Berichtiuber das BotanischeMuseum und den BotanischenGarten Berlin-Dahlemfur die Jahre 1963 und 1964*)

Bea m te u n d An g este I Ite des M u se u ms u n d Ga rte n s .97 Pe rso n a I d n d e r u n g e n .0 I ...... 0. 10 M useum (Forschung)...... 1..0.1...... 1o Kryptogamen-Herbar...... 101 Phanerogamen-Herbar ... 102 Sonstige Sammiungen.104 Erwerbungendes Herbars.104 Nomenklatur .109 Bibliothek .110 Literaturkartei.112 Photo-Archiv. 113 S c h a u m u s e u m .113 G a r te n .116 Freiland ...... 117 Gewdchshauser . 121 Bautatigkeit . 123 Au swa rti g e B es u ch e r .124 V o r t r a g e .126 Fiuhrungen .127 Lehrtatigkeit . 127 Auskunfte und Gutachten .127 V e r 6 f f e n t I i c h u n ge n . 128 Einzelver6ffentlichungen.. 128 Herausgebertatigkeit. 132 D i e n s t r e i s e n . 133

Beamte und Angestellte des Museumsund Gartens am 31. Dezember 1964

Direktor:Prof. Dr. Th. ECKARDT Vorzimmer:S. RuCKDESCHEL Wissenschaftlicher Oberrat: Prof. Dr. F. MATTICK(gleichzeitig Abteilungsleiter for das Kryptogamen-Herbar)

im Auftrage der Direktion zusammengestellt von EVA POTZTAL

97

Botanischer Garten und Botanisches Museum, Berlin-Dahlem is collaborating with JSTOR to digitize, preserve, and extend access to Willdenowia ® www.jstor.org Eva Potztal WILLDENOWIA

Kustoden und Abteilungsleiter: Dr. G. M. SCHULZE (Phanerogamen-Herbar),Dr. G. K. SCHULZE-MENZ(Botanischer Garten), Dr. EVA POTZTAL(Schaumuseum)

Kustoden:Dr. J. GERLOFF, Dr. D. E. MEYER, N. N.

WissenschaftlicherRat: FachstudienratDr. H. JAENICHEN

Wissenschaftliche Angestelite: Dr. G. BUCHHEIM (beurlaubt, Vertreter Dipl.-HolzwirtW. KORTH), Dr. G. WAGENITZ, Dr. W. SCHULTZE-MOTEL,Dr. EDITH RAADTS, Dr. H. SCHOLZ Bibliothek: Bibliotheksinspektorin:M. LULMANN Bibliotheksangestellte:S. GRONGER, H. ILSEMANN Verwaltungsboro: BOroleiter:Regierungsoberinspektorin CH. WALITSCHEK Kassiererund Personalsachbearbeiter:Regierungshauptsekretdr R. FIEDLER VerwaltungsangestelIte:K. PAGEL Stenotypistin:K. BREITKOPF Kanzleiangestellte:J. KRUGER

TechnischeAngestellte: R. HOFSTEDT,R. WIETASCH, N. N., M. KOHLER

Prdparatoren:W. LOCK,H. SURKAU

Hausmeister: W LIESCHKE

Museumsaufseher:E. ROHL

H5rsoalaufseher: W. PAKEBUSCH

Stelle des Gartenbauamtmannes: Gartenbauoberinspektor Dipl. hort. H. KRAFT (Gesamt- inspektion und Freiland)

Gartenbauoberinspektor: K. MAAS(Gewdchshduser)

Obergartenmeister: W. SCHMOLK,G. DUMKE,W. MAYBAUER,F. KNOLL, G. GLASNER, G. STEI- NERT Gartenboro: Verwaltungsangestellter:H. HAETZEL Kanzleiangestellte: J. ULMANN

TechnischerAngesteilter: W. RoSE

Maschinenmeister:K. CONRAD

Hausmeisterim Wirtschaftshof:G. DANKEL

Auskunftsassistentenan den Gartenkassen: J. HOHAUS,T. SCHADE, S. MICHAELIs, G. JORNS (fPr7 Monate)

EhrenamtlicheMitarbeiter: Frdulein MARGARETE ROSENTHAL, Herr Prof. Dr. HANS MELCHIOR, Herr Dr. W. DOMKE

98 4/1 1965 Jahresbericht1963/1964

Beamte und Angestelite des Museumsund Gartens am 31. Dezember1963

Direktor: Dr. W. DOMKE Vorzimmer: S. RUCKDESCHEL

Wissenschaftlicher Oberrat: Prof. Dr. TH. ECKARDT

Kustoden und Abteilungsleiter: Prof. Dr. F. MATTICK (Kryptogamen-Herbar), Dr. G. M. SCHULZE (Phanerogamen-Herbar), Dr. G. K. SCHULZE-MENZ(Botanischer Garten) Wissenschaftliche Angestellte: Dr. G. BUCHHEIM(beurlaubt, Vertreter Dipl.-Holzwirt W. KORTH), Dr. G. WAGENITZ, Dr. W. SCHULTZE-MOTEL,Dr. J. KOHLMEYER(beurlaubt, Ver- treter Dr. A. STRAUS), Dr. EDITH RAADTS Bibliothek: Bibliotheksinspektorin M. LOLMANN Bibliotheksangestellte: S. GRONGER, E. LENTZ Verwaltungsburo: Buroleiter: Regierungsoberinspektorin CH. WALITSCHECK Kassierer u. Personalsachbearbeiter: Regierungshauptsekretar R. FIEDLER Verwaltungsangestellte: K. PAGEL Stenotypistin: K. BREITKOPF Kanzleiangestellte: J. KROGER

Technische Angestellte: R. HOFSTEDT,R. WIETASCH, H. OVERBECK,M. KCHLER

Prdparatoren: R. KORSCHNER, H. SURKAU

Haujsmeister: W. LIESCHKE

Museumsaufseher: E. ROHL

H6rsaalaufseher: W. PAKEBUSCH

Stelle des Gartenbauamtmannes: Gartenbauinspektor Dipl. hort. H. KRAFT (Gesamt- inspektion und Freiland)

Gartenbauoberinspektor: K. MAAS (Gewdchshauser)

Obergartenmeister: W. SCHMOLK, G. DUMKE, W. MAYBAUER, F. KNOLL, G. GLASNER, G. STEINERT Gartenburo: Verwaltungsangestellter: H. HAETZEL Kanzleiangestellte: J. ULMANN Technischer Angestellter: W. KUGLER Maschinenmeister: K.CONRAD Hausmeister im Wirtschaftshof: G. DANKEL Auskunftsassistenten an den Gartenkassen: H. HOHAUS, T. SCHADE, S. MICHAELIs, G. JORNS (fOr 7 Monate)

Ehrenamtliche Mitarbeiter: Fraulein MARGARETE ROSENTHAL, Herr Prof. Dr. HANS MELCHIOR

99 Eva Potztal WILLDENOWIA

Personalanderungen

Im Rahmeneiner Feierstundeverabschiedete Herr SenotsdirektorINGENSAND am 29. Okto- ber 1964, im Beisein anderer Vertreterdes Senators for Wissenschaft und Kunstund von Magnifizenz Prof. Dr. LOERS,den bisherigen Direktor des Botonischen Gartens und Museums, Herrn Dr. WALTERDOMKE, wegen Erreichens der Altersgrenze; anschlieBend fuhrte er den Wissenschaftlichen Oberrat am Botanischen Garten und Museum und Ordinorius an der Freien UniversitdtBerlin, Herrn Prof. Dr. THEO ECKARDT,in sein neues Amt ein. Seit dem 1. November 1964 vereinigt Herr Prof. ECKARDTin seiner Person das Amt des Direktorsdes Botanischen Gartens und Museums Berlin-Dahlemmit dem eines Direktors am Universitdts-lnstitut. Am 13. Juni 1964 beging Herr Prof. ECKARDTsein 25jdhriges Dienstiubildum. Mit Wirkung vom 1. November 1964 wurde der Kustos und Abteilungsleiter, Herr Prof. Dr. F. MATTICK,zum Wissenschaftlichen Oberrat ernannt; Herr Prof. MATTICKbleibt Ab- teilungsleiter fOr dos Kryptogamen-Herbar. Ebenfalls mit Wirkung vom 1. November 1964 wurde die Kustodin (BesGr. A 13), Frdulein Dr. EVA POTZTAL,zur Kustodin und Abteilungsleiterin (BesGr. A 14) fOr das Schaumuseum ernonnt. Aufgrund eines neuen Bundes-Angestellten-Tarifvertrages wurden die Wissenschaftlichen Angesteliten, Herr Dr. G. BUCHHEIMund Herr Dr. G. WAGENITZ mit Wirkung vom 1. Fe- bruar 1963, Herr Dr. W. SCHULTZE-MOTELmit Wirkung vom 1. April 1964, von BAT Ill nach BAT II eingestuft. Herr Dr. KOHLMEYERliel3 sich vom 1. Mai 1963 bis zum 30. Juni 1964 for einen Forschungs- aufentholt in den USA beurlauben; fOr diese Zeit konnte Herr Dr. A. STRAUS als Ver- treter eingestellt werden. Da Herr Dr. KOHLMEYERauf eigenen Wunsch zum 1. Juli 1964 aus dem Verband des Museums ausschied, erhielt Herr Dr. H. SCHOLZam 1. August 1964 die freigewordene Stelle eines Wissenschaftlichen Angestellten. Herr Dr. SCHOLZnahm vom 1. September 1964 bis zum 1. April 1965 an einer Sahara-Expedition (Republik Tschad, Forschungsstation Bardai) teil. Auch Herr Dr. BUCHHEIMlief3 sich vom 1. Juli 1963 bis zum 30. Juni 1965 fOr einen Auf- enthalt in den USA (Hunt Botanical Library/Pittsburgh) beurlauben. Als sein Vertreter wurde Herr Dipl.-Holzwirt W. KORTHvom 1. Oktober 1963 bis zum 30. Juni 1965 angestellt. Der Fachstudienrat, Herr Dr. H. JAENICHEN,wurde von der Lehr- und Forschungsonstalt for Gartenbau am 1. Februar 1964 zum Botanischen Museum abgeordnet. Herr Gartenbauinspektor H. KRAFTerhielt am 7. Mdrz 1963 seine Anstellung als Beamter auf Lebenszeit; am 26. Mai 1964 wurde er zum Gartenbauoberinspektor ernannt. Die seit Oktober 1962 freie Stelle eines Technischen Angestellten im Schoumuseum konnte zum 1. Marz 1963 mit Herrn R. HOFSTEDTbesetzt werden. Am 3. Mai 1964 beging Herr HOFSTEDTsein 25jdhriges Dienstiubildum. Ebenso wurde die Stelle eines Prdparators im Schaumuseum, nach Ablauf der Probezeit und Ausscheiden von Herrn N. BEHRENDam 30. April 1963, am 1. Oktober 1963 mit Frau- lein H. SuRKAu besetzt.

100 4/1 1965 Jahresbericht1963/1964

Die neugeschaffene Stelle einer TechnischenAssistentin erhielt am 2. Mai 1963 Frdulein H. OVERBECK,sie schied am 31. Mai 1964 auf eigenen Wunsch wieder aus. Da der Technische Angestellte im Botanischen Garten, Herr W. KUGLER, nach lIngerer Krankheitam 31. Januor1964 auf eigenen Wunschausschied, wurde diese Stelle am 1. Okto- ber 1964 mit HerrnW. ROSE besetzt. Am 22. April 1963 trot der ObergartenmeisterHerr W. SOBCZAKund am 31. Mai 1963 der Obergartenmeister Herr W. PAUL in den Ruhestand; die beiden Stellen erhielten am 1. Juni 1963 die bis zu dieser Zeit als Reviergdrtnerim BotanischenGarten tdtigen Herren G. GLASNER und G. STEINERT. In die neugeschaffene Stelle einer Stenotypistinwurde Frau K. BREITKOPFzum 16. Januar 1963 eingewiesen. Die ebenfalls neugeschaffene Stelle einer Bibliotheksangestelltenerhielt am 22. Mai 1963 Frau E. LENTZ;sie wurde am 12. Juni 1964 zur Bibliothek der Pddagogischen Hochschule versetzt, do sie am 7. April 1964 den Museumsbeamten,Herrn E. R6HL, geheiratet hatte. Die freigewordene Stelle bekam am 13. Juli 1964 Herr H. ILSEMANN. Herr R. KORSCHNERarbeitete auch nach dem 1. Mai 1963 weiterhin als Vertreter for den zur Ableistung des VorbereitungsdienstesfOr den Forsterberufohne Gehalt beurlaubten Prdparator, Herrn W. LOCK;da letzterer am 21. August 1964 die Revierfcirster-Profung bestand und am 24. August wieder in den Verband des Museums zurockkam,mul3te Herr KURSCHNERmit dem 31. August 1964 ausscheiden. Herr G. JORNS wurde vom 16. April bis 15. November 1963 und vom 1. Mai bis 30. Novem- ber 1964 for jeweils sieben Monate als Saison-Auskunftsassistentbeschdftigt. Museum (Forschung)

Kr y p t o g a m e n - H e r b a r (AbteilungsleiterProf. Dr. F. MATTICK) Herr Prof. MATTICKfOhrte eine Anzahl von Besprechungenmit den Bearbeiternder Abtei- lungen Algen, Pilze, Moose und Farne Ober die vorzunehmendenwissenschaftlichen und technischen Arbeiten durch und Oberprofte die im Kryptogamen-Herbareingesetzten Hilfskrdfte. Im A I g e n h e r b a r wurde die Durchnumerierungder Sammlung beendet; das Houpt- herbar umfalt zur Zeit etwa 21 000 Bogen. Durch Beschaffungvon Herbarschrdnkenund -kartons war es Herrn Dr. GERLOFFm6glich, das gesamte Algenherbar umzugliedernund das Material neu zu verteilen. Gleichzeitig wurden hierbei die Rhodophyta neu geordnet, so weit als m6glich die Nomenklatur OberprOft,Synonyme gekennzeichnet und in vielen Fdllen Nachbestimmungenvorgenommen. Das durch Ankauf erworbene Herbar MORTON,das umfangreiche Sammlungen aus denm Dachsteingebietenthdlt, wurde geordnet, jedoch nicht in das Generalherbareingegliedert. Fernerwurden for das Herbar in grol3erer Zahl Algen bestimmt, die dem Museum von verschiedener Seite zur Verfugung gestellt wurden (Sammiungen GERLOFF,KOHLMEYER, RUNZEu.a.). Das von Dr. KOCHauf Niautao (Gilbert-Archipel)gesammelte Material wurde herbarmal3igaufgearbeitet und nach Bestimmungdurch Dr. FOSBERGin das Herbar ein- geordnet.

101 Eva Potztal WILLDENOWIA

Begonnen wurde mit dem Aufbau einer AI g e n - I k o n o t h e k, deren Grundlage die Bildsammiungvon Dr. KRIEGERbildet. Die Ikonothek soil vorwiegend solche Sippen um- fassen, deren herbarm&f3igeAufarbeitung schwierig oder unm6glich ist (Euglenophyta, Dinophyceen, Heterokonten, Chrysophyceen,Volvocales, Desmidiales). Das umfangreiche Bildmaterialder Conjugatophyceen ist grbi3tenteilseingeordnet. Im P i I z h e r b a r nahm Herr Dr. KOHLMEYERvon Januar bis April 1963 folgende Inserie- rungsarbeitenvor: Fungi imperfecti, Uredinales, Tilletiaceae, Myxomycetes,Phycomycetes, einige Ascomyceten-Gattungen,Basidiomycetes, Sammlung REINHARDT,Sammlung KRAUSE, Mycotheca marina, eigene Sammlung terrestrischerPilze. Auf3erdemwurden eine grol3e Anzahl von Meerespilzen verschiedener Herkunftbestimmt, zu Dauerprdparatenverar- beitet und herbarmdl3igzubereitet. Von Mai 1963 bis Juni 1964 setzte Herr Dr. STRAUS die lnserierungsarbeitenim Pilzherbar fort, auf3erdemwurden von ihm folgende Sammlungen geordnet bzw. in das General- herbar eingeordnet: SCHALLERT,REIMERS, PETRAK, STRAUS. Seine Hauptarbeitwar das voll- kommene Um- und Neuordnen der gesamten Basidiomycetes,incl. Uberprufender Nomen- klatur.

Im F I e c h t e n h e r b a r inserierte Herr Prof. MATTICKdie in den letzten Jahren ange- kommenen Neueingdnge (FamilienArthoniaceae bis Physciaceae), auBerdem die 1962 er- worbene, etwa 11 000 Nummern umfassende Sammlung BEHR/Michelstadt,die neuerwor- benen Sammiungen REIMERSund REINSTEIN.Von ihm selbst in Sudamerika gesammelte Flechtenwurden bestimmtund eingeordnet, dazu an sudafrikanischenFlechten Bestimmun- gen durchgefuhrt.

Von Herrn Dr. SCHULTZE-MOTELwurden im M o o s h e r b a r umfangreiche Inserierungs- und Bestimmungsarbeitenvorgenommen und die Fontinalaceae neu geordnet. Er legte eine Kartei zur Ausarbeitung einer nomenklatorischuberpruften Liste der Lebermoose Mitteleuropas an. Im F a r n h e r b a r wurden vor allem Ordnungsarbeiten in der Gattung Polystichum incl. Bestimmungund nomenklatorischerUberprufung von Herrn Dr. MEYER durchgefuhrt; die Gattung besteht aus 65 Faszikein mit etwa 10500 Bogen. Weitere Ordnungsarbeiten betrafen die Gattungen Stenochlaena, Gyrnnopteris, Leptochilus, Polybotrya, Asplenium, Diplazium und Potypodium; auBerdem wurden eine Sammlung von H. GOTTWALD/Rein- bek bei Hamburg aus Nordost-Burmabestimmt, sowie Farne aus Ostafrika bearbeitet und eine Farnsammlungaus Sudfrankreich (KOHLMEYER)nachbestimmt.

P h a n e r o g a m e n - H e r b a r (AbteilungsleiterDr. G. M. SCHULZE)

Gemeinsam erarbeiteten Herr Dr. SCHULZE und Herr Prof. MATTICKeinen Raumplanfor den Bau eines neuen Flugels fur das gesamte Herbar und begrundeten diesen Plan schriftlich.AuB3erdem entwickelten sie zusammen ein System, um die Gattungs- und Art- bbgen im Gesamtherbar nach dem Vorkommendurch Farbkreisezu kennzeichnen,dieses Verfahren der Farbsignierungnach regionaler Aufgliederung wird bei Ordnungsarbeiten jetzt angewendet.

102 4/1 1965 Jahresbericht1963/1964

Durch Herrn Dr. SCHULZEerfolgte die Uberwachungund Leitungaller im Phanerogamen- herbar notwendigen technischen Arbeiten, ebenso die Beschaffung der dazu n6tigen Materialien,wie z. B. die Anschaffungvon 10000 Stolpdeckelnfur Herbarkartonsund von 1 000 Deckelkartons for die H6lzersammiung.Der Eigentumsvermerk,,Mus. bot. berol." auf den Spannb6gen wird nicht mehr durchStempeln, sondern durch Aufdruckangebracht, zunachst wurden 31 000 Stuck bedruckt. In Arbeitsbesprechungenkonnten die verschie- densten herbartechnischenFragen geklart werden. In allen wissenschaftlicheSammiungen enthaltenden Raumen wurde eine Vergiftungsaktion durchgefuhrt. Aus Raummangel mul3tendie technisch noch nicht aufgearbeiteten Herbarien REIMERS,DINGLER und Reste der Sammiung GROSS aus der ehemaligen Direktorvillain die Garteninspektorvillaver- lagert werden.

Ordnungs- und lnserierungsarbeitenwurden von Herrn Dr. SCHULZEselbst durchgefuhrt bei den Geraniaceae, Malvaceae, Cneoraceae, Simaroubaceae und Rutaceae; auBerdem nahm er die Bestimmung zahlreicher Impatiens-Arten und die Untersuchungeiner in SOdbaden eingeschleppten Oxalis-Art vor. - Herr Dr. SCHULZE-MENzObernahm die Be- stimmung der ostafrikanischen Sammiung BADERund SCHULTZEauf Familien, die Ver- teilung auf verschiedene Spezialisten und bestimmte selbst viele Arten; weiterhin katalo- gisierte Herr Dr. SCHULZE-MENzden 2. Teil der SOdafrika-SammlungWERDERMANN (Num- mern 1200-2457). - Am Herbar PETER/Afrikanahm Herr Dr. BUCHHEIMdie Einordnung von Ruckstandenund des aus Kew und Pretoria zuruckgesandtenMaterials der Legumino- sae !or und vervollstandigte die Sammierliste durch Eintragung der Bestimmungen.Im Haw iii-Herbargeschah durch Dr. B. die Einordnungvon Inserenden und die Eintragung der Pflanzen des Herbar DEGENERin die Sammlerliste.AuBerdem konnte durch Dr. B. die Neuordnung und Neubeschriftung der Rosaceae abgeschlossen und das Material der Cactaceae zum Klebenvorbereitet werden. - Fraulein Dr. POTZTALfuhrte Ordnungs- und Inserierungsarbeiten bei den Gramineae, Palmae, Pandanaceae und Gymnospermae durch; ein Teil der Palmensammlungmul3te aus Platzgrunden umgeraumt werden. Be- stimmt wurden von ihr Gramineae, einige Palmen und Gymnospermen.- Durch Herrn Dr. WAGENITZwurden folgende Ordnungsarbeiten vorgenommen: bei den Compositen die Gattungen Gnaphalium, Inula, Anthemis, Achillea, Artemisia, Arnica, Senecio und Baccharis, gleichzeitig wurden das noch getrennt-liegende Material des Herbars BORN- MULLEReingeordnet und in Verbindungmit den Arbeiten for die 2. Auflage des HEGIzahl- reiche Bestimmungenrevidiert, insbesondere in den Gattungen Aster, Erigeron, Filago und Micropus. Weiterhin wurden geordnet die Capparidaceae, Resedaceae, Boragina- ceae und bei den Cruciferae die Gattungen Alyssum, Aubrieta, Heliophila. Uberwacht wurden ferner die Ordnungsarbeiten bei einigen Familien der Monochlamydeae (Salica- ceae bis Santalaceae) durch Herrn WIETASCHund bei den Flacourtiaceen, Hippocratea- ceen, Linaceen und Tiliaceen durch studentischeHilfskrafte. Die Pflanzen der Sammelreise des Botanischen Museums nach Jugoslawien wurden etikettiert und for den Austausch fertig gemacht. Bestimmtwurden durch Dr. WAGENITZOrobanche-Arten der Turkei und Pflanzen aus Spanien. Aus alten Bestanden konnte eine Dublettensendungder Sammlung MANISSADJIANfOr den Tausch mit Edinburgh zusammengestelit werden. - Herr Dr. SCHULTZE-MOTELverteilte zusammen mit Dr. WAGENITZdie bereits geklebten Inserenden

103 Eva Potztal WILLDENOWIA

auf die Familien. Geordnet wurden von ihm Eriocaulaceae, Xyridaceae, Restionaceae, Rapateaceae, die Gattungen Eleocharis und Abolboda, technischgeordnet die Cyperaceae des Herbars PETER/Ostafrika,bestimmt zahireiche Cyperaceen und das Material von Eleocharis palustris s. 1.- Herr KORTHordnete die Verbenaceae, Polemoniaceae, Hydro- phyllaceae, Cunoniaceae, Aristolochiaceae und Convolvulaceae und fertigte for eine sod- amerikanische Sammiung (KUNKEL) eine Liste an. - Frau Dr. RAADTS nahm Ordnungs- arbeiten bei den Bromeliaceae, Dioscoreaceae, Commelinaceae, Liliaceae und kaplindi- schen Ericaceae vor. Sonstige SammIungen

In der Feuchtprdparate-Sammiung,die etwa 13000 Objekte umfal3t,nahm Herr Dr. JAE- NICHEN die durch Kriegs- und Nachkriegszeiten entstandenen Schdden auf, wobei beson- ders auf unersetzbores Typus-Materialund auf schwer wiederzubeschaffendes Expedi- tionsmaterial geachtet wurde. Es ist beabsichtigt, die Sammiung grundlich zu vergiften und nach und nach aufzuarbeiten,so daf3 sie wieder in einen benutzborenZustand kommt. Herr Dr. STRAUS fOhrte in Vertretungvon Herrn Dr. BUCHHEIMumfangreiche Ordnungs- arbeiten in der paldobotanischen Sammiungdes Museumsdurch. In der Holzsammlungwurden von Herrn Dr. WAGENITZ die Neuerwerbungen, u. a. auch eine kleine Holzsammlungdes Herbars REITZ,eingeordnet, zahireiche Bestimmungenvor-, bzw. frohgeschichtlicherHolzfunde for den ,,Staatlichen VertrauensmannfOr die kultur- geschichtlichenBodenaltertOmer" vorgenommen und schliel3lichder Umzug der Sammiung vom 2. Stockwerkin die Bodenrdumedes Museumsoberwacht. FrauleinDr. POTZTALnahm lnserierungsarbeitenbei der Fasersommiungvor.

Erwerbungen des Herbars Du rch Ta u sch : Royal Botanic Gardens Ke w, 1369 Nr. Pflanzenaus dem trop. Afrika,Borneo, Kinobaluu. a. NaturkundemuseumB u d a p e s t 11,868 Nr. Moose aus Ungarn. Smithsonian InstitutionW a s h i n g t o n, 51 Nr. Pflanzen aus SOdamerika,11 Fotos von Velloziaceae. Arnold ArboretumC a m b r i d g e, Mass., 1483 Nr. Pflanzen aus Indo-China,Malaya. Hattori Botanical Laboratory0 b i, Nichinan, 100 Nr. Moose aus Japan. National HerbariumP r e t o r i a, 1329 Nr. Pflanzen aus SOd-Afrika. Bernice P. Bishop MuseumH o n o I u I u, 16 Nr. Pflanzen aus Hawaii. Queen's University,Department of B e If a s t, 117 Nr. Pflanzen aus Irland. BritishMuseum L o n d o n, 45 Nr. diverse Pflanzen, 5 Farne, 9 Fotos von Typen. Botanic Gardens S i n g a p o r e, 35 Nr. Pflanzen aus Malaya. Herr Prof. BARNA GYORFFY, Inst. of Genetica B u d a p e s t 11,49 Nr. Moose aus Ungarn. Herr Dr. TAKAKI, Biological Labor. Nagoya Univers. M i z u h o - k u, 13 Nr. Moose aus Japan. Herbariumof the Universityof California B e r k e I e y, 84 Nr. Fungi u. Lichenes. Musei Nationalis P r a g 1, 100 Nr. Flora Cechoslovoca Exsiccata. New York Botanical Garden N e w Y o r k, 300 Nr. Pflanzen meist aus SOdamerika.

104 4/1 1965 Jahresbericht1963/1964

Herr P. SCHALLERT,A I t a m o n t e Springs, 321 Nr. Flechten aus Florida. National Museum of Canada Ottawa, 150 Nr. Moose aus Kanada. Natural History Museum C h i c a g o, 70 Nr. Pflanzen aus Honduras. Museum National D'Historie Naturelle P a r i s, 848 Nr. Farne aus Europa und Obersee. Herbariumdes Botan. Gartens der Akademie d. Wissensch. M o s k a u, 200 Nr. Pflanzen aus Rul3land. Herr H6RMANN, E c h s e n b a c h/Osterr., 18 Nr. Laubmoose aus Hawaii. Royal Botanic Gardens S y d n e y, 105 Nr. Pflanzen aus Australien. Botanical InstituteUniversity of H i r o s h i m a, 73 Nr. Moose aus Japan. Botanisk Museum B e r g e n, 16 Nr. Primulaceaeaus Afghanistan. Herr HORMANN, E c h s e n b a c h Nieder-Osterreich,16 Nr. Moose aus Hawaii. Herr Prof. HOLLERBACH,Botan. Inst. d. Akad. d. Wiss. Le n i n g r a d, 70 Nr. Hepaticae et Musci URSS. The Hebrew UniversityJ e r u s a I e m, 365 Nr. Flora Terrae Israelis. Smithsonian InstitutionWa s h i n g to n, 753 Nr. aus Amerika, 118 Herbar-Fotos. State HerbariumA d e I a i d e, 273 Nr. aus Australien. NaturhistorischesMuseum Wi e n, 100 Nr. KryptogamaeExsiccatoe. Zaktadzie Syst. i. Geogr. Roslin UniversitetuW a r s z a w a, 25 Nr. Lichenes. Science Museum K i n g s t o n, 55 Nr. Farne aus Jamaica. Royal Botanic Gardens Kew/Surrey, 1078 Nr. aus dem trop. Afrika u. Malaysia. Herr Dr. SCHUYLER, Dept. of Botany Academy of Sciences P h i I a d e I p h i a, 20 Nr. Cyperaceae aus Nordamerika. Royal Botanic Garden E d i n b u r g h, 195 Nr. Pflanzen, meist aus der Turkei. National HerbariumP r e t o r i a, 255 Nr. Pflanzen aus SOdafrika. Botanic Garden N e w Y o r k, 107 Nr. Pflanzen aus Nord- und Sudamerika. Herr W. B. SCHOFIELD,Dept. of Bot., Univers. of BritishColumbia, Va n c o u v e r, 71 Nr. Moose aus den USA. RijksherbariumL e i d e n, 450 Nr. Pflanzen aus Niederl. Neu-Guinea und vom Mal. Arch. Jardin Botanique de l'Etat B r u s s e 1, 300 Nr. Pflanzen aus dem Congo, Botanical MuseumU p p s a I a, 164 Nr. Phanerogamen und Fungi. Institudode Botanica Darwinion San Is i d ro, 119 Nr. Pflanzen aus Argentinien. University HerbariumAdhamiya, 86 Nr. Pflanzen aus dem Iraq. Herr Prof R. J. DAVIS, State UniversityI d a h o, 172 Nr. Pflanzen aus Idaho. Universityof Tennessee K n o x v i I I e, 92 Nr. Bryophyten. Herbariumof the Universityof California B e r k e I e y, 75 Nr. Pflanzen aus den USA. Herr Prof. DE WOLF, Georgia Southern College S t a t e s b o r o, 48 Nr. Pflanzen aus Georgia. HerrJ. H. BEAMAN, Beal-DarlingtonHerbarium E a s t La n s i n g, 100 Nr. diverse Pflanzen. Botanische StaatssammlungM u n c h e n, 40 Nr. LichenesAlpium. The Hattori Botanical Laboratory0 b i, 100 Nr. Musci Japonici. Museo Nationalis Sectio Botanica Pr a ha, 100 Nr. Plantae Cechoslovacae Exsiccatae. BritishMuseum Lo n d o n, 9 Nr. Pflanzen aus Malaya u. a. Termeszettudom6nyiMuzeum B u d a p e s t XIV,50 Nr. Fungi. Gradina Botanica C I u j, 200 Nr. Flora Romaniae Exsiccatae.

105 EvaPotztal WILLDENOWIA

D u rch An ka u f:

Frau PAULA SCHLICHTKRULL,H a m b u r g, 42 Nr. Pflanzen aus Frankreich,Portugal u. a. HerrDr. GRUMMANN, Be r I i n-Steglitz,53 Nr. Algen (SammiungBROCKMOLLER-MECKLENBURG). Herr ROBINSON, L u s a k a, Nord-Rhodesien,280 Nr. Pflanzen aus Zentral-Afrika. HerbariumBradeanum R io d e J a n e i r o, 520 Nr. Pflanzen aus Brasilien. Herr Prof. Dr. WALTER, S t u t t g a r t-Hohenheim,100 Nr. Pflanzen aus Australien. State HerbariumS o u t h P e r t h, 156 Nr. Pflanzen aus West-Australien. Herr R. D. BAYLISS,B I a c k h e a t h/Cape, 47 Nr. Pflanzen aus Sudafrika. Herr R. SEYDEL, W i n d h u k, 59 Nr. Pflanzen aus Sudwest-Afrika. Herr Dr. FRIEDRICHTROST, B e r I i n, 138 Nr. Pflanzen aus Australien. Herr G. KUNKEL,St. Mary Platt-Sevenoaks, Kent/England,1. Teil der Sammiung, Pflanzen aus Liberienu. Sudamerika. Herr Dr. PETRAK,W i e n, 2000 Nr. Pilze. HerrJ. PABST, HerbariumBradeanum R i o d e J a n e i r o, 1465 Nr. Pflanzen aus Brasilien. Herr GERT HATSCHBACH,C u r i t i b a/Parana, 670 Nr. Pflanzen aus Brasilien. Herr E. A. ROBINSON, Lu s a k a, 612 Nr. Pflanzen aus N.-Rhodesien und dem Congo. Herr H. N. MOLDENKE,Y o n k e r s New York, 105 Nr. Verbenaceae. Herr Prof. FOLLMANN,S a n t i a g o, etwa 2000 Nr. Flechtenaus Chile. Herr S. W. GREENE, Bot. Dept. B i r m i n g h a m, 105 Nr. Pflanzen aus Sodgeorgia. Herr G. KUNKEL,St. M a r y P I a t t- Sevenoaks/Kent,2. Teil der Sammiung KUNKEL. Herr BAYLISS,B I a c k h e a t h, 272 Nr. Pflanzen aus Sudafrika. Herr Dr. RICHARDSEYDEL, W i n d h u k, 155 Nr. Pflanzen mit Dubletten aus S.-W.-Afrika. Herr Pater A. SEHNEM, S a o Le o p o I d o, etwa 6500 Nr. Pflanzen aus Brasilien. HerrZOLLNER, Q U i I p U e, 160 Nr. Pflanzen aus Chile. Herr ROYCE,West. Austr. HerbariumS o u t h P e r t h, 259 Nr. Pflanzen aus Australien. Herr Prof. WALTER, S t u t t g a r t-Hohenheim,150 Nr. Pflanzen aus Australien.

Geschenke oder gegen Bestimmung: Royal Botanic Gardens Ke w, 339 Nr. Pflanzen aus Afrika. St. Xavier's College B o m b ay, 54 Nr. Pflanzen aus Indien, 4 Nr. Scrophulariaceae. HerrDr. OTTO DEGENER,Wa i a I u a, Oahu, 114 Nr. Pflanzenaus Hawaii u. 11 Zeichnungen. FrduleinRUNZE, Ro s k o f f/Frankreich,354 Nr. Algen aus Frankreich. Herr Dr. GROSSE-BRAuCKMANN,B r e m e n, 9 Proben von Torfen u. Seeablagerungen. CommonwealthScientific and IndustrialResearch Organization C a n b e r r a/Australien, 351 Nr. Pflanzen aus Australien, Neu-Guinea u. a. State HerbariumA d e I a i d e, 280 Nr. Pflanzen aus Australien. Herr Dr. HAMANN, B e r I i n-Dahlem, 4 Nr. Polystichum, 1 Nr. Asplenium. Herr C. HOLTERMANN,B a d e n - B a d e n, 2 Nr. Allosorus crispus. Herr Dr. JAN KOHLMEYER,B e r I i n-Dahlem, 423 Nr. Kryptogamen,396 Nr. Phanerogamen (mit Dubl.),615 mikroskopischeDauerpraparate von Meerespilzen. Herr Prof. TAGAWA, UniversitdtK y o t o, 500 Nr. Farne aus Japan. PhytopathologischesInstitut der UniversitdtI z m i r, 45 Nr. Orobanche aus der Torkei. Institutode Botanica Agricola B u e n o s A i r e s, 8 Nr. Pflanzen aus Argentinien.

106 4/1 1965 Jahresbeiricht1963/1964

Herr SENGE,B e r I i n, 8 Nr. Myxomycetes. Frau Dr. MARIA HOPF,R6misch-Germanisches Zentralmuseum M a i n z, 1 Nr. Moos (Ano- modon viticulosus). Herr R. WEISS,L e u r a/Australien, 58 Nr. Pflanzen aus Australien. Herr Dr. G. WAGENITZ,B e r I i n-Dahlem, 217 Nr. Pflanzen aus Deutschland. Herr Dr. FRIDO BADER, B e r I i n - Dahlem, 200 Nr. Iter AfricanumOrientale. Herr A. NIESCHALK,K o r b a c h, 22 Nr. Farne aus SGdspanien. Herr NORBERT WISNIEWSKI, B e r I i n, 4 Nr. Farne (Brandenburg). Herr JUNZO OGURO,To k y o, 12 Nr. Farne aus Japan. BritishMuseum (Natural History)L o n d o n, 1 Nr. Xyris brevifolia. Herr LIPPERT,B e n s h e i m, 54 Nr. Pflanzen aus Sudspanien. National HerbariumP r e t o r i a, 13 Nr. Pflanzen aus SOdafrika. Herr DAN H. NICOLSON, Cornell University I t h a c a, N. Y., 200 Nr. Pflanzen aus Neu- Guinea, Thailand, Australien u. a. Herr Dr. STRAuS, B e r I i n-Dahlem, 22 Nr. Fungi fossiles. Frau TROGER, B e r I i n-Dahlem, 1 Aquarell Clathrus ruber. Herr Dr. SCHOLZ,B e r I i n-Dahlem, 1 Nr. Schizoneura (f. d. palaontolog. Sammig.). Herr M. JACOBS, Le i d e n, 1 Nr. Centaurea amadensis aus dem Iran. Herr H. RIETH,Univers. HautklinikH a m b u r g-Eppendorf,4 Fotos (Mikro-Fotosvon Pilz- kulturen). Herr Dr. GERD KOCH,T a r a w a/Pacific, 75 Nr. Pflanzen von den Gilbert-Inseln. Herr TATEOKA,Kihara Inst. for Biological Research Yo k o h a m a, 21 Nr. Gramineae von den Philippinen. Frdulein Dr. U. KAUTE,B e r I i n, 10 Nr. Moose von der Insel Rhodos. Herr Dr. BODARD,D a k a r, 3 Nr. Bulbostylis, Typen aus Afrika. Herr Dr. KOHLMEYER,Univers. of North Carolina M o r e h e a d City, 230 Nr. Phanero- gamen u. Kryptogamen. Natal HerbariumK i r s t e n b o s c h, 3 Nr. Strelitzia, 1 Nr. Celtis. Herr NICOLSON,Bailey Hortorium I t h a c a, 34 Nr. Araceae aus S.O.-Asien. Herr Dr. BERGER-LANDEFELDT,B e r I i n, 4 Nr. Pflanzen aus Sud-Europa. Herr Dr. REICHLING,L u x e m b u r g, 7 Nr. Compositoe aus Luxemburg. Royal Botanic Gardens K e w/Surrey, 471 Nr. Pflanzen aus dem trop. Afrika. Herr Dr. OTTO DEGENER, W a i a I u a, Oahu, 92 Nr. Pflanzen aus Hawaii. Western Circle Herbarium P o o n a, 5 Nr. Capparis. Royal Botanic Garden E d i n b u r g h, 322 Nr. Pflanzen aus Amerika u. Indien. Herr Prof. TITSCHAK,H a m b u r g, 38 Nr. Pflanzen aus Spanien. Herr ROBERTM. KING, F r e d e r i c k I Maryland, 2 Nr. Gramineae. Herr Prof. JAFRI, P a k i s t a n, 68 Nr. Compositae aus Pakistan. Herr Dr. BECHERER,L u g a n o, 1 Nr. Pteris. Herbarium Georgia Southern College S t a t e s b o r o, 142 Nr. Pflanzen aus Georgia. Museum National D'Histoire Naturelle P a r i s, 9 Nr. Impatiens aus Kamerun u. a. Herr W. SENGE, B e r I i n, 10 Nr. Myxomycetes. Herr Dr. SCHULTZE-MOTEL,B e r I i n-Dahlem, 100 Nr. Moose aus dem Harz.

107 Eva Potztal WILLDENOWIA

HerrDr. G. H. BROCKNER,H a m b u r g, Nr. 2 u. Corydalis, 7 Nr. vom Bodensee. HerrProf. RAUH, H e i d e I b e r g, 34 Nr. Gramineae aus Arabien. HerrDr. ASHTON, Forest Botanist, K u c h i n g, 32 Nr. Flora of Sarawak. FrauProf. SCHIEMANN, B e r I i n-Dahlem, 568 Nr. Herbar BAUR. East African HerbariumN a i r o b i, 2 Nr. Gramineae. FrauleinNIEMANN, Inst.f. Angew. Botanik H a m b u r g, 9 Nr. Fossilien. HerrLIPPERT, B e n s h e i m, 92 Nr. Pflanzen aus Europa. HerrJ. T. PALMER,Station Road W o o d I e y / England, 20 Nr. Pilze. Her R. W. SCORA, Universityof Michigan A n n A r b o r, 82 Nr. Pflanzen aus Mexiko. Gray HerbariumC a m b r i d g e/Massachusetts,4 Nr. Farntypen (Fotos). HerrE. A. SCHELPE,Bolus HerbariumR o n d e b o s c h, 50 Nr. Pteridophytaaus Sudafrika. Herr Dr. H. LIETH,I b a g n e/Kolumbien, 1 Nr. Crescentia cujete. Herr KLAUS KUBITZKI,M 0 n s t e r, 1 Nr. Isoetes triquetra. FrauLuISE ROSCHKOW,W e h I e n, 1 Nr. Cuscuta epithymum. HerrProf. WARD, Florida Agricult. Exper.Station G a i n e s v i I I e, 2 Nr. Stylisma. Academy of Natural Sciences P h i I a d e I p h i a, 5 Nr. Cyperaceae aus Nordamerika. Herr Dr. GERLOFF,B e r I i n-Dahlem,223 Nr. Algen von Helgoland, Sylt und von der Adria. Von der Sammelreise des Botanischen Museums 1961 (Dr. GERLOFF und Dr. WAGENITZ) 329 Nr. Pflanzen mit Dubletten aus Jugoslavien.

D u r c h R u c k g a b e a u s g e I i e h e n e n M a t e r i a I s (vor 1945 aus dem Botani- schen Museumentliehen): BotanischMuseum en HerbariumU t r e c h t, 192 Nr. Sorocea. BritishMuseum Lo n d o n, 2 Nr. Talauma. UniversitetetsBotaniska Museum Lu n d, 113 Nr. Euphorbia. Herbarium Instituti Botanici Universitatis Wratisloviensis W r o c I a w (Breslau), 258 Nr. Urticaceae. NaturhistoriskaRiksmuseet S t o c k h o I m, 34 Nr. Datura.

Le i h v e r k e h r Herbarmaterialwurde ausgeliehen nach:

Lo n d o n, British Museum; F r a n k f u r t/Main, Herrn Dr. CONERT; To r o n t o, Univer- sitdt; J e r u s a I e m, Dept. of Botany, The Hebrew University; P u z k a u, Herrn Dr. SCHADE;K e w, CommonwealthMycological Institute;G e n o v a, Istitutoed Orto Botanico ,,Hanbury";K e w, Royal Botanic Gardens; S a o P a u I o, Instituto Biol6gico; M u n - c h e n, Botanische Staatssammlung; G r a z, Botan. Institutder Universitdt;G e n f, Con- servatoire et Jardin Botaniques; S a p p o r o-Japan, Hokkaido Imp., Univers.; A u s t in, University of Texas; S t o c k h o I m, Naturhistoriska Riksmuseet; B e r I i n-Karlshorst, Herrn MANFREDJAHRIG; G i e s s e n, Botan. Inst. d. Justus Liebig-Universitdt;L u n d, Universitetets Botaniska Museum; W a g e n i n g e n, Landbouwhogeschool; B u e n o s A i r e s, Institutode Botanica Agricola; U p p s a I a, Vaxtbiologiska Inst.; S t o I z e n a u, Bundesanstalt fOr Vegetotionskartierung; F l o r e n z, Herbarium Universitatis; V a n - c o u v e r, Dept. of Bot., Univers. of B. C.; H e i d e I b e r g, Institut fOr Systematische

108 4,'1 1965 Jahresbericht1963/1964

Botanik;W u p p e r t a I-Elberfeld,Herrn Prof. Dr. WEYLAND; Z Ur i c h, Inst.f. Syst. Botanik; P r a g, Herbariumder Karlsuniversitdt;H e i I i g e n k i r c h e n, Herrn Dr. JAHN;G a i - n e s v i I I e, Univers. of Florida; H a n n. - M u n d e n, Biolog. Bundesanstalt;P r e t o r i a, National Herbarium; 0 x f o r d / Ohio, Miami Univers.; W i e n, NaturhistorischesMu- seum; P r a g, Nationalmuseum; J e n a, Inst. fOr Spezielle Botanik; P I 6 n, Hydro- biolog. Anstalt; D a v i s, Univ. of California; U p p s a I a, Botan. Garten und Museum; O t t a w a, Dept. of Agriculture; A u c k I a n d, Dept. of Scientific and lndustr. Research; U t r e c h t, Museum und Herbarium; N e w Y o r k, Herrn Dr. MOLDENKE; Ko p e n h a g e n, Botan. Mus., Univers.; P a r i s, Mus. Nat. D'Histoire Naturelle; E b e r s w a I d e, Inst. for Forstwissenschaften; B r u s s e I, Jardin Botanique; E d i n - b u r g h, Royal Bot. Garden; H a m b u r g-Bilstedt, Herrn Fr. MANG;J a m a i c a P I a i n, Arnold Arboretum; B e a u f o r t, Herrn Dr. KOHLMEYER;B a i a M a r e, InstitutulPeda- gogic; G 6 t e b o r g, Botaniska Trddgarden; J e n a, Inst. f. Spezielle Botanik; C a n- b e r r a, CommonwealthScientific Research; Li v e r p o o I, Bot. Labor., Univers.; M 0 n - c h e n, Botanische Staatssammlung;P r e t o r i a, Dept. of Agricult. and Techn. Services; B r n o, Katedra Lesnick6 Botaniky; W a s h i n g t o n, Smithsonian Institution; W a I d- b r o 1, Dr. SCHUMACHER;Ke w, CommonwealthMycological Inst.; P r a h a, Katedra Bota- niky; London, Univers.of Western Ontario; Macomb, Western Illinois Univers.;Wien, Naturhistor.Mus.; S i n g a p o r e, Botanic Gardens; A n n A r b o r, Univers. of Michigan; B e r g e n, Botanisk Museum; U t r e c h t, Bot. Mus.; C o i m b r a, Instituto Botanico; C a m b r i d g e, Mass., Arnold Arboretum; Pa r i s, Mus6um National D'Histoire Natu- relle; S t u t t g a r t, Vers.- u. Forschungsanstalt; D u r h a m, Herb. of the University; G a - e r s I e b e n, Akademie d. Wissenschaften;H e i d e I b e r g, InstitutfOr Syst. Botanik; P r a g, Ceskoslov. Akademie; P h i I a d e I p h i a, Academy of Natural Sciences; H e v e r- I e e, Inst. Agronomique; W a g e n i n g e n, Landbouwhogeschool; B e I t s v i I I e, Myco- logy Investigations; H a I I e, Martin-Luther-Univers.;K e w, Royal Botanic Gardens; K6 r n i k, Polska Akademia; Le i d e n, Rijksherbarium;N o t t i n g h a m, University; N a i r o b i, East African Herbarium; E b e r s w a I d e, Inst. f. Forstwissenschaften; O t t a w a, Mycology Sect.; U p p s a I a, Inst. f. Syst. Botanik; M 0 n s t e r, Botan. Institut; N a g oya, Biolog. Inst. d. Univers.; S a n I s i d ro, Inst. de Botanica; N e w Yo r k, N. Y. Botanical Garden; La n g e I s h e i m, Dipl.-Ing. H. ULLRICH;T e m p e - Arizona, United States Dept. of Agric.; G e n o v a, Istituto ed Orto Botanico; E d i n b u r g h, Royal Bot. Garden; 0 s I o, Botanisk Museum; S o f i a, Botan. Institut; P o r t s m o u t h, Dept. of Biology; S a I i s b u r y, Herbariumand Bot. Garden; Lo n d o n, BritishMuseum; C h a n d i g a r h - Indien, Panjab Univers.;M e I b o u r n e, Botany School; H o I I e n b e k/ M611on,E. WALSEMANN;J e r u s a I e m, The Hebrew University.

Nomenklatur In den Jahren 1963/64fanden folgende Nomenklatursitzungenstatt: Kulturpflanzennomenklatur:Besprechung von Herrn Dr. SCHULZEmit Herrn Prof. MAATSCH in Hannover-HerrenhausenOber die von Prof. WANscHER/Kopenhagenvorgebrachten An-

109 Eva Potztal WILLDENOWIA

derungsvorschldge des Internationalen Codes fur die Nomenklatur der Kulturpflanzen (1.4.1963). Paldobotanische Nomenklatur: Besprechungvon Hernn Dr. SCHULZE mit Herrn und Frau Dr. REMY/MOnsterOber nomenklatorische Fragen der Palaobotanik (30.8. 1963). Gartenbaunomenklatur:Teilnahme von Herrn Dr. SCHULZE an der Sitzung des Arbeits- ausschusses ,,Nomenklatur"der Deutschen GartenbauwissenschaftlichenGesellschaft in Hannover-Herrenhausen(2.12.1963). - Besprechung von Herrn Dr. SCHULZE mit Herrn Prof. MAATSCH/ Hannover-HerrenhausenOber Fragen der Orchideen- und ,,Gruppen"- Nomenklatur (23.1. 1964).

Paldobotanische Nomenklatur: Besprechungvon Herrn Dr. SCHULZE mit Herrn und Frau Dr. REMY/MOnsterOber nomenklatorische Probleme der Paldobotanik(17. 3. 1964). Botanische Nomenklatur: Zweitdgige Konferenz aller Wissenschaftler des Botanischen MuseumsOber die Nomenklaturvorschldgeder ,,Synopsis of Proposals"for die schriftliche Abstimmung (15. und 16. 4.1964). - Besprechung von Herrn Dr. SCHULZE mit Frdulein I. Voss / Karlsruhe-WaldstattOber nomenklatorische Frogen der Gattung Sinningia (29.5. 1964). Gartenbaunomenklatur:Herr Dr. SCHULZE nahm in Hannover-Herrenhausenan einer Sit- zung des Arbeitskreises ,,Nomenklatur"der Deutschen GartenbauwissenschaftlichenGe- sellschaft teil, die vor allem die in der ,,Synopsis of Proposals" gemachten Vorschldge der Nomenklaturfor den Appendix I des 1.C. B. N. betraf (29.6. 1964). Herr Dr. SCHULZEnahm an alien Sitzungen der ,,Sektion Nomenklatur"des X. Internatio- nalen BotanischenKongresses in Edinburghteil, wdhrend sich Herr Dr. GERLOFFmehr auf die des Algenkomitees beschrdnkte(29. 7. bis 1. 8. 1964).

AuBerdemgab Herr Dr. SCHULZEzahlreiche mundlicheund umfangreicheschriftliche Aus- kunfte Ober die verschiedensten nomenklatorischenFragen, Herr Dr. GERLOFF solche, die die Algen betrafen. Im Jahre 1963 wurden von Herrn Dr. SCHULZEdie Vorschldge fur den ,,lnternationalen Code for die Nomenklatur der Kulturpflanzen",im Jahre 1964 die Vor- schidge der ,,Synopsisof Proposals"for den X. InternationalenBotanischen Kongress/Edin- burgh kritischdurchgearbeitet.

Herr Dr. BUCHHEIMstellte 1963 die deutsche Ubersetzung des Berichtesder Internationalen Gesellschaft for Gartenbauwissenschaft,Kommission fOr Gartenbaunomenklatur und Regi- strierung ,,Stdmme und Klone in Beziehung zum InternationalenCode der Nomenklatur for Kulturpflanzen",fOr Herrn Prof. MAATSCH/Hannover-Herrenhausen,als Vorsitzenden des Arbeitsausschusses,,Nomenklatur" der DeutschenGartenbauwissenschaftlichen Gesell- schaft, fertig.

Bibliothek

Von HerrnDr. DOMKE,Herrn Dr. BuCHHEIM(bis Juni 1963)und dann von HerrnDr. WAGENITZ wurden laufend die eingehenden Bucherangeboteund Antiquariatskatalogedurchgesehen und Vorschldge for Neuanschaffungengemacht.

110 4/1 1965 Jahresbericht1963/1964

Von der Diplombibliothekarin,Frau LOLMANN,wurden zahireiche mundliche und tele- fonische Auskunfteerteilt. Im Kalenderiahr 1963 wurden 1 6 1 6 N e u e i n g a n g e (Einzelwerke, abgeschlossene Zeitschriftenbandeund Separata) inventarisiertund katalogisiert. Hiervon gingen ein:

im Kauf...... 749 Nrn (541Einzelwerke, 146Zs-Bde, 62 Separata) durch Geschenk .. . 511 Nrn ( 66 Einzelwerke, 22 Zs-Bde, 423 Separata) im Tausch ...... 356 Nrn ( 37 Einzelwerke,176 Zs-Bde, 143 Separata)

= Neu-Zuwachs 1616 Nrn (644Einzelwerke, 344 Zs-Bde, 628 Separata) zuzugl. aus Globalschatzung 602 Nrn ( 62Einzelwerke, 38Zs-Bde, 502 Separata) = insgesamt katalogisiert 2218 Nrn (706Einzelwerke, 382 Zs-Bde, 1130Separata)

Die ,,Willdenowia' Bd. 3 H. I. (ausgegeben It. Aufdruckam 31.10.1962, von der Buch- druckereiober erst am 7. 2.1963 ausgeliefert) wurde im Berichtsiahran 290 auslandische und 48 inlandische Tauschpartnerversandt. Das nachstfolgende H. 2 (It. Aufdruckaus- gegeben am 31.12. 1962, von der Buchdruckereierst ausgeliefert am 1.7.1963) wurde im Berichtsiahran 292 auslandische und 50 inlandischeTauschpartner verschickt. H. 3 (It. Auf- druck ausgegeben am 30.10.1963, von der Buchdruckereierst ausgeliefert am 11. 12.1963) wurde im Jahre 1963 noch an 48 inlandische und 186 ausldndische Tauschpartnerver- sandt. Die restliche Verschickungan die ubrigen Tauschpartnererfolgte 1964. Von den fruheren Heften der ,,Willdenowia" wurden insgesamt 69 Hefte an 24 aus- landische und 1 inldndischenTauschpartner abgegeben. AuBerdem erhielten die Tausch- partner die Indices der Bde 1 und 2. Im Berichtsiahrgab die Bibliothek wieder eine Anzahl entbehrlicher Dubletten gegen andere nicht vorhandene Arbeiten oder gegen Herbarmaterialab. Im Mai d. J. wurde der Bibliothek eine technische Kraft nach Gr. VII bewilligt (Frau ELISABETHLENTZ), und fur 9 Monate ein Notstandsangestellter (Dr. CLEMENS GUTHNICK), der mit der Aufnahme der aus dem Uberhang vorhandenen Separate beschaftigt war. Die Bibliothek wurde von dem ublichen Personenkreis (Studenten, Zeichner, Liebhaber) lebhaft benutzt. Fehlende Literaturwurde durch die Vermittlungder FU-Bibliothekbeschafft, manche Be- stellungen verliefen leider ergebnislos. Die Bibliothek (mit Magazin nach Suden!) beginnt, stark an Platzmangel zu leiden. Im Kalenderiahr1964 wurden 1 7 6 2 N e u e i n g a n g e (Einzelwerke,abgeschlossene Zeit- schriftenbandeund Separata) inventarisiertund katalogisiert. 111 Eva Potztal WILLDENOWIA

Hiervon gingen ein:

im Kauf...... 535 Nmrn (416Einzelwerke, 86Zs-Bde, 33Separata) durch Geschenk .... 634 Nmrn ( 94 Einzelwerke, 36 Zs-Bde, 504 Separata) im Tausch...... 593 Nrn ( 42 Einzelwerke,321 Zs-Bde, 230 Separata)

- Neu-Zuwachs 1762 Nrn (522Einzelwerke, 443 Zs-Bde, 767 Separata) zuzuglich aus Globalschdtzung 1221 Nrn (135Einzelwerke, 3 Zs-Bde, 1083Separata) (alter Bestand vor 1945) = insgesamt katalogisiert 2983 Nrn (687Einzelwerke,446Zs-Bde, 1850Separata)

Die ,,Willdenowia" Bd. 3, H. 3 erhielten 1964 noch 127 auslandische und 6 inldndische Tauschpartner.Das nachstfolgende H. 4, ausgegeben It. Aufdruckam 15.3.1964, wurde an 314 ausldndische und 54 inldndischeTauschpartner versandt. Das zur Wilidenowia im Dezember 1963 erschienene Beih. 1 wurde 1964 an 322 ausldndische und 57 inldndische Tauschpartnerabgegeben, auBerdem 50 Exemplarean afrikanischeTeilnehmer der Kurse for Entwicklungshilfein Tegel verteilt; ebenso frohere 95 Nrn an 20 ausldndische und 2 inlandischeTauschpartner. Getauscht wurden entbehrliche Dubletten gegen andere nicht vorhandene botanische Literatur. Im Juni 1964 schied Frau LENTZwegen Verheiratungaus, und die Stelle wurde am 13. Juli 1964 durch Herrn HANSILSEMANN besetzt. - Von Ende Mai bis zum 30. September war eine Notstandskraft (Herr GUSTAVPOLEY) mit dem Aufnehmen von Sonderdruckenbe- schdftigt. Die Bibliothek wird extern houptsdchlichvon Studenten aufgesucht. Fehiende Literatur konnte in 240 Fdllen aus der Universitdtsbibliothekdurch Fernleihe beschafft werden. Die Bibliothek umfalt mit Ende des Berichtszeitraumes30245 Bocher und Zeitschriften- bdnde und 69 264 Separata.

Li t e r a t u r k a r t e i Bis Mitte Januar 1963 unter der Leitungvon Herrn Dr. BUCHHEIMund dann wieder unter der von Herrn Dr. MEYERwurden durch 3-4 Notstandsangestellte die Arbeiten in der Literaturkarteidurchgefuhrt. Je Woche konnten im Durchschnitt830 Karten geschrieben, rubriziertund weggeordnet werden. Durch Ankauf eines grol3en Karteischrankesist die Kartei nun in der Bibliothek einem gr6Beren Benutzerkreis zugdnglich. Die Phanero- gamen-Familiensind alphabetisch angeordnet, innerhalb der Familien die Autoren alpha- betisch und nach Jahreszahlen gestelit. Neben der ,Systematik"gibt es bisher die Rubriken ,Floristik" und ,,Qkologie" mit jeweils vielen Unterrubriken.Die anderen Rubriken,wie z. B. ,,Anatomie' oder ,Morphologie" sind in alphabetischer Folge for einen weiteren, erst bestellten Karteischrankaufstellfertig vorbereitet worden.

112 4/1 1965 Jahresbericht1963/1964

Wie in den Jahren zuvor trafen die Auswahl der in die Kartei aufzunehmendenArbeiten Herr Dr. GERLOFF(Referatenblatter), Dr. POTZTAL(Zeitschriften) und Herr Dr. WAGENITZ (Zeitschriftendes ,Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg e. V.", soweit es sich um Zeitschriftenhandelt, die dos Museum nicht erhalt.)

Photo-Arch iv

Die Diapositiv-SammlungWERDERMANN, die z. T. erst gerahmt werden mu83ten,wurden von HerrnDr. BUCHHEIMneu geordnet und in den dazu vorgesehenen, mit Beleuchtungaus- gestatteten Lichtbilderschrankeinsortiert.

Herr Obergartenmeister KNOLLfertigte 126 Farbdiapositive von verschiedenen Freiland- pflanzen des BotanischenGartens an, von denen etwa 80 an Prof. MAHEsHwARI/lndienim Tausch gegen Ausstellungsobjekte for das Schaumuseum geschickt wurden. Angekauft wurden 137 Dias/SOdamerikavon Herrn Prof. HUECK,67 Dias vom Pestalozzi-Verlag/ Hamburg, 3 Dia-Reihen von einem Lehrmittelverlag,2 Dias mit Picea abies von Herrn KNETSCH,6 amerikanische Lehrfilme,farbig, mit Ton und eine ganze Anzahl Mikrofilme von Herbarienvon der InternationalMicro Editions/Stockholm.

Im Schaumuseumwurden von allen Vitrinen und allen RaumlichkeitenFarbaufnahmen in dreifacher Ausfertigung hergestellt und gerahmt.

Schaumuseum

Am 2. Mai 1963 ubergab der Senator for Wissenschaft und Kunst,Herr Dr. ADOLFARNDT, im Rahmeneines Festaktes und im Beisein zahireicher prominenter in- und auslandischer Pers6nlichkeitendie Schauabteilung des BotanischenMuseums der BerlinerOffentlichkeit. Dann oberreichteder Kommandantdes AmerikanischenSektors von Berlin,Major General JAMESH. POLK,unter militdrischem Zeremoniell und in Anwesenheit anderer Offiziere mit ihren Damen, unter ihnen Mrs. ELEANORDULLES, eine etwa 600 Jahre alte Stammscheibe von Sequoia sempervirens als Zeichen der Verbundenheitder Vereinigten Staaten von Amerika mit B-erlin.Die anschlielende Festrede hielt der Direktordes BotanischenGartens und Museums,Herr Dr. W. DOMKE.

Das grotzOgige Geschenk der Amerikaner konnte durch die Vermittlungvon Mr. E. R. MILLER-KLINKMOLLERWirklichkeit werden: Die Simpson Timber Company und die Greater EurecaChamber of CommercelieBen im Simpson Forest(Humboldt County/Californien) von einem etwa 600 Jabre alten Redwood-Baumeine Stammscheibevon 3 m Durchmesserund 2,5 t Gewicht fur das Botan!ischeMuseum schneiden. AuBerdemhaben sich Verdienste um dieses Geschenk erworben: die U.S.-Senatoren THOMASH. KuCHELund CLAIRENGLE, Mr. H. W. McCLARY/Californien;die Callison TruckLines, Westfall Stevedore Company und Lennen& Newell for alle Transporte in Californien; die HAPAG for den Schiffstransport von Eureca bis Hamburg; die Firma Schenker& Co., die Deutsche Bundesbahn und die Engr. Division der Berlin-Brigadeder U.S.-ArmyfOr die Transportevom HamburgerHafen

113 EvaPotztal WILLDENOWIA

bis in das Gebdude des Botanischen Museums. Allen Beteiligten danken wir hier noch- mals herzlich. Vom 2. Mai 1963 bis zum 31. Dezember 1964 wurde das Schaumuseumvon 15 269 Personen besucht, darunter Schulklassen,Vereine, Gesellschaften cus dem In- und Ausland.

An S o n d e r a u s s t e I I u n g e n wurden gezeigt:

1. 2. Mai bis 2. Juni 1963: Blumenbildervon ELSAM. FELSKOund ,,Wachsen und Bluhen" von HEINZELIES. 2. 15. Dezember 1963 bis 10. Januar 1964: Pflanzliche Gestalten - Entdecktund darge- stellt - Fotos von HELMUTNITZSCHE. 3. 24. April bis 16. Mai 1964: Feinstrukturenvon Kieselalgen im elektronenoptischenBild (zusammengestelltvon J. GERLOFF). 4. 26. Juni bis 2. August 1964: Pflanzen, fur die Wissenschaft portrdtiertvon ANNEMARIE TR6GER. 5. 15. Dezember 1964 bis 15. Januar 1965: ,,Der Pflanzen lebende Bilder in Nachahmung und Verwandlungder Natur", eine Ausstellung zum Geddchtnis an HEINZWOERN. 6. Jeweils von Anfang August bis Ende November: Ausstellung frischer Pilze (zusammen- gestelit von Dr. KOHLMEYER,Dr. MEYER, Dr. Straus oder Dr. JAENICHEN).Zu diesen Aus- stellungen kamen zusdtzlich3500 Besucher. lm Berichtszeitraumwurden folgende Arbeiten ausgefuhrt: In der ,,AgyptischenAbteilung ' muf3tenalle Vitrinen nochmals vollig neu eingerichtet werden, da durch notwendig ge- wordene Installationsarbeitendie alte Ausstattungunansehnlich aussah. Bei den ,,Tropischenund subtropischenNahrungs- und Genuf3mittelpflanzen"wurden drei Vitrinen ,,Fruchtewdrmerer Ldnder' und ,,OlfrOchte"ausgestattet. In der ,,Holzabteilung' konnten als Ergdnzungzu den bereits ausgesteliten H6lzern eine Stellwand mit groBen Furnierplattennebst Zeichnungender Pflanzen und zwei ,,Mobiles" als Gewichtsvergleiche(des leichten Balsaholzes mit dem schweren Pockholz, des leichten KunststoffesStyropor mit dem schweren Kork)angebracht werden. Als Ergdnzungder ,,PaldobotanischenAbteilung" wurde die Stammscheibe von Sequoia sempervirens (Wert 30000,- DM) in der Eingangshalle des Museums auf ein Fundament gesetzt und mit Erlduterungenversehen. Bei den ,,EinheimischenPilzen" ergdnzt eine Drehsdule die bereits vorhandenen Pilz- modelle. In der Abteilung ,,Pflanzengeographie"konnte die plastische Weltkarte der Vegetations- gebiete der Erde nach vieridhriger, mOhevollerArbeit fertiggestelit werden. 28 in sechs- eckige Facetten gefaBte GroBdiapositive sind Ober eine elektrische Anlage mit der Karte verbunden, die spezielle Informationen Ober einzelne Vegetationsgebiete geben. Eine weitere Ergdnzungsind 7 Dioramen, von denen 5 fertiggestellt (sumatranischerUrwald,

114 4/1 1965 Jahresbe;richt1963/1964

Sukkulenten-Felsflurin Brasilien, norddeutscher Binnensee, europaische Atlantikkustebei Ebbe und Baumgrenzein der Samojeden-Tundraim Herbst)und die beiden letzten (Baum- grenze in den Kalkalpen,ostafrikanische Savanne mit Affenbrotbaumund Schirmakazien) in Bearbeitung sind. Eine Vitrine mit zwei Lackfilmprofilen(Rendsina, Moor) und zuge- h6riger Pflanzendeckeist fast fertig eingerichtet, so daB auch diese Abteilung des Schau- museumsbald, etwa im April 1965, fOrdas Publikumfreigegeben werden kann. In der Abteilung ,,Wuchsformen,Vermehrung und Fortpflanzungder Kryptogamen"wurde die erste Vitrine mit Bakterien-und Blaualgen-Modellenfertig ausgestattet, for die beiden ndchsten Vitrinensind die Algenmodelle fast fertig. Der Senat von Berlin bewilligte, wie in den Voriahren, fOrdie oben genannten Arbeiten wieder eine gr6fere Summe aus Verfogungsmitteln. Ebenfalls aus VerfOgungsmitteln wurde die Herstellungvon elf Museumsfohrernbezahlt. An Arbeitskraftenstanden fOr das Schaumuseum,neben zwei fest angestellten Kraften, neun Notstandsangestellte und vier bis sechs freie Mitarbeiterzur Verfugung. Die Organisation der Arbeiten fOhrteFrdulein Dr. POTZTALdurch, dazu die fachwissen- schaftliche Beratung beim Getreide, den trop. und subtrop. Nahrungs- und GenuBmittel- pflanzen, der agyptischen Abteilung und bei einem Teil der Sonderausstellungen.Weitere Fachberater waren: Herr Dr. DOMKEfOr die Signaturen der Vegetationskarte und die beiden Lackfilmprofilein der pflanzengeographischenAbteilung, for die Gewichtsverglei- che in der Holzabteilung, fOr die Sequoia-Stammscheibe; Herr Prof. MATTICKfor die VecetatioinskartieMcl. Grof3diapositiveund fur die D,ioramen(Baumgrenze in der Samo- jeiden-Tundra,- in den Kalkalpen, Savanne mit Affenbrotbarum)der pfla!nzengeogra- phischen Abteilung; Herr Dr. GERLOFF fOrdie Dioramen AtlantikkOsteund norddeutscher Binnensee, for die Bakterien und Algen; Herr Dr. WAGENITZ for die Holzabteilung; Herr Dr. KOHLMEYERfor Pilze; Herr Dr. STRAUS fOrPilze und Palaontologie. Wie auch in den anderen Jahren kamen wieder eine Anzahl von Geschenken: AuBer der groflen Sequoia-Stammscheibe von der Simpson Timber Company/USA kamen von Herrn Dr. IHLENFELDTeine groB3eNereocystis, ein Pachypodium und zwei Barbacenia- Stamme aus SOdwestafrika,von Herrn Dr. BODARD diverse Pflanzen und Pflanzenteile zum AbgieBen aus Westafrika, von Herrn und Frau KORTHzwei Cycas-Stamme und ver- schiedene Manilahanf-Sortenvon den Philippinen, von der Fa. SuNDERMANN/Hamburg zwei alte Stamme von Phoenix und Trachycarpus, dazu zwei Stamme von Hovea bel- moreana, von Herrn Dr. POJE Zweige mit Fruchtenvon Ceratonia siliqua aus Jugosla- vien, von der Simpson TimberCompany Zweige von Sequoia sempervirens, vom Grafen BERNADOTTEZweige von Sequoiadendron giganteum von der Insel Mainau und von Herrn Dr. DOMKE ein Viscum album auf Abies alba aus dem Schwarzwald bei Baden- weiler. FOrden Botanischen Garten wurden durch Krafte des Schaumuseumszwei AuBenvitrinen nach EntwOrfen Herrn Dr. DOMKES ausgestattet mit farbigen Schemata Ober die ,,Bedeu- tung der Pflanzen im Kreislauf der Stoffe". Diese Vitrinen muB3tenam Ende des Berichts- zeitraumes entfernt werden, da sie den Bau einer Fernheizungsleitung durch den Botani- schen Garten behinderten.

115 EvaPotztal WILLDENOWIA

Garten (WissenschaftlicherAbteilungsleiter Dr. G. K. SCHULZE-MENZ)

Herr Dr. SCHULZE-MENZfuhrte mit den beiden Gartenbauoberinspektorenund den Ober- gartenmeistern laufend Besprechungendurch. Unter seiner Aufsicht wurden die Arbeiten an der Aufstellung einer Zentralkartei zur Erfassung sdmtlicher im Garten kultivierter Pflanzenarten fortgefuhrt, wobei er selbst zahireiche Uberprufungen wissenschaftlicher Pflanzennamenvornahm und eine grol3e Zahl von Freilandpflanzenbestimmte.

Herr Dr. SCHULZE-MENZarbeitete die neuere pflanzengeographische Literaturdurch, um sie for die geographischen Anlagen des Gartens auszuwerten und traf die Auswahl von for das Garten-Herbarzu praparierendenPflanzen. Er fOhrtedie vorbereitenden Arbeiten fOr die im Aufbau befindliche Gruppe ,,Mutationen"und Neuformulierungder Texte for die Gruppe ,,Blutenbestdubung"der biologisch-morphologischenAbteilung I durch. Neben der Durchsichtund Auswertung der auswdrtigen Samenkataloge Oberwachte Herr Dr. SCHULZE-MENz die Arbeiten am Dahlemer Samenkatalog. Unter Leitung von Herrn Dr. DOMKEfertigten Herr W. KORTHund Frau Dr. RAADTSeine Karte fOr die ,,Trockengebiete Mittel- und SOdamerikas' an und Oberproften die Nomen- klatur und Herkunft der for die Neuordnung der Pflanzengruppe zur Verfugung stehenden Gewachse. Herr Dr. SCHuLTZE-MOTELnahm allein Kartierungsarbeiten im Arboretum, zusammen mit Herrn W. KORTH solche in den pflanzengeographischen Anlagen vor; fertig sind bisher Karten nebst Pflanzenlisten fOr ,,Deutschland", Sudeten", Skandinavien", for einen Teil der ,,Alpen" nur Listen. Von den im Arboretumkartierten Gattungen wurde gleichzeitig Material for das Garten- herbor eingelegt, bestimmt und die Geholze entsprechend etikettiert. Herr Prof. MATTICKhalf beratend bei der Neubepflanzung der ,Pine Barrens"(sandige Kiefernheiden) des sud6stlichen Nordamerika und der ,,Cypress Swamps" (Taxodium- Bestdnde). Die Entwicklungder Vegetation der Dauerfldche am System wurde von Herrn Dr. WAGENITZ in beiden Jahren weiter verfolgt und die Verbreitung von Cirsium arvense kartiert. Aul3erdemwurden von Dr. WAGENITZ die Bestimmungenzahlreicher Arten, be- sonders von Compositen, Pflanzen aus dem System und von im Museumsgarten an- gezogenen anderen Compositen nachgeprOft und gleichzeitig for das Gartenherbar eingelegt.

Unter Mithilfe von Herrn WIETASCHlegte Dr. POTZTALfast alle Gramineae des Systems fOrdas Gartenherbarein und fOhrteBestimmungen und nomenklatorischeIJberprOfungen durch. Zusammen mit ihr Oberwachte Herr Dr. GERLOFF die Arbeiten der Bildhauerin, Frau IRMA LANGHINRICHS(einer SchOlerinvon HEILIGER),an der Gipsform einer Euglena tripetris im Maflstab 1 :10000, die als Bronzeplastik im mittleren Springbrunnenbecken des ItalienischenGartens Aufstellung finden soil.

Die im Garten auftretenden Pilze bestimmteund etikettierte Herr Dr. STRAUS for das Publi- kum; viele Arten wurden fOrdie Frischpilz-Ausstellungim Museummitverwendet.

116 4/1 1965 Jahresbericht1963/1964

Frau Dr. RAADTS nahm die Bestandaufnahmeund Kartierungder in den Gewachshausern ausgepflanzten Gewachsen vor; Haus B: Bromeliaceae u. a. amerikanische Pflanzen; Haus C: Palmen u. andere trop. Familien;Haus E: trop. Nutzpflanzen; Haus G: Araceae; Haus H: afrikanische Sukkulenten; Haus J: amerikanische Trockenpflanzen; Haus M: australische und neuseelkndische Pflanzen; Haus N/Mittelbeet: ostasiatische Arten; Haus P: Subtropenhaus. Nach der Neuordnung der Kakteen im Schauhaus nach systematischen Gesichtspunkten wurde der Bestand im Sukkulentenrevier kartei- mal3ig erfal3t. 380 Arten von Gewachshauspflanzen legte Frau Dr. RAADTS fOr das Gartenherbar ein und Herr Prof. IRMSCHER bestimmte an Hand des Materials 42 Begonien-Arten;aul3erdem wurden zahireiche Bestimmungenanderer Gattungen durch- gefuhrt und die Nomenklaturrevidiert.

Herr Dr. MEYER bestimmte bei den Farnen der Warmhduser vorwiegend seltenere und dekorative EinzelstOcke:Potypodium, Drynaria, Lepicystis und Davallia. Unter Anleitung von Herrn Dr. GERLOFF wurden im ,Blotengang' Aquarien aufgestellt, die Wasser- und Sumpfpflanzen aus tropischen und subtropischen limnischen Biotopen zeigen; dabei wurde angestrebt, m6glichst viele Arten zu kultivieren, die sich zur Bepflanzung von Liebhaber-Aquarieneignen. Es wurde gleichzeitig durch submerse und emerse Kulturdemonstriert, dal3 viele Arten nur bei emerser Kulturzur BlOtekommen.

F r e i I a n d Im Verlauf des Jahres 1963 wurden neben den laufenden Pflege- und Kulturmal3nahmen folgende Sonderarbeiten durchgefuhrt: Rund 3000 m2 Vegetationsfldche der G e o g r a p hi s c h e n Abteilung wurden grond- lich Oberholt,d. h. der alte, verbrouchte Boden wurde abgefahren und durch neuen auf- bereiteten Kompost ersetzt, u. a. im japanischen Revier die Iris- und Primelfldche;im chinesischenRevier die Primelflache;in den Karpaten eine Waldformation.Nach Beendi- gung der vorbereitenden Arbeiten wurden etwa 35 000 Stauden aus eigener Anzucht ge- pflanzt. In unmittelbarerNdhe der n6rdlichen Kalkalpenwurden zur Demonstrationeiner Ldger- pflanzenformationvorbereitende Mal3nahmengetroffen. Im Vorgelande der n6rdlichen Kalkalpen wurde zur Vervollstandigungdes Gesamtbildes eine BlockhOtteaus Kiefernstammen (4 fm) errichtet. Die Dachabdeckung besteht aus Eichenschindeln. Etwa 800m2 Vegetationsflache, die vormals als Kaukasussteppenformationdiente, wurde rigolt und fOr die Aufnahme der Turkestan-Steppepflanzfertig hergerichtet. For die FrOhiahrsbepflanzungwurden 8450 Zwiebelgewachse vorsorglich in T6pfe eingepflanzt, um Schaden durch Witterung oder Fral3zu verhindern. Um den Wiesenflachen beiderseits der Schmuckanlagen vor dem Victoria-Haus einen noch starkeren Charakter als ,,FrOhlingswiesen'zu geben, wurden wiederum 3 500 Crocus (Sorten) und 1 500 (Sorten) ausgelegt. Weitere 2000 Crocus (reine Arten) wurden in verschiedenen geographischen Revieren untergebracht.

117 Eva Potztal WILLDENOWIA

150 laubabwerfende und immergruneGeholze, z.T. aus eigener Vermehrungstammend bzw. durch Tausch oder Kauf erworben, wurden in den einzelnen Revieren der Geo- graphischen Abteilung ausgepflanzt. Die Pflanzenreserve fur diejenigen Arboretumsgeholze (u. a. folgende Familien: Olea- ceen, Caprifoliaceen, Cornaceen, Rhamnaceen, Araliaceen, Tiliaceen), die im Zuge der Stral3enverbreiterungUnter den Eichen entfernt werden mussen, wurde durch zahireiche Aussaaten, GrOnstecklingeund Steckholz weiter vergr6f3ert.

Zur Vervollstandigung und als Ersatz fur uberalterte Gewachse des Arboretumswurden dort 30 Geh6lze, die z. T. aus eigener Anzucht stammten bzw. durch Tausch erworben wurden, ausgepflanzt. Eine etwa 300 m2 groBe Pflanzflachemit Moorbeetgewachsen am kunstlichenTeich wurde abgeraumt und nach Aufbereitungdes Erdsubstratesneu bepflanzt.

Aus arbeitstechnischen Grunden wurde eine Verlagerung der Anzuchtfldche for die zweijahrigen Pflanzen in unmittelbare Nahe der Frohbeetkastenanlage im westlichen Teil des Gartens vorgenommen. Hierzu wurde eine etwa 1000 m2 groBe Wiesenfldche abgeschdlt und eine Aussaat von Serradella zur spdteren Grundungung durchgefohrt. Nach Dungung wurden hier etwa 9000 Pflanzen der verschiedenstenArten ausgepflanzt. For die Wasserbecken im Wasser- und Sumpfpflanzengarten wurden als Abdeckung an Stelle der bisherigen drahtbespannten Rahmen, die eine geringe Haltbarkeit auf- wiesen, Welleternitplatten beschafft.

Als Vorbereitung zur Schaffung eines Gartenplanes im MaB3stabvon 1 :100 wurden weitere Vermessungen und Kartierungenin der Geographischen Abteilung vorgenom- men. Im Rahmen des internationalen S a m e n t a u s c h e s gingen 23 808 Portionen an 348 Botanische Garten und Institute.Im gleichen Zeitraumtrafen bei uns von 264 Botanischen Gdrten und Instituten7559 Samenportionenein. Der I n d e x S e m i n u m 1963 umfaB3teinsgesamt 2745 Arten des gesamten Gartens, davon entfallen 2281 Arten auf das Freiland und 464 Arten auf die Gewdchsh6user. Er lag als 97 Seiten starker Katalog vor und wurde an 500 verschiedene wissenschaftliche Instituteversandt. Neben dem Ankauf von etwa 8200 Pflanzen erhielt der Garten auch in diesem Jahr wieder eine betrdchtlicheZahl von neuen Samen und Pflanzen (etwa 65 Exemplare)auf dem Wege des Geschenks und Tausches u. a. von: CCC-FilmGesellschaft; Dr. BROCKNER,Hamburg; Herrn SADEE, Berlin; BotanischerGarten Hamburg;Herrn DROGE, Berlin; Institutfur Forstpflanzenzuchtung,Graupa, ThOringen.

For wissenschaftliche Zwecke gingen Pflanzen an das Institutfor Angewandte Botanik, TU Berlin, den Botanischen Garten Vacratot, Ungarn, den Botanischen Garten Lucknow, Indien.

118 4/1 1965 Jahresbericht1963/1964

Dem Organisch-ChemischenInstitut der TU Berlin (Prof. Dr. BOHLMANN)wurden etwa 300 m2 Wiesengelande an der Baumschule zur Kultivierungund Nutzung for wissen- schaftliche Versuchszweckezur Verfugung gestellt. Etwa 130m3 Feld- und Natursteine von Abril3stellenwurden zur eigenen baulichen Ver- arbeitung (Wegebou u. a.) beschafft. Der im Chinarevier gelegene kunstlicheTeich (etwa 150m2) wurde mittels Motorpumpe geleert. Die anfallende Schlammerde (90 m3) wurde zum Erdlagerplatz transportiert,um nach entsprechender Abtrocknungund Ablagerung der weiteren Verwendung zugefuhrt zu werden. Etwa 360 m2Wegeflachen in allen Abteilungen wurden ordnungsgemaf ousgebaut, desgl. wurden etwa 250 m2 Erdlagerplatzflachenin fester Ausfohrunghergesteilt. Die im Staudenanzuchtgartenvorhandene Koksheizung wurde durch den Einbau ent- sprechenderZusatzgerate auf Gasheizung umgestellt. Im Berichtsiahr1964 kamen neben den ublichen Pflege- und Kulturarbeitenin den einzel- nen Abteilungen eine Reihe von besonderen Mal3nahmenzur Ausfuhrung,die z. T. als Erganzungbereits begonnener Aufgaben anzusehen sind. So wurden u. a. die erhaltenden Arbeiten (Baumchirurgie)an dem alten Baumbestand des A r b o r e t u m s und insbesondere des Deutschen Buchenwaldreviers,das z. T. auch grol3e Schdden durch Kriegseinwirkungenerlitten hatte, fortgefuhrt. in der Baumschulewurde eine neue Quartiereinteilungnach entsprechenderUmpflanzung von Geholzen vorgenommen. Anschliel3endwurde der aus generativer und vegetativer Vermehrungherangezogene Junggeholzbestand listenmal3igzusammengestellt. FurLysichitonamericanuswurde in der Region des pazifischen Nord-Amerika eine entsprechende Pflanzflachevorbereitet; d. h. for die Einbringungeines Schlick-,Torf- mull-,Moor- und Rasenerde-Gemischswurden etwa 30 cbm Boden ausgehoben und abtrans- portiert. For den spater notwendig werdenden teilweisen WasserrOckstauwurden vor dem Einbau des Erdgemischsdie seitlichen Pflanzgrubenwande mit Plastikfolie aus- geschlagen. Gleichzeitig waren mit dieser Neuanlage umfangreiche Stein- und Wege- bauarbeiten verbunden. Zur Demonstrationbotanisch-interessanter Wurzelbildungen (Atemwurzeln)wurde in der Region des a t l a n t i s c h e n N o r d a m e r i k a ein 1962 aus dem Botanischen Garten Munster herbeigeschaffter, etwa 130-jahriger Taxodium distichu'm-Stubben aufgestellt. Zuvorwurden nach vorhergehenderAusmodellierung des Geldndes zwecks Dranage etwa 9 cbm Basaltschottereingebaut. Die Holzteile wurden gegen Faulnis in Xylamon getaucht bzw. damit gestrichen. Fvr die Darstellung der Blatt-, Blten- und Fruchtmutationenwurde die dafOrvorgesehene Flache in der Biologisch-morphologischen Abteilung I abgeraumt, beet- und wegemal3ig neu aufgeteilt und pflanzfertig vorbereifet. Die bisher vorhandene prome- nadenartige Wegebefestigung wurde zum Zwecke der besseren Begehbarkeit durch z. T. farbige Wegeplatten in verschiedenen Ausmaf3en(20 X 50; 50 X 50; 75 X 50 cm) ersetzt.

119 EvaPotztal WILLDENOWIA

FOrden Pflanzenbedarf an Stauden wurden im Staudenanzuchtgartenetwa 44200 Stau- denjungpflanzen,die z. T. auch aus Aussaaten stammen, auf dafor vorgesehene und vor- bereitete Frohbeetkastenanlagenund Steinbeete aus- bzw. umgepflanzt. Etwa 4200 Tulipa, Lilium und Crocus zur Vervollstandigungder Bepflanzung der Tu r - k e s t a n-Steppe, wurden zum Schutz gegen Fral3 und WitterungseinflOssein T65pfe eingesetzt. Etwa 8 000 Zwiebelgewdchse wurden in den asiatischen Revieren (Turkestan,China) untergebracht. Im Rahmender laufenden Uberholungder gesamten geographischen Einzelrevierewurden in diesem Jahr u. a. in der J a p a nregion 52 Rhododendron japonicum und etwa 12 500 Stauden neu gepflanzt. Insgesamt wurden in den Revieren Deutschland, Alpen, Balkan und Nordamerika etwa 1 000 m2 Pflanzflachendurchgearbeitet und neu angelegt. Zur Auffrischungder ,FrOhlingswiesen"- Fldchennordlich, ostlich und sOdlichdes Italie- nischen Gartens - wurden weitere 900 Zwiebeln usw. (Crocus und Narcissus) ausgelegt. For die FrLhiahrsbepflanzungder Schmuckfldchenwurden etwa 40 000 Stck. , Bellis und Myosotis vorkultiviertund zum Teil zum Jahresende auf vorbereitete Beete ausge- pflanzt. Zur Belebung und Auflockerung der dem Victoria-Haus vorgelagerten Fldche wurden 3 Eternit-Stufenbeete(2 X 2 m), die von der Eternit-A.G.auf Veranlassung des Wissen- schaftlichen Rates, Dipl.-GdrtnerP. MIrTELSTADT/TUBerlin, zur Verfugung gestelit wurden, aufgebaut und mit Sommerblumenbepflanzt. Die farbenprdchtigensenkrechten ,,Pflanzen- wdnde" fanden bei vielen Besuchernrecht lebhaften Zuspruch. Im Sichtungsgarten wurden zur wissenschaftlichenNachbestimmung etwa 1 200 Topfan- saaten ausgepflanzt. Zur Bekdmpfung freilebender und zystenbildender Nematoden wurden etwa 1 200m2 Beetfldchender systematischenAbtig. mit ,,Di-Trapex"und ,Vapam" behandelt. Im Rahmen des internationalen S a m e n a u s t a u s c h s sind 22 507 Samenportionen an 334 Partnerabgegangen. Von 297 Tauschpartnernerhielten wir 8504 Samenproben. Der im Herbstzum Versand gekommene I n d e x S e m i n u m 1964 mit 97 Seiten enthalt 2580 Positionen. Davon wurden von der systematischen Abteilung 1100 bis 1 200 Arten, der geographischen und biologisch-morphologischenAbteilung 700 Arten, dem Arboretum 450 Arten und den Gewdchshausern415 Arten bereitgestellt. Erstmaligweist der Samen- katolog auch eine Rubrikfor wildgesammelte Arten (19) auf. Ferner w rden zur Erleich- terung von Bestellungensamtliche Samenarten mit einer fortlaufenden Nummer versehen. Diese Nummernwurden auf einer gesonderten Liste getrennt beigelegt. An Pflanzeneingdngen durch Ankauf waren etwa 130 Geh6lze und etwa 5480 Zwiebel- gewdchse zu verzeichnen. Die geschenkten bzw. getauschten Eingdnge erhielt der Garten u. a. von ForstdienststelleHeroldsberg, Botanischer Garten Frankfurt/Main,Pfaueninsel Berlin,GLINDEMANN, Berlin.

120 4/1 1965 Jahresbericht1963/1964

Forwissenschaftliche Zwecke und Praktikagingen Pflanzen u. a. an: BotanischerGarten Tokyo; Laboratoryof Silviculture,Japan, Sapporo; MORTON Arbore- tum Lisle, USA; Forstl.Versuchsanstalt, Stuttgart, Weilindorf; HUGO DE VRIEs Laboratorium, Amsterdam;Freie Universitatund TechnischeUniversitat, Berlin (erhielten z. B. 393 Arten mit 10617 Pflanzenteilen). In allen Abteilungen wurden etwa 240 m2 Wegefldchen neu hergestellt. FOr2 Fruhbeetkasten(26 Fenster) wurden durch betriebseigene Handwerker Betonfertig- teile hergestelit. Spater wurden diese Teile im Anzuchtrevierder systematischenAbteilung aufgebaut. Etwa 2 400 Pflanzenschilder aus Zinkblech for samtliche Abteilungen wurden in den betriebseigenen Werkstattenhergestellt. Die nach der Wiederherstellung des Tropenhauses ben6tigten Erden (etwa 480 cbm Kompost- und 300cbm Lauberde)wurden mittels Bagger umgesetzt. Mit eigenen Arbeits- kraftenwurden im Forstgebiet des Grunewalds auf Kahlschlagenetwa 12 cbm Nadelerde zusammengetragen und abgefahren. (H. KRAFT)

Gewa c h s hd user Im Hinblickauf die eventuelle Deckung des Grofen Tropenhauses mit Kunstglas wurden im Winter 1962163auf das Hausl7 etwa 10m2 lichtblaues Well-Leguval,auf das benach- barte Haus 13 etwa 16 m2klares glattes Akrylglas verlegt und diese nach SOdenexponier- ten Dachteile nicht mit Schattendeckenversehen. Die Stellagen der Hduserwurden mit z. T. lichtempfindlichenTropenpflanzen in T6pfen besetzt. Bei den Kontrollenbis zum Sommer 1963 war bei keiner Pflanze eine sogen. ,,Verbrennung'festzustellen; nur die Blatterwaren gegenober den gleichen Arten in schattierten Hdusern heller grOn, der Wuchs war ge- drungener,der Wasserverbrauchhoher. Der Versuch unter Akrylglas wurde im Mai 1964 abgebrochen. Das hellblaue Well- Leguval lag noch am Ende der Berichtszeit,weil unter ihm besonders Orchideen gut gedeihen.

Neben den laufenden Pflege- und Kulturarbeitenin den Schau- und Anzuchthausern, wurden 1963 in der Schauhausabteilung folgende Erneuerungs-und Erdarbeiten durch- gefuhrt: Im H a u s B wurden Robinienstammemit Tillandsienund anderen Bromelien z. T. neu be- stockt.Die Erdedes Mittelbeetes und der Seitenbeete muB3teerneuert werden. Anschliel3end erfolgte eine Neuaufpflanzung und Neugruppierungder Pflanzen. H a u s C: Die Unterbepflanzung der Seitenbeete und des Mittelbeetes mul3te heraus- genommen, die Erde z. T. erneuert und eine Neubepflanzung durchgefOhrtwerden. H a u s D: Die Erdedes Mittelbeeteswurde abgetragen, durchneue ersetzt und anschlief3end wieder mit schongefarbtenJu.ngpflanzen von Araceen, Acanthaceen, Gesneriaceen, Maran- taceen und Piperaceen bepflanzt.

121 EvaPotztal WILLDENOWIA

In den H 6 u s e r n E, F u n d G wurde die Erde von den Mittel- und Seitenbeeten z. T. abgetragen und erneuert.Anschlief3end erfolgte eine Neuanpflanzungund Neugruppierung der Pflanzen. In den H d u s e r n M, P u n d pb (SubtropischeSchauhauser) wurden Erdverbesserungs- arbeiten und Neupflanzungenbesonders in der Baumfarnabteilungvorgenommen. Die Wege im Schauhaus B (Bromelienhaus)und im Kulturhaus6 wurden mit eigenen Arbeitskraften aufgenommen, neu geschottert und mit einer Ze entsplittmischungbe- festigt. Im Juni wurde mit den Renovierungs-und Uberholungsarbeitenam Kulturhaus2 begonnen, sie waren im September beendet. Im gleichen Monat wurde im Zuge der Erneu- erung und des Wiederaufbaues des Grol3enTropenhauses ein Rohrstahlgerustaufgestellt, so dafl im Oktober eine Stahlbau-Firmaihre Arbeit aufnehmen konnte. For die Baustelle wurde der bisherige LagerplatzfOr Dung, Laub-und Komposterdeaufgerdumt und auf etwa 1 800 m2 vergrol3ert.Eine Planierraupeversetzte 250 m3 Rasenerde und 1 150 m3 Laub.Etwa 100 m3 Erde, die durch die Vergr6f3erungdes Lagerplatzes anfielen, muflten anderweitig untergebrachtwerden. Durch Kauf, Tausch und Geschenksendungen konnte die tropische und subtropische Pflanzensammlungdurch etwa 350 Arten (637 Exemplare)bereichert werden.

Private Geschenksendungen (Samen und Pflanzen) erhielten wir von Herrn E. ARNOLD, Angola; Herrn Dr. R. SEYDEL,S.-W. Afrika; Herrn AUGUSTOBRAUN, Caracas, Venezuela; Herrn Dr. KOHLMEYER,South Carolina, USA; Herrn Dr. 0. DEGENER,Hawaii; Herrn RICHARDDOEHRING, Sao Paul6/Brasilien;Herrn Prof. Dr. SLEUMER,Bangkok, Thailand und durch Vermittlung von Herrn Dr. DOMKEvom Gartenbaubetrieb F. SONDERMANN,Hamburg, zwei grol3e Exemplare von Butia capitata. Im selben Zeitraumwurden zumeist im Tausch fOrwissenschaftliche Zwecke 143 Pflanzen an folgende Institutionenabgegeben: In Berlin: Lehr-und Forschungsanstaltfor Gartenbau, Biologische Bundesanstaltfor Land- und Forstwirtschaft.An die BotanischenGdrten: Onomichii-Hiroshima-Ken/Japan,Heidel- berg, MOnchen,Institut fOr Trop,ische und SubtropischeKulturpflanzen in Witzenhausen unid an den PalmengartenFrankfurt/Main.

Neben den laufenden Pflege- und Kulturarbeitenin den Schau- und Anzuchthdusern wurden 1964 folgende Erneuerungs-und Erdarbeitendurchgefohrt: Im S c h a u h a u s B wurden einige morsche und brOchiggewordene Robinienstdmme herausgenommenund erneuert und mit Tillandsienund andere Bromelienneu bestockt.Die Pflanzen des Mittel- und der Seitenbeete wurden aufgenommen, die Erde erneuert und anschliel3endwieder neu bepflanzt und gruppiert. H a u s C: Alle for die Bepflanzung des grof3en Tropenhauses vorgesehenen Palmen und andere Gehblze wurden gekubelt. Bei einigen Cycadaceen wurden die Pflanzballen frei- gelegt, mit einem starken Maschendrahtumgeben, um die Festigkeit derselben zu sichern. Die Unterbepflanzung der Seitenbeete und des Mittelbeetes muBte herausgenommen werden. Die Erde wurde zum Teil erneuert, und anschliel3end erfolgte eine Neube- pflanzung.

122 4/1 1965 Jahresbericht1963/1964

H a u s D: Die Erde des Mittelbeetes wurde abgetragen und durch neue ersetzt. An- schliefl3endwurde das Beet mit sch6n gefarbten Jungpflanzen von Araceen, Acanthaceen, Gesneriaceen, Marantaceen und Piperaceen neu bepflanzt. Die Stellagen und inneren Glasflachen dieses Hauses wurden grGndlichgescheuert und gewaschen. H a u s J: Die Kakteen auf dem Seitentisch wurden verpflanzt und systematischgeordnet aufgestellt und gruppiert. Das Mittelbeet wurde durchgearbeitet, Pflanzen aufgebunden, z. T. ausgewechselt und anschlief3endmit Sand abgestreut. In den H a u s e r n M, P u n d pb wurden Erdverbesserungsarbeitenund Neupflanzungen besonders in der Baumfarnabteilung vorgenommen. Die Pflanzen der Abtig. Kultur- hduser wurden zum gr6l3tenTeil verpflanzt. Durchgenerative und vegetative Vermehrung konnte die Pflanzensammlungweiterhin vergr6o3ertwerden. Ende Juni wurde mit den Abril3- und Erneuerungsarbeitenvon Kulturhaus4 begonnen; im November waren diese beendet und das Haus konnte wieder in Betrieb genommen werden. Im Dezember waren am Grol3enTropenhaus die Erneuerungs-und Malerarbeiten soweit durchgefuhrt,dal3 mit der Acrylglasabdeckungbegonnen werden konnte. Die Holzlaufstege auf den SchauhdusernB, E, G, H, K und N sowie P wurden repariertund mit einem lmpragnierungsmittelgestrichen und die der Hauser C, M und der Vorderfront von Haus P durch feuerverzinkteTZ Rosten ersetzt. Fur die Vergr6l3erungund Neugestaltung der sod- und mittelamerikanischen,sudafrikani- schen und kanarischenGruppen multen 590 m2 Rasen abgeschalt und zur Kompostierung aufgesetzt werden. Etwa 60 m3 Erde wurden angefahren und zusatzlich 36m3 bewegt. 10-12 m3 Steine mul3tenan- und abgefahren werden. In allen Revierenwurden unleserlicheoder nomenklatorischzu andernde Etikettenerneuert. DurchKauf-, Tausch- und Geschenksendungenkonnte die tropische und subtropischePflan- zensammiungmit etwa 300 Arten (504 Exemplare)bereichert werden.

Private Geschenksendungen erhielten wir von Herrn H. J. KAHL, Japan; Herrn DEGENER, Hawaii; Herrn Dr. KRICKE,Berlin; Herrn Direktor SCHRODERvom Aquarium,Berlin; Herrn Ing. LUSMEYER,Togo/Afrika und Frau STRAUCH, Berlin. Im selben Zeitraumwurden zumeist im Tausch fOrwissenschaftliche Zwecke 216 Pflanzen an folgende Institutionenund Botanische Garten abgegeben: in Berlin: Lehr-und Forschungsanstaltfor Gartenbau, Biologische Bundesanstaltfor Land- und Forstwirtschaft,Pflanzenphysiologisches Institut; an die Bot. Garten: Erlangen,Rostock, Hamburg,Gielen, Mainz, MOnchenund den PalmengartenFrankfurt/Main. (K. MAAS) Ba utaitig ke it Nachdem die ROstungfor den Wiederaufbau des Gr o B e n Tr o p e n h a u s e s bereits im Herbst 1962 aufgestellt worden war, begannen die eigentlichen Arbeiten Anfang 1963. Sie waren bis Dezember 1964 so weit fortgeschritten,daB die gesamte Stahlkonstruktion bereits einen Grund- und zwei Deckanstrichetrug, alle Bewasserungs-,Entwasserungs- und elektrischenLeitungen verlegt, eine hydraulischeund die Beregnungs-Anlageinstalliert und

123 Eva Potztal WILLDENOWIA

die Firsthoubemit Silikatglos, die Brustungsfelderund Ldngsseitender oberen Ringe bereits mit Acrylscheiben verglost waren. Bei weiterem guten Fortschreiten der Arbeiten ist zu erwarten, da13 dos Haus im Herbst 1966 bepflanzt und im Fruhiahrdarauf for das Publikumge6ffnet werden kann. Der Umbau der automatischen Temperaturregelungs-(Honeywell-)Anlagein den Warm- hdusernwurde Ende Februar1963 abgeschlossen. Aus den laufenden Mittein for die bauliche und technische Unterhaltung wurden die Kulturhduser2 und 4 umgebaut und instandgesetzt, viele kleinere Reparaturarbeitenvor- genommen und Gefahrenstellen nach den Auflagen des Gewerbeaufsichtsamtesund der Eigenunfaliversicherungdes Senats von Berlin beseitigt. Die Aufenthalts-und UmkleideraumefOr dos g6rtnerischePersonal (Mdnner-Rdume) wurden erweitert. FOrGarten und Museum konnte eine neue Fernsprechanlageeingabaut werden, von der besonders der Garten profitiert,da jetzt Werkstdtten und einige Gewdchshduseran das innerbetrieblicheNetz angeschlossen und direkt zu erreichen sind.

Auswartige Besucherdes BotanischenMuseums und Gartens

11. 1.1963 Prof. BARBARAHACCIUS, Mainz. 21.--25. 1. 1963 Dr. KARLHEINZSENGHAS, Heidelberg. 24. 1. 1963 Dr. WALTER GAMS, Kiel-Kitzeberg. 31. 1. 1963 FRANKW. HANKINS, Collegeville, Pennsylvania, USA. 9. 4. 1963 E. A. ROBINSON, Lusaka, North. Rhodesia. 6. 5. 1963 ALLANCHAN, Ass.-Dir., Ottawa, Canada. 22. 5.1963 Dr. GEORGKROGER-WITTMACK, Darmstadt. 24. 5. 1963 Prof. Dr. M. ZINDERENBAKKER, Blomfontein, S.-Afrika. 6. 6.1963 Oberstudienrat G. GRASSE,Iserlohn. 16. 6. 1963 Konsul CHARLEYNOTTER, Pakistan. 5. 7.1963 Prof. K. BROWN,Edinburgh, Scotland. 14. 7. 1963 StaatssekretdrSOYSAL, Ankara, Turkei. 14. 7.1963 Dipl.-LandwirtHAMDI TUNCER,Ankara, Turkei. 14. 7. 1963 Prof. CELALTARIMAN, Dekon, Ankara, Turkei. 14. 7. 1963 Prof. Dr. SADRIARAN, Ankara, Turkei. 14. 7.1963 BILALERON, Stadtgartendirektor, Ankara, Turkei. 14. 7. 1963 Direktor BAHRIDAGDAS, Ankara, Turkei. 15. 7.1963 Prof. Dr. SADRI ARAN GAZI OSMAN PASA, Ankara, Turkei. 10.--20. 7. 1963 C. W. BEAMAN,East Lansing, Michigan, USA. 10-.20. 7. 1963 GEOFILAE. CABRERABEAMANN, Michigan,USA. 22. 7.1963 P. G. WIENS, Ottawa, Ont., Canada. 31. 7.1963 JAN C. MORRAN,Brisbane, Australien. 15. 8. 1963 EL-AZAB, United Arab. Republic. 26.-27. 8. 1963 IRENEEICHLER PABST, Rio d-e Janeiro, Brasiliien.

124 4/1 1965 Jahresbericht 1963/1964

26.-27. 8.1963 CHARLOTTEEMMERICH, Rio de Janeiro, Brasilien. 26.-27.8.1963 IRENE EICHLER PABST, Rio de Janeiro, Brasilien. 6. 9.1963 ALICE W. BURLINGAME, Birmingham, Mich., USA. 26.8.1963 TEIZO SEKIYA, Zaimokuza Kamakura, Japan. 26. 8.1963 AKIRA HOMMA, Tokyo, Japan. 10. 9.1963 Ing.-Agr. SONJA POJE, Zagreb, Jugoslawien. 10.9.1963 BRACEM POJE, Dipl.-Meteorologe, Zagreb, Jugoslawien. 10.9.1963 MADJIT ISMAIL HAKKI, Nicosia, Zypern. 10.9.1963 DIETRICH SIEBERT, Hamburg 34. 16.9.1963 JOSE CUATRECASAS, Washington, D. C., USA. 16.9.1963 MARTHA CUATRECASAS, Washington, D. C., USA. 1.-3.10.1963 B. BAUM, Jerusalem, Israel. 4.10.1963 HERMA N. CLOKIE, London, England. 14.10.1963 A. BERTSCH,TObingen. 14.10.1963 Dr. W. MEISE, Hamburg. 14.10.1963 Dr. B. MANNHEIMS, Bonn. 14.10.1963 Dr. H. WOLF, Bonn. 17.10.1963 S. HEJNY, Psukowa bei Prag, CSSR. 12.-14.11.1963 Dr. KURT WALTHER, Hamburg. 14.-16.11.1963 G. H. SCHREBE, Plon. 20.11.1963 Dr. E. SIMMONS, Natick, Mass., USA. 29.11.1963 Prof. E. OBERDORFER, Karlsruhe. 6.12.1963 Dr. VOGEL, Mainz. 28.1.1964 Prof. SCHMUCKER, G6ttingen. 13. 2.1964 Prof. Dr. ILSE ESDORN, Hamburg. 14.2.1964 J. POELT,Munchen. 24.-28. 2.1964 PER WENDELBO, Bergen, Norwegen. 17.-19.3.1964 Dr. HANS-JURGEN BEUG, Gottingen. 23.4.1964 Prof. DUVIGNEAUD, Brussel, Belgien. 3. 5.1964 JIRO HUMOTA, Kyoto, Japan. 19.5.1964 W. KUBIENA, Hamburg. 20.5.1964 RICHARD EVANS SCHULTES, Cambridge, Mass., USA. 21. 5.1964 W. HAHNEL, Hamburg. 22. 5.1964 Dr. FRIEDRICH SCHEERMESSER, Herdecke/Ruhr. 22. 5.1964 Prof. Dr. SCHRATZ, MOnster. 28. 5.1964 H. P. FUCHS, Ksepl, Rijswijk, Niederlande. 19.6.1964 Landwirtschaftsrat Dr. W. KABIERSCH, Ulzen. 1. 7.1964 G. RHEINHEIMER, Kiel. 1. 7.1964 C. W. MORTON, Washington, D. C., USA. 6. 7. 1964 KATHERINE K. MULLER, Santa Barbara, Californien, USA. 6. 7.1964 CORNELIUS H. MULLER,Santa Barbara, Californien, USA. 8. 7.1964 RICHARDH. EYDE,Washington, D. C., USA. Eva Potztal WILLDENOWIA

13. 7. 1964 AKIRA MIYAWUKI,Yokohama, Japan. 10. 7.1964 C. V. CRAMER,Utrecht, Niederlande. 17.7.1964 EVAHESS, Dt. Forschungsgemeinschaft. 21. 7. 1964 Ing.-AgronomoCARLOS MUNOZ PIZARRO,Santiago, Chile. 23. 7.1964 JEAN W. LANGENHEIM,Cambridge 38, Mass., USA. 13. 8. 1964 OTTO T. SOLBRIG, Cambridge 38, Mass., USA. 29. 7. 1964 Prof. P. N. MEHRA, Chandigash, India. 13. 8. 1964 ROLLAM. INGON, Cambridge, Mass., USA. 13. 8. 1964 ALICE I. TRYON, Cambridge, Mass., USA. 19. 8. 1964 SHINYING Hu, Cambridge, Mass., USA. 19. 8. 1964 GEORGE J. PAPENFUSS, Berkeley, California, USA. 24. 8.1964 Dr. TOBIASLASSER, Caracas, Venezuela. 19. 8. 1964 MAGDALENALASSER, Caracas, Venezuela. 28. 8. 1964 Dr. JAN KOHLMEYER,Morehead City, North Carolina, USA. 4. 9.1964 ALOYSIO SEHNEM, Sao Leopoldo, Brasilien. 9. 9. 1964 Prof. LuIGICALIFANO, Neapel, Italien. 16. 9. 1964 Dr. K. HARTWICH,Rio de Janeiro, Brasilien. 21. 9. 1964 ERICH L. NUERNBERGK,Hamburg. 25. 8. 1964 Prof. EIzi MATUDA, Mexico. 14. 9. 1964 Prof. Dr. CESAR VARGAS, Cuzco, Peru. 15. 9. 1964 Dr. KLAUS KUBITZKI,Monster/Westf. 16. 9. 1964 Dr. MITIITI FuJITA,Tokyo, Japan. Sept. 1964 Luiz EMYGDIO DE MELLO FILHO,Rio de Janeiro, Brasilien. Sept. 1964 Prof. Dr. Ing. A. H. PEYNIRCIOGLU,Istanbul, Turkei. 6. 10.1964 K. HOGETSU, Setagaya, Tokyo, Japan. 10. 10.1964 TATSUO SATO,Tokyo, Japan (President of National Personal Authority). 19. 10. 1964 S. T. BLAKE,Brisbane, Queensland, Australien. 19. 10.1964 WERTIT SOEGENG-REKSODIHARDJo,Bogor, Indonesia. 30.10. 1964 W. HAHNEL, Hamburg. 30. 10.1964 E. BREINER,Bonn. 4. 12.1964 Dr. E. ZIEGLER,Neumunster. 4. 12. 1964 A. R. SCHULTZ,Porto Alegre, Brasilien. 17. 12. 1964 DAVID L. DILCHERS,New Haven, Connecticut, USA.

Vortrage

Im Berichtszeitraumhielten die Herren Dr. DOMKE, Prof. MATTICK,Prof. ECKARDT,Dr. GER- LOFF, Dr. WAGENITZ, Dr. BUCHHEIMund Dr. KOHLMEYER35 wissenschaftlicheVortrdge, die Herren Dr. DOMKE, Prof. M!ATTICK, Dr. GERLOFF, Dr. STRAUS, Dr. JAENICHEN, Dr. MEYER, Dr. WAGENITZ und Dr. KOHLMEYER55 populdr-wissenschaftlicheVortrdge, diese zumeist fWrBerliner Volkshochschulen.

126 4/1 1965 Jahresbericht1963/1964

Fuhrungen

Vom Januar 1963 bis Dezember 1964 hielten alle wissenschaftlichenMitarbeiter und die HerrenObergarteninspektoren und Obergartenmeister50 offentliche FOhrungendurch den B o t a n i s c h e n G a r t e n und die Gewachshauser ab. AuBerdem wurden 140 Sonder- fOhrungenfor Gesellschaften, Vereine, Schulklassenvon demselben Personenkreisdurch- gefuhrt.

Vom 2. Mai 1963 bis zum Ende des Jahres 1964 fuhrten Dr. POTZTALund die Herren Dr. DOMKE, Prof. ECKARDT,Dr. SCHULZE, Prof. MATTICK,Dr. WAGENITZ und Dr.SCHULTZE- MOTEL insgesamt 85 Gruppen durch das S c h a u m u s e u m, daneben zahireiche Einzel- personen.

L.hrtcitigkeit

Prof. Dr. TH. ECKARDT,Ordinarius an der Freien UniversitatBerlin. Dr. G. WAGENITZ, PrivotdozentfOr Botanik an der Freien Universitat Berlin. Prof. Dr. F. MATTICK,Lehrouftrag fOr Pflanzengeographie an der Freien UniversitatBerlin. Dr. G. M. SCHULZE,Lehrauftrag for Botanikan der Freien UniversitatBerlin. , Lehrauftragfor Botanische Systematik an der Lehr- und Forschungsanstaltfor Garten- bau. Dr. J. GERLOFF, Lehrauftragfor Botanik an der Freien Universitat Berlin. Dr. W. SCHULTZE-MOTEL,Lehrauftrag fur Botanik an der Freien Universitat Berlin. Dr. H. JAENICHEN,Lehrauftrag fOr Pflanzenschutz und Pflanzenkrankheitenan der Lehr-und ForschungsanstaltfOr Gartenbau. Die rhemen der einzelnen Vorlesungen sind den jeweiligen Vorlesungsverzeichnissenzu entnehmen.

Auskunfte und Gutachten

Alle Wissenschaftler gaben im Rahmen ihrer Spezialgebiete zahlreiche AuskOnftean andere Institutionenund an Privatpersonen.

Herr Dr. GERLOFF gab fOr die Berliner Kriminalpolizeizur Aufklarung eines Mordfalles ein grol3eres Gutachten ab, und fertigte solche fOr das Pathologische- und Gerichts- medizinische Institutder Freien Universitat an, die zur Feststellung des Ertrinkungstodes bei aufgefundenen Wasserleichen dienten. Ebenso gab er eine Reihe von Gutachten for die KriminaltechnischeUntersuchungsanstalt ab, die den Nachweis von Diatomeen an Tatwerkzeugen, Textilien usw. betrafen, sowie die Untersuchungvon Pflanzenmaterial im Zusammenhangmit dem Verdacht auf Rauschgifthandel(Marihuana, Haschisch). Frau Dr. POTZTALgab for den Verlag Paul Parey vier Gutachten Ober die Ver6ffent- lichungsmoglichkeitvon vorliegenden Manuskriptenab; auBerdem gab sie AuskOnftean die Zolltechnische Lehr- und Forschungsanstalt,wie auch Herr Dr. WAGENITZ; dazu beantwortete sie Anfragen OberMuseumseinrichtung und -gestaltung.

127 Eva Potztal WILLDENOWIA

Von den Herren ObergarteninspektorenH. KRAFTund K. MAAS sowie den Herren Ober- gartenmeisternSOBCZAK, PAUL, DUMKE, SCHMOLK, KNOLL, MAYBAUER, GLASNER und STEINERT wurden 1045 mOndliche und schriftliche Auskunfte Ober Garten- und Kulturtechnik abgegeben. Herr Dr. KOHLMEYER,Herr Dr. STRAUS,Herr Dr. JAENICHENund vertretungsweise Herr Dr. MEYERerteilten im Berichtszeitraum620 Auskunfte Ober P i I z e. Bei den Besuchern uberwogen die Hausfrauen, Kinderund Lehrkraftevon Schulen, die Oberden Gebrauchs- wert der Pilze unterrichtetwerden wollten; Interessenten,wie Arzte, Apotheker, sonstige Naturwissenschaftler,Studenten und Schuler waren in auffallender Weise bestrebt, ihre KenntnisseOber die einzelnen Gattungen und Arten, OberBiologie und Okologie der Pilze zu vertiefen. Von Krankenhdusernwurden bei Fdllen von Magenverstimmungenund Vergiftungserscheinungennach Pilzgenuf3Auskunfte angefordert, wobei es sich in der Mehrzahl der Falle um unsachgemaf3eAufarbeitung des Kahlen Kremplings handelte; einige Anfragen Ober die Kulturvon Pilzen (meist Champignon) wurden gestellt. Auch in Rundfunk-und Fernsehreportagenund Mitteilungen an die Zeitungen wurde auf die Gefdhrlichkeitdes oben genannten Pilzes hingewiesen.

Veroffentlichungen E inze lveroffentlich ungen

W. DOMKE:The Botanical Garden. - Ermi-Berlin-Speaking,17. Edit., Frankfurt/M.1963. p. 69-71.

-: Bemerkungenzu der von L. DIELS,J. MILDBRAEDund G. K. SCHULZE-MENZ1939-1942 bearbeiteten Vegetationskartevon Afrika. -Wilidenowia Beih. 1. 1963. 4 p. BotanischerGarten, Botanisches Museum. -In Berlin, Reise Handbuchvon K. BAE- DEKER.1964. p. 235-236. -: Zur Geschichte des Botanischen Museums in Berlin. - Sitzber. naturforsch.Freunde Berlin (N. F.) 4 (2): 54-73. 1964.

-: HEINZ WOERN1914-1962. -Willdenowia 3 (4): 653-656.1964. Th. ECKARDT: Some observations on the morphology and embryology of Eucommia ulmoides OLIV. - J. Indian Bot. Soc. 42A (MAHESHWARICommem. Vol.): 27-34. 1963. -: Zum Blutenbau der Angiospermen im Zusammenhang mit ihrer Systematik. - Ber. Dtsch. Bot. Ges. 76: (38)-(49). 1963/64.

-: Das Homologieproblem und F&lle strittiger Homologien. - Phytomorphology 14: 79-92. 1964.

-: Polygonales. - In A. ENGLER,Syllabus der Pflanzenfamilien, 12. Aufl., II. Band, 75-79. 1964.

-: Centrospermae. - I. c. 79-101.

- Batales. - I. c. 192-193.

128 4/11 1965 Jahresbe!richt1963/1964

Plumbaginoles. - 1. c. 394-396. Helobioe. - 1. c. 499-512. Triuridales.- I. c. 512-513. Pandanales. - 1. c. 598-602. Die noatrliche Verwandtschoftbei den Blotenpflanzen.- Umschau i. Wiss. u. Techn. 64: 496-502. 1964. F. MATTICK:Inverstiga5oes de geograffa bot6nica na America do Sul. - Alemonho (Bonn) Nr. 4: 22-24. 1963.

U:bersicht Oberdie Florenreicheund Florengebiete der Erde.- In A. ENGLER,Syllobus der Pflonzenfomilien,12. Aufl., 11.Bond, 626-629. 1 Karte. G. M. SCHULZE: In meiner StraBe stehen Baume, welche? - MuseumsfOhrerim Veriag des BotonischenMuseums, 14 p. 1963. Kork und Bast. - MuseumsfOhrerim Verlog des Botanischen Museums, 10 p. 1963. Intorsia, Mikroholz (in Verwendung des Holzes). - Museumsfuhrerim Verlog des BotanischenMuseums, p. 7-12. 1963. Das Anliegen der botonischen Terminologie in der Phytogrophie. - Ber. Dtsch. Bot. Ges. 76: (74)-(79). 1963/64. Remorkson Proposal A - Art. 18. - Taxon 13 (4): 146-147. 1964. PAUL GRAEBNER. Das Gartenomt Jhrg. 1964 (5): 188-189. 1964.

K. SCHULZE-MENZ:Nordafrika und Madagoskar (in J. MILDBRAED,L. DIELS, , Vegeta- tionskorte Afrikos). - Willdenowia Beih. 1. 1963. Rosales. - In A. ENGLER, Syllabus der Pflanzenfamilien,12. Aufl., II. Band, 193-242. 1964. EVAPOTZTAL: Fasern. Museumsfuhrerim Verlog des Botanischen Museums,25 p. 1963. Kuchengewurze.-Museumsfuhrer im Verlag des Botanischen Museums, 12 p. 1963. Olfrochte. - Museumsfuhrerim Veriag des Botonischen Museums, 10 p. 1963. Zucker.- Museumsf0hrerim Verlag des BotanischenMuseums, 8 p. 1963. FrOchtewarmer Lander.- Museumsfuhrerim Verlag des BotanischenMuseums, 14 p. 1963. Bericht Ober das Botanische Museum und den Botonischen Garten fur dos Jahr 1962. - Willdenowia 3 (4): 551-579. 1964. Graminales.- In A. ENGLER,Syllobus der Pflanzenfomilien,12. Aufl., II. Band, 561-579. 1964. Principes. - 1. c. 579-588. Synanthae. - 1. c. 588-590. Scitomineae. - 1. c. 607-613.

129 Eva Potztal WILLDENOWIA

J. GERLOFF:Diatomeenscholen im elektronenmikroskopischenBild. -- In HELMCKEund KRIEGER,zusammen mit anderen Mitarbeitern. Teil IV, 51 p., Tafel 301-413. 1963. u. U. GEISSLER:Elektronenmikroskopische Beitrdge zur Phylogenie der Diatomeen- rhaphe. - Nova Hedwigia 6: 339-352. 1963. SubmikroskopischerBau der Diatomeenscholen und moderne technische Konstruk- tionen. - Sitzungsber.Ges. Natf. FreundeBerlin (N. F.) 3:144- 146. 1963. u. U. GEISSLERR:Eine neue Navicula-Art aus dem Walt von Wilhelmshaven. - Nova Hedwigia 7: 482-488. 1964. Die Gottung Cosmarium, Teil II. - Verlog J. CRAMER.p. 113-243, Tafel 23-42. 1964. Der Botanische Garten Berlin-Dahlem.- In Blumenparadiese der Welt. Pinguin- Verlag. 1964. D. E.MEYER: Systematik der Fornpflanzen. - Fortschritteder Botanik 24: 81-89. 1962. -;lber neue und seltene Asplenien Europos, 2. Mittig. - Ber. Dtsch. Bot. Ges. 76: 13-22. 1963. Systematikder Farnpflanzen.- Fortschritteder Botanik25: 71-80. 1963. Zum Aussagewert des Chromosomenbildes fur die Systematik. - Ber. Dtsch. Bot. Ges. 76: (72)-(73). 1963/64. Zum Aussagewert des Chromosomenbildes fur die Systematik. -- Bot. Jb. 83: 107--114. 1964. U:lber neue und seltene Asplenien Europas, 3. Mittlg. - Ber. Dtsch. Bot. Ges. 77: 3-13. 1964. Systematik der Farnpflanzen.- Fortschritteder Botanik 26: 84-93. 1964. G. BUCHHEIMmit C. E. WOOD jr. und R. S. COWAN:Botanical Nomenclature,Punched Cards, and Machines. -- Taxon 12: 2-12. 1963. Die Benennung der Familien sukkulenter Pflanzen. ---KKakt. u. a. Sukk. 14 (4): 73-75, 14 (5): 92-94. 1963. Conspectus nominum fomiliarum Angiospermarum novarum vel veterum aucto- ribus recentioribus adoptorum. Verzeichnis der Namen der seit 1936 neu auf- gesteliten und der seit diesem Zeitpunkt wieder aufgenommenen dlteren Familien der Angiospermen, die in der 11. Auflage des ,,Syllabus der Pflanzenfamilien"von A. ENGLER (ed. L. DIELS,Berlin 1936) nicht als eigene Familien anerkannt sind. - Willdenowia 3 (3): 371-391. 1963. Pflanzen auf Briefmarken.- Museumsfuhrerim Verlog des Botanischen Museums, 16 p. 1963. Proteales. - In A. ENGLER,Syllabus der Pflanzenfamilien,12. Aufl., II. Band, 60-64. 1964. Cactales. -I. c. 102-108. Magnoliales. - I. c. 108-131. Ranunculales. - I. c. 131-147

130 4/1 1965 Jahresbericht1963/1964

G. WAGENITZ:Zur Kenntnisder Flora und Vegetation Anatoliens (Ergebnisse einer Reise im Herbst 1957). - Willdenowia 3: 221-288. 1962/63. Nutzh6lzer. - Museumsfohrerim Verlag des Botanischen Museums, 21 p. 1963. Verwendung,Bearbeitung und Veredelung des Holzes (in Verwendpngdes Holzes).- Museumsfuhrerim Verlag des BotanischenMuseums, p. 1-6. 1963. Die Eingliederung der ,,Phaeopappus'-Arten in das System von Centaurea. - Bot. Jb. 82: 137-215. 1963. Taxonomie und Evolutionsforschungim Bereich h6herer Kategorien. - Ber. Dtsch. Bot. Ges. 76: (91)-(97). 1964. Zur Nomenklaturzweier europdischerArten der Gattung Aster L. (,,Aster trinervis DESF."und ,,A. cinereus KORSH.").Bot. Jb. 83: 327-329. 1964. Compositae. - In Hegi, Ill. Flora von Mitteleuropa, 2. Aufl. Band VI,3, 1. Lief. p. 1-80. 1964. mit G. BuCHHEIM:Proposal to conserve the generic name Filago L. - Regn. Veget. 34: Nomina conservanda proposita p. 61-62. 1964. Thymelaeales.- In A. ENGLER,Syllabus der Pflanzenfamilien,12. Aufl., II.Band, 316- 322. 1964. Ebenales. - 1. c. 396-403. Oleales. - I. c. 403-405. Gentianales. - I. c. 405-424. Dipsacales. - I. c. 472-478. Campanulatae. - I. c. 478-497. W. SCHULTZE-MOTEL:Carex aladagensis, eine neue Segge aus Kleinasien.- Willdenowia 3: 91-95. 1963. Beitrag zur Kenntnisder Laubmooseder Hawaii-lnseln.- I. c. 97-107. 1963. BryologischeErgebnisse der Reise von ALEXANDERHUMBOLDT, EHRENBERG und RoSE in den Ural und nach Sibirien (1829). - Nova Hedwigia 5: 79-90. 1963. Zur Nomenklatur einiger papuanischer Laubmoose. - Taxon 12: 127. 1963. Das Moosherbar von CARLWARNSTORF. - Willdenowia 3: 289-313. 1963. HERMANNREIMERS (1893-1961). - Nova Hedwigia 6: 1-4. 1963. Vorldufiges Verzeichnis der Laubmoose von Neuguinea. - Willdenowia 3: 399-549. 1963. mit V. DENCKMANN:Beitrdge zur Kenntnisder Moosflora des Harzes I. Orthodontium lineare (= 0. germanicum) - neu for den Harz. --- Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenb. 101: 85-86. 1964. Zur Kenntnis der Moosflora der Insel Fohr. - Die Heimat 71: 93-94. 1964.

131 EvaPotztal WILLDENOWIA

: ZurGliederung der Sterculiaceae-Sterculieae. -Willdenowia 3: 581.1964. -: Santalales. - In A. ENGLER,Syllabus der Pflanzenfamilien,12. Aufl., II.Band, 64-72. 1964.

: Balanophorales.- 1. c. 72-74. -: Medusandrales.- I. c. 74-75. : Rhamnales.- I. c. 300-304. : Malvales. - I. c. 304-316. : Diapensiales. - I. c. 379-380. : Ericales.- 1. c. 381-389. : Cyperales.- I. c. 602-607. J. KOHLMEYER:Pilze. - Museumsfuhrerim Verlag des Botanischen Museums,20 p. 1963. A. STRAUS:Hercynischer Wald vor der Eiszeit. - Unser Harz, Jhrg. 11, Nr. 7. 1963. : Probleme der Pliocdnbotanikim Bereiche der gemda3igtenZonen. - Advancing fron- tiers of Plat Sci. 6: 1963. H. SCHOLZ:Geraniales. - In A. ENGLER,Syllabus der Pflanzenfamilien,12. Aufl., II.Band, 246-262. 1964. -: Rutales.- I. c. 262-277. -: Sapindales. - I. c. 277-288. -: Celastrales.- I. c. 289-300.

Hera usg e bertdti g keit Von ,,Willdenowia"erschienen von Band 3: Heft 3 (30. 10. 1963); Beiheft 1 (15. 12. 1963); Band 3: Heft 4 (15.3.1964); Register zu Band 3 (angefertigt von M. ROSENTHAL);Schrift- leitung F. MATTICKund EVAPOTZTAL. 11 Museumsfuhrer;Schriftleitung EVA POTZTAL. Plan des Botanischen Gartens 1:25000; herousgegeben von der Direktion (W. DOMKE). 1964. A. ENGLER,Syllabus der Pflanzenfamilien,II. Band (Angiospermae),12. Aifl., 666 p., heraus- gegeben von H. MELCHIOR.Verlag Gebr. Borntraeger.Berlin 1964. Von ,,Nova Hedwigia", herausgegeben von F. MATTICKund J. GERLOFF,erschienen: Band 5: Heft 1-4 (31.1.1963); Band6: Heft 1-2 (30.6.63), Heft 3-4 (30.9.1963); Beiheft7 (20.3. 1963), Beiheft 8 (1. 4. 1963), Beiheft9 (15.6. 1963), Beiheft10 (10.8. 1963), Beiheft11 (15. 10. 1963); Band7: Heftl -2 (2.1.1964), Heft3-4 (27.2.1964); Band8: Heftl -2 (15.6.1964), Heft 3-4 (31.12.1964); Beihefte 12-16 (1964). J. GERLOFFund U. GEISSLERgaben heraus: H. OKUNO: Fossil Diatoms. BandV der Serie: ,,Diatomeenschalen im elektronenmikroskopischenBild".

132 4/1 1965 Jahresbericht1963/1964

Von ,,BotanischeJahrbucher for Systematik, Pflanzengeschichteund Pflanzengeographie", herausgegeben von TH.ECKARDT zusammen mit F. MARKGRAF/Zurich,erschienen: Band 82: Heft 1 (18. 2. 1963), Heft 2 (25. 4. 1963),Heft 3 (25. 7. 1963),Heft 4 (17. 10. 1963); Band 83: Heft 1 (31. 3. 1964),Heft 2 (20. 6. 1964),Heft 3 (10. 9. 1964), Heft 4 (11. 1. 1965). Von ,,ExcerptaBotanica", Sectio A, Taxonomica et Chorologica, herausgegeben von W. DOMKEzusammen mit W. ROBYNs/BrOssel,R. ROLLINs/Cambridge, USA, G. TAYlor/Kewund H. MELCHIORerschienen 1963: Band5: Heft3 (Jan.), Heft4 (Febr.), Heft5 (Mdrz), Heft6 (April), Heft 7 (Mai); Band6: Heft 1 (Juni), Heft 2 (Aug.), Heft 3-4 (Sept.), Heft5 (Nov.), Heft 6-7 (Dezbr.); 1964 erschienen: Band7: Heft 1 (Mdrz), Heft 2 (April), Heft 3 (Mai), Heft4-5 (Juni), Heft6 (Aug.), Heft7 (Oktobr.);Band8:Heftl (Nov.), Heft2 (Dezbr.). Herr Dr. STRAUS besorgte die Redaktionder Abt. Paldobotanik und Pilze.

Herausgeber von ,,Hegi's Ill. Flora von Mitteleuropa"Band VI, 2 und VI, 3: G. WAGENITZ.

Dienstreisen

Am 8. 2. 1963 nahm Herr Dr.WAGENITZ am Biologischen Colloquiumder TechnischenHoch- schule Darmstadtteil und hielt dort einen Vortrag. Auf Einladung der Universitat Zurich und der NaturforschendenGesellschaft in Zurich hielt Herr Prof. ECKARDTam 11.2.1963 dort zwei Gastvortrdge.

Vom 9.-10. 4. 1963 fuhren Herr MAYBAUER und Herr GEBAUER nach Timmendorf/Ostsee, um Meeressand fur die Dune im BotanischenGarten zu beschaffen.

Herr Prof. MATTICKnahm vom 7.-12.4.1963 am Symposion uber Landschaftsokologiein der Bundesanstalt fur Vegetationskartierung in Stolzenau an der Weser teil. - Seine Vorbereitungenfur die Teilnahme (in Vertretungdes Direktors)am 50-jahrigen Jubildum des Botanischen Gartens Kirstenbosch/Sudafrika(4 Schutzimpfungen,Visumbeschaffung, Anschaffung von Tropenkleidung,Reservierung von Flug und Hotelzimmer,umfangreicher Schriftwechselusw.) waren leider vergeblich; im letzten Augenblick wurde die Genehmi- gung fur diese Dienstreise von der obersten Dienstbeh6rde in Berlin verweigert.

Herr Dr. STRAUSfuhr Anfang Mai 1963 als 2. Opponent (speziell fur Tertidrbotanik)zur Dis- putation des Dr. HANS TRALAu nach Lund/Schweden.

Dr. POTZTALund Herr HOFSTEDThielten sich vom 7.-14. 7.1963 in Munchenund Salzburg auf und besuchten das Deutsche Museum/MUnchenund das Haus der Natur/Salzburg,um Museumseinrichtungenkennenzulernen.

HerrProf. ECKARDTfUhrte vom 19. 7.-2. 8. 1963eine Studentenexkursionin das Puschlavund Berninagebiet. Wdhrend eines privaten Aufenthaltes in Hamburg (26.-28. 7.1963) besuchte Herr Dr. DOMKE die Internationale Gartenbau-Ausstellung(IGA) und besichtigte die neuangeleg- ten Gewdchshauserdes BotanischenGartens.

133 Eva Potztal WILLDENOWIA

Vom 23.-25. 8. 1963 hielten sich Herr Dr. DOMKE, Oberbaurat ARNDT und Herr KAMBACH in Hamburg auf, um die neuen Gewachshausanlagen im Botanischen Garten eingehend zu studieren und um die Fa. KOPPERSCHMIDTzu besuchen; dort wurde anhand der bereits angefertigten Muster die voraussichtlich gonstigste Acrylglasplatte zur Deckung des groBen Tropenhauses in Dahlem ausgesucht, damit die Fertigung beginnen kann. Auch das Museumdes Staatsinstitutesfor Angewandte Botanikwurde besichtigt.

Vom 1.-8. 9.1963 nahm Herr Dr. GERLOFFan der Tagung der ,,InternationalPhycological Society" in Neapel/Italien teil und sammelte wdhrend der ExkursionenAlgen for das BotanischeMuseum.

Anfang September 1963 fuhr Herr Dr. STRAUS zum IlIl.Europdischen Mykologen-Kongrel3 nach Glasgow und Strathpeffer.

Mitte September 1963 nahmen Herr Prof. ECKARDT,Herr Dr. SCHULZE,Herr Dr. MEYER, Herr Dr. WAGENITZ und Frau Dr. RAADTS an der Generalversammiungder Deutschen Botani- nischen Gesellschaft in Hamburg teil; Herr Prof. ECKARDTfuhr anschlietend zur Hydro- biologischen Anstalt in PlIn/Holstein.

Vom 17.-20. 9. 1963 fuhren die HerrenMAYBAUER, FRIES und GEBAUER OberHamburg nach Duhnen b. Cuxhaven, um DonenpflanzenfOr den BotanischenGarten zu beschaffen. Herr Dr. DOMKE nahm als Leiteran dieser Reise teil. Aul3erdembesuchte Herr Dr. DOMKE vom 17.--22.9. 1963 die Abteilung for Bodenkunde der Bundesanstaltfor Forst- und Holzwirt- schaft in Reinbek, nahm an der Generalversammiungder Deutschen BotanischenGesell- schaft in Hamburgteil (VortragOber die Bedeutung des BotanischenMuseums) und unter- nahm am 22. 9. mit Herrn HAHNEL vom Geologischen InstitutHamburg eine Fahrt in das Wittmoor,um ein Torfprofilfor das Schaumuseumzu beschaffen.

Am 5. 10 1963 besuchte Herr Dr. DOMKE wahrend eines privaten Aufenthaltes in Hamburg die Gartenbaufirma GUSTAV SONDERMANN, um Ober die Schenkung von zwei lebenden alten Butia capita fOrden BotanischenGarten und die von toten Stdmmenvon Trachy- carpus und Phoenix fOrdas Botanische Museumzu verhandeln.

Dr. POTZTALvom 8.-10. 10. und Herr Dr. DOMKE vom 8.-11. 10.1963 besuchten das Zoo- logische- und Geologische Institutin Hamburg und nahmen anschliel3endan der Jahres- tagung des DeutschenMuseumsbundes im Dommuseumin Lobeckteil.

Vom 17.-20.10.1963 hielt sich Herr HOFSTEDT in Dosseldorf auf, um die Kunststoffaus- stellung und verschiedene Museen zu besuchen.

Herr Dr. DOMKE bereits ab 23. und die Herren HOFSTEDTund GEBAUER ab 24.-27. 10.1963 besuchten Hamburg und fuhren anschlielend nach Alfeld bei Gottingen, um for das Schaumuseumein weiteres Lackfilmprofil(Rendsina) herzustellen.

Die HerrenGEBAUER und FLATAuholten vom 3.-4.12. 1963 Pflanzenmaterialaus Hamburg.

Herr HOFSTEDT besuchte vom 10.-14.12. 1963 das Uberseemuseum in Bremen und das LandesmuseumfOr Naturkundein Monster, um sich Ober Museumseinrichtungenzu infor- mieren.

134 4/1 1965 Jahresbericht1963/1964

Vom 2.-7. 4. 1964 hielten sich Dr. POTZTALund Herr HOFSTEDTin Bonn, DOsseldorf,Nean- derthal auf, um Museen zu besichtigen und an der Tagung der Dermoplastikerin Bonn teilzunehmen. Herr Prof. ECKARDTfOhrte vom 20. 4.-5. 5. 1964 eine Lehr-und Sammelexkursionnach Sod- frankreich(Montpellier, Sod-Cevennen und Provence) durch. Wdhrend eines privaten Aufenthaltes in Hamburg fuhrte Herr Dr. DOMKE am 22. 5.1964 Verhandlungen mit der Deutschen Afrika Linien GmbH. wegen der Beschaffung eines Rhizophora-Exemplares oder eines Stam,mteilesmit BrettwurzelgerOst.

Am 10. 7.1964 hielt sich Herr Dr. WAGENITZ in WOrzburgzu einem Vortrag im Botanischen Colloquiumauf.

Herr Prof. MATTICK, Herr Dr. SCHULZE, Herr Dr. SCHIJLZE-MENZ,Herr Dr. GERLOFFund Frau Dr. RAADTSnahmen, z.T. als Mitglieder von Spezial-Kommissionen,von Mitte Juli bis Mitte August 1964 am 10. InternationalenBotanischen Kongress in Edingburgh/Schott- land teil; sie besuchten auch London und Kew und div. Exkursionendes Kongresses.

Herr Dr. DOMKE, Herr Dr. MEYER, Herr Dr. WAGENITZ und Frau Dr. RAADTSbesuchten vom 8.-16.9.1964 die Generalversammiungder Deutschen Botanischen Gesellschaft in MOn- chen. Herr Dr. DOMKE hielt anlai3lichdes 50-jihrigen Bestehens des dortigen Botanischen Gartens und Institutes eine Dankesonsprache im Namen aller deutschen botanischen Gdrten; aul3erdembesuchte er das Deutsche Museum. in der Zeit vom 6.-12.12. 1964 unternahmendie Herren MAAS,DUMKE und GEBAUER eine Pflanzensammelreisezu den Botanischen Garten Erlangen, MOnchen,Heidelberg, Mainz und zum PalmengartenFrankfurt/Main, von der 243 Pflanzen mitgebrachtwurden. Weitere 20 grol3ere Pflanzen, meist Palmen, sind zur Bepflanzung des Palmenhauses zugesagt worden.

Herr Prof. ECKARDTbesuchte vom 10.-11.12.1964 den Palmengarten in Frankfurt/Main und hielt am BotanischenInstitut der Universitateinen Gastvortrag.

135