2/10

Mayrhofer Nachrichten Informationsblatt der Gemeinde

Inhalt: 1. Chronik / privat 2. Bericht des Bürgermeisters 3. Fotoausschnitte Gemeindeprojekte 2010 4. Kurzmitteilungen aus dem Gemeindeamt 5. Soziale und rechtliche Infos 6. Berichte aus den Vereinen,… 7. Inserate, Werbung 8. VLM – Rück- und Ausblick

Beilagen: Abfallplaner, Folder Mosthof

Mayrhof Privat

Chronik Juli - Dezember 2010

Wir trauern

Wagnermayr Anton, Mayrhof 26 im 91. Lebensjahr

Hainzl Alois, Oberndorf 13 im 74. Lebensjahr

Herzlich Willkommen

Dantler Marco, Mayrhof 16 am 07.09.2010

Eheschließung

Silvia Freund u. Mag. Hannes Biereder, Mayrhof 6

Sonja Stockinger u. Wolfgang Fischer, Mayrhof 75

Alles Gute zum Geburtstag

Hartwagner Johann, Mayrhof 18 70

Wir gratulieren

Straßer Stefan Meister in Maschinenbau und Betriebstechnik

OBR Deschberger Alfred Bezirksfeuerwehrkommandant Schärding

2010 - Trotz schwierigstem Umfeld wichtige Projekte umgesetzt

Bericht des Bürgermeisters

Geschätzte Mayrhofer innen. Geschätzte Mayrhofer.

Die Gesamtausgaben der OÖ Gemeinden sind seit dem Jahr 2000 um rund 37 % gestiegen. Die Ausgaben im Sozial – und Gesundheitsbereich haben sich im selben Zeitraum mit + 98 % fast verdoppelt. Die Ertragsanteile ( Steuereinnahmen die vom Bund an die Gemeinden weitergegeben werden ) haben sich in OÖ erstmals seit 1945 im Jahr 2009 um 75 Mio. € gegenüber 2008 und im Jahr 2010 um weitere 15 Mio. € gegenüber 2009 verringert. Laut Prognosen werden die Ausgaben im Sozial u. Pflegebereich noch dramatischer als in der Vergangenheit ansteigen. Es sind daher schnelle und einschneidende Entscheidungen des Bundes in diesem Bereich notwendig (Pflegefonds, Pflegeversicherung) und die Gemeindebudgets nicht an die Wand zu fahren. Ich danke unseren Präsidenten Hans Hingsamer für seinen Einsatz für die Gemeinden in dieser schwierigen Zeit. Die Gemeinde Mayrhof hat trotz diesem schwierigen Umfeld das vorgenommene Programm 2010 fast zur Gänze verwirklicht, und alle wichtigen Projekte umgesetzt. Besonders freut mich die erfolgreiche Neubesetzung im Winterdienst und bei der AWG- Mayrhof. (Wolfsberger Manfred Streudienst und Wallner Helmut Klärwärter Mayrhof ). Danke an Franz Kobler und Pauline Bauinger für die langjähre verdienstvolle Arbeit für unsere Gemeinschaft. Die Erarbeitung des Gemeindeentwicklungskonzeptes wurde bei einem Workshop der Gemeinderatsfraktionen eingeleitet und wird 2011 umgesetzt. Ich ersuche alle Mitbürgerinnen und Mitbürger um konstruktive Zusammenarbeit bei der Zukunftsplanung unserer Gemeinde.

2010 im Kurzrückblick

9 Fertigstellung der Bushaltestelle Oberndorf (Dachdecker u. Spengler - arbeiten).

9 Generalsanierung des Güterweges Engelfried mit neuer Brücke über den Messenbach. ( Kooperation mit der Marktgemeinde und dem Güterwegerhaltungsverband).

9 Fertigstellung der Generalsanierung der Hofzufahrt „Fellerer“ ( Haslinger).

9 Fertigstellung der Siedlungsstraße 2 im Ort Mayrhof ( Leisten – Asphalt) und der Hauszufahrt Bachmayer.

9 Sanierung der Kläranlagenzufahrt Mayrhof.

9 Erfolgreiches Umwidmungsverfahren von Grünland in Dorfgebiet, westlich von Heilgenbaum.

9 Neuer Rechner u. Drucker für das Gemeindeamt.

9 Bauabschnitt 2 bei der Sanierung der Dorfkapelle

o Trockenlegung durch Abschneiden der Kapelle mittels Diamantseilverfahren. o Errichtung von 2 neuen Fensterauslässen auf der West u. Ostseite. o Sanierung der Kunstfenster bei der Eingangstür und auf der Südseite. o Erneuerung des Daches und der Dachrinnen. o Elektroinstallation Teil 1 Verrohrungen. o Ausbesserungsarbeiten am Bauwerk ( Innen u .Außen) o Neue Holzdecke auf der Nordseite o Innen u. Außenputz ( Grobputz) Danke an unser Bauteam für die großartige Leistung im abgelaufenen Jahr. Die Kapelle wird nach Fertigstellung ein Schmuckstück und Wahrzeichen von Mayrhof werden.

9 Kooperation der Gemeinde mit dem Mosthof Greiner ( VA- und Medienraum). Erfolgreicher Abschluss eines Kooperationsvertrages für 20 Jahre. (Gemeinde beteiligt sich bei der Innenausstattung und erhält dafür ein Ausschankbonus für 4 Veranstaltungen im Jahr). Ich gratuliere der Fam. Greiner für das gelungene Projekt Einbau eines Veranstaltungsraumes in ein ehemaliges Stallgebäude ).

9 Rekultivierungsarbeiten, Kollaudierung und Finanzierungsabwicklung bei der Abwasserbeseitigungsanlage Heiligenbaum. Sanierungsarbeiten bei der Kläranlage Mayrhof ( neuer Verdichter- Einsatz eines neuen Verfahrens zur Schwimmschlammbekämpfung ). Neuerstellung der Kanal u. Kläranalgendokumentation im Bereich Mayrhof.

9 Anschaffung eines zusätzlichen Krankenbettes durch den VLM . (Derzeit besitzt Mayrhof 4 elektrische und 1 mechanisch verstellbares Krankenbett.)

9 Aktion Sicherheit – Aktionen des Zivilschutzverbandes – Brandmelder - Aktion Feuerbeschau – Gemeindesicherheitstag.

9 Aktionen der Gesunden Gemeinde und des Familienausschusses ( Stammtisch Pflegende Angehöriger – Erste Hilfe Kurs - snow and fun am Faschingsdienstag etc.)

9 Sparsame u. korrekte Verwaltung ( bestätigt durch die Gemeindeprüfung 2010 Prüfung durch die BH. ).

9 Sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit im Gemeinderat.

Dieses umfangreiche Programm konnte nur durch das gute Zusammenspiel Der Amtsleiterin, des Gemeinderates und der gesamten Bevölkerung erreicht werden. 2011 wurde zum Jahr der Ehrenamtlichkeit ausgerufen. Ich danke Allen die sich ehrenamtlich solidarisch für die Allgemeinheit einsetzten. Genau das zeichnet den ländlichen Raum, und die kleinen Gemeinden aus und hat uns den großen Aufschwung nach dem 2. Weltkrieg gebracht. Nur fordern und selbst nichts leisten wird es in Zukunft nicht mehr spielen. 2011 wird für unsere Gemeinde finanziell ein sehr schwieriges aber auch ein bewältigbares Jahr werden. Wir wollen einige interessante Projekte umsetzen und neue Ziele für die Zukunft erarbeiten.

Projekte 2011

x Erstellung eines neuen Gemeindeentwicklungskonzeptes 2011 – 2021 sowie Erstellung eines neuen digitalen Flächenwidmungsplanes.

x Erstellung einer attraktiven Gemeindehomepage

x Bauabschnitt 3 bei der Sanierung der Dorfkapelle (Feinputz und Malerarbeiten ) - Fußbodenaufbau – Pflaster – Eingangstür – Seitenfenster- E –Inst. Fertigstellung) Planung Außenanlage – Konzept Inneneinrichtung

x Start des Gehwegbaues zwischen den 2 Mayrhofer Ortschaften ( Mayrhof – Gemeindeamt)

x Straßenbaumaßnahen – Siedlungsstraßen neu – Sanierungsarbeiten an den Gemeindestraßen (z.B.: Heiligenbaum- Verbindung Geis ) und Güterwegen.

x Aktion Trinkwasseruntersuchung - Im April können alle Hausbrunnen kostengünstig durch das Labour von OÖ –Wasser getestet werden. Bei Interesse bitte bei der Gemeinde anmelden.

x Aktionen der Gesunden Gemeinde

Zum Jahresende danke ich allen Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, der Amtsleiterin, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde (Winterdienst, Müllabfuhr, Dorfplatz u. Gemeindeamtspflege) sowie den Mitarbeitern der AWG für ihren erstklassigen Einsatz und die gute Zusammenarbeit im abgelaufen Jahr. Ich wünsche Euch allen ein gesundes , glückliches und zufriedenes Jahr 2011

Bürgermeister VLM Seitenblicke 2010

Bombenstimmung beim 1.Innviertler Lauserfest in Mayrhof

RiesenspaßfüralleKinderam Faschingsdienstagbei Ƿsnowandfun“

TollesErlebnisbeim VLMǦOpenAirKino2010mit der LiebeskomödieǷZweiohrküken“ Wirwartenschongespanntauf denKinohit2011  4. Kurzmitteilungen aus dem Gemeindeamt

Wappenknöpfe Mayrhof Vom VLM wurden Trachtenknöpfe mit dem Wappen der Gemeinde Mayrhof in zwei Größen angekauft. Diese sind am Gemeindeamt erhältlich.

ƁƁƁƁ

Agrarstrukturerhebung Die Erhebung wurde bereits von den meisten Betrieben selbstständig durchgeführt. Bei Schwierigkeiten (Fragestellung, kein Internetzugang,…) kann gerne die Hilfe des Gemeindeamtes in Anspruch genommen werden. Der Fragebogen ist bis spätestens 31. März 2011 zu beantworten.

ƁƁƁƁ

„Für unser Trinkwasser unterwegs“ Im April 2011 kann wieder kostengünstig eine Hausbrunnenuntersuchung durchgeführt werden. Ein Wassermeister des Amtes der Oö. Landesregierung wird die Probe entnehmen. Die physikalisch- chemische Untersuchung erfolgt im Laborbus, die bakteriologische Untersuchung (Keimzahlen, Indikatorbakterien) in einer berechtigten Prüfanstalt. Ein endgültiger Termin steht leider noch nicht fest (Rundschreiben folgt!).

ƁƁƁƁ

OÖ Bauberatungscheck Die Förderaktion des Oö. Bauberatungsscheck wird vom Land OÖ mit 31. Dezember 2010 eingestellt. Bereits ausgestellte Bauberatungschecks können noch bis 31. Dezember 2011 für Beratungsleistungen verwendet und abgerechnet werden.

ƁƁƁƁ

Goldene Hochzeit

Herzlichen Glückwunsch zur goldenen Hochzeit!

Elisabeth und Franz Kobler, Mayrhof am 11. Juli

ƁƁƁƁ

Neuer Bezirksfeuerwehrkommandant des Bezirkes Schärding

OBR Alfred Deschberger folgt Max Helm ins Amt. Wir gratulieren ganz herzlich!

ƁƁƁƁ

Redaktionsschluss Möchten Sie Prüfungserfolge, Termine usw. in der Gemeindezeitung veröffentlichen? Redaktionsschluss für das 2. Halbjahr 2011: 27. Juni 2011

ƁƁƁƁ

5. Soziale und rechtliche Infos

Heizkostenzuschuss Die oö. Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 20. Dezember 2010 für die Heizperiode 2010/2011 die Gewährung eines Heizkostenzuschusses an sozial bedürftige Personen beschlossen. Für die Beheizung einer Wohnung –gleichgültig mit welchem Energieträger- wird an sozial bedürftige Personen ein Heizkostenzuschuss gewährt. Dieser beträgt 140 Euro. Soziale Bedürftigkeit liegt vor, wenn das monatliche Nettoeinkommen aller tatsächlich im Haushalt/der Wohnung lebenden Personen die Summe der (fiktiv) anzuwendenden Ausgleichszulagerichtsätze für das Jahr 2011 (Alleinstehende: Euro 793,40; Ehepaar/ Lebensgemeinschaft: Euro 1.189,56; je Kind: Euro 151,48 [= Erhöhung des Richtsatzes für jedes Kind von Euro 122,41 zuzüglich Kinderzuschuss von Euro 29,07]) nicht übersteigt. Antragsformulare sind am Gemeindeamt erhältlich. Die Antragsfrist läuft vom 27. Dezember 2010 bis 15. April 2011. ƁƁƁƁ

Forstliche Förderungen 2007-2013 Die forstliche Förderung soll Waldbesitzer/innen wirtschaftlich unterstützen und Anreize für eine aus forstfachlicher Sicht nachhaltige Waldbewirtschaftung schaffen.

Die häufigsten Förderungsmaßnahmen:

x Wiederaufforstungen: bis 3200 €/ha x Aufstellen/Abtragen eines Wildzauns: bis 0,9 €/lfm x Standraumregulierung: bis 400 €/ha x Wertastung: bis 15 €/Baum x Spechtbäume: 45-190 €/Baum x Forststraßenbau: bis 40% der Gesamtkosten x Fangbäume: bis 22 €/Baum

Neben den oben angeführten Förderungen gibt es eine Vielzahl an Sonderförderungen von der Förderung von forstlichen Versuchsflächen bis zur Förderung von Erstdurchforstungen mit Seilkran oder Pferd. Wichtig für alle Förderungen ist, die beabsichtigte Maßnahme vor deren Durchführung zu beantragen.

Für weitere Informationen und für Einzel-/Gruppenberatungen steht ihnen Fö. Ing. Rudolf Auinger unter der Telefonnummer: 0664/6007270433 gerne zu Verfügung.

ƁƁƁƁ

Behindertenberatung für das in Ried / Innkreis

Der Behindertenverband KOBV hilft seit seiner Gründung im Jahre 1945 nicht nur behinderten Menschen, zu ihrem Recht zu kommen und ihnen durch viele Errungenschaften des täglichen Lebens ihren Alltag zu erleichtern, sondern auch ihre Ansprüche – vor allem finanzieller Art – nützen zu können. Daher haben wir den regionalen Beratungsdienst ins Leben gerufen, um sie umfassend über diese Ansprüche und Begünstigungen zu informieren.

Der KOBV hält nun auch in Ried in der Schillerstraße 3 (in der Nähe der Telekom- Zentrale) regelmäßig Beratung für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ab. Im persönlichen Gespräch kann geklärt werden, welche Ansprüche und Begünstigungen es bei vorhandenen Einschränkungen gibt bzw. geben könnte. Bitte vereinbaren Sie sich einen Termin unter der Nummer 0664 / 24 26 472.

Zumeist herrscht Unsicherheit bei den Themen Behindertenpass, Parkausweis, Invaliditätspension, Pflegegeld und den zahlreichen Steuerbegünstigungen.

ƁƁƁƁ

Vitales Wohnen – ViWo – in St. Marienkirchen bei Schärding

TAGESBETREUUNG

Öffnungszeiten Montag bis Freitag, von 7.00 Uhr – 19.00 Uhr Flexibler Besuch Ein oder mehrere Tage bzw. halbtags in der Woche. Anmeldung unter 07711/27070 jederzeit möglich!. Wir sprechen an ¾ Ältere Menschen aus St. Marienkirchen sowie den umliegenden Gemeinden.

¾ SeniorInnen mit gesundheitlichen Einschränkungen die tagsüber der Betreuung bedürfen.

¾ Angehörigenentlastung

¾ KlientInnen, die nach einem Krankenhausaufenthalt einen erhöhten Betreuungsaufwand haben.

HELDEN DER NACHT Sie möchten gerne Helfen Ehrenamtlich tätig sein Liebevolle Menschen treffen Dankbarkeit erfahren Engagiert sein Nächstenliebe pflegen

(o)der Sie sind

Natürlich Aktiv Charmant Höflich Tatkräftig Dann werden auch Sie ein Held/eine Heldin der Nacht! Das bestehende Team freut sich über Verstärkung!

Kontakt und Auskunft: Sabine Schwarzgruber mit Team unter 07711/27070

ƁƁƁƁ

6. Berichte aus den Vereinen,…

AKTUELLES von der LEADER Region Pramtal Pramoleum – Kürbiskernöl aus dem Innviertel Kürzlich wurde in die Gründungsversammlung der Genossenschaft PRAMOLEUM abgehalten. Fünf innovative Bauern aus der Region Pramtal gründeten diese Vereinigung um unter der Marke PRAMOLEUM bestes Kürbiskernöl aus unserer Region zu produzieren und zu vermarkten. Produktbestellungen werden ab sofort bei den Mitgliedsbetrieben oder unter der Tel. Nr. 0664/9653656 oder per Email unter [email protected] entgegen genommen. Die Produktauslieferung erfolgt ab Mitte Dezember.

Digitale Freizeitkarte Sie suchen ihr Ausflugs- und Urlaubsziel im Netz… …dann wird ihnen künftig der Innviertel Hausruck Ausflugs- und Urlaubswegweiser ein hilfreiches Instrument dazu sein. In der Leaderregion Pramtal wurde in den letzten 1,5 Jahren an einer georeferenzierten Freizeitkarte gearbeitet und mittlerweile sind mehr als 5.500 Einträge aus 140 Gemeinden unter www.innviertel-hausruck.at abrufbar.

Qualitätsoffensive Pramtal Museumsstrasse Seit zehn Jahren gibt es die Pramtaler Museumsstraße. Mit Cornelia Schlosser als Projektmanagerin sollen die bisher lose miteinander verbundenen Häuser näher zusammenrücken. Mit der heuer beginnenden dreijährigen Qualitätsoffensive sollen die Medienpräsenz gesteigert, durch gemeinsame Veranstaltungen mehr Besucher angelockt und die gemeinsame Vermarktung verbessert werden. Das soll zum Erfolg haben, dass die kulturelle Entwicklung und die Situation der Region für Einheimische und Gäste interessanter, erlebbar und erfahrbar werden. Entstehen sollen informative und vergnügliche Besichtigungs- und Erholungsmöglichkeiten.

Ihre Ideen und Projekte sind gefragt Falls Sie eine neue Projektidee oder eine Projektanfrage haben, würden wir uns freuen, wenn Sie sich an unser LEADER-Büro wenden. Wir nehmen Ihre Wünsche und Anregungen gerne an. [email protected] ƁƁƁƁ

Sportverein Heuer wird wieder die Haussammlung durchgeführt. Der Sportverein Eggerding bittet bzw. bedankt sich für die Unterstützung.

Am 08.01.2011 veranstaltet der Sportverein Eggerding wieder einen schönen Schitag in Flachauwinkel. Anmeldung kann auf der Raiba Eggerding bis einschl. 05.01.2011 erfolgen.

ƁƁƁƁ

FF Eggerding Die FF Eggerding veranstaltet einen 16Std RK-Kurs bei denen jeder teilnehmen kann.

Veranstaltungsort: Feuerwehrhaus Eggerding / Schulungsraum. Kurstermine (5 Abende): 01, 03, 08, 10 und 15 Februar 2010 Beginn jeweils um 19:00 Referentin ist Summergruber Gerti (vlg Hölzl Gerti).

Dieser 16 stündige Kurs ist gültig für die Vorlage bei der Führerscheinprüfung, für Personen die aus beruflichen Gründen eine Rot Kreuzausbilung nachweisen müssen und ebenfalls für Feuerwehrmitglieder, bei denen der letzte Kursnachweis über 5 Jahre zurückliegt.

Kosten je Kursteilnehmer: FF. Mitglieder 10,-- RK. Mitglieder 31,-- sonstige Personen 39,--

ƁƁƁƁ

Spielgruppe Eggerding/ Mayrhof Gruppe der 1-2 Jährigen: Jeden Mittwoch Vormittag von halb neun bis zehn Uhr verbringen 10 Kleinkinder mit ihren Müttern die Zeit im Sitzungssaal der Gemeinde Eggerding. Dort finden sie eine vorbereitete Umgebung mit ausgewählten Spielsachen zum Bewegen und Entdecken nach Emmi Pikler und Maria Montessori vor. Die Mütter haben Zeit, die selbständige Entwicklung und sozialen Kontakte ihres Kindes zu beobachten und an Elternabenden zu reflektieren.

Spielgruppe der 2-4 Jährigen: Spielen, singen, lachen und gemeinsam jausnen stehen im Mittelpunkt unserer Spielgruppe. Beim kreativen Gestalten und freiem Spiel erleben die Kinder in Begleitung ihrer Mütter einen geregelten immer wiederkehrenden Ablauf. Unsere Spielgruppe findet auch jeden Mittwoch von 9.15 bis 10.45 statt.

Der nächste Spielgruppentermin ist am Mittwoch den 12. Jänner 2011 – es sind noch 2 Restplätze frei.

Wir freuen uns, dass dieses "Projekt" Spielgruppe so gut angenommen wird.

Greiner Birgit, Buchinger Birgit, Geisecker Bianca

Weiters sind wir schon eifrig am Planen für den Kinderfasching am 6.2.2011 im Brambergersaal.

Einladung

zur Legoausstellung

Mit Legokunstwerken von Anton Froschauer

Vom Fr. 14. Jänner bis Fr. 11. Februar im Gemeindeaufenthaltsraum Mayrhof

Eröffnung Fr. 14. Jänner 14 Uhr

Musikalische Umrahmung Büffet

Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Gemeinde besichtigt werden ( Mo – Fr. 8:00 – 12:00 - Di u. Fr. von 14:00 – 17:00) Und auf Anmeldung

Sparverein Mayrhof /Eggerding

Beginn mit traditioneller Hasenpartie am Sonntag, 9. Jänner um 20:00 Uhr beim GH Pöttinger.

VLM Projekte u. Initiativen– Rückblick 2010

9 5. Jänner – Nächtliche Winterwanderung (ca. 30 Teilnehmer)

9 Do. 4. Feb. Hauptversammlung

9 Fr. 5. Feb. – Infofahrt zur Fa. Internorm und zum Stift Schlägl ( über 40 Teilnehmer)

9 Di. 16. Feb. „ Ski u. Rodelspaß auf der Kellerleiten“ (über 100 Kinder )

9 März 2010 – Erste Hilfe Kurs ( 16 Std.) – (14 Teilnehmer )

9 Mo. 26.. April – Maibaumaufstellen Danke an die Fam. Bachmayer Manfred u. Christine

9 Sa. 1. So. 2. Mai „ 1. Innviertler Lauserfest“ - Kooperation mit der Landjugend ƒ Sa. 1600 Besucher So. 1000 Besucher

9 7. Mai Maiandacht in der Öhlerkapelle ( Fam. Kobler)

9 26. August Open Air Kino im Hof der Fam. Voitleitner ( ca. 100 Besucher)

9 15. Nov. - Vortrag „ Ätherische Öle“ - mit Voitleitner Heidi ( ca. 30 Besucher)

9 Sa. 3. Dez. Aufstellen des Christbaumes Danke an Fr. Anzengruber Franziska

9 1 zusätzliches Krankenbett für Mayrhof. (Danke an Schachl Rosi für die Organisation)

9 Unterstützung der Seniorenadventfeier

9 Ankauf einer Open Air Video Leinwand ( Lagerung bei Voitleitner Helmut )

9 Anschaffung von Trachtenknöpfen mit Mayrhofer Wappen. Die Knöpfe können beim Gemeindeamt bezogen werden.

9 VLM –Weihnachtsgeschenk ( 2011 – Kalender)

Liebe Freunde des VLM

Danke für großartige Mitarbeit im abgelaufenen Jahr.

Obmann

VLM- Mitgliederservice u. Zukunftsstrategie

Liebe Mitglieder u. Freunde des VLM

2011 wird in OÖ zum Jahr der Freiwilligkeit. Ich will mich bei allen Mitarbeiterinnen u. Mitarbeitern für die jahrzehntelange geleistete Arbeit recht herzlich bedanken. Hinter jeder Aktion unseres Vereines steckt freiwillige Arbeit. Wir wollen zu Jahresanfang 2011 unsere Mitgliederstruktur straffen und aktualisieren. Dazu wollen wir einen symbolischen Mitgliedsbeitrag von 5 € für 2011 und 2012 einheben (2,5 € pro Jahr), um die Wertigkeit bzw. die Zugehörigkeit zu unseren Verein abzustecken.

Das aktuelle Mitgliederservice beinhaltet:

1 2 Elektrische Kochtöpfe (Glühwein oder Würstelkocher ) 2 5 Biertischgarnituren 3 Geschirr – Besteckset für Geburtstagsfeiern 4 4 runde Barstehtische 5 Barwagen 6 Kühlvitrine für größere Veranstaltungen 7 3 teiliger E- Ofen für größere Veranstaltungen

VLM Initiativen:

x Als Dorferneuerungsverein (Verschönerungsverein) investiert der VLM ständig in die Erhaltung und Pflege unserer schönen Dorfplätze.

x Ankauf bzw. Beteiligung an 4 elektr. Krankenbetten.

x Errichtung von 2 fahrbaren Plakattafeln für Werbezwecke.

x Beamer u. Leinwand für VLM Kino u. Open Air Veranstaltungen.

x VLM – Leiberl für unsere Mitarbeiter.

Gerne wollen wir das aktuelle Angebot für unsere Mitglieder aktualisieren und verbessern. Dazu ersuche ich Euch um Mithilfe und Anregungen. Wir werden diese Ideen bei unserer Jahresklausur behandeln und wenn möglich auch umsetzten.

Mögliche VLM Investitionen 2011 / 12 im Bereich Dorferneuerung

x Inneneinrichtung Dorfkapelle x Gestaltung der Infotafeln am Dorfplatz und bei der Gemeinde x Sanierungen der Dorfplätze Heiligenbaum u. Mayrhof

VLM Ausblick 2011

Es gibt eine Reihe von Ideen für das Jahr 2011. Bei der bevorstehenden Klausur versuchen wir ein umsetzbares attraktives Programm für unsere Gemeinschaft zusammenzustellen. Dabei werden wir versuchen unerledigte Programmpunkte fix in unser Programm aufzunehmen.

Fixpunkte aus dem künftigen VLM – Programm 2011

ƒ 6. Jänner Nächtliche Winterwanderung

ƒ Handwerksakademie – Neue Entwicklungen in der Haus u. Kommunikationstechnik

ƒ Info Fahrt nach Wien – Besichtigung der größten Baustelle Österreichs (Bahnhofneubau Wien mit 40m Aussichtsplattform – anschl. Musical oder Kabarettbesuch).

ƒ Familienwinterspaß - „snow and fun“ kurzfristig bei entsprechender Witterung.

ƒ Grillkurs für Männer Anfang Juni mit einer Verkostung bei der Abschlussveranstaltung.

ƒ Mayrhofer Adventzauber mit Nikolausbesuch.

ƒ Maiandachten in Heilgenbaum und bei der Fam. Baumann (Seidl)

ƒ Open Air Kino 2011

Die Spitzenveranstaltungen werden bei der Klausurtagung des Vorstandes beraten und der Hauptversammlung vorgeschlagen. Mögliche Varianten Variante 1

¾ Mayrhofer Frühling mit Präsentation des neuen Mehrzwecksaales im Mosthof.

ƒ Sa. 30 . April Ausstellungseröffnung Abendveranstaltung ƒ So. 1. Mai Muttertagsaustellung im Mosthof

¾ Musikalischer Innviertler Sommernachtstraum am Sa. 6. August ( Dorfplatz)

Variante 2

¾ Innviertler Lauserfest am Sa. 30 April u. So. 1. Mai.

Der Vorstand des VLM

wünscht allen Freunden und

Mitgliedern

Gesundheit, Glück und die Erfüllung der persönlichen Wünsche

Prosit 2011