[ Blickpunkt ] Die Eurokrise und die Krise des ökonomischen Urteilsvermögens*

Eine Erklärung der Grundlagen der Währungsunion, der Bedeutung der und der Lohnstückkosten in Form eines Wirtschaftskrimis. Der Autor macht deutlich, dass Hauptursache für die Eurokrise nicht das Ausgabeverhalten der südlichen Länder, sondern die Sparpolitik Deutschlands ist.

von Heiner Flassbeck

Man muss den Dingen folgen, die nun mal Es gibt jetzt so ein paar Bewegungen auf vorliegen, das ist Ihr tägliches Geschäft. Ich der Ebene der europäischen Kommission, werde Sie bitten, ein Urteil zu fällen über die versuchen, durch Vorschläge für neue das, was im Euroraum passiert ist. Ich gebe Regulierungen dahin zu kommen, dass Ihnen ein paar Informationen, sozusagen die Dinge vernünftig laufen können. Aber als Sachverständiger vor Gericht, und Sie es ist noch nicht so weit, und es wird eine müssen dann urteilen. Ich will Ihnen aber extrem spannende Frage sein, ob die Zeit auch erst mal die Möglichkeit geben, Ihre ausreicht, die der Euro noch hat, um über Vorurteile abzuspeichern, damit Sie hinter- die nächsten Jahre zu kommen. Denn her überprüfen können, ob Ihre Vorurteile das Zeitfenster, das Window of Oppor- richtig oder falsch waren. Dazu habe ich tunity, schließt sich jetzt ganz schnell. In schon mal ein paar Verdächtige ausge- einem Monat wählt Spanien, da kommt Professor Dr. Heiner Flassbeck wählt, die schuld daran sein könnten, dass wahrscheinlich eine sehr instabile Situa- ist Wirtschaftswissenschaftler. Er es dem Euro schlecht geht. Dem Euro geht tion heraus – wie in gerade, wo war von 1998 bis 1999 beamteter es in der Tat sehr schlecht. Dabei ist die ein Staatspräsident verhindert, dass die Staatssekretär im Bundesministe- Krise in Athen vielleicht nicht das einzige Mehrheit die Regierung bildet. Ich will rium der Finanzen und von Januar 2003 bis Ende 2012 Chef-Volkswirt Problem. Es gibt ein viel tiefer liegendes darauf jetzt im Einzelnen nicht eingehen, (Chief of and Problem, und das will ich heute Abend aber das sind solche Folgen: wie z. B. die Development) bei der UNO-Orga- mit Ihnen analysieren. Dazu muss man Eurogruppe in Griechenland verhindert nisation für Welthandel und Ent- sich Gedanken machen, was diese Wäh- hat, dass eine Regierung das tut, was sie wicklung (UNCTAD) in Genf, wo er rungsunion eigentlich ist, warum wir eine tun wollte. Jetzt wird schon einen Schritt aus Altersgründen ausschied. (Wikipedia) Währungsunion gemacht haben und wa- vorher verhindert, dass überhaupt eine rum diese Währung jetzt wirklich schwer Regierung gebildet wird, die etwas an- www.flassbeck.de angeschlagen ist – vielleicht sogar tödlich deres tun will als bisher vorgesehen war. verletzt, sodass sie die nächsten Jahre nicht Das sind sehr bedenkliche Zeichen, und überleben wird, und das auch im Zusam- wie gesagt: Das Window of Opportunity menhang mit dem großen Zustrom von schließt sich sehr schnell. Im Frühling Flüchtlingen, also extrem unruhigen Zei- 2017 wird in Frankreich eine Nationalver- ten. Wir können uns nur wünschen, dass sammlung gewählt und im Oktober 2017 wir dieses Problem, das ich heute Abend ein neuer Präsident – oder eine Präsiden- schildere, dieses eigentlich überschaubare tin, und dann haben wir in Europa mit Problem lösen können. Nur bisher gibt es Sicherheit ein ganz großes Problem, und wenig Ansätze dazu. dann ist Europa ganz schnell am Ende.

* Vortrag beim 41. Richterratschlag am 30.11.2014 in Ismaning

Betrifft JUSTIZ Nr. 124 | Dezember 2015 165165 [ Blickpunkt ]

Wir müssen also nicht nur überhaupt be- gibt ja das Problem nicht mehr, das zur Zentralbank. Sie haben zentralisiert und greifen, sondern wir müssen ganz schnell Notwendigkeit der Abwertungen führte. haben die eigenen Zentralbanken aufge- begreifen – aber bisher sind die Erfolge geben, was diese Funktion angeht. sehr begrenzt. Also hat man sich zur Währungsunion entschlossen. Was ist eine Währungsuni- Nächste Frage: Woher kommt denn die In- Ich habe gerade gestern in einem Vortrag on? Das ist eine Union von Ländern, die flation? Wenn wir das wissen, wissen wir ein schönes Beispiel erwähnt: Japan war sich darauf geeinigt haben, eine gemein- auch, warum es die Probleme gegeben hat. vor etwa 25 Jahren in einer ähnlich defla- same Inflationsrate zu haben. Punkt. Das ist eine der großen ökonomischen Fra- tionären Situation wie Europa jetzt, und gen, scheinbar schwer zu beantworten oder wie lange haben die japanischen Regierun- Eine Währungsunion hat zum Beispiel unbeantwortet. Die meisten Ökonomen gen gebraucht, um zu erfassen, was passiert nichts damit zu tun, was Frau Merkel fest sagen, sie hängt an der Geldmenge. Wenn ist? Ziemlich genau 23 Jahre. Das ist kein glaubt: dass die Länder alle gleich viele zu viel Geld ins System kommt, dann gibt schlechter Recognition Lag. Und darum Urlaubstage haben müssen. Im Bundestag es Inflation. Die EZB pumpt Geld ins Sys- geht es auch heute Abend: Warum ist das hat sie neulich gesagt, dass die Griechen tem wie verrückt, was kommt hinten raus? so schwer zu begreifen? Dahinter stehen erheblich mehr Urlaubstage haben als Inflation. Komisch: Die Japaner haben so in den meisten Fällen ganz tief sitzende wir. Das ist vollkommen uninteressant. viel Geld ins System gepumpt, das kann Vorurteile, vor allem bei meinen Kollegen Auch das Renteneintrittsalter ist in Frank- man sich hier überhaupt nicht vorstellen. Ökonomen, die schwer zu knacken sind, reich niedriger als in Deutschland – auch Wenn Mario Draghi das hier machen wür- weil ein ganzes ökonomisches Gerüst dar- das ist vollkommen uninteressant. Auch de, würde er sofort zurück nach Italien auf steht. Und wenn man da einen Pfeiler dass manche Länder ärmer sind als ande- geschickt. Und was ist herausgekommen wegnimmt, dann kracht das Gerüst zusam- re, ist uninteressant. Dass sich die Leute in in Japan? Deflation. Das ist aber einer men. Deshalb wehren sie sich natürlich manchen Ländern lieber an den Straßen- der Bausteine des Mastricht-Vertrages: der mit Händen und Füßen dagegen. rand setzen und Rotwein trinken als in feste Glaube daran, dass die Geldpolitik Deutschland und nicht so gerne schuften, die Inflation bestimmt. Das nennt man Ich will Ihnen kurz erklären, was Wäh- ist unerheblich. All das ist für die Wäh- Monetarismus. Der Ökonom dahinter rungsunion bedeutet, damit wir sehen rungsunion uninteressant. Wenn wir das war Milton Friedman. Aber inzwischen können, was die Währungsunion uns schon mal begriffen hätten, wäre das ein haben wir festgestellt, dass dieser Mone- angetan hat. Wozu haben wir eine Wäh- kleiner Schritt zur Erkenntnis. Wenn wir tarismus vollkommen falsch ist. Und das rungsunion in Europa geschaffen? Vorher das schon mal kommunizieren würden bin nicht nur ich, der das festgestellt hat. gab es ein europäisches Währungssystem, in den großen deutschen Leitmedien – Alle großen Zentralbanken, die EZB, die wo zwischen den einzelnen Währungen Spiegel, Süddeutsche und so weiter, dann Federal Reserve in New York, die Bank of Wechselkurse geändert wurden. So hat wäre schon etwas gewonnen. Japan, die Bank of England, keiner glaubt zum Beispiel Italien, das weiß jeder Itali- mehr an den Monetarismus. Wir haben enurlauber, ab und zu abgewertet. Warum Damit die Länder eine gemeinsame In- also den entscheidenden Pfeiler, auf dem war das nötig? Damit sie wieder besser ex- flationsrate haben, haben sie dafür eine Maastricht steht, über Bord geworfen. Aber portieren können. Warum waren die Ex- Institution geschaffen: die Europäische wir haben ihn nicht aus dem Maastricht portmöglichkeiten eingebrochen? Weil die Inflationsrate zu hoch war, nämlich höher als die in Deutschland. In Italien gab es 7 oder 8 % Inflation, in Deutsch- Die wichtigste Regel land vielleicht nur 2 %. Und wenn das Inflation and ULC 1970-2013 in several countries ein paar Jahre so geht, hat das Land mit 8 R² = 0,9955 der hohen Inflationsrate ein Problem, 7

weil seine Preise für den Export zu hoch UK werden. Mit einer Abwertung der Lira war 6 man wieder konkurrenzfähig. Das ist im 5 Kern immer noch das Problem, um das France EMU (12 countries) es geht. Aber nun haben wir uns ja ent- 4 USA schlossen, keine nationalen Währungen Westdeutschland (1970-1991) 3 mehr zu haben. Das haben wir gemacht, Belgium (1980-2013) weil irgendwann die Länder – insbeson- 2 average % yearly change in ofULC average Japan Austria (1980-2013) dere Frankreich und Italien – sich ent- Netherlands (1980-2013) 1 schieden haben, wie Deutschland nur Germany (1991-2013) 2-3 % Inflation und nicht mehr zuzu- 0 lassen. Das ist in der Tat nicht besonders 0 1 2 3 4 5 6 7 8 average yearly change of the GDP deflator in % schwer. Und wenn man eine identische Sources: Ameco, OECD. Inflation hat, braucht man keine unter- schiedlichen Währungen mehr, denn es

166 Betrifft JUSTIZ Nr. 124 | Dezember 2015 [ Blickpunkt ]

Vertrag entfernt. Man hätte den Vertrag ändern müssen, nachdem man eingese- hen hat, dass diese These falsch war. Das ist eines der Probleme, an denen wir ganz fundamental kranken.

Nun will ich Ihnen zeigen, was wirklich zur Inflation führt. Die EZB hat ein In- flationsziel von 2 % festgelegt. Das ist das alte deutsche Ziel, und die andern haben sich daran angepasst. Und hier kommt jetzt das, was die Inflationsrate in allen Ländern der Welt bestimmt: Unit Labour Cost, ULC. In Deutschland sagt man Lohnstückkosten. Das sind die Löhne im Verhältnis zur Produktivität. Wenn also z. B. die Löhne um 5 % steigen und die Produktivität um 3 % ist die ULC 2. Was man also gemeint, hat, aber nicht so in den Maastricht-Vertrag hinein geschrie- ben hat, ist der Satz: blaue Kurve: Deutschland. Wir haben uns Land unter dem Strich vergisst. Die Wäh- Jeder hat sich bei der Steigerung der Löh- ebenfalls nicht an unsere eigene Produk- rungsunion insgesamt hat ja ihr 2 %-Ziel ne so an seine Produktivität anzupassen, tivitätsentwicklung angepasst, sondern erreicht. Nach 10 Jahren Währungsunion dass am Ende die Löhne 2 % über der ei- deutlich unter unseren Verhältnissen im Jahr 2010 hat man das gefeiert. Nur: genen Produktivität liegen. gelebt. Das kann auch gar nicht anders das war leider der Durchschnitt. Die einen sein, denn wenn einer über seine Verhält- lagen weit darunter, die anderen weit da- Denn nur dann können alle auf Dauer nisse lebt, die ganze Region aber nicht rüber. Ich sage immer: Wenn ich mit dem eine Inflation von 2 % haben. Und: Das über ihre Verhältnisse lebt, dann muss es Hintern auf der heißen Herdplatte sitze Problem, das zu den notwendigen Abwer- mindesten einen geben, der unter seinen und mit den Füßen im Eiswasser, dann ist tungen der Währung z. B. in Italien geführt Verhältnissen bleibt. Das ist furchtbar das im Durchschnitt in Ordnung. Aber es hat, ist erledigt: Wenn alle eine Inflation logisch. Das vergisst Herr Sinn leider im- geht mir trotzdem nicht so gut. von 2 % haben, wird keiner automatisch mer, der den unteren Teil der Tabelle aus- teurer und keiner automatisch billiger. blendet und nur auf die Sünder weist, die Also: Im Durchschnitt sind wir wun- Damit hätten wir das Problem weitge- über ihre Verhältnisse leben, und der das derbar, aber es gibt diese Riesenlücke. hend gelöst. Jetzt müssen wir nur noch fragen: Wie war es denn tatsächlich? Da- mit können wir dann den Schuldigen Deutschland verstößt auch gegen die MIP Regeln1) identifizieren und Sie können ihn verhaf- ten lassen. 8 +6 percent limit of the MIP for surplus-countries Wer hat sich denn an diese Regel gehalten, 6 und wer hat sich nicht daran gehalten? Sie sehen das an dieser Grafik: Ziel war eine

4 Inflationsrate von 1,8 oder 1,9 %. Das

Land, das sich daran gehalten hat, liegt 2 hier auf der schwarzen Linie: Frankreich. 3 year average2) Frankreich hat sich genau an die Regeln 0 gehalten. Die, die darüber liegen – sehen balance in % of nominal GDP nominal of % in balance Sie den Sünder da oben? Griechenland. -2 Auch: Spanien, Italien. Was haben die ge- -4 macht? Sie haben über ihre Verhältnisse gelebt. Ihre Löhne sind im Verhältnis zu -4 percent limit of the MIP for deficit-countries -6 ihrer eigenen Produktivität zu stark gestie- 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 gen. Man hat sich an seine eigenen Ver- 1) In vH des nominalen Bruttoinlandsprodukts; bis 1990 Westdeutschland; negative Werte Defizit, positive Werte Überschuss gegenüber dem Ausland. 2) Der Dreijahresdurchschnitt ist hier im jeweils letzten Jahr eingezeichnet, also etwa der Durchschnitt von 2012, 2013 und hältnisse anzupassen, nicht etwa an die 2014 im Jahr 2014. eines anderen Landes. Nur daran. Und Sources: , Statistisches Bundesamt, Ameco-Datenbank. dann sehen Sie da unten diese komische

Betrifft JUSTIZ Nr. 124 | Dezember 2015 167 [ Blickpunkt ]

Und das bedeutet, wenn Produkte 1999 überall in der EU im Durchschnitt 100 € gekostet haben, dann kosten sie jetzt in Und Deutschland Italien über 140 € und in Frankreich 130 Nominal wages and productivity, Germany (1999=100) € und in Deutschland 115 €. Das ist ein Problem, weil die Menschen in Europa 150 eher die billigen Produkte und nicht die teuren kaufen. Also haben sie viele deut- 140 sche Produkte gekauft, und Deutschland hat wenig Produkte im Ausland gekauft. 130

Ich will ihnen noch einen Regelverstoß 120 aufzeigen: Deutschland hat besonders viel exportiert, wenig importiert, hat al- so einen Leistungsüberschuss. Nun hat 110 Deutschland eine geniale Regel in Europa 100 eingeführt, die MIP-Regel: Macroecono- 3 mic Imbalance Procedure. Sie bedeutet: 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 die Überschussländer sollen erst bei 6 % Nominal wages per hour Productivity Anmerkungen: 1) Definiert als nominale Einkommen der abhängig Beschäftigten geteilt durch die Arbeitsstunden der abhängig bestraft werden, die Defizitländer schon Beschäftigten mal Anzahl der abhängig Beschäftigten. 2) Definiert als reales BIP geteilt durch Arbeitsstunden aller Beschäftigten mal Anzahl aller Beschäftigten. 3) 2012er Werte für Arbeitsstunden der Beschäftigten geschätzt anhand von Destatis Daten. bei 4 %. Überschuss und Defizit gleichen Quelle: AMECO Datenbank (Stand Nov-12); OECD Datenbank (Stand Apr-13); eigene Berechnungen sich ja aus: Bezogen auf die Welt ist der Überschuss der einen immer das Defizit der anderen. Aber selbst diese 6 %-Marke, Sehen Sie im Vergleich dazu die deut- beseitigen könnte: Die Länder, die über diese irre asymmetrische Linie wird jetzt sche Entwicklung: Deutschland hat trotz ihre Verhältnisse gelebt haben, müssen überschritten von Deutschland: In diesem Steigerung der Produktivität genau wie runter, oder diejenigen, die darunter ge- Jahr liegen wir bei 8,5 %. »Alle müssen in Frankreich die Löhne nicht entspre- blieben sind, müssen rauf. Aber was hat sich an die Regeln halten«? Das ist der chend angehoben und hat sich dadurch Deutschland den anderen Ländern ver- deutsche Standardspruch. einen Vorteil verschafft, es ist dadurch ordnet? Man sieht es hier an Griechen- billiger geworden. Und da man in der land: Man senkt die Löhne und zieht Nun sagen manche, na ja, Deutschland Währungsunion nicht mehr abwerten sie auf die 2 % Linie herunter. Ziemlich ist ja auch so produktiv. Das glauben und aufwerten kann, behält man diesen absurd: Frau Merkel hat gesagt, alle Län- Sie sicher auch. Es stimmt aber nicht. Vorteil. der müssen wettbewerbsfähig werden. Die Produktivität ist in Frankreich über Das ist so ähnlich, als wenn man sagen die Jahre von 100 auf 115 gestiegen. Die Was folgt daraus? Es gibt zwei Mög- wollte: am Samstag müssen alle Fußball- Löhne sind genauso gestiegen, plus 2 %. lichkeiten, wie man dieses Problem mannschaften gewinnen. Aber es können nicht alle in dieser Welt wettbewerbsfähi- ger werden. Denn Wettbewerbsfähigkeit ist ein relatives Konzept: es bedeutet im Frankreich im Detail Vergleich zu einem Anderen. Wir können Nominal wage and productivity, France (1999=100) alle produktiver werden, wir können al- le reicher werden, aber wir können nicht 150 alle wettbewerbsfähiger werden. Aber Frau Merkel hat gesagt, die Länder, die 140 über ihre Verhältnisse gelebt haben, sol- len alle ihre Kosten reduzieren – und wir 130 hier in Deutschland ändern bei uns gar nichts. Die Europäische Kommission hat

120 endlich – nachdem sie nach immerhin rund 17 Jahren gemerkt hat, was los ist –

110 vor einer Woche gesagt, nun müssen wir alle etwas tun, und natürlich müssen die Überschussländer etwas Besonderes tun, 100 3 nämlich dafür sorgen, dass die Löhne 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Nominal wages per hour Productivity steigen. Wissen Sie, wer in Deutschland als erster dagegen protestiert hat, und Anmerkungen: 1) 2012er Werte für Arbeitsstunden der Beschäftigten geschätzt anhand von AMECO Daten. Quelle: AMECO Datenbank (Stand Nov-12); OECD Datenbank (Stand Apr-13); eigene Berechnungen zwar ganz heftig? Der DGB. In einem Brief an Frau Merkel hat man sich heftig

168 Betrifft JUSTIZ Nr. 124 | Dezember 2015 [ Blickpunkt ] dagegen gewehrt und gesagt: Wir wollen uns nicht über die Wettbewerbsfähigkeit unterhalten. Lohnsenkung und die Folgen: Griechenland

Was passiert, wenn die anderen die Löhne 30 22 senken, haben wir ja gerade in Griechen- land gesehen. Die realen Löhne in Grie- 25 20 ) ) chenland, Euro pro Stunde, waren bei 13

Euro und liegen jetzt noch bei 11, eine 20 18 rate in % dramatische Senkung. Was dann passiert, Real wage per hour (producer wage)2) (in 2005 prices (in wissen alle Menschen, aber kaum Öko- 15 16 hour nomen. Herr Sinn weiß es ganz bestimmt Rate of Unemployment1)

10 14 nicht. Die Arbeitslosigkeit steigt nämlich bei sinkenden Löhnen und sinkt nicht, Real wage per wage Real wie das die normalen Ökonomen in ei- 5 12 nem funktionierenden Markt erwarten Real wage per hour (consumer wage)3) würden. Warum? Weil die Binnennach- 0 10

frage sinkt. Die Leute vernichten durch 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 die Lohnsenkung ihre eigenen Arbeits- 1) Unemployed in % of employed and unemployed persons; definition by Eurostat, left scale. 2) Compensation of employees per hour plätze. Das ist im Modell von Herrn Sinn actually worked, deflated by the GDP-deflator, right scale. 3) Compensation of employees per hour actually worked, deflated by the deflator of private consumption, right scale. nicht vorgesehen, weil Nachfrage bei ihm Source: Ameco (May 2013), values for 2013 estimates by the EU-Commission. gar nicht vorkommt und kein Kriterium flassbeck-.de 8 ist. Zurück zu unserer Kurve: Wenn die Län- Frankreich und Italien können auch nicht Das habe ich gestern Abend auf einer Ge­ der da oben jetzt wirklich da runter ge- so weiter machen. Denn mit dem 20 % werkschaftsversammlung gesagt. Die Ge- hen, dann gibt es unvermeidlich Deflati- Abstand zu Deutschland können sie auch sichter können sie sich gar nicht vorstel- on. Wir können unser Inflationsziel nicht nicht existieren. Sie verlieren ja dauernd len! Lohnsenkung vernichtet Arbeitsplät- mehr erreichen, denn die Lohnstückkos- gegenüber Deutschland. Frankreich hat ze! Jeder Gewerkschafter denkt: Oh, was tensenkung bedeutet, dass wir – wie die in China massiv in allen Bereichen ge- habe ich denn da in den letzten 20 Jahren Japaner 25 Jahre lang – Deflation haben. genüber Deutschland verloren. Das geht bloß gemacht? Ich habe dauernd Beschäf- Nach 23 Jahren hat dort ein Premiermi- nicht so weiter – in 10 Jahren hat Frank- tigungssicherungsverträge gemacht, und nister Abe, der immer noch Premiermi- reich nichts mehr zu exportieren. Dann das heißt ja: Verzicht auf Lohn, damit nister ist, erkannt: Japan hat überhaupt trinken die den ganzen Tag Rotwein und kein Geldpolitik-Problem – also kein wir schicken ihnen die Güter, die wir Problem, wie es die EZB es jetzt bekämpft. produzieren, als Transferleistung. Ich le- Unternehmer sind Sondern Japan hat ein Lohnproblem. Wir be seit 15 Jahren in Frankreich, und ich die schlechtesten sind auf dem Weg dahin. kann Ihnen sagen: Die Franzosen wollen Wirtschaftspolitiker das nicht. Griechenland ist nur eines der Probleme. Arbeitsplätze erhalten bleiben. So den- Auch in anderen Ländern hat die Lohn- Damit kommen wir zu dem entscheiden- ken Gewerkschaften, und deshalb hat der senkung dazu geführt, dass die Nachfra- den Punkt: Was passiert jetzt in der Euro- DGB auch protestiert. Diese Vorstellung ge gesunken ist und die Arbeitslosigkeit zone? Deutschland hat einen Leistungs- ist ja auch richtig, wenn es um den ein- dramatisch gestiegen ist. Jetzt schauen Sie bilanzüberschuss, hat mehr exportiert als zelnen Betrieb geht. Wenn im einzelnen sich Italien und Frankreich in der Grafik importiert, und die anderen Länder haben Betrieb die Löhne sinken, kann man sei- an: Die haben in Sachen Lohnsenkung mehr importiert. Dazu mussten sie Kredite nen Umsatz verbessern. Aber wenn das noch nichts unternommen. Wenn die da- aufnehmen. Denn sie können sich ja nicht alle tun, sinkt die Nachfrage. Da gibt es mit anfangen wird es kritisch, weil auch mehr leisten, als sie einnehmen, wenn sie Riesenunterschiede zwischen der Einzel- dort die Arbeitslosigkeit steigen wird. keinen Kredit bekommen. Kredite bekam und Gesamtbetrachtung. Deshalb sind Sie verstehen jetzt vielleicht, warum ich man sehr leicht. Das Ergebnis ist, dass wir Unternehmer die schlechtesten Wirt- andeute, wer 2017 französische Präsiden- in Deutschland auf einer riesigen Forde- schaftspolitiker, die man sich denken tin werden könnte? Wenn Frankreich die rungsposition sitzen und die anderen auf kann. Von Juristen will ich mal nicht re- Lohnsenkung auch nur versucht, wird einer riesigen Schuldenposition. Das ist den. Viele denken so wie die schwäbische Marine le Pen Präsidentin und der Euro ein Problem. Deshalb frage ich: Wer bringt Hausfrau – Herr Schäuble insbesondere. ist tot. Wenn der Euro tot ist, schießt die den Euro um? Sind es die Schuldner, oder Der denkt wie ein Unternehmer, und das deutsche Kurve schnell nach oben, weil sind es die Gläubiger? ist in fundamentalen Punkten falsch. Es die andern aussteigen und abwerten. kommt nämlich in Wirklichkeit immer Dann schießt die DM in die Höhe und Ich will Ihnen diese wichtigen Konten er- das Gegenteil raus. die deutsche Exportwirtschaft ist tot. Aber klären, die Finanzierungssalden. Das be-

Betrifft JUSTIZ Nr. 124 | Dezember 2015 169 [ Blickpunkt ]

für pleite erklärt haben. Die Vorstellung hier ist, die Gläubiger sind die Guten und Was den Euro umbringt: Schulden und Schuldner? die andern sind die Bösen. Der Schuldner Current account balance in % of GDP ist schuld. Nein, es ist genau umgekehrt: Der Gläubiger ist schuld. Der Gläubiger

10% Introduction of the hat sich einen Vorteil erschlichen. Indem Euro 8% wir die anderen in eine Währungsunion gelockt haben mit einem Inflationsziel von 6% 2 % und uns nicht daran gehalten haben. 4%

2% Aber was sagen wir jetzt den anderen

0% Ländern? Dasselbe wie oben beim Thema

-2% Wettbewerbsfähigkeit: Sie sollen alle ihre Schulden abbauen. Das ist aber gegen die -4% Logik. -6%

-8% Jetzt kann man ja sagen, der Staat soll mehr

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Schulden machen – aber das ist gegen die Germany France Southern Europe (, Portugal, Spain and Italy) Verfassung. Auch die deutschen Unterneh- Anmerkung: Negative Werte stellen ein Leistungsbilanzdefizit dar men wollen keine Schulden machen, sie Quelle: AMECO Datenbank (Stand Nov-12); eigene Berechnungen sind inzwischen auch sparsam geworden. Die privaten Haushalte sparen sowieso. trifft Deutschland und die ganze Welt. Ich hin und sagt, wir machen Wachstum oh- Deutschland hat habe ja schon gesagt, der eine gibt weniger ne Schulden. Dabei vergisst sie leider die sich als Gläubiger aus und der andere mehr. Die Sparer lie- Schulden der anderen, die wir brauchen, einen Vorteil erschlichen gen immer über Null, sie geben weniger damit das funktioniert. In absoluten Zah- aus, als sie einnehmen. Aber auf der Welt len gerechnet bedeutet das, die deutschen bedeutet das, dass andere mehr ausgeben Haushalte und Unternehmen und der Ich habe hier noch ein interessantes Bild: müssen als sie einnehmen. Der eine kann Staat versuchen in diesem Jahr, über 250 Deutschland in den 1960er Jahren. Da nicht sparen, wenn der andere sich nicht Milliarden neu zu sparen, also zusätzlich hatten wir noch eine normal funktionie- verschuldet. Sonst bricht die Wirtschaft in zu all den Ersparnissen, die es schon gibt. rende Marktwirtschaft. Damals haben sich wenigen Monaten zusammen. In Deutsch- Dafür brauchen wir logischerweise 250 die deutschen Unternehmen verschuldet, land hat sich ein Modell etabliert, in dem Milliarden neue Schulden irgendwo im während Staat und private Haushalte um Staat, Unternehmen und private Haushalte Rest der Welt. Sie sehen, warum das nicht die Null herum lagen. Das war eine ver- alle sparen. Deshalb stellt sich Frau Merkel geht: Weil wir inzwischen die anderen alle nünftig funktionierende Marktwirtschaft, das war . Die haben wir jetzt so verdreht, dass wir nur noch das Ausland als Schuldner haben – aber das erklären wir gleichzeitig für pleite.

Die tollste Variante haben sich die Öko- nomen ausgedacht, die sagen, wir müssen das ja machen, weil Deutschland so altert. Weil wir altern und nicht so viele Kinder haben, müssen wir unsere Ersparnisse in Länder exportieren, die sozusagen jünger sind, eine jüngere Bevölkerung haben. Das hat zwei kleine Probleme: Zum ei- nen müssten wir an die Euros, die wir da exportieren, dranschreiben: »bitte nur in- vestieren«. Aber was wird damit gemacht?

Die Ausländer haben zum Beispiel unse- re Autos gekauft, aber Autos produzieren nichts. Das zweite Problem ist, dass wir mit den Ländern, denen wir unser Erspar- nisse sozusagen anvertraut haben, Wett-

170 Betrifft JUSTIZ Nr. 124 | Dezember 2015 [ Blickpunkt ]

Weltkrieg haben die Siegermächte gesagt, Deutschland soll Reparationen bezahlen Die sechziger Jahre?1) – aber niemals in die Lage kommen, Leis- Western Germany 1960 - 1975 tungsbilanzüberschüsse zu haben. 10 Erfolgreich sein in der Welt, das wollten 8 die Alliierten nur selbst. Nur einer hat ver- 6 standen, dass das nicht geht: das war John private households 4

Maynard Keynes. Er hat gesagt, wir kön-

2 nen nicht von den Deutschen verlangen, state dass sie Reparationen zahlen und gleich- 0 zeitig verhindern, dass sie auf den Märk- -2 2) ten der Welt erfolgreich sind. Hinterher

balance in % in % of GDP balance foreign countries -4 haben das auch Andere begriffen – und

-6 noch Andere, die es dann ganz schrecklich corporations ausgenutzt haben. Wenn man Unmögli- -8 ches verlangt, dann wird das passieren, -10 was immer in der Welt passiert ist, wenn

1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 Unmögliches verlangt wurde: das Ding 1) In Prozent des nominalen Bruttoinlandsprodukts. 2) Negative Werte bedeuten Verschuldung des Auslands in Westdeutschland. explodiert. Weil es keine Lösung gibt. Sources: Deutsche Bundesbank, Ameco Datenbank.

Die einzige Lösung ist, dass die Löhne in Deutschland in den nächsten 10 bis 15 kampf der Nationen machen und sie an zen machen lassen und der hat noch nie Jahren sehr viel stärker steigen als in den die Wand drücken – aber sie sollen unsere ein Skalpell in der Hand gehabt und weiß anderen Ländern der EU. Dass wir also Rente in 30 Jahren bezahlen. nichts über Anatomie. Herr Schäuble, der bewusst auf unsere Wettbewerbsfähigkeit selbst Jurist ist, hat ja die Möglichkeit, be- verzichten, die wir uns mühsam durch So geht es nicht. Es gibt nur eine wirtschaft- amtete Staatssekretäre einzustellen. Wenn Gürtel-enger-Schnallen geschaffen ha- lich vernünftige Zukunft für Deutschland­ ich Justizminister würde – natürlich würde ben – das müssten wir schaffen. Aus his- und Europa, wenn wir diesen Zusammen- ich das ablehnen, aber wenn ich es trotz- torischer Sicht muss ich Ihnen allerdings hang begreifen – den zwischen Sparen und dem würde, würde ich drei Topjuristen als sagen: Das hat bisher noch niemand Schulden machen. Aber wo wird dieser Zu- beamtete Staatssekretäre holen. Wen hat geschafft. Es gab unzählige Krisen der sammenhang in Deutschland diskutiert? der Jurist Herr Schäuble als Finanzminister gleichen Art, wo Überschuss-Länder sich In der Öffentlichkeit: nie. Der deutsche berufen? Drei Topjuristen. Keine Ökono- hätten anpassen müssen und nicht der Finanzminister müsste jeden Tag heraus- men. Das geht nicht. Schuldner – und das ist niemals passiert. gefordert werden, das zu diskutieren. Der Am Ende hat der Gläubiger trotzdem im- kennt diesen Zusammenhang nämlich Und ich will Ihnen noch eine schreckli- mer verloren, weil die Schuldner sich mit gar nicht. Ebenso wie einige Vorgänger, che Geschichte davon erzählen, dass man Gewalt wehren mussten.  z. B. der, der mich rausgeworfen hat, Hans den Schuldner für schuldig erklärt und Eichel, ebenso Theo Waigel. Auch bei sagt, der Schuldner habe sich gefälligst Weiterführende Texte unter Steinbrück bin ich ziemlich sicher, dass es selbst aus seiner Misere zu befreien. Die www.flassbeck.de ihm nicht klar war. Das ist so, als wenn sie ist unglaublich bekannt geworden nach jemanden eine Operation am offenen Her- dem ersten Weltkrieg. Nach dem ersten

Betrifft JUSTIZ Nr. 124 | Dezember 2015 171