Seniorenratgeber Ein Handbuch mit vielen Tipps, Adressen und Hinweisen zum Älterwerden in für Senioren und ihre Angehörigen

1 Impressum Urheberrecht 2. Auflage, 2020 Die Broschüre ist kostenlos erhältlich. Auflage: 2.500 Exemplare Die Recherche der hier veröffentlichten Daten er- Herausgeber: folgte nach bestem Gewissen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Ge- Demenz Netzwerke Rhein- währ übernommen und es kann kein Schadens- (Kontaktdaten siehe Seite 64/65) ersatz gefordert werden. Die Verwendung dieser Generationen-Projekt Lahnstein Broschüre oder von Teilen daraus ist nur mit Ge- (Kontaktdaten siehe Seite 18) nehmigung des Herausgebers gestattet.

In Kooperation mit: Hinweis: Die Broschüre entstand am Anfang der Corona-Pandemie. Solange diese noch anhält, Stadt Lahnstein finden möglicherweise nicht alle angegebenen Kirchstraße 1 Angebote statt. Bitte fragen Sie die jeweiligen 56112 Lahnstein Ansprechpartner, wann und in welcher Form sie Tel.: (02621) 914 - 0 wieder aufgenommen werden. Fax: (02621) 914 – 330 E-Mail: [email protected] Layout und Satz: Web: www.lahnstein.de Daniel Jansen Zusammenstellung: www.jansendesign.de

Christoph Zepp, Hochschule Fotoquellen:

Verantwortlich: Stadtverwaltung Lahnstein: 8, 14, 24, 29, 31 Generationen-Projekt Lahnstein: 17, 18, 20, 25, 51 Demenz Netzwerke Rhein-Lahn Lahnsteiner Musikszene e. V.: 8 unten und Generationen-Projekt Lahnstein Hochschule Koblenz: 15 Medi-Haus Koblenz: 62 Demenz-Netzwerke Rhein-Lahn: 65 freie (Pixelio etc.): 11, 26, 31, 38, 47, 53, 55, 58, 63, 66, 68

2 Organisatorisches Grußwort Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Lahnsteinerinnen und Lahnsteiner, die Auflage dieses Ratgebers soll der Generation 60+ einen detaillierten Überblick über Angebote und Strukturen in unse- rer Stadt geben und so das Leben in Lahnstein nicht nur er- leichtern, sondern auch interessanter machen.

Auch ich gehöre mittlerweile zur Zielgruppe dieses Ratgebers und wir alle wollen so lange wie möglich engagiert und selbst- ständig leben, aktiv bleiben, weiter Erfahrungen sammeln und auch weitergeben können. Dieser Senioren-Ratgeber unter- stützt uns dabei.

Ich möchte, dass Sie sich hier in jeder Lebenslage gut aufge- hoben fühlen, denn Lahnstein ist eine Stadt für alle, in der wir gerne leben und uns wohlfühlen – egal, wie alt wir sind. Das kann nur erreicht werden, wenn unterschiedliche Menschen zusammen leben und arbeiten. Daher freue ich mich über das hohe ehrenamtliche Engagement der Bürgerschaft, der vielen Netzwerke, Initiativen und die Arbeit unserer zahlreichen Ver- eine in ganz besonderem Maße.

Ich hoffe, Sie entdecken in dieser Broschüre viel Interessantes und vielleicht auch so manch Neues für sich und machen von den Angeboten regen Gebrauch.

Ihr

Peter Labonte Oberbürgermeister der Stadt Lahnstein 3 Inhaltsverzeichnis

Organisatorisches Impressum 02 Begrüßung durch den OB 03 Inhaltsverzeichnis 04 Alt werden in Lahnstein 07 Kulturstadt Lahnstein 09

Aktiv im Alter Bildung im Alter (VHS, Seniorenuni) 10 Bibliothek 12 Wohnen im Alter 13 Generationenprojekt Lahnstein & JUKZ 17 Digitale Welt 19 Vereine 21 Tanzen & Wasserfitness 23 Schwimmen 24 Wandern 25 Bewegung & Yoga 26 ÖPNV 28 Taxi- und Fahrtdienste & Befreiung vom ÖPNV 33

4 Organisatorisches

Organisatorisches Gesundheit Impressum 02 Hörakustiker & Sanitätshäuser 35 Begrüßung durch den OB 03 Apotheken 37 Inhaltsverzeichnis 04 Gesundheitswegweiser 38 Alt werden in Lahnstein 07 Krankenhaus 45 Kulturstadt Lahnstein 09 Ernährung 46

Aktiv im Alter Beratung und Bildung im Alter (VHS, Seniorenuni) 10 Orientierungshilfe zur Prüfung der eigenen Situation 49 Unterstützung Bibliothek 12 Tafel & Anziehpunkt 51 Wohnen im Alter 13 Beratungsangebote in Lahnstein 52 Generationenprojekt Lahnstein & JUKZ 17 Finanzen 54 Digitale Welt 19 Pflege 56 Vereine 21 Pflegeberatung 63 Tanzen & Wasserfitness 23 Demenz & Netzwerk Demenz 64 Schwimmen 24 Selbsthilfegruppen & WeKISS 66 Wandern 25 Pflegeselbsthilfe & Rheuma-Liga 67 Bewegung & Yoga 26 Lebenshilfe & Sicherheit 68 ÖPNV 28 Hausnotruf 71 Taxi- und Fahrtdienste & Befreiung vom ÖPNV 33 Familienvielfalt & Queer im Alter 72 Vorsorge 75 Letzter Lebensabschnitt 78

5 Wir sind an Ihrer Seite

Wir bieten Beratung und Rechtshilfe Dienst- und Serviceleistungen Freizeit- und Urlaubsgestaltung Gemeinschaft ohne Barrieren

Kreisverband Rhein-Lahn Schlesier Straße 7 · 65582 Diez/Lahn Telefon 06432 2690 · Telefax 06432 4868 [email protected] · www.vdk.de/kv-rhein-lahn Ortsverband [email protected] www.vdk.de/ov-oberlahnstein

6 Aktiv im Alter Älter werden in Lahnstein

Die Menschen in Lahnstein werden – wie auch Neben Freizeit und Kultur gewinnen auch The- im übrigen Deutschland – immer älter; viele er- men wie Mobilität, Gesundheitsversorgung freuen sich dabei guter Gesundheit und können und Pflege im Alter zunehmend an Bedeutung. die gewonnenen Jahre genießen. Zahlreiche Sowohl Bus als auch Bahn fahren gut getaktet. ältere Bürgerinnen und Bürger fühlen sich fit, Die Stadt Lahnstein ist mit zahlreichen Ärzten, sind aktiv und auch gerne bereit, sich enga- Therapeuten und Pflegediensten gut aufgestellt. giert in die Gesellschaft einzubringen. Andere Zwei Krankenhäuser sowie zwei Seniorenzent- schätzen die vorhandenen Unterstützungsange- ren runden das Angebot ab. bote. Mit diesem Ratgeber möchten die Heraus- Lahnstein besitzt einen hohen Freizeitwert mit geber, die Stadt Lahnstein, die Demenz -Netz- einem vielfältigen Vereinsleben. An Rhein und werke und das Caritas Generationen-Projekt Lahn gelegen, inmitten des Weltkulturerbes einen Überblick über die Angebote und Mög- Oberes Mittelrheintal, bietet es zahlreiche Be- lichkeiten aus verschiedensten Bereichen bie- tätigungsmöglichkeiten in einer beeindrucken- ten. Zahlreiche Kontaktdaten sollen helfen die den Landschaft. Kulturell und gastronomisch richtigen Ansprechpartner zu finden. 2029 gibt es ein umfangreiches Angebot. Ein Mag- wird die BUGA Mittelrheintal stattfinden, für net sind dabei die Großveranstaltungen Rhein die Lahnstein das Eingangstor sein wird. In den in Flammen und Lahneck Live. kommenden neun Jahren wird sich das Gesicht der Stadt daher weiter verändern. Eine gute Vor den Toren des Oberzentrums Koblenz ge- Gelegenheit sich weiter gemeinsam für ein le- legen, bietet Lahnstein mit seinen rund 19 000 bens- und liebenswertes Lahnstein einzusetzen Einwohnern den Charme einer Kleinstadt; man und dabei ein besonderes Augenmerk auf eine kennt und unterstützt sich. Diesen Tatsachen ist es seniorengerechte Ausgestaltung zu legen. wohl zu verdanken, dass trotz sinkender Gebur- tenrate die Einwohnerzahl relativ konstant bleibt.

7 8 Aktiv im Alter Kulturstadt Lahnstein

Das Kulturangebot in Lahnstein ist äußerst viel- Angebot einbezogen, punktuell auch private fältig und bietet ein generationsübergreifendes Gärten und Höfe. Dadurch ergibt sich eine Programm, das durch die zahlreichen, teils ein- beeindruckende Vielfalt an Gebäuden für die zigartigen Veranstaltungsorte perfekt in Szene unterschiedlichsten Veranstaltungen und kultu- gesetzt wird. rellen Angebote.

Großveranstaltungen wie Lahneck Live, die Halbjährlich erscheint der Eventkalender mit Lahnsteiner Burgspiele, das Bluesfestival und einer Übersicht aller Veranstaltungen, die in das internationale Lulo-Reinhardt-Gitarrenfesti- Lahnstein stattfinden. Dieser ist kostenlos beim val prägen neben den ständigen Angeboten Ticketservice in der Stadthallenpassage erhält- des Lahnsteiner Theaters, des Jugendkultur- lich. Dort können Tickets von regionalen wie zentrums und den Kulturveranstaltungen in der auch von überregionalen Veranstaltungen im Stadthalle das Kulturleben von Lahnstein. Auch Vorverkauf erworben werden (02621) 914 - die traditionellen Feste wie Kirmes und Karne- 170. val bilden einen wichtigen Bestandteil. Theaterkarten gibt es zusätzlich auch bei der Die Rheinanlagen in Ober- und Niederlahn- Städtischen Bühne in der Johannesstraße 20 stein sind ideale Stätten für Open-Air-Veranstal- (02621 61 06 45, Tickets für Veranstaltungen tungen. Mit der Stadthalle als rheinland-pfälzi- im JUKZ im Jugendkulturzentrum in der Wil- sches Kulturdenkmal, dem Jugendkulturzentrum helmstraße 59 (02621) 506 - 04. mit der Fassade im Hundertwasser-Stil und Stadthalle Lahnstein dem Nassau-Sporkenburger Hof verfügt die Salhofplatz 1 Stadt über gut ausgestattete Kulturstätten für (02621) 91 41 70 verschiedenste Anlässe. Auch Burgen, Kirchen und Kapellen, historische Stadttürme und ver- schiedene Museen werden in das kulturelle

9 Bildung im Alter

Bildung trainiert und steigert auch im Alter die geis- Seniorenuniversität tige Fitness und Eigenständigkeit, bietet Möglich- Koblenz – Landau keiten neue Bekanntschaften zu knüpfen und trägt Campus Koblenz / Studienbüro so zu einer positiven Lebensqualität bei. Unter an- Emil-Schüller-Str. 12 derem werden sowohl das Wohlbefinden als auch 56068 Koblenz die Gesundheit durch lebenslanges Lernen günstig (0261) 287 15 07 beeinflusst. Fax: (0261) 287 16 08 [email protected] Trotz steigender Lebenserfahrung lernt man nie aus www.uni-koblenz-landau.de und eine Weiterentwicklung ist auch im hohen Alter möglich. Bildung im Alter kann, anders als in jungen Art des Bildungsangebotes: Jahren, selbst gestaltet werden. So ist es möglich, Studium als Gasthörer sowohl die Inhalte als auch Ziele an persönliche Zulassung: Interessen auszurichten. Vielfältige Lernfelder bieten kein Abitur erforderlich die Möglichkeit, den Horizont zu erweitern. Inhalte: Teilnahme an regulären Veranstaltungen der Universität Koblenz in nicht zulassungsbeschränkten Fächern.

Studiengebühren pro Semester: 120 Euro für 4 Wochenstunden 200 Euro für 8 Wochenstunden 250 Euro für > 8 Wochenstunden

10 Aktiv im Alter Volkshochschule

Die VHS Lahnstein bietet ein ortsnahes Pro- Viele Kurse von Bewegung, Kultur und Tanz, gramm für die berufliche, schulische und per- Gesundheit sowie Fitness bis hin zu PC, EDV sönliche Weiterentwicklung für alle Altersklas- und Smartphone vermitteln unterschiedliches sen unter dem Motto: Lebenslanges Lernen. Wissen und Kompetenzen.

Die Türen der VHS stehen allen Menschen Halbjährlich erscheint das aktualisierte Pro- offen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, grammheft der VHS Lahnstein, sowohl in ge- Weltanschauung oder Nationalität. Die Kurse druckter Form als auch im Internet. werden von nebenberuflichen Dozenten ange- Über die Volkshochschule lassen sich Ge- leitet, die in den Besonderheiten der Erwachse- schenk-Gutscheine in Höhe von 20 – 50 Euro nenbildung geschult sind. Die Räumlichkeiten beziehen, die für das Kursangebot eingelöst der VHS sind barrierefrei gestaltet. werden können. Das Ziel der VHS, ein gelungenes Lernen:

• Spaß und Freude während des Lernprozesses • Abbau von Bildungsdefiziten • Vermittlung von nutzbarem Volkshochschule Lahnstein fachpraktischem Wissen Kaiserplatz 1 Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt entwe- (02621) 914 22 72 der durch das Anmeldeformular schriftlich an [email protected] die Geschäftsstelle per Post oder per Mail oder www.vhs-lahnstein.de durch das Anmeldeverfahren der Webseite.

11 Stadtbibliothek – Der Medienbote

„Bücher sind Bienen, die lebenzeugenden Blü- Mit dieser 1:1 Betreuung wird einen Beitrag zur tenstaub von einem Geist zum anderen tragen.“ Steigerung der Lebensqualität für Menschen geleis- (James Russel Lowell) tet, denen der Weg in die Stadtbücherei nicht mehr möglich ist. Die Stadtbücherei Lahnstein bringt ihr Angebot auch direkt zu Ihnen nach Hause! Auch E-books und Hörbücher stehen zur Verfügung.

Für den Fall, dass Sie die Bücherei nicht mehr selbst- ständig aufsuchen können, steht Ihnen ein Medien- lieferdienst zur Verfügung.

Ehrenamtliche Medienboten bringen Ihnen regel- mäßig in Abständen von 3 Wochen Hörbücher,

Romane oder Sachliteratur in Ihre Wohnung oder Stadtbücherei Lahnstein Senioreneinrichtung. mit barrierefreiem Zugang Dabei haben die sogenannten Medienboten immer Kaiserplatz 1 ein offenes Ohr und Zeit für ein Gespräch, beson- (02621) 914 292 ders gerne über die gelesene Literatur. [email protected] www.lahnstein.bibliotheca-open.de Selbstverständlich ist die Nutzung des Medienbo- ten kostenlos. Es wird lediglich der Bücherausweis Weitere Büchereien: der Stadtbibliothek benötigt, der im Rahmen einer Katholische öffentliche Bücherei St. Barbara Jahresgebühr von 12 Euro erworben werden kann. Johann-Baptist-Ludwig-Straße 8 Dieser kann auch über den Medienboten bezogen (02621) 734 9 werden, ebenso wie nicht mehr genutzte Ausweise [email protected] reaktiviert werden können.

12 Aktiv im Alter Wohnen im Alter

Mit dem Ende der Berufstätigkeit beginnt noch Hausgemeinschaften einmal ein neuer Lebensabschnitt. Ein guter Zeit- Jede Partei verfügt über eine abgeschlossene punkt, um darüber nachzudenken, wie man im Wohnung und es gibt Gemeinschaftsflächen. Alter leben möchte. Es ist nie zu früh, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, denn je nach Wohngemeinschaften Wunsch kann die Umsetzung auch länger dauern. Jede Partei hat mindestens ein eigenes Zimmer, alle Prinzipielle Fragen könnten sein: anderen Räume werden gemeinschaftlich genutzt.

• Kann ich mein Zuhause dauerhaft versorgen? Leben Jung und Alt in einer Gemeinschaft zusammen • Kann ich mein Zuhause barrierearm gestalten? spricht man vom Mehrgenerationen-Wohnen. • Habe ich Familie und Freunde in der Nähe? Bleiben die Älteren unter sich, nennen sie sich • Bin ich gerne alleine Gemeinschaft 50+, 55+, 60+ oder plus WG. oder liebe ich Gesellschaft? Hausgemeinschaftsprojekte auf Mietbasis wer- Wer in eine kleinere barrierefreie oder zumin- den meist von städtischen Wohnbaugesellschaf- dest barrierearme Einheit umziehen möchte, ten oder Genossenschaften initiiert und von Mie- findet eine solche unter den Begriffen Senioren- tervereinen mit Leben gefüllt. In Lahnstein gibt es wohnen/Wohnen 60+/Betreutes Wohnen. Die derzeit noch kein Projekt. Beispiele in den Nach- Begriffe sind nicht geschützt und daher sind die barstädten sind in Leistungen, die entweder inklusive sind oder zu- gebucht werden können sowie die Preisgestal- Koblenz: tung sehr unterschiedlich. In Lahnstein gibt es der- www.koblenzer-wohnbau.de zeit zwei Anbieter von betreuten Wohneinheiten (0261) 304 54 21 (Seite 61). www.moderneswohnenkoblenz.de (0261) 947 30 0 In Zeiten zunehmender Individualisierung liegen : gemeinschaftliche Wohnprojekte immer mehr im www.gsg-neuwied.de Trend. Hierbei unterscheidet man zwischen: (02631) 897 79 9 13 Andernach: www.bauverein-Andernach.de (02632) 963 70

Es gibt aber in der Region auch zahlreiche pri- vate Initiativen.

Bereits vor über zehn Jahren baute ein Freun- deskreis den Wohnhof am Ring in Kastellaun. Alle Mitglieder verkauften ihre Häuser und bau- ten kleinere barrierefreie Einheiten um einen Gemeinschaftskomplex herum.

2019 konnten die Bewohner von „La Com- Weitere interessante Informationen postella“ in Neuwied Segendorf mit einem und Projektadressen finden sich unter: ähnlichen Konzept nach langjähriger Planung Landeszentrale für Gesundheitsförderung in ihr Projekt einziehen. in Rheinland-Pfalz e.V. In Lahnstein wohnt seit 2014 eine Wohnge- www.lzg-rlp.de meinschaft in den Räumen des ehemaligen Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Klosters Allerheiligenberg. www.wohnen-wie-ich-will.rlp.de www.lag-gewo-rlp.de Auskünfte zu regionalen Projekten sind erhält- www.wohnprojekte-portal.de lich beim Caritas Generationen-Projekt (Seite www.kompetenznetzwerk-wohnen.de 18) sowie beim www.neue-wohnformen.de Verein für gemeinsam Mitbewohner oder Mitbegründer Wohnen in der Region Koblenz e.V. lassen sich finden über www.gewo-koblenz.de www.bring-together.de (0261) 217 31 im Bereich 50 + www.wg-gesucht.de www.nummer50.de 14 Aktiv im Alter Unterstützung zu Hause

Die meisten Menschen möchten allerdings in Wohnen für Hilfe ihrem gewohnten Umfeld bleiben. Ist ein Pfle- Seit drei Jahren führt das Projekt „Wohnen für gegrad festgestellt, können mit Mitteln der Hilfe“ des Studierendenwerks und der Hoch- Pflegekasse entsprechende Hilfen eingekauft schule Koblenz sozial interessierte Studierende werden. Doch oft sind diese nicht ausreichend und Wohnraumanbieter zusammen. oder es entsteht bereits im Vorfeld einer Pflege- Dabei helfen die Studierenden im Haushalt, bedürftigkeit das Bedürfnis nach Unterstützung beim Einkauf, der Gartenarbeit, dem Compu- oder der Wunsch nach Gesellschaft. ter, geben Nachhilfe oder leisten einfach nur Gesellschaft und begleiten Ausflüge – eben alles, worauf sich die Parteien bei Vertrags- abschluss einigen. Lediglich Pflegedienstleis- tungen sind ausgeschlossen. Als Faustregel gilt Wohnen für Hilfe eine Stunde Hilfe im Monat pro Quadratmeter

Wohnpartnerschaften in Koblenz Wohnraum, allerdings auf 25 Stunden im Mo- nat begrenzt, da das Studium nicht unter der Arbeit leiden soll. Dafür müssen die Studieren- den nur die Nebenkosten für das Zimmer bzw. Kontakt Informationen und die Wohnung zahlen. Auch Probewohnen ist Unser Service - möglich. Haben Sie Interesse an einer vertrauensvollen Wohnpartner Persönliche Beratung schaft? Dann vereinbaren Sie bitte mit uns einen Beratungs- termin. Gerne besuchen wir Sie auch zu Hause. Wir suchen Unterstützung bei der Auswahl für Sie den passenden Wohnpartner, der Ihren Wünschen und Vermittlung des Wohnpartners Wohnen für Hilfe und Bedürfnissen entspricht. Gespräche mit potentiellen Vermietern und Mietern,

um ausführlich die Wünsche und Vorstellungen beider Ansprechpartnerin: Anne Dommershausen Wohnpartner zu besprechen Anne Dommershausen Hausbesuche Studierendenwerk Koblenz Studierendenwerk Koblenz

Konrad-Zuse-Straße 1 Hilfe beim Vertragsabschluss (Unterstützung beim Ausgestalten der Vereinbarung, 56075 Koblenz (0261) 952 89 81 Information über rechtliche Grundlagen) 0261 9528-981

Betreuung bestehender Wohnpartnerschaften [email protected] 2019 November Stand [email protected] eines Konfliktes www.wohnen-fuer-hilfe.de Begleitung im Falle www.wohnen-fuer-hilfe.de Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden!

Gemeinsam besser wohnen! 15 Koblenz und der Kooperation des Studierendenwerks Wohnen für Hilfe ist eine Fach- Hochschule Koblenz auf Initiative des Beratungsverbundsund Studierender KOSINUS (Koblenzer des – Netzwerk und Service) Studierende International bereiches Sozialwissenschaften.

12.11.19 10:24

Flyer Wohnen für Hilfe_DIN-Lang_2019_01.indd 1 Schüler-Generationen-Projekt Aktion Hallo Nachbarn e.V. Kleine Hilfen in Haus und Garten sowie mit Smart- Ostallee 46 phone oder Computer bietet auch das Schüler-Ge- (02621) 52 06 nerationen-Projekt an. Gegen ein Taschengeld von nebenan.de 5 Euro pro Stunde engagieren sich die Schüler der Eine lebendige Nachbarschaft hat viele Vorteile. Realschule+ auf Anfrage bei Lahnsteiner Senioren. Seine Nachbarn zu kennen ist jedoch heute kei- Vermittelt werden die Einsätze vom Caritas Genera- ne Selbstverständlichkeit mehr. Aus diesem Grund tionen-Projekt (Seite 18). unterstützt das Caritas Generationen-Projekt die Aktion Hallo Nachbarn deutsche online Plattform nebenan.de in Lahnstein. Seit über 20 Jahren bietet der Verein „Aktion Hallo Diese Plattform, die mit dem PC oder mit dem Nachbarn“ vielseitige Hilfen an. Die Mitglieder un- Smartphone genutzt werden kann, bietet vielfältige terstützen beim Einkauf oder Arztbesuch, beim - Möglichkeiten. Es können Mitstreiter für einzelne ziergang oder bei kleinen Handreichungen im Haus- Aktivitäten oder Veranstaltungen gewonnen sowie halt. Damit sind sie vielen Menschen schon lange eine Dinge oder Hilfeleistungen gesucht oder angebo- wertvolle Hilfe. Auch der gesellige Teil mit zahlrei- ten werden. Gruppen können sich zusammenfinden chen Feiern und Ausflügen kommt dabei nicht zu kurz. und natürlich ist auch die vertrauliche Nachricht möglich. Hinter allem steckt der Wunsch, dass aus Inzwischen sind die meisten Mitglieder in die Jah- dem digitalen Kontakt auch persönliche Kontak- re gekommen und es wird immer schwieriger die te entstehen, dass die Nachbarschaft wieder ein Wünsche nach Unterstützung zu erfüllen. Raum wird, in dem man sich zugehörig fühlt und Es gibt viele Überlegungen, wie die Nachbar- sich auch mal unterstützt. schaftshilfe zukunftsfähig gemacht werden kann. Nebenan.de Auch eine bezahlte Variante wurde diskutiert. Ein Informationen vor Ort gibt es Fragebogen um Bedarfe und Bereitschaft zu ermit- beim Generationen-Projekt (Seite 18) teln, erwies sich Ende 2019 nicht als geeignetes www.nebenan.de Instrument. Doch die Verantwortlichen geben nicht auf, denn angesichts des demografischen Wandels Hilfe bei der Registrierung bietet auch das JUKZ, wird es trotz aller professionellen Angebote einen Di und Do von 9-11 Uhr Bedarf für ehrenamtliche Hilfsangebote geben.

16 Aktiv im Alter Das Caritas Generationen-Projekt

Seit 2016 gibt es das Caritas Generationen- • Runder Tisch für bezahlbares Wohnen Projekt in Lahnstein mit dem Ziel, gemeinsam • Offener Treff für neue Wohnformen mit den Menschen vor Ort den demografischen • Seniorenmesse und Seniorenratgeber Wandel zu gestalten. • Bewegung im Schillerpark Viele Anregungen wurden in dieser Zeit an • Sonntagscafé – Treffpunkt die Quartiermanagerinnen herangetragen und am 1. Sonntag im Monat in den regelmäßigen offenen Netzwerktreffen Auch die Stärkung der Nachbarschaften ist ein aufgegriffen. wichtiges Thema. Dabei hilft zum einen die On- So entstanden zahlreiche Projekte und Veran- line-Plattform nebenan.de (Seite 16), parallel staltungen, die mit verschiedenen Partnern or- wird aber auch mit dem Verein „Aktion Hallo ganisiert und durchgeführt wurden: Nachbarn“ (ebenso Seite 16) nach neuen Kon- zepten für eine zukunftsfähige Nachbarschafts- • Schüler Generationen Projekt (Seite 16) hilfe gesucht. Ideal wäre, wenn sich daraus • Kunst in der Burgstraße – zur Attraktivierung eine richtige Ehrenamtsbörse entwickeln würde. leerstehender Schaufenster • Teilhabe bei Demenz - Kinder und Demenz- Begleitet werden auch die Kirchenentwicklung kranke gestalten gemeinsam Fühlbilder der kath. Pfarrei Sankt Martin sowie das Netz- • Sport trotz(t) Demenz werk Demenz mit dem Ziel der Entwicklung zur demenzfreundlichen Kommune. Die Quartiermanagerinnen Michaela Wolff (li) Astrid Haderlein (re) koordinieren das Projekt, das noch bis Frühjahr 2021 läuft. Bis dahin wird an Lösungen gearbeitet, wie die Projek- te von anderen Partnern weitergeführt werden können.

17 Caritas Generationen-Projekt Mehrgenerationenhaus „JUKZ“ Lahnstein Das Jugendkulturzentrum Lahnstein Hochstraße 2 – Haus der Generationen, kurz (02621) 920 02 43, „JUKZ“ ist eine öffentliche Einrich- [email protected] tung in Trägerschaft der Stadt. Das Angebot des JUKZ basiert auf den 4 Säulen: Begegnung, Be- ratung, Bildung und Kultur. Fast alle Angebote sind übergreifend auf alle Altersgruppen ausgerichtet.

Besucher von nah und fern schätzen seit langem die hochwertigen Musikveranstaltungen in Zusam- menarbeit mit der Lahnsteiner Musikszene e.V. Zweimal im Jahr informiert ein Event Kalender.

Interessante Angebote:

• Live-Musik • Repair-Café (jeden 2. Montag im Monat) • Internet-Treff für Senioren (ab 2021)

Ansprechpartner: Nasti Houshmand, Dipl. Soz. Päd. (FH) Thomas Seggel, Sozialarbeiter

Jugendkulturzentrum Lahnstein Haus der Generationen Wilhelmstraße 59 (02621) 506 04 [email protected] www.lahnstein.de/freizeitkultur/ gefördert durch jugendkulturzentrum/

18 Aktiv im Alter Digitale Welt

Egal ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone, Digitalbotschafter RLP die Nutzung digitaler Geräte ist heute längst Das Land Rheinland-Pfalz möchte Senioren auf fest im Alltag der meisten Menschen integriert: ihrem Weg in die digitale Welt begleiten und schnell ein Bahn-Ticket kaufen, Nachrichten an vor allem diejenigen abholen, die noch kom- die Familie versenden, online Geld überwei- plett offline sind und große Berührungsängste sen, Bücher bestellen oder ausleihen, Nach- haben. Ohne die entsprechenden Erfahrungs- richten lesen, Filme schauen – fast alles lässt räume wird es im Alter schwierig, mit den ra- sich heute über das Internet steuern und erle- santen technischen Entwicklungen mitzuhalten. digen. Daher werden digital interessierte Ehrenamtli- Für die jüngere Generation stellt die Bedienung che gesucht! Mit ihrer Hilfe sollen Angebote digitaler Medien keine Herausforderung mehr entwickelt werden, die auf die speziellen Be- dar. Viele von ihnen sind mit ihnen aufgewach- dürfnisse und Herausforderungen im Alter ein- sen. Doch für Senioren ist die moderne Tech- gehen. Sie sollen den Menschen Mut machen, nik nicht alltäglich. Sie treten ihnen häufig mit die digitalen Herausforderungen anzunehmen, Berührungsängsten und Unsicherheiten gegen- sie auch kritisch zu hinterfragen und zu meis- über. tern. Interessierte melden sich bei Aber neben der Skepsis gegenüber einem di- Fabian Geib gitalisierten Alltag wachsen auch Neugier und Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest Interesse. Viele Senioren wollen aktive Akteure Wallstraße 11 der digitalen Gesellschaft werden. 55122 Mainz Wertvolle Hilfen und Informationen finden sich (06131) 279 675 unter dem Dach der Verbraucherzentrale Rhein- [email protected] land-Pfalz e.V. www.silver-tipps.de

19 In Lahnstein stehen verschiedene Angebote zur Ver- JUKZ – Jugendkulturzentrum Lahnstein fügung, die Senioren bei der Nutzung digitaler Ge- Wilhelmstraße 59 räte unterstützen. (02621) 506 04 Fax: (02621) 628 556 Kompetenzkurse [email protected] z.B. Online-Banking, Smartphone Grundkurs, Com- www.jukz.lahnstein.de puter Grund- und Aufbaukurse, WhatsApp, Daten- Beratung- Verkauf - Reparatur schutz und Datensicherheit SMARTHANDY REPAIR Volkshochschule Lahnstein e.V. Thomas Krißel Kaiserplatz 1 Adolfstr. 41 (02621) 914 22 73 (02621) 623 95 10 [email protected] [email protected] www.vhs-lahnstein.de www.smarthandyrepair.de

Unterstützung bei der Bedienung von Smartphone und Tablet

Schüler-Generationen-Projekt Generationen-Projekt Lahnstein Realschule Plus Lahnstein Hochstraße 2 (02621) 92 00 243 [email protected]

Hilfe bei der Nutzung der Nachbar- schaftsplattform „nebenan.de“

Senioren – Internetabend ab 2021 20 Aktiv im Alter Vereinswesen

Eine aktuelle Auflistung aller in Lahnstein ak- Die große und aktive Vereinslandschaft sorgt tiven Vereine, Ansprechpartner und Kontakt- dafür, dass in Lahnstein ein lebendiges, offe- daten finden Sie auf der Webseite der Stadt nes und tolerantes Miteinander gepflegt wird. Lahnstein. Die dort aufgelisteten Vereine und In- Im vielseitigen Angebot der Vereine und Inter- teressengruppen decken zahlreiche Themenge- essengruppen findet jeder sein Hobby, seinen biete ab: Altertum und Historie, Karneval, Mu- Sport oder seine Herzensangelegenheit. sik- und Chöre, Hobby, Sport und Bewegung. In diesem Kapitel ist eine Auswahl an Lahn- Bitte beachten Sie, dass im Menü die Verei- steiner Vereinen und Verbänden aufgelistet, ne G-M, N-S, T-Z separat ausgewählt werden die Angebote bereitstellen, die besonders auf müssen. Senioren zugeschnitten sind. Nutzen Sie diese Web: www.lahnstein.de/freizeit-kultur/ Angebote und finden Sie Gleichgesinnte! vereine/vereine-von-a-f/

Vereinsname Angebote Turngemeinde 1878 e.V. Oberlahnstein Aktiv gegen Osteoporose, Nordic - Walking (02621) 400 63 Seniorengymnastik, Tischtennis, Pilates, Yoga, www.tgo-lahnstein.de, Männer Bewegung + Tischtennis Ü 60, [email protected] Pezziballgymnastik, Bewegung trotz(t) Demenz Turnverein 1884 e.V. Niederlahnstein Beckenbodengymnastik, Fit ab 50 (02621) 624 87 Herzsportgruppe, Seniorensport, Tischtennis www.tv-niederlahnstein.de Walking / Nordic Walking, Wandern Wirbelsäulengymnastik, Wassergymnastik VFL Lahnstein Funktionales Krafttraining für Senioren, (02621) 624 07 Nordic Walking, Rücken Fit, Stretch +Relax www.vfl-lahnstein.de, Rücken – Fit, Yoga [email protected]

21 Seniorengymnastikgruppe DRK Lahnstein Gymnastik im Johanniskloster Lahnstein (02621) 18 88 54 Behindertensportgruppe Lahnstein Sportangebote für Menschen, (02603) 54 97, [email protected] mit Beeinträchtigung auch im Wasser Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein Frauenhilfe im ev. Gemeindehaus (02621) 74 02 Oberlahnstein Katholische Pfarrgemeinde Sankt Martin Seniorennachmittag (02621) 628 90 im Pfarrzentrum St. Martin Seniorennachmittag im Gemeindehaus St. Barbara Kolpingfamilie St. Barbara Männergruppe 60+ (02621) 9218434 Wandergruppe www.kolping-lahnstein.de Mittagstisch im Gemeindehaus [email protected] St. Barbara Kolpingfamilie St. Martin Ü – 60 Gruppe, monatliche Ausflüge (02621) 3324 www.kolpingfamilie-lahnstein-st-martin.de Treff 81 - Pfarrei Sankt Martin Treff für Menschen mit Beeinträchtigung (02621) 620 83 08, (02621) 402 49 [email protected] [email protected] Sozialverband VDK Ortsverband Oberlahnstein Monats – Stammtisch für Mitglieder (02621) 5794 und Gäste www.vdk.de/ov-oberlahnstein, Jährlich: 3 Halbtagesfahrten [email protected] (Mai, Juli, Oktober) AWO Ortsverein Lahnstein 14tägiger Kaffeenachmittag 0151-40156444 oder (02627) 1635 Monatlich: Sonntagsfahrt zum Friedwald www.awo-kv-rheinlahn.de Jährlich: 3 – 4 Tagesfahrten mit dem Bus

22 Aktiv im Alter Tanzen Fitnesstraining im Wasser

Der Drang sich zur Musik zu bewegen, scheint Im Lahnsteiner Hallenbad werden regelmäßig angeboren und hält bis in das hohe Alter an; professionell angeleitete Fitness-Kurse im Was- Tanzen gehört zu den wertvollsten Freizeitbe- ser angeboten. Die Trainings richten sich so- schäftigungen für Körper und Geist. Wer tanzt, wohl an Trainierte als auch an Neueinsteiger bleibt beweglicher, baut Muskeln auf, trainiert und an alle Altersgruppen. die Motorik und aktiviert die Gehirnzellen. Die Kurse im Überblick: Tanzen ist aber auch ein Ausdruck von Lebens- Aquafitness / Aquajogging: Im Wasser mit- freude. Es ist ein Hobby, bei dem die Gesel- hilfe der Unterstützung von Trainingsgeräten ligkeit im Vordergrund steht und bei dem sich den Körper gegen den Wasserwiderstand zu leicht Kontakte knüpfen lassen. bewegen, um so mit spielerischer Leichtigkeit Tanzstudio Petra Weiland optimal zu trainieren. Brückenstraße 36 Aquacycling: Das Radfahren im Wasser be- (02621) 56 47 zieht, anders als das Radfahren an der Luft, die [email protected] Muskelpartien des gesamten Körpers mit ein. www.tanzschule-weiland.de Aquagymnastik: Verbesserung der Koordina- Tanzssportclub Rhein-Lahn-Royal e.V. tion, Beweglichkeit und des Gleichgewichts- (02621) 67 96 41 sinns. Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems. [email protected] on aqua line im Lahnsteiner Hallenbad www.tsc-royal-lahnstein.de Infos unter: (0261) 287 444 45 Tanz- und Sportzentrum E-Mail: [email protected] Mittelrhein Lahnstein e.V. Web: www.on-aqua-line.de (02621) 42 17 [email protected] Bewegungsangebote im Hallenbad bieten www.tsz-mittelrhein.de auch die Lahnsteiner Sportvereine TGO und TV Niederlahnstein sowie die Behindertensport- Die VHS bietet Tanzkurse an (siehe Seite 11). gruppe (siehe Seite 22). 23 Schwimmen

Schwimmen versetzt den Körper im Wasser in ei- nen Zustand der Schwerelosigkeit. So fallen Bewe- gungen leichter, Gelenke und Muskulatur werden geschont. Gleichzeitig beträgt das eigene Körper- gewicht im Wasser nur ein Siebtel des eigentlichen Gewichts. Eine ideale Umgebung, um gezielt so- wohl die Grundfitness als auch die Muskulatur sanft zu stärken. Schwimmen – die komplette Sportart: 1. Kalorienverbrauch je 30 Minuten ca. 350 Kalorien 2. Stärkung des Herz-Kreislaufs-Systems 3. Anregung der Stoffwechselaktivität 4. Stärkung des Immunsystems 5. Verbesserung des Körpergefühls www.lahnstein.de/freizeitkultur/ 6. Hilfe bei der Stressbewältigung freizeitaktivitaeten/sport/schwimmen/ Sollten Sie an Bluthochdruck oder anderen Herz- Freibad Lahnstein Kreislauf-Erkrankungen leiden, bitte kontaktieren Sie Mai bis August / September vor dem Schwimmen zunächst Ihren behandelnden Am Burgweg 27 Arzt. (02621) 25 00 In Lahnstein stehen zwei Schwimmbäder zur Verfü- Hallenbad Lahnstein gung, im Sommer das Freibad und über den Winter September bis Mai das Hallenbad. Beide Bäder bieten verschiedene Blücherstraße 20 Bahnen, Nichtschwimmerbecken und Turmanlagen. (02621) 80 84

24 Aktiv im Alter Wandern

Lahnstein bietet eine Vielzahl an Wandermög- lichkeiten durch weitläufige Waldgebiete mit abwechslungsreicher Flora und Fauna. Schat- ten und Sonnenplätzen in luftiger Höhe bieten immer wieder wunderschöne Rhein- und Lahn- panoramen. Unterschiedlich anspruchsvolle Routen warten Der Lahnwanderweg – auf Anfänger und auf Fortgeschrittene. Wandern für Individualisten Die Ruppertsklamm Zwischen Diez und Lahnstein verläuft ein Teil 1,5 km lang ist die wildromantische Schlucht des 65 km langen Lahnwanderwegs, beid- des Naturschutzgebietes Ruppertsklamm, die seitig der Lahn. Hier sind Wanderer zumeist sowohl Teil des Lahnwanderweges, als auch auf den Höhen unterwegs und genießen die des Rheinsteigs ist. Auf dem ca. 45 Minuten schönsten Aussichten auf das Lahntal und die andauernden Weg mit 235 m Höhenunter- Hochflächen der Gebirge und Wester- schied zur Schutzhütte sind kleine Brücken, wald. Holzstege und abenteuerliche Kletterpassagen Der Jakobsweg – zu bewältigen. Wandern im Zeichen der Muschel Der – Auf den Spuren des Jakobus wandern Pilger Wandern auf hohem Niveau auch an Lahnstein vorbei auf einer der wich- Der Rheinsteig, der weltbekannte 320 km lan- tigsten christlichen Pilgerrouten. Die gelben ge rechtsrheinische Wanderweg, führt auch Muscheln auf blauem Grund weisen den Weg. an Lahnstein vorbei: Anspruchsvolle Auf- und Pilgerstempel sind in der Touristinformation Abstiege durch naturbelassene Wälder und (02621) 914171 oder am Wochenende im Weinberge, gepaart mit spektakulären Ausbli- Cafe´ Pilgerstübchen am ehemaligen Kloster cken erwarten Sie. Allerheiligenberg erhältlich. 25 Yoga

Die Bewegungslehre des Yoga hat ihren Ursprung Sprechen Sie sich vor dem Training ausführlich mit in Indien. Hierbei werden Körperübungen durch Ihrem Yogalehrer ab, um gemeinsam die zu Ihnen Atemübungen und Meditationen ergänzt. Ziel ist passenden Übungen und Intensität auszuwählen. es, eine Balance zwischen Anspannung und Ent- Ems – Athletic Yoga spannung zu erreichen, die sich beruhigend auf Johannesstraße 42 Körper und Geist auswirkt. (02621) 919 98 71 Yoga ist keine Frage des Alters, denn die Übungen [email protected] können individuell abgestimmt werden. So lässt www.ems-athletic.de sich für jeden ein passender Yoga Stil finden. Der Surya Yoga Fokus liegt dabei nicht auf dem kräftezehrenden Frühmesserstraße 22 langen Halten der Übungen, sondern auf den Wie- (0171) 41 19 994 derholungen mit dem Schwerpunkt auf Atmung und [email protected] Entspannung. www.surya-yoga-info.de Durch regelmäßiges Yoga verbessern sich Körper- Weitere Yoga-Angebote bieten die Lahnsteiner gefühl und Konzentration, das Selbstvertrauen kann Vereine an (siehe Seite 21/22), sowie die VHS gestärkt werden. Der Alltag kann stabiler und risi- (siehe Seite 11). kofreier erlebt werden. Eigene Grenzen wiederum werden eher eingestanden und akzeptiert. Durch das gestärkte Selbstbewusstsein neigen Yogianer dazu, aktiver am Leben teilzunehmen, Neues ken- nen lernen zu wollen und insgesamt zufriedener mit sich selbst und ihrem Leben zu sein. Wichtig ist, dass die Yoga–Übungen unter der Aufsicht eines er- fahrenen Yogalehrers stattfinden, der die Übungen und deren Wirkungen genau erklärt, Unterstützung leistet und Hilfsmittel anbieten kann.

26 Aktiv im Alter Bewegung / Training

Therapie und Fitness Ems – Athletic Fit and Physio Niederlahnstein Johannesstraße 42 Schwarzer Weg 1 (02621) 919 98 71 (02621) 628 57 00 [email protected] Fax: (02621) 628 57 09 www.ems-athletic.de [email protected] www.fitandphysio.de/fapnl/ Ganzheitliches Training /Wellnessmassage Kurse: u.a. Physiotherapie, Rehasport, Christa Greis Rückenfitness, Beckenbodentherapie Am Allerheiligenberg 63 (0151) 15 15 58 32

[email protected] Fit and Physio Lahnhöhe Am Kurpark 1 Kurse: u.a. Achtsamkeitstraining, Kinesiologie, (02621) 696 97 55 Entspannung, Gesundheitsmanagement, Mas- Fax: (02621) 696 97 63 sage [email protected] www.fitandphysio.de Stille Momente Tanja Strack Kurse: u.a. Herz-Kreislauftraining, Mittelstraße 72 Entspannung, Physiotherapie, Rehasport (02621) 62 92 41 [email protected]

www.stille-momente.eu Sports – and – community GmbH Hermsdorfer Straße 3a (02621) 92 60 21 Weitere Bewegungs- und Sportangebote Web: www.sports-and-community.de bieten die Lahnsteiner Vereine (siehe Seite 21/22), sowie die VHS (siehe Seite 11). Kurse: u.a. Rehasport, Rückenfitness

27 7•160 319•358 485•969 970•994970•994 HHillillscscheidid RRB10•RB23B10•RB23 RRB26 3382•46582•465 446565 B 26 KKesselheimesselheim 446565 116060 VVallendarallendar

0 WWallersheimallersheim R RB27 331919 7 382 383 338282 7 B 373 12 2 2 335858 446446 444646 7 465 970 448585 465465 NNeuendorfeuendorf 996969 KKaden-aden- 999494 446 338282 bbachach 382 357 RRE5•RE8E5•RE8 335454 SSimmernimmern 3382•44682•446 446060 4446•55746•557 337070 335656 UUrbarrbar 358 3382•55782•557 AArzbrzbach NN44 NNeu-eu- BBubenheimubenheim 1160•31960•319 55/15/15 22/12/12 8 11 hhäuseläusel 3358•48558•485 NN11 IImmendorfmmendorf NN1010 LLützelützel NN44 8 335050 9969•99469•994 EEhren-hren- 9 N9 338282 5 446060 •5 Welschneudorf

R RE5 NN88 44•357•357 R RE8 bbreitsteinreitstein 444646 7

E 5 E AArenbergrenberg 5 4

20•353•359•380•353•359•380 3353•355•38053•355•380 5 8 555757 • 33/13/13 NNiederbergiederberg 51 MMetternichetternich 446060 5551•557•558 5/15 220•3010•301 335555 NN9 9 EEitelbornitelborn

335555 R RB10•RB23•RB27•RB26 110 9 6

B 0 998888 998888 557 4545 1

0 NN33 AArzheimrzheim BBadad EEmsms Güllss • R NN77 456 551 B AAstersteinsterstein

RB81 2

3 552 553 554 RRE1•RE11E1•RE11 NN2020 R RB27 27 N7 552 558 KKeemmenau • 995656 B 330101 R 556 2 555 556 557 B 999494 FFachbachachbach

7 PPfaffendorffaffendorf 661515 2 66/16/16 555454 7 558 559 445656 KKoblenzoblenz 3/13 8 9 • NN33 R 556556

10 15 6/16 27 570 B NN77 6/16 2 RRE25E25 6 HHorchheimorchheim NievernNievern RRE25E25 350 460 620 670 1 557070 RRB23B23 4 20 160 301 319 OOberauberau 557171 NN33 DDausenauausenau R RB26 353 354 355 356 357 662121 R RB10•RB23 557070 BBadad EEmsms B 557373 B 555454 2 1 557171 WWestest 6

358 359 370 380 399 0

662020 • 557373 MiellenMiellen R 485 546 557 571 573 R RE2•RE17 555454 B 667070 E 995656 2 576 621 969 988 956 2 3

• 999494 5554•57354•573

R FFrüchtrücht 5 342 615 N3 N4 N5 E RRE25E25 FFriedrichs-riedrichs- 5 Stolzen-Stolzen- 1 5555 MMissel-issel- LLayay N6 N7 N8 N9 N10 7 RRB23B23 5554 ssegenegen 54 felsfels I ICE•EC•IC bbergerg N11 N20 RE1 RE11 C 557373 FFriedlandriedland E 596 • 554040 RE5 RE8 RE25 RB27 E 5554•555 C NNiederlahnsteiniederlahnstein 5 SSulzbachulzbach DDiiene- RB81 • 4• I

C 540 574 5 ththal KKarthausearthause 2/12 RRB10B10 55 96 OOberlahnsteinberlahnstein 5596 OOberwerthberwerth 5 571 994 956 BBechelnecheln RRauenthalauenthal 5 554 595 55959 MMoselweißoselweiß 6/16 55959 596 5 662121 667070 557070 NN33 WWaldeschaldesch RRhenshens 555555 SSchweigchweighausen 621 BBraubachraubach 570 540 N3 97 5595 HHinterwaldinterwald 555555 5 95 BBreyrey 5• 5595•5979 339494 555555 DessighofenDessighofen 28 SSpaypay 559595 667070 543 545 597 559797 554343 5538•54338•543 RRB26B26 554040 DDachsenhausenachsenhausen 661515 IICE•EC•ICCE•EC•IC KKehlbachehlbach N20 7•160 319•358 485•969 970•994970•994 HHillillscscheidid RRB10•RB23B10•RB23 RRB26 3382•46582•465 446565 B 26 KKesselheimesselheim 446565 116060 VVallendarallendar

0 WWallersheimallersheim R RB27 331919 7 382 383 338282 Aktiv im Alter 7 B 373 12 2 2 335858 446446 444646 7 465 970 448585 465465 NNeuendorfeuendorf 996969 KKaden-aden- ÖPNV 999494 446 338282 bbachach 382 357 RRE5•RE8E5•RE8 335454 SSimmernimmern 3382•44682•446 446060 4446•55746•557 337070 335656 UUrbarrbar 358 3382•55782•557 AArzbrzbach NN44 NNeu-eu- Zuständig für den öffentlichen Personen Nahver- BBubenheimubenheim 1160•31960•319 55/15/15 22/12/12 8 11 hhäuseläusel 3358•48558•485 NN11 IImmendorfmmendorf kehr in Lahnstein ist der Verkehrsverbund Rhein- NN1010 LLützelützel NN44 8 335050 9969•99469•994 EEhren-hren- 9 N9 338282 5 446060 •5 WelschneMoseludorf (VRM). Er ist ein kommunal getragener

R RE5 NN88 44•357•357 R RE8 bbreitsteinreitstein 444646 7

E 5 E AArenbergrenberg 5 4

20•353•359•380•353•359•380 3353•355•38053•355•380 5 8 555757 33/13/13 1• Verkehrsverbund verschiedener Kreise und der MMetternichetternich NNiederbergiederberg 5551•557•5585 446060 Stadt Koblenz, gegründet um einen einheitlichen 5/15 220•3010•301 335555 NN9 9 EEitelbornitelborn

335555 R RB10•RB23•RB27•RB26 110 9 6 ÖPNV-Tarif anzubieten.

B 0 988988 998888 557 4545 1

0 NN33 AArzheimrzheim BBadad EEmsms Güllss • R NN77 456 551 Lahnstein verfügt über zwei Bahnhöfe sowie einen B AAstersteinsterstein

RB81 2

3 552 553 554 RRE1•RE11E1•RE11 NN2020 R RB27 27 N7 552 558 KKeemmenauHaltepunkt im Ortsteil Friedrichsegen. Am besten • 995656 B 330101 R 556 2 555 556 557 B 999494 FFachbachachbach 7 PPfaffendorffaffendorf getaktet ist der Bahnhof Niederlahnstein, der als 661515 2 66/16/16 555454 7 558 559 445656 KKoblenzoblenz 3/13 8 9 • NN33 R 556556 letzte Station vor dem Koblenzer Hauptbahnhof 10 15 6/16 27 570 B NN77 6/16 2 RRE25E25 6 HHorchheimorchheim NievernNievern RRE25E25 sowohl von der Rheinstrecke (RB10) als auch von 350 460 620 670 1 557070 RRB23B23 4 20 160 301 319 OOberauberau 557171 NN33 DDausenauausenau der Lahnstrecke (RB23, RE25) bedient wird. R RB26 353 354 355 356 357 662121 R RB10•RB23 557070 BBadad EEmsms B 557373 B 555454 2 1 557171 WWestest 6 358 359 370 380 399 0 Die Buslinien 540, 574, 573, 571, 994, 956 662020 • 557373 MiellenMiellen R 485 546 557 571 573 R RE2•RE17 555454 B 667070 E 995656 fahren zahlreiche Haltestellen in Nieder- und/ 2 576 621 969 988 956 2 3

• 999494 5554•57354•573

R FFrüchtrücht 5 342 615 N3 N4 N5 E RRE25E25 FFriedrichs-riedrichs- 5 oder Oberlahnstein an. Friedland ist über die Stolzen-Stolzen- 1 5555 MMissel-issel- LLayay N6 N7 N8 N9 N10 7 RRB23B23 5554 ssegenegen 54 573 und Friedrichssegen über die 573 und die felsfels I ICE•EC•IC bbergerg N11 N20 RE1 RE11 C 557373 FFriedlandriedland E 596 • 554040 554 zu erreichen. Auf die Höhe gelangt man RE5 RE8 RE25 RB27 E 5554•555 C NNiederlahnsteiniederlahnstein 5 SSulzbachulzbach DDiiene- RB81 • 4• I mit der 571. Damit verfügt Lahnstein über eine C 540 574 5 ththal KKarthausearthause 2/12 RRB10B10 55 96 OOberlahnsteinberlahnstein 5596 vergleichsweise gute Infrastruktur im öffentlichen OOberwerthberwerth 5 571 994 956 BBechelnecheln RRauenthalauenthal 5 Nahverkehr. 554 595 55959 MMoselweißoselweiß 6/16 55959 596 5 Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH 662121 667070 557070 NN33 Schloßstraße 18-20 WWaldeschaldesch RRhenshens 555555 SSchweigchweighausen 621 BBraubachraubach 570 540 56068 Koblenz N3 97 5595 HHinterwaldinterwald 555555 5 95 BBreyrey 5• Tel: (0261) 303 55-0 5595•5979 339494 www.vrminfo.de 555555 DessighofenDessighofen SSpaypay 559595 29 667070 543 545 597 559797 554343 5538•54338•543 RRB26B26 554040 DDachsenhausenachsenhausen 661515 IICE•EC•ICCE•EC•IC KKehlbachehlbach N20 207 Ober- 210 426 398 bieber Wittgert 496 Breitenau Mogendorf Helferskirchen Namedy Hüllenberg Segendorf Isenburg 205 Rodenbach 297 Sessenbach 298 Gladbach Wirscheid Niederbieber Heimbach- 418 425 Torney Ötzingen Feldkirchen Weis Nauort Siershahn 202 Caan 420 Eich Fahr 204 306 Irlich Alsbach Leuterod 201 Neuwied Andernach Mitte Stromberg 299 Ebernhahn 295 Sayn 419 Block 302 416 414 Mülhofen Grenzau 308 Miesenheim 305 Kammerforst Bannberscheid 301 Staudt Plaidt Engers Hilgert Wirges 495 Urmitz Bendorf 399 303 412 Weißenthurm Weitersburg Gewerbe- Rh. Höhr- Dernbach Saffig Kettig Vallendar Ransbach- gebiet Kaltenengers Schönstatt Grenzhausen Bassenheim Baumbach Elgendorf St. Sebastian Vallen- Mallendarer Urmitz Bf. Kesselheim Berg Montabaur Industriegebiet dar 309 Mülheim-Kärlich 415 Wallers- Horressen Ochtendung 304 DLZ heim Urbar Hillscheid Bubenheim Buben- heim Mittelweiden Rübenach 106 Neuendorf Immen- 402 Lützel Nieder- 323 104 dorf 403 elbert Lonnig 105 Aren- Simmern 405 Metternich 193 berg Minkelfeld Arz- Oberelbert Koblenz heim Neuhäusel 404 Achterspannerhöfe Wolken 196 197 Kadenbach Welschneudorf Winningen Ehren- Solligerhöfe Güls Stadtmitte 101 breit- Eitelborn stein 401 515 310 198 Aster- stein 503 311 Lay Mosel- 192 195 514 weiß Pfaffendorf Rauental West Kondertal 199 107 598 Oberwerth Hömberg Rüber Kobern-Gondorf Weltersbach Karthause Horchh. Höhe Oberau Dreckenach 103 Horch- Bad Ems 191 heim 502 Küttig Dieblich 194 Kalt 102 Nassau 599 Frücht Sulzbach 322 512 Stolzen- Nieder- Forsthaus 321 317 396 fels Friedrichssegen 391 Niederfell Remstecken Lehmen Mariaroth Lahnstein 388 Gierschnach 312 Moselsürsch 529 513 501 Friedland 511 330 393 313 Ober- Münstermaifeld Hinterwald Sevenich Kattenes 395 316 Mörz Oberfell 315 510 528 504 530 Berg Metternich Waldesch Keldung 331 319 Brey Kehlbach 387 Alken Hünenfeld 540 Löf 383 Bachheim 318 Ehr 332 397 505 Hainau Hatzenport 314 Spay 531 Nörtershausen Naßheck 394 Brodenbach Pfaffenheck 539 30 Udenhausen 532 Prath Burgen 607 699 Kamp Bornhofen Kröpplingen Ohlenfeld Morshausen 601 Macken Herschwiesen 602Boppard 596 506 Eschbach 320 Buchholz 996 207 Ober- 210 426 398 bieber Wittgert 496 Breitenau Mogendorf Helferskirchen Namedy Hüllenberg Segendorf Isenburg 205 Rodenbach 297 Sessenbach 298 Gladbach Wirscheid 425 Niederbieber Heimbach- 418 Aktiv im Alter Torney Ötzingen Feldkirchen Weis Nauort Siershahn 202 Caan 420 Eich Fahr 204 Unentgeltliche Beförderung 306 Irlich Alsbach Leuterod 201 Neuwied Andernach Mitte Stromberg 299 Ebernhahn Menschen mit Beeinträchtigung haben unter be- 295 Sayn 419 Block 302 416 414 Mülhofen Grenzau stimmten Voraussetzungen ein Anrecht auf eine 308 Miesenheim 305 Kammerforst Bannberscheid 301 Staudt kostenfreie Beförderung mit dem ÖPNV. Plaidt Engers Hilgert Wirges 495 Weißenthurm Urmitz Bendorf 399 303 412 Weitersburg Gewerbe-Dazu wird ein grün-orangener Schwerbehinder- Rh. Höhr- Dernbach Saffig Kettig Vallendar Ransbach- gebiet Kaltenengers Schönstatt Grenzhausen Bassenheim Baumbach Elgendorf St. Sebastian Mallendarer tenausweis benötigt, der bewilligt wird, wenn Urmitz Bf. Kesselheim Vallen- dar Berg Montabaur Industriegebiet Menschen gehörlos, hilflos, blind sind oder eine 309 Mülheim-Kärlich 415 Wallers- Horressen Ochtendung 304 DLZ heim Urbar Hillscheid eingeschränkte Bewegungsfähigkeit im Straßen- Bubenheim Buben- heim Mittelweiden verkehr aufweisen. Rübenach 106 Neuendorf Immen- 402 Lützel Nieder- 323 104 dorf 403 elbert Lonnig 105 Aren- Simmern 405 Zusätzlich muss eine sogenannte Wertmarke be- Metternich 193 berg Minkelfeld Arz- Oberelbert Koblenz heim Neuhäusel 404 antragt werden, die in Rheinland–Pfalz 80 Euro Achterspannerhöfe Wolken 196 197 Kadenbach Welschneudorf Winningen Ehren- Arzbach Solligerhöfe Güls Stadtmitte 101 breit- Eitelborn für ein Jahr kostet. Kostenlos ist diese Wertmarke stein 401 515 310 198 Aster- stein Zimmerschiedfür Menschen, die Leistungen nach dem Sozial- 503 Kemmenau 311 Lay Mosel- 192 195 514gesetzbuch (SGB) II, XII, Bundesversehrtengesetz, weiß Pfaffendorf Rauental Bad Ems West Kondertal 199 107 598 schwerkriegsbeschädigter Menschen beziehen Oberwerth Fachbach Hömberg Rüber Kobern-Gondorf Weltersbach Karthause Horchh. Höhe Oberau oder das Merkmal BL (Blind) / H (Hilflos) aufwei- Dreckenach 103 Horch- Nievern Bad Ems 191 heim 502 Dausenau Küttig Dieblich 194 Miellen sen. Kalt 102 Nassau 599 Frücht Sulzbach 322 Misselberg 512 Stolzen- Nieder- Forsthaus Landesamt für Soziales, Jugend 321 317 396 fels Friedrichssegen Dienethal 391 Niederfell Remstecken Lehmen Mariaroth Lahnstein und Versorgung 388 Gierschnach 312 Becheln Moselsürsch 529 513 501 Friedland 511 Schweighausen Baedekerstraße 2 - 20 330 393 313 Ober- Oberwies Münstermaifeld Hinterwald 56073 Koblenz Rhens Sevenich Kattenes 395 316 Dornholzhausen Mörz Oberfell (0261) 404 11 315 510 Dessighofen 528 Hunzel 504 530 Berg Metternich MarienfelsFax: (0261) 404 14 0 Waldesch Braubach Keldung 331 319 Brey Dachsenhausen Kehlbach Geisig 387 Alken Hünenfeld 540 Löf 383 Bachheim 318 Ehr 332 397 505 Hainau Hatzenport 314 Spay 531 Nörtershausen Naßheck Osterspai Winterwerb 394 Gemmerich Brodenbach Dahlheim Pfaffenheck 539 Lykershausen 31 Udenhausen 532 Filsen Prath Burgen 607 699 Kamp Bornhofen Kröpplingen Ohlenfeld Morshausen 601 Macken Herschwiesen 602Boppard 596 506 Eschbach 320 Buchholz 996 Kestert 60-PLUS-TICKET IM ABO Grauer Alltag? Besser Bus&Bahn www.vrminfo.de Steht mir gar nicht!

62,50 € im Monat kostenfrei, INFO-HOTLINE 0800 5 986 986 täglich von 8 bis 20 Uhr

32

RZ_VRM_190x190mm_ft2.indd 3 09.03.20 11:13 Aktiv im Alter Taxi- und Fahrtdienste

Mobilität abseits des eigenen Fahrzeuges und Rollstuhltaxi Braubach des ÖPNV ermöglichen Lahnsteiner Taxiunter- (02627) 20 1 nehmen und Patientenfahrdienste, die Sie si- [email protected] cher von Zuhause zum Zielort befördern. Im Patientenfahrdienst ASB Falle einer ärztlichen Verordnung für eine Kran- (02603) 506 90 10 kenbeförderung übernimmt die Krankenkasse [email protected] gegebenenfalls die entstehenden Kosten. Fahrdienst des DRK Funktaxi Lahnstein (02603) 941 40 Hochstraße 51 [email protected] (02621) 273 7 [email protected] www.taxi-lahnstein.de

33 Die gute Adresse für alle, die besser hören und verstehen wollen. 21 x im nördlichen Rheinland-Pfalz und in Bonn-Bad Godesberg Seit 30 Jahren sehen wir uns und jetzt hören wir uns auch wieder! Machen Sie bei uns einen Hörtest und optimieren Sie Ihr Gehör.

Gleich reinkommen und Termin verein- Lahnstein, Burgstraße 18 (Fußgängerzone), Tel. 0 26 21/36 86 baren! 34beckerhoerakustik.de · F Mo bis Fr 8.30 –18 Uhr, Sa 9.30 –12.30 Uhr, CI-Servicepartner Gesundheit Hörakustiker Sanitätshäuser

Das Hören gehört zu den wichtigsten Sinnen Sanitätshäuser versorgen mit medizinischen eines Menschen und verschlechtert sich im Hilfsmitteln und Verbrauchsmaterial. Hier ste- Laufe des Lebens auf natürliche Art und Wei- hen orthopädisches Schuhwerk, Gehilfen, se. Um frühmöglich die beste Versorgung rund aber auch kleine Helfer, die den Alltag leichter um das Hören zu gewährleisten, sollten regel- gestalten, zur Verfügung, wie z.B. Flaschenöff- mäßige Hör-Tests durchgeführt werden. ner für Senioren. Becker Hörakustik oHG Borchard Orthopädie Burgstraße 18 Schuhtechnik – Sanitätshaus (02621) 368 6 Hochstraße 8 Fax: (02621) 188 47 4 (02621) 249 0 [email protected] Fax: (02621) 49 12 www.beckerhoerakustik.de [email protected] Ravati Hörgeräte www.borchard-orthopaedie.de Burgstraße 29a W. Jaeger Orthopädie (02621) 696 83 20 Hermsdorfer Straße 3 Fax: (02621) 696 83 21 (02621) 623 40 info@hörgeräte-ravati.de Fax: (02621) 62 34 11 www.hörgeräte-ravati.de [email protected] www.ortho-jaeger.de

35 Adolfstraße 35 56112 Lahnstein Tel.: 02621 2226 Fax 02621 180512 [email protected] Am Rasenplatz 7 56112 Lahnstein Tel.: 02621 6284270 Fax 02621 6284272 [email protected]

Inh.: Rosmarie Bührmann-Müller (e. K.), Fachapothekerin für Offizinpharmazie … für Ihre Gesundheit – 2x in Lahnstein. Das gemeinsame Leitbild unserer beiden Lahnsteiner Apotheken lautet: „... für Ihre Gesundheit“. Ihre individuelle Beratung bei allen Fragen rund um die Gesundheit liegt uns am Herzen. Gerne nehmen wir Vorbestellungen telefonisch, per Fax, über unsere Websites oder durch Apps entgegen. Und natürlich können wir auch alle elektronischen Rezepte beliefern.

Günstig gelegen – seniorengerecht ausgestattet. Sie finden unsere VICTORIA-APOTHEKE in der Adolfstraße 35 in der Innenstadt von Oberlahn- stein im Umfeld zahlreicher Arztpraxen (Parkplätze auf dem gegenüberliegenden Turmplatz) und unsere FORTUNA-APOTHEKE in Niederlahnstein am dortigen REWE Markt (Parkplätze unmittelbar vor der Tür). Beide Apotheken sind barrierefrei durch Automatiktüren und ohne Treppen zugänglich.

Unser Zustellservice – zuverlässig und kostenfrei. Wenn wir einmal ein von Ihnen benötigtes Arzneimittel trotz unseres großen Warenlagers nicht vorrätig haben, können wir dieses in aller Regel innerhalb weniger Stunden für Sie beschaffen. Auch außerhalb unserer Öffnungszeiten können Sie Ihre Nachlieferung aus einem individuellen 24h-Abholfach der jeweiligen Apotheke selbst abholen. Oder Sie nutzen einfach unseren zuverlässigen Zustellservice mit unseren eigenen Botenfahrern, den wir Ihnen hier in der Stadt Lahnstein und angrenzenden Gebieten als Kunden- service gerne anbieten. www.jansendesign.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 36 Gesundheit Apotheken

Burg-Apotheke Lahn – Apotheke Burgstraße 28 Brückenstraße 17 (02621) 25 11 (02621) 922 115 Fax: (02621) 505 61 Fax: (02621) 92 21 16 [email protected] [email protected] www.burg-apotheke-lahnstein.de www.lahnapotheke.de Fortuna-Apotheke Victoria Apotheke Am Rasenplatz 7 Adolfstraße 35 (02621) 628 42 70 (02621) 222 6 Fax: (02621) 628 42 72 Fax: (02621) 180 51 2 [email protected] [email protected] www.fortuna-apotheke-lahnstein.de www.victoria-lahnstein.de Jerusalem´s Apotheke Offizielles Gesundheitsportal der deutschen Hochstraße 17 ApothekerInnen: www.aponet.de (02621) 242 2

Print, Web, Bild & Ton – www.jansendesign.de Ihr Unternehmen perfekt in Szene gesetzt. 37 Gesundheitswegweiser

In diesem Kapitel finden Sie ein umfangreiches Ver- Dr. med. Sabine Hintze zeichnis von in Lahnstein praktizierenden Ärzten so- Adolfstraße 35 wie anderer Gesundheitsberufe. (02621) 186 73 Fax: (02621) 921 92 03 Ärzte Dr. med. Thomas Kempf und Iris Theisen Allgemeinmedizin Bahnhofstraße 46 (02621) 921 82 0 Dres. med. Regina Beck–Niel und Josef Niel Fax: (02621) 921 82 20 Bahnhofstraße 28 [email protected] (02621) 757 3 www.kempf-theisen.de Fax: (02621) 626 07 [email protected] Dr. med. Edelbert Lutterbeck Frühmesserstraße 11 (02621) 400 55 Fax: (02621) 92 21 29 [email protected] Dres. med. Hans–Werner Schmitz und Ulrike Weiland Sebastianusstraße 2 (02621) 266 4 Fax: (02621) 182 80 [email protected] Dr. med. Stephan Wagner Burgstraße 28 (02621) 400 33 [email protected] 38 Gesundheit Dirk Weber Frauenarztpraxis Eva Laszlo, Frühmesserstraße 22 Natalie Schönefeld, Helene Zacharias, (02621) 503 18 Dres. med. Karin Supp und Peter Wiehn Fax: (02621) 189 99 73 Adolfstraße 32 [email protected] (02621) 378 8 www.hausarztpraxis-weber.de [email protected] www.frauenarzt-lahnstein.de Augenheilkunde HNO Guntram Finken Frühmesserstraße 12 Dr. med. Frank Padberg (02621) 260 8 Gutenbergstraße 2a (02621) 267 8 Dermatologie (Hautärzte) Fax: (02621) 187 53 0 [email protected] Dres. med. Achim Globisch und Ulrich Hintze

Adolfstraße 35 Innere Medizin (02621) 555 5 Fax: (02621) 181 73 Dr. med. H. C. Eberle, [email protected] R. Münzel, T. Reisinger, M. Sundermeier www.hautärzte-lahnstein.de Brückenstraße 32 – 34 (02621) 468 0

[email protected] Gynäkologie www.igp-ems-lahn.de Dr. med. Andreas Jepsen–Föge Dr. med. Julis Kremer–König Adolfstraße 32 Adolfstraße 11 (02621) 24 44 (02621) 480 8 [email protected] www.diabetes-lahnstein.de

39 Prof. Dr. med. Thomas Marth Orthopädie Ostallee 3 Dres. med. Abdul Altawili und Klaus (02621) 171 11 50 Erlinghagen Dr. med. Wolfgang Schüller Adolfstraße 36 Hirschsprung 28 (02621) 268 3 (02621) 266 4 [email protected] www.ortholahn.de Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie Dr. med. Dietmar Dömling und Steffen Scholz Dres. med. Nicole Vorrink und Guido Wagner Ostallee 3b Brückenstraße 10 (02621) 629 30 00 (02621) 626 55 [email protected] [email protected] www.oul-4you.de www.smileclub.de Dr. med. Sabine Alfter Dr. med. Dr. med. dent. Stephan Wolf Am Kurpark 1 Brückenstraße 13 (02621) 915 52 3 (02621) 926 34 0 Fax: (02621) 926 34 1 Psychiater [email protected] Markus Branczyk www.dr-dr-wolf-mkgpraxis.de Westallee 1 (02621) 628 26 8 Neurologie Gerhard Lippert und Ingo H. Pavel Gerhard Lippert Gutenbergstraße 2a Gutenbergstraße 2a (02621) 508 44 (02621) 508 44 Dr. med. Alfred Schwarz Johannesstraße 39 (02621) 239 4

40 Gesundheit Radiologie Dres. Michael Lingscheidt und Thomas Schell Dres. Helmut und Thorsten Greiner Südallee 19 – 21 Ostallee 18 (02621) 187 30 (02621) 265 8 Fax: (02621) 187 36 6 [email protected] [email protected] www.zahnarzt-greiner.de www.rzlahnstein.de Dres. med. dent. Bärbel Kamphuis und Stephanie Kraus–Guillou

Nordallee 10 Urologie (02621) 400 22 Dr. med. Steffen Kähms [email protected] Hochstraße 1 www.caradent.de (02621) 271 8 Muamer Saric

Bürgermeister - Müller – Straße 1 Sportmedizin (02621) 180 10 4 Dr. Emma Suchomel www.zahnarztpraxis-saric.com Am Kurpark 9 Dinara Sharapova (02621) 441 1 Adolfstraße 77 (02621) 234 6 Zahnärzte Fax: (02621) 237 7 Dr. med. dent. Thomas Beyl [email protected] Bahnhofstraße 35a www.zahnarzt-sharapova-lahnstein.de (02621) 849 7 Fax: (02621) 622 32 [email protected] www.beyl-endodontologie.de

41 Dr. med. dent. Christian Weichert Dipl.–Psych. Irene Schneider und Benedikt Kempkes Hirschsprung 22 Gutenbergstraße 2a (02621) 922 28 3 (02621) 509 11 Dipl.–Psych. Daniela Weingarten Fax: (02621) 404 99 Johannesstraße 42 [email protected] (02621) 628 59 53 www.weichert-kempkes.de [email protected]

Tiermedizin Ergotherapie Dr. med. vet. Wolfgang Schnabel Elisabeth Enders–Neumann Nordallee 12 Wilhelmstraße 26 (02621) 508 60 (02621) 628 84 55 Dr. med. vet. Andreas Tau Boris Thor Reuter Goethestraße 21 Südallee 23 (02621) 622 44 (02621) 629 26 3

Therapeuten Logopädie Logopädie Wächter Manthey Psychologische Psychotherapie Nordallee 10 Dipl.–Psych. Bernard Kuhn (02621) 623 97 96 Wilhelmstraße 31 Fax: (02621) 623 97 95 (02621) 629 42 69 [email protected] Dipl.–Psych. Jürgen Kuhn www.wm-logopaedie.de Brückenstraße 36 Wolfgang Spath (02621) 188 35 57 Am Fischteich 7a (02621) 922 19 5

42 Gesundheit Physiotherapie Detlev Schmidt (med.) Fußpflege Ilona Tarrago Catello Hochstraße 13 Ella Aumann Ostallee 63 (02621) 629 57 45 Kastanienstraße 24 (02621) 188 31 1 (02621) 575 6 Udo Sonnet K. Buffi Fit and Physio GmbH Frühmesserstraße 9 Friedensstraße 4 (02621) 408 45 Schwarzer Weg 1 (02621) 624 51 (02621) 628 57 00 Teitge und Hoven Sonja Derksen Nathalie Fuß Bahnhofstraße 16 Hochstr. 24 Brückenstraße 4 (02621) 187 43 41 0178 727 55 28 (02621) 798 1 Peter Topler Elja Herber Hochstraße 12 Thorsten Hoffmannbeck Adolfstraße 165 (02621) 509 34 Johannesstraße 42 (02621) 407 00 Detlev Reinelt (02621) 629 56 40 Textor und Holtz Adolfstraße 39 Heike Hoppe Hochstraße 1 (02621) 216 7 (02621) 548 4 Sebastianusstraße 14 Andrea Schmidt (02621) 921 93 98 Physiotherapie Weichert Hochstraße 13 (02621) 629 57 45 Hans Jürgen Kadenbach Hochstraße 1 Bodewigstraße 20 (02621) 967 05 91 Sabine Senking Mittelstraße 9 (02621) 189 49 1 (02621) 581 9 Physio Lahnstein Sonstige Wlasta Topler Brückenstraße 36 Fußpflege/Podologie Adolfstraße 165 (02621) 922 49 9 (02621) 508 09 Sarah Schwinden [email protected] Hintermauergasse 23 www.physio-lahnstein.de (02621) 620 33 22 Praxis Seeger Lahneckstraße 9 Tel: (02621) 635 84 04 43 311 180 Mitarbeiter 1965 Betten Gründungsjahr Das St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein sichert als größtes Krankenhaus im Rhein-Lahn-Kreis die medi- „Bei uns operiert der Chef noch selbst; ein wirkliches zinische Grund- und Regelversorgung. In den Kliniken Plus für die Patienten. Die angegliederte Psychiatrie für Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Gynäko- versteht sich als Teil des gemeindenahen psychiat- logie, HNO sowie Psychiatrie und Psychotherapie risch-psychotherapeutischen Behandlungsangebots, werden jährlich rund 6000 Patienten stationär und womit Patienten im Haus nicht nur bei somatischen tagesklinisch versorgt. Dem Krankenhaus angeschlos- Krankheitsbildern Hilfe und Versorgung finden.“ sen ist die Pflegeeinrichtung Maria-Elisabeth mit 16 Plätzen in der Kurzzeitpflege.

Ambulante Versorgung: MVZ Lahntal mit chirurgischem und internistischem Leistungsangebot Kurzzeitpflege: Kurzzeitpflege Maria-Elisabeth mit 16 Plätzen

Das St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein gehört zum Elisabeth Vinzenz Verbund - einer starken Gemeinschaft katholischer Kran k en häuser, die für Qualität und Zuwendung in Medizin und Pflege stehen. Weitere Informationen: www.elisabeth-vinzenz.de 44 Gesundheit Krankenhäuser

St. Elisabeth Krankenhaus richtet sich an Patientinnen und Patienten, die aufgrund der Art, Schwere oder Dauer ihrer Das St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein ist das psychischen Erkrankung einer intensiven Versor- größte Krankenhaus des Rhein-Lahn-Kreises und gung bedürfen und von anderen Versorgungs- sichert die medizinische Grund- und Regelver- angeboten - einschließlich ambulanten Versor- sorgung. gungsangeboten - nur unzureichend erreicht Patienten können in den Abteilungen Innere werden. Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Gynäkolo- St. Elisabeth Krankenhaus gie, HNO sowie Psychiatrie und Psychothera- Ostallee 3 pie versorgt werden. Zudem ist dem Haus eine (02621) 171 0 Kurzzeitpflege angegliedert. Fax: (02621) 171 19 09 Eine Besonderheit ist die Psychiatrische Instituts- [email protected] ambulanz (PIA). Das Angebot, welches von www.krankenhaus-lahnstein.de einer teilstationären Tagesklinik ergänzt wird,

45 Die richtige Ernährung Gesellschaft für Gesundheitsberatung Die richtige Ernährung kann auch im höheren Le- bensalter dazu beitragen Wohlbefinden und Vitali- Die Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e. V. tät zu verspüren und den Menschen lange gesund besteht seit 1978 und ist im Sinne einer ganzheitli- und aktiv zu halten. chen Gesundheitsaufklärung als gemeinnütziger Ver- Sie unterscheidet sich nicht wesentlich von den Er- ein tätig. Sie wurde von dem Arzt und Ernährungs- nährungsregeln in jüngeren Jahren. Sie sollte ener- pionier Dr. med. Max Otto Bruker (1909 – 2001) gieärmer, aber dafür nährstoffreicher sein. Um eine gegründet. Themen aus den Bereichen Medizin, Mangelversorgung zu vermeiden, ist eine regelmä- Ernährung, Umwelt und Lebensberatung stehen im ßige und ausgewogene Ernährung wichtig. Mittelpunkt des unabhängigen Vereins. Im Dr. Max- Regeln zur richtigen Ernährung im Alter: Otto-Bruker-Haus auf der Höhe über Lahnstein fin- den regelmäßig Seminare und Vorträge statt. 1. Essen muss schmecken Zweimal im Jahr lädt die GGB zu einer Tagung in 2. Es sollte verträglich sein die Lahnsteiner Stadthalle. Drei Tage lang bevölkern 3. Krankheitsbedingte körperliche dann gesundheitsinteressierte Menschen aus ganz Veränderungen sind zu berücksichtigen Deutschland die Lahnsteiner Innenstadt. 4. Qualitativ hochwertige und frische Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V. Lebensmittel sollten verwendet werden Dr.-Max–Otto–Bruker–Straße 3 Im Alter benötigt der Körper ca. 30 % weniger Kalo- (02621) 917 01 7 rien am Tag. Halten Sie ihre Ernährung in Balance, Fax: (02621) 917 03 3 da Sie sonst schnell in ein Über- oder Untergewicht [email protected] fallen. Mangel- und Unterernährung aufgrund un- www.gesundheitsberater.de genügender und ungeeigneter Ernährung stellt ein häufiges Gesundheitsrisiko älterer Menschen dar!

46 Gesundheit Menüservice: Trinken Essen auf Rädern Oftmals ist das Durstempfinden im Alter einge- Essen auf Rädern liefert ein fertig gekochtes schränkt. Senioren vergessen daher häufig, ge- Mittagsmenü für Senioren, die zuhause nicht nügend Flüssigkeiten zu sich zu nehmen. Die mehr kochen können oder möchten. Unter be- empfohlene Tagesmenge liegt bei mindestens stimmten Umständen kann der Service finanzi- 1,5 Litern Wasser. ell durch die Stadt Lahnstein unterstützt werden. Wird die Menge am Tag nicht getrunken, kön- Caritas–Sozialstation Lahnstein–Braubach nen kleine Hilfestellungen, wie ein Trinkplan Hochstraße 2 oder Erinnerungsuhren helfen, die Trinkmenge (02621) 940 81 9 zu erreichen Fax: (02621) 940 84 1 [email protected] Checkliste: www.caritas--rhein-lahn.de 5 Warnzeichen einer Arbeiter-Samariter–Bund Koblenzer Straße 30 Dehydrierung 56130 Bad Ems 1. Mundtrockenheit: (02603) 506 90 12 trockene Schleimhäute, kein Speichel Fax: (02603) 513 8 2. konzentrierter Urin [email protected] www.asb-rheinlahn.de 3. verminderte Bildung von Schweiß 4. Kopfschmerzen 5. Müdigkeit und Konzentrationsschwächen, Verwirrtheit

47 Alles neu!

Caritas- Altenzentrum St. Martin Lahnstein

Jung und alt - alles unter einem Dach Kita Kleine Arche Sozialstation Essen auf Rädern Pflegestützpunkt Generationen-Projekt

Wir sind ein offenes Haus mitten in Lahnstein - angebunden an das Leben und die Aktivitäten der Stadt. Genießen Sie Ihren Lebensabend in einem modernen und großzügigen Ambiente mit Verköstigung durch die hauseigene Küche.

Caritas-Altenzentrum St. Martin Hochstraße 2, 56112 Lahnstein Telefon: (02621) 92 00 0 | E-Mail: [email protected]

48 www.caritas-ww-rl.de Beratung und Unterstützung Orientierungshilfe zur Prüfung der eigenen Lebenssituation

Machen Sie sich Gedanken über die Zukunft? • Ist Ihre Wohnung altersgerecht Folgende Fragen können hilfreich bei der Pla- umgebaut? Welche Umbauten müssten nung sein: vorgenommen werden? Familie und Bekanntenkreis • Kennen Sie alternative Wohnformen im • Leben Angehörige und enge Bekannte Alter, kennen Sie deren Vor- und Nachteile? in Ihrer Nähe? • Haben Sie einen Überblick über die Ange- • Gibt es Angehörige oder Bekannte, mit bote von betreuten Einrichtungen in Lahnstein? denen Sie Unterstützung abgesprochen haben, sollten Sie zukünftig eine höhere Finanzen, Hilfe und Pflege Hilfebedürftigkeit aufweisen? nähere Informationen: S. 54 • Ist die familiäre Unterstützung mit hohen • Wie hoch ist ihr monatliches Einkommen? Fahrwegen verbunden oder nur mit • Wie hoch sind Ihre Ersparnisse? einem Umzug möglich? • Kennen Sie die Leistungen

der Pflegekassen? Nachbarschaft nähere Informationen: S. 16 • Kennen Sie Beratungsstellen? • Stehen Sie mit ihren Nachbarn in Kontakt? Lebenshilfe nähere Informationen: S. 68 • Gibt es nachbarschaftliche Hilfen? • Fühlen Sie sich psychisch mit Ihrer • Nutzen Sie diese? Situation überfordert?

• Haben Sie das Gefühl mit Menschen Wohnen über Ihre Probleme sprechen zu wollen? nähere Informationen: S. 13 • Können Sie sich in Ihrem Wohnumfeld • Käme für Sie eine Selbsthilfegruppe in Frage? selbstständig bewegen? • Gehören Sie zu den pflegenden Ange- • Ist die Versorgung mit alltäglichen hörigen und haben das Gefühl, sich mit Gütern zu Fuß möglich? Menschen in gleicher Lebenssituation austauschen zu wollen? 49 Kompetenz und Erfahrung! Caritas-Sozialstation Lahnstein-Braubach Sie brauchen Unterstützung? Sprechen Sie uns an! Wir bieten: l medizinische Behandlungspflege l Hilfe bei der Körperpflege l Schulung für pflegende Angehörige l hauswirtschaftliche Versorgung l Alltagsbegleitung und Demenzbetreuung l Beratung zur Pflegeversicherung nach § 37-3 l Schulung von Angehörigen nach § 45 im häuslichen Bereich

Essen auf Rädern Lecker, abwechslungsreich und frisch gekocht.

Sie möchten nicht auf Ihre tägliche warme Mahlzeit verzichten, aber die Zubereitung fällt Ihnen schwer? n wir liefern von Mo - Sa frisch gekochte Gerichte aus der Rhein-Mosel-Werkstatt n für Sonn- und Feiertage kann zusätzliches Essen bestellt werden n kurzfristig und ohne langfristige Vertragsbindung

Telefon: (02621) 94 08 0 | E-Mail: [email protected] www.caritas-ww-rl.de 50 Beratung und Unterstützung Die Tafel

Die Tafel Koblenz ermöglicht die Verteilung ein- wandfreier, gespendeter Lebensmittel an alle Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Versorgung mit Lebensmitteln finanziell nicht mehr alleine sicherstellen können. 60 ehrenamtliche Helfer sammeln pro Jahr ca. 1000 Tonnen Lebensmittel bei Supermärkten, Bäckereien und Lebensmittelproduzenten ein. Diese werden in 8 Ausgabestellen (u. a. Lahn- stein) von über 200 Helfern vor Ort an die be- troffenen Menschen verteilt. Wer Zugang zu den Lebensmitteln der Tafel er- halten möchte, benötigt einen Bezugsschein. Dieser kann bei der Pfarrei St. Martin bean- Anziehpunkt tragt werden. Dazu werden ein gültiger Sozial- Der Secondhand-Laden „Anziehpunkt“ bie- hilfebescheid und ein Ausweis benötigt. Die tet gebrauchte, aber gut erhaltene Damen- , Reihenfolge während der Ausgabe der Lebens- Herren- und Kinderbekleidung sowie Bett- und mittel wird über ein Los-System ermittelt, um fai- Tischwäsche, Handtaschen und Haushaltswa- re Bedingungen für alle Bezieher zu schaffen. ren, z. B. Geschirr und Besteck. Tafel Koblenz e. V. Ausgabestelle Lahnstein Zahlreiche Ehrenamtliche sortieren und verkau- Kath. Pfarrzentrum Pfarrei St. Martin fen die Spenden, die gerne während der Öff- Europaplatz 1 nungszeiten angenommen werden. 0163 814 53 01 [email protected] Caritas Anziehpunkt Lahnstein www.tafel-koblenz.info Adolfstraße 51 (02621) 620 30 89 Ausgabezeit: Donnerstag, 14:00 – 16:00 Uhr [email protected] Prüfzeit: Donnerstag, 10:30 – 12:00 Uhr www.caritas-ww-rl.de

51 Beratungsangebote

Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie einen Dienstag, 14:00 – 16:00 Uhr Überblick über Beratungsangebote in Lahnstein, Donnerstag, 09:00 – 11:00 Uhr sortiert nach möglichen Anliegen. Menschen mit Beeinträchtigung Sollten Sie Beratung zu einem der redaktionell auf- EUTB Beratungsstelle für Menschen gegriffenen Themengebieten benötigen, so beach- mit Beeinträchtigung ten Sie bitte den entsprechenden Querverweis in Schanzgraben 3 der nachfolgenden Auflistung. 56130 Bad Ems Allgemeine Lebens- und Sozialberatung (02603) 931 33 90 Caritas Sozialberatung [email protected] Gutenbergstraße 8 www.inklusa.de (02621) 920 81 4 Kommunaler Beauftragter für Fax: (02621) 920 84 0 Menschen mit Beeinträchtigung [email protected] Bernd Dietrich www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de 56130 Bad Ems Ehe- , Familien- Lebensberatung [email protected] Caritas Familienberatung Migrations- und Flüchtlingsberatung Gutenbergstraße 8 Caritas Migrations- und (02621) 920 86 0 Flüchtlingsberatung Beratung Fax: (02621) 920 89 2 Gutenbergstraße 8 [email protected] (02621) 920 81 4 www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de Fax: (02621) 920 84 0 Eine unkomplizierte Erstberatung ohne Termin er- [email protected] halten Sie in der offenen Sprechstunde der Caritas www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de Lebens- und Sozialberatung! Runder Tisch für Flüchtlinge Harald Pfisterer (02621) 402 98 52 Beratung und Unterstützung [email protected] Suchtberatung Bärbel Scheele Caritas Zentrum für (02621) 619 14 ambulante Suchtkrankenhilfe [email protected] Rizzastr. 14 Beirat für die Belange von Menschen mit 56068 Koblenz Migrationshintergrund Stadt Lahnstein (0261) 667 57 0 Kirchstraße 1 Fax: (0261) 667 57 29 (02621) 914 0 [email protected] [email protected] www.caritas-koblenz.de www.lahnstein.de Beratungsstelle des Diakonischen Pflegeberatung siehe Seite: 63 Werkes Rhein-Lahn Seniorenberatung Am alten Rathaus 56130 Bad Ems Seniorenbüro Die Brücke (02603) 962 33 0 Insel Silberau 1 Fax: (02603) 962 34 0 56130 Bad Ems [email protected] (02603) 972 33 6 www.diakonie-hessen.de Fax: (02603) 972 63 36 [email protected] www.rhein-lahn-bruecke.de

Sicherheitsberatung siehe Seite: 68 Schuldnerberatung Caritas Schuldnerberatung Gutenbergstraße 8 (02621) 920 81 4 Fax: (02621) 920 84 0 [email protected] www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de 53 Finanzielle Hilfen und gesetzliche Leistungen

Das Gesetz sieht eine Vielzahl von Unterstützungs- Hilfe zur Pflege leistungen vor, die im Einzelfall bei der Stadt- oder Wenn die Leistungen der Pflegekasse und die ei- der Kreisverwaltung beantragt werden können. genen finanziellen Mittel nicht ausreichen, um die Hier eine Auswahl: Versorgung eines pflegebedürftigen Menschen si- Wohngeld cherzustellen, kann ein Antrag auf „Hilfe zur Pflege“ Das Wohngeld hilft Mietern und Inhabern von Ei- gestellt werden. Diese Sozialhilfeleistungen umfas- gentum (Lastenzuschuss), deren Einkommen nicht sen die häusliche teilstationäre und vollstationäre ausreicht, die Wohnkosten zu tragen. Pflege. Unter bestimmten Voraussetzungen haben auch Landesblindengeld Heimbewohner einen Anspruch auf Wohngeld. Blinde Menschen bzw. gleichgestellte hochgradig Grundsicherung seheingeschränkte Personen haben in Rheinland- Pfalz nach dem Landesblindengesetz einen An- Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminde- spruch auf Landesblindengeld. Dieses wird auf An- rung können Menschen beantragen, deren Rente trag gewährt. nicht ausreicht, um z.B. die Kosten für Miete, Hei- zung und/ oder Lebensmittel aufzubringen. Die Leis- Kreisverwaltung Rhein-Lahn tungen sind einkommens- und vermögensabhängig. Insel Silberau 1 56130 Bad Ems Stadtverwaltung Lahnstein (02603) 972 0 Kirchstr. 1 www.rhein-lahn-kreis.de (02621) 914 0 www.lahnstein.de Schwerbehindertenausweis Nach dem Gesetz besteht bei Menschen eine Be- hinderung, wenn ihre körperliche Funktion, geisti- ge Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von

54 Beratung und Unterstützung dem für das Lebensalter typischen Zustand ab- weicht und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Die Schwere wird durch den Grad der Behin- derung (GdB) ausgedrückt. Als Schwerbehin- dert gilt, wenn der GdB 50 oder mehr beträgt. Welche Vergünstigungen/Nachteilsausgleiche der schwerbehinderte Mensch erhalten kann, wird im Schwerbehindertenausweis durch die Höhe des Grades der Behinderung und durch Merkzeichen festgelegt. bei Menschen mit schwerwiegend chronischen Die Antragsstelle ist: Erkrankungen. Informationen erhält man bei Landesamt für Soziales, Jugend und der zuständigen Krankenkasse. Versorgung Hilfsmittel Baedeckerstraße 2-20 Krankenkassen übernehmen Kosten für Hilfsmit- 56073 Koblenz tel, wenn sie erforderlich sind, um den Erfolg (0261) 404 1-1 einer Krankenbehandlung zu sichern, einer dro- www.lsjv.de henden Behinderung vorzubeugen oder eine Zuzahlungsbefreiung Beeinträchtigung des Körpers auszugleichen. Dies können z.B. Hör- und Sehhilfen, Rollato- Versicherte, die hohe Zuzahlungskosten für ren oder Kompressionsstrümpfe sein. Hierfür z. B. verschreibungspflichtige Medikamente, benötigt man eine Verordnung vom Hausarzt, Krankengymnastik oder Krankenhausaufenthalt die von der Krankenkasse genehmigt werden haben, können einen Antrag auf Zuzahlungs- muss. befreiung bei ihrer Krankenkasse stellen. Die Belastungsgrenze liegt bei 2% der jährlichen- Beratung zu all diesen Themen gibt es auch Bruttoeinnahmen (z.B. Rente, Gehalt) und 1% beim Pflegestützpunkt (Seite 63).

55 Pflege

Pflegeversicherung Die gesetzliche Pflegeversicherung wurde 1995 in Deutschland eingeführt. Laut Gesetz sind Personen pflegebedürftig, die kör- Wir bieten perliche, geistige oder psychisch bedingte Beein- trächtigungen der Selbständigkeit aufweisen und n Beratung für ältere Menschen, deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Dieser Menschen mit Pflege- und Unter- Hilfebedarf muss auf Dauer, voraussichtlich aber für stützungsbedarf, Angehörige und Menschen mit Behinderung. mindestens 6 Monate anhalten. Um Leistungen aus der Pflegeversicherung zu erhal- n Die Beratung ist vertraulich, träger- ten, muss bei der zuständigen Pflegekasse ein An- neutral und kostenlos, wenn trag gestellt werden. gewünscht auch zu Hause. Diese beauftragt den Medizinischen Dienst der n Sie erhalten umfassende Auskunft Krankenversicherung (MDK), der die Pflegebedürf- und Beratung zu allen Fragen rund tigkeit und den Pflegeaufwand ermittelt. Es erfolgt um das Thema Pflege. die Einstufung in einen der fünf Pflegegrade. n Schwerpunkte sind Leistungen der 3,4 Millionen Menschen sind nach dem Gesetz Pflegeversicherung, weitere soziale pflegebedürftig und erhalten Leistungen, davon Leistungen sowie Unterstützungs- werden etwa 2,6 Millionen zu Hause gepflegt. und Hilfsangebote vor Ort. Abhängig vom Pflegegrad können in folgenden Be- Pflegestützpunkt reichen Unterstützungsleistungen abgerufen werden: Lahnstein-Braubach • Pflegegeld/ Sach- und Kombinationsleistungen Hochstr. 2, 56112 Lahnstein • Entlastungsleistungen Tel. (02621) 94 08 -20 oder -69 • Tages- und Nachtpflege • Kurzzeitpflege • Verhinderungspflege 56 Beratung und Unterstützung • Pflegehilfsmittel Informationen und Beratung gibt es bei der Pfle- • Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung gekasse oder dem Pflegestützpunkt (Seite 63). • vollstationäre Pflege Zu folgenden Themenbereichen informiert und berät auch die Verbraucherzentrale Rheinland- • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Pfalz e.V. in Mainz • Soziale Absicherung der Pflegeperson Informations- und Beschwerdetelefon Pflege • Pflegekurse und Wohnen in Einrichtungen • Wohngruppenzuschlag (06131) 284 84 1 Fax: (06131) 284 87 0

[email protected] Vertiefende Informationen enthalten die Bro- www.verbraucherzentrale-rlp.de schüren des Bundesgesundheitsministeriums

www.bundesgesundheitsministerium.de/ Anz_Caritas_Elisabeth_129x95:Layoutservice/publikationen/pflege 1 21.07.2008 16:34 Uhr Seite 1

57 Landesberatungsstelle Pflegedienst Brigitte Huth Barrierefrei Bauen und Wohnen Wilhelm–Schröder–Straße 4 Telefon: 06131 / 223 078 (02621) 187 645 [email protected] Fax: (02621) 187 646 www.barrierefrei-rlp.de [email protected] www.pflege-huth.de Pflegedienst KSELENA AOK Pflegenavigator Emser Str. 4 Der AOK Pflegenavigator ermöglicht die schnelle 56112 Lahnstein Suche nach Pflegedienstleistern in Ihrem Umkreis. (02621) 620 59 90 Die Suche kann nach Radius zum Wohnort und nach Alltagsbegleitung Wagner gewünschter Dienstleistung eingegrenzt werden. Am Bahndamm 10 www.pflege-navigator.de 56340 Dachsenhausen Pflegedienstleister vor Ort sind im Folgenden auf- (06776) 959 78 69 gelistet: [email protected] www.alltagsbegleitung-wagner.de

Ambulante Dienste/Alltagsbegleitung Caritas Sozialstation Lahnstein – Braubach Hochstraße 2 (02621) 940 80 Fax: (02621) 940 841 [email protected] www.cv-ww-rl.de

58 Beratung und Unterstützung Tagespflegeeinrichtungen Caritashaus St. Elisabeth Pfarrer–Kraus–Straße 150 gibt es derzeit in Lahnstein keine, daher werden 56077 Koblenz hier Angebote aus der Umgebung genannt, (0261) 650 70 die einen Fahrdienst nach Lahnstein unterhalten Fax: (0261) 650 74 0 Haus Marienberg gGmbH [email protected] Alten- und Pflegeheim www.caritashaus.de Kirchplatz 6 56341 Kamp–Bornhofen Geschwister de Haye´sche Stiftung (06773) 91 40 Karl–Härle–Straße 1–5 Fax: (06773) 149 22 56075 Koblenz [email protected] (0261) 501 0 www.haus-marienberg.de Fax: (0261) 501 20 3 Elitas Tagespflege Standort Arenberg [email protected] Immendorfer Str. 8 www.dehaye.de 56077 Koblenz Zentrum für Betreuung und Pflege (0261) 963 88 72 0 Karl-Russel-Str. 1 Fax: (0261) 963 88 71 9 56070 Koblenz [email protected] (0261) 927 14 0 AWO Seniorenzentrum Laubach [email protected] Laubach 20 – 22 www.bestens-umsorgt.de 56068 Koblenz Georg–Vömel–Haus (0261) 300 70 Schanzgraben 3 Fax: (0261) 300 72 45 56130 Bad Ems [email protected] (02603) 60 20 www.aworheinland.de Fax: (02603) 600 [email protected] www.georg-voemel-haus.de

59 Sorglos-Wohnen für Senior*innen mit Service und Pflege rund um die Uhr.

Ab 2022

171 Sorglos-Wohnungen, zwei Sorglos-Gemeinschaften mit je 12 Komfort-Apartments, 400 m² Dachgarten, Lahnstein Tagespflege, Sorglos-Hotel und 24/7-Pflegedienst. Max-Schwarz-Straße 56112 Lahnstein 0800 696 696 1 (kostenfrei) www.convivo-parks.de/lahnstein 60 Beratung und Unterstützung Kurzzeitpflege / barrierefreie Wohnungen mit 24 Stunden-Haus- vollstationäre Pflege notruf. Häufig gehören das Reinigen des Apart- ments oder Freizeit- und Gruppenangebote mit St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein zum Angebot. Eine pflegerische Versorgung - nur Kurzzeitpflege - muss zusätzlich mit einem ambulanten Dienst Ostallee 3b vereinbart werden und ist nicht enthalten. (02621) 171 16 50 Fax: (02621) 171 16 13 Pro Seniore Residenz Lahnstein [email protected] Kastanienstraße 2 – 4 www.krankenhaus-lahnstein.de (02621) 179 0 Fax: (02621) 179 39 9 Caritas Altenzentrum St. Martin [email protected] Hochstraße 2 www.lahnstein.pro-seniore.de (02621) 920 00 Fax: (02621) 403 87 Residenz Rosengarten [email protected] Wilhelm-Schöder-Str. 2-4 www.caritas-ww-rl.de 56112 Lahnstein (02621) 189 28 2 Pro Seniore Residenz Lahnstein [email protected] Kastanienstraße 2 – 4 (02621) 179 0 Seniorenpark „Rheinquartier“ Fax: (02621) 179 39 9 Im „Rheinquartier“, dem neuen Wohngebiet [email protected] auf dem ehemaligen Güterbahnhofgelände www.lahnstein.pro-seniore.de von Lahnstein ist ein Seniorenpark geplant. Haus Marienberg gGmbH Alten- und Pflegeheim Dort sollen barrierefreie Eigentums- und Miet- Kirchplatz 6 wohnungen entstehen, in denen ambulante 56341 Kamp–Bornhofen Unterstützungsleistungen bis hin zu einer 24 (06773) 914 0 Stunden Betreuung zugebucht werden können. Fax: (06773) 914 92 2 Zudem sind zwei Demenzwohngruppen sowie www.haus-marienberg.de eine Tagespflege geplant. Die Firma Convivo [email protected] bietet alle Angebote aus einer Hand und will Ende 2022 den Betrieb aufnehmen. Betreutes Wohnen Der Begriff ist nicht geschützt. Es handelt sich jedoch in der Regel um seniorengerechte und 61 MEDI-HAUS

Das MEDI-HAUS ist ein komplett seniorengerecht ein- gerichtetes Wohnhaus der MEDI-CENTER Mittelrhein GmbH. Auf über 200 m² Wohnfläche werden her- stellerneutrale Lösungen unter realen Bedingungen gezeigt, die es in der Mobilität eingeschränkten Per- sonen ermöglichen, den Alltag in der eigenen Wohn- umgebung so lange wie möglich meistern zu können. Das in Rheinland-Pfalz einmalige Konzept präsen- tiert: Mobilitätshilfen wie Aufstehsessel, Treppenlift, Rollatoren, Rollstühle, Elektromobile und Badewan- nenlifte; Hausnotrufsysteme; barrierefreies Badezim- mer, Patientenlifte, Pflegebetten, u.v.m. MEDI-HAUS Industriestraße 31 56218 Mülheim-Kärlich Tel: (0261) 460 91 34 Fax: (0261) 460 91 55 11 [email protected] www.medi-haus.de

62 Beratung und Unterstützung Pflegeberatung

Der Pflegestützpunkt berät zu allen Fragen rund um die Pflege. Personen, die Leistungen der Pflegeversicherung erhalten oder einen An- trag bei der Pflegekasse gestellt haben, haben sogar einen gesetzlichen Anspruch auf Pflege- beratung. Die Pflegeberater/innen der Pflege- stützpunkte und Pflegekassen ermitteln den indi- viduellen Hilfebedarf. Sie beraten umfassend über vorhandene Leistungsangebote und unter- stützen bei der Auswahl passender Hilfen. Hier erhält man Informationen über finanziel- le Möglichkeiten, Hilfe bei Antragstellungen und Orientierung bei den vielseitigen Unterstüt- Compass informiert und berät Privatversicherte zungsangebote und gesetzlichen Grundlagen. und ihre Angehörigen bei allen Fragen rund Der Pflegestützpunkt Lahnstein-Braubach berät um das Thema Pflege. Die Beratung findet bun- auf Wunsch auch zu Hause. desweit statt und ist über ein telefonisches Erst- gespräch erreichbar. compass private pflegeberatung Gustav–Heinemann–Ufer 74c 50968 Köln (0800) 101 88 00 Pflegestützpunkt Fax: (0221) 933 32 50 0 Hochstraße 2 [email protected] (02621) 940 82 0 www.compass-pflegeberatung.de (02621) 940 86 9 Fax: (02621) 940 84 1 [email protected] [email protected] www.pflegestuetzpunkte.rlp.de 63 Demenz

Demenz ist eine Familienkrankheit und eine der Wer kann helfen? größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Für den Rhein-Lahn-Kreis Das größte Risiko an einer Demenz zu erkranken, Koordinierungsstelle ist das hohe Lebensalter. In Deutschland leiden der Demenz Netzwerke Rhein-Lahn etwa 1,6 Millionen Menschen an einer Demenz. Kremel-Kulturhaus Aufgrund der immer steigenden Lebenserwartung ist Burgschwalbacher Str. 8 davon auszugehen, dass sich die Zahl der erkrank- 65623 Hahnstätten/Zollhaus ten Menschen bis zum Jahr 2050 auf knapp drei 06430 / 929 72 4 Millionen erhöht. www.demenz-rhein-lahn.de Demenz bezeichnet eine Reihe verschiedener Er- Für Rheinland-Pfalz: krankungen des Gehirns, die die geistige Leistungs- Landeszentrale für Gesundheitsförderung fähigkeit, das Gedächtnis, die Sprache, das Urteils- in Rheinland-Pfalz e.V. vermögen und den Orientierungssinn einschränken. Hölderlinstraße 8 Gewohnte Alltagstätigkeiten können nicht mehr al- 55131 Mainz leine und wie gewohnt ausgeübt werden 06131 / 206 90 Die häufigste Demenzform ist die Alzheimer-Krank- [email protected] heit, mit circa 60-65 Prozent, gefolgt von den gefäß- Bundesweit: bedingten Demenzformen mit circa 20-30 Prozent. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Zur Abgrenzung der verschiedenen Demenzformen 030/ 259 37 95 14 und deren Behandlung ist eine frühzeitige Diagnose [email protected] von zentraler Bedeutung. Für Betroffene und ihre An- gehörige ist dann wichtig, mit der Diagnose nicht alleine zu sein, sondern rechtzeitig Zugang zu Hilfs- angeboten zu bekommen.

64 Beratung und Unterstützung

Die Demenz Netzwerke Rhein-Lahn wurden 2003 von Akteuren im Bereich des Gesund- heitswesens und der Altenhilfe, von Interessier- ten aus den Bereichen Ehrenamt und Selbsthilfe initiiert. Zielsetzung der vier regionalen Gruppen ist es, Menschen mit Demenz und deren Angehörige wohnortnah und unbürokratisch mit Rat und Hilfe zu unterstützen. Durch die zahlreichen Informationsveranstaltungen und Öffentlich- keitsarbeit wird das Thema Demenz stärker in Ansprechpartner für die Regionalgruppe die Öffentlichkeit transportiert. Durch die Ver- Lahnstein-Braubach netzung werden bestehende Angebote gebün- Peggy Reyhe delt, besser bekannt gemacht und weiter aus- Hochstr. 2 gebaut. 56112 Lahnstein Die Demenz Netzwerke Rhein-Lahn möchten (02621) 940 820 sich auf den Weg zu einem „demenzfreund- [email protected] lichen Rhein-Lahn-Kreis“ machen. www.demenz-rhein-lahn.de Facebook: www.facebook.com/ Das bedeutet ein möglichst selbstbestimmtes DemenzRheinLahn Leben für Menschen mit Demenz und ihre An- gehörigen und Teilhabe in allen gesellschaft- lichen Bereichen.

65 Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen sind freiwillige Zusammenschlüs- Rhein-Lahn-Kreis, Ahrweiler, Westerwaldkreis und se von Menschen, die von chronischen / psychi- Altenkirchen. schen Erkrankungen, körperlichen / geistigen Die WeKISS hilft Interessierten Beeinträchtigungen, bzw. Behinderungen, Suchter- unentgeltlich und vertraulich: krankungen oder sozialen Problemen betroffen sind. • beim Finden einer Selbsthilfegruppe Dabei widmen sich einzelne Gruppen jeweils ei- • bei der Gründung neuer Gruppen nem Themenbereich, wie z.B. der Alkoholsucht. • bei der Unterstützung bestehender Gruppen Unter dem Konzept der Hilfe zur Selbsthilfe tauschen sich in den Gruppen Menschen mit gleichen Anlie- gen aus, berichten von ihren Erfahrungen, beraten WeKISS / DER PARITÄTISCHE sich gegenseitig und planen Gruppenaktivitäten. Marktplatz 6 Es gibt reine Betroffenen- oder Angehörigengrup- 56457 Westerburg pen, sowie Gruppen, an denen Betroffene und An- (02633) 254 0 gehörige gemeinsam teilnehmen. Fax: (02633) 266 7 [email protected]

www.wekiss.de WeKISS Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe ist die zentrale Anlaufstelle zur Bera- tung, Unterstützung und Förderung von Selbsthilfe- gruppen und Selbsthilfeinstitutionen im Sozial- und Gesundheitsbereich. Die WeKISS ist für folgende Städte und Landkrei- se zuständig: Koblenz, Neuwied, Mayen-Koblenz,

66 Beratung und Unterstützung Kontaktbüros Pflege Selbsthilfe Rheinland – Pfalz Die Kontaktbüros PflegeSelbsthilfe leisten Unter- stützung für Betroffene sowie pflegende Angehöri- Rheuma ge oder vergleichbar Nahestehende. Sie beraten und informieren unentgeltlich und vertraulich über: Rheuma gilt als ein Sammelbegriff, unter dem verschiedene Krankheiten zusammengefasst • bestehende Gruppen im Bereich werden, wie die Rheumatoide Arthritis, Morbus der Pflegeselbsthilfe Bechterew, aber auch die Gicht. Die Gemeinsam- • Gründung und Aufbau neuer keit: Schmerzen und Entzündungen der Gelenke, Pflegeselbsthilfegruppen Wirbelsäule, Knochen, Muskeln und Sehnen. • Möglichkeiten der Förderung Deutsche Rheuma-Liga • Kooperation und Netzwerkarbeit Landesverband Rheinland Pfalz e.V. mit Fachkräften aus dem Arbeitsgemeinschaft Bad Ems Gesundheitswesen und der Selbsthilfe Marktstraße 58 • Öffentlichkeitsarbeit für 56130 Bad Ems und mit Pflegeselbsthilfegruppen (02603) 507 10 6 Fax: (02603) 507 10 7 [email protected] www.rheuma-ligarlp.de/ arbeitsgemeinschaft/bad-ems Angebote: • Funktionstraining (Wasser- und Trockengymnastik) Pflegeselbsthilfe • Fibromyalgie- und Schmerz- Gesprächskreis c / o WeKISS / Der Paritätische Marktplatz 6 • Themenbezogene Vortragsreihen 56457 Westerburg • Informationsabende [email protected] • Freizeitveranstaltungen www.pflegeselbsthilfe-rlp.de 67 Lebenshilfe

Probleme und Krisen die einen Menschen treffen entstandener Traumata. An dieser Stelle engagiert können sind vielfältig und stets individuell. Sie kön- sich der Weisser Ring e.V. nen Betroffene an ihre Grenzen bringen und oftmals Weisser Ring e.V. Opfer – Notruf fühlen sich diese dann allein gelassen. Insbesonde- (0180) 334 34 34 re, wenn kein enger Freund oder ein Familienmit- Web: www.weisser-ring.de/ glied mit einem offenen Ohr zur Seite steht. hilfe-fueropfer/onlineberatung Bei der Telefonseelsorge Mittelrhein stehen ausgebil- Frauen und Mädchen sind besonders gefährdet dete Seelsorger rund um die Uhr zur Verfügung. Auch Opfer sexueller Übergriffe und körperlicher Gewalt eine Beratung per E-Mail oder per Chat ist möglich. zu werden. Sollte ein Übergriff befürchtet werden Telefonseelsorge Mittelrhein oder bereits stattgefunden haben, ist der Frauen- (0800) 111 01 11 oder (0800) 111 02 22 notruf Koblenz darauf spezialisiert, den betroffenen Web: www.online.telefonseelsorge.de Frauen und Mädchen zu helfen. Auch die Kirchen bieten Seelsorge an: Frauennotruf Koblenz Katholische Kirchengemeinde St. Martin (0261) 350 00 (02061) 628 98 0 Web: www.onlineberatung.frauennotrufkoblenz.de Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein Die verschiedenen Angebote gelten für alle, sie sind (02061) 740 2 kostenfrei und anonym. Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein (02061) 223 6 Evangelische Kirchengemeinde Friedland (02061) 628 52 31 Menschen die Opfer von Kriminalität und Gewalt geworden sind, bedürfen einer intensiven Betreu- ung und langwierigen Begleitung zur Bewältigung

68 Beratung und Unterstützung Sicherheit

Mit zunehmendem Alter gewinnt das Thema Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Koblenz Sicherheit stark an Bedeutung. Einbrüche ver- Moselring 10 - 12 unsichern und Betrugsmaschen wie z. B. der 56068 Koblenz Enkeltrick sind fast täglich in den Medien. Fol- (0261) 103 28 65 gende allgemeine Tipps können hilfreich sein: [email protected] • Seien Sie misstrauisch www.polizei.rlp.de gegenüber Fremden! Senioren - Sicherheitsberater „Die Brücke“ • Vertrauen Sie keine persönlichen Insel Silberau 1 Daten am Telefon Dritten an! 56130 Bad Ems (02603) 972 63 36 • Beantworten Sie keine Fragen über Ihre [email protected] Gewohnheiten, Lebensumstände www.rhein-lahn-bruecke.de etc. am Telefon!

• Lassen Sie keine Unbekannten Streitschlichtung in Ihre Wohnung! Gerade bei Streitigkeiten des täglichen Lebens • Nehmen Sie Sicherheitsvorkehrungen mit Nachbarn oder Bekannten ist die Atmo- an Türen und Fenstern vor. sphäre schnell so angespannt, dass sich die Beratung zu sicherheitsrelevanten Aspekten: Beteiligten nicht mehr in Ruhe aussprechen kön- Polizei Lahnstein nen. Eine Alternative zum Rechtsstreit bietet das Nordallee 3 gemeindliche Schiedswesen. 56112 Lahnstein Schiedsmann Lothar Fleck (02621) 913 0 Amselweg 1 [email protected] 56112 Lahnstein www.polizei.rlp.de (02621) 299 3

69 Damit Ihre Lieben im Notfall nicht alleine sind. Malteser Hausnotruf

Ihre Vorteile: ● Hausnotrufzentrale rund um die Uhr erreichbar ● Qualifizierter Bereitschafts- dienst für die Hilfe vor Ort ● Einfache Technik mit persönlicher Einweisung ● Jederzeit monatlich kündbar ● Kostenübernahme durch die Pflegekasse möglich

Ihre Malteser vor Ort helfen Ihnen gerne weiter: ℡  www.malteser-koblenz.de 70 0261 9421110 Beratung und Unterstützung Hausnotruf

Senioren, die in ihrer eigenen Wohnung leben Malteser Hausnotruf aber Angst haben, in eine Notsituation zu ge- Ernst – Sachs – Straße 18 raten, können einen Hausnotruf installieren las- 56070 Koblenz sen. Dieser besteht aus einem fest installierten (0261) 942 11 10 Basisgerät und einem tragbaren Notrufknopf. [email protected] Im Notfall muss nur der Notrufknopf gedrückt www.malteser-hausntoruf.de werden. Der Sprechkontakt zu einem Mitarbei- Johanniter - Unfall - Hilfe e.V. Landesverband ter wird hergestellt. Dieser alarmiert den Bereit- Hessen / Rheinland - Pfalz / Saar schaftsdienst, eine Vertrauensperson oder den Fachbereich Notrufdienste Rettungsdienst. So ist der richtige Ansprechpart- Siemensstraße 28 ner schnell vor Ort und hilft direkt. 35440 Linden Persönliche und medizinische Angaben sowie (0800) 323 38 00 auf Wunsch auch der Wohnungsschlüssel lie- [email protected] gen den Mitarbeitern des Hilfsdienstes vor - da- www.johanniter.de/notrufdienste mit kann schnell und optimal reagiert und Hilfe ASB Rhein – Lahn geleistet werden. Koblenzer Straße 30 Unter bestimmten Voraussetzungen beteiligt 56130 Bad Ems sich die Pflegekasse an den Kosten. (02603) 506 90 10 DRK Mittelrhein Fax: (02603) 506 90 14 Ferdinand – Sauerbruch – Straße 12 [email protected] 56073 Koblenz www.asb-rheinlahn.de (0261) 973 82 4 - 15 oder - 16 [email protected] www.drk-mittelrhein.de

71 Familienvielfalt – QUEERNET

„Mögen hätten wir schon wol- len – aber trauen haben wir uns nicht dürfen“ Dieser Satz in Anlehnung an Karl Valentin drückt aus, worum es in die- sem Angebot geht. Lesben, Schwule, bisexuelle, transidente und intersexuelle Menschen gibt es in allen Le- bensaltern, aber gesellschaft- lich bleiben sie oft unsichtbar. Zweifelsohne hat die gesell- schaftliche Akzeptanz in den letzten Jahren zugenommen, doch im Alltag treffen sie im- mer noch auf Vorurteile und Ablehnung. Jahrelang Gefühle aus Angst vor Ausgrenzung und Ableh- nung zu unterdrücken kann ei- nen anhaltenden Stresszustand erzeugen, der sich negativ auf die Gesundheit auswirkt und die Anfälligkeit für Krankheiten erhöht. 72 2 Beratung und Unterstützung Gleich und doch anders – akzeptiert und dis- Projekt Familienvielfalt kriminierungsfrei altern – QueerNet RLP e.V. Koordination Koblenz: Gabi Laschet - Einig bietet mit dem Projekt „Familienvielfalt“, Infor- [email protected] mationen und Fortbildungen zu Themen rund um Homosexualitäten, Transidentität, Intersexu- alität sowie den Umgang und die Handlungs- möglichkeiten mit sexueller und geschlechtli- cher Identität in der Pflege an. Das Projekt „Familienvielfalt“ wird gefördert vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, In- tegration und Verbraucherschutz RLP und ist Teil des Aktionsplans Rheinland-Pfalz unterm Regen- bogen. Somit sind alle Angebote kostenfrei.

DRK-Mittelrhein

Sie wollen möglichst lange, selbstbestimmt und unabhängig in Ihrer eigenen Wohnung leben, aber im Notfall fachkundige Hilfe bekommen? Mit dem DRK-Hausnotruf erhalten Sie dank innovativer Technik und Logistik qualifizierten Service auf Knopfdruck – rund um die Uhr!

Sprechen Sie uns gerne an, lassen Sie sich unverbindlich beraten und profitieren Sie von wiederkehrenden Aktionen für Neukunden.

Hausnotruf. Älter. Bunter. Sicherer. DRK-Mittelrhein · Ferdinand-Sauerbruch-Straße 12 · 56073 Koblenz · Dominik Schüller, Julia Pienkosz & Marion Kohlstädt Telefon 0261-973 824-15, -16 oder -23 · [email protected] · www.drk-mittelrhein.de

73 „ Vorsorglich und fürsorglich handeln. BEGLEITEN . BERATEN . BERÜHREN

Braubach · Koblenz · Lahnstein · Tel: 02627 / 96100 www.jung-bestattungen.de 74 Beratung und Unterstützung Vorsorge

Ein Unfall, eine schwere Krankheit oder nach- Vorsorgevollmacht lassende geistige Kräfte können jeden in eine Die Vorsorgevollmacht wird erteilt für den Fall, Situation bringen, in der selbstverantwortliches dass der Betroffene selbst nicht mehr entschei- Handeln nicht möglich ist und eigenständige den kann. Sie bevollmächtigt eine Vertrauens- Entscheidungen nicht mehr getroffen werden person, in einer Notsituation bestimmte oder können. Mit zunehmendem Alter stellt sich diese alle Aufgaben für den Betroffenen zu erledigen. Frage ohnehin öfter. “Wer kann dann für mich Im Gegensatz zu einer einzurichtenden Betreu- handeln? Wer soll im Ernstfall in meinem Na- ung kann der Bevollmächtigte direkt handeln men und in meinem Interesse Entscheidungen und es ist sichergestellt, dass die von einem fällen?” Landläufig herrscht immer noch die ausgewählte Person handelt. Meinung, dass Familienangehörige, gerade Ehepartner dies tun können. Dies ist aber nicht Die Vorsorgevollmacht ist ein privatrechtlicher automatisch der Fall, denn auch Familienange- Vertrag von geschäftsfähigen Personen und sie hörige können nur aufgrund einer schriftlichen ist an festgelegte Bedingungen gebunden. Willenserklärung, also einer Vollmacht, tätig Die Vollmacht kann jederzeit entzogen oder in- werden oder sogar nur dann Auskünfte erhalten. haltlich verändert werden. Wenn jemand vorab keine Regelung für den Fall der Handlungsunfähigkeit getrof- fen hat, bleibt die Möglichkeit, bei Gericht Koblenzer eine Betreuung für sich oder den Angehö- Hospizverein e.V. rigen zu beantragen. Dies entspricht nicht Ambulantes Hospiz in Koblenz – einer „Entmündigung“ wie in früheren Zeiten. würdevoll leben bis zuletzt Sinnvoll ist es jedoch, bereits jetzt Sorge dafür Hohenzollernstraße 18 | 56068 Koblenz zu tragen, wer im Ernstfall für einen handeln Tel.: (02 61) 57 93 79 - 0 | Fax: (02 61) 57 93 79 - 9 soll und wie verfahren werden soll. Vorsorge- E-Mail: [email protected] vollmacht und Patientenverfügung helfen, die www.hospizinkoblenz.de eigenen Wünsche im Ernstfall durchzusetzen. Auch bei Ehepartnern! 75 ...für Sie in Lahnstein

Ruth Fischer Zertifizierte Trauerbegleiterin Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung e.V.

- würdevoll und achtsam stehe ich Ihnen zur Seite

- mit Empathie und Wertschätzung achte ich auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse

- liebevoll begleite ich Ihre Verstorbenen auf ihrem letzten Weg

- gerne informiere ich Sie auch unverbindlich zu Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge

Rhein-Lahn-Bestattungen Ruth Fischer

Bahnhofstr. 17 56112 Lahnstein [email protected] Tel: 0 26 21 / 628 5889 76 24-Std. täglich ereichbar Beratung und Unterstützung Patientenverfügung Örtlich zuständige In der Patientenverfügung wird geregelt, wel- Betreuungsbehörde che ärztlichen Maßnahmen ein Patient zu sei- Kreisverwaltung Rhein - Lahn - Kreis ner medizinischen Versorgung wünscht und Insel Silberau 1 welche er ablehnt. Kann er sich selbst bei ei- 56130 Bad Ems ner schweren Krankheit oder nach einem Unfall (02603) 972 - 0 nicht mehr äußern, können Ärzte und Angehö- www.rhein-lahn-kreis.de rige sich auf die vorab geäußerten Wünsche Betreuungsverein beziehen. Bis zu diesem Moment lässt sich die der Arbeiterwohlfahrt Rhein - Lahn e.V. Verfügung jederzeit ganz oder in Teilen ändern. Heinrich-Schlusnus-Straße 1 Betreuungsverfügung 56338 Braubach Diese Verfügung ist der Auftrag an das Gericht, (02627) 972 98 0 eine ausgewählte Person zum rechtlichen Be- [email protected] treuer zu bestellen, wenn das später einmal www.awo-betreuungsverein-rhein-lahn.de nötig wird: Betreuungsverein des Deutschen Roten Kreuzes Das ist der Fall, wenn jemand infolge einer Kreisverband Rhein - Lahn e.V. psychischen Krankheit oder einer Behinderung rechtliche Angelegenheiten ganz oder teilwei- Auf der Pütz 6 se nicht mehr regeln kann und keine anderen 56130 Bad Ems Verfügungen zur Vorsorge getroffen wurde. (02603) 391 0 [email protected] Der Betreuer wird den Betroffenen nur in den www.drk-betreuungsverein-rhein-lahn.de rechtlichen Aufgaben vertreten, die dieser nicht mehr bewältigen kann. Ebenso kann man sich an Notare und Rechts- anwälte wenden oder mit dem Hausarzt spre- Auskunfts- und Beratungsstellen chen. zu diesen Themen:

77 Letzter Lebensabschnitt

Viele Menschen scheuen den Gedanken an den Notarin Julia Schellenbach Tod und das Sterben und vermeiden die Auseinan- Nordallee 6 dersetzung damit bis zum Schluss. (02621) 187 40 Dennoch bedarf es der Beschäftigung mit dem The- Fax: (02621) 18 74 22 ma. Mit dem Wissen um entsprechende Beratungs- [email protected] und Unterstützungsangebote muss sich niemand al- www.notarin-schellenbach.de lein gelassen fühlen.

Hospiz- und Palliativ Hospizdienste Rhein – Lahn e.V. Testament Römerstraße 97 Ein Testament regelt die erbliche Nachfolge im To- 56130 Bad Ems desfall und ermöglicht jedem Bürger, festzulegen, (02603) 50 62 20 sein Hab- und Gut an seine Angehörigen, Freunde Fax: (02603) 50 62 22 oder auch an gemeinnützige Organisationen zu [email protected] verteilen. www.hospizdienste-rhein-lahn.de Sicherer ist es, das Testament schriftlich durch einen • Hospizliche Beratung Notar aufsetzen zu lassen. Dies verhindert ein Ver- schwinden des Schriftstückes und stellt sicher, dass • Hospizliche Begleitung die im Testament getroffenen Regelungen beachtet • Hospizliche Qualifizierung werden. Koblenzer Hospizverein e.V. Notarin Denise Herzog Hohenzollernstraße 18 Westallee 14 a 56068 Koblenz (02621) 400 00 (0261) 579 37 98 Fax: (02621) 400 02 Fax: (0261) 579 37 99 [email protected] [email protected] www.herzog.notare-net.de www.hospizinkoblenz.de

78 Beratung und Unterstützung

• Ambulanter Hospiz- und Palliativ – Bestattungen Jung Beratungsdienst Friedrichsstraße 15 • Stationäres Hospiz 56338 Braubach (02627) 961 00 • Trauerbegleitung [email protected] • Spezialisierte ambulante www.jung-bestattungen.de Palliativversorgung (SAPV)

Überführungen Bestattungen Laco Bestattungen und Überführungen Rhein – Lahn Bestattungen Ruth Fischer e.K. Sebastianusstraße 54 Bahnhofstraße 17 (02621) 233 3 [email protected] Fax: (02621) 922 80 5 www.rhein-lahn-bestattungen.de [email protected] Rhein – Lahn Grabmale e.K. www.laco24.de Bahnhofstraße 17 (02621) 628 58 88 [email protected] Krematorium www.rheinlahngrabmale.de Rhein-Taunus-Krematorium Schreinerei und Bestattungen Weiland Zum Dinkholder 1 Blankenberg 13 56340 Dachsenhausen (02621) 413 0 (06776) 959 80 [email protected] Fax: (06776) 959 82 0 www.schreinerei-weiland.de E-Mail: [email protected] Web: www.rhein-taunus-krematorium.de

79 Wichtige Rufnummern und Informationen in Notsituationen

Notfallnummern

Polizeinotruf 110 Polizeiinspektion Lahnstein, Nordallee 3 (02621) 913 - 0 Feuerwehr und Rettungsleitstelle 112 Ärztlicher Notdienst (02621) 116 117 Apothekennotdienst 01805 258 825 Augenärztliche Notrufzentrale 0180 511 2060 Zahnärztliche Notrufzentrale 0180 504 308 Giftnotruf Kemperhof Koblenz (0261) 499 21 11 Ökumenische Telefonseelsorge 0800 111 01 11 oder 0800 111 02 22 Sperr – Notruf (EC, Kreditkarten) 116 115

In Notsituationen… unbedingt die Ruhe bewahren! Wenn Sie telefonisch einen Notruf melden, ist es zur schnellen und effektiven Hilfe besonders wichtig, die „5 – W – Fragen“ zu beantworten. Bitte folgen Sie den Anweisungen des Rettungspersonals.

Wer ruft an? Wo ist der Notfall? Was ist geschehen? Wie viele Personen? Welche Verletzungen?

80