Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal

des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Lobbach Mauer Meckesheim Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell

Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected]

46. Jahrgang 28. August 2020 Nummer 35 Nummer 35 • 28. August 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 3

Lautsprecherwagen ausgelöst. Zudem wird mit der Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) eine Pro- Gemeinsame Amtliche bewarnmeldung versendet. Ziel ist es, dass Sie sich mit der War- nung in Notlagen auskennen und wissen, was nach einer Warnung Bekanntmachungen zu tun ist. Warum werde ich gewarnt? Wussten Sie schon, dass Reiserückkehrer Größere Schadensereignisse und Gefahrenlagen gefährden Ihre aus Risikogebieten in Quarantäne müssen?! Sicherheit und die Ihrer Familie, Angehörigen, Freundinnen und Freunde sowie möglicherweise Ihr Eigentum. Bei Gefahren vor Ort Grundsätzlich gilt: werden Sie rechtzeitig gewarnt, damit Sie sich auf die Gefahr ein- Wer aus einem Risikogebiet wieder zu seinem Wohnort in BW stellen und richtig verhalten können. einreist, hat sich seit dem 16. Juni 2020 unverzüglich in Quaran- täne zu begeben oder ein negatives Ergebnis eines Corona-Tests Wovor werde ich gewarnt? Worüber werde ich informiert? aus dem Herkunftsland vorzulegen (nicht älter als 48 Stunden). • Naturgefahren (wie Hochwasser oder Erdbeben) • Unwetter (wie Eine aktuelle Liste der Risikogebiete finden Sie auch auf der Sei- schwere Stürme, Gewitter oder Hitzewellen) • Schadstoffaustritte • te des Sozialministeriums. Ausfall der Versorgung (z. B. Energie, Wasser, Telekommunikation) • Krankheitserreger • Großbrände • Waffengewalt und Angriffe • - Rückkehrer aus Risikogebieten müssen sich auf direktem Weg Weitere akute Gefahren (wie Bombenentschärfungen) in die eigene Häuslichkeit oder eine andere Unterkunft begeben und dürfen diese 14 Tage nicht verlassen. Ausnahmen für die Qua- Wer warnt mich? rantänepflicht gibt es nur in wenigen Fällen (z.B. Durchreise, trifti- In Deutschland ist gesetzlich geregelt, wer amtlich warnen muss. ge berufliche Gründe oder Beleg durch ein ärztliches Zeugnis). Abhängig von der Art der Gefahr sind das unterschiedliche Behör- - Reiserückkehrer aus Risikogebieten müssen sich bei der zu- den. Bei einigen Ereignissen geben auch mehrere Behörden gleich- ständigen Ortspolizeibehörde (d.h. die Gemeinde bzw. das Rat- zeitig Warnungen und Gefahreninformationen heraus, zum Beispiel haus des Wohnortes/Aufenthaltsortes) melden. Diese Verpflich- bei Evakuierungen. Das macht es für Betroffene manchmal schwie- tung kann auch durch die Abgabe einer sogenannten „Ausstei- rig, die Quelle der Warnung zu erkennen. In amtlichen Warnungen gerkarte“ erfüllt werden. Falls im Flugzeug, Schiff, Bus oder Zug ist deshalb immer klar gekennzeichnet, wer die Warnung heraus- bei der Einreise aus einem Risikogebiet solche Karten verteilt gegeben hat. wurden, genügt es, die Karte auszufüllen und beim Beförderer • Bund (im Verteidigungsfall) • Länder (im Katastrophenfall) • Städte, abzugeben. Kreise und Gemeinden (über Katastrophenschutzeinrichtungen wie - Darüber hinaus gibt es ab dem 8. August 2020 nun eine ver- z. B. Feuerwehr) • Deutscher Wetterdienst • Hochwasserportale bindliche Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Nach der Testpflichtverordnung des Bundesministeriums für Ge- Energieberatung sundheit müssen Reisende, die sich 14 Tage vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, entweder ein negatives ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Testergebnis auf SARS-CoV-2 aus dem Risikogebiet nachweisen Weitere Informationen über Energienut- (nicht älter als 48 Stunden) oder innerhalb von 14 Tagen nach zung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den Kli- der Einreise einen Test machen. Die Kosten für den Test werden BA-Energieberatern: diese sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor seit dem 1. August 2020 übernommen, wenn der Test innerhalb Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Näheres finden Sie von 72 Stunden nach der Einreise erfolgt. Die Kostenübernahme unter den amtlichen Nachrichten Ihrer Gemeinde. gilt auch für Reiserückkehrer aus Nicht-Risikogebieten, die sich Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! freiwillig testen lassen wollen. Bitte beachten Sie: Wer aus einem Risikogebiet einreist, muss Ämter & Behörden mindestens bis zum Erhalt eines negativen Testergebnisses in Quarantäne bleiben bzw. darf das Haus nur zur Testung verlas- Kinderbonus kommt ohne Antrag sen (z.B. wenn der Test beim Hausarzt durchgeführt wird). Auszahlung durch Familienkasse Die Bundesregierung hat am 29. Juni 2020 den Kinderbonus in Bundesstraße 45 ab 31. August nicht befahrbar Höhe von insgesamt 300 € verabschiedet, um Familien in der Coro- na-Krise zu unterstützen. Den Kinderbonus gibt es für jedes Kind, Aufgrund einer Fahrbahndeckenerneuerung der Bundesstraße 45 für das in mindestens einem Monat im Jahr 2020 ein Anspruch auf kommt es zu Voll- und Teilsperrungen zwischen und Kindergeld besteht. Der Kinderbonus wird nicht auf Sozialleistungen Meckesheim. Folgendes gilt es zu beachten: angerechnet. Sie müssen den Kinderbonus nicht beantragen. 31.08.2020 – 09.09.2020: Vollsperrung der B45 vom Ortsausgang Zuzenhausen bis zur Einmündung Gewerbegebiet Zuzenhausen Der Kinderbonus wird für alle Kinder, für die im September 2020 Anspruch auf Kindergeld besteht, in zwei Raten automatisch durch 09.09.2020 – 15.09.2020: Halbseitige Sperrung von der Einmün- die zuständige Familienkasse ausgezahlt. Die Auszahlung erfolgt im dung Gewebegebiet (Zuzenhausen) bis zur Einmündung L549 September 2020 in Höhe von 200 € und im Oktober 2020 in Höhe (Richtung Eschelbronn) – Fahrtrichtung Meckesheim von 100 €. Für Kinder, für die in einem anderen Monat im Jahr 2020 16.09.2020 – 23.09.2020: Halbseitige Sperrung von der Einmün- Anspruch auf Kindergeld besteht, wird der Kinderbonus gegebe- dung Gewebegebiet (Zuzenhausen) bis zur Einmündung L549 nenfalls zu einem anderen Zeitpunkt, jedoch nicht vor September (Richtung Eschelbronn) – Fahrtrichtung Zuzenhausen 2020, ausgezahlt. Auch in diesen Fällen erfolgt die Auszahlung in Die Strecke von kommend in Richtung Neckargemünd ist der Regel in zwei Raten. Der Kinderbonus wird nicht zusammen mit in diesen Zeiträumen nicht befahrbar und wird über Waibstadt und dem Kindergeld ausgezahlt, sondern als eigene Zahlung. Eschelbronn umgeleitet. Weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen Die Strecke von Neckargemünd kommend in Richtung Sinsheim zum Kinderbonus erhalten Sie im Internet auf der Sonderseite zum wird nur im Zeitraum der Vollsperrung nicht befahrbar sein. Der Ver- Kinderbonus: www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderbonus kehr wird über Meckesheim, Horrenberg und Balzfeld umgeleitet. Das JKI warnt, unbestellte Pflanzensamen Erster bundesweiter Warntag nicht aussäen am 10. September 2020 Weltweit bekommen Menschen derzeit Päckchen mit Pflanzensa- Der bundesweite Warntag findet erstmals am 10. September statt men zugeschickt, die sie nicht bestellt haben. Der konkrete Absen- und wird künftig jährlich an jedem zweiten Donnerstag im Septem- der ist unbekannt. Die Spur führt jedoch nach Asien. Die Welle der ber durchgeführt. Dazu werden in ganz Deutschland sämtliche mysteriösen Saatgutsendungen schwappt von der USA auf Europa Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11.00 Uhr werden zeitgleich in über. Eine Abfrage des Julius Kühn-Instituts in den für Pflanzenge- allen 16 Ländern, in den Landkreisen und in den Kommunen mit sundheit zuständigen Behörden der Bundesländer hat ergeben, einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen und dass auch aufmerksame Bürgerinnen und Bürger in Deutschland Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 35 • 28. August 2020

Wichtige Telefonnummern Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Polizei-Notruf 1 10 Behördenrufnummer 1 15 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Malteser Rhein- 0 62 22/9 22 50 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Kostenfreie Störunghotline des Polizeiposten Waibstadt 0 72 63/58 07 Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 Süwag Energie AG, Bammental 0 62 23/963 300 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 im Störfall 0800/7962787

Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach Bürgermeisteramt 95 09-0 95 25-0 95 25-90 92 20-0 92 00-0 13 44 95 00-0 Fax 95 09-50 95 25-25 95 25-95 92 20-99 92 00-15 95 00-60 FEUERWEHR Gerätehaus 95 09-19 4 06 53 43 33 70 65 99 21 460 67 66 4 12 91 Kommandant 40916 78 95 33 0173/1814752 Handy 01 71/5 34 55 45 Wassermeister 0172/6234741 0721/49970308 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 9500-12 nach Dienstschluss 0 62 26/4 00 57 0172/6238644 Schule 4 24 56 4 01 84 - 99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 95 25-31 73 98 92 00-80 0173-5103729 42 95 87 0172/6231512 0174/9794082 92 00-81 0152-55283806 Forst 0162/2646673 0162 2420417 0162/2646693 0162/2646674 0176/10408915 Halle Kultur- und Wimmers- Maienbach- Turnhalle/ Auwiesen- Lobbachhalle Turn- und Sportzentrum bachhalle halle Hallenbad halle 10 55 Festhalle 4 12 45 97 12 10 4 06 66 31 77 26 75 97 00 18 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal (zur Zeit unbesetzt) Bereitschaft der Apotheken: (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Freitag, 28.8. Markt-Apotheke, Marktplatz 10 Kläranlage Meckesheimer Cent 99 11 88 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/39 19 Kläranlage Im Hollmuth 0 62 23/97 21 25 Samstag, 29.8. Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/26 04 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach Sonntag, 30.8. Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47 Taxi Elsenztal 06226/8862 Bammental, Tel. 0 62 23/9 51 70 Sozialstation Elsenztal 20 99 Schloss-Apotheke, Industriestraße 7 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. 06226/9934077 Eschelbronn, Tel. 0 62 26/9 51 30 Andrea Haasemann 01525 - 2845875 Montag, 1.9. Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116 117 Mauer, Tel. 0 62 26/9 93 93 40 Pilzberatung, Peter Reiter 51 15 Dienstag, 2.9. Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12 Bereitschaft der Zahnärzte Neckarsteinach, Tel. 0 62 29/4 44 Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen. Mittwoch, 3.9. Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13 Wiesenbach, Tel. 0 62 23/97 00 74 In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen- den Fällen telefonisch erreichbar. Donnerstag, 4.9. Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/33 00 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Am Samstag, 29. August und Sonntag, 30. August Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Dr. Stadler, Telefon 0 62 22/5 22 52 Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages.

Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS www.aponet.de

Eschelbronn Meckesheim 30.8. Herr Heinrich Hoffmann 90 J. keine

Lobbach Ortsteil Lobenfeld keine Mönchzell 30.8. Herr Erich Otto Moock 70 J. Ortsteil Waldwimmersbach 1.9. Frau Gönül Makbule Genc 75 J. keine

Mauer 30.8. Frau Wanda Roth 85 J. Spechbach 31.8. Frau Elke Richter 70 J. 28.8. Herr Otto Freund 80 J. Nummer 35 • 28. August 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 5 bereits solche Päckchen erhalten haben. Die Dunkelziffer dürfte hö- Rundtour Neckargemünd her sein, denn nicht jeder schaltet die Behörden ein. Es wird ver- Ausgangspunkt dieser vielfältigen und beeindruckenden Radtour ist mutet, dass es sich bei den genannten Fällen um eine Betrugsma- die wunderschön gelegene historische Altstadt von Neckargemünd. sche handelt, durch die Verkäufer die Anzahl ihrer Verkäufe, ge- Die rund 38 Kilometer lange Rundtour führt durch herrliche Wald- koppelt mit falschen Kundenbewertungen, erhöhen. Aufgrund der und Naturschutzgebiete des Kleinen Odenwald zu historischen Stät- Umstände ist es wahrscheinlich, dass die phytosanitären Anforde- ten, Burgruinen und dem Kloster Lobenfeld. Auf vielfältigen Wegen rungen nicht beachtet wurden. Zumal auch nicht angegeben wird, geht es abwechslungsreich durch Felder und Waldstücke und ent- um welche Pflanze es sich handelt. So könnten darunter nichthei- lang idyllischer Bachläufe, von Neckargemünd über Dilsberg, Lob- mische invasive Pflanzenarten bzw. Unkräuter sein. Auch wenn dies bach, Mauer und Bammental, wieder nach Neckargemünd zurück. nicht der Fall ist, so können sich am und im Saatgut Krankheitserre- Durch die Steigungen der ersten Etappe empfiehlt sich für ungeübte ger befinden, wie Pilze, Bakterien oder Viren, die in Europa als Qua- Radfahrer ein E-Bike. Auch für Trainierte bietet die Strecke mit ihren rantäneschadorganismen eingestuft sind und deren Einschleppung langen Anstiegen und unebenen Waldwegen durchaus Herausfor- unbedingt verhindert werden soll. derungen. Die Mühen werden jedoch durch tolle Ausblicke und Was vielleicht als Werbeaktion von Online-Händlern gedacht ist, schöne Abfahrten belohnt. Die zweite Hälfte der Tour ab Lobbach ist könnte für unsere heimischen Gärten, Parks, Wälder und Felder zur gemächlicher mit nur einem kleineren Anstieg zwischen Wiesenbach Gefahr werden. Aus diesen Gründen sollten die Samen nicht aus- und Neckargemünd, ansonsten führt sie gemütlich entlang der ma- gesät werden und sind möglichst im Hausmüll zu entsorgen, also lerischen Bachläufe von Lobbach, Biddersbach und Elsenz. auch nicht über den Kompost oder die Biotonne. Bei Fragen wen- den Sie sich bitte an Ihren zuständigen Pflanzenschutzdienst im Auf alten Mönchspfaden rund um das Kloster Lobenfeld Bundesland: https://pflanzengesundheit.julius-kuehn.de/ansprech- Herrliche Ausblicke auf sanfte Hügel, Streuobstwiesen und ländliche partner.html Idylle begleiten diese ca. 14 Kilometer lange Rundtour rund um das Kloster Lobenfeld. Während ca. 1/3 der Strecke auf Waldwegen „Es scheint fast eine Ironie des Schicksals zu sein, dass gerade im durch die Wälder des Kleinen Odenwalds führt, verläuft sie haupt- Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit 2020 solch mysteriöse sächlich auf landwirtschaftlichen Wegen rund um Lobenfeld und Lob- Saatgutsendungen von sich reden machen“, sagt Katrin Kaminski bach. Start- und Zielpunkt ist das historische Kleinod die „Kloster- vom Julius Kühn-Institut (JKI). Das Bundesforschungsinstitut ist ge- kirche Lobenfeld“ mit ihren bedeutenden romanischen Wandmalerei- meinsam mit den Länderbehörden und den Schwester-Organisatio- en. Die ehemalige Klosterkirche stammt aus der Stauferzeit und lockt nen in der EU darum bemüht, über die potenziellen Gefahren auf- mit hochrangigen Wandmalereien unterschiedlicher Malphasen. zuklären, die von pflanzlichen Warensendungen ausgehen können. So wird in Kurzfilmen gebeten, beim Internetkauf von Pflanzen auf Von dort geht es zunächst aufwärts zum Waldrand, um auf den ein Pflanzengesundheitszeugnis zu achten https://www.youtube. Waldwegen abwärts ins Biddersbachtal zu gelangen. Anschließend com/watch?v=fxAf-ZGmNP0&feature=youtu.be. führt die Route durch den Fronwald, vorbei am Golfplatz Lobbach- Lobenfeld. Am Dreimärker-Stein verläuft die Rundtour nach rechts. Reisende werden dafür sensibilisiert, aus Nicht-EU-Staaten keine Hier verlief eine der zahlreichen Römerstraßen, die zur idyllisch ge- Früchte, Pflanzen und Saatgut mit zurückzubringen https://audio- legenen Haselwiese und von dort durch den Wald zur Buchwald- visual.ec.europa.eu/en/video/I-181069 hütte führt. Mit der Überquerung des Lobbachs, dem Erklimmen des Mehr zum Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit 2020 ist hier Hackenbergs und dem Passieren der Schutzhütte auf dem Römer- zusammengestellt https://www.julius-kuehn.de/ag/internationales- weg geht es weiter zur „Sperbelbaum-Hütte“. Von hier zeigt sich ein jahr-der-pflanzengesundheit-2020/. eindrucksvoller Blick auf Spechbach und Lobenfeld. Die Gemeinde Spechbach bietet mit der 1768 erbauten St. Martins Kirche eine be- Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, dem sei dieses Info- sondere Sehenswürdigkeit und ist einen kleinen Abstecher wert. portal empfohlen: https://pflanzengesundheit.julius-kuehn.de/ Anschließend geht es über Spechbach, den Aussiedlerhof unter- Herausgeber halb des Sportplatzes und über den Seeberg zurück zum Kloster Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflan- Lobenfeld. zen, Pressestelle Autorin: Stefanie Hahn, Telefon: 03946 47-105 oder 0531 299-3207, [email protected] www.julius-kuehn.de/presse/, Twitterkanal: https://twitter.com/jki_bund

Sommerferien in der Region: Heimat neu entdecken - Freizeit-Tipps für den „Corona- Sommer“ Durch die Corona Pandemie und die damit verbundenen Einschrän- kungen werden viele Familien die Sommerferien in der Region ver- bringen. Deshalb startet der Rhein-Neckar-Kreis unter dem Motto „Heimat neu entdecken - Frei-zeit-Tipps für den „Corona-Sommer“ eine Presseserie, die in sechs Folgen durch die sechs verschiedenen Naturräume im Rhein-Neckar-Kreis führt. „Ferien in der Region sind kein Grund zur Langeweile“, findet Beate Otto, Tourismusbeauftragte Ausflug auf und an der Elsenz des Rhein-Neckar-Kreises, „Es ist eine tolle Gelegenheit die eigene Unser Ausflugstipp führt ins etwa 8 km von Sinsheim entfernte Zu- Heimat neu zu entdecken.“ Denn mit dem Odenwald und kleinem zenhausen. Mitten im Elsenztal gelegen, bietet die Gemeinde den Odenwald, der badischen Bergstraße, dem Kraichgau, der Oberrhein- perfekten Ausgangspunkt zum Erleben und Erkunden des „Amazo- ebene und dem Neckartal vereint der Rhein-Neckar-Kreis verschiede- nas des Kraichgaus“, der vom Kraichgau durch den kleinen Oden- ne Kulturlandschaften in denen es viele kleine Schätze in einer span- wald fließt. In einer spannenden Abwechslung von Naturerlebnis nenden Abwechslung zwischen Natur und Kultur zu entdecken gibt. und sportlichem Abenteuer ist ein Tag auf und an der Elsenz ein In diesem Sinne stellt die Tourismusbeauftragte des Rhein-Neckar- toller Tagesausflug für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Kreises in den Sommerferien für jede Woche eine Radtour, eine Wan- derung sowie einen Ausflugstipp vor, die sich corona-konform mit Nach einem ersten Zwischenstopp im traditionellen Mühlencafé bei genügend Abstand und abseits der stark frequentierten Touristik-Hot- frischem Holzofenbrot, hausgebackenem Hefeblechkuchen und spots erleben lassen. In Folge 4 geht es in den kleinen Odenwald: anderen Frühstücksleckereien, geht der Tag sportlich los: Das Er- Wie wäre es mit einer Rad-Rundtour durch die herrlichen Wald- und lebniszentrum „Mühle Kolb“ bietet neben zahlreichen Aktivitäten „an Naturschutzgebiete des Kleinen Odenwalds, einer Wanderung auf Land“ wie Lama-Wanderungen, Bogenschießen und Kletteraben- alten Mönchspfaden rund um das Kloster Lobenfeld oder einem Aus- teuern verschiedene Kajaktouren auf der Elsenz an. Ob Kajaktouren flug auf und an der Elsenz? stattfinden können hängt vom Wasserstand ab. Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Nummer 35 • 28. August 2020

Bevor es per Bustransfer zum Bootseinstieg in Hoffenheim oder Themen wie Verhalten am Arbeitsplatz, Krankmeldung, Umgang mit Sinsheim geht, wird eine Einweisung ins Kajakfahren durchgeführt. Kollegen etc. thematisiert. Der Kurs wird in bewährter Weise durch Anschließend geht es im Einer- oder Zweierkajak los, um die wun- den Sprachkursträger USS in Heidelberg-Rohrbach durchgeführt. dervolle Landschaft auf einer vier oder acht Kilometer langen Kajak- Die Ausbildungsstätte liegt zentral und ist mit öffentlichen Verkehrs- tour auf der Elsenz zu genießen. Mit etwas Glück können Eisvögel, mitteln gut erreichbar. „Einige Änderungen gibt es in diesem Jahr Nutria, Ringelnattern oder auch Biber in ihrem natürlichen Lebens- natürlich trotzdem“, erklärt Martina Bissinger, Ansprechpartnerin für raum beobachtet werden. Kleinere Stromschnellen runden das den Bereich Sprachförderung bei der Stabsstelle Integration und spannende Erlebnis ab. Je nach individueller Paddelzeit ist man berichtet von den besonderen Herausforderungen, die die Corona- zwei bis drei Stunden auf dem Wasser unterwegs. Pandemie mit sich brachte. So konnte insgesamt nur ein Kurs ein- gerichtet werden. Die Gruppengröße liegt aufgrund der Abstands- Danach locken die zahlreichen weiteren Angebote des Erlebnis- und Hygienebedingungen bei 12 Personen. „Die Motivation bei den zentrums „Mühle Kolb“: Wie wäre es mit einer Krimi-GPS-Tour, einer Teilnehmenden ist jedoch ausgesprochen hoch“, so Schäfer, die Runde Abenteuer-Bogenschießen oder einer Lama-Wanderung be- Sprachkurskoordinatorin von USS. „Es gibt bislang insgesamt na- vor es zurück nach Hause geht? Alle Informationen zum Aktivitäten- hezu keine Fehltage.“ angebot, sowie der Voranmeldung und Buchung sind unter www. erlebniszentrum-muehlekolb.de abrufbar. Bereits vorab mussten für die Akquise von Teilnehmenden neue Wege gefunden werden. Aufgrund des eingeschränkten Präsenz- Zum Ausklang empfiehlt sich ein Besuch in der örtlichen Brauerei- unterrichts an Schulen und der ausgesetzten persönlichen Bera- gaststätte, um bei einem lokal gebrauten Dachsenfranzbier den er- tung durch die Kammern war es schwierig, zukünftige Auszubilden- lebnisreichen Tag ausklingen zu lassen. Der Bahnhof Zuzenhausen de zu erreichen. Hier kam das gute Netzwerk zugute, das in den ist nur 5 Gehminuten von der Brauerei entfernt. Mit der Linie S5 er- letzten Jahren aufgebaut wurde: In Zusammenarbeit mit beispiels- reicht man Heidelberg nach rund 30 Minuten und Sinsheim nach weise dem Integrationsmanagement, den kommunalen Integrati- rund 5 Minuten Fahrtzeit. onsbeauftragten, der sozialen Beratung des Landratsamts, aber auch den Kammern und Schulen ist es trotz der späten Zusage von Ausbildungsplätzen durch die Betriebe gelungen, den Kurs kom- plett zu besetzen. „Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass es sich bei diesem Kursformat um ein Erfolgsmodell handelt, zumal es seitens des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) kein äquivalentes Angebot gibt“, so Dr. Anne Kathrin Wenk, Leiterin der Stabsstelle Integration. Daher seien auch für das nächste Jahr Sommerintensivsprachkurse geplant – bevorzugt wieder in Koope- ration mit der Stadt Heidelberg. Aktuell ist der Bereich Sprachförderung der Stabsstelle Integration zudem dabei, Berechtigungen für die Teilnahme an regulären Grund- und Aufbaukursen im Rahmen der VwV Deutsch für die neue Förderperiode auszustellen. Diese hat am 1. August 2020 begonnen und läuft über zwei Jahre. Wie die Intensivsprachkurse werden auch die Regelformate gemeinsam durch das Ministerium für Soziales und Integration und den Rhein-Neckar-Kreis finanziert. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Sprachförderung der Personen geleis- Weitere Informationen: tet, die keine Möglichkeit haben, Sprachkurse über das BAMF zu Die genauen Routenbeschreibungen der vorgestellten Tipps sowie besuchen. „Wir konnten innerhalb kürzester Zeit bereits über 50 weitere Ausflugsziele gibt es auf www.deinefreizeit.com, dem Frei- Berechtigungen für die neue Förderperiode ausstellen. Weitere An- zeitportal des Rhein-Neckar-Kreises. Unter den Rubriken „Rad & meldungen werden noch bearbeitet“, berichtet Julia Matthews, Touren“, „Wandern & Führungen“ und „Ein schöner Tag“ finden sich ebenfalls zuständig für die Sprachförderung bei der Stabsstelle In- zahlreiche Vorschläge für Radtouren, Wanderungen und Tagesaus- tegration die überaus erfreulichen Zahlen. „Da der Besuch eines flügen in der Region. Im Downloadbereich können die illustrierte Sprachkurses nicht nur dem Spracherwerb dient, sondern auch Freizeitkarte sowie die Broschüren „Entdecken Sie unsere Region!“ maßgeblich zur psychosozialen Stabilität der Teilnehmenden bei- und „Deine Radtouren. Unsere Heimat.“ kostenlos heruntergeladen trägt, ist zu hoffen, dass die durch die Pandemie bedingten Ein- oder über [email protected] bestellt werden. schränkungen bewältigt werden können und das Angebot an Sprachkursen den gemeldeten Bedarf decken kann“, ergänzt Mar- Weitere Kontaktadressen im kleinen Odenwald sind: tina Bissinger. Weitere Informationen sowie Antragsunterlagen be- www.naturpark-neckartal-odenwald.de und www.muehlekolb.de finden sich auf der Homepage des Landratsamtes Rhein-Neckar- Kreis unter https://www.rhein-neckar-kreis.de/integration . Für die Ausbildung fit gemacht Intensivsprachkurs für Jugendliche und junge Erwachsene „Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit!“ - Tag mit Fluchterfahrung, die im Herbst eine Ausbildung der Zahngesundheit 2020 beginnen Am 25. September ist es wieder soweit: Unter dem Motto „Gesund Die Stabsstelle Integration des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis beginnt im Mund – Mahlzeit“ wird bundesweit mit einigen tausend hat in diesem Sommer zum dritten Mal in Folge einen Intensiv- kleineren und größeren Veranstaltungen am Tag der Zahngesund- sprachkurs nach der Verwaltungsvorschrift „VwV Deutsch“ organi- heit auf das Thema Mund- und Zahngesundheit aufmerksam ma- siert. Mit diesem Förderformat hat das Ministerium für Soziales und chen. So war es bisher, denn jedes Jahr hat die regionale Arbeits- Integration des Landes Baden-Württemberg eine Möglichkeit ge- gemeinschaft für Zahngesundheit stets zum Tag der Zahngesund- schaffen, mit der junge Geflüchtete vor Ausbildungsbeginn über ei- heit eine Aktion „vor Ort“, in den Kindertagesstätten oder Schulen nen Zeitraum von sechs Wochen sprachlich intensiv auf ihre zukünf- im Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg veranstaltet. tige Ausbildung vorbereitet werden. Die Teilnahme erfolgt unabhän- Eine Veranstaltung vor Ort gibt es diesmal Corona-bedingt nicht. gig vom Aufenthaltsstatus. Eine Voraussetzung ist jedoch, dass die Stattdessen ist künstlerisches Geschick gefragt. In Zusammenarbeit Sprachkenntnisse vorab auf dem Niveau A2 liegen. Es müssen folg- mit der Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit veranstaltet lich gute Grundkenntnisse vorhanden sein, die im Kurs idealweise die regionale Arbeitsgemeinschaft einen großen Malwettbewerb. zum Fortgeschrittenenniveau B1 bzw. B2 geführt werden. Was auch gut zum diesjährigen Thema passt, steht doch der Tag Ungeachtet der verschärften Rahmenbedingungen wurde auch in der Zahngesundheit 2020 unter dem Motto „Gesund beginnt im diesem Jahr nicht von dem Angebot abgerückt und ein Sprachkurs Mund – Mahlzeit!“. Machen wir aus „Mahlzeit“ einfach „Malzeit“. mit dem Ziel B1 eingerichtet. Der Kurs startete am 17. Juli 2020 und Jetzt sind Kleine und große Künstler zwischen drei und zwölf Jahren endet am 28. August 2020 mit einem zertifizierten Abschlusstest, der gefragt. Sie können mit ihrem persönlichen Kunstwerk zeigen, was die Teilbereiche „Sprechen“, „Hören/Lesen“ und „Schreiben“ um- in ihnen steckt. Wie kann das Motto möglichst kreativ umgesetzt fasst. Inhaltlich werden den Teilnehmenden allgemeine, aber auch werden? Welche Lebensmittel schenken uns ein gesundes und berufsbezogene Sprachkenntnisse vermittelt. Zusätzlich werden strahlendes Lächeln. Also Kinder, ran an Buntstift, Pinsel und Mal- Nummer 35 • 28. August 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 7 kasten und ein buntes Motiv rund um das Thema Ernährung zu Am Donnerstag, dem 24. September kommt der Vorsitzende des Papier gebracht. Ob flotter Pinselstrich oder eher Buntstiftsskizze Strophantus Vereins Dr. Wieland Debusmann mit dem Vortrag „Stro- – Hauptsache kreativ und auf das Thema bezogen. phantin, das vergessene Herzwunder“. Die Kunstwerke können bis zum 18. September per Mail an Alle Veranstaltungen beginnen um 19,30 Uhr und finden in der [email protected] oder per Post an die LAGZ BW (Königstr. 25/ 70173 Scheune von Otto und Adelheid Müller in Eschelbronn, Oberstr. 19, Stuttgart) geschickt werden. Download zur Anmeldung: www.lagz- Eingang Brunnengasse statt. bw.de Malwettbewerb. Aus jeder Altersgruppe - drei bis sechs/sie- Jeder Vortrag kostet 5 Euro für Mitglieder des Naturheilvereins und ben bis neun/zehn bis zwölf Jahre - werden jeweils drei Gewinner 7 Euro für Gäste. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erfor- ausgewählt. Am 25. September werden die Preisträger bekannt ge- derlich. geben. Ihre Bilder werden auf der Webseite der LAGZ veröffentlicht. Als Preis für die ersten Plätze winkt ein Besuch der Wilhelma. Natür- Bitte beachten Sie unsere Hinweise im neuen NHV-Programm- lich mit der ganzen Familie. heft und in unserer Webseite www.NHV-Spechbach.de . Aufgrund der aktuellen Beschränkungen werden wir die Anzahl der Teilneh- Hintergrundinformationen: menden begrenzen, falls zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstal- tung gesetzliche Vorgaben mit Abstands- und Hygienevorschriften Seit 1991 wird am 25. September der Tag der Zahngesundheit ge- gelten. feiert. Jedes Jahr stehen andere Bevölkerungsgruppen oder The- men im Fokus. Ziel des Aktionstages ist es, die Öffentlichkeit über Am Samstag, dem 10.10.2020 findet von 10 – 18 Uhr das Semi- Themen der Mundgesundheit aufzuklären und Zahn-, Mund- und nar „Jedes Wort wirkt – einfach glücklich sein“ mit der Lingva Kiefererkrankungen zu vermeiden. Eterna Dozentin Ina Willax aus Berching statt. Das Seminar kos- Der Tag der Zahngesundheit 2020 möchte Orientierungshilfe sein tet 149 Euro pro TeilnehmerIn und findet im Martin-Luther-Haus und darüber aufklären, was eine (zahn)gesunde Ernährung aus- in Spechbach statt. Hierfür ist eine Anmeldung bis zum 18. Sep- macht. Ein wichtiges tember 2020 erforderlich bei Anke Kerner unter der Telefon- Thema, weisen doch Nummer 07263 – 6 05 86 44. Eine spätere Anmeldung ist nicht Ernährungsmediziner möglich! immer wieder darauf hin, dass unsere Ernäh- rung bei Weitem nicht Sonstiges BRN Busverkehr Rhein-Neckar GmbH dem entspricht, was Betriebsstelle Heidelberg etwa die Deutsche Ge-

sellschaft für Ernährung empfiehlt. Unser Essen Fahrgastinformation ist im Durchschnitt zu

energiereich, zu fett Gültig ab Montag, den 24.08.2020 bis voraussichtlich Freitag, den 04.09.2020 und enthält in hochver- Linie 754 arbeiteten Lebensmit- teln zu viel Einfachzu- Sperrung der L532 zwischen Waldwim- cker und Stärke. mersbach und Reichartshausen

Termine & Veranstaltungen Aufgrund einer kurzfristigen Baumaßnahme auf der L532 zwischen Waldwimmersbach und Reichartshausen, kommt es zu Änderungen auf Fahrten der Linie 754.

Naturheilverein Spechbach und Von Montag, den 24.08.2020 bis Freitag, den 04.09.2020 gilt ein Baustellenfahrplan.

Umgebung eV Aufgrund des umleitungsbedingt längeren Fahrtweges entfällt die Haltestelle Reicharts- Die neuen 5000 Naturheilverein-Pro- hausen „Am Geißbuckel“ ersatzlos. Fahrgäste werden gebeten auf die Halstestelle Reichartshausen „Alter Rathausplatz“ auszuweichen. grammhefte sind da und werden wieder an die Mitglieder verschickt und um Spechbach herum überall ausgelegt. Des Weiteren verkehren die Fahrten 754144, 754148 (Mo-Fr) und 754234 (Sa) aufgrund der Umleitungsstrecke und zur Gewährleistung von Anschlussfahrten nur bis zur Halte- Es geht auf jeden Fall weiter mit unseren Angeboten! stelle Reichartshausen „Alter Rathausplatz“. Die erste Veranstaltung am Mittwoch, dem 9. September 2020 wird der Vortrag „Haarausfall ist heilbar“ mit Wolfgang Woll, Drogist aus Fahrgäste der Fahrten 754144, 754148 (Mo-Fr) und 754234 (Sa) die Richtung Waldwim- Bad Schönborn sein!! Am Mittwoch, dem 16. September geht es mersbach reisen, werden gebeten in Lobenfeld „Ortsmitte“ auf die Linie 743 umzustei- gen. weiter mit dem Vortrag „Gesündere IT und Technik im Haus und Büro – oft nur Mausklicks entfernt“ mit dem IT-Unternehmer Daniel Herbold aus Wilhelmsfeld. Wir bitten um Verständnis!

Weitere Informationen erhalten Sie über unseren Kundendialog: Meckesheim - Mönchzell - Lobenfeld - Waldwimmersbach à 743 Q Mail: [email protected] 743

Tel.: 06281 511-52 Baustellenfahrplan ab 24.08. bis voraussichtlich 04.09.2020 Oder über:

Montag www.vrn.de - Freitag Fahrtnummer 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 102 104 106 108 110 112 114 116 120 118 122 124 128 126 130 132 134 136 138 140 142 144 146 Verkehrsbeschränkungen S S S F S S S F S334 S315 S S Anmerkungen q q q q q q q Ngm q q Ngm q q Ngm Ngm q Ngm q q q q q q q q q q q Meckesheim, Bahnhof 5 02 6 02 6 35 8 02 9 02 11 02 12 05 12 44 13 02 13 02 13 21 13 51 14 02 14 02 14 17 15 02 15 17 16 02 16 32 17 10 18 02 19 02 20 02 Meckesheim, Gasthaus Ochsen 5 03 6 03 6 36 8 03 9 03 11 03 12 06 12 45 13 03 13 03 13 22 13 52 14 03 14 03 14 18 15 03 15 18 16 03 16 33 17 11 18 03 19 03 20 03 Meckesheim, Ortsmitte 5 04 6 04 6 37 8 04 9 04 11 04 12 07 12 46 13 04 13 04 13 23 13 53 14 04 14 04 14 19 15 04 15 19 16 04 16 34 17 12 18 04 19 04 20 04 Meckesheim, Grund- und Hauptschule ¶¶¶¶¶¶¶12 50 ¶¶¶¶¶¶¶¶¶16 08 ¶¶¶¶¶ Meckesheim, Luisenstr. 5 05 6 05 6 38 8 05 9 05 11 05 12 08 12 52 13 05 13 05 13 24 13 54 14 05 14 05 14 20 15 05 15 20 16 10 16 35 17 13 18 05 19 05 20 05 Mönchzell. Schule 5 08 6 08 6 41 8 08 9 08 11 08 12 11 12 55 13 08 13 08 13 27 13 57 14 08 14 08 14 23 15 08 15 23 16 13 16 38 17 16 18 08 19 08 20 08 Mönchzell, Kirche 5 09 6 09 6 42 8 09 9 09 11 09 12 12 12 56 13 09 13 09 13 28 13 58 14 09 14 09 14 24 15 09 15 24 16 14 16 39 17 17 18 09 19 09 20 09 Lobbach- Lobenfeld, Gartenstr. 5 13 6 13 6 46 8 13 9 13 11 13 12 16 13 00 13 13 13 13 13 32 14 02 14 13 14 13 14 28 15 13 15 28 16 18 16 43 17 21 18 13 19 13 20 13 Lobbach- Lobenfeld, Ortsmitte 5 13 6 13 6 46 8 13 9 13 11 13 12 16 13 00 13 13 13 13 13 32 14 02 14 13 14 13 14 28 15 13 15 28 16 18 16 43 17 21 18 13 19 13 20 13 Lobbach- Lobenfeld, GS ¶¶¶¶¶¶12 17 ¶¶13 14 ¶ 14 03 ¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶ Lobbach- Lobenfeld, Linde 5 14 6 14 6 47 8 14 9 14 11 14 12 18 13 01 13 14 13 15 13 33 14 04 14 14 14 14 14 29 15 14 15 29 16 19 16 44 17 22 18 14 19 14 20 14 Lobenfeld, Neurott 5 18 6 18 6 51 8 18 9 18 11 18 12 22 13 05 13 18 13 19 13 37 14 08 14 18 14 18 14 33 15 18 15 33 16 23 16 48 17 26 18 18 19 18 20 18 Waldwimmersbach, Gewerbegebiet 5 19 6 19 6 52 8 19 9 19 11 19 12 23 13 06 13 19 13 20 13 38 14 09 14 19 14 19 14 34 15 19 15 34 16 24 16 49 17 27 18 19 19 19 20 19 Waldwimmersbach, Mühlweg 5 20 6 20 6 53 8 20 9 20 11 20 12 24 13 07 13 20 13 21 13 39 14 10 14 20 14 20 14 35 15 20 15 35 16 25 16 50 17 28 18 20 19 20 20 20 Waldwimmersbach, Post 5 21 6 21 6 54 8 21 9 21 11 21 12 25 13 08 13 21 13 22 13 40 14 11 14 21 14 21 14 36 15 21 15 36 16 26 16 51 17 29 18 21 19 21 20 21 Waldwimmersbach, Am Hackenberg 5 22 6 22 6 55 8 22 9 22 11 22 12 26 13 09 13 22 13 23 13 41 14 12 14 22 14 22 14 37 15 22 15 37 16 27 16 52 17 30 18 22 19 22 20 22 Waldwimmersbach, Abzw. Haag 5 23 6 23 6 56 8 23 9 23 11 23 12 27 13 10 13 23 13 24 13 42 14 13 14 23 14 23 14 38 15 23 15 38 16 28 16 53 17 31 18 23 19 23 20 23

Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Fahrtnummer 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 148 150 202 204 206 208 210 212 214 216 218 302 304 306 308 310 312 314 316 318 320 Verkehrsbeschränkungen FR W+ W+ W+ Anmerkungen q q FR+ q q q q q q q q q 754 q q q q q q q q q q 754 Meckesheim, Bahnhof 21 02 1 02 8 02 9 02 11 02 13 02 15 02 17 02 19 02 21 02 1 02 9 02 10 02 11 02 12 02 13 02 14 02 15 02 16 02 17 02 18 02 Meckesheim, Gasthaus Ochsen 21 03 1 03 8 03 9 03 11 03 13 03 15 03 17 03 19 03 21 03 1 03 9 03 10 03 11 03 12 03 13 03 14 03 15 03 16 03 17 03 18 03 Meckesheim, Ortsmitte 21 04 1 04 8 04 9 04 11 04 13 04 15 04 17 04 19 04 21 04 1 04 9 04 10 04 11 04 12 04 13 04 14 04 15 04 16 04 17 04 18 04 Meckesheim, Grund- und Hauptschule ¶¶ ¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶ Meckesheim, Luisenstr. 21 05 1 05 8 05 9 05 11 05 13 05 15 05 17 05 19 05 21 05 1 05 9 05 10 05 11 05 12 05 13 05 14 05 15 05 16 05 17 05 18 05 Mönchzell. Schule 21 08 1 08 8 08 9 08 11 08 13 08 15 08 17 08 19 08 21 08 1 08 9 08 10 08 11 08 12 08 13 08 14 08 15 08 16 08 17 08 18 08 Mönchzell, Kirche 21 09 1 09 8 09 9 09 11 09 13 09 15 09 17 09 19 09 21 09 1 09 9 09 10 09 11 09 12 09 13 09 14 09 15 09 16 09 17 09 18 09 Lobbach- Lobenfeld, Gartenstr. 21 13 1 13 8 13 9 13 11 13 13 13 15 13 17 13 19 13 21 13 1 13 9 13 10 13 11 13 12 13 13 13 14 13 15 13 16 13 17 13 18 13 Lobbach- Lobenfeld, Ortsmitte 21 13 1 13 8 13 9 13 11 13 13 13 15 13 17 13 19 13 21 13 1 13 9 13 10 13 11 13 12 13 13 13 14 13 15 13 16 13 17 13 18 13 Lobbach- Lobenfeld, GS ¶¶ ¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶ Lobbach- Lobenfeld, Linde 21 14 1 14 8 14 9 14 11 14 13 14 15 14 17 14 19 14 21 14 1 14 9 14 10 14 11 14 12 14 13 14 14 14 15 14 16 14 17 14 18 14 Lobenfeld, Neurott 21 18 1 18 8 18 9 18 11 18 13 18 15 18 17 18 19 18 21 18 1 18 9 18 10 18 11 18 12 18 13 18 14 18 15 18 16 18 17 18 18 18 Waldwimmersbach, Gewerbegebiet 21 19 1 19 8 19 9 19 11 19 13 19 15 19 17 19 19 19 21 19 1 19 9 19 10 19 11 19 12 19 13 19 14 19 15 19 16 19 17 19 18 19 Waldwimmersbach, Mühlweg 8 20 9 20 11 20 13 20 15 20 17 20 19 20 9 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 20 18 20 Waldwimmersbach, Post 8 21 9 21 11 21 13 21 15 21 17 21 19 21 9 21 10 21 11 21 12 21 13 21 14 21 15 21 16 21 17 21 18 21 Waldwimmersbach, Am Hackenberg 8 22 9 22 11 22 13 22 15 22 17 22 19 22 9 22 10 22 11 22 12 22 13 22 14 22 15 22 16 22 17 22 18 22 Waldwimmersbach, Abzw. Haag 8 23 9 23 11 23 13 23 15 23 17 23 19 23 9 23 10 23 11 23 12 23 13 23 14 23 15 23 16 23 17 23 18 23

Sonn- und Feiertag Fahrtnummer 0743 0743 322 324 Verkehrsbeschränkungen Anmerkungen q q

Meckesheim, Bahnhof 19 02 20 02 Meckesheim, Gasthaus Ochsen 19 03 20 03 Meckesheim, Ortsmitte 19 04 20 04 Meckesheim, Grund- und Hauptschule ¶¶ Meckesheim, Luisenstr. 19 05 20 05 Mönchzell. Schule 19 08 20 08 Mönchzell, Kirche 19 09 20 09 Lobbach- Lobenfeld, Gartenstr. 19 13 20 13 Lobbach- Lobenfeld, Ortsmitte 19 13 20 13 Lobbach- Lobenfeld, GS ¶¶ Lobbach- Lobenfeld, Linde 19 14 20 14 Lobenfeld, Neurott 19 18 20 18 Waldwimmersbach, Gewerbegebiet 19 19 20 19 Waldwimmersbach, Mühlweg 19 20 20 20 Waldwimmersbach, Post 19 21 20 21 Waldwimmersbach, Am Hackenberg 19 22 20 22 Waldwimmersbach, Abzw. Haag 19 23 20 23

S an Schultagen FR fährt nur an Freitagen FR+ verkehrt in den Nächten Freitag 754 ab Waldwimmersbach weiter F an schulfreien Tagen, W+ verkehrt nicht am 24.12. auf Samstag, sowie an als Linie 754 über wennRh.Pf. S an BW F q Niederflurbus Werktagen vor Feiertagen. Reichartshausen nach S334 Mo, Di, Mi, Do an Schultagen Ngm 748 von Neckargemünd Neckargemünd S315 Fr an Schultagen Schulzentrum 743 Q Meckesheim - Mönchzell - Lobenfeld - Waldwimmersbach à 743

Baustellenfahrplan ab 24.08. bis voraussichtlich 04.09.2020

Montag - Freitag Fahrtnummer 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 102 104 106 108 110 112 114 116 120 118 122 124 128 126 130 132 134 136 138 140 142 144 146 Verkehrsbeschränkungen S S S F S S S F S334 S315 S S Anmerkungen q q q q q q q Ngm q q Ngm q q Ngm Ngm q Ngm q q q q q q q q q q q Meckesheim, Bahnhof 5 02 6 02 6 35 8 02 9 02 11 02 12 05 12 44 13 02 13 02 13 21 13 51 14 02 14 02 14 17 15 02 15 17 16 02 16 32 17 10 18 02 19 02 20 02 Meckesheim, Gasthaus Ochsen 5 03 6 03 6 36 8 03 9 03 11 03 12 06 12 45 13 03 13 03 13 22 13 52 14 03 14 03 14 18 15 03 15 18 16 03 16 33 17 11 18 03 19 03 20 03 Meckesheim, Ortsmitte 5 04 6 04 6 37 8 04 9 04 11 04 12 07 12 46 13 04 13 04 13 23 13 53 14 04 14 04 14 19 15 04 15 19 16 04 16 34 17 12 18 04 19 04 20 04 Meckesheim, Grund- und Hauptschule ¶¶¶¶¶¶¶12 50 ¶¶¶¶¶¶¶¶¶16 08 ¶¶¶¶¶ Meckesheim, Luisenstr. 5 05 6 05 6 38 8 05 9 05 11 05 12 08 12 52 13 05 13 05 13 24 13 54 14 05 14 05 14 20 15 05 15 20 16 10 16 35 17 13 18 05 19 05 20 05 Mönchzell. Schule 5 08 6 08 6 41 8 08 9 08 11 08 12 11 12 55 13 08 13 08 13 27 13 57 14 08 14 08 14 23 15 08 15 23 16 13 16 38 17 16 18 08 19 08 20 08 Mönchzell, Kirche 5 09 6 09 6 42 8 09 9 09 11 09 12 12 12 56 13 09 13 09 13 28 13 58 14 09 14 09 14 24 15 09 15 24 16 14 16 39 17 17 18 09 19 09 20 09 Lobbach- Lobenfeld, Gartenstr. 5 13 6 13 6 46 8 13 9 13 11 13 12 16 13 00 13 13 13 13 13 32 14 02 14 13 14 13 14 28 15 13 15 28 16 18 16 43 17 21 18 13 19 13 20 13 SeiteLobbach- 8 Lobenfeld, Ortsmitte 5 13 6 13 6 46 8 13 9 13 11 13 12Amtsblatt 16 13 00 13 13 Elsenztal 13 13 13 32 14 02 14 13 14 13 14 28 15 13 15 28Nummer 16 18 16 43 35 17 • 2128. 18 August 13 19 13 202020 13 Lobbach- Lobenfeld, GS ¶¶¶¶¶¶12 17 ¶¶13 14 ¶ 14 03 ¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶ Lobbach- Lobenfeld, Linde 5 14 6 14 6 47 8 14 9 14 11 14 12 18 13 01 13 14 13 15 13 33 14 04 14 14 14 14 14 29 15 14 15 29 16 19 16 44 17 22 18 14 19 14 20 14 Lobenfeld, Neurott 5 18 6 18 6 51 8 18 9 18 11 18 12 22 13 05 13 18 13 19 13 37 14 08 14 18 14 18 14 33 15 18 15 33 16 23 16 48 17 26 18 18 19 18 20 18 Waldwimmersbach, Gewerbegebiet 5 19 6 19 6 52 8 19 9 19 11 19 12 23 13 06 13 19 13 20 13 38 14 09 14 19 14 19 14 34 15 19 15 34 16 24 16 49 17 27 18 19 19 19 20 19 SonstigesWaldwimmersbach, Mühlweg 5 20 6 20 6 53 8 20 9 20 11 20 12 24 13 07 13 20 13 21 13 39 14 10 14 20 14 20 14 35 15 20 15 35 16 25 16 50 17 28 18 20 19 20 20 20 Waldwimmersbach, Post 5 21 6 21 6 54 8 21 9 21 11 21 12 25 13 08 13 21 13 22 13 40 14 11 14 21 14 21 14 36 15 21 15 36 16 26 16 51 17 29 18 21 19 21 20 21 Waldwimmersbach, Am Hackenberg 5 22 6 22 6 55 8 22 9 22 11 22 12 26 13 09 13 22 13 23 13 41 14 12 14 22 14 22 14 37 15 22 15 37 16 27 16 52 17 30 18 22 19 22 20 22 BaustellenfahrplanWaldwimmersbach, Abzw. Haag ab5 23 24.08. 6 23 6 56 bis 8 23 voraussichtlich 9 23 11 23 12 27 13 10 13 2304.09.2020 13 24 13 42 14 13 14 23 14 23 14 38 15 23 15 38 16 28 16 53 17 31 18 23 19 23 20 23

Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Fahrtnummer 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 0743 148 150 202 204 206 208 210 212 214 216 218 302 304 306 308 310 312 314 316 318 320 Verkehrsbeschränkungen FR W+ W+ W+ Anmerkungen q q FR+ q q q q q q q q q 754 q q q q q q q q q q 754 Meckesheim, Bahnhof 21 02 1 02 8 02 9 02 11 02 13 02 15 02 17 02 19 02 21 02 1 02 9 02 10 02 11 02 12 02 13 02 14 02 15 02 16 02 17 02 18 02 Meckesheim, Gasthaus Ochsen 21 03 1 03 8 03 9 03 11 03 13 03 15 03 17 03 19 03 21 03 1 03 9 03 10 03 11 03 12 03 13 03 14 03 15 03 16 03 17 03 18 03 Meckesheim, Ortsmitte 21 04 1 04 8 04 9 04 11 04 13 04 15 04 17 04 19 04 21 04 1 04 9 04 10 04 11 04 12 04 13 04 14 04 15 04 16 04 17 04 18 04 Meckesheim, Grund- und Hauptschule ¶¶ ¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶ Meckesheim, Luisenstr. 21 05 1 05 8 05 9 05 11 05 13 05 15 05 17 05 19 05 21 05 1 05 9 05 10 05 11 05 12 05 13 05 14 05 15 05 16 05 17 05 18 05 Mönchzell. Schule 21 08 1 08 8 08 9 08 11 08 13 08 15 08 17 08 19 08 21 08 1 08 9 08 10 08 11 08 12 08 13 08 14 08 15 08 16 08 17 08 18 08 Mönchzell, Kirche 21 09 1 09 8 09 9 09 11 09 13 09 15 09 17 09 19 09 21 09 1 09 9 09 10 09 11 09 12 09 13 09 14 09 15 09 16 09 17 09 18 09 Lobbach- Lobenfeld, Gartenstr. 21 13 1 13 8 13 9 13 11 13 13 13 15 13 17 13 19 13 21 13 1 13 9 13 10 13 11 13 12 13 13 13 14 13 15 13 16 13 17 13 18 13 Lobbach- Lobenfeld, Ortsmitte 21 13 1 13 8 13 9 13 11 13 13 13 15 13 17 13 19 13 21 13 1 13 9 13 10 13 11 13 12 13 13 13 14 13 15 13 16 13 17 13 18 13 Lobbach- Lobenfeld, GS ¶¶ ¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶¶ Lobbach- Lobenfeld, Linde 21 14 1 14 8 14 9 14 11 14 13 14 15 14 17 14 19 14 21 14 1 14 9 14 10 14 11 14 12 14 13 14 14 14 15 14 16 14 17 14 18 14 Lobenfeld, Neurott 21 18 1 18 8 18 9 18 11 18 13 18 15 18 17 18 19 18 21 18 1 18 9 18 10 18 11 18 12 18 13 18 14 18 15 18 16 18 17 18 18 18 Waldwimmersbach, Gewerbegebiet 21 19 1 19 8 19 9 19 11 19 13 19 15 19 17 19 19 19 21 19 1 19 9 19 10 19 11 19 12 19 13 19 14 19 15 19 16 19 17 19 18 19 Waldwimmersbach, Mühlweg 8 20 9 20 11 20 13 20 15 20 17 20 19 20 9 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 20 18 20 Waldwimmersbach, Post 8 21 9 21 11 21 13 21 15 21 17 21 19 21 9 21 10 21 11 21 12 21 13 21 14 21 15 21 16 21 17 21 18 21 Waldwimmersbach, Am Hackenberg 8 22 9 22 11 22 13 22 15 22 17 22 19 22 9 22 10 22 11 22 12 22 13 22 14 22 15 22 16 22 17 22 18 22 Waldwimmersbach, Abzw. Haag 8 23 9 23 11 23 13 23 15 23 17 23 19 23 9 23 10 23 11 23 12 23 13 23 14 23 15 23 16 23 17 23 18 23

Sonn- und Feiertag Fahrtnummer 0743 0743 322 324 Verkehrsbeschränkungen Anmerkungen q q

Meckesheim, Bahnhof 19 02 20 02 Meckesheim, Gasthaus Ochsen 19 03 20 03 Meckesheim, Ortsmitte 19 04 20 04 Meckesheim, Grund- und Hauptschule ¶¶ Meckesheim, Luisenstr. 19 05 20 05 Mönchzell. Schule 19 08 20 08 Mönchzell, Kirche 19 09 20 09 Lobbach- Lobenfeld, Gartenstr. 19 13 20 13 Lobbach- Lobenfeld, Ortsmitte 19 13 20 13 Lobbach- Lobenfeld, GS ¶¶ Lobbach- Lobenfeld, Linde 19 14 20 14 Lobenfeld, Neurott 19 18 20 18 Waldwimmersbach, Gewerbegebiet 19 19 20 19 Waldwimmersbach, Mühlweg 19 20 20 20 Waldwimmersbach, Post 19 21 20 21 Waldwimmersbach, Am Hackenberg 19 22 20 22 Waldwimmersbach, Abzw. Haag 19 23 20 23

S an Schultagen FR fährt nur an Freitagen FR+ verkehrt in den Nächten Freitag 754 ab Waldwimmersbach weiter F an schulfreien Tagen, W+ verkehrt nicht am 24.12. auf Samstag, sowie an als Linie 754 über wennRh.Pf. S an BW F q Niederflurbus Werktagen vor Feiertagen. Reichartshausen nach S334 Mo, Di, Mi, Do an Schultagen Ngm 748 von Neckargemünd Neckargemünd S315 Fr an Schultagen Schulzentrum

Dem Klimawandel trotzen

SCHENKE ü s c h n e r o p h P h r i s t o C o t F LEBEN, Brot für die Welt hilft, die Folgen zukunftsfähige Lebens- und Wirt- des Klimawandels zu mildern und schaftsweise ein. seSPENDEtzt sich für eine nachhaltige und Spendenkonto Brot für die Welt: Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIBLUT.C: GENODED1KDB

DDRK_Typo_1c_45x55_Eckfeld_39LRK_Typo_1c_45x55_Eckfeld_39L227.10.2010 7 1.10.2010 116:06:226:06:22 UUhrhr Seite 18 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 35 • 28. August 2020

ner neuen Heizanlage für das ganze Schulzentrum vorgesehen. Die Kostenberechnung liegt bei knapp 5,6 Mio. € brutto incl. 19 % MwSt. und anteiligen Baunebenkosten (Honorare, etc.). Bei diesem Mauer ganzheitlichen Ansatz ist davon auszugehen, dass die Halle nach der grundlegenden Sanierung für die nächsten Jahrzehnte auf den neuesten technischen Stand gebracht ist. Der Gemeinderat ist sich einig, die Sanierung des Schwimmbades, für das es momentan keine Förderprogramme gibt, im Anschluss an die Hallensanierung zeitnah und nach ausgiebiger Analyse an- zugehen. Die Gemeinde Mauer hofft zwischenzeitlich auch auf ein politisches Umdenken und dem Auflegen von Förderprogrammen, um dem allgemeinen „Bädersterben“ in kleinen Kommunen ent- gegen zu wirken. Mit 8 zu 4 Stimmen sprach sich das Gremium für die Sanierung des Hallenbereiches wie vorgestellt aus.

Elternbeiträge für die Kernzeit Mauer: Erlass der Gebühren für die Monate April, Mai und Juni 2020 für die durch die Kernzeit nicht notbetreuten Kinder Analog zu der Entscheidung in der letzten öffentlichen Sitzung, die Gebühren für den Kindergartenbesuch in den Monaten April, Mai www.gemeinde-mauer.de und Juni 2020 auszusetzen, beschloss das Gremium auch einen E-Mail: [email protected] Erlass der Gebühren für die Kinder der Kernzeit. Bestattungszeiten Amtliche Nachrichten Immer häufiger wird von den Angehörigen der Wunsch nach indivi- duellen Beerdigungszeiten aufgrund unterschiedlicher Familienkon- Bericht aus der Sitzung des Gemeinderates stellationen geäußert. Auch beide örtlichen Kirchengemeinden un- am 12.08.2020 terstützen den Wunsch nach Individualität, der in vielen Gemeinden bereits üblich ist. Sport- und Kulturhalle (SuK) Hier: Vorstellung der Entwurfsplanung durch Architekt Wilfert Das Gremium beschloss nun einstimmig, dass zukünftig die Zeit der und Beschlussfassung Beerdigung individuell festgelegt werden kann, aber die späteste Die „Corona-Zwangspause“ und die Frist zum Einreichen von Zu- Beerdigungszeit im Sommer (01.04. – 30.09) auf 17.00 Uhr (vorher schüssen mit der Entwurfsplanung bis Mitte/Ende September 17.30 Uhr) und an Samstagen auf spätestens 12.00 Uhr (vorher 13 machten diesen Termin der Gemeinderatssitzung in der eigentli- Uhr) vorverlegt wird. In der Winterzeit (01.10. – 31.03.) bleibt diese chen Sommerpause zwingend erforderlich. Erfreulicherweise waren mit spätestens 14.00 Uhr unverändert. auch neben Bürgermeister Ehret, 11 Gemeinderäte vertreten, so dass das Gremium mit 12 (von insgesamt 15) Stimmen deutlich Zweckverband High-Speed-Netz Rhein- beschlussfähig war. Neckar - 2. Änderung der Verbandssatzung Ein erster Entwurf zur Planung stellte Herr Wilfert bereits in der öf- Alle 54 Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis sind dem Zweckverband fentlichen GR-Sitzung am 18.11.2019 im Sitzungssaal im Rathaus High-Speed-Netz Rhein-Neckar beigetreten. Im Rahmen der ersten vor. Damals ging es hauptsächlich um die Diskussion bzw. Be- Verbandsversammlung am 04.12.2014 wurde die Verbandssatzung schlussfassung, einen Neubau oder die Sanierung der SuK zu fa- beschlossen. Ziel des Zweckverbandes ist eine leistungs- und be- vorisieren. darfsgerechte, sowie eine zukunftsfähige Versorgung mit schnellen Wie damals auch im Amtsblatt - Pressebericht (www.gemeinde- Internetanschlüssen für Bürger und Unternehmen. Der nun notwendig mauer.de) unter der Rubrik Gemeinderat/Sitzungsberichte vom gewordenen Satzungsänderung stimmte das Gremium einstimmig zu. 18.11.2019 nachzulesen, wurde durch das Gremium mehrheitlich - trotz der errechneten hohen Kostenschätzung - grob die Weichen Baugesuche in Richtung Sanierung gestellt, da ein reiner Neubau einer vergleich- Keine Einwendungen hatte das Gremium bzgl. der Baugesuche Am baren Sport- und Kulturhalle (ohne Hallenbad) mit ca. 6,0 Mio. € Karlsbrunnen 11 und in der Bahnhofstraße 22. Weiterhin wird - wie auch zu Buche schlagen und vor allem die Aufgabe des Schwimm- in den Jahren zuvor - über eingehende Bauanträge während der bads bedeuten würde. Auch in Sachen Hallengröße würde er keine Sommerpause bis zur nächsten Gemeinderatssitzung am Veränderung mit sich bringen. 23.09.2020 zur Fristwahrung seitens der Verwaltung entschieden. Die Planungen wurden zwischenzeitlich mit Beteiligung und Mit- wirkung des Gemeinderatsgremiums (beratender Bauausschuss, Besichtigungsfahrt, etc.) weiter vorangetrieben und unter anderem Zeugen gesucht am 29.07.2020 auch einigen Vereinsvertretern/Nutzern der SuK vor- Zwischen dem 21.08. und 23.08.2020 kam es zu einer Sachbeschä- gestellt. digung an der Schranke am Schloßhof. Vertrauliche Hinweise nimmt die Gemeindeverwaltung unter Tel. 9220-0 entgegen. Wesentlicher Bestandteil der vorgestellten Planung ist ein soge- nanntes komplettes „Facelifting“ („Alte Halle - Neues Aussehen“). Insbesondere sind die Umsetzung des behördlich, geforderten Brandschutzkonzeptes, der Platzgewinn u.a. durch den Anbau ei- nes festen Bühnenbereiches, energiesparendes Licht- und Lüf- tungskonzept, sowie klimaschonende Fassadendämmung, die Neueinrichtung/Umgestaltung der Küche, Erneuerung der Decken- paneele, die Verlegung des Behinderten-WC und die damit verbun- dene Erweiterung des Foyers im ersten Stock, sowie die Installation eines Trennvorhanges (1/3 – 2/3) geplant. Alle Räume erhalten ne- ben neuer Technik auch neue Decken, Böden und Wände sowie Fenster, Fassade und Innenausstattung werden im Anschluss ge- mäß aktuellen Vorgaben komplett ersetzt. Zusätzlich ist eine Er- neuerung des sanierungsbedürftigen Blockheizkraftwerkes mit ei- Nummer 35 • 28. August 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 19

in Mauer, sondern auch in die nähere Umgebung wie z.B. nach Meckesheim, Wiesenbach, Bammental, in Ausnahmefällen auch nach Neckargemünd. Die Fahrtkosten erfolgen auf Spendenbasis der Bürgerinnen und Bürger. Zur besseren Planung melden Sie bitte Ihre Fahrtwünsche unter der Tel.Nr. 06226/9220-11 im Rathaus zu den unten aufgeführten Zeiten an. Fahrt am Montag > Anmeldung bis Montag 10.00 Uhr Fahrt am Dienstag > Anmeldung bis Montag 17.00 Uhr Fahrt am Donnerstag > Anmeldung bis Mittwoch 15.30 Uhr

Ihre Gemeindeverwaltung

Der Fahrdienst zum Friedhof fällt noch bis auf Weiteres aus.

Die Nachbarschaftshilfe/Fahrdienst ist unter der Telefonnummer 2039, Frau Ebel bzw. Telefonnummer 2197, Frau Noller zu erreichen.

Kernzeitbetreuung Nähere Informationen und das Anmeldeformular unter www.gemeinde-mauer.de Wichtiger Hinweis „Telefonabzocke“!!! Momentan rufen wieder verstärkt Mitarbeiter angeblicher Firmen (u.a. „Deutscher Verlag“, etc.) bei Firmen/Unternehmen im Gemein- Termine & Veranstaltungen degebiet an, um mit einer Betrugsmasche Ihr Geld zu erbeuten. Bitte seien Sie grundsätzlich skeptisch und hinterfragen den An- Gemeindebücherei im ruf(er). Heid’schen Haus Montag 09.00 – 11.00 Uhr Appell an alle Hundehalter Dienstag 15.30 – 19.00 Uhr Zunächst möchten wir betonen, dass sich die große Mehrheit der Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr Hundebesitzer vorbildlich an alle Vorgaben hält. Telefon: 06226/787792 Email: [email protected] Trotzdem gibt es gerade in den letzten Wochen vermehrt Beschwer- den seitens der Bürgerschaft. Zu Recht wird darüber geklagt, dass ÖFFNUNGSZEITEN IN DEN SOMMERFERIEN: fremde Grundstücke, Gehwege sowie Grün- und Erholungsanlagen An folgenden Tagen sind wir in den Sommerferien zu den üblichen durch Hundekot stark verunreinigt werden. Öffnungszeiten für Sie da: Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass Donnerstag, 03.09. Montag, 07.09. dieser seine Notdurft nicht in Grün- und Erholungsanlagen, Natur- schutzgebieten, auf Gehwegen oder in fremden Vorgärten verrich- Wir freuen uns auf Ihren Besuch. tet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseiti- gen und die Hundekotbeutel in den dafür aufgestellten Hundetoilet- Informationen zur Abfallwirt- ten zu entsorgen. schaft für Mauer Übrigens, auch auf Kinderspielplätze dürfen Hunde nicht mitgenom- men werden. Nach der polizeilichen Umweltschutzverordnung wird Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick September 2020 zudem gefordert, dass Hunde im Ortsbereich und in Naturschutz- 2Rad-Behälter und Glasbox: gebieten angeleint sein müssen. Wenn Zuwiderhandlungen angezeigt werden, können Verwarn- Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox und Bußgelder verhängt werden. Wir bitten die betreffenden Hun- (31.08.) 14./28. 1./15./29. 7./21. 24. dehalter mit Vernunft und Rücksichtnahme auf unseren Appell zu reagieren. Sie ersparen sich somit Unannehmlichkeiten und Ärger Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/931-310) (Anzeige, Bußgeld). Die Gemeindeverwaltung hat Servicestationen werden abgeholt: für Hundekot an beliebten „Gassi-Strecken“ installiert. Hier können Sie einen Beutel für die Hinterlassenschaften Ihres Vierbeiners ent- Sperrmüll/Altholz Grünschnitt nehmen und den gefüllten Beutel dort auch wieder entsorgen. Die Hundebesitzer werden gebeten, diesen Service zu nutzen. Falls Sie 3./17. 7./21. eine andere Route wählen, dann sollte eine Plastiktüte bei jedem „Gassi-Gehen“ dabei sein. Leider kommt es immer wieder vor, dass Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regel- die gefüllten Beutel achtlos in der Landschaft hinterlassen bzw. weg- abfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. geworfen werden. Bitte achten Sie unbedingt darauf, die Beutel in Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine den dafür vorgesehenen Abwurfbehältern zu entsorgen. mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich Danke für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe! mitgeteilt. Ihre Gemeindeverwaltung Anmeldung für Abholaufträge: Tel. 07261/931-310 oder per Email Montag von 14.00 - 18.00 Uhr [email protected] Dienstag von 08.00 - 12.00 Uhr Sammelboxen für Handys und CDs/DVDs befinden sich im Rat- Donnerstag von 12.00 - 16.00 Uhr haus, EG, vor Zimmer 02. Bitte denken Sie daran, dass während der Korken (nur Naturkorken): Fahrt sowohl vom Fahrer als auch vom in die graue Sammeltonne hinter dem Rathaus. Fahrgast ein Mund-/ Nasenschutz zu tragen ist. Bürgerinnen und Bürger werden direkt an der Haustür abgeholt und Altpapiersammlung (über SG Viktoria) zum Beispiel zum Einkaufen, zum Friseur oder Arzt, etc. gefahren Abgabe samstags von 9.00 – 13.00 Uhr, Bauhof, Ziegeleistraße 8 und wieder nach Hause gebracht. Der Bürgerrufbus fährt nicht nur am 12.09., 10.10., 14.11. und 12.12.2020 Seite 20 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 35 • 28. August 2020

Anmeldung für den Abholservice bitte telefonisch bei Harald Wei- weiteres Hinausschieben des Sanierungsvorhabens, wie es von der ßer unter Tel. 6462 oder [email protected] UfM-Fraktion gefordert wurde, halten wir weder für sinnvoll noch für zielführend. Wie bereits erwähnt, wird bereits im Zuge der Umbau- maßnahmen in die technische und sanitäre Ausstattung des Hallen- Berichte aus bades investiert – eine Kompletterneuerung des Beckens halten wir zum jetzigen Zeitpunkt weder für dringlich noch für finanzierbar. den Gemeinderatsfraktionen Vielmehr riskiert die Gemeinde, dass bei einer weiteren Verzöge- rung des Sanierungsstarts die Halle aufgrund der oben beschriebe- nen Unzulänglichkeiten in nächster Zeit komplett gesperrt werden müsste und dann wertvolle Planungs- und Antragszeit verloren wäre. (RD)

Stellungnahme der CDU-Gemeinderatsfrak- tion zur geplanten Sanierung der Sport- und Kulturhalle Mauer Stellungnahme der SPD-Fraktion Die Sanierung unserer Sport- und Kulturhalle ist ein lokalpolitischer zur Hallensanierung „Dauerbrenner“ und wurde in den letzten Jahren in verschiedenen Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gremien und Gemeinderatssitzungen ausführlich und teilweise nun ist es endlich soweit, heute fällt der Startschuss, danach gibt es auch kontrovers diskutiert. Anlass für die Umbaupläne waren diver- kein zurück! se Schäden in der in die Jahre gekommenen Halle, die notwendige Modernisierung technischer und sanitärer Anlagen, aber auch ein Seit über 10 Jahren befasst sich der Gemeinderat mit der Frage seit einiger Zeit vorliegendes Brandschutzgutachten, das eine Nut- neue Sporthalle, Erhalt des Schwimmbades, Bühnenanbau, Ver- zung der Halle in der bestehenden Form nicht mehr zulässt. größerung der Hallenspielfläche, Heizungsanlage für Schule und Turnhalle. Wie können wir gemeinsam die Investitionen stemmen? Bei der Frage, in welcher Form und in welchem Umfang die Sanie- In unzähligen Sitzungen und Haushaltsklausuren wurden alle Wün- rung ablaufen solle, standen bei unserer Fraktion während der ge- sche seitens der sport- und kulturschaffenden Vereine und der Be- samten Beratungsphase von Beginn an vier Ziele im Vordergrund: völkerung zusammengetragen und um die besten Lösungen im - eine den aktuellen Anforderungen entsprechende Neuausstat- Gemeinderat gerungen. tung der Halle unter Berücksichtigung der Funktionalität, gelten- der Sicherheitsbestimmungen und energetischer Aspekte, Über die ganzen Jahre gab es wiederholt Abstimmungen im Ge- - eine anschließende Nutzung für möglichst viele Zielgruppen meinderat, die immer mehrheitlich für den Erhalt des Schwimmba- (Schule, Sport, kulturelle Veranstaltungen), des ausgingen. Heute nun präsentiert uns die Verwaltung das Er- - der gleichzeitige Erhalt unseres Hallenbades und gebnis. Wir von der SPD unterstützen den Antrag im vollem Um- - eine möglichst kostengünstige Lösung. fang. Ist es uns gelungen die Anregungen größtenteils zu berücksichtigen. In einer Klausurtagung im vergangenen Jahr wurden dann die Wei- 1. Komplett Renovierung der Halle mit Boden, Decken, Prall- chen in Richtung des Antrags gestellt, der nun im Gemeinderat mit schutzwänden. Komplett neue Verglasung und Trennvorhang den Stimmen der CDU- und SPD-Fraktion sowie des Bürgermeis- für die Hallenfläche, Optimierung und zusätzlicher Lageraum- ters mehrheitlich beschlossen wurde: Geplant ist eine grundlegen- platz für die sporttreibenden Vereine. de Sanierung der Halle, wobei sowohl die Innenausstattung als auch die Hülle des Gebäudes erneuert werden, eine Erweiterung in 2. Eine feste Bühne für die kulturtragenden Vereine, kein Bühnen- Form eines festen Bühnenanbaus vorgenommen wird und die sani- aufbau mehr. 80% der Hallentische und Bestuhlung werden tären Anlagen und die technische Ausstattung von Grund auf mo- unter der Bühne verstaut. dernisiert werden. Gleichzeitig zu dieser „Runderneuerung“ der 3. Optimierung und Erneuerung der Küche und des Foyers. Sport- und Kulturhalle soll das Hallenbad erhalten werden, das zu- 4. Beschattungs- und Lüftungstechnik erneuert oder ergänzt, Sa- dem ebenfalls von der Modernisierung der Technik und der sanitä- nitärräume erneuert Duschräume renoviert, Brandschutzvorga- ren Anlagen profitiert. ben in Zukunft erfüllt. Die CDU-Fraktion hält die vom Planungsbüro vorgelegten und auf 5. Alleine die Modernisierung der Heizungsanlage ca. 220 000.- der vergangenen Gemeinderatssitzung von Architekt Wilfert vorge- Euro stellten Entwürfe für stimmig und zielführend, weshalb die fünf Frak- 6. 45000.- € für die Erneuerung der Sanitärräume im Schwimmbad tionsmitglieder geschlossen der Vorlage der Gemeindeverwaltung und aller Schwimmbadfenster. zustimmten, die die weitere Planung und den Hallenumbau in Gang 7. Und natürlich eine komplett neue Fassadenverkleidung, um den setzt. Baukörper mindestens für die nächsten 30 Jahre zu schützen. Nun kann der Umbau zügig und ohne weitere Verzögerung unter Ein großer Wurf für die Gemeinde und das in COVID-19 Zeiten. Nutzung möglicher Zuschüsse und ggf. unter Berücksichtigung Auch wenn die Ansätze der Gemeinderäte sich in den heutigen Dar- möglicher Einsparpotenziale angegangen werden. Auch wenn die stellungen etwas unterscheiden, sind wir doch weitestgehend bei- hohen veranschlagten Kosten die Gemeinde in den nächsten Jah- sammen. In der Aufstellung für die Renovierung des Schwimmbad- ren sicher vor große Herausforderungen stellen werden, sind wir beckens gibt es schon verschiedene Lösungsansätze. Sobald alle zuversichtlich, dass das Vorhaben erfolgreich bewältigt und die Zahlen auf dem Tisch liegen wird der Gemeinderat über die beste komplett sanierte Halle von der Bevölkerung nach der Umbauphase Lösung befinden. Wir wünschen uns eine Unterstützung durch das wieder in vollem Umfang genutzt werden kann. Land, welches für Kombigebäude im Moment noch keinen Förder- Zuletzt noch einige Anmerkungen zum Abstimmungsverhalten der topf eigerichtet hat. Wir hoffen auf eine schnelle Entscheidung in Fraktionen in der vergangenen Gemeinderatssitzung: Wir finden es welcher Höhe eine Bezuschussung für die Hallenbadsanierung er- ausgesprochen schade, dass nicht alle Fraktionen und Gruppierun- folgen kann. gen dem Antrag der Verwaltung und damit der Weiterverfolgung des Mit Hochdruck arbeiten wir daran, dass die Hallenbadsanierung gelungenen Entwurfsplans zugestimmt haben. Dies ist vor allem vor noch in die Renovierungszeit der Halle fällt! Hier nochmal die ent- dem Hintergrund kaum verständlich, dass bei der erwähnten Klau- scheidenden Eckpunkte für unsere Zustimmung. surtagung alle anwesenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte 1. Es gibt drei Alternativen für die Beckensanierung des Schwimm- sich für die weitere Planung in der nun vorliegenden Form ausge- bades: sprochen hatten (kein Hallenneubau, Komplettsanierung der Halle - Edelstahlbecken mit Erneuerung des Beckenkopfes ohne Einbeziehung des Schwimmbeckens, Förderantragstellung im - Komplett neue Verfliesung des gesamten Beckens Herbst 2020). Die grundsätzliche Ablehnung der Sanierungsmaß- - Einbringung einer Folie ev. Erneuerung des Beckenkopfes nahmen, wie von den beiden Grünen-Gemeinderäten vorgeschla- Diese Möglichkeiten müssen nun im Gemeinderat besprochen gen, ist vor diesem Hintergrund nicht nachvollziehbar. Auch ein werden. Nummer 35 • 28. August 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 21

2. Eine Verschiebung der Hallensanierung ist nicht möglich, da Die gesamte UFM Fraktion kann deshalb der vorliegenden Ent- das Brandgutachten bauseits bis Mitte des Jahres 2021 abge- wurfsplanung nicht zustimmen. schlossen sein soll. Sonst kann die Halle so nicht mehr genutzt werden – Hallenschließung droht. Eine weitere Verzögerung Die Sanierung des Hallenbades muss ein fester Bestandteil der Ge- wird die Baukosten nochmals um ca. 400 000.- erhöhen durch samtsanierung sein. Wir wollen das Bad erhalten und dafür müssen Preissteigerungen! wir schon jetzt die Weichen stellen. 3. Förderantrag beim Land muss vor der Sanierung des Hallen- bades erfolgen bis jetzt noch kein Fördertopf vorhanden! 4. Die Beckensanierung kann jederzeit erfolgen und hat mit der Sonstiges oberen Hallenebene nichts zu tun. Weder die Sanierungsarbei- ten in der Halle noch die Renovierung der Duschräume und der Zu verschenken Glasfenster im Hallenbad sind betroffen. Schrankwand 4-teilig, Eiche rustikal, 3,50 m breit, 2,20 m hoch 5. Schon gemachte Investitionen im Hallenbad waren Instandset- und Bettanlage, Eiche hell, 2 x 2 m mit zwei Nachttischen zu zung der Lüftungstechnik sowie der Pumpentechnik, die jeweils verschenken Tel. 8849 zur vorübergehenden Schließungen baulicher Art geführt hat- ten. Zu keiner Zeit wurde der Betrieb seitens des Gesundheits- Haben Sie etwas zu verschenken? amtes in Frage gestellt! Gerne können Sie dies fernmündlich unter der Tel.-Nr. 9220-0 oder Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. persönlich im Rathaus Mauer, Zimmer 10 (Sekretariat) anmelden. Für die SPD-Fraktion, Die Veröffentlichung ist für Sie natürlich kostenlos. 2. Stellv. Bgm. Guido Dick Gemeindewappen von Mauer im Mark-Twain- Stellungnahme der UFM Center Heidelberg Fraktion Vorstellung und Beschlussfassung, Entwurfsplanung Sport und Kulturhalle Gemeinderatssitzung 12.08.2020 Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Sanierung unserer Sport- und Kulturhalle und des Hallenbads ist bereits seit fast 10 Jahren ständiger Diskussionspunkt im Ge- meinderat. Es gab bereits 2011 Planungsentwürfe und Gutachten zur Sanie- rung der Sport und Kulturhalle und des Hallenbades. Man muss hier auch erwähnen, dass die Gemeinde für diesen Zweck bereits Rückstellungen in Millionenhöhe zur Sanierung getätigt hatte. Diese Rücklagen wurden jedoch durch die zwingend notwendige Kanalsanierung im Bereich Mozartstr./ Schubertstr. weitgehend auf- gebraucht. Der Gemeinderat steht nun erneut vor der Entscheidung weitere Maß- nahmen in die Wege zu leiten. Nach ersten Berechnungen von 4,1 Millionen Euro sind wir nun aktuell bei 5,6 Millionen für die komplette Sanierung der Sport und Kulturhalle angelangt. Leider ist hierbei die Sanierung des Hallenbades nur teilweise enthalten. Umkleide und Duschbereich sowie die Fensterfront sollen erneuert werden. Das Bad selbst ist in dieser Planung nicht berücksichtigt. In der Ver- gangenheit waren schon etliche Reparaturen notwendig, die zur mehrmonatigen Schließung des Bades geführt haben. Aktuell dis- kutieren wir über eine Methode, das Bassin abzudichten, weil die Fliesen undicht sind und daher Wasser unter dem Becken abfließt. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis uns auch das Hallenbad als Problem und Sanierungsfall einholt. Das Hallenbad ist ein somit für die UFM ein wichtiger Teil der Entwurfsplanung des Gesamtgebäu- des. Es kann nicht sein, dass wir bei der Sanierung die Halle in ei- nen „Rohbauzustand“ versetzen und im Bad selbst keine Sanierung durchführen. Auch aus wirtschaftlichen Gründen macht es Sinn, die Sanierung als Komplettpaket durchzuführen. Wie wir alle wissen, verteuern sich jährlich die Sanierungskosten, diese Erfahrung mussten wir bereits bei der Entwurfsplanung der Halle machen. Nach unserer Meinung gibt es auch aktuell überhaupt keinen Zeit- druck, was die Umsetzung dieser Maßnahmen angeht. Wir haben nun 9 Jahre die Sanierung vor uns hergeschoben und in Zeiten von Corona spielt es keine Rolle, ob wir 2021 oder erst 2022 mit der Bisher wurde zweimal über das Farbglasbild mit dem Gemeinde- Sanierung beginnen. wappen Mauers in gleichlautenden Texten berichtet: Alle Fraktionen im Gemeinderat wollen unser Schwimmbad erhal- • Amtsblatt Elsenztal – Mauer, Nr 25, Seite 22 ten. Wenn wir das aber wollen, dürfen wir die aktuelle Situation des • RNR vom15. 08.2020, Seite 26 (25 Rückseite) Bades nicht schönreden. Es wird ein Zusammenhang mit dem Infanterieregiment 110 ver- Immer nur im Notfall reagieren ist für uns der falsche Ansatz. Wir mutet. Die Beziehungen Mauers zum Infanterieregiment 110 bestan- sind dafür zu agieren und damit auch das Hallenbad vollständig zu den schon zur Zeit des Großherzogtums Baden. sanieren. Uns ist natürlich bewusst, dass es für die Gemeinde finan- ziell bestimmt nicht einfach sein wird, diese notwendige Summe Im Kassenbuch von 1911, das den Beilagen zur Gemeinderech- zusätzlich zu finanzieren. Wir investieren hier aber in Infrastruktur für nung 1911 beigebunden ist, sind folgende Zahlungsvorgänge ent- die Zukunft, dass Mauer eine attraktive Wohngemeinde bleibt. halten: Gemeindewappen von Mauer im Mark-Twain-Center Heidelberg Bisher wurde zweimal über das Farbglasbild mit dem Gemeindewappen Mauers in gleichlautenden Texten berichtet:  Amtsblatt Elsenztal – Mauer, Nr 25, Seite 22  RNR vom15. 08.2020, Seite 26 (25 Rückseite) Es wird ein Zusammenhang mit dem Infanterieregiment 110 vermutet. Die Beziehungen Mauers zum Infanterieregiment 110 bestanden schon zur Zeit des GroßherzogtumsSeite 22 Baden. Im Kassenbuch von 1911, das den BeilagenAmtsblatt zur Elsenztal – Mauer Nummer 35 • 28. August 2020 Gemeinderechnung 1911 beigebunden ist, sind folgende Zahlungsvorgänge enthalten: S31 OZ 463 III Batailon I. Bad. Leib-Grenadier-Reg. 4,26 Jeden Sonntag um 14 Uhr Nr 110, für Fourage Vortrag und Führung S31 OZ 464 … Nr 110 - Quartierverpflegung 6,00 „Vom Menschen der S32 OZ 473 … Nr 110 - Servisvergütung 2,33 S32 OZ 475 … Nr 110 - Fourage 26,34 Urzeit“, Bahnhofstr. 4 S32 OZ 476 … Nr 110 - Fourage 39,73 in Mauer. S32 OZ 477 … Nr 110 - Quartierverpflegung 1428,80 Der Verein lädt ab dem 28. Juni (hoffentlich) bis Ende Oktober S32 OZ 478 … Nr 110 - Servisvergütung 250,04 wieder jeden Sonntag um 14.00 Uhr zu einem Vortrag und an- schließender Führung in das Urgeschichtliche Museum ein. S32 OZ 479 … Nr 110 - Morgenkost 20,00 S32 OZ 480 … Nr 110 - Stallservis 3,69 Die Besucherzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Eine Anmeldung S34 OZ 518 Georg Heid für Vorspannvergütung vom -39,75 unter [email protected] ist dringend erforderlich. Bitte III Batailon II. Bad. Leib-Grenadier-Reg. Nr bringen Sie zu der Führung einen Mund-Nasen-Schutz (Alltags- 110, maske, ab 6 Jahren) mit. Wir stellen Ihnen Möglichkeiten zur Hand- S34 OZ 519 Kassenverwaltung III Batailon II. Bad. 165,25 desinfektion zur Verfügung! Leib-Grenadier-Reg. Nr 110, Treffpunkt und Vortrag ist immer im Vereins- und Informations- S35 OZ 520 Heinrich Schäfer und Kurt Heid für -79,50 zentrum (Heid’sches Haus), Bahnhofstr. 4. Vorspannvergütung vom III Batailon II. Am 30. August mit Sylvia Knörr, am 6. September mit Dr. Jürgen Bad. Leib-Grenadier-Reg. Nr 110, Schweizer und am 13. September mit Dr. Gerd Eilers. S43 OZ 675 Friedrich Müller für Vorspannvergütung -46,00 Auch gebuchte Gruppenführungen, die an allen Tagen möglich vom III Batailon II. Bad. Leib-Grenadier- sind, werden wieder von uns angeboten. Bei Interesse wenden Sie Reg. Nr 110, sich bitte an das Vereinsbüro, unter [email protected]. Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf zehn Personen begrenzt, bitte Es wurdenEs wurden also im alsoJahre im 1911 Jahre 1946,44 1911 Mark1946,44 an die Mark Ge meindean die Gemeinde Mauer bezahlt. Mau- Davonbringen Sie zur Führung einen Mund-Nasen-Schutz (Alltagsmaske, gingener 165,25 bezahlt. Mark Davon an die gingen Bauern, 165,25 die mit Mark ihren an Pfe dierden Bauern, Vorspanndienste die mit ihren (Transport ab 6mit Jahren) mit. ihren Pferden)Pferden leisteten. Vorspanndienste Auch die jeweiligen (Transport „Quar mit tiergeber“ihren Pferden) wurden leisteten. von der Gemeinde Auch die jeweiligen „Quartiergeber“ wurden von der Gemeinde be- Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zur Zeit wegen des Infektions- bezahlt. Die Kosten waren bei den Herbstmanövern entstanden. Neben dem Grenadier- zahlt. Die Kosten waren bei den Herbstmanövern entstanden. Ne- schutzes keine museumspädagogischen Aktionen im Steinzeitate- Regiment 110 waren gelegentlich auch weitere Soldaten in Mauer einquartiert. ben dem Grenadier-Regiment 110 waren gelegentlich auch weitere lier anbieten können. Durch meineSoldaten Recherchen in Mauer von einquartiert. 1881 bis 1911 Durch sind meine 15 He Recherchenrbstmanöver von in Mauer 1881 belegt.Näheres Da zu unserem Angebot und immer aktuelle Informationen die Recherchenbis 1911 jedoch sind 15 ein Herbstmanöver anderes Ziel hatten, in Mauer habe belegt.ich nicht Da festgehalten die Recher welche- finden Sie jederzeit auch unterwww.homoheidelbergensis.de Regimenterchen jeweilsjedoch in ein Mauer anderes einquartiert Ziel hatten, waren. habe Ich bezweifle ich nicht aber festgehalten nicht, dass die „110er“ Wir freuen uns auf Ihren Besuch! häufig dabeiwelche waren. Regimenter jeweils in Mauer einquartiert waren. Ich bezweif- Von Interessele aber ist nicht, auch, dass dass die auf „110er“ dem Kriegerdenkmal häufig dabei, daswaren. heute auf dem Friedhof von Katholischer Kirchenchor Mauer steht, von 1866 bis 1871 13 Gefallene aus Mauer verzeichnet sind, die alle bei den „110ern“Von gedient Interesse haben. ist auch, dass auf dem Kriegerdenkmal, das heute auf „Cäcilia“ Mauer dem Friedhof von Mauer steht, von 1866 bis 1871 13 Gefallene aus Es scheint mir berechtigt zu vermuten, dass 1937/38 mit dem Glasbild die besonderen Mauer verzeichnet sind, die alle bei den „110ern“ gedient haben. Herzliche Grüße von Weitem und Beziehungen zu Mauer gewürdigt wurden. Es scheint mir berechtigt zu vermuten, dass 1937/38 mit dem Glas- Ausblicke Mauer, den 16.08.2020 Bruno Ferdin bild die besonderen Beziehungen zu Mauer gewürdigt wurden. Nichts ist mehr so wie es mal war. In der Pandemie konnte nicht Mauer, den 16.08.2020 Bruno Ferdin einmal die jährliche Chorversammlung stattfinden. Alles war vor- bereitet gewesen für den 17. März. Fortan durften natürlich keine Singstunden abgehalten werden. Geplante Auftritte und Konzerte kamen nicht zustande. Schweren Herzens hat die Vorstandschaft Vereine und Organisationen beschlossen, auch den beliebten jährlichen Ausflug nicht stattfinden Angel- und Naturfreundeverein zu lassen, und wie zu befürchten, auch die Theaterabende, die zu einem festen Bestandteil im Vereinsleben von Mauer geworden Mauer sind. Hoffentlich ist im nächsten Jahr alles wieder besser. Breitwiesenteich gerettet Singstunden sollen probeweise jetzt bereits starten nach den Feri- Vielleicht hat der ein oder andere gemerkt, dass es am Breitwiesen- en. Unter Einhaltung der Hygienevorschriften und mit viel Abstand teich zu massiven Wasserverlust gekommen ist. Der Wasserzulauf im Kirchenschiff oder im Freien. Am Dienstag, den 15. September zum Teich stand praktisch bei null. Wegen der hohen Temperaturen geht es los um 20.15 Uhr. Gesundheit, Gottvertrauen und Zuver- und Verdunstung sank der Wasserspiegel um ca. 40 cm und der sicht wünschen wir von Herzen! Viola Wilhelm, Sauerstoffgehalt erreichte einen kritischen Bereich. Der Teich stand Schriftführerin, im Namen der Vorstandschaft kurz vor dem Kippen. Die Freiwillige Feuerwehr Mauer hat dem ANV Katholischer Kirchenchor „Cäcilia“ Mauer in dieser Notlage fantastisch geholfen. Es wurde eine ca. 400 Meter lange Schlauchleitung von der Elsenz zum Teich verlegt, und Was- ADAC ser zu gepumpt. Somit war die größte Gefahr abgewandt. Motorsportclub Mauer e.V.

im ADAC Im Bereich der Bahnhofstraße wurde nach der Ursache des Prob- Nordbaden e.V. lems gesucht und nach viel Zeit, Arbeit und Stress auch gefunden. www.msc-mauer.de Fast 6 Meter Wurzelgeflecht hatte sich im Wasserzulauf breitge- macht und wurde entfernt. Endlich war die Wasserversorgung für Jugendtrial beim MTC Saar in Lebach den Breitwiesenteich wieder gesichert. Es wird allerdings einige Am Wochenende 15.-16.08.2020 ging endlich auch das Leben im Wochen dauern bis der Normalstand wieder erreicht ist. bislang Corona-eingeschränkten Jugendtrial weiter. Unser Jugend- Der ANV Mauer möchte sich auf diesem Weg ganz herzlich bei John trialer Devin Hess war mit seiner Trial-Oma Susi und Trial-Opa Lothar Ehret und der Gemeinde Mauer bedanken. wieder zu Gast beim Motorrad Trial Club Saar, zum 1. Jugendtrial seit der Lockerung des Lockdown. Natürlich mit Einschränkungen: Herzlichen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Mauer bei Patrick Wai- Unter Ausschluss der Öffentlichkeit, Fahrer und Betreuer mussten bel, Christian Stier und Alfred Grams. Danke an den Bauhof. Covid-19-Selbstauskunft ausfüllen und mit der kompletten Adresse Danke an Mike Herrmann, Torsten Fischer und die Firma FW Rohr- hinterlegen. service Neckargemünd. Start war am Sonntag um 10.00 Uhr. Die gemeldeten Teilnehmer Vielen Dank auch an unsere Mitglieder, die bei tropischen Tempe- (die Teilnehmerzahl war auf 50 begrenzt), nahmen dann die gestell- raturen unermüdlich im Einsatz waren. ten Aufgaben unter die Räder. In der ersten Runde lief es für Devin Ohne Euch alle wäre es nicht möglich gewesen, den Breitwie- nicht so gut, da er einen unnötigen Fehler machte, der ihm fünf senteich zu retten. Strafpunkte einbrachte. So beendete er die erste Runde mit 8 Straf- Nummer 35 • 28. August 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 23 punkten. In der darauffolgenden Runde 2, 2 Strafpunkte, Runde 3, Bericht zur Generalversammlung der SG Viktoria Mauer 3 Strafpunkte und in Runde 4 noch 2 Strafpunkte. Bei der Sieger- Am 21.08.2020 fand unsere diesjährige Generalversammlung, die ehrung stellte sich heraus, dass Devin dennoch den 2. Platz er- sich aufgrund des Versammlungsverbotes während der Corona In- kämpfen konnte - trotz der starken Konkurrenz in der Klasse 4. fektionswelle verspätete, statt. Herzlichen Glückwunsch! Zu Beginn wurde den verstorbenen Mitglieder gedacht. Der erste Vorsitzende Harald Weißer berichtete ausführlich über die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres, wie z.B. Glühweinwan- derung, 100 jähriges Vereinsjubiläum mit Festwoche und vielen Attraktionen, diverse Arbeitseinsätze, z.B. während des Jubiläums, Garagen / Hüttenaufbau am Sportplatz sowie deren Innenausstat- tung, die vierwöchentlichen Altpapiersammlungen. Auf diesem Wege bedankte er sich im Namen des Vereins nochmals ausdrück- lich bei allen Helfern! Durch die regelmäßigen Änderungen der Hygienemaßnahmen wur- de eine Hygienebeauftragte notwendig. Angela Schütte erklärte sich bereit dieses Amt zukünftig zu übernehmen, um somit einen wich- tigen Grundstein für den reibungslosen Ablauf der Trainingseinhei- ten aber auch der anstehende Heimspiele zu legen. Für das jetzige Vereinsjahr ist der Neubau einer Toilettenanlage an den Pavillon geplant. Pläne hierzu wurden vorgestellt und ausgelegt. Der Förder- verein wird in der kommenden Zeit versuchen, hierfür Spenden zu sammeln. Interessenten und Unterstützer werden gebeten sich an Helmut Häfele zu wenden. Durch den coronabedingten frühzeitigen Saisonabbruch der letzten Saison, wurde unser 1. Tabellenplatz mit dem Aufstieg in die Kreisliga belohnt. Susanna Sommer berichtet über die Finanzlage des Vereins. Kassenprüfer L. Schmitt und M. Maier bestätigten die einwandfreie Führung der Bücher. Anschließend folgten die Berichte des Spielausschusses durch Ale- xander Schütte, der Jugendabteilung durch Rainer Drös sowie des Fördervereins durch Helmut Häfele. Im Folgenden durfte Harald Wir machen Weißer zwei Mitglieder zu neuen Ehrenmitgliedern ernennen. Zum einen Paul Greulich und zum anderen Edmund Herrmann, welchem Musik! die Urkunde zu späterem Zeitpunkt überreicht wird. Bürgermeister John Ehret lobte das ehrenamtliche Engagement und wünschte der Mannschaft viel Erfolg. John Ehret schlug die Entlastung des Vorstands vor, diese erfolgte einstimmig. Es folgte der Tagesordnungspunkt Wahlen. John Ehret stellte sich 30. August ∙ 16:00 Uhr ∙ Rathausplatz als Wahlhelfer zur Verfügung und leitete durch die Wahlen der fol- Bei schönem Wetter werden wir ca. 1 Stunde unterhaltsame Titel genden Positionen. aus unserem Repertoire bieten. Gut, dass Musik auch mit ausreichend Abstand draußen gemacht und gehört werden kann. Vielleicht ändern sie 1.Vorstand Harald Weißer wird für zwei Jahre einstimmig gewählt. die Route ihres Sonntagsspaziergangs und schauen bei uns vorbei. Kassier Susanna Sommer wird für zwei Jahre einstimmig gewählt. Schriftführerin Petra Happes wird für zwei Jahre einstimmig ge- Wir würden uns freuen. Musikverein 1934 Mauer e.V. wählt. Abschließend bedankte sich Harald Weißer für das große Interesse und beendete die Sitzung. SG Viktoria Mauer Liebe Sportfreunde und Anhänger der SG Viktoria Mauer, Ergebnisse die neue Spielzeit steht in den Startlöchern und somit auch FV Nußloch II - SGM 0:2 unser erstes Heimspiel in dieser Kreisligasaison. Aufgrund der In der dritten Runde des Kreispokals war man am ver- Corona-Pandemie kann diese Begegnung nur unter Einhaltung gangenen Wochenende zu Gast bei der Reserve des FV Nußloch. vorgegebener Hygieneregeln (Corona-Schutz-VO) durchgeführt Das Spiel begann nur schleppend mit wenig Chancen auf beiden werden. Es gibt also Regeln, an die wir uns als Verein aber auch Seiten. Keine der Mannschaften konnte sich ein zwingendes Über- Sie sich als Zuschauer halten müssen. Hierfür wurde von uns gewicht erarbeiten, weshalb man mit dem gerechten Unentschie- ein entsprechendes Hygienekonzept erstellt, welches stets ak- den in die Halbzeit gehen musste. tualisiert wird. Entsprechende Aushänge am Sportplatz infor- Nach der Halbzeit entwickelte sich zunächst ein ähnliches Spiel je- mieren hierüber. Ein wichtiger Bestandteil des Hygienekonzep- doch kam es allmählich zu mehr Strafraumsituationen auf beiden tes ist die namentliche Erfassung aller Anwesenden auf unse- Seiten. Nachdem man in der ein oder anderen Situation zunächst rem Sportgelände, um eine Ausbreitung des neuartigen Glück hatte und entweder die Latte oder Häfele den Führungstreffer Coronavirus zu verhindern. Wir bitten Sie also darum, anhän- verhinderte, konnte man in der 69. Minute durch Rudaku in Führung gende Anwesenheitsbestätigung ordnungsgemäß auszufüllen gehen. Kurz vor dem Schlusspfiff war dann erneut Rudaku zur Stel- und am Eingang des Sportgeländes abzugeben. Sie erleichtern le, der mit seinem zweiten Treffer den schlussendlich verdienten 2:0 im Falle einer Corona-Infektion den Gesundheitsämtern eine Endstand herstellte. schnelle Kontaktaufnahme zu Ihnen. Die Anwesenheitsbestäti- gung wird für die Dauer von vier Wochen aufbewahrt und nach Somit steht man in der kommenden Runde des Kreispokals und trifft Ablauf vernichtet. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre am nächsten Sonntag erneut auf den FV Nußloch, jedoch diesmal Zusammenarbeit. Der Vorstand auf die erste Mannschaft auf die man in der kommenden Kreisliga- Saison ebenfalls trifft. Anwesenheitsbestätigung auf dem Sportgelände der SG Vikto- ria Mauer gemäß Corona-Schutz-VO Es spielten: Häfele - Kramer, Hadasik, Gwozdz, Nedovic - Golom- bek, Rudaku, Spindler, Eversberg (80. Metzger) – Glatt (53. Jung- Name, Vorname: ______blut), Steinbrenner (70. Berger) Datum und Uhrzeit: ______Termine Sonntag, 30.08.20 17.00 Uhr: FV Nußloch I - SGM (Pokal 4. Runde) Telefonnummer/E-Mail: ______Sonntag, 06.09.20 15.00 Uhr: SGM – VFR Walldorf (1. Saisonspiel) Sonntag, 13.09.20 13.45 Uhr: ASC Neuenheim II - SGM Unterschrift: ______Seite 24 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 35 • 28. August 2020 Generalversammlung Kirchliche Nachrichten des Fördervereins Rot Weiß Viktoria Mittwoch, 16.09.2020, 19.00 Uhr am Pavillon / Unterstand der SG Evangelische Kirchengemeinde Mauer Viktoria Mauer. Pfarrerin Friedericke Brixner Bahnhofstr. 7, 69256 Mauer Tagesordnung: Tel. Nr. 06226/990001 1. Begrüßung Fax Nr. 06226/990013 2. Bericht des 1. Vorsitzenden E-mail Adresse: [email protected] 3. Bericht des Kassenwarts Webseite: www.evangelische-kirchengemeinde-mauer.de 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastung der Vorstandschaft Bürozeiten von Stephanie Maier: 6. Wahl der Beisitzer Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr 7. Verschiedenes 8. Aussprache Herzliche Einladung zur Sommerkirche am Sonntag, 30.08.2020 um 09.30 Uhr TV Mauer Den Gottesdienst hält Pfarrerin Friedericke Brixner Skills 2 Move stellt sich vor Wettkampfformation „Move !t“ Weitere Gottesdienste am 30.08.2020 finden statt: Wie bereits letzte Woche angekündigt, möchten wir nun, nach und nach, einmal alle unsere For- 09.30 Uhr Markusgemeinde Neckargemünd mationen vorstellen. Diese Woche sind die zweit- 09.30 Uhr Wiesenbach jüngsten an der Reihe. 09.30 Uhr Meckesheim Die Wettkampfformation „Move !t“ ist für Kids von 09.30 Uhr Bammental 10-13 Jahren, wobei wir (aufgrund der Wettkampfvorschriften) mit 10.30 Uhr Gaiberg Jahrgängen arbeiten und daher auch mal kurzfristig jüngere oder 10.30 Uhr Gauangeloch ältere Kids in der Gruppe haben. Wir begrüßen hier also nach den 10.45 Uhr Waldhilsbach Sommerferien die Jahrgänge 2011-2008. Während der Sommerkirche findet jeweils nur 1 Gottes- Diese Gruppe ist recht neu zusammengewürfelt und freut sich über dienst statt. noch ein bisschen Verstärkung. Wir trainieren jeden Freitag. Coro- nabedingt vermutlich eine ¾ Stunde. Ab sofort kann im Gottesdienst wieder gesungen werden Die Kids beginnen sich langsam auf den Tanzstil Videoclip einzu- – allerdings mit Mund-Nasen-Schutz. stimmen, wobei wir immer wieder Elemente aus dem Streetdance, Wer also die Lieder gerne mitsingen möchte, darf dies Hip Hop, Aerobic, Contemporary und etwas Akrobatik einfließen nun wieder tun – denken Sie dann daran, vor dem Singen lassen. Nach Möglichkeit wird für das Tanzen in der Formation auch Mund und Nase zu bedecken. ein Thema ausgewählt. Bringen Sie bitte Ihr eigenes Gesangbuch mit. Bei Wettkämpfen startet diese Gruppe in der Altersklasse Kids. Auf Wunsch sind auch Einzel- oder Duostarts möglich. In den vergangenen Jahren konnten wir - vor allem in dieser Alters- Sommerkirche im Elsenztal klasse - einige Medaillen und Pokale nach Hause holen. Sonntag, 06.09.2020 10.45 Uhr mit Pfarrer Albrecht Hermann

Unter normalen Bedingungen gehen wir von 2-4 Wettkämpfen und Freitag 04.09.2020 2-4 Auftritten über das Jahr verteilt aus. 09.30 Uhr Spielgruppe für Kinder von 0 – 3 Jahren Dies wird sich nächstes Jahr vermutlich stark reduzieren, dennoch Treffpunkt: Dino-Spielplatz weisen wir daraufhin, dass grundsätzlich eine Teilnahmepflicht bei Nähere Infos über: den Veranstaltungen herrscht, da wir einen Gruppensport betrei- [email protected] ben. Natürlich wissen wir, dass nicht jeder immer Zeit hat, aber die Abwesenheit sollte sich in Grenzen halten. Wochenspruch: Wenn du also Jahrgang 2011-2008 bist, also nächstes Jahr 10 oder Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, maximal 13 Jahre alt wirst, und Lust hast, bei uns mal rein zu und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. schnuppern, dann lasse dich doch bei uns auf die Warteliste setzen Jesaja 42,3a und wir melden uns bei dir, wenn wir das Probetraining starten.

Du erreichst unsere Trainerin Chrissy unter: 0151-55122714 (gerne auch per WhatsApp) [email protected] Kath. Seelsorgeeinheit und Kirchengemeinde Weitere Infos und die Links zu den Sozialen Medien findest du auf Neckar-Elsenz unserer Homepage: www.skills-2-move.webnode.com St Bartholomäus Mauer St Martin Meckesheim Kath. Pfarramt Bahnhofstraße 13, 69256 Mauer Tel. 06226/990324; FAX 990389 e-mail: [email protected] homepage: www.kath-neckar-elsenz.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Mauer Dienstags 9.00 – 12.00 Uhr Freitags 10.00 – 12.00 Uhr

Gottesdienste der Seelsorgeeinheit Freitag, 28. August Hl. Augustinus, Bischof, Kirchenlehrer 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ) Nummer 35 • 28. August 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 25

Samstag, 29. August Enthauptung Johannes des Täufers 18.00 MÖ Eucharistiefeier, † Isolde Foycik, Hans Laschinger, Anna u. Heinrich Bönisch, Otto Oweste (S) Sonntag, 30. August 22. Sonntag im Jahreskreis 9.15 MAU Eucharistiefeier (S) 9.15 NGD Eucharistiefeier (SZ) 10.30 LO Kurzgottesdienst an der Waldhütte mit Segensbitte für Spaziergänger, Wanderer, Radfahrer*innen (Ed) 10.45 ARCHE Eucharistiefeier (SZ) 11.00 WB Eucharistiefeier (S) Montag, 31. August 17.00 MAU Rosenkranz Dienstag, 1. September 18.30 LO Eucharistiefeier, † Familie Effinger u. Söhne u. Tochter Elisabeth Heger (S) Mittwoch, 2. September 10.00 NGD Eucharistiefeier (SZ) 18.30 MAU Eucharistiefeier (S) Freitag, 4. September Herz-Jesu-Freitag 8.30 BTL Eucharistiefeier (S) Samstag, 5. September Sonderkollekte: Sonntag der Solidarität (anlässlich der Corona-Pan- demie) 10.00 LO Tauffeier Matti Heinisch (Ed) 14.00 MECK Tauffeier Mara Jurkovic (S) 17.30 MECK Rosenkranz 18.00 MECK Eucharistiefeier † Waltraud Elsner (S)