sie ist seit fast einem Jahr ehrenamtlich zu uns in den Kindergarten gekommen und hat mit den Kindern gespielt und Bücher vorgelesen. In dank- Am 6. Dezember wurde St. Nikolaus von den Kin- barer Erinnerung gedenken wir ihrer. Möge sie dern mit einem Lied herzlich begrüßt. Er las uns beim Herrn in Frieden ruhen. aus seinem großen goldenen Buch vor und gab aus seinem großen Sack jedem Kind ein kleines Geschenk, das es mit leuchtenden Augen entge- gen nahm. Die Kinder bedankten sich mit einem weiteren Lied und trugen ihm das Gedicht „Lie- ber Heiliger Nikolaus, vergiss nur ja nicht unser Haus“, vor.

Über den kurzen Wintereinbruch haben sich alle sehr gefreut und die Rutscherl wurden gleich wie- der an unserem Bergerl ausprobiert. Eine Schnee- burg haben die Kinder auch gebaut und mit Zweigen geschmückt. Nun hoffen wir auf mehr von der weißen Pracht und warten auf die ersten Schneeflocken, damit wir wieder im Schnee spie- Im Dezember wurde in ‚unserer guten Stube‘ len können. fleißig gebastelt, gebacken, gesungen und ge- lauscht, wodurch wir uns so auf die Ankunft des Wir wünschen allen ein gesegnetes Neues Jahr Christkindes vorbereiteten. In den Gruppenzim- 2012 - die Kinder vom Kindergarten St. Martin mern wurde die Krippe aufgestellt, den Kindern und Hildegard Heiß, Heidi Glas, Maria Huber und wurde täglich eine Hirtengeschichte erzählt und Kathi Stephan Seite 24 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

Gästeehrungen

Rita und Thomas Schneider aus Ingolstadt er- hielten die Ehrengabe für 10-jährige Treue (Reit- hofparkklinik).

Für fünfmaligen Aufenthalt in Bad Feilnbach wur- den Robert Reitmair aus Herbertshausen sowie Liane und Karlheinz Lemke aus München geehrt. (Blumenhofklinik)

Die Ehrengabe für 10-jährige Treue erhielt Berta Ebenso für 5-jährige Treue erhielten Brigitte Gunser Granz aus Nürnberg (Kurklinik Diem) aus Wenzenbach, Cornelia und Volker Oswald aus Wahlheim und Ernst Schmidt aus Uffenheim die Ehrengabe der Gemeinde. (Reithofparkklinik)

Ebenfalls für 10 Jahre Aufenthalt in Bad Feiln- Juliane und Josef Mayr aus wurden bach wurden Elisabeth und Helmut Reimann aus für 5-jährige Treue geehrt (Reithofparkklinik). Neukirchen geehrt. (Blumenhofklinik). Amalia Henning aus Fürstenfeldbruck erhielt die Theresia Haberland aus München wurde für 20 Ehrengabe für 25 Jahre Treue zu Bad Feilnbach. Jahre Aufenthalt in Bad Feilnbach geehrt. (Blu- (Blumenhofklinik) menhofklinik) Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 25

Veranstaltungen in Bad Feilnbach vom 1. Februar bis 15. April 2012

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort Veranstalter / Anmeldung

Mi 01.02. 13:45 Wanderung Treffpunkt Rathaus Anmeldung „Dettendorf-Berbling“ Tel. 08066/887-11 Mi 01.02. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim Au Arbeiterwohlfahrt Mi 01.02. 19:30 Apokalyptische Bilderwelt mit Rathaus Pfarrer Ernst Kögler Bad Feilnbach Fr 03.02. 18:00 Bettelhochzeit (Kuchäwongdog Kematen Grama-Verein e.V. mit Hochzeitsbaum aufstäin) So 05.02. 09:00 Schneeschuhtour Treffpunkt Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 So 05.02. 11:11 Bettelhochzeit Kematen Grama-Verein e.V. Di 07.02. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 08.02. 13:30 Wanderung „Hundham Treffpunkt Rathaus Anmeldung Hocheck-Bad Feilnbach“ Tel. 08066/887-11 Fr 10.02. 18:00 Tatort „Moor“ Treffpunkt Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Sa 11.02. 08:00 Vereinsmeisterschaft Ostin SV Bad Feilnbach Sa 11.02. 13:00 Schlittenrennen Derndorf - GTEV „Sulzbergler“ Schneiderried Litzldorf Sa 11.02. 19:00 Theaterfasching Heimgartensaal Edelweißverein Bad Bad Feilnbach Feilnbach e.V. Sa 11.02. 20:00 Faschingsball Gasthof Andrelang Au FFW Au So 12.02. 10:00 Vereins- und Sudelfeld Ski-Club Au e.V. Gemeindemeisterschaft So 12.02. 10:00 Langlauf-Skating Technik Fischbachau, Hund- Anmeldung ham o. Bayrischzell Tel. 08066/887-58 So 12.02. 13:00 Langlauf klassische Technik Fischbachau, Hund- Anmeldung ham o. Bayrischzell Tel. 08066/887-58 So 12.02. 14:00 Kinderfasching Martinsheim Au PGR Au-Kematen- Dettendorf So 12.02. 19:00 Theaterfasching Heimgartensaal Edelweißverein Bad Bad Feilnbach Feilnbach e.V. Di 14.02. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Di 14.02. 18:00 Valentinstagsmenü für Zwei Landgasthaus Reservierung er- Aumanwirt wünscht Mi 15.02. 13:00 Wanderung „Sprungschanze- Treffpunkt Rathaus Anmeldung Hoferalm-Aumanwirt“ Tel. 08066/887-11 Mi 15.02. 14:00 Pfarrfasching Martinsheim Au PGR Au-Kematen- Dettendorf Fr 17.02. 20:00 Ruassige Nacht Killä-Stadl Au Auer Schnoizer Seite 26 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

Sa 18.02. 19:00 2. kulinarische Filmtage – Gasthof Kistlerwirt Kreativ & Köstlich „Erntedank“ Bad Feilnbach Sa 18.02. 19:00 Theaterfasching Heimgartensaal Edelweißverein Bad Feilnbach Sa 18.02. 20:00 Lumpenball Gasthof Andrelang Au Auer Musi So 19.02. 09:00 Schneeschuhtour Treffpunkt Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 So 19.02. 19:00 Theaterfasching Heimgartensaal Edelweißverein Bad Feilnbach Mo 20.02. 20:00 Rosenmontagsball Gasthaus Weingast Trachtenkapelle Kematen Dettendorf Di 21.02. 10:00 Weißwurstfrühschoppen Landgasthaus Aumanwirt Di 21.02. 12:00 Faschingskehraus Killä-Stadl Au Auer Schnoizer Di 21.02. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 22.02. 13:45 Wanderung Treffpunkt Rathaus Anmeldung „Au-Eckersberg-Kematen“ Tel. 08066/887-11 Do 23.02. 18:00 Preisschießen Gasthof Andrelang Au Schützengesellschaft der Vereine in Au „Hubertus“ Fr 24.02. 18:00 Preisschießen Gasthof Andrelang Au Schützengesellschaft der Vereine in Au „Hubertus“ Sa 25.02. 18:00 Preisschießen Gasthof Andrelang Au Schützengesellschaft der Vereine in Au „Hubertus“ Sa 25.02. 20:00 Jahreskonzert Turnhalle Musikkapelle Bad Bad Feilnbach Feilnbach Di 28.02. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 0806/887-11 Mi 29.02. 13:30 Wanderung „Birkenstein“ Treffpunkt Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Do 01.03. 18:00 Preisschießen Gasthof Andrelang Au Schützengesellschaft der Vereine in Au „Hubertus“ Fr 02.03. 18:00 Preisschießen Gasthof Andrelang Au Schützengesellschaft der Vereine in Au „Hubertus“ Fr 02.03. 19:00 Weltgebetstag der Frauen Pfarrkirche Bad Feilnbach Sa 03.03. 13:00 3. Auer Trachtenmarkt Martinsheim Au GTEV „Immergrün“ Au Sa 03.03. 18:00 Preisschießen Gasthof Andrelang Au Schützengesellschaft der Vereine in Au „Hubertus“ So 04.03. 09:00 Schneeschuhtour Treffpunkt Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Di 06.03. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 07.03. 13:45 Wanderung Treffpunkt Rathaus Anmeldung „Dettendorf-Berbling“ Tel. 08066/887-11 Fr 09.03. 19:00 2. kulinarische Filmtage – Landgasthof-Hotel Kreativ & köstlich „Soulkitchen“ Maximilian Sa 10.03. 19:00 Starkbierfest Jenbachhalle Stockschützen Bad Feilnbach Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 27

So 11.03. 11:00 Langlaufmeisterschaft Au Skiclub Au Di 13.03. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 14.03. 13:30 Wanderung „Hundham- Treffpunkt Rathaus Anmeldung Hocheck-Bad Feilnbach“ Tel. 08066/887-11 Fr 16.03. 20:00 Theater Gasthof Andrelang Au GTEV „Immergrün“ „Das alte Feuerwehrlied“ Au Sa 17.03. 20:00 Theater Gasthof Andrelang Au GTEV „Immergrün“ „Das alte Feuerwehrlied“ Au So 18.03. 19:30 Kirchenkonzert Pfarrkirche Au Auer Musi Di 20.03. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 21.03. 13:45 Wanderung „ Bad Aibling – Treffpunkt Rathaus Anmeldung Berbling“ Tel. 08066/887-11 Sa 24.03. 09:00 Aktion Gemeindegebiet „Saubere Landschaft“ Bad Feilnbach Sa 24.03 20:00 Theater Gasthof Andrelang Au GTEV „Immergrün“ „Das alte Feuerwehrlied“ Au So 25.03. 11:30 Fastenessen Pfarrheim Au Katholische Landvolk- bewegung So 25.03. 20:00 Theater Gasthof Andrelang Au GTEV „Immergrün“ „Das alte Feuerwehrlied“ Au Mo 26.03. 13:00 Osterschießen für Jedermann Schützenheim Bad Schützengesellschaft Feilnbach Wendelstein Di 27.03. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 28.03. 13:00 Osterschießen für Jedermann Schützenheim Bad Anmeldung Feilnbach Tel. 08066/887-11 Mi 28.03. 13:30 Wanderung „Birkenstein“ Treffpunkt Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Do 29.03. 18:00 Kesselfleischessen vom Landwirtschaft Höß Weideochsen Fr 30.03. 13:00 Osterschießen für Jedermann Schützenheim Schützengesellschaft Bad Feilnbach Wendelstein Fr 30.03. 19:00 2. kulinarische Filmtage – Gasthaus Kreativ & köstlich „Sturz ins Leere“ Bärenstub´n Fr 30.03. 20:00 Theater Gasthaus Kartenvorverkauf „Glenn Miller und Weingast Kematen Sparkasse Au, Sauschwanzl“ Tel. 08064/9050130 Sa 31.03. 13:00 Osterschießen für Jedermann Schützenheim Schützengesellschaft Bad Feilnbach Wendelstein Sa 31.03. 19:30 Hoagart Pfarrheim Litzldorf GTEV „Sulzbergler“ Litzldorf Sa 31.03. 20:00 Theater Gasthaus Weingast Kartenvorverkauf „Glenn Miller und Kematen Sparkasse Au, Sauschwanzl“ Tel. 08064/9050130 So 01.04. 20:00 Theater Gasthaus Weingast Kartenvorverkauf „Glenn Miller und Kematen Sparkasse Au, Sauschwanzl“ Tel. 08064/ 9050130 Seite 28 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

Mo 02.04. 13:00 Osterschießen für Jedermann Schützenheim Bad Schützengesellschaft Feilnbach Wendelstein Di 03.04. 14:00 Kutschenfahrt durch das Ge- Abfahrt Rathaus Anmeldung meindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 04.04. 13:00 Osterschießen für Jedermann Schützenheim Schützengesellschaft Bad Feilnbach Wendelstein Mi 04.04. 14:00 Kräuterwanderung Restaurant Anmeldung Tel. Bärenstub´n 08066/887-11 Mi 04.04. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim Au Arbeiterwohlfahrt Do 05.04. 14:00 „Einischaun“ Osterlamm Abfahrt Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Do 05.04. 20:00 „Sie & Er“ Schießen Gasthof Andrelang Au Schützengesellschaft „Hubertus“ e.V. Fr 06.04. 13:00 Wanderung nach Litzldorf – Treffpunkt Rathaus Anmeldung Besichtigung des Hl. Grab Tel. 08066/887-11 So 08.04. 20:00 Theater Gasthaus Weingast Kartenvorverkauf „Glenn Miller und Kematen Sparkasse Au, Sauschwanzl“ Tel. 08064/9050130 Di 10.04. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 11.04. 13:30 Wanderung „Hundham- Treffpunkt Rathaus Anmeldung Hocheck-Bad Feilnbach“ Tel. 08066/887-11 Mi 11.04. 20:00 Theater Gasthaus Weingast Kartenvorverkauf „Glenn Miller und Kematen Sparkasse Au, Sauschwanzl“ Tel. 08064/9050130 Fr 13.04. 19:00 2. kulinarische Filmtage Landgasthaus Kreativ & köstlich „Das große Hobeditzen“ Aumanwirt So 15.04. 09:00 Bildersuchritt Brainpold, Pferdefreunde am Lippertskirchen Wendelstein So 15.04. 09:30 Erstkommunion Pfarrkirche Bad Feilnbach

Wiederkehrende Veranstaltungen in Bad Feilnbach:  Jeden Montag und Samstag, 19:00 Uhr  Jeden Donnerstag, 19:00 Uhr, in der klinik+more Reithofpark-Klinik in der Naturheilpraxis Koschke, Tanz und Unterhaltungsabend in der Irschenbergerstr. 14, Dettendorf, Caféteria Metabolic-Balance Infoabend  Jeden Freitag, 19:30 Uhr in der klinik+more  Jeden Freitag, 9:30 Uhr, im Gasthaus Blumenhof-Klinik, Tanz und Unterhaltungs- Pfeiffenthaler, abend im Café Apfelmarkt Weißwurstfrühstück  Jeden Montag und Donnerstag, 14:00 Uhr  Jeden Samstag, 18:00 Uhr, in der Jenbachhallte, Ackerpointstr., im Restaurant, Bärenstub´n, Stockschießen für Jedermann Schwarzenbergstr., Hax´nessen  Jeden Montag 18:00 Uhr, Dienstag 9:00 Uhr, Mittwoch 18:00 Uhr und 19:30 Uhr und Donnerstag um 9:00 Uhr im Quanten-Sprung in Litzldorf, Raja-Yoga Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 29

Ausgewählte Veranstaltungen in Bad Aibling Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort

Sa 04.02. 19:30 SymBraWo-Bläserphilharmonie Kurhaus-Festsaal Inn-Chiemgau „Maskenspiele“

So 05.02. 15:00 Kaffeehausmusik mit dem “Susi-Weiss-Salonensem- Café-Restaurant im Park ble”, beschwingte alte Schlager zur Faschingszeit Sa 11.02. 13:30 Historischer Stadtspaziergang Heimatmuseum Fr 17.02. 20:00 Dieter Hildebrandt „Ich kann doch auch nichts dafür“ Kurhaus-Festsaal So 19.02. 14:30 Tanz mit ADAM und Christine Kurhaus Fr 24.02. 19:30 Cornwall – Szenen einer Reise ins West Country Seniorenzentrum Novalis Sa 25.02. 13:30 Historischer Stadtspaziergang Heimatmuseum Sa 25.02. 20:00 Tanztreff „yes we can dance“ Kurhaus So 26.02. 16:00 Akkordeonorchester Mückenberger-Qintenz Seniorenzentrum Novalis So 04.03. 15:00 Kaffeehausmusik mit dem Café-Restaurant im Park „Susi-Weiss-Salonensemble“ Walzer, Polkas, Tangos

Sa 10.03. 13:30 Historischer Stadtspaziergang Heimatmuseum

Mi 14.03. 14:00 Frühjahrskonzert des Musikfördervereins Bad Aibling Kurhaus – Konzertsaal

So 18.03. 14:30 Tanz mit ADAM und Christine Kurhaus

Fr 23.03. 19:00 Alexander Huber – Die 5. Dimension Kurhaus

Sa 24.03. 13:30 Historischer Stadtspaziergang Heimatmuseum

Sa 24.03. 20:00 Tanztreff „yes we can dance“ Kurhaus

Sa 31.03. 20:00 Ottfried Fischer und die Heimatlosen Kurhaus - Festsaal

Bettelhochzeit in Kematen am 5. Februar

In Kematen wird am Sonntag, 05. Februar nach 25 Jahren wieder eine sogenannte Bettelhoch- zeit gefeiert. Nach einschlägigen Forschungen des Historikers „Paparazzi vom Moorparadies“ feierten Dienst- boten und andere einfachere Leute, die sich kei- nen Besuch der Faschingsbälle leisten konnten, gemeinsam eine Bettlhochzeit. Ein Brauch im Stil des 17. Jahrhunderts der bereits am 23. Februar, Anno 1908 auch als Baunhouzat erstmals im Ke- maten als aktenkundig geführt wurde. Nobel vom einfachsten Stand leistete sich die Bettlhochzeits- gesellschaft im Jahr 1911 sogar eine eigene Fah- ne der „Lumpen, Bazi und Vagabunden“. Seite 30 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

Die reizende Braut heißt „Stingoletta Schoaß- tromme“ geborene „Zächankas vom Koal-Berg“. Bilderausstellung Der auserwählte Bräutigam ist kein geringerer als in der Reithofparkklinik „Andreotti Saufgurgl“ vom Stamm der „Schmo- izriassl vom Jammertoi“. Ein Traumpaar wie un- Edmont Kies und seine Schüler stellen ihre Bil- beugsame und mit eiserner Leber ausgestattete der in einer Ausstellung in der Bad Feilnbacher GRAMA-Burschen im westlichen gelegenen Dorf Reithofparkklinik vor. Für die Exponate zeichnet am Fuße des Eckersberges in der Gemeinde Bad nicht nur von Kies selbst, sondern jene 14 Künst- Feilnbach inzwischen feststellten. ler, die sich im Rahmen eines Programms der „Sie“ genmanipuliert und langhaxert groß gera- VHS Bad Feilnbach dem Thema Malen unter An- ten und „Er“ genial auf Duckmauserei mit kurzen leitung ihres Experten widmen. Beinen ausgestattet, geben sich ohne „Wenn und Aber“ das „JA-Wort“. Traualtar ist ein länd- Entsprechend abwechslungsreich gestaltet sich lich parfürmierter, biologisch reiner Misthaufen. der Reigen einer farbenfrohen oder auch melan- Dem seit einem Jahr bestehenden „Wilden“ cholischen Bilderreise: Landschaften aller Regi- Verhältnis mit Schadenfreude ein jähes Ende onen, Pflanzen, Tiere und Menschen, abgebildet setzen dafür sorgen der Standesbeamte „Isidor in Öl, Pastell, Acryl oder Blei- und Buntstift. Rafzeichzamm“ und der Hochzeitslader „Bäda Die Ausstellung in der Reithofparkklinik ist noch Gschwoiner“ vo da Roßboin-Ranch in Oberhofen. bis 26. Februar von 10 bis 18 Uhr zugänglich. „Wenn heiraten dann gscheid!“, dieser Ansicht ist „Anderl Schmoibrust“, der sich vor 25 Jahren an gleicher Stelle mit allzeit zur Untreue bereiten Theaterfasching 2012 „Tschulieta“, geborene „Hobangoaß“ trauen ließ. Von edler einfacher Art präsentiert sich auch die „hoglbuachane Schar“ als eingeladene Hoch- zeitsgesellschaft, die sich am Veranstaltungstag um 10:10 Uhr an der Ponderosa-Ranch (ehema- lige Forellenstuben) in Oberhofen zum Hochzeits- zug aufstellt. Es sind im allgemeinen Vereine, Stammtische und närrische Gruppen mit origi- nellen Gefährten, die sich anschließend zur „Stät- te des Trauens“ begeben. Um 11:11 Uhr heißt es „Loata her und g´heirat weard“ (Übersetzung für Bayerisch für Anfänger: Leiter bringen und zum Ehelichen vorbereiten). Die eheliche Treue muss bis zum Faschingsdiens- Auch in diesem Jahr starten die Theaterer des tag gehalten werden. „Edelweiss“-Theatervereins wieder einen Angriff Hungrig und vor allem durstig führt der anschlie- auf die Lachmuskeln der Zuschauer. Beim tra- ßende Weg ins beheizte Zelt zum „Essen- und ditionellen Theaterfasching im Heimgartensaal Bierfassen“. Für Stimmung sorgt bis ca. 18:00 wird das Gemeindeleben heiter aufbereitet und Uhr die Trachtenkapelle Dettendorf und anschlie- dem Publikum auf der Bühne serviert. In vier Vor- ßend eine Abordnung der „Dreder Musi“. stellungen lassen sowohl der Theaternachwuchs Eintritt ist allerdings nur mit Fuadakartn (Mahlkar- als auch die „alten Hasen“ das vergangene Jahr ten) möglich. Ab 19.00 Uhr ist der Einlass umsonst. nochmal Revue passieren. Natürlich kommt auch Diese sind zum Preis von „1800 Cent“ in Au im das leibliche Wohl nicht zu kurz: So gibt es neben Kaufhaus Stahl, in der Volksbank-Raiffeisenbank, der Verköstigung im Heimgartensaal auch noch bei der Sparkasse sowie bei Franz Bernrieder eine Bar, die auf einen Absacker einlädt. (www.grama-verein.de) erhältlich. Da im Heimgartensaal nach wie vor nur eine be- grenzte Zuschauerzahl zugelassen ist, findet der Gäste und Zuschauer sind gerne zum Mitfeiern Theaterfasching wieder an vier Abenden statt. willkommen. Der „Kuchewogndog“ mit Hoch- zeitsbaum aufstellen findet am 3. Februar ab 18 Am Sa. 11., So. 12., Sa. 18. und So. 19. Februar Uhr statt. verwandelt sich der Heimgartensaal in eine Fa- Text: Peter Strim schingshochburg, Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 31

Der Kartenvorverkauf startet am Samstag, den 28. Januar um 9 Uhr bei Fotografie Stadler. Hier heißt es: Nicht zu lange warten, da im letzten Jahr die Vorstellungen bereits nach wenigen Stunden ausverkauft waren.

3. Auer Trachtenmarkt

Wann: Samstag, 03.03.2012 von 13- 16 Uhr Wo: im Martinsheim Au (Hauptstr. 1) Veranstalter: Trachtenverein Immergrün Au Info: Chiffre-Nr. und Informationen bei Martina Eutermoser, Tel: 08064/909550, E-Mail: [email protected] doch seine Ehefrau Johanna gibt die Hoffnung nicht auf und versucht die Familie, bestehend aus Wir verkaufen für Sie: Schwiegervater Franz und den Kindern Hilde und • Alles was es an Trachtengwand gibt für Max so gut wie möglich durch die harte Zeit zu Groß und Klein bringen. Cousin Ernst-August und der Veterinär- • Trachtenschuhe/ Haferlschuhe kontrolleur Jackl unterstützen die Familie soweit • Sonstiges: z.B. Hüte und vieles mehr möglich. Sämtliche Familienmitglieder sind sehr erfinderisch, wenn es darum geht, notwendige Wir bieten Ihnen: Alltagsgegenstände zu beschaffen. • gebrauchte und neue Trachtenkleidung, In der hungernden Stadt München sind die nahr- Schuhe und Schmuck haften Wurstwaren der Metzgerei Aicher sehr be- • Anleitungen für Frisuren gehrt und manches kommt auf recht verschlun- • selbstgemachten Haarschmuck genen Wegen zum Endverbraucher. (Klosterarbeiten) Schließlich taucht noch Edda, eine Flüchtlings- • Kaffee und Kuchen frau aus dem Osten auf und bringt allerhand Warenannahme: durcheinander in der Familie Aicher, besonders Freitag, 02.03.2012 von 15 – 18 Uhr, Rückgabe Opa Franz hat seine liebe Not mit der fremden nicht verkaufter Artikel: Samstag, 19 – 20 Uhr. Frau im Haus. Ware muss vollständig, funktionsfähig und Doch bei allem „Durchwurschteln“ - es ist aller- sauber sein. Der Veranstalter übernimmt keine größte Vorsicht geboten: Die Amerikaner, Besat- Haftung bei Beschädigung oder Diebstahl der zungsmacht in Bayern, dulden weder Schwarz- überlassenen Ware. markt noch Schwarzschlachten. Auch in Teislfing sind die Amerikaner stationiert und eines Tages stehen Captain Arch Duke ist mit den GI`s Fred Thanner und Randy Wilson vor der Tür. Theater in Kematen 2012 In dieser brenzligen Situation sind alle Famili- enmitglieder gefordert und es kommt zu turbu- Vorhang auf heißt es wieder im Gasthaus Wein- lenten Szenen…. gast in Kematen am Freitag, 30. März, Samstag, Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und 31. März, Sonntag, 01. April, Sonntag, 08. April kurzweiligen Theaterabend, bei dem der Humor und Mittwoch, 11. April. sicher nicht zu kurz kommt!

„Glenn Miller und Sauschwanzl“, so lautet der Der Kartenvorverkauf für die fünf Aufführungen Titel der Komödie des bekannten Bühnenautors beginnt am Donnerstag, den 15. März 2012. Christian Lex, die die Theatergruppe des GTEV Edelweiß Dettendorf-Kematen aufführen wird. Bei der Sparkasse, Geschäftstelle Au, können die Platzkarten erworben werden oder unter Tel. Das Stück spielt in der Nachkriegszeit im Frühjahr 08064/9050130 reserviert werden. 1946 in Theislfing irgendwo in Bayern. Familie Aicher betreibt dort eine alteingesessene Metzge- Weitere Infos unter: www.theater.dettendorf.de rei. Vater Vitus ist in den Kriegswirren vermisst, oder unter www.theater-kematen.de Seite 32 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

Bad Feilnbacher Kur- und Der neue Gesundheits- Gästeheft 2012 leitfaden von Bad Feilnbach Ihr persönliches Plus an Leistungen in un- Das Plus an Information für Ihre Gesundheit. serer Region

Kur- und Gästeheft 2012

Die beliebte Kurkarte wurde für unsere Gäste mit Als besonderes Plus für alle Gäste und Bürger einigen besonderen Angeboten noch attraktiver von Bad Feilnbach hat die Kur- und Gästeinfor- gestaltet. Neben den vielen bestehenden Vergün- mation einen Gesundheitsleitfaden für Bad Feiln- stigungen z.B. Ermäßigung bei den Kutschen- bach herausgebracht. Dieser Gesundheitsleitfa- fahrten und dem freien Eintritt in die Schwimm- den und die darauf folgenden Netzwerktreffen bäder, wurden viele Leistungen der Kurkarten werden die Basis für die zukünftige touristische unserer Partnerorte im -Alpenverband Angebotsentwicklung im Bereich Gesundheit bil- inkludiert. den. Andererseits wird der Leitfaden ein Informa- tionsmedium für Gäste und Bürger werden. Neu- Ihre Kurkarte ist nun Ihre Eintrittskarte in die Re- bürgern von Bad Feilnbach wird er zukünftig bei gion Chiemsee-Alpenland. Attraktive Vergünsti- der Anmeldung in der Gemeinde überreicht. Der gungen wie z.B. die Ermäßigung beim Eintritt Gesundheitsleitfaden wird jedem Haushalt in Bad in der Therme Bad Aibling, die Ermäßigungen Feilnbach kostenfrei zugeschickt. Für die Kur- und bei der Fahrt mit der Wendelsteinbahn oder mit Gästeinformation dient der Gesundheitsleitfaden der Hochriesbahn am Samerberg, laden Sie als Basis für die Beratung aller Anfragen im Be- zum Entdecken unserer schönen Region ein. reich Gesundheitstourismus. Zusätzlich wird er bei allen wichtigen Messen und Veranstaltungen Ein besonderes Angebot haben sich die Bad der Kur- und Gästeinformation/der Gemeinde Feilnbacher Geschäftsleute für unsere Gäste aus- Bad Feilnbach ausgelegt. gedacht. Mit attraktiven Vergünstigungen und kleinen Geschenken laden Sie die teilnehmenden Alle Gesundheitsdienstleister haben die Gelegen- Bad Feilnbacher Geschäfte zu einem Einkaufs- heit, sich in diesem Medium mit einer Laufzeit bummel ein. Erkunden Sie die kleinen, aber fei- von zwei Jahren den Bürgern und Gästen von nen Geschäfte in Bad Feilnbach und profitieren Bad Feilnbach vorzustellen. Auf Basis des Ge- Sie von den regionalen Angeboten. sundheitsleitfadens werden noch weitere Netz- Als besonderes Schmankerl berechtigt Sie die Kur- werktreffen stattfinden, um die zukünftige touri- karte für 2012 zum freien Parken auf den unteren stische Marken- und Angebotsentwicklung von und oberen Wanderparkplätzen im Jenbachtal. Bad Feilnbach zu stärken. Einfach die ausgefüllte Kurkarte gut sichtbar hin- ter die Windschutzscheibe legen. Damit können Falls Sie zukünftig Interesse haben am Gesund- Sie unsere schöne Wanderregion, das Jenbachtal heitsleitfaden Bad Feilnbach, können Sie die und die neuen Themenwanderwege noch besser notwendigen Unterlagen bei der Kur- und Gäste- genießen und in aller Ruhe erkunden. information unter [email protected] Stich- wort: Gesundheitsleitfaden erhalten. Ihr Kurbeitrag macht diese Angebote möglich! Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 33

2. Bad Feilnbacher werden die Therapeutinnen • Helena Krenn, Heilpraktikerin Gesundheitstage • Elisabeth Koschke, Heilpraktikerin • Bianca Glasschröder, Ernährungsberatung 2. Bad Feilnbacher • Andrea Sporer, Heilpraktikerin f. Psychotherapie Gesundheitstage über das einmalige Angebot der Bad Feilnba- Die 1. Bürgerkur im Jahr 2011 war ein voller Erfolg. Nun cher Gesundheitstage berichten. geht die Bad Feilnbacher Kurverwaltung mit den Bad Feilnbacher Gesundheitstagen in die zweite Runde. Die Kur dauert 14 Tage und wird ambulant Jeder darf teilnehmen, machen Sie mit! im Kurmittelhaus Moorstern in Bad Feilnbach Noch breiteres Angebot, gleicher Preis. durchgeführt. Ideal für Ihren gesunden Start Die Heilpraktikerinnen informieren: ins Jahr 2012. Die Gesundheitstage beginnen am 5. März! Mi., 15. Februar, 18 Uhr Termine können schon an den Informationsa- Sa., 18. Februar, 18 Uhr benden einzeln vergeben werden. Sitzungssaal Gemeinde Bad Feilnbach Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, wir freuen uns auf Ihr Kommen! Die teilnehmenden Therapeutinnen und die Helena Krenn • Elisabeth Koschke • Bianca Glasschröder • Andrea Sporer Kur- und Gästeinformation freuen sich über Ihr Kommen! Kurstart: 5. März, Dauer: 14 Tage - Enthalten sind Anwendungen wie Moor packung, Massagen, Symbiontic-Kur sowie drei Behandlungseinheiten der - Therapeutinnen. Die Kur wird im Kur mittelhaus Bad Feilnbach durchgeführt. für nur € 299,–* Bad Feilnbacher

* teilw. Erstattung durch Privat-/Zusatzversicherung möglich, weitere zusätzliche Behandlungen sind zum günstigen Kurpreis möglich. Kalender 2012 Liebe Bewohner von Achthal, Aich, Aign, Altenburg, Altofing, Au bei Bad Aibling, Au-Eulenau, Berg, Berghalde, Bichl, Bindham, Birkmann, Blindenried, Brettschleipfen, Brodhub, Daxham, Derndorf, Dettendorf, Eckersberg, Eulenau, Eulen- tal, Feilnbach, Forsting, Gern, Gottschalling, Gries, Gundelsberg, Gunzlloh, Hof, Hoferalm, Hoiß, Humelhausen, Jenbach, Karrenhub, Kematen, Kogl, Kreuzstraße, Kronwitt, Kutterling, Lengendorf, Lippertskirchen, Litzldorf, Moos, Moosbichl, Mooshäusl, Moosmühle, Oberbindham, Oberpremrain, Oberhofen, Oberlengendorf, Oberlohe, Obersteinach, Paul- reuth, Pfaffenberg, Rabenstein, Rann, Schweigfeld, Sonnenham, Steinreb, Steinwies, Thalham, Trogen, Unterpremrain, NachUnterhofen, dem Unterkalten, Unterlohe, Erfolg Untersteinach, der Walch, 1.Weidach, Bürgerkur Weihermann, Wiechs und Willharting, im macht Jahre mit! 2011 gehen die Bad Feilnbacher Gesundheits- tage in die zweite Runde. Die Kur kann dieses Jahr erstmals nicht nur von den Bad Feilnbacher Bürger durchgeführt werden, sondern ist für alle zugänglich. Die Gesundheitskur bietet jetzt ein noch breiteres Angebot, zum gleichen Preis von 299 €. Die ganzheitliche Kur beinhaltet: ➤ traditionelle Anwendungen, wie Moor- packung und Massagen ➤ die bewährte, moderne Symbiontic-Kur (Naturheilmittel zur Regeneration, Ent- säuerung und Entgiftung) ➤ bis zu 3 weitere Behandlungseinheiten von Therapeutinnen aus Bad Feilnbach Die wichtigsten Termine für das Jahr 2012, zusam- (teilweise Erstattungen über Privat- oder mengefasst in einem Kalender, garniert mit Bil- Zusatzversicherungen möglich). dern von besonderen Häusern in der Gemeinde ➤ Weitere zusätzliche sinnvolle Behanlungen Bad Feilnbach. Eine tolle Möglichkeit sich an den sind zum günstigen Kurpreis möglich. Aufenthalt im Natur-Heil-Dorf am Wendelstein zu erinnern. Gleichzeitig auch eine schöne Geschen- An zwei Infoabenden kidee für Ihre Freunde oder Geschäftspartner. Mittwoch, den 15. Februar, 18.00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Der Kalender ist erhältlich bei der Kur- und Gäste- Samstag, den 18. Februar, information zum Preis von 5 �. Bei einer größe- 18.00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde ren Bestellmenge bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Seite 34 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

hochwertige Beherbergungskapazitäten, auch die Wanderschule Konzeption von neuen attraktiven Angeboten. in Bad Feilnbach Bad Feilnbach am Wendelstein -nicht nur ein Heilbad, sondern auch eine attraktive Wanderre- gion zwischen Chiemgau und Tegernsee. Insgesamt können rund 56% oder fast 40 Mio. Personen der deutschen Bevölkerung ab 16 Jah- ren als aktive Wanderer bezeichnet werden. Dabei ist die Wanderintensität äußerst unterschiedlich: Mit 23% Anteil an der Gesamtbevölkerung ma- chen die gelegentlichen Wanderer den Großteil der Wandernachfrage aus. 44% der Deutschen Vor kurzem stellte Kurdirektor Florian Hoffrohne zählen sich dagegen nicht zu den aktiven Wan- dem Wirtschafts-Kultur und Tourismusausschuss derern und wandern nach eigener Einschätzung die Planungen zu einer „Wander- und Outdoor- nicht. Bezogen auf die Frequenz des Wanderns schule“ in Bad Feilnbach vor. gibt fast jeder dritte Deutsche an, dass er minde- stens fünf bis sechsmal im Halbjahr oder sogar Das neue Projekt, das seinen endgültigen Namen mehrmals im Monat wandert und noch einmal erst noch erhalten wird, soll vor allem bestehen- gut 20% geben an, mindestens ein bis zweimal de und neue Angebote im Bereich Wandern- Rad- pro Jahr zu wandern. Das Wandern hat in den fahren und Outdoor bündeln. Einerseits wird das letzten Jahren einen positiven Imagewandel voll- Projekt als Plattform für potentielle Partner, Wan- zogen. Dies lässt sich nicht nur an der stetig stei- derführer und Interessierte fungieren. Andererseits genden Anzahl von Wanderangeboten ablesen, soll es das Urlaubssegment „Wandern und Radfah- sondern auch an zahlreichen Magazinen und Pu- ren“ in Bad Feilnbach auf lange Sicht stärken und blikationen, die speziell zum Thema Wandern auf die geplanten Investitionen der Gemeinde in Wan- den Markt gebracht wurden. derwege und Beschilderung positiv nutzen. Das Projekt ist Teil einer umfangreichen Investition im Die Idee, die Gästebetreuungsangebote in Bad Bereich Radfahren und Wandern in Bad Feilnbach. Feilnbach im Wander- und Radfahrbereich pro- fessionell zu vermarkten, ist eine konsequente Im Rahmen eines EU-Projektes wurden die vor- Weiterentwicklung der bisherigen touristischen handenen Wander- und Radwege der Gemeinde Angebote in Bad Feilnbach. Die aktuellen An- überplant und werden im Laufe des Jahres 2012 gebote müssen dringend auf die Bedürfnisse neu ausgeschildert. Laut Kurdirektor Florian Hoff- vorhandener und neuer Zielgruppen angepasst rohne laufen schon seit längerem die umfang- werden, um sie auch im modernen zielgruppen- reichen Vorbereitungen. Gleichzeitig konnte in Zu- abhängigen Marketing positiv nutzen zu können. sammenarbeit mit den angrenzenden Gemeinden Aktuell besitzen viele Gästebetreuungsangebote und der Leader-Aktionsgruppe das gesamte Wan- in Bad Feilnbach (Wanderungen, Ausflüge etc.) der- und Radwegenetz der Region Inntal/Mangfall- keine echte Außenwirkung auf die Urlaubsent- tal aufeinander abgestimmt werden. Für den Gast scheidung der „wander- und radfahraffinen Ziel- und auch für den Bürger ergeben sich dadurch in gruppe“. Der Großteil der vorhandenen Wan- der Zukunft viele Vorteile. derangebote wurde für die Zielgruppe „Kur“ Die „Wanderschule“ soll ab Mitte/Ende 2012 als abgestimmt. Ein erfolgreiches Marketing um die Kernpfeiler in das Marketingkonzept „Wandern Zielgruppen „Wandern“ „Radfahren“ „Outdoor“ und Radfahren“ der Kur- und Gästeinformation effektiv zu erreichen, ist mit den bisherigen Ange- mit eingebunden werden. Die Vorbereitung für boten somit nur schwer möglich. Neben der wei- einen attraktiven Außenauftritt der zukünftigen teren Stärkung von Bad Feilnbach im Kernbereich „Wanderschule“ laufen bereits. Ein erstes Tref- „Gesundheit“, setzt eine weitere Positionierung fen potentieller Wanderführer fand schon Anfang von Bad Feilnbach im Segment „Wandern, Rad- 2011 statt und die Rückmeldungen zum Projekt fahren oder Outdoor “ einige Grundlagen voraus. waren dabei durchweg positiv. Ein weiteres Tref- Dazu gehört im Kern vor allem, neben der Schaf- fen aller Beteiligten ist laut Kurdirektor Hoffrohne fung von guter Infrastruktur und neuer qualitativ für Mitte/Ende März 2012 geplant. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 35

Interessierte, die sich am Projekt beteiligen oder interessante Angebote unter dem Dach der „Wanderschule“ anbieten möchten, erhalten unter [email protected] Kennwort „Wan- derführer“ weitere Informationen. Wir freuen uns auf viele interessante Rückmeldungen.

Ein Wetterbericht für Bad Feilnbach

Sie wollen wissen wie das Wetter in Bad Feiln- erfolgreich abgelegt- kann sich jeder Bürger un- bach wird, um ihren Ausflug oder Ihren Urlaub abhängig seines Alters unterziehen, wenn er über zu planen? einen gewissen Grundbestand an körperlicher Auf der Webseite von Bad Feilnbach www.bad- Beweglichkeit verfügt,“ betonte Rupert Lienert. feilnbach.de erhalten sie eine Übersicht über das Hilfreiche Unterstützung fand Lienert bei Peter aktuelle Wetter in unserer Region. Sie wollen Koch, Ehrenvorstand des SV Bad Feilnbach. gleichzeitig auch sehen ob die Apfelbäume schon Seit Mai 2011 hatten die Wettbewerber in vielen blühen? Die neuen Webcams halten sie immer Übungsstunden im Laufen, Werfen, Springen, auf dem Laufenden. Das reicht Ihnen noch nicht? Schwimmen und Radfahren die persönliche Fit- ness gesteigert. Ausschlaggebend für das erfolg- Die Kur- und Gästeinformation bietet Ih- reiche Abschneiden der Prüfungen waren die Kri- nen einen kostenlosen Wetterbericht mit Ver- terien des Deutschen Olympischen Sportbundes. anstaltungstipps, den Sie jeden Tag auto- Etwas anspruchsvoller gestalten sich die Voraus- matisch per Mail zugeschickt bekommen. setzungen zum Erwerb des Leistungssportabzei- Einfach mit Kennwort „Wetterbericht“ unter chens des Bayerischen Leichtathletikverbandes, info@bad-feilnbach anmelden! das ein zusätzliches Fitness-Rating voraussetzt. Zum Erreichen eines überdurchschnittlichen Maßes an Geschicklichkeit, Kraft, Schnelligkeit Bad Feilnbach in Facebook und Ausdauer wurde in den vergangenen Mo- naten viel Schweiß vergossen. Für die Geehrten Die Kur- und Gästeinformation betreibt eine eige- lohnten sich Müh und Plag auf dem Sportplatz, ne Facebookseite. Dort finden Sie alle aktuellen im Schwimmbad oder im Rahmen einer sport- Veranstaltungen und Informationen rund um das lichen Radltour allemal und bieten Ansporn für Moorheilbad und Natur-Heil-Dorf am Wendel- viele Bürger, insbesondere auch für Jugendliche stein. Ihr direkter Draht zu uns! Wir freuen uns sich wieder einmal sportlich zu betätigen. auf Ihren Besuch! Junge Sportler für das Ablegen von Leistungsab- zeichenprüfungen zu gewinnen, das ist Lienerts großes Anliegen. Deutsches und Bayerisches Bereits im Rahmen der Aktion „Sport macht fit und Spaß“ des SV Bad Feilnbach im gemeind- Sportabzeichen verliehen lichen Ferienprogramm im August konnten sich Im Beisein von Bürgermeister Hofer wurden in 18 Kinder über Gold, Bronze und Silber freuen. einem feierlichen Rahmen im Bad Feilnbacher Bei der Ehrung erhielt außerdem Louis Holthaus Sportbistro 18 Sportler mit dem Deutschen das Abzeichen Jugend Bronze 1, Jugend Gold 3 Sportabzeichen und Urkunden ausgezeichnet. 14 ging an Alexander Koenig und Piendl Lucas und Athleten durften die Ehrung für das Bayerische Jugend Gold 6 an Alexander Endres. Sportleistungsabzeichen entgegen nehmen. Bei den Erwachsenen wurde verliehen: „Der Breitensport bietet die Möglichkeit zur per- Bronze 1 an Gertrud Eder, Renate Kohl und Heidi sönlichen Herausforderung, trägt zu Gesundheit Schmidt, Silber 4 an Manuela Hanke, Gold 6 an und Wohlbefinden bei und fördert den Gemein- Ute Preibisch, Hannelore Seidl, Ernst Grad, Seba- schaftsgeist von Jung und Alt. Der Sportab- stian Kirner, Georg Schnitzenbaumer und Gerhard zeichenprüfung –in diesem Jahr wurden 52 Sonnleitner, Gold 7 an Helmuth Schindler, Gold 8 Seite 36 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

an Jutta Sigmund und Gold 12 an Manfred Heimerl. Das Bayerische Sportleistungsabzeichen in Sil- Die Arbeiterwohlfahrt ber erhielt Heidi Schmidt. unterwegs Mit dem Bayerischen Sportleistungsabzeichen in Gold wurden geehrt: Gertrud Eder, Renate Kohl, Der AWO Ortsverband Au-Bad Feilnbach stattete Jutta Sigmund, Manuela Hanke, Gertrud Piendl, Ute unter Federführung seiner stellv. Vorsitzenden Preibisch und Hannelore Seidl, Georg Schnitzen- Karin Freiheit einen Besuch der AWO Feldkir- baumer, Helmuth Schindler, Sebastian Kirner, Ger- chen-Westerham ab. Zunächst machte der Bus hard Sonnleitner, Ernst Grad und Manfred Heimerl. mit den Mitgliedern Halt beim Seniorenzentrum. Hier empfing uns Anne Amsbeck, die Vorsitzende des Ortsvereins. Die Teilnehmer hatten die Mög- Klöpfeln lichkeit, das Haus zu besichtigen. Hier leben 52 für den guten Zweck Senioren in vier Wohngruppen. Jeder Bewohner hat sein eigenes privates Reich (Einzelzimmer) Das Anklöpfeln, ein Brauch in der Vorweihnachts- und ist in einer der vier Wohngruppen integriert, zeit, der bis ins 15. Jahrhundert zurück reicht, die über Küche, Speisezimmer, Wohnzimmer mit fand auch in Bad Feilnbach guten Anklang. An Fernsehen mit gemütlicher Einrichtung verfügt – den ersten drei Donnerstagen im Advent zogen somit gleicht dies jeweils einer Familie. Das Haus sechs Mädchen vom „Feilnbacher Kinderchor“, verfügt weiter über weiter über eine Cafeteria, die als Hirten verkleidet in den Abendstunden durch für die Öffentlichkeit zugänglich ist und hier fin- Bad Feilnbach. den Veranstaltungen jeder Art statt. Anschließend fuhren wir weiter zum Bürgertreff der AWO im Gemeindeteil Westerham. Hier bie- tet die AWO ihren Mitgliedern und Einwohnern der Gemeinde vielerlei Angebote. Der Bürgertreff ist täglich geöffnet. Folgende Angebote werden durch Ehrenamtliche angeboten wie soziale Bera- tung, Basteln für Kinder, Handarbeitstreff, Haus- aufgabenbetreuung, Spielenachmittag. Wir wurden vorzüglich bewirtet mit selbstgeba- ckenem Kuchen und Kaffee und erfuhren noch viel Interessantes.

Nicht Eigennutz sondern ein wohltätiger Zweck stand hinter der Aktion des Klöpfelns. Mit ihrem feinen Gesang gelang es etwa Vreni Huber, Mi- chaela Vogt, Sofie Grad, Annalena Wurm und Ka- trin Dinzenhofer (im Bild bei der Geldübergabe) die Herzen vieler Bürger zu erwärmen.

585 Euro lautete schließlich das stolze Ergebnis, das sich in ihrer Geldkassette ansammelte. Aus diesem Topf durften Erster Vorsitzender Hans-Jürgen Monden und dessen Stellvertrete- Für den interessanten Nachmittag haben wir uns rin Karin Freiheit 250 Euro für die Ökumenische mit einem Obstkorb mit Bad Feilnbacher Äpfel Nachbarschaftshilfe Bad Feilnbach entgegen und Apfelsaft bedankt. Auf dem Nachhausweg nehmen. 300 Euro wurden dem SOS-Kinderdorf gab es noch viel zu diskutieren. Unser Bild zeigt in Irschenberg übergeben. 15 Euro gingen an die Karin Freiheit und direkt daneben Anne Amsbeck, OVB-Aktion „Herz für Familien“ und 20 Euro an die Vorsitzende des Ortsvereins Feldkirchen-We- den „Irmgard-Hof“. sterham.

Text und Foto Peter Strim Text und Foto Karin Freiheit Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 37

Nachtrag zum und Können weiter führten. Zu nennen ist Frau Steffi Keill, gefolgt von Frau Brigitte Willberg, nun Herr Monden mit 20-jährigen Frau Freiheit. Ihnen allen möchte ich auch ein herzliches Dankeschön aus- Jubiläum der sprechen. Ohne Eure Führung hätten wir das Jubiläum 20 Nachbarschaftshilfe Jahre Ökumenische Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde Bad Feilnbach nicht feiern können. Die ehemalige Vorsitzende der ökumenischen Der Gründungstag war der 15. Oktober 1991 mit einem Nachbarschaftshilfe e.V. der Gemeinde Bad Feiln- Startkapital von 100,- DM, gespendet von dem Ehepaar bach, Christl Kaffl, notierte ihre Gedanken zum Reese. Es gäbe noch vieles zu erzählen! Vielleicht dann beim 20-jährigen Jubiläum der Nachbarschaftshilfe 25. Jubiläum! und übermittelte uns folgende Zeilen zur Veröf- fentlichung: Ich möchte Herrn Monden und Dir liebe Karin mit Eurer „An einem wunderschönen Sommertag im vergangenen Belegschaft alles Gute wünschen, bleibt gesund und voller Jahr wurde das 20-jährige Jubiläum der Nachbarschaftshil- Energie für Euren sozialen Aufgabenbereich. fe unter Leitung vom 1. Vorsitzenden Herrn Monden und Mit unserem wunderschönen chinesischen Spruch möchte Frau Karin Freiheit, 2. Vositzende mit ihrem Team gefeiert. ich enden und nochmals unsere Damaligen grüßen: Wir, die damalige Vorstandschaft und alle dazugehörigen Mitarbeiter danken Euch herzlichst für die Einladung. „Einer Hand, die eine Rose schenkt, haftet immer ein Es war für mich ein erhebendes Erlebnis, ebenso auch für bisschen der Duft der Rose an!“ Frau Steffi Keill, unsere Gründungsmitglieder nach 20 Jah- Schenkt Eure Rose weiterhin der Nachbarschaftshilfe! ren, fast vollständig wieder zu sehen und begrüßen zu kön- Herzlichst Eure Christl Kaffl“ nen. Meine Freude war sehr groß. Um unser Team vollstän- dig zu machen, hätte auch Frau Dorle Koch, Frau Doris Langwieder, Dr. Selmayr und unsere gute Fee – Frau Erna Gebrauchtwaren im ZAK Estner- dazu gehört. Es war für mich eine wunderschöne Zeit, mit Euch allen Das ZAK (Zentrum für Arbeit im Klepperpark) in zu arbeiten. Nur durch unsere Gemeinsamkeit schafften wir, der Klepperstraße 18 in Rosenheim wurde von die Nachbarschaftshilfe aufzubauen. der Diakonie Rosenheim eingerichtet. ZAK Ge- Dem damaligen Bürgermeister Herr Josef Kirner möchte brauchtwaren ist einer der Geschäftszweige. Ziel der Betriebe ist die Qualifizierung, Beschäftigung ich noch besonders danken; mit seiner Hilfe bekamen wir und Integration von vormals arbeitslosen, zum auch eine kostenlose Bleibe. Teil benachteiligten Menschen ins Arbeitsleben. Am Herzen liegt mir noch, Frau Liese Mair als Kassenführe- Im Gebrauchtwarenkaufhaus der Diakonie Ro- rin zu erwähnen. Sie opferte viele Stunden ihrer Freizeit, ne- senheim in der Klepperstraße 18 werden ange- ben ihrer beruflichen Tätigkeit, für die Nachbarschaftshilfe. nommen und verkauft: Die Abrechnungen der Krankenkasse, Pflegeversicherung, private Rechnungen und die vollständige Buchhaltung - al- • gut erhaltene Möbel, Polstermöbel und Küchen les lag in ihrem Aufgabenbereich. Bei keiner Prüfung hatten • voll funktionsfähige Elektrogeräte und Lampen, wir Beanstandungen. Sie hat sehr viel zu unserem guten • Haushaltsgegenstände aller Art, finanziellen Polster beigetragen. Liese, nochmals meinen • Sportgeräte, herzlichen DANK! • Fahrräder Als ich in die Besucherreihen schaute, sah ich so viele ver- • Kinderspielzeug, traute Gesichter, die uns immer zur Seite standen, ob als • Bücher, Schallplatten, CDs, Mitglieder oder Gönner. Bei jeder Veranstaltung ihr Inte- • Kleidung resse an den Angeboten der Nachbarschaftshilfe zeigten. Ihr Öffnungszeiten: ward ein ganz wichtiger Bestandteil für das Gedeihen un- Dienstag – Freitag 8.00- 18.00 Uhr, seres Vereins und seit es immer noch. Danke für Eure Treue. Samstag 9.00 –13.00 Uhr Auch Herrn Peter Strim möchte ich nach so langer Zeit als Verkauf: Tel: 08031 / 2819-21 oder –22 Super-Pressemann danken. Annahme und Transporte: 08031 / 2819-11 oder -20 Nicht zu vergessen sind die Damen, die nach meiner Tä- tigkeit die Nachbarschaftshilfe mit ihrem großen Einsatz E-mail: [email protected] www.ZAK-Rosenheim.de Seite 38 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

• Gasthaus Weingast, Kematen, Tel. 08064-209 Ruhetage der Gaststätten • Restaurant und Café Bergsonne, Am Osterbach und Cafes in der Gemeinde 24, Tel. 0176 62183355 Freitag: Die Betriebe erreichen Sie unter der angegebenen Telefonnummer unter der Vorwahl 08066 (soweit • Berggaststätte Hocheck, Tel. 08028/531 nicht anders angegeben). • Café Moosmühle, Moosmühle 1, Folgende Gaststätten und Cafes haben Ruhetag am: Bad Feilnbach, Tel. 279 Montag: Keine Ruhetag haben: • Auerstub´n, Auerstraße 26, Tel. 884059 • Café Hirsch, Kufsteiner Str. 21, Tel. 263 • Café Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel. 885331 • Café Pichler, Osterfeldstr. 2, Tel. 884390 • Café Waldeck, Am Naturpark 5, Tel. 1705 • Gasthof Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, Tel. 202 • Gasthaus „Zum Dausch´n“, Lippertskirchen 18, (Juni - September) Tel. 8691 • Little Beer, Kufsteiner Str. 2, Tel. 8319 • Gasthaus Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 • Landgasthof - Hotel Maximilian, Torfwerk, • Gasthof Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 Tel. 08064-9057-0 • Gasthof Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, Tel. 202 • Pizzeria „Al Ruscello“, Schwarzenbergstr. 14 (Oktober - Mai) Tel. 1675 (August, September) • Pizzeria „Al Ruscello“, Schwarzenbergstr. 14, • Tenda-Park Restaurant, Reithof 2 Tel. 906444 Tel. 1675 (April – Oktober) • Pizzeria „La Piazzetta“, Kufsteiner Str. 19, Tel. • Tregler-Alm, Tel. 1420 ( April – Oktober) 885145 • Schuhbräualm, (bewirtschaftet v. Mai - Oktober) • Sport Bistro, Sportplatz, Nordweg, Tel 884629 Gottesdienstzeiten • Tenda-Park Restaurant, Reithof 2, Tel. 885531 (Dezember-März) Katholische Gottesdienste finden regelmäßig zu • Tregler-Alm, Tel. 1420 (November – März) folgenden Zeiten statt: ➤ Pfarrkirche Herz Jesu, Bad Feilnbach: Dienstag: Mittwoch, 08.00 Uhr • Auerstub´n, Auerstraße 26, Tel. 884059 Freitag und Samstag 19.00 Uhr • Café Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel. 885331 Sonntag, 10.00 Uhr (November – April) ➤ Filialkirche Maria Morgenstern, • Gasthof Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 Lippertskirchen: (November - April) Samstag, 08.00 Uhr (bzw. 09.00 Uhr) • Gasthof Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 (ab 17 Uhr geöffnet v. Dezember – März) ➤ Filialkirche St. Laurentius, Wiechs: • Pizzeria „Bei Nico“, Au, Tel. 08064-1671 Donnerstag, 19.00 Uhr • Tenda-Park Restaurant, Reithof 2, Tel. 885531 ➤ Pfarrkirche St. Michael, Litzldorf: (Dezember-März) Dienstag, 19.00 Uhr (September bis April) • Wirts-Alm im Jenbachtal Sonntag, 08.30 Uhr (bewirtschaftet v. Mai - Oktober) Tel. 431 ➤ Filialkirche St. Johannes, Kleinholzhausen: Dienstag, 19.00 Uhr (Mai bis August) Mittwoch: • Bärenstub´n, Schwarzenbergstr. 7, Tel. 600 ➤ Pfarrkirche St. Martin, Au • Gasthof Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Tel. 90360 Dienstag, Freitag, Samstag, 19.00 Uhr • Gasthaus Andrelang, Au, Tel. 08064-214 Sonntag, 10.00 Uhr • Gasthaus Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 ➤ Kirchen St. Korbinian, Dettendorf und St. (Dez.-April, Mai-Nov. bis 14 Uhr geöffnet) Martin, Kematen • Ludwigstub´n, Kufsteiner Str. 36 b, Tel. 3570189 abwechselnd Mittwoch, 19.00 Uhr abwechselnd Sonntag, 08.30 Uhr Donnerstag: • Berggaststätte Hocheck, Tel. 08028/531 Evangelische Gottesdienste finden regelmäßig • Berg-Café „Hofer Alm“, Gundelsberger Str. 12, zu folgenden Zeiten statt: Tel. 311 ➤ Kapelle zum Guten Hirten, Bad Feilnbach • Gasthaus Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 Sonntag, 8.35 Uhr • Gasthof Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Am letzten Freitag im Monat: Feier-Abend- Tel. 90360 (November - April) Gottesdienst 19.30 Uhr Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 39

Öffnungszeiten Ansprechpartner für in den Pfarrbüchereien Senioren und Behinderte Die Pfarrbücherei in der Gartenstraße 8 in Bad Feiln- Seniorenbeauftragte Ursula Hilz, bach hat geöffnet: Moosstraße 16, 83075 Bad Feilnbach, Dienstag und Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr Tel: 08066/539 Die Pfarrbücherei im Martinsheim in Au hat geöffnet: Behindertenbeauftragter Martin Niedermaier, Mittwoch von 14.00 – 17.00 Uhr Römerring 2, Dettendorf, 83075 Bad Feilnbach, Tel: 08064 / 909 863

Ökumenische Nachbarschaftshilfe Öffnungszeiten in der Gemeinde In diesen Zeiten können Sie persönlich vorspre- Die ökumenische Nachbarschaftshilfe in der Ge- chen, der/die zuständige Sachbearbeiter(in) oder meinde Bad Feilnbach e.V. dient ausschließlich Vertreter(in) ist anwesend. gemeinnützigen Zwecken. Allgemeine Verwaltung im Rathaus: Die Nachbarschaftshilfe ist für Sie da, wenn Sie Montag bis Mittwoch, Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr Hilfe suchen in den Bereichen: Montag zusätzlich von 14.00 - 16.00 Uhr ➤ Ambulante Alten- und Krankenpflege Donnerstag von 9.00 - 12.30 Uhr ➤ Verhinderungspflege und von 14.00 - 18.00 Uhr. ➤ Betreuung bei eingeschränkter Alltagskompetenz Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten kom- ➤ Pflegebesuche men wollen, vereinbaren Sie bitte vorher einen ➤ Beratungsdienste Termin mit dem/r Sachbearbeiter/in. ➤ Betreutes Wohnen „Dahoam zu Haus“ ➤ Hauswirtschaftliche Versorgung Kur- und Gästeinformation: ➤ Vermittlung von Hilfsdiensten Montag bis Freitag von 9.00 - 12.30 Uhr ➤ Fahrdienst zur Aiblinger Tafel und von 14.00 - 17.00 Uhr ➤ Mittags- und Ferienbetreuung für Schulkinder Von November bis Ende März Wir sind für Sie erreichbar: Freitagnachmittag geschlossen Von Mai bis Ende September zusätzlich: Bahnhofstr. 8, 83075 Bad Feilnbach Samstag von 9.00 – 12.00 Uhr Tel.: 08066 – 885700 - Fax: 08066 – 885701 Email: [email protected] DB- Agentur und Reisedienst: Web: www.nachbarschaftshilfe-online.de Montag bis Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 17.00 Uhr Von November bis einschließlich März am Mitt- wochnachmittag geschlossen! Bei Urlaubsver- Die wichtigsten tretung sind im Einzelfall geänderte Öffnungs- Notfall-Rufnummern zeiten möglich.

VHS-Büro: Notruf ( Polizei) 110 Montag, Dienstag und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr, Feuerwehr 112 Donnerstag 9.00 - 12.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr. Rettungsdienst 112 Am Mittwoch ist das VHS-Büro geschlossen. (Notarzt, Notfall-, Berg- und Wasserrettung) Wertstoffhof: Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 12 12 Polizeiinspektion Brannenburg 08034 / 90 68-0 Friedrich-Dittes-Weg 3 Montag 15.00 - 18.00 Uhr Giftnotruf München 089 / 19240 Freitag 13.00 - 17.00 Uhr Gehörlosentelefon-Notruf 089 / 19294 Samstag 9.00 – 12.00 Uhr (Schreibtelefon) Seite 40 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012

Telefonverzeichnis Stand: 1. Februar 2012 Die Gemeinde ist unter Tel: 08066 / 887-0 zentral erreichbar. Bitte verwenden Sie die Durchwahlnummern. Tel: 08066 / 887 - Nebenstelle

• Allgemeine Verwaltung: Fax-Nr. Allgemeine Verwaltung: 08066/887-50

Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse:

Bürgermeister Hans Hofer -21 14 (OG)

Geschäftsleiter, Kämmerei Josef Mayr -20 13 (OG)

Bürgermeisterbüro Katharina Mooser -23 15 (OG)

Finanzwesen Monika Engelsberger -22 15 (OG)

Kasse, Buchhaltung Petra Kaulisch -28 18 (OG)

Kasse, Buchhaltung Manuela Hanke -29 18 (OG) Kasse, Buchhaltung EDV-Betreuung Heinrich Strauss -30 18 (OG) Sozialamt, Rentenstelle, Ehrungen Veronika Gasteiger -25 17 (OG) Gemeindezeitung, Kindergärten, Jugend, Schulen Barbara Mayr -26 16 (OG) Bauleitplanung Erschließungsbeiträge Franz Rieder -31 10 (OG) Bautechniker, Kanalabrechnung Peter Feldschmidt -32 11 (OG) Liegenschaften, Straßenverkehrsrecht Martina Dostthaler -33 11 (OG) Bauverwaltung, Vermessungen, Hausnummern Ursula Jedliczka -35 12 (OG) Steueramt, Abfallwirtschaft Inna Schäfer -53 20 (II. OG) Personalverwaltung Veronika Schweiger -38 21 (II. OG) Ordnungs- und Gewerbeamt, Datenschutz, Archiv Helge Dethof -24 04 (EG) Einwohnermelde- und Passamt, Fischereischeine Monika Seebacher -27 04 (EG) Standesamt, -37 08 (EG) Friedhofsverwaltung Xaver Kirner -48 (Fax) Seiteneingang

• Kur- und Gästeinformation: Allgemeine Tel-Nr.: 08066/887-11 Fax-Nr.: 08066/887-16

Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse:

Kurdirektor Florian Hoffrohne -40 02 (EG)

Gästebetreuung, Information Agnes Hormeier -41 01 (EG)

Gästebetreuung, Information Martina Plank -14 01 (EG) Zimmerinformation, Gastgeberverzeichnis Rosemarie Grimm -43 01 (EG) Zentrale Dienste, Vermittlung, Fundbüro, Veranstaltungen Heidi Schmidt -0 01 (EG) DB-Agentur, Reisedienst der Kur- 08066/906333 u.Gästeinformation, Ticketservice Klaus Hebestreit 08066/906334 (Fax) Bahnhofstr. 9 DB-Agentur Kurbeitrag, Meldewesen Renate Kirner 08066/906333 Bahnhofstr. 9 Maria Rieglsperger-Geiler 08066/887-58 Volkshochschule Renate Kirner 08066/887-59 (Fax) 05 (EG) Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 41

Telefonverzeichnis Stand: 1. Februar 2012

• Weitere Einrichtungen der Gemeinde:

Sachbereich Name: Telefon: Adresse: 08066/887-45 Bauhof Bad Feilnbach Hans Singer 0171/6734181 Bahnhofstr. 10 Bauhof Au Paul Antretter 0170/1660096 Artur Franck, Maik Görtz, 08066/8216 An der Gundelsber- Kläranlage Alexander Bauer 08066/906734 (Fax) ger Brücke Friedrich-Dittes- Wertstoffhof 08066/1630 Weg 3 Hausmeister Rathaus Helena Schweiger 08066/887-39 Alois Harraßer Schwimmbad Bad Feilnbach Peter Bacher 08066/906578 Bahnhofstr. 18 Schwimmbad Au 08064/1220 Kreuthweg 31 Zentrale Störmeldestelle für Trinkwasser und Abwasser 08066/8851971

• Kindergärten, Schulen: Kindergarten Au Dagmar Müller 08064/905352 „Purzlbaam“ Marianne Singer, Lydia Kotz 08064/905356 (Fax) Schulweg 5 Kindergarten Derndorf Barbara Bittner 08066/906693 „Spatzennest“ Karin Lechner 08066/885010 (Fax) Aiblinger Str. 68 Kindergarten Dettendorf Jutta Böhm 08064/1744 „Apfelbäumchen“ Anna Kleinmaier 08064/905348 (Fax) Kaltenweg 4 Kath. Kindergarten Au „St.Martin“ Hildegard Heiß 08064/1435 Doktorweg 2 Kath. Kindergarten Bad Feilnbach Karin Nufer „Regenbogen“ Irmgard Wingen 08066/1038 Gartenstr. 6 Gerhard Walch 08066/9162 Leo-von-Welden- Schule Bad Feilnbach Schulleiter 08066/1713 (Fax) Weg 6 Ingeborg Mayer 08064/368 Schule Au Schulleiterin 08064/1772 (Fax) Schulweg 7

• Internet-Adresse:

Gemeinde Bad Feilnbach und Kur- und Gästeinformation www.bad-feilnbach.de

• E-Mail-Adressen:

E-Mail-Adresse der einzelnen Sachbearbeiter (in) (Bitte den jeweiligen Namen einsetzen) [email protected] Allgemeine Verwaltung im Rathaus [email protected]

Kur- und Gästeinformation [email protected]

Volkshochschule [email protected]

Kindergarten Au „Purzlbaam“ [email protected]

Kindergarten Dettendorf „Apfelbäumchen“ [email protected]

Kindergarten Derndorf „Spatzennest“ [email protected] [email protected] Schule Bad Feilnbach [email protected] Schule Au [email protected] Seite 42 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Angermaier_Anz_4c_90x60 17.01.2012 14:23 Uhr Seite 1

elektro- und gebäudetechnik

G ä r t n e r e i • F l o r i s t i k Martin Kaffl Selbst gezogene, Weitmoosweg 3 • D-83075 Bad Feilnbach-Au robuste Pflanzen, Tel.: 08064-228 • Fax: 08064-445 viele Raritäten...

Strom • Wärme

Am Heilholz 24, 83075 Bad Feilnbach, Tel. 0 80 66-4 19 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00, Sa. 8.00 - 12.00 e-mail: [email protected] • Web: www.elektro-kaffl.de

Haben Sie schon HILO (bei ausschließlich Einkünften aus Arbeitnehmersteuern nichtselbständiger Tätigkeit) an Ihre überall in Deutschland www.hilo.de Unsere Öffnungszeiten Einkommensteuererklärung Liebe Gäste, unser Lokal ist in der Zeit vom 01.Februar bis 31. August 2012 geschlossen. gedacht?

Unser Service steht Ihnen auch außerhalb Wir rufen Sie spätestens am nächsten Wir beraten Arbeitnehmer als Mitglieder ganzjährig. dieser Zeit für eine Familien- oder Werktag zurück. Wir übermitteln Ihre Steuererklärung dem Finanzamt elektronisch. Betriebsfeier (ab ca.15 Personen), oder auch für Partyservice uneingeschränkt zur Verfügung. Betriebsurlaub vom 26.05. bis 10.06.2012 Lohnsteuerhilfeverein HILO Waldweg 23 Rufen Sie uns einfach an: Ab 01.September 2012 ist auch unser Telefon 08066 884059. Restaurant wieder für Sie da. Hilfe in Lohnsteuerfragen e.V. 83075 Bad Feilnbach Beratungsstelle Bad Feilnbach Tel. 08066/88 59 910 Wir und unser Team freuen uns auf Sie! Ihre Familie Köttstorfer mit Mitarbeitern P.S.: Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.auerstubn.de Leiter: Peter Schütze [email protected]

AKTION: Februar Kur-apotheKe Orthopädische Maßeinlagen statt 49,95 € ® 50 % auf wirtschaftliche jetzt nur Bad FeilnBach Aufzahlung des Patienten 24,95 € ® Diabetes- und Rheumakonzepte gartenstrasse 2 ® Bandagen 83075 bad feilnbach ® Orth. Maßschuhe inh. anette koch ® Kompressionsstrümpfe telefon: (0 80 66) 2 42 ® telefax: (0 80 66) 82 75 3D Fuß-Scan seit 1956 Schuh Estner Bad Feilnbach ✔ Bestimmung von Blutwerten Kufsteiner Str. 18 - Tel. 0 80 66 / 88 56 70 und Blutdruckmessung

✔ Verleih von Inhalationsgeräten und Babywaagen

✔ Massanfertigung von Kompressionsstrümpfen

✔ Beratung und Versorgung bei Inkontinenz

✔ Beratung vor Auslandsreisen - Impfung

✔ Naturheilkundliche Beratung besonders im Bereich Homöopathie u. Schüssler Salzen Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Seite 43

Details finden Sie in Kürze unter: www.salubrium.de Kräuter-, Duft- und Heilpflanzen·Funkien·Veranstaltungen Salubrium · Gartenbau + WildeBeete · Evi Gampl Zeller Weg 4 · 83043 Bad Aibling / Harthausen Tel. 0 80 61 - 15 85 · www.gartenbau-evi-gampl.de

Vorher schon alles ganz genau betrachten. Es gibt eine Vielzahl an Dingen, die bei einem Sterbefall zu beachten und erledigen sind. Sorgen Sie vorher schon dafür, dass alles nach Ihrem eigenen Willen geschieht. GEORG 2 Bestattermeister HAPTL Schreinerei Thomas Pichler BESTATTUNGEN GMBH Ellmaierstrasse 6 l 83022 Rosenheim Ackerpointstr. 18 • 83075 Bad Feilnbach Tel. (0 80 31) 219 230 l Fax (0 80 31) 219 231 Tel. 0 80 66 / 86 74 • Email: [email protected] [email protected] l www.hartl-bestattungen.de

UNSER EINKAUFS-ABC

AUFBÜGEL-FLICKEN+MOTIVE NÄHERINNEN-BEDARF BONDI-KINDERWÄSCHE OS-TRACHTENHEMDEN CECEBA-HERRENWÄSCHE PRYM-KURZWAREN-PROFI DAMEN-NACHTWÄSCHE QUALITÄTS-SPITZEN+BORTEN EINKAUFEN OHNE HEKTIK REGIA-WOLLE 4-FACH/6-FACH FINN KARELIA-DAMENMODE STAPF-TRACHTENSTOFFE GOLDZACK-GUMMI-SORTIMENT TRIUMPH-MIEDERWAREN HAMMERSCHMID-TRACHTEN UNSERE HUDSON STRÜMPFE INDIVIDUELLE BERATUNG VIEL STICK-PERLGARN JORDIS SALZBURGER STOFFE WÄSCHENAMEN-SERVICE KNÖPFE IN GROSSER AUSWAHL X-TRA GESCHÄFTSPARKPLATZ LEINEN- UND SEIDENSTOFFE Y-HOSENTRÄGER FÜR IHN MIT VIEL ENGAGEMENT ZAUBERKREUZ-PLAYTEX BH´S Trachten + Mode Kaffl www.kaffl .cc Geöffnet: Mo.-Sa. 9-12 Uhr + Mo.-Fr. 14-18 Uhr Rosenheimer Straße 65 83098 Brannenburg  Tel. 08034/18 88 Seite 44 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar und März 2012 Wir gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren

im März 2012 im April 2012

Buckreus Elisabeth, Litzldorf zum 80. Rechenauer Magdalena, Litzldorf zum 80. Böckl Wilhelm, Au zum 81. Gasteiger Reinhold, Oberpremrain zum 80. Speder Peter, Bad Feilnbach zum 81. Siglreithmaier Hanni, Bichl zum 80. Kolb Josef, Kutterling zum 82. Köllmeier Ernst, Dettendorf zum 80. Dialler Johann, Kronwitt zum 82. Wiehler Wolf, Bad Feilnbach zum 80. Ebersberger Benedikta, Litzldorf zum 82. Grimm Therese, Litzldorf zum 81. Robioneck Josepha, Kronwitt zum 82. Wojtowicz Maria, Au zum 81. Wieninger Irmengard, Au zum 82. Niedermaier Therese, Dettendorf zum 81. Schneider Hugo, Brettschleipfen zum 82. Hartinger Christine, Derndorf zum 81. Opperer Gertraud, Wilharting zum 82. Mark Anna, Eulenthal zum 81. Queck Therese, Lengendorf zum 82. Engelsberger Anna, Lengendorf zum 81. Lohr Gabrielle, Bad Feilnbach zum 83. Vogt Josef, Lippertskirchen zum 82. Waitzinger Franz, Bad Feilnbach zum 83. Rehberg Georgine, Bad Feilnbach zum 82. Gammel Anna, Bad Feilnbach zum 84. Körbl Albert, Bad Feilnbach zum 83. Schneider Josef, Hof zum 84. Einzinger Monika, Wiechs zum 84. Ludwig Peter, Bad Feilnbach zum 85. Dr. Simon Olga, Au zum 84. Stiftl Rosalia, Bad Feilnbach zum 85. Gunkel Edith, Bad Feilnbach zum 84. Bauer Frieda, Bad Feilnbach zum 85. Sebrantki Anna, Berghalde zum 84. Waizmann Maria, Au zum 88. Bauer Johann, Bad Feilnbach zum 86. Tratner Richard, Au zum 89. Dinzenhofer Josef, Bad Feilnbach zum 86. Obermaier Franz Xaver, Kronwitt zum 89. Oneseit Fritz, Torfwerk Bad Feilnbach zum 86. Rothfahl Edith, Bad Feilnbach zum 91. Linne Karl-Heinz, Bad Feilnbach zum 87. Büscher Gerda, Litzldorf zum 94. Lihl Josefa, Au zum 88. Kollert Helene, Au zum 95. Stiegelmeyr Ruth, Au zum 91. Kalweit Luzie, Bad Feilnbach zum 92. Sommerfeld Margareta, zum 93. Bad Feilnbach Czekalla Gertrud, Bad Feilnbach zum 99. Goldene Hochzeit feiern

im März 2012 im April 2012 Brigitta und Johann Lautenbacher, Gries Theres und Josef Kolb, Kutterling

Herzlichen Glückwunsch!

Möchten Sie, dass wir Ihr Geburtstags- oder Hochzeitsjubiläum in der Gemeindezeitung nicht veröffentlichen? Wir respektieren selbstverständlich Ihren Wunsch. Bitte rufen Sie uns an (Telefon 08066/887-25).