Mos‚uc · Novak · Kang · Zambrano Chor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfunkorchester Ivan Repušic´

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 1 31.08.2017 08:55:10 Giacomo Puccini

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 2 31.08.2017 08:55:10 Giacomo Puccini (1858–1924)

LA RONDINE Commedia lirica in drei Akten Libretto: Giuseppe Adami nach der Vorlage von Alfred Maria Willner und Heinz Reichert 1. Fassung von 1917 mit der Arie des Ruggero aus der 2. Fassung von 1920

Elena Moșuc, Sopran Magda Evelin Novak, Sopran Lisette Siobhan Stagg, Sopran Yvette/Georgette Elbenita Kajtazi, Sopran Bianca/Gabriella/Ein Sänger Stephanie Lauricella, Mezzosopran Suzy/Lolette Yosep Kang, Ruggero Álvaro Zambrano, Tenor Prunier Jan-Hendrik Rootering, Bassbariton Rambaldo

Solisten aus dem Chor des Bayerischen Rundfunks Priska Eser, Sopran Eine Frau Hanne Weber, Mezzosopran Eine andere Frau Taro Takagi, Tenor Gobin/Ein junger Mann Q-Won Han, Tenor Adolfo Matthias Ettmayr, Bass Périchaud/Rabonnier Wolfgang Klose, Bass Crébillon/Maître d’Hotel

Chor des Bayerischen Rundfunks (Stellario Fagone)

Münchner Rundfunkorchester Ivan Repušić

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 3 31.08.2017 08:55:11 CD 1

1. Akt 38'09

1 Ah! no! no! 4'43

2 Chi il bel sogno di Doretta 4'55

3 No ... Adesso non burlatemi 1'46

4 La Doretta della mia fantasia 3'00

5 Denaro nient‘altro che denaro 0'51

6 Perchè? Ore dolci e divine 5'07

7 E poi? – Basta: È finito 3'11

8 O mio giovine amico 0'57

9 Forse, come la rondine 1'04

10 Parigi! è la città dei desideri 7'54

11 T‘amo! ... Menti! No! tu sapessia quale prezzo 4'42

2. Akt 28'42

12 Fiori freschi! Fiori freschi! 2'16

13 Chi è? – Mai vista! 2'18

14 Scusatemi, scusate 5'03

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 4 31.08.2017 08:55:11 15 Dolcezza! Ebbrezza! 1'50

16 Che caldo! Che sete! 2'35

17 Perchè mai cercate di saper 1'44

18 Zitti! Non disturbiamoli! 3'51

19 Bevo al tuo fresco sorriso 3'14

20 Ah! M‘aiutate! 2'52

21 Nella trepida luce d‘un mattin 2'59 T.T.: 66'59

CD 2

3. Akt

1 Senti? Anche il mare respira sommesso 3'42

2 E siam fuggiti qui per nasconderlo! 4'55

3 Dimmi che vuoi seguirmi 2‘45

4 Che piu dirgli? Che fare 0'46

5 È qui? – Non so! 4'56

6 Ma come voi? 4'25

7 Amore mio! ... mia madre! 11'51 T.T.: 33'20

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 5 31.08.2017 08:55:11 »La Rondine« Ein glückliches Leben, aber nicht ohne Tragik, könne ihr Handlung bevorstehen. Frankreich zur Zeit des Zweiten Kaiserreichs. Ruggero, das erste Mal in Paris, gerät ins Schwär- men über die Stadt und bittet um Rat, wo die erste Nacht I. AKT am besten zu verbringen sei. Man bringt Vorschläge zu Papier, die Wahl fällt auf den Tanzpalast Bullier. Haus von Magda de Civry. Paris, am frühen Abend. Die Gäste verlassen das Haus. Magda entschließt sich, zuhause zu bleiben. Über die Prophezeiung Eine Gesellschaft hat sich im Salon von Magda, Pruniers gerät sie ins Grübeln. Doch als sie die Liste mit der Geliebten des Bankiers Rambaldo, zusammenge- den Vorschlägen für Nachtlokale entdeckt, entscheidet funden – darunter der Dichter Prunier und drei Freun- sie sich spontan, doch ins Bullier zu gehen. dinnen. Man diskutiert über die sentimentale Liebe, die Lisette, in Magdas Mantel und Hut gekleidet, wird in Paris zur Mode, gar zur Krankheit geworden sei. von Prunier bereits erwartet. Die beiden heimlich Ver- Magdas Freundinnen verspotten derartige romantische liebten machen sich auf den Weg zum Tanzpalast, Neigungen. kurze Zeit später verlässt auch Magda, verkleidet als Dadurch angeregt trägt Prunier sein neuestes, unvoll- einfache Grisette, das Haus. endetes Liebesgedicht vor. Magda kann sich mit der ver- liebten Doretta, der Hauptfigur des Werks, identifizieren II. AKT und vollendet das Gedicht spontan am Klavier. Rambal- do schenkt ihr daraufhin demonstrativ eine Perlenkette, Ballsaal im Tanzpalast Bullier. Später am Abend. um ihr romantisches Ideal in Frage zu stellen, doch lässt sich Magda von materiellen Gütern nicht überzeugen Im Ballsaal herrscht ein buntes Treiben von Stu- und bleibt unbeeindruckt. denten, Künstlern und Tanzenden. Magda betritt den Magdas Zofe Lisette kündigt Rambaldo einen jungen Saal und wehrt die sie sogleich umwerbenden Studenten Herrn an, der ihn zu sprechen wünsche. ab, indem sie eine Verabredung erfindet. Der allein sit- Rambaldos Großzügigkeit begeistert die Freun- zende Ruggero, zu dem sie Blickkontakt aufnimmt, wird dinnen, doch Magda erzählt, wie sie sich einst im fälschlicherweise für diese Verabredung gehalten, wo- Ballsaal des Nachtlokals Bullier in einen jungen Mann raufhin Magda zu seinem Tisch geführt wird. verliebte, mit ihm dort eine innige, schweigsame Nacht Magda klärt Ruggero über die Situation auf, worauf- verbrachte, ihn aber aus Angst noch am selben Abend hin sich ein Gespräch entwickelt. Seine Aufforderung wieder verließ. zum Tanz nimmt sie an – und fühlt sich dabei an ihr Rambaldo empfängt den angekündigten Herrn. Es einstiges Liebesabenteuer mit dem unbekannten jungen ist Ruggero, dessen Vater mit Rambaldo befreundet ist. Mann erinnert. Prunier zieht sich mit Magda zurück, um ihr aus der Anschließend führt das Paar am Tisch seine Unter- Hand zu lesen. Seine Prophezeiung ist zweideutig: Wie haltung fort. Magda gibt vor, Paulette zu heißen. Als eine Schwalbe (»La Rondine«) werde sie umherziehen. sie auf die »Liebschaften« anstoßen möchte, beteuert 6

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 6 31.08.2017 08:55:11 Ruggero, seine Einstellung zur Liebe sei von größerer Lisette und Prunier befinden sich auf dem Weg zur Ernsthaftigkeit. Die romantische Magda ist von dieser Villa. Lisette, deren Debüt als Sängerin kläglich schei- Aussage fasziniert, die Konversation endet in einem terte, ist verschreckt durch die Demütigungen des Publi- Kuss. kums und möchte sich vor der Öffentlichkeit verstecken. Kurz zuvor haben Lisette und Prunier den Saal be- Sie wünscht sich ihre Stelle als Magdas Zofe zurück. treten. Magda gibt Prunier ein Zeichen, dass sie nicht Die beiden betreten die Villa und schildern ihre erkannt werden möchte. So versucht Prunier Lisette, die Situation. Magda sagt daraufhin Lisette ihre alte Stelle sicher ist, Magda vor sich zu haben, vom Gegenteil zu als Zofe zu. Unterschwellig lässt Prunier Magda wissen, überzeugen: Er wirft ihr vor, sie sei betrunken und könne dass Rambaldo interessiert daran sei, das einstige Ver- nicht mehr klar sehen. Man begrüßt sich, wobei Magda, hältnis zu ihr wieder aufzunehmen. Prunier verschwindet die an dem Versteckspiel Freude empfindet, die Unwis- daraufhin, und Lisette begibt sich an die Arbeit. sende mimt. Ein heiteres Gespräch entsteht, und die vier Ruggero betritt die Terrasse mit dem Antwortschrei- stoßen gemeinsam auf ihre Liebe an. ben seiner Mutter. Darin erteilt diese der Hochzeit ihren Rambaldo betritt den Ballsaal und erblickt Magda Segen – unter der Bedingung, dass die künftige Ehefrau mit Ruggero am Tisch. Prunier schickt Ruggero und Li- seiner würdig sei. Magdas Gewissensbisse werden da- sette hinaus, um die Situation zu entschärfen, doch ver- raufhin zu groß, und sie gesteht ihre Vergangenheit als gebens. Rambaldo weist Magda zurecht. Diese teilt ihm Mätresse. Ruggero verzeiht ihr, doch Magda beschließt, mit, dass das Verhältnis zwischen ihnen nun beendet sei, ihn trotz ihrer Liebe zu verlassen, um seine Familie nicht und bleibt allein zurück. zu entehren. Ruggero fleht sie verzweifelt an, zu blei- Der Tag bricht an. Ruggero erscheint vor Magda; sie ben, doch kann er sie nicht überzeugen. Von Lisette gestehen sich ihre Liebe, doch Magda plagen Ängste. gestützt, verlässt Magda die Villa und lässt Ruggero am Boden zerstört zurück. III. AKT

Magdas und Ruggeros Villa an der Côte d’Azur. Spätnachmittag eines Frühlingstages.

Magda und Ruggero schwelgen trotz Geldsorgen in Erinnerungen an ihre erste Begegnung. Ruggero berichtet, er habe seinen Vater um finanzielle Unterstüt- zung sowie seine Mutter um Einwilligung zur Hochzeit gebeten. Er skizziert ein romantisches Familienidyll und verschwindet im Haus. Doch Magda quält ihr Gewissen: Ruggero weiß nichts über ihre Vergangenheit als Rambaldos Geliebte.

7

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 7 31.08.2017 08:55:11 Eine Kameliendame ohne Jahr 1909, erfolgte ein persönlicher Tiefschlag, als sich Schwindsucht Puccinis Hausangestellte Doria Manfredi in Torre del Illusion und Enttäuschung in Puccinis Lago das Leben nahm – konfrontiert mit Vorwürfen von La Rondine Elvira, der Ehefrau des Komponisten, die von einer wei- teren Affäre ihres Gatten ausgegangen war und ange- von Sebastian Stauss sichts der medizinisch nachgewiesenen Jungfräulichkeit der Toten von der Familie Manfredi zur Rechenschaft Entstehung des Werks: gezogen wurde. Die Inhaftierung Elviras wegen übler Mai 1914 – April 1916; Nachrede konnte Puccini nur durch eine hohe Geldzah- 1918–1921 mehrfach überarbeitet lung verhindern. 1912 musste er darüber hinaus den Tod von Giulio Ricordi verkraften, der (im Gegensatz Uraufführung: zum Sohn und Nachfolger Tito) für den Komponisten 27. März 1917 am Grand Théâtre in Monte weitaus mehr als nur sein Verleger gewesen war. Carlo unter der Leitung von Gino Marinuzzi Es verwundert vor dem Hintergrund solcher Turbu- (1. Fassung); 10. April 1920 am Teatro Massimo lenzen wenig, dass Puccini sich in den letzten Jahren vor in Palermo unter der Leitung von Vittorio Gui dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wenig entschluss- (2. Fassung) freudig bei der Wahl des Stoffs für seine nächste Oper zeigte, wiewohl er mehrere Sujets und Libretto-Entwürfe Lebensdaten des Komponisten: in Betracht zog. La Rondine sollte unter diesen Umstän- * 22. Dezember 1858 in Lucca den unerwartet Gestalt annehmen, sich dauerhaft aber † 29. November 1924 in Brüssel weder in der Wertschätzung ihres Schöpfers noch im Repertoire behaupten. Ein lukratives Angebot von der Es mutet zweifellos klischeehaft an, festzustellen, Direktion des Carltheaters in Wien war 1913 der Aus- dass Geld ebenso wenig zwangsläufig glücklich macht gangspunkt für Verhandlungen und einen ersten Textvor- wie Erfolg, ja sogar Weltruhm. Im Fall von Giacomo Puc- schlag, den Puccini jedoch ebenso von sich wies wie das cini scheint es aber zuzutreffen, wenn man die letzten Genre der Operette. Ihm schwebte eine komische Oper fünfzehn Jahre seines Lebenswegs zum Maßstab nimmt. wie vor. Vom Komponisten angeleitet, Als Zäsur gesehen werden kann dabei die glanzvolle erstellte daraufhin Giuseppe Adami das italienische Uraufführung von , die 1910 unter Textbuch zu La Rondine – und zwar auf Grundlage eines der Leitung von an der Metropolitan neuen, nicht erhaltenen Entwurfs des Autorenduos Alfred in New York stattfand. Dort hatte Puccini bereits Maria Willner und Heinz Reichert (die in den seit 1929 drei Jahre zuvor einen neuen Gipfelpunkt seiner Karrie- gedruckten Fassungen ebenfalls als Librettisten aufge- re erreicht, als innerhalb einer Saison Lescaut, führt werden). Schon die Stoffwahl ist als ein wesent- Tosca, La bohème und Madama Butterfly auf dem Spiel- licher Grund dafür angeführt worden, dass La Rondine, plan standen. Zwischen dem internationalen Siegeszug neben den Frühwerken Le villi und Edgar, unter Puccinis dieser vier Opern und La fanciulla del West jedoch, im Werken bis heute am seltensten auf den Spielplänen 8

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 8 31.08.2017 08:55:11 steht. Der Puccini-Biograph Dieter Schickling bezeichnet Magdas an eine Episode aus früheren, unschuldigen die vom Komponisten akzeptierte Vorlage als »ein ziem- Tagen, wie die spätere Schilderung offenlegt. Mit dem lich schamloses Plagiat der Kameliendame von Dumas, unerfahrenen, vom Land neu nach Paris gekommenen also auch von Verdis berühmter Traviata«. Besteht in Ruggero wird Magda genau diese Episode während der Ähnlichkeit, mehr aber noch in den Unterschieden ihres verkleideten Auftritts im Ballsaal von Bullier im 2. zu diesem Sujet nicht womöglich auch ein besonderer Akt erneut erleben. Musikalisch ist am schönen Traum Reiz von La Rondine? Magda, die Protagonistin, ist eine der Doretta bemerkenswert, wie Puccini instrumental Pariser Halbwelt-Dame wie Violetta Valéry, der zeitliche den Übergang vom akkordischen Einsetzen des Kon- Rahmen des Zweiten Kaiserreichs allerdings ein spä- zertflügels zu den gleichsam schwebenden Einsätzen terer. Und den bitteren Schlusspunkt in La Rondine setzt von Gesangstimme und Orchester auskostet und so die nicht, wie in Verdis La traviata oder Puccinis La bohème, Entrückung musikalisch gestaltet: heraus aus dem Salon die Tuberkulose. Bereits zu Beginn des 1. Akts von La in die Traumwelt hinein. Eines ähnlichen, dort allerdings Rondine ist es ausgerechnet der Dichter Prunier, der als Anti- Klimax eingesetzten Effekts hatte sich bereits eine ganz andere tödliche Krankheit diagnostiziert, die 1900 in seiner Oper Zazà bedient einem Bakterium gleich die Frauen dahinrafft: die Liebe, (die wie La Rondine mit der Gattungsbezeichnung Com- und zwar »l’amor sentimentale«, nicht der literarische media lirica versehen ist). Dort erkennt die Protagonistin (seit dem 20. Jahrhundert filmisch fortgesponnene) auf dem Höhepunkt der dramatischen Entwicklung das Topos der Liebe als Passion oder »Amour fou« bis zur Doppelleben ihres verheirateten Liebhabers und bringt Besinnungslosigkeit. in seinem bürgerlichen Heim, zum Klavierspiel seiner Das Konzept der sentimentalen, im Gefühl schwel- Tochter, ihre Desillusionierung zum Ausdruck. genden Liebe wird von Prunier und Magda sogleich im Mit der Exposition von La Rondine wird die Täu- weiteren Verlauf des 1. Akts durch das Lied vom Traum schung als typisches Element einer Operettenhandlung der Doretta (»Chi il bel sogno di Doretta«) umrissen (durchaus der Fledermaus vergleichbar) von Puccini und – das in ausgegliederter Form für Arien- und Lieder- Adami im 1. Akt eingeführt und in der Ballsaal-Szene abende von Sopranistinnen zur bekanntesten Nummer des 2. Akts umgestaltet zu einer Poetisierung des Lebens, der ganzen Oper avancierte. Interessant ist jedoch der wie sie für die Literatur des späten 19. Jahrhunderts dramaturgische Zusammenhang der Nummer im Stück: kennzeichnend ist. Die sentimentale Liebe erweist sich Prunier stimmt das Lied am Klavier an und provoziert dabei im Vergleich zur »wahnsinnigen« keineswegs als Magda geradezu mit dem balladenhaften textlichen Ein- leidenschaftslos. Ein wesentlicher Unterschied ist aber, stieg vom Mädchen, das die Gunst und den vom König dass das sentimentale Schwelgen offenbar zu einem versprochenen Reichtum ablehnt, weil er nicht glücklich gewissen Grad bewusst angeregt und gesteuert werden mache. Dies lässt sich als Anspielung auf die Situation kann, und zwar besonders im Tanz: Anders als Violetta von Magda verstehen, die sich ja vom Bankier Rambal- und Alfredo in La traviata werden Magda und Ruggero do aushalten lässt und in ihre Fortsetzung des Lieds nun nicht einander vorgestellt oder machen sich wie Mimì den eigenen Traum vom zärtlichen Kuss eines Studenten und Rodolfo in La bohème mittels arioser Selbstdar- einfließen lässt. In Wahrheit ist dies eine Reminiszenz stellung gegenseitig bekannt. Ruggero begnügt sich 9

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 9 31.08.2017 08:55:11 vielmehr mit der Feststellung, dass Magda anders sei einem Brief, der in aller Kürze einen guten Einblick in die als die anderen Frauen in Bulliers Etablissement und ver- dramaturgische Denkweise des Komponisten gibt, meh- gleicht sie mit den Mädchen seiner ländlichen Heimat. rere Möglichkeiten in Betracht: »die Anwesenheit des Ob sie wie diese tanzen kann, erkunden beide in einem unsympathischen Rambaldos […] – Zusammenstoß mit Walzer, in dem sie sich »wie im Traum« nahekommen. dem Dichter und Ruggero […]. Das Ende muss rascher Zu Ruggeros anschließenden Versuchen, Näheres über herbeigeführt werden, nach der erregten Szene mit dem Magdas Identität zu erfahren, und ihren Ausweichmanö- Brief – nicht Telegramm, denn abgesehen davon, dass vern (»Perché mai cercate») nimmt die Musik den Cha- Telegramme gar zu wenig musikalisch sind, werden sie rakter eines Slowfox an. Der 2. Akt kulminiert schließlich auch auf der Post gelesen, und so ernsthafte Dinge te- im Zusammentreffen der Paare Magda/Ruggero bzw. legraphiert man nicht.« Am 22. August 1915 hielt er Lisette/Prunier und in dem Trinklied »Bevo al tuo fresco fest: »Ich habe die ganzen dramatischen Verwicklungen sorriso«, das Ruggero anstimmt und (wiederum anders herausgestrichen, der Abschluss wird ganz diskret und als jenes in La traviata) direkt an die soeben gefundene leise erreicht, ohne großen Radau im Orchester. Alles in Geliebte adressiert. Ausgebaut zum Quartett mit Chor Ordnung.« Unmittelbar nach der Uraufführung in Monte dreht dieser rauschhafte Liebeshymnus Volte um Volte. Carlo (die Entwicklung des Weltkrieges ließ Puccini von Dabei wird er zunächst allein von Magda, dann den Wiener Vertragspartnern abrücken) schien der Kom- von Lisette und schließlich vom Chorsopran unterstützt ponist 1917 zunächst bei der Adami gegenüber geäu- immer wieder quasi aus der Höhe (vom hohen C) an- ßerten zufriedenen Einschätzung zu bleiben. Besonders geschoben: als gelte es, den Moment der traumhaften imponierte ihm die junge Sopranistin Gilda Dalla Rizza Versunkenheit so lange wie möglich auszudehnen. Das als Magda, für die er später den (letztendlich unerfüllt böse Erwachen wird auch über den Aktschluss hinaus gebliebenen) Wunsch äußerte, dass sie die erste Inter- aufgeschoben: Wieder wird im Gegensatz zu ähnlichen pretin der Liù in seiner letzten Oper Turandot werden Sujets oder »plagiierten« Vorlagen mit dem Auftritt von sollte. Im Zuge der ersten italienischen Aufführungen von Magdas bisherigem Liebhaber Rambaldo kein Anta- La Rondine in Bologna, Mailand und Rom und teilwei- gonismus aufgebaut (was die Oper freilich möglicher se reservierter Reaktionen wuchsen schließlich Puccinis Spannungsmomente beraubt). Er nimmt Magdas Be- Zweifel und Unzufriedenheit mit dem Werk, und es kenntnis zu Ruggero ungläubig, aber ohne emotionalen erfolgte die mehrfache Überarbeitung, besonders des Ausbruch hin. Der Akt endet mit der zurückgenommenen letzten Akts, in dem die Alternativen, die Puccini schon Reprise der Melodie des Trinklieds im Orchester, zu der 1914 vorgeschwebt hatten, als neue Schlusswendungen sich Ruggero Magda zärtlich nähert und sie die trüge- aufscheinen: So wird Magda in der 2. Fassung (mit der rische Idee eines Neubeginns unter falschem Namen La Rondine 1920 schließlich doch noch in Wien auf aufrechterhält. die Bühne kam) von Prunier überredet, zu ihrem alten Für den zentralen Moment der Enttäuschung im 3. Leben zurückzukehren. Nachdem Puccini diese Varian- Akt hatte Puccini bereits zu Beginn der gemeinsamen te ebenfalls verworfen hatte, versuchte er es schließlich Arbeit mit Adami am Libretto um eine möglichst starke mit Rambaldos Eingreifen und einem Eklat zwischen Lösung gerungen. Am 18. November 1914 zieht er in Magda und Ruggero, der angesichts ihres früheren 10

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 10 31.08.2017 08:55:11 Lebenswandels in Eifersucht ausbricht und sie verlässt. ELENA MOşUC Dass keine Version letzter Hand ins Repertoire Eingang finden konnte, liegt auch daran, dass im Zweiten Welt- Beim ARD-Musikwettbewerb 1990 gewann die aus krieg Notenmaterial durch einen Brand im Mailander Rumänien stammende Sopranistin Elena Moşuc einen Archiv des Verlags Sonzogno verlorenging. Als einzige 1. Preis, dem weitere internationale Auszeichnungen Oper Puccinis ist La Rondine dort erschienen. Tito Ricor- folgten. Danach war sie lange dem Opernhaus Zürich di tat sie als »schlechten Lehár« ab, was auch als eine eng verbunden. Parallel dazu entwickelte sich eine glän- Reaktion auf diverse vorangegangene Manöver Puccinis zende Karriere mit Auftritten an allen wichtigen Bühnen zu sehen ist, aus dem ursprünglichen Wiener Angebot in Europa wie auch in Asien und den USA. So sang sie bis zuletzt möglichst viel Profit zu schlagen. die Titelpartie in La traviata an der Mailänder Scala, Es ist heute weithin üblich, zur Urfassung von La Ron- Gilda in Wien, Donna Anna am New National Theatre dine zurückzukehren und im 1. Akt aus den späteren in Tokio, Zerbinetta in Zürich und Salzburg, Olympia Versionen Ruggeros Arie »Parigi!« einzufügen, die ihrer- an der New Yorker »Met« und die weibliche Hauptrolle seits eine Adaption von Puccinis Lied »Morire?« aus dem in Lucia di Lammermoor in Dallas. Dabei hat die Künst- Jahr 1917 darstellt. Ruggero wird dadurch deutlicher lerin mit herausragenden Dirigenten unterschiedlicher als eine Figur eingeführt, die gefährdet ist, dem Rausch Prägung wie Sir Colin Davis, , Ivor Bolton des Grosstadtlebens zu erliegen. Im Sinne der anfangs und Gustavo Dudamel zusammengearbeitet. In ihrem diskutierten sentimentalen Liebe durchaus folgerichtig Heimatland wurde Elena Moşuc der Offiziersorden der erscheint wiederum das ursprüngliche Finale. Magda Künste verliehen. Zudem promovierte sie in Musikwis- selbst schließt die (von Prunier prophezeite) Reise der senschaft mit einer Arbeit über den Wahnsinn in der Schwalbe im Rundflug ab − zurück in ihr altes Leben, italienischen Oper. nachdem sie Ruggero und sich den Weg gewiesen hat, das »krankhafte« Festhalten an den Illusionen der EVELIN NOVAK Gegenwart in der Möglichkeit zur späteren, heilsamen Erinnerung zu überwinden. Zu ihren größten Erfolgen zählt die Darstellung der Micaela in Calixto Bieitos Carmen–Inszenierung am Te- atre del Liceu in Barcelona. Dieselbe Partie übernahm Evelin Novak bereits bei den Festspielen im österreichi- schen St. Margarethen, wo sie zudem als Mimì zu erle- ben war. Hervorzuheben sind auch ihr Debüt als Saffi im Zigeunerbaron in der Regie von Brigitte Fassbaender bei den Seefestspielen Mörbisch und als Berta (Il barbiere di Siviglia) an der Bayerischen Staatsoper. Evelin Novak wurde in Kroatien geboren und war mit 17 Jahren jüngste Studentin an der Kunstuni- versität Graz. Ihre weitere Ausbildung absolvierte die 11

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 11 31.08.2017 08:55:11 Sopranistin an der Hochschule für Musik und Darstel- ausgebildet und wirkte bereits wahrend ihres Studiums lende Kunst bzw. der Opernschule in Stuttgart, dann als Solistin in Mozarts Requiem zur Eröffnung der Mutter- am Studio der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Teresa-Kathedrale in der kosovarischen Hauptstadt mit. Seit 2011 gehört Evelin Novak ebendort zum Ensemble Vom Philharmonischen Orchester des Kosovo wurde sie und präsentierte sich u. a. als Pamina (Die Zauberflöte), u. a. als Violetta (La traviata) und Mimì (La bohème) Violetta (La traviata) und Jenny (Aufstieg und Fall der engagiert. Elbenita Kajtazi war Preisträgerin z. B. beim Stadt Mahagonny). Riccardo-Zandonai-Gesangswettbewerb in Italien und nahm am Capo d’oro Summer School Program in New SIOBHAN STAGG York teil. Von Mai 2014 bis Juli 2016 war die junge Künstlerin Stipendiatin des Förderkreises der Deutschen Als Einspringerin bei Brahms’ Deutschem Requiem Oper Berlin und trat in zahlreichen Produktion des mit den Berliner Philharmonikern unter Christian Thiele- Hauses auf, so als Frasquita (Carmen), Papagena (Die mann hat die australische Sopranistin Siobhan Stagg Zauberflöte) oder Sandmännchen und Taumännchen 2015 bereits nachhaltig auf sich aufmerksam gemacht. (Hänsel und Gretel). Seit der Spielzeit 2016/2017 ist Wichtige Stationen in den Jahren zuvor waren die sie Ensemblemitglied des Aalto Theaters Essen. Teilnahme am Young Singers Project der Salzburger Festspiele, Auftritte als Waldvogel (Siegfried) unter Sir STEPHANIE LAURICELLA Simon Rattle an der Deutschen Oper Berlin sowie in Aribert Reimanns Lear an der Hamburgischen Staats- In Genf, wo man die amerikanische Mezzosopra- oper. Mit Kent Nagano arbeitete Siobhan Stagg in nistin Stephanie Lauricella u. a. schon als Wellgunde für Bernsteins A Quiet Place zusammen, mit und Siegrune (Der Ring des Nibelungen) erleben konnte, Simone Young in Australien für das Requiem von Fauré. verkörperte sie darüber hinaus die Hermia in Brittens A Ihr Studium absolvierte die Künstlerin an der University Midsummer Night’s Dream, und mit dem BBC Scottish of Melbourne und der Wales International Academy Symphony sowie dem Atlanta Symphony Orchestra of Voice. An der Deutschen Oper Berlin, wo sie fest unter Donald Runnicles stand Beethovens Missa solem- verpflichtet ist, sang Siobhan Stagg u.a. Pamina (Die nis auf dem Programm. Zudem trat Stephanie Lauricella Zauberflöte), Blonde (Die Entführung aus dem Serail) regelmäßig an der Deutschen Oper Berlin auf, wo sie und Sophie (Der Rosenkavalier) sowie in einem »Jazz zum Ensemble gehört und bereits Partien wie Rosina (Il & Breakfast«-Konzert. barbiere di Siviglia), Hänsel (Hänsel und Gretel) oder Mercédès (Carmen) interpretierte. Ausgebildet am Itha- ELBENITA KAJTAZI ca College und an der Manhattan School of Music, gewann die Künstlerin zahlreiche Preise in den USA, Die Sopranistin Elbenita Kajtazi stammt aus dem Ko- gastierte z. B. beim Glimmerglass Festival, an der Pitts- sovo und verfolgte ab dem 15. Lebensjahr ihren Traum, burgh und der Minnesota Opera. An der Virginia Opera Opernsaängerin zu werden. Sie wurde an der Musik- sang sie die Rolle des Komponisten in ’ hochschule in Mitrovica und der Universitat in Priština Oper Ariadne auf Naxos. 12

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 12 31.08.2017 08:55:11 YOSEP KANG des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin. In der nachfolgenden Saison wechselte er ins feste Ensemble 2013 debütierte Yosep Kang an der Wiener Staats- des Hauses, wo er mit Rollen wie Tamino, Almaviva (Il oper als Rodolfo (La bohème) an der Seite von Angela barbiere di Siviglia), Nemorino (L’elisir d’amore) und Gheorghiu, und 2014 war er am selben Haus mit der Ti- Fenton (Falstaff) zu hören ist. Zudem sang er die Partie telrolle in Offenbachs Les contes d’Hoffmann zu erleben. des Tamino bereits in Leipzig. Weitere Verpflichtungen führten ihn etwa als Herzog () und Arnold in Rossinis Guillaume Tell an die JAN-HENDRIK ROOTERING Bayerische Staatsoper, mit der Partie des Sängers (Der Rosenkavalier) nach Dresden sowie als Titelheld in Berli- Der Bassbariton Jan-Hendrik Rootering blickt auf oz’ La damnation de und als Alfredo (La traviata) eine über 30 Jahre andauernde Karriere mit Auftritten an die Deutsche Oper Berlin. Dort war er von 2003 bis an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt – von der 2013 Ensemblemitglied, ehe er sich für eine Karriere als Mailander Scala bis zur New Yorker »Met«. Auch bei freischaffender Künstler entschied. Ausgebildet in Seoul, den führenden Festivals wie den Salzburger Festspielen Salzburg und Berlin, gewann der koreanische Tenor di- oder der Schubertiade Hohenems war er zu Gast. Aus verse Preise, so beim Belvedere-Wettbewerb in Wien der Nähe von Flensburg stammend, wurde der Sänger und beim Gian-Battista-Viotti-Wettbewerb in Vercelli. Im von seinem Vater, dem Tenor Hendrikus Rootering, Konzertbereich trat Yosep Kang unter der Leitung etwa sowie an der Hamburger Musikhochschule ausgebildet. von Eiji Oue, Myung-Whun Chung und Christian Thie- 1982 trat Jan-Hendrik Rootering erstmals an der Baye- lemann auf. rischen Staatsoper auf, wo er z. B. mit den Wagner- Partien Fasolt, Gurnemanz und Hans Sachs sowie als ÁLVARO ZAMBRANO Barak in Strauss’ Frau ohne Schatten, aber auch als Mozart-Interpret und im italienischen Fach große Erfolge Álvaro Zambrano begann seine musikalische Ausbil- feierte. 1986 wurde ihm der Titel eines Bayerischen dung mit Klavierunterricht an der Escuela experimental Kammersängers verliehen. Jan-Hendrik Rootering kann de música Jorge Peña Hen in La Serena (Chile). Später zudem eine umfangreiche Diskografie vorweisen und studierte er Gesang an der Pontificia universidad católi- lehrte als Professor an der Folkwang Universität der ca de Chile, nahm an Meisterklassen teil und perfektio- Künste in Essen. nierte seine Stimme an der Musikhochschule in Freiburg. Der Tenor gab zahlreiche Liederabende im Rahmen der Konzertreihe »Sechs Städte – sechs Stimmen« am Thea- ter Freiburg sowie in Italien und Spanien.Überdies trat er in Brittens The Beggar’s Opera in Konstanz auf und debütierte 2011 als Tamino (Die Zauberflöte) in Zara- goza. Álvaro Zambrano war Stipendiat der Helene- Rosenberg-Stiftung Freiburg und 2012/2013 Stipendiat 13

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 13 31.08.2017 08:55:11 Münchner Rundfunkorchester Jahr 2000 gegründeten Konzertreihe Paradisi gloria geht wesentlich auf ihn zurück. Ulf Schirmer, Künstleri- 1952 gegründet, hat sich das Münchner Rund- scher Leiter des Münchner Rundfunkorchesters von 2006 funkorchester im Lauf seiner 65-jährigen Geschichte bis zum Ende der Spielzeit 2016/2017, setzte Akzente zu einem Klangkörper mit einem enorm breiten künst- u.a. durch die Uraufführung von Auftragswerken bei Pa- lerischen Spektrum entwickelt und sich gerade aufgrund radisi gloria sowie interessante Wiederentdeckungen im seiner Vielseitigkeit in der Münchner Orchesterland- Bereich der Oper und Operette. Neuer Chefdirigent ab schaft positioniert. Konzertante Opernaufführungen der Saison 2017/2018 ist der Kroate Ivan Repušić. mit herausragenden Sängern im Rahmen der Sonntags- Auf seinen Wunsch hin verpflichtet das Münchner Rund- konzerte und die Reihe Paradisi gloria mit geistlicher funkorchester jeweils einen Artist in Residence; den Musik des 20./21. Jahrhunderts gehören ebenso zu Auftakt macht die lettische Sopranistin Marina Rebeka. seinen Aufgaben wie Kinder- und Jugendkonzerte mit pädagogischem Begleitprogramm, unterhaltsame The- Nachwuchsförderung / Kinder- und menabende unter dem Motto »Mittwochs um halb acht« Jugendarbeit oder die Aufführung von Filmmusik. Dass das Münchner Rundfunkorchester am Puls der Zeit ist, beweist es immer 2006 begann das Münchner Rundfunkorchester wieder auch mit anderen symphonischen Grenzgängen seine Kooperation mit der Theaterakademie August − vom Jazz bis zur Video Game Music. Everding; regelmäßig wird dabei ein Opernprojekt für die szenische Aufführung im Prinzregententheater er- Die Chefdirigenten arbeitet. Zum Engagement des Orchesters im Bereich der Nachwuchsförderung gehören daneben z.B. die Erster Chefdirigent des Münchner Rundfunkorches- Mitwirkung beim Internationalen Musikwettbewerb der ters war Werner Schmidt-Boelcke (1952–1967), ARD und die Durchführung des Internationalen Gesangs- ein Meister der »Gehobenen Unterhaltungsmusik«. wettbewerbs »Vokal genial« in memoriam Marcello Vi- Ihm folgte (1967–1975), der nicht otti in Verbindung mit der Konzertgesellschaft München. zuletzt einen legendären Orff-Zyklus vorlegte. Heinz Einen großen Raum nimmt schließlich die Kinder- und Wallberg (1975–1981), Jugendarbeit ein, die auf einem Drei-Säulen-Modell mit (1982–1985), Giuseppe Patané (1988–1989) Lehrerfortbildungen, Schulbesuchen durch die Musiker und Roberto Abbado (1992–1998) rückten einer- und anschließenden Konzerten beruht. Zur festen Institu- seits die Oper stärker in den Vordergrund, erweiterten tion ist des Weiteren das Projekt Klasse Klassik gewor- andererseits aber in den Funkkonzerten bzw. den Pro- den, bei dem Schülerinnen und Schüler mit Mitgliedern menadenkonzerten auch den Horizont im Bereich der des Münchner Rundfunkorchesters (und ggf. auch des Instrumentalmusik. Von 1998 bis 2004 war Marcello BR-Chores) gemeinsam in der Philharmonie im Gasteig Viotti Chefdirigent des Orchesters. Seine besondere auftreten. Leidenschaft galt dem französischen und italienischen Opernrepertoire, und auch der Erfolg der zum heiligen 14

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 14 31.08.2017 08:55:11 Gastspiele und CDs IVAN REPUŠIĆ

Ergänzend zu den Verpflichtungen an seinem Hei- Der kroatische Dirigent Ivan Repušić wurde an der matort ist das Münchner Rundfunkorchester regelmä- Musikakademie in Zagreb ausgebildet und verfolgte ßig bei Gastkonzerten und bekannten Festivals wie weitere Studien bei Jorma Panula und Gianluigi Gelmet- dem Kissinger Sommer, dem Richard-Strauss-Festival in ti. Dazu kamen Assistenzen am Badischen Staatstheater Garmisch-Partenkirchen und den Salzburger Festspielen Karlsruhe und bei Donald Runnicles an der Deutschen zu erleben. Dabei hat es mit herausragenden Künstlern Oper Berlin. Seine Karriere startete Ivan Repušić am kro- wie Edita Gruberová und Diana Damrau oder auch atischen Nationaltheater in Split, dessen Chefdirigent dem Cellisten Mischa Maisky zusammengearbeitet; bei und Operndirektor er von 2006 bis 2008 war. Dort den Salzburger Festspielen begleitete es u.a. Anna Ne- erarbeitete er sich insbesondere ein großes italienisches trebko, Elīna Garanča, Rolando Villazón und Plácido Repertoire, das ihn nach wie vor auszeichnet. Grundle- Domingo. Weitere Highlights waren die Gastspiele an gende Erfahrungen sammelte er auch bei den Sommer- der Opéra Royal in Versailles und am Theater an der festivals in Split und Dubrovnik. Eine lange Freundschaft Wien mit spannenden Opernwiederentdeckungen in Zu- verbindet ihn mit dem Zadar Chamber Orchestra, des- sammenarbeit mit der renommierten Stiftung Palazzetto sen Chef er immer noch ist. Überdies unterrichtete Ivan Bru Zane sowie eine Tournee mit Jonas Kaufmann. Dank Repušić als Lehrbeauftragter an der Akademie der Schö- seiner CD-Einspielungen ist das Münchner Rundfunkor- nen Künste der Universität in Split. Von 2010 bis 2013 chester kontinuierlich auf dem Tonträgermarkt präsent. war er Erster Kapellmeister an der Staatsoper Hannover Hervorzuheben sind hier neben zahlreichen Musikthe- und studierte z.B. Die Entführung aus dem Serail, Falstaff ater-Gesamtaufnahmen auch die hochkarätigen Sänger- und Evgenij Onegin ein. Seit der Spielzeit 2016/2017 porträts etwa mit Anett Fritsch, Olga Peretyatko, Diana ist er am selben Haus Generalmusikdirektor und präsen- Damrau, Krassimira Stoyanova, Pavol Breslik, Piotr tierte in dieser Funktion bereits Manon Lescaut und den Beczała und Michael Volle. Bei BR-KLASSIK erschienen Fliegenden Holländer. zuletzt u.a. Schätze aus dem Archiv mit Tenor-Legende 2011 gab Ivan Repušić mit Puccinis La bohème Fritz Wunderlich − als CD, die sofort die deutschen sein Debüt an der Deutschen Oper Berlin, wo er nach- Klassik-Charts eroberte, und als LP für Vinyl-Fans. folgend als Erster ständiger Gastdirigent u.a. Carmen, Die Zauberflöte, Tosca und La traviata präsentierte. Ivan Repušić war des Weiteren beispielsweise an der Ham- burgischen Staatsoper, der Semperoper Dresden und der Komischen Oper Berlin sowie beim Orchestra sinfo- nica di Milano , beim Rundfunk-Sinfonie- orchester Berlin, bei den Prager Symphonikern und der Slowenischen Philharmonie zu erleben. Das Münchner Rundfunkorchester wählte ihn zu seinem neuen Chefdiri- genten ab der Spielzeit 2017/18. 15

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 15 31.08.2017 08:55:11 La Rondine Ruggero, in Paris for the first time, raves about the Synopsis city and asks for advice about where he might best France during the Second Empire. spend his first night there. Suggestions are committed to paper, and the Bullier Dance Hall is chosen. Act I The guests leave the house. Magda decides to stay The home of Magda de Civry. Paris, at home. Prunier’s prophecy has put her in a reflective during the early evening. mood. However, when she discovers the list with sug- gestions for nightspots, she spontaneously changes her Guests including the poet Prunier and three female plans and decides to go to Bullier. friends have gathered for a party in the salon hosted by Prunier is waiting for Lisette, who comes attired in Magda, the mistress of the banker Rambaldo. They are Magda’s coat and hat. The two secret lovers set off for discussing the topic of sentimental love, which has be- the dance hall, and a little while later Magda, disguised come the fashion – or even a malady – in Paris. Magda’s as a simple grisette, also leaves the house. female friends mock romantic inclinations of this sort. Inspired by this topic, Prunier recites his most recent, Act II unfinished love poem. Magda finds that she can identify The ballroom at the Bullier Dance Hall. with the enamored Doretta, the protagonist of this work, Later in the evening. and spontaneously completes the poem at the piano. Rambaldo thereupon makes a show of presenting Students, artists, and dancers are enjoying the Magda with a pearl necklace, seeking to question her lively ballroom atmosphere. Magda enters the ballroom romantic ideal. However, she is not persuaded by mate- and rebuffs the students who have been immediately rial goods and remains unimpressed. attracted to her, telling them that she has arranged to Magda’s maid Lisette announces to Rambaldo that meet another man. She exchanges glances with Rug- a young man has come and wishes to speak to him. gero, who is mistaken for her date, and then is led to Rambaldo’s generosity enthuses Magda’s female his table. Magda explains the situation to Ruggero, and friends, while she relates how she once fell in love with they engage in conversation. She accepts his invitation a young man in the ballroom of the Bullier nightspot, to dance and while dancing is reminded of her former spent an intimate, quiet evening with him there, but then amorous adventure with the unknown young man. out of fear left him on the very same night. Magda and Ruggero then return to the table and resu- Rambaldo receives the man whose arrival has been me their conversation. Magda tells him that her name announced to him. He is Ruggero, whose father is one is Paulette. When she proposes that they drink to »love of Rambaldo’s friends. affairs,« Ruggero protests, stating that he regards love Prunier withdraws with Magda so he can read her as a matter of greater seriousness. The romantic Magda palm. His prophecy is ambiguous: Like a swallow (La is fascinated by this statement, and the conversation con- Rondine), she will roam about. A happy life, but not cludes with a kiss. without tragedy, may await her. 16

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 16 31.08.2017 08:55:11 Just before, Lisette and Prunier have entered the ball- maid. Prunier hints to Magda that Rambaldo is intere- room. Magda gives a sign to Prunier, indicating that she sted in resuming his former relationship with her. Prunier does not want to be recognized. Prunier then attempts to thereupon goes away, and Lisette goes back to work. persuade Lisette, who is certain that Magda is before her Ruggero returns to the terrace with his mother’s letter eyes, that she is completely mistaken. He tells her that of reply. In it she gives the wedding her blessing – on the she is drunk and can no longer see straight. Greetings condition that the future wife is worthy of him. Magda’s are exchanged, while Magda, who is enjoying this little qualms of conscience thereupon become very great, game of mistaken identity, mimics her ignorant maid. and she confesses to him that she was once a mistress. A lively conversation ensues, and its four participants Ruggero forgives her, but Magda decides to leave him drink to their love. even though she loves him, in order not to dishonor his Rambaldo enters the ballroom and sees Magda at family. Ruggero despondently implores her to stay, but the table with Ruggero. To ease the situation, Prunier he cannot persuade her. Supported by Lisette, Magda sends Ruggero and Lisette out. Rambaldo reprimands leaves the villa, without the shocked Ruggero, who stays Magda. She informs him that their relationship now is behind. over and stays back alone. The day dawns. Ruggero comes to Magda; they de- A Lady of the Camellias without Tuberculosis: clare their mutual love, but Magda is plagued by fears. Illusion and Disillusion in Puccini’s La Rondine

Act III Composition of the Work: May 1914 to April 1916 Magda and Ruggero’s villa on the Côte d’Azur. 1918 to 1921: several revisions A late afternoon on a spring day. Despite their financial worries, Magda and Ruggero Premiere: indulge in reminiscences of their first encounter. Ruggero 27 March 1917 at the Grand Théâtre in Monte reports that he has asked his father for financial support Carlo under the conductor Gino Marinuzzi (first versi- and his mother for permission to marry Magda. He sket- on); 10 April 1920 at the Teatro Massimo in Palermo ches a romantic family idyll and goes into the house. under the conductor Vittorio Gui (second version) Magda is plagued by her conscience: Ruggero knows nothing about her past as Rambaldo’s mistress. The Composer’s Dates: Lisette and Prunier are on their way to the villa. Lise- Born in Lucca on 22 December 1858 tte, whose debut as a singer was a miserable failure, is Died in Brussels on 29 November 1924 frightened by the humiliation she has suffered from the audience and would like to hide from public view. She It doubtless sounds like a cliché, the idea that neit- wants back her job as Magda’s maid. her money nor success – or even international renown The two enter the villa and describe their situation. – necessarily brings happiness. However, in Giacomo Magda thereupon agrees to reinstate Lisette as her Puccini’s case it seems to have been true, at least when 17

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 17 31.08.2017 08:55:11 measured by the last fifteen years of his life. The brilliant guidance, Giuseppe Adami produced the Italian libretto premiere of La fanciulla del West under Arturo Tosca- for La Rondine on the basis of a new draft (no longer nini at the Metropolitan Opera in New York in 1910 extant) by the duo formed by Alfred Maria Willner and marked a turning point in his fortunes. Three years be- Heinz Reichert (who likewise are named as the librettists fore Puccini had reached a new career summit at the in the printed versions published since 1929). Along same house when the performance program featured with Puccini’s early works Le villi and Edgar, La Rondine Manon Lescaut, Tosca, La bohème, and Madama Butter- is now one of his works only very rarely featured on the fly during a single season. However, in 1909, between opera stage, and his selection of source material has the international triumphs celebrated by these four ope- been cited as one important reason behind its relative ras and La fanciulla del West, Puccini experienced a invisibility. The Puccini biographer Dieter Schickling personal setback. Confronted with accusations by has described the source accepted by the composer as Puccini’s wife Elvira, his domestic servant Doria Manfre- »a rather brazen plagiarism of La dame aux camélias di took her life in Torre del Lago. The composer’s wife by Dumas, that is, also of Verdi’s famous La traviata.« had assumed that her husband was having yet another However, what explains the special appeal of La Ron- affair, but when a medical examination certified the dine? May it not be its resemblance to this novel and deceased’s virginity, the Manfredi family called Elvira opera subject – or, even more so, its differences from to account. Puccini could prevent Elvira’s imprisonment it? Magda, the protagonist, is a Parisian demimondaine on the charge of defamation only by paying a large like Violetta Valéry, but the action is set during a later sum of money. Moreover, in 1912 he had to cope with time frame in the Second Empire. And, contrary to the death of Giulio Ricordi, who (in contrast to his son Verdi’s La traviata and Puccini’s La bohème, it is not tu- and successor Tito) had been much more to him than berculosis that occasions the bitter end of things. Right at just his publisher. the beginning of Act I of La Rondine it is the poet Prunier, Against the background of such turbulences, it is of all people, who diagnoses another fatal illness, one hardly surprising that during the years just prior to the that carries off women like a bacterial infection: love in outbreak of World War I Puccini was not very enter- its aspect as l’amor sentimentale, not the literary topos prising when it came to choosing material for his next (continued in film ever since the twentieth century) of love opera, even though he considered various subjects and as passion or amour fou to the point of unconsciousness. libretto drafts. It was under these circumstances that La During the further course of Act I Prunier and Magda Rondine unexpectedly took shape, a work that would go on to sketch the concept of sentimental love reveling never enjoy high esteem from its own composer or se- in emotion in the song of Doretta’s dream (»Chi il bel cure a firm place in the repertoire. In 1913 a lucrative sogno di Doretta) – which, separated from its context, offer from the management of the Carltheater in Vienna became one of the most famous numbers from the entire became the point of departure for negotiations and a opera in aria and song recitals by sopranos. However, first libretto proposal, which Puccini rejected, along with the dramaturgical context of the number in the opera is the operetta genre. What he had in mind was a comic interesting: Prunier intones the song while sitting at the opera like Der Rosenkavalier. Under the composer’s piano and practically provokes Magda with the balladic 18

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 18 31.08.2017 08:55:11 textual entry about the girl who rejects the favor and especially while dancing. Unlike Violetta and Alfredo wealth promised to her by a king because he does not in La traviata, Magda and Ruggero are not introduced make her happy. This may be understood as an allusion to each other; unlike Mimi and Rodolfo in La bohème, to Magda’s situation; she is Rambaldo’s kept mistress they do not become mutually acquainted through self- and incorporates her own dream of a student’s tender presentation in aria form. Rather, Ruggero is perfectly kiss into her continuation of the song. This addition is satisfied with the realization that Magda is not like the in truth Magda’s reminiscence of an episode from ear- other women in Bullier’s establishment and likens her to lier, innocent days, as the later depiction reveals. It is the girls from his native countryside. Can she dance the with the inexperienced Ruggero, who has recently come way they do? The two explore this question during a from the countryside to Paris, that Magda will relive this waltz in which they get on closer terms »as in a dream.« episode during her appearance in disguise at the Bul- Then, while Ruggero attempts to learn more about lier Dance Hall in Act II. What is musically remarkable Magda’s identity and she gives him evasive answers about Doretta’s beautiful dream is how Puccini savors (»Perche mai cercate«), the music assumes the character instrumentally the transition from the chordal entry of the of a slow foxtrot. Act II culminates in the encounter bet- concert grand piano to what may be termed the soaring ween the couples Magda/Ruggero and Lisette/Prunier entries of the voice part and the orchestra, thereby de- and in the drinking song »Bevo al tuo fresco sorriso,« picting the rapturous situation in music: out of the salon which Ruggero intones and (again, unlike the drinking into the world of dreams. Already in 1900 Ruggero Le- song in La traviata) addresses directly to his new-found oncavallo had availed himself of a similar effect, though love. This rapturous hymn of love, developed in a quartet as an anticlimax, in his opera Zazà (which, like La Ron- with the chorus, makes the musical rounds. dine, has commedia lirica as its generic label). At the In the process the hymn is kept going, as it were, high point of the dramatic development in Leoncavallo, from the heights (from high C), initially supported by the female protagonist learns that her married lover is Magda alone, then by Lisette, and finally by the choral leading a double life and expresses her disillusionment soprano: it is as if the moment of dreamy reverie were to in his middle-class home while his daughter plays the be extended as long as possible. The rude awakening piano. is also postponed until after the end of the act. Once Puccini and Adami introduce deception in its func- again in contrast to similar subject matter or »plagia- tion as a typical element of an operetta plot (very much rized« sources, the appearance of Magda’s previous comparable to Die Fledermaus) in the exposition in Act lover Rambaldo does not lead to the development of I of La Rondine and transform it into a poeticization of antagonism (which, admittedly, deprives the opera of life typical of the literature of the late nineteenth century possible moments of suspense). Although he cannot in the ballroom scene in Act II. Here sentimental love, believe that Magda loves Ruggero, his incredulity is when compared to »mad love,« in no way proves to be not accompanied by an emotional outburst. The act dispassionate. However, there is one considerable diffe- concludes with the reduced recapitulation of the melody rence: apparently, sentimental passion can be delibera- from the drinking song in the orchestra, while Ruggero tely stimulated and regulated to a certain degree – and tenderly approaches Magda and continues to adhere to 19

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 19 31.08.2017 08:55:11 the illusory idea of a new beginning under a false name. this variant, he ended up trying his luck with an inter- At the very beginning of his joint work on the libretto vention on Rambaldo’s part and a falling-out between with Adami, Puccini had struggled to find a solution, one Magda and Ruggero, who, on learning of her earlier that would be as convincing as possible, to the problem lifestyle, has a fit of jealousy and leaves her. The fact that of the central moment of disillusionment in Act III. On 18 none of these authorial last versions was able to find its November 1914 he considered several possibilities in a place in the repertoire also owes to the circumstance that letter briefly offering a fine glimpse of his dramaturgical score material was lost during a fire in the Milan archive mode of thought: »the presence of the unsympathetic of the Sonzogno publishing house during World War II. Rambaldo […] – encounter with the poet and Ruggero La Rondine was Puccini’s only opera published by this […]. The end has to be brought about more quickly, house. Tito Ricordi dismissed it as »bad Lehár,« a judg- after the excited scene with the letter – not a telegram, ment to be regarded as a reaction to various previous for, apart from the fact that telegrams are much too little maneuvers by Puccini to the very end to make as much musical, they are read at the post office, and so very seri- profit as possible out of the original offer from Vienna. ous things cannot be telegraphed.« On 22 August 1915 Today the general practice continues to be to re- he stated, »I have eliminated all the dramatic complica- turn to the original version of La Rondine while adding tions; the conclusion is very discreetly and quietly rea- Ruggero’s »Parigi« aria from the later versions, an aria ched, without a big racket in the orchestra. Everything is going back to an adaptation of Puccini’s song »Morire?« in order.« Immediately after the premiere in Monte Carlo from 1917. The aria more clearly introduces Ruggero (during the course of the world war Puccini broke away as a character who is in danger of succumbing to the from his Vienna contract partners) the composer initially, fascinating atmosphere of big city life. In keeping with in 1917, seemed to continue to be satisfied with the the idea of sentimental love discussed above, the origi- work, just as he had stated to Adami. He was especially nal finale appears to be entirely logical. Magda herself impressed by the young soprano Gilda Dalla Rizza in concludes the journey of the swallow »in round flight« the role of Magda; he later expressed the wish (which (prophesied by Prunier) and returns to her old way of in the end remained unfulfilled) that she become the first life, after she has shown Ruggero and herself the path interpreter of Liu in his last opera Turandot. During the leading beyond the »sick« insistence on the illusions of course of the first Italian performances of La Rondine the present to the possible enjoyment of wholesome me- in Bologna, Milan, and and what in part were mories sometime in the future. reserved reactions, Puccini’s doubts about the work and dissatisfaction with it grew. He revised the work various Sebastian Stauss times, particularly the last act, in which the alternatives Translated by Susan Marie Praeder that he had considered already in 1914 appeared as new concluding strategies: in the second version (in which La Rondine in 1920 finally made its way to the stage in Vienna) Prunier persuades Magda to resume her old way of life. After Puccini had likewise rejected 20

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 20 31.08.2017 08:55:11 Elena Moşuc she has been an ensemble member at the same opera The Rumanian soprano Elena Moşuc won a first house, where she has presented roles such as Pamina prize at the ARD Music Competition in 1990. Following (The Magic Flute), Violetta (La traviata), and Jenny (Auf- other international prizes, she developed a long associ- stieg und Fall der Stadt Mahagonny). ation with the Zurich Opera House while also pursuing a brilliant career with performances on Europe’s leading Siobhan Stagg stages and in Asia and the United States. For example, The Australian soprano Siobhan Stagg made an she sang the title role in La traviata at the Milan Scala, enduring impression when she performed as a stand-in Gilda in Vienna, Donna Anna at the New National The- in Brahms’s Ein deutsches Requiem with the Berlin Phil- atre in Tokyo, Zerbinetta in Zurich and Salzburg, Olym- harmonic under Christian Thielemann in 2015. Impor- pia at the Met in New York, and the female lead in tant milestones in her career prior to that date included Lucia di Lammermoor in Dallas. She has performed with her participation in the Young Singers Project at the outstanding conductors – Sir Colin Davis, Fabio Luisi, and performances as the Waldvogel Ivor Bolton, and Gustavo Dudamel – representing vari- (Siegfried) under Sir Simon Rattle at the German Opera ous musical philosophies. In her native Rumania Elena of Berlin and in Aribert Reimann’s Lear at the Hamburg Moşuc has been honored with the Officer’s Order of State Opera. She performed with Kent Nagano in the Arts. Additionally, she received a doctoral degree in Bernstein’s A Quiet Place in Dortmund and with Simone musicology with a dissertation on madness in the Italian Young in Fauré’s Requiem in Australia. She completed opera. her studies at the University of Melbourne and the Wales International Academy of Voice. She currently has a per- Evelin Novak formance contract at the German Opera of Berlin, where Evelin Novak’s greatest successes include the perfor- she has sung roles such as Pamina (The Magic Flute), mance of the role of Micaëla in Calixto Bieito’s Carmen Blonde (The Abduction from the Seraglio), and Sophie production at the Teatre del Liceu in Barcelona. She has (Der Rosenkavalier) and in a »Jazz & Breakfast« concert. performed the same role at the festival in the Austrian town of St. Margarethen, where she has also sung the Elbenita Kajtazi role of Mimi. Her debuts as Saffi in The Gypsy Baron The soprano Elbenita Kajtazi is from Kosovo and under the stage director Brigitte Fassbaender at the Mör- began pursuing her dream of becoming an opera singer bisch Lake Festival and as Berta in The Barber of Seville during the fifteenth year of her life. She received her trai- at the Bavarian State Opera also merit special mention. ning at the Mitrovica College of Music and the University Evelin Novak was born in Croatia and at the age of Priština and while still a student performed as a soloist of seventeen became the youngest student at the Graz in Mozart’s Requiem at the opening of the Mother Teresa University of the Arts. The soprano completed her edu- Cathedral in Kosovo’s capital city. The Kosovo Philhar- cation at the College of Music and the Performing Arts monic Orchestra engaged her for roles such as Violetta and the Opera School in Stuttgart and at the Studio of (La traviata) and Mimi (La bohème), and she won prizes the State Opera Unter den Linden in Berlin. Since 2011 at competitions including the Riccardo Zandonai Voice 21

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 21 31.08.2017 08:55:11 Competition in Italy and participated in the Capo d’oro in Rossini’s Guillaume Tell, to Dresden in the role of the Summer School Program in New York. From May 2014 Singer (Der Rosenkavalier), and to the German Opera until July 2016 the young artist had held a scholarship of Berlin as the protagonist in Berlioz’s La damnation from the Patrons of the German Opera of Berlin. She de Faust and as Alfredo (La traviata). He was an en- has appeared in numerous productions at the German semble member at the German Opera from 2003 to Opera, in roles such as Frasquita (Carmen), Papagena 2013, prior to deciding to pursue a career as a free- (The Magic Flute) and the Sandman and the Dewman lance artist. Educated in Seoul, Salzburg, and Berlin, the (Hänsel und Gretel). Since season 2016/17 she is mem- Korean tenor won various prizes at competitions such as ber of the Aalto Theater Essen. the Belvedere Competition in Vienna and at the Gian Battista Viotti Competition in Vercelli. In the concert field Stephanie Lauricella Yosep Kang has appeared with conductors such as Eiji The American mezzo-soprano Stephanie Lauricella Oue, Myung-Whun Chung, and Christian Thielemann. has performed roles such as Wellgunde and Siegrune in Der Ring des Nibelungen and Hermia in Britten’s A Álvaro Zambrano Midsummer Night’s Dream in Geneva and has sung in Álvaro Zambrano received his initial training in Beethoven’s Missa solemnis with the BBC Scottish Sym- music as a piano pupil at the Escuela Experimental de phony and the Atlanta Symphony Orchestra under Do- Música Jorge Peña Hen in La Serena, Chile. He later nald Runnicles. Moreover, she has regularly performed studied song at the Pontificia Universidad Católica de at the German Opera of Berlin, where she is an ensem- Chile, participated in master classes, and perfected his ble member and has interpreted roles such as Rosina vocal skills at the Freiburg College of Music. The tenor (The Barber of Seville), Hänsel (Hänsel und Gretel), and presented numerous song recitals in conjunction with the Mercédès (Carmen). A graduate of Ithaca College and »Sechs Städte – sechs Stimmen« concert series at the the Manhattan School of Music, Stephanie Lauricella Freiburg Theater and in Italy and Spain. Moreover, he won numerous prizes in the United States, for example, appeared in Britten’s The Beggar’s Opera in Constance at the Glimmerglass Festival, the Pittsburgh Opera, and and debuted as Tamino (The Magic Flute) in Zaragoza the Minnesota Opera. She sang the role of the Compo- in 2011. He received a scholarship from the Helene ser in Richard Strauss’s opera Ariadne auf Naxos at the Rosenberg Foundation of Freiburg and from the Patrons Virginia Opera. of the German Opera of Berlin for the 2012/13 season. During the following season he became a regular ensem- Yosep Kang ble member at the German Opera, where he performs In 2013 Yosep Kang debuted at the Vienna State roles such as Tamino, Almaviva (The Barber of Seville), Opera as Rodolfo (La bohème), performing with An- Nemorino (L’elisir d’amore), and Fenton (Falstaff). His gela Gheorghiu, and in 2014 he sang the title role in credits also include the role of Tamino in Leipzig. Offenbach’s Les contes d’Hoffmann at the same opera house. Further engagements have taken him to the Bava- rian State Opera as the Duke (Rigoletto) and as Arnold 22

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 22 31.08.2017 08:55:11 Jan-Hendrik Rootering – have repeatedly demonstrated that the Munich Radio The bass baritone Jan-Hendrik Rootering has perfor- Orchestra very much keeps pace with today’s musical med at the world’s most prestigious opera houses – from times. the Milan Scala to the Met in New York – during his ca- reer now extending over more than thirty years. He has The Principal Conductors also performed as a guest at leading festivals such as the Werner Schmidt-Boelcke (1952–67) was the Salzburg Festival and the Schubertiade in Hohenems. first principal conductor of the Munich Radio Orchestra. Born in the vicinity of Flensburg, the singer received his He was succeeded by Kurt Eichhorn (1967–75), training from his father, the tenor Hendrikus Rootering, whose accomplishments included the presentation of a and at the Hamburg College of Music. In 1982 he first legendary Orff cycle. Heinz Wallberg (1975–81), performed at the Bavarian State Opera, where he went Lamberto Gardelli (1982–85), Giuseppe Patané on to celebrate great successes not only in the Wagner (1988–89), and Roberto Abbado (1992–98) not roles Fasolt, Gurnemanz, and Hans Sachs and as Barak only increasingly emphasized the opera but also used in Strauss’s Frau ohne Schatten but also as a Mozart the orchestra’s Radio and Promenade Concerts to ex- interpreter and in the Italian repertoire. In 1986 he was pand its horizons in the field of instrumental music. From awarded the title of a »Bayerischer Kammersänger.« 1998 to 2004 Marcello Viotti was the orchestra’s Jan-Hendrik Rootering’s credits also include an extensive principal conductor. His special passion was for the discography and teaching duties as a professor at the French and Italian opera repertories, and he also con- Folkwang University of the Arts. tributed significantly to the success of the »Paradisi glo- ria« concert series inaugurated during the Holy Year of The Munich Radio Orchestra 2000. Ulf Schirmer, the Munich Radio Orchestra’s The Munich Radio Orchestra (Münchner Rundfunk- artistic director from 2006 to the end of the 2016/17 orchester) was established in 1952. During the sixty-five season, set new accents with a program including the years of its history the orchestra has developed into a performance of commissioned works in the »Paradisi body of musicians commanding an enormously broad gloria« series as well as interesting rediscoveries in the artistic spectrum and with an exceptional versatility fields of the opera and operetta. The Croatian conductor enabling it to position itself in Munich’s orchestral lands- Ivan Repušić will began his work as the orchestra’s cape. Its work includes concert opera performances with principal conductor during the 2017/18 season. At his outstanding singers in conjunction with the Sunday Con- request the Munich Radio Orchestra will engage one certs and the »Paradisi gloria« series featuring sacred artist in residence per season, beginning with the Latvian music of the twentieth and twenty-first centuries as well soprano Marina Rebeka. as concerts for children and young people accompa- Guest Performances and CDs nied by an educational program, entertaining theme Along with its duties in its Munich home base, evenings known as »Mittwochs um halb acht,« and the the Munich Radio Orchestra regularly performs guest presentation of film music. Moreover, other symphonic concerts and at renowned festivals including the Bad crossover ventures – from jazz to video game music Kissingen Summer Festival, Richard Strauss Festival in 23

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 23 31.08.2017 08:55:11 Garmisch-Partenkirchen, and Salzburg Festival. Out- Ivan Repušić standing singers such as Edita Gruberová and Diana The Croatian conductor Ivan Repušić studied at the Damrau and the cellist Mischa Maisky are among its per- Zagreb College of Music and continued his education formance partners, and it has accompanied Anna Ne- under Jorma Panula and Gianluigi Gelmetti. He held trebko, Elīna Garanča, Rolando Villazón, and Plácido assistantships at the Baden State Theater in Karlsruhe Domingo at the Salzburg Festival. Other highlights have and under Donald Runnicles at the German Opera of included its guest performances of enthralling opera re- Berlin and launched his career at the Croatian National discoveries at the Opéra Royal in Versailles and at the Theater in Split, where he served as principal conductor Theater an der Wien in cooperation with the renowned and opera director from 2006 to 2008. It was in Split Palazzetto Bru Zane Foundation and a tour with Jonas that he focused in particular on developing a broad Ita- Kaufmann. The Munich Radio Orchestra’s CD recor- lian repertoire, a field in which he continues to distingu- dings make it a constant presence on the sound-carrier ish himself. He also garnered fundamental experience market. Here its top-quality vocalist portraits with artists at the summer festivals in Split and Dubrovnik. He has such as Anett Fritsch, Olga Peretyatko, Diana Damrau, long maintained a friendly association with the Zadar Krassimira Stoyanova, Pavol Breslik, Piotr Beczała, and Chamber Orchestra and continues to function as its di- Michael Volle merit special mention. Its latest releases on rector. Moreover, he discharged teaching duties as an BR-KLASSIK include archival treasures featuring the tenor instructor at the University of Split’s Academy of the Fine legend Fritz Wunderlich – both as a CD that immediately Arts. From 2010 to 2013 he was the first conductor at rose to the top of the German classical music charts and the Hanover State Opera and presented works such as as an LP for vinyl fans. The Abduction from the Seraglio, Falstaff, and Eugene Onegin. Since the 2016/17 season he has been the general music director at the same house, presenting in this capacity works such as Manon Lescaut and The Flying Dutchman. Ivan Repušić made his debut at the German Opera of Berlin with Puccini’s La bohème in 2011, prior to going on to present works such as Carmen, The Magic Flute, Tosca, and La traviata in his capacity as first regu- lar guest conductor. Repušić has also conducted at the Hamburg State Opera, Semper Opera in Dresden, and Comic Opera of Berlin and led the Orchestra Sinfoni- ca di Milano Giuseppe Verdi, Berlin Radio Symphony Orchestra, Prague Symphony, and Slovenian Philhar- monic. The Munich Radio Orchestra has chosen him to be its principal conductor beginning with the 2017/18 season. 24

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 24 31.08.2017 08:55:11 Münchner Rundfunkorchester & Ivan Repušić (© Felix Broede)

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 25 31.08.2017 08:55:12 Elena Moşuc

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 26 31.08.2017 08:55:12 Evelin Novak

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 27 31.08.2017 08:55:12 Yosep Kang Álvaro Zambrano

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 28 31.08.2017 08:55:13 Elbenita Kajtazi

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 29 31.08.2017 08:55:13 Stephanie Lauricella

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 30 31.08.2017 08:55:13 Siobhan Stagg Jan-Hendrik Rootering

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 31 31.08.2017 08:55:13 La rondine La rondine

CD 1 CD 1 ATTO PRIMO I. AKT

Un salone elegantissimo in casa di Magda, a Parigi. Sehr eleganter Salon in Magdas Haus in Paris. Rechts Nell’angolo di destra una serraveranda a grandi ve- hinten Wintergarten mit großen Glasfenstern, durch die trate, oltre le quali si vede una parte delle Tuilleries in man einen Teil der Tuilerien in Abenddämmerung sieht. pieno crepuscolo. La porta d’entrata, assai grande e Die Eingangstür, ziemlich groß, mit reichen Dra­perien decorata da un ricco cortinaggio, è un poco a sinistra, verhängt, mehr links im Hintergrund. Links weiter vorn nella parete di fondo. A sinistra – in primo piano – una führt eine kleinere Tür ins Boudoir; man erreicht es über piccola porta conduce al boudoir. Vi si accede per una eine kleine Treppe von wenigen Stufen mit einem Holz- scaletta di pochi gradini, con ringhiera di legno. Nel geländer. Rechts vorn kleiner Marmorkamin, über ihm fondo, a destra – primo piano – un caminetto di marmo ein großer Spiegel, vor ihm zwei Fauteuils; kleine Ti- sormontato da un grande specchio. Presso il caminetto sche, Stühle und Diwane sind in dem Raum mit Kunst und due poltrone e un piccolo tavolo basso. Molti altri picco- Geschmack postiert. Neben dem Wintergarten ein li tavoli, poltrone, sedie, divani, son distribuiti qua e là Wandschirm, die Wände sind bedeckt mit kostbaren­ con arte e gusto. Presso la veranda, un paravento. Sulle Gobelins und Stichen. Überall Nippes und Blumen. pareti arazzi e stampe preziose. Sui mobili ninnoli e Rechts in der Mitte des Salons ein großer Flügel, von fiori. A destra – a metà sala – un pianoforte a coda einem prächtigen Brokat bedeckt, darauf eine Vase mit ricoperto da un ricco broccato. Sul piano un vaso di roten Rosen; eine Stehlampe mit einem großen Schirm, rose rosse. Vicino al pianoforte una lampada a stelo con andere kleine Lampen mit verschiedenfarbigen Schir- grande abat-jour. Altre piccole lampade velate da abat- men, verteilt auf den Tischen, verbreiten ein gedämpftes jour a diversi colori, sui tavoli, diffondono una luce inti- Licht. Wenn der Vorhang sich öffnet, sieht man noch die ma e sobria. Quando si chiude il velario i riflessi rossas- letzten rötlichen Reflexe der untergehenden Sonne. tri del tramonto illanguidiscono. Rambaldo Fernandez rechts im Hintergrund und in sei- Rambaldo Fernandez è a destra, verso il fondo, e in- ner Nähe in einer Gruppe Périchaud, Gobin und Crébil- sieme con lui sono gli amici Périchaud, Gobin, Crébil- lon. Yvette, Bianca und Suzy haben sich Prunier genä- lon. Yvette, Bianca e Suzy si sono avvicinate a Prunier, hert, welcher, auf das Klavier gestützt, sie mit lebhaften il quale appoggiato al pianoforte, le intrattiene con sot- Gesten zu unterhalten weiß. Magda de Civry schenkt tile vivacità. Magda sta versando il caffè che Lisette Kaffee ein, den Lisette serviert, die hurtig und geschmei- serve, scodinzolando rapidissima e petulante da un dig von einer Gruppe zur andern huscht. Dann sammelt gruppo all’altro. Poi ritirerà le tazze che raccoglierà in sie die Tassen auf einem silbernen Tablett, das sie auf un vassoio d’argento posato sul piccolo tavolo. einen kleinen Tisch stellt.

32

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 32 31.08.2017 08:55:13 [1] Yvette [1] Yvette (con una risata) (lachend) Ah! No! No! Lächerlich! Bianca Bianca Non dite questo! Das ist ein Märchen! Prunier Prunier Signore! Vi contesto il dritto di ridere! O bitte, mein Bericht ist ernst und nicht lächerlich! Yvette Yvette E noi quello di parlar sul serio! Doch wie sollte man denn so was glauben! Prunier Prunier È pura verità! Und dennoch ist es wahr! Magda Magda (avvicinandosi) (nähert sich ihm) La verità sarebbe? Es wäre wirklich wahr? Prunier Prunier Una cosa assai grave: Ganz gewiss, wie ich sage: A Parigi si ama! In Paris herrscht die Liebe. Imperversa una moda ehr modern ist sie wieder nel gran mondo elegante: in der vornehmen Welt. (come una sentenza) (gleich einer Sentenz) L’amor sentimentale! Man liebt sentimental! Lisette Lisette (interrompendolo vivacemente) (unterbricht ihn lebhaft) Ma non dategli retta! Solchen Unsinn zu reden! Amor sentimentale? Man liebt sentimental? Storie! Si vive in fretta: Gott, wie komisch! Man sagt doch einfach: »Mi vuoi?«, »Ti voglio.« È fatto! »Du willst?«, »Ich will dich.« Und fertig! Prunier Prunier (con esagerato risentimento si rivolge a Magda (wendet sich mit übertriebenem Ausdruck an Magda, accennando a Lisette) indem er auf Lisette deutet) Il suo contegno mi ripugna! Sie ist abscheulich und verwerflich! Magda Magda (intervenendo benevolmente) (sucht ihn zu besänftigen) Poeta, perdonate! Herr Dichter, wollt vergeben! In casa mia In meinem Hause l’anormale è una regola. ist das Abnorme ja Regel. 33

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 33 31.08.2017 08:55:13 (a Lisette) (zu Lisette) Tu via! Geh fort! Lisette Lisette (con un inchino) (knicksend) Io ritorno al mio servizio, Ich geh’ gern an meine Arbeit, se del mio giudizio denn man würdigt leider non si sa che far! meine Ansicht nicht. (esce rapida) (schnell ab) Magda Magda (sedendo presso a Prunier) (nimmt neben Prunier Platz) Dunque, raccontavate? Also sprechen Sie weiter! Prunier Prunier Che la moda è romantica: Man ist schrecklich romantisch: Sguardi amorosi, schmachtende Blicke, strette furtive, heimliche Seufzer, baci, sospiri, Küsse und Schwüre ma niente più! und weiter nichts! Yvette Yvette (con esagerato languore) (übertrieben schmachtend) Amore! O Liebe! Suzy Suzy O cielo! O Himmel! Yvette Yvette Io struggo! Ich schmachte! Bianca Bianca Svengo! Ich zittre. Suzy Suzy Io cedo! Ich bebe. Yvette Yvette Io muoio! Ich sterbe. Bianca Bianca Illanguidisco tutta! Es verzehrt mich heißes Sehnen! Yvette Yvette Consolami, poeta! O tröste mich, mein Dichter! Suzy Suzy Assistimi, fortuna! Fortuna, steh mir bei! 34

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 34 31.08.2017 08:55:13 Bianca Bianca Dammi un chiaro di luna. Gebt mir schnell etwas Mondschein. Yvette Yvette E un verso del Musset! Und Verse von Musset! Magda Magda (interrompendo il gioco delle amiche) (unterbricht das Spiel ihrer Freundinnen) Non scherzate! Lasst die Scherze! Prunier Prunier (con sorpresa, a Magda) (überrascht von Magdas ernstem Ausdruck) La moda v’interessa? Sie sind für diese Mode? (Nel frattempo Crébillon che sfogliava un giornale pare Inzwischen hat Crébillon, der zerstreut in einer Zeitung colpito da una notizia che s’affretta a indicare agli altri. geblättert hat, offenbar eine interessante Notiz entdeckt, Tutti si aggruppano vicino a lui leggendo, poi sembrano die er den anderen Herren zeigt; alle gruppieren sich discutere animataente.) um ihn, lesen mit und scheinen darüber zu diskutieren. Magda Magda Può darsi! Continuate. Wohl möglich! Ist das schon alles? Prunier Prunier La malattia − Die neue Krankheit diciamo epidemia wird förmlich epidemisch, o meglio è dir follia − vielmehr sie ist ein Wahnsinn, fa strage sie wütet besonders nel mondo femminile! unter Frauen! (tutte gli si avvicinano attente) (Alle scharen sich um ihn und hören aufmerksam zu.) È un microbo sottile Bazillen uns umschleichen, che turbina nell’aria. bis sie das Herz erweichen, Vi prende di sorpresa unter ihren Streichen e il cuor non ha difesa! der Widerstand muss weichen! Yvette, Bianca, Suzy Yvette, Bianca, Suzy (con comica preoccupazione) (komisch besorgt) È un microbo sottile Bazillen uns umschleichen, che turbina nell’aria? bis sie das Herz erreichen Ci prende di sorpresa? Ah! und unter ihren Streichen Nessuno può salvarsi, der Widerstand muss weichen tanto è oscura l’insidia! und die Holden erbleichen, Mai nessun si salverà! Mai più! keine Hilfe gibt’s für sie, nein! (a basso voce, quasi con terrore) (leise, gleichsam erschauernd) 35

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 35 31.08.2017 08:55:13 Nessuna? Für niemand? Prunier Prunier (serioso) (ernst) Nessuna! Anche Doretta. Für niemand! Auch nicht für Doretta. Yvette, Bianca, Suzy Yvette, Bianca, Suzy Doretta? Chi sarebbe? Doretta? Wer ist das? Prunier Prunier La mia nuova eroina: Das ist meine neue Heldin, una cara donnina eine reizende Dame, che fu presa dal male die der Seuche nicht entrann. e immortalai tal quale Ich machte sie unsterblich nell’ultima canzone. soeben durch eine Liedchen. Yvette, Bianca, Suzy Yvette, Bianca, Suzy La vogliamo sentir! Also singen Sie’s vor! Prunier Prunier (con comica ironia) (ironisch) Ne potreste soffrir! Ihr ertrüget es nicht! Yvette, Bianca, Suzy Yvette, Bianca, Suzy Non fatevi pregar! Sie zieren sich zu sehr! Magda Magda V’impongo di cantar! Ich bitte Sie darum! (e voltandosi al gruppo degli uomini) (zu der Gruppe der Herren gewendet) E voi laggiù, silenzio! Ihr Herren dort, Silentium! (con esagerata solennità) (übertrieben, feierlich) Il poeta Prunier, Unser Dichter Prunier, gloria della nazione, Stolz und Hoffnung des Landes, degna le nostre lässt sich nicht lange bitten orecchie d’una nuova canzone! und kredenzt uns sein Liedchen! Rambaldo Rambaldo (alzandosi) (erhebt sich) Argomento? Und sein Inhalt? Prunier Prunier L’amore! Die Liebe! Rambaldo Rambaldo (sedendo) (setzt sich wieder) Il tema è un po’ appassito! Ein ziemlich altes Thema! 36

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 36 31.08.2017 08:55:13 (Périchaud, Gobin, Crébillon, annuiscono) (Périchaud, Gobin und Crébillon nicken zustimmend.) Magda Magda L’amore è sempre nuovo! Die Liebe kann nicht altern! (A Prunier, invitandolo al piano) (geleitet Prunier zum Flügel) Su, poeta! Nun, Herr Dichter! Yvette, Bianca, Suzy Yvette, Bianca, Suzy Su, poeta! Nun, Herr Dichter! Prunier Prunier Mi provo! Will sehen! (siede al pianoforte e abbozza i primi accordi. (setzt sich zum Flügel und präludiert; allgemeines Still- Nella sala si fa una grande silenzio) schweigen) [2] Chi il bel sogno di Doretta [2] Wer errät Dorettas potè indovinar? wundervollen Liebestraum? Il suo mistero nessun mai scoprì! Was geheim sie hält, entdeckt man nie. Un bel giorno il re la bimba Eines Tages traf der König volle avvicinar: sie am Waldessaum: »Se tu a me credi, »Willst dich neigen se tu a me cedi, mir zu eigen, ti farò ricca! sollst du reich sein! Ah! Creatura! Oh, wie du schön bist! Dolce incanto! Wie bezaubernd! La vana tua paura, Sollst, Liebchen, nicht verzagen, il tepido tuo pianto die Tränen und die Klagen, ora sparirà!« Mädchen, stille sie!« »No, mio sire! »Nein, ich weine nicht, No, non piango! Herr König, Ma come son, rimango, doch bleib’ ich, wie ich bin. che l’oro non può dare Und gebe um dein Gold la felicità!« mein Liebesglück nicht hin!« (si alza) (erhebt sich) Magda Magda (poco a poco s’avvincinanda) (ist immer näher gekommen) Perché non continuate? Warum fahren Sie nicht fort? Prunier Prunier Il finale mi manca: Mir fehlt der Schluss! Se voi l’indovinate, Erfinden Sie ihn schnell, 37

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 37 31.08.2017 08:55:13 vi cedo la mia gloria! und ich überlasse Ihnen meinen Ruhm! Magda Magda La conquista mi tenta, Diese Idee ist so hübsch e la semplice istoria! wie diese einfache Geschichte. (siede al pianoforte. L’attenzione si fa ancor più viva.) (setzt sich zum Flügel; alle sind aufs Höchste gespannt.) Chi il bel sogno di Doretta Wer errät Dorettas wundervollen Liebestraum? potè indovinar? Was geheim sie hält, Il suo mister come mai finì? entdeckt man nie. Ahimè! Un giorno uno studente Einmal küsste ein Student in bocca la baciò, sie unterm Fliederbaum. e fu quel bacio Da empfand sie, rivelazione: a verstand sie: Fu la passione! Leidenschaftlich! Folle amore! Heiß verlangend! Folle ebrezza! Sehnsuchtsbangend. Chi la sottil carezza Nein, schildern lässt sich’s nicht, d’un bacio così ardente wie solcher Küsse Glut mai ridir potrà? berauscht den jungen Sinn. Yvette, Bianca, Suzy, Gobin, Périchaud, Yvette, Bianca, Suzy, Gobin, Périchaud, Crébillon Crébillon Deliziosa! Ganz entzückend! Magda Magda (con crescente calore) (mit wachsender Wärme) Ah! Mio sogno! Ach, mein Traum! Yvette, Bianca, Suzy, Gobin, Périchaud, Yvette, Bianca, Suzy, Gobin, Périchaud, Crébillon Crébillon È squisita! O vortrefflich! Magda Magda Ah! Mia vita! Ach, mein Leben! Yvette, Bianca, Suzy, Gobin, Périchaud Yvette, Bianca, Suzy, Gobin, Périchaud, Crébillon Crébillon Deliziosa! Ganz entzückend! Magda Magda Che importa la ricchezza, Was liegt an Gold und Gut, se alfin è rifiorita wenn wundersam der Liebe la felicità! holdes Glück erblüht. 38

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 38 31.08.2017 08:55:13 O sogno d’or − O gold’ner Traum! poter amar così! Wär’ ich nur auch verliebt! (Non appena il suo canto è finito. Prunier prende dal (Da Magda endigt, nimmt Prunier aus der Vase auf dem vaso che è sul pianoforte le rose rosse e le sparge lenta- Klavier die roten Rosen und streut sie langsam vor ihre mente ai piedi di Magda) Füße.) Prunier Prunier (a Magda) (verbeugt sich) Ai vostri piedi Zu Ihren Füßen tutte le grazie della primavera! alle die frohen Kinder des Frühlings! Magda Magda (alzandosi sorridente e stringendo le mani (erhebt sich lächelnd und drückt die Hände, die sich che gli amici le tendono) ihr von allen Seiten entgegenstrecken) [3] No, adesso non burlatemi. [3] Nein, ihr treibt ja alle Scherz mit mir. Périchaud Périchaud (ammirativo) (mit galanter Bewunderung) Vi ripeto: squisita! Nein, wahrhaftig, bezaubernd! Crébillon Crébillon Che arte! Wie kunstvoll! Gobin Gobin Che finezza! Welche Feinheit! Rambaldo Rambaldo Che calore! Welche Wärme! Magda Magda (stupita, a Rambaldo) (überrascht, zu Rambaldo) Come? Anche voi, l’uomo »pratico«? Wie, auch Sie, der so »vernünftig« ist? Rambaldo Rambaldo (allargando le braccia, con rassegnazione) (resigniert die Arme ausbreitend) La corrente trascina! Ja, das macht die neue Krankheit! Magda Magda (ironica) (ironisch) Merito di Prunier, nostra rovina! Das ist Pruniers Verdienst und unser Unglück! Prunier Prunier Non sono io! Nel fondo Nicht ich bin schuld; d’ogni anima c’è im Grunde jeder Seele un diavolo romantico wohnt ein Teufel, der romantisch ist che è più forte di me, und stärker als ich, 39

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 39 31.08.2017 08:55:13 di voi, di tutti! als ihr, als alle! Rambaldo Rambaldo No! Il mio diavolo dorme! Nein, bei mir schläft dieser Teufel! Yvette Yvette (ingenuamente) (unschuldig) Che peccato! Perché? Das ist schade! Warum? Rambaldo Rambaldo Mi armo d’acqua Mich schützt mein geweihter Talisman santa e lo sconfiggo. und besiegt ihn. Lo volete vedere? Wollt ihr seh’n, wie er aussieht? (Leva dal taschino un astuccio contenente una collana (entnimmt seiner Brusttasche ein Etui, öffnet es und über- di perle e l’offre a Magda) reicht Magda eine Perlenkette) Ecco! Bitte! Magda Magda A me? Für mich? (prendendo il gioiello, (nimmt erstaunt den Schmuck, zeigt ihn den Freun­ un po’ meravigliata) dinnen, die ihn bewundern) Rambaldo Rambaldo Certo! La mia intenzione Natürlich! Es war mein Wunsch, era di offrirvelo prima di pranzo. Sie damit zu schmücken vor dem Diner noch. Vergessen Me ne dimenticai, ma l’occasione hätt’ ich’s fast! sembra inventata apposta! Doch scheint mir jetzt der richtige Augenblick! Magda Magda (con poco seccata) (ein wenig nervös) Ho una sola risposta: Eine Antwort nur hab’ ich: Non cambio d’opinione. Es bleibt bei meiner Meinung. Rambaldo Rambaldo (con piccola ironia) (leicht ironisch) Non l’esigo. Nach Belieben. (S’allontana mentre gli altri si raggruppano intorno a (entfernt sich. Die andern umringen Magda. Gobin, Magda. Gobin, Périchaud, Crébillon, dopo essersi pas- Périchaud und Crébillon, die den Schmuck bewundert sati l’uno all’altro il gioiello, quasi per valutarne il prez- und anscheinend­ auf seinen Wert geschätzt haben, tren- zo, e dopo aver espressa la loro ammirazione, si stac- nen sich von der Gruppe und gehen dem Wintergarten cano dal gruppo avviandosi verso la veranda, dove si zu, wo man raucht.) fuma)

40

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 40 31.08.2017 08:55:13 Prunier Prunier (fra se) (für sich) [4] La Doretta [4] Die Doretta, della mia fantasia die im Traum ich geschaut, non si turba. überlegt nicht. Ma, in verità, Die aber hier, die wirklich vor mir steht, mi pare che vacilli die Doretta, die lebt, quella della realtà! sie zögert, scheint zu schwanken. Lisette Lisette (entra rapidissima da destra, si dirige verso Rambaldo e (kommt eilends von rechts, läuft zu Rambaldo und trascinandolo in disparte gli sussurra con raunt ihm, indem sie ihn zur Seite zieht, mit unglaub­ incredibile velocità) licher Schnelligkeit ins Ohr) Un momento, scusi, ecco: Sie verzeihen, wenn ich störe, Quel signore giunse ancora. doch der Herr kam eben wieder Gli risposi: »Calma, aspetti!« und ich sagte ihm, bitte nur zu warten, Mi rispose: »Già da un’ora darauf er: »Ich geh’ seit einer Stunde sto in istrada passeggiando auf der Straße auf und ab in attesa d’un comando! und warte, wann er endlich Zeit hat, Che mi dica, se non può!« mich zu seh’n.« Rambaldo Rambaldo Non ho capito una parola! Kein einzig’ Wort hab’ ich verstanden! Lisette Lisette (conduce Rambaldo più avanti, verso il proscenio) (zieht Rambaldo noch weiter nach vorne zur Rampe) Auff! Quel signore che le dissi Uff! Dieser selbe Herr, der, von dem ich vorhin sagte, la cercava. Quel signore jener Herr, der Sie suchte, che cercava poco fa ... ich sagt’ es ja. Rambaldo Rambaldo Ebbene? Was weiter? Lisette Lisette Non si muove, non la smette. Steht und geht nicht von der Stelle. Rambaldo Rambaldo Ebben? Nun und? Lisette Lisette Sette volte già tornò. War schon sieben Male da. Rambaldo Rambaldo Sette volte? Sieben Male? 41

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 41 31.08.2017 08:55:13 Lisette Lisette Sette! Le ripeto: Non la smette. Sieben Male! Immer wieder, Fra un minuto tornerà. und schon ist er wieder da! Rambaldo Rambaldo (avvicinandosi a Magda) (nähert sich Magda) Scusate, Magda: Verzeihung, Magda Mi permettete darf ich so frei sein, di ricever qui il figlio den Sohn eines Jugendfreundes d’un mio compagno d’infanzia? hier zu empfangen, Son già due ore che m’aspetta. der schon zwei Stunden unten wartet? Lisette Lisette Due ore! Zwei Stunden! Magda Magda Ma fate pure! Siete in casa vostra. Ja, selbstverständlich! Sie sind hier wie zuhause. Rambaldo Rambaldo Grazie. Danke! (a Lisette) (zu Lisette) Ditegli allora che passi pure qui. So lass ihn kommen, ich erwarte ihn. (Lisette esce rapida. Rambaldo si avvia verso la serra) Lisette läuft hinaus; Rambaldo geht zum Wintergarten. Prunier Prunier (a Magda, indicando a Lisette) (zu Magda, iauf Lisette deutend) Come fate a sopportarla? È un mulinello! Wie ertragen Sie das Mädchen? Das reine Mühlrad! Magda Magda (bonariamente) (begütigend) No. È una brava ragazza, Nun, Sie schwätzt freilich zu viel, forse invadente, dafür ist sie treu ma divertente. und harmlos und heiter, Un po’ di sole bringt etwas Sonnenschein nella mia vita! in mein Leben. Bianca Bianca La tua vita è invidiabile! Das uns scheint so beneidenswert. Yvette Yvette Rambaldo generoso! Rambaldo ist so nobel! Bianca Bianca Credi a me che nessuna ebbe la tua fortuna. Glaube mir, auch nicht eine ist wie du so glücklich.

42

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 42 31.08.2017 08:55:13 Magda Magda Che importa la fortuna! Das Geld allein macht nicht glücklich. (Prunier nel frattempo ha raggiunto gli altri Prunier folgt den anderen nella veranda) in den Wintergarten. Suzy Suzy La vita è assai difficile! Man hat heut’ schwer zu kämpfen. Bianca Bianca Costa tanto il denaro! Und wie traurig ist die Armut! Magda Magda (si è seduta a sinistra in un ampio seggiolone. Le ami- (setzt sich links in einen breiten Fauteuil; die Freun­dinnen che, interessate, siedono su piccoli sgabelli bassi, facen- nehmen vor ihr auf niedrigen Schemeln Platz und hören dole corona.) interessiert zu.) [5] Denaro! [5] Das Geld Nient’altro che denaro! und immer nur das Geld! Ma via! Siate sincere! Und dennoch, seid nur ehrlich, Son persuasa che voi m’assomigliate ihr seid nicht anders wie ich, e spesso rimpiangete und ihr beneidet voll Sehnsucht la piccola »grisette« um ihr Glück jede kleine Grisette, felice del suo innamorato! die selig ist mit dem Geliebten! Bianca Bianca Sono sogni! Das sind Träume! Magda Magda Può darsi! Vielleicht! Ma che non si dimenticano più! Doch solche Träume vergisst man nie! Ah, quella sera Ach, jener Abend, che sono scappata alla mia vecchia zia! damals als ich fortlief meiner alten Tante, Mi pare ieri! war es nicht gestern? Perché non potrebb’ Warum kann es essere ancora domani? morgen nicht wieder geschehen? [6] Perché? [6] Warum? (assorta nella visione lontana) (wie in einer Vision befangen) Ore dolci e divine Oh, ihr süßen, ihr göttlichen, di lieta baraonda schwärmerischen Stunden fra studenti e sartine mit Studenten, Grisetten, d’una notte a Bullier! eine Nacht bei Bullier! Come andai? Non lo so! Ich kam hin, weiß nicht wie, 43

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 43 31.08.2017 08:55:13 Come uscii? Non lo so! ich ging fort, weiß nicht wann. Cantava una lenta canzone Sie spielten ein zärtliches Liedchen la musica strana, von seltsamer Schönheit, e una voce lontana und es war mir, als sagt’ diceva così: eine Stimme von fern zu mir: »Fanciulla, è sbocciato l’amore! »Mein Kind, lass dein Herz nicht betören! Difendi il tuo cuore! Es lockt dich, du sollst es nicht hören! Dei baci e sorrisi l’incanto Dein Glück liegt in Wünschen und Sehnen, si paga con stille di pianto!« und Küsse bezahlst du, bezahlst du mit Tränen!« Quando ci sedemmo, Als wir uns dann setzten, stanchi, estenuati von dem vielen Tanzen dalla danza, la gola ganz ermüdet, arsa, ma l’anima die Kehle trocken, das Herz aber piena d’allegrezza, frohgemut und glücklich, mi parve che si schiudesse da war’s, als sollte ein neues tutta una nuova esistenza! herrliches Leben beginnen! »Due bocks« egli disse al garzone! »Garçon!« Er bestellt zwei Glas Bier, Stupita fissavo quel grande scialone! man ist ein Verschwender, vergnügt wie ein König. Gettò venti soldi. Aggiunse: »Tenete!« Er wirft zwanzig Sous hin: »Das reicht wohl!« Yvette Yvette Che gesto da Creso! Ein richtiger Krösus! Bianca, Suzy Bianca, Suzy (Le amiche ridono) (lachend) Che nobile gesto! Ein nobles Vergnügen! Bianca Bianca Che lusso! Ein Aufwand! Suzy Suzy Che sfarzo! Ein Luxus! Yvette Yvette C’è tutto compreso? Bezahlt war jetzt alles? Bianca, Suzy Bianca, Suzy La birra ed il resto? Das Bier und das and’re? Yvette, Bianca, Suzy Yvette, Bianca, Suzy (a Magda) (zu Magda) Vogliam la chiusa! Vogliam la fin! Wie war das Ende? Wie war dann der Schluss?

44

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 44 31.08.2017 08:55:13 Magda Magda (riprendendo) (setzt fort) »Piccola adorata mia, »Liebe süße, holde Kleine, il tuo nome vuoi dir?« sag’ mir, wie du heißt?« Io sul marmo scrissi, Auf den Marmor schrieb ich hin, egli accanto seinen Namen il nome suo tracciò. kritzelt’ er dazu. E là, fra la mattana Und trunken von dem Lärme di tutta quella gente, der vielen, vielen Leute, ci siamo guardati, sitzen wir versunken, ma senza dir niente. sprechen keine Silbe. Yvette Yvette Oh! Strano! Senza dir niente? Wie komisch? Sprecht keine Silbe? Bianca Bianca E allora? Und weiter? Magda Magda M’impaurii? Non lo so! Was dann war? Ich erschrak Poi fuggii! Più non so! und entfloh, weiß nicht mehr. Cantava una triste canzone Sie spielten ein zärtliches Liedchen la musica strana, von seltsamer Schönheit. e una voce lontana Und es war mir, als rief diceva così: eine Stimme von fern mir zu: »Fanciulla, è sbocciato l’amore! »Mein Kind, lass dein Herz nicht betören! Difendi il tuo cuore! Es lockt dich, du sollst es nicht hören! Dei baci e sorrisi l’incanto Dein Glück liegt in Wünschen und Sehnen, si paga con stille di pianto!« und Küsse bezahlst du, bezahlst du mit Tränen!« (alzandosi) (steht auf) Potessi rivivere ancora O wär mir noch einmal im Lebe la gioia d’un’ora! das Glück dieser Stunde gegeben! Yvette Yvette [7] E poi? [7] Und dann? Magda Magda Basta: È finito. Das ist das Ganze. Bianca Bianca (con delusione) (enttäuscht) Finito così? Und weiter war nichts? 45

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 45 31.08.2017 08:55:13 Magda Magda Il profumo squisito Nur ein lieblicher Duft della strana avventura, blieb mir von jenem Erlebnis, amiche, è tutto qui! ein Duft nur und weiter nichts. Bianca Bianca (a Prunier, che risale dal fondo) (zu Prunier, der aus dem Hintergrund vortritt) Poeta, un argomento! Herr Dichter, ein neues Thema! Yvette Yvette (con ironia) (ironisch) Storia d’un puro amor. Bild reinster Liebe! Bianca Bianca Fra Magda giovinetta. Ein Mädchen namens Magda. Suzy Suzy E un ignoto signore. Ein Fremder, jung und unvergleichlich. Bianca Bianca Incontro ed abbandono. Geschieden, kaum gefunden. Yvette Yvette In meno di due ore. Es dauert nur zwei Stunden. Prunier Prunier Due ore? È quanto basta! Zwei Stunden sind ja reichlich! Bianca Bianca No: L’avventura è casta. Nein, Keuschheit siegt und Sitte. Prunier Prunier Ed i particolari? Mehr Einzelheiten bitte! Bianca Bianca Una fuga, una festa, un po’ di birra. Eine Flucht! Ein Vergehen! Bier! Wie entartet! Yvette Yvette A casa, tutta sola, Einsam zu Hause sitzt la vecchia zia che aspetta. die alte Tante im Lehnstuhl und wartet! Bianca Bianca E due baffetti bruni Muss nicht ein brauner Schnurrbart che fan girar la testa! Mädchen den Kopf verdrehen? Yvette Yvette La, la, la. La, la, la. Yvette, Bianca, Suzy Yvette, Bianca, Suzy Che fan girar la testa! Mädchen den Kopf verdrehen? 46

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 46 31.08.2017 08:55:13 Prunier Prunier (equivocando per gioco) (zum Scherz missverstehend) La zia coi baffi bruni Die Tante mit dem Schnurrbart che beve della birra? soll ich Bier trinken sehen? Curiosa! Non m’attira! Ich danke, nein, ich danke! Magda Magda (sorridendo) (lächelnd) V’attira la nipote? Sie zieh’n wohl vor die Nichte? Prunier Prunier (patetico) (pathetisch) Può darsi, ma qualora Wahrscheinlich. Doch es muss essa risponda ai miei gusti d’artista! der Künstler in mir von den Reizen gebannt sein. La donna che conquista Das Weib, das mich erobert, dev’esser raffinata, muss höchst verrucht, verdorben, elegante, perversa. raffiniert, elegant sein. Degna insomma di me! Und somit meiner wert! Galatea, Berenice, Galatea, Berenice, Francesca, Salomè! Francesca, Salome! Yvette Yvette (impressionata) (interessiert) Che uomo difficile! Sehr schwer zu befriedigen! Bianca Bianca (impressionata) (interessiert) Che uomo complicato! Der Mann ist kompliziert. Prunier Prunier Non ne ho colpa: Son nato Ja, so ist es, für mich gibt es per le grandi avventure! nichts als das große Erlebnis. Magda Magda Ma come le scoprite, Doch wie erkennt man, tante virtù, poeta? dass sie so geartet ist, Herr Dichter? Prunier Prunier È semplice: La meta Ganz einfach ist’s: d’ogni donna sta segnata Das Wesen jeder Frau ist klar zu lesen nel palmo della mano. aus den Linien ihrer Hand. Magda Magda Davver? Ist’s wahr? 47

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 47 31.08.2017 08:55:13 Bianca, Yvette Bianca, Yvette O strano! Wie seltsam! Prunier Prunier Se volete provare, Eine Probe mag genügen. esigo un gran mistero. Doch bleibt es mein Geheimnis. (indicando) (hindeutend) Il paravento! Herbei den Wandschirm! Bianca Bianca Presto! Schnell! (Corre al fondo e aiutata da Suzy e Yvette trasporta il (Die drei Mädchen laufen hin und bringen den Wand­ paravento che è collocato dopo molte prove in modo da schirm herbei, der nach einigen Versuchen so aufgestellt­ formare un piccolo recesso vicino al pianoforte. Le wird, dass er neben dem Klavier einen kleinen Winkel donne vi si raccolgono sedendo intorno a Prunier) abteilt. Dort nehmen die Damen Platz, indem sie einen Halbkreis um Prunier bilden.) Prunier Prunier Un angolo appartato. Ein abgeteilter Winkel! (Alludendo agli uomini che sono (auf die im Wintergarten versammelten Herren nella veranda) anspielend) Laggiù il volgo profano! Dort die profane Menge! E qui, bellezza e scienza! Hier Wissenschaft und Schönheit! (Le donne ridono) Die Damen lachen. Magda Magda (alle amiche, con comico rimprovero) (zu den Freundinnen mit scherzhaftem Vorwurf) Vi prego, serietà! Son pronta! Ich bitte euch, seid ernst! Nun also! Vorwärts! (tendendo la destra) (Prunier die Hand hinstreckend) Dite! Legt los! Bianca Bianca Svelateci! Bin sehr gespannt! Yvette Yvette Scoprite! Ich ebenso! Suzy Suzy Anch’io voglio saper! Auch ich probiere es dann! (Lisette entra da destra recante su un vassoio una carta (Lisette kommt von rechts und bringt auf einem Tablett che porge a Rambaldo) eine Visitenkarte für Rambaldo.) Rambaldo Rambaldo (dopo aver letto) (nachdem er sie gelesen hat) 48

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 48 31.08.2017 08:55:13 Ah! Ruggero Lastouc. Fate passare! Ach, der junge Ruggero! Lasse bitten! (Lisette solleva la portiera, entra Ruggero) (Lisette hält die Portiere und lässt Ruggero eintreten) [8] O mio giovine amico, dovete perdonare. [8] Junger Freund, verzeihung, lang ließ ich Sie warten. Ruggero Ruggero (impacciato e timido) (etwas unbeholfen und schüchtern) Son io che chiedo scusa. Nun, ich bitte um Vergebung. Da ist – Ecco, con questa lettera von meinem Vater ein Brief, mio padre mi presenta. den er mir gab an Sie Vi scrive, leggerete. als Empfehlung! Rambaldo Rambaldo (prendendo la lettera e disponendosi a leggere) (nimmt den Brief und liest) Vi prego, sedete. Bitte nehmen Sie Platz! Prunier Prunier (dopo aver scrutata la mano di Magda) (der die Hand Magdas untersucht hat) Vi siete rivelata! L’avvenire Die Hand verrät die Zukunft. Sie ist ernsthaft, geheimnis- è grave e misterioso. voll und verschleiert. Yvette, Bianca, Suzy Yvette, Bianca, Suzy Sentiamolo! So sprechen Sie! Prunier Prunier Non oso! È troppo sibillino. Ich wag’ es nicht. Nicht klar ist mir die Deutung. Magda Magda Non turbatevi. Osate. Sei’n Sie unbesorgt und wagen Sie! Prunier Prunier (grave, con aria profeta) (ernst, mit prophetischer Miene) Vi trascina il destino! Das Schicksal ergreift Sie! [9] Forse, come la rondine, [9] Gleich einer Schwalbe migrerete oltre il mare, seh’ ich Sie hinziehen über’s Meer, verso un chiaro paese hin zu einem herrlichen Traumland, di sogno, verso il sole, hin zur Sonne, verso l’amore. hin zur Liebe. E forse ... Vielleicht auch − Magda Magda (interrompendolo) (unterbricht ihn) Un cattivo presagio? Endet schlecht meine Reise? Prunier Prunier No. Il destino ha un duplice viso: Nein! Zwiefach blickt das Antlitz des Schicksals, 49

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 49 31.08.2017 08:55:13 un sorriso, un’angoscia? Mistero! bald mit Lächeln, bald mit Schmerz. Geheimnis! Rambaldo Rambaldo (deponendo la lettera, a Ruggero) (zu Ruggero, den Brief hinlegend) Ed è la prima volta che venite a Parigi? Es ist zum ersten Mal, dass Sie Paris besuchen? Ruggero Ruggero [10] Parigi! È la città dei desideri [10] Paris! Das ist die Stadt der Sehnsüchte, che s’apre al sogno luminosa die sich hell leuchtend im Traume zeigt, di fascini, di speranze! faszinierend und voller Hoffnungen: È la meta di tutti! das Ziel von allen, È la sirena! einer Sirene gleich. Dalla semplicità timida e queta Aus der scheuen Einfachheit und Ruhe della campagna questo turbamento prende, des Landlebens reißt einen dieser Strudel, trascina in uno smarrimento, verwirrt uns ganz und gar, perché l’anima nostra è onesta e lieta. die wir aufrichtig und fröhlich sind. Qui, tra la folla, è come camminare Hier in der Menge ist’s wie ein Spaziergang fra le dolcezze dei sognati incanti, durch süße Zauberträume, und der innere Frieden gerät e la pace è travolta nell’ansia nuova del desiderare. ins Wanken durch die ungekannte Angst des Begehrens. Ecco: Sono qui perché guidate il mio cammino Hier bin ich also, da ihr mich in questa immensa vastità infinita in diese unendliche Weite führt, ch’è luce della vita. die das Licht des Lebens bedeutet. (Lisette entra e reca una coppa di champagne che coll- (Lisette tritt mit einem Glas Champagner ein, das sie auf oca sul tavolo davanti a Ruggero. Questi fa un cenno di den Tisch vor Ruggero stellt. Er nickt dankend, kostet ringraziamento e vi accosta appena le labbra. Lisette aber kaum. Lisette lächelt und wendet sich zur Gruppe sorride e si avvicina al gruppo di sinistra) links.) Rambaldo Rambaldo (chiamando Prunier) (ruft zu Prunier hinüber) Poeta raffinato, dite un po’: Mein raffinierter Dichter, sagen Sie, Dove si può mandare un giovinotto wo soll ein junger Mann, der noch niemals hier che vuol passar la sera allegramente? in Paris war, seinen ersten Abend verbringen? Prunier Prunier (interrompe il gioco, si alza, e movendo (unterbricht seine Wahrsagerei verso Rambaldo) und steht auf) A letto! Im Bette! Rambaldo Rambaldo Non scherzate. Spaß beiseite!

50

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 50 31.08.2017 08:55:13 Prunier Prunier È verità! Ich meine es ernst. (avvicinandosi a Ruggero, con superiorità) (nähert sich Ruggero voll Überlegenheit) La prima serata a Parigi Der erste Abend in Paris non è che una vana leggenda. ist nichts als ein albernes Märchen È tempo ormai di sfatarla! und längst nimmer wahr! (Le donne incuriosite, spiano nel frattempo il nuovo arri- (Die Damen beginnen den Neuangekommenen neu­ vato. Quando Lisette prorompe, s’avvicinano tutte, meno gierig zu betrachten und nähern sich während des Fol- Magda che si tiene sempre in disparte conversando con genden immer mehr, nur Magda hält sich immer abseits, Périchaud. – Gobin e Crébillon invece attratti dal pro- im Gespräch mit Périchaud, während Gobin und Crébil- rompere di Lisette si avvicinano ridendo) lon, belustigt durch den Ausbruch Lisettes, sich lachend den Übrigen anschließen.) Lisette Lisette (prorompendo fra lo stupore di tutti) (zum Erstaunen aller heftig auffahrend) – No! No! Mille volte no! Non è vero!… Nein! Tausend Mal nein! Ich protestiere! Prunier Prunier (interrompendola) (unterbrechend) Storie! Unsinn! Lisette Lisette Io sono parigina Ich bin mit Leib und Seele nell’anima e difendo Pariserin, ich liebe die Stadt il regno della donna! der schönen Frauen! Prunier Prunier Ma che! Genug! Lisette Lisette Non ascoltatelo! Hört diesen Mann nicht an! Parigi è piena di fascini, Paris, die Stadt voller Süßigkeiten, di sorprese e di meraviglie! voller Anmut und voller Zauber! Yvette, Bianca, Suzy, Gobin, Crébillon Yvette, Bianca, Suzy, Gobin, Crébillon Brava! Bravo! Lisette Lisette (senza badargli, con crescente calore) (ohne sie zu beachten, mit steigender Wärme) La prima sera a Parigi ... Der erste Abend in Paris − Prunier Prunier (sbracciandosi) (hebt die Arme) Esigo un contegno! Das ist eine Frechheit! 51

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 51 31.08.2017 08:55:13 Lisette Lisette È come vedere il mare per la prima volta! − ist so, als sähe man das Meer an zum ersten Male! Prunier Prunier Storie! Lauter Unsinn! Lisette Lisette Mai s’è immaginato niente Keine Fantasie kann Ähnliches di più grande e di più bello! ersinnen, Paris ist einzig! Prunier Prunier Basta! Mettetela alla porta! Schluss jetzt, man werfe sie hinaus! Lisette Lisette (agli altri, accennando a Prunier) (zu den übrigen, indem sie auf Prunier deutet) Lasciatelo ai suoi sdegni! Aiutatemi voi! Er lästert ganz allein, ihr alle denkt so wie ich! Prunier Prunier (che ha raggiunto Magda dalla parte opposta) (ist zu Magda auf die andere Seite hinübergegangen) Essa è troppo insolente! Unerhört diese Keckheit! Magda Magda Compatite, poeta! Nur Geduld, teurer Dichter! (e segue Prunier cercando di calmarlo e avviandosi con (Prunier entfernt sich wieder, wobei Magda ihm folgt, lui verso la veranda dove restano appartati) um ihn zu beruhigen. Sie gehen in den Wintergarten, wo sie zunächst bleiben.) Rambaldo Rambaldo (a Lisette) (zu Lisette) Avanti, dunque! Indica tu la meta! So rate du, wohin soll man ihn schicken? Ruggero Ruggero (a Rambaldo) (zu Rambaldo) Vi ringrazio! Sehr verbunden! Lisette Lisette (agli altri) (zu den anderen) Dove lo mandiamo? Ja, wohin ihn schicken? Bianca Bianca Ora penseremo. Das ist gar nicht einfach. Yvette, Bianca, Suzy Yvette, Bianca, Suzy Ci vuole una trovata. Man muss das Richtige finden. Lisette, Yvette Lisette, Yvette Degna di noi! Das Beste, was wir haben.

52

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 52 31.08.2017 08:55:13 Suzy Suzy Lisette, tocca a voi! Lisette, sei gescheit! Bianca Bianca Tocca a voi! Sei gescheit! Lisette Lisette Tocca a me? Ja, gescheit. (Va a prendere dal tavolo una matita e un foglio; (nimmt vom Tisch Bleistift und Papier; a Ruggero) zu Ruggero) Prendete nota, mio signor! Ich bitte sehr, mein Herr, Scrivete qua. notieren Sie Presto! Su! auf diesem Papier! (Gli porge carta e matita e indica il tavolo. Ora tutti sono (übergibt Ruggero Blatt und Bleistift und zeigt auf den intorno a Ruggero, suggerendogli scherzosamente i più Tisch. Nun umringen alle Ruggero und schlagen ihm noti ritrovi notturni) nach­einander die bekanntesten Nachtlokale vor.) Yvette Yvette Le Bal Musard! Den Ball Musard! Bianca Bianca A Frascati! Oder Frascati! Suzy Suzy No, da Cadet! Wie wär’ Cadet? Yvette Yvette Pré Catelan! Pré Catelan! Yvette, Bianca, Suzy Yvette, Bianca, Suzy Tutta Parigi scintilla! Schillernd im farbigen Glanze, Tutta Parigi sfavilla! ruft Paris uns zum Tanze! Lisette Lisette (d’improvviso) (plötzlich) No! Da Bullier! Nein! Zu Bullier! Yvette, Bianca Yvette, Bianca Sì! Da Bullier, va ben! Ja, ja, Bullier ist fein! Suzy Suzy Scelta più bella non c’è! Schöner kann nirgends es sein! Lisette Lisette (indicando a Ruggero di prenderne nota) (lädt Ruggero ein zu schreiben) Qua! Segnate! Gut notieren!

53

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 53 31.08.2017 08:55:13 Yvette, Bianca, Suzy Yvette, Bianca, Suzy E andate! Hinspazieren! (Ruggero si alza, s’accomiata da Rambaldo Ruggero hat sich erhoben, verabschiedet sich von Ram- e si avvia) baldo und wendet sich zum Gehen. Lisette Lisette (Lisette, tenendo sollevata la portiera) (während sie die Portiere hält, um Ruggero hinauszulassen) Amore è là, gioia e piacer. Dort rauscht ein Quell, lockend und hell! Scegliete il cuor che vi convien, Wer daraus trinkt, fühlt sich verjüngt. e ricordate che da Bullier In Lachen, Licht und blumiger Pracht tra le risa, luci e fior wird der Liebe Glut entfacht, canta più ardente amor! jauchzend durch die Wundernacht! Yvette, Bianca, Suzy Yvette, Bianca, Suzy Tra le risa, luci e fior. Wird der Liebe Glut entfacht. Lisette Lisette Canta più ardente amor! Jauchzende Wundernacht! (Magda e Prunier che dal limite della veranda hanno (Magda und Prunier haben aus dem Wintergarten die assistito alla scena, ora si avanzano. Magda tiene in Szene beobachtet, kommen jetzt nach vorne. Magda mano la collana di perle e ne fa mulinello per gioco, con hält die Perlenschnur in der Hand und lässt sie achtlos noncuranza. Ruggero esce. Lisette lo segue. Gli altri auf dem Finger durch die Luft kreisen. Ruggero geht ab, prorompono in una risata. ) Lisette folgt ihm, die anderen brechen in lebhaftes Ge- lächter aus.) Magda Magda No, povero figliolo! Der arme gute Junge, Un poco di pietà. er tut mir wirklich leid. Me l’avete intontito. Da geht er voll Verwirrung. Rambaldo Rambaldo Laggiù si sveglierà! Dort weiß er bald Bescheid! Bianca Bianca Bullier fa dei miracoli! Bullier wirkt immer Wunder! Magda Magda (vagamente) (in Gedanken) Bullier! Bullier! (considera la collana un momento e la getta con noncu- (betrachtet einen Augenblick die Perlenschnur und wirft ranza su un tavolo) sie dann geringschätzig auf den Tisch)

54

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 54 31.08.2017 08:55:13 Prunier Prunier Avea tutto il profumo Vom Zauber seiner Jugend della sua gioventù. scheint die Luft ganz erfüllt! (Annusando comicamente) (schnüffelt in komischer Weise) L’aria è pregna di lavanda. Riecht’s nicht förmlich nach Lavendel? Non sentite? Merkt ihr’s nicht? Rambaldo Rambaldo Sento, e scappo! Merk’s und verdufte. (accomiatandosi) (verabschiedet sich von Magda) Buona sera. Guten Abend. Magda Magda Buona sera. Guten Abend! (Gli ospiti seguono il suo esempio (Alle übrigen folgen dem Beispiel Rambaldos und emp- e salutano Magda) fehlen sich von Magda.) Périchaud Périchaud Vi ringrazio. Danke herzlich! Yvette, Bianca Yvette, Bianca (a Magda) (zu Magda) A domani. Guten Abend. Gobin, Crébillon, Prunier, Suzy Gobin, Crébillon, Prunier, Suzy Buona sera. Guten Abend! Magda Magda Buona sera. Guten Abend! (Tutti escono. Magda ritorna lentamente sui suoi passi. (Alle ab. Magda kehrt langsam von der Tür zurück, geht Va alla parete di sinistra, suona il campanello. Poi si nach links hinüber, läutet die Glocke, lässt sich dann in abbatte sulla poltrona, aspettando. Entra Lisette) einen Fauteuil fallen. Lisette tritt ein.) Magda Magda La carrozza. Meinen Wagen! Lisette Lisette Va bene. Ich hole ihn! (Fa per avviarsi) (will gehen) Magda Magda (d’improvviso, richiamandola) (ruft sie plötzlich zurück) No, Lisette. Non esco. Nein, Lisette, ich bleibe heut’ zu Haus’. Accendete di là! Mach dort Licht. (indica la veranda) (deutet auf den Wintergarten) 55

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 55 31.08.2017 08:55:13 Lisette Lisette Ricordo alla signora Ich möchte bloß erinnern, che più tardi non mi troverà: falls die Gnädige mich später braucht, È mia serata d’uscita. ich habe heut’ meinen Ausgang. Magda Magda Andate pure. Natürlich, geh nur. Lisette Lisette Grazie. Danke. (Magde resta un momento assorta, ripetendo a sé stessa (Magda ist in Gedanken versunken, sie wiederholt sich l’enigmatica profezia di Prunier. Lisette esce rapida, Pruniers rätselhafte Prophezeiung. Lisette geht rasch ab, spegnendo le luci della sala che resta però illuminata nachdem sie die Lichter im Saal ausgelöscht hat. Nur dalla lampada a stelo vicino al pianoforte. Dalla serra vom Wintergarten her kommt ein schwacher Schein.) soltanto viene una debole luce) Magda Magda Forse come la rondine Gleich einer Schwalbe migrerò verso il mare, seh’ ich Sie hinziehen übers Meer, verso un chiaro paese hin zu einem herrlichen Traumland, di sogno, verso il sole! ... hin zur Sonne! (Fa qualche passo verso destra vicino al posto che era (macht einige Schritte nach rechts, gegen den Platz hin, occupato da Ruggero. Il foglio da lui dimenticato, sul wo Ruggero saß, und findet das von ihm vergessene quale poco prima aveva segnato i nomi dei ritrovi not- Blatt Papier, worauf er die Namen der verschiedenen turni, la colpisce. Lo prende, lo lascia cadere come se Nachtlokale notiert hatte; sie scheint davon seltsam be- una risoluzione improvvisa la decidesse) rührt, nimmt das Blatt und lässt es wieder fallen, wie in einem plötzlichen Entschluss.) Bullier! Bullier! (Ein Lächeln erhellt ihre Züge, sie läuft rasch in ihr Bou- (Il suo viso s’illumina di un sorriso, e corre rapida verso doir und schließt die Tür hinter sich ab. Die Szene bleibt il boudoir richiudendone la porta. La scena resta per un einen Augenblick leer, dann kommt aus dem Wintergar- momento deserta. Poi Lisette a passettini svelti appare ten Lisette mit kleinen schnellen Schritten, sie trägt in der dalla serra. Reca in mano un vistoso cappello e sul brac- Hand einen sehr auffallen­den Hut und über dem Arm cio un mantello di seta. Attraversa in punta di piedi la einen Seidenmantel. Sie geht auf Zehenspitzen durch sala, si ferma ad origliare dietro l’uscio del boudoir, ri- den Saal und horcht an der Tür des Boudoirs, dann kehrt sale tutta rassicurata incontrandosi con Prunier che, in sie anscheinend beruhigt wieder um, wobei sie Prunier soprabito col bavero rialzato e cilindro, fa l’atto begegnet, der im Überrock mit aufgeschlagenem Kra- d’abbracciarla) gen und Zylin­der ihr entgegenkommt und sie küsst.)

56

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 56 31.08.2017 08:55:13 Prunier Prunier (con esagerato slancio) (überschwänglich) T’amo! Liebste! Lisette Lisette (scostandosi violentemente) (macht sich heftig los) [11] Menti! [11] Du lügst! Prunier Prunier (con comica enfasi) (komisch übertreibend) No! Nein! Tu sapessi a quale prezzo Schrecklich ist mir diese Qual, ti disprezzo! dich zu verleugnen, Tu non sai che la mia gloria doch verlangt mein Renommee von mir, vuole orpello e falsità? den falschen Schein zu wählen. Non può amar che donne ricche Denn nur reiche Damen lieben un poeta come me! darf ein Dichter meines Ranges. Io lo dico, c’è chi crede, Doch ich schwör’ dir, ich verstelle mich ed invece son per te! und trag’ nur dich im Sinn. Lisette Lisette (avvicinandosi a lui dolcemente) (nähert sich ihm zärtlich) Che silenzio! Niemand hört uns! Prunier Prunier Che mistero! Niemand stört uns! Lisette Lisette M’ami? Du liebst mich? Prunier Prunier T’amo! Unsäglich! Lisette Lisette T’avvilisce? Schämst dich meiner? (Lisette mette il cappello) (setzt einen Hut auf) Prunier Prunier Ne son fiero! Ich bin stolz wie keiner! Lisette Lisette Ora andiamo! Tutto tace! Komm, wir gehen, alle schlafen. Prunier Prunier Il cappello non mi piace! unmöglich.

57

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 57 31.08.2017 08:55:13 Lisette Lisette (sorpresa) (überrascht) Non ti piace? È il suo migliore! ‘s ist ihr bester. Das tut mir leid. Prunier Prunier Non s’intona con il resto! Doch er passt nicht zu dem Kleid. Lisette Lisette Cambio? Den andern? Prunier Prunier Cambia! Ma fa presto. Freilich. Aber schnell, ‘s ist höchste Zeit. (Lisette esce di corsa e perde la borsetta) (Lisette läuft hinaus, verliert dabei ihr Täschchen.) Nove Muse, a voi perdono, Ihr neun Musen, wollt verzeihen, se discendo così in basso! dass so tief ich niedersteige, L’amo e non ragiono! liebend, liebend mich ihr neige. Nove Muse, a voi perdono! Ihr neun Musen, wollt verzeihen! Lisette Lisette (rientrando con un nuovo cappello) (zurück mit einem anderen Hut) Questo è meglio? Ist er besser? Prunier Prunier È originale! Origineller! Lisette Lisette E il mantello? Und der Mantel? Prunier Prunier Non è tale da strapparmi un’ovazione. O ein heller! O entsetzlich, wie ich leide! Lisette Lisette Vuoi che metta quella cappa Wird mir besser passen ihr neues Cape che indossavo l’altra sera? aus schwarzer Seide? (esce ancora di corsa) (verschwindet wieder eilends) Prunier Prunier Sì, la cappa in seta nera! Ja, das Cape, du trugst es neulich! Nove Muse, a voi perdono, Ihr neun Musen, wollt verzeihen, se mi abbasso a consigliarla, wenn so tief herab ich steige. ma da esteta quale sono, Aber bin ich auch ein Dichter, no, non posso abbandonarla! lieb’ ich dennoch sie und schweige. Lisette Lisette (rientrando con il nuovo cappello (kommt mit einem anderen Hut zurück e girando intorno a Prunier) und dreht sich um Prunier) 58

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 58 31.08.2017 08:55:13 Son completa? Bist zufrieden? Prunier Prunier Sei squisita! Ausgezeichnet! Lisette Lisette La borsetta? Und mein Täschchen? Prunier Prunier (raccogliendo la borsetta da terra (sucht das Täschchen auf dem Boden, findet es und hebt ed offrendola) es ihr auf) Eccola qua. Wo kam es hin? Lisette Lisette (aprendo la borsetta e disponendosi a un rapido (öffnet es und entnimmt das Nötige, ihren Teint zu »maquillage«) verbessern) Vuoi rossetto sulle labbra? Willst du Rosen auf die Lippen? Prunier Prunier Il tuo labbro fiorirà! Deine Lippen sollen glüh’n! Lisette Lisette Sulle gote? Auch die Wangen? (eseguendo) (pudert sich) Prunier Prunier (annuendo) (nickt) Sian due rose! Wie zwei Rosen! Lisette Lisette Nero agli occhi? Und die Brauen? Prunier Prunier Pochi tocchi! Ein paar Tupfen, kaum zu schauen! Lisette Lisette Ecco! Bitte! Prunier Prunier Fatto? Fertig? Lisette Lisette Fatto! Fertig! Prunier Prunier (con un sospiro di soddisfazione) (befriedigt) Là! Gut! (Si avviano lentamente) (Sie kommen sich langsam näher.)

59

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 59 31.08.2017 08:55:14 Lisette Lisette Che silenzio! Niemand hört uns. Prunier Prunier Che mistero! Niemand stört uns. Lisette Lisette (con abbandono) (hingebungsvoll) Chi ci chiama? So verliebt sein! Prunier Prunier (baciandola) (umarmt sie) Il nostro amore! Das ist kein Scherz. Lisette Lisette Chi mi ama? Und wer liebt mich? Prunier Prunier Queste cuore! Dieses Herz! Lisette Lisette Chi mi bacia? Und wer küsst mich? Prunier Prunier Il labbro mio! Mein Mund. Dich allein. Lisette Lisette (sottovoce) (mit schwacher Stimme) Perché bacia? Di’? Perché? Warum küsst er mich, warum? Prunier Prunier Per ridirti: Io sono te! Dir zu sagen: Ich bin dein! Lisette, Prunier Lisette, Prunier Son(o) te! Ich bin dein! (Un nuovo bacio ed escono. Ora, lentamente, (gehen eng umschlungen langsam zur Tür im la porticina del boudoir si apre. Appare Magda vestita Hintergrund; noch ein Kuss und sie verschwinden. Die assai semplicemente da “grisette”, e pettinata diversa- Tür des Boudoirs öffnet sich. Magda erscheint als einfa- mente in modo da esser quasi irriconoscibile. S’accosta che Grisette verkleidet, auch die Frisur verändert, sodass a un vaso di fiori, ne toglie una rosa rossa, sie nicht sofort zu erkennen ist. Sie nimmt Blumen­ aus va a uno specchio, punta il fiore fra i capelli) einer Vase, behält aber zuletzt nur eine rote Rose, tritt vor den Spiegel und steckt sie sich ins Haar.) Magda Magda (sussurrando) (flüsternd) Chi mi riconoscerebbe? La, la, la. Niemand wird mich so erkennen. La, la, la. (Poi si drappeggia sulle spalle uno scialle e s’avvia, (wirft sich einen Schal um die Schultern 60

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 60 31.08.2017 08:55:14 cantarellando) und wendet sich singend dem Ausgang zu) »Chi il mistero di Doretta »Keiner errät Dorettas potè indovinar?« wundervollen Liebestraum.« (Giunta sulla soglia ha una breve esitazione. Ritorna allo (an der Schwelle angelangt, hält sie zögernd inne; geht specchio, si considera, ripete) noch einmal zurück zum Spiegel und wiederholt) Ma sì, chi mi riconoscerebbe? Niemand wird mich erkennen. (Ed esce rapida) (schnell ab)

ATTO SECONDO II. Akt

Da Bullier. Si scende nella sala da una ricca scala a si- Bei Bullier. Von links führt eine verzierte Treppe auf die nistra. Nella sala è un grande andirivieni di folla, una Bühne herab, die einen großen Saal darstellt. Hier ist ein folla mista di studenti, di artisti, di “grisettes” di monda- ewiges Kommen und Gehen, ein Durcheinander von ne, di avventori, di curiosi. Alcuni sono seduti qua e là Studenten, Künstlern, Grisetten, Damen von Welt, Besu- ai tavoli variamente disposti. Altri a gruppi o soli entra- chern und Neugierigen. Da und dort Tische, an denen no scendendo la gradinata. Altri ancora salgono quella Gäste sitzen. Andere kommen einzeln oder in Gruppen che conduce alle logge. Nel fondo il giardino, illumina- die Treppe herab, andere steigen auf einer anderen to da piccole lampade bianche ed opache. Nella parete Treppe zu den Logen hinaus. Im Hintergrund Ausblick di sinistra sono due grandi finestroni ad arco coperti di auf den Garten, von kleinen Lampen matt erhellt. An der tende, oltre i quali è la strada che sale. linken Wand zwei große Bogenfenster durch Vorhänge Sui tavoli, nella sala, nella loggia vasi di fiori in grande verdeckt, hinter ihnen eine ansteigende Straße gedacht. profusione. Alcune fioraie si aggirano tra la folla che Auf den Tischen im Saal und in den Logen überall Vasen entra, esce, siede, si alza, chiama, dà ordini, confusa- mit Blumen; Blumenmädchen bewegen sich in der mente. I camerieri vanno e vengono da un tavolo Menge, die kommt, geht, sitzt, aufsteht, ruft, bestellt, all’altro. alles in lebhaftem Trubel. Kellner eilen von Tisch zu Tisch. Le Fioraie Blumenmädchen [12] Fiori freschi! [12] Frische Blumen! Due Donne Zwei Mädchen Scegli! Su! Coraggio! Kaufet! Nur zu! Un Giovane Ein Gast È grave! Ich danke! Due Donne Zwei Mädchen (separatamente) (separat) Io son grassa! / Sono magra! Ich bin üppig! / Ich bin mager!

61

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 61 31.08.2017 08:55:14 Alcune Donne Einige Frauen Dove andate? Wohin wollt ihr? Chi cercate? Sagt, wen sucht ihr? Una cena. Un mecenate. Seid Kavaliere! Un Gruppo di Bevitori Eine Gruppe von Männern Presto! Cameriere! Kellner! Was zu trinken! Qui da bere! Cameriere! Birra! He, zu trinken! Bier her! Un Giovane Ein junger Mann Per avere l’equilibrio, Gegensätze auszugleichen, io vi scelgo l’una e l’altra! will den Arm ich beiden reichen. Un altro Giovane Ein anderer junger Mann (ad una fioraia) (zu einem Blumenmädchen) Vuoi tu, bionda? Willst du, Blonde? Alcune Grisettes Einige Schneidermädchen (ad una gruppo di studenti) (zu einer Gruppe von Studenten) Paghi? Paghi? Zahlt ihr? Prima Donnina Ein Mädchen Sono oca! Ich bin schüchtern! Seconda Donnina Ein anderes Mädchen Sono scaltra! Feurig bin ich! Un Avventore Ein Gast Cameriere, dammi il resto! Kellner, rasch, wir wollen zahlen! Alcune Grisettes Einige Schneidermädchen e Studenti und einige Studenten Grazie! Paghi? Pago! Grazie! Danke! Zahlen? Gerne! Danke! Le Fioraie Blumenmädchen Fiori freschi! Frische Blumen! Tre Uomini Drei Männer (a le tre donnette) (zu drei Mädchen) Via, non fate le ritrose! Liebe nicht die allzu Zarten! Sulla loggia o nel giardino? Wollen nicht zu lange warten! (salgono verso la loggia) (gehen zu den Logen hinauf) La Folla impaziente Einige ungeduldige Leute In giardino già si balla! Draußen wird getanzt im Garten! Voi restate? − Wollt ihr gehen? – Noi veniamo! Nein, wir bleiben! 62

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 62 31.08.2017 08:55:14 Alcuni Avventori Einige Gäste Oh, la strana baraonda! Hier sind Weiber aller Arten! Diversi Avventori Verschiedene Gäste Presto! Un cameriere! Kellner, Kellner! Via da bere! Was zu trinken! Qui da bere! He, zu trinken! Cameriere! Kellner, zahlen! Le Donne impazienti Einige ungeduldige Frauen (invitando gli uomini di destra) (laden einige Herren von rechts ein) Già la danza ferve e snoda Möchten gern ein wenig tanzen! il suo ritmo e la sua grazia. Immer toller wird das Treiben! Alcuni Avventori Einige Gäste (a le donne impazienti) (zu den ungeduldigen Damen) Un momento, che paghiam(o)! Gleich, wir wollen nur noch zahlen! In giardino già si balla! Draußen wird getanzt im Garten! (battendo sul tavoli) (klopfen auf die Tische) Cameriere! Presto! Il conto! Kellner, zahlen! Le Fioraie Blumenmädchen Le violette? Belle rose? Schöne Veilchen! Schöne Rosen? Fiori freschi! Le violette? Frische Blumen! Schöne Veilchen! Un Gruppo Einige Männer (attorniando una mondana, che entra) (begrüßen eine mondäne Dame, die eben eintritt) Senza te la vita Dieses Leben ohne dich era troppo amara. matt und ohne Feuer ist. Ma con te la vita Doch mit dir, mein schönstes Kind, costa troppo cara. leider mir zu teuer ist. (litigando in disparte) In einer Ecke ist ein Streit ausgebrochen. Due Amanti Zwei Liebende Non far scene! / Keine Szenen! / Sono stanca! / Hübsch vertragen! / Mi vuoi dir cosa ti manca? Will ins Ohr dir etwas sagen. Vieni? / Kommst du? / Resto! / Ich bleibe! / No, ti prego! Komm nur mit! (L’amante trascina la ritrosa. (Er zieht die Widerstrebende mit sich fort. Si confondono nella folla) Das Paar verschwindet in der Menge.) 63

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 63 31.08.2017 08:55:14 Le Donne impazienti Einige ungeduldige Frauen In giardino già si balla! Voi restate? Kommt doch tanzen in den Garten! Wollt ihr gehen? Altri Andere No, veniamo! Nein, wir bleiben! La Folla Die Menge Qui si trinca! Là si balla! Lieber trinken! Lieber tanzen! Un Gruppo di Studenti Eine Gruppe von Studenten (che hanno imprigionato una modella, passandosela (Sie haben ein Model abgefangen und küssen es ab, dall’una all’altro e baciandola) einer nach dem anderen.) A chi tocca, dammi la tua bocca! Allerliebstes Kindchen, allen gib dein Mündchen! Un Gruppo di Bevitori Eine Gruppe von trinkenden Männern (seduti a un tavolo) (an einem Tisch) Fino a che non spunta il giorno, Wollen trinken bis zum Morgen, guai a chi farà ritorno! zum Teufel mit den Sorgen! Nel bicchiere è l’ideal! Wein ist unser Ideal! (Entra il vecchio Edoardo. (Der alte Edoardo kommt. I pittori lo circondano subito) Adolfo und die Maler umringen ihn.) Adolfo e Pittori Adolfo und eine Gruppe von anderen Siete voi dei nostri? Sì! Bist du von den Malern? Ja! Siete voi che paga? Sì! Bist du von den Zahlern? Ja! Tutti Alle Scorra a fiumi lo champagne! Lasst Champagnerströme fließen! (chiamando) (schreiend) Qua, ragazze! Lasst das Leben uns genießen, Cose pazze! lachen, scherzen Su, beviamo lo champagne! Mädchen herzen! (Il gruppo con le donnette si avvia verso il giardino (Die Gruppe mit den Mädchen entfernt sich singend und cantando e saltando) tanzend zum Garten hin.) Giovinezza, eterno riso, Jugend glüht in heißen Wangen, fresco fiore che incorona und in tausend Herzen delle donne il dolce viso! brennt der Liebe seliges Verlangen, Sei divina, se incateni holder Täuschung hingegeben! le illusioni degli amanti! Hoch die Liebe! Hoch das Leben! Georgette Georgette (entrano dal giardino, diretti verso l’uscita un giovine (kommt, geht auf einen eleganten Herrn zu, der − zwei elegante che tien strette due belle donnine; al giovane, hübsche junge Mädchen am Arm − sich dem Ausgang 64

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 64 31.08.2017 08:55:14 puntando l’indice sullo sparato) zuwendet, und zeigt auf seine Hemdbrust) Questa è una perla vera? Kostbar diese Perle? Il Giovine Ein junger Mann Vera come il vangelo! Kostbar wie dein Lächeln! Gabriella Gabriella Siete ricco? Bist du reich? Il Giovine Junger Mann (enigmatico) (geheimnisvoll) Talvolta! Zuweilen! Georgette, Gabriella Georgette, Gabriella (conciliante) (freundlich) A noi basta stasera! Du kannst heut’ mit uns teilen! (Alcune “grisettes” poco discoste dal tavolo al quale è (Einige Grisetten beginnen sich für Ruggero zu interes­ seduto Ruggero, considerano il giovine che è là tutto sieren, der ganz allein und schweigend an einem Tisch solo e silenzioso. Altre »grisettes« si avvicinano alle am- sitzt. Andere Grisetten schließen sich neugierig an.) iche e chiedono) Lolette, alcune Grisettes Lolette, andere Grisetten Che guardate? Sicher wollt ihr V’attira la conquista? auf den da Eindruck machen? Georgette, Gabriella, Lolette, Georgette, Gabriella, Lolette, alcune Grisettes andere Grisetten Che pena! Così solo! Es lohnt nicht, er sitzt einsam È funebre! Rattrista! und traurig, will nicht lachen. È un solitario, un timido, Er ist ein Büßer! Ein Trau-mich-nicht! un giglio, una mimosa. Ein Engel! Ein Lilienstengel! Non degna d’un sorriso e d’uno sguardo! Nicht eines Blickes würdigt er uns Arme! (Ruggero le guarda, fra seccato e stupito. E allora le (Ruggero blickt die Mädchen halb verärgert, halb ver- ragazze, sempre più vicine, lo interrogano chiassosa- blüfft an, worauf die Mädchen noch zudringlicher wer- mente) den.) Su via! Come ti chiami? Sage, wie du heißt! Armando? No? Abelardo? Armando? Oder nicht? Abelardo? Marcello? Enrico? Alberto? Marcello? Enrico? Alberto? Tommaso? Ernesto? Dario? Tommaso? Ernesto? Dario? Domenico? Giovanni? Carlo? Mario? Domenico? Giovanni? Carlo? Mario? Le Fioraie Blumenmädchen Fiori freschi! Frische Blumen! 65

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 65 31.08.2017 08:55:14 Georgette, Gabriella, Lolette, Georgette, Gabriella, Lolette, alcune Grisettes andere Grisetten Santi del calendario, Selbst das Kalenderjahr fornite l’inventario! hat nicht mehr im Inventar! (Ma Ruggero ha un gesto di dispetto e le tre ragazze, (Ruggero macht eine verächtlich-abwehrende Geste, canzonandolo, con risatine sommesse, e allontanando- worauf sich die Mädchen unter spöttischen Bemer­ si, commentano:) kungen und mit unterdrücktem Gelächter entfernen.) Se trovato non fu, Der Name nicht zu raten ist, il nome dillo tu! so sag doch, wer du bist! Un Gruppo di Bevitori Eine Gruppe von trinkenden Männern Presto qua, Kellner! Aber schnell! qua, cameriere! Da bere, qua! He! Was zu trinken! Schnell! Georgette, Gabriella, Lolette Georgette, Gabriella, Lolette È un principe che viaggi Ein Prinz, der reist inkognito in incognito stretto! und sich die Welt betrachtet! Vien da remota spiaggia! Und doch ein Dummkopf, nimmer froh, Rifiuta il nostro letto! weil er uns verachtet! Le Fioraie Blumenmädchen Le violette! Belle rose! Schöne Blumen! Rosen! Veilchen! Lolette Lolette (ad un’ amica) (zu einer Freundin) Non avresti per caso Bitte gib mir rasch un po’ di cipria? ein bisschen Puder. (L’amica leva dalla borsetta la cipria. Loletta, sporgendo (Die Freundin gibt ihr aus ihrem Täschchen das Büchs- il visetto insolente, fa un rapido ritocco col piumino.) chen. Lolette streckt das frech geschminkte Gesicht vor und fährt sich rasch mit der Puderquaste darüber.) Ho rosso il naso! Für mein rotes Näschen! (Magda è apparsa sulla gradinata. Guarda intorno in- (Magda erscheint oben auf der Treppe, blickt unschlüs- certa, titubante. Scende un altro gradino, si ferma, torna sig hinunter, zögert unsicher, steigt einige Stufen tiefer, a guardare. Alcuni giovanotti s’avvedono di lei, notano hält wieder ein und blickt umher. Einige junge Männer la sua incertezza, le muovono incontro.) haben ihre Unsicherheit bemerkt und gehen auf sie zu.) Quattro Studenti Vier Studenten (sommessamente, accennando a Magda) (leise, auf Magda zeigend) [13] Chi è? [13] Wer ist das? Mai vista! Was Neues? Esita! Schüchtern noch! 66

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 66 31.08.2017 08:55:14 Una donna per bene? Eine wirkliche Dame? Dimessa, ma graziosa! Wie reizend die Erscheinung! Nuova per queste scene! Anders als alle anderen! Uno Studente Ein Student (più audacemente degli altri, salendo la scala (kühner als die anderen; steigt die paar Stufen bis zu incontro a Magda) Magda hinauf) Posso offrirvi il mio braccio? Meinen Arm, schöne Dame! Magda Magda (con grande imbarazzo) (sehr verlegen) No, grazie. Nein, danke! (Magda scende frettolosa; gli studenti incorragiati dall’ (Magda will hastig die Treppe hinabsteigen, aber die esempio la circondano e impediscono di scendere del anderen Studenten, ermutigt durch das Beispiel des tutto la scala) einen, umringen sie und halten sie noch auf der Treppe zurück.) Gli Studenti Einige Studenten Siam studenti gaudenti. Ist’s erlaubt, sich vorzustellen? Un po’ audaci. Studenten sind wir, Molto loquaci. heit’re Gesellen, Ricchi di gioia! jung und begehrlich! Prodighi di baci! Zahlen Küsse ehrlich, Molto più rari nur leider spärlich sono i denari! fließen uns’re Renten! Siam studenti gaudenti! Wir sind keck, wir sind Studenten! Se non trova di meglio, Wenn nichts Bess’res Sie finden, non faccia complimenti! Sie würden uns verbinden! Magda Magda Grazie, non posso. Danke, ich kann nicht! Uno Studente Ein Student C’è un impegno? Schon vergeben? Magda Magda (approfittando dell’occasione offertale con questa (durch diese Frage auf eine Idee gebracht) domanda, per sbarazzarsi degli importuni) Ecco. Precisamente. Freilich, das ist es eben! Due Studenti Zwei Studenten E il luogo del convegno? Wo ist der Nebenbuhler?

67

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 67 31.08.2017 08:55:14 Magda Magda Siete troppo curiosi! Indiskret, so zu fragen! Alcuni Studenti Einige Studenten Siam gelosi! Eifersucht ist’s! Magda Magda Di già? Schon jetzt? Alcuni Studenti Einige Studenten Noi si fa presto! Schon als Sie kamen! Indicate l’eletto! Sagen Sie seinen Namen! Magda Magda (smarrita) (verwirrt) Non so, v’ho detto. Nicht doch, ich kann’s nicht sagen. Alcuni Studenti Einige Studenten Se il mistero ci svelate, Doch wir würden uns verbünden alla meta vi guidiamo! und ihn suchen und ihn finden. Magda Magda (a sé) (für sich) Che dire? Was sag ich? (Gira intorno lo sguardo smarrito. I suoi occhi si posano (In steigender Verlegenheit blickt sie um sich. Ihre Augen istintivamente su Ruggero che la guarda. I giovani se ne bleiben instinktiv an Ruggero haften, der sie gleichfalls avvedono) betrachtet; die Studenten bemerken es.) Alcuni Studenti Einige Studenten Eccolo là! Sitzt er nicht dort? (Con molta grazia trascinano Magda riluttante verso il (Magda, graziös-zögernd, geht an den Tisch von Rugge- tavolo di Ruggero che stupefatto, senza capire, guarda ro, der erstaunt, ohne den Zusammenhang zu verstehen, ora Magda, ora i giovani) bald Magda, bald die Studenten ansieht.) Amanti, godete la giovine vita! Verliebte, genießet die Freuden des Lebens! (s’allontano ridendo) (entfernen sich lachend) Magda Magda (Magda guarda se si sono allontanati del tutto; (blickt ihnen nach, bis sie verschwunden sind a Ruggero, con esitazione e semplicità) zu Ruggero, zurückhaltend, voll Natürlichkeit, dabei doch etwas erregt und verwirrt) [14] Scusatemi. Scusate. [14] Verzeihen Sie, Verzeihung, Ma fu per liberarmi ich wollte mich befreien von denen, di loro, volevano invitarmi sie wollten alle vier mit mir tanzen. a danzare. Risposi: »Sono attesa.« Da sagt’ ich: »Bin vergeben!« 68

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 68 31.08.2017 08:55:14 Han creduto che voi m’aspettavate. Und sie glaubten, dass Sie mich hier erwarten. Ora, quando non vedono, vi lascio. Jetzt stör’ ich Sie länger nicht und gehe. Ruggero Ruggero (colpito dalla sincerità della giovane e facendole (von ihrer Aufrichtigkeit ergriffen, lädt sie ein, cenno di sedere) sich zu ihm zu setzen) No, restate; Nein, nicht gehen. siete tanto graziosa e mi sembrate Ich bitte Sie zu bleiben, mein Fräulein! così diversa Sie sind so anders als alle hier, da tutte. so ganz anders. Magda Magda (sedendo) (setzt sich) Veramente? Was Sie sagen! Ruggero Ruggero Veramente. Ja, wahrhaftig! Magda Magda (sorridendo) (lächelnd) Perché? Wieso? Ruggero Ruggero Così timida e sola assomigliate Denn Sie gleichen so sehr in Ihrer Schüchternheit alle ragazze di Montauban, den Mädchen von Montauban, quando vanno a ballar, alla carezza wenn zum Tanze sie geh’n beim Klang d’una musica vecchia, der alten schönen Weisen der Heimat. tutte sorriso e tutte giovinezza. Sie tanzen lächelnd, von Jugendfreude trunken. Magda Magda (con piccola ironia) (mit leiser Ironie) Ne sono lusingata! Ich fühle mich geschmeichelt! Ruggero Ruggero (un poco confuso) (ein bisschen aus der Fassung gebracht) Cercate di capirmi. Sie müssen recht verstehen, Le ragazze, laggiù, son molto belle alle Mädchen dort sind wunderlieblich, e semplici, e modeste. doch einfach und bescheiden Non sono come queste. und gar nicht so wie die hier. Basta al loro ornamento Und sie tragen als Schmuck un fiore nei capelli, in den Haaren nur ein Blümchen, come voi. so wie Sie!

69

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 69 31.08.2017 08:55:14 Magda Magda Se sapessi ballar, Ob ich tanzen auch kann come si balla a Montauban! wie Ihre Schönen von Montauban? Ruggero Ruggero (offrendole il braccio) (ihr den Arm reichend) Volete che proviamo? Wir könnten es versuchen. Magda Magda Proviamo. Ma se poi Ja, gerne. Aber wie, vi mancassi alla prova? wenn die Probe misslänge? Ruggero Ruggero No. Ne son certo: Nein, ich bin sicher: Ballate meglio voi! Sie tanzen noch weit schöner! Magda Magda (quasi a sé) (wie zu sich selbst) L’avventura strana, Was ich jetzt erlebe, come nei dì lontani. mahnt mich an alte Zeiten. Ruggero Ruggero Che dite? Sie sagen? Magda Magda Come son contenta Will an Ihrem Arme d’essere al braccio vostro! fröhlich zum Tanze schreiten! Magda, Ruggero Magda, Ruggero (s’allontanando) (sich entfernend) Nella dolce carezza della danza Schweb’ im Tanze ich selig voller Lust, chiudo gli occhi per sognar. umfängt den Sinn ein süßer Traum, Tutto è oramai lontano, alles, was je gewesen, niente mi può turbar, alles das weiß ich kaum. e il passato Selig schweb’ ich sembrami dileguar! über Zeit und Raum. (Si confondono con la folla) (verschwinden in der Menge, die im Hintergrund tanzt) La Folla Die Menge (danzando nel fondo) (im Hintergrund tanzend) Vuoi tu dirmi che cosa più ti tormenta, Nichts mehr quält dich, quando ride giocondo amor? wenn die Liebe dich froh umfängt, Quando lo stesso petto wenn in dem gleichen Sehnen chiude lo stesso cuor, Herz sich zum Herzen drängt, 70

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 70 31.08.2017 08:55:14 quando un bacio wenn im Kusse brucia d’uguale ardor! lachend es Feuer fängt; Baci lievi e tremanti, Küsse, zitternd begehrend und gewährend, baci folli e vibranti Küsse sind jeder Liebe Leben! son vita per gli amanti! Küsse nehmen und geben, Dammi nel bacio la vita küssend beschenkt dich das Leben, e vivi per baciar! das mir dein Kuss geschenkt! (La danza prende movimento e calore. Der Tanz wird immer lebhafter und feuriger. Immer neue Grida allegre e gioiose della folla) Tänzerpaare mischen sich unter die anderen. Magda, Ruggero Magda, Ruggero [15] Dolcezza! [15] Zaubernacht! Ebrezza! Berauschend! Incanto! Märchenpracht! Sogno! Träume! Per sempre! Liebesnacht, Ah, per sempre! ah, für ewig, Eternamente! und nie mehr erwachen! (Georgette, Gabriella, Lolette e alcuni danzatrici Georgette, Gabriella, Lolette und Tänzerinnen kommen entrano, raffiguranti la Primavera) in einer Gruppe, die den Frühling darstellt. Georgette, Gabriella, Lolette, Georgette, Gabriella, Lolette, Danzatrici andere aus der Menge O profumo sottil O welch zauberischen Duft d’una notte d’april! atmet die Frühlingsluft! L’aria è tutta piena Welch ein zartes Fächeln di primavera e languor! streichelt dich lau und sacht, Sboccian fiori ed amor Blüt’ und Liebe erwacht di primavera al tepor! still in der Frühlingsnacht. Le Voci di Magda, Ruggero Magda, Ruggero (lontane) (von fern) Come batte il tuo cuor! Wie dein Herz bewegt, Primavera d’amor! froh in dem Frühling der Liebe schlägt! Georgette, Gabriella, Lolette, Georgette, Gabriella, Lolette, andere Mädchen Altre und Männer Vuoi tu dirmi che cosa più ti tormenta, Nichts mehr quält dich quando ride giocondo amor? und nichts als Freude beseelt dich, Quando lo stesso petto wenn die Liebe dich froh umfängt, 71

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 71 31.08.2017 08:55:14 chiude lo stesso cuor, wenn in dem gleichen Sehnen quando un bacio Herz sich zum Herzen drängt, brucia d’uguale ardor! wenn im Kusse lächelnd es Feuer fängt. (Nel frattempo, mentre la folla ritorna verso il giardino, (Die Menge verliert sich zum Garten hin, entrano Prunier e Lisette) während Prunier und Lisette kommen.) Prunier Prunier (con esagerata compostezza) (mit übertriebener Würde) Ti prego: dignità, grazia, contegno! Ich bitte dich, gib acht! Würde und Haltung! Lisette Lisette (alzando le spalle un po’ seccata) (zuckt ein wenig verärgert die Achseln) Ti voglio bene, Ich hab’ dich gern, anche t’ammiro. muss dich auch verehren. Ma se mi agito, Doch was ich mache, se guardo, giro, ob ich stehe, tanze, ballo, scodinzolo, mich wende, gehe, rido, saluto, blicke, grüße, lache, ecco il tuo monito du mahnst mich immerzu. come una morsa. Ich hab’ genug davon, Prendimi, stringimi lass mich in Ruh’! nella mia corsa! Ich darf nicht gehen, Ecco il tuo monito. grüßen, tanzen, stehen! Ma se mi agito, Und was ich mache, se guardo, giro ... ob ich sitze, lache − Prunier Prunier Se mi confondo Ich geb’ mir Müh’, a dar lezione, stets dich zu belehren, è per rifarti muss ja die Erziehung l’educazione! bei dir vollenden. Quest’è il mio compito, Das ist mein Lebenszweck. sarà un miracolo. Das wird ein Wunder sein! Solo chi ama Wer wahrhaft liebt, non guarda ostacolo: der kennt kein Hindernis. Ti rifarò! Tadellos wirst du! (Essi hanno attraversata la scena e si sono uniti alla (Lisette entfernt sich mit Prunier und taucht in der Menge folla, ballando. Durante le scene che seguono, di tratto unter. Während des Folgenden erscheinen immer wie- in tratto nuovi arrivi di tipi e di coppie diverse, dalla der neue Figuren und Paare im Saal. Magda und 72

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 72 31.08.2017 08:55:14 scala d’entrata. Magda e Ruggero rientrano, accaldati, Ruggero kehren zurück, erhitzt und ermüdet vom Tan- stanchi di danzare, pieni di allegrezza, e si precipitano zen, aber freudig erregt, nehmen von dem Tisch, an dem al tavolo occupato prima, abbandonandosi sulle sedie) sie vorher saßen, wieder Besitz und lassen sich auf den Stühlen nieder.) Magda Magda (agitando un piccolo fazzoletto) (benutzt ein kleines Tüchlein als Fächer) [16] Che caldo! Che sete! [16] Es ist so heiß. Ich habe Durst. Ruggero Ruggero (subito, ad un cameriere che passa) (zu einem Kellner, der eben vorbeiläuft) Due bocks! Zwei Bier! Magda Magda (con gioia, quasi rivivesse un ricordo) (erfreut, als würde eine Erinnerung zur Wirklichkeit) Presto! Bitte schnell! (zu Ruggero) (zu Ruggero) Posso chiedervi una grazia? Darf ich sagen, was ich möchte? Ruggero Ruggero Tutto quello che volete! Alles, was Sie wünschen! Magda Magda (accennando al cameriere) (zeigt auf den Kellner) Dategli venti soldi, Geben Sie ihm zwanzig Sous, e lasciategli il resto! und der Rest soll ihm gehören! Ruggero Ruggero (sorridendo, senza capire) (lächelt, ohne zu begreifen) Tutto qui? Che strana idea! Weiter nichts? Zwar etwas seltsam. Magda Magda (con molta grazia, vagamente) (sehr zart, unbestimmt) È un piccolo ricordo Es fiel mir eben ein, d’una zia lontana! ein fast vergess’nes Erlebnis. »Una fuga, una festa, »Eine Flucht, ein Vergehen, un po’ di birra! Bier − wie entartet! A casa, tutta sola, Einsam zu Haus indes la vecchia zia che aspetta, sitzt die alte Tante und wartet! e due baffetti bruni Muss nicht ein brauner Schnurrbart che fan girar la testa!« Mädchen den Kopf verdrehen?« Ruggero Ruggero Che andate dicendo? Was soll das bedeuten? 73

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 73 31.08.2017 08:55:14 Magda Magda Fantasie! Fantasie! (Il cameriere reca la birra) (Der Kellner bringt das Bier.) Ruggero Ruggero (alzando la coppa) (hebt sein Glas) All Auf Ihr Wohl! Magda Magda (imitandolo) (erhebt ihr Glas) Ai vostri amori! Auf Ihre Geliebten! Ruggero Ruggero (colpito, con gesto di dispetto depone (betroffen, stellt plötzlich mit einer Geste der improvvisamente il bicchiere) Verach­tung das Glas nieder) Non ditelo! Was sagen Sie? Magda Magda Perché? Was gibt’s? Ruggero Ruggero (seriamente) (ernst) Perché, se amassi, allora Wenn ich einmal liebe, sarebbe quella sola, dann ist es nur eine, e per tutta la vita! eine allein fürs ganze Leben! Magda Magda (colpita dalla sincerità delle sue parole, (von der Wahrheit seiner Worte ergriffen, wiederholt ripete quasi a se stessa) gleichsam für sich) Ah! Per tutta la vita! Ja, fürs ganze Leben! Ruggero Ruggero (fissando Magda, con molta dolcezza) (blickt Magda in die Augen, sehr zart) Siamo amici e non so ancora Wir sind Freunde geworden, il vostro nome. doch weiß ich nicht Ihren Namen, Qual’è? nicht wahr? Magda Magda Volete che lo scriva? Ich will ihn hierher schreiben. (Ruggero le offre una piccola matita. Essa segna sul Ruggero reicht ihr einen kleinen Bleistift; sie schreibt auf marmo del tavolo) den Marmortisch. Ruggero Ruggero (leggendo) (liest) »Paulette.« Mi piace. »Paulette.« Entzückend! 74

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 74 31.08.2017 08:55:14 Magda Magda E il vostro? Und Ihrer? Ruggero Ruggero (segnando il suo nome vicino all’altro) (schreibt seinen Namen neben ihren) Io mi chiamo Ruggero! Nun, ich heiße Ruggero! Magda Magda (puntando l’indice sul tavolo) (deutet mit dem Finger auf die Inschrift) Qualche cosa di noi che resta qui! Uns’re Namen vereint, sie bleiben steh’n! Ruggero Ruggero No. Questo si cancella. Nein. Bald sind sie verlöscht, In me resta ben altro! doch bald bleibt in mir etwas andres: Resta il vostro mistero. ein geliebtes Geheimnis. Magda Magda (fissandolo con tenerezza) (blickt ihn zärtlich an) [17] Perché mai cercate di saper [17] Warum soll die Neugier uns entzwei’n? ch’io sia e quale il mio mister? Warum mein Geheimnis verraten sein? Non vi struggete Nur nicht viel denken, e m’accogliete wenn uns beschenken come il destin mi portò! gnädig das Schicksal will! Ruggero Ruggero (prendendole le mani che essa gli tende) (fasst ihre Hände, die sie ihm entgegenstreckt) Io non so chi siate voi, e Wer Sie sind, ich ahn’ es nicht, per qual via giungeste fino a me, perché? noch welcher Zufall heute unser Los verflicht. Ma pure sento Doch will ein Ahnen strano un tormento seltsam süß mich mahnen, dolce, infinito, wunderbar und endlos, né so dir qual’è! und schweigt nicht still. (con crescente commozione) (mit wachsender Erregung) Sento che tu non sei un’ignota, Nein, nicht mehr unbekannt bist du mir: ma sei la creatura Du nur bist das Wesen, attesa dal mio cuor! das immer ich ersehnt. Ah! Questa è vita, e Du bist die Liebe questa è realtà! Mio a ... die alles mir verschönt. Du! Magda Magda (con abbandono, chiudendo gli occhi, (voll Hingebung, mit geschlossenen Augen, come cullata da un fascino travolgente) wie entrückt) 75

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 75 31.08.2017 08:55:14 Parlami ancor(a), Lieblich ist dein Wort, lascia ch’io sogni. träumend trägt’s mich fort. Mio a ... Du! (Un lungo bacio spezza la parola. (Ein langer Kuss erstickt die Worte. Adolfo und zwei I giovani di prima rientrano dal giardino. Freunde kommen mit einer größeren Gruppe die Treppe Vedendo i due innamorati sostano additandoseli l’un herunter. Sie sehen das Liebespaar, bleiben stehen, zei- l’altro, silenziosamente.) gen es einer dem andren, ohne sich bemerkbar zu machen.) Adolfo e due amici Adolfo und zwei Freunde [18] Zitti! Non disturbiamoli! [18] Seid nur still und stört sie nicht! (Magda e Ruggero rimangono fermi in Magda und Ruggero bleiben unbeweglich atteggiamento amoroso.) in inniger Umarmung. Rabonnier Rabonnier Due cuori che si fondono! Zwei Herzen, die sich fanden! Due Studenti Zwei Studenten (ad alcuni che ridono) (zu einigen, die lachen) Non facciamo rumore! Keinen Lärm, der sie erschreckt! Tre Ragazze Drei Mädchen (sommessamente) (flüsternd) Rispettiamo l’amore! Denn wir achten die Liebe! Adolfo e due amici Adolfo und zwei Freunde Zitti, non disturbiamoli! Seid nur still und stört sie nicht! Adolfo, Amici, Rabonnier, tre Ragazze. Adolfo, Freunde, Rabonnier, drei Mädchen, Studenti Studenten Non facciamo rumore! Keinen Lärm, der sie erschreckt! Rispettiamo l’amor! Der Liebe unser’n Respekt! (Lisette e Prunier si sono avanzati più degli altri che ora (Lisette und Prunier haben sich weiter als die anderen alla spicciolata s’allontanano. Lisette fissa Magda, indi- vorgewagt, die jetzt auf den Zehenspitzen fortschlei­ etreggia quasi con un grido di stupore) chen. Lisette fixiert Magda und fährt mit einem Schreider Überraschung zurück.) Lisette Lisette Dio! Lei! Was! Sie! Prunier Prunier (stupito) (verblüfft) Chi? Wer?

76

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 76 31.08.2017 08:55:14 (Magda e Ruggero, al grido di Lisette, si sono staccati. (Magda und Ruggero sind beim Aufschrei Lisettes aus­ Magda voltandosi s’incontra con lo sguardo di Prunier einandergefahren. Magda wendet sich um und ihr Blick che la fissa. Essa gli fa un rapido cenno di tacere.) begegnet dem Pruniers, der sie sofort erkennt; sie macht ihm schnell ein Zeichen, sich nichts anmerken zu lassen.) Lisette Lisette Guardala! La padrona! Schau nur dort, meine Dienstherrin! Prunier Prunier (Prunier risponde con un altro segno: »ho capito«) (nickt zum Zeichen des Einverständnisses und wendet sich dann Lisette zu) È il vino che ti ha dato alla testa! Der Wein ist dir zu Kopfe gestiegen. Lisette Lisette Eppure è tutta lei. Das ist sie ganz bestimmt! Prunier Prunier Ne vuoi la prova? Du fantasierst! (trascina Lisette verso Ruggero e Magda) (stellt Lisette Magda und Ruggero gegenüber) Lisette Lisette (riconoscendo Ruggero, sempre più stupefatta) (erkennt jetzt auch Ruggero und ist noch viel verblüffter) E l’altro è lui. Non sbaglio! Und das ist er! Kein Zweifel! Prunier Prunier (salutando Ruggero) (begrüßt Ruggero) Buona sera! Guten Abend! (poi a Lisette) (zu Lisette) Sì, lui te lo concedo. Er ist’s, du hattest recht. Ma l’amica che par lei, non è lei. Doch die Freundin ist nicht sie, No! Guardala bene. nein! Ist eine andre! Lisette Lisette (quasi a se stessa (gleichsam für sich, vollständig verwirrt, senza più capire, con accento comico) in komischer Erregung) Sono o non sono la sua cameriera? Bin ich ihr Kammermädchen oder bin ich’s nicht? Prunier Prunier Lo sei, ma non di lei Du bist’s, che non è lei, doch nicht bei dieser Dame, ma sembra lei. hier, bei dieser nicht! Ubriaca sei! Doch du bist betrunken! (presentando Lisette a Ruggero) (stellt Lisette Ruggero vor) La mia amica Lisette vuol sapere, Meine Freundin Lisette möchte wissen, 77

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 77 31.08.2017 08:55:14 se il suo consiglio vi portò fortuna. ob Ihnen Glück ihr Rat gebracht hat. Ruggero Ruggero (indicando Magda) (deutet auf Magda) Lo vedete! Wie Sie sehen! Prunier Prunier È carina! Volete presentarmela? Nette Kleine! Bitte stellen Sie mich vor. Ruggero Ruggero (presentando) (stellt vor) La mia amica Paulette! Meine Freundin Paulette! (si stringono la mano) (Händeschütteln.) Prunier Prunier Sei convinta, Lisette? Nun, was sagst du, Lisette? Ruggero Ruggero (presentando Prunier) (stellt Prunier vor) Il signore è un poeta. Dieser Herr ist ein Dichter! Amico d’un amico di mio padre. Er ist der Freund eines Freundes meines Vaters. Prunier Prunier (completando) (ergänzend) E quindi amico vostro! Und also auch der Ihre! (Lisette fa il gioco di scrutare (Lisette macht sich den Spaß, Magda genau zu Magda girandole intorno) betrachten, indem sie um sie herumgeht.) Ruggero Ruggero Ne son proprio onorato. Ich fühle mich geehrt! Magda Magda (a Lisette) (zu Lisette) Che cosa v’ha turbato? Was starren Sie mich an? Continuate a guardarmi. Was ist an mir so Besond’res? Lisette Lisette (a sé) (für sich) Non so raccapezzarmi. Ich kann mich nicht fassen. (sedendo vicino a Magda, confidenzialmente) (setzt sich zu Magda, vertraulich) Ma c’è una persona Ich kenn’ eine Person, che pare il vostro ritratto! die ist Ihnen zum Verwechseln ähnlich. Magda Magda (divertendosi al gioco e provocandola) (belustigt, herausfordernd) E chi sarebbe? Wer soll das sein? 78

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 78 31.08.2017 08:55:14 Prunier Prunier (facendo cenno a Lisette di tacere) (macht Lisette ein Zeichen, zu schweigen) Ma no! Hör auf! Lisette Lisette (senza curarsene) (ohne auf ihn zu achten) La mia padrona! Meine Herrin! Prunier Prunier È una sua fissazione! Eine fixe Idee bloß! Ruggero Ruggero (interessato, a Lisette) (interessiert, zu Lisette) La padrona è carina? Ist sie hübsch, Ihre Herrin? Lisette Lisette (indicando Magda) (zeigt auf Magda) Come lei, se lei fosse elegante! So wie die, aber viel eleganter! Magda Magda (ridendo) (lacht) Ah! S’io fossi elegante! Ha! Ha! Nur viel eleganter! (Poi, considerando le vesti di Lisette, (sieht sich Lisettes Kleid an, con comica ammirazione) mit komischer Bewunderung) Voi elegante lo siete! Elegant, so wie Sie! Lisette Lisette (ridendo) (lachend) Ah! Non mi costa fatica! O, das fällt mir nicht schwer! Magda Magda Che bel cappello! Hübsch, dieses Hütchen! Lisette Lisette (battendo confidenzialmente un ginocchio di Magda) (schlägt ihr vertraulich auf das Knie) È il suo! Von ihr! Magda Magda (con finto stupore) (mit gespieltem Erstaunen) Ma davvero? Was Sie sagen! Lisette Lisette Tutto ciò che ammirate ho sottratto abilmente! Ja, ich nehme mir alles von ihr, was ich brauche. Magda Magda (con grazioso gesto di ammonimento) (mit graziöser Geste drohend) Non lo dite, che è troppo imprudente! Doch das sollte man niemals verraten! 79

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 79 31.08.2017 08:55:14 Lisette Lisette (Prunier scoppia in una risata, rivoltandosi, offesa) (da Prunier in ein lautes Gelächter ausbricht, gekränkt) No! Prunier, non ridete! Nun, was gibt’s da zu lachen! (Ruggero chiama un cameriere e (Ruggero winkt einen Kellner herbei gli dà ordini a voce bassa) und gibt ihm flüsternd einen Auftrag.) Prunier Prunier Rido, non so di che cosa! Ich lache und weiß nicht warum. (Il cameriere esce) (Der Kellner entfernt sich.) Magda Magda (piano a Prunier, accennando a Lisette) (leise zu Prunier, indem sie auf Lisette deutet) È Salomè, Berenice? Und Salome, Berenice? Prunier Prunier (umiliato) (niedergeschlagen) Siate pietosa! Sei’n Sie barmherzig! Magda Magda (ridendo) (lacht) Può Lisette Spielt Lisette die zwei, l’un l’altra a sua scelta imitar! wenn man will, nach Bedarf? (Il cameriere reca lo champagne) (Der Kellner bringt Champagner.) Ruggero Ruggero Già che il caso ci unisce, Perlt im Glas Champagner, (alzando il bicchiere) (erhebt sein Glas) inneggiamo all’amore! leert das Glas auf die Liebe! Magda, Lisette, Ruggero, Prunier Magda, Lisette, Ruggero, Prunier (come sopra) (erheben die Gläser) Inneggiamo alla vita Hoch das herrliche Leben, che ci donò l’amor! das uns die Liebe schenkt! Ruggero Ruggero (innalzando il calice (erhebt neuerlich sein Glas e guardando Magda) und blickt Magda in die Augen) [19] Bevo al tuo fresco sorriso, [19] Dir trink ich zu, dieser Stunde, bevo al tuo sguardo profondo, dir, deinem Blick, deinem Munde, alla tua bocca che disse il mio nome! der meinen Namen genannt! Magda Magda Il mio cuore è conquiso! Ja, auch ich bin gefangen!

80

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 80 31.08.2017 08:55:14 Ruggero Ruggero T’ho donato il mio cuore, Was ich bin, all mein Sein, o mio tenero, dolce mio amore! all mein Sinnen und Fühlen ist dein, Custodisci gelosa il mio dono, dir allein gilt mein zärtlich Verlangen, perché viva sempre in te! all mein Sehnen dir allein! Magda Magda È il mio sogno che s’avvera! Wird mein Träumen endlich wahr? Se potessi sperare Darf zu hoffen ich wagen? che questo istante non muore, Nie schwinde hin die Stunde, che il mio rifugio saran le tue braccia, sie bleibe ewig uns heilig und rein. il tuo amor. In deinem Arm Sarei troppo felice, bin ich froh und gesunde, né più altro vorrei dalla vita nichts begehr’ ich zu wünschen vom Leben, che godere l’ebrezza infinita nicht mehr Glück kann das Schicksal mir geben che il tuo bacio mi può donar! als die Seligkeit zu zwei’n. Ah! Potessi sperare … Ach! Darf zu hoffen ich wagen … Fa che quest’ora si eterni! Nie schwinde hin diese Stunde. Vedi, son (tutta) tua, e per sempre! Mein ganzes Wesen, alles sei dein, Io son tua! Sempre con te! Ah! für ewig bin ich dein! Ach! Ruggero Ruggero Piccola ignota, t’arresta! Dich halt ich fest, Unbekannte! No, questo istante non muore; Nie schwinde hin diese Stunde, a me ti porta ewig bleibe sie uns heilig und rein. il clamor d’una festa Ein Fest ward zum Feste der Liebe che è una festa d’amore e di baci! dem glücklichsten Paar! Né più altro vorrei dalla vita Nichts begehr’ ich zu wünschen vom Leben, che godere la gioia infinita nicht mehr Glück kann das Schicksal mir geben che il tuo bacio mi può donar! als die Seligkeit zu zwei’n. Questo istante non muor … Nie entschwinde die Stunde … Deve quest’ora segnar Lass meine Küsse dir sagen, l’avvenire d’amore e per sempre mein Herz ist dein, ganz dein, con te! für ewig bin ich dein! Lisette Lisette Dimmi le dolci parole Sag’ mir die lieben Gedichte, che la divina tua musa ricama die deine göttliche Muse zu dir spricht! per colorire di grazia la trama Holdselig klingen mir deine Lieder, 81

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 81 31.08.2017 08:55:14 di gioconde canzoni. machen mir die Pulse schneller pochen. Non son quelle le parole Deine Worte, deine Lieder, che il mio cuor sospirò? die mein Herz bei sich trägt: Dille ancora! Ah, dille ancor(a)! Sag’ sie noch einmal! Ah! Le dolci parole … Ah! Die lieben Gedichte … Sarò felice! Dann bin ich selig! Le mie virtù son poche, Ich bin nicht viel, te le dono, aber alles, was ich bin, felice per sempre sarò! ist für dich ganz allein! Ah! Felice sarò con te! Das macht mich glücklich! Prunier Prunier Ogni tuo bacio è una strofa, Blickst du mich an, sind es Verse, ogni tuo sguardo è una facile rima. und jeder Kuss wird ein Liebesgedicht! Tu sei la sola, Du bist die erste, perché sei la prima du bist die einz’ge, che ha parlato al mio cuor(e). die zu meinem Herzen hat gesprochen! Il tuo bacio è una strofa; Jeder Blick ist ein Vers, il tuo sguardo è una rima. jeder Kuss ein Gedicht. Tu sei la prima che parla al mio cuor, Du bist die erste, die einzige, tu sei la sola che parla al mio cuore! du, die das Herz mir bewegt! Le tue virtù le raccolgo Doch was du bist, e più poeta sarò. das ist viel für einen Dichter wie mich! L’anima mia ne ravvolgo Du bist mir viel, e più poeta sarò con te! und ich liebe dich, nur dich! La Folla Die Menge (che nel frattempo si è avvicinata con cautela commenta (hat sich allmählich und vorsichtig wieder gesammelt, sommessamente, invadendo a poco a poco la sala füllt langsam Saal und Logen und macht leise ihre e la loggia) Bemerkungen) Guarda! Fermo! Vedi là! Seht nur! Seht da! È l’amor che non ragiona! Liebe braucht sich nicht verbergen! Che non nasconde! Und nicht verstecken! Fate piano! State attenti! Leise! Gebt nur acht! (alcuni) (einige) Al poeta la corona! Für den Dichter eine Krone! (altri) (andere) Per le muse la ghirlanda! Für die Muse bunte Kränze! 82

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 82 31.08.2017 08:55:14 (tutti) (alle) Non lasciamoci scoprir! Und mit Blüten wollen ganz Sugli amori fiori e fronde! diese Liebe wir bedecken! Sian sorpresi nel momento Und im schönsten Augenblicke, del più dolce giuramento, und im Glücke überrasche sie sull’amore fronde e fior! der Blütenblätterkranz! Intrecciamo i quattro cuori Vier Verliebte zu erschrecken, con i fior! braucht es einen Kranz, Soffochiamo i quattro amor einen bunten Kranz, con i fior! einen Blütenblätterkranz! Pel poeta una corona, Für den Dichter eine Krone, soffochiamoli di fior! einen Blütenblätterkranz! Per le muse una ghirlanda! Für die Musen bunte Kränze! Non lasciamoci scoprir! So bedecken wir sie ganz! Sian sorpresi nel momento … Und im schönsten Augenblicke … State attenti! Fate pian! Leise! Gebt nur acht! Fior! Coi fior … Mit Blüt’ und Kranz … Fronde e fior! Blütenblätterkranz! (E così: mentre un duplice bacio unisce gli amanti, dai (Die Menge beginnt aus vollen Händen Blumen auf die lati, dal fondo, dall’alto, la folla getta fiori sulle due zwei Paare herabzuwerfen. Während die zwei Liebes- coppie. paare in inniger Umarmung verweilen, fallen von über- Alcune ragazze hanno intessuta una corona e ne recin- all, aus dem Hintergrund, von den Seiten, von oben, gono la testa del poeta: poi tutti tornano a sbandarsi. Blumen herab, die die Leute auf sie werfen. Einige Mäd- Lo stupore dei quattro sorpresi è subito rotto da Prunier. chen haben einen Kranz gewunden und schmücken Egli ha visto Rambaldo fermo sulla scala dalla quale al- damit das Haupt des Dichters. Dann zerstreuen sich alle lora è disceso, fissare Magda e Ruggero) wieder. Aus ihrer angenehmen Betäubung reißt Prunier die Ge­fährten. Er hat Rambaldo entdeckt, der oben auf der Treppe erschienen ist und langsam herunterkommt, den Blick unverwandt auf Magda und Ruggero gerich- tet.) Prunier Prunier (rapido, a voce bassa, a Magda) (leise, aber deutlich zu Magda) Rambaldo! Rambaldo! (La folla comincia ad andarsene ridendo e parlando (Die Menge beginnt lachend und plaudernd aufzubre­ sommessamente. Chi si indugia. Chi si avvia verso l’us- chen, einige zögern noch, einige wenden sich schon cita. Altri aiutati dai servi indossano il soprabito. dem Ausgang zu, andere, von den Angestellten bedient, 83

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 83 31.08.2017 08:55:14 Altri si trattengono a pagare.) legen die Überkleider an, andere zahlen noch.) Magda Magda (soffocando un grido) (unterdrückt einen Schrei) Ah! Ah! (a Prunier) (zu Prunier) [20] M’aiutate! Ruggero allontanate! [20] Sie müssen helfen! Ruggero muss man entfernen! Prunier Prunier Ci penso io! Das mach’ ich schon! (forte) (laut) Lisette! Attenta! C’è il padrone! Lisette, gib acht, dort kommt der Herr! Lisette Lisette (sconvolta) (erschrickt) Dov’è? Der Herr? Wieso? Prunier Prunier Sta ferma! Bleib sitzen! (a Ruggero concitatamente) (zu Ruggero, eindringlich) Ve l’affido. Eine Bitte! (Una »grisette« ha levato di testa il cilindro a un signore (Eine Grisette hat einem würdigen Herrn den Zylinder grave, e cacciatoselo in capo s’avvia. Questi, appena vom Kopf genommen, sich ihn aufgestülpt und läuft hin- se ne accorge la insegue, smettendo di pagare il conto. aus; der Herr ihr nach, vergisst zu zahlen. Der Kellner Il cameriere dopo un attimo di sorpresa li insegue) steht einen Moment starr, dann rennt er ihnen nach. Die Umstehenden lachen.) La Folla Die Menge Ah! Ah! Ha! Ha! Prunier Prunier Portatela laggiù! Begleiten Sie Lisette! Ruggero Ruggero (premurosamente) (etwas verwundert) Fidatevi di me, non dubitate. Ich stehe gern zu Diensten! Mit Vergnügen! (Ora il cameriere ritorna soddisfatto, e a un gruppetto Der Kellner kommt befriedigt zurück und zeigt einigen che lo interroga, mostra il danaro ricevuto) Gästen, die ihn fragen, das empfangene Geld. Prunier Prunier (chiamando con doppio giuoco in disparte Lisette, (nimmt Lisette beiseite rapido e sommesso) und flüstert ihr schnell zu) Tu trattienlo laggiù, mi raccomando. Halt ihn jetzt eine Weile fern!

84

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 84 31.08.2017 08:55:14 (Ruggero prende sottobraccio Lisette e la trascina rapido (Ruggero nimmt Lisette am Arm und geht mit ihr in den verso il giardino dove si confonde con la gente che esce) Garten, wo sie unter den Leuten, die weggehen, verschwinden.) Alcune Ragazze Einige Mädchen Se ci accompagnate, ci intenderem! Wollt ihr mit uns geh’n, wird man sich versteh’n! Magda Magda (a Prunier) (zu Prunier) M’ha vista? Er sieht mich? Prunier Prunier (scrutanti i movimenti di Rambaldo) (beobachtet jede Bewegung Rambaldos) S’avvicina! Io resto. Voi andate! Er kommt näher! Ich bleibe, Sie verschwinden! Alcune Ragazze Einige Mädchen (a un recalcitrante) (zu einigen Unentschlossenen) Perché non vuoi venir? Ihr wollt mit uns nicht geh’n? Magda Magda (risoluta) (entschlossen) Non mi muovo di qua! Nein, rühr’ mich nicht weg! Prunier Prunier Incauta! Non pensate. Wie unbedacht! Eine Torheit! Magda Magda Chi ama non pensa! Wer liebt, denkt nicht nach! (e resta immobile, quasi rigida, appoggiata (steht unbeweglich an den Tisch gelehnt, wie eine Bild- al tavolo) säule) Quattro Donne Vier Frauen (dopo essersi aiutate a infilarsi il mantello) (nehmen ihre Mäntel) È tardi, quasi l’alba. Jetzt geh’n wir endlich fort – (al cameriere che accorre) (zum Kellner, der herzukommt) Pagherem doman! – es ist jetzt beinah’ schon Tag! Prunier Prunier (non sapendo che altro fare muove incontro a Rambaldo (der sich keinen Rat weiß, geht Rambaldo entgegen und cercando di coprire Magda al suo sguardo) versucht Magda zu decken) Buona sera, Rambaldo! Guten Abend, Rambaldo! (Rambaldo senza rispondergli gli tende la mano. Prunier (Rambaldo reicht ihm wortlos die Hand. Prunier tenendo fra le sue la mano di Rambaldo e considerando lässt Rambaldos Hand nicht los und betrachtet i suoi anelli) die Ringe.) Che grosso smeraldo! Ein schöner Smaragd! 85

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 85 31.08.2017 08:55:14 Rambaldo Rambaldo (serio, ritirando bruscamente la mano) (ernst, indem er die Hand brüsk zurückzieht) Lasciatemi, vi prego! Verlassen Sie uns bitte! (Il suo tono è tale da non ammettere repliche. Prunier fa (Sein Ton ist so, dass jeder Widerspruch ausgeschlossen­ un gesto come per dire »Sarà quel che sarà« e s’avvia ist. Prunier macht eine Geste, als wolle er sagen »nichts verso il giardino. Sparisce. Rambaldo resta fermo din- zu machen« und geht nach dem Garten ab. Rambaldo nanzi a Magda che alza francamente su di lui gli occhi steht vor Magda, die ihm offen ins Gesicht sieht und aspettando ch’egli parli.) seine Anrede erwartet.) Che significa questo? Was soll das bedeuten? Altre Donne Andere Frauen Che sonno, ahimè! Non mi reggo più! Ich bin schon müd’! Und wir schlafen fast! Rambaldo Rambaldo Mi volete spiegare? Ich erwarte eine Erklärung. Magda Magda (freddamente) (kühl) Non ho niente da aggiungere Habe nichts zu erklären. a ciò che avete visto. Was Sie sahen, leugne ich nicht. Rambaldo Rambaldo (più dolce, quasi conciliante) (freundlich, einlenkend) Dunque, niente di grave. Also nichts von Bedeutung? Una scappata. Andiamo! Nur eine Laune! So geh’n wir! Tre Studenti Drei Studenten (a le tre ragazze) (zu den drei Mädchen gleichzeitig) Che aspettate ancor? Auf wen wartet ihr? Tre Ragazze Drei Mädchen Sol voialtri tre! Nur auf euch, ihr drei! (escono insieme) (gehen zusammen ab.) (Ora la sala e il giardino sono quasi completamente Nun sind der Saal und der Garten fast völlig leer; sfollati. Non resta che qualche piccolo gruppo di ritar- nur eine kleine Gruppe von Nachzüglern ist geblieben.) datari.) Magda Magda (recisa) (energisch) Inutile! Rimango! Ich gehe nicht, ich bleibe! Rambaldo Rambaldo (stupito) (erstaunt) Restate? Sie bleiben? 86

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 86 31.08.2017 08:55:14 Magda Magda (prorompendo) (leidenschaftlich) L’amo! Er ist’s, den ich liebe! Rambaldo Rambaldo Che follia vi travolge? Welcher Wahnsinn, so zu sprechen! Magda Magda Ma voi non lo sapete cosa sia Sie ahnen es ja nicht, was Liebe ist, aver sete d’amore nach der Liebe dürsten e trovar l’amore, und die Liebe finden! aver voglia di viver Nach dem Leben verlangen e trovar la vita? Ah! und das Leben finden! Lasciatemi seguire il mio destino! Lassen Sie mich meinem Schicksal folgen! Lasciatemi, è finita! Verzeih’n Sie mir, es ist mit uns zu Ende! (Un ultimo gruppo esce, sfollando) (Die letzten Besucher gehen trällernd ab.) Ragazze e Studenti Mädchen und Studenten Ah! Viva Bullier! Ja, das ist Bullier! Qui soltanto regna Da regiert die Liebe, la felicità! da Glückseligkeit! (Rambaldo la fissa intontito, quasi non credendo a ciò (Rambaldo starrt Magda verblüfft an, er kann seinen che ascolta. E allora la donna, turbata e pentita, gli Ohren nicht trauen. Magda wird plötzlich weich, reicht tende la mano dolcemente, sussurrando) Rambaldo die Hand, herzlich und leise.) Magda Magda Perdonate, Rambaldo, O verzeih’n Sie, Rambaldo, se vi reco un dolore. wenn ich heute Sie kränke, Ma non posso, no, non posso. doch ich kann nicht anders. È più forte il mio amor! Es ist stärker als ich. Rambaldo Rambaldo Possiate non pentirvene! Mögen Sie’s niemals bereuen! (S’inchina, s’avvia senza più voltarsi, unendosi agli ulti- (verneigt sich und verlässt, ohne sich noch einmal um­ mi che escono. Magda s’abbatte sfibrata su una sedia, zublicken, zugleich mit den letzten Gästen den Saal. guardando innanzi a sé fissamente, come se interrogas- Magda lässt sich wie erlöst auf einen Stuhl fallen, blickt se il suo stesso destino. Ora la sala è deserta. Nel giar- starr vor sich hin, als befrage sie ihr Schicksal. Der Saal dino si sono spente le luci. I primi chiarori freddi ist schließlich ganz menschenleer, im Garten sind die dell’alba non illuminano che tavoli in disordine, fiori Lichter verlöscht, der erste kalte Schein der Morgendäm- sparsi e sfogliati per terra, bicchieri rovesciati. Tutta merung erhellt die Reste eines tollen Festes. Tische in l’infinita tristezza d’una festa passata è in queste prime Unordnung, Blumen auf der Erde, verstreut und 87

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 87 31.08.2017 08:55:14 luci mattutine. Dalla strada una voce che canta. Attraver- entblättert, umgestürzte Gläser, die ganze unendliche so le vetrate, nella strada, i primi indizi del risveglio Traurigkeit eines verrauschten Festes wird in dem ersten della città. Carretti che passano, finestre che s’aprono, grauen Morgenschein offenbar.­ Durch die Fenster von ecc.) der Straße her die ersten Geräusche der erwachenden Stadt, klirrende Fenster, fahrende Wagen.) Una voce lontana Eine entfernte Stimme [21] Nella trepida luce d’un mattin [21] In dem Licht, das aus Morgendämmern bricht, m’apparisti ricinta di rose bist du rosenumgürtet erschienen e ti vidi leggera camminar und du schwebst wie auf Flügeln leicht dahin, seminando di petali il ciel. schmückst den Himmel mit roten Rubinen. Mi vuoi dir chi sei tu? Sag mir, wer du bist! »Son l’aurora che nasce per fugar »Bin die Röte des Morgens, die entsteht ogni incanto di notte lunar! aus dem Zauber der Nacht und vergeht, Nell’amor non fidar!« wie die Liebe bald verweht!« Ruggero Ruggero (dal fondo appare Ruggero che reca lo (tritt im Hintergrund auf und trägt Magdas Schal; scialle di Magda) nähert sich) Paulette! Paulette! (Magda trasalisce, si risolleva, si volta. Ruggero non (Magda schrickt zusammen, erhebt sich und wendet sich s’avvede del suo pallore mortale e l’avverte:) zu ihm um. Ruggero bemerkt die tödliche Blässe in Mag- das Gesicht nicht.) I nostri amici Die Freunde alle son già partiti. Sai? sind fort schon lange, È l’alba. Vuoi che andiamo? sieh der Morgen! Willst du gehen? Magda Magda (con voce spenta) (mit schwacher Stimme) Un momento! Noch nicht gehen! Ruggero Ruggero (accorrendo presso di lei, con ansia) (eilt auf sie zu, ängstlich) Che hai? Was hast du? Magda Magda (sembra svegliarsi improvvisamente da un sogno. Tutta (wie aus einem Traum erwachend, rafft ihre ganze Ener- la sua energia la riprende, essa tende le braccia verso gie zusammen, streckt dem Geliebten die Arme entge- l’amato, come se si aggrappasse alla sua stessa gen und klammert sich an ihn wie an eine einzige Hoff- speranza) nung) Niente. Niente. Nichts, gar nichts. 88

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 88 31.08.2017 08:55:14 Ti amo! Ich lieb’ dich! Ma tu non sai! Du weißt nicht wie! Vedi, ho paura! Sieh, ich bin ängstlich! Son troppo felice! Zu stark ist die Freude È il mio sogno, capisci? und mein Träumen wird wahr! Ma io tremo e piango. Doch ich zittre und weine. Magda, Ruggero Magda, Ruggero Mia vita, mio amor! Mein Leben, du mein Glück!

ATTO TERZO · CD 2 III. Ak · CD 2 t

Un piccolo padiglione sopra un’altura che degrada su Ein Pavillon auf einer Anhöhe, die zu einem Rasenplatz uno spiazzo erboso. Dinnanzi al padiglione una piccola abfällt. Vor dem Pavillon eine kleine Terrasse, auf der terrazza ove sono un tavolo e alcune sedie da giardino. ein Tisch und einige Gartenstühle stehen. Ein kleiner Attraversa tortuosamente un ruscello tagliato da un pon- Bach, von einer Holzbrücke überspannt, fließt im Hinger- ticello di legno. Qua e là alberi sottili e in fiore. Nel grund. Da und dort schlanke, blühende Bäume. Noch fondo è un muro aperto nel mezzo: sul muro edera e weiter hinten eine Mauer, efeu- und rosenumsponnen, in rose rampicanti. Al di là le chiome rade degli alberi att- der Mitte ein Tor. Zwischen den Wipfeln der Olivenbäu- raverso le quali si veda un lembo della Costa Azzurra. me sieht man ein Stückchen der Côte d‘Azur. Vor dem Da questa apertura si scende verso il mare. È il pomerig- Tor führt ein Weg zum Hinab. Es ist spät am Nachmittag gio avanzato d’una magnifica giornata di primavera. eines herrlichen Frühingstages. Am fernen Himmel flie- Voli di rondini nel cielo lontano. Magda e Ruggero, gen Schwalben umher. Magda und Ruggero sitzen an presso il tavolo sul quale è stato portato il tè, sembrano dem Tisch beim Tee und genießen den intimen Reiz der assaporare la dolcezza intima dell’ora e del paesaggio Stunde und der Landschaft. Magda Magda [1] Senti? Anche il mare respira sommesso. [1] Hörst du? Auch der Atem des Meeres geht leise L’aria beve il profumo dei fior! und die Luft trinkt von Blumen den Duft! (lentamente si alza. Porge all’amante la tazza nella (erhebt sich langsam, reicht dem Geliebten die Tasse, in quale ha versato il tè. S’avvicina a lui con grazia e gli welche sie den Tee eingegossen hat, nähert sich ihm voll sussurra con mistero:) Anmut und flüstert ihm geheimnisvoll zu) So l’arte strana Will’s dir vertrauen, di comporre un filtro weiß den Trank zu brauen, che possa rendere vana der dir die Müdigkeit banne. ogni tua stanchezza. Hier die Zauberkanne! (e come Ruggero la guarda sorridendo, riprende:) (und da Ruggero sie lächelnd anblickt) Dimmi che ancora, sempre ti piaccio! Sag, ob ich dir noch immer gefalle! 89

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 89 31.08.2017 08:55:14 Ruggero Ruggero Tutto, o amore, mi piace di te! Alles, Liebste, gefällt mir an dir! Magda Magda La solitudine, di’, non ti tedia? Wird dir nicht lästig die Einsamkeit hier? Ruggero Ruggero Non son più solo coll’amor tuo Bin ja nicht einsam, denn du bist bei mir: che si risveglia ogni giorno più ardente, Wird deine Liebe nicht täglich glühender, più intenso, più santo! täglich schöner, heiliger? (Magda, piena di riconoscenza commossa, (Magda, dankbar bewegt, lo cinge con le sue braccia.) schlingt zärtlich die Arme um ihn.) Ecco, il tuo braccio Seit wir uns fanden, lieve mi circonda hältst du mich in Banden, come un dolcissimo laccio fesselst mich mit allen Sinnen, che nessuno spezza! kann dir nie entrinnen! Magda Magda (tutta stretta a lui) (eng an ihn gepresst) Ah! Ti ricordi ancora Kannst du dich besinnen, il nostro incontro laggiù? wie wir uns trafen beim Fest? T’ho visto e ho sognato l’amor! Ich sah dich, und die Liebe war da! Ruggero Ruggero [2] E siam fuggiti qui per nasconderlo! [2] Wir sind hierher gefloh’n, sie zu verbergen! Magda Magda Il nostro amor è nato fra i fiori! In Blütenpracht erwuchs uns’re Liebe! Ruggero Ruggero Tra i fiori vivo! Unter Blumen leb’ ich! Magda Magda Inghirlandato di canti e danze! Gefesselt sanft von süßen Liedern und Kränzen! Ruggero Ruggero Inghirlandato di primavera! Gefesselt sanft von ew’gen Lenzen! Magda Magda (corre a raccogliere le rose, gettando con grazia (eilt, Rosen zu pflücken, und bewirft Ruggero delle foglie di rose su Ruggero) anmutig mit Rosenblättern) Oggi lascia che ancor Lass mit Blüte und Duft il nostro amore inghirlandi! mich uns’re Liebe bekränzen! Lascia che ti avvolga Lass mich dich umschlingen, tutta la mia tenerezza! zärtlich mich sein ohne Grenzen! 90

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 90 31.08.2017 08:55:14 Senti la mia carezza Fühl’, wie lieb ich dich hab’, trepida come il mio cuore? fühl’, wie die Pulse mir beben! Ah! Ruggero Ruggero Benedetto l’amor Sei mir, Liebe, gegrüßt! e benedetta la vita! Sei mir gepriesen das Leben! La tua grazia squisita, Blühend prangt deine Schönheit, la tua fiorente beltà! die jede Stunde versüßt! Magda Magda Ah! Taci! Non parlare! Taci! Schweig und halt mich fester, Stringimi a te! fühl, wie Liebe dich küsst! Ruggero Ruggero Benedetto il tuo amor! Sei, Geliebte, gegrüßt! (I due amanti restano per un momento così, (Die Liebenden bleiben einen Augenblick assorti e avvinti) in engster Umschlingung.) Oggi meriti molto! Hör’, ich will dir was schenken! Magda Magda Un premio? Was Schönes? Ruggero Ruggero No. Un segreto. Mein Geheimnis! Magda Magda Un segreto? Dein Geheimnis? Ruggero Ruggero Nascosto con ogni precauzione. Jawohl, etwas hab’ ich dir verheimlicht. Non volevo parlartene, se prima Wollte dann erst mit dir sprechen, non giungeva la risposta paterna. bis meines Vaters Antwort ich erhalten hätte. Ma la risposta tarda. Doch diese Antwort kommt nicht. Magda Magda (trasalendo) (zuckt zusammen) Hai scritto? Du schreibst ihm? Ruggero Ruggero Son tre giorni. Vor drei Tagen. Domandavo il denaro Wollte Geld von ihm haben, per levarci d’impiccio. denn ich bin auf dem Trocknen. (leva di tasca alcune carte) (zieht einige Papiere aus der Tasche) In ogni tasca, guarda, Mit diesen Rechnungen, siehst du, c’è una richiesta, un conto. sind vollgepfropft meine Taschen! 91

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 91 31.08.2017 08:55:15 Magda Magda (tristemente) (traurig) Per colpa mia! Durch meine Schuld! Ruggero Ruggero (sorridendo) (lächelnd) La colpa va divisa! Die Schuld ist auch die meine, È una pioggia insistente. und ich stecke in Schulden! Anche l’albergatore ha Macht doch sogar der Wirt la faccia un po’ scura. schon ein saures Gesicht! Magda Magda Povero mio Ruggero! Ach, du tust mir leid! Ruggero Ruggero (ridendo) (lacht) Andremo a mendicare: Wie wär’s, wir gingen betteln: (allegramente) (lustig) »Chi vuole aprir le porte a due amanti spiantati?« »Wer öffnet seine Tür zwei verarmten Verliebten?« Magda Magda (con pena) (peinlich berührt) Non dire! Nicht scherzen! Ruggero Ruggero Che importa! Il segreto è più grande! Das macht nichts, mein Geheimnis ist größer! Magda Magda Parla, dimmi, fa presto! Sag’ mir’s, rede, was ist es? Ruggero Ruggero Non l’hai indovinato? Du hast es nicht erraten? Magda Magda Che posso dirti? Wie kann ich’s wissen? Ruggero Ruggero Ho scritto per avere il consenso al nostro matrimonio! Ich hab’ um Erlaubnis gebeten für uns’re Vermählung! Magda Magda (arretrando, colpita) (fährt betroffen zurück) Ruggero, hai fatto questo? Ruggero! Was soll das heißen? Ruggero Ruggero Perché? Non vuoi? Warum? Willst du nicht? Magda Magda Che dirti? Non so, non m’aspettavo. Nicht wollen? 92

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 92 31.08.2017 08:55:15 Non sapevo, pensavo ... Es kommt so unerwartet, so unglaublich. Ich weiß nicht. Ruggero Ruggero Che io non lo facessi? Du hältst es nicht für möglich? Magda Magda No. Non so. Dimmi tutto! Doch, ich weiß nicht, sag mir alles! Ruggero Ruggero Non c’è altro di più. Weiter weiß ich nichts. Se t’amo e m’ami, Ich liebe dich und du mich, voglio che sia per sempre! so sei es auch für immer! Magda Magda »Per sempre!« Mi ricordo. Für immer! Ja, ich weiß, Lo dicesti laggiù! das hast du damals gesagt! Ruggero Ruggero E laggiù non sapevo Damals wusst’ ich nicht, ancora chi tu fossi. wer du seist. Tu che non sei l’amante, ma l’amore! Nicht nur Geliebte: Du bist die Liebe! (attirando a sé Magda, così vicina che le sue (zieht Magda an sich, ganz nahe, parole possano sfiorarla sul viso) und flüstert ihr zu) [3] Dimmi che vuoi seguirmi alla mia casa [3] Sag, willst du mir folgen in mein Häuschen? che intorno ha un orto e in faccia la collina Auf einem Hügel liegt’s in grünen Matten, che si risveglia al sole la mattina frisch wacht es morgens auf vom Kuss der Sonne ed è piena alla sera d’ombre strane! und ist abends voll von seltsamen Schatten! Il nostro amore troverà in quell’ombra In dieser Schatten Nacht wird uns’re Liebe la sua luce più pura e più serena. noch viel reiner und leuchtender erstrahlen, La santa protezione di mia madre gesegnet von der Güte meiner Mutter, sopra ogni angoscia e fuori d’ogni pena! die sie vor Angst bewahrt und allen Qualen! E chi sa che a quel sole mattutino Meinst du nicht, dass einmal im Schein der Morgen un giorno non si tenda lietamente ein Kindchen könnte selig, ohne Sorgen, la piccola manina d’un bambino. die Händchen baden froh in Sonnenglut? E chi sa che quell’ombra misteriosa Meinst du nicht, dass die schattenreichen Räume non protegga i giocondi sogni d’oro könnten schirmen die Paradiesesträume della nostra creatura che riposa. uns’res Kindes, das im Schlafe lächelnd ruht? E chi sa? E chi sa? Meinst du nicht? (Magda singhiozzando sommessamente, a poco a poco (Magda unterdrückt ein Schluchzen und hat sich an ihn si è tutta ripiegata su di lui. Ruggero, dolcemente stac- geschmiegt. Ruggero macht sich zärtlich los, küsst sie candosi, la bacia teneramente sui capelli ed esce leicht auf das Haar und geht dann schnell hinaus. 93

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 93 31.08.2017 08:55:15 rapido. Magda lo segue con lo sguardo fin che può, Magda folgt ihm mit den Blicken. Plötzlich ergreift sie intensamente. Poi uno smarrimento, un terrore quasi, eine wahnsinnige Angst, und vor sich hinstarrend, als pare stringa la sua anima in tumulto. E guardando in- wolle sie das Dunkel der Zukunft durchdringen, flüstert nanzi a sé, fissamente, come scrutasse l’oscurità del fu- sie:) turo, sussurra:) Magda Magda [4] Che più dirgli? Che fare? [4] Was sag ich? Was tu ich? Continuare a tacere o confessare? Soll ich noch länger schweigen? Ma come lo potrei? Soll ich ihm beichten? Doch darf ich es wagen? Con un solo mio gesto far crollare Nur ein Wort, und vernichtet sind die Träume, sogni, felicità, passione, amore! aus ist das Glück und Leidenschaft und Liebe. No! Non devo parlare! Nein, ich kann’s ihm nicht sagen. (stupito) (entsetzt) Né tacere io posso! Und ich kann auch nicht schweigen. (lenta, tutta ripiegata nel suo dolore, (langsam, verzweifelt s’avvia verso il padiglione) geht sie in den Pavillon) Continuare l’inganno Und ihn noch länger betrügen, per conservarmi a lui? der mir so ganz vertraut. O mio povero cuore! Oh, mein armes Herz! (entrando nel padiglione) (verschwindet im Pavillon) Quant’angoscia! Che pena! Welche Angst, welche Qualen! (le voci di Prunier e di Lisette da destra) (Die Stimmen Lisettes und Pruniers von rechts außen.) Lisette Lisette [5] È qui? [5] Ist’s hier? Prunier Prunier Non so! Vielleicht. Lisette Lisette La rivedrò? Werd’ ich sie seh’n? Prunier Prunier Speriam! Gewiss! (Prunier entra. Lisette lo segue. Essa appare in preda (Prunier kommt, Lisette hinter ihm. Sie ist sichtlich a un vivo, a un esagerato terrore) erregt und ängstlich.) Avanti, vile! Vieni! Fa presto! Geh vorwärts, Feigling, sei nicht so träge! Il padiglione? Eccolo: È questo. Der Pavillon? Steht ja hier am Wege. Che fai? Che temi? Esagerata! Was gibt’s? Was ist dir? Das ist erdichtet! Non c’è nessuno! Dir tut kein Mensch was! 94

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 94 31.08.2017 08:55:15 Lisette Lisette (con dolore comico) (in komischer Verzweiflung) M’hai rovinata! Ich bin vernichtet! (con forza esagerata, quasi piangendo) (mit übertriebenem Ausdruck, fast weinend) M’hai rovinata! Durch dich vernichtet! Prunier Prunier Non mi stupisce la ricompensa! Hab’ ich den Undank verdient, Lisette? Volli innalzar la mia conquista Wollt’ ich nicht herrlich dich erheben? improvvisandoti canzonettista. Wollt’ ich nicht machen dich zur Chansonette? Ma non appena scoperto, l’astro Doch, kaum entdeckt, ein Komet morì, si spense! warst du, der plötzlich untergeht. Lisette Lisette Dio! Che disastro! Oh, Gott, die Schande! (tappandosi le orecchie) (horcht angstvoll) Sempre mi pare di risentire Ich hör’ noch immer die Pfiffe, die grellen, il sibilare di quella gente! ins Ohr mir gellen der frechen Bande. Prunier Prunier Che conta un fischio? Das bisschen Pfeifen? Che vale? Niente! Was macht das? Gar nichts! Ora dimentica: Qui tutto tace. Doch an der Stille hier wirst du dich laben. Lisette Lisette Dammi la pace! Ich will Ruhe haben! Prunier Prunier La gloria, o donna, volevo darti! Oh Weib, ich führte dich dem Ruhm entgegen! Lisette Lisette No. Ti supplico: Non esaltarti. Hör auf, ich bitte dich, dich aufzuregen. Prunier Prunier Io m’illudevo, in una sera, Ich hoffte dich bereit zu finden, di soffocare la cameriera! die Kammerzofe zu überwinden! Lisette Lisette Pur di non esser così fischiata Ja, ja, das hab’ ich schon begriffen, anche la vita l’avrei donata! dennoch wurde ich ausgepfiffen! (con improvviso terrore) (mit plötzlicher Angst) Guarda! Non vedi? Dort, sieh die Leute, Laggiù, qualcuno! was wird geschehen?

95

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 95 31.08.2017 08:55:15 Prunier Prunier Ma no, vaneggi! Non c’è nessuno! Du träumst, was willst du? Kein Mensch zu sehen! Lisette Lisette Di proseguire più non m’arrischio! Wohin denn willst du mich schleifen? (sobbalzando, livida) (zuckt zusammen, blass) Ahimè! Non senti? Du hörst schon wieder? Prunier Prunier Che cosa? Ja, was denn? Lisette Lisette Un fischio! Das Pfeifen! Prunier Prunier Decisamente vittima sei Du bist ein Opfer, scheint’s, in der Tat dei nobilissimi consigli miei! trotz meinem wunderbaren klugen Rat. Lisette Lisette Dimmi, dovremo girare ancora Sag doch, wo mag meine Dame stecken, per ritrovar la mia signora? dass wir sie nirgends noch entdecken? Prunier Prunier E se ciò fosse? Weiß ich es selber? Lisette Lisette Non lo potrei! Ich kann nicht mehr! Prunier Prunier Bisogna vincersi! Raff’ dich zusammen! Lisette Lisette Prima vorrei Aber vorher frugare ogni angolo, esser sicura durchsuch’ ich gründlich Winkel und Ecken, che qui nessuno può far paura. ob wirklich niemand mich will erschrecken. Prunier Prunier Ti riconduco alla tua meta! Dir bleibt das Schicksal, das dir beschieden. In questa placida oasi segreta Hier diese stille Oase bringt Frieden; gli amanti tubano fuori del mondo! da girren Liebende, von Liebe trunken, Lontana è Nizza. Nizza è là in fondo! und weit ist Nizza, ferne versunken. La solitudine, vedi, è completa! Hier in der Einsamkeit findest du Frieden. In questa placida oasi … Hier diese stille Oase … Lisette Lisette (ripresa dal terrore) (wieder von Angst geschüttelt) No! Non m’inganno! Laggiù c’è un uomo. Dort ist ein Mensch, wer weiß, ob er girrt? 96

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 96 31.08.2017 08:55:15 Prunier Prunier (dopo aver guardato) (sieht sich um) Lo riconosco, è il maggiordomo. Richtig, ich kenn’ ihn, das ist der Wirt! Maggiordomo Maître d’hôtel (infatti a destra s’avanza il maggiordomo recando al- (nähert sich von rechts; trägt auf einem Tablett einige cune lettere su un vassoio. Vedendo Prunier gli si Briefe. Da er Prunier erblickt, eilt er dienstbeflissen auf avvicina ossequiente) ihn zu.) Desidera che avverta la signora? Sie wünschen wohl die gnäd’ge Frau zu sprechen? Prunier Prunier Le direte soltanto così: Bitte melden Sie ihr, Un amico e un’amica di Parigi dass ein Freund aus Paris l’aspettano qui. in Begleitung einer Freundin besuchen sie will. (Il maggiordomo s’inchina, (Der Maître d’hôtel verneigt sich entra nel padiglione) und geht in den Pavillon.) Lisette Lisette (a Prunier) (zu Prunier) Hai fatto male! Io non sono sua amica! Was dir nur einfällt! Bin ich denn eine Freundin? Prunier Prunier Che cosa sei? Was bist du sonst? Lisette Lisette (vagamente) (unbestimmt) Lo vedrai prima di sera! Das erfährst du noch heute! Prunier Prunier (con autorità) (mit Autorität) Quali stolte intenzioni ti passan per la testa? Was für Dummheiten möchtest du wiederum probieren? Lisette Lisette (con uno scatto ribelle) (zuckt widerspenstig die Achseln) Alla fine m’hai seccata! Hör’ doch auf, ich hab’ genug, Troppe osservazioni! ich lass’ mich nimmer schikanieren! Non mi sono ribellata, Hab’ geschwiegen, ma tramontan le illusioni! doch am Ende die Geduld muss man verlieren. Sono stanca di tutto! Müde bin ich, schrecklich müde. Prunier Prunier (freddo e ironico) (kalt und ironisch) Quali sono i tuoi sogni? Was gedenkst du nun zu tun?

97

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 97 31.08.2017 08:55:15 Lisette Lisette I miei sogni? Was ich denk’, Che t’importa! was geht’s dich an! So ben io quel che sogno! Ich weiß ganz gut, was ich tue! Voglio la calma! Ich will endlich Ruhe! Di star sola ho bisogno! Will allein wieder wohnen. Prunier Prunier La gratitudine non è il tuo forte! Soll meine Mühe nur Undank belohnen? Lisette Lisette Non intrometterti nella mia sorte! Sollst mit den Lehren mich endlich verschonen! Prunier Prunier (sdegnoso) (verächtlich) Misera sorte! Povera meta! Jämmerlich’ Los für armes Gelichter! Lisette Lisette (con gesto di disprezzo) (noch viel verächtlicher) Ah! Lo so bene! Grande poeta! Lass mich zufrieden, großer Dichter! Prunier Prunier M’insulti? Du kränkst mich? Lisette Lisette (soffiandogli le parole sul viso) (schleudert ihm die Worte ins Gesicht) Ti sprezzo! Du Heuchler! (Appare Magda seguita dal maggiordomo che si inchi- (Da erscheint Magda, gefolgt vom Maître d’hôtel, der na ed esce. Prunier e Lisette si ricompongono subito, sich verneigt und abgeht. Prunier und Lisette fassen sich movendole incontro) schnell und gehen auf sie zu.) Magda Magda [6] Ma come voi che ricordate ancora [6] O, das ist nett! So habt ihr nicht vergessen la vecchia parigina? die Freundin aus Paris! Lisette Lisette (con tenerezza) (zärtlich) Mia signora! Gnäd’ges Fräulein! Prunier Prunier Siam venuti a turbare il vostro nido. Wir wollten das Nest der Liebe stören! Siete dunque felice? Also sind Sie glücklich? Magda Magda (con un velo di tristezza) (mit leiser Wehmut) Interamente. Unbeschreiblich. 98

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 98 31.08.2017 08:55:15 Prunier Prunier Se ne parla, a Parigi! Ja, das sagt ganz Paris, Si ricorda! spricht von Ihnen, E devo dirvi tutto? vom Glücke Ihrer Liebe, Non si crede. und glaubt es nicht. Magda Magda Non si crede? Perché? Glaubt es nicht? Und warum? Prunier Prunier Perché la vostra vita non è questa, Weil Sie für dieses Leben nicht geschaffen sind, fra piccole rinuncie e nostalgie, klein, entsagungsvoll, voll Heimweh, con la visione d’una casa onesta vor sich das Bild des bürgerlichen Heims, das die Leiden- che chiuda l’amor vostro in una tomba! schaft versperrt, in seinem Kerker. Magda Magda (interrompendolo vivamente) (unterbricht ihn lebhaft) No, Prunier! Nein, Prunier, Non sapete Sie ahnen nicht, quanto male mi wie weh Sie mir tun fate a dir così! mit jedem Wort! (per sviare) (ablenkend) Or parliamo di voi. Aber sprechen wir von euch, Che fate qui? was macht ihr zwei? Prunier Prunier Il teatro di Nizza iersera decretò Das Theater in Nizza hat gestern entschieden, che Lisette non ha stoffa dass Lisette nicht geboren per la gloria, e perciò ist zum Ruhme! Und darum, io che vedo e capisco da ich seh’ und verstehe, ve la restituisco! bring’ ich wieder sie zu Ihnen. L’artista di una sera Die Diva einer Strophe tornerà cameriera! wird aufs Neu’ Kammerzofe! Lisette Lisette (a Magda) (zu Magda) Sarò quella d’allora, se volete! Ich möchte Ihnen gern, wie früher, dienen! Magda Magda Ma certo! Das freut mich! Lisette Lisette (con un gran sospiro di soddisfazione) (mit einem Seufzer der Befriedigung) 99

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 99 31.08.2017 08:55:15 Finalmente! O wie herrlich! (si toglie il cappellino che depone su una sedia, e si ri- (nimmt den Hut ab, legt ihn auf einen Sessel und schürzt alza la sottana puntandola provvisoriamente con gli den Rock, den sie provisorisch mit Nadeln feststeckt; spilli. È il primo passo verso un ritorno al costumino di der erste Schritt zurück zur Kammerzofe) cameriera.) Prunier Prunier (a Magda, accennando a Lisette) (zu Magda, auf Lisette deutend) È una donna felice: Lo vedete? Wie das Mädchen vergnügt ist! Sie seh’n ja! Torna l’anima antica a palpitare. Denn im alten Takt schlägt ihre Seele! Anche voi, come lei, Magda, dovrete Auch Sie, Magda, Sie sollten se non oggi abbandonare ebenso sich selber erkennen! una illusione che credete vita. Weil Illusion ist, was Sie heute glauben! Magda Magda (subito) (kurz) Tacete. Nicht weiter! Prunier Prunier È mio dovere. Ich muss vollenden. Ho avuto questo incarico Übernommen hab’ ich nämlich e lo compio! diesen Auftrag. Magda Magda Da chi? Von wem? Prunier Prunier Da chi vi aspetta. Von dem, der wartet Sa dei vostri imbarazzi, und der weiß, wo es fehlt, ed è pronto a salvarvi in ogni modo! und bereit ist, auf jede Art zu helfen. Magda Magda (vivamente) (lebhaft) Non più! Nie mehr! Prunier Prunier Mi basta: Ho detto tutto! Ich schließe. Ich hab’ gesprochen. (a Lisette) (zu Lisette) Addio per sempre. Adieu für immer! Magda Magda Ve ne andate? Sie gehen? Prunier Prunier (accennando a Lisette) (zeigt auf Lisette) 100

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 100 31.08.2017 08:55:15 Parto: Freilich! Con certa gente non ho più a che fare. Von manchen Leuten will ich nichts mehr wissen. (bacia la mano a Magda, (küsst Magda die Hand e rivolgendosi poi a Lisette) und wendet sich dann zu Lisette) Lisette Lisette (a Prunier con un inchino) (mit einem Knicks gegen Prunier) Ne son felice! Ganz meine Meinung! Prunier Prunier Solo una preghiera. Nur noch eine Bitte! Lisette Lisette (con comica concessione) (mit komischer Nachgiebigkeit) Dite pure: Vi ascolto. Wie Sie wollen, ich höre! Prunier Prunier (a Magda) (zu Magda) Permettete, signora? Darf ich ihr noch etwas sagen? (Magda ha un piccolo gesto di acconsentimento, (Magda nickt zustimmend. e il poeta sussurra a Lisette:) Prunier flüstert Lisette zu:) A che ora sei libera stasera? Wirst du frei sein? Heute Abend? Lisette Lisette Alle dieci. So um zehn. Prunier Prunier Ti aspetto! Ich warte! (esce con molta dignità) (geht höchst würdevoll ab) Lisette Lisette (con grande allegrezza) (sehr vergnügt) Mi dia da fare subito! Die Arbeit angefangen! Chi sa quanto disordine Und sicherlich, ci sarà senza di me! Unordnung gibt es mancherlei! Magda Magda (distrattamente) (zerstreut) Davvero t’ho rimpianta! Du bist mir abgegangen! Lisette Lisette La scena è un precipizio! Die Bühne ist ein Abgrund, Ma la follia passò! doch ist der Wahn vorbei! Ora, immediatamente Jetzt tret’ ich meinen Dienst vedrà, rimedierò. wieder an, ich bin so frei! 101

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 101 31.08.2017 08:55:15 (esce rapida; dopo un attimo riappare (läuft davon; erscheint nach einer kurzen Weile wieder, in aspetto di cameriera) im Kostüm der Kammerzofe) Un grembiulino bianco, Ein Häubchen und ein Schürzchen e riprendo servizio! und bin wieder Kammerzofe! (fa un inchino e rientra) (knickst und verschwindet) Ruggero Ruggero (entra di corsa da destra tenendo in mano (kommt in größter Eile und schwingt einen Brief una lettera) in der Hand) [7] Amore mio! Mia madre! [7] Geliebte Magda! Die Mutter! È mia madre che scrive! Sie hat mir geschrieben! Magda Magda (vacillando, pallida) (schwankt, erblasst) Tua madre? Die Mutter? Ruggero Ruggero (sostenendola9 (stützt sie) Perché tremi? Warum zittern? Non lo sai che acconsente? Weißt du nicht, dass sie ihren Segen sendet? (porgendole gioiosamente la lettera, (reicht ihr freudig den Brief, tremante d’emozione) zitternd vor Erregung) Magda Magda Tua madre! Die Mutter! Ruggero Ruggero Leggi tu stessa! Lies es doch selber! (la fa sedere) (lässt sie niedersetzen) Così. Vicina a me. No, più vicina, Komm her. Setz dich zu mir! Näher, che il tuo viso mi sfiori! ganz nahe, dass ich fühle dein Antlitz! Magda Magda (con intontita, ripete) (wiederholt mechanisch) Tua madre! Die Mutter! Ruggero Ruggero Leggi! Lies doch! Magda Magda (compiendo un grande sforzo su se stessa, comincia a (beginnt, nachdem sie sich mühsam aufgerafft hat, leggere con voce lenta e tremante:) langsam mit zitternder Stimme zu lesen) »Figliuolo, tu mi dici »Mein Sohn, du hast geschrieben, (si arresta; Ruggero la incoraggia die leggere) (stockt; Ruggero fordert sie auf weiterzulesen.) 102

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 102 31.08.2017 08:55:15 che una dolce creatura dass ein süßes Wesen ha toccato il tuo cuore. ist deinem Herzen begegnet. Essa sia benedetta, Liebling, sie sei gesegnet, se la manda il Signore. wenn sie der Herr erlesen.« (piega la testa, commossa) (lässt erschüttert den Kopf sinken) Ruggero Ruggero Continua. Leggi! Lies weiter, lies nur weiter! Magda Magda »Penso con occhi umidi di pianto »Aber vor Rührung wein’ ich manche Träne, ch’essa sarà la madre dei tuoi figli. denk’ ich, sie werde die Mutter deiner Söhne, È la maternità che rende santo l’amore.« denn nur die Mutterschaft, sie heiligt erst das Lieben.« Ruggero Ruggero Amore mio! Mein süßes Lieb’! Magda Magda (con grande emozione) (in tiefer Rührung) »Se tu sai che essa è buona, mite, pura, »Wenn sie gut ist und sanft und rein, wie du erzählt hast, che ha tutte le virtù, sia benedetta! und ehrbar, send’ ich ihr meinen Segen! (con voce rotta) (Die Stimme versagt ihr.) Mentre attendo con ansia il tuo ritorno, Angstvoll harr’ deiner Rückkehr ich entgegen! la vecchia casa onesta dei tuoi vecchi Das alte Elternhaus wird lichter prangen – (quasi sorridendo) (fast lächelnd) si rischiara di gioia – und voll Freude empfangen, per accoglier l’eletta. die du dir erwählt hast. (singhiozza, piangendo) (schluchzt; unter Tränen) Donale il bacio mio!« Küss sie, mein Kind, von mir!« Ruggero Ruggero (attira a sé Magda per baciarla in fronte) (zieht Magda an sich, um sie auf die Stirn zu küssen) Il bacio di mia madre! Der Kuss von meiner Mutter! Magda Magda (scostandosi vivamente) (macht sich heftig los) No! Non posso riceverlo! Nein, ich darf ihn nicht empfangen! Ruggero Ruggero Non puoi? Du darfst nicht? Magda Magda No! Non devo ingannarti! Nein, ich darf dich nicht täuschen! 103

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 103 31.08.2017 08:55:15 Ruggero Ruggero Tu? Du? (con crescente sorpresa) (mit wachsendem Erstaunen) Tu? Du? Magda Magda Ruggero! Ruggero! Il mio passato non si può scordare. Was ich gewesen, lässt sich nicht vergessen. Das Haus Nella tua casa io non posso entrare! der Mutter kann ich nicht betreten. Ruggero Ruggero Perché? Ah! Chi sei? Che hai fatto? Warum? Sag, was hast du verbrochen? Magda Magda (sconcertato) (fassungslos) Son venuta a te contaminata! Bin nicht unberührt zu dir gekommen. Ruggero Ruggero Che m’importa! Was macht das? Magda Magda (prorompendo) (in höchster Erregung) Ah! Non sai tutto! Nein, noch viel ärger! Ruggero Ruggero So che sei mia! Da ich dich liebe! Magda Magda Tu non sai tutto! Du weißt nicht alles! Ruggero Ruggero Che m’importa! Das macht nichts! Magda Magda Trionfando son passata tra la vergogna e l’oro! Ich lebte hin in Schande, hab’ mich verkauft um Geld. Ruggero Ruggero Non dirmi più! Non voglio! Non dirmi più! Nicht weiter, sprich nicht weiter! Ich will nicht! Magda Magda Tu m’hai dato un tesoro, Was als Schatz du mir schenktest, la tua fede, il tuo amore, deine Liebe, dein Glauben, ma non devo ingannarti! lässt nicht zu, dass ich dich täusche. Ruggero Ruggero Quale inganno? Welche Täuschung? Magda Magda Posso esser l’amante, Denn ich bin nur die Geliebte, 104

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 104 31.08.2017 08:55:15 non la sposa, doch nicht Gattin che tua madre vuole e crede! nach dem Wunsche deiner Mutter. Ruggero Ruggero (disperatamente) (verzweifelt) Taci! Le tue parole Schweig! Jedes deiner Worte son la mia perdizione! macht mein Elend noch größer! Che farò senza te Was beginn’ ich ohne dich? che m’hai svelato Du hast mich gelehrt quanto si possa amare? das Glück der Liebe, Ma non sai che du zerstörst, vernichtest distruggi la mia vita? ja mein ganzes Leben! Magda Magda E non sai che il mio strazio è così grande Und ich selbst bin so schmerzzerrissen, che mi par di morire? dass ich mein’, vor Qual zu sterben! Ma non devo più esitare: Doch ich darf nicht länger lügen! Nella tua casa io non posso entrare! Darf das Haus deiner Mutter nicht betreten! Ruggero Ruggero No! Non dir questo! No! Nein! Sprich nicht weiter! Nein! Guarda il mio tormento! Sieh doch, wie ich leide! Magda Magda Tua madre oggi ti chiama! Du hörst den Ruf der Mutter, E devo abbandonarti, ich kann nicht bei dir bleiben, perché t’amo, weil ich dich liebe! non voglio rovinarti! Ich will dich nicht verderben. Ruggero Ruggero No! Non lasciarmi solo! No! Magda, verlass mich nicht! (aggrappandosi a lei) (klammert sich an sie) Ma come puoi lasciarmi, Wie kannst du mich verlassen, se mi struggo in pianto, wenn ich weinend flehe, se disperatamente io m’aggrappo a te! wenn jammernd ich dich fassen will! O mia divina amante, Du, Leben meines Lebens, o vita di mia vita, lass fleh’n mich nicht vergebens, non spezzare il mio cuor! sieh, mein Herz steht still! Magda Magda Non disperare, ascolta: Sei stark, es muss geschehen: Se il destino vuole Ich muss von dir gehen! 105

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 105 31.08.2017 08:55:15 che tutto sia finito, Ist alles auch zu Ende, pensa ancora a me! denke mein! Pensa che il sacrificio Wenn liebend ich’s vollende, che compio in questo instante ... entsagend mich von dir wende − Ruggero Ruggero O mia divina amante! Du Leben meines Lebens, O vita di mia vita! lass fleh’n mich nicht vergebens! Magda Magda Io lo compio per te! Denk: Für dich muss es sein! Ruggero Ruggero No! Rimani! Non lasciarmi solo! Magda, nein! Du darfst mich nicht verlassen! Magda Magda Non voglio rovinarti! Ich will dich nicht verderben! Ruggero Ruggero No! Rimani! Non lasciarmi solo! Nicht verlassen! Lass mich nicht allein! Magda Magda Non voglio rovinarti! Ich will dich nicht verderben ! (afferrando fra le sue mani il volto di Ruggero, e fissan- (nimmt Ruggeros Kopf zwischen ihre Hände und blickt dolo intensamente come se volesse imprimersi negli ihm zum Abschied tief in die Augen) occhi la visione ultima di questo dolore) L’anima mia che solo tu conosci, Denk, dass meine Seele, die du allein nur kennst, l’anima mia è con te, ah, con te per sempre! immer nur weilt bei dir! Immer nur bei dir! (Ruggero reclina la testa, con abbandono, (Ruggero lässt sich zurücksinken, senza speranza) vollkommen hoffnungslos.) Lascia ch’io ti parli Lass mich zu dir reden come una madre al suo figliuolo caro. wie eine Mutter zum heiß geliebten Sohne. (accarezzandolo dolcemente sui capelli) (streicht ihm sanft über das Haar) Quando sarai guarito, te ne ricorderai! Bist du erst genesen, freundlich gedenkst du mein. Tu ritorni alla casa tua serena, Kehre heim in das Haus im grünen Garten. io riprendo il mio volo e la mia pena. Ich fliege fort wie eine Schwalbe. Ruggero Ruggero Amore! Geliebte! Magda Magda Non dir niente. Nichts mehr reden! Che sia mio questo dolore! Und meine Qualen werden bleiben mir als Buße!

106

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 106 31.08.2017 08:55:15 (Ruggero s’abbatte singhiozzando. Ora Lisette appare (Ruggero bricht schluchzend zusammen. Lisette kommt dal padiglione. Vede. Intuisce. Avanza lentamente, s’av- aus dem Pavillon; ein Blick und sie versteht alles. Sie vicina a Magda, la sorregge. Magda ha un ultimo, kommt langsam zu Magda, stützt sie. Magda wirft einen lungo, tenerissimo sguardo verso Ruggero, accasciato, letzten langen, zärtlichen Blick auf Ruggero, der gebro- il viso tra le mani. Poi, appoggiandosi tutta a Lisette – chen dasitzt, das Gesicht in den Händen vergraben. che con il suo fazzolettino le asciuga le lagrime – s’avvia Dann schwer gestützt auf Lisette, die ihr mit ihrem Tuch per il declivio, nel silenzio, fra i richiami delle campane, die Tränen abtrocknet, geht sie den Abhang hinunter, le ombre della prima sera, e il sommesso singhiozzare schweigend, während die Glocken von fern läuten, die dell’amante.) ersten Schatten des Abends niedersinken und man das unterdrückte Schluchzen des Geliebten hört. In sich ge- kehrt:) Ah! Ah!

107

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 107 31.08.2017 08:55:15 Ivan Repušić (© Lisa Hinder) cpo 555 075–2

cpo 555 075–2 Booklettestb.indd 108 31.08.2017 08:55:19