Betta Splendens-Gruppe)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
DER ISSN 0937-177X MAKROPODE 31. Jahrgang – April 2009 Zeitschrift der IGL Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische 2/09 – 30 Jahre IGL – Jubiläumsausgabe – 30 Jahre IGL – Der Makropode – 31. Jahrgang – 2 / 2009 37 Nandus nandus – ein ausge- wachsenes Weibchen (Foto: A. Kandler) Ein Pärchen der Art San- delia capensis, links das männliche Tier, rechts das Weibchen. Die Geschlech- ter sind anhand der unter- schiedlichen Kopfformen gut zu erkennen. (Foto: H. Hensel/J. Schmidt, Weißwasser) Channa melasoma-Pärchen 38 Der Makropode(Foto: – 31. C. Jahrgang Kanele) – 2 / 2009 Achtung Preise auf letzte Seite!!!!!!!!!!!!!!!! Inhalt Auke de Jong (NL) Editorial 40 Thomas Seehaus (D) Makropoden im Gartenteich 41 M. Hallmann & M. Scharfenberg (D) Artunterscheidung in der Gruppe der gedrungenen, schaumnestbauenden Kampffische Betta( splendens-Gruppe) 47 Karl-Heinz Roßmann (D) Einfacher Bestimmungsschlüssel für gedrungene, schaumnest - bauende Betta-Wildformen (nur Männchen in Prachtfärbung beurteilbar), ohne Zuchtformen und Hybriden 53 Karl-Heinz Roßmann (D) Die Fadenfische der GattungTrichogaster – die neuen Problemfische? 54 Peter Finke (D) Prachtguramis im Aquarium: Grundlegende Fakten und Empfehlungen 59 Anke Binzenhöfer (D) Sphaerichthys vaillanti – der Rote Schokoladengurami 63 Jürgen Schmidt (D) Beobachtungen zu Geschlechtsmerkmalen von Zwergbuschfischen, Buschfischen und Kapbuschfischen 66 Christian Kanele (CH) Channa melasoma – Zucht, Exoten und die IGL 72 Karl-Heinz Roßmann (D) Man nannte sie Badis badis – die „Blau“barsche der Gattungen Badis und Dario 77 Rudolf Rucks (D) Nandus nandus (HAMILTON , 1822) 83 Hugues Van Besien (F) Polypterus senegalus CUVIER , 1829 – der Senegal-Flösselhecht 87 Bruno Urbanski (D) Die Arbeitsgruppe Literatur 93 Ingo Schindler (D) Die taxonomische Erforschung der Labyrinthfische von 1758 bis 2008 94 Impressum 97 Titelseite: Betta imbellis, Pontian, West-Malaysia (Foto: M. Hallmann) Macropodus opercularis – der Paradiesfisch (Foto: T. Seehaus) Dario dario (Foto: G. Ott) Sphaerichthys vaillanti (Foto: F. Schäfer) Der Makropode – 31. Jahrgang – 2 / 2009 39 Achtung Preise auf letzte Seite!!!!!!!!!!!!!!!! Liebe Mitglieder der IGL, teilt, organisiert die Channa-AG zusammen mit SnakeheadsUK aus jetzt liegt eine zweite Jubilä- Großbritannien ein Channa-Tref- umsausgabe unserer Zeitschrift fen in Meppel, den Niederlanden. Der Makropode vor Ihnen, nach- Teilnehmer aus England, Schott- dem schon einmal im Jahre 1994 land, Belgien, Frankreich, den Nie- das Heft 3/4 als Sonderausgabe derlanden, der Schweiz, Schweden erschienen war. Der damalige und Deutschland haben sich ange- Anlass war das 15jährige Beste- meldet. Die gemeinsame Spra- hen der IGL und es war das erste che Englisch der Arbeitsgruppe Heft von Der Makropode, welches ermöglicht den Erfahrungsaus- mit einem farbigen Umschlag tausch und es wurde eine Study erschien. Heute, anlässlich des Group Channidae gegründet, die 30jährigen Bestehens der IGL, Editorial regen Zuspruch erfährt. Es haben können wir mit einigem Stolz das sich Interessenten aus einem der zweite Sonderheft präsentieren. wichtigsten Channa-Habitate, aus Dieses Heft erscheint im doppel- Indien, gemeldet. ten Umfang einer Normalausgabe Ein Programm liegt der Arbeit bei und ist durchgängig mit farbigen an die Halter und Züchter der ver- allen Arbeitsgruppen zugrunde: Bildern ausgestattet. Die vielen schiedenen Channa-Arten. Wohl „Zu welchem Zweck erhalten wir verschiedenen Beiträge in diesem kaum jemand käme auf die Idee, unsere Aquarienbestände?“ Wie Heft wurden speziell für diese Schlangenkopffische mit Pracht- können wir einen Beitrag für den Ausgabe von Mitgliedern der guramis zu vergesellschaften, um Umweltschutz leisten und was IGL verfasst und spiegeln so die nur ein Beispiel anzuführen. So können wir tun, um die natür- ganze Vielfalt der thematischen arbeiten innerhalb der IGL 12 ver- lichen Habitate unserer Fische Arbeit innerhalb der IGL wider. schiedene Arbeitsgruppen und zu schützen, die in unglaubli- Allein die Tatsache, dass sich so aus allen Gruppen können Sie in cher Geschwindigkeit vernichtet viele Mitglieder bereit erklärten, dieser Ausgabe Beiträge lesen. werden? Und wie können wir die für das Sonderheft einen Beitrag An dieser Stelle möchte ich mich Arten vermehren, um damit sta- zu verfassen, zeigt uns, welches bei allen Autoren bedanken, die bile Populationen auch auf Dauer Potential innerhalb der IGL vor- es ermöglichten, dass ein solches zu erhalten? Sollten wir möglicher- handen ist. Meines Erachtens Sonderheft erscheinen konnte. weise sogar eine Art von natürli- wird dieses noch viel zu wenig So macht ehrenamtliche Arbeit cher (künstlicher) Selektion ver- abgerufen und es wird eine Auf- Spaß. Die vergangenen zwei- suchen zu simulieren? Gerade im gabe des zukünftigen Präsidiums einhalb Jahre meiner Amtszeit 200sten Geburtsjahr von Charles sein, diese Potenzen, die innerhalb als Präsident haben mir jeden- Darwin sind das Fragen, die uns der IGL schlummern, noch besser falls gezeigt, dass ehrenamtli- beschäftigen sollten. zu nutzen. Wie Peter Finke schon che Arbeit tatsächlich sehr viel schrieb, sollten wir aber immer im Freude bereiten kann. Vor allem Dann noch eine wichtige Nach- Auge behalten, dass es sich um eben dann, wenn es Erfolge gibt. richt in Sachen Planung für die ehrenamtliche Arbeit handelt und Dann wünschte man sich, dass es Frühjahrstagung 2010. Im letzten handeln wird. unsere berufliche Arbeit wäre. Makropoden 4/08 war im Editorial zu lesen, dass diese vom 23.–25. Man sollte eigentlich annehmen, Die IGL hat sich in den letzten Mai 2010 stattfinden sollte. Dieses dass eine Gemeinschaft, die sich Jahren verändert, sie konnte Datum stimmt nicht!!! Richtig ist mit Labyrinthfischen beschäftigt, nachweisen, dass es sich tatsäch- vom 23.–25. April 2010! Altena als schon eine stark spezialisierte lich um einen zeitgemäß arbeiten- Tagungsort ist aber richtig. Vereinigung darstellt, so dass den internationalern Verein han- weitere Spezialisierungen kaum delt. Das non-profit-Handeln und Ich wünsche Ihnen viel Freude noch denkbar erscheinen. So ist es die Weltoffenheit prägen immer beim Lesen! aber nicht. Die in der IGL tätigen stärker unser Gesicht. Die Inter- Arbeitsgruppen beschäftigen sich nationalität zeigt sich im Moment Ihr und euer Präsident, mit einzelnen Gattungen, die ganz besonders in den beiden Arbeits- spezielle Haltungs- und Zuchtme- gruppen Parosphromenus und Auke de Jong thoden erfordern. Denken wir nur Channa. Wie schon einmal mitge- 40 Der Makropode – 31. Jahrgang – 2 / 2009 Achtung Preise auf letzte Seite!!!!!!!!!!!!!!!! Arbeitsgruppe Makropoden – Macropodus Makropoden im Gartenteich Von Thomas Seehaus Vor mehr als 130 Jahren wurden ebenso zu finden, wie in Korea und oder aus Korea können problem- die ersten Paradiesfische Macro( - auf einigen der japanischen Inseln. los ganzjährig im Freien bleiben, podus opercularis LINNAEUS , 1758) Bei Fischen, die in so unterschiedli- solange das Gewässer im Winter von Ningbo in China nach Europa chen Klimazonen leben, sind natür- nicht vollständig gefriert. Fische importiert. Da sie zum einen sehr lich auch die Anforderungen an die aus südlicheren Regionen sind robust, zum anderen aber auch Aquarienhaltung sehr unterschied- empfindlicher und müssen zwar hübsch gefärbt waren und zudem lich. Während Rundschwanz-Ma- kalt (~10 °C), aber frostfrei überwin- noch ein interessantes Verhalten kropoden aus dem Süden Chinas tert werden. Leider wissen wir in zeigten, wundert es nicht, dass sie auch im Winter nur selten mit Tem- der Regel nicht, woher die Fische, zu den Pionieren der Warmwasser- peraturen unter 10 °C konfrontiert die gelegentlich im Handel auftau- Aquaristik in Europa wurden. Dass werden, müssen die nördlichen chen, stammen. Die Exporteure im diese Fische so robust sind, liegt Stämme mit strengen Frösten bis Fernen Osten nennen nur selten die zweifellos in ihrem riesigen Ver- unter –20 °C Lufttemperatur aus- genauen Fundorte, und wenn, ist es breitungsgebiet begründet. Vom kommen. Diese Temperaturen Glückssache, wenn der Einzelhänd- südlichen Vietnam bis zum Amur können sie nur in Gewässern über- ler die Fundgebiete angeben kann. im Norden Chinas besiedeln sie ein leben, die tief genug sind, so dass Mit Fischen ungewisser Herkunft Gebiet, das sowohl tropische, sub- sich eine frostfreie Wasserzone aus- sollte daher vorsichtig umgegangen tropische als auch gemäßigte Klima- bilden kann. Im Sommer herrschen werden und auf die Überwinterung zonen umfasst. In ihrem nördlichen im Norden nur selten Temperatu- im Freiland verzichtet werden. Verbreitungsgebiet müssen die ren, die deutlich über 20 °C liegen, Fische, die in den 80er Jahren Fische mit harten Wintern und ver- während im Süden durchaus 30 °C aus Hangzhou (China) importiert eisten Gewässern zurecht kommen. und mehr erreicht werden. wurden, konnten mehrfach unter Die Makropoden-Arten eignen sich Fische aus dem Norden Chinas Eis überwintert werden. Der Stamm daher hervorragend zur Haltung im Freiland, sei es im Gartenteich, sei es in einer Wanne auf dem Balkon oder auch in einem Freilandaqua- rium. Bevor ich genauer auf die Freilandhaltung eingehe, möchte ich die Verbreitungsgebiete der der- zeit bekannten Arten und Varianten kurz vorstellen. Der Rundschwanz-Makropode – Macropodus ocellatus CANTOR , 1842 Rundschwanz-Makropoden besie- deln die nördlichsten Zonen des Verbreitungsgebietes aller Makro- poden. Vom subtropischen Süden Chinas bis zum Amur im gemäßigt kühlen Norden Chinas sind sie Macropodus ocellatus-Männchen (Foto: H.-J. Richter)