Magazin der Mitteldeutschen #12020 Medienförderung

70. Berlinale Im Serienfieber Adrett am Set „DAU. Natasha“ feiert „Deutschland 89“, Kostümprofis aus Weltpremiere im Wettbewerb „Hausen“ und Co. der Region CALL FOR ENTRY 2021 1 SEPTEMBER – 1 DECEMBER 2020 FILMFEST-DRESDEN.DE   #FFDD20  DRESDEN.FILMFEST

Hauptmedienpartner HauptFörderer Förderer

ffd_32_az_mdm_210x297_1.indd 1 21.01.20 13:28 Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser, mit insgesamt 15 Titeln ist die MDM bei den 70. Internationalen Filmfest- spielen Berlin präsent. Im Wettbewerb stellen Ilya Khrzhanovskiy und Ko­regisseurin Jekaterina Oertel ihren Film „DAU. Natasha“ vor, der genau wie der als Berlinale Special gezeigte Neunteiler „DAU. Degeneration“ zu Khrzhanovskiys sagenumwobenem Kunstprojekt „DAU“ gehört, das seit 2006 im Entstehen begriffen und noch immer nicht vollständig abgeschlos- sen ist. In der vorliegenden Ausgabe gewähren wir einen Blick hinter die Kulissen. Weltpremiere im Panorama feiert zudem das Drama „Father“ von Srdan Golubovic, der schon mit seinen letzten Filmen „Klopka – Die Falle“ und „Circles“ in Berlin zu Gast gewesen war. Für die Fördertätigkeit der MDM und die Arbeit mitteldeutscher Filmschaffender gewinnen derweil auch High-End-Serien zunehmend an Bedeutung, denen wir in dieser Aus­gabe ein mehrseitiges Special widmen. „Deutschland 89“, die dritte Staffel der weltweit erfolgreichen „Deutschland“-Reihe, sowie die Horrorserie „Hausen“ Am Set von „Deutschland 89“ entstanden in den vergangenen Monaten zum Teil auch in der Region – und die nächsten vielversprechenden Projekte sind bereits auf dem Weg.

Eine spannende Lektüre wünscht Ihr Redaktionsteam

Rückblende Special: In Produktion Förder­ Veranstaltungen, Dreharbeiten, High-End-Serien Berichte von den Dreharbeiten zu entscheidungen Premieren und Preise „Über uns der Himmel“ (Regie: Srd- Lars Kraumes Bauhaus-Serie 23.01.2020 Seite 4 und 5 jan Dragojevic), „Die Magnetischen“ „Die neue Zeit“ war im Vorjahr nur (Regie: Vincent Cardona) und „Das Seite 24 und 25 der Anfang: Aktuell befinden sich Mädchen mit den goldenen Händen“ weitere hochkarätige High-End- (Regie: Katharina Marie Schubert). Serien mit Unterstützung der MDM Festival: Berlinale Plus eine Auswahl weiterer MDM- in Produktion oder Entwicklung – Termine & Im Wettbewerb der 70. Berlinale geförderter Projekte in Produktion. darunter „Deutschland 89“, die dritte feiert die MDM-geförderte internati- Seite 14 bis 17 Veranstaltungen Staffel der „Deutschland“-Reihe für onale Koproduktion „DAU. Natasha“ Kinostarts, Einreichtermine Amazon Prime, das Sky Original Weltpremiere. Als Berlinale Special und Veranstaltungstermine „Hausen“ und „Transitniki“ der ist darüber hinaus die Serie „DAU. in Mitteldeutschland Leipziger Rohfilm Factory, die Degeneration“ zu sehen. Beide Werke Förderentschei- Seite 26 als einziges deutsches Projekt für sind Teile von Ilya Khrzhanovskiys die Berlinale-Pitch-Veranstaltung dungen 2019 Kunstprojekt „DAU“, das vom Leben „CoPro Series 2020“ ausgewählt Seite 18 bis 22 und Wirken des sowjetischen wurde. Ein Überblick. Physik-Genies und Nobelpreisträgers Seite 8 bis 11 Lew Landau inspiriert wurde. Susanne Marian, mit Phenomen Creative Europe Films Berlin deutsche Koprodu- News zentin von „DAU“, und Jekaterina Film Commission: Creative Europe MEDIA auf Oertel, Koregisseurin von „DAU. Kleider machen der Berlinale sowie weitere Natasha“, geben Auskunft über Informationen und Kurzmeldungen ein Projekt der Superlative. Filme Seite 23 Seite 6 und 7 Die Erinnerung des Zuschauers an bestimmte Filmfiguren ist häufig eng mit ihrer Kleidung verknüpft. Auch in Mitteldeutschland haben sich hervorragende Kostümher­steller und -verleihe angesiedelt, deren Portfolios besonders für historische Projekte kaum Wünsche offen lassen. Titel: „DAU. Natasha“ Seite 12 und 13 © Phenomen Films

3 Rückblende

Rückblick auf das Förderjahr 2019 Am 4. Dezember lud die MDM zum traditionellen „Rückblick auf das Förderjahr“ nach Leipzig. In der Alten Wollkäm- merei wurden zunächst Ausschnitte aus zwanzig Projekten gezeigt, die in den vergangenen Monaten mit Unterstützung der MDM zum Teil oder vollständig in Mitteldeutschland entstanden sind. Im Anschluss feierten die anwesenden Gäste in entspannter Atmosphäre bis nach Mitternacht.

„Ein verborgenes Leben“ feierte Deutschland-Premiere In Anwesenheit von Hauptdarsteller August Diehl (Mitte) fand am 21. Januar im ausverkauften Luchs Kino in Halle (Saale) die Deutschland-Premiere von Terrence Malicks „Ein verborgenes Leben“ statt. Seine Uraufführung hatte das bildgewaltige Drama, das zum Teil in Zittau sowie in Stollberg im Erzgebirge gedreht wurde, im Vorjahr in Cannes gefeiert. Ebenfalls auf dem Foto: Björn Hoffmann (Pandora Film Verleih), Dr. Henrike Franz (Staatskanzlei Sachsen-Anhalt), Produzent Marcus Loges und Markus Görsch (MDM) (v.l.n.r.).

„Nur ein Augenblick“ in Saarbrücken prämiert Beim Filmfestival Max Ophüls Preis erhielt Randa Chahouds Kinodebüt „Nur ein Au- genblick“ gleich zwei Auszeichnungen: Das Drama um den in Hamburg lebenden Syrer Karim, der in die Heimat aufbricht, um seinen geliebten Bruder Jassir aus einem Fol- tergefängnis zu retten, gewann den Preis der Jugendjury. Zudem wurde Hauptdarsteller Mehdi Meskar in Saarbrücken zum besten Nachwuchsschauspieler gekürt.

4 Doppelte Premiere für „Das Vorspiel“ In den Leipziger Passage Kinos stellten Regisseurin Ina Weisse (2.v.r.) und Hauptdarstellerin Nina Hoss (Mitte) am 15. Januar ihren Film „Das Vorspiel“ vor. Auch anwesend waren Markus Görsch (MDM), Produzent Felix von Boehm (Lupa Film) und Jörg Trentmann vom Verleih Port au Prince Pictures (v.l.n.r.). Etwas später am Abend präsentierten Ina Weisse und Nina Hoss das Drama, das am 23. Januar regulär im Kino startete, auch noch im Luchs Kino Halle.

TP2 Talentpool erfolgreich beendet Mit dem Abschluss-Pitching ging am 24. Januar in den Leipziger Salles de Pologne der aktuelle Jahrgang des Qualifizierungsprogramms TP2 Talentpool für mitteldeutsche Talente aus den Bereichen Regie, Dreh- buch und Produktion zu Ende. In acht interdisziplinären Workshops entwickelten die Teilnehmer ihre Film­ projekte mit Unterstützung professioneller Filmschaffen- der und der TP2-Community weiter. Höhepunkt war das fünftägige Regie-Seminar unter der Leitung von Kai Wessel. Im April startet der nächste TP2-Jahrgang, Bewerbungen sind noch bis zum 9. März möglich. www.tp2-talentpool.de

5 Thema 70. Berlinale 2020

DAU. Natasha – „Ein echtes Mammutprojekt“

Im Wettbewerb der 70. Berlinale feiert die MDM-geförderte internationale Koproduk- tion „DAU. Natasha“ Weltpremiere. Der Film ist Teil von Ilya Khrzhanovskiys sagenumwo- benem Kunstprojekt „DAU“, das vom Leben des sowjetischen Physik-Genies und Nobel- preisträgers Lew Landau inspiriert wurde. Im ukrainischen Charkiw ließ Khrzhanovs- Bei der „DAU“-Premiere letztes Jahr an Marian: Man muss sich das so vorstellen, kiy dafür das einstige Moskauer „Institut für verschiedenen Orten in Paris sollen auch dass dieses Institut wirklich wie ein wissen- Physikalische Probleme“, an dem Landau vie- sämtliche Filme gezeigt worden sein. schaftliches Institut funktioniert hat. Die le Jahre tätig war, weitgehend originalgetreu War „DAU. Natasha“ auch darunter? Leute hatten dort ihre festen Jobs als Wissen- nachbauen. Dort, in der größten Filmkulisse Dann wäre es in Berlin allerdings keine schaftler, als LaborassistentInnen, als Sekre- Europas, versammelte der Regisseur von Uraufführung. tärinnen oder Personalbeauftragte. Sie sind 2008 bis 2011 hunderte Menschen, darunter Oertel: Wir haben aus den 700 Stunden für die Dauer ihrer Anwesenheit jeden Tag Wissenschaftler, Köche, Friseure, Handwer- Material, die gedreht wurden, bislang 14 Fil- ihrer Arbeit nachgegangen, egal ob gedreht ker und Künstler. Zur „DAU“-Gemeinde ge- me und drei Serien geschnitten. Doch nicht wurde oder nicht. Da wir seine Geschichte hörten beispielsweise Mathematiker Shing- alles davon war schon in Paris zu sehen. So- von 1938 bis 1968 schildern, hat Ilya Khrz- Tung Yau, Physik-Nobelpreisträger David wohl für „DAU. Natasha“ als auch für „DAU. hanovskiy darauf bestanden, dass jeder in Gross, Theaterregisseur Peter Sellars oder Degeneration“ haben wir noch mal viel Zeit diese Zeit eintaucht. Beim Betreten des Sets Dirigent Teodor Currentzis. Über drei Jahre im Schneideraum verbracht. mussten alle ihr Handy und sämtliche Privat- hinweg entstanden mit Fassbinder-Kamera- Marian: Eventuell haben die Leute in Pa- sachen abgeben. Die Kleidung, die getragen mann Jürgen Jürges quasi unter Laborbedin- ris ein paar Minuten Material gesehen, was wurde, die Frisuren, die technischen Geräte, gungen und ohne Drehbücher mehr als 700 jetzt auch für „DAU. Natasha“ Verwendung die Geldscheine, die Zigaretten, alles war wie Stunden Filmmaterial, aus dem bislang über gefunden hat. Aber wenn das überhaupt der damals. Worte, die es noch nicht gab, durften ein Dutzend Spielfilme und mehrere Serien Fall sein sollte, ist dieser Anteil mit Sicherheit beim Sprechen nicht verwendet werden. Das destilliert wurden. Doch Khrzhanovskiys verschwindend gering. war wie eine Reise mit der Zeitmaschine. Es immersives Gesamtkunstwerk, das 2019 in gab nur eine Ausnahme: Die zum Teil hoch- Paris erstmals der Öffentlichkeit zugänglich Frau Oertel, Sie waren als Masken­ karätigen Wissenschaftler, die im Institut gemacht wurde, umfasst auch Installationen, bildnerin an Filmen wie „Lola rennt“, gelebt und gearbeitet haben, haben natürlich Konzerte, Theater und Vortragszyklen. „Vom Suchen und Finden der Liebe“ nicht antiquierte Forschung nachgestellt, „DAU. Natasha“ erzählt vom Kampf um oder „Ein russischer Sommer“ beteiligt. sondern an ihren aktuellen Projekten weiter- Macht und Liebe unter einem totalitären Re- Bei „DAU. Natasha“ sind Sie zusätzlich gearbeitet. gime. Im Zentrum stehen zwei Frauen, Na- auch Koregisseurin. Oertel: Das Set war aber selbstverständ- tascha (Natalia Berezhnaya) und Olga (Olga Oertel: Das kam deshalb zustande, weil lich kein Gefängnis. Jedem stand es frei, das Shkabarnya), die in der Kantine eines sowje- dieses Projekt nicht damit vergleichbar ist, Gelände zu verlassen. Unsere Mitwirkenden tischen Forschungsinstituts arbeiten. Als Na- wie normalerweise Filme gedreht werden. hatten immer Phasen, wo sie wieder draußen tascha eine Affäre mit einem französischen Die Zusammenarbeit mit Ilya Khrzhanovskiy in der heutigen Welt gelebt haben. Manche Wissenschaftler beginnt, wird der Geheim- war von Anfang an sehr eng, und als sich die haben auch nur für einen begrenzten Zeit- dienst darauf aufmerksam. Zusätzlich wird als Möglichkeit zur Koregie ergab, habe ich sie raum im Institut gelebt. Berlinale Special der neunteilige Film „DAU. gerne ergriffen. Ilya Khrzhanovskiy ist un- Degeneration“ zu sehen sein. Susanne Ma- glaublich kreativ und visionär. Wie lange waren Sie selbst in rian, mit Phenomen Films Berlin deutsche Charkiw anwesend? Und wie verlief Koproduzentin von „DAU“, und Jekaterina Im nachgebauten „Institut“ in Charkiw Ihr Arbeitsalltag? Oertel, Koregisseurin von „DAU. Natasha“, sollen strenge Regeln geherrscht haben. Oertel: Ich war von August 2008 bis No- über ein Projekt der Superlative. Wie sahen die genau aus? vember 2011 dort, also die ganze Drehzeit

6 über. Wobei wir in diesem langen Zeitraum geändert. Es war ein allmählicher Prozess. eigentlich relativ wenig gedreht haben. Tat- Mit dem Bau des Instituts wurde ursprüng- Geförderte sächlich kamen wir in den drei Jahren nur lich schon für den anfangs geplanten Spiel- auf knapp 140 Drehtage. Zwischendrin gab es film begonnen. Während der Bauarbeiten Filme auf immer wieder Pausen, zum Beispiel, weil das entwickelte sich dann die Idee, daraus eine Institut umgebaut wurde. Vor Drehtagen gab Art lebendes Institut zu machen. Und wenn der Berlinale es nachts Regiebesprechungen. Am nächsten so eine Welt erst mal existiert, entstehen Tag habe ich die Mitwirkenden drehfertig ge- immer weitere Ideen, wie man sie noch ver- WETTBEWERB macht. Ein Drehbuch gab es nicht, aber über bessern kann, mit einem Restaurant, einer Personenkonstellationen oder bestimmte Si- Schneiderei und so weiter. So ist diese Welt DAU. Natasha tuationen, die wir mit der Kamera einfangen immer weiter gewachsen. Der russische Un- Regie: Ilya Khrzhanovskiy, Jekaterina Oertel; wollten, haben wir mit ihnen vorher schon ternehmer Sergey Adonyiev hat es mit einer Produktion: Phenomen Berlin Filmproduktion; gesprochen. Das war Teil der Regiearbeit. Stiftung finanziell ermöglicht, das Projekt Koproduzenten: Phenomen Ukraine, Doch die Kamera hat dann nur begleitend auf- auf diese Art und Weise fortzuführen. Phenomen UK, Phenomen Films Russland genommen, was passiert, wir haben nie Takes Natascha und Olga arbeiten in der Kantine eines gedreht, es wurde nichts wiederholt. Um das Hatten Sie dennoch hier und da geheimen sowjetischen Forschungsinstituts. Leben in der jeweiligen Zeitblase nicht zu stö- die Befürchtung, dass „DAU“ nicht Als Natascha mit einem französischen Wissen­ ren, waren in Drehmomenten immer nur drei zu Ende gebracht werden kann? schaftler anbandelt, wird der Geheimdienst auf Leute im Raum anwesend: der Kameramann, Marian: Eigentlich nicht (lacht). Es haben die unerlaubte Affäre aufmerksam. der Tonmann und der Focus Puller. Dabei war ja permanent Leute daran gearbeitet, es wur- das gesamte Team zum Teil 200 Leute groß. den auch immer wieder Sachen fertig. Aber es BERLINALE SPECIAL Wenn eine Filmrolle voll war, kam eine neue war und ist eben ein echtes Mammutprojekt, Kamera und hat weitergedreht. weit entfernt von den zeitlichen Abläufen, die DAU. Degeneration man für normale Kino- oder Fernsehproduk- Regie: Ilya Khrzhanovskiy, Ilya Permyakov; Auch gewalttätige Auseinandersetzungen tionen sonst veranschlagt. Das Schneiden des Produktion: Phenomen Berlin Filmproduktion; und Sex sollen gefilmt worden sein. Materials, das Überlegen, wo mögliche Sto- Koproduzenten: Phenomen Ukraine, Oertel: Das Set war eine künstliche Um- rylines sind, was ein Film und was eine Serie Phenomen UK, Phenomen Films Russland gebung, aber was zwischen den Menschen werden könnte, war eine unglaublich kom- „DAU. Degeneration“ erzählt die Geschichte dort passiert ist, war real. Wenn sie sich ge- plizierte Aufgabe. Bereits 2012 wurde damit des Forschungsinstituts, das Bahnbrechendes stritten haben, war das echt. Wenn sie Sex begonnen. Und es sind immer noch Filme in leistet, am Ende aber zerstört wird. hatten, genauso. Da sind auch Szenen ent- Arbeit. standen, die sehr intensiv sind – sowohl für Oertel: Für die Schnittfassungen der ein- PANORAMA uns beim Drehen als auch für den Zuschauer zelnen Filme sind im Übrigen die jeweiligen beim Ansehen. Aber auch da gab es im Vorfeld Koregisseure verantwortlich gewesen. Ilya immer Gespräche mit den Beteiligten. Wenn Khrzhanovskiy stand uns dabei beratend zur wir zwei Personen beim Sex gefilmt haben, Seite. dann nur mit ihrer Einwilligung. In „DAU. Marian: Es soll auch eine Online-Platt- Natasha“ gibt es beispielsweise eine Szene, in form zu „DAU“ geben, wo der Nutzer durch der eine Flasche eine besondere Rolle spielt. die gesamten 700 Stunden Material navigie- Auch dies geschah in klarem Einverständnis ren kann. Sie wird eine wichtige Komponen- mit den Beteiligten. te für das Entdecken dieses Universums sein. Wann sie an den Start geht, ist augenblicklich Father Das Projekt begann als konventioneller in Diskussion. Regie: Srdan Golubovic; Produktion: Film House Bas Spielfilm über Lew Landau, der nicht Celik; Koproduzenten: ASAP Films (Frankreich), Propeler nur für seine brillanten Fähigkeiten, Was können Sie über „DAU. Degenera- Film (Kroatien), Neue Mediopolis Filmproduktion GmbH, sondern auch für sein ausschweifendes tion“ verraten, bei dem Ilya Permyakov Vertigo (Slowenien), SCCA/Pro.Ba (Bosnien und Privat­leben bekannt war. Kommt er als als Koregisseur genannt wird? Herzegowina) sowie ZDF/Arte Charakter in allen Filmen vor? Oertel: Er ist eigentlich neuneinhalb Dem Tagelöhner Nikola werden vom Jugendamt Marian: In den beiden Werken, die auf Stunden lang, bei der Berlinale jedoch als seine Kinder weggenommen. Um Gerechtigkeit für der Berlinale laufen, taucht er gar nicht auf, kürzere Version mit sechs Stunden Laufzeit sich und seine Familie zu erfahren, bricht er zu Fuß in manchen der anderen Filme schon. Aller- zu sehen. Während „DAU. Natasha“ eine sehr von Südserbien zur Regierung nach Belgrad auf. dings nicht als Lew Landau, sondern als eine private Geschichte im Jahr 1952 erzählt, wird ihm nachempfundene fiktive Figur namens bei „DAU. Degeneration“, der in den 1960er LOLA@BERLINALE Dau. Verkörpert wird sie vom Dirigenten Jahren spielt, das Geschehen auf eine gesell- Ich war noch niemals in New York Regie: Philipp Stölzl, Teodor Currentzis. schaftliche Ebene gehoben. Der Zuschauer Lara Regie: Jan-Ole Gerster, Narziss und Goldmund wird darin auch das Ende des Instituts erle- Regie: Stefan Ruzowitzky, Und der Zukunft zugewandt Frau Marian, was hat die spektakuläre ben, mit Material vom allerletzten Drehtag. Regie: Bernd Böhlich, Das Vorspiel Regie: Ina Weisse, konzeptionelle Änderung des Projekts für Es ist innerhalb weniger Tage abgerissen Aquarela Regie: Victor Kossakovsky, Dark Eden Regie: Jasmin Herold, Michael Beamish, Heimat ist ein Raum Ihre Arbeit als Koproduzentin bedeutet? worden, bis nichts mehr davon zu sehen war. aus Zeit Regie: Thomas Heise, Helmut Newton – The Das vorhandene Geld war durch den Bau Bad and the Beautiful Regie: Gero von Boehm, Fritzi des Instituts vermutlich rasch aufgebraucht. – Eine Wendewundergeschichte Regie: Ralf Kukula, Marian: Ilya Khrzhanovskiy hat das Kon- Matthias Bruhn, Invisible Sue Regie: Markus Dietrich, zept nicht von einem Tag auf den anderen TKKG Regie: Robert Thalheim

7 Special High-End-Serien

Spione im Stream – „Deutschland 89“

Unter der Regie von Randa Chahoud und Soleen Yusef fanden im Herbst die Dreharbeiten von „Deutschland 89“ statt. Die dritte Staffel der weltweit erfolgreichen Agenten­serie, die in die gesellschaftlichen Wirren nach dem Mauerfall eintaucht, entsteht erneut in Zusammenarbeit mit Amazon.

Mit „“ gelang UFA Fiction hierzulande ein chen brachte er die Handlungsbögen für alle Folgen zu Papier, Vorreiter des seriellen Erzählens. Darin wird der junge DDR- bevor er mit fünf weiteren Autoren (Steve Bailie, Roger Drew, Soldat Martin Rauch 1983 auf dem letzten Höhepunkt des Ed Dyson, Michael Idov und Lily Idov) über einen Zeitraum Kalten Krieges von seiner Tante Lenora für den Auslandsge- von einem halben Jahr die Drehbücher verfasste. „Am Ende heimdienst HVA rekrutiert und unter falschem Namen in die habe ich sie noch etwas umgeschrieben, damit alles wie aus ei- Bundeswehr eingeschleust, um vermeintliche Angriffspläne nem Guss wirkt, und sie dabei auch ans Budget angepasst. Das der NATO auszuspionieren. Die Einschaltquoten bei Auftrag- ist ein ganz wesentliches Element modernen Serienmachens“, geber RTL waren durchwachsen, doch international und bei sagt Winger, der „Deutschland 89“ mit seiner Frau Anna und den Kritikern kam die von UFA-Produzent Jörg Winger und seinem UFA-Kollegen Sebastian Werninger produziert. seiner US-amerikanischen Frau Anna erdachte Serie bestens Trotzdem wird bei Serien noch mehr als bei einem Film- an: „Deutschland 83“ wurde in über 100 Länder weltweit projekt Teamarbeit großgeschrieben – auch auf dem Regie- verkauft – darunter auch die USA, was zuvor noch keiner stuhl. Wie bei den beiden vorherigen Staffeln wurde für deutschsprachigen Serie gelungen war. Es folgten zahlreiche „Deutschland 89“ mit seinen fast 80 Drehtagen ein Duo en- Preise wie der International Emmy Award als beste Drama- gagiert. „Regie führen ist ein harter Job, und acht oder wie im Serie, ein Peabody Award, der Grimme-Preis und die Golde- Falle von ‚‘ sogar zehn Folgen sind für einen ne Kamera. Für seine Darstellung des Martin Rauch gewann Einzelnen einfach zu viel. Wir wollen schließlich niemanden Schauspieler Jonas Nay den Deutschen Fernsehpreis und die verschleißen. Außerdem hilft es auf der kreativen Seite, auch Goldene Nymphe beim Festival de Television in Monte Car- hinsichtlich der Regie nicht nur eine Perspektive auf den Stoff lo. Die zweite Staffel entstand dann bereits mit Amazon als zu haben“, resümiert Winger. Partner. In „Deutschland 86“ wird der enttarnte Spion nach Die Wahl fiel auf Soleen Yusef und Randa Chahoud. Yusef Südafrika geschickt, wo die DDR in der Ära der Apartheid in hatte für Winger und die UFA zuvor einige Folgen des TV- zwielichtige Waffengeschäfte verwickelt ist. Dauerbrenners „SOKO Leipzig“ inszeniert und wurde an- „Deutschland 89“ setzt nun erneut drei Jahre später mit schließend für die Netflix-Serie „Skylines“ verpflichtet. Die in dem Mauerfall ein. Martin Rauch und seine HVA-Kollegen Halberstadt wohnhafte Chahoud war als Koregisseurin und verlieren durch die Friedliche Revolution im November 1989 Koautorin einst maßgeblich an der schrägen Science-Fiction- quasi über Nacht Job, Identität und Heimat. Doch nicht nur sie Serie „Ijon Tichy: Raumpilot“ beteiligt und drehte danach un- müssen sich in den kommenden Monaten in einem tiefgreifen- ter anderem die bei ZDFNeo ausgestrahlte Mini-Serie „Bru- den gesellschaftlichen Umbruch neu erfinden. „Wir vergessen der – Schwarze Macht“. heute manchmal, dass die Zukunft der DDR im Anschluss an „Ich habe da wertvolle Erfahrungen gesammelt. Man den Mauerfall zunächst offen war. Erst nach der Rede von Hel- muss beim Dreh einer Serie sehr komplexe Handlungs- und mut Kohl in Leipzig und der ersten freien Wahl im März 1990 Figurenbögen im Kopf behalten. Das ist definitiv noch mal zeichnete sich klar ab, dass es in Richtung Wiedervereinigung anders als bei einem Neunzigminüter. Außerdem ist die geht. Bis zu dieser Wahl erzählen wir in den acht Episoden“, Arbeit im Team noch entscheidender. Das Ego darf da keine verrät Jörg Winger. Nach monatelangen intensiven Recher- Rolle spielen“, denkt Randa Chahoud.

8 Aus Gründen der Effizienz wurden die deutsch- und eng- Mit ihrem Cast mussten Yusef und Chahoud einen an- lischsprachigen Dreharbeiten nach Locations aufgeteilt. So spruchsvollen Spagat meistern: das Schaffen von Kontinuität übernahm Chahoud das Gros der Szenen, die in Berlin ent- zu den vorherigen Staffeln auf der einen und das Setzen ei- standen. Ein wichtiges Motiv war die ehemalige Zentrale des gener kreativer Akzente auf der anderen Seite. „Im Wesent- Ministeriums für Staatssicherheit im Stadtteil Lichtenberg. lichen bleibt es dieselbe Serie. Wir changieren in der Tona- In dem Gebäudekomplex, wo sich heute ein -Museum lität weiter zwischen den Genres. Mal wird es spannend und sowie eine Forschungs- und Gedenkstätte befinden, wurden düster, mal sehr humorig, mal sehr emotional. Und es gibt beispielsweise CIA-Büros und Gefängniszellen hergerichtet. konkrete technische Vorgaben, damit nicht plötzlich ein an- Einige Tage lang drehten beide Regisseurinnen dort sogar derer Look entsteht. Doch natürlich sollen Randa und Soleen gleichzeitig auf unterschiedlichen Stockwerken. Yusef zog auch ihre unverwechselbare individuelle Note einbringen“, mit dem Team anschließend noch nach Mitteldeutschland stellt Winger klar. Randa Chahoud ergänzt: „Die Ästhetik, weiter. Neben Bad Düben, Halle und Weißenfels drehte sie die Bildsprache ist eine Säule der Serie, die man so hierzulan- auch zwei Wochen in Leipzig, wo Oper, Ringcafé, Alte Messe de sonst nicht findet. Standard-Brennweiten kommen kaum und Gewandhaus als Kulisse dienten. Im Leo-Schwarz-Foyer zum Einsatz, dafür wird viel mit Weitwinkel- oder Teleob- des Gewandhauses inszenierte Yusef ein Agenten-Treffen, jektiv gedreht. Oft führt das in Kombination mit Kostümen, das im legendären DDR-Restaurant „Ganymed“ in Ost-Berlin Ausstattung und den geschilderten Ereignissen zu einer leich- spielt. „Weil viele Locations in allen Episoden vorkommen, ten Überhöhung der Realität. Daran haben wir uns gern ori- gibt es keine Folge, die nur von Soleen oder mir stammt. Dar- entiert. Gleichzeitig haben Soleen und ich den Fokus ganz be- um mussten wir beide alle acht Folgen intensiv planen und die wusst sehr stark auf die Figuren und ihre innere Reise gelegt, Übergänge in der Regie genau besprechen. Das beinhaltete auf ihre Ängste, Schmerzen und Sehnsüchte.“ auch eine umfassende Vorbereitung mit den Darstellern. Zu- Im Herbst 2020 wird „Deutschland 89“, von der MDM mit gute kam uns, dass wir auf ein starkes, eingespieltes Ensem- 450.000 Euro gefördert, bei Amazon Prime zu sehen sein. Ob- ble getroffen sind, das seine Figuren genau kennt. Das hat die wohl das Projekt von Beginn an als Trilogie geplant war, sind komplexen Abläufe am Set erleichtert“, berichtet Chahoud. weitere Staffeln nicht ausgeschlossen. „In Deutschland gibt Außer Jonas Nay und als Martin und Leno- es auch nach 1990 viele Geschichten zu erzählen. Solange das ra Rauch standen erneut Sylvester Groth, Uwe Preuss, Anke Interesse da ist, werden wir weitermachen“, sagt Jörg Winger. Engelke, Lavinia Wilson oder auch Florence Kasumba vor der Kamera. Neu dabei sind Svenja Jung und Corinna Harfouch.

Jugend und Freiheit – „Transitniki“

Die erste Serie der Leipziger Rohfilm Factory von Karsten Stöter über illegale Reisen junger DDR-Bürger durch die Sowjetunion wurde als einziges deutsches Projekt für die Pitch-Veranstaltung „CoPro Series 2020“ ausgewählt. Sie findet als Teil des „Berlinale Series Market“ am 25. und 26. Februar im Zoo Palast statt. Zehn inter­ nationale Stoffe präsentieren sich dort potenziellen Koproduzenten und Finanziers.

Herr Stöter, wie sind Sie auf das Thema für Möchten Sie den Bereich Serien mit Rohfilm Factory „Transitniki“ gekommen? künftig forcieren? Ein ehemaliger Transitnik aus der Filmbranche hat mir auf Durch den allgemeinen Serienboom, die Streaming- einem gemeinsamen Flug zwei Stunden lang von seinen Aben- Anbieter und die einbrechenden Zuschauerzahlen im Kino teuern erzählt. Ich selbst habe Ostslawistik studiert und war kommt man als Produzent gar nicht mehr um das Thema 1987 erstmals in der Sowjetunion. Als ich im Jahr darauf wie- herum. Ich habe vor einigen Jahren beim Erich-Pommer- der hingereist bin, wurden mir Pass, Visum und Fahrkarte ge- Institut ein Seminar zum seriellen Erzählen belegt, wo man stohlen. Getrennt von meiner Reisegruppe war ich dann vier, in kleinen Gruppen die Arbeit in einem Writers‘ Room nach- fünf Tage ohne Papiere unterwegs, weswegen ich mich sofort vollziehen konnte. Auf solch kollaborative Weise Content zu in diese Welt hineinversetzen konnte. Ich fand auch, dass sich entwickeln, sich gegenseitig die Ideen zuzuspielen, war eine das Thema sehr gut für ein serielles Format eignet, weil es bei ausgesprochen positive, dynamische Erfahrung. Eine Gruppe den Transitniks unterschiedliche Gruppen gab. Da waren die aus fünf oder sechs Leuten entwickelt zusammen mehr Ideen Bergsteiger, die beispielsweise der Kaukasus anlockte, es gab als fünf oder sechs Autoren, die alleine arbeiten. Und es geht die kulturell Interessierten, die nach Leningrad oder Moskau auch schneller. Hinzu kommt, dass der Produzent noch stär- gefahren sind, oder auch Hippies, die sich in der Sowjetuni- ker Einfluss auf das nehmen kann, was entsteht. Man wartet on mit Gleichgesinnten getroffen haben. Manche wollten sich nicht, bis man ein Drehbuch geschickt bekommt oder ein Re- gegenseitig übertrumpfen, so nach dem Motto: Wer hat die gisseur an einen herantritt, sondern entwickelt auch mal von größten Abenteuer erlebt? Wer ist am weitesten gekommen? Grund auf einen Stoff. Doch natürlich bestand immer die Gefahr aufzufliegen und sich damit auch die Zukunft in der DDR zu verbauen.

9 Wie kam das „Transitniki“-Autorenteam mit habe ich direkt angesprochen. Sie ist eine tolle und sehr ta- Heide Schwochow, Constantin Lieb und lentierte Autorin mit Ostbiographie und fand den Ansatz Christian Mackrodt zustande? eines Writers‘ Rooms spannend, weil sie sowas vorher nicht Da wir keinen klassischen Showrunner hatten, habe ich gemacht hatte. Ansonsten wollte ich eine Mischung aus Ost als Produzent den Writers‘ Room zusammengestellt. Wie der und West, Männern und Frauen, Alt und Jung. Zu diesem Trainer einer Sportmannschaft wollte ich verschiedene Ty- Zweck habe ich Agenturen durchforstet. Wenn man so etwas pen im Team haben, die sich mit ihren Qualitäten gegenseitig zum ersten Mal macht, gehört auch viel Glück dazu. Der erste ergänzen. Heide Schwochow, die ich schon vorher kannte, Writers‘ Room in Leipzig zu dem Stoff bestand aus drei Män- nern und drei Frauen, aber ich hätte nicht für die gesamte Zeit sechs Leute bezahlen können. Während der Arbeit hat sich Die Serie folgt einer Handvoll junger Transitniks: Menschen, die ein Schlupf- herauskristallisiert, dass die Dreierkonstellation aus Heide, loch im restriktiven DDR-System nutzen, um nicht im Westen, sondern aus- Constantin und Christian ideal ist. gerechnet in der UdSSR die Freiheit zu finden. Mit einem 48-Stunden-Tran- sitvisum reisen sie in das größte Land der Welt und erleben dort illegal für Wie viele Protagonisten hat die Serie? einige Wochen aufregende Abenteuer. Das Autorenteam der auf wahren Be- Es gibt sieben Hauptfiguren und sechs Erzählstränge. Sie gebenheiten beruhenden Serie besteht aus Heide Schwochow („Bornholmer schildern unterschiedliche Abenteuer, sind aber hier und da Straße“), Constantin Lieb (Koautor von Dominik Molls Mini-Serie „Eden“ und auch miteinander verbunden. Es geht um Jugend und Freiheit – Dominik Grafs „Fabian“) und Christian Mackrodt (Autor des Romans „Ost- fast ohne Stasi. Überraschend war, dass sich beim Schreiben kreuz“). Geplant sind acht Folgen à 45 Minuten. Die erste Episode sowie der ersten Episode auch Humor eingeschlichen hat, ein ko- die Serienbibel sind geschrieben, die Suche nach einem Regieteam läuft. Im mischer, absurder Unterton, der so nicht geplant war. Genau Optimalfall sollen die Dreharbeiten 2021 stattfinden. Die Projektentwicklung wie die Struktur hat er sich während der Arbeit am Stoff mit Writers‘ Room wurde von der MDM mit 100.000 Euro gefördert. entwickelt.

Vorwärts in die Vergangenheit

Neben „Deutschland 89“ und „Transitniki“ sind derzeit weitere hochkarätige Serien in Arbeit – darunter Thomas Stubers Haunted-House-Horror „Hausen“ und „Mother‘s Got A Gun“, die erste Drama-Serie von 42film aus Halle (Saale). Ein Überblick.

über Jahrzehnte in eine Art lebenden Organismus verwan- Hausen delt hat. Erdacht haben die Serie die Head-Autoren Till Klei- Nach den vielgelobten Arthouse-Filmen „Herbert“ und „In nert, wohnhaft in Lutherstadt Wittenberg, und Anna Stoeva. den Gängen“ sowie der TV-Bestsellerverfilmung „Kruso“ Produzent ist Marco Mehlitz mit der Berliner Lago Film führt Thomas Stuber für Sky bei der Haunted-House-Serie („Tschick“). Neben Charly Hübner als Jaschek und Tristan „Hausen“ Regie. Darin zieht der 16-jährige Juri mit seinem Göbel als Juri standen unter anderem Alexander Scheer, Lilith Vater Jaschek in einen heruntergekommenen Plattenbau. Stangenberg, Daniel Sträßer und Constanze Becker vor der Während Jaschek versucht, als Hausmeister eine neue Exis- Kamera. Nach 87 Drehtagen in Berlin und Dessau fiel Anfang tenz für sich und seinen Sohn aufzubauen, realisiert Juri Februar die letzte Klappe für die acht Folgen. Die Ausstrah- nach und nach, dass in dem Block etwas nicht stimmt: Eine lung plant Sky für den Herbst. Gefördert wurde „Hausen“ Jugendgang dealt mit einer geheimnisvollen Droge, ein Neu- von der Mitteldeutschen Medienförderung, dem Medien- geborenes verschwindet spurlos, in einer Wohnung wird die board Berlin-Brandenburg und dem German Motion Picture halbverweste Leiche einer Frau gefunden. Verantwortlich Fund (GMPF). Den Weltvertrieb übernimmt NBC Universal für die unheimlichen Geschehnisse ist eine böse Macht, die Global Distribution. vom gesamten Block Besitz ergriffen und dessen Bausubstanz Fördersumme: 500.000 Euro (Produktion)

10 Z.E.R.V. (AT) Mother‘s Got A Gun 1991 nahm in Berlin die Zentrale Ermittlungsstelle für Regie- Auch die in Halle (Saale) ansässige 42film wagt sich nach der rungs- und Vereinigungskriminalität ihren Dienst auf, die bis für den MDR realisierten Comedy-Serie „Zärtlichkeiten im zur Jahrtausendwende existierte. Ihre Aufgabe: die Aufklä- Bus“ erstmals auf das Terrain einer High-End-Dramaserie rung von DDR- und SED-Verbrechen. Eigens abgestellte Kri- vor: „Mother‘s Got A Gun“ erzählt von den drei alt gewor- po-Beamte aus dem Westen arbeiteten dort mit ehemaligen denen RAF-Terroristen Hajo, Konrad und Tamara, die seit Volkspolizisten zusammen. Die Tätigkeit der Behörde liefert Jahrzehnten im Untergrund leben. Als Tamara an Krebs er- den Stoff für das Serienprojekt „Z.E.R.V.“: Ossi Karo muss da- krankt, kehrt die Gruppe heimlich nach Deutschland zurück, rin mit Wessi Peter den Mord an einem Bürgerrechtler un- wo sie mit ihrer Vergangenheit und den Folgen ihrer Taten tersuchen. Dabei decken sie alte Seilschaften und den geplan- konfrontiert wird. Weitere Protagonisten sind Tamaras Sohn ten illegalen Verkauf von alten NVA-Panzern auf. Auch die Sascha, der als Uni-Professor sein Geld verdient, und Marion, Geschichte von Karos Vater, der einst auf mysteriöse Weise die Tochter eines ihrer Opfer. Erdacht wurde die Serie von sein Leben verlor, kommt im Zuge der Ermittlungen wieder Eike Goreczka, Ko-Geschäftsführer von 42film, und Arne ans Licht. Die Drehbücher stammen von den erfahrenen Kri- Kohlweyer, die „Mother‘s Got A Gun“ im Rahmen des inter- miautoren Michael Klette („Preis der Freiheit“, „Ein Fall für nationalen Workshops MIDPOINT TV Launch auf den Weg zwei“) und Jens Köster („SOKO Weimar“, „Polizeiruf 110“). brachten. Beide haben auch das Drehbuch für die Pilotfolge Regie bei der Produktion von Wiedemann & Berg Television sowie die Figuren- und Episodenbögen verfasst. Als Kopro- führt Dustin Loose, der 2015 für seinen Kurzfilm „Erledi- duzent ist DOR Film Wien in das Projekt eingestiegen. Ge- gung einer Sache“ den Studenten-Oscar in Silber gewann und spräche mit möglichen Regisseuren werden aktuell geführt, danach unter anderem zwei „Tatort“-Folgen inszenierte. Die auch zusätzliche Autoren sollen noch verpflichtet werden. Dreharbeiten sollen im Frühjahr beginnen und voraussicht- Fördersumme: 100.000 Euro (Projektentwicklung) lich auch in Thüringen und Sachsen-Anhalt Station machen. Fördersumme: 400.000 Euro (Produktion)

Patrioten Mit international erfolgreichen Projekten wie „14 – Tagebü- cher des Ersten Weltkriegs“ oder „Krieg der Träume“ läutete Autor und Regisseur Jan Peter (Foto) zusammen mit der Leip- ziger LOOKSfilm die Ära der multiperspektivischen, mit den Mitteln einer modernen Drama-Serie erzählten Geschichts- dokumentationen ein. Eine rein fiktionale High-End-Serie stellt für Jan Peter nun den logischen nächsten Schritt dar: In „Pa­trioten“ entwirft er ein beklemmendes Szenario der nahen Zukunft, in dem eine rechtspopulistische Partei kurz davorsteht, bei den Landtagswahlen in Sachsen die absolu- te Mehrheit zu erreichen. Peter und seine Koautorin Sandra Naumann schildern die Ereignisse konsequent aus der Per­ spektive wechselnder Protagonisten und tauchen dabei tief in das Innere einer solchen radikalen Bewegung ein. Als Partner ist eine namhafte deutsche Produktionsfirma involviert, die Serienbibel soll bis Juni 2020 fertig sein. Fördersumme: 25.000 Euro (Stoffentwicklung) Film Commission

Die Sturm Handels GmbH lieferte auch Uniformen für „Inglourious Basterds“ Kleider machen Filme

Die Erinnerung des Zuschauers an bestimmte Filmfiguren ist häufig eng mit ihrer Kleidung verknüpft. Sie gibt Auskunft über ihre Persönlichkeit und das soziale Milieu, in dem sie sich bewegen. Auch in Mitteldeutschland haben sich hervorragende Kostümhersteller und -verleihe angesiedelt, deren Portfolios besonders für historische Projekte fast keine Wünsche offen lassen.

Spezialisiert auf Uniformen sowie militärische Requisiten beispielsweise in ganz Deutschland der einzige Hersteller des ist die Sturm Handels GmbH in Tangermünde. Der Fundus Chapeau Claque, also des Klappzylinders. Generell ist jeder des Unternehmens umfasst circa 30.000 Uniformen verschie- Hut bei uns noch Handarbeit, weswegen wir auch Übergrö- denster Phasen des 20. Jahrhunderts – vom Ersten und Zwei- ßen anfertigen können“, betont Geschäftsführer Harald Et- ten Weltkrieg über den Vietnamkrieg bis hin zu Soldatenklei- zold. In der hauseigenen Schneiderei entsteht zusätzlich alles, dung von NVA, Sowjetarmee und Bundeswehr. „Der Zweite was der (einstige) Herr von Welt sonst noch am Körper trägt: Weltkrieg ist dabei am stärksten vertreten. Da haben wir ne- Hemden, Hosen, Jacken, Westen und Smokings, dazu histori- ben deutschen und amerikanischen Uniformen welche aus sche Trachten, Uniformen und Justaucorps. „Wir haben uns Polen, Frankreich und der Sowjetunion im Repertoire“, sagt zu über 90 Prozent auf Männerkleidung spezialisiert, weil es Kathrin Rettkowski. Als gelernte Schneiderin näht sie schon immer weniger Herrenschneider gibt“, sagt Etzold. Ausnah- mal eine Uniform neu, wenn eine bestimmte Größe fehlt oder men machten er und sein Team unter anderem für Regisseur ein Exemplar verschlissen ist. Auch passgenaue Einzelanferti- Dominik Graf, der Hut & Putz gleich zweimal engagierte. gungen für Hauptdarsteller sind kein Problem. Ergänzt wird In „Das Gelübde“ über den Dichter und Lebemann Clemens das Angebot durch Requisiten wie Ferngläser, Essensbehälter, Brentano sowie in „Die geliebten Schwestern“ über die Me- Betten, Hospitalausstattung, diverse Militärfahrzeuge und nage à trois von Friedrich Schiller mit den Schwestern von zahlreiche nachgebaute Waffenmodelle. Einheimische Film- Lengefeld sind auch Damenkostüme made in Lödla zu sehen. und Fernsehproduktionen wie „Der Untergang“ und „Unsere Unter den weiteren filmischen Referenzen finden sich Philipp Mütter, unsere Väter“, aber auch internationale Großprojekte Stölzls „Goethe!“, der TV-Zweiteiler „Baron Münchhausen“ wie George Clooneys „Monuments Men“, Steven Spielbergs oder die deutsch-österreichische Koproduktion „Ludwig II.“. „Bridge Of Spies“ oder Francois Ozons „Frantz“ wurden schon Aber auch die Bayerische Staatsoper München, die Staatsoper aus Tangermünde beliefert. Für Quentin Tarantinos Nazi- Wien, die Salzburger Festspiele oder die San Francisco Opera Groteske „Inglourious Basterds“ stellte die Sturm Handels standen schon als Kunden in den Auftragsbüchern. GmbH weit über 100 SS- und Wehrmachtsuniformen und Ein Unternehmen von Weltrang ist in der beschaulichen 90 US-Army-Uniformen samt Equipment zur Verfügung. sächsischen Gemeinde Arnsdorf im Landkreis Bautzen zu Zuletzt mietete unter anderem Leander Haußmann für seine Hause. Die Kunstblumenmanufaktur Heide Steyer, eine der „Stasikomödie“ NVA-Uniformen sowie Sturmgewehre vom letzten Manufakturen ihrer Art in Europa, beliefert Mode- Typ Kalaschnikow an. häuser wie Valentino, Dior und Escada oder das englische Historische Kopfbedeckungen aller Art sind das Haupt- Königshaus. So trug etwa Queen Elizabeth II. bei der Hoch- geschäft der Hut & Putz GmbH. Egal ob Zylinder, andere zeit von Prinz William und Kate Middleton Kunstblumen des Hutformen wie Zwei- oder Dreispitze und Melonen, aber traditionsreichen Handwerksbetriebs. Auch in den Blockbus- auch Helme und Pickelhauben – nichts ist für die Firma im tern „Titanic“, „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ und „James thüringischen Lödla nahe Altenburg unmöglich. „So sind wir Bond 007: Spectre“ oder der Fernsehserie „Downton Abbey“

12 waren Kreationen von Heide und Gerald Steyer zu sehen. 1970 übernahm das Ehepaar in West-Berlin das ursprünglich in der Kunstblumenstadt Sebnitz gegründete Unternehmen, Mitte der Neunziger verlegten sie die Firma wieder nach Sachsen. „Im Mai feiern wir 50-jähriges Jubiläum“, sagt Gerald Steyer. Ihre als modische Accessoires für Hüte und Kleider zum Ein- satz kommenden Blüten fertigen sie und ihre Angestellten in liebevoller Handarbeit ausschließlich aus natürlichen Materi- alien wie Seide, Baumwolle, Leder, Samt oder Kork an. „Im letzten James Bond trug eine Dame in einer Beerdigungsszene einen Hut mit einer Blume von uns, die aus Filz bestand. Auch Furnierholz haben wir schon verarbeitet“, erzählt Gerald Stey- er. Da er und seine Frau inzwischen Mitte siebzig sind, würden sie ihre Manufaktur bald gern in jüngere Hände übergeben. Eine Mischung aus Kostümatelier und Equipmentverleih ist das Leipziger Kostüm Allerlei von Diana Wangler und Mai- ka Schörbel. Die beiden Maßschneiderinnen und studierten Gewandmeisterinnen arbeiteten als Kostümbild-Assistenten und Garderobieren lange Zeit im Film- und Theaterbereich, bevor sie sich 2015 gemeinsam selbständig machten. Ihren ersten großen Auftrag erhielten sie kurze Zeit später: Für das ARD-Historiendrama „Katharina Luther“ stellten sie unter „Die geliebten Schwestern“ anderem die Roben von Martin Luther und Philipp Melanch­ thon her. Es folgten Kostüme für „Aenne Burda“ oder die Doku-Drama-Serie „Die eiserne Zeit“. „Zuletzt haben wir für den Kinderfilm ‚Mission Ulja Funk‘ Nonnengewänder an- gefertigt“, berichtet Diana Wangler. Beide verstehen sich mit dem Leipziger Kostüm Allerlei als Partner für Kostümbildner und Kostümabteilungen. Diese können bei ihnen Equipment wie Waschmaschinen, Bügelstationen, Spiegel, Kleiderstangen oder Regensachen mieten und natürlich auch Kostüme in Auf- trag geben. „So haben wir schon mehrmals für mitteldeutsche Kostümbildnerinnen wie Sonja Hesse, Sabrina Krämer oder Nadine Kremeier gearbeitet“, sagt Wangler. „Sie melden sich bei uns, dann besprechen wir zusammen die Figurine und su- chen die Stoffe aus.“ Bei großen Produktionen können Maika Schörbel und sie auch auf zusätzliche Fachkräfte zurückgrei- fen. „Vor einer Weile haben wir für den ‚Faust‘ am Schauspiel- Eine Kleiderkreation des haus Leipzig den Damenchor ausgestattet. In dem vorgegebe- Leipziger Kostüm Allerlei und nen Zeitrahmen hätten wir das zu zweit nicht geschafft.“ ein Klappzylinder von Hut & Putz In Produktion

Ein Film voller Wunder: „Über uns der Himmel“

Drei surreale Geschichten vor dem Hintergrund des gesellschaftspolitischen Wandels in den Balkanländern erzählt Regisseur Srdjan Dragojevic in „Über uns der Himmel“. Teile der von ma.ja.de. Fiction koproduzierten Tragikomödie entstanden im November in der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Weimar.

In seiner Heimat Serbien ist Srdjan Dragojevic ein Star: Seine überredet sie ihn, Sünden zu begehen: Also gibt sich Stojan Filme, in denen er sich bevorzugt mit den Folgen des Jugosla- – zunächst widerwillig – Völlerei, Alkohol und sogar dem wien-Krieges und den tiefgreifenden Veränderungen auf dem Ehebruch hin, bis er an diesem Lebenswandel Gefallen fin- Balkan nach dem Zusammenbruch des Ostblocks auseinan- det. Episode zwei handelt vom Gefängnisinsassen Gojko, der dersetzt, locken Hunderttausende in die Kinos des Landes. Als kurz nach der Jahrtausendwende als (vermeintlicher) Mörder hochrangiges Mitglied der Sozialistischen Partei gehörte er zum Tode verurteilt wird. Am Vorabend seiner Erschießung zudem mehrere Jahre lang dem serbischen Parlament an. Sein besucht ihn ein Pfarrer, der Gojko sein Handy für ein Telefo- auch international größter Erfolg gelang ihm mit der Komödie nat leiht. Als er am nächsten Morgen aus seiner Zelle geholt „Die Parade“, in der ein schwules Paar in Belgrad trotz massi- werden soll, ist Gojko zum großen Erstaunen aller zum Baby ver Widerstände eine Gay-Pride-Parade abzuhalten versucht. geschrumpft. In der finalen Geschichte entdeckt eine Gale- Unterstützt wird es dabei ausgerechnet von einem brutalen ristin im Jahr 2023, dass das Anschauen der Bilder des armen Kriegsveteranen. Bei der Berlinale erhielt der Film 2012 den Künstlers Papiscs sattmacht. Für seine nahrhafte Kunst zah- Publikumspreis der Sektion Panorama. „Ich glaube fest daran, len die Leute bald Höchstpreise. Lose verbunden werden die dass die Kunst die Einstellung der Menschen verändern kann. Episoden durch die Figur des Stojan, der im Film einen steilen Aus diesem Grund mache ich meine Filme auch für die soge- Aufstieg erlebt. „In der zweiten Story ist er schon Gefängnis- nannten einfachen Leute“, sagt Dragojevic. In „Über uns der direktor, in der dritten sogar Präsident. Seinen Heiligenschein Himmel“ seziert er nun die seit den Neunzigern neu erwachte trägt er da trotz aller Sünden immer noch“, verrät Heino De- Religiosität in vielen Balkanländern. „Der dramatische Wan- ckert. Er ist mit seiner Leipziger Firma ma.ja.de. Fiction deut- del in der Gesellschaft, der quasi über Nacht ausgelöst wurde scher Koproduzent von „Über uns der Himmel“. Die Drehar- und sich anschließend über die Dauer nicht mal einer Gene- beiten machten im November auch in Thüringen Station. Die ration vollzogen hat, hat für viele etwas von einem Wunder, leerstehende JVA Weimar diente acht Tage lang als Kulisse das nur durch ein göttliches Eingreifen erklärt werden kann. für den Mittelteil des Films. „Da nach der Wende dort kaum Doch der Aufstieg von Kirche und Religion gleicht einer lee- etwas gemacht worden war, mussten wir nicht viel Aufwand ren, sinnlosen Hülle. Alle, egal ob Geistliche oder Kapitalisten, betreiben, um sie wie ein Gefängnis auf dem Balkan ausse- sind verzaubert von Geld, Erfolg, Ruhm und Macht.“ hen zu lassen“, findet Deckert. Die anderen beiden Episoden Wunder geschehen aus diesem Grund in allen drei Epi- drehte Dragojevic in Mazedonien und Serbien. Inspirieren soden des Films: Die erste, angesiedelt im Jahr 1993 zur Zeit ließ er sich unter anderem von den surrealen Klassikern eines des Bürgerkriegs, erzählt vom armen Stojan, der mit Frau und Luis Buñuel oder Alejandro Jodorowsky. „Ohne diese fantas- Tochter in einem Flüchtlingslager lebt. Eines Tages erwacht er tischen Elemente hätte ich die Komplexität der gesellschaftli- mit einem Heiligenschein auf seinem Kopf, wovon besonders chen Prozesse nicht angemessen beschreiben können“, denkt seine Frau wenig begeistert ist. Damit er ihn wieder loswird, der Regisseur. Obwohl manche seiner Anspielungen für hie- sige Zuschauer nur schwer zu entschlüsseln sein dürften, ist FACTS: Drehbuch/Regie: Srdjan Dragojevic – Darsteller: Goran Navojec, Bojan Navojec, Miloš sich Heino Deckert sicher, dass „Über uns der Himmel“ auch Samolov, Radoslav Milenkovic´, Slaven Knezovic´ – Produktion: Delirium Films (RS) in Koproduktion ein internationales Arthouse-Publikum bestens unterhalten mit ma.ja.de. Fiction, Sektor Film (MK), Forum Ljubljana (SI) und Studio DIM (HR) in Zusammenarbeit kann: „Es ist ein sehr intelligenter und wirklich witziger Film. mit ZDF/Arte – Förderung: MDM, DFFF, Eurimages, Film Fund Serbia (FCS), Macedonia Film Agency, Alle Geschichten sind leicht zu verstehen, weil im Kern Wer- Slovenian Film Fund und Croatian Audiovisual Centre (HAVC) – Verleih: Neue Visionen te und Moral verhandelt werden.“

14 Porträt einer Generation: „Die Magnetischen“

Dresden, Bad Düben und Leipzig dienten im Dezember als Drehorte für die französisch-deutsche Koproduktion „Die Magnetischen“. Die Mischung aus Liebesdrama und Coming-of-Age-Story über zwei ungleiche Brüder, die dieselbe Frau begehren, entsteht in Koproduktion mit der in Gera ansässigen Produktionsfirma Elemag Pictures.

Immer wieder rast ein Militär-LKW mit mehreren Soldaten der Haußmanns „NVA“ und den TV-Mehrteiler „Der Turm“ auf der Ladefläche durch die Straße. Er hält abrupt am Check- gewesen. Die Außenaufnahmen fanden auf dem Gelände des point Charlie und fährt dann weiter. Dieses Geschehen spielt Bundeswehr-Dienstleistungszentrums in der Dresdner Au- sich Anfang Dezember nicht in Berlin, sondern in Dresden gust-Bebel-Straße statt. Der Checkpoint Charlie wurde im ab: Dort wurde der legendäre Grenzübergang für den Dreh Stadtteil Löbtau in der Oederaner Straße errichtet. Über ihn zu „Die Magnetischen“ nachgebaut. „Berlin hat sich um den begibt sich Philippe mit einem deutschen Tontechniker eines Checkpoint Charlie herum total verändert. In Dresden hin- Abends heimlich nach Ost-Berlin, um dort ein Punkrock- gegen gibt es noch Ecken, die wie früher aussehen“, sagt Tanja Konzert in einer Kirche zu besuchen. Für diese Sequenz reis- Georgieva-Waldhauer, Geschäftsführerin von Elemag Pictu- te das Filmteam abschließend nach Leipzig: Als Außenmotiv res. „Die Magnetischen“ spielt Anfang der 1980er Jahre, auf diente die Liebfrauenkirche in Lindenau, die Konzertaufnah- dem letzten Höhepunkt des Kalten Krieges. Philippe (Thimo- men entstanden in der Heilandskirche in Plagwitz. „Solche thée Robart, Foto), einer der Soldaten in der Szene, wächst in Auftritte gab es früher übrigens tatsächlich. Das haben wir einer französischen Kleinstadt auf. Mit seinem Bruder Jérôme recherchiert“, erzählt Georgieva-Waldhauer. Überhaupt soll (Joseph Olivennes) und ihrer gemeinsamen Clique betreibt das Lebensgefühl der Zeit auch sehr stark durch Musik ein- er im Dachboden über ihrer Stammkneipe einen illegalen gefangen werden. „Sie ist schließlich das Ausdrucksmittel un- Radiosender. Beide verlieben sich Hals über Kopf in die jun- serer Hauptfiguren, die sich mit großer Leidenschaft ihrem ge Marianne (Marie Colomb), die aus Paris zu ihrer Tante in Untergrundradio widmen“, sagt Cardona. Einen sechsstelligen die Provinz gezogen ist. Sie entscheidet sich zunächst für den Teil des Budgets geben die Produzenten aus diesem Grund für älteren, selbstbewussten Jérôme. Als beim sensiblen Philippe Musiklizenzen aus – unter anderem bei der Plattenfirma Uni- die Musterung ins Haus steht, sucht er nach Mitteln und We- versal. Welche Songs im finalen Film landen, entscheidet sich gen, wie Jérôme als untauglich ausgemustert zu werden. Doch zum Teil aber erst im Laufe der Postproduktion. Die Fertig- im Unterschied zu seinem Bruder stellt er sich weniger cle- stellung von „Die Magnetischen“ ist für Mai 2020 geplant. ver an: Er wird nicht nur zum Militär eingezogen, sondern zu allem Überfluss auch noch im weit entfernten West-Berlin stationiert. „1981 kamen die Sozialisten unter Francois Mit- terrand in Frankreich an die Macht. In der Bevölkerung war die Hoffnung groß, dass sich viele Dinge zum Positiven ver- ändern werden, doch schon zwei Jahre später änderten sie ihre Politik und mussten die angedachten Sozialreformen für gescheitert erklären. Stattdessen entschieden sie sich für ein einschneidendes Sparprogramm. Da ich und drei meiner Ko- autoren in dieser Zeit geboren wurden, wollten wir vor diesem Hintergrund das Leben in einer kleinen Stadt schildern“, sagt Regisseur Vincent Cardona. Nach mehreren Kurzfilmen und einigen Jobs als Schauspieler realisiert er mit „Die Magneti- schen“ sein Langfilmdebüt. Für Tanja Georgieva-Waldhauer ist der Stoff „nicht nur das Porträt einer Generation, sondern auch eine atmosphärisch dichte, sehr lebendige Coming-of- Age-Story. Das Drehbuch hat mich beim Lesen an ‚Demian‘ von Hermann Hesse erinnert. Das war mein Lieblingsbuch, als ich jung war.“ Sämtliche Aufnahmen, die im Berlin der Achtziger spie- len, entstanden an zehn von insgesamt 37 Drehtagen in Sach- sen. Das als „Quartier Napoléon“ bekannte einstige Haupt- quartier der französischen Streitkräfte im Stadtteil Wedding, wo Philippe im Film stationiert wird, erweckten Cardona und sein Team an zwei unterschiedlichen Orten zum Leben. In der Heidekaserne in Bad Düben wurden für die Innenszenen FACTS: Regie: Vincent Cardona – Drehbuch: Romain Compingt, Vincent Cardona, Chloé Larouchi, Schlafsäle, ein Speiseraum sowie diverse Büros hergerichtet. Maël Le Garrec, Catherine Paillé, Rose Philippon – Darsteller: Thimothée Robart, Marie Colomb, Das seit Ende der Neunziger leerstehende Objekt, das einst Joseph Olivennes – Produktion: Easy Tiger und Srab Films (beide Frankreich) in Koproduktion mit von der Nationalen Volksarmee und später auch von der Bun- Elemag Pictures und Port au Prince Film & Kultur Produktion – Förderung: MDM, FFA/Mini-Traité, deswehr genutzt wurde, war zuvor bereits Drehort für Lean- DFFF – Verleih: Port au Prince Pictures – Kinostart: voraussichtlich Ende 2020

15 In Produktion

Ein besonderes Debüt: „Das Mädchen mit den goldenen Händen“

Fast vollständig im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt entsteht derzeit das Kino-Regiedebüt von Schauspielerin Katharina Marie Schubert: Das vom MDR koproduzierte Drama „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ versammelt Kollegen wie Corinna Harfouch, Birte Schnöink, Jörg Schüttauf und Ulrike Krumbiegel in den Hauptrollen.

Rund zehn Jahre ist es her, dass Katharina Marie Schubert der Vorstellung vieler Westdeutscher entgegen, dass die Leute ihre ersten Visitenkarten als Regisseurin abgab: Die Kurzfil- im Osten ständig meckern und nicht viel auf die Reihe brin- me „Wabosch Wilma“ (2009) und „Another fucking...“ (2011) gen. Sie ist ein Mensch, der anpackt und die Freiheit nach der feierten jeweils bei den Hofer Filmtagen Premiere. Bei Letzte- Wende nutzt. Lara hingegen ist ihr zu weich, zu weinerlich. rem stemmte sie neben Drehbuch, Regie und Hauptrolle sogar Außerdem nimmt sie ihr übel, dass sie Briesenow verlassen hat den Job als Produzentin. Ihr erster Langfilm entsteht nun mit und nach Berlin gezogen ist“, erzählt Schubert. Eine Beson- if...Productions Film („Wackersdorf“, „Elternschule“) an ihrer derheit des Films ist die Verschränkung des realistischen Plots Seite: Für die Münchner Produktionsfirma von Ingo Fliess mit einem klassischen Märchen der Gebrüder Grimm: Immer stand Schubert schon zweimal vor der Kamera. Ihre Rolle wieder wird aus dem Off Gudruns Stimme ertönen, die aus in „Ein Geschenk der Götter“ brachte ihr 2015 eine Nomi- „Das Mädchen ohne Hände“ zitiert, einer grausamen Parabel nierung als beste Hauptdarstellerin für den Deutschen Film- über Schuld und Handlungsunfähigkeit. „Dass ihr ihre Mutter preis ein. „Es ist ja fast ein Klischee, dass jeder Schauspieler immer Märchen vorgelesen hat, ist eine der wenigen positiven irgendwann auch ein Drehbuch für einen Spielfilm schreibt Erinnerungen Laras an ihre Kindheit. Auf der anderen Seite und selbst Regie führen will. Als es bei mir dann auch so weit sagt es einiges über Gudrun aus, dass sie Lara auch diese bruta- war, hatte ich die Befürchtung, dass die meisten Produzenten le Geschichte vorgelesen hat, die man in Märchenbüchern für sofort abwinken“, lacht Schubert. „Bei Ingo allerdings war ich Kinder meist gar nicht findet.“ Was „Das Mädchen ohne Hän- mir sicher, dass er sich das Buch wirklich durchliest.“ de“ sonst noch mit der Story des Films zu tun hat, muss sich „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ spielt kurz vor der Zuschauer selbst erschließen. „Vielleicht verweist es auf der Jahrtausendwende in der fiktiven brandenburgischen die Familienkonstellation, vielleicht ist es eine Metapher für Kleinstadt Briesenow. Gudrun Pfaff, die engagierte gute See- die damalige Situation Ostdeutschlands“, sagt Schubert nur. le des Ortes, wird sechzig. Die Geburtstagsfeier veranstaltet Für die Rolle der Gudrun konnte sie Corinna Harfouch sie im ehemaligen Kinderheim, in dem sie aufgewachsen ist. gewinnen. Tochter Lara wird von Birte Schnöink verkörpert, Nachdem es wie so viele Gebäude der Stadt lange leer stand, die unter anderem in Jessica Hausners „Amour Fou“ glänzte. will Gudrun dort ein Begegnungszentrum einrichten. Auch Daneben stehen Jörg Schüttauf als Bürgermeister Jens, René ihre Tochter Lara, zu der sie ein angespanntes Verhältnis hat, Peter Lüdicke als Gudruns Mann Werner, Ulrike Krumbiegel reist aus Berlin an. Während der Party kommt heraus, dass als Gudruns beste Freundin Viktoria sowie Gabriela Maria Jens Riesch, der Bürgermeister von Briesenow, mit einem Schmeide als Jutta, der ein von der Schließung bedrohtes Café Investor aus dem Westen verhandelt, der aus dem Objekt ein im Ort gehört, vor der Kamera. Hotel für gestresste Großstädter machen will. Entschlossen Am 28. Januar begannen die Dreharbeiten, die fast voll- beginnt Gudrun, gegen die Verkaufspläne und für das Heim ständig im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt stattfinden. zu kämpfen. Lara setzt derweil nach einer unerwarteten Ent- Zahlreiche Motive fanden Schubert und ihr Team in und um deckung alles daran, die Identität ihres Vaters zu lüften, über Zeitz – darunter auch den Plattenbau, in dem Gudrun im Film den ihre Mutter nie gesprochen hat. „Gudrun steht als Figur wohnt. Im nahe gelegenen Teuchern wurde der Marktplatz samt Rathaus zur Kulisse. Das Schloss in Gleina, ein hufei- FACTS: Drehbuch/Regie: Katharina Marie Schubert – Darsteller: Corinna Harfouch, Birte Schnöink, senförmiges Objekt aus der Ära des Barock, erwies sich als René Peter Lüdicke, Jörg Schüttauf, Gabriela Maria Schmeide, Ulrike Krumbiegel – Produktion: if… passende Location für das Kinderheim. Nach drei finalen Productions Film GmbH in Koproduktion mit MDR/HR/Arte – Förderung: MDM, FFF Bayern, BKM, Drehtagen in Berlin fällt Anfang März die letzte Klappe. DFFF – Verleih: Wild Bunch Germany

16 MDM-geförderte Projekte in Produktion

Afghanistan – Der Mann, Der 40-jährige Krieg der nie im All war Doku-Serie Dokumentarfilm Produktion: LOOKS Film & TV Produk- Produktion: Sunday Filmproduktions tionen GmbH; Regie: Claire Billet, Marcel GmbH; Regie: Tom Lemke Mettelsiefen, Maite Carrasco – im Dreh – „Schoko“ − in Postproduktion – Der Report Anmaßung Drama Into the Beat – Saka sy Vorona Dokumentarfilm Produktion: ostlicht filmproduktion GmbH; Dein Herz tanzt Animationskurzfilm Produktion: ma.ja.de Filmproduktions Regie: Peter Bebjak Kinder-/Jugendfilm Produktion: Uli Seis Mediengestaltung; GmbH; Regie: Stefan Kolbe, Chris Wright − in Postproduktion – Produktion: Lieblingsfilm GmbH; Regie: Franka Sachse – im Dreh – – in Produktion – Der Schlüssel Regie: Stefan Westerwelle − in Postproduktion – Aus der Tiefe der Seele Animationskurzfilm Schoko Dokumentarfilm Produktion: Reynard Films GbR; Like Farahnaz Drama Produktion: EuroArts Music International Regie: Ghassan Jaradat Dokumentarfilm Produktion: Weydemann Bros. GmbH; GmbH; Regie: Anne-Kathrin Peitz – in Postproduktion – Produktion: ROSENPICTURES Filmproduk- Regie: Sarah Blaßkiewitz − in Postproduktion – – im Dreh – Die Allgemeinen tion GbR; Regie: Ginan Seidl, Yalda Afsah – im Dreh – Awalatje – Geschäftsbedingungen Stasikomödie (AT) Die Hebammen Experimenteller Dokumentarfilm Mein Vater Claudia Komödie Dokumentarfilm Produktion: Worklights Media Production Animadok-Film Produktion: UFA Fiction GmbH; Produktion: Evolution Film UG; GmbH; Regie: Amelie Befeldt Produktion: Flare Film GmbH; Regie: Leander Haußmann Regie: Sarah Noa Bozenhardt – im Dreh – Regie: Uli Decker – in Postproduktion – − in Postproduktion – – in Produktion – Encountering Samir Tailor Beethoven Reloaded Animationskurzfilm Meine Freundin Conni – Spielfilm Dokumentarfilm Produktion: Tama Filmproduktion; Das Geheimnis um Produktion: Elemag Pictures GmbH; Produktion: accentus music GmbH; Regie: Rand Beiruty Kater Mau Regie: Sonia Liza Kenterman Regie: Andy Sommer − in Postproduktion – Animationsfilm − in Postproduktion – – im Dreh – Geliebt (AT) Produktion: Traumhaus Studios GmbH; This Kind of Hope Regie: Ansgar Niebuhr Bergman Island Drama Dokumentarfilm – in Produktion – Drama Produktion: Razor Film Produktion GmbH Produktion: Departures Film GmbH; Produktion: Neue Bioskop Film GmbH; Regie: Anne Zohra Berrached Mission Ulja Funk Regie: Pawel Siczek Regie: Mia Hansen Love − in Postproduktion – Kinderfilm − in Postproduktion – – in Postproduktion – GRENZLAND – Eine Reise Produktion: In Good Company GmbH; Unbändige Neugier aufs Biolumineszenz entlang der deutsch- Regie: Barbara Kronenberg Leben – Der Dirigent − in Postproduktion – VR-Experience polnischen Grenze Herbert Blomstedt Produktion: Reynard Films GbR; Dokumentarfilm Mitra Dokumentarfilm Head of Creative: Abel Kohen Produktion: à jour Film- & Fernseh­ Drama Produktion: accentus music GmbH; – in Produktion – produktion; Regie: Andreas Voigt Produktion: IGC Films GmbH; Regie: Paul Smaczny Coppelia – im Dreh – Regie: Kaweh Modiri – im Dreh – − in Postproduktion – Animationsfilm Heimat Wem gehört mein Dorf? Produktion: MotionWorks GmbH; Regie: Thriller/Serie Moretones Dokumentarfilm Jeff Tudor, Steven de Beul, Ben Tesseur Produktion: Tim Burek/Neue Bioskop Experimenteller Dokumentarfilm Produktion: ostlicht filmproduktion GmbH; – in Produktion – Film GmbH; Regie: Tim Burek, Produktion: Ginan Seidl, ROSENPICTURES Regie: Christoph Eder Das Zauberriff – Andreas Reinhardt Filmproduktion GbR; Regie: Ginan Seidl − in Postproduktion – Auf der Suche nach der − in Postproduktion – – im Dreh – Wunderkammern versunkenen Stadt Hirten Odsun – Abschub Transmedia Immersives Projekt Dokumentarfilm Doku-Serie Produktion: Neufilm GmbH; Produktion: Master Solution AG/Pixable; Produktion: Neue Celluloid Fabrik; Produktion: LOOKS Film & TV Produktio- Regie: Susanne Kim Head of Creative: Peter Popp Regie: Mark Michel nen GmbH; Regie: Matthias Schmidt − in Postproduktion – – in Produktion – – im Dreh – – im Dreh – Delhi Hotel Astoria Robin Hood Gardens Dokumentarfilm Transmedia Dokumentarfilm Produktion: ma.ja.de Filmproduktions Produktion: hug films GbR; Head of Produktion: Beyer & Dorschner Film­ GmbH; Regie: Rahul Jain Creative: Alina Cyranek, Falk Schuster produktion GbR; Regie: Thomas Beyer, – im Dreh – – in Produktion – Adrian Dorschner – in Postproduktion – 17 Förderentscheidungen­­­ 2019

FÖRDERKATEGORIE FÖRDERSUMME (IN €) ANZAHL Produktion 7.571.587,26 29 Produktion/Nachwuchs 3.696.000,00 24 Produktion Neue Medien 250.000,00 1 Produktion Neue Medien/Nachwuchs 835.000,00 6 Projektentwicklung 417.045,58 7 Projektentwicklung/Nachwuchs 140.000,00 5 Projektentwicklung Neue Medien 50.000,00 1 Projektentwicklung Neue Medien/Nachwuchs 97.000,00 2 Paketförderung 274.000,00 2 Drehbuch 154.504,25 8 Drehbuch/Nachwuchs 87.847,14 5 Verleih 1.131.105,20 27 Abspiel/Präsentation 92.442,75 17 Sonstige Maßnahmen 1.550.113,21 41

SUMME Stand 31.12.2019 16.346.645,39 175

Geförderte Projekte 2019 (Auswahl)

Auf der Kippe Cicero Die drei Leben Produktion Dokumentarfilm Dokumentarfilm der Clara Schumann Antragsteller: zero one film GmbH; Antragsteller: PROVOBIS Gesellschaft Dokumentarfilm 3 Engel für Charlie Buch/Regie: Torsten Lüders für Film und Fernsehen mbH; Buch: Antragsteller: accentus music GmbH; Action Fördersumme: 75.000,00 € Katharina Rinderle; Regie: Kai Wessel Buch: Günter Atteln, Magdalena Zieba- Antragsteller: Siebenunddreißigste Fördersumme: 12.860,00 € Schwind, Andreas Morell; Regie: Andreas Babelsberg Film GmbH; Drehbuch: Semi Aus der Tiefe der Seele Morell, Magdalena Zieba-Schwind Chellas, Elizabeth Banks, Jay Basu, Craig Dokumentarfilm Delhi Fördersumme: 120.000,00 € Mazin; Regie: Elizabeth Banks Antragsteller: EuroArts Music Internati- Dokumentarfilm Fördersumme: 400.000,00 € onal GmbH; Buch/Regie: Anne-Kathrin Antragsteller: Ma.ja.de. Filmproduktions Die Mucklas … und wie sie zu Peitz GmbH; Buch/Regie: Rahul Jain Pettersson und Findus kamen Anmaßung Fördersumme: 70.000,00 € Fördersumme: 100.000,00 € Family Entertainment Dokumentarfilm Antragsteller: Tradewind Pictures GmbH; Antragsteller: Ma.ja.de. Filmproduktions Beethoven reloaded (AT) Der Report Drehbuch: Thomas Springer; GmbH; Buch/Regie: Chris Wright, Stefan Dokumentarfilm Drama Regie: Ali Samadi Ahadi Kolbe Antragsteller: accentus music GmbH; Antragsteller: ostlicht filmproduktion Fördersumme: 600.000,00 € Fördersumme: 80.000,00 € Buch: Julia Spinola; Regie: Andy Sommer GmbH; Drehbuch: Jozef Pasteka; Fördersumme: 130.000,00 € Regie: Peter Bebjak Die Pfefferkörner und Anxiety Fördersumme: 175.000,00 € der Schatz der Tiefsee Drama Bilderkriegerin Kinderfilm Förderung im Rahmen des Deutsch-Pol- Doku-Drama Deutschland 89 Antragsteller: Letterbox Filmproduktion nischen Filmfonds; Antragsteller: Rohfilm Antragsteller: Avanga Filmprodukti- Drama-Serie GmbH; Drehbuch: Dirk Ahner; Factory GmbH; Drehbuch: Monika on GmbH & Co. KG; Drehbuch: Yury Antragsteller: UFA Fiction GmbH; Regie: Christian Theede Sobien; Regie: Slawomir Fabicki Winterberg; Regie: Yury und Sonya Drehbuch: Jörg Winger u.a.; Fördersumme: 100.000,00 € Fördersumme: 40.000,00 € Winterberg, Thorsten Schmidt Regie: Soleen Yusef, Randa Chahoud Fördersumme: 300.000,00 € Fördersumme: 450.000,00 €

18 Die unheimliche Leichtigkeit Lipstick on the Glass Der Anatolische Leopard Julia muss sterben der Revolution Psychothriller Drama Tragikomödie Drama Antragsteller: INDI Film GmbH; Antragsteller: Elemag Pictures GmbH; Antragsteller: in one media; Antragsteller: UFA Fiction GmbH; Drehbuch/Regie: Kuba Czekaj Drehbuch/Regie: Emre Kayis Drehbuch/Regie: Marco Gadge Drehbuch: Thomas Kirchner; Fördersumme: 120.000,00 € Fördersumme: 90.000,00 € Fördersumme: 200.000,00 € Regie: Andy Fetscher Fördersumme: 450.000,00 € Mr. Paper Der Mann, der nie im All war Lenas Hof Animationsserie Dokumentarfilm Animationsserie Fabian Antragsteller: Balance Film GmbH; Antragsteller: Sunday Filmproduktions Antragsteller: Studio FILM BILDER Drama/Literaturverfilmung Buch: Mieke de Jong; GmbH; Buch/Regie: Tom Lemke GmbH; Drehbuch: Elena Walf, Simon Antragsteller: Lupa Film GmbH; Regie: Steven De Beul, Ben Tesseur Fördersumme: 116.000,00 € Thummet; Regie: Elena Walf Drehbuch: Constantin Lieb, Dominik Fördersumme: 187.000,00 € Fördersumme: 250.000,00 € Graf; Regie: Dominik Graf Die Allgemeinen Fördersumme: 510.000,00 € Odsun – Abschub Geschäftsbedingungen Like Farahnaz Dokumentarfilm Experimenteller Dokumentarfilm Dokumentarfilm Fools Antragsteller: LOOKS Film & Antragsteller: Worklights Media Produc- Antragsteller: ROSENPICTURES Drama TV Produktionen GmbH; tion GmbH; Buch/Regie: Amelie Befeldt Filmproduktion GbR; Förderung im Rahmen des Deutsch- Buch: Matthias Schmidt, Vit Polacek; Fördersumme: 30.000,00 € Buch/Regie: Yalda Afsah, Ginan Seidl Polnischen Filmfonds; Regie: Matthias Schmidt Fördersumme: 110.000,00 € Antragsteller: One Two Films; Fördersumme: 150.000,00 € Die Magnetischen Drehbuch/Regie: Tomasz Wasilewski Coming-of-Age Mediterranean Fever Fördersumme: 25.000,00 € Unterm Birnbaum Antragsteller: Elemag Pictures GmbH; Tragikomödie Krimi Drehbuch: Romain Compignt, Vincent Antragsteller: Pallas Film GmbH; Große Freiheit Antragsteller: mecom fiction GmbH; Cardona u.a.; Regie: Vincent Cardona Drehbuch/Regie: Maha Haj Drama Drehbuch: Leonie-Claire Breinersdorfer; Fördersumme: 250.000,00 € Fördersumme: 200.000,00 € Antragsteller: Rohfilm Productions Regie: Uli Edel GmbH; Drehbuch: Thomas Reider, Fördersumme: 400.000,00 € Encountering Samir Mission Ulja Funk Sebastian Meise; Regie: Sebastian Meise Kurzanimationsfilm Kinderfilm/Komödie Fördersumme: 400.000,00 € Wir können nicht anders Antragsteller: Tama Filmproduktion; Antragsteller: In Good Company GmbH; Thriller Buch/Regie: Rand Beiruty Drehbuch/Regie: Barbara Kronenberg Helmut Newton – Antragsteller: DCM Pictures GmbH; Fördersumme: 25.000,00 € Fördersumme: 600.000,00 € The Bad and the Beautiful Drehbuch: Martin Behnke, Detlev Buck; Dokumentarfilm Regie: Detlev Buck Felicità Mitra Antragsteller: MONARDA Arts GmbH; Fördersumme: 495.727,26 € Drama Drama Buch/Regie: Gero von Boehm Antragsteller: 42film GmbH; Antragsteller: IGC Films GmbH; Fördersumme: 50.000,00 € Wunderkammern Drehbuch/Regie: Irma-Kinga Stelmach Drehbuch/Regie: Kaweh Modiri Dokumentarfilm Fördersumme: 350.000,00 € Fördersumme: 210.000,00 € Im Labyrinth der Lügen Antragsteller: Neufilm GmbH; Kinder-/Abenteuerserie Buch/Regie: Susanne Kim Felicità Moretones Antragsteller: MotionWorks GmbH; Fördersumme: 250.000,00 € Drama Experimenteller Dokumentarfilm Drehbuch: Andreas Völlinger; Förderung im Rahmen des Deutsch- Antragsteller: Ginan Seidl; Regie: Thorsten Drössler, Nicolas Debray Polnischen Filmfonds; Buch/Regie: Ginan Seidl, Daniel Ulacia Fördersumme: 533.500,00 € Antragsteller: 42film GmbH; Fördersumme: 180.000,00 € Produktion/ Drehbuch/Regie: Irma-Kinga Stelmach Immenhof 2 Fördersumme: 115.000,00 € Paolos Glück Jugendfilm Nachwuchs Literaturverfilmung Antragsteller: Rich and Famous Film GmbH; Heimat Antragsteller: FILMVERMOEGEN Drehbuch/Regie: Sharon von Wietersheim Balaur Action-/Thriller-Serie GmbH; Fördersumme: 400.000,00 € Drama Antragsteller: Tim Burek; Drehbuch/ Drehbuch/Regie: Thorsten Drössler Antragsteller: 42film GmbH; Regie: Tim Burek, Andreas Reinhardt Fördersumme: 50.000,00 € Into the Beat – Dein Herz tanzt Drehbuch/Regie: Octav Chelaru Fördersumme: 35.000,00 € Kinder- und Familienfilm Fördersumme: 200.000,00 € Saka sy Vorona – Antragsteller: Lieblingsfilm GmbH; Hirten Katze und Vogel Drehbuch: Hannah Schweier, Stefan Das Mädchen mit Dokumentarfilm Animationskurzfilm Westerwelle; Regie: Stefan Westerwelle den goldenen Händen Antragsteller: Neue Celluloid Fabrik; Antragsteller: Ulrich Seis Mediengestal- Fördersumme: 400.000,00 € Drama Buch/Regie: Mark Michel tung; Drehbuch/Regie: Franka Sachse Antragsteller: if… Productions Fördersumme: 150.000,00 € Fördersumme: 25.000,00 € Leander Haußmanns Film GmbH; Drehbuch/Regie: Stasikomödie (AT) Katharina Marie Schubert Hurensöhne/Ein Requiem Schoko Komödie Fördersumme: 250.000,00 € Essayistischer Dokumentarfilm Drama Antragsteller: UFA Fiction GmbH; Antragsteller: Christina Friedrich; Antragsteller: Weydemann Bros. GmbH; Drehbuch/Regie: Leander Haußmann Buch/Regie: Christina Friedrich Drehbuch/Regie: Sarah Blaßkiewitz Fördersumme: 547.500,00 € Fördersumme: 50.000,00 € Fördersumme: 120.000,00 €

19 Stollen (AT) Hotel Astoria/Astoria VR Zauber der Elemente (AT) Dokumentarfilm Transmedia Fantasy-Serie Projekt­ Antragsteller: Neue Celluloid Fabrik; Antragsteller: Hug Films GbR; Buch/Head Antragsteller: ostlicht filmproduktion Buch: Laura Reichwald, Stephan Bernardes, of Creative: Alina Cyranek, Falk Schuster GmbH; Autoren: Daphne Unruh, Eileen entwicklung Georg Kußmann; Regie: Laura Reichwald Fördersumme: 200.000,00 € Janket, Markus Dietrich Neue Medien/ Fördersumme: 50.000,00 € Fördersumme: 50.000,00 € Symphony of Noise – VR Nachwuchs The Call VR-Experience Drama Antragsteller: Kloos & Co. Ost UG; Broken Reality Antragsteller: 2 Könige Film GbR; Autoren: Michaela Pnacekova, Jamie Balliu; Projekt­ 3D-Adventure Game Drehbuch/Regie: Karl-Friedrich König Head of Creative: Michaela Pnacekova Antragsteller: Silver Seed Games UG; Fördersumme: 40.000,00 € Fördersumme: 35.000,00 € entwicklung/ Head of Creative: Maria Manneck Nachwuchs Fördersumme: 35.000,00 € nGlow Produktion Projekt­ Die Arche 3D-Adventure Game Tragikomödie Antragsteller: UniGlow Entertainment Neue Medien entwicklung Antragsteller: Neue Bioskop Film GmbH; GmbH; Head of Creative: Leoni Schulte, Drehbuch/Regie: Tilman König Mirko Skroch Mitmalfilm Die Ohrringe meiner Frau Fördersumme: 50.000,00 € Fördersumme: 62.000,00 € Animationsserie/Interaktives Format Drama Antragsteller: Ulrich Seis Medien­ Antragsteller: Rohfilm Productions Felicità gestaltung; Buch: Alice von Gwinner, GmbH; Drehbuch/Regie: Kanwal Sethi Drama Ulrich Seis; Regie: Ulrich Seis Fördersumme: 50.000,00 € Antragsteller: 42film GmbH; Paketförderung­ Fördersumme: 250.000,00 € Drehbuch/Regie: Irma-Kinga Stelmach Eine saublöde Idee Fördersumme: 50.000,00 € Paket Kinderfilm GmbH 2 Roadmovie Antragsteller: Kinderfilm GmbH Antragsteller: Kinderfilm GmbH; Flaschenpost aus Dresden Fördersumme: 150.000,00 € Produktion Drehbuch: Thomas Brinx, Anja Dokumentarfilm Kömmerling; Regie: Nico Sommer Antragsteller: ravir film GbR; Paket MotionWorks 2 Neue Medien/ Fördersumme: 50.000,00 € Buch/Regie: Steffen Krones Antragsteller: MotionWorks GmbH Nachwuchs Fördersumme: 20.000,00 € Fördersumme: 124.000,00 € Land of Legends (AT) Fantasy-Serie/Animation La Duna 2049:VR Antragsteller: bigchild Entertainment Experimenteller Dokumentarfilm VR-Experience GmbH; Autor: Andreas Völlinger Antragsteller: ROSENPICTURES Film- Drehbuch Antragsteller: expanding focus GmbH; Fördersumme: 50.000,00 € produktion GbR; Buch/Regie: Emerson Autoren: Peter Baumann, Culurgioni, Stefanie Schroeder Acheron Alexander Herrmann; Lichte Nacht Fördersumme: 10.000,00 € Psychothriller/Interaktives Format Head of Creative: Alexander Herrmann Drama Antragsteller: A.R.S. – Alternate Fördersumme: 150.000,00 € Antragsteller: Original Factory UG; The Gate Reality Strategies GmbH; Drehbuch: Andrey Nitzschke, Jörg Dokumentarfilm Autorin: Ivonne Vaziri-Elahi Biolumineszenz – Erster Kontakt Weismann; Regie: Andrey Nitzschke Antragsteller: ma.ja.de. Filmproduktions Fördersumme: 25.000,00 € VR-Experience Fördersumme: 17.405,58 € GmbH; Buch: Jasmin Herold, Michael Antragsteller: Reynard Films GbR; David Beamish Die Quellen des Bösen Autoren: Jon Rowe, Abel Kohen; Marco Polos größtes Fördersumme: 10.000,00 € Thriller-Serie Head of Creative: Abel Kohen Abenteuer Antragsteller: Wüste Film GmbH; Fördersumme: 150.000,00 € Animationsfilm Autorin: Catharina Junk Antragsteller: MotionWorks GmbH; Fördersumme: 15.504,25 € Dinge, die da kommen Buch: Andreas Strozyk, Michael Demuth Projekt­ Webdoc Fördersumme: 99.640,00 € Görings letzter Freund Antragsteller: Blende39 Filmproduktion entwicklung/ Drama GbR; Autorin: Grit Bümann; Mother‘s Got A Gun Neue Medien Antragsteller: Miriquidi Film; Regie/Head of Creative: Peter Bräunig Thriller/Serie Autorin: Annekathrin Wetzel Fördersumme: 50.000,00 € Antragsteller: 42film GmbH; Fördersumme: 10.000,00 € Drehbuch: Eike Goreczka, GraviGame FalladAR – Die Murkelei App Arne Kohlweyer Game Ich bin Ada NM/Interaktives Format Fördersumme: 100.000,00 € Antragsteller: FAKT Software GmbH; Kinderfilm Antragsteller: LUMALENSCAPE GmbH; Head of Creative: Bodo Pfeifer Antragsteller: ostlicht filmproduktion Autor: Paul Markurt; Fördersumme: 50.000,00 € GmbH; Autor: Markus Dietrich Head of Creative: Simeon Conzendorf Fördersumme: 25.000,00 € Fördersumme: 250.000,00 €

20 Im Labyrinth der Lügen Die perfekte Kandidatin Meine wunderbar seltsame Mystery/Serie Verleih Komödie Woche mit Tess Antragsteller: MotionWorks GmbH; Antragsteller: Neue Visionen Filmverleih Kinderfilm Autor: Andreas Völlinger Alfons Zitterbacke GmbH; Regie: Haifaa Al Mansour Antragsteller: Farbfilm Verleih GmbH; Fördersumme: 25.000,00 € Family Entertainment Fördersumme: 40.000,00 € Regie: Steven Wouterlood Antragsteller: X Verleih AG; Fördersumme: 50.000,00 € Patrioten Regie: Mark Schlichter Die Winzlinge − Drama/Serie Fördersumme: 100.000,00 € Abenteuer in der Karibik Memory Games Antragsteller: Jan Peter; 3D-Animationsfilm Animadok Autoren: Jan Peter, Sandra Naumann Aquarela Antragsteller: Weltkino Filmverleih Antragsteller: Neue Visionen Fördersumme: 25.000,00 € Dokumentarfilm GmbH; Regie: Hélène Giraud, Filmverleih GmbH; Antragsteller: Neue Visionen Filmverleih Thomas Szabo Regie: Janet Tobias, Claus Wehlisch Spirit Dance GmbH; Regie: Victor Kossakovsky Fördersumme: 50.000,00 € Fördersumme: 17.150,00 € Jugendfilm Fördersumme: 20.000,00 € Antragsteller: Kinderfilm GmbH/ Ein verborgenes Leben Once Again Grown Up Films; Autorin: Olivia Vieweg Axel der Held Drama Liebesfilm Fördersumme: 25.000,00 € Komödie Antragsteller: Pandora Film Medien Antragsteller: Arsenal Filmverleih Antragsteller: W-film; GmbH; Regie: Terrence Malick GmbH; Regie: Kanwal Sethi Tafiti – Ab durch die Wüste Regie: Hendrik Hölzemann Fördersumme: 50.000,00 € Fördersumme: 40.000,00 € Animationsfilm Fördersumme: 20.000,00 € Antragsteller: Tradewind Pictures GmbH; Endzeit Orangentage Autoren: Julia Böhme, Nicholas Hause Ayka Horrorfilm Coming-of-Age Fördersumme: 4.000,00 € Drama Antragsteller: Farbfilm Verleih GmbH; Antragsteller: barnsteiner-film; Antragsteller: Neue Visionen Filmverleih Regie: Carolina Hellsgård Regie: Ivan Pokorný GmbH; Regie: Sergey Dvortsevoy Fördersumme: 20.000,00 € Fördersumme: 20.000,00 € Fördersumme: 27.488,53 € Drehbuch/ Fritzi – Smuggling Hendrix Back To Maracana Eine Wendewundergeschichte Tragikomödie Nachwuchs Tragikomödie Animationsfilm Antragsteller: Filmperlen; Antragsteller: JIP Film und Verleih GbR; Antragsteller: Weltkino Verleih GmbH; Regie: Marios Piperides Citizen Score Regie: Jorge Gurvich Regie: Ralf Kukula, Mattias Bruhn Fördersumme: 26.000,00 € Science-Fiction-Drama Fördersumme: 14.000,00 € Fördersumme: 100.000,00 € Antragsteller: Neue Bioskop Film GmbH; Und der Zukunft zugewandt Autoren: Stefanie Fies, Christian Werner Booksmart Gelobt sei Gott Drama Fördersumme: 2.847,14 € Komödie Drama Antragsteller: Neue Visionen Filmverleih Antragsteller: Weltkino Filmverleih Antragsteller: Pandora Film Medien GmbH; Regie: Bernd Böhlich Der lange Abschied GmbH; Regie: Olivia Wilde GmbH; Regie: Francois Ozon Fördersumme: 45.000,00 € Thriller Fördersumme: 57.466,67 € Fördersumme: 60.000,00 € Antragsteller: Nadine Gottmann; Vom Gießen des Autor: Nadine Gottmann Dark Eden Heimat ist ein Raum aus Zeit Zitronenbaums Fördersumme: 25.000,00 € Dokumentarfilm Dokumentarfilm Tragikomödie Antragsteller: W-film; Regie: Jasmin Antragsteller: GMfilms; Antragsteller: Neue Visionen Filmverleih Die Maßnahme Herold, Michael David Beamish Regie: Thomas Heise GmbH; Regie: Elia Suleiman Tragikomödie Fördersumme: 10.000,00 € Fördersumme: 10.000,00 € Fördersumme: 70.000,00 € Antragsteller: filmkombinat Nordost GmbH; Autoren: Sandra Kaudelka, Das Vorspiel Invisible Sue Paul Salisbury; Regie: Sandra Kaudelka Drama Kinderfilm Fördersumme: 25.000,00 € Antragsteller: Port au Prince Pictures Antragsteller: Farbfilm Verleih GmbH; Abspiel/ GmbH; Regie: Ina Weisse Regie: Markus Dietrich Luis Fördersumme: 30.000,00 € Fördersumme: 100.000,00 € Präsentation Drama Antragsteller: ostlicht filmproduktion Der Geburtstag Lara Ayka GmbH; Autorin: Lucia Chiarla Drama Tragikomödie Antragsteller: Pallas Film GmbH Fördersumme: 25.000,00 € Antragsteller: W-film Distribution; Antragsteller: STUDIOCANAL GmbH; Fördersumme: 8.000,00 € Regie: Carlos A. Morelli Regie: Jan-Ole Gerster Sag mir, wo du stehst Fördersumme: 24.000,00 € Fördersumme: 20.000,00 € Der Geburtstag Animadok Antragsteller: Weydemann Bros. GmbH Antragsteller: Balance Film GmbH; Die Agentin Latte Igel und Fördersumme: 2.500,00 € Drehbuch: Markus Böttcher, Yvonne Thriller der magische Wasserstein Andrä; Regie: Markus Böttcher Antragsteller: Weltkino Filmverleih Animationsfilm Die Agentin Fördersumme: 25.000,00 € GmbH; Regie: Yuval Adler Antragsteller: Koch Films GmbH; Antragsteller: Weltkino Filmverleih GmbH Fördersumme: 60.000,00 € Regie: Nina Wels, Regina Welker Fördersumme: 7.500,00 € Fördersumme: 50.000,00 €

21 Die perfekte Kandidatin Filmfest Dresden 2019 Neißefilmfestival 2019 Antragsteller: The Match Factory GmbH Sonstige Antragsteller: Filminitiative Dresden e.V. Antragsteller: Kunst-Bauer-Kino e.V. Fördersumme: 5.000,00 € Maßnahmen Fördersumme: 30.000,00 € Fördersumme: 30.000,00 € Endzeit Filmfest Dresden 2020 Neißefilmfestival 2020 Antragsteller: Kinderfilm GmbH Akademie für Kindermedien Antragsteller: Filminitiative Dresden e.V. Antragsteller: Kunst-Bauer-Kino e.V. Fördersumme: 7.500,00 € Antragsteller: Förderverein Deutscher Fördersumme: 30.000,00 € Fördersumme: 30.000,00 € Kinderfilm e.V. Fortschritt im Tal der Fördersumme: 130.000,00 € Filmkunstmesse Leipzig SCHLINGEL Industry Forum Ahnungslosen Antragsteller: Arbeitsgemeinschaft Kino- Antragsteller: Sächsischer Kinder- und Antragsteller: StoryBay UG Berlinale Co-Production Gilde Deutscher Filmkunsttheater e.V. Jugendfilmdienst e.V. Fördersumme: 3.937,71 € Market Fördersumme: 100.000,00 € Fördersumme: 8.000,00 € Antragsteller: Kulturveranstaltungen Heimat ist ein Raum aus Zeit des Bundes in Berlin (KBB) GmbH Filmkunsttage Sachsen-Anhalt SCHLINGEL International Antragsteller: ma.ja.de. Filmprod. GmbH Fördersumme: 60.000,00 € Antragsteller: Filmkunst e.V. Antragsteller: Sächsischer Kinder- und Fördersumme: 3.117,14 € Fördersumme: 20.000,00 € Jugendfilmdienst e.V. Connecting Cottbus Fördersumme: 8.000,00 € Invisible Sue Antragsteller: pool production GmbH Filmmusiktage Sachsen-Anhalt Antragsteller: ostlicht filmprod. GmbH Fördersumme: 10.000,00 € Antragsteller: International Academy SCHLINGEL-Matinee/ Fördersumme: 10.000,00 € of Media and Arts e.V. Europäische Filmwochen Der besondere Kinderfilm Fördersumme: 120.000,00 € Antragsteller: Sächsischer Kinder- und Martin Eden Antragsteller: Förderverein Deutscher Jugendfilmdienst e.V. Antragsteller: The Match Factory GmbH Kinderfilm e.V. Internationales Filmfestival Fördersumme: 20.000,00 € Fördersumme: 5.000,00 € Fördersumme: 13.670,00 € für Kinder und junges Publikum SCHLINGEL SchulKinoWochen Sachsen Meine wunderbar seltsame Documentary Campus Antragsteller: Sächsischer Kinder- und Antragsteller: Objektiv e.V. Woche mit Tess Masterschool Jugendfilmdienst e.V. Fördersumme: 15.000,00 € Antragsteller: ostlicht filmprod. GmbH Antragsteller: Documentary Campus e.V. Fördersumme: 30.000,00 € Fördersumme: 3.616,00 € Fördersumme: 70.000,00 € SchulKinoWoche Thüringen/ Kids Regio Sachsen-Anhalt Nanouk Documentary Convention Antragsteller: Deutsche Kindermedien- Antragsteller: Deutsche Kindermedien- Antragsteller: 42film GmbH Antragsteller: DOX BOX e.V. stiftung GOLDENER SPATZ stiftung GOLDENER SPATZ Fördersumme: 8.000,00 € Fördersumme: 20.000,00 € Fördersumme: 36.000,00 € Fördersumme: 20.000,00 €

Nur ein Augenblick DOK Leipzig Kids Regio Forum Symposium Film/Coop 2019 Antragsteller: Neue Impuls-Film- Antragsteller: Leipziger Dok-Film­ Antragsteller: Deutsche Kindermedien- Antragsteller: International Academy of Produktionsgesellschaft mbH wochen GmbH stiftung GOLDENER SPATZ Media and Arts e.V. Fördersumme: 1.271,90 € Fördersumme: 170.500,00 € Fördersumme: 134.000,00 € Fördersumme: 10.000,00 €

Playland USA EAVE Stipendien Kinotournee Deutscher TP2 Talentpool Antragsteller: zeitgebilde Filmprod. UG Antragsteller: EAVE – European Kurzfilmpreis 2019 Antragsteller: Tradewind Pictures GmbH Fördersumme: 5.000,00 € Audiovisual Entrepreneurs a.s.b.l. Antragsteller: AG Kurzfilm e.V. Fördersumme: 150.000,00 € Fördersumme: 6.000,00 € Fördersumme: 3.500,00 € Volcano Unterstützung Teilnahmen Antragsteller: Elemag Pictures GmbH EFA Young Audience Kinotournee Deutscher Trainingsinitiativen Fördersumme: 4.500,00 € Award 2019 Kurzfilmpreis 2020 Antragsteller: diverse Antragsteller: EFA Productions gGmbH/ Antragsteller: AG Kurzfilm e.V. Fördersumme: 1.136,21 € Vom Gießen des Deutsche Kindermedienstiftung Fördersumme: 3.500,00 € Zitronenbaums GOLDENER SPATZ Unterstützung Antragsteller: Pallas Film GmbH Fördersumme: 66.000,00 € Kongress Vision Kino Weiterbildungsmaßnahmen Fördersumme: 8.000,00 € Antragsteller: Vision Kino gGmbH Netz- Antragsteller: diverse EFA Young Audience werk für Film- und Medienkompetenz Fördersumme: 3.112,00 € Waterproof Award 2020 Fördersumme: 15.000,00 € Antragsteller: Kloos & Co. Ost UG Antragsteller: EFA Productions gGmbH/ VDFP – Producer’s Workshop Fördersumme: 8.000,00 € Deutsche Kindermedienstiftung Kurzfilm – Promotion, Service, Leipzig 2019 GOLDENER SPATZ Koordination Antragsteller: Produzentenverband e.V. Werk ohne Autor Fördersumme: 67.000,00 € Antragsteller: AG Kurzfilm e.V. Fördersumme: 4.395,00 € Antragsteller: Villa Aurora & Fördersumme: 17.000,00 € Thomas Mann House e.V. Fachsymposium Werkleitz Festival Fördersumme: 1.500,00 € Märchenfilm-Festival fabulix Kurzsuechtig Antragsteller: Werkleitz Gesellschaft e.V. Antragsteller: Große Kreisstadt Antragsteller: Kurzsuechtig e.V. Fördersumme: 35.000,00 € Annaberg-Buchholz BgA Fördersumme: 10.000,00 € Fördersumme: 3.000,00 €

22 Creative Europe MEDIA-News

„Garagenvolk“

MEDIA bei MEDIA Förderung für der 70. Berlinale Mitteldeutschland

Neue Filme, neue Ideen: Vielschichtig ist MEDIA auf der Ber- Rund 920.000 Euro sind 2019 aus dem Creative Europe ME- linale 2020 zu finden. So diskutiert das „European Film Fo- DIA Programm in die MDM-Region geflossen. Unterstützt rum“ (EFF) am 24. Februar – diesmal in der Vertretung des wurden neben zahlreichen Europa Cinemas auch DOK Landes Schleswig-Holstein beim Bund – das Thema Nachhal- Leipzig und DOK Industry, das Filmfest Dresden sowie das tigkeit, die Prioritäten der neuen EU-Kommission, den neuen Kinderfilmfestival SCHLINGEL in Chemnitz. Die Leipziger Aktionsplan für den audiovisuellen Bereich, die Ökologisie- LOOKSfilm erhielt eine Paket-Entwicklungsförderung und rung der AV-Industrie sowie Datentransparenz. Auf dem Eu- TV Programming für „Seapower“. ropean Film Market bietet der MEDIA Stand Informationen und Beratungsangebote. Mit MEDIA-Unterstützung finden auch 2020 die Initiativen „Berlinale Talents“, „Shooting Stars“ MEDIA 2021–2027 und der „Co-Production Market“ statt. Die deutschen Desks vernetzen mit „Share Your Slate“ Empfänger der Paketförde- Zum Jahresende läuft das aktuelle MEDIA Programm (2014- rung mit Koproduzenten. Einer der zehn European Shooting 2020) aus. Über die finanzielle Ausstattung und die Verant- Stars 2020 ist Jonas Dassler, Hauptdarsteller in Fatih Akins wortlichkeiten des Nachfolgeprogramms (2021-2027) wird letztjährigem Wettbewerbsbeitrag „Der goldene Handschuh“. noch verhandelt. Klar ist, dass sich im Profil auch gesell- Am 26. Februar findet der World Cinema Fund Day unter schaftliche Entwicklungen spiegeln, denn Themen wie Nach- dem Motto „Diversity is our DNA“ statt. Und schließlich haltigkeit und Gendergerechtigkeit gehören zum Fundament finden sich in zahlreichen Sektionen mit MEDIA-Mitteln des neuen Programms. Auch Audience Development wird – entstandene Werke wie „Irradiés“ von Rithy Panh (Wettbe- mit Blick auf das sich stark verändernde Nutzerverhalten – werb), „Garagenvolk“ von Natalija Yefimkina (Perspektive weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Deutsches Kino), „Freud“ von Marvin Kren (Berlinale Series), „Pinocchio“ von Matteo Garrone (Berlinale Special) und nicht zuletzt die MDM-geförderte Koproduktion „Father“ von Aktuelle Informationen beim Creative Europe Desk Srdan Golubovic (Panorama). Berlin-Brandenburg, Tel. 0331-74387-50 und -52, [email protected] und www.creative-europe-desk.de

Creative Europe-Ticker: + + + Seit dem 31. Januar 2020 steht der Austritt Großbritanniens aus der EU fest. Großbritannien wird aber bis Ende des Jahres Mitglied des Creative Europe Programms bleiben. Informationen zum Umgang mit MEDIA-geförderten Projekten mit UK-Betei- ligung haben die Creative Europe Desks. + + + Bisher haben es acht MEDIA-geförderte Filme in die Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis 2020 geschafft, darunter „Das Vorspiel“ von Ina Weisse und „Die Känguru-Chroniken“ von Dani Levy, aber auch „Cunningham“ von Alla Kovgan und „Das Forum“ von Marcus Vetter. Die Verleihung findet am 24. April in Berlin statt. + + + Noch bis zum 1. März sind Bewerbun- gen für den Drehbuchworkshop Sources 2 Compact (11. bis 17. Juni 2020 in Norwegen) möglich. + + + Für den MFI Script 2 Film Workshop 2020 sind Bewerbungen mit Projekt bis 20. März möglich (bis 31. März für Script Editors). Das Drehbuch- und Projektentwicklungsprogramm für Spielfilme findet in fünf Phasen von Juni 2020 bis Februar 2021 statt. + + + Im Rahmen des EU-Pilotprojektes „Platforms for cultural con- tent innovation“ sind zwei Projekte gefördert worden, darunter „Content Shift – New ways of producing, distributing and promoting cultural content“, bei dem die Börsenvereinsgruppe (u.a. Frankfurter Buchmesse) federführend ist. Gesucht wurden Projekte, bei denen verschiedene Kreativbranchen aus Europa zusammenarbeiten, um neue digitale Technologien und Geschäftsmodelle zu entwickeln. + + +

23 Förderentscheidungen­­­ 23.01.2020

Meeting with Monsters – Wir waren Kumpel (AT) Produktion Die Folterer Dokumentarfilm Projekt­ Dokumentarfilm Antragsteller: Elemag Pictures GmbH; Medicus II Antragsteller: Hoferichter & Jacobs Buch/Regie: Christian Koch, entwicklung Abenteuerfilm GmbH; Buch: John Goetz, Poul-Erik Heil- Jonas Matauschek Neue Medien/ Antragsteller: UFA Fiction GmbH; buth; Regie: Ben Hopkins, John Goetz Fördersumme: 95.000,00 € Drehbuch: Jan Berger, Stewart Harcourt; Fördersumme: 70.000,00 € Nachwuchs Regie: Katja von Garnier Vom Traum unsinkbar Fördersumme: 650.000,00 € Ostpolitikerinnen (AT) zu sein (AT) Utopia Tower Endgame Dokumentarfilm Dokumentarfilm Virtual-Reality-Game In einem Land, Antragsteller: solo film GmbH; Antragsteller: populärfilm media GmbH; Antragsteller: expanding focus GmbH; das es nicht mehr gibt Buch/Regie: Sabine Michel Buch/Regie: Tom Fröhlich Autoren: Nicolas Wiethoff, Alexander Drama Fördersumme: 60.000,00 € Fördersumme: 50.000,00 € Herrmann, Robert Dorn Antragsteller: Ziegler Film GmbH & Co. Fördersumme: 20.000,00 € KG; Drehbuch/Regie: Aelrun Goette Die Anderen Fördersumme: 550.000,00 € Kurzspielfilm Produktion/ Antragsteller: StoryBay UG; Gandhi tanzt! Drehbuch/Regie: Susanne Aßmann Stoffent­ Kinderfilm Nachwuchs Fördersumme: 30.000,00 € Antragsteller: NFP media rights GmbH & wicklung/ Co. KG; Drehbuch: Katharina Reschke; Prinzessin Marina Zwetajewa – Nachwuchs Regie: Lars Montag Drama Über Deutschland Fördersumme: 450.000,00 € Antragsteller: Departures Film GmbH; Dokumentarfilm Drehbuch: Josephine Frydetzki, Gisela Antragsteller: ostwärts-film; Das Leben ruiniert dir Überflieger 2: Das Geheimnis Wehrl; Regie: Josephine Frydetzki Buch/Regie: Bernhard Sallmann jeden Tod des großen Juwels Fördersumme: 400.000,00 € Fördersumme: 20.000,00 € Tragikomödie Animationsfilm Antragsteller: Madeleine Prahs; Antragsteller: Knudsen Pictures GmbH; La Duna Autorin: Madeleine Prahs Buch: Reza Memari, Philip LaZebnik; Experimenteller Dokumentarfilm Fördersumme: 25.000,00 € Regie: Tobias Schwarz Antragsteller: Stefanie Schroeder; Projekt­ Fördersumme: 450.000,00 € Buch/Regie: Stefanie Schroeder, Revolution erleben Emerson Culurgioni entwicklung/ Adventure Game/App Z.E.R.V. (AT) Fördersumme: 185.000,00 € Nachwuchs Antragsteller: compl3te GmbH; Drama/Serie Autoren: Paul Markurt, Jan Voigt, Antragsteller: W&B Television GmbH & Halo Daze (Blendschatten) Christin Fetzer Co. KG; Drehbuch: Michael Klette, Jens Drama It’s a sad and beautiful World Fördersumme: 24.000,00 € Köster; Regie: Dustin Loose Antragsteller: Rohfilm Productions Tragikomödie Drehen Sie einfach durch. Fördersumme: 400.000,00 € GmbH; Drehbuch/Regie: Antragsteller: Reynard Films GbR; Sibs Shongwe-La Mer Drehbuch/Regie: Cyril Aris Architecton Fördersumme: 150.000,00 € Fördersumme: 50.000,00 € Verleih WIR UNTERSTÜTZEN Dokumentarfilm KINO- UND TV-PRODUKTIONEN, Antragsteller: Ma.ja.de. Filmproduktions Chefs Die Känguru-Chroniken GmbH; Buch/Regie: Victor Kossakovsky Dokumentarfilm Komödie MEDIENINFRASTRUKTUR, Fördersumme: 200.000,00 € Antragsteller: Hoferichter & Jacobs Antragsteller: X Verleih AG; BETRIEBSAUSGABEN, GmbH; Buch/Regie: Wolfram Huke Regie: Dani Levy RECHTEKÄUFE UND MEHR. Fördersumme: 130.000,00 € Fördersumme: 130.000,00 € WIR FINANZIEREN VOR UND ZWISCHEN MIT BIS ZU 3 MIO. EURO.

[email protected] // +49 391 589 1934 [email protected] // +49 391 589 1744 24 www.ib-sachsen-anhalt.de Intrige Kurzsuechtig Drama Sonstige Antragsteller: Kurzsuechtig e.V. Antragsteller: Weltkino Filmverleih Fördersumme: 10.000,00 € GmbH; Regie: Roman Polanski Maßnahmen Fördersumme: 50.000,00 € Kids Regio@ TP2 Talentpool Ratspräsidentschaft Nur ein Augenblick Antragsteller: Tradewind Pictures GmbH Antragsteller: Deutsche Kindermedien- Drama Fördersumme: 150.000,00 € stiftung GOLDENER SPATZ Antragsteller: Farbfilm Verleih GmbH; Fördersumme: 5.000,00 € Regie: Randa Chahoud Professional Media Fördersumme: 30.000,00 € Master Class Antragsteller: Werkleitz Gesellschaft e.V. Helmut Newton – Fördersumme: 109.000,00 € The Bad and the Beautiful Dokumentarfilm Documentary Campus Antragsteller: Filmwelt Verleihagentur; Masterschool Regie: Gero von Boehm Antragsteller: Documentary Campus e.V. Fördersumme: 15.000,00 € Fördersumme: 70.000,00 €

Anton Bruckner – Kids Regio Das verkannte Genie Antragsteller: Deutsche Kindermedien- Dokumentarfilm stiftung GOLDENER SPATZ Antragsteller: Arsenal Filmverleih GmbH; Fördersumme: 36.000,00 € Regie: Reiner E. Moritz Fördersumme: 5.000,00 €

Drehen Sie einfach durch.

WIR UNTERSTÜTZEN KINO- UND TV-PRODUKTIONEN, MEDIENINFRASTRUKTUR, BETRIEBSAUSGABEN, RECHTEKÄUFE UND MEHR. WIR FINANZIEREN VOR UND ZWISCHEN MIT BIS ZU 3 MIO. EURO.

[email protected] // +49 391 589 1934 [email protected] // +49 391 589 1744 25 www.ib-sachsen-anhalt.de Termine & Impressum MDM Infomagazin Trailer Herausgeber: Claas Danielsen Mitteldeutsche Veranstaltungen Medienförderung GmbH Petersstraße 22–24 04109 Leipzig Telefon: (0341) 269 87-0 Telefax: (0341) 269 87 65 www.mdm-online.de [email protected]

Gerichtsstand und Aktuelle Erfüllungsort: Leipzig Redaktionsleitung: Dr. Ulf Lepelmeier Autoren dieser Ausgabe: Kinostarts Alexander Kolbe, Mirja Frehse/Nikola Mirza (S. 23) Waterproof Die perfekte Kandidatin Helmut Newton – Bildnachweis: MDM/Alexander Kolbe (S. 3), Dokumentarfilm Drama/Komödie The Bad and the Beautiful Uwe Frauendorf, Ali Ghandtschi Deutschland 2019; Verleih: Kloos & Co.; Saudi-Arabien/Deutschland 2019; Dokumentarfilm (S. 4), MDM/Ulf Lepelmeier, Tom Dachs (S. 5), Phenomen Films (S. 6), Regie: Daniela König Verleih: Neue Visionen; Deutschland 2019; Verleih: Filmwelt; Maja Medic/Film House Baš Cˇelik Kinostart: 05.03.2020 Regie: Haifaa Al Mansour Regie: Gero von Boehm (S. 7), UFA Fiction/Anika Molnár (S.8), Kinostart: 12.03.2020 Kinostart: 30.04.2020 Reiner Bajo/Lago Fernsehen (S. 10), Die Känguru-Chroniken Jürgen Rehberg/LOOKSfilm (S. 11), Sturm Handels GmbH, Francois Komödie Uferfrauen – Lesbisches Space Dogs Duhamel (S. 12), Senator Entertain- Deutschland 2019; Verleih: X Verleih L(i)eben in der DDR Dokumentarfilm ment AG, Leipziger Kostüm Allerlei, Hut & Putz GmbH (S. 13), Andrej (Warner); Regie: Dani Levy Dokumentarfilm Deutschland/Österreich 2019; Bogatinoski/Delirium Films (S. 14), Kinostart: 05.03.2020 Deutschland 2019; Verleih: Déjà vu; Verleih: RealFiction; Regie: Elemag Pictures/Steffen Junghans Regie: Barbara Wallbraun Elsa Kremser, Levin Peter (S. 15), if... Productions/Erik Mosoni (S. 16), Weydemann Bros./Cons- Narziss und Goldmund Kinostart: 02.04.2020 Kinostart: 14.05.2020 tanze & David Schmitt (S. 17), Axel Historiendrama Schneppat/Tamtam Film (S. 23), Deutschland/Österreich 2019; Meine wunderbar seltsame Nationalstraße Neue Visionen Filmverleih, Helmut Newton, Helmut Newton Estate/ Verleih: Sony Pictures; Regie: Stefan Woche mit Tess Drama Courtesy Helmut Newton Foundation Ruzowitzky Kinderfilm Deutschland/Tschechien 2020; (S. 26)

Kinostart: 12.03.2020 Niederlande/Deutschland 2019; Verleih: Verleih: 42film (Neue Visionen); Redaktionsschluss: 05.02.2020

Farbfilm; Regie: Steven Wouterlood Regie: Stepan Altrichter Gestaltung: janetzky Kinostart: 23.04.2020 Kinostart: 21.05.2020 Druck: Druckpartner Maisel GmbH Anzeigen: Mitteldeutsche Medienförderung GmbH Alexander Kolbe Petersstraße 22–24, 04109 Leipzig Telefon: (0341) 269 87-0 Telefax: (0341) 269 87 65 MDM Veranstaltungen www.mdm-online.de [email protected] Einreichtermine in Mitteldeutschland Anzeigenpreise: Preisliste Nr. 5, gültig ab 01.01.2011

„ 20.05.20 19.03.20 24.–30.05.20 Erscheinungsweise: 4-mal jährlich (Beratung bis 07.05.20), Filmwinter Sachsen, Dresden 28. Kinder-Medien-Festival nächste Ausgabe: 02/2020 Vergabe am 02.09.20 www.filmverband-sachsen.de GOLDENER SPATZ, Erfurt & Gera, Redaktionsschluss: 06.06.2020 Ersterscheinungstag: 22.06.2020 „ 10.09.20 15.–19.04.20 www.goldenerspatz.de Namentlich gekennzeichnete Artikel (Beratung bis 27.08.20), 17. KURZSUECHTIG Festival, 15.–18.09.20 geben nicht unbedingt die Meinung Vergabe am 16.12.20 Leipzig www.kurzsuechtig.de 20. Filmkunstmesse Leipzig der Redaktion oder des Herausgebers „ 03.12.20 21.–26.04.20 www.filmkunstmesse.de wieder. Für unverlangt eingesandtes Material (Manuskripte, Bilder etc.) (Beratung bis 19.11.20), 32. Filmfest Dresden 12.–18.10.20 wird keine Haftung übernommen. Vergabe am 10.03.21 www.filmfest-dresden.de 25. SCHLINGEL, Chemnitz Nachdruck von Beiträgen, auch 12.–17.05.20 ff-schlingel.de auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. 17. Neiße Filmfestival 26.10.–01.11.20 www.neissefilmfestival.de 63. DOK Leipzig – Internationales 13.–14.05.20 Leipziger Festival für Dokumentar- Medientage Mitteldeutschland, und Animationsfilm Leipzig, medientage- www.dok-leipzig.de mitteldeutschland.de 2 5.–27.11.2 0 Kongress VISION KINO 20, Erfurt www.visionkino.de www.mdm-online.de

26 www.goldenerspatz.de

24.-30. Mai GERA & ERFURT

PROGRAMM & AKKREDITIERUNGab 3o. März

Stifter: Berlinale 2020 MDM-geförderte Filme im Programm:

WETTBEWERB DAU. Natasha Regie: Ilya Khrzhanovskiy, Jekaterina Oertel

PANORAMA Father (Otac) Regie: Srdan Golubović

BERLINALE SPECIAL DAU. Degeneration Regie: Ilya Khrzhanovskiy, Ilya Permyakov

Selected Project for Co-Pro Series Transitniki Produktion: Rohfilm Factory

DAU. Natasha © Phenomen Films

Die Mitteldeutsche Medienförderung dankt den Sponsoren des MDM Empfangs anlässlich der 70. Berlinale 2020

Besuchen Sie uns auf dem European Film Market Gropius Bau, FOCUS GERMANY, Stand 17 T: +49 30 780956-415

www.mdm-online.de