Der Iberischen Halbinsel * (Impt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Situation der Ceratopogonidenforschung auf der Iberischen Halbinsel * (iMpt. Ceratopogonidae) VON P. HAVELKA. (Karlsruhe). Die Ceratopogonidenforschung in Europa, ursprünglich vorbildlich und richtungsweisend für die Welt, verharrte im wesentlichen auf dem Stand von 1933/34, als Goetghebuer und Lenz die Ceratopogoniden - monographisch in Lindner : Die Fliegen der Palaearktischen Region abhandelten. Diese für Europa grundsätzlich unbefriedigende Gesamt- situation trifft in noch höherem Masse für die von den Spezialisten stets etwas stiefmütterlich behandelte Iberische Halbinsel zu. Die wenigen Beiträge über die Iberische Ceratopogonidenfauna wurden fast ausschliesslich von drei Entomologen Strobl Cambournac und Collado durchgeführt. Kieffer und Goetghebuer beschränkten sich darauf, die Untersuchungen von Strobl zu zitieren. Strobl stellt bei seinen in den Jahren, 1900 - 1905, publizierten Arbeiten insgesernt 23 Arten, welche sich auf 8 Gattungen verteilten, fest. Cambournac bearbeitete fast ausschliesslich die Gattung Culicoides und fand 16 verschiedene Arten. Collado gab erstmals eine Einführung und allgemeine Übersicht in spanisch für die Familie und berichtet 36 Ceratopogonidenarten für die Halbinsel. Die 1970 bekannte Gesamtceratopogonidenfauna besteht aus insge- samt 49 Arten. Dies ist ausserordentlich wenig, wenn man diese Zahl mit der Gesamtzahl der in der Neuauflage der I,imnofauna europaea von 1978 mit insgesamt 698 Arten vergleicht. Es war daher zu er- warten, dass sich bei weiteren Untersuchungen die Artenzahl weiter erhöhen würde. * Die Arbeit wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt. 56 P. HAVELKA Die bisherige Auswertung von den in den Jahren, 1974 und 1975, durchgeführten Lichtfallen-: Cantharidinfallen- ; Streiffängen- und Bodenproben ergab eine Zunahme der bekannten Arten auf nun- mehr 58. An dieser Stelle möchte ich Herrn Prof. Remm für die Unterstüt- zung danken, welche er mir bei der Bearbeitung des Materials zuteil werden liess sowie Herrn Prof. Kremer und Herrn Dr. Ringe für die Überlassung von gesammeltem Material. Im Folgenden sollen die 1974 - 1975 aufgefundenen Ceratopogo- niden in alphabetischer Reihenfolge geordnet aufgeführt werden. Für die aufgefundenen Arten, welche bisher nicht oder nur unvollständig abgebildet wurden, sind entsprechende Abbildungen angefertigt worden. Die Verbreitungsangaben richten sich nach der 1967 und 1978 in der Limnofauna Europaea benützten geographischen Einteilung. 1. Atrichopogon albiscapula Kieffer, 1918. Atrichopogon albiscapula Kieffer, 1918. Ann. Mus. nat. Ilungar., t. XVI, pág. 42. Literatur: Goetghebuer, 1933; Remm, 1967, 1973; Remin und Zhogolev, 1968. Fundort: Valle d'Ordesa / Spanische Pyrenäen, am 8. 6. 1975 je 1 und 1 9 Cantharidinfang unter Bäumen am Bach. Seriennummer: : C 419; 9 : C 422. Bisher bekanntes Vorkommen: Algerien, Tunesien, Kaukasus: Pontische Provinz. Neu für Spanien. 2. Atrichopogon lucorum (Meigen, 1818). Ceratopogon lucorum Meigen, 1818. Syst. Beschr., t. 3, pág. 72. Ceratopogon sylvaticus Winnertz, 1852. Linnea Ent., t. VI, pág. 29. A. syl- vaticus Winnertz, 1852; lt. Goetgheheuer, 1922. Atrichopogon transversalis Kieffer, 1918. Ann. Mus. nat. Hungar., t. XVI, pag. 34; lt. Goetghebuer, 1933/34. AtrichoPogon winnertzi var. bidentatus Kieffer, 1924. Arch. Inst. Pasteur, Alger, t. II, pág. 399, SITUATION DER CERATOPOGONIDENFORSCHUNG AUF DER IBERISCHEN HALBINSEL 57 Literatur : Edwards, 1926; Fedsch, 1891: Geijskes, 1935; Geor- gescu, 1972; Goetghebuer, 1920, 1922, 1931, 1933/34, 1936; Havel- ka, 1976; Illies, 1967; Kieffer, 1901, 1906, 1919, 1924, 1925; Lund- ström, 1910; Mayer, 1934, 1955; Meigen, 1818, 1851; Morge, 1974; Ln 3 3 11 Figs. 1 - 4.—Atrichopogon hispaniae n. sp., 8 : 1) Flügel ; 2) Hypopygium ; 3) Antenne ; 4) Palpus. Neuhaus, 1886; Perris, 1847; Remm, 1958, 1961, 1966, 1967, 1969; Rieth, 1921 ; Schiner, 1864: Skierska, 1972: Speiser, 1910; Strobl, 1895: Theobald, v. 1892: Thienemann, 1951, 1954: Walker, 1848, 1856; Zilahi - Sebess, 1935/36. 58 P. HAVELKA Fundort: Valle d'Ordesa / Spanische Pyrenäen am 8. 6. 1975 je 3 (3' (3' und 3 9 - Cantharidinfang - unter Bäumen am Bach. Seriennummer: : C 79; C 421; C 424; y : C 420; C 423; C 425. Bisher bekanntes Vorkommen: Alpen ; westl. und zentrale Mittel- gebirge: Karpaten, Krim, westl. und zentrales Flachland ; Baltische Provinz: Taiga, Kaukasus, England. Neu für Spanien. 3. Atrichopogon hispaniae nov. sp. Holotypus , Rio Guadalete, Spanien (In coll. P. Havelka). Es handelt sich um eine Atr. trifasciatus und Atr. albiscapula nahestehende Art. Fundort: Rio Guadalete/ Spanien am 15. 5. 1974 (Leg. Dr. Ringe). : Flügel durchsichtig mit apikalen Makrotrichen ; Flügelgeäder gut sichtbar, R9 etwa 3x so lang wie R1 . Fühlerglieder beim nicht zusammengedrückt, 3. Palpenglied etwa doppelt so lang wie 4., cha- rakteristisches Hypopygium. Telomere relativ kurz, Verhältnis Telo- mere zu Basimere etwa 3: 4: Telomere endet in 3 Spitzen, Aedeagus höher als breit (etwa 7: 5), caudalwärts stumpf abgerundet mit stilet- tartigen Seitenanhängen. Claspetten schmal spangenförmig, Einschnitt des Tergit 9 halbrund. Differentialdiagnose: Unterscheidet sich gegenüber Atrichopogon trifascia tus durch einen schmäleren Einschnitt am Tergit 9 und kür- zere Telomeren ; bei Atrichopogon trifasciatus ist der Aedeagus breiter als hoch. Das Hypopygium insgesamt ist kleiner als bei Atrichopogon trifasciatus. Gegeniiber Atrichopogon albiscapula hat Atrichopogon hispanae nov. sp. ein kleineres Hypopygium. Bei Atrichopogon albis- capula ist der Aedeagus breiter als hoch. Telomere und Basimere sind etwa gleich lang. Zur Unterscheidung von Atrichopogon albiscapula von Atricho- pogon trifasciatus sei auf die Arbeit von Remm, 1967, mit Abb. ver- wiesen. Seriennummer: : B 158. SITUATION DER CERATOPOGONIDENFORSCHUNG AUF DER IBERISCHEN HALBINSEL 59 4. Brachypogon vitiosus (Winnertz, 1852). Ceratopogon vitiosus Winnertz, 1852. Linnea Ent., t. VI, pág. 49. Anakempia minima Kieffer, 1924. Arch. Inst. Pasteur Alger, t. II, pág. 402. Trishelea nigra Mayer, 1934. Stettin. ent. Ztg., t. XCV, pág. 291. Literatur: Goetghebuer, 1933/34; Havelka, 1976: Illies, 1967; Kertesz, 1902; Kieffer, 1906, 1925; Remm, 1966, 1967, 1969, 1974; Schiener, 1864; Walker, 1856: Winnertz, 1852: Wirth, 1970. Fundort: Monasterio de Piedra / Spanien - aus am 4. 6. 1975 ge- nommenen überfluteten Moosproben schlüpften am 3. 7. 1975 im Labor in Schlitz / Hessen 1 und 1 . Seriennummer: : C 401; : C 402. Bisher bekanntes Vorkommen: Alpen, zentrale Mittelgebirge, Baltische Provinz, England ; Kaukasus. Neu fiir Spanien. 5. Dasyhelea bifurcata Wirth, 1952. Dasyhelea bifurcata Wirth, 1952. Univ. Calif. Publ. Ent., t. IX, n.° 2, pág. 161 (Alaska). Literatur: Remm, 1966: Remm et Zhogolev, 1967: Wirth, 1952. Fundort: Calpe / Spanien - Saline - aus einem Streiffang (Leg. Dr. Ringe) am 15. 5. 1974. Seriennummer: : B 155, B 156, B 157, B 159. Bisher bekannte Vorkommen: Litauen, Kaukasus, Nordamerika. Neu für Spanien. 6. Forcipomyia knockensis Goetghebuer. 1938. Forciponmyia knockensis Goetghebuer, 1938. Bull. Ann. Soc. ent. Belg., t. LXXVIII, pág. 375 (Belgien). Literatur: Remm, 1961. Fundort: Calpe / Spanien - Saline - aus einem Streiffang (Leg. Dr. Ringe) am 15. 5. 1974. Seriennummer: : B 158. Bisher bekanntes Vorkommen: Estland. Neu fiir Spanien. 60 P. HAVELKA 7. Foreipomyia tenuissquama Kieffer, 1924. Forcipomyia tenuissquama Kieffer, 1924. Arch. Inst. Pasteur. Alger, t. II, n.° 3, págs. 393-394 (Europe). Literatur: Edwards. 1926; Goetghebuer, 1931, 1933/34; Kieffer, 1924, 1925; Remm, 1961, 1967, 1973. Fundort: Rio Guadalete / Spanien - Streiffang (Leg. Dr. Ringe) am 1. 5. 1973. Bisher bekannte Vorkommer: England, westl. Flachland, westliche Mittelgebirge, Estland, Kaukasus, Ungarische Tiefebene. Neu für Spanien. 8. Foreipomyia velox (Winnertz, 1852). Ceratopogen velox Winnertz, 1852. Linnea Ent., t. VI, pág. 28. Ceratopogen nitens Kieffer, 1919. An u. Mus. nat. Hungar., t. XVII, pág. 20. nitens Kieffer, 1919; lt. Zilahi - Sebess, 1940 - 43. Atrichopogon pilosipennis Kieffer, 1919. Ann. Mus. nat. Hungar., t. XVII, pág. 23. pilosipennis Kieffer, 1919 und 1921; lt. Zilalìi - Sebess, 1940 - 43. hungaricus Kieffer, 1921, hungaricus Kieffer, 1921; lt. Zilahi - Sebess, 1940 - 43. Literatur: Desportes et Harant, 1940: Goetghebuer, 1920, 1921, 1933/34, 1936; Enste, 1954; Havelka, 1976; Illies, 1967; Kertesz, 1902; Kieffer, 1906, 1925; Mayer. 1955; Remm, 1961, 1966, 1967, 1973; Remm und Zhogolev, 1968; Schiener, 1864; Theobald, 1898: Walker, 1856; Winnertz, 1852. Fundort: Rio Guadalete / Spanien - Streiffang (Leg. Dr. Ringe) am 15. 5. 1974. Seriennummer: : B 160. Bisher bekanntes Vorkommen: Zentrale Mittelgebirge, Karpaten, Ungarische Tiefebene, westliches Flachland, Baltische Provinz. England, Kaukasus. Neu für Spanien. SITUATION DER CERATOPOGONIDENFORSCHUNG AUF DER IBERISCHEN HALBINSEL 61 9. Monohelea incerta Clastrier, 1963. Monohelea (Schizohelea) incerta Clastrier, 1963. Arch. Inst. Pasteur Alger, t. XLI, n.° 1 - 2, págs. 60 - 63 (Algerie). Figs. 5 - 8.—Mo nohelea incerta Clastrier, 8 : 5) Flügel ; 6) Hypopygium ; 7) Antenne ; 8) Palpus. Fundort: Rio Guadalete / Spanien - Streiffang (Leg. Dr. Ringe) am 1. 5. 1976. Seriennummer: : B 154. Bisher bekanntes Vorkommen: Algerien. Neu für Spanien. 62 P. HAVELKA 10. Palpomyia flavipes (1\leigen, 1818). Ceratopogon flavipes Meigen, 1818. Syst. Beschr., t. I, pág. 82. Ceratopogon hortulanus Meigen, 1818. Syst. Beschr., t. I, pág. 81. Pal- poinyia hortulana Meigen, 1818 (Edwards, 1926), Palpornyia teste