111 Jahre Linksliberale Kleinparteien in Deutschland (1908 – 2019)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

111 Jahre Linksliberale Kleinparteien in Deutschland (1908 – 2019) Burkhard Gutleben 111 Jahre linksliberale Kleinparteien in Deutschland (1908 – 2019) Fassung vom Sommer 2020 Inhalt Einleitung oder Forschungsbericht S. 3 Die Demokratische Vereinigung S. 10 Biographischer Exkurs 1: Hellmut von Gerlach S. 20 Die Radikaldemokratische Partei S. 22 Biographischer Exkurs 2: Ludwig Quidde S. 36 Die Liberalen Demokraten und Die Sozialliberalen S. 39 Ergebnisse und offene Fragen S. 57 Literaturverzeichnis S. 61 2 Einleitung oder Forschungsbericht Dies ist die vierte Version einer Studie, mit der ich mich in den letzten rund 30 Jahren – mit durchaus schwankender Intensität – beschäftigt habe. Eine erste Druck-Veröffentlichung erschien 1992 unter dem Titel »Linkslibe- rale Splitterparteien im 20. Jahrhundert. Eine Skizze«.1 Aus der Skizze ist inzwischen eine Darstellung geworden, auch wenn sie vielleicht nicht so de- tailfreudig und materialreich ausfällt, wie sich manch eine(r) das vorstellen mag. Die zweite Fassung war eine 64seitige Broschüre, die im Jahr 2002 an- lässlich des 20jährigen Bestehens der Liberalen Demokraten erstellt wurde. Bis dahin hatte ich jedenfalls nur die Veröffentlichungsarten »Aufsatz« oder »Broschüre« realisiert und die Gattung »Buch« nur als Wunschziel vor mir hergetragen, bevor ich 2008 eine dritte Fassung in Netz stellte. Bei einer On- line-Publikation ist der Umfang zwar nebensächlich, aber zu einem Quanten- sprung in Richtung monographischer Breite fehlten mir weiterhin sowohl Res- sourcen wie Motivation. Das pdf-Dokument trug etwa ein Jahrzehnt lang den Titel »100 Jahre linksliberale Kleinparteien in Deutschland«. Die beiden Änderungen im Titel seit der Erstfassung sind jedoch keine per- sönlichen Sprachspiele sondern inhaltlich motiviert. Es sieht so aus, als habe sich die politikwissenschaftliche Terminologie kurz vor dem Millennium von dem pejorativ klingenden Ausdruck »Splitterpartei« verabschiedet und nutze nun vorwiegend den harmloseren Terminus »Kleinpartei«. Mit dieser durchaus begrüßenswerten political correctness geht allerdings der Verlust einer gewissen Trennschärfe einher, da der Be- griff »Kleinpartei« in seiner konkreten Verwendung sehr weit verstanden wird und etablierte Größen wie die FDP ebenso umfasst wie kurzlebige Null- Komma-Experimente. Möglicherweise bietet sich für die im Folgenden vor- gestellten Gruppierungen am ehesten der inzwischen durchaus häufiger ge- brauchte Terminus »Kleinstpartei« an. Die nicht unbedingt zu erwartende Langlebigkeit der 1982 gegründeten Libe- ralen Demokraten hat es ermöglicht, inzwischen auf eine über 100jährige Geschichte linksliberaler Kleinparteien zurückzublicken, die von der Gründung der Demokratischen Vereinigung im Jahr 1908 bis in die Gegenwart reicht. 1 Burkhard Gutleben: Linksliberale Splitterparteien im 20. Jahrhundert. Eine Skizze. In: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 4 (1992). S. 217 - 228. 3 Es folgt nun aber keine Jubel-Festschrift, auch wenn ich durchaus eine Liebhaber-Beziehung zu meinem Forschungsgegenstand entwickelt habe 2 und darüber hinaus bei den Liberalen Demokraten nicht nur »teilnehmender Beobachter«, sondern zeitweise auch Akteur war, vor allem während meiner 20monatigen Amtszeit als stellvertretender Bundesvorsitzender zwischen dem Oktober 2006 und dem Juni 2008. Für die Neuen Liberalen (NL) – die sich inzwischen in Die Sozialliberalen (SL) umbenannt haben – bin ich im Jahr 2019 sogar als Listenkandidat für die Europawahl angetreten, während ich bei ihnen bislang kein Parteiamt übernommen habe. Für das jüngste Kapitel meiner Studie kann ich daher auf eigene Erfahrun- gen und mein persönliches Archiv zurückgreifen – was angesichts fehlender Veröffentlichungen über die Geschichte der LD 3 und noch mehr für die NL eine wesentliche Arbeitserleichterung bedeutet. Ein wenig günstiger waren die Voraussetzungen in Hinblick auf die Radikal- demokratische Partei (RDP), wobei allerdings der erste erwähnenswerte Bei- trag im DDR-Lexikon zu den bürgerlichen Parteien in Deutschland nur weni- ge Informationen lieferte und mich mit der Aussage: „Außer wenigen spärlichen Hinweisen und Bemerkungen in der zeitgenös- sischen Presse und in Archivalien zur Tätigkeit der VUD bzw. RDP konnten bisher keine Quellen und Veröffentlichungen aufgefunden werden ʺ4 zur Erbringung eines Gegenbeweis ermunterte. Während ich an diesem arbeitete, erschien – erneut in der DDR – ein deut- lich besserer Lexikonartikel zur Radikaldemokratischen Partei aus der Feder 2 Wenn ich mich recht erinnere, hat Andreas Biefang mich bei einer Tagung des Ar- beitskreises für Liberalismusforschung im Herbst 1993 mit dem Kommentar be- dacht, dass man ja geradezu „eine erotische Beziehung zu seinem Gegenstand″ entwickelt haben müsse, um an einer solchen Thematik über einen längeren Zeit- raum festzuhalten. Ihm sei an dieser Stelle für die prägnante Formulierung gedankt. 3 Abgesehen von einigen Beiträgen aus der ersten Hälfte der 80er Jahre (vgl. die Dar- stellungen unter 4.3 im Literaturverzeichnis) finden die LD eine mehr als beiläufige Erwähnung allenfalls in den beiden Büchern über die FDP von Jürgen Dittberner aus den Jahren 1987 und 2005. 4 Kurt Rüss: Radikal-Demokratische Partei (RDP) 1930-1933. (August - November 1930 Vereinigung Unabhängiger Demokraten [VUD]). In: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland. Berlin 1968. Bd. 2, S. 478 - 480. 4 von Werner Fritsch 5; ferner waren die Aufsätze von Karl Holl zu den Weima- rer Linksliberalen und Pazifisten aufschlussreich. 6 Seine lang erwartete, im Jahr 2007 schließlich veröffentlichte, Biographie zu Ludwig Quidde blieb al- lerdings gerade in Bezug auf dessen Beteiligung an der Radikaldemokrati- schen Partei vergleichsweise knapp. 7 Durchaus materialreich ist dagegen das 2019 veröffentlichte Lesebuch zur 100jährigen Geschichte der Jungde- mokraten 8, das ich hier für die bislang letzten Updates nutzen konnte (und dem ich vielleicht den Impuls verdanke, an einer weiteren Fassung meines Textes zu arbeiten, die inzwischen auf eine 111jährige Geschichte – gerech- net von der Gründung der Demokratischen Vereinigung im Jahr 1908 – zu- rückblickt). Während der Recherchen zur Geschichte der Radikaldemokratischen Partei begegneten mir wiederholt Hinweise auf deren Vorgängerin: die Demokrati- sche Vereinigung (DV), die vor dem Ersten Weltkrieg selbst das gescheiterte Experiment einer Linksabspaltung von einer bereits als linksliberal geltenden Partei darstellte. Die DV hatte ohne Zweifel bis dato den meisten Widerhall bei den deut- schen Historikern gefunden. Möglicherweise erklärt sich dieser Umstand 5 Werner Fritsch: Radikal-Demokratische Partei (RDP) 1930 - 1933. (August - No- vember 1930 Vereinigung Unabhängiger Demokraten [VUD]). In: Lexikon zur Partei- engeschichte. Bd. 3, Köln 1985, S. 608 - 613. 6 Vgl. die Darstellungen unter 3.3 im Literaturverzeichnis. 7 Karl Holl: Ludwig Quidde (1858 - 1941), eine Biographie. Düsseldorf 2007. Dass Holl der RDP nur wenig Aufmerksamkeit widmete, mag auch dafür verantwort- lich sein, dass er in einem wenig später veröffentlichten Vortrag (Ludwig Quidde 1858 - 1941, Fragmente einer brüchigen Biographie. In: Friedensnobelpreis und his- torische Grundlagenforschung, Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung, Berlin 2012, S. 15 - 53) fälschlich behauptet, Quidde habe sich „fast wie ein von den Ereignissen Getriebener an der Gründung der Radikaldemo- kratischen Partei“ beteiligt und „sogar, wenn auch mit geringer Überzeugung und ohne Illusionen, deren Vorsitz“ übernommen (a.a.O., S. 35). Dass Quidde den ihm angetragenen Parteivorsitz tatsächlich jedoch abgelehnt und seine Gründe dafür publik gemacht hat, wird von mir weiter unten auf Seite 25 dieses Textes dargelegt. 8 Grundrechte verwirklichen – Freiheit erkämpfen : 100 Jahre Jungdemokrat*innen ; ein Lesebuch über linksliberale und radikaldemokratische Politik von Weimar bis ins 21. Jahrhundert 1919 - 2019. Baden-Baden 2019. 5 auch daraus, dass sie gewissermaßen den Prototyp der hier untersuchten Parteien darstellte, möglicherweise gar die erste im heutigen Sinne links- bzw. sozialliberale Partei war. 9 Neben den einschlägigen Artikeln der DDR-Parteiforscher und den Arbeiten von Karl Holl 10 gab es zur Demokratischen Vereinigung bereits eine Darstel- lung mit monographischem Umfang. Unklar ist allerdings der Entstehungs- zusammenhang der knapp 100 Schreibmaschinenseiten umfassenden Arbeit von Manfred Braumann, die nie veröffentlicht, aber wenigstens archiviert wurde. 11 9 Mit dem Gedanken, dass der Begriff »linksliberal« zu verschiedenen Zeiten inhalt- lich anders gefüllt sein könne, habe ich mich offen gestanden erst in den letzten Jah- ren vertraut gemacht, vor allem angeregt durch verschiedene Diskussionsbeiträge und Änderungen beim Wikipedia-Artikel »Linksliberalismus« während des Sommers 2008. Die fortschreitende Demontage dieses Artikels, die damit verbundene Desa- vouierung des Linksliberalismus, die letztlich nur noch die Person Eugen Richters einer namentlichen Erwähnung für würdig befand, hat mich zunächst sehr irritiert, zumal die meisten Veränderungen anonym erfolgten und nur selten auf seriöse Be- lege zurückgriffen. Dass es sich um kein Einzelphänomen handelte, machte mir Hans-Georg Fleck deutlich: „Um so überraschender und bizarrer mag da vielen jene revisionistische Wendung anmuten, die – nicht von ungefähr – mit einer zeitgeist- gemäßen, radikalen Akzentverlagerung des innerliberalen Diskurses an der Wende zu den 1990er Jahren einherging. Aus Eugen Richter wurde die Lichtgestalt des »echten Liberalismus« in Deutschland… ″ (Benevolenz, Missachtung Misstrauen trotz
Recommended publications
  • A Comparison of Populism in the USA Today and in the Weimar Republic
    FACULTY OF ARTS AND EDUCATION MASTER’S THESIS Programme of study: MHIMAS-1 19H Spring semester, 2020 History and History didactics Open Author: Tor K Kristiansen (Author’s signature) Supervisor: Tyson Ashley Retz Thesis title: Populism in in the Weimar Republic and in the USA today with a focus on Adolf Hitler and Donald Trump Keywords: Populism, Democracy, Weimar No. of pages: 97 Republic, USA, Adolf Hitler, Donald Trump Stavanger, 1 July 2020 Sammendrag Den primære målsetningen med denne masteroppgaven er å undersøke om Adolf Hitler gjorde bruk av populistiske metoder i sin agitasjon for nazismen i Weimar-republikken. En moderne forståelse av populisme er benyttet i denne undersøkelsen. Oppgaven omfatter en gjennomgang av hovedsakelig de siste års akademisk litteratur om populisme, som blir brukt som en referanse i undersøkelsen av Hitler og hans agitasjon for nazismen. Utgangspunktet for undersøkelsen er Hitlers bok Mein Kampf og utdrag fra noen av hans taler. Utdrag fra artikler i det venstreorienterte ukemagasinet Die Weltbühne, som ble utgitt i Weimar- perioden, er benyttet for å belyse hvorledes Hitler og Nazistene ble omtalt i samtiden. Noe historisk bakgrunnsinformasjon om utviklingen i Weimar-perioden er inkludert. Konklusjonen på denne delen av oppgaven er at Hitler gjorde seg bruk av populistiske metoder for å komme til makten i 1933. Den sekundære målsetningen med oppgaven er å beskrive hvorledes populisme er kommet til uttrykk i USA i de tre første årene av Donald Trumps periode som president, primært ved å studere utdrag av noen av hans taler. Den akademiske litteraturen om populisme er benyttet for å forklare noe av bakgrunnen for Trumps populistiske oppførsel.
    [Show full text]
  • German Pacifism in the Nineteenth and Twentieth Centuries
    This is a repository copy of German Pacifism in the Nineteenth and Twentieth Centuries. White Rose Research Online URL for this paper: http://eprints.whiterose.ac.uk/112987/ Version: Accepted Version Article: Ziemann, B. (2015) German Pacifism in the Nineteenth and Twentieth Centuries. Neue Politische Literatur, 2015 (3). pp. 415-437. ISSN 0028-3320 https://doi.org/10.3726/91506_415 Reuse Unless indicated otherwise, fulltext items are protected by copyright with all rights reserved. The copyright exception in section 29 of the Copyright, Designs and Patents Act 1988 allows the making of a single copy solely for the purpose of non-commercial research or private study within the limits of fair dealing. The publisher or other rights-holder may allow further reproduction and re-use of this version - refer to the White Rose Research Online record for this item. Where records identify the publisher as the copyright holder, users can verify any specific terms of use on the publisher’s website. Takedown If you consider content in White Rose Research Online to be in breach of UK law, please notify us by emailing [email protected] including the URL of the record and the reason for the withdrawal request. [email protected] https://eprints.whiterose.ac.uk/ Benjamin Ziemann German Pacifism in the Nineteenth and Twentieth Centuries The article discusses recent work on German pacifist movements in the nineteenth and twentieth centuries. While many books and articles offer a biographical perspective on key pacifists, other studies are interested in the contributions of functionally differentiated fields of society such as education or the legal system to the advancement of non-violent policies and practices.
    [Show full text]
  • Poland's Role in the Antifascist
    PRZEGLĄD ZACHODNI I, 2017 RAFAŁ ŻYTYNIEC Ełk POLAND’S ROLE IN THE ANTIFASCIST POLICY OF MEMORY OF THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC (1949-1972) In 1949, the Thüringer Volksverlag in Weimar published a book of poems titled Hallo, Bruder aus Krakau! by socialist-realist poet Armin Müller. Its title was the title of a poem included in the book dedicated to “the Third Parliament of Free Ger- man Youth (Freie Deutsche Jugend, FDJ), the unstoppable avant-garde of the young generation storming ahead in its struggle for the unity of Germany, for a happy future in peace and friendship with all nations in the world!”1 This “parliament” was held on 1-5 June 1949, only a few months before the creation of the first “democratic state of workers and peasants” was proclaimed on 7 October 1949. Müller’s poem perfectly illustrates the objectives of the later GDR policy of memory towards Po- land, which was separated from Germany by the abyss of the still vivid six years of occupation. Hello, brother from Kraków [Cracow]! Once we pointed guns at each other in Lublin or Stettin or somewhere else, brother from Kraków. I speak from Henningsdorf, where we produce steel to execute our plan, with your coal, brother! But you too have your plan. You have yours and we ours. This plan is not divided into mine and yours. This plan is ours, brother, and this plan will transform the whole world, from Korea 1 A. Müller, Hallo Bruder aus Krakau!, Weimar, 1949, p. 5. 118 Rafał Żytyniec on the one side up to Iceland on the other! This plan has many friends, not only you and me.
    [Show full text]
  • Weber Dissertation for Print
    THE PRAXIS OF CIVIL SOCIETY: ASSOCIATIONAL LIFE, THE POLITICS OF CIVILITY, AND PUBLIC AFFAIRS IN THE WEIMAR REPUBLIC Peter C. Weber Submitted to the faculty of the University Graduate School in partial fulfillment of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in the Lilly Family School of Philanthropy, Indiana University May 2014 Accepted by the Graduate Faculty, Indiana University, in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. Gregory R. Witkowski, Ph.D., Chair Dwight F. Burlingame, Ph.D. Doctoral Committee Kevin Cramer, Ph.D. January 29, 2014 Leslie Lenkowsky, Ph.D. Giuliana Gemelli, Ph.D. ii DEDICATION For Sindhuchen. iii ACKNOWLEDGEMENTS Dissertations are never written in a vacuum. This doctoral dissertation would not have been possible without the support of family, friends, professors, and – I must admit – not a few innocent bystanders. All have contributed in different ways to the successful completion of an over 300-page long dissertation. This dissertation is, however, primarily the merit of my parents. They have always encouraged me to pursue a Ph.D., even one in a “weird” discipline such as philanthropic studies, and supported me throughout my studies from over ten thousand kilometers away. This dissertation would not be possible – even conceivable – without them. As a trained historian, I should start with the beginnings and acknowledge that this dissertation started sometime in 2003 when I enrolled in one of Giuliana Gemelli’s courses at the University of Bologna. It took us – my classmates and I – approximately a month to understand what the topic of the course was: American philanthropic foundations in Europe.
    [Show full text]