Die Vorbereitungen auf das Mega-Event der kommenden Saison - die XXI Olympischen Winterspiele im kanadischen im Februar 2010 - laufen auf Hochtouren. Im Rahmen seiner traditionellen Saisoneröffnungs-Pressekonferenz läutet der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) am 9. Oktober in Dresden offiziell den Olympia-Winter ein.…

Ort: Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden Zeit: Freitag, 9. Oktober 2009, 14:00 Uhr

"Der BSD auf dem Weg nach Vancouver 2010"

PRESSEMAPPE / Inhalt

Editorial / Präsident Andreas Trautvetter Seite 01

BSD-Partner Seite 02

Interview Generalsekretär Seite 03/04

Bob / Statistik Weltcup Seite 05

Bob / Statistik Olympische Spiele Seite 06/07

Skeleton / Statistik Weltcup Seite 08

Skeleton / Statistik Olympische Spiele Seite 09

Rennrodeln / Statistik Weltcup Seite 10

Rennrodeln / Statistik Olympische Spiele Seite 11/12/13

Vancouver 2010 / Whistler Sliding Center Seite 14/15

Deutsche Bahnen Seite 16

An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de - 1 -

Editorial

Sehr Geehrte Damen Und Herren, eine olympische Saison steht immer unter einem besonderen Vorzeichen: Fokussierung auf die bevorstehenden Spiele, vorausgehende Wettkämpfe als Gelegenheiten, Athleten und Material in eine optimale Ausgangslage für den Saisonhöhepunkt zu bringen. So gesehen nichts Neues, wenn nicht die momentane Weltwirtschaftskrise wäre, die natürlich auch den Sport nicht unberührt lässt: Förder- und Sponsorengelder fließen nicht mehr so leicht wie in wirtschaftlich verheißungsvolleren Zeiten. Glücklich schätzen dürfen sich da diejenigen Sportverbände, die zuverlässige Partner haben.

Dies trifft in besonderem Maße auf den Bob- und Schlittenverband für Deutschland zu, der solche Partner hat und die sich auch in dieser Pressemappe sowie im beiliegendenden Who´s who wiederfinden.

Das Who´s who des BSD portraitiert alle jene Athleten, die das Motto des Verbandes „high tech, high speed, high performance“ mit ihrem Einsatz leben. Es sind die Sportlerinnen und Sportler, die das Vertrauen der Trainer besitzen, sich selbst– und verantwortungsbewusst so vorzubereiten, um sich bei den olympischen Bewerben in Whistler in Bestform präsentieren zu können. Wenn dies gelingt, braucht den Verantwortlichen des BSD um weitere Erfolge in der so glanzvollen olympischen Medaillenhistorie dieses Verbandes nicht bange sein.

Den Geschehnissen nicht vorausgreifen wollend wünschen wir uns trotzdem, dass Sie wieder möglichst viele bei den Olympischen Winterspielen in Whistler erfolgreiche Athleten im Who’s who des BSD finden. Das BSD-Portal www.bsd-portal.de vermittelt Ihnen jederzeit den aktuellen Stand unserer Bemühungen.

Herzlichst,

Ihr Andreas Trautvetter

Präsident

An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de - 1 -

BSD-Partner

DIE WIRTSCHAFTSPARTNER DES BSD FÖRDERER, PREMIUMPARTNER, AUSRÜSTER, FAHRZEUGPARTNER

Berchtesgaden (bsd) "Money makes the world go round" - Diese Binsenweisheit gilt für den internationalen Hochleistungsbereich des Sports täglich. Deshalb ist der Bob- und Schlittenverband für Deutschland froh und dankbar, durch die Unterstützung eines exklusiven Partner-Pools der selbst gegebenen Herausforderung stets gerecht werden zu können: "high tech / high speed / high performance".

Die Mitglieder unseres Partner-Pools teilen sich in vier Kategorien: Förderer, Premiumpartner, Ausrüster und Fahrzeugpartner.

Die Förderer repräsentieren den Bereich der Öffentlichen Hand. Größter Geldgeber des BSD ist im Rahmen der staatlichen Spitzensportförderung das Bundesministerium des Innern. Bundeswehr und Bundespolizei sorgen in erheblichem Umfang für die berufliche und die soziale Absicherung zahlreicher BSD-Spitzenathleten und -athletinnen. Dazu kommt die individuelle Athleten-Förderung durch die Stiftung Deutsche Sporthilfe, deren Mittel aus der privaten Wirtschaft rekrutiert werden.

Die deutschen Unternehmen DKB (Deutsche Kreditbank AG), Viessmann (Heiztechnik) und VNG (Erdgasgroßhändler und Energiedienstleister) sind die Premiumpartner des BSD. Sie engagieren sich in erheblichem Maß finanziell und tragen im Verbund mit den Förderern des BSD auch den maßgeblichen Anteil an den kontinuierlichen Spitzenerfolgen der BSD-Aktiven.

Unsere Ausrüster stehen in ihren Branchen für jahrzehntelange Kompetenz im Sport und prägen das Erscheinungsbild der BSD-Vertreter (Athleten, Trainer, Funtionäre) in der Öffentlichkeit mit. Adidas stellt die Wettkampfbekleidung, Uvex die Helme. Das Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) hat - nomen est omen - entscheidenden Anteil an den "high tech"-Standards des BSD. Subaru Trautner Automobil engagiert sich als Fahrzeugpartner des BSD.

An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de - 2 -

Interview Thomas Schwab, Generalsekretär und Sportdirektor

Herr Schwab, die Olympischen Winterspiele im kommenden Februar in Vancouver werfen ihre Schatten voraus. Sehen Sie den Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) gerüstet für diese ganz besondere Saison?

Thomas Schwab: „Ich hoffe der BSD ist gut vorbereitet für die kommende Olympiasaison. Bei den athletischen und bei den startspezifischen Tests, die wir im Sommer 2009 mit unseren Olympiateams durchgeführt haben, hatten wir bereits eine Vielzahl von persönlichen Bestleistungen zu verzeichnen. Für die kommenden Wochen haben wir uns ein spezielles Vorbereitungsprogramm unserer Olympiakader ausgedacht, wobei erstmalig Bobfahrer/innen, Skeletonfahrer/innen und Rennrodler/innen zusammen auf einer Bahn ihre Vorbereitung absolvieren. Das System arbeitet bis jetzt sehr gut und wir sind guter Hoffnung, so unseren Athleten eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten. Auch organisatorisch dürfte der BSD für die Olympischen Winterspiele gut aufgestellt sein. Wir verfügen während der Spiele über zwei Außenquartiere, wo sich die Athleten unmittelbar vor den Wettkämpfen zurückziehen können und somit die notwendige Konzentration zum Wettkampf aufbauen können. Weiter haben wir, basierend auf dem jetzigen Planungsstand, bereits die notwendigen Rahmenbedingungen für die athletische Vorbereitung in Whistler herstellen können.“

Mit welchen Erwartungen und Zielvorgaben geht der BSD in den Olympia-Winter?

Thomas Schwab: „Natürlich lautet unsere interne olympische Vorgabe, in allen Disziplinen bei denen wir an den Start gehen, eine Medaille zu erringen. Wir wollen auch kein Geheimnis daraus machen, dass wir in manchen Disziplinen, z. B. Damen- Rennrodeln, mehr als eine Medaille erwarten. Wichtig sind auch die Ergebnisse im Weltcup, weil diese unsere Startplätze zu den Großveranstaltungen sichern.“

Athleten und Fans dürfen sich auf ausverkaufte Wettkampfstätten und eine entsprechend großartige Atmosphäre freuen. Was wird aus Ihrer Sicht die Spiele in Kanada kennzeichnen?

Thomas Schwab: „Ich bin mir ziemlich sicher, dass neben einer perfekten sportlichen Organisation die kommenden Winterspiele durch eine ausgesprochen große Gastfreundschaft der kanadischen Bevölkerung gekennzeichnet sein werden. Ich hoffe natürlich sehr, dass das gesamte deutsche OWS Team, ähnlich wie in der Vergangenheit auch sportlich diesen Spielen einen besonderen Stempel aufdrücken kann.“

Während der BSD in den Disziplinen Rennrodeln, Skeleton und im Zweierbob weiter auf die erfolgreichen Schlitten aus der Berliner Forschungs- und Entwicklungsstelle für Sportgeräte (FES) vertraut, wird man im Vierer im Olympia-Winter wohl auf Geräte der Gebrüder Singer aus Rosenheim zurückgreifen...

Thomas Schwab: „Aus den Erfahrungen heraus, die wir in der vergangenen Saison gemacht haben, blieb dem Verband erstmal keine andere Wahl, als sich mit dem Viererschlitten der Firma Singer abzusichern. Mittels der Unterstützung des BMI ist es gelungen, für unsere Olympiakader je ein Gerät entweder über Leasing oder durch Ankauf zu sichern. Trotzdem haben wir neben dem Bau von neun Zweiergeräten im Hause FES einen Prototypen des Vierers weiterentwickelt. Der Schlitten wird in der Vorbereitung mit allen anderen Gerätesystemen zum Einsatz gebracht. Für den kommenden olympischen Zyklus setzt der BSD voll auf diese Entwicklung. Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir bereits in diesem Winter auf das Niveau der Singer-Geräte kommen werden.“

An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de - 3 -

Die Olympiabahn in Vancouver wurde im Vorfeld scharf kritisiert. Mangelnde Begrenzungen, schlechtes Eis, zu schnell... Nachbesserungen waren nötig. Sehen Sie in Punkto Sicherheit alles getan?

Thomas Schwab: „Die Geschwindigkeiten, die auf der Olympiabahn in Vancouver gefahren werden, setzen unsere Sportart in eine neue Dimension. Basierend auf den Erfahrungen aus der vergangenen Saison wurde eine Vielzahl an Sicherheitsvorkehrungen für die neue Bahn in Whistler getroffen. Wichtig ist, dass die Veranstalter auf neu entstehende Probleme sofort reagieren und notwendige Sicherheitsmaßnahmen einleiten können. Für die Zukunft sind die Eismeister der Bahn gefordert, denn durch eine gute Eisprofilierung der Bahn, kann das größte Maß an Sicherheit hergestellt werden. Für die olympischen Wettkämpfe werden Internationale Eismeister vor Ort sein.“

Herr Schwab, Sie sind nun knapp anderthalb Jahre in neuer Funktion als Generalsekretär und Sportdirektor des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland (BSD) tätig. Wie ist der Verband aufgestellt und wie sehen Sie seine weitere Entwicklung in Hinblick auf den kommenden Olympia-Zyklus?

„Ich denke, der BSD dürfte auch für den kommenden olympischen Zyklus sowohl sportlich als auch organisatorisch gut aufgestellt sein. Das wichtigste ist die Funktion der Sportbereiche. Die von mir an Norbert Loch übergebene Führung der Rennrodel-Nationalmannschaft funktioniert reibungslos. Norbert Loch, der schnell in der Mannschaft Fuß fassen konnte, ist voll akzeptiert und wird auch in Zukunft für die entsprechenden sportlichen Erfolge sorgen. Jens Müller, der in Zukunft die Skeleton- Nationalmannschaft verantwortlich führen wird, brachte in dieser Disziplin in der vergangenen Saison den notwendigen Aufschwung und lässt uns für die Zukunft das Beste hoffen. Was die Nachbesetzung des Amts von betrifft, ist der Verband auf einem guten Stand. Wir möchten aber erst nach den Olympischen Spielen eine konkrete Aussage zu diesem Thema machen.

Der BSD steht im Moment in Verhandlungen über die Vertragsverlängerungen mit seinen Premiumpartnern. Die Entscheidungen die dabei getroffen werden sind für uns extrem wichtig, da damit auch ein sehr großer Anteil zur finanziellen Absicherung unserer sportlichen Leistung verbunden ist. Wir sind optimistisch, dass unsere starken Partner wie die DKB, Viessmann und Verbundnetz- Gas uns auch für den nächsten olympischen Zyklus weiter unterstützen werden.“

An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de - 4 -

Bob / Statistik Olympische Spiele (Seite 1 von 2)

Damen Gold Silber Bronze 1 Sandra Kiriasis GER 1 1 0 2 Jill Bakken USA 1 0 0 3 GER 0 0 1

Herren Gold Silber Bronze Gesamt 2er 4er Gesamt 2er 4er Gesamt 2er 4er 1 GER 3 1976 1976, 1980 0 1 1980 2 André Lange GER 3 2006 2002, 2006 0 0 3 GER 2 1984 1984 3 1988 1988, 1992 1 1994 4 ITA 2 1968 1968 2 1956 1956 2 1964 1964 5 Gustaf Weder SUI 2 1992, 1994 1 1994 1 1992 6 GER 2 2002 1998 0 2 1992, 1998 William Fiske USA 2 1928, 1932 0 0 8 Anderl Ostler GER 2 1952 1952 0 0 9 Erich Schärer SUI 1 1980 2 1976, 1980 1 1976 10 GER 1 1972 1 1976 2 1972, 1976 11 CAN 1 1998 1 2006 0 Jean Wicki SUI 1 1970 0 2 1968, 1972 13 Janis Kipurs RUS 1 1988 0 1 1988 Günther Huber ITA 1 1998 0 1 1994 Ivan Brown USA 1 1936 0 0 Eduard Scherrer SUI 1 1924 0 0 USA 1 1932 0 0 Pierre Musy SUI 1 1936 0 0 SUI 1 1948 0 0 Edward Rimkus USA 1 1948 0 0 Lamberto della Costa ITA 1 1956 0 0 Franz Kapus SUI 1 1956 0 0 Anthony Nash GBR 1 1964 0 0 Victor Emery CAN 1 1964 0 0 SUI 1 1988 0 0 Ingo Appelt AUT 1 1992 0 0 Harald Czudaj GER 1 1994 0 0 28 SUI 0 2 1936, 1948 2 1952 1952 29 GER 0 2 1984 1984 1 1988 30 Stanley Benham USA 0 2 1952 1952 0 Reto Capadrutt SUI 0 2 1932 1936 0 AUT 0 2 1964, 1968 0 GER 0 2 1968, 1972 0

An der Schießstätte 6 – 83471, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de - 6 -

Bob / Statistik Olympische Spiele (Seite 2 von 2)

Herren Gold Silber Bronze Gesamt 2er 4er Gesamt 2er 4er Gesamt 2er 4er 34 Jennison Heaton USA 0 1 1928 0 Ralph Broome GBR 0 1 1924 0 Henry Homburger USA 0 1 1932 0 Max Houben BEL 0 1 1948 0 Sergio Zardini ITA 0 1 1964 0 Nevio del Zordo ITA 0 1 1972 0 Bernhard Germeshausen GER 0 1 1980 0 GER 0 1 1992 0 Reto Götschi SUI 0 1 1994 0 Marcel Rohner SUI 0 1 1998 0 Christian Reich SUI 0 1 2002 0 Alexandr Zoubkov RUS 0 1 2006 0 46 Todd Hays USA 0 1 2002 0 47 Martin Annen SUI 0 0 3 2002, 2006 2006 48 Hanns Kilian GER 0 0 2 1928, 1932 49 Charles Mulder BEL 0 0 1 1924 50 Gilbert Colgate USA 0 0 1 1936 Frederick Mc Evoy GBR 0 0 1 1936 Fred Fortune USA 0 0 1 1948 James Bickford USA 0 0 1 1948 Max Angst SUI 0 0 1 1956 USA 0 0 1 1956 Ion Panturu ROM 0 0 1 1968 Horst Schönau GER 0 0 1 1980 Zintis Ekmanis RUS 0 0 1 1984 SUI 0 0 1 1984 FRA 0 0 1 1998 Sean Olsson GBR 0 0 1 1998 John Heaton USA 0 0 1 1932 Brian Shimer USA 0 0 1 2002

Damen Nationen Gold Silber Bronze Deutschland 1 1 1 USA 1 1 0

Herren Nationen Gold Silber Bronze Gesamt 2er 4er Gesamt 2er 4er Gesamt 2er 4er Deutschland 14 6 8 10 7 3 10 4 6 Schweiz 94 5105 5 115 6 USA 52 351463 3 Italien 43 142232 1 Kanada 21 1 1 1 0 Österreich 1 1 2 2 0 Großbritanien 11 1 1 2 2 Russland 11 1 1 2 1 1 Belgien 0 1 1 1 1 Rumänien 0 0 1 1 Frankreich 0 0 1 1

An der Schießstätte 6 – 83471, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de - 7 -

Skeleton / Statistik Weltcup

Herren Nationen 1 AUT 5 1990, 1991, 1992, 1994, 1995 1 Österreich 9 2 CAN 2 2005, 2006 2 Andy Schmid AUT 2 1987, 1988 2 USA 4 2 Andy Böhme GER 2 1999, 2000 2 GBR 2 2004, 2008 3 Deutschland 3 5 Allan Wicki SUI 1 1989 AUT 1 1993 4 Schweiz 2 USA 1 1996 Alexander Müller AUT 1 1997 Kanada 2 Willi Schneider GER 1 1998 Lincoln DeWitt USA 1 2001 Großbritanien 2 Gregor Stähli SUI 1 2002 USA 1 2003 7 Russland 1 Zuch Lund USA 1 2007 Alexander Tretiakov RUS 1 2009

Damen Nationen 1 -Hamilton GBR 3 2000, 2001, 2002 1 Großbritanien 3 2 USA 2 2007, 2008 3 Steffi Hanzlik GER 2 1997, 1999 2 Kanada 3 Maya Bieri SUI 1 1998 Michelle Kelly CAN 1 2003 USA 3 CAN 1 2004 Noelle Pikus-Pace USA 1 2005 Deutschland 3 -Richards CAN 1 2006 Marion Trott GER 1 2006

BSD-Statistik/Gesamt: Damen Herren WC-Rennen: 193 Debüt-Saison 1996/97 Debüt-Saison 1986/87 Deutsche Siege: 40 79 Rennen 114 Rennen Doppelsiege: 8 26 dt. Einzelsiege 14 dt. Einzelsiege Dreifachsiege: 2 Doppelsiege: 7 3 Mal gab's einen dt. Gesamtsieger Deutsche Gesamtsiege: 6 Dreifachsiege: 2 3 Mal gab's eine dt. Gesamtsiegerin

An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de - 8 -

Skeleton / Statistik Olympische Spiele

Herren Gold Silber Bronze Gesamt Gesamt Gesamt 1 Jennison Heaton USA 1 1928 0 0 Nino Bibbia ITA 1 1948 0 0 CAN 1 2006 0 0 Jim Shea USA 1 2002 0 0 5 John Heaton USA 0 2 1928, 1948 0 6 Jeff Pain CAN 0 1 2006 0 Martin Rettl AUT 0 1 2002 0 8 Gregor Stähli SUI 0 0 2 2002, 2006 9 David Earl of Nortesk GBR 0 0 1 1928 John Crammond GBR 0 0 1 1948

Damen Gold Silber Bronze Gesamt Gesamt Gesamt 1 Tristan Gale USA 1 2002 0 0 Maya Pedersen SUI 1 2006 0 0 3 GBR 0 1 2006 0 Lea Ann Parsley USA 0 1 2002 0 5 Mellisa Hollingsworth-Richards CAN 0 0 1 2006 Alex Coomber GBR 0 0 1 2002

Nationen Gold Silber Bronze Nationen Gold Silber Bronze 1 USA 2 2 0 1USA 110

2 Kanada 1 1 0 2Schweiz 100

3 Italien 1 0 0 3 Großbritanien 011

4 Österreich 0 1 0 4 Kanada 001

5 Großbritanien 0 0 2

Schweiz 0 0 2

An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de - 9 -

Rennrodeln / Statistik Weltcup

Herren Gesamt Nationen 1 AUT 10 1988, 1991-1997, 1999, 2002 1 Italien 16 2 Armin Zöggeler ITA 8 1998, 2000, 2001, 2004, 2006, 2007, 2008, 2009 3 ITA 3 1979, 1981, 1983 2 Österreich 12 Ernst Haspinger ITA 3 1980, 1981, 1982 Arnold Huber ITA 3 1985, 1986, 1987 3 Deutschland 4 6 GER 2 1989, 1990 (GER/FRG/GDR) 7 GDR 1 1978 4 Russland 1 GDR 1 1984 Markus Kleinheinz AUT 1 2003 Albert Demtschenko URS 1 2005 Doppelsitzer Gesamt Nationen 1 Hansjörg Raffl/ ITA 8 1983, 1985, 1986, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993 1 Deutschland 12 2 / GER 6 2000, 2002, 2004, 2006, 2007, 2008 (GER/FRG/GDR) 3 Günter Lemmerer/Reinhold Sulzbacher AUT 3 1980, 1981, 1982 Italien 12 Stefan Krause/ GER 3 1994, 1995, 1996 / USA 3 1998, 1999, 2003 3 USA 4 6 Peter Gschnitzer/ ITA 2 1978, 1979 Christian Oberstolz/ ITA 2 2005, 2009 Österreich 4 8 Jörg Hoffmann/Jochen Pietzch GDR 1 1984 Thomas Schwab/ FRG 1 1987 5 Russland 1 Jewgeni Beloussow/Alexander Beljukow URS 1 1988 /Gordy Sheer USA 1 1997 Steffen Skel/Steffen Wöller GER 1 2001 Fluckinger/Wilhelmer AUT 1 1982 Damen Gesamt Nationen 1 Silke Kraushaar GER 5 1999, 2001, 2002, 2006, 2007 1 Deutschland 23 2 GER 4 1995, 2000, 2003, 2004 (GER/FRG/GDR) 3 AUT 3 1979, 1980, 1981 2 Österreich 4 4 Gerda Weißensteiner ITA 2 1993, 1998 Cerstin Schmidt GDR 2 1985, 1987 3 Italien 3 Susi Erdmann GER 2 1991, 1992 Julia Antipowa URS 2 1988, 1990 Russland 3 Tatjana Hüfner GER 2 2008, 2009 9 Regina König FRG 1 1978 Wera Sosulja URS 1 1982 Ute Weiss GDR 1 1983 GDR 1 1984 GDR 1 1984 Marie-Luise Rainer ITA 1 1986 GDR 1 1989 Gabi Kohlisch GER 1 1994 GER 1 1996 Andrea Tagwerker AUT 1 1997 GER 1 2005

BSD-Statistik/Gesamt: Damen Herren Doppel WC-Rennen: 631 /32. Saison Debüt-Saison 1977/78 Debüt-Saison 1977/78 Debüt-Saison 1977/78 Deutsche Siege: 400 210 Rennen 210 Rennen 211 Rennen Doppelsiege: 208 162 dt. Einzelsiege 122 dt. Einzelsiege 116 dt. Einzelsiege Dreifachsiege: 112 128 dt. Doppelsiege 31 dt. Doppelsiege 49 dt. Doppelsiege Deutsche Gesamtsieger: 39 86 dt. Dreifachsiege 14 dt. Dreifachsiege 12 dt. Dreifachsiege 23 dt. Gesamtsiegerin 4 dt. Gesamtsieger 12 dt. Gesamtsieger seit 90 Rennen ungeschlagen

An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de - 10 -

Rennrodeln / Statistik Olympia (Seite 1 von 3)

Herren Gold Silber Bronze Gesamt Gesamt Gesamt 1 Georg Hackl GER 3 1992, 1994, 1998 2 1988, 2002 0 2 Armin Zöggeler ITA 2 2002, 2006 1 1998 1 1994 3 Thomas Köhler GER 1 1964 1 1968 0 Paul Hildgartner ITA 1 1984 1 1980 0 4 Jens Müller GER 1 1988 0 1 1998 5 Manfred Schmid AUT 1 1968 0 0 Wolfgang Scheidel GER 1 1972 0 0 Detlef Günther GER 1 1976 0 0 Bernhard Glass GER 1 1980 0 0 9 Markus Prock AUT 0 2 1992, 1994 1 2002 10 Klaus Bonsack GER 0 1 1964 1 1968 Albert Demtschenko RUS 0 1 2006 0 Harald Ehrig GER 0 1 1972 0 Josef Fendt GER 0 1 1976 0 Sergei Danilin RUS 0 1 1984 0 15 Hans Plenk GER 0 0 1 1964 Martin Rubenis LET 0 0 1 2006 Wolfram Fiedler GER 0 0 1 1972 Hans Rinn GER 0 0 1 1976 Anton Winkler GER 0 0 1 1980 Valeri Dudin RUS 0 0 1 1984 Yuri Charchenko RUS 0 0 1 1988 Markus Schmidt AUT 0 0 1 1992

Gold Silber Bronze 1 Deutschland 8 6 6

2 Italien 3 2 1

3 Österreich 1 2 2

4 Russland 0 2 2

An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de - 11 -

Rennrodeln / Statistik Olympia (Seite 2 von 3)

Doppelsitzer Gold Silber Bronze Gesamt Gesamt Gesamt 1 Krause/Behrendt GER 2 1992, 1998 1 1988 1 1994 2 Rinn/Hahn GER 2 1976. 1980 0 0 3 Hoffmann/Pietzsch GER 1 1988 0 1 1984 Linger/Linger AUT 1 2006 0 0 Feistmantl/Stengl AUT 1 1964 0 0 Bonsack/Köhler GER 1 1968 0 0 Hörnlein/Bredow GER 1 1972 0 0 Hildgartner/Plaikner AUT 1 1972 0 0 Stanggassinger/Wembacher GER 1 1984 0 0 Brugger/Huber AUT 1 1994 0 0 Leitner/Resch GER 1 2002 0 0 12 Raffl/Huber AUT 0 1 1994 1 1992 Grimette/Martin USA 0 1 2002 1 1998 14 Senn/Thaler AUT 0 1 1964 0 Florschütz/Wustlich GER 0 1 2006 0 Schmid/Walch AUT 0 1 1968 0 Brandner/Schwarm GER 0 1 1976 0 Gschnitzer/Brunner AUT 0 1 1980 0 Belousov/Belyakov RUS 0 1 1984 0 Mankel/Rudolph GER 0 1 1992 0 Thorpe/Sheer USA 0 1 1998 0 22 Außersdorfer/Mair AUT 0 0 1 1964 Plankensteiner/Haselrieder ITA 0 0 1 2006 Winkler/Nachmann GER 0 0 1 1968 Bonsack/Fiedler GER 0 0 1 1972 Schmid/Schachner AUT 0 0 1 1976 Fluckinger/Schrott AUT 0 0 1 1980 Schwab/Staudinger GER 0 0 1 1988 Thorpe/Ives USA 0 0 1 2002

Nationen Gold Silber Bronze 1 Deutschland 9 4 5

2 Österreich 4 4 4

3 USA 0 2 2

4 Russland 0 1 0

An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de - 12 -

(Seite 3 von 3)

Damen Gold Silber Bronze Gesamt Gesamt Gesamt 1 Sylke Otto GER 2 2002, 2006 0 0 Steffi Walter-Martin GER 2 1984, 1988 0 0 3 Silke Kraushaar GER 1 1998 1 2006 1 2002 GER 1 1976 0 1 1972 5 Ortrud Enderlein GER 1 1964 0 0 Erica Lechner ITA 1 1968 0 0 Anna-Maria Müller GER 1 1972 0 0 Doris Neuner AUT 1 1992 0 0 Vera Sosulya RUS 1 1980 0 0 ITA 1 1994 0 0 11 Ute Rührold GER 0 2 1972, 1976 0 Barbara Niedernhuber GER 0 2 1998, 2002 0 13 AUT 0 1 1992 1 1998 Ute Oberhoffner-Weiß GER 0 1 1988 1 1984 Susi Erdmann GER 0 1 1994 1 1992 16 Ilse Geisler GER 0 1 1964 0 Christa Schmuck GER 0 1 1968 0 Melitta Sollmann GER 0 1 1980 0 Betina Schmidt GER 0 1 1984 0 20 Helene Thurner AUT 0 0 1 1964 Tatjana Hüfner GER 0 0 1 2006 Angelika Dünhaupt GER 0 0 1 1968 GER 0 0 1 1976 Ingida Amanotva RUS 0 0 1 1980 Cerstin Schmidt GER 0 0 1 1988 Andrea Tagwerker AUT 0 0 1 1994

Nationen Gold Silber Bronze 1 Deutschland 8 11 8

2 Italien 2 0 0

3 Österreich 1 1 3

4 Russland 1 0 1

An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de - 13 -

Vancouver 2010 / (Seite 1 von 2)

Etwa 125 km von Vancouver entfernt wird sich Whistler als Austragungsort der alpinen und nordischen Skiwettbewerbe sowie der Biathlon-, Bob-, Rodel- und Skeletonwettbewerbe als zweites olympisches Zentrum neben Vancouver präsentieren. Whistler ist ein Ort in der Region Whistler-Blackcomb, eines renommierten Skigebietes im Westen von Kanada, nordöstlich von Vancouver, British Columbia, gelegen. Die Region ist nach den beiden Bergen Whistler Mountain und Blackcomb Peak benannt. Das Whistler Sliding Centre ist Austragungsort für die Rennrodel-, Skeleton- und Bobwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver.

An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de - 14 -

(Seite 2 von 2)

Rennbüro

Whistler Sliding Centre 4910 Glacier Lane Whistler, BC V0N 1B4 Tel. (604) 964-2401 Fax (604) 328-2011 www.whistlerslidingworldcup.com

Director Whistler Sliding Centre: Craig Lehto [email protected] Tel. (604) 403-1430

Competition Manager: Andrea Miller [email protected] Tel. 604-403-2052

Media: John Gibson [email protected] (778) 328-3085

Start Länge Kurven

Bobstart 1450m 16

Skeletonstart 1395m 16

Herrenrodelstart 1374m 16

Damenrodel- und Doppelsitzerstart 1198m 14

An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de - 15 -

Deutsche Bahnen

Rennschlitten- und Bobbahn Kombinierte Kunsteisbahn Rennrodel- und Bobbahn Bob- und Rodelbahn Altenberg Königssee Oberhof Winterberg

Neuer Kohlgrundweg 1 An der Schießstätte 6 Jägerstraße 10 Steinstraße 27

01773 Altenberg 83471 Berchtesgaden 98559 Oberhof 59872 Meschede

Tel. +49/35056/35120 Tel. +49/8652/95880 Tel./Fax +49/36842/52090 Tel. +49/291/94-1508

Fax. +49/35056/32308 Fax. +49/8652/958822 www.wia-altenberg.de www.weltcup-koenigssee.de www.rodelbahn-oberhof.de www.bobbahn.de

Daten Altenberg Königssee Oberhof Winterberg

Messlängen Rodel Herren 1387m 1306m 1069,70m 1324m Rodel Damen 1220m 1156m 945,60m 1293m Rodel Doppelsitzer 996m 1156m 945,60m 945m Bob 1413m 1240m 1069,70m 1330m Skeleton 1413m 1185m 1069,70m (He) / 945,60 (Da) 1330m

Kurven Rodel Herren 17 16 15 15 Rodel Damen 15 12 12 11 Rodel Doppelsitzer 11 12 12 11 Bob 17 13 15 15 Skeleton 17 12 15 (He) / 12 (Da) 15

Erbaut 1981 1969 1970 1976

Höchstgeschw. 140 km/h 130 km/h 120 km/h 140 km/h

Durchschn.- Gefälle 8,66% 9,50% 9,20% 9,80%

An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 / www.bsd-portal.de - 16 -