NETS Fokus 2018/02 | Wiesbaden, 13.11.2018

1 Beyond HD © IRT 2018 UHD als Gesamtpaket

Mehr Pixel Mehr Bilder (HFR) 3840 x 2160 (progressiv) 50, 100, 120 Hz

UHD-1 (BT.2100)

Mehr Bits/Pixel (HDR) Mehr Farben (WCG) (höherer Dynamikumfang) (erweiterter Farbraum gemäß BT.2020)

….gilt auch für 1080p-Auflösung

2 Beyond HD © IRT 2018 Mehr Pixel 3840 x 2160 (progressiv) UHD-1 Mehr Pixel? (BT.2100)

3 Beyond HD © IRT 2018 Mehrwert der UHD-Auflösung

Format Betrachtungs- Betrachtungs- „Gefühl der Realität“ (keine Pixel sichtbar) winkel abstand bei 50“ „Gefühl, dabei zu sein“ (Telepräsenz) 576 x 720 (SDTV) 13° ~ 6H (~ 3,72m) 1080 x 1920 (HDTV) 32° ~ 3,1H (~1,92m) 2160 x 3840 (UHD-1) 58° ~ 1,5H (~ 0,93m) 4320 x 7680 (UHD-2) 96° ~ 0,75H (~ 0,47m)

96° 58° 32° 13° 50“Display

0,75H 1,5H 3,1H 6H

4 Beyond HD © IRT 2018 UHD-1 Mehr Farben? (BT.2100) Mehr Farben (gemäß BT.2020)

5 Beyond HD © IRT 2018 Erweiterter Farbraum Vergleich der Farbräume • heutiges HDTV nutzt BT.709 (kaum Unterschied zu BT.601) Pointer‘s • UHD ist durch BT.2020 definiert (aber noch nicht vollständig darstellbar)

BT.709 DCI P3 BT.2020 x y x y x y R 0.640 0.330 0.680 0.320 0.708 0.292 Primaries G 0.300 0.600 0.265 0.690 0.170 0.797 B 0.150 0.060 0.150 0.060 0.131 0.046

6 Beyond HD © IRT 2018 UHD-1 : Mehr Spitzenhelligkeit (BT.2100) Mehr Bits/Pixel (HDR) (höherer Dynamikumfang)

7 Beyond HD © IRT 2018 UHD-1 … und Kontrast (BT.2100) Mehr Bits/Pixel (HDR) (höherer Dynamikumfang)

8 Beyond HD © IRT 2018 High Dynamic Range • neue kreative Gestaltungsmöglichkeiten • erweiterter Anwendungsbereich für Displays → ITU-R BT.2100 • HDR gilt für UHD und HD 1080p • PQ und HLG als Transferfunktion • erhöhte Spitzenleuchtdichte bei neuen Displays

Quelle: Pat Griffis presentation Oct. 2013

cd/m² (nits) konventioneller professioneller Röhrenmonitor 100 Consumer LCD-TVs mit hoher Helligkeit ca. 600 heutige HDR-Displays (LCD, OLED) 1000-4000 subjektive Tests mit LCD und Projektor (Dolby) bis 10000

9 Beyond HD © IRT 2018 HDR – Kennlinien

Perceptual Quantizer (SMPTE ST 2084)

• v2420 Skalierung abhängig von Leuchtdichte des -

Displays → Metadaten

displays/dp -

• setzt HDR-Inhalte voraus

reference

- uhd

Hybrid Log-Gamma (ARIB STD-B67) - displays/4k • angepasste Transferfunktion -

→ keine Metadaten

https://www.usa.canon.com/internet/portal/us/home/products/ details/reference • abwärtskompatibel zu SDR-TV Quelle:

10 Beyond HD © IRT 2018 Praktischer Nutzen in der Live-Produktion

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=He-hVZ-Pook

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=e7T-G9WGZ0M

11 Beyond HD © IRT 2018 Weitere HDR-Verfahren

HDR10 HLG10 • vorrangig in CE-Industrie (z.B. UHD Blu-Ray) • vom Ultra HD Forum definiert • verwendet 10 bit und PQ-Transferfunktion mit • verwendet 10 bit und HLG-Transferfunktion statischen Metadaten PQ10 HDR10+ • vom Ultra HD Forum definiert • wie HDR10, zusätzlich dynamische Metadaten • verwendet 10 bit und PQ-Transferfunktion ohne Metadaten • verwendet bis zu 12 bit und PQ-Transferfunktion SL-HDR1 mit statischen und/oder dynamischen Metadaten • gemeinsame Entwicklung von Technicolor, • erlaubt höhere max. Helligkeit als bspw. HDR10+ Philips, STMicroelectronics und CableLabs • erlaubt die Nutzung eines abwärtskompatiblen HDR-Bitstroms über SDR-Verbreitungswege

12 Beyond HD © IRT 2018 Mehr Bilder (HFR) 50, 100, 120 Hz

UHD-1 Schnellere Pixel? (BT.2100)

13 Beyond HD © IRT 2018 Zeitliche Auflösung

Abschwächung störender Bewegungsartefakte in Kamera UND Display

Großflächenflimmern Stroboskopeffekt Bewegungsunschärfe

ruckelnde besonders helle Flächen Objekte erscheinen verwischt Bewegungsdarstellung abhängig von Bildschirmgröße Belichtungszeit des Kamerasensors bzw. Betrachtungsabstand hauptsächlich bei CRT und Anzeigedauer eines Bildes im Display Plasma

Quelle: http://www.ardmediathek.de/tv/Wissen-vor-acht-Werkstatt/Warum-scheint-es-manchmal-als-liefe-ein-/Das-Erste/Video?bcastId=11274520&documentId=44359892

14 Beyond HD © IRT 2018 Bildfrequenz – Shutter – Schärfe – Stroboskopeffekt

Ergebnisse NHK (ohne Kodierung, UHD-2): bewegter Ball, - Großflächenflimmern: Bildfrequenz > 80Hz - Blur: Belichtungszeit < 1/320s Geschwindigkeit v - Stroboskopeffekt: Bildfrequenz > 100Hz Zeit (z.B. Frames)

50 Hz, „ideale Abtastung“

100 Hz, „ideale Abtastung“

50 Hz, 50% Shutter

100 Hz, 50% Shutter „Stroboskopeffekt“ „Schärfe“ 50 Hz, 25% Shutter

15 Beyond HD © IRT 2018 UHD - Komplexität Komplexität Komplexität

1080p-Raster 2160p-Raster

SDR 1080p/50 1080p/100 2160p/50 2160p/100 ? 1080i/25 Komplexität Gamma BT.709, ? HDR Farbraum BT.709 1080p/50 1080p/100 2160p/50 2160p/100 Heutige HLG Produktions- plattform ? HDR 1080p/50 1080p/100 2160p/50 2160p/100 PQ

HFR HFR Farbraum ITU-R BT.2020

• SDR: heutiger Dynamikumfang (100 cd/m²), OETF = BT.709 = BT.2020 • HDR PQ: Perceptual Quantizer (ST2084), bis 10.000 cd/m² möglich, nicht abwärtskompatibel • HDR HLG: Hybrid Log Gamma (abwärtskompatibel zu SDR) • HFR: mehr als 50 Vollbilder/Sekunde (Europa)

16 Beyond HD © IRT 2018 Schnittstellen

SDI HDMI IP

• 6G-SDI (SMPTE ST2081*) • HDMI 2.1 • Professional Media Over • bis 48 Gbit/s ManagedIP Networks • 12G-SDI (SMPTE ST2082*) • Farbraum BT.2020 bis (SMPTE ST 2110-x) • HFR nur über Dual zu 16 bit • ST 2110-20: Link 12G-SDI • HFR bis 120 Hz für 4k UncompressedActive • Quad Link 12G-SDI: • mehrere statische und Video z.B. 2160p/100, 12bit dynamische HDR- • Übertragung von Metadaten Video, Audio, unterstützt Zusatzdaten als • objektbasiertes Audio separate *elektrisch und optisch Elementarströme

17 Beyond HD © IRT 2018 Testproduktionen • Astra/Samsung: Linkin Park Live-Konzert in UHD → 2160p/50 • Sky: Fanta4 Live-Konzert in UHD → 2160p/50 • ZDF: Terra X - Mythos Wolfskind → 2160p/50, PQ-HDR, 360° VR, NGA • ZDF: Bergretter/Bergdoktor → 2160p/50, HLG-HDR • Sky: diverse Bundesliga Live-Produktionen, inzwischen UHD-Kanal → 2160p/50 • 4EVER-2: Eishockey Live-Übertragung → 1080p/100, AC-4 • EBU: European Athletics Championships Aufzeichnung → 2160p/100, HLG-HDR, NGA • France TV: French Open → 2160p/50, HLG-HDR • BBC: Wimbledon → 2160p/50, HLG-HDR • BBC: Royal Wedding → 2160p/50, HLG-HDR • HBS: FIFA WM 2018 → 2160p/50, HLG-HDR

18 Beyond HD © IRT 2018 European Athletics Championships Berlin 2018

Quelle: SMPTE ATC 2018: Frans de Jong, Dagmar Driesnack

Berlin

M U X Glasgow & H E V C

Aosta

19 Beyond HD © IRT 2018 Fazit

• es werden größtenteils UHD ist heute schon möglich, nur noch UHD-Panels aber nicht mit allen vier Features • in der Produktion noch verbaut offen (Workflows, Schnittstellen…) 3840x2160 HFR • bereits 100 Hz Endgeräte verfügbar UHD • HDR wird bereits in HDR WCG vielen CE-Displays • noch nicht vollständig beworben auf Endgeräten • Übertragungsstandard darstellbar ist finalisiert: DVB Bluebook A157 bzw. ETSI TS 101 154 v2.3.1

24 Beyond HD © IRT 2018 Sachstandsbericht: UHDTV (September 2017) [veröffentlicht auch als vierteilige Artikelserie in der FKT, 2018]

Was bedeutet UHD? Auflösung, Farbraum, Dynamikumfang, Bildwiederholrate Untersuchungen zu UHD unter Mitwirkung des IRT Auflösung, Dynamikumfang, Bildwiederholrate Produkte und Roadmaps für Produktion, Kontribution und Distribution, Status in Standardisierungsgremien, Marktübersicht, weitere Aufgaben

Online: www.irt.de → Themengebiete → Beyond HD

25 Beyond HD © IRT 2018 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Experts in audio-visual media

Felix Oberhardt Dagmar Driesnack Netzwerktechnologien AV-Technologien

Floriansmühlstraße 60 Floriansmühlstraße 60 80939 München 80939 München Tel +49 89 323 99 – 456 Tel +49 89 323 99 – 447 FAX +49 89 323 99 – 354 FAX +49 89 323 99 – 354 [email protected] [email protected]

Die Folien/Dokumente sind durch das Urheberrecht geschützt. Eine Vervielfältigung ist nur mit Genehmigung des Verfassers gestattet. Dieser Urheberrechtshinweis darf nicht entfernt werden.

26 Beyond HD © IRT 2018