vide terra – Kontaktaufnahme

Ansprechpersonen 33Sie haben im Ausland eine Ausbildung Region // im Bereich Pflege abgeschlossen? Dr. Christine Böhmig 33Sie wollen als Pflegefachkraft in  0159/04002015  [email protected] Diakonisches Werk Baden ­Baden-Württemberg arbeiten? Vorholz Str. 3-5, 76137 Karlsruhe

33Sie haben Ihre Pflegeausbildung Region vom Regierungs­präsidium Lisa Mends nur ­teilweise anerkannt bekommen  0159/04108211  [email protected] Diakonisches Werk Baden und müssen eine Nachqualifizierung Vorholz Str. 3-5, 76137 Karlsruhe ­machen? Region Tübingen// 33Sie sind auf der Suche nach einem Gunter Müller ­Anpassungslehrgang in der Region  0711/1656 217  [email protected] Diakonisches Werk Württemberg • Karlsruhe/Mannheim/Rastatt Heilbronner Straße 180, 70191 Stuttgart vide terra • Freiburg Region /Schwäbisch Hall/: Anpassungsqualifizierungen­ • Tübingen/Reutlingen/Esslingen Tanja Ensinger für Gesundheitsfachberufe  0711/1656 479  [email protected] • Heilbronn/Schwäbisch Hall/­ Diakonisches Werk Württemberg Baden und Württemberg Ludwigsburg Heilbronner Straße 180, 70191 Stuttgart

Weitere Informationen: Mit dem Anpassungslehrgang www.diakonie-baden.de/videterra zur vollen Anerkennung Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. www.diakonie-wuerttemberg.de/videterra Wir beraten Sie gerne! Ihrer Qualifikation als Gesundheits- Koordinierungsstelle für das IQ Netzwerk Baden-Württemberg ist das ­Interkulturelle Bildungszentrum und Krankenpflegefachkraft Mannheim gGmbH (ikubiz).

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von ­Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus den Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des ­Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die In Kooperation mit: Bundesagentur für Arbeit (BA). www.diakonie-baden.de www.diakonie-wuerttemberg.de www.netzwerk-iq-bw.de vide terra vide terra - Projektelemente vide terra - Projektelemente vide terra unterstützt und begleitet Das Angebot von vide terra umfasst: Sie auf Ihrem Weg, in Deutschland als Individuelle Beratung und Begleitung Pfl egefachkraft arbeiten zu dürfen vide terra berät und begleitet Sie individuell während Zielgruppe der Qualifi zierungsmaßnahme und übernimmt bis zur Ausstellung der Urkunde den Kontakt zum internati onale Pfl egefachkräft e im 3 Regierungspräsidium für Sie. Bereich Gesundheits- und Krankenpfl ege, Wir unterstützen Sie bei Bedarf auch bei der Suche Kinderkrankenpfl ege und Hebammenwesen, deren nach einem geeigneten Sprachkurs: Ausbildung in Baden-Württ emberg nur teilweise Um die Anpassungsqualifi zierung starten zu können, anerkannt wurde benöti gen Sie das B2-Sprachzerti fi kat (telc, Goethe, Teilnahmevoraussetzungen ÖSD, o.ä.). 3 vollständig abgeschlossene Pfl egeausbildung im Ausland mit staatlicher Anerkennung Praxisphase Bescheid des Regierungspräsidiums Stutt gart mit 3 Teilanerkennungsbescheid durch das Der prakti sche Teil des Anpassungslehrgangs fi ndet der Aufl age der Nachqualifi zierung Regierungspräsidium Stuttgart in einem Krankenhaus statt und richtet sich inhaltlich Au age: Anpassungslehrgang oder Kenntnisprüfung 3 Sprachzerti fi kat B1 oder besser nach den Aufl agen des Regierungspräsidiums. Projektstandorte In der Regel dauert die bezahlte Praxisphase zwischen drei und zwölf Monaten. Sie wird mit einer Prüfung in Region Karlsruhe/Mannheim/Rastatt 3 Form eines Abschlussgesprächs abgeschlossen. 3 Region Freiburg Individuelle Beratung vide terra kooperiert mit Krankenhäusern und durch vide terra 3 Region Tübingen/Reutlingen/Esslingen unterstützt Sie in dieser Zeit. 3 Region Heilbronn/Schwäbisch Hall/Ludwigsburg

Ziel Anpassungsquali zierung Begleitgruppe und fachlicher Unterricht 3 vollständige berufl iche Anerkennung der Alle Teilnehmenden einer Region treff en sich parallel Ausbildung durch das Regierungspräsidium Begleitgruppe/ zur Praxisphase in regelmäßigen Abständen. Bei Bedarf fachlicher Hilfe bei der Unterricht Der Inhalt richtet sich nach den jeweiligen Beginn Sprachkurssuche Praxisphase Bedarfen und Vorgaben: u.a. kollegialer Austausch, 3 jederzeit Ziel: Kommuni kati onsübungen und verschiedene Sprachzerti kat B2 Individuelle Dauer Beratung und Fachthemen. Begleitung Die Teilnahme ist verbindlich. 3 individuell unterschiedlich Kosten 3 kostenlos Urkunde durch das Regierungspräsidium: für die Zeit des Anpassungslehrgangs Gehalt durch 3 Volle beru iche Anerkennung als P egefachkraft die Klinik