’Äpfel und Birnen - Irland. Insel am Rande Europas’ Leitfaden und Materialsammlung, Lesebuch und Planungshilfe für (Bildungs-)Projekte und Studienaufenthalte auf der grünen Insel. Herausgegeben (nicht nur) für Volkshochschulen, Kirchengemeinden, Frauen(-gruppen), Chöre und Musikgruppen, Landeszentralen für politische Bildung, Gewerkschaften, Uni-Fachbereiche und auch für Schulklassen sowie (kirchliche und) andere Jugendgruppen. Diese knapp 100 Broschüre ist leider vergriffen und nur noch als Download verfügbar. Deshalb stammen viele nachfolgenden Seiten hier draus! querlegen , alles aus einer unsere Webseite gehen: www.ebzirland.de Webseite unsere neuen Perspektive sehen - oder gleich auf Sie können sich

112 Jahrbuch Irland 2015/16

ebz-irland-foto montage.indd 112 09.04.2015 15:16:32

Inhaltsverzeichnis? Siehe Rück-Umschlagsseite Jahrbuch Irland 2015/16 113

ebz-irland-foto montage.indd 113 09.04.2015 15:16:33 EBZ Gaeltacht Irland Reisen

Europäisches Bildungs- und Begegnungszentrum (EBZ) Irland / Gaeltacht Irland Reisen Schwarzer Weg 25 47447 Moers [email protected] Tel.: 02841 930 123

Der Unterschied? Gaeltacht Irland Reisen und das EBZ Irland machen, das ist uns wichtig, ja schon einmal nicht, was andere machen (obwohl wir es könnten). Wir stellen keine (zwei, drei, fünf) Serien-Reiseprogramme zusammen, buchen die Hotels und Flüge dazu und „ziehen“ dann diese vorgepackten Reisen einfach durch, wenn sich nur genügend Gäste dafür anmelden. Nein,wir arbeiten nahezu ausschließlich mit institutionellen Partnern zusammen, mit denen wir in aller Regel gemeinsam und von langer Hand eine Bildungsreise sorgfältig ausarbeiten. Dieses so im besten Sinne des Wortes jeweils einzigartige Reiseprogramm berücksichtigt dann beispielsweise vorher bereits gelaufene Aktivitäten und Veranstaltungen, erreichte Bildungsziele, vorherige Kenntnisse und Erfahrungen – und meist er- folgt hinterher eine entsprechende Aufarbeitung.

EBZ steht für „Europäische Bildungs- und BegegnungsZentren e. V.“ Das sind derzeit acht eigenständige Kultur- und Bildungseinrichtungen in sieben Ländern. Ihr wichtigs- tes Ziel ist es, zur Beschäftigung mit europäischer Geschichte, Kultur und Politik einzuladen. Das EBZ Irland aber ist etwas anders als seine Schwester-Mitglieder. Grund: Wir verfügen über kein eigenes Haus, sondern mieten zur Durchführung unserer Studienaufenthalte/Reise- projekte genau die Unterkünfte an, die auch zum Projekt passen: vom Hotel zur Jugendherberge, vom Tagungs- haus (selten vertreten in Irland) bis zum Kloster. Zuerst einmal: Wir arbeiten in einem europäischen Kontext. Vergnügungsreisen und Standardprogramme haben wir nicht im Angebot, aber auch z.B. literaturwissenschaftliche Projekte oder ein politischer Bildungsurlaub können (und dür- fen) Spaß machen. Gleiches gilt für kritische Tourismusstudien, Integrationsprojekte, Zusammenarbeit mit Künst- lern etc.. Im Regelfall ist das, was wir anbieten, eine anspruchsvolle Form von „Studienaufenthalt“, basierend auf Kooperationen mit ausgewählten irischen und deutschen Partnern, u.a. aus Volkshochschulen, deren Landesver- bänden und anderen Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung.

In „dis.kurs“, dem Magazin des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV) erschien im Jahr 2013 dieser zweiseitige Beitrag über die EBZ:

114 JAHRBUCH IRLAND 2015/16

1 ij115-JB _S 114-121 _EBZ - 8 Seiten.pmd 114 14.04.2015, 09:02 EBZ Gaeltacht Irland Reisen

Das EBZ IRLAND ist das dienstälteste Mitglied bei den Europä- Gruppenfragebogen.pdf ischen Bildungs- und Begegnungszentren e.V. Und das kam etwa Adobe Acrobat Dokument [225.6 KB] so: Download

— Irland, die grüne Insel am nordwestlichen Rand Europas, zieht bereits seit mehr als 50 Jahren immer mehr Reisende und Kulturinte- Weiteres nützliches Material: ressierte in ihren Bann. — In Moers am linken Niederrhein hat sich im Lauf von drei Dekaden Auf diesen 100 Seiten erfahren ein Netzwerk deutsch-irischer Aktivitäten gebildet: u.a. das Irland-Spe- Sie am meisten über uns: zialreisebüro (und Reiseveranstalter) GAELTACHT IRLAND REISEN ’Äpfel und Birnen - Irland. Insel (www.gaeltacht.de), das Magazin www.IRLAND-JOURNAL.de und die am Rande Europas’: Leitfaden Geschäftsstelle des EUROPÄISCHEN BILDUNGS-UND BEGEGNUNGS- und Materialsammlung, Lesebuch ZENTRUMS (EBZ) IRLAND (www.ebzirland.de). und Planungshilfe für (Bildungs- )Projekte und Studienaufenthalte So wurde das EBZ Irland Teil und Mittelpunkt eines europäisch- auf der grünen Insel. Herausgege- deutsch-irisch/keltischen Netzwerks, mit vielfältigen Kontak- ben (nicht nur) für Volkshochschu- ten zu Personen und Institutionen aus allen gesellschaftlichen len, Kirchengemeinden, Frauen(- Bereichen in beiden Ländern. Wichtigstes Ziel ist es, zur Be- gruppen), Chöre und Musikgrup- schäftigung mit europäischer Geschichte, Kultur und Politik ein- pen, Landeszentralen für politische zuladen – gerne aus irischer Perspektive, und mit der Einla- Bildung, Gewerkschaften, Uni- dung, die grüne Insel auch selber zu besuchen. Fachbereiche und auch für Schul- klassen sowie (kirchliche und) an- dere Jugendgruppen (knapp 100 Ihre guter Wegweiser und Ansprechpart- Seiten). Leider vergriffen, deshalb nur noch als Download verfügbar. Weil diese Broschüre aber ein bisschen alt geworden ist, hier noch ner für individuelle wie auf Gruppen be- zwei ganz junge PDFs dazu:

zogene Reiseprojekte, Seminare, Studi- • Eine Auswahl an Gruppen/Institutionen aus den letzten Jah- ren, die mit uns Ihr Irlandprojekt realisiert haben – und teils enreisen und Kulturveranstaltungen: auch etwas dazu gesagt haben (Referenzen)

EBZ Irland / Gaeltacht Irland Reisen, ebz_referenzen.pdf Schwarzer Weg 25, Adobe Acrobat Dokument [931.7 KB] 47447 Moers Download Telefon: 02841-930123 [email protected] • Und eine Auswahl unserer Reisebegleiter mit Kurzbios www.ebzirland.de Ihre Haupt-Ansprechpartner: Reiseleiter Bios und ein bißchen mehr.pdf Christian Ludwig (Moers) und Eckhard Ladner (Irland). Adobe Acrobat Dokument [71.0 KB] Download Erste Planungen und Ideen können wir am besten zusammentragen, wenn wir mehr von Ihnen wissen. Dafür haben wir diesen Gruppen- Hier, auf den nächsten Seiten, beide im derzeit aktuellen Ori- fragebogen entworfen. Er ist für Sie wie für uns eine große Hilfe... ginaltext:  XXXXXXXXX

2015/16 JAHRBUCH IRLAND 115

1 ij115-JB _S 114-121 _EBZ - 8 Seiten.pmd 115 14.04.2015, 09:02 EBZ Gaeltacht Irland Reisen

REISELEITER BIOS – eine Auswahl REISELEITER-INFOS (Stand 2015 – mit kleinem Vor- und Nachspann): So haben wir an anderer Stelle unseren Studien- und Programm- Auf Seite 76 unserer Bibel („Äpfel und Birnen!, siehe oben; vergriffen, leiter des EBZ Irland beschrieben: aber online les- und downloadbar) erklären wir, warum und wie (so gut wie alle deutschen) Anbieter alle Bestandteile ihrer Irlandreise über Eckhard Ladner … eine Incoming-Agentur in Irland buchen und abwickeln. … lebt seit gut 30 Jahren in Irland. Er ist der Studien- und Programm- leiter des Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrums (EBZ) in Unsere Reiseleiter kennen Sie meist sehr lange vorher! Irland und oft genug auch „Ihr Reisebegleiter“. Im Mittelpunkt der Arbeit des EBZ Irland steht logischerweise, die Das Problem anderer und mit ihrer Agentur: Dort wird ein Reiseleiter „Grüne Insel“ in möglichst vielen Facetten zu erleben! Dabei sollen meist erst ausgeguckt, wenn die Gruppe endgültig „steht“. Manchmal ihre Kultur, Literatur und Musik, ihre Geschichte, ihre politischen und am Tag vorher. Natürlich bekommt die deutsche Gruppe einen deutsch- sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge näher sprachigen Reiseleiter. Einen irischen Studenten, der perfekt deutsch kennengelernt – und der Erholungswert eines Irlandaufenthaltes dabei spricht? Möglich! Der aber noch nie in Deutschland war? Auch mög- nicht vergessen werden. lich! Einen deutschen Studenten, der schon ein paar Mal in Irland Begegnungen, auch mit ungewöhnlichen Menschen, sind dabei ausgeholfen hat? Möglich. Einen deutschen Historiker, dessen Spezi- mindestens genauso wichtig wie Vorträge und Diskussionen. Hierbei algebiet die irische Geschichte der Neuzeit ist? Möglich. Weiß er auch kann es keine Projekte „von der Stange“ geben. Jedes einzelne wird was vom politischen Alltag der Iren? Etwas über die Gaeltacht-Gebie- in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Partnerinstitution ge- te? Über die Entwicklung der Musik der Iren oder über die sogenann- plant und durchgeführt. Partner waren und sind u. a. Volkshochschu- ten „BMW“-Regionen Irlands? len und andere Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung, Oder über die Studie „Crusade for Survival“, die eine Handvoll katho- Kirchengemeinden, Frauenverbände und Kulturvereinigungen, Ein- lischer Bischöfe angestoßen haben und die Einrichtung der „Western richtungen der politischen Bildung wie auch Gewerkschaften und Development Commission“ geführt hat? Universitäten. Eckhard Ladner plant, koordiniert und leitet viele dieser Sie werden Ihren künftigen Reiseleiter in Irland auch selten vorher Projekte und kennt Irland nicht nur geographisch sehr genau. Die kennen lernen können. Und selten ein zweites Mal bei einer Reise Vielfalt der Aktivitäten des EBZ Irland verlangt, dass er in verschie- bekommen. Zu unseren Reiseleitern sagen wir nichts. Denn sie haben densten Bereichen einen sehr hohen Grad an Kompetenz zeigt und nicht nur langjährige Erfahrung in der (auch politischen) Erwachse- bewahrt – bis hin zum Geschichtenerzählen! Und dass ihm dabei das nenbildung, sie machen nicht bloß einen 8-Stunden-Tag in Irland, sie Ganze (unserer Zukunft) sehr am Herzen liegt, zeigt sein Engagement ändern mit Ihnen von heute auf morgen einen Programmpunkt, wenn vor Ort. Dies können nicht nur die vielen Irlandreisenden, die ihn dort gewünscht oder nötig, sie beschaffen einen zusätzlichen irischen Re- erleb(t)en, bezeugen, sondern auch die Teilnehmerinnen an Irland- ferenten vor Ort, wo angebracht, sie stellen sich oft hier in Deutsch- vorträgen und -Seminaren hier in Deutschland. land der Gruppe schon vor … Es sind in der Hauptsache Personen, die Eckhard, geboren 1954, Sozialwissenschaftler, lebt seit über 30 Jah- seit vielen Jahren für uns arbeiten – und nicht nur für eine Saison. ren in der Republik Irland, in Killarney, Grafschaft Kerry. Als er Anfang Dass ein solcher Reiseleiter uns mehr kostet als ein kurzfristig ange- der 80er Jahre dem Ruf seiner Liebsten folgte, hatte er keine Ahnung, worbener, muss nicht erklärt werden. Aber Sie, unsere Partner, profi- worauf er sich einlassen würde – zu (seinem) Glück, wie er heute tieren davon. Und die Teilnehmer noch mehr. Nur zu gerne vermitteln zurückblickend sagt!. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit vor Ort in Irland wir Ihnen Kontakte zu Gruppenleitern, die unsere Reiseleiter persön- steht dabei, die „grüne Insel“ mit allen Sinnen erlebbar zu machen. lich erfahren haben und deshalb beurteilen können … Ihre Kultur, Literatur und Musik, ihre Geschichte, ihre politischen und sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge sollen verständlich werden – wobei der Erholungswert eines Irlandaufent- haltes natürlich nie vergessen wird!

116 JAHRBUCH IRLAND 2015/16

1 ij115-JB _S 114-121 _EBZ - 8 Seiten.pmd 116 14.04.2015, 09:02 EBZ Gaeltacht Irland Reisen

Weitere, ausgewählte Reisebegleiter – Kurzinfos führte, wo er seit 1995 als Politikwissenschaftler am Institute of Go- vernance der Uni Edinburgh arbeitet. Neben einer Reihe von akade- Ralf Sotscheck mischen Publikationen – von irischem Drama und Theater bis zu schot- Geboren im April 1954 in Berlin-Lankwitz. Im Alter von drei Jahren in tischer Politik und Kultur) hat der Lage, zu telefonieren, um notfalls Hilfe rufen zu können, wenn er u. a. maßgeblich am Baedeker Schottland mitgearbeitet und ist der die Eltern (Vater Postbeamter, Mutter Stenotypistin) abends ausgin- Autor von weiteren Büchern über Schottland: *Zeit für Schottland gen. Mit 14 Torschützenkönig der Schulmannschaft im Fußball. 1976 (München: Bruckmann, 2009); *Dumont Bildatlas Schottland (Osfil- und 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer – ohne Erfolg. Auch dern: Dumont Reiseverlag, 2011); mit Susanne Tschirner *Schottland: am Ende des Schuljahres antworteten die Kinder auf die Frage nach Natur, Kultur, Lebensart (Ostfildern: Dumont Reiseverlag, 2011). ihrem Namen: „Zwölf Jahre alt.“ 1984 nach 22 Semestern Studium Er ist ausserdem regelmässig als Autor im irland journal vertreten. an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Und als Vorsitzender des Edinburgh Folk Clubs hat er zwei Bände zu Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Hamish Henderson und zum schottischen Folk Revival herausgege- Versuche als Irland-Korrespondent für die tageszeitung taz, zwei Jah- ben: *Borne on the Carrying Stream: The Legacy of Hamish Hender- re später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es geblie- son (Ochtertyre: Grace Note ben. Ralf ist damit der einzige deutsche Publications, 2010); *‘Tis Sixty Years Since: The 1951 Edinburgh Journalist, den eine deutsche Zeitung in Irland als Korrespondenten People’s Festival Ceilidh and the Scottish Folk Revival, (Ochtertyre: Grace beschäftigt. http://www.sotscheck.net Note Publications, 2011). Als Reiseleiter hat Paddy immer wieder sowohl in Irland als auch in Markus Dehm Schottland gearbeitet. Ein intimer Kenner beider “Länder”! Markus ist seit 2003 ständiger Mitarbeiter der Musikzeitschrift „Fol- ker“ (von 2005 bis 2009 war er zudem als Redakteur tätig). Seit 2005 Hermann Rasche, Dr. phil. schreibt er auch für das irland journal. Er hat zahlreiche Interviews mit Geboren vor Kriegsende im schönen Osnabrücker Land; aufgewach- irischen Musikern geführt und Porträts geschrieben (darunter Sinéad sen im (damals) extrem katholischen Vechta. Studierte in Freiburg/ O’Connor, Sharon Shannon, Mary Black, Eleanor McEvoy, Eleanor Brsg. (Anglistik, Germanistik; Philosophie und Pädagogik als Neben- Shanley, John Spillane, Christy Moore ...). Darüber hinaus hat er eini- fächer) und Dublin, am University College (wo auch Jimmy Joyce stu- ge Beiträge im „Irish Music Magazine“ veröffentlicht, was für einen diert hat!). Erster Irland-Aufenthalt 1963/64, danach regelmäßig. ausländischen Journalisten eine besondere Auszeichnung ist, denn Anfang der 70er endgültig nach Galway, dort Lehrtätigkeit am Uni- das IMM ist die wichtigste Zeitschrift für irische Musik weltweit. versity College (heute: National University of Ireland) bis 2007 als Se- Markus hat eine Biografie der irischen Popgruppe „The Corrs“ ins nior Lecturer. Hauptlehrgebiete: Deutsche Literatur- und Kulturge- Deutsche übersetzt, und 2005 erschien sein „deutsch-irischer“ Ro- schichte 18.-21. Jhd., Deutsche Sprachgeschichte. Interessen/For- man „Weltensprünge“. Im Januar 2012 wurde sein Kinderbuch „Nosy“ schungsgebiete u. a.: Reiseliteratur; deutsch-irische (Kultur-) Bezie- veröffentlicht. Musik und Literatur sind die Spezialgebiete bei den von hungen; Exilliteratur (zahlreiche Veröffentlichungen). oft von ihm initiierten und begleiteten Reisen. Co-Autor von: Literarischer Führer Irland (Insel/Suhrkamp, Frankfurt 2010). Regelmäßiger Mitarbeiter des irland journals – fast von An- Karin Schatzberg fang an – plus immer mal wieder Reisebegleiter bei speziellen EBZ- Karin hat (in ihrem damals schon zweiten Leben) viele Jahre in Irland Gruppen. Pendelt derzeit zwischen Galway (zu 50%), Freiburg und gewohnt und einige Reisen von uns geleitet. Seit Ende der 80er Jahre Vechta. wieder zurück in Deutschland, hat sie sich neu verliebt: in Cornwall und Wales. Karin Schatzberg ist 56 Jahre alt und betreibt eine kleine, Martin Musch-Himmerich feine Reiseagentur in Kühlungsborn/Mecklenburg-Vorpommern. Klarer Geboren 1951 in Neuenbürg/Schwarzwald, verheiratet, zwei erwach- Schwerpunkt: England, Cornwall, Wales. sene Söhne, 1972-81 Studium der katholischen Theologie, Philoso- phie, Anglistik und Germanistik in Freiburg, Maynooth bei Dublin (St. Eberhard ‘Paddy’ Bort Patrick‘s College, u. a. bei Tomas O‘Fiaich, ehemals Professor für iri- ‘Paddy’ studierte Anglistik und Germanistik in Tübingen, bevor ihn sche Sprache und Geschichte und Universitätspräsident, später Kardi- sein Weg über Dublin und die USA nach Edinburgh in Schottland nal-Erzbischof von Armagh/Nordirland und damit Primas von Irland

2015/16 JAHRBUCH IRLAND 117

1 ij115-JB _S 114-121 _EBZ - 8 Seiten.pmd 117 14.04.2015, 09:02 EBZ Gaeltacht Irland Reisen

und dem bekannten Moraltheologen Enda MacDonagh) und Tübin- Abschied und Neuanfang, 2010. Von uns inspiriert, von ihm umge- gen. Danach Referendariat in Karlsruhe und Pforzheim, dann Tätig- setzt und geleitet (schicken wir gerne zu!). keit als Gymnasiallehrer in Tübingen. Seit 1986 Leiter des Amtes für katholische Religionspädagogik (eine Mischung von Religionspäda- Ernst J. Scheiner gogischem Institut mit umfangreicher Bibliothek und Mediathek und Ernst J. Scheiner, MA, ehemaliger Leiter des Bereichs Volkshochschule kirchlichem Schulamt) Wiesbaden im Bistum Limburg. Damit verant- am Weiterbildungszentrum Ingelheim. Studium der Politik-, Literatur- wortlich für den katholischen Religionsunterricht an ca. 150 und Sprachwissenschaften an der Johannes-Gutenberg- Universität Schulen und die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Religionslehrer/ in Mainz und an der University of Edinburgh, ist unser Whisk(e)y- innen. Seit fast vierzig Jahren Kontakte zu Irland, Planung und Durch- Experte, der Herausgeber des Portals „The Gateway to Distilleries“ führung von Fortbildungen und Studienreisen dorthin in Zusammen- und hat über 140 Destillerien fotografisch von innen dokumentiert arbeit mit Eckhard Ladner vom EBZ Irland und Gaeltacht Irland Reisen und ihre Produktion beschrieben. Seit seinem Studium in Edinburgh (Christian Ludwig) in Moers. Vorträge und Veröffentlichungen zu iri- befasst er sich mit Whisky und publiziert in englisch- und deutsch- schen Themen, insbesondere zur frühmittelalterlichen irischen Mönchs- sprachigen Blogs sowie Magazinen über schottische und irische Des- kirche und zur „Celtic Christianity“ insgesamt. tillerien. Als Whisk(e)y-Botschafter führt er Tasting-Kollegs und Studi- enreisen für Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie für das EBZ Helmut Schneider-Lessmann: Irland durch. Klarer Schwerpunkt: Schottland! Siehe: www.whisky- Jahrgang 1952, verheiratet, 3 Kinder; Pfarrer der Evang. Kirchenge- distilleries.net. meinde Lechenich in 50374 Erftstadt. Seit 1979 bin ich zuständig für den Bereich, der Lechenich-Süd und die Orte Herrig, Pingsheim, Dor- Hermann Simon weiler, Erp, Ahrem, Friesheim, Niederberg,Borr und Scheuren umfasst. Geb. 1956 in Kahl am Main, lebt im unterfränkischen Würzburg. Er Schwerpunkte der Arbeit (auch über die Bezirksgrenzen hinweg) sind: ist verheiratet und arbeitet als Pastoralreferent in der Mitarbeiter/innen- Kindergottesdienst, Seelsorge der Diözese Würzburg. Dabei geht es in persönlichen Ge- Kinder- und Jugendarbeit und Konfirmandenunterricht; Jugendfrei- sprächen, bei geistlichen Tagen oder Exerzitien u. a. um den achtsa- zeiten und Studienreisen für Erwachsene; das Projekt ‚Kunst und Kir- men Umgang mit sich selbst und die Entwicklung von spirituellen che’ und Öffentlichkeitsarbeit; Seelsorge (auch Notfallseelsorge im Ressourcen für ein „Leben in Fülle“ aus dem Geist des Evangeliums. Erftkreis); Mein Ziel: Wir sind eine gastfreundliche und offene Ge- Von 1980 bis 2013 war er als Musiker mit „Taktwechsel“ auf kleinen meinde, wo Menschen auch für ihren Glauben das finden, was sie und großen Bühnen, in Kirchenräumen und unter freiem Himmel zum Leben brauchen. unterwegs. Die Liebe zur Musik legte auch die ersten Spuren in Rich- Meine Devise: Ich habe Zeit – auch wenn es manchmal anders aus- tung Irland und so ist er seit 1992 privat und beruflich immer wieder sieht. Doch das darf kein Grund sein, sich mit wichtigen Anliegen dorthin in seine „Seelen-Wahl-Heimat“ gefahren. Schon 1996 war nicht an den Pfarrer zu wenden. Übrigens gehe ich deswegen auch die Jugendleiterrunde der damaligen Pfarrei auf der „Rainbow-Rou- bewusst Einkaufen. Zwischen Gemüsetheke und Milchregal lassen sich te“ mit dabei. Später ging es dann mit Gruppen aus dem aktuellen Kontakte ganz unkompliziert herstellen. Mein Anliegen: Heute zeit- beruflichen Umfeld zunächst zu puren Exerzitienkursen in die inspirie- gemäß von Gott zu reden und nach Formen zu suchen, die ausdrü- renden und stillen Küstenlandschaften des Donegal. Um Begegnung cken, was einen Menschen im Innersten bewegt (man nennt das auch nicht nur mit der Landschaft, sondern auch mit den Menschen und Spiritualität) … und im Herzen trage ich den Satz: Schau auch mal der reichen Kultur Irlands zu ermöglichen, sind in den letzten Jahren über den Kirchturm – es gibt so viel zu entdecken. diese beiden Reisen, zusammen mit ihm initiiert und durchgeführt Privates: Die Leidenschaft fürs Kochen kann man zum Glück auch für worden (Programmme schicken wir gerne zu). die Gemeinde einsetzen. Irland ist meine Seelen-Heimat und hier fühl ich mich zuhause. Außerdem lohnt sich die Beschäftigung mit dem Harald Saul keltisch geprägten Christentum. Meine Modelleisenbahn hat sich an- Biographie, die Kurz-Version Harald Saul: “Von Irland seit der ersten gesammelt, doch leider fehlt die Zeit, eine Anlage zu bauen. Aber der „Begegnung“ im Jahr 1974 Besessener. Kam nach Irland als Studen- Spieltrieb ist geblieben... ten ausbildender Geograph, folgte den Spuren des Eiszeitalters in Ir- Anmerkung von uns: Die vielleicht wichtigste seiner wohl 30-40 land und „endete“ als „Semi-local“ auf der Dingle Peninsula“. Reisen nach Irland, mit Erwachsenen genauso wie mit Jugendlichen:

118 JAHRBUCH IRLAND 2015/16

1 ij115-JB _S 114-121 _EBZ - 8 Seiten.pmd 118 14.04.2015, 09:02 EBZ Gaeltacht Irland Reisen

Ausführlicher: Meine Zielsetzung: “Die Reiseteilnehmer sollen die vor- Singing Pub sinnvoller. Und erst recht der Besuch im irischen National- gestellte irische Kulturlandschaft mit ihren Menschen (in den Städten theater Siamsa Tíre in Tralee. Weil dann plötzlich Zusammenhänge wie im ländlichen Bereich) und Naturlandschaft in ihrer Entwicklung klar werden, auf die man alleine wirklich nicht kommen kann. Und sie und im gegenwärtigen Erscheinungsbild mit allen Sinnen erleben und stehen im Regelfall auch nicht im Reiseführer … Einige unserer „Ex- erfahren“. perten“, die wir bei Studienreisen und Seminaren immer wieder her- Ausbildung und beruflicher Werdegang: bis 1972 Studium Geogra- anziehen. Das Europäische Bildungs- und Begegnungszentrum führt phie, Geschichte und Germanistik in Göttingen; 1972-1979 Wissen- nicht umsonst „Europa“ im Namen. Bei der Erörterung europäischer schaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Universität Dimensionen greifen wir schon mal auf einen der wenigen „Think Göttingen; 1980-2010 Gymnasiallehrer in Göttingen und Stade; 1983- Tanks“ in Irland, das in Dublin beheimatete Institute of European 2010 Ausbilder (Fachleiter) für Erdkunde-Studienreferendare in Sta- Affairs zurück. Hier wird zu vielen, für Irland und Europa relevante de; seit 2010 Studiendirektor i. R.; Erfahrungen: Leitung von Exkursi- Fragen geforscht und darüber veröffentlicht – und auch bei der offizi- onen und Studienfahrten mit Studenten und Oberstufenschülern von ellen Politikberatung spielt es eine wichtige Rolle! Vor kritischen Euro- 1972-2010; Vertrautheit mit irischer Landschaft, Geschichte und Kul- pa-Tönen scheuen wir uns aber nicht! Dafür steht, wie kaum ein an- tur seit 1974 durch viele Reisen und eigene Geländearbeit; Reiselei- derer in Irland, Dr. Anthony Coughlan, der seit vielen Jahren den tertätigkeit für ausgesuchte Gruppen in Irland seit 2003. europäischen Integrationsprozess verfolgt und mit lauter Stimme auf die zunehmende Aushöhlung der Souveränitat der Nationalstaaten, also auch Irlands, hinweist. Die von ihm mitgegründete „National Plat- Seite 78-80 (der oben erwähnten Publikation „Äpfel und Birnen“) form“ und das von ihm geleitete „EU Research and Information Cen- tre“ sind aus den öffentlichen Diskussionen in Irland nicht mehr weg- zudenken! Immer wieder sind wir mit Mitgliedern des irischen Par- IRISCHE FACHLEUTE… laments, des „Dáil Eireann“, in Kontakt – und bei ihnen zu Besuch! … ziehen wir bei fast jeder Reise zusätzlich hinzu. Sei es ganz allge- Dazu gehört natürlich auch eine Führung durch das Parlamentsge- mein der „irischen Authentizität“ wegen oder weil ein ganz beson- bäude. Abhängig von den spezifischen Interessen der jeweiligen Be- deres Fachthema einfach des Spezialisten bedarf. Das meinen jedenfalls suchsgruppe beziehen wir dann gerne solche Repräsentanten mit ein, wir. Auch ein solcher Mann oder eine solche Frau müssen in unsere die zum jeweiligen Thema wirklich was zu sagen haben. Kostenkalkulation einfließen. Und wir bezahlen dafür einen fairen iri- schen Preis oder hinterlassen einer Gemeinwohlorganisation eine ent- Natürlich gilt dasselbe für das nordirische Parlament in Stormont sprechende Spende. (Keine Sorge, in diese Verlegenheit kommen (Belfast). Gespräche mit Politikern aller Couleur oder aber Begegnun- andere Anbieter nicht …). Um unser Netzwerk von Kontakten mit gen mit Vertretern des dortigen Education Department können hel- Personen und Institutionen beneidet uns ein jeder im Land. Das ist fen, die Interessensgegensätze und Widersprüche zumindest nicht übertrieben. ansatzweise zu verstehen. Und auch zu einer Einschätzung des Frie- Aber wir gehen ja längst und seit Jahren einen Schritt weiter, weil wir densprozesses in Nordirland zu kommen. Zu mehr als Einschätzun- unsere „Programmpunkte“ und ihre Abfolgen immer wieder ändern, gen – und in unterschiedlichsten Lagern Nordirlands sehr geschätzt – verfeinern oder ausgestalten, weil wir positive Erfahrungen mit ein- kommt die ökumenische Lebensgemeinschaft Corrymeela Commu- bauen. Nur ein einziges Beispiel: Die Musik. Musik wird im Bus gehört nity, die ihr Versöhnungszentrum bei Ballycastle in der Grafschaft – es wird auch mal was zur Musik gesagt. Überall. Von jedem Reiselei- Antrim hat. Besonders beeindruckend nicht nur die Integrität der dort ter, der in Irland mit einer Gruppe unterwegs ist. Der eine begnügt (und auch in Belfast) engagierten Menschen, sondern gerade auch sich schlußendlich mit einem Besuch im „Singing Pub“. Nett – und ihre Expertise und praktische Arbeit in Sachen „Frieden schaffen“. besser als gar nichts. Wir hingegen laden immer wieder Musiker Seit Mitte der 30er Jahre lebt Eva Gross in Belfast. Die jung gebliebe- (manchmal auch Tänzer) zu uns ins Hotel ein. Oder fahren zu ihnen. ne Seniorin ist sozusagen „gelebte orale Tradition“ Belfasts Nordir- Auf dass sie in der lebendigen Konversation mit der Gruppe viel mehr lands – und spricht auch noch spät abends sehr gerne über ihre Le- von der „Irischen Identität und Musikalität“ herüberbringen können. benserfahrungen. Die auch ein erhebliches Stück gelebte deutsche Da darf jeder mal die irische Ziegentrommel, die Bodhrán, probieren, Geschichte sind. Politikberatung der besonderen Art machte auch da wird auch ein gälisches Lied gelernt. Dadurch wird der Besuch im Richard Douthwaite bis zu seinem Tod.

2015/16 JAHRBUCH IRLAND 119

1 ij115-JB _S 114-121 _EBZ - 8 Seiten.pmd 119 14.04.2015, 09:02 EBZ Gaeltacht Irland Reisen

Der in Westport lebende Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler setz- Frauen“ oder „Die Erfindung von Liebe und Tod“, kleine Meisterwer- te sich seit vielen Jahren sehr kritisch mit den dominierenden Globali- ke europäischer Literatur. Mit seinem Memoir „Gescheckte Menschen“ sierungsprozessen oder Fragen der drohenden Ölknappheit ist Hugo Hamilton, Sohn einer Deut schen und eines Iren, im Dublin auseinander – und war seit Jahren den Fragen des Aufbaus lokaler der 50er und frühen 60er Jahre aufgewachsen, ein grandioses Buch Wirtschaftsstrukturen auf der Spur. Als einer der Mitbegründer eines gelungen. anderen Think Tanks, nämlich Feasta, geht es ganz wesentlich um nachhaltige Entwicklung – bzw. die Kritik all dessen, was eben nicht Seine Lesungen erlauben nicht nur einen ungewöhnlichen, oft hu- nachhaltig ist. Andere haben inzwischen seinen Platz eingenommen. morvollen, sondern oft auch sehr nachdenklich machenden Zugang Kritisch verfolgt Father Sean McDonagh, ein kolumbanischer Mönch, nicht nur zu dieser Zeit, sondern zur Person Hugo Hamilton. Zu den der viele Jahre u. a. auf den Philippinen tätig war, alles, was mit der besten Übersetzern englischsprachiger irischer Literatur ins Deutsche Gefährdung der Umwelt in Irland (und auch anderswo) zu tun hat. In gehört mit Sicherheit Hans-Christian Oeser. Der Rezipient des „Eu- seinen vielen Buchveröffentlichungen nimmt er kein Blatt vor den ropäischen Übersetzerpreises“ ist zudem exquisiter Kenner der irischen Mund. Als der bekannteste Umweltjournalist Irlands, und einer der Literaturszene – und ausgezeichneter Raconteur mit viel Scharm und besten und kompetentesten Europas, kann Frank McDonald, der Geschick. Auf der Insel Cape Clear lebt seit vielen Jahren der Ameri- für die Irish Times schreibt und auch etliche bahnbrechende Bücher kaner Chuck Kruger. Als grandioser Kenner seiner zweiten Heimat veröffentlicht hat, beschrieben werden. Schon seit Jahrzehnten warnt inspiriert ihn diese nicht nur zu fabelhaften Kurzgeschichten und in- er etwa vor der Zerstörung und Desintegration Dublins, vor Korrupti- tensiver Poesie. Mit ihm Zeit zu verbringen, vermittelt auch einen ganz on – und architektonischem Wahnsinn.Und würdigt im Gegenzug eigenen Eindruck dessen, was es heißt, auf einer Insel zu leben. U.a. auch alles, was auf eine zukunftsorientierte Stadt- und (Um-)Land- hat er das „Storytelling Festival“ auf Cape Clear ganz wesentlich mit entwicklung, auf Umweltschutz und schöne Architektur verweist. Oder initiiert. Auf Festivals ganz anderer Art kann man/frau nun zuneh- der „grüne-soziale Stararchitekt“ Sean Harrington, in vielen ande- mend auch viele Musiker aus dem Süden der Grafschaft Sligo, einer rer Meinung als Frank McDonald. Sean hat die Millenium’s Bridge Hochburg traditioneller irischer Musik, treffen. Z. B. Colm O’Donnell, gebaut (die flache neben der Half Penny), eine zweite wird bald fertig brillianter Flötist und Sänger, oder seine Tochter Siobhán, Sängerin – und wenn er die erklärt, versteht man Dublin besser. Oder man und Bodhránspielerin der Extraklasse, oder … Neben solchen Musi- nehme Temple Bar: Auch die Umbrellas, die den Meeting House Sqaure kern, die oft auch als MusiklehrerInnen ihr Wissen und Können wei- überdachen können, stammen von ihm, so wie das neue Gemeinde- tergeben, sind auch die Begegnungen mit Menschen wie John McKit- haus der Lutheran Church in Dublin/Irland. trick, Manager des Michael Coleman Kultur- und Musikzentrums in Gurteen, für sich genommen schon ein Erlebnis. Und ein solches ist Dr. Andrew McLaren ist Dozent am Trinity College in Dublin und auch immer die Begrüssung unserer Reisegruppen durch Patsy Dan arbeitet dort im Department der Geographen. Sein Buch zur histori- Rogers, den „Ri“ (König) der Insel Tory Island, Storyteller, Musiker schen Entwicklung Dublins gehört zum Besten, was därüber jemals und Maler. Einer, dem man es noch anmerkt, wie stark ihm seine veröffentlicht wurde. Haben Sie Fragen – zu Planungsthemen etwa? Heimat am Herzen liegt. Oder zu Stadtentwicklungspolitik? Oder … Stadtentwicklung ganz anderer, oder besser: ganz besonderer Art, „betreibt“ Helen Dillon, All das sind und waren nur Beispiele! seit über 30 Jahren in Dublin lebende Schottin. Sie gilt als die wich- tigste Gartenfrau der grünen Inseln, und beweist dies Tag für Tag in Unser Fazit: Diese so andere Insel Irland braucht den engagierten ihrem (und ihres Mannes Val) einzigartigen Kleinod, einem unglaubli- Spezialisten, nicht den weltweit tätigen, alle Länder dieser Erde abde- chen kleinen Stadtgarten im Herzen Dublins, der zu den 10 bedeu- ckenden Reiseveranstalter. Besser als alle papiernen Kriterien und the- tendsten der „britischen Inseln“ zählt. oretischen Diskussionen über die Wichtigkeit des Reiseleiters, oder Sollten Sie „blühende Gärten schön gestalten“ wollen (so einer ihrer über Fluggesellschaft B sind die vielen hundert Projekte, die Gruppen Buchtitel), so sind Sie bei ihr richtig. In einem gleichfalls wunderbaren in den letzten gut 20 Jahren mit uns zusammen in Irland durchge- Anwesen lebt Gabrielle Alioth, aus der Schweiz stammende und führt haben. Gehören Sie auch bald (wieder) dazu? immer bekannter werdende Schriftstellerin. Mittlerweile auch als Kin- derbuchautorin etabliert sind ihre Romane wie etwa „Die Arche der

120 JAHRBUCH IRLAND 2015/16

1 ij115-JB _S 114-121 _EBZ - 8 Seiten.pmd 120 14.04.2015, 09:02 EBZ Gaeltacht Irland Reisen

Seite 89 (der oben erwähnten Publikation „Äpfel und Birnen“) Open your mind – Christliche Kirchen und Irland UNSERE ABLÄUFE: einfach & transparent (hier nicht ausgeführt….) Irland auf dem Kirchentag 2010 Unsere Bro- • Vortrag (verbal) schüre zum • Vortrag mit Lichtbildern ökumenischen • Wir haben auch schon ganze Tages- oder Wochenend-(Vorbe- Kirchentag in reitungs-)Seminare ausgerichtet, manchmal in Kooperation mit an- München deren Trägern von Erwachsenenbildung vor Ort. 2010 – ca. 48 • im Rahmen eines richtigen Konzerts (das beispielsweise um die Seiten Diskussion oder den Lichtbildervortrag ergänzt wird).

IRLAND KOMMT ZU IHNEN – 25 Jahre irland journal-Berichterstattung sind in Ihre VHS oder Kirchengemeinde oder… eine Fundgrube. Und gleichzeitig ein The- menindex für mögliche EBZ-Reisen – siehe Download folgende Seiten Wales Leitfaden und Materialsamm- lung, Lesebuch und Planungshilfe für (Bildungs-) Projekte und Studienaufent- halte in Wales. (64 Seiten) Klar, für den Download müssten Sie schon online Kirchliche, religiöse und spirituelle Reisen: gehen: www.ebzirland.de Wie gut kennen Sie eigentlich den Pfar- e 800 rer Ihrer Kirchengemeinde? Denn wir ha- Oder siehe unser ben ein Dokumente, ab Seite 108. Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt. Egal, ob Sie als Pfarrer, Chorleiter oder ij-themenindex.pdf als Leiter einer Jugend-/Pfadfindergrup- Adobe Acrobat Dokument [614.0 KB] pe eine (Gruppen-/Studien-)Reise nach Irland planen oder ob Sie einfach je- manden kennen, der genau das vorhat – oder vorhaben könnte, schauen Sie doch einmal in unsere Broschüre. (32 Und aus welchem Projektthemen- Seiten) Index schöpfen wir? Und Sie? Siehe nachfolgenden Index… >>>>

2015/16 JAHRBUCH IRLAND 121

1 ij115-JB _S 114-121 _EBZ - 8 Seiten.pmd 121 14.04.2015, 09:02 ThemenINDEX

Irischer Themenindex INHALTSVERZEICHNIS 1. Geschichte und Kultur Uns war und ist nichts Irisches fremd! • Die Kelten Das können wir auch belegen. Mit diesem • Das keltische Jahr • Die Kirchen Themenindex erschienener, eigenständiger • Geschichte • Literatur: von Heinrich Böll bis Seamus Heaney Beiträge aus dem Magazin irland journal • Irische Diaspora – (Buchmesse ’96) • Gegenbilder – Deutschsprachige Autoren über Irland der letzten 25 Jahre zum Beispiel • Irische Verlage Aber man kann ihn auch anders lesen: • Irische Musik (Folk, Rock), irische Tänze • Irisches Theater • • Aus (fast) jedem Thema können wir mit Ihnen eine EBZ- Irischer Film (Studienreisen-)Projektidee entwickeln. Das finden wir 2. Sprache spannend(er als eine Studien-/ Rundreise von der Stange, • Englisch-Intensivkurse die wir ohnehin nicht im Angebot haben). • Gälisch(-Sprachkurse) • Dieser Index kann aber auch als Liste möglicher Themen 3. Ökologie und Umwelt gelesen werden für Veranstaltungen, zu denen wir in Moers • Zukunftsfähiger Tourismus vielleicht einmal wieder in Deutschland einladen möchten, 4. Kunst und Kultur so ähnlich wie zu dem einen (in Wirklichkeit über 1.000) „A • Malen, Zeichnen und Bildhauerei Day of Irish Life 1996“ oder wie zu den „500 Days of Irish • Das irische Licht – Fotografie • Life in Germany 2013“ – auch das waren ja über 1.100. Musik (klassisch), Tanzen, Instrumentenbau Spaß hat es allen Beteiligten gemacht. Auch den vielen 5. Politik und Entwicklung Volkshochschulen, Kirchengemeinden usw., die sich oft ak- • Irland & Europa: Arbeitsmarkt, Minderheiten, europäische Integration tiv beteiligt hatten. • Friedens- und Versöhnungsarbeit in Nordirland • Stadt & Land – moderner Städtebau und heutige Landwirtschaft • Wir könnten uns zusätzlich vorstellen, dass im Jahre 2017 6. Natur und Aktivitäten ein altes Thema neue Brisanz gewinnt: Irland, Deutschland und Heinrich Böll. Als Literat wie als po- 7. Reisevorbereitungen litischer Mensch. Es ist dann sein hundertster Geburtstag… 8. Frauenthemen Gerne sind wir in Moers auch schon vorher dabei 9. Deutsch-Irisches behilflich: das irland journal oder das EBZ Irland. 10. Sport PS: 11. Essen und Trinken Und wenn wir demnächst einmal ganz viel Zeit haben (oder • Milch und Honig – Kleine Kulturgeschichte des irischen Essens Freunde, die uns dabei zur Hand gehen), dann markieren wir 12. Sonstiges in einer Folgeausgabe gerne alle die Beiträge, die es längst • 175 (165) Jahre irische Eisenbahnen auf unseren verschiedenen Webseiten gibt. • Meine irische Arche Noah • Ansonsten helfen wir gerne mit einer Fotokopie aus. Best of Worst – Wahre Helden • „Keltischer Tiger“ Aber bitte gebt uns viel Zeit um Antworten. • Celtic Cousins Danke! • In eigener Sache

122 JAHRBUCH IRLAND 2015/16

1 ij115-JB _S 122-135 _EBZ - Themenindex.pmd122 14.04.2015, 09:04 ThemenINDEX

1. GESCHICHTE UND KULTUR • Hochkreuze und Stelen auf Inis Mór, 2/05, S. 305 • Pastor Fritz-Gert Mayer und seine Familie verlassen Dublin, 3/06, S. 159 • Erster Akt: „Die neue aus Dublin“, 4/06, S. 40 Die Kelten • Church and Challenges – Pastorenehepaar Diestelkamp vor großen • Newgrange – Licht Jahre entfernt, 4/92, S. 15 Herausforderungen, 1/07, S. 180 • Navan Fort: Druiden inszenieren flammendes Inferno vor den Toren von Armagh, • Dara Molloy – irischer Keltenpriester auf Inis Mór, 4/08, S. 64 u. 2&3/14, S. 218 2/93, S. 24 • Klostergründungen bis nach Wien und Italien, 3/10, S. 60 • Ceide Fields – Mayo 5000, 2/94, S. 4 • „When the People were the Church and the Church the People“, 2/11, S. 39 • Mythologie in der Landschaft, 1/97, S. 25 (auch Frauen, auch Natur und Aktivitäten) • Mit einem Fuss im Paradies – Der Kirchentag in Dresden, 2/11, S. 46 • Die keltische Frau, 4/97, S. 32 (auch Frauenthemen) • „Dies ist eine Republik – nicht der Vatikan.“ – Enda Kenny und seine historische • Die Deutschen und ihre Wissenschaft – zum Beispiel Keltologie, 4/98, S. 50 Rede, 3/11, S. 40 (auch Irland & Europa) (auch Deutsch-Irisches) • Die Unschuld einer Schuldigen, 1&2/13, S. 32 (auch Frauen) • Gegenbilder: Deutschland – Wiege der Keltologie, 1. Teil, 1/00, S. 26 (auch Literatur) • Magdalene Laundries. „Product of Harsh Ireland“, 1&2/13, S. 37 (auch Frauen) • Gegenbilder: Keltologie in Deutschland, 2. Teil, 4/00, S. 42 (auch Literatur) • Grausiger Fund in Tuam: fast 800 Kinderleichen von katholischem Orden in • Asterix in Germany – Asterix in Keltia, 4/00, S. 44 Klärbehälter „entsorgt“, 2&3/14, S. 146 (auch Geschichte) • Das Schicksal der Kinder von Lir, 3/03, S. 26 • Keltische Kolumbus-Konkurrenten, 01+02/06, S.140 (auch Literatur) Geschichte • Unterwegs im keltischen Europa – Und immer noch Kelten? Vorwort, 3/08, S. 72 • Die Plünderung von Baltimore 1631, 2/99, S. 18 • Unterwegs im keltischen Europa (neue Serie über die Kelten auf dem Kontinent) • South Kerry Archaeological Encounter – SKAE, 2/99, S. 81 (auch Studienreisen) (Teil 1), 4/08, S. 74 • Grün und frei – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit auch für die Iren, 4/03, S. 97 • Unterwegs im keltischen Europa: Zu Besuch beim Fürsten von Hochdorf… (Teil 2), • Die politischen Aktivitäten des Anglo-Iren Johannes Joseph, Nr. und Seite FEHLT 1/09, S. 81 • O’Keeffe an deutschen Universitäten, 5/03, S. 40 (auch Deutsch-Irisches) • Unterwegs im keltischen Europa: Der Glauberg, eine Sakrallandschaft (Teil 3), • Anne Bonny – die irische Piratin, 2/04, S. 24 (auch Frauen) 2/09, S. 40 • 350 Jahre Quäker in Irland, 3/04, S. 64 • Unterwegs im keltischen Europa: La Tène und der Helvetierberg Mont Vully (Teil 4), • Gute Bedienstete wirken unsichtbar – Strokestown House, 2/05, S. 284 4/09, S. 70 (auch Studienreisen) • Zwischen Sehnsucht und Zugehörigkeit. Eine Spurensuche keltisch-christlicher • Impressionen aus Belfast – Das Erbe des Empire hält die Stadt doppelt in Atem, Spiritualität in Irland, 4/09, S.50 (auch Natur und Aktivitäten) 4/06, S. 22 (auch Natur; auch Friedens- und Versöhnungsarbeit in Nordirland) • Unterwegs im keltischen Europa: Der Donnersberg, ein keltischer Hausberg (Teil 5), • Harfe und Hakenkreuz – Irland und die Nazis, 1/08, S. 37 1/10, S. 22 • Die irischen Kinder des Papstes – Die demographische Entwicklung war für Irland • Séamas Ó Direáin – Der Keltologe, 2/10, S. 48 schon immer schicksalsbestimmend, 4/08, S. 44 • Stein und Bein – Keltische Schwursteine in Irland, 2/10, S. 78 • Charles des Gaulles, 3/09, S. 63 • Gegenbilder: Die letzte Wildnis Europas – Joseph Beuys und die Kelten (Teil 1), • Das Leben des Heiligen Patrick – die Legende und der Bischof, 1/10, S. 41 3/10, S. 80 • St. Patrick’s Trail & Centre, 1/10, S. 46 (auch Natur) • Gegenbilder: Die letzte Wildnis Europas – Joseph Beuys und die Kelten (Teil 2), • Ein Ire rettet den America‘s-Cup, 3/10, S. 30 4/10, S. 66 • Dan Mulhall: Irland und Deutschland über die Jahrhunderte hinweg, 4/10, S. 24 • Keltenausstellung in ausgedienter Eisenhütte, 2/11, S. 81 (auch Deutsch-Irisches) • Kelten in Deutschland – Eine keltische Metropole oder Manching Revisited, • Der Zug der Wildgänse: Elitesoldaten aus Hunger – Irische Kämpfer in aller Welt, 3/11, S. 70 4/10, S. 44 • Die Nonne aus dem Nichts: Geisterglaube in Irland – Erbe aus Keltenzeiten, • Im Nebel der Geschichte – Irland in den Jahrtausenden vorkeltischer Zeit, 1/11, S. 42 3/12, S. 106 • Mai 1941 – Deutsche Bomben auf Dublin, 4/11, S. 42 u. 4/12, S. 26 • Das keltische Irland, 4/12, S. 166 • Wisgi aus dem Land der Drachen, 1/12, S. 68 (auch Essen und Trinken) • Die Renaissance der keltischen Hochzeit, 2&3/14, S. 216 • Kilbeggan is back again, 2/12, S. 21 (auch Essen und Trinken) • Über ein Jahrtausend Pubkultur, 2/12, S. 104 (auch Sonstiges) Das keltische Jahr • „Ann an latha blàr Champain“ – Duncan Bàn MacIntyre und die Bergschottenregi- • Lughnasa, 3/93, S. 42 menter im Deutschland des Siebenjährigen Krieges, Teil 1, 3/12, S. 64 (auch Literatur) • Samhain, 4/93, S. 4 • „Ann an latha blàr Champain“ – Duncan Bàn MacIntyre und die Bergschottenregi- • Imbolc, 1/94, S. 24 menter im Deutschland des Siebenjährigen Krieges, Teil 2, 1&2/13, S. 92 (auch Literatur) • Beltene, 2/94, S. 48 • Different Shades of Green. Irish-Americans und ihre unterschiedlichen ethnischen Wurzeln, Teil 1, 1&2/13, S.118 Die Kirchen • Different Shades of Green. Irish-Americans und ihre unterschiedlichen ethnischen • Glendalough: kein Geheimtipp, 3/90, S. 23 (auch Natur und Aktivitäten) Wurzeln, Teil 2, 3/13, S. 44 • Armagh – „mein süßer Hügel“, 4/97, S. 43 (auch Nordirland) • Coast Watching Service, 1/14, S. 143 • Die inselkeltische Frau in der christlich-mittelalterlichen Gesellschaft, 1/98, S. 32 • Grausiger Fund in Tuam: fast 800 Kinderleichen von katholischem Orden in (auch Frauen) Klärbehälter „entsorgt“, 2&3/14, S. 146 (auch Die Kirchen) • Kurs Nord-West, 5/03, S. 29, 151  XXX

2015/16 JAHRBUCH IRLAND 123

1 ij115-JB _S 122-135 _EBZ - Themenindex.pmd123 14.04.2015, 09:04 ThemenINDEX

Literatur: von Heinrich Böll bis Seamus Heaney • Mary Ryan: Into the West, Nr. und Seite FEHLT (auch Frauen) • Das verlorene Erbe der Blaskets, 1/90, S. 4 • Paula Meehan in Portrait und Interview, 1/01, S. 22 (auch Frauen) • Nischt als Joyce, 1/90, S. 76 • Speranza, Lady Wilde, 1/01, S. 62 (auch Frauen) • Wer war Brian O’Nolan (Flann O’Brien), 2/90, S. 70 • Remember: Brian Behan im Alter von 75 Jahren gestorben, 2/03, S. 39 • John Banville und sein Werk, 3/90, S. 38 • Cathal Ó Searcaígh – Dichter vom Dach Donegals, 4/03, S. 30 (auch Gälisch-Sprachkurse) • Rita Ann Higgins: Göttin und Hexe, 3/90, S. 56 (auch Frauen) • Remember: Leon Uris, 4/03, S. 48 • Durcan, Durcan, 1/91, S. 38 • Remember: James Plunkett, 4/03, S. 49 • Literatur in Irisch heute, 2/91, S. 38 • Limerick, 12. Januar 2000 (Ger Hannan: Frank McCourt), 5.03, S. 26 • Moya Cannon – ein Portrait, 3/91, S. 66 (auch Frauen) • Wer feiert schon Mollysday?, 1/04, S. 51 • Lyrik aus dem Westen Irlands, 2/92, S. 26 • Vom Fluch und Segen, ein Joyce zu sein: Ken Monaghan, 1/04, S. 55 • Wer Achill sagt, will Böll sehen, 2/92, S. 52 • Die Nachricht, von Christoph Fechler, 1/04, S. 92 • Zeitensprünge – mit Heinrich Bölls irischem Tagebuch • Bloomsday 2005, 2/04, S. 40 auf die Grüne Insel, 3/92, S. 62 • Brendan der Steinmetz, von Christoph Fechler, 2/04, S. 46 • Aidan Mathews: Die Figur am Kreuz, 4/92, S. 10 • PoesieFestival, 2/04, S. 68 • Seamus Heaney: Bogland, 1/93, S. 45 • Hugo Hamilton, 2/04, S. 90 • Poor Ould Brendan Behan, 2/93, S. 16 • Vielfalt mit Methode – 3 mal Friedhelm Rathjen: Grüne Tinte, Singende Fahrradreifen • Hugo Hamilton: Nazi-Weihnacht, 4/93, S. 8 und Joyce-Monographie, 3/04, S. 72 • Sieht so ein Antichrist aus? (Pat O’Brien), 2/94, S. 20 • Steine als Botschafter für Kultur (Joyce-Haus), 2/05, S. 274 (auch Kunst) • Paul Durcan „Mit dem Rücken zum Wind“, 2/94, S. 23 • Hans Ulrich Happe: Lebendige Tote – Ein Auszug aus dem soeben erschienenen • Gerry Adams „Bürgerkrieg“, 4/94, S. 9 Taschenbuch: „Die Antwort der Kobolde“, 4/05, S. 2 • Mit Samuel Beckett durch die Wicklow-Berge, 2/95, S. 21 (auch Natur und Aktivitäten) • Keltische Kolumbus-Konkurrenten, 01+02/06, S. 140 (auch Die Kelten) • Maeve Binchy: Ein typisch irisches Weihnachtsfest, 4/95, S. 20 • König Artus in der Landschaft von Wales und Südengland, 01+02/06, S. 136 • Literatur-Nobelpreis 1995 für Seamus Heaney, 4/95, S. 24 u. 4/06, S. 55 • 1895: Glanz und Elend des Oscar Wilde, 4/95, S. 35 • Hans-Christian-Kirsch – Ein Nachruf, 3/06, S. 149 • Heinrich Böll: „Das Hinlegen als solches kostet nichts“ 3/96, S. 26 • Gegenbilder (39): „Literarische Schwestern“, 3/06, S. 156 • Friedhelm Rathjen: Im Kreis, mehrfach (Beckett/Wicklow), 3/96, S. 47 • John O’Donohue - Connemara Blues am Zürichsee, 4/06, S. 36 • Mit Heinrich Böll auf Entdeckungsreise, 4/96, S. 8 • Ein Versuch, Heinrich Bölls Utopie an der Wirklichkeit von Achill Island zu messen, • Maeve Binchy: Ein frühreifes Kind, 4/96, S. 12 1/07, S. 144 (auch Natur) • Hannelore Hippe: Irische Gespräche, 1/97, S. 71 • Der Böllsche Blick auf Irland hat Bestand – und verrät so viel über uns Deutsche, • Über Frank McCourt: Die Asche meiner Mutter, 1/97, S. 75 1/07, S. 138 • Paula Meehan: Sie-die-da-im-Volke-wandelt, 2/97, S. 4 (auch Frauen; auch Politik) • Intro Irisches Tagebuch, 1/07, S. 137 • Künstler in Mayo: Wayne C. Harlow, 3/97, S. 8 • Der Matrose im Schrank – Eine Buchbesprechung und ein Gespräch mit Hugo • „Wir sind die Toten, sind die Toten, die Toten!“ – Mit Dylan Thomas nach Donegal, Hamilton, 1/07, S. 156 (auch Deutsch-Irisches) 3/97, S. 36 (auch Natur und Aktivitäten) • Heinrich Böll Memorial Weekend on Achill Island, 2/07, S. 76 u. 2/10, S. 80 (auch Natur) • Das Leben ist im Fluß – Der Dichter Micheal O’Siadhail, 3/97, S. 83 • Hugo Hamilton: Auszug aus die “Die redselige Insel” / KAPITEL 12, Nr. und S. FEHLT • Heinrich Böll: Am Rande Europas, 4/97, S. U1 • Hugo Hamilton: Ich stehe mit einem Fuß in Irland und mit einem in Deutschland, • Heinrich Böll und Irland, 4/97, S. 4 bin in beiden Ländern sowohl ein Fremder als auch ein Einheimischer, 3/07, S. 86 • Was lange währt… erstes Oscar Wilde Denkmal am Merrion Square enthüllt, (auch Deutsch-Irisches) 4/97, S. 58 • Zwischen Klischee und Krise – Wo ist die irische Literatur geblieben?, 1/08, S. 26 • Dichter und Denker John O’Donohue schaut durch das keltische Objektiv, 4/97, S. 80 • Der letzte Traum - Nuala O’Faolain. Eigentlich war das Buch „Nur nicht unsichtbar • John B. Keane: Vor vielen Jahren, 4/97, S. 92 werden“ ein Unfall, eine Biografie, die gar nicht geplant war, 2/08, S. 34 • Bryan MacMahon – „The Master“ ist tot, 2/98, S. 44 • „Der Mann den es nicht gab“ – Leseprobe von Ulrich Straeter, 3/08, S. 74 • Bernard Mac Laverty und sein neues Buch Grace Notes, 3/98, S. 36 • Engelsgesang – Eine Weihnachtsgeschichte von Joe Beine, 4/08, S. 4 • Bernard Mac Laverty: Ein Weihnachtsgeschenk, 4/98, S. 14 • Wilder Atlantik, 3/09, S. 24 (auch Natur) • „In the heart of a foulfamed potheen district“. James Joyce in Galway und • The Grand Old Man Of Irish Poetry, 3/09, S. 70 Connemara, 4/98, S. 18 (auch Natur und Aktivitäten) • Fillead an Deoraí ó Mheiriceá, 4/09, S. 66 • Rückblick 74 – Interview mit dem nordirischen Schriftsteller John McGuffin, • Weihnachtsgeschichte – Oh kommet nach Dublin, 4/09, S. 68 2/99, S. 78 • Hugo Hamilton: Seit unsere Taschen wieder leer sind, 2/10, S. 4 • Michael O’Loughlin: Wer tötete Cock Robin? Oder: die Inside-Story, 3/99, S. 70 • Männer in brausender See, 2/11, S. 66 • Seid umschlungen,Millionen! Ein Besuch bei Maeve Binchy, 4/99, S. 34 • Jeannette Villachica: Ein Jahr in Dublin, 2/11, S. 70 • James Joyce in Wiesbaden, 4/99, S. 37 • Hugo Hamilton: Der irische Freund, 2/11, S. 71 • Eugene McCabe: Borderlands, 6/99, S. 21 • „In meinem Inneren verlassen kann ich es nie“ – Heinrich Böll, Irland und sein • John O’Donohue: Wahre Macht ist der beharrliche Mut, sich mit dem Ungelösten Irisches Tagebuch, 1/12, S. 23 und Unfertigen wohlzufühlen, 6/99, S. 45 • New Playboys/girls of the Western World? (Teil 1), 2/12, S. 37 • „Mein Liebster, mein Lamm“ Eibhlín Dhubh Ní Chonaill: Lament für Art Ui Laoghaire, • Göthe, Gießen und die Gälen, 1/12, S. 90 5/00, S. 23 (auch Frauen) • Irland: Heilige und Druiden, 2/12, S. 41

124 JAHRBUCH IRLAND 2015/16

1 ij115-JB _S 122-135 _EBZ - Themenindex.pmd124 14.04.2015, 09:04 ThemenINDEX

• New Playboys/girls of the Western World? (Teil 2), 3/12, S.20 • Lord Haw-Haw, ein Ire in den Diensten Joseph Goebbels’, 2/95, S. 39 • Die Seebestattung – Leseprobe aus “Murt. Die Geschichten von der Insel des • Auskunft über einen Traum – Margit Wagners Irland, 4/95, S. 14 Mondes“, 3/12, S. 46 • Eines Fürsten Irland: Sabine Boebé auf Pücklers Spuren, 1/96, S, 25 • Die Seebestattung – Leseprobe aus „Murt und Harry. Ein Roman aus Irland“, • Táin Bó Cuailnge – Der Rinderraub von Cooley, 2/96, S. 37 1&2/13, S. 40 • Lynch, oder: die Gerechtigkeit (Jürgen Lodemann), 3/96, S. 42 • Remember: Maeve Binchy , 3/12, S. 60 • Aus dem Nachkriegsdeutschland nach Irland, 4/96, S. 90 • „Ann an latha blàr Champain“ – Duncan Bàn MacIntyre und die Bergschottenregi- • Hermann Goertz – Der Mann, der kein Glück hatte, 1/97, S. 38 menter im Deutschland des Siebenjährigen Krieges, Teil 1, 3/12, S. 64 (auch Geschichte) • Arno Schmidt und seine Irland-Pläne, 2/97, S. 38 • „Ann an latha blàr Champain“ – Duncan Bàn MacIntyre und die Bergschottenregi- • A sage in search of a pool of darkness – Der Philosoph Ludwig Wittgenstein in menter im Deutschland des Siebenjährigen Krieges, Teil 2, 1&2/13, S. 92 Irland, 3/97, S. 6 (auch Geschichte) • Lotti Belder, Co. Galway, „Ich she tagelang kein Schwein und bin glücklich“, • Literatur aus Irland 1: Insel der Literaten, 4/12, S. 162 4/97, S. 49 (auch Frauen) • Literatur aus Irland 2: Banville, Bolger, Doyle, Enright, Töibin & Co, 4/12, S. 163 • Erskine Childers: Das Rätsel der Sandbank“, 3/98, S. 58 • James Joyce in Deutschland – ein Meinherr aus Teutschland, 1&2/13, S. 8 • Die Bremen in Baldonnel. Der erste Ost-West Atlantikflug von Irland, 4/98, S. 52 • Sweny‘s Apotheke, 1&2/13, S. 10 • „Am glücklichsten war ich in der Grafschaft Meath“ – Österreichs „Sisi“ in Irland, • Immer Ärger mit Joyce, 1&2/13, S. 11 2/99, S. 52 (auch Frauen) • James Joyce Tower – Schließung erfolgreich abgewendet, 1&2/13, S. 12 • „Fun Palace“ – Das irische Leben der Agnes Bernelle, 5/99, S. 50 (auch Frauen) • Seamus Heaney (1939-2013). Schock nach dem unerwarteten Tod des Nobelpreis- • Fast ein ganzes Jahrhundert durchlebt. Der Schriftsteller Francis Stuart und trägers, 3/13, S. 57 Deutschland, 6/99, S. 42 • Die verlorene Insel des Heinrich B., 4/13, S. 38 • Deutschland – Wiege der Keltologie, 1/00, S. 26 (auch Die Kelten) • Schon kichert die nächste Wolke, 4/13, S. 39 • Otto B., die Grafen und die Milchstraße, 2/00, S. 26 • Ein typisch irisches Weihnachtsfest, 4/13, S. 43 • Lola Montez – die „spanische“ Irin im Bett des bayrischen Königs, 3/00, S. 33 • Ein Weihnachtsgeschenk, 4/13, S. 45 (auch Frauen) • Des Teufels Punschglas, 4/13, S. 49 • Keltologie in Deutschland, 2. Teil, 4/00, S. 42 (auch Die Kelten) • Rejoyce! Kleiner Leitfaden durch die irische Literatur, 4/13, S. 68 • Ein deutscher Filmemacher im irischen Westen, 1/01, S. 19 (auch Film) • O Chluaidh gu Conamara: Blütezeit und Fall der Clyde Puffer: Neil Munro und die • Breandán Ó hEithir – Schriftsteller und Journalist, 2/01, S. 36 Vital Spark, Teil 1/2, 1/14, S. 188 (auch Celtic Cousins) • Anne Korff: Graphikerin, Malerin, Verlegerin im Westen Irlands, 3/01, S. 32 • O Chluaidh gu Conamara: Blütezeit und Fall der Clyde Puffer: Neil Munro und die (auch Frauen; auch Kunst und Kultur) Vital Spark, Teil 2/2, 2&3/14, S. 140 (auch Celtic Cousins) • Von Weselsfleth nach Shannagh. Die nördlichsten Deutschen Irlands, 5/01, S. 32 • Die Memoiren des Peter Jankowsky, 1/02, S. 34 Irische Diaspora – (Buchmesse ’96) • Eoin Bourke geht von Bord!, 3/04, S. 98 u. 4/12, S. 128 • Irland und seine Diaspora – Buchmesse 1996, Schwerpunkt Irland, 4/95, S. 30 • „Of Irish writers in foreign parts“ Irische Literatur und Irlands Diaspora, 3/96, S. 32 Irische Verlage u. 4/96, S. 42 u. 1/97, S. 42 u. 2/97, S. 42 u. 3/97, S. 73 • Auf der Suche nach intelligenten Lesern: Lilliput Press, 3/95, S. 33 • Mary Robinson: „Die irische Diaspora zu schätzen wissen“, 3/96, S. 35 • Ganz schön radikal: Brandon Book Publishers und Attic Press, 4/95, S. 32 • Eoin Bourke: Zwei Paddies entdecken Bayern, 3/96, S. 36 u. 4/96, S. 34 u. 3/04, S. 100 • Von Büchern und Kindern: The Ark – Kultur für Kinder, 1/96, S. 48 u. 4/12, S. 130 • John Wolf Brennan: von Zeitsprüngen im Wilden Westen, 3/96, S. 44 • All the fun of the fair, 4/96, S. 3 • Der Magill is b(l)ack!, 2/05, S. 261 • Terry McDonagh: Heimkehr in eine neue Welt, 2/01, S. 25 • Redfoxpress: Die Druckerei mit dem schönsten Blick der Welt, 1&2/13, S. 44 • Aisling heißt Hoffnung, 5/03, S. 22 (auch Sonstiges) • Plattenbauten – Ein Ire in Dresden, 2/04, S. 75 (auch Deutsch-Irisches) Irische Musik (Folk, Rock), irische Tänze • Christy Moore, 4/91, S. 7 Gegenbilder – Deutschsprachige Autoren über Irland: • Siamsa Tire, 1/92, S. 15 • Karl Marx und Friedrich Engels, 3/90, S. 61 • 20 Jahre Clannad, 3/93, S. 57 • Goethe vs. Heine: Irish Bull, 1/91, S. 49 • Riverdance, 3/95, S. 52 u. 4/95, S. 16 u. 3/97, S. 60 u. 2/98, S. 80 • Hermann von Pückler-Muskau: Irische Hirnschädel, 2/91, S. 48 u. 2/99, S. 87 u. 3/04, S. 36 u. 1/05, S. 62 u. 1/07, S. 164 u. 4/12, S. 170 • Ferdinand Freiligrath und Georg Weerth: Sympathisanten aus Detmold, 3/91, S. 44 • Die musikalische Pilgerreise der Chieftains nach Santiago, 3/97, S. 64 • Johann Georg Kohl: Die Wunderinsel, 1/92, S. 29 • Mary Coughlan ist wieder obenauf, 3/97, S. 70 • Jakob Venedey: „Den Völkern eine Lehre“, 2/92, S. 72 • Martin Hayes & Dennis Cahill auf Tournee, 2/98, S. 66 • Ida von Hahn-Hahn und Fanny Lewaldt: zwei reisende Frauen, 3/92, S. 9 (auch Frauen) • „Everybody needs a break“ – auch Christy Moore, 2/98, S. 68 • Moritz Hartmann: Dublin – eine eroberte Stadt, 1/93, S. 46 • Musik des Nordens: Altan, 3/98, S. 70 • K. J. Clement: Irische Schweinsaugen, 2/93, S. 12 • The story so far: 10. St. Patrick’s Day Celebration Festival, 2/99, S. 90 • Julius Rodenberg: Die Insel der Heiligen, 1/94, S. 52 • Musik zum Anfassen: Ceol – The Traditional Music Centre im Smithfield Village, • Ottilie von Goethe, eine Hibernomane im 19. Jahrhundert, 2/94, S. 57 4/99, S. 52 • Die Irischen Blätter 1917-18, 3/94, S. 29 • Weiche Knie beim Ceili-Tanz, Nordirland – neuer Anfang mit Hilfe der Kultur, 5/99, S. 53 • Paul Heyses Drama: Die Pfälzer, 1/95, S. 34 • The cráic is mighty: Sessions from the Hearth, 5/99, S. 58

2015/16 JAHRBUCH IRLAND 125

1 ij115-JB _S 122-135 _EBZ - Themenindex.pmd125 14.04.2015, 09:04 ThemenINDEX

• The Rhythm of the Dance, 5/99, S. 66 • Westport Music Festival, 2/12, S. 84 • Mary Black: I Sing Best Where I Love, 2/00, S. 80 • (Reise-)Rückblick: 20 Jahre „Only A Woman’s Heart“, 2/12, S. 86 • The Dubliners on tour, 6/00, S. 60 • Rückblick: Westport Music Festival, 3/12, S. 24 • Belfast – auf den Spuren von Van Morrison, 1/01, S. 30 • The Sands Family – around the world in 40 years, 3/12, S. 29 • Corriereplanung: Irenpop (nicht nur) für Warmduscher, 2/01, S. 86 • Zehn Jahre New Wave Trad, 3/12, S. 126 • Westlife – Was ist eigentlich eine Boygroup?, 4/01, S. 72 • Irischer Tanz – irische Tanzstile, 4/12, S. 169 • Tinker Pony + Da steht ein Pferd auf dem Flur + Graziella & Stefanie, 5/01, S. 22 • Musik aus Irland 2: Cool Ireland: Rock und Pop von der Insel, 4/12, S. 174 (auch Fotografie, auch Sonstiges) • Musik aus Irland 3: Irish Folk?, 4/12, S.177 • Luka Bloom: Wenn die Welt Krieg führt, müssen wir mehr Musik machen!, 1/02, S. 52 • Wo steht Irish Folk heute? Versuch einer Momentaufnahme, 4/12, S. 178 • 40 Jahre Chieftains: zwischen Session-Party und Kammerensemble, 3/02, S. 70 • Grainne Holland. Gälischer Gesang aus West Belfast, 1&2/13, S. 60 • Westlife: 17:32 - 23:00, 3/02, S. 82 • Christy Moore live at Vicar Street, 1&2/13, S. 68 • Andy Irvine: Unermüdlich unterwegs, 4/02, S. 18 • Cara Horizon – ein neuer Horizont für die deutsch-irisch-schottische Erfolgsband, • 40 Jahre Dubliners: Vier Jahrzehnte bärtiger Folk…, 4/02, S. 44 3/13, S. 29 • Dubliners / Interview mit John Sheahan, 5/02, S. 26 • Féile an Phobail, Belfast – Kulturförderung als politisches Konzept, 3/13, S. 98 • Elvis (Costello) is back, 6/02, S. 76 (auch Friedensarbeit in Belfast) • The Ballad Hunter. Zum Tod von Alan Lomax, 6/02, S. 78 • Irische Herbst- und Winterklänge, 3/13, S. 121 • Glór Irish Music Center – Die Seisiun darf nicht sterben, 1/03, S. 22 • Auf Wiedersehen, Mary!, 4/13, S. 66 • Cara Dillon – Singen ist wie Atmen, 1/03, S, 36 • Im Memoriam: Rory Gallagher, 1/14, S. 154 • Remember: „King of Skiffle“ Lonnie Donegan, 2/03, S. 39 • “Supergroup” The Gloaming. Neue Akzente in der irischen Musik, 1/14, S. 163 • „Der Mönch am Meer“ – Eine Reise zu Andy Irvines Song „The West Coast of • Irische Musik in Deutschland, 2&3/14, S. 181 Clare“, 3/03, S. 50 (auch Natur) • Anne Wylie, Wanderin zwischen zwei Welten, 5/03, S. 32 Irisches Theater • Moya Brennan: Ein bißchen Frieden, ein bißchen Harfe, 5/03, S. 57 • John Millington Synge „The Evil Genius of the Abbey Theatre?“, 3/94, S. 14 • Clannad: Aus den Jugenderinnerungen der Redakteure, 5/03, S. 59 • The Lyric Players Theatre, Belfast, 3/94, S. 61 • Geraldine McGowan. Eine Folksängerin kehrt heim, 1/04, S. 36 • Portrait: Graham Reid, Dramatiker, 4/94, S. 16 • Lauschangriff: Moya Brennan & die Sands Family auf Tour, 1/04, S. 44 • Mit neuen Köpfen und Strukturen: Das Abbey Theatre kommt aus der Defensive, • Paul Brady, 1/04, S. 34 1/98, S. 40 • Irish Folk Festival – Jubiläumstour nach 30 Jahren, 3/04, S. 48 • Der „irische Tschechow“ wird 70 – Zum Geburtstag von Brian Friel, 4/98, S. 30 • Pure Irish Drops – seit 15 Jahren, 3/04, S. 56 • John B. Keane, Lady Gregory, Deutsch-Irisches Festival, 4/02, S. 54 • The Corrs, 3/04, S. 59 • Irish Actors Theatre Company, 3/04, S. 61 • Benny O’Carroll, 3/04, S. 60 • CUI BONO? – Bob, Bono & Co., 3/05, S. 23 Irischer Film • Rückkehr einer Ikone – Christy Moore stürmisch gefeiert, 4/05, S. 35 • The Last Of The High Kings, 3/97, S. 17 • Die Celtic Days in Hude, 1/07, S. 193 u. 4/10, S. 81 • Wilde, 4/97, S. 60 • Mary Black – 2007 wieder in Deutschland unterwegs, 1/07, S. 190 • Irische Filmentdeckungen: James Joyce und das allererste irische Kino, 2/99, S. 106 • Ein Pop-Poet scheidet die Geister – Storyman Chris de Burgh auf Deutschlandtour, • Irische Filmentdeckungen: James Joyce und John Hustons schöne Tochter Angelica, 1/07, S. 198 (auch Musik) 3/99, S. 34 • Last Man Standing – Liam Clancy „Those were the days, my friend“, 2/08, S. 28 • Irische Filmentdeckungen: Stephen Burkes After ’68 und ’81: Eine neue Optik auf • Sweeneys Men und die Entdeckung der Bouzouki, 4/08, S. 54 die nordirischen „Troubles“, 4/99, S. 71 • Temple Bar TradFest, 1/09, S. 42 u. 1/10, S. 92 • Irische Filmentdeckungen: „Bis der Tag anbricht und die Schatten vergehen“, 6/99, S. 54 • Musik in der Luft: Kulturpartnerschaft Tralee (Co. Kerry) – Frankfurt-Höchst, 2/09, S. 74 • Irische Filmentdeckungen: Tim Loanes „Dance Lexi Dance“, 1/00, S. 80 u. 4/12, S. 152 • Between now and then Tour, 2/09, S. 90 • Irische Filmentdeckungen: Thaddeus O’Sullivans „The Woman Who Married Clarc • Aus dem Nebel der Geschichte. Riverdance: Visionen von Irland, eine Reise um Gable“, 2/00, S. 46 die Welt, 4/09, S. 42 • Irische Filmentdeckungen: Eine Enttäuschung, eine Entdeckung und ein Geburtstag, • Irish Heartbeat, 1/10, S. 50 3/00, S. 36 • Chieftains, 1/10, S. 90 • Irische Filmentdeckungen: „Full-blooded Sexual Relationship“. Nora – die Geliebte • Ballydehob – Das besondere Jazz, Nr. und Seite FEHLT des irischen Künstlers, 4/00, S. 84 • Festival im Südwesten Irlands, 3/10, S. 68 • Irische Filmentdeckungen: Von Grenzüberschreitungen und kleinkarierten Kritikern, • Excalibur - Die keltische Rockoper kehrt nach 5/00, S. 36 Deutschland zurück, 4/10, S. 56 • Irische Filmentdeckungen: Von Haargelfetischisten und keltischen Frauen, 6/00, S. 40 • Féile an Earraigh, 4/10, S. 80 u. 1/11, S. 36 • Gegenbilder: Ein deutscher Filmemacher im irischen Westen, 1/01, S. 19 (auch Literatur) • …glad we went to…, 1/11, S. 30 • Irische Filmentdeckungen: Die Kids wissen es nicht immer besser: Johnny Gogans • Folk The Recession, 3/11, S. 15 „The Last Bus Home“, 1/01, S. 60 • Pics and Trad and Rock ‘n’ R oll, Nr. und Seite FEHLT • Irische Filmentdeckungen: Weltweit 70 Millionen, 2/01, S. 28 • Das Temple Bar TradFest in Dublin…, 1/12, S. 54 • Irische Filmentdeckungen: Cathal Blacks „Love and Rage“, 3/01, S. 74 • Féile an Phobail, Belfast – Festival of the People, 2/12, S. 62 (auch Sport) • Irische Filmentdeckungen: Atlantische Filme, 4/01, S. 66

126 JAHRBUCH IRLAND 2015/16

1 ij115-JB _S 122-135 _EBZ - Themenindex.pmd126 14.04.2015, 09:04 ThemenINDEX

• Filmnotizen: Eine Reise nach Italien, 2/02, S. 26 • Bog – die nasse Mitte ist bodenlos, 1/93, S.25 (auch Natur und Aktivitäten) • Filmnotizen: Rückkehr nach Irland, 3/02, S. 22 • Rückblick auf Dingle (Heritage Centres), 4/93, S. 13 • Filmnotizen: Keltisches Film-Allerlei, 4/02, S. 16 • Inseln im Tourismus: Erris und Moy Valley, 2/94, S. 11 (auch Natur und Aktivitäten) • Filmnotizen: Off to glorious Galicia, 5/02, S. 56 • Hugo Hamilton: The long road to Doolin, 2/94, S. 17 • Filmnotizen: „I am crazy for she“, 6/02, S. 74 • Leben mit Wind und Wellen: die irischen Küstenbewohner, 3/95, S. 4 (auch Natur) • Remember: Richard Harris, der Mann, den sie Pferd nannten, 2/03, S. 41 • Blaue Flaggen, 3/95, S. 22 • Irische Filmentdeckungen: Congs ganzer Stolz und ein Latino-Kelte in Wales, 1/05, S. 46 • Kuren wie anno dazumal – Kilcullen’s Hot Sea Water Baths, 4/95, S. 23 • Los, an die Küsten Keltias, 4/05, S. 26 • Rural Cottage Holidays und Irish Country Holidays, 1/96, S. 76 u. 2/99, S. 66 • Die fesche Lola – Femme fatale, 1/07, S. 132 (auch Frauen) • Tourismus auf der „Grünen Insel“ – ein Sechs-Milliarden-Geschäft, 1/97, S. 10 • Der Dokumentarfilm „Man of Aran“ von Robert J. Flaherty, 2/11, S. 18 • Mythologie in der Landschaft, 1/97, S. 25 (auch Frauen; auch Kelten) • Wie „Man Of Aran“ nach 75 Jahren zu einem neuen Soundtrack kam, 2/11, S. 24 • „Weite Landstriche Irlands bisher fast völlig vernachlässigt“ (Irlands neuer • Am Zaun von Aus-Wisch, 2/11, S. 68 Tourismusminister Jim McDaid), 3/97, S. 42 • Rudolf Kaufmann – Hommage an einen Irlandbesessenen, 3/12, S. 32 • Up here, it’s different – Donegal International Airport, 2/98, S. 17 • Das Filmland Irland, 4/12, S. 160 • Familienferien in Irland? Bericht von einem „Experiment mit Vorbildfunktion“, • Viel Lärm um zwei Pünktchen, 1&2/13, S. 70 3/98, S. 40 • Rathad Kissling: Eine gälisch-deutscher Straßenname auf der Hebrideninsel Eriskay • Momentaufnahmen „deutsch-irischer Beziehungen“ (Unholy Ground), 4/98, S. 56 und eine kleine Filmentdeckung, 3/13, S. 114 (auch Deutsch-Irisches; auch Kelt. Tiger) • Cong. 1916, Radio und Congs eigener Film, 1/14, S. 185 • Antworten auf „Unholy Ground“, 2/99, S. 32 (auch Deutsch-Irisches; auch Kelt. Tiger) • It‘s a long, long way… eine nicht ganz freiwillige Reise, 2&3/14, S. 134 • Inishbofin: Jenseits der Globalisierung, 3/99, S. 16 (auch Natur) • Ökologische Feriensiedlung am Lough Erne, 4/99, S. 58 • Der Shannon oder „die Paten am Fluss“, 4/02, S. 28 2. SPRACHE • Revisited: Mullaghmore / Shannon, 1/03, S. 26 • Dunlewey – Highlight im Norden, 1/04, S. 83 (auch Gälisch; auch Natur) • “Green Box“ – Irlands erste integrierte Ökotourismusregion, 01+02/06, S. 40 (auch Natur) Englisch-Intensivkurse • Heimatliebe und Irischsein – Ein Gespräch mit John O‘Donoghue, 3/06, S. 18 • Die Donegal Language School, 3/99, S. 65 • No Money, No Family, No English – Englischlernen und Gastfamilien in Irland, 2/05, S. 300 (auch Deutsch-Irisches) • Neugier ist die Mutter vieler Geschichten. Sprachschule 4. KUNST UND KULTUR Bluefeather of English, 4/11, S. 118 • Zum Tod von Lar Cassidy (Arts Council), 4/97, S. 65 Gälisch(-Sprachkurse) • Kulturhauptstadt 2005: Cork, 4/04, S. 81 u. 1/05, S. 68 • Mary Cloake, die neue Direktorin des Arts Council, 1/05, S. 88 • Sprachporträt: Irisch/Learning Irish, 3/91, S. 33, 39 • Steine als Botschafter für Kultur (Joyce-Haus), 2/05, S. 274 (auch Literatur) • Gabriel Rosenstock – ein irischer Dichter, 1/92, S. 37 • Back to normal in Cork? Die Kulturhauptstadt hinterläßt materiell und ideell • The Great Book of Gaelic, 2/03, S. 84 Bleibendes, 3.06, S. 52 • Cathal Ó Searcaígh – Dichter vom Dach Donegals, 4/03, S. 30 (auch Literatur) • Boomtown und Exodus – Brian McCarthy, 1/11, S. 26 • Dunlewey – Highlight im Norden, 1/04, S. 83 (auch Tourismus; auch Natur) • Irisch lernen in Deutschland, 3/10, S. 100 • EU fit macht es möglich, eine spannende und lehrreiche Zeit in Irland erleben – Malen, Zeichnen und Bildhauerei Gastfamilien in Limerick und Cork gesucht, 4/10, S. 92 • Die Bilder Rita Duffys, 2/90, S. 41 • Interview mit Gerry Gleason, 3/91, S. 42 • Die Maler von Tory, 1/92, S. 56 • Broken Language – Fragment für Gerry Gleason, 3/92, S. 36 3. ÖKOLOGIE UND UMWELT • Joe Boske – l’Art pour l’Arts, 3/96, S. 62 • Amanda Dinsmore, Martina Galvin, Victor Sloan – Walden-Kunstausstellungen • Erste Windfarm unter irischer Regie in Donegal in Betrieb Berlin, 3/98, S. 56 genommen, 3/97, S. 44 • „Namenlose Stille“ Gespräch mit René Böll auf Achill Island, 4/98, S. 32 • Ireland of the Litter / irische Müllionäre, 4/99, S. 31 (auch Deutsch-Irisches) • Idyll mit steigender Temperatur: Rathlin Island, 4/04, S. 63 • Seán Hillens Irelantis, 2/00, S. 49 • Grünes Licht für Bungalow Blitz?, 2/05, S. 252 • Alice Maher: Der Keltische Tiger hat keine Augen, 2/00, S. 54 • Tiefseekorallen, 3/05, S. 60 • Ich sehe und höre Connemara in ihren Bildern. Irland und die Degenhardts, 6/00, S. 32 • Shell plündert Irland aus, 4/05, S. 51 • Gegenbilder: Anne Korff: Graphikerin, Malerin, Verlegerin im Westen Irlands, 3/01, S. 32 (auch Frauen; auch Literatur) Zukunftsfähiger Tourismus • Remember: Tony O’Malley, abstrakter Meister mit keltischer Dimension, 2/03, S. 38 • Ökotour Connemara, 2/91, S. 13 (auch Wandern) • Museen und Galerien im irischen Boom, 4/06, S. 70 • Corrib-Ökotour, 2/92, S. 38 • Inseln im Meer – eine Ausstellung in Westport, 1/07, S. 154

2015/16 JAHRBUCH IRLAND 127

1 ij115-JB _S 122-135 _EBZ - Themenindex.pmd127 14.04.2015, 09:04 ThemenINDEX

• Schauen und Sehen von Angela Bernhardt, 3/08, S. 36 • Pure Irish Drops 2005: Music in the Family / Music of the Harpers, 3/05, S. 22 • Cillinis auf Achill Island – die Friedhöfe der ungetauften Kinder Irlands auf Achill • Alte Musik ganz lebendig: Carlos Núñez bei den Tagen alter Musik in Herne, 4/05, S. 22 Island. René Böll Ausstellung im LVR-Landesmuseum in Bonn, 2&3/14, S. 191 • Selten gespielte Oper zu neuem Leben erweckt – David Agler jetzt Intendant in Wexford, 01+02/06, S. 80 Das irische Licht – Fotografie • Warten auf Irlands erstes Opernhaus in Wexford, 01+02/06, S. 82 • Portfolio Derek Speirs, 1/90, S. 35 • Ein Pop-Poet scheidet die Geister – Storyman Chris de Burgh auf Deutschlandtour, • Derek Speirs: Christy Moore/Travellers, 4/91, S. FEHLT 1/07, S. 198 (auch Irische Musik) • BILDER OHNE WORT aus einer WELT OHNE BILDER, 2/93, S. 4 • Carlos Núñez – „new king of the Celts“, 4/10, S. 40 • Klaus D. Francke – Graphische Landschaften, 3/00, S. 16 • Musik aus Irland 1: Opernfestival Wexford: und die ganze Stadt singt, 4/12, S. 172 • Michael Fleck zeigt Irland, 5/00, S. 40 u. 6/00, S. 18 u. 1/01, S. 36 • Klassische Musik in Irland, 4/12, S. 173 • Tinker Pony + Da steht ein Pferd auf dem Flur + Graziella & Stefanie, 5/01, S. 22 (auch Fotografie; auch Sonstiges) • Ein Tag im Leben von Peter Zoeller, 2/03, S. 42 5. POLITIK UND ENTWICKLUNG • mare sieht Irland neu, 4/04, S. 37 u. 1/05, S, 34 u. 2/05, S. 268 • Walter Pfeiffers Fotoband “Connemara & Beyond“, 01+02/06, S. 8 Irland & Europa, • Irland 2011 – Stefan Schnebelt stellt seinen neuen Kalender vor, 3/10, S. 76 • Stefan Schnebelt: Irland 2011 – Der Poulnabrone Dolmen und was er daraus Arbeitsmarkt, Minderheiten, europäische Integration gemacht hat, 4/10, S. 16 • Das gerechteste Wahlsystem der Welt? Impressionen • Zum Schnebelt-Kalender 2012 / Murlough Bay, 2/11, S. 56 irischer Institutionen, 1/90, S. 50 • Stefan Schnebelt: Valentia Island, 3/11, S. 16 • Mary Robinson wird Präsidentin, 4/90, S. FEHLT (auch Frauen) • Schnebelt Kalender 2012: Unterwegs auf dem Lough Derg, 3/11, S. 72 • Udaras na Gaeltachta, 2/91, S. 36 • Stefan Schnebelt: Ireland Highlights – Carrowmore Lake, 3/12, S. 17 • Travellers, 4/91, S. XI • Stefan Schnebelt – Ein Kalendermacher erzählt (sein neuer Kalender, Steinreihe • Developing the West Together, von Eightercua, Giant’s Causeway, 3/12, S. 122 4/92, S. 5 u. 2/94, S. 24 u, 3/94, S. 42 • Stefan Schnebelt Kalender 2013: Irland zum Greifen nah, 4/12, S. 50 • Kulturkampf um Irlands Bildungspolitik?, 4/95, S. 54 • Fanad Head Lighthouse, 1&2/13, S. 26 • Paula Meehan: Sie-die-da-im-Volke-wandelt, 2/97, S. 4 • The Dark Hedges, 3/13, S. 14 (auch Frauen; auch Literatur) • Stefan Schnebelt, Ireland Highlights – Kinbane Castle, 4/13, S. 16 • Ihre Entscheidung. Mary Robinson, 2/97, S. 4 (auch Frauen) • Stefan Schnebelt, Ireland Highlights – Great Blasket Island, 1/14, S. 126 • Wahlen in Irland, 3/97, S. 13 • Stefan Schnebelt, Ireland Highlights – Leuchtturm am Old Head of Kinsale, 2&3/14, S. 110 • „Developing the West“: Marian Harkin fordert das politische Establishment heraus, • Stefan Schnebelt, Irland 2015, 2&3/14, S. 220 3/99, S. 54 • Garret Fitzgerald: Der Mythos von der irischen Neutralität hält den historischen Musik (klassisch), Tanzen, Instrumentenbau Fakten nicht stand, 4/99, S. 26 • Europawahl in Irland, 4/99, S. 66 • Glockenspiel in Cobh, 2/92, S. 50 • Don Mullan: Endspiel? – Ein unglaublicher irischer „Politkrimi“, 5/99, S. 85 • Axel Klein: „Schon mal was von irischen Komponisten gehört?“, 1/97, S. 20 • National Development Plan – Trendwende in der Regionalentwicklung?, 2/00, S. 87 • Die irischen Lieder von Ludwig van Beethoven, Nr. FEHLT/97, S. 56 • Irische „Skandale“ – Wie alles anfing, 3/00, S. 76 • John Field – ein musikalischer Europäer aus Irland, 3/97, S. 68 • Aus den Regionen: Warmer Regen für den Westen, 4/00, S. 62 • Balfe und Wallace: Versunkene Schätze der irischen Oper, 1/98, S. 24 • Irland und die Flüchtlingen, 5/00, S. 28 • Thomas Moore’s „Irish Melodies“ – und die Folgen, 2/98, S. 18 • Carles Villier Stanford - Irischer Nationalkomponist oder unionistischer • Abschied vom irischen Pfund – Die Rätsel des irischen Geldverkehrs, 1/02, S. 14 • Die Wahlen in Irland, 4/02, S. 36 „West-Brite“?, 3/98, S. 24 • Zweites Nizza-Referendum, 6/02, S. 50 • Musikalische Zeitreise: Renaissance und Barock in Irland, 4/98, S. 48 • Europas Friedensmission – Gastkommentar von Pat Cox, 2/03, S. 83 • „Romantic Ireland“, folkloristische Klassik aus Irland, 2/99, S. 28 • Wildwest in Donegal: Morris-Tribunal stürzt Gardaí in Krise, 3/04, S. 66 • „He died in the mountain country“ – Die Musik von E. J. Moeran, 4/99, S. 22 • Europa- und Kommunalwahlen in Nord und Süd, 3/04, S. 82 • Irische Liedkunst Teil 1: Die ersten Folksongs waren „klassisch“, 5/99, S. 30 • EU-Präsidentschaft: Triple Crown für Bertie Ahern, 4/04, S. 88 • Irische Liedkunst Teil 2: Klassische Lieder – Tradition ohne Folklore, 6/99, S. 18 • Pub-Rebellion gegen Rauchverbot im Keim erstickt, 4/04, S. 90 • Irische Klaviermusik seit Field, 1/00, S. 23 • Irischer Waffenskandal – und der Mythos von der irischen Neutralität, 1/05, S. 93 • Irische Musik in Amerika, 2/00, S. 30 • Wer ist Liz O’Donnell?, 4/05, S. 36 • Fleischmann, May, Boydell: Die Väter der zeitgenössischen Musik, 3/00, S. 29 • Cork – die Stadt des Machens, 4/05, S. 46 • Irische Musik in Europa, Teil 1: Der deutschsprachige Raum, 4/00, S. 22 • Kinderfreundliches Irland?, 4/05, S. 48 • Irische Musik in Europa, Teil 2: Mittel- und Südeuropa, 1/01, S. 16 • Wer sich wehrt, kommt in den Knast: Shell to Sea und die Rossport Five, Teil 1, • Irische Musik in Europa, Teil 3: England, 2/01, S. 22 4/05, S. 50 • Gerald Barry – Keine Musik für Herzschwache, 3/01, S. 18 • Shell To Sea – Die Fortsetzung der Geschichte der Rossport Five, Teil 2, 1+2/06, S. 142 • Raymond Deane: Musik als Kunst wahrnehmen, 4/01, S. 20 • Ein Mann gegen 15000 – Brüssel ist ein Mekka für Lobbyisten. Die meisten arbeiten • Potter, Wilson, Bodley: Traditionalisten und Modernisten, 5/01, S. 18 im Auftrag der Industrie. Doch einer führt den Kampf für die Interessen der • Wexford Opera Festival, 1/04, S. 102 u. 4/04, S. 94

128 JAHRBUCH IRLAND 2015/16

1 ij115-JB _S 122-135 _EBZ - Themenindex.pmd128 14.04.2015, 09:04 ThemenINDEX

Verbraucher, 1/07, S. 128 • Die „Downing Street Declaration“, 1/94, S. 33/S. 42 • Der irische Botschafter in Berlin, David Donoghue im Interview, 2/07, S. 55 • The Hollywood School, eine Insel des Friedens, 4/94, S. 4 • Die neue nordirische Regierung, 2/07, S. 47 • „Soviel guter Wille wie jetzt steht uns nie wieder zur Verfügung“, 4/94, S. 19 • Der 8. Mai 2007 – ein Tag in Zitaten über den Wandel in Nordirland, 2/07, S. 49 • Belfast (Bilder), 2/95, S. 46 • Wahlen im März – Paisleys Triumph, 2/07, S. 52 • Eine, die auf den Tisch haut (Mo Mowlam), 3/97, S. 11 (auch Frauen) • Geht die irische Demokratie baden? Shell-to-Sea-Aktivisten wieder inhaftiert, 3/08, S. 90 • Armagh – „mein süßer Hügel“, 4/97, S. 43 (auch Die Kirchen) • Gehen wir Adler vergiften im Park…, 2/09, S. 93 (auch Natur und Aktivitäten) • Das Friedensabkommen für Nordirland, 2/98, S. 52 • Irland in der Krise, 2/09, S. 98 (auch Kelt. Tiger) • Polizeireform in Nordirland – von der RUC zum Police Service, • Krisenherbst – auf irisch, 4/08, S. 48 3/00, S. 73 • Wahlen, 3/09, S. 30 • „Der werfe den letzten Stein…“ von Colm Toibin, 3/02, S. 57 • Serie: Fußballspiele, Religion und Politik in Belfast (II), 3/09, S. 38 (auch Sport) • IRA sagt sorry, 5/02, S. 40 • Zwei Wahlen, 4/09, S. 97 • Endgame in Nordirland, 6/02, S. 53 • Dan Mulhall – Irlands neuer Botschafter in Berlin, 1/10, S. 26 • Katholiken auf dem Durchmarsch?, 1/03, S. 20 • „Die Sympathie unseres geteilten Landes galt der deutschen Wiedervereinigung“, • Impressionen aus Belfast – Das Erbe des Empire hält die Stadt doppelt in Atem, 3/10, S. 36 4/06, S. 22 (auch Geschichte und Kultur) • Fintan O’Toole: Aufwachen in der Wirklichkeit eines wirtschaftlichen Albtraums, • Friedensprozess in Nordirland – Eine kurze Chronologie, 2/07, S. 50 3/10, S. 6 • „Die deutschen Gesprächspartner sind immer enttäuscht, dass ich keine Krankheiten • Talfahrt / Besucherschwund / Bankenrettung, 3/10, S. 94 habe.“ – Eva Groß in Belfast, 2/08, S. 40 • Leitartikel aus der Irish Times: War es dafür?, 4/10, S. 3 • Zwei Ex-Terroristen und der kalte Frieden, 1/10, S. 54 • Rettungspaket oder Notverkauf?, 4/10, S. 4 • Belfast nach dem Friedensabkommen – Bericht von einer Bildungsreise, 1/10, S. 65 • A Fine Fail – Irland wählt den Wechsel, 1/11, S. 4 • 5 Jahre nach dem Karfreitagsabkommen: Stevens-Report statt „Ende des Krieges“, • Friedliche Farben an den Wänden in Nordirland, 1/11, S. 14 3/03, S. 36 • Wahlen 2011: Nordirland – Schottland – Wales, 2/11, S. 52 • Northern Ireland Milk Cup 2004: Mehr als eine Reise wert, 4/04, S. 83 (auch Sport) • „Eine begabte Dame aus Dublin“, 2/11, S. 60 (auch Frauen) • Der Foyle Cup und – die IFA wird 125, 2/05, S. 312 (auch Sport) • „Dies ist eine Republik – nicht der Vatikan.“ – Enda Kenny und seine historische • Marjorie „Mo“ Mowlam ist tot, 3/05, S. 20 (auch Frauen) Rede, 3/11, S. 40 (auch Die Kirchen) • Belfast: Winter unter Palmen, 4/05, S. 59 • Race to the Áras – Wer tritt in die Fußstapfen von Mary Mcaleese & Mary Robinson?, • Nordirland – der lange Weg zum Frieden, 4/12, S. 150 3/11, S. 45 (auch Frauen) • Belfast – Söhne und Töchter der Stadt, 4/12, S. 155 • Poet im Park – Michael D Higgins neuer Präsident der Republik Irland, 4/11, S. 28 • Zwei Ex-Terroristen und der kalte Frieden, 4/12, S.156 • Neun Monate nach der Wahl: Enda Kenny und seine Koalition immer noch in den • Féile an Phobail, Belfast – Kulturförderung als politisches Konzept, 3/13, S. 98 ‘politischen Flitterwochen’, 4/11, S. 36 (auch Irische Musik) • Ian Paisley – „An old fashioned gentleman who had mellowed from the ranting bigotry of his past.”, 1/12, S. 35 Stadt & Land – • Das politische Credo von Michael D Higgins, 1/12, S. 100 und 4/12, S. 140 moderner Städtebau und heutige Landwirtschaft • Abschlussbericht des Mahon-Tribunals, 2/12, S. 14 • Irische Tagebücher: deutsche Aussteiger werden Bauern in Irland, 1/91, S. 42 • Irisches Referendum, 2/12, S. 106 • Neue Schiffahrtsstraße: der Erne-Shannon Link, 3/93, S. 20 • Féile Belfast – Rückblick & Vorschau, 1/10, S. 52 • Cornucopia, oder: Möchten Sie einen Apfelbaum in Irland? 4/95, S. 51 • Féile Belfast – oder: Will ich für eine Woche nach Belfast?, 2/11, S. 27 • Shannon-Erne Waterway revisited: Von Ballinamore nach Ballyconnell, 3/99, S. 59 • Abschied von Dan Mulhall als Irlands Vertreter in Berlin, 1&2/13, S. 6 • Strategie für den ländlichen Raum, 5/99, S. 91 • Wer rettet wen in Irland? 1&2/13, S. 99 • Motorsägen-Massaker: Ein „Würstchenbaron“ und das Gestrüpp im Kopf, 3/02, S. 36 • Eine Frage der Ehre für Irlands Bürger, 1&2/13, S. 105 • Der Tunnel und die Trucks – So viel Spaß macht der Verkehr in Dublin, 6/02, S. 48 • Ausverkauf? Aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft im Nachgang • „An Lar“, 6/02, S. 49 der Finanz- und Wirtschaftskrise 3/13, S. 79 • Revisited: Monto, 2/03, S. 22 (auch Sonstiges) • 7. Sparhaushalt in Folge. Budget 2014 ermöglicht Ausstieg aus dem EU-Rettungs- • Ein Rundgang über Irlands größten Friedhof Glasnevin, 4/03, S. 89 schirm, 4/13, S. 30 • Watch this space! Gedanken rund um den Eyre Square, 3/04, S. 32 • Departing Ambassador, 2&3/14, S. 116 (auch Deutsch-Irisches) • Daniel Day Luas – Straßenbahn in Dublin, 4/04, S. 32 • Irish-German Controversy, 2&3/14, S. 118 (auch Deutsch-Irisches) • Seebad und Boomtown im • Wahlen in Irland, 2&3/14, S. 196 Nordwesten: Bundoran, 4/04, S. 67 (auch Städtebau) Friedens- und Versöhnungsarbeit in Nordirland • Cork 2005 – ein Feuerwerk zum • Krieg ohne Ende, 20 Jahre britische Truppen in Nordirland, 1/90, S. 44 Abschied, 4/05, S. 38 • Can we solve Ireland? Yes, Prime Minister, 1/92, S. 32 • Verkehrschaos in Dublin, 4/05, S. 55 • Die Sisyphos-Arbeit des Paddy Doherty und ff., 2/92, S. 7 • Pro: Papierene Landschaften / • Initiative 92, 3/92, S. 61 Contra: Der Tiger findet seinen Weg • Giving North’s Citizens a Say, 3/93, S. 26 nicht mehr, 3/06, S. 14 (auch Kelt. Tiger) • Die Empfehlungen der Opsahl-Kommission, 3/93, S. 28

2015/16 JAHRBUCH IRLAND 129

1 ij115-JB _S 122-135 _EBZ - Themenindex.pmd129 14.04.2015, 09:04 ThemenINDEX

• Irlands Killer Roads – 369 Verkehrsopfer im letzten Jahr, 1/07, S. 176 • Im Herzen Ulsters: Schönheit ohne • Mit Duftpotpourri gegen den Stallgeruch – Immer mehr irische Bauernhof-B&B‘s Verfallsdatum. Von Omagh in die Sperrin vertuschen ihre bäuerliche Umgebung und imitieren städtische Nullachtfünfzehnhotels, Mountains, 3/00, S. 56 3/07, S. 60 • Erkundungen in East Clare, 4/00, S. 28 • Rund um den Lough Allen, in Irlands einstigem Kohlenpott, floriert und feiert die • Bergwanderung auf den Mwelrea, Biobranche, 4/09, S. 26 Irlands Höchsten, 5/00, S. 16 • Last Orders? – Pubsterben in Irland, 2/10, S. 26 u. 3/10, S. 99 • Bergtour über die Teufelsleiter auf • Titanic, 2/12, S. 54 Irlands Höchsten, 6/00, S. 48 • Sean Harrington: Stararchitekt – Dublins „Umbrella Project“, 2/12, S. 90 • Schiffe, Schiefer, Schmuggelware – ein • Last Orders, Ladies and Gentlemen, 4/13, S. 58 (auch Essen und Trinken) Ausflug nach Valentia Island, 6/00, S. 80 • Bergtour: Errigal – Donegals Fudschi- jama, 1/01, S. 46 6. NATUR UND AKTIVITÄTEN • Bergtour „Im Frühtau zu Berge...“ – Mount Prospect (?), 3/01, S. 22 • Bergtour „Lohnend lockt Leinsters liftiger Lugnaquillia“, 4/01, S. 76 • Glen of Aherlow, 1/02, S. 56 • Versteinertes Chaos: Giant’s Causeway, 2/90, S. 5 • Die Region rund um Arigna, 1/02, S. 72 • Von Dublin nach Shannon Harbour – eine Fahrt auf dem Grand Canal, 3/90, S. 12 • Hacke statt Laptop – Drei Wochen auf der Ökofarm, 2/02, S. 34 • Glendalough: kein Geheimtip, 3/90, S. 23 (auch Die Kirchen) • Inishmaan – Revisited, 2/02, S. 50 • Auf Entdeckungsreise in Dublin, 1/91, S. 4 • Shortstop: Derrynane House und Abbey Island, 4/02, S. 60 • Ökotour Connemara, 2/91, S. 13 • Shortstop: Lough Hyne und Knockomagh Wood, 6/02, S. 42 • Eine Reise in die Donegal Gaeltacht, 3/91, S. 4 • „Der Mönch am Meer“ – Eine Reise zu Andy Irvines Song „The West Coast • Die Dingle-Halbinsel, 1/92, S. 3 of Clare“, 3/03, S. 50 (auch Irische Musik) • Tory Island, 1/92, S. 45 • Drei Mal Dingle, 4/03, S. 40 (auch Essen und Trinken; auch Studienreise) • Bog – die nasse Mitte ist bodenlos, 1/93, S. 25 (auch Ökologie und Umwelt) • Short Stop: Lough Eske und die Blue Stacks, 4/03, S. 55 • Bilder aus Roscommon, 3/93, S. 13 • Tory Island (re-revisited), 1/04, S. 69 • Rathlin Island – Mythische Windkraft, 1/94, S. 6 • Dunlewey – Highlight im Norden, 1/04, S. 83 (auch Gälisch, auch Tourismus) • Inseln im Tourismus: Erris und Moy Valley, 2/94, S. 11 (auch Ökologie und Umwelt) • Connemara-Safari, 2/04, S. 60 • Achill und Clare Island, 2/94, S. 14 • Allein unter Schafen – Wandern auf dem Suck Valley Way, 3/04, S. 124 • Berg-Wacht: Die Mourne Mountains, 3/94, S. 4 • Inishmurray, 4/04, S. 69 • Die Beara-Halbinsel, 3/94, S. 50 • Im Südwesten unterwegs, 4/04, S. 74 • Irlands verlassene Leuchttürme, 1/95, S. 6 • Unterwegs im Burren, 3/05, S. 27 • Lovely Leitrim – sanfte Schönheiten an Nebenstraßen, 1/95, S. 39 • “Green Box” – Irlands erste integrierte Ökotourismusregion, 01+02/06, S. 40 • Ökotour rund um die Galway Bay (Nachruf auf Tony Whilde), 2/95, S. 4, 13 (auch Zukunftsfähiger Tourismus) • Mit Samuel Beckett durch die Wicklow-Berge, 2/95, S. 21 (auch Literatur) • Hugo Hamilton: Heimkehr in die Fremde – eine Reise auf die Aran-Inseln, • Leben mit Wind und Wellen: die irischen Küstenbewohner, 3/95, S. 4 (auch Ökologie 01+02/06, S. 62 und Umwelt) • Die Bram Stoker Dracula Experience in Dublin, 01+02/06, S. 78 • Blaue Flaggen, 3/95, S. 22 • Glen of Aherlow, 3/06, S. 72 • Inishmaan, 1/96, S. 30 • Mount Brandon: Skellig Ring, 3/06, S. 24 • Die Arigna-Region (Leitrim und Nord-Roscommon), 3/96, S. 18 • Die Küste Wexfords in den Büchern Colm Toibins, 3/06, S. 76 • Der Norden der Grünen Insel – Nordirland – Ulster, 3/96, S. 49 • Reisen im Toibin-Country – Begegnungen mit Rentnern und Reihenhäusern, 3/06, S. 81 • Inishowen, Co. Donegal, 4/96, S. 16 • Eine Entdeckungsreise durch die Landschaften West Corks, 3/06, S. 44 • Eine Entdeckungsreise durch die Landschaften West Corks, 2/97, S. 16 • Dear Dirty Dublin, 4/06, S. 42 u. 4/08, S. 36 • „Wir sind die Toten, sind die Toten, die Toten!“ – Mit Dylan Thomas nach Donegal, • Impressionen aus Belfast – Das Erbe des Empire hält die Stadt doppelt in Atem, 3/97, S. 36 (auch Literatur) 4/06, S. 22 (auch Geschichte; auch Friedens- und Versöhnungsarbeit in Nordirland) • Ein Wiedersehen mit Tory Island, 3/97, S. 47 • Ein Versuch, Heinrich Bölls Utopie an der Wirklichkeit von Achill Island zu messen, • Die Grafschaft Carlow, 1/98, S. 12 1/07, S. 144 (auch Literatur) • Rasche & Rathjen zur Rade: Tour de France à la Irlandaise, 2/98, S. 27 u. 3/06, S. 86 • Ards bleibt weiterhin offen, 1/07, S. 134 • Ballymaloe. Eine kulinarische Hochburg Irlands, 3/98, S. 16 (auch Essen und Trinken) • Die Nordwest-Passage – Es gibt dieses Irland, 1/07, S. 149 • „In the heart of a foulfamed potheen district“. James Joyce in Galway und • Heinrich Böll Memorial Weekend on Achill Island, 2/07, S. 76; 2/10, S. 80 (auch Literatur) Connemara, 4/98, S. 18 (auch Literatur) • Stiofán Ó Dioráin – ein Mann von Aran, 3/07, S. 26 • KURlaub einmal anders: im Wellnesshotel in West Cork, 2/99, S. 56 • Corca Dhuibhne – 10 Wochen im westlichen Dorf Europas, 3/07, S. 127 • Inishbofin: Jenseits der Globalisierung, 3/99, S. 16 (auch Tourismus) • Neue Heimat in Dublin oder: Polen liegt in Irland, 3/07, S. 54 • Dún Chaocháin: Im Reich des einäugigen Riesen, 5/99, S. 20 • Von und über Irland lernen – Die evangelische Akademie in Hofgeismar widmete • Rathjen zu Rade: Die Grenzerfahrung. Von Dundalk nach Derry an der „Border“ ein Wochenende der Insel der Barden, 3/07, S. 83 entlang, 6/99, S. 24 • Connemara Fraktal – Geröllbrocken, Volksweisen und der Duft von Herbstblumen…, • Neue Ufer am Old Head. Die Küste zwischen Kinsale und Clonakilty, 2/00, S. 18 1/08, S. 21

130 JAHRBUCH IRLAND 2015/16

1 ij115-JB _S 122-135 _EBZ - Themenindex.pmd130 14.04.2015, 09:04 ThemenINDEX

• Die letzte Tankstelle vor Amerika – Die Insel Valentia im äußersten Südwesten Irlands 7. REISEVORBEREITUNGEN wirbt für Guinness und damit auch für Irland, 1/08, S. 42 • Familie Ramacher fährt nach Irland – Ein ungewöhnlicher Reisebericht, 2/08, S. 76 • Irland-Reiseführer, 2/90, S. 36 • „Die Cliffs of Moher gibt es nicht mehr…“, 3/08, S. 78 u. 3/11, S. 26 • „Kerry the Kingdom“, 2/93, S. 31 • Cape Clear – Ein Kleinod am Rande Europas, 3/08, S. 80 • Von den Blauen Bergen kommen wir – Unterwegs in den Mourne Mountains, • 48 Irland-Reiseführer auf dem Prüfstand, 3/94, S. 19 • Papierene Landschaften – zur irischen Kartographie, 1/95, S. 13 3/08, S. 68 • Deutschsprachige Irland-Bildbände auf dem Prüfstand, 2/96, S. 14 • Wallfahrt für Gehörlose, 4/08, S. 12 • Irland-Videos, 2/96, S. 22 • Im Land der schönen Dervillas, 1/09, S. 18 • Hier herrschen Zeit & Elemente, nicht Internet und Handy – Internationale Heinrich • Eine Großfahrt die ist… nass, 2/09, S. 72 Böll Akademie, 3/97, S. 5 • Gehen wir Adler vergiften im Park…, 2/09, S. 93 (auch Politik) • Ballyconnell House, 3/97, S. 48 • Wilder Atlantik, 3/09, S. 24 (auch Literatur) • Die neue „Heinrich Böll Academy Ireland“ und das Netzwerk Irland, EBZ Irland, • Mit Voll-Brass durch Irland, 3/09, S. 76 1/98, S. 50 • Per Fahrrad um die grüne Insel, 3/09, S. 78 • Erstes Projekt der Heinrich Böll Academy Ireland erfolgreich durchgeführt, 3/98, S. 64 • Radfahrfreuden mit Beckett, 3/09, S. 83 • South Kerry Archaeological Encounter – SKAE, 2/99, S. 81 (auch Geschichte) • Abschied und Neuanfang – An den Schwellen des Lebens, 4/09, S. 48 u. 1/10, S. 99 • Großes Finale des europäischen Projekts network TRAINing in Irland, 3/01, S. 76 • Land unter, 4/09, S. 73 • Drei Mal Dingle, 4/03, S. 40 (auch Essen und Trinken; auch Natur) • Glanteenassig National Park, 4/09, S. 98 • Zwischen Sehnsucht und Zugehörigkeit. Eine Spurensuche keltisch- christlicher • Gute Bedienstete wirken unsichtbar – Strokestown House, 2/05, S. 284 (auch Geschichte) • Zwischen Mystik und Politik – Außenansichten und Innehalten auf der Grünen Insel, Spiritualität in Irland, 4/09, S. 50 (auch Die Kelten) 3/13, S. 106 • Meine Irland-Geschichte(n), 1/10, S. 32 • Wild Atlantic Way, 4/13, S. 78 • St. Patrick’s Trail & Centre, 1/10, S. 46 (auch Geschichte) • Sterne unter den Wolken: Leuchttürme der Grünen Insel, 1/10, S. 78 • Geheimnisvolles Wales – Eine geomantische Pilgerreise, 1/10, S. 102 • Hollywood links liegen lassen – Die Klosterruine von Nendrum, 2/10, S. 38 8. FRAUENTHEMEN • Mit dem Fahrrad durch Irland – Erinnerungen an Begegnungen in den Jahren 1978/7954, 2/10, S. 74 • Rita Kelly, 1/90, S. 14 • Mussenden Temple, 3/10, S. 64 • Frauenbilder (Ein starkes Stück Frau – Ulysses/Penelope, Zur Frauenbewegung und • Jeder einzelne zählt: Immigranten auf vier Beinen (Teil 1 u. 2), 3/10, S. 102 u. 4/10, S. 62 zur Situation irischer Frauen heute, Die Bilder Rita Duffys), 2/90, S. 41 (auch Kunst) • Vogelwelten vor der Küste Irlands, 4/10, S. 32 • Rita Ann Higgins: Göttin und Hexe, 3/90, S. 56 (auch Literatur) • Von Castlerock nach Portrush, 4/10, S. 78 • Mary Robinson wird Präsidentin, 4/90 (auch Politik) • Der gigantische Pfad – „Wie in Irland“, 1/11, S. 92 • Moya Cannon – ein Portrait, 3/91, S. 66 (auch Literatur) • Ernst J. Scheiner: Islay. Schatzinsel. – Bruichladdich, ein Diamant, 3/11, S. 65 • Die unbesungenen Heldinnen der Gaeltacht, 1/92, S. 18 (auch Essen und Trinken) • Gegenbilder: Ida von Hahn-Hahn und Fanny Lewald: zwei reisende Frauen, • Madeleine Seiler – Einmal Irland und nicht mehr zurück..., 3/11, S. 37 3/92, S. 9 (auch Literatur) • Das Glück, Schiffbruch zu erleiden – und „die Clissmanns“, 3/11, S. 56 u. 4/12, S. 10 • Ernsthaft Einsiedler werden, ist gar nicht so einfach, 2/93, S. 20 • Waltraud Straubinger: Ein Besuch in Glencree, 3/11, S. 84 u. 4/12, S. 14 • „Ich habe nie etwas anderes erlebt“, 3/93, S. 23 • Ireland Highlights: Hook Head Lighthouse, 4/11, S. 16 • Frauen und ihre Teilnahme an der Gestaltung des Landes, 3/93, S. 26 • Irland auf dem Hausboot, 4/11, S. 46 • The Woman of the Names, 4/96, S. 23 • Ireland revisited, 4/11, S. 72 • Mythologie in der Landschaft, 1/97, S. 25 (auch Natur; auch Die Kelten) • Urlaub einmal ganz anders... Gaeltacht- / irland journal – Leserreise zur Dingle • Paula Meehan: Sie-die-da-im-Volke-wandelt, 2/97, S. 4 (auch: Politik; auch Literatur) Peninsula, 4/11, S. 113 • Ihre Entscheidung. Mary Robinson, 2/97, S. 4 (auch Politik) • Ireland Highlights: Horn Head, 1/12, S. 16 • Eine, die auf den Tisch haut (Mo Mowlam), 3/97, S. 11 (auch Nordirland) • 13 Stunden im 13° kalten Atlantik: Stephen Redmond – Der Marathonschwimmer • Die keltische Frau in der heidnischen Gesellschaft, 4/97, S. 32 (auch Die Kelten) aus Ballydehob, 1/12, S. 83 • Gegenbilder: Lotti Belder, Co. Galway, „Ich sehe tagelang kein Schwein und bin • Ireland Highlights: Titanic-Dorf, 2/12, S. 15 glücklich“, 4/97, S. 49 (auch Literatur) • Ireland Highlights: Connemara, 2/12, S. 76 • Die inselkeltische Frau in der christlich-mittelalterlichen Gesellschaft, 1/98, S. 32 • Connemara: Unvollkommene Reise durch eine vollkommene Landschaft im irischen (auch frühchristliche Kirche) Westen, 2/12, S. 87 • Die keltische Frau – außerhalb Irlands, in der vorchristlichen und der christlich- • Wenn die Nacht herniedersinkt… Irlands Ruinen: Ein Paradies für Fledermäuse, mittelalterlichen Gesellschaft, 2/98, S. 21 3/12, S. 4 • Gegenbilder: „Am glücklichsten war ich in der Grafschaft Meath“ – Österreichs • Ein Ire in Japan – Stephen Redmond, der Marathonschwimmer aus Ballydehob, „Sisi“ in Irland, 2/99, S. 52 (auch Literatur) 3/12, S. 138 • Die keltische Frau: Irische Frauen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, 3/99, S. 39 • Fahrt nach Achill Island – ein Rückblick, 4/13, S. 74 • Gegenbilder: „Fun Palace“ – Das irische Leben der Agnes Bernelle, 5/99, S. 50 (auch Literatur)

2015/16 JAHRBUCH IRLAND 131

1 ij115-JB _S 122-135 _EBZ - Themenindex.pmd131 14.04.2015, 09:04 ThemenINDEX

• Gegenbilder: Lola Montez – die „spanische“ Irin im Bett des bayrischen Königs, • Rangfolgen – Erst bei Beckmann und dann im irland journal: Dr. Silvana Koch- 3/00, S. 33 (auch Literatur) Mehrin, 2/07, S. 34 • „Mein Liebster, mein Lamm“ Eibhlín Dhubh Ní Chonaill: Lament für Art Ui Laoghaire, • Achill Island – das neue Berlin? Bericht von einer Konferenz in Limerick, 3/07, S. 74 5/00, S. 23 (auch Literatur) • Über die Kunst der Diplomatie, 3/07, S. 78 • Mary Ryan: Into the West (auch Literatur), Nr. und Seite FEHLT • Irland erfindet sich neu – Eine Runde aus Experten und eine internationale • Paula Meehan in Portrait und Interview, 1/01, S. 22 (auch Literatur) Werbeagentur überarbeiten die Marke Irland, 3/07, S. 81 • Speranza, Lady Wilde, 1/01, S. 62 (auch Literatur) • 90 Jahre irisches Hochkreuz in Dietkirchen, Hessen, 3/07, S. 90 • Die Colleen Bawn, 2/01, S. 40 (auch Sonstiges) • Hugo Hamilton: Ich stehe mit einem Fuß in Irland und mit einem in Deutschland, • Gegenbilder: Anne Korff: Graphikerin, Malerin, Verlegerin im Westen Irlands, bin in beiden Ländern sowohl ein Fremder als auch ein Einheimischer, 3/07, S. 86 3/01, S. 32 (auch Literatur; auch Kunst) (auch Literatur) • Alles Käse: Dingle Pensinsula Cheese, 5/01, S. 48 u. 3/06, S. 38 (auch Essen und Trinken) • Ein Kreuz vereint die Völker – Dietkirchen, 4/08, S. 96 • Die Unschuld einer Schuldigen, 4/03, S. 74 • Gedenken an: Konrad Sarge, 1/09, S. 90 • Anne Bonny – die irische Piratin, 2/04, S. 24 (auch Geschichte) • Castlebar und Höchstadt: Aus Partnerschaft wird Freundschaft, 3/10, S. 66 • Mehr als nur satt zu essen – vom Kriegskind zur irischen Farmersfrau, 4/04, S. 56 • Irische Handball-Nationalmannschaft in Deutschland, 3/10, S. 83 (auch Sport) u. 4/12, S. 31 (auch Deutsch-Irisches) • Dan Mulhall: Irland und Deutschland über die Jahrhunderte hinweg, 4/10, S. 24 • Marjorie „Mo“ Mowlam ist tot, 3/05, S. 20 (auch Nordirland) (auch Geschichte) • Die fesche Lola – Femme fatale, 1/07, S. 132 (auch Irischer Film) • Irisch-Deutsche Freundschaft – Ruairí Quinn: „Beziehungen sind ausgezeichnet” – • „Eine begabte Dame aus Dublin“, 2/11, S. 60 (auch Politik) Zu einer Veranstaltung des Goetheinstituts in Dublin, 2/11, S. 55 • Race to the Áras – Wer tritt in die Fußstapfen von Mary Mcaleese & Mary Robinson?, • A Conference for legal Practitioners, Inhouse Counsels, Civil Servants and Business 3/11, S. 45 (auch Irland und Europa) People, 3/11, S. 33 • Eine irische Autorin im Bayern des 19. Jahrhunderts, 1/12, S. 26 (auch Deutsch-Irisches) • Eine irische Autorin im Bayern des 19. Jahrhunderts, 1/12, S. 26 (auch Frauen) • Frauen in Irland, 2/12, S. 97 • Deutsch-irische Geschichten: „500 Days of Irish Life in Germany 2013“ • Die Unschuld einer Schuldigen, 1&2/13, S. 32 (auch Die Kirchen) & „The Gathering in Irland“, 3/12, S. 96 • Magdalene Laundries. „Product of Harsh Ireland“, 1&2/13, S. 37 (auch Die Kirchen) • Das Zentrum für irisch-deutsche Studien, das Centre for Irish-German Studies, • Rachel Barrie – Master Blender von Bowmore, Auchentoshan und Glen Garioch, 4/12, S. 138 1&2/13, S. 46 (auch Essen und Trinken) • Wer sind die Mitmachenden bei unseren „500=700 Days of Irish Life in Germany 2013“?, 4/12, S. 186 • 10 Jahre Solid Ground: Feel Rupdiduh, 1&2/13, S. 62 9. DEUTSCH-IRISCHES • Konzertveranstalter Petr Pandula und seine irischen Nächte, 1&2/13, S. 64 • Wie der Gotti sein Glückskleeblatt fand, 1&2/13, S. 96 • Deutsche Firmen in Irland – der Weg des „langen Hans“ nach Irland, 1/14, S. 146 • „Irische Liebesgaben“ Butter, Speck und Zucker für die hungernde deutsche • Departing Ambassador, 2&3/14, S. 116 (auch Irland & Europa) Bevölkerung in den ersten Nachkriegsjahren, 4/97, S. 25 u. 4/12, S. 23 • Irish-German Controversy, 2&3/14, S. 118 (auch Irland & Europa) • Der „Blitz“ von Belfast, April-Mai 1941, 4/97, S. 28 • „it`s a short way to Tipperary.” Oder: Fireplace…, 2&3/14, S. 152 • Der letzte Tanz, 2/98, S. 88 • Irischer Curragh auf dem Rhein-Herne-Kanal, 2&3/14, S. 190 • „Namenlose Stille“ – Gespräch mit René Böll auf Achill Island, 4/98, S. 32 (auch Irische Kunst) WWW. • Die Deutschen und ihre Wissenschaft – zum Beispiel Keltologie, 4/98, S. 50 (auch Die Kelten) 10. SPORT • Momentaufnahmen „deutsch-irischer Beziehungen“ (Unholy Ground), 4/98, S. 56 (auch Tourismus, auch Kelt. Tiger) • Es darf gekickt werden, Irlands unbekannte Fußballwelt, 2/90, S. 22 • Antworten auf „Unholy Ground“, 2/99, S. 32 (auch Tourismus; auch Kelt. Tiger) • Travels with Sam – Donegal gewinnt die All Irelands, 4/92, S. 8 • Irisch-Deutsches Theaterfestival in Köln, 2/02, S. 74 • We’re going to Americal (WM), 1/94, S. 20 • Die Iren kommen – Themeninseln für die Insel, 1/03, S. 46 u. 1/04, S. 16 • Queen of the Road 1997 – Boßeln in Irland, 4/97, S. 68 • Irland – eine Liebe seit 30 Jahren, 3/03, S. 30 (auch Kelt. Tiger) • Fußball: Tragische Helden, 4/02, S. 74 • Erwähnen Sie nicht den Krieg (H. Hamilton), 3/03, S. 58 • Northern Ireland Milk Cup 2004: Mehr als eine Reise wert, 4/04, S. 83 (auch Nordirland) • Lieber Gerhard Schröder, 4/03, S. 46 • Der Foyle Cup und – die IFA wird 125, 2/05, S. 312 (auch Nordirland) • Die politischen Aktivitäten des Anglo-Iren Johannes Joseph O’Keeffe an deutschen • Auf der grünen ,,Pferdeinsel“, 2/09, S. 28 Universitäten, 5/03, S. 40 (auch Geschichte) • Ballspiele in Belfast, 2/09, S. 42 • Plattenbauten – Ein Ire in Dresden, 2/04, S. 75 (auch Diaspora) • Serie: Fußballspiele, Religion und Politik in Belfast (II), 3/09, S. 38 (auch Politik) • Mehr als nur satt zu essen – vom Kriegskind zur irischen Farmersfrau, 4/04, S. 56 • Irische Handball-Nationalmannschaft in Deutschland, 3/10, S. 83 (auch Deutsch-Irisches) u. 4/12, S. 31 (auch Frauen) • Féile an Phobail, Belfast – Festival of the People, 2/12, S. 62 (auch Irische Musik) • Vom Grüßen und Gegrüßt-Werden (dt.-ir.-polnisch), 2/05, S. 262 • Northern Ireland Milk Cup 2013: Eine Reise wert, 3/13, S. 100 • No Money, No Family, No English – Englischlernen und Gastfamilien in Irland, • Ein Besuch bei George Best, 3/13, S. 102 2/05, S. 307 (auch Sprache) • Der Matrose im Schrank – Eine Buchbesprechung und ein Gespräch mit Hugo Hamilton, 1/07, S. 156 (auch Literatur)

132 JAHRBUCH IRLAND 2015/16

1 ij115-JB _S 122-135 _EBZ - Themenindex.pmd132 14.04.2015, 09:04 ThemenINDEX

11. ESSEN UND TRINKEN • Totengespräche: Oscar Wilde und John Lennon, 1/00, S. 18 • Freundliche Sprinter suchen Partner fürs Leben, 2/00, S. 68 • Und Patrick hieß damals auch noch nicht jeder x-beliebige Florian… virtuelles Milch und Honig – Interview mit Harry Rowohlt, 5/00, S. 34 Kleine Kulturgeschichte des irischen Essens • Dagmar Kolata: Weggefährten, 1/01, S. 50 • Milch und Kartoffeln, 1/93, S. 55 • Die Hunde des Odysseus – entspannter Urlaub mit Vierbeinern? 2/01, S. 30 • Met und Honig, 2/93, S. 14 • Die Colleen Bawn, 2/01, S. 40 (auch Frauen) • Milch und Käse, 3/93, S. 10 • Wo ist Funghi?, 4/01, S. 80 u. 3/06, S. 32 • Geflügel und Weihnachten, 4/93, S. 21 • Tinker Pony + Da steht ein Pferd auf dem Flur + Graziella & Stefanie, 5/01, S. 22 • Wild- und andere Gemüse, 1/94, S. 14 (auch Fotografie; auch Sonstiges) • Vom Lachs, 2/94, S. 46 • Whiskey im Kloster – Kirche, Touristik und Politik in Irlands Norden, 1/02, S. 44 • Getreide und Brot, 3/94, S. 38 • Martin Degenhardt – Würdigung, 4/02, S. 68 • Vom Whiskey, 1/95, S. 30 u. 2/95, S. 26 u. 3/95, S. 27 • Arkle – Irlands legendärer Zosse, 6/02, S. 24 • Vom Schaf, vom Rind und vom Schwein, 4/95, S. 47 • Revisited: Monto, 2/03, S. 22 (auch Politik/Stadt und Land) • Ale & Wein, Porter & Stout, 1/96, S. 56 • Sean Winns Welt, 3/03, S. 12 und 4/12, S. 75 • Die Bedeutung der Kartoffel in Irland – Die große Hungersnot, 2/97, S. 68 • Seit 20 Jahren ein Rätsel: Die Shergar-Story, 3.03, S. 62 • Ballymaloe. Eine kulinarische Hochburg Irlands, 3/98, S. 16 (auch Natur) • Fast Friends – May the road always rise before you! (Greyhounds), 5/03, S. 17 • Kochen als Kunstform: Interview mit Myrtle Allen, 3/98, S. 22 • Aisling heißt Hoffnung, 5/03, S. 22 (auch Diaspora) • Es muss nicht immer Guinness sein – die kleinen irischen Brauereien, 4/98, S. 43 • Metaphysical Tobacco – Höfliche Einwände wider Irlands Rauchverbot, 5/03, S. 54 • Alles Käse: Dingle Peninsula Cheese, 5/01, S. 48, 3/06, S. 38 (auch Frauen) • „Niemals vergessen …“ Der Priester und die Jungen, 1/04, S. 30 • Drei Mal Dingle, 4/03, S. 40 (auch Natur; auch Studienreise) • Ballyhaunis, 2/04, S. 26 • Gut Essen in Irland – Ballymaloe Cookery School, 3/06, S. 42 • Abenteuer Jugendherberge, 2/04, S. 49 • Ernst J. Scheiner: Islay. Schatzinsel. – Bruichladdich, ein Diamant, 3/11, S. 65 (auch Natur) • Schuften für den Frieden – Workcamps, 2/04, S. 56 • On the road again… Irischer Whiskey feiert Erfolge, 4/11, S. 90 u. 4/12, S. 120 • St. Patrick’s Day, 1/05, S. 33 • Wisgi aus dem Land der Drachen, 1/12, S. 68 (auch Geschichte) • Wie sich die Wege kreuzen: Papst Johannes Paul II. und Irland, 2/05, S. 256 • Kilbeggan is back again, 2/12, S. 21 (auch Geschichte) • Piebalds and Pony Kids, 2/05, S. 290 • Small but mighty… – Farm Distilleries Edradour, Kilchoman , 3/12, S. 36 • Gold-Galopper sorgen für irische Triumphe, 2/05, S. 298 • Rachel Barrie – Master Blender von Bowmore, Auchentoshan und Glen Garioch, • Irland – eine Einladung. Trotz keltischen Tigers…, 3/06, S. 84 (auch Kelt. Tiger) 1&2/13, S. 46 (auch Frauen) • Altern auf der ewig grünen Insel, 3/06, S. 144 • Irish Giant Awakes… Midleton – das Zentrum der irischen Whiskey Industrie, 3/13, S.72 • Piratenbräute irischen Geblüts, 1/09, S. 25 • Lowland’s Future Star. Daftmill, 4/13, S. 34 (auch Celtic Cousins) • Sex and the City of Cork, 2/09, S. 34 • Last Orders, Ladies and Gentlemen, 4/13, S. 58 (auch Stadt & Land) • Pioniere aus Irland, 2/09, S. 94 • Gold Digging in Ireland and Scotland. Whiskey, Whisky… eine Erfolgsstory setzt • Eine Insel, die Kommunikationsgeschichte schrieb – Valentia Island, 3/09, S. 74 sich fort, 2&3/14, S. 200 (auch Celtic Cousins) • The long way to Tipperary. Irische Kommunen rund um den Globus, 4/09, S. 62 • Whiskey hinter Gittern!, 2&3/14, S. 213 • St Patrick‘s Day – The Whole World’s Turning Paddy, 1/10, S. 38 • Es grünt so grün, 1/11, S. 63 • Bericht einer ehemalige ERASMUS-Studentin an der , 4/11, S. 66 • Mehr versklavte Iren als unterjochte Schwarze, 1/12, S. 87 12. SONSTIGES • Über ein Jahrtausend Pubkultur, 2/12, S. 104 (auch Geschichte) • Irland in Zahlen, 2/12, S. 100 • Paddy the Cope, 3/92, S. 54 • Irland in Zahlen, 3/12, S. 136 • Der Ire, der die Kohle machte: William Thomas Mulvany, 4/92, S. 23 • Irisches Kunsthandwerk, 4/12, S. 165 • George William Russell A. E. 1/93, S. 49 • Tierschutz in Irland, 4/13, S. 52 • Betrachtungen über den irischen Regen, 3/93, S. 7 • Holy Show (Dagmar Kolata), 4/93, S. 26 175 (165) Jahre irische Eisenbahnen • Marken-Zeichen / Ich sammle Irland, 1/94, S, 16 • Die „Midland Great Western Railway“ Galway-Clifden, 2/99, S. 23 • Schwimmer gegen den Strom (Horst Stern), 3/95, S. 31 • Von Dublin nach Westport und Achill Sound, 3/99, S. 46 • Leinen – Irish Linen Centre und Linen Homelands Tour, 1/96, S. 13 • Kleine Bahnstrecken in Clare und Kerry, 5/99, S. 33 • Von Menschen und Pferden – der Pferdemarkt in Dublin, 3/97, S. 77 • Die Dublin & Kingston Railway, 6/99, S. 78 • Die großen protestantischen Kirchen Irlands, Zahlen und Fakten, 4/97, S. 45 • Dublin – Belfast. Die „Great Northern Railway“, • Ein Bericht „aus der Diaspora“ (Lutherische Kirche in Dublin), 4/97, S. 46 1/00, S. 54 • Sklavenmarkt der Sprinter (Greyhounds), 4/97, S. 52 • Nostalgie auf Schmalspur, 2/00, S. 33 • Galway Hooker – ein Stück gälische Kultur, 1/98, S. 44 • Eisenbahnbau zu Zeiten der Hungersnot, 3/00, S. 38 • Loyko, eine russische Roma-Band aus Dublin in Rostock, 2/98, S. 69 • Die Zukunft der irischen Bahn, 4/00, S. 58 • Betrachtungen über den irischen Regen, 3/98, S. 53 • The Tralee and Dingle Railway, 3/06, S. 37 • Wie der Sex nach Irland kam. 1962-1999 – Talkmaster Byrne ist das Fossil seiner • Irische Modelleisenbahnen in Deutschland?, 2/07, S. 40 Zunft, 4/99, S. 30

2015/16 JAHRBUCH IRLAND 133

1 ij115-JB _S 122-135 _EBZ - Themenindex.pmd133 14.04.2015, 09:04 ThemenINDEX

Meine irische Arche Noah Celtic Cousins • Ungebetene Gäste, 4/96, S. 28 ab 4/99 • Eseleien, 1/97, S. 46 u. 4/12, S. 17 • Wales, 4+5/00 Seite FEHLT • Am Zaun notiert, 2/97, S. 48 • Cornwal, 6/00, 1/01 u. 6/02, S. 38 • Peinlich, peinlich, 3/97, S. 25 • Bretagne, 3/01, S. 44 u. 4/01, S. 40 u. 5/01, S. 58 • Rabenvögel, 1/98, S. S. 29 • Galizien, 5/02, S. 58 und 6/02, S. 62 • Herr im Haus, 2/98, S. 48 • Eigg, Lyken und die Lanreform in Schottland, 3/04, S. 108 • Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen, 3/98, S. 27 • Scottish Folk Festival – 10 Jahre, 1/01, S. 84 u. 1/02, S. 66 • Wo die Liebe hinfällt, 2/99, S. 30 • Celtic Cousins Corner, 1/09, S. 53 u. 2/09, S. 66 u. 3/09, S. 94 u. 4/09, S. 56 u. 1/10, S. 24 • Nicht die besten Beziehungen, 3/99, S. 36 u. 2/10, S. 51 u. 1/11, S. 86 u. 1/12, S. 73 u. 2/12, S. 110 u. 3/12, S. 43 u. 2&3/14, S. 131 • Die Trompeten von Jericho, 4/99, S. 49 • Schottland. Ein Jahr vor dem Unabhängigkeitsreferendum, 3/13, S. 117 • Von hier nach da, 6/99, S. 83 • Lowland’s Future Star. Daftmill, 4/13, S. 34 (auch Essen und Trinken) • Alle reden vom Wetter, 2/00, S. 33 • The Lonely Stars of Kintyre. Glengyle, Glen Scotia & Springbank, 1/14, S. 136 • Angst und Schrecken, 3/00, S. 29 • O Chluaidh gu Conamara: Blütezeit und Fall der Clyde Puffer: Neil Munro und die • Nicht nur der Mensch ist ein Gewohnheitstier, 4/00, S. 53 Vital Spark, Teil 1/2, 1/14, S. 188 (auch Literatur) • Von Kakadus und Jersey-Kühen, 6/00, S. 28 • O Chluaidh gu Conamara: Blütezeit und Fall der Clyde Puffer: Neil Munro und die Vital Spark, Teil 2/2, 2&3/14, S. 140 (auch Literatur) Best of Worst – Wahre Helden • Gold Digging in Ireland and Scotland. Whiskey, Whisky...eine Erfolgsstory setzt sich • 1 - Der Experte: Ralph Giordano, 5/01, S. 84 fort, 2&3/14, S. 200 (auch Essen und Trinken) • 2 - Der Entdecker: George Shannon, 1/02, S. 38 • 3 - Der Freiheitskämpfer: James Lynchehaun, 2/02, S. 44 In eigener Sache • 4 - Die Dichterin: Amanda Ros, 3/02, S. 30 • 15-17 Jahre irland journal, 3/06, S. 5 • 5 - Der Heldentenor: John Sullivan, 4/02, S. 22 • ein launig zu lesender Rückblick auf 15/17/23/30 Jahre irland journal und • 6 - Der Lügenbaron: Rudolf Erich Raspe, 5/02, S. 34 Gaeltacht-Irland-Reisen, 4/12, S. 95 • 7 - Der Hochkönig: Brian Ború, 6/02, S. 32 • ij Täterkartei X – Hermann Rasche und Friedhelm Rathjen, 3/06, S. 88 • 8 - Der Enke: Stephen Joyce, 1/03, S. 40 • Unsere Zwischenauswertung der Irland Umfrage, 3/13, S. 134 „Keltischer Tiger“ • Momentaufnahmen „deutsch-irischer Beziehungen“ (Unholy Ground), 4/98, S. 56 (auch Tourismus; auch Deutsch-Irisches) • Antworten auf „Unholy Ground“, 2/99, S. 32 (auch Tourismus; auch Deutsch-Irisches) • Michael O’Loughlin: „In the Belly of the Beast“, 3/99, S. 66 Wo kann man das alles nachlesen? • Moore McDowell: „Where were you in 1970?“, 3/99, S. 69 Alle diese Beiträge sind erschienen im Magazin irland journal. • Die Herrschaft des irischen Tigers beim Autofahren, 4/01, S. 36 Dieses Magazin erscheint viermal im Jahr, seit 1990 (über eine • Von wegen grüne Insel – H.G. Pflaum über das irische Paradies, 1/02, S. 18 bestimmte Zeit hinweg gab es sogar sechs Ausgaben). • Geht die Liebe baden?, 3/02, S. 42 u. 5/02, S. 69 u. 6/02, S. 88 • „Der Tiger ist tot.“ Charlie McCreevy und der Abgesang auf den irischen Die Kennzeichnungen – also: z.B. 2/04, S. 90 = Ausgabe 2 / Wirtschaftsboom, 2/03, S. 68 Jahr 2004, Seite 90 – beziehen sich jeweils auf die entspre- • Irland – eine Liebe seit 30 Jahren, 3/03, S. 30 (auch Deutsch-Irisches) chende und angegebene Ausgabe. • Seebad und Boomtown im Nordwesten: Bundoran, 4/04, S. 67 (auch Städtebau) • Der Celtic Tiger und was man darüber wissen sollte, 2/05, S. 240 • Der Keltische Tiger: Reiche Wirtschaft, arme Iren, 2/05, S. 244 Was aber hat das mit dem • Sklavenarbeit oder: „The Dark Side of the Tiger Economy“, 2/05, S. 254 • Im Fernsehen: „Rip-Off Ireland“, 3/05, S. 54 EBZ Irland zu tun? Alles. • Pro: Papierene Landschaften / Contra: Der Tiger findet seinen Weg nicht mehr, 3/06, S. 14 (auch Stadt & Land) Denn die handelnden Personen sind – teils – identisch. • Irland - eine Einladung. Trotz keltischen Tigers…, 3/06, S. 84 (auch Sonstiges) Und weil wir uns mit all diesen unterschiedlichen Thematiken • Das Ende des Keltischen Tiger, 1/09, S. 44 schon auseinandergesetzt haben, können wir sie selbstre- • Irland in der Krise, 2/09, S. 98 (auch Politik) dend in eine andere Projekt-Konstellation (z. B. einen Studi- enaufenthalt) neu einbringen.

134 JAHRBUCH IRLAND 2015/16

1 ij115-JB _S 122-135 _EBZ - Themenindex.pmd134 14.04.2015, 09:04 ThemenINDEX

Und hier noch eine Auswahl von Autoren, Personen, Journalisten, auch Politikern, die bislang für uns im irland journal geschrieben haben. Deutsche, Engländer und Iren: Europäer. (Noch nicht 100% aktualisiert – Stand: Januar 2015 – Auslassungen darf man uns gerne melden!)

• Gerry Adams • Klaus D. Francke • Peter Matulla • Dirk Rosenow • Ulrich Ahrensmeier • Wieland Freund • Ilka Marten • Wolfram Runkel • Jörg Albrecht • Jürgen Gahre • Martin von Maydel • Horst Schäfer • Thomas Backs • Sally Garden • Eugene McCabe • Rainer Schauer • Stefan Backes • Michael Gleich • Nell McCafferty • Ernst J. Scheiner • Julia Bär • Nico Glökler • Barry McCrea • Elise Schirrmacher • John Banville • Hilde Haaker • Terry McDonagh • Oliver Schmidt • Stephan Bartels • Hugo Hamilton • Moore McDowell • Walter Schmidt • Joe Beine • Hans Ulrich Happe • Neil McGrory • Roland Schmitt • Ciaran Bensen • Lutz Häselbarth • Paula Meehan • Armin-Jürgen Schnelle • Corinna Bieber • Seamus Heaney • Daniel Mulhall • Stefan Schnebelt • Maeve Binchy • Rüdiger Imhoff • Kristina Neumann • Jürgen Schneider • Christian Bloch • Alfred Janßen • Renate Nimtz-Koster • Helmut Schneider-Leßmann • Johanna Blum • Ulrich Jossten • Stephen Ó Dirane • Axel Schuldes • Heinrich Böll • Georg Jünger • Ronan Ó Domhnaill • Dietrich Schulze-Marmeling • Reinhard Bömke • Olaf Kanter • Ruán Óbric • Ralph Sheppard • Eberhard Bort • Rita Kelly • Michael O‘Loughlin • Ralf Sotschek • Sylvia Botheroyd • John B. Keane • Fintan O‘Toole • Derek Speirs • Paul Botheroyd • Axel Klein • Sabrina Palm • Barry Stone • Hans-Jürgen Bott • Stefan Klein • Petr Pandula • Ulrich Straeter • Eva Bourke • Timm Koch • Reinhard Pantke • Waltraud Straubinger • Eoin Bourke • Dirk Koch • Siegfried Pater • Hilde Strauch • John Wolf Brennan • Dagmar Kolata • H. G. Pflaum • Petra Tabeling • Louise Brown • Axel Köhler • Josephine Plettenberg • Sonja Tammen • Katrin Burger • Daniel Körtel • Werner Pohlmann • Christoph Theis • Margre Caraher • Rainer Kühn • Ulrike Pollay • Colm Tóibín • Dietlind Castor • Eckhard Ladner • Christoph Potting • Julia Utsch • Elmar Conrads-Hassel • Helmut Landgraf • Sven Puchelt • Dieter Vogt • Pat Cox • Brian Lennon • Dr. John B. Raftery • Annegret Walsh • Elfie Courtenay • Peter Lenz • Ramacher • Dagmar Wennmacher • Mary Cummins • Erdmann Linde • Eberhard Rapp • Markus Weßling • Michael Dauderstädt • Siobhán Long • Maximilian Rapp • Tony Whilde • Markus Dehm • Roisin Ludwig • Hermann Rasche • Gabi Wieland • Achim Eich • Reiner Luyken • Friedhelm Rathjen • Hans Wieland • Angelika Färber • Liam MacCoil • Regine Reinhardt • Detlef Wild • Christoph Fechler • Bernard MacLaverty • Cord Riechelmann • Klaus Dieter Zeh / Klaus Landau • Johannes Fiebig • Brian MacMahon • Mary Robinson • Peter Zoeller • Manfred Fischer • Alice Maher • Tim Robinson • Marion Zoubek • Garret Fitzgerald • Aidan Mathews • Willi Rodrian

2015/16 JAHRBUCH IRLAND 135

1 ij115-JB _S 122-135 _EBZ - Themenindex.pmd135 14.04.2015, 09:04 EBZ Gaeltacht Irland Reisen

Unsere EBZ-Referenzen sind die konkreten, spannenden Projekte, seit über 30 Jahren. Wir machen ja mehr davon – und über alle können wir gar nicht schreiben. Für Euch Leser sind sie doch immer dann am interessantesten, wenn Ihr irgendwie beteiligt seid. Oder nicht? Dem steht wenig entgegen. Ihr müsst nur einen ersten Schritt tun…

1) So ist es uns vor einiger Zeit ergangen: se… privat oder auf offizielleren Ebenen. ••• Natürlich kommt WSTT im Folgejahr Eigentlich war es Zufall, wie so oft im Leben. Ich wieder zu Euch, jetzt vielleicht auch in die Nach- war auf der Suche nach der alten Anschrift der barschule, weil Ihr davon so toll weiter erzählt „Vorgängertruppe“, die vielen Schulen und ande- habt. ren Einrichtungen in Deutschland noch unter dem ••• Irgendwann muss dann gar keine Werbung ge- Namen „Irish Actors Theatre Company“ bekannt macht werden – für eine so tolle, wie einfache ist. Und stieß über Umwege auf ihn, Vincent Mo- Idee. ran, den neuen Leiter der neuen Truppe. Und über den Verlauf weniger Telefonate, vieler Mails merk- Nur anfangen muss man damit einfach. Der ten wir beide schnell: da geht mehr, wir denken erste Schritt ist so leicht. Mit einem Kontakt ähnlich. Schwupps deklarierte er, zwei, drei Tage zu uns – oder Vincent. (PS: Klar, diese Ge- vor deren Abreise nach Deutschland im Septem- schichte kann auch in Dublin/Irland beginnen: ber 2012 seine Generalprobe zu einem Sondergast- Ihr lernt das WSTT dort kennen, und am Folge- spiel für eine gerade in Dublin befindliche Schul- jahr kommt das Theater zu Euch in die (Volks- klasse aus Essen um. Schwupps formulierten wir Hier nur die kleine Summary daraus: hoch-)Schule! Und dann startet der Kreislauf neu… einen (später dann gar nicht mehr gestellten, weil (Summary: Nutzanwendung für Schnell-Leser) die hochoffiziellen Kriterien nicht erfüllenden) Wenn Ihr dazu mehr Einzelheiten wissen möchtet, wen- Antrag an Culture Ireland (in Sachen Teilnahme an ••• Sie oder Du sind z. B. (Groß)Eltern und finden det Euch an Vincent Moran selbst. Er wird Euch beispiels- den Days of Irish Life), Schwupps befanden wir uns das WSTT (Wilde Shamrock Touring Theatre) zu- weise sagen, dass eine „Show“ gut 800+ Euro kostet, in Dublin im alt-ehrwürdigen United Arts Club, als nächst nur „interessant“. Geben die Information wenn Ihr die vier netten Menschen privat unterbringen wir kurz vor Weihnachten mit einer Gruppe von an den Lehrer weiter, der ggfs. an (s)einen Fach- könnt. Er kann Euch aber auch Kontakte von (Volks- Volkshochschulvertretern und geladenen irischen kollegen. Oder als VHS Gasthörer regen Sie Ihre hoch-)Schulen nennen, die Ihr selbst befragen könnt (Re- Gästen das Thema „Europäische Kulturarbeit auf Kursleiterin Englisch dazu an… oder, oder… ferenzen). Kontakt: Phone: +353 87 2045589; Reisen“ diskutierten. Das Ensemble des Wilde ••• Schon zwei Schritte weiter: Wer an welcher Stelle es Fax: +353 1 4958649; [email protected] Shamrock Touring Theatre gab Kostproben seines auch entschieden haben mag, das WSTT kommt zu Und wir stehen dafür natürlich auch zur Verfügung: Könnens und wir besprachen zusammen, wie die- Euch. Der Auftritt begeistert alle, denn das Vergnügen das EBZ Irland. se kulturelle Grundlagenarbeit auf beiden Seiten, war auch sehr preiswert. in Deutschland wie in Irland, intensiviert werden ••• Und Vincent lädt persönlich nach Irland ein – diese könnte. Idee finden alle ziemlich gut. 2) Die genauen Vorstellungen zu diesem Projekt kön- ••• Ein Jahr später kommt die Schulklasse/der Abschluss Und mal wieder haben wir nicht ausreichend Platz für nen nachgelesen werden in der dicken Ausgabe oder VHS-Englisch- oder Literaturkurs tatsächlich nach eines unserer Lieblingsprojekte der letzten Jahre – die des irland journals 4.12, dem Lesebuch Irish Life Irland. fünfte oder sechste Wiederholung findet im nächsten Lese-und Reisebuch 2013 (online zugänglich im ••• Mit partieller oder Rundum-Betreuung, Unterkunft im Jahr statt: Reise zum Temple Bar TradFest 2016 – vom www.irish-shop.de) Hostel oder in Familien, im Westen, Süden, Norden oder Mi, 27.1. - Mo, 1.2. – einen Tag länger als offiziell! Osten der Insel, und alles ist gut. Auf den blauen Gaeltacht Fibel Seiten, ab Seite 68 „Unser Ziel ist es die Schauspieler und die Zuschauer in ••• In der benachbarten XY-Secondary School habt Ihr findet Ihr mehr zum Thema „Ich mag keine Gruppen- einem Akt der Fantasie zusammenzuführen. Indem wir vielleicht sogar Werbung gemacht. Für (ein anderes) reisen“! die Wand niederreissen, welche die Darsteller von den Deutschland (-Bild), für Euch, Eure VHS/Schule – Ihr Zuschauern trennt, versuchen wir das Publikum davon habt Euch ja gründlich auf dieses Projekt vorbereitet. 3) zu überzeugen dass es Teil der Vorstellung ist.” ••• In der Folgezeit kommt es zu Kontakten, über die Schul- Und unsere vier politischsten oder „grünsten“ Bil- schiene, vielleicht aber auch über die Familien, die ihr dungs(urlaubs)-Projekte stehen in diesem Jahrbuch-Teil: kennen gelernt habt. Alles zieht jetzt irgendwie Krei- auf den vorhergegangenen Seiten 98ff.

136 JAHRBUCH IRLAND 2015/16

1 ij115-JB _S 136 _EBZ - Übergangstext.pmd 136 14.04.2015, 09:05 EBZ Gaeltacht Irland Reisen

Alphabetisch geordnet, ohne Anspruch auf Voll- Kath. Pfarrgemeinde, Stallwang Kath. Pfarrgemeinde Matthäus 5. … ständigkeit St. Andreas, Würzburg Kath. Pfarrgemeinde St. Brigida Baal, Hückelhoven- …14: „Ihr seid das Licht der Welt. Es kann Kirchen, kirchliche Einrichtungen, Baal die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht einzelne Gemeinden u. ä. Kath. Pfarrgemeinde St. Petrus in Ketten, Burkardroth verborgen sein.“ Amt für katholische Religionspädagogik, Taunusstein Kath. Schulreferat, Remscheid, Lippesches Landeskir- Amt für Religionspädagogik der Diözese Limburg, Lim- chenamt, Detmold …15: „Man zündet auch nicht ein Licht an burg/Lahn Kirchenkreis Oberhausen und setzt es unter einen Scheffel, sondern Bildungswerk der Erzdiözese Köln, Leverkusen Mitarbeiterseelsorge der Diözese Würzburg auf einen Leuchter; so leuchtet es denn al- Bildungswerk der Katholiken, Gelsenkirchen Pfarreiengemeinschaft Hofheim len, die im Hause sind.“ Dekanatsstelle für Jugendarbeit Zwickau, Bistum Meißen Priesterseminar der Bistümer Hamburg und Osnabrück Erwachsenenbildungswerk der Evangelischen Landes- Referat Geistliches Leben, Mitarbeiter/ innenSeelsor- …16: „Also laßt euer Licht leuchten vor kirche in Württemberg, Oberschwaben, Biberach ge in der Diözese, Würzburg den Leuten, daß sie eure guten Werke se- Ev. Akademie Baden, Karlsruhe Verband der Diasporapfarrer, Gödenroth hen und euren Vater im Himmel preisen.“ Ev. Bildungswerk, Ravensburg Ev. Kirchengemeinde, CH-Oberdiessbach Volkshochschulen u. ä. Ev. Kirchengemeinde, Duisburg-Meiderich Hessischer Volkshochschulverband, Frankfurt Diese Aussage aus der Bergpredigt ist gemeinhin Ev. Kirchengemeinde, Düsseldorf-Garath KVHS Forchheim bekannt unter der Redensart, man solle „sein Ev. Kirchengemeinde, Gorxheimertal KVHS Freudenstadt Licht nicht unter den Scheffel stellen“. Ev. Kirchengemeinde Grunbach, Remshalden KVHS Groß-Gerau Evangelische Kirchengemeinde Königshardt-Schmach- KVHS Hannover Wir vom EBZ Irland wollen das – nach langer tendorf und Ev. Kulturvereinigung Oberhausen, Ober- KVHS Hannover, Neustadt Zeit – wieder einmal tun. Und hier herausstel- hausen KVHS Schaumburg, Bückeburg len, wer denn unsere Partnerorganisationen Kulturvereinigung Machart e. V., Taunusstein KVHS Soltau-Fallingbostel, Soltau der letzten Jahre waren (und oft anhaltend Ev. Kirchengemeinde Leinfelden-Echterdingen KVHS Trier-Saarburg, Trier sind, hoffentlich auch bleiben) – und was denn Ev. Kirchengemeinde Lechenich, Erftstadt KVHS Waldeck-Frankenberg, Korbach einige so über uns und ihre jeweiligen Pro- Ev. Kirchengemeinde, Meldorf KVHS Weimar-Land, Seniorenbegegnungs- und Bil- jektreisen mit uns gesagt haben. Ev. Kirchengemeinde, Mochenwangen dungszentrum, Unterhaching Ev. Kirchengemeinde, Mülheim/Ruhr VHS Aalen Beide Listen sind natürlich nur eine Auswahl: Ev. Kirchengemeinde Rudow, Berlin VHS Ahlen Ev. Kirchengemeinde Ründerroth, Engelskirchen VHS Albstadt Ev. Kirchengemeinde, Sohren VHS Andernach Ev. Kirchengemeinde Schaffhausen VHS 1) Ev. Kirchengemeinde Walsum-Aldenrade, Duisburg VHS Bad Kissingen Dies ist eine Auswahl an Institutionen und Ev. Kirchengemeinde, Wiesensteig VHS Bad Segeberg Gruppen, die mit uns, dem EBZ Irland, in den Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Höfe, Pfarr- VHS Bad Urach letzten Jahren einen Studienaufenthalt durch- amt Feusisberg Schindellegi, Schindellegi, Schweiz VHS Bekond/Fell/Kenn, Trier Dänische Kirchengemeinde Sylt, Sylt VHS Berlin-Steglitz geführt haben, oder ein themenspezifisches Gemeinschaft katholischer Männer und Frauen im VHS Böblingen-Sindelfingen, Böblingen Seminar, einen Bildungsurlaub o. ä. Bund Neudeutschland (ND) VHS Brandenburg Nicht enthalten (in dieser schnell zusammen- Haus der Kirche, Fachstelle Bildung, Heppenheim VHS Darmstadt-Dieburg gestellten Liste) sind Fahrten und Freizeiten, KAB – Kath. Arbeitnehmerbewegung Kreissekretari- VHS Dülmen die wir hier intern eher dem Bereich ‘Jugend- at, Neu-Ulm VHS Düsseldorf Kath. Kirchengemeinden St. Bartholomäus und St. Lud- VHS Duisburg liche‘ zuordnen. geri, Ahlen VHS Essen Damit fehlen hier alle Jugendverbände wie Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen VHS Frankenthal, Frankenthal KJG, DPSG, VCP, CVJM, Arbeitskreis evan- Kath. Pfarramt, Seelsorgeeinheit, Stetten a. k. M. VHS Frankfurt am Main gelische Jugend usw., usw. … Kath.Pfarramt St. Andreas, Berchtesgaden VHS Frechen Katholische Pfarrgemeinde Heilige Dreifaltigkeit, Bran- VHS Fürth denburg a. d. Havel VHS Gronau

2015/16 JAHRBUCH IRLAND 137

1 ij115-JB _S 137-141 _EBZ - Referenzen aus ij114.pmd137 14.04.2015, 09:06 EBZ Gaeltacht Irland Reisen

VHS Hagen, Gevelsberg Kulturvereine u. ä. Politische Institutionen / Staatsbürgerliche VHS Hamburg Atelier für Wandlungskunst, Maroldsweisach Vereinigungen / Gewerkschaften / Parteien VHS Hardheim Betriebssport-Verband Hessen, Frankfurt Akademie für Politische Bildung, Tutzing VHS Heilbronn Deutsch-Ausländischer Freundeskreis Hofheim Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Bruchmühlbach-Miesau, VHS Hilden-Haan Deutsch-Irische Gesellschaft, Wiesbaden Bruchmühlbach-Miesau VHS Hildesheim DIF – Deutsch-Irischer Freundeskreis e.V., Warendorf Arbeitsgemeinschaft der Dipolm- Volkswirte beim In- VHS Hochsauerland, Sundern Friedberger Gesellschaft zur Förderung deutsch-irischer nenminist. Schlesw.-Holstein, Kiel VHS Jena Beziehungen, Friedberg Arbeit und Leben – DGB / VHS NW e.V., Düsseldorf VHS Kassel Hannoversch-Britische Gesellschaft, Hannover Arbeit und Leben Hessen, Oberursel VHS Kirchheim unter Teck International Police Association, Bayreuth Arbeit und Leben Wuppertal VHS Koblenz Kuckucks Kuckuckshütte, Spachbrücken e.V., Reinheim Bildungswerk Forum Eltern und Schule (FESCH), Dort- VHS Lahr Kulturkreis Gedern, Gedern mund VHS Lippe-West, Lage Kulturkreis Idstein e.V. CDU Ortsverband Harburg Mitte, Hamburg VHS Main-Kinzig-Kreis Kulturvereinigung Machart, Taunusstein CSU-Ortsgruppe Sanderau, Würzburg VHS Mainz Kunstverein Bistum Essen, Essen-Werden Europa-Union, Kreisverband Schwalm-Eder e.V. VHS Mannheim Lions Club Lübeck-Hanse, Lübeck Gewerkschaft, Erziehung und Wissenschaft, Kreisver- VHS Mettmann-Wülfrath Netzwerk Irland e.V., Frankfurt band Schaumburg, Stadthagen VHS Moers Rhein. Westfälische Auslandsgesellschaft, Dortmund Kreisverband Bad Kissingen, Europa-Union, Kreisver- VHS Muldental Senioren- und Behindertenbeirat der Stadt Luckenwal- band Kaiserslautern VHS München de e.V. Europa-Union, Kreisverband LimburgEuropa-Union, VHS Oberes Bregtal Theaterring Essen Verkehrswacht Flensburg e.V. Kreisverband Schwalm-Eder VHS Offenbach Europa-Union, Kreisverband Vogelsbergkreis VHS Offenburg Frauenvereinigungen Europa-Union, Ortsverband Alsfeld VHS Paderborn CDU Frauenunion Niedersachsen, Rosdorf Europa-Union, Ortsverband Haan VHS Pfullingen, Pfullingen Deutscher Frauenring, Aurich Europa-Union, Ortsverband Schleswig VHS Radolfzell Deutscher Frauenring, Bad Vilbel Europ. Staatsbürger-Akademie, Bad Oeynhausen VHS Ratingen Deutscher Frauenring, Celle Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Wies- VHS Ravensburg Deutscher Frauenring, Oldenburg baden VHS Recklinghausen Deutscher Hausfrauenbund, Gräfelfing IG Bergbau/Energie, Marl VHS Remscheid Deutscher Verband Frau im Beruf, München Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württem- VHS Rheingau-Taunus, Wiesbaden Deutscher Verband Frau & Kultur e.V., Bundesverband berg VHS Rostock (Politik/Europa) Landwirtschaftskammer LWK, Hannover VHS Rottweil, Rottweil Deutscher Verband Frau & Kultur e.V., Aachen Staatliches Schulamt, Landkreis u. Stadt Nürnberg VHS Rüsselsheim Deutscher Verband Frau & Kultur e.V., Bochum VBE –Verband Bildung und Erziehung, Kreis der Pensi- VHS Schwarzenbek Deutscher Verband Frau & Kultur e.V., Dortmund onäre, Paderborn VHS Sinzig Deutscher Verband Frau & Kultur e.V., Essen VHS Trier Deutscher Verband Frau & Kultur e.V., Gießen Universitäten u. ä. VHS Ulm Deutscher Verband Frau & Kultur e.V., Ludwigshafen Fachhochschule Fulda VHS-Verband Meckl.-Vorpomm. Deutscher Verband Frau & Kultur e.V., Lübeck Heinrich-Heine-Universität, Geographisches, Institut, VHS Viernheim, Viernheim Deutscher Verband Frau & Kultur e.V., Münster Düsseldorf VHS Warendorf Deutscher Verband Frau & Kultur e.V., Nürnberg Polizeischule Hannover Münden VHS Warstein Dienst für berufstätige Frauen, Nürnberg Universität Oldenburg, Fachbereich Geographie VHS Weiden Ev. Arbeitskreis „Frau im Beruf“, Frankfurt Universität Regensburg, Institut für Anglistik und Ame- VHS Werne Frauenclub der Universität und der Max-Planck-Gesell- rikanistik VHS Wiesbaden schaft, Göttingen Universität Stuttgart, Fachbereich Geographie VHS Wuppertal Verein für Fraueninteressen im Frauenring Bayern, Volksbildungswerk Ellerbach, Waldböckelheim München Hobby-Vereine Weiterbildungszentrum, VHS Ingelheim Vereinigung Ev. Berufstätiger Frauen, Wuppertal Club „The Murphys Red’s“, Duisburg Zweckverband Leine VHS, Pattensen, OS Forum, Kalkar Ortsverband Schleswig Fichtelgebirgsverein,Ortsgruppe Weidenberg, Bayreuth

138 JAHRBUCH IRLAND 2015/16

1 ij115-JB _S 137-141 _EBZ - Referenzen aus ij114.pmd138 14.04.2015, 09:06 EBZ Gaeltacht Irland Reisen

Heimatverein Beilrode e. V., Beilrode Tageszeitung taz, Berlin werden wir sicherlich wieder – wie bereits 1994 – auf Kneipp-Verein Espelkamp, Espelkamp Reisekreis Sankt Antonius, Castrop-Rauxel Gaeltacht-Reisen zurückkommen. (…)“ Kneipp-Verein Lüneburg Zahnärztliche Vereinigung, Essen Naturfreundeverein Clenze, Clenze Ev. Dekanatsamt Geislingen Frauen-Studienreise Chöre / Orchester / Begeistert waren die Teilnehmerinnen von der Frau- Musikvereine und -gruppen en-Studien-Reise nach Irland. Besonders der weit ge- Fuldaer Mädchenkantorei und Domsingknaben, Fulda spannte Bogen von Themen wurde vielfach gelobt. (...) MIG 78 (Musik Interessen Gemeinschaft, 1978), Be- 2) Kompetente Gesprächspartnerinnen berichteten den ckingen Teilnehmerinnen über das oft karge Leben irischer Frau- Missa-Éireann Chor, Oldenburg Stimmen & Stimmungen en an der äußersten Peripherie Europas, über das Bil- Musikkapelle 8. Husaren, Altenbeken dungs- und Schulsystem in Irland, über die Frage der Polizeichor Wuppertal (Auswahl + Querschnitt) aus Geschlechtergerechtigkeit in der Gesellschaft. (...) Die Gesangverein der BASF Ludwigshafen Teilnehmerinnen lobten die Inhalte der Studienreise, Politöne Chor, Marburg den letzten ca. 20 Jahren genossen die gute Unterkunft und das hervorragende Projekt Vocal – Kammerchor, Bernkastel-Kues Essen und waren begeistert vom Studienleiter, der - Musikverein Schönaich (Bigband) Projekt Vocal – Kammerchor Bernkastel-Kues obwohl er ein Mann ist - die frauenspezifischen Inhal- Ökumenischer Posaunenchor, Con Fuoco, Untergrup- Bernkastel, Studienreise te in hervorragender Weise plante, darüber informier- penbach „(…) Planung und Verlauf dieser Fahrt waren in jeder te und die Teilnehmerinnen an seinem enormen Wis- Beziehung zu meiner und des Chores vollsten Zufrie- sen teilhaben ließ. Wirtschaftsunternehmen denheit. Die Fahrt wurde von Herrn Ladner und Frau 123 Office Management, Ratingen Riedel in einer sehr angenehmen und unkomplizier- Deutscher Frauenring e. V., Ortsring Celle Arbeitskreis Zulieferer Baden, Württemberg ten Art und Weise mit mir erarbeitet und auf die Inte- Studienreise Archäol. Studienreisen, Hemsbünde-Worth ressen des Chores hervorragend zugeschnitten. Wir (...) Unser besonderer Dank gilt Eckhard Ladner, der Babcock Rentner Reisen, Moers fanden so eine gelungene Mischung von Studienfahrt uns durch viele Informationen ein Land voller Natur- BFCS Busin. & Finance, Consulting Services, Düssel- und Konzertreise. (…) Herr Ladner ist ein hervorragen- schönheiten und eine alte Geschichte bis zum heuti- dorf der, äußerst kompetenter und sehr entgegenkommen- gen Tag in Form hochkarätiger Seminare während die- Brau Ring Kooperationsgesellschaft der Studienleiter, der uns mit seiner Begeisterung für ser Reise näher gebracht hat. Anhand eines Puzzle- Privater Brauereien, Wetzlar/Lahn Irland wirklich angesteckt hat. Diese Fahrt wird uns spiels hat er die Geschichte dieses Landes zusammen- Creative Days Reisedienst GmbH, Leverkusen lange in bester Erinnerung bleiben. Das Preis-/Leis- gefügt, so daß wir durch sein fundiertes Wissen und C-T-D Reisedienst, Marktleuthen tungsverhältnis war unschlagbar und die unseren Wün- die Art, es zu vermitteln, die Zusammenhänge vom Kulturreisen mit Genuss, Bremen schen entsprechenden einwandfreien Arrangements Ursprung durch die Geschichte hindurch bis in die Lions-Club Heidelberg-Mittlere Bergstrasse, Heidelberg haben uns die Fahrt in vollen Zügen genießen lassen. heutige Zeit verstehen konnten. Er hat Ruinen leben- Orpheus Studienreisen, Bremen (…) Wir haben uns sehr wohl und betreut gefühlt und dig gemacht, so dass sie nicht nur Steinhaufen für uns Raiffeisenbank Vordere Alb, Bad Urach würden jederzeit Irland mit Gaeltacht Reisen und waren. Er war ein guter Botschafter dieses Landes. SKF GmbH, Schweinfurt insbesondere Herrn Ladner wieder besuchen.“ Südferkel Schwaben VHS Steglitz Verband der Bierbrauereien Niedersachsens Pfarrgemeinde St. Brigida Baal Malreise Volksbank Hohenneuffen eG, Hohenneuffen Hückelhoven-Baal, Studienreise Als Dozentin und Organisatorin für Mal- und Kultur- Volksfürsorge Versicherung, Bezirksdirektion, Bottrop- „(…) Die Fahrt war von den Vorbereitungen, der Or- reisen für Erwachsene möchte ich diese von mir sehr Kirchhellen ganisation sowie der Durchführung her ein toller Er- geliebte Insel meinen Teilnehmern nahe bringen. Wein & Reisen Herzig, Iserlohn folg. (…) Es hat alles toll geklappt, und unsere Erwar- Künstler sind ja oft sehr individuell, es wurde alles tungshaltung wurde bei weitem übertroffen. (…) Auch Mögliche getan, um uns zufrieden zu stellen. Herr Eck- Sonstiges die Unterbringung und Verpflegung in den Hotels hard Ladner zeigte uns ausdauernd und mit viel Sach- Akademie 55 Plus, Darmstadt waren sehr gut. Bei dem von uns gezahlten Reisepreis kenntnis seine Insel, beantwortete jede Frage und zeig- Büro für Städtpartnerschaften, Stadt Würzburg hätten wir ein derartiges, reichhaltiges Angebot und te sich kompetent und aufgeschlossen uns Künstlern Deutscher Taschenbuch Verlag, München Komfort nicht erwartet. (…) Euch allen danke ich im gegenüber. Für viele meiner Teilnehmer war die Irland Drustvo Prijatelijev S. Dezele, Ljubljana Namen unserer Vorbereitungsgruppe auf das Herzlichs- Malreise die schönste und interessanteste - wir haben Jahrgang 1953 aus Steinheim, Steinheim te. (…) Sollten wir irgendwann noch einmal eine Ir- viel gesehen, dabei gemalt, im Bus gesungen und auch Novitas AG, Baunshorn landreise unserer St. Brigida-Pfarrgemeinde planen, so geschichtlich viel erfahren.

2015/16 JAHRBUCH IRLAND 139

1 ij115-JB _S 137-141 _EBZ - Referenzen aus ij114.pmd139 14.04.2015, 09:06 EBZ Gaeltacht Irland Reisen

Zweimal war ich nun schon mit Malgruppen in Irland über das Land, die Menschen und ihre Lebensbedin- - dabei soll es aber nicht bleiben, es gibt mit Sicher- gungen in der Gruppe Enthusiasmus für dieses Land heit eine nächste Mal- und Kulturreise auf die Grüne zu wecken. Großes Lob gilt nicht nur der inhaltlichen Insel. Ausgestaltung, sondern auch dem perfekt organisier- ten Reiseablauf. (…)“ Volkshochschule der Stadt Recklinghausen Recklinghausen, Studienreise Volkshochschule Rüsselsheim „…eine ebenso interessante wie in jeder Hinsicht er- Rüsselsheim, Studienreise folgreiche Studienfahrt(…) Für das Programm und sei- „…ohne jeden Abstrich mit der Art, wie Sie und Ihr ne einzelnen Teile gab es einstimmiges Lob. (…) Irland Reisebüro diese Reise organisiert und Herr Ladner vor ist kein billiges Reiseland, dennoch war der Gesamt- Ort geleitet haben, begeistert bin. Mit Herrn Ladner preis vergleichsweise niedrig. Ich kann Ihnen die Ein- hatten wir nicht nur einen umfassend orientierten und planung einer solchen Studienfahrt in Ihr Reisepro- orientierenden Irlandkenner, sondern auch einen um- gramm wirklich sehr empfehlen. (…)“ sichtigen, unermüdlichen und äußerst verantwortungs- bewussten Reiseleiter gewonnen. (…) möchte ich al- Hessische Landeszentrale für politische Bildung len Beteiligten mein ungeteiltes Lob zollen. Ich hoffe, Wiesbaden, Studienreise daß dies nicht die letzte gemeinsame Veranstaltung „…möchten wir uns für die ausgezeichnete Zusam- sein wird.“ menarbeit und insbesondere für die gute organisato- rische und auch fachliche Beratung durch Sie herzlich Volkshochschule Aalen e. V. bedanken. Die von Ihnen vorgeschlagenen Programm- Aalen, Studienreise punkte haben bei den Seminarteilnehmern großen Wi- „(…) Den Schilderungen der Irlandreisenden war zu derklang gefunden und somit zum Gelingen der Ex- entnehmen, daß sie gerne an Eckhard Ladners leben- kursion beigetragen. (…) Sie können versichert sein, dige und anschauliche Führung durch die reizvollen daß wir Ihr Büro jederzeit weiterempfehlen werden und irischen Landschaften, durch die Geschichte und die würden – sollten in der Zukunft wieder Kontakte nach Gegenwartsprobleme des Landes zurückdenken. Irland geknüpft werden – dann gerne wieder auf Ihre …Dankbarkeit der Reisenden…, daß sich Eckhard Lad- Unterstützung zurückgreifen.“ ner um das Wohlergehen nicht nur der Gruppe, son- dern jedes Einzelnen gekümmert hat. (…)“ Städt. Volkshochschule Bad Kissingen Bad Kissingen, Studienreise Deutscher Verband Frau und Kultur Gruppe „(…) Die Planung Ihrerseits war immer ausgezeichnet, Aachen e. V. obwohl ich für die Gruppen stets Sonderwünsche Aachen, Studienreise habe. Ohne Probleme wurden diese Punkte dann an „(…) Daß wir uns zweimal mit Eckhard Ladner auf den der richtigen Stelle eingebaut und klappten immer. (…) Weg gemacht haben, ist schon ein Zeichen höchster Die Zusammenarbeit mit Ihrem Büro wird im Jahre Qualität. Schon die Vorbereitung war eine Freude für 2001 sicher ebenfalls wieder reibungslos klappen…“ sich, kurz und präzise und wie sich beim Reiseverlauf herausstellte, in jeder Einzelheit zuverlässig. Volkshochschule der Stadt Trier Alles war genauestens abgesprochen, die Reiseroute Trier, Studienreise fixiert und dann übertraf die Studienfahrt doch noch „(…) Begeistert vom grünen Irland zeigte sich die Volks- alle unsere Erwartungen. Die Art und Weise, wie Eck- hochschulgruppe aus Trier nach ihrer Studienreise mit hard Ladner „sein Irland“ dem Gast präsentiert, ist un- Gaeltacht Irland Reisen. „Wann findet die nächste Ir- beschreiblich, man muß ihn erleben. Mit fundiertem land-Reise statt?“ fragten die Teilnehmerinnen und Wissen und einem ganz großen Herzen für das Land Teilnehmer nach ihrer Rückkehr von der Grünen und die Menschen, die in ihm leben, vermittelt er die Insel. (…) Mit Reiseführer Eckhard Ladner von der Eu- Schönheiten der Landschaft ebenso überzeugend wie ropäischen Heimvolkshochschule Irland wurde diese die Sorgen und auch Freuden der Inselbewohner. Er Reise mehr als eine Begegnung mit Irlands wechsel- organisiert persönliche Kontakte zur Bevölkerung und voller Vergangenheit und seiner jüngsten Geschichte. kennt jeden Stein am Wegesrand mit seiner ganzen Er schaffte es, durch seinen Fundus an Kenntnissen Geschichte. Dabei vergisst er nicht, die ihm anvertrau

140 JAHRBUCH IRLAND 2015/16

1 ij115-JB _S 137-141 _EBZ - Referenzen aus ij114.pmd140 14.04.2015, 09:06 EBZ Gaeltacht Irland Reisen

te Gruppe, umsichtigst zu betreuen. 1991 lernten wir Zur Studienreise 2001: Europa-Union Kreisverband Schwalm-Eder e. V. im September, wenn die gewaltigen Fuchsienhecken „(…) Nicht zu vergessen sei an dieser Stelle die ausge- Schwalmstadt, Studienreise blühen und die köstlichen Brombeeren reif sind, die zeichnete Organisation der Reise durch die Geschäfts- „(…) Nicht nur das vorgesehene Programm wurde südliche Hälfte der Insel kennen und lieben. Der Ein- stelle Gaeltacht Irland Reisen, die maßgeblich zum Er- durchgeführt, sondern einige Programmpunkte sind druck war so faszinierend, dass ein großer Teil der Rei- folg der Studienreisen beigetragen hat. Das betrifft so- noch hinzugekommen. Aber auch den Wünschen ein- segruppe den Verlockungen nicht widerstehen konn- wohl die Hin- und Rückreise, die sehr gute Auswahl zelner Reiseteilnehmer wurde Rechnung getragen. (…) te, und wir 1995 im Frühjahr, der Hochzeit der Rhodo- und Lage der Hotels und natürlich die Busfahrer, die Die Unterkunft und die Versorgung in den Hotels wa- dendronblüte, erneut aufbrachen, auch noch den uns stets mit hervorragender Sicherheit an auch noch ren ausgezeichnet. (…) Zusammenfassend kann ich sa- Norden kennenzulernen. Die Begeisterung war unge- so engen und schwierigen Stellen chauffierten und gen, daß diese Studienreise eine der besten war, die schmälert groß. Ohne Einschränkung kann ich im Na- selbst bei größter Anstrengung immer ein freundliches die Europa-Union Schwalm-Eder durchgeführt hat. men unserer Reisegruppe sagen: wer noch nicht mit Wort bereit hatten. (…) Dies und die insgesamt her- Dies lag besonders auch an der guten Zusammenar- Gaeltacht Irland Reisen auf Studienfahrt war weiß vorragende Reiseleitung und Organisation mag der beit mit dem Europäischen Bildungs- und Begegnungs- nicht, was er verpasst hat. Er sollte das versäumte Grund dafür sein, dass die im kommenden Sommer zentrum Irland bzw. Gaeltacht Irland Reisen. Ich kann schnellstens nachholen, es wird ein Genuß ohne Reue. 2003 geplante Reise in den äußersten Westen Irlands diese Einrichtungen nur weiterempfehlen.“ (…)“ schon wieder gut belegt ist und einige Reiseteilneh- mer bereits das dritte Mal dabei sein werden. (…)“ Volksbildungswerk VBW Waldböckelhe im Eller- Europa-Union Deutschland bach-Nahe Schleswig, Studienreise Trompeterkorps 8. Husaren Buke Mitglied der Kreisvolkshochschule Bad Kreuznach „(…) Jeweils über die Dauer von 10 Tagen wurden wir Altenbeke-Buke, Studienreise e. V., Waldböckelheim, Studienreise in 1994, 1996 und 1999 mit wechselnden Schwer- „(…) In 1997 haben wir nach umfangreichen Vorpla- „(…) Zuvorderst die landschaftlich schöne grüne Insel punkten umfassend, kompetent, komfortabel und nungen mit dem Reisebüro Gaeltacht in Moers eine mit ihren vielen kulturhistorischen Stätten, dazu das kurzweilig über die Besonderheiten Irlands informiert. überaus erlebnisreiche Reise nach Irland unternom- für Irland „unusual“ schöne Wetter, ein Klasse-Fahrer In direkter und angenehmer Zusammenarbeit mit Ih- men. Die Vorplanungen liefen hervorragend, bis ins und natürlich die sehr gute Zusammenarbeit mit Ih- rem Studienleiter in Irland, Herrn Eckhard Ladner, konn- kleinste Detail hat Ihr Team diese Reise für uns vorbe- nen vor und während der Reise waren Garanten für ten wir unmittelbaren Einfluß auf Inhalt und Ablauf reitet. (…) Es bedarf sicher großer Erfahrung, eine 60- eine bestens gelungene Tour. (…) Besonders angenehm des Programms nehmen, das sich stets dadurch aus- köpfige Reisegruppe durch Irland zu „schleusen“. Nach und überraschend zugleich, was alles inklusive war und zeichnete, bei gutem Preis-/Leistungsverhältnis nie ei- Meinung der Reisegruppe wurde diese Reise der Hu- uns an zusätzlichen kompetenten Führungen zuteil nes „von der Stange“ gewesen zu sein. (…) Programm- saren einzigartig geplant und durchgeführt. Das Gael- wurde. Lobenswert auch Ihre Flexibilität bei Proble- leitung, Unterbringung und Verpflegung waren stets tacht Reisebüro war ganz sicher ein Garant für das men… Fazit, Ihre vorbereitende Beratung war kom- so, daß meine Reiseteilnehmer mich heute noch auf sehr gute Gelingen der Reise. (…)“ petent und wirkungsvoll, Ihre Organisation lückenlos die schönen, erlebnisreichen Reisen ansprechen. (…) und von hohem Standard und das alles in einem kor- Vereine, Verbände und Volkshochschulen kann ich nur Projekt Vocal – Kammerchor Bernkastel-Kues rekten Preis-Leistungsverhältnis, das jedem Vergleich ermutigen, sich für Studienreisen nach Irland Ihre gro- Bernkastel-Kues, Studienreise standhält. (…)“ ße Erfahrung zu Nutze zu machen.“ „(…) Planung und Verlauf dieser Fahrt waren in jeder Beziehung zu meiner und des Chores vollsten Zufrieden- Volkshochschule der Stadt Jena heit. Die Fahrt wurde von Herrn Ladner und Frau Riedel Jena, Studienreise in einer sehr angenehmen und unkomplizierten Art und PS: Da arbeitet jemand als Englischdozent an ei- „…bereits mit der Planung der schon dritten Studien- Weise mit mir erarbeitet und auf die Interessen des Cho- ner Volkshochschule, ist aber selbst ein (langjäh- reise nach Irland in Zusammenarbeit mit Gaeltacht Ir- res hervorragend zugeschnitten. Wir fanden so eine ge- riger) Irlandfreund? Oder Sie singen als Leserin land Reisen beschäftigt, möchte ich rückblickend auf lungene Mischung von Studienfahrt und Konzertreise. oder Freund des irland journals in einem Kirchen- die 1996 und 1998 stattgefundenen Reisen Ihnen und (…) Herr Ladner ist ein hervorragender, äußerst kompe- chor mit? Ihren Mitarbeitern herzlich für die reibungslose Vor- tenter und sehr entgegenkommender Studienleiter, der bereitung und den perfekt organisierten Reiseverlauf uns mit seiner Begeisterung für Irland wirklich angesteckt Manchmal bedarf es nur dieser einen, einfachen danken. (…) Gaeltacht Irland Reisen ist inzwischen hat. Diese Fahrt wird uns lange in bester Erinnerung blei- Idee: „Wir könnten ja auch mal nach Irland dank der ausgezeichneten Arbeit Ihres Reiseunterneh- ben. Das Preis-/Leistungsverhältnis war unschlagbar und reisen…“. „Postkarte an uns genügt“. Oder eine mens und der von Herrn Eckhard Ladner als Reiselei- die unseren Wünschen entsprechenden einwandfreien Mail, ein Telefonat. ter bei uns in Jena ein Markenzeichen für beste Quali- Arrangements haben uns die Fahrt in vollen Zügen ge- tät von Studienreisen geworden. Auf unsere weitere nießen lassen. (…) Wir haben uns sehr wohl und betreut Schon so oft ist aus dieser simplen Frage eine re- zukünftige Zusammenarbeit freue ich mich schon gefühlt und würden jederzeit Irland mit Gaeltacht Reisen ale Reise geworden – mit unserer Hilfe. sehr…“ und insbesondere Herrn Ladner wieder besuchen.“ Ist das Motivation genug?

2015/16 JAHRBUCH IRLAND 141

1 ij115-JB _S 137-141 _EBZ - Referenzen aus ij114.pmd141 14.04.2015, 09:06 Zweieinhalb Bibeln!:

# 1: „Äpfel und Birnen“ - Leitfaden Insel am Rande Europas - Irland. Leitfaden und Materialsammlung, Lesebuch und Planungshilfe für (Bildungs-) Projekte und Studienaufenthalte auf der grünen Insel

Vergriffen! 10 Jahre alt und trotzdem aktuell… Lesen und/oder Download (kostenlos) hier: www.irish-shop.de - nach Art-Nr: 170 suchen Ein paar Auszüge daraus >>>> auf nachfolgenden A4 – Seiten!

# 2: Jahrbuch Irland 2015/2016 600 Seiten, 1,3 kg

Inhaltsverzeichnis auf den folgenden zwei Seiten >>>>>

# 2,5>

330 Seiten - drei Teile: Nachträge Jahrbuch 2016; Gaeltacht Fähr- und Sparfibel 2016; irland journal 1.16

Teil 1: Jahrbuch Nachträge 8 Ihr Leben ist ein absurdes Theater - Irland auf dem Wege in die moderne Zeit 13 Der Böllsche Blick auf Irland hat Bestand - und verrät so viel über uns Deutsche 20 Auf der Suche nach der Menschenleere 24 Anarchie und Zärtlichkeit - Auf den Spuren Heinrich Bölls in Irland 29 Best Irish Pub 2015 48 Osteraufstand 1916 58 Jubiläum im Kleinformat 60 Ein Deutscher bringt Iren unter die Erde 64 Irland vor den Wahlen 70 Liss Ard 82 James Joyce in Deutschland – Ein Meinherr aus Teutschland 86 James Joyce nach 75 Jahren 94 Frank O‘Connor - Master of the Short Story 103 Feten, Feiern, Festivals 116 Wunder des Lough Ballyquirke 124 Die am häufigsten besuchten Webseiten in Irland 138 Friedliche Farben an den Wänden in Nordirland

Alle drei Publikationen (in einem Fall als Fotokopie) kommen per Päckchen / GLS Paket (Gewicht) kostenlos ins Haus – anfordern per Mail oder auch Telefon und genaue Lieferadresse angeben, z.B. z.Hdn.., ideal auch mit Telefon! [email protected] Telefon: 02841-930 123 Inhalt JAHRBUCH IRLAND 2015/16

14

2 editorial

„SCHÖNE GESCHICHTEN“ 6 Schöne Geschichten I: „Alles Käse“ 10 Schöne Geschichten II: „Meine Irische Arche Noah“ 14 Schöne Geschichten III: „Erinnerungen an Reiner Rolff“ 26 Schöne Geschichten IV: „Der kürzeste Weg nach Tara“ 104 30 Schöne Geschichten V: „Church & Challenges“ 43 Schöne Geschichten VI: „Wo ist Funghi?“

EBZ & GAELTACHT IRLAND REISEN WHISKEY, POLITIK UND KONTROVERSEN 98 Was ist und will das EBZ? Vier typische Reiseangebote: 48 1) The Irish Whiskey Renaissance: Brennereien boomen! 99 1) Irland, Europa und die Finanzkrise 57 2) Vorspann… 100 2) taz-EBZ-Reise in die Zivilgesellschaft Irlands 58 3) Der „Keltische Tiger“: reiche Wirtschaft, arme Iren 104 3) Irland – Slow Food and Slow Travel 62 4) Wer rettet wen in Irland? Eine Abrechnung. (aus: „Irish Times“ & „Zeit“) 109 4) Europas Rand: Irland im Wandel 68 5a) Schuldenkrise. Mal ehrlich! von Derek Scully 112 Von und über das EBZ (Europäisches Bildungs- und BegegnungsZentrum) 70 5b) Ein irisches Märchen. taz-Eurokolumne 114 Die Vorzüge und Arbeitsweise von EBZ/Gaeltacht Irland Reisen 71 5c) Irland zahle 166 Milliarden an die Banken. Eine Attac-Studie 122 Irischer Themenindex – uns ist nichts Irisches fremd! 72 5d) „Iron 12“ – Die Geschichte von 6 Iren im Ersten Weltkrieg. • Geschichte und Kultur • Sprache • Ökologie und Umwelt 74 6) Irish-German-Controversy: Doku des German-Irish Chamber • Kunst und Kultur • Politik und Entwicklung • Natur und 84 7) Ireland is not Greece Aktivitäten • Reisevorbereitungen • Frauenthemen 86 8) Stand der Dinge: E-Mail vom irischen Botschafter in Berlin • Deutsch-Irisches • Sport • Essen und Trinken • Sonstiges 87 9) Acht Kinder suchen einen Job 136 Unsere Gaeltacht Irland Reisen-Projekte 91 10) Zurück in die Achtziger I: „Zurück auf die Weide“ 137 EBZ/Gaeltacht: Referenzen und Stimmen 92 11) Zurück in die Achtziger II: A Crusade for Survival 142 Studieren in Irland: Infos 93 12) Der beste Platz in Irland: Loop Head! 144 Welche deutschen und irischen Unis arbeiten zusammen?

2 JAHRBUCH IRLAND 2015/16

1 ij115-JB _S 001-005 _Schmutztitel + Inhalt + edit2 + Impressum.pmd 14.04.2015, 11:05 Hier hat jeder Teil sein eigenes Inhaltsverzeichnis:

152 Inhalt JAHRBUCH IRLAND 2015/16 Schöne Geschichten / Whiskey, Politik & Kontroversen / EBZ & Gaeltacht / Nordirland…

Inhalt FÄHR- UND SPARFIBEL Hinkommen – Ankommen – Unterkommen. Und vieles, vieles mehr …

Inhalt CCR & WAW – NORDIRLAND Causeway Coastal Route & Wild Atlantic Way: Irlands spektakuläre Küstenstraßen 149 Warum Nordirland? 150 Der lange Weg zum Frieden 152 Architekten des Friedens: Ian Paisley und Albert Reynolds 156 Stormont House Agreement – elfwöchige Verhandlungen Inhalt irland journal 160 Film: Dance Lexi Dance – zum Weinen schön! Quadratisch • kritisch • gut 162 Belfast: Konflikt-Friedensmacher-Lösung… Seit 26 Jahren alles über Irland 164 Kontaktformular: Gaeltacht, irland journal & Irish Shop 165 Was ist links und/oder alternativ in Irland? 169 150 „Grüne“ Adressen/Produkte 2015 in Irland

KONTAKT / BESTELLUNG / ABO 184 178 irland journal 181 Musikmagazin Folker Mit praktischem Farbregister am Rand!

MUSIK 220

184 Intro / Tourneedaten von A-Z 197 Temple Bar TradFest 2016: Bei uns 1 Tag länger!! 198 Adressen: 290 Irish Music Pubs in Irland 203 Feten, Feiern, Festivals – der Inselsommer 2015 208 Unsere „800+ Dokumente“ – mehr als nur Musik…

IRLAND VON A-Z

220 Für „Einsteiger“: Ein Irland-thematischer Index.

2015/16 JAHRBUCH IRLAND 1

1 ij115-JB _S 001-005 _Schmutztitel + Inhalt + edit3 + Impressum.pmd 14.04.2015, 11:05 # 1: „Äpfel und Birnen“ - Leitfaden >>>>

Insel am Rande Europas - Irland. Leitfaden und Materialsammlung, Lesebuch und Planungshilfe für (Bildungs-) Projekte und Studienaufenthalte auf der grünen Insel Vergriffen! 10 Jahre alt und trotzdem aktuell… Lesen und/oder Download (kostenlos) hier: www.irish-shop.de - und nach Art-Nr.: 170 suchen. Ein paar Auszüge daraus auf den nachfolgenden A4 – Seiten!

Wir schicken auch gerne eine Fotokopie!

Siehe Seite 31:

Alle drei Publikationen (in einem Fall als Fotokopie) kommen per Päckchen / GLS Paket (Gewicht) kostenlos ins Haus – anfordern per Mail oder auch Telefon und genaue Lieferadresse angeben, z.B. z.Hdn.., ideal auch mit Telefon! [email protected] Telefon: 02841-930 123 IrlandInsel am Rande Europas

Leitfaden und Materialsammlung, Lesebuch und Planungshilfe für (Bildungs-)Projekte und Studienaufenthalte auf der grünen Insel.

Äpfel oder Birnen – wofür entscheiden Sie sich?** Herausgegeben (nicht nur) für *Näheres im Heft … • Volkshochschulen • Kirchengemeinden • Frauen(-gruppen) • Chöre & Musikgruppen • Landeszentralen für politische Bildung • Gewerkschaften • Uni-Fachbereiche • und auch für Schulklassen sowie (kirchliche und) andere Jugendgruppen Geschäftsstelle: Schwarzer Weg 25 Europäisches Bildungs- und 47447 Moers Begegnungszentrum Irland T 02841-930123 [email protected] F 02841-30665 www.gaeltacht.de

Im Verein der Europäischen Bildungs- und Begegnungszentren e.V. (vorm.: Verein der Europäischen Ferien- und Heimvolkshochschulen e.V.)

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, s ob der geneigte Leser überall auf diesen sammlung“ klingen danach, al ote Faden? „Lesebuch und Material Die Unterschrift st natürlich der Fall – und doch auch nicht. Wie aber lautet der r rund 100 Seiten beginnen könne. Das i on di- Der ist nicht immer ganz leicht. Denn wir wollensenenpädagogen Sie keinesfalls zu manchmal eng an die meinen, Hand nehmen.sie könnten die Gesetze v Das mag damit zu sammenhängen, daß Erwach sch durchdachten Lernschritten aufheben, wenn sie „unter sich sind“. Können sie daktischer Struktur und pädagogi s mehrfachen Spagat – und es wäre shilfe“ sein (ebenfalls im Untertitel ge- natürlich nicht. Wir versuchen mit dieser Publikation„Leitfaden hier eher und einen Planung kleinen bi schön, wir könnten Sie da einfach mitnehmen, nannt). Selbst wenn Ihnen der ein oder andere Punkt mal nicht ganz schmeckt oder übertrieben zu sein scheint. ERSTE EBENE – zeigen, daß Irland sehr wohl eine (projektbezogene Studien-)ext- Wir wollen – das ist die sammenhängen so gesehen, so Reise wert ist. Das tun wir1 – auf der einen Seite – mit ansprechenden Bildern und netten, Appetit machenden T stückchen und generellen Informationen. (Dies haben Sie alle schon in ähnlichen Zu gelesen, so gehört – da ist nicht unbedingt arg viel Neues dabei … ?) s se für ein Bildung sprojekt, einen Studienaufenthalt, einen Mitarbeiterkursein- Daß Irland sich in mannigfacher Wei (gleich, ab Seite 19). … anbietet, belegen wir mit dem konkreten Nachweis, daß es „1001 ZWEITEThemen“ für EBENEsolcherlei inhaltliche Au andersetzung mit diesem Land und seinen Leuten gibt. Das ist die 2 n EBENE: DRITTEn und ENTSCHEIDENDE Sie ist verwoben mit der e zusätzli- Diese Themen, diese Problem-und3 Fragestellungen können Sie gemeinsam mit uns zur Projektreife – und da- mit zu einem (Studien-)Aufenthalt Ihrer Gruppe in Irland – bringen. Individuell abgestimmt auf Ihren deutschen chen Erfahrungen, Wünsche und Möglichkeiten. sität mit kaum einem ander severanstalter. Das können Sie in aller Regel in dieser Form, in dieser Tiefe, in dieser Inten Partner. Mit kaum einer anderen Institution, erst recht nicht mit. einemmuß diplomati normalensche Rei Rücksichten nehmen, eine Die Institution wäre fast immer „befangen“ (eine Botschaft z.B en vor Ort veranstalten, die ihm Fremdenverkehrszentrale hinterfragt selten Ihre Marketingstrategien …) – ein normaler Reiseveranstalter versteht schon die Fragestellung kaum, denn er kann seine Reisen i.d.R. nur mit sog. Agentur alle Arbeit abnehmen. Auf diese Weise aber hat er kein eigenes Wissen, kein eigenes Netzwerk … EBENE: VIERTEn ZENTRALEn Damit wären wir bei einer aren wir das auch schon vorher), mit Wir sind ein Irlandspezialist,4 mindestens seit 1983 - (in Wirklichkeit w zigfach verwobenen kleinen und großen Netzwerken - in Irland wie in Deutschland. Und wir decken alles auf einmal ab: peziellen Reisetricks und Gege- • Als ein auf Irland s pezialisiertes Reisebüro kennen wir alle normalensw. wie … auch die s on Verkehrsträgern, Unterkünften u benheiten, Vor- und Nachteile v

Intro, Edit, Bilderwelten 12 - 2 -

• Als eingetragener Reiseveranstalter (mit der vorgeschriebenen Insolvenz- und allen ander en Versicherungen) haben wir den Zugang zu niedrigeren Einkaufspreisen (wenn’s das auch nicht mehr über all gibt). • Als gut 20jähriger Projekt-Partner von Volkshochschulen, Landeszentralen für politische Bildung, universitären Fachbereichen, Kirchen und Kirchengemeinden, Gewerk schaften wie Arbeitgebern, politischen Parteien, Kultur- vereinigungen, Chören usw … wissen wir in der Regel, worauf es Ihnen ankommt. • Wir sind in jeder Beziehung unabhängig! Weder sind wir an V ertragspartner gebunden noch an irgendwelche konzerngebundenen Vorgaben. Und so erfinden wir letztlich – mit Ihnen zu sammen – jede Reise völlig neu. • Als Reiseveranstalter Gaeltacht Irland Reisen sind wir „Mitglied der Eur opäischen Bildungs-und Begegnung zentren e.V.“ und das wären wir sicherlich nicht schon so lange, würden wir nicht entsprechend gute Arbeit lei s- sten. Nochmals zurück zum Aufbau dieser Broschüre: Sie soll natürlich Werbung für Irland machen – im weitesten Sinn. Sie soll natürlich auch Werbung für uns machen. Einige Seiten haben keine andere Funktion als unsere Irland- Kompetenz und Erfahrung her auszuarbeiten. Das unserer Meinung nach beste und wichtigste Gütesiegel aber haben uns all die Hunderte v on Organisatio- nen gegeben, die in diesen vielen Jahr en mit uns zusammen nach Irland ger eist sind.

Vielleicht gehören Sie ja auch bald dazu.

Wir würden uns sehr freuen!

Mit freundlichen Grüßen, Ihr Team vom Europäischen Bildungs-und Begegnung szentrum Irland (vertreten durch Gaeltacht Irland Rei sen, Moers)

Christian Ludwig Eckhard Ladner Stefan Backes

P. S . : Ein paar Anmerkungen noch: • Wir setzen auf Ihre Lust, hier drin zu stöbern! sofort ersichtlich. Daher haben wir an einigen Stellen immer wieder mögliche „Verbindunspunkte“ genannt oder andere • Sie finden hier kein „Pauschal-Arrangement“, kein fertig ge- „Lese-Hinweise“ gegeben. schnürtes Paket zum Preis X. Das höchst individuelle „Paket“ kann erst am Ende eines dialogischen Prozesses stehen, den • „Viel zu viel?“ Wir behaupten das Gegenteil: „Beispielhaft! wir gerne mit Ihnen zusammen führen. Ein einziges Telefonat 96 Seiten für den Beginn einer Auseinandersetzung mit mit uns reicht, um etwas ganz unkompliziert in Gang zu setzen einem einzigen Land: Irland …“ – mittelfristig, langfristig. Und notfalls auch von heute auf mor- • Sie sind wirklich die ganz falsche Person für dieses Land gen … oder ein Irland-Projekt – und sind sicher, Sie werden oder • Sie stellen beim Lesen dieser Zeilen hier gerade einen wollen das auch immer so bleiben? Dann geben Sie diesen wichtigen Kontakt her: mit Irland – und mit uns. Wenn Sie Leitfaden doch in gute andere Hände weiter … sich jetzt zügig bei uns melden, könnten wir unseren (unverbind- • Sie sind Ästhet – oder Germanist? Sie mögen darüber lichen) Teil des dialogischen Prozeßbeginns einlösen … schimpfen. Aber wir (in NRW!) entwickeln das Durcheinan- • Die Vielzahl der hier abgedruckten Materialien und Hinweise der der sog. „Rechtschreibreform“ konsequent fort und wen- (und das alles zu einem einzigen Land) hatte zwangsläufig zur den in dieser Broschüre gleich mehrere „Schreibweisen“ Folge, daß nicht alle aufeinanderfolgenden Seiten auch immer und „Rechtschreibungen“ an … Abhängig von denen, die inhaltlich klar miteinander verbunden sind. Zumindest ist der hier geschrieben oder redigiert haben … Zusammenhang für den noch Außenstehenden nicht immer

Und hier geht’s direkt zum Inhalt von A bis Z …

13 Intro, Edit, Bilderwelten DerDerDer InhaltInhalt vvvononon AAA bisbisbis ZZZ

I Intro, Edit, Bilderwelten

A 2-7 Appetitmacher-Seiten B 8-10 Ausgewählte Zahlen, Daten, Fakten zu Irland C 11-13 Intro / Editorial / Zum Inhalt dieses Leitfadens D 14-15 Inhalt

II Presse, Themen & Autoren

E 16-18 Gott hat den Iren die Zeit geschenkt & andere PressCuttings F 19-28 „Uns ist nichts Irisches fremd“ – 1001 Themenbeispiele & Autorenliste

III You’re welcome – Qualität & Referenzen

29-32 Willkommen bei uns G-1 31 Willkommen bei uns – in Europa! G-2 33 Willkommen bei uns – in Irland! H 34-37 Referenzen – so viele mach(t)en ihr Projekt mit uns I 38-48 Andere Projekte – andere Referenzen I-1 38-40 A Day of Irish Life in Germany I-2 41-43 Das Projekt „Leitfaden – open your mind“: Christliche Kirchen und Irland I-3 44-48 Qualitätskriterien des Deutschen Volkshochschulverbandes – dvv: Das EBZ Irland und Gaeltacht Irland Reisen diskutieren bundesweit mit – aktuelle Beispiele

IV Für alle: kleine Auswahl an Programmbeispielen zwischen Tagestour & Politik

J 49 Damit Sie sich in unseren Programmbeispielen zurechtfinden: Unsere Irland-Karte für Sie 50-59 „Der Ring of Kerry ist für uns kein Tabu“ – einzelne Programmbeispiele K-1 50 Tagestour Ring of Kerry K-2 50 Tagestour Dingle Halbinsel K-3 51-53 Mehr als ein Tagesaufenthalt in Dublin? K-4 54-56 Belfast und von B(elfast) nach B(allycastle) K-5 57-59 Der Nordirlandkonflikt

L 60-61 Kirchengruppen M 62-63 Musikgruppen (Chöre) N 64-65 Frauen(-gruppen) O 66-67 Gartenfreunde P 68-71 Jugendgruppen, Klassenfahrten

Intro, Edit, Bilderwelten 14 (oder vv(oder ononon I bisbisbis VII)VII)VII):::

V Hauptteil 72-81 Äpfel oder Birnen – wofür entscheiden Sie sich? Q 73-74 Flüge Von „high-fly“ bis „cheaper seat“ R 74 Eintritte 10,- oder 80,- Euro p. P.? S 75 Übernachtung mit Frühstück? Oder „teuer“ mit Dinner? T 76 Hotel ist nicht gleich Hotel. U 76-77 Reiseleiter – unsere kennen Sie vorher. V 77-78 Bus und Busfahrer helfen mit. W 78-80 Irische Fachleute ziehen wir immer hinzu. X 79-81 Fazit: Sie entscheiden.

VI Unsere Abläufe: einfach & transparent

82-91 Abläufe / Wie könnte es weitergehen? Y-1 82-85 Buchungs- und Reisebestätigung Y-2 86-89 Teilnehmerrundschreiben Y-3 90-91 Irland kommt zu Ihnen ins Haus: in die VHS, in die Kirchengemeinde, in die Chorprobe … Wie das?

VII Materialien: Fordern Sie uns …

92-96 Materialien zur weiteren Planung Z-1 92 Jahreskalender + langfristiger Schulferien-Kalender (nicht nur Sommerferien) bis 2008 Z-2 93 Weiterführende Literatur + ausgewählte (Internet-)Adressen Z-3 94-95 Falls er nicht mehr zu finden ist, kopieren sie ihn doch: unser Gruppen-Projekt-Fragebogen spart Ihnen und uns viel Zeit (wenn Sie ihn nutzen und ausfüllen und an uns schicken) Z-4 96 Impressum

Bildernachweis: Tourism Ireland: Seiten 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 49, 51, 52, 53, 54, 55, 66, 67, 76 (li.) Northern Ireland Tourist Board Seiten 55, 56, 57, 58 Walter Pfeiffer: Seiten 28, 32, 96 andere: Seite 7 u. re.*; Seite 10 mi.: Peter Hansen; Seite 76 re. u. *; Seite 77 li. ob.*, Seite 1 (Hintergrundbild), 80 Heile Ollertz (mare); * Zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mehr klärbar gewesen. Bitte ggfs. Hinweis an uns!

15 Intro, Edit, Bilderwelten Viel Pressefür uns – ein Thema:für Sie Irland

SIE BEFINDEN SICH: (Inhaltsverzeichnis Seiten 14-15)

Hier

Presse, Themen & Autoren 16 Zusammenfassung Mit Ihnen zusammen können wir (fast) alles in Irland organisieren, was sinnvoll ist, nachgefragt wird oder einfach nur gut ist. Studienaufenthalte, Bildungsurlaub, Wanderstudienreise, Fachseminare – oder eine „ganz nor- male“ Studienreise. Hier nochmals einige Themenbeispie- le für einen Studienaufenthalt oder ein Projekt in Irland:

Geschichte und Kultur • Die Kelten – ihre Geschichte, ihre Lebensweisen, ihre Kunst • Die frühchristliche Kirche – der irische Weg Kunst und Kunsthandwerk • Die keltische Renaissance und der Weg in die Unabhängigkeit • Malen, Zeichnen und Bildhauerei • Von Heinrich Böll bis Seamus Heaney – eine Literatur-Schreibwerkstatt • Das irische Licht – Fotografie • Irische Musik, irische Tänze • Theater-Workshops oder Maskenbau • Das irische Theater gestern und heute • Musik, Tanzen und Instrumentenbau • Der moderne irische Film. Ökologie und Umwelt • Grenzübergreifender Umwelt- und Naturschutz • Zukunftsfähiger Tourismus HINWEIS:

Politik und Entwicklung Vieles fehlt? • Irland und Europa – Arbeitsmarkt im Land des „keltischen Tigers“ Da schauen Sie doch nochmal auf die • Minderheiten und Nationalitätenkonflikte • Kirche(n) und Gesellschaft in Nordirland - Die widersprüchliche Seite 20: alleine so viele literarische Rolle der Kirchen im sogenannten Nordirland-Konflikt Themen. Da wissen wir gar nicht, wo • Friedens- und Versöhnungsarbeit in Nordirland wir anfangen sollten. Sagen Sie uns • Stadt und Land – moderner Städtebau und heutige Landwirtschaft einfach, was wir bei Ihnen und Ihrer • Reiche Wirtschaft - arme Iren? Vom Armenhaus Europas zum Gruppe voraussetzen dürfen – oder was Wirtschaftswunderland - Irland im Spannungsfeld (keltisch-christli Sie am meisten interessiert. cher) Tradition und Moderne Natur und Aktivitäten • (Rad-)Wandern, Kanutouren, „Inselhüpfen“ Sprache • Botanische Wanderungen oder Exkursionen auf die Vogelinseln • Englisch-Intensivkurse für Anfänger • Business-Englisch Mitarbeiterfortbildung • Teacher, Training • Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis • Gälisch-Sprachkurse • Einführungen in die irische Geschichte und Politik • Archäologie und Kunst • Förderprogramme der europäischen Union E • Wie organisiere ich eine StudienreiseB ins Ausland, z.B. nach Irland? Z So viele Gruppen und Institutionen mach(t)en ihr Projekt mit uns: Das ist auch die Überschrift für die nachfolgenden vier Seiten …

33 You’re welcome – Qualität & Referenzen Heinrich Böll und das EBZ Irland

100. Geburtstag im Jahr 2017

Wikipedia: Heinrich Böll 1981

Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau- Langenbroich) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Im Jahr 1972 erhielt er den Nobelpreis für Literatur, mit welchem seine literarische Arbeit gewürdigt wurde, „die durch ihren zeitgeschichtlichen Weitblick in Verbindung mit ihrer von sensiblem Einfühlungsvermögen geprägten Darstellungskunst erneuernd im Bereich der deutschen Literatur gewirkt hat“.[1] In seinen Romanen, Kurzgeschichten, Hörspielen und zahlreichen politischen Essays setzte er sich kritisch mit der jungen Bundesrepublik auseinander. Darüber hinaus arbeitete er als Übersetzer englischsprachiger Werke ins Deutsche und Herausgeber.

# Kein Reiseprojekt des Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrums (EBZ) Irland, das, wenn sich Gäste von uns innerhalb unseres Programms auch in den irischen Westen begeben, die (Halb-) Insel Achill Island ausließe. Hier, im äußersten Westen Irland, befindet sich noch immer das Heinrich Böll Cottage, das inzwischen Künstlern aus aller Welt eine „Artist in Residency“ anbietet.

# Wir waren verantwortlich für den ursprünglichen Versuch der Gründung der Heinrich Böll Academy of Ireland am 21.12.1997. Den Letter of Intent unterzeichneten damals im Mai 1995 der damalige Minister for Tourism and Trade und jetzt Regierungschef Enda Kenny, der County Manager Des Mahon, John McHugh, Rene Böll, Bernhard S.T. Wolf vom Hessischen Volkshochschulverband u.a.. Das alles war übrigens mit dem Vorstand der Heinrich Böll Stiftung in Berlin eng abgesprochen. Dieser hatte die Projekt-Reise so vieler deutscher Vertreter dorthin auch finanziell unterstützt.

# Ein mit Sitz in Frankfurt gegründeter, auch von uns (und dem hvv) unterstützter Verein war in dieser Zeit als finanzieller Pate eingesprungen, als der Fortbestand des Cottages in Gefahr war (Netzwerk Irland e.V. und dann: Verein der Freunde des Heinrich Böll Cottage e.V.)

# Und immer und immer wieder haben wir – vornehmlich im Magazin irland journal, immerhin seit 1990 auf dem Markt, über Heinrich Böll, aber auch über seinen Sohn, Rene Böll, über Achill und über deutsch-irische Angelegenheiten in Mayo geschrieben und schreiben lassen – von kompetenten Autoren. Dazu gibt es eine von uns zusammengestellte Sammlung von Fotokopien, knapp 48 Seiten. Lesen / Download unter www.irish-shop.de - Artikel-Nr. Art.-Nr.: 17143095

# Warum so viel über Böll? Das Thema „Irland und Deutschland“ ist ohne Bölls irisches Tagebuch nicht denkbar: Irisches Tagebuch Irisches Tagebuch ist der Titel eines halbdokumentarischen Reiseberichts von Heinrich Böll aus dem Jahr 1957. Das Buch basiert in weiten Teilen auf „Irland-Impressionen“, die Böll zuvor in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht hatte. Inhalt Bevor Böll das Buch schrieb, hielt er sich mehrere Monate in Irland, unter anderem im County Mayo auf. Seine Eindrücke hat er in 18 durchgestalteten Texten festgehalten, die zum größten Teil (ab 1954) zuerst in Zeitungen veröffentlicht und anschließend in eine zusammenhängende Komposition eingebracht wurden. Den eher poetischen als journalistischen Anspruch bekräftigt Böll mit dem Motto: „Es gibt dieses Irland: wer aber hinfährt und es nicht findet, hat keine Ersatzansprüche an den Autor.“ Gewidmet ist die Buchausgabe dem Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: „Ich widme dieses kleine Buch dem, der mich anregte, es zu schreiben: Karl Korn.“ Für die ab 1961 erscheinende dtv-Ausgabe hat Böll diese Widmung gestrichen.[1] Das Buch beschreibt Irland zu einem Zeitpunkt, als es noch eines der ärmsten Länder Westeuropas in isolierter Randlage war. Den Hintergrund der Erzählungen bilden die Rückständigkeit der Infrastruktur, die traditionelle Religiosität der Iren und der Aderlass durch Auswanderung nach Großbritannien und Übersee. Dabei vermittelt Böll in der Beschreibung persönlicher Begegnungen einen teils schwermütigen, jedoch durchweg positiven Eindruck von Irland und den Iren. (Wikipedia) 2016 JAHRBUCH IRLAND 13

ij116 _S 013-019 _BÖLL-Reprint 1 Reinhardt.pmd13 26.02.2016, 12:32 Andere

1996

vhs Hessen

Ein Teil der Unterstützer, die sich aus Deutschland, z.T. mehrfach, auf den weiten Weg gemacht hatten.

You’re welcome – Qualität & Referenzen 38 Projekte & andere Referenzen …

Projekt Irland: Zunächst nur eine Ansammlung unterschiedlichster Veranstaltungen, die aus An- laß des „Day of Irish Life“ zur Buchmesse 1996 von verschiedenen hessischen Volkshochschulen und dem hvv-Institut geplant wurden; dann manifestiert in der Gründung des Netzwerk Ir- land e.V., das ab Mai 1997 Gast im hvv-Institut sein wird.

Diese Zusammenstellung zeigt den Weg vom Studienaufenthalt einer Gruppe von vhs-Mitar- beiter/innen zu Beginn des Jahres 1996 in Dublin mit Kontakten zum Arts Council of Ireland und zum James Joyce Centre bis hin zu einigen Immer wieder sagen ausgewählten Lesungen, musikalischen und künstlerischen Veranstal- wir einfach aus lauter tungen sowie Austellungen. Von Anfang an dabei waren der Bayerische Volkshochschukverband und die vhs Hamburg, die der Einladung des Begeisterung „ja“. Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrums Irland und des Fach- referats Kulturelle Bildung/hvv-Institut zur gemeinsamen Erkundung und Oft auch dann, wenn wir (ge- Programmplanung gefolgt waren. legentlich auch im Nachhinein) feststellen müssen, daß wir die ein- Das Irland Journal weitete den „Day of Irish Life“ (organisiert vom Arts zigen sind, Council) zum bundesweiten Irischen Herbst aus, an dem schließlich in Irland wie in Deutschland, die 1.400 Veranstaltungen über 300.000 Besucher teilnahmen; ein Großteil richtig Geld zu investieren bereit davon in Volkshochschulen. waren. Ein herausragendes Beispiel waren das gigantisch anmutende Das Irische Projekt hatte sich ohne besondere Konzepte, lange Zielset- zungsdiskussionen und Finanzierungsmodelle entwickelt. Persönliche dezentrale deutschlandweite Fe- Kontakte und erste Vernetzungen haben sich gebildet; ein durch EU- stival mit dem Namen „A Day of Mittel unterstützter weiterer Studienaufenthalt für vhs-Mitarbeiter/-in- Irish Life in Germany“ während nen in Dublin und dem Westen Irlands (Mai 1997) wird zur Entwicklung der Buchmesse in Frankfurt im eines kontinuierlichen Austausches und gemeinsamer Angebote genutzt Jahre 1996. werden. Unsere Konzert-und Event-Ver- anstalter-„Expertise“ heute haben Frankfurt am Main wir u.a. immer noch genau dorther im April 1997 (auch wenn wir einen Großteil der Veranstaltungen „nur“ zu koordi- nieren hatten). Und die Idee dahin- ter war so einfach wie richtig: den „Irland-Gedanken“ nicht nur über Bernhard S.T. Wolf der Stadt Frankfurt und seinen Stv. Verbandsdirektor/Kultur vielleicht 20, 30 Veranstaltungen auszubreiten, sondern eben über die ganze Republik zu streuen. Unser Bekanntheitsgrad stieg – noch nie haben wir in einem Jahr mit Volkshochschulen und Kirchenge- meinden, mit kleinen Buchläden und großen Konzerthallen in allen Tei- len Deutschlands so viel zusammen auf die Beine gestellt. Davon künden diese Dokumente – und auch von etlichen weiterge- henden Zielen, zu denen wir uns in der Folgezeit in Irland aufmachten. Denn: Endlich wollten wir dort ein eigenes Dach über dem Kopf.

39 You’re welcome – Qualität & Referenzen vhs Steglitz Andere

1997

Dieses Projekt, Veranstalter: EBZ Irland und Netzwerk Irland in Kooperation mit den vhs-Landesverbän- den Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz in geeigneter und wunderschöner sowie den vhs Berlin Steglitz, Main-Kinzig, Lage in der Grafschaft Mayo (in Hamburg u.a. Mulranny, dem Tor zur „Böll-Insel“ Achill Island), hatte Fürsprecher (wie z.B. den den damaligen Mi- nister für Tourism & Trade, Enda Kenny, noch heute in der irischen Politik an entscheidender Stelle aktiv – und viele andere mehr. Und trotzdem ließ sich das (möglicherweise zu komplex angedachte) Projekt „EBZ Mulranny“ zu diesem Zeitpunkt unter den gegebenen Umständen nicht verwirklichen – und wird schon seit gut 3, 4 Jahren nicht weiter- verfolgt.

Die Gründung dieser „Heinrich Böll Akademie“, nach langem Ringen mit der Heinrich Böll Stiftung um den richtigen und unverwechselbaren (englischen) Namen, stand in engem Zusammenhang mit der ange- dachten Eröffnung des (eigenen Dachs) EBZ Irland – und wurde später ebenso nicht weiterverfolgt. Aber die Idee hatte viele VHS- (Freundes-) Kreise gezogen.

Quod erat demonstrandum.

You’re welcome – Qualität & Referenzen 40

Inhalt JAHRBUCH IRLAND 2016

4 editorial IRLAND 1967 8 „Ihr Leben ist ein absurdes Theater“ – ZEIT-Artikel von Harald Sack (Teil 1 von 3) LITERATUR I 13 Der Böll’sche Blick auf Irland hat Bestand 24 20 „Irish Stew – Irland und Leute“ Heinrich Böll - Cottage Friedhelm Rathjen über Heinrich Böll 24 „Anarchie und Zärtlichkeit“ Eine EBZ-Reise auf den Spuren von Heinrich Böll LAST ORDERS, PLEASE! 29 Pubsterben in Irland: – Das Barflies-Ranking: Die 10 besten Pubs – Last Orders? Wenn das letzte Pint gezapft ist … – Pub ‘Pastiche’ POLITIK I 48 Easter Rising 1916-2016 100 Jahre Osteraufstand – eine Bestandsaufnahme von Hermann Rasche 58 Revolution im Kleinformat: Briefmarken zum Osteraufstand 60 Ein Deutscher bringt Iren unter die Erde – von Ralf Sotschek 64 Wahlen in Irland – der 32. Dáil (irisches Parlament), von Eberhard Bort 68 Brexit: EU-Referendum im Vereinigten Königreich am 23. Juni 2016 70 REPORTAGE 70 Liss Ard: Eine (Foto-)Reportage zur einst luxuriösen Außenstelle des Schweizer Geheimdienstes in West Cork.

2 JAHRBUCH IRLAND 2016

01 JAHRBUCH IRLAND 2016 _S 001-007 _inhalt2 + edit.pmd 07.03.2016, 09:32 Auch diese Publikation, das dreigeteilte irland journal 1.16 (330 Seiten) schicken wir Ihnen gerne zu. Mit diesem ersten Teil (Jahrbuch 2016), hier dessen Inhalt:

82 116

Tullycross LITERATUR II 82 James Joyce in Deutschland – die Berliner Bleibtreustraße, von Daniel Mulhall 84 „Sweny’s Pharmacy“ – James Joyce’ Ulysses und eine berühmte Seife … 86 James Joyce zum 75. Todestag: Buchempfehlungen 90 ‘James Joyce’ – unser Thema im Irish Shop. 92 Irish Book Award: Sinéad Gleeson nennt Dinge beim Namen. 93 Irlands beliebteste Bücher … 94 Frank O’Connor (1903-1966): zum 50. Todestag, von Peter Lenz MUSIK 103 Feten, Feiern, Festivals – der irische Musiksommer HELDEN 116 Sichtweisen. Über Geheimnisse im Seetang und die Wunder des Lough Ballyquirke. Eine fotografische Betrachtung von Hans-Walter Schmidt-Hannisa IRISCHES 124 In, aus, über Irland: – irische Webseiten – Das irische Eircode-System, von Ralf Sotschek und Jennifer Duggan – Die Abzocker von der M50: über das irische Mautsystem – Irische Grafschaften und ihre Namensbedeutung – Das neue ‘Visit Dublin Centre’ in der Suffolk Street … POLITIK II 138 „Friedliche Farben“: ‘Murals’ in Nordirland als Ausdruck ethno-kultureller Unterschiede. 138

2016 JAHRBUCH IRLAND 3

01 JAHRBUCH IRLAND 2016 _S 001-007 _inhalt3 + edit.pmd 07.03.2016, 09:32 EBZ Reise „Anarchie und Zärtlichkeit“ Auf den Spuren Heinrich Bölls in Irland

EBZ-Studienreise nach Irland vom 14. bis 21. August 2016 (8 Tage) Veranstaltet vom Europäischen Bildungs- „Was bleibet aber, und Begegnungszentrum Irland und Gaeltacht Irland Reisen Moers stiften die Dichter.“ in Zusammenarbeit mit dem Amt für kath. (Hölderlin) Religionspädagogik Wiesbaden und dem Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen Wiesbaden-Naurod Böll in Keel / Achill Island

„Als ich an Bord des Dampfers ging, sah ich, hörte und roch ich, PROGRAMMVERLAUF (Änderungen vorbehalten!) dass ich eine Grenze überschritten hatte; …“ (Irisches Tagebuch, 1957) Schon in diesem ersten Satz des Buches wird die von Böll später entwickelte „Ästhetik des Huma- Tage 1-3 (Zwei Nächte in Dublin): nen“ deutlich. Nur mit den „Augen des Dichters“ (stellvertretend für alle Sinne des Künstlers) Flug von Frankfurt nach Dublin. Den Nachmit- wird die alltägliche und aktuelle Wirklichkeit richtig wahr-genommen und im Kunstwerk auf ihre tag und den ganzen folgenden Tag werden wir (auch ethische) Tiefendimension hin transzendiert. Weder der Staat noch die Kirche und ihre Ver- in der irischen Metropole verbringen. Wir be- treter sind auf Grund von Verrechtlichung und Hierarchisierung in der Lage, über die „statisti- suchen die anglikanische St. Patrick‘s Cathed- sche“ Wirklichkeit hinauszukommen und der „Sakramentalität“ des menschlichen Lebens und ral, wo der „desparate Dean“ Jonathan Swift der Schöpfung insgesamt gerecht zu werden. mit seiner Stella begraben liegt und wo Böll „sich das Herz erkältet hat“. Als Gegenpart die So fällt dem Dichter, dem Künstler, sogar die Aufgabe von „Verkündigung“ zu, und er muss auch kath. St. Andrew‘s Church, die Böll als „schus- moralische Instanz sein, wenigstens so lange, wie Politiker und Priester nicht auch mit den „ Augen selig“ beschreibt: „So sehen in kinderreichen des Dichters“ ausgestattet sind, wie es im alten Irland normal war (vgl. z. B. den Hl. Columba, gest. Familien die Wohnzimmer aus“. Wir werden 597, der Mönch, Politiker und Dichter war, einer der Begründer der iroschottischen Kirche) und die O‘Connell-Street entlangschlendern am manchmal auch noch heute so ist (siehe den gegenwärtigen irischen Staatspräsidenten und Lyriker „Monument of Light“ vorbei, das an der Stelle Michael D Higgins). Die von Böll „durchschaute“ Wirklichkeit ist „anarchisch“, dass heißt egalitär steht, wo zu Bölls Zeiten die Nelsonsäule in und herrschaftsfrei, und „zärtlich“, d.h. die Menschen sind einander in den Himmel ragte, bevor sie die IRA 1966 zu berührender Nähe zugewandt, ganz im Sinne Jesu (Böll spricht von einer Boden schickte, wie bei Böll schon vorausge- „Theologie der Zärtlichkeit“ bei Jesus). Mit dem „Irischen Tagebuch“ im deutet. Gleich daneben das General Post Of- Reisegepäck soll der Böllschen „Ästhetik des Humanen“ an Original- fice, Schauplatz des irischen Osteraufstandes schauplätzen in Irland nachgespürt werden. Die Reise soll dabei durchaus von 1916, der die Unabhängigkeit Irlands ein- Impulse geben, die eigene Religiosität resp. Katholizität und politische läutete (3 Poeten waren unter den Anfüh- Überzeugung in einem neuen Lichte zu sehen. Die Insel Irland und ihre rern!). Wir werden uns auch irischen Dichtern Menschen eignen sich nach Böll hierfür gut, denn es geht um ein „Land, zuwenden, James Joyce etwa, indem wir uns in dem die Poesie auf der Straße liegt“ und wo von alters her die Welt zu einer Lesung aus „Ulysses“ in „Sweny`s als Einheit gesehen wird und wo Sakrales und Profanes verschmelzen. Pharmacy“ einfinden, die just in diesem Buch auf Leopold Blooms Odyssee durch Dublin Irisches Tagebuch, (Kiepenheuer & Witsch) Köln/Berlin 1957 1904 beschrieben wird. Auch die Besichtigung – aus der Privatsammlung von Martin Musch-Himmerich des Parlaments und ein Gespräch mit einem

24 JAHRBUCH IRLAND 2016

ij116 _S 024-028 _BÖLL EBZ+Liste+Aufruf.pmd24 26.02.2016, 14:18 Wir werden auch auf Spuren anderer Künstler stoßen, wie dem irischen Dramatiker John Mil- lington Synge (gest. 1909), dem englischen Bestsellerautor Graham Greene (gest. 1991) sowie dem irischen Maler Paul Henry (1876- 1958), der die Landschaft Achill in zahlreichen Bildern verewigt hat. Ein Gespräch mit John MacHugh, ein Künstler auf Achill, der Skulptu- ren aus Materialien der Insel gestaltet, ist ge- plant. Er ist auch Geschäftsführer der Böll As- Heinrich Böll - Cottage sociation auf der Insel.

Ein Besuch der äußersten Nordwestecke der Politiker sind organisierbar. Für mögliche Tref- Grafschaft Mayo bei Bangor/Rossport wird uns St. Andrew’s Church fen mit Schriftstellern und Publizisten werden mit Aktivisten („Shell To Sea“) zusammenfüh- Hugo Hamilton, irisch-deutscher Autor, der ren, die ganz im Sinne Bölls seit Jahren Wider- 2007 fünfzig Jahre nach Böll ein Irlandbuch stand gegen eine menschenverachtende Wirtschaftspolitik leisten. Es geht um die äußerst gefähr- schrieb, oder Gabrielle Alioth, schweizerisch- liche Verlegung von Gaspipelines über bewohnbares und ökologisch hochsensibles Gebiet. irische Schriftstellerin, bzw. Ralf Sotscheck, Korrespondent der taz und bekannter Autor, Tage 6-8 (2 Nächte in Limerick oder Adare) angefragt. Auch ein Blick in die altirische Ver- Vor dem Rückflug von Dublin aus werden wir noch zwei Tage in Limerick verbringen, die Böll in gangenheit mit dem „Book of Kells“ im Trinity seinem Tagebuch in 2 Kapiteln „als die frömmste Stadt der Welt“ beschrieben hat. Auf dem Pro- College (1973 Böll Ehrendoktorwürde) und gramm steht neben der Stadterkundung auch eine Vorlesung von Frau Dr. Gisela Holfter, Senior dem Nationalmuseum sollen nicht fehlen. Lecturer an der Uni Limerick und ausgewiesene Böll-Spezialistin. Geplant ist auch ein Treffen mit Staatssekretär a. D. Dr. Martin Mansergh, einem weiteren Böll-Kenner. Die nächsten drei Tage werden wir auf Achill Island und Umgebung verbringen. Auf dem Weg von Dublin in den Westen vielleicht ein LEISTUNGEN: Zielgruppe Stopp im St. Patrick‘s College Maynooth/Kilda- Lehrer/innen (insbesondere an kath. Schulen), re zu einem Gespräch mit einem Theologen Linienflug allgemein an Heinrich Böll Interessierte über „Celtic Christianity“ oder am Lough Ree/ Frankfurt-Dublin/Dublin-Frankfurt mit der Eintrittsgelder Shannon bei Athlone zum Besuch von Hare Is- irischen Aer Lingus (inkl. Gepäck und allen für alle im Programm vorgesehenen land (I.T., Kp. 15). Steuern), Besichtigungen Flugzeiten: 14AUG FRA-DUB 1050-1150 // Sicherungsschein Tage 3-6: 21AUG: DUB-FRA 1700- 2005 Insolvenzversicherung (3 Nächte auf Achill oder Umgebung) Bus vor Ort Anmeldepapiere über Achill Island ist die größte irische Insel im äu- An allen Tagen steht ein moderner irischer [email protected] ßersten Westen, die für lange Jahre eine Art Reisebus zur Verfügung. Preis „zweite Heimat“ für Böll war. Die Familie be- Unterbringung Diese Leistungen können wir Ihnen bei Unter- saß dort ein Cottage, das heute Künstlern vor- 7 Übernachtungen in Dreisterne-Plus-Hotels bringung im Doppelzimmer (und einer Teilneh- übergehende Bleibe für ihre Arbeit bietet. Wir (Mittelklasse) in Zimmern mit DU/Bad/WC merzahl von 25 zahlenden Personen) zum Preis werden die Insel intensiv erkunden, ihre gran- und Halbpension, irischem Frühstück und von 1.274,- � pro Person anbieten (Einzelzim- diose Natur genießen (Slievemore, Keem mehrgängigem Dinner. merzuschlag: 240,- �). Strand, Cruachaun und Minaun Klippen), aber Bildungsprogramm Nicht in diesem Preis enthalten vor allem Bölls Spuren nachgehen in Keel, Do- wie auf der Rückseite ausgewiesen • Transfer vom Heimatort zum Abflughafen gart, im „verlassenen Dorf“ und wo „die Wissenschaftliche Reiseleitung vor Ort und zurück schönsten Füße der Welt“ beheimatet waren. Eckhard Ladner, EBZ Irland, Killarney, Irland, • Reiserücktrittskostenversicherung Natürlich besonders in seinem Haus, in dem Martin Musch-Himmerich, RPA Wiesbaden (Kann auf Wunsch für die Gesamtgruppe bedeutende Werke entstanden sind („Das Brot abgeschlossen werden.) der frühen Jahre“, „Ansichten eines Clowns“).

2016 JAHRBUCH IRLAND 25

ij116 _S 024-028 _BÖLL EBZ+Liste+Aufruf.pmd25 26.02.2016, 14:18 Literaturliste Heinrich Böll (Privatbestand Martin Musch-Himmerich) Über RPA Wiesbaden für Irland-Reisende ausleihbar; Stand Dezember 2015; unsystematische Aufzählung

Primärliteratur / Heinrich Böll: bert (Hgg.), „Ich sammle Augenblicke“, Heinrich Böll 1917-1985, Bielefeld 2008 ||| • • Irisches Tagebuch, (Kiepenheuer & Witsch) Köln/Berlin 1957 ||| • Irisches Tage- Gisela Holfter (ed.), Heinrich Böll‘s IrischesTagebuch in Context, Irish-German Stu- buch (dtv) München 1972 (15. Auflage) ||| • Irisches Tagebuch (dtv) München 1977 dies 5, Trier 2010 ||| • Thorsten M. Päplow, „Faltenwürfe“ in Heinrich Bölls Irischem (22. Auflage) ||| • Irisches Tagebuch + 13 Jahre später, Mit Materialien, Fotos und Tagebuch, Untersuchungen zu intertextuellen, poetologischen, stilistischen und einem Nachwort von René Böll und Jochen Schubert (Kiepenheuer & Witsch), thematischen Aspekten als Momente einer textimmanenten Strategie der „Bedeu- Köln 2007 ||| • Der Engel schwieg, Roman, Mit einem Nachwort von Werner Bell- tungsvervielfältigung“ (Perspektiven 3), München 2008 ||| • Werner Bellmann (Hrsg.), mann, Köln 1992 ||| • Rom auf den ersten Blick, Landschaften, Städte, Reisen, Mit Das Werk Heinrich Bölls, Bibliographie mit Studien zum Frühwerk, Opladen 1995 ||| einem Vorwort von Heinrich Vormweg (dtv), München 2004 (2. Auflage) (Mit Film- • Bernd Balzer, Das literarische Werk Heinrich Bölls, Einführung und Kommentare, texten zu Bölls Film „Irland und seine Kinder“ von 1961) ||| • Bericht zur Gesin- dtv, München 1997 ||| • Ders., Heinrich Bölls Werke: Anarchie und Zärtlichkeit, Köln nungslage der Nation, Köln 1975 ||| • Heinrich Böll: Eine deutsche Erinnerung, 1977 ||| • Georg Langenhorst (Hg.), 30 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll, Zur literari- Interview mit René Wintzen (dtv), München 1982 (2. Auflage) ||| • Der Lorbeer ist schen Wirkkraft Heinrich Bölls, Münster, Hamburg, London 2002 (Literatur-Medien- noch bitter, Literarische Schriften (dtv), München 1974 ||| • Die Fähigkeit zu trau- Religion Bd. 7) ||| • Heinrich Jürgenbehring, Liebe, Religion und Institution, Ethische ern, Schriften und Reden 1983-1985, Bornheim-Merten 1986 ||| • Gruppenbild mit und religiöse Themen bei Heinrich Böll, Mainz 1994 ||| • Marcel Reich-Ranicki, Mehr Dame, Roman (dtv) München 1978 (6. Auflage) ||| • Spuren der Zeitgenossen- als ein Dichter, Über Heinrich Böll, dtv, München 1994 ||| • Heinrich Vormweg, Der schaft, Literarische Schriften (dtv), München 1980 ||| • Und sagte kein einziges andere Deutsche, Heinrich Böll, Eine Biographie, Köln 2000 ||| • Walter Jens, Hans Wort, Roman, Berlin 1960 (Ullstein) ||| • Viktor Böll (Hg.), Das Heinrich Böll Lese- Küng, Anwälte der Humanität, Thomas Mann, Hermann Hesse, Heinrich Böll, Mün- buch (dtv) München 1984 (3. Auflage) ||| • Frankfurter Vorlesungen (sonderreihe chen (Kindler) 1989 ||| • Werner Bellmann (Hg.), Interpretationen Heinrich Böll, Ro- dtv) München 1977 (4. Auflage) ||| • Jochen Schubert (Hg.), Heinrich Böll Erzäh- mane und Erzählungen (Literaturstudium), Reclam, Stuttgart 2000 ||| • Hubert Hir- lungen (Kiepenheuer & Witsch, Köln 2010 (3. Auflage) ||| • Wo warst du Adam, schenauer und Albrecht Weber (Hgg.), Interpretationen zu Heinrich Böll, Kurzge- Roman, Bertelsmann Lesering, Gütersloh, o. J. ||| • Wo warst du, Adam?, Roman, schichten I, Oldenbourg Verlag München 1974 (5. Auflage) ||| • Dies., Kurzgeschich- Frankfurt 1959 (Ullstein TB 84) ||| • Das Brot der frühen Jahre, Erzählung, Buchge- ten II, München 1965. ||| • Werner Bellmann, Heinrich Bölls Irisches Tagebuch. meinschaftsausgabe, Gütersloh, o. J. ||| • Billard um halb zehn, Roman, München/ Kritische Anmerkungen zur Neuedition in der Kölner Ausgabe, in: Lothar Bluhm und Zürich 1967 (Droemer Knaur) ||| • Billard um halbzehn, Roman, Bertelsmann Lese- Heinz Rölleke (Hgg.), Wirkendes Wort, Deutsche Sprache und Literatur in Forschung ring, o. J. ||| • Frauen vor Flusslandschaft, Roman in Dialogen und Selbstgesprä- und Lehre, 60. Jahrgang , Trier, April 2010, Heft 1, S. 157ff. ||| • Jürgen Kuczynski, chen, Leipzig und Weimar 1986 ||| • Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Heinrich Böll: „Irisches Tagebuch“ – oder von der Tendenz, die man nicht merkt, in: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann, Erzählung (dtv) München 1980 Ders.: Gestalten und Werke, Soziologische Studien zur deutschen Literatur, Berlin (14. Auflage) ||| • Ansichten eines Clowns, Roman (dtv) München 1990 (39. Aufla- und Weimar (Aufbauverlag) 1974 ||| • Christian Linder, Das Schwirren des heranflie- ge) ||| • Ansichten eines Clowns, Roman, Berlin, Darmstadt, Wien 1964 (Deutsche genden Pfeils, Heinrich Böll, Eine Biographie, Berlin 2009 ||| • Karl Josef Kuschel, Buch-Gemeinschaft) ||| • Der Bahnhof von Zimpren, Erzählungen, München 1959 Jesus in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Mit einem Vorwort von Wal- (List) ||| • Wanderer, kommst du nach Spa…, Erzählungen (dtv) München 1976 (17. ter Jens, München 1987 ||| • Ders., Der andere Jesus, Ein Lesebuch moderner lite- Auflage) ||| • Was soll aus dem Jungen bloß werden? Oder: Irgendwas mit Bü- rarischer Texte, Zürich 1983 ||| • Ders., Weil wir uns auf dieser Erde nicht ganz zu chern, (dtv) München 2003 (8. Auflage) ||| • Zur Verteidigung der Waschküchen, Hause fühlen, 12 Schriftsteller über Religion und Literatur, München 1985 ||| • Ders., Schriften und Reden 1952-1959 (dtv) München 1985 ||| • Briefe aus dem Rhein- „Was weißt du über uns Katholiken?“ Über Christentum und Katholizität bei Hein- land, Schriften und Reden 1960-1963 (dtv) München 1985 ||| • Es kann einem ban- rich Böll, in: Ders. und Hermann Häring (Hgg.), Gegenentwürfe, 24 Lebensläufe für ge werden, Schriften und Reden 1976-1977 (dtv) München 1985 ||| • Zum Tee bei eine andere Theologie, München 1988, 325ff. ||| • Jochen Vogt, Heinrich Böll, Mün- Dr. Borsig Hörspiele (dtv) München 1965 (2. Auflage) ||| • Aufsätze Kritiken Reden, chen (Beck‘sche Reihe) 1987 ||| • Bernd Erhard Fischer, Das Irland des Heinrich Köln und Berlin 1967 (2. Auflage) ||| • Doktor Murkes gesammeltes Schweigen Böll, Frankfurt 2009 ||| • Hanno Beth (Hrsg.) Heinrich Böll, Eine Einführung in das und andere Satiren, Köln Berlin 1962 ||| • Im Tal der donnernden Hufe, Lesehefte Gesamtwerk in Einzelinterpretationen, Kronberg/Ts., 1975 ||| • Rainer Nägele, Hein- mit Materialien, Klett, Stuttgart 1980 ||| • Weil die Stadt so fremd ist … Gespräche rich Böll, Einführung in das Werk und in die Forschung, Frankfurt (Fischer Athenä- (mit Heinrich Vormweg), München (dtv) 1991 (2. Auflage) um Taschenbücher Bd. 2084, Literaturwissenschaft) 1976 ||| • Gerhard Rademacher (Hrsg.), Heinrich Böll als Lyriker, Eine Einführung in Aufsätzen, Rezensionen und Sekundärliteratur: Gedichtproben, Mit Beiträgen von Heinrich Böll, Robert C. Conrad, Lew Kopelew • Gisela Holfter, Heinrich Böll and Ireland, With a Foreword by Hugo Hamilton, u.a., Frankfurt am Main 1985 ||| • Bernhard Sowinski und Wolf Egmar Schneidewind, Cambridge Scholars Publishing 2011 ||| • Marcel Reich-Ranicki, In Sachen Böll, Heinrich Böll Satirische Erzählungen, Oldenbourg Interpretationen mit Unterrichts- Ansichten und Einsichten, dtv, München 1985 (8. Auflage) ||| • Karl-Josef Kuschel, hilfen, München 1988 ||| • Árpád Bernáth (Hg.), Geschichte und Melancholie, Über „Vielleicht hält Gott sich einige Dichter…“, Literarisch-theologische Porträts, Mainz Heinrich Bölls Roman Frauen vor Flusslandschaft, Köln 1995 ||| • Renate Matthaei 1991 ||| • Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Text+Kritik, Zeitschrift für Literatur 33 Heinrich (Hg.), Die subversive Madonna, Ein Schlüssel zum Werk Heinrich Bölls, Köln 1975 Böll (3. Auflage: Neufassung) , München Oktober 1982 ||| • Klaus Schröter, Heinrich Böll, in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, rowohlts monograhien, Hamburg • Außerdem steht ein Reader mit allen Aufsätzen über Heinrich Böll und Irland, 1982 ||| • Manfred Nielen, Frömmigkeit bei Heinrich Böll, Annweiler 1987 ||| • Jochen die im irland journal (Christian Ludwig Verlag) seit 1990 erschienen sind, zur Ver- Schubert, Heinrich Böll, UTB Profile, Paderborn 2011 ||| • Werner Jung/Jochen Schu- fügung.

26 JAHRBUCH IRLAND 2016

ij116 _S 024-028 _BÖLL EBZ+Liste+Aufruf.pmd26 26.02.2016, 14:18 Arbeit und Leben Hessen Bildungsurlaub 2016

„Mayo - God help us“ *) Deutsch-irische Beziehungen am Beispiel der Grafschaft Mayo in Irland Leben und Arbeiten zwischen Tradition und Moderne am Rande Europas (in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrum (EBZ) Irland) 03.04. – 09.04.2016 The Westport Woods Hotel, Quay Road, Westport, Co. Mayo, Ireland http://www.westportwoodshotel.com Tel: +353 98 25811 [email protected] Teilnahmebeitrag; 780.- € (Ü/F, DZ)

Themenschwerpunkte: Niemand hat das Irlandbild der Deutschen so nachhaltig geprägt wie Heinrich Böll mit seinem „Irischen Tagebuch“. Auf Achill Island in Mayo steht sein Cottage, das heute v.a. Schriftsteller/-innen Zeit für kreatives Arbeiten und Unterkunft ermöglicht: Wir wollen an der Region beispielhaft die deutsch-irischen Beziehungen nachvollziehen aber auch die Bedeutung des Tourismus für die regionale Entwicklung kennen lernen. Von Interesse ist zudem das Spannungsverhältnis zwischen den Wirtschaftsinteressen international agierender Konzerne (auch unter Beteiligung deutscher Unternehmen, z.B. im Corrib Gas Pipeline Projekt) und den Interessen der Einheimischen als Exempel für vergleichbare Konflikte in Deutschland und anderen Orten Europas. Letztlich verbirgt sich dahinter auch die Frage gelebter Demokratie. Weitere Schwerpunkte des BU sind: Kennenlernen von Ansätzen, die alternative Inhalte und Formen der Regionalentwicklung im ländlichen Raum thematisieren, z.B. Feasta (Foundation for the Economics of Sustainability); FASTA (Freeride and Sustainable Trail Association), LETS (Local Exchange and Trade System), Meitheal (Nachbarschaftshilfe) und Diskussionen zur Übertragbarkeit. Wir treffen uns und sprechen vor Ort mit Vertreter/-innen unterschiedlicher Organisationen und Einrichtungen, sowie Fachleuten zu den Themen: - Stand der deutsch-irischen Beziehungen - Tourismus und Nachhaltigkeit - Umweltschutz versus Wirtschaftsentwicklung und Arbeitsplätze - Alternative Arbeits- und Lebensformen und deren Übertragbarkeit. *) Heinrich Böll, Irisches Tagebuch Lernziele: Die Teilnehmenden sollen sich anhand von Literatur, Referaten, Gesprächen, Besichtigungen und Diskussionen vor Ort mit den oben genannten Schwerpunkten auseinandersetzen, um so, auch im Vergleich, für die eigene Situation Anregungen und Denkanstöße zu bekommen. Politische, wirtschaftliche und soziale Dimensionen verschiedener Entwicklungsstränge der Europäischen Union, insbesondere auch aus dem Blickwinkel von Arbeitnehmer/-innen, sollen erschlossen werden.

Geplantes Programm

Sa/So Anreise

Montag 9:00 - 12:30 Begrüßung, Organisatorisches, Kennen lernen der Teilnehmenden. Vorstellen des Programms. Erwartungs- und Erfahrungserhebung sowie Diskussion des persönli- chen Zugangs zum Thema des Seminars. 14:00 - 17:00 Einführung in das Programm. Referat: Das poli­tische und gesellschaftliche Sy­stem der Republik Ir­land. Die Ursachen der Immobilien- und Finanzkrise in Irland. Die Verwicklung deutscher Banken darin. Konkrete Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Situation vor Ort - allgemeine Informationen über die Region. Dienstag 9:30 - 12:30 Gespräche mit Regionalpolitikern über die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Probleme des County Mayo unter besonderer Berücksichtigung der durch die Finanzkrise eingeleiteten Sparmaßnahmen. 14:00 – 17:30 Die Bedeutung des Tourismus für die Region. Die Entwicklungen durch das Konzept des „Wild Atlantic Way“. Die Bedeutung deutscher Touristen für die Region. Welche Konzepte gibt es für nachhaltigen Tourismus. Gespräche mit Vertreter/-innen des Irish Tourist Board in Westport sowie von FASTA (Freeride and Sustainable Trail Association). Mittwoch 9:00 - 12:00 Zwischenbilanz. Austausch über den bisherigen Verlauf des Bildungsurlaubs. Klären offener Fragen und Vorbereitung auf die nächsten Programmpunkte. 15:00 - 18:00 Auf den Spuren des Spannungsverhältnis zwischen den Wirtschaftsinteressen im Corrib Gas Projekt und den Vorbehalten der ansässigen Bevölkerung. Besichtigungen und Gespräche vor Ort mit Befürwortern und Gegnern des Projekts. Donnerstag 9.30 -13.00 Besuch des Heinrich Böll Cottage auf Achill Island. Gespräche vor Ort über die konkrete Arbeit der Heinrich Böll Association heute, die Bedeutung für die Menschen der Region, für das Deutschlandbild und für die touristische Entwicklung. 14:30-18.00 Kennenlernen von Ansätzen, die alternative Inhalte und Formen der Regionalentwicklung im ländlichen Raum thematisieren, z.B. Feasta (Foundation for the Economics of Sustainability), LETS (Local Exchange and Trade System), Meitheal (Nachbarschaftshilfe). Besichtigungen und Gespräche vor Ort. Freitag 9.00 - 12.00 Gespräche mit regionalen Gewerkschaftsvertreter/-innen über ihre Einschätzung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in der Region, die Auswirkungen der Immobilien- und Finanzkrise und die Beziehungen zu den deutschen Gewerkschaften im europäischen Kontext. 14.00 -17.00 Abschlussgespräch im Gruppenplenum. Auswertung des Bildungsurlaubs. Diskussion über die Übertragbarkeit der Konzepte auf bundesrepublikanische Verhältnisse und Konsequenzen, die sich aus der Woche ergeben. Samstag Rückreise Seminarleitung: Helmut Landgraf (Diplompädagoge) Eckhard Ladner (Studienleiter)

Wenn nicht explizit Referenten/-innen zu den einzelnen Programmpunkten genannt sind, werden alle Seminarinhalte von der Seminarleitung gemeinsam oder im Wechsel durchgeführt EUROPA HAUTNAH. Eine politische Bildungsreise nach Irland: 05.-13.10.2013

Unser Tipp VeranstalterInnen: für den Stiftung Leben & Umwelt | Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen | Heinrich- Böll-Stiftung Schleswig-Holstein | Heinrich-Böll-Stiftung Bremen | Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. politischen

Herbst Heinrich Böll Stiftung ::: Bremen

ie EEie urururopäische Union steckt mittmitteckt en ininen Neben diesen Aspekten werden wir auf den Spu- 07. Oktober 2013 ihrihrihrer gger rrrößtößtößten FFen inanz- und WWWiririrtschaftschaftschaftststs--- ren Heinrich Bölls auch ein ganz anderes Irland FFF Besuch in der Deutschen Botschaft | Botschaf- DDDkkkrise seit ihrihrrise er GGer ründungründungründung. II. rrrland musstmusstland eee erkunden. Lassen Sie Achill Island auf sich wir- ter DR. LÜBKEMEIER als ersterstals er MMer itititgliedsstaagliedsstaagliedsstaat ununt ttter den RRer ettungs-ettungs-ettungs- ken. Eine kleine (Halb-)Insel im Westen Irlands, FFF Gespräche mit Grünen/Frauenpolitischen Or- schirm. DDschirm. iese FFiese aktaktakten sind allen aus Funk undundunk deren Ruf in vielen Köpfen durch Heinrich Bölls ganisationen FFFernsehen bekannannannttt. Doch ww. as bedeutbedeutas et dasdaset Erzählungen geprägt ist. Welches Bild von Irland FFF Fahrt nach Limerick ganz kkganz onkonkonkrrret? ErEret? leben Sie auf dieser etwwwas an-an-as transportiert das »Irischen Tagebuch«? Und, mit 08. Oktober 2013 derderderen Bildungsreise quer durch IIch rrrlandlandland, wie sichsich, welchem Eindruck werden Sie Ihre Heimreise an- FFF Diskussion mit GISELA HOLFTER, Dozentin die die WWWiririrtschaftschaftschaftsktsktskrise auf Land und Leuteuteute ausgeausgee --- treten? , über Heinrich wirkt hahawirkt t und ihr LLt eben nachhaltig beeinflusst... Böll und die »deutsch-irischen« Verhältnisse WWWelche FFelche olgen haben die europäischen Spar--- FFF Stadtrundgang Limerick – Limerick abseits des maßnahmen? WWWelche politischen und wirttt--- PROGRAMM (Änderungen möglich) Romans »Die Asche meiner Mutter« schafschafschaftlichen Ziele hat sich IIt rrrland für die kom-om-om- 05. Oktober 2013 FFF Anreise nach Achill Island menden JJmenden ahrahrahre dardare aus abgeleitet? Sind alle Irin-rin-rin- FFF Anreise nach Dublin 09. Oktober 2013 nen und IInen rrren gleichermaßen betroffoffoffen?en?en? FFF Programmvorstellung FFF »Die schönsten Füße der Welt« – Fahrt entlang Wir treffen in Dublin, Limerick und Achill Island 06. Oktober 2013 der im Irischen Tagebuch auf politische und gesellschaftliche Organisatio- FFF Begrüßung und erste Einstimmung – RALF SOT- beschriebenen Strecke auf Achill Island, mit ECK- nen sowie ExpertInnen. Mit ihnen führen wir Ge- SCHECK, Autor und Journalist, taz-Korrespon- HARD LADNER spräche und diskutieren über europäische Finanz- dent für England und Irland & ECKHARD LAD- FFF Klischee und Wirklichkeit – Welches Bild von und Wirtschaftspolitik, über ökologisch und sozi- NER, Studienleiter des Europäischen Bildungs- Irland hat das Irische Tagebuch al nachhaltige Entwicklung, über irische und eu- und Begegnungszentrums (EBZ) Irland Bölls von Irland in Deutschland vermittelt? HUGO ropäische Frauenpolitik als auch die diesjährige iri- FFF Politisch/kultureller Stadtrundgang durch Du- HAMILTON, Schriftsteller sche Ratspräsidentschaft und persönliche Konzep- blin – FRANK McDONALD, Journalist, Irish Times, und MARY ROSE DOORLY, Autorin te, wie ein zukünftiges Europa aussehen soll. Umweltredaktion FFF Lesung: Kunst und Kommerz: Zur Lage der

122 irland journal XXIV, 1.13 + 2.13 irischen Literatur und der Schriftsteller und Schrift- stellerinnen | HUGO HAMILTON 10. Oktober 2013 FFF Das verlassende Dorf – Deserted Village | ECK- HARD LADNER FFF Diskussion »Vom Armenhaus zum keltischen Tiger« | ECKHARD LADNER 11. Oktober 2013 FFF Diskussionstag: »Europäisierung vs. Regiona- lisierung« am Beispiel von »Shell to Sea« mit MARK GARWAN und andere AktivistInnen von Nicht im Reisepreis enthalten: »Shell to Sea« FFF An- und Abreise Dublin 12. Oktober 2013 FFF Getränke FFF Rückfahrt nach Dublin FFF Trinkgelder FFF Gemeinsames Abendessen und Gespräch zu der Rolle der Frau, Frauenpolitik und Abtreibungs- ANMELDESCHLUSS: gesetz in Irland mit AINE SOTSCHECK, Schuldi- 10. Juli 2013 rektorin 13. Oktober 2013 TEILNAHMEGEBÜHR: FFF Auswertung und Abreise Preis: 1.095,00 Euro (Einzelzimmerzuschlag 195,00 Euro; Selbstverständlich ist ausrei- begrenzte Anzahl!!) chend Freizeit für Pub-Besuche VERANSTALTER/INNEN und musikalische Abende ein- in Zusammenarbeit mit: geplant! • Bildungsurlaub für Niedersachsen be- antragt (3Tage), bei anderen Bundeslän- Dublin / Heinrich-Böll-Haus dern bitte anfragen! LEISTUNGEN: • Die Anmeldung ist erst mit Überwei- FFF Reiseleitung durch GABRIELE JANECKI, VNB sung der Anzahlung von 350,00 Euro ver- und MICHAEL RITTENDORF, HBS SH in Koopera- bindlich. Eine Bestätigung erfolgt tion mit ECKHARD LADNER, EBZ schriftlich. FFF Kleine Gruppe: ca. 14 Personen FFF Begegnungen mit zivilgesellschaftlichen Grup- Wir empfehlen den Abschluss pen und ExpertInnen einer Reiserücktrittsversicherung! FFF 8 Übernachtungen mit Halbpension FFF Fahrt von Dublin nach Limerick und Achill Is- Bitte überweisen Sie die Anzahlung auf land im Kleinbus das Konto der Stiftung Leben & Umwelt FFF Eintritte und Besichtigungen gemäß Reisebe- Sparkasse Hannover | Konto 146 110 schreibung BLZ 250 501 80 | Stichwort: Irland FFF Vorbereitungstreff en mit MARKUS SCHÄFER, Heinrich-Böll-Archiv Köln KONTAKT: FFF Reisesicherungsschein des Veranstalters Stiftung Leben & Umwelt Warmbüchenstraße 17 Zusätzliche Kosten (fakultativ): 30159 Hannover FFF Einzelzimmerzuschlag: 195,00 Euro FFF Reiserücktrittsversicherung und Auslandskran- Telefon 0511.3018570 kenversicherung [email protected] (Preis/Leistungen auf Anfrage) www.slu-boell.de

XXIV, 1.13 + 2.13 irland journal 123

Qualitätskriterien für VHS-Studienreisen

1. Studienreisen als Bestandteil der Bildungsprogramme der gung mit den Themen der Studienreise werden gegeben. Volkshochschulen Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen bilden mit der VHS- Studienreisen sind als Bildungsangebote Bestandteil erwachse- Studienreise eine Einheit. Vor- und Nachbereitungsveranstaltun- nenpädagogischer Arbeit an Volkshochschulen. Sie zeichnen sich gen für VHS-Reisen werden in der Regel für die Teilnehmenden hinsichtlich Thema, Ziel, Dauer, Gruppengröße, Verkehrsmittel, der Studienreise konzipiert. Die dafür entstehenden Kosten sind Unterkunft und Verpflegung durch ein angemessenes Verhältnis Bestandteil des Reisepreises. Die Teilnahme an allen Vor- und zwischen dem zu erzielenden Bildungsgewinn und den dafür Nachbereitungsveranstaltungen ist den Teilnehmenden durch die notwendigen ergänzenden Leistungen aus. VHS-Studienreisen Wahl von Veranstaltungsort und -termin zu ermöglichen. werden sowohl für die Reiseteilnehmer/-innen als auch für die gastgebenden Länder bzw. Lebensräume und die dort lebenden 4. Reiseleitung Menschen weitgehend sozial-, kultur- und umweltverträglich kon- zipiert. Nicht als Studienreisen gelten Reisen, die vorwiegend der VHS-Studienreisen werden von qualifizierten, durch die VHS au- Erholung oder therapeutischen Zielen dienen. torisierten Reiseleitern/-innen begleitet. Bei Auslandsreisen sind VHS-Studienreisen dienen der Wissensvermittlung sowie der Völ- ausreichende Sprachkenntnisse Voraussetzung für die Reiselei- kerverständigung. Sie orientieren sich an thematischen Schwer- tung. Die Reiseleitung umfasst die gesamte Reise einschließlich punkten sowie gegebenenfalls an Zielgruppen. Sie werden grund- Transfers. Gegebenenfalls wird die Reiseleitung vor Ort durch sätzlich durch ein Mindestangebot an dazugehörenden Rahmen- anerkannte qualifizierte Fachkräfte ergänzt. und Begleitveranstaltungen ergänzt. Die inhaltliche Gestaltung Für Seniorenstudienreisen mit Zielgebieten außerhalb Deutsch- der VHS-Studienreise orientiert sich an präzise beschriebenen lands wird eine Arztbegleitung empfohlen. Im Ankündigungstext Bildungszielen. wird diese ausgewiesen.

2. Inhaltliche Anforderungen 5. Reiseunterlagen

VHS-Studienreisen dienen der Vermittlung von fachlichen sowie Für die Vorbereitungsveranstaltungen und zur Orientierung wäh- von historischen, weltanschaulichen, politischen, landeskundli- rend der Reise erhalten die Teilnehmenden umfassendes auf die chen, kulturellen und sozialen Aspekten des jeweiligen Fachgebie- Bildungs- und Reiseziele abgestimmtes Begleitmaterial. Dieses tes, Schwerpunktthemas bzw. des Reiseziels oder Reiselandes. beinhaltet unter anderem alle Informationen zum zeitlichen und Bildungsinhalte und -ziele werden in den Ausschreibungstexten organisatorischen Reiseablauf mit Übersichten, Kartenskizzen und und im Begleitmaterial beschrieben. Dieses enthalten auch weiter- Orientierungsplänen, Hinweise zu Gepflogenheiten des Reiselan- führende Hinweise für die Teilnehmenden zur individuellen Vorbe- des, auf notwendige medizinische Vorsorgemaßnahmen. Ergänzt reitung auf die Reise. werden diese Unterlagen durch weiterführende Fachliteratur sowie Literaturhinweise. 3. Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen 6. Gruppengröße VHS-Studienreisen werden durch Kurse, Wochenendseminare oder andere Veranstaltungen vorbereitet. Art und Umfang der VHS-Studienreisen werden für überschaubare Gruppen konzi- Vorbereitungsveranstaltungen orientieren sich an thematischen piert. Die maximale Gruppengröße wird im Ausschreibungstext Schwerpunkten, Bildungszielen und Dauer der Reisen. Inhaltlich mitgeteilt. Größere Reisegruppen, z. B. bei Bus- oder Bahnreisen, unterstützen sie das angestrebte Bildungsziel der Studienreise werden durch weitere Begleitpersonen betreut. und informieren die Teilnehmenden über Bildungsinhalte, didakti- sche Methoden und die organisatorische Umsetzung der Reise. 7. Veranstalter Die an den Bildungsinhalten orientierten Vorbereitungsveranstal- tungen werden ergänzt durch alle notwendigen Informationen zu In den Ausschreibungstexten wird der Reiseveranstalter im Sinne Organisation, Vertragsbedingungen, Leistungen sowie zum Pro- des Reisevertragsgesetzes benannt. Leistungen von Kooperati- grammablauf. onspartnern werden ausgewiesen.

VHS-Studienreisen werden durch Veranstaltungen nachbereitet. 8. Leistungen Durch geeignete statistische Verfahren, moderierte Teilnehmerge- spräche u.ä. wird die Umsetzung der Bildungsinhalte aus Sicht der In den Ausschreibungstexten werden alle Leistungen beschrieben. Teilnehmenden bewertet. Anregungen und Kritik der Teilnehmen- Leistungen, die für die Durchführung der Reise entsprechend der den werden erfasst und ausgewertet. inhaltlichen Beschreibung für jeden Teilnehmer erforderlich sind, Hinweise für Fortsetzungs-, Folge-, sowie inhaltlich verwandte sind im Reisepreis enthalten. Dazu zählen in der Regel auch Ein- Veranstaltungen und für eine vertiefende individuelle Beschäfti- tritte, Trinkgelder und landesübliche Zusatzleistungen. Fakultative

You’re welcome – Qualität & Referenzen 60 Erklärung:

Es ist hinreichend bekannt, daß es manchen Volks­hochschul-Landesverband gibt, welcher den Mitgliedseinrichtungen deutlich empfiehlt, keine „Stu- dienreisen“ (mehr) anzubieten. Angebote dürfen nur in geringem Maß Bestandteil des Reiseprogramms sein. Die Nichtteilnahme Als eine seit mehr als 20 Jahren mit den VHS an einem fakultativen Programm darf nicht zur zusammenarbeitende Einrichtung haben wir aus Einschränkung der geplanten Bildungsvermittlung begreiflichen Gründen diese Diskussion in all den führen. Die Kosten für fakultative Leistungen Jahren aktiv mitverfolgt und dies auch in zahlrei- werden gesondert ausgewiesen. Transfers zu chen (Jahres-)Konferenzen unseres „Vereins der zentralen Abfahrtsorten oder Flughäfen sind Be- Europäischen Bildungs-und Begegnungsstätten­ standteil der allgemeinen Leistungen, oder werden e.V.“ öffentlich dokumentiert. als Zusatzleistung angeboten. Verkaufs- oder Werbeveranstaltungen sind nicht Bestandteil von Wir halten die Diskussionen und Entwicklungen hin VHS-Studienreisen. zu einem sog. Gütesiegel für Volkshochschulreisen für sehr wichtig. Leider löst das Gütesiegel weder das 9. Empfehlung Problem der „Qualität einer Reise“ (oder z.B. der Vor- und Nachbereitung) noch leistet es einen Beitrag zum Die Qualitätskriterien für VHS-Studienreisen wur- notwendigen Auswahlprozeß auf Seiten der Volks- den durch eine Arbeitsgruppe des DVV-Vorstan- hochschulen auf dem Weg zu dieser Qualität. des entwickelt und als Richtlinie zur Beschluss- fassung durch den DVV-Vorstand empfohlen. Denn weder Gütesiegel noch das (nachvollziehbare) „Nein“ manchen Landesverbandes verhindern, daß Der Vorstand des DVV hat diese in seiner Sitzung am 15.11.00 es noch immer von VHS mitveranstaltete oder aus- beschlossen. geschriebene „Studienreisen“ gibt, die genau so in einem TUI oder oder Neckermann Reisekatalog ste- Für Studienreisen, die diesen Kriterien entsprechen, sind die hen. Projekte von Volkshochschulen aber, darunter Volkshochschulen berechtigt, den Zusatz „Diese Studienreise auch Studienaufenthalte wie Studienreisen, müssen erfüllt die Qualitätskriterien für VHS-Studienreisen des Deutschen sich von denen des Reisegewerbes in vieler und Volkshochschul-Verbandes e. V.“ zu verwenden. wichtiger Weise unterscheiden. Das ist die Qualitäts- siegel-Definition. Volkshochschulen, deren komplettes Studienreiseprogramm die- sen Kriterien entspricht, sind berechtigt, den Zusatz „Unsere Studi- enreisen erfüllen die Qualitätskriterien für VHS-Studienreisen des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V.“ zu verwenden.

Diese Qualitätskriterien des Deutschen Volkshochschul-Ver- bandes sind u. a. unter www.vhs-reisen.de veröffentlicht. Das Grundproblem In diesem Studienreiseportal wird bundesweit für VHS-Stu- einer VHS von heute dienreisen und –fahrten geworben, die fester Bestandteil der ist eher ein anderes: Bildungsprogramme der Deutschen Volkshochschulen sind. Wo kommt die notwendige „Qualität der Reise“ her? Wir sagen, daß die nur kommen kann vom Speziali- sten, der in das Land eingebunden ist – und in unter- schiedlichste Netzwerke. Hier und dort.

Ihr EBZ Irland Mehr Informationen erhalten Sie hier:

Bundesarbeitskreis Studienreisen PS: DVV - Deutscher Volkshochschulverband 1. Übrigens sagt auch der Landesverband Nordrhein- Obere Wilhelmstr. 32 53225 Bonn Westfalen ganz offiziell „nein“ zu Studienreisen. Tel.: 0228/97569-0 2. In keinem Landesverband ist der Anteil der bei Fax: 0228/9756930 uns, dem EBZ Irland, gebuchten Studienaufenthalte E-Mail: [email protected] und/oder Projekte höher.

61 You’re welcome – Qualität & Referenzen Qualität oder Preis? Äpfel oder Birnen? Wie würden SIE entscheiden? Geschäftsstelle: Europäisches Bildungs- und Schwarzer Weg 25 47447 Moers Begegnungszentrum Irland

T 02841-930123 [email protected] F 02841-30665 www.gaeltacht.de

Im Verein der Europäischen Bildungs- und Begegnungszentren e.V. (vorm.: Verein der Europäischen Ferien- und Heimvolkshochschulen e.V.)

Moers. 23.11.1998

Studienaufenthalt in Irland , vom y.y. bis x.x. 1998

Sehr geehrter Herr Dr. XY,

natürlich gehe ich davon aus, dass Sie unsere inhaltliche Arbeit mit und für Bildungs-Gruppen in Irland einschätzen und bewerten können. Und in Wirklichkeit bezweifle ich kaum, dass Sie da zu einer positi- ven Beurteilung kommen.

Um diese unsere Arbeit in Irland geht es mir in diesem Schreiben nur am Rande. Das ´handling´ der möglichen Zusammenarbeit mit dem von Ihrer vhs geplanten Studienaufenthalt in Irland, führt mich zu der Annahme, dass präzis beschreibbare (siehe weiter unten) Strukturen den (pädagogischen) Sinn von Studienreise von Volkshochschulen ad absurdum führen (können).

Ich will das kurz ausführen: Wir sind uns einig, dass sich Studienreisen (und vergleichbare ´Maßnahmen´) von denen, die das Rei- segewerbe anbietet, unterscheiden (müssen). Bei Volkshochschulen stehen (andere) Inhalte im Vor- dergrund, oft genug ist die eigentliche Reise nur ein Teilaspekt einer (manchmal auch fächerübergrei- fend realisierten) speziellen Themenstellung. Zu den (anderen) Inhalten kommen (andere) Methoden der Vermittlung hinzu, die gewährleisten (müssen), dass es sich bei der ´Reise´ nicht um die additive Aneinanderreihung von Informationen handelt, sondern um die kreative persönliche Auseinanderset- zung mit anderen Lebensformen, Kulturkreisen, etc. Uns würde in diesem Zusammenhang das Wort von der stattzufindenden ´Begegnung´ am besten gefallen. Diese Art von Reisen liefert das Reisegewerbe in aller Regel nicht. Trotzdem wäre dies prinzipiell er- reichbar, wenn die Vorgaben an das Reisegewerbe stimmten.

Nun gibt es seit Jahren eine Reihe von Volkshochschulen, deren (dann meist kommunaler) Träger die Vorgabe macht, dass Reisen jeweils beim ´städtischen Reisebüro´ zu buchen sind. Dieses städtische Reisebüro – wie jedes andere auch – ist aber oft überfordert, was solche Inhalte und Methoden anbetrifft (sofern es da Vorgaben der vhs gibt), oft genug auch schon mit dem Zielland selbst, denn von diesen Zielländern gibt es hunderte.

So wird (wie in diesem Fall sinnvollerweise auch geschehen) eine kluge vhs diesem städtischen Rei- sebüro vorgeben, auch mit Spezialisten wie uns in Kontakt zu treten.

Die von Ihnen damit beauftragte Firma ABCD bat uns um die übliche Quotierung, daneben aber auch klassische Incoming-Agenturen in Irland wie z.B. ABCD-Tours, die für viele europäische Veranstalter ´Studienfahrten von der Stange´und – nach eigenem Bekunden – auch individuell ausgearbeitete für spezielle Kunden anbieten. An dieser Stelle möchten Sie nicht mit der Frage langweilen, warum solche Incoming-Agenturen i.d.R. immer einen etwas besseren Preis bieten können (mehr Aussagen dazu haben wir in dem beiliegen- den Papier ´Einige inhaltliche Überlegungen, die hinter unseren Preisen stehen´gemacht).

Je nachdem, wie jetzt in der vorhandenen konkreten Situationen die Entscheidungsstruktur organisiert wird, geben mehrere ´Firmen´ Preis-und/oder Inhaltsangebote ab – je nachdem wird eine Entschei- dung getroffen: - vom lokalen Reisebüro - von der vhs

You’re welcome – Qualität & Referenzen 62 Die Frage lautet jedoch: nach welchen Kriterien- wird2 - entschieden? Wenn nur der Preis zählt, fliegt die eigentliche Qualität potentiell hintenrüber: die äußerliche Qualiatät (Hotelauswahl, eingesetzter Bus, welche Eintritte werden in den Preis inkludiert?) möglicherweise ebenso wie die inhaltliche Qualität. Wenn nur der Preis zählt, müssen die Anforderungen von vhs logischerweise hintenrüber fallen. Denn das Vor-Ort Gespräch mit Person X in Irland, die arrangierte Musik-Session, bei der man zum Mitma- chen, Mitspielen in nicht eindringlicher Weise eingeladen wird,…) alles das kann man kaum in einen Preis einbringen. Ergo ist dieses Kriterium allein obsolet.

Wenn nur die inhaltliche/methodische Qualität entscheidet, entstehen zwei Probleme: a) diese Qualität läßt sich nur noch bedingt in einem Programm darstellen; wirklich erfahrbar wird es nur durch die eigene persönliche Teilnahme an einer solchen Fahrt (z.B. in Form einer Vorreise mit einer anderen Gruppe). b) Entscheidet man nur nach inhaltlichen Kriterien, ohne auf den Preis zu achten, ist dies genauso ob- solet wie die einseitige Ausrichtung nur nach dem Preis. Natürlich wäre es schön, die Qualität so hoch wie möglich anzusetzen, aber bezahlbar muss es bleiben.

Die Entscheidung kann also nur unter Einbeziehung beider Kriterien gefällt werden. Aber dazu ist es erforderlich, dass neben den reinen Preisinformationen auch Kriterien formuliert und Zielsetzun- gen vorgegeben werden, der Teilnehmerkreis sollte beschrieben sein etc. Hier nur ein Beispiel: Die Anforderungen an den/die Reiseleiter/in sind, dass er/sie „very good German“ spricht. Darf das alles sein? Ist es egal, ob er/sie Sozialwissenschaftler, Historiker oder Archäologe ist? Wo liegen seine/ihre Schwerpunkte, wo die Erfahrungen…

Gerne würden wir im Rahmen der EBZ-Jahrestagung am kommenden Wochenende diese Fragen näher erläutern und hoffen, auch Sie oder eine/n Vertreter/in Ihrer vhs dort begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Monika Bruns EBZ Irland

Anlage

Manche Institutionen haben problemati- unserem Studien- und Pro- sche Entscheidungsabläufe oder Vorgaben, die sie grammleiter oder einem ande- offenbar nicht außer Kraft setzen können. ren Mitarbeiter des EBZ Irland … Wir glauben, man könnte manchmal schon, wenn • … bei einer 1000 bis 1500 Euro teuren Reise NICHT man folgendes berücksichtigte: das Wagnis eingehen wollen, daß Sie und die Gruppe vor Ort mit einem gänzlich unbekannten Reiseleiter 10 • Ein Preis-Angebot kann sich in seiner äußeren Form oder 12 Tage in einem fremden Land verbringen wol- zunächst nur auf Flug, Bus, Unterkunft, beziehen. Bei len … allen Anbietern, die eine Reise zusammenstellen. • … unsere Leute vor Ort bisher noch nicht aus eigener • Selbst beim Programm muß auf den ersten Blick Anschauung kennen, Ihnen die Qualität derselben aber kein gravierender Unterschied erkennbar sein: Der Ring von Personen Ihres Vertrauens bestätigt wird … of Kerry bleibt der Ring of Kerry, auch wenn man ein ziemlich anderes „Programm fährt“ (vergleiche unser … warum verfügen und erklären Sie dann nicht Programmbeispiel auf S. 50). Dem meist rein formalen einfach, daß die vorliegenden Angebote eben gar Programmablauf entsprechen die Eintritte und weitere nicht vergleichbar sind? Sie sind es ja auch letzt- Nebenkosten. lich nicht. Soweit – scheinbar – alles identisch. Mit diesem Federstrich („Angebote sind nicht vergleichbar“) trennen Sie den gordischen Kno- Und dann stellen Sie erheblich auseinandergehen- ten auf: günstigstmöglicher Preis auf der einen, de Preise fest! höchstmögliche Qualität der Bildungsreise auf der anderen Seite. Wenn Sie aber … • … als die ausschreibende Institution von unseren Möglichkeiten vor Ort fest überzeugt sind, z.B. von Mehr dazu auf den Seiten 72ff

63 You’re welcome – Qualität & Referenzen

BEISPIEL, wie es manchmal – viel zu selten – auch an uns herangetragen wird. So haben wir’s gern, so fühlen wir uns herausgefordert … Volkshochschule Emmerdingen-Land Hauptstraße 199 79999 Emmerdingen

An das Europäische-Bildungs-und Begegnungszentrum Irland – EBZ Geschäftsstelle Gaeltacht Irland Reisen Schwarzer Weg 25 47447 Moers 30.11.2010

Betr.: geplanter Studienaufenthalt 2014 in Irland, mögliche Beteiligung des EBZ Irland an der Projektentwicklung

Sehr geehrter Herr Ludwig,

die Volkshochschule Emmendingen-Beispielhausen beabsichtigt, innerhalb eines zwei- bis dreisemestrigen, fächerüber- greifenden Angebotes ab dem Frühjahr 2012 das EU- Mitgliedsland Irland seinen Hörern/Besuchern … detailliert vorzu- stellen. Die derzeit aktuellen Probleme um den Nordirlandkonflikt sollen dabei mit aufgenommen werden

Abhängig von den endgültig partizipierenden Fachbereichen lassen sich derzeit folgende Kursangebote/Themen/Einzel- veranstaltungen absehen:

– Geschichte einer 800jährigen Unterdrückung – Welche politischen Ursachen hat der Nordirlandkonflikt? Gibt es realistische Lösungsmodelle? – Woher kommen eigentlich die Kelten? Mytologie, Sozial- und Sittengeschichte einer nicht mehr eindeutig bestimmbaren Kultur. – In welcher Tradition sehen sich heute die Iren selber? Zum Einfluß der römisch-katholischen Kirche auf das gesellschaftliche Leben in Irland. – Grundbau der keltischen Sprache – „Irisch“ ´in 15 Tagen – Kartoffel, Kartoffel, Kartoffel? – Wir kochen nach irischen Rezepten – Irland am Tropf der EG? Wie kam es zum Celtig Tiger-Boom? Industrieansiedlungspolitik und die auch damit einhergehenden Umweltprobleme versus autonomer regionaler Entwicklung. Wie grün ist die Insel wirklich (noch)? – Zur Literatur, Kunst und Musik Irlands – Lesungen, Gespräche, Installationen und Sessions

Weitere Kursangebote sind denkbar und erwünscht.

Zum Jahr 2014 ist, wie oben angedeutet, geplant, Erkenntnisse, Vor-Erfahrungen vor Ort und im Rahmen eines 14tägi- gen Aufenthaltes zu überprüfen.

Um intensiven Austausch auf allen Ebenen zu erleichtern, würde die VHS es begrüßen, wenn das EBZ Irland nicht nur auf Hotelunterkünfte zurückgreifen würde, sondern die Teilnehmer – zumindest partiell – auch in irischen Familien unter- bringen könnte. Daneben stellen wir uns vor, dass alle inhaltlichen und praktischen Fragen vor Ort (in Irland) von Ihnen in enger Zusammenarbeit mit unserer VHS angefangen werden.

Wir versprechen uns von diesem langfristig angelegten Pilotprojekt Impulse für die Entwicklung eigener, kreativer VHS- Angebotsstrukturen auf der einen Seite. Zum anderen sollen die Teilnehmer Qualifikationen und Dispositionen erwerben, die sie zu einem bewussteren Umgang mit fremden Kulturen und Situationen befähigen.

Wir würden es begrüßen, Sie bald zu einem Vorgespräch in unserem Hause begrüßen zu dürfen. Bereits im Vorfeld wollen wir Möglichkeiten der Kooperation und Einbeziehung des EBZ Irland in die Planung des Projekts sondieren.

Mir obliegt die Gesamt-Koordination des skizzierten Projektes.

Fahrtkosten zweiter Klasse Bundesamt werden erstattet.

Mit freundlichen Grüßen

Markus Planung (Koordination)

You’re welcome – Qualität & Referenzen 64 Damit Sie sich in unseren nachfolgenden Programmbeispielen besser zurechtfinden:

SIE BEFINDEN SICH: (Inhaltsverzeichnis Seiten 14-15)

Hier

49 Programmbeispiele zwischen Tagestour & Politik IRLAND KOMMT ZU IHNEN – in Ihre VHS oder K

Das kriegen wir hin, aber ist von der Natur der Sache her ein bißchen komplexer. Vor allem hängt diese Idee davon Zu den verschiedenen Möglichkeiten ab, welche Vorstellungen Sie dabei realisiert haben möch- von „Vorerkundungsfahrten“ ten. Ganz klar: auch wir sind der Meinung, ein Studienaufenthalt oder Projekt in Irland, mit welcher übergeordneten Themenstellung und Ein paar Beispiele für das, was grundsätzlich möglich ist: für welches Zielpublikum auch immer, läßt sich besser und verant- wortlicher planen, wenn man die Situation vor Ort hat vorher persön- • Vortrag (verbal) lich in Augenschein nehmen können. Sicher, man muß nicht jede Un- • Vortrag mit Lichtbildern terkunft, jedes Hotel oder Hostel, inspiziert haben – aber vielleicht • das zentrale, in dem die Gruppe vielleicht vier oder sechs Tage lang Oder eines von beiden, aber mit deutlich mehr Ansprache bleibt? von anderen Sinnen z.B.: • mit eingebauten Musikabspielungen oder Wir können ganz verschiedene • einer kleinen eingestreuten Lesung. „Vorerkundungsfahrten“ anbieten.

Das alles mehr kontemplativ-konsumptiv ausgerichtet – a) Die völlig private Vorerkundungstour oder aber auf die Beteiligung, das aktive Mitmachen der b) Die Teilnahme an einer Multiplikatorenreise (nicht im jährlichen Rhythmus) Zuhörer/Gemeindemitglieder; mit nur ein paar Fragen aus c) Als Einzelteilnehmer an einer anderen EBZ-Reise dem Plenum, die im Anschluß gestellt und beantwortet werden – oder von vorneherein als Diskussionsforum im Zu den Kosten, ganz allgemein runden Kreis gedacht. Was wir zunächst einmal nicht machen (können), ist das, was uns die sogenannte Konkurrenz vormacht: daß die Teilnahme an einer Vor- • Wir haben auch schon ganze Tages- oder Wochenend- erkundungsfahrt grundsätzlich kostenlos sei. Wir meinen zum Einen, daß dies die Teilnehmer von vornherein unter (Vorbereitungs-)Seminare ausgerichtet, manchmal in Ko- einen starken, moralischen Druck setzt, innerhalb eines (manchmal operation mit anderen Trägern von Erwachsenenbildung vor auch regelrecht vorgegebenen) Zeitrahmens eine Fahrt dorthin (wo Ort. man auf Einladung gewesen ist) auch tatsächlich stattfinden zu las- • Auch das ist schon vorgekommen: In X soll eine derart sen. Das finden wir eher nicht gut – für alle Beteiligten nicht … Eine Fahrt nach Irland sollte aus anderen Gründen geplant und ausge- konzipierte Veranstaltung stattfinden – und plötzlich tut schrieben werden … sich eine Irish Folk Gruppe auf, uns entweder bekannt oder sie meldet sich bei Ihnen. Und die haben Lust, bei Ihnen Es gibt einen zweiten Grund: Die rein und ausschließlich vor Ort „aufzutreten“, zu musizieren – im Rahmen eines kommerziellen Reiseveranstalter haben solche Vorkosten natürlich in Ihre Gruppenpreisen längst einkalkuliert. Das kann man auch gut, richtigen Konzerts (das beispielsweise um die Diskussion wenn sich der Zuschnitt der Reise hauptsächlich an eher (oder gar oder den Lichtbildervortrag ergänzt wird). ausschließlich) Mittelschichtpublikum mittleren Alters richtet und der

WEITER RECHTE SEITE Preis pro Person auch mal über 1.000 oder gar 1.500 Euro liegen darf. Oder noch weit drüber. In einem solchen Fall ist das Rein- rechnen in einen späteren Gruppenpreis eher leicht und vermittel- bar. Aber: Bei preiswerteren (Jugendgruppen-)Aufenthalten wollen wir solche Vorkosten nicht auf die späteren Teilnehmer umlegen und können es auch nicht mehr, wenn wir eine Horde Pfadfinder oder eine andere Jugendgruppe nach Irland „begleiten“: bei ei- nem Budget von 300 oder 500 Euro würde eine solche Umlage die Kosten zu sehr in die Höhe treiben. Diese „preiswerten“ Gruppen jedoch beanspruchen uns in glei- cher Weise wie alle anderen - manchmal ist der Bedarf an Be- ratung und Hilfestellung gar noch größer. Diese Art von preis- werten Reisen gibt es bei vielen anderen „Anbietern“ nicht, weil „man damit kein Geld verdienen kann“.

Ein dritter Grund: Volkshochschulen, Kirchengemein- den und andere Träger sind so unterschiedlich - warum soll- ten wir sie alle über einen Kamm scheren? In der einen gibts es für solche Fälle und Fahrten ein großzügiges Reisekostenbudget, in der anderen muß ein engagierter Pfarrer alles aus eigener Tasche bezahlen.

Unsere geplanten / projektierten Multiplikatoren-Fahrten kosten (je nach Zuschnitt und Unterstützung durch ande- re) den symbolischen Betrag von 100 bis 300 Euro. Das halten wir für angemessen (und kann trotzdem gerne mit uns nochmals diskutiert werden).

Unsere Abläufe: einfach & transparent 90 r Kirchengemeinde, oder … aber lesen Sie selbst …

Sie sehen: vieles ist möglich – vieles aber hängt Logisch, daß wir in dem Zusammenhang gerne darauf hin- auch von der Initiative, Offenheit und Bereitschaft weisen möchten, daß sich solch beträchtliche Vor-Organisa- zur Mitarbeit vor Ort ab. tionsarbeit viel schneller „lohnt“, wenn Sie sich mit mehre- In allen Fällen sind wir natürlich auf das Mitmachen von ren Gemeinden zusammentun: z.B. mit der Ihres konfessio- Freunden und Bekannten oder schlicht anderen Referenten nellen ‘Gegenübers’ – oder tatsächlich mit der ‘Nachbarge- angewiesen – da muß viel zeitlich koordiniert werden. Also meinde’. Oder mit beiden? muß die Planung einer solchen Veranstaltung sehr langfri- stig sein. Oder es gibt einen weiteren „Mit-Ausrichter“ vor Ort? Oder Sie haben selbst gute Kontakte zur Lokalpresse? Zu einer Die Frage von Kosten stellt sich natürlich auch. Wenn es Buchhandlung? uns gelingt, unseren Studien- und Programmleiter aus Ir- land zu Ihnen in die Gemeinde oder VHS zu schicken (ein- (Wir erarbeiten derzeit einen neuen Medien-Materialordner, mal im Jahr ist er regelmäßig in Deutschland „auf Tour“), mit Fotos, Texten etc.; demnächst auch auf CD-ROM zur dann reduziert sich die Kostenfrage manchmal auf Dinge noch schnelleren Umsetzung. Denn zumindest im wie: kann die Gemeinde ggfs. einen kleinen Zuschuß zu Gemeindebrief möchte eine solche besondere Veranstaltung seinen Fahrtkosten übernehmen – oder ihn bei einem Ge- ja bekannt gemacht werden …) meindemitglied übernachten lassen? Wenn wir einen Referenten aus dem weitläufigen Irland- Langer Rede kurzer Sinn: Netzwerk organisieren, benötigt dieser möglicherweise Es kann nur so anfangen, daß Sie uns sagen, was Ihnen (nicht immer!) ein höheres Honorar, weil er seinen Ver- vorschwebt. Dann benötigen wir eine kurze Phase, in der dienstausfall kompensieren muß. Oder die Anfahrt ist länger wir unsere Kontakte in Ihrer Region überprüfen – und und dadurch kostenträchtiger. dann setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung. Auf unse- rer (nicht gedruckten!) Liste befinden sich rund 50-70 Nicht jede VHS oder Kirchengemeinde hat einen Etat für Freunde/Personen, über die ganze Republik verteilt, die solche kurzfristigen Veranstaltungen. Da wir genuines Inter- wir auf ihr persönliches Mitmachen bei Ihrer Veranstal- esse aber ungern an Finanzen scheitern lassen, haben wir tung ansprechen können … schon des öfteren folgendes vorgeschlagen: Und dann treten wir zusammen mit Ihnen in die weitere Je nach Zuschnitt (und Aufwand, auch Vorkosten) einer Überlegungs-/Planungsphase ein … solchen Veranstaltung nimmt die Kirchengemeinde z.B. eine Eintrittsgebühr. Als festen Betrag (auch nach dem Motto: Jetzt können wir nur hoffen, daß wir uns haben verständ- Was nichts kostet, ist vielen nichts wert) oder als ‘offenen’: lich machen können – und daß wir Ihnen (vielleicht? wer Jeder darf in den Korb so viel reingeben wie er es für rich- weiß?) haben Appetit auf mehr Irland machen können! tig hält.

Gut besuchtes Tagesseminar wurde erlebnisreiche Rundreise

91 Unsere Abläufe: einfach & transparent (Reise-) Projekte des Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrums (EBZ) Irland aus und für den Raum der Kirchen Der Vielfalt der bei uns erhältlichen Informationen entspricht die nahezu unbegrenzte Menge an Möglichkeiten unsererseits, die uns – und damit auch Ihnen - in Irland offen stehen. Hier aber, an dieser Stelle, gibt es nur einige Appetitanreger: Kirche, keltisches Christentum, Religion sind noch immer irische Themen. Was übrigens nicht heißt, dass sie in der Öffentlichkeit sehr diskutiert würden. Uns verbinden damit auch schon immer eigene Prägungen, Erfahrungen und Berufe. So stark, daß wir uns als EBZ Irland z.B. mit eingebracht haben, als im Jahr 2010 der zweite ökumenische Kirchentag in München rief. Wir kamen und machten mit (z.B. mit der physischen Errichtung eines „House of Ireland“ in Schwabing) und gestalteten dafür mit dem Team eine eigene Webseite, die noch immer zugänglich ist (aber nicht mehr gepflegt wird): www.irlandaufdemkirchentag.de 2017:

(Quelle: http://www.ekd.de/reformationstag/ )

Jahrhundertfeiern zum Reformationstag waren bislang Anlass zur Abgrenzung der Konfessionen voneinander. Dies soll 500 Jahre nach dem Thesenanschlag Martin Luthers in Wittenberg nach dem Willen der beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland im Jahr 2017 erstmals anders werden. Evangelisch-katholischer Briefwechsel

(Etwas mehr zum nächsten Evang. Kirchentag, zum Reformationsjubiläum und Lutherjahr 2017 – zu Margot Käsmann und ihrer Stippvisite bei der Lutheran Church of Ireland: ám Ende dieser wenigen Irland-Kirchenseiten)

Weitere, sehr spezielle (und eigene) Materialien, auf die wir hier nur verweisen können:

098 Open Your Mind - Kirchen und Irland. ein Leitfaden und eine Einladung zum Austausch und Dialog. Erschienen in: EBZ Irland, Gaeltacht Irland Reisen, North West Passage Seiten: 40 / Erscheinungsjahr: 2003 (erste Ausgabe)

172 Kirchliche und religiöse Reisen nach Irland 32-seitiger Wegweiser. Kirchliche, religiöse und spirituelle Reisen mit dem EBZ Irland "Wir können Ihnen sagen, wo Sie Ihr ganz persönliches oder Ihr christlich- keltisches Irland finden …“

Ohne Abb: 1002 The Lutheran Church of Ireland - und ihre deutsch-irische Gemeinde in Dublin - 13 Seiten, deutschsprachig

Nicht genug?

5.1.2. Die Kirchen … … Dieses Thema ist innerhalb unserer kostenlos zugänglichen (mehr als) 1000 Dokumente nur ein Unterpunkt zum Unterpunkt zum Unterpunkt. Quelle: www.irish-shop.de Die erste (Artikelnummer-)Zahl ins Suchfeld eingeben – und das Dokument kommt auf. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit: 1013 Tir na n-Og liegt an der Straße / 12 Seiten, deutschsprachig / mehr Info

1012 Irische Mönche in Deutschland im Spätmittelalter / 12 Seiten, deutschsprachig / mehr Info

1002 The Lutheran Church of Ireland - und ihre irische Gemeinde in Dublin / 13 Seiten, deutschsprachig / mehr Info

957 Lutheran Church in Ireland - Gemeindebrief Sommer 2015 / mehr Info

740 Das Leben des heiligen Patrick / mehr Info

762 Irisches Hochkreuz in Dietkirchen, Hessen / Geschichte des Gefangenenfriedhofs in Dietkirchen / mehr Info

094 Kirchentag in Dresden – unsere eigene kleine DIN lang Broschüre dazu…/ mehr Info

095 Enda Kenny und seine historische Rede / Cloyne-Report: Endgültige Trennung von Staat und Kirche? - zum Teil in englischer Sprache / mehr Info

096 Irland Christliches Erbe / Irland Christliches Erbe, Irland – das Land der Heiligen und Gelehrten / mehr Info

097 Irland. Nordirland. Eine Einladung / Irland. Nordirland. Eine Einladung – zum Entdecken, zum Austausch und zum Dialog. Unsere 52-seitige Broschüre im DIN lang-Format zum zweiten ökumenischen Kirchentag in München im Jahr 2010. / mehr Info

098 Open Your Mind / siehe Abbildung oben! – Die Kirchen und Irland / mehr Info 227 Church & Challenges / - Die lutherische Kirche Irlands muss durch schwierige Zeiten gesteuert werden / mehr Info

243 Protestanten gegen Katholiken / mehr Info

244 Entdeckungsreise - Das verlorene Erbe der Blaskets / mehr Info

284 Ausserhalb des Rampenlichts / Kleriker im Balance-Akt / mehr Info

394 350 Jahre Quäker in Irland / mehr Info

442 Die Unschuld einer Schuldigen / mehr Info

386 Der Fall des Father Fortune / Der Fall des Father Fortune aus dem irischen Dorf Fethard-on-Sea / mehr Info

260 Hausmesse / mehr Info

266 Glockenspiel In Cobh / mehr Info

271 Ein Mann erlebt den Blutsonntag (Bloody Sunday) / Dagmar Kolata berichtet über Pater Edward Daly, der den Blutsonntag miterlebte / mehr Info

553 Die irischen Kinder des Papstes / mehr Info

520 Wie sich die Wege kreuzen / Papst Johannes Paul II. und Irland / mehr Info

521 Papstes irische Herde / Des Papstes irische Herde - Fremdenverkehr als ein Stück handfester Seelsorge / mehr Info

555 Dara Malloy Priester / Dara Ó Maoildhia - ein keltischer Priester und Mönch / mehr Info

504 Grausiger Fund in Tuam / mehr Info

613 Die Unschuld einer Schuldigen / Zwei Artikel über katholische Heime / mehr Info

658 Klostergründungen / Klostergründung nach Wien und Italien - Irische Wandermönche prägten die Kultur Europas / mehr Info

732 When the people were the Church / When the people were the Church and the church the people / mehr Info

Ein paar zusätzliche Informationen:

Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet alle zwei Jahre statt – immer in den Jahren mit einer ungeraden Jahreszahl. 2017 ist Kirchentag vom 24. bis zum 28. Mai in Berlin und Wittenberg. Zehntausende von überall her werden erwartet. Über konfessionelle und religiöse Grenzen hinweg erleben sie Gemeinschaft, feiern Gottesdienste, lauschen Konzerten und nehmen an leidenschaftlichen und ehrlichen politischen Debatten teil.

Der Kirchentag im Jubiläumsjahr ist ein zivilgesellschaftliches Forum, das über eine kirchliche Veranstaltung weit hinausgeht. Über 2000 Einzelveranstaltungen widmen sich genauso der internationalen Politik wie dem Zusammenleben von Menschen in Familie und Gesellschaft. In Podien, Streitgesprächen, Vorträgen und Workshops gestalten prominente Referentinnen und Referenten mit viel Publikumsbeteiligung die Themen des Kirchentages.

Es hat sich herumgesprochen: Margot Käßmann ist „Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Reformationsjubiläum 2017“

Wer aber weiß so etwas schon?: Die kleine Lutheran Church of Ireland ist eine eigenständige Kirche in Irland und damit auch Teil des Dublin Council of Churches: Church of Ireland – Greek Orthodox Church – Lutheran Church – Methodist Church – Presbyterian Church – Religious Society of Friends – Roman Catholic Archdiocese of Dublin – Romanian Orthodox Church – Salvation Army - The Indian (Malankara) Orthodox Church – Antiochian Orthodox Church

Einer Presseverlautbarung des Dublin Council of Chuches entnommen – Margot Käsmann war schon längst da – am 23.9.2014:

“The Lutheran Church in Ireland, with support from staff of Trinity College and the German Embassy in Dublin, invited Dr Margot Kaessman for a short visit to Dublin, an opportunity that the DCC gladly seized for its Churches’ Forum Day on the morning of 23rd September 2014 by having Dr Kaessmann as the main guest speaker. Dr Graeme Murdock of the Centre for Early Modern History at Trinity provided the historical background with the initial presentation, pointing out that reformation around the time of Luther had at its centre a desire for a spiritual transformation that was never achieved, by none of the denominations that evolved out of the Roman , which itself had made great attempts at such a renewal. He finished by saying that the Reformation is still a powerful reminder of the possibility for renewal of the churches, especially if it is regarded as a reconnection with the Christian tradition. In her keynote address, Dr Kaessmann outlined how secularised modern Germany has become after over four centuries of faith being central to people of any denomination. Not only had people forgotten God, she commented, they have “forgotten that they had forgotten”. She welcomed the closer cooperation and understanding between the Lutheran Church and the Roman Catholic Church since their discussions on “justification by faith alone” in 1999. She highlighted the importance of reflecting on the Reformation on an ecumenical level as well as an interfaith level and, not least, the need to find a language that those of no faith can comprehend in these times and places in which we live…”

<<< Unseren letzten großen Bericht über die Lutheran Church und die deutsch-irische lutherische Gemeinde mit ihrem weltoffenen Selbstverständnis lesen Sie im Jahrbuch Irland 2015/2016 – auf gut 14, 15 Seiten.

>>> Und auch diese 52 Seiten kommen gerne zu Ihnen nach Hause…

Mehr Informationen über diejenigen Personen und Institutionen, mit denen wir und unsere Gruppen immer wieder zusammenkommen, auf Anfrage! 991 EBZ Irland / Musik und Politik: Von Mulranny über Australien nach Mayo - … denn „irgendwie sind wir doch alle auch Reisende: Migranten, Emigranten, Immigranten“ Autor: Markus Dehm, Bernd Binnefeld, Paul Buck, Stefan Backes Erschienen in: irland journal 2+3.2015 – Seite 98 – 111 (14 Seiten, deutschsprachig) Dies hier ist die erste von 14 Seiten zum Thema:

EBZ Gaeltacht Irland Musik-Reisen

„Aber irgendwie sind wir doch alle auch Reisende: Migranten, Emigranten, Immigranten“

Musik & Politik – von Mulranny über Australien zurück nach Mayo Musikalisch-kulturelle „Bildung“ mit dem EBZ Irland

den Dubliner Cauldron Studios (oder auch dass die Auswanderer/Einwanderer in diesen Ta- Das besondere schon mal im Reisebus!) oder von Zoë Conway gen über das Mittelmeer kommen. Der Zufall 1. und John McIntyre sein. Eleanor Shanley ist wollte es, dass Alyths neues Album Homelands beinahe schon musikalischer Dauergast in iri- sich genau mit dieser Thematik beschäftigte. schen Fernsehshows, Zoë Conway spielte lange Konzert … Jahre gewissermaßen die „erste Geige“ bei Ri- Besser konnte es nicht passen. Wir sprachen die Entspannung und Bildung können wunderbar verdance. Sängerin, die wir schon seit Jahren gut kennen, Hand in Hand gehen. Vor allem dann, wenn an, ob sie bereit wäre, ein Privatkonzert für uns man sich zum Erreichen dieser Ziele guter Mu- Doch ein wenig mehr an dieser Stelle von besag- zu geben und neben ihrem eigenen Repertoire sik bedient. So manches Musikstück kann in- tem Konzert in Mulranny mit Alyth McCormack. auch ein paar Liedvorschläge unsererseits mit nerhalb von drei Minuten mehr Bildungsin- Zunächst zur Vorgeschichte: Im Januar dieses einzuarbeiten? Sie war sofort dabei. Man stelle halte vermitteln als manch ein zweistündiger Jahres hatten wir im Rahmen des Begleitpro- sich das vor: Alyth McCormack tourt seit Jahren Vortrag zur selben Thematik. Nicht zuletzt um gramms zu unserer EBZ-Reise zum Temple Bar mit einer der weltweit bekanntesten irischen diese These mit Leben zu füllen, setzt das EBZ Trad Festival in Dublin ein Konzert auf dem Folkbands um den Globus, spielt in ausverkauf- Irland immer wieder auf musikalische Elemen- Nachbau des Auswandererschiffs „Jeanie Johns- ten Megahallen und ist dann mit Inbrunst und te bei seinen Reisen. Mal besuchen wir eine ton“ geplant, das in der Hauptstadt vor Anker Begeisterung bei der Sache, wenn es um einen Privatschule für traditionelle Musik in Don- liegt. Thematisch wollten wir Lieder hören, die Auftritt vor einer zwanzigköpfigen Gruppe von egal – etwa Paul Harrigans Musikschule nahe sich um „Hungersnot und Auswanderung“ Studienreisenden aus Deutschland geht. So ist Letterkenny (die besonders gerne, denn dort drehten, Themen, die in Irland tiefe geschichtli- das wohl bei Menschen, die einerseits ihren Be- serviert man neben guter Musik auch Selbst- che Wurzeln haben, welche aber auch ganz ak- ruf lieben und andererseits eine Botschaft ver- gebackenes). Fahren wir durch Sligo, steht tuell wieder von tragischer Bedeutung sind, nur mitteln wollen. häufig das Coleman Traditional Irish Music Centre auf dem Programm, eine hervorragen- de Adresse in Sachen irische Musik. Und last but not least veranstalten wir auch schon mal Privatkonzerte für unsere Reisegruppen.

Vor allem solche, die man nicht über irgendein Management- oder Touristenbüro buchen kann, sondern die nur durch den Aufbau langjähriger guter Beziehungen Wirklichkeit werden können. Das sind beispielsweise Konzerte wie jenes im April 2015 im Mulranny Park Hotel nahe West- port und Achill Island mit Alyth McCormack, seit acht Jahren Sängerin der Chieftains. Es kann aber auch ein Auftritt von Eleanor Shanley in

98 irland journal XXVI, 2.+3.15

ij215 _S 098-111 _EBZ+Musik+Politik.pmd 98 13.09.2015, 18:26 EBZ Irland / Musik und Politik Der politische Zusammenhang von Alyth’s Konzert mit der nachfolgend beschriebenen Multiplikatorenreise / EU-EBZ-Fachkonferenz geht auch aus diesem kurzen Beitrag auf der Webseite des Hessischen Volkshochschulverbandes hervor: „Themen & Programmbereiche » Europäische Zusammenarbeit » Europäische Arbeit im hvv - Rückblick: Bildungsurlaub vom 19.-25.04 2015 in Irland“ Der Hessische Volkshochschulverband führte zusammen mit dem EBZ e.V. und dem EBZ Irland einen Bildungsurlaub zum Thema „Erwachsenenbildung und Beschäftigungsfähigkeit in Europa am Beispiel der Europäischen Bildungszentren EBZ“ durch. Irland galt bis zur Finanzkrise als Vorbild der wirtschaftlichen Entwicklung in Europa. Nach einem dramatischen Absturz hat sich diese aber im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern vergleichsweise schnell erholt. Ziel des Bildungsurlaubs war es, anhand von zentralen Fragestellungen einen Einblick in das gesellschaftliche System zu bekommen und zu erörtern, welchen Beitrag die Bildung dabei leisten kann, welchen Einfluss sie hat und wie ein Transfer möglich ist: • Was waren die Gelingensbedingungen und welchen Einfluss haben kulturelle Gegebenheiten und das Bildungssystem an dieser Entwicklung? • Wie wichtig ist Erwachsenenbildung für die Wandlungsfähigkeit und den Umgang mit Krisen eines Landes? • Welchen Beitrag können die europäische Begegnung und Austauschprogramme für diese Anpassungsfähigkeit haben? • Sind die EBZ der Ort des Lernens von und in Europa? Durch Vorträge, Gespräche, Diskussionen, Rundtouren und Besichtigungen mit zahlreichen Experten vor Ort wurden grundlegende (Er-)Kenntnisse über die realen Arbeits- und Lebens- bedingungen in historischer, soziokultureller und bildungspolitischer Perspektive erarbeitet. Darüber hinaus wurden andragogische Konzepte vor Ort erlebbar gemacht und ihr Transfer in die eigene Arbeit thematisiert. Einen bleibenden Eindruck hinterließ bei den rund 30 Teilnehmenden die noch immer sichtbare und erlebbare Trennung und scheinbare Unvereinbarkeit in Nordirland und die Realität einer von allen Seiten als notwendig erachteten Mauer zwischen den Konfliktparteien. Diese Realität auf dem Hintergrund unserer Geschichte zu sehen, zu hören und auszuhalten war eine große Herausforderung für alle Beteiligten aus den unterschiedlichen Erwachsenenbildungskontexten. Vielleicht wurde gerade deshalb die Bedeutung solcher Bildungsveranstaltungen vor Ort bei der Evaluation als sehr bedeutsam hervorgehoben und der hvv darin bestärkt, dieses Format des Bildungsurlaubs in Zusammenarbeit mit den EBZ weiter auszubauen“. Quelle: www.vhs-in-hessen.de (Youth / Aktuelles) Abgedruckt als Teil dieser erwähnten 14 Seiten im irland journal, Ausgabe 2+3/2015. Siehe oben links: unter (Artikel-) Nummer 991 downloadbar. Die meisten unserer (größtenteils kostenlos) downloadbaren, mehr als 1000 Dokumente finden irland journal-LeserInnen, Freunde von Gaeltacht oder dem EBZ Irland hier: www.irish-shop.de/Irland-Dokumente

Dort dann insbesondere unter Punkt 5 + 6: 5.3 Kunst und Kultur 5. Thematische Broschüren/Infos/Materialien 5.4 Politik und (Regional-) Entwicklung 5.1 Geschichte und Kultur 5.5 Natur und Aktivitäten / Besinnliches / Diverses 5.1.1 Die Kelten 5.6 Ökologie und Umwelt 5.1.2 Die Kirchen 5.7 Irische Frauen 5.1.3 Geschichte 5.8 Deutsch – Irisches 5.1.4 Literatur 5.9 Gesellschaft 5.1.5 und 5.1.6 - Irische Diaspora / Gegenbilder 5.10 Essen und Trinken 5.1.7 Irische Musik (Folk, Rock), irische Tänze 5.11 Sonstiges 5.1.8 Irischer Film 6. Gruppen 5.2 Irische Sprache 7. Celtic Cousins REISE-PLANUNGS-ANGEBOTS-FRAGEBOGEN ZURÜCK AN: Europäisches Bildungs- und Begegnungszentrum EBZ Irland Geschäftsstelle: Gaeltacht Irland Reisen, Schwarzer Weg 25, D-47447 Moers, Tel. 02841-930123, Fax 02841-30665, E-Mail: [email protected]

1. Gruppenname: Organisation: Anschrift:

Telefon: Fax: E-Mail: Gruppen-Nr. falls vorhanden

2. Ansprechpartner/in: Privatanschrift:

Telefon privat: dienstlich:

3. Schon mal in Irland gewesen ? 9. Anreise mit Der/Die Organisator/in ja nein Charterbus aus D Eine der Begleitpersonen ja nein

Organisator/in ist mit ja nein Wir haben bereits Kontakt zu einem Busunternehmen, Gruppenleiter/in identisch … das uns folgenden Kosten- mit ohne 4. Gruppenzusammensetzung voranschlag gemacht hat: Euro Fähren Fähren

Teilnehmerzahl mi n. max. … das vielleicht für andere Gruppen interessant sein könnte, (ohne daher hier Namen und Adresse: Begleitpersonen) Alter von bis Flugverbindung von: nach: Begleitpersonen Fahrer 10.Billigflug Zuschnitt wäre der mö glich?Fahrt ja nein 5. Es handelt sich um eine Gruppe, die Schwerpunktaufenthalt an 1 oder 2 Stelle/n ja nein … sich länger kennt (Klasse, ja nein Gemeindegruppe etc.) am liebsten in: 1. 2. … erst noch ausgeschrieben wird ja nein Rundfahrt durch möglichst viele Gegenden/ ja nein Örtlichkeiten 6. Status der Planung spezielle Wünsche (Ziele): noch reichlich unklare Absicht und Idee ganz am Anfang unserer Überlegungen fest entschlossen, wir planen konkret

7. Schwerpunkte (inhaltlich):

Reiseleitung: selbst oder selbst organisiert punktuelle Führungen deutsch englisch 8. Termine welche Orte: Abreise: Rückkehr: deutschsprachige RL des EBZ Dauer der Reise: Zeitraum: Weiter geht es auf der Rückseite

Materialien: Fordern Sie uns! 94 11. Unterkunft (Art der Unterbringung) a) in Hotels oder Guesthouses Anzahl DZ EZ b) in alternativen Unterkünften (z.B. Klöstern, Retreatcentren...) c) in Jugendherbergen/Hostels Schlafsaal 8-/10-Bett-Zimmer 4-/6-Bett-Zimmer DZ/EZ Mischung aus: Jungen/Männer und Mädchen/Frauen müssen in getrennten Zimmern sein ja nein Die Zimmer sollen nur von unserer Gruppe benutzt werden ja nein d) im Selbstversorgerhaus zur Alleinbenutzung e) auf einem Zeltplatz f) in mehreren B&B’s nahe beieinander g) in Ferienhäusern

12. Verpflegung a) Halbpension (Abendessen) b) „Continental c) Irisches Frühstück Breakfast“ d) reine Selbstverpflegung e) Vollpension (Halbpension + Mittagessen oder Lunchpaket)

13. Kostenrahmen: maximal Euro pro Person (inkl. Anreise)

14. Background der Gruppe(Gemeinde, VHS, Sprachkurs, Chor, Orchester, Familienkreis, Naturfreunde.....)

15. Angaben zur verantwortlichen Person (hauptberuflich, ehrenamtlich, Stellung in der Organisation....)

Erfahrung als Reiseleitung/-begleitung: 16. Fragen/Besondere Wünsche (bezügl. Materialien, Terminen etc.)

17. Im eigenen Interesse: Wie sind Sie an uns gekommen Reisehandbuch Internet schon länger Kunde Irlandjournal Empfehlung sonstige Reiseliteratur durch

Das Angebot benötigen wir bis spätestens: Wer hat die Angaben hier gemacht? Name: Datum:

95 Materialien: Fordern Sie uns! Inhalte aus unseren wichtigsten Broschüren und Materialien zu Ihrem Projekt mit dem EBZ Irland

JB = Jahrbuch Irland 2015/16 ij 1.16 Ä = Äpfel und Birnen Seitenzahl ehemalige Seitenzahl Titel/Thema der Seite 1-2 112-113 JB Intro/Übersicht - alles aus einer neuen Perspektive sehen… 3-4 114-115 JB Der Unterschied / Wegweiser 5-9 116-120 JB Reiseleiter- Infos/Bios/ Irische Fachleute 10 121 JB Irland kommt zu Ihnen - in die VHS, Kirchengemeinde… EBZ Irland 11-23 122-134 JB Irischer Themenindex Schwarzer Weg 25 24 135 JB Autorenliste 47447 Moers Tel. 02841 930 123 25-30 136-141 JB Referenzen [email protected] 31 Unsere 2,5 Bibeln - für Sie und Euch 32-33 Jahrbuch Irland 2015/2016 - Inhaltsverzeichnus 34 Vergriffen, aber hier ist der Downloadlink angegeben: ÄPFEL UND BIRNEN: Leitfaden und Materialsammlung, Lesebuch und Planungshilfe für (Bildungs-) Projekte 35 und Studienaufenthalte auf der grünen Insel (Titelseite) 36-37 12-13 Ä Editorial 38-39 14-15 Ä Inhaltsverzeichnis 40 16 Ä Viel Presse, ein Thema: Irland 41 33 Ä Zusammenfassung: so viele Gruppen und Institutionen machen Ihr Projekt mit uns 42 Der 100. Geburtstag im Dezember 2017: Heinrich Böll und das EBZ Irland 43 Zum irischen Tagebuch 44 13 ij 1.16 Chronik bis 1997 (Böll) 45 38 Ä Ein Projekt kommt ins Rollen 46 39 Ä Projekte und andere Referenzen 47 40 Ä A Day of Irish Life in Germany/ EBZ Mulranny/ Heinrich Böll Academy of Ireland? 48 Chronik: Letter of Intend zur Gründung der HB Academy…/ Mai 1997 49-50 2-3 ij 1.16 Inhaltsverz. Irland journal, 1.16 - erster Teil: Nachträge zum Jahrbuch 2016 Auf den Spuren von Heinrich Böll: 51- 53 24-26 ij 1.16 Anarchie und Zärtlichkeit, Reiseprojekt im August 2016 / Literaturliste zu Böll Bildungsurlaub mit Arbeit und Leben, Hessen, 2016 „Mayo - God help us“ . Deutsch- 54-55 irische Beziehungen am Beispiel der Grafschaft Mayo in Irland. Leben und Arbeiten zwischen Tradition und Moderne am Rande Europas EUROPA HAUTNAH. Weiteres BEISPIEL einer politischen Bildungsreise nach Irland: 05.-13.10.2013 / VeranstalterInnen: Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung 56-57 Niedersachsen / Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein / Heinrich-Böll-Stiftung Bremen / Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V./ EBZ Irland 58-59 Aus dis.kurs 1/2013: Die Europäischen Bildungs- und Begegenungszentren e.V. Qualitätskriterien für VHS-Studienreisen des dvvv. Und eine schon damals notwendige 60-64 60-64 Ä Diskussion darüber... 65 49 Ä Irlandkarte 66-67 90 Ä-91 Irland kommt in Ihre VHS oder Kirchengemeinde 68 EBZ-Reiseprojekte aus und für den Raum der Kirche / www.irlandaufdemkirchentag.de 69-70 Materialien zum Download/Anfordern/ Reformationsjubiläum 2017/ Lutherjahr 2017 / Margot Käsmann bei den „Lutheranern“ 71 in Irland 72-73 EBZ Irland: Musik und Politik 74-75 Ä REISE-PLANUNGS-ANGEBOTS-FRAGEBOGEN 76 Inhaltsverzeichnis Viele Materialien haben wir Ihnen vorgestellt. Vergessen Sie nicht, diese auch anzufordern… EBZ Irland, Schwarzer Weg 25, 47447 Moers. Oder mailen Sie uns, rufen Sie uns an – siehe oben rechts