System, Technik, Funktion 05 2010 architektur FACHMAGAZIN

FACHMAGAZIN WISSEN, BILDUNG,INFORMATION FÜRDIEBAUWIRTSCHAFT Erscheinungsort Perchtoldsdorf, Verlagspostamt 2380 Perchtoldsdorf. P.b.b. 02Z033056; ISSN: 1606-4550 Lang Vonier GmbH Lang ZT Architekten Albert Wimmer ZT GmbH ZT Wimmer Albert Undercurrent Architects Undercurrent zanderroth architekten zanderroth FUNKTION TECHNIK TECHNIK ABK Architects ABK SYSTEM SYSTEM TRIPTYQUE

www.architektur-online.com Juli/Aug. 2010 05 E 12,- and Vision Visionäres Denken mit Verantwortung

Text: Beate Bartlmä MercuryHouseOne

„We with an awareness of the past, geschärft, und die Erkenntnisse werden auf TechTextil-Wettbewerb in Frankfurt entwi- for the present with a vision for the future to irdische Projekte übertragen. Technischer ckelt, und möchte den urbanen öffentlichen come. We believe, in this way architecture Wissenstransfer und Nachhaltigkeit sind Platz wieder in den Fokus als Zentrum des would not be a formal trend anymore but an hier Themen, die automatisch im Hintergrund sozialen Austausches und der Aktivitäten answer to the needs of society, for today mitwirken. Luft (Sauerstoff) und Wasser, alles stellen. Der Baldachin des Pavillons verän- through the years to come. A new understan- wird bei der Planung einer Raumkapsel genau dert seine Position in Antwort auf den Input ding of our planet as a fragile ecosystem is bedacht, da jedes zusätzliche Kilogramm an der umgebenden Umwelt, wie Sonne, Wind developing.” Gewicht auch transportiert werden muss. und die Bewegungen der Menschen. Die vier Raumkapseln, die längere Zeit unterwegs Elektromotoren werden mit Energie gespeist, „Wir entwerfen mit einem Bewusstsein für sind, sollen, gleich einem kleinen Planeten, die mittels des photovoltaischen Gewebes die Vergangenheit, für die Gegenwart mit unabhängig funktionieren. Gedanken an der Abdeckung gewonnen wird. einer Vision für die zu erwartende Zukunft. Buckminster Fuller und seine Idee in der Wir glauben, auf diese Weise wird Architektur 1960er-Jahren, die Erde als Raumschiff zu DesertSeal, 2004 kein formaler Trend mehr sein, sondern eine sehen, liegen hier sehr nahe und sind Teil Eine von der ESA (European Space Agency) Antwort auf die Bedürfnisse der Gesellschaft, des Gedankengutes von AV. Wie wichtig die in Auftrag gegebene und realisierte Studie. für heute und die zukünftigen Jahre. Ein neues Ressource Luft auch hier auf der Erde – in Dieses aufblasbare Zelt wurde für die extre- Verständnis unseres Planeten als zerbrechli- Zeiten zunehmender Luftverschmutzung – ist, men Bedingungen der Wüste entwickelt. Na- ches, ökologisches System entwickelt sich.“ behandeln Ideen wie AirTree. Dieses Projekt türliche Energiequellen, wie Sonne und Wind, wurde von dem visionären Team als wichtig sind in der pneumatischen Zeltkonstruktion Gedanken dieser Art findet man unter dem befunden und wie viele andere, vorerst ohne mitbedacht, und das Gewicht – nur fünf Menüpunkt „Vision“ und „Statement“ auf AuftraggeberIn entwickelt. Viele BauherrIn- Kilogramm – ist für den Transport durch eine der Website des internationalen Design- und nen wüssten oft noch gar nicht, dass sie ein Person mit einem Rucksack minimal gehalten. Architekturteams AV . Projekt bereits ausschreiben könnten, meint Der einfache Effekt der Temperaturkurve in AV sind auch die Initialen der zwei Bürogrün- von Architecture and Vision. heißen Regionen, wonach es immer kühler der: Arturo Vittori und Andreas Vogler. 2002 Mit dieser selbstbewussten und zugleich wird, je größer die Distanz zur Erdoberfläche begegneten sich die zwei Persönlichkeiten verantwortungsvollen Art der Auftragsbe- wird, war hier Basis des Entwurfs: Ein elek- bei einem Kongress der ESA (European Space schaffung kann das Designteam mittlerweile trisches Gebläse bläst kontinuierlich kühle Agency), und schnell wurde klar, dass neben bereits auf eine beindruckende Vielfalt von Luft in das Innere des Zeltes. Das Gebläse ihrer aktuellen Thematik über aufblasbare ausgeführten „Bauaufgaben“ zurückblicken. wird über flexible Solarpaneele und Batterien Strukturen beim Kongress auch die weiteren betrieben. Die Einwirkung direkter Sonne wird beruflichen Interessensgebiete und Schwer- Kinetic Pavilion, 1999 durch die Materialwahl mit einer reflektieren- punkte sich in exakt den gleichen Bereichen Der interaktive Pavillon wurde für den den Beschichtung herabgesetzt. befanden, und eine zukünftige Zusammen- arbeit drängte sich beinahe auf. Als erstes gemeinsames Projekt nahmen sie eine Studie für die ESA in Angriff: DesertSeal, ein Zelt, das auf die extremen Umweltbedingungen der Wüste ausgerichtet ist. Aus der Studie folgte ein Direktauftrag, und seit 2006 befindet sich die entwickelte Struktur sogar in der perma- nenten Sammlung des MoMA in New York.

Lernen aus dem Weltraum Die Begrenztheit und der bewusste Umgang Kinetic Pavilion mit Ressourcen ist einer der Grundgedanken Design Team: Architecture and Vision - in vielen Projekten von Architecture and Arturo Vittori and Andreas Vogler Vision. In der Planungsarbeit bei Welt- Support and Collaboration: University of Florence; Museum of Science and Industry, raumprojekten wurde dieses Bewusstsein ; Discovery Channel, Toronto Modell: Architecture and Vision 6 Foto: Mauro Mattioli AirTree, 2007 Eine urbane Skulptur, die in sich Natur und Technologie vereint und eine Antwort auf die Luftverschmutzung in den Städten gibt. Gleich einem Baum wirkt sie als ökologische Oase und nützt natürliche Elemente wie Wasser und Moos, um aktiv im Austausch mit der Umwelt zu sein. Mithilfe von Solarenergie und Windkraft produziert AirTree einen feinen MercuryHouseOne Design Team: Architecture and Vision - Wasserstaub, um die heiße Sommerluft Arturo Vittori and Andreas Vogler auf angenehme Art zu kühlen. Gleichzeitig Project Manager: Gualtiero Vanelli gibt eine Farbskala auf der Oberfläche der Client: GVM, Carrara, Struktur Auskunft über die aktuelle Luftgüte eines Ortes. MoonBaseTwo Design Team: Architecture and Vision – Andreas Vogler, Arturo Vittori Consultant: Thales Alenia Space (Maria-Antonietta Perino, Massimiliano MoonBaseTwo, 2007 Bottacini) Hier wurde das aufblasbare Laboratorium Model: Self Group, Rivignano, Italy „MoonBaseOne“ weiterentwickelt. Konzipiert als Langzeitbasis für Vorortforschung und der Erforschung der lunaren Umwelt mit dem Ziel, als Habitat für den längeren Aufenthalt von Menschen auf dem Mond zu dienen. Die Station entfaltet und stellt sich automatisch unmittelbar nach der Landung selbsttätig auf. Sie kann bis zu vier Astronauten sechs Monate lang beherbergen.

MercuryHouseOne, 2006–2009 MercuryHouseOne ist ein zukunftweisendes Konzept für eine mobile Wohnplattform, realisiert von der italienischen Firma GVM Arturo Vittori (Gualtiero Vanelli, Carrara) und war 2009 wäh- Italienischer Architekt und Designer, geboren am 1. 10. 1971 in Viterbo, Italien. Er ist einer rend der Kunst-Biennale in Venedig auf- und der Gründer des Forschungs- und Designstudios „Architecture and Vision“. Nach dem ausgestellt. Es weist ein kompaktes Volumen Architekturstudium an der Universität in Florenz sammelte er Berufserfahrung in namhaften von etwa 9 mal 4,5 Meter auf. Die äußere Büros, wie Santiago Calatrava und Jean Nouvel. 2002–2004 war er verantwortlich für das Kabinendesign bei in Toulouse (Frankreich) und wesentlich an der Kabinengestal- Hülle ist aus doppelt gekrümmten, leichten tung des ersten A380-Flugzeuges beteiligt. 2004–2006 arbeitete er mit Future Systems und Dünnschichtplatten aus weißem Carrara- wirkte gemeinsam mit am Entwurf der U-Bahn-Station Monte Sant’Angelo in Marmor mit verchromten Fugen aufgebaut. Neapel (Italien) mit. 2006 war er als Yacht-Designer beim Londoner Studio Francis Design Die Öffnungen bestehen aus großflächigen tätig. Auf internationalen Konferenzen hat er über Themen wie Raumfahrtarchitektur, Acrylscheiben. Der hellblaue Innenraum kann Technologie-Transfer und Nachhaltigkeit gesprochen. Im ähnlichen Themenbereich ist er von BenutzerInnen verschieden eingerichtet als Lehrender und Workshop-Leiter aktiv. werden. Licht, Video und Audio sind in dem Wohnraum integriert und unterstützen das Andreas Vogler einzigartige Erlebnis des Innenraums. Die Ein- Schweizer Architekt und Designer, geboren am 15. 1. 1964 in Basel, CH. Er ist einer der heit ist energetisch unabhängig. Die notwen- Gründer des Forschungs- und Designstudios „Architecture and Vision“. 1994 Architekturdi- plom an der ETH Zürich. Nach der Zusammenarbeit mit Richard Horden in London unter- dige Energie wird von in den Dachfenstern richtete er als dessen Assistent an der TU München in den Bereichen Luft-, Raumfahrt- und integrierten Solarzellen produziert. Mikro-Architektur. Seit 1998 eigenes Büro in München und Teilnahme an Wettbewerben. 2003–2005 unterrichtete er im Rahmen einer Gastprofessur an der Königlichen Kunstakade- AirTree mie in Kopenhagen vorfabrizierte Gebäudetechnik. 2005–2006 war er Teil der Forschungs- Design Team: Architecture and Vision gruppe „concept house“ an der TU Delft. - Arturo Vittori and Andreas Vogler Er hat zahlreiche Fachartikel für Kongresse über Weltraumarchitektur und Technologie- transfer in die Architektur verfasst und 2005 die Weltraumarchitekturtagung bei der ICES (International Conference for Environmental Systems) in Rom organisiert. Lehrtätigkeiten in den Disziplinen und Architektur an der Universität in Hongkong, der Universität La Sapienzia in Rom, an der ETH Zürich, der IUAV in Venedig und anderen internationalen Universitäten.

www.architectureandvision.com

Literaturtipp: ARCHITECTURE AND VISION – from Pyramids to Spacecraft by Arturo Vittori and Andreas Vogler – ISBN 978-3000269592

8