Wärme und Kälte STEIGERWALD- seit 1975 SSTEIGERWALD-TEIGERWALD- #heizung #klimaanlage Kostenloses Anzeigenblatt #photovoltaik Telefon 09546/6070 • Fax 09546/6040 #komplettbad KKURIERKURIERURIER Tel 09546 1396 Nr. 1397 16. Juli 2020 Jahrgang 28 Reuss Heizungsbau und Klimatechnik. Seit 1975. St. Markus in Küstersgreuth hat neuen Altar www.reuss.io Küstersgreuth (gb). Eines der ältesten Bauwerke im Steigerwald stand im Mittelpunkt des Gemeindelebens. Die St.-Markus-Kapelle, zu der stets Ende April Wallfahrten aus etlichen Burgebracher Gemeindeteilen stattfi nden, erhielt einen neuen Altar und einen zeitgemäßen Ambo. Bei strahlendem Sonnenschein, aber auch heftigem Wind, zogen Erzbischof Dr. Ludwig Schick mit dem Burgebracher Pfarrer Bernhard Friedmann FENSTER und den Ministranten in das Gotteshaus ein. Dort begrüßte Erster Bürgermeister Johannes Macieonczyk den direkt vom Hersteller! hohen Gast aus , wobei der Bürgermeister nun schon die fünfte Altarweihe in seiner Amtszeit miterleben durfte. Nach der Weihe des Wassers seg- nete der Erzbischof den Ambo, fenster І türen І wintergärten

wo kurz darauf auch das Wort über 1000 qm Ausstellung Gottes verkündet wurde. „So wie das Wasser lebendig ist, müssten wir auch als Christen lebendig bleiben“, betonte der Erzbischof. „Kulturdenkmäler und Kultur- güter sind Denkmäler, die an un- sere Kultur erinnern und sie ins Industriestr.6·97522 Sand a. Main Bewusstsein rufen. Jede Kirche 09524 83380 · www.krines-online.de ruft die Kultur des Christentums in Erinnerung. Sie steht derzeit in Frage und droht vergessen zu werden. Wir müssen sie neu Foto: Georg Bogensperger bedenken und in unser Leben sowie in unsere Geschichte einbringen“, sagte Schick. Nach dem Lied „Fest soll mein Glaube immer stehen“ setzte der Erzbischof eine Reliquie des Hl. Pacifi cus in den Altar ein. Die Stelle wurde vom örtlichen Maurer Rainer Wernsdorfer fachgerecht verschlossen. Der Altar wurde nunmehr mit Weihwasser besprengt und mit Chrisam gesalbt. Daraufhin wurden die Weihrauchkerzen als Erinnerung an die fünf Wunden Christi entzündet. Nun konnte der geweihte Altar von den Frauen Helga Bauer, Birgit Kotzer und Veronika Nastvogel gedeckt werden. Nach dem Lied „Großer Gott wir loben dich“ dankte Pfarrer Bernhard Friedmann dem Erzbischof für sein Kommen. Helga Bauer bedankte sich bei dem Diözesanarchitekten Herbert van Beek für den Altarentwurf und die Baubegleitung sowie bei Christoph Mai von der Fa. Monolith, die den Altar und den Ambo aus Postaer Elbstein gefertigt hatte. Die Holzarbeiten am Ambo und die Altarplatte zum Verschluss der Reliquie wurden fachgerecht von Restaurator Erwin Bickel aus Grasmannsdorf gefertigt. Reinhold Stadter spielte an der Orgel zum Auszug „O himmlische Frau Königin“. Die Küstersgreuther und Tempelsgreuther Einwohner zeigten sich über die Aufwertung ihrer Markuskapelle hoch erfreut.

Für den Bereich des Marktes und der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald liegt das amtliche Mitteilungsblatt der VG Burgebrach bei.

FF3UR6NLQ6HULHV $NNX5DVLHUHU &OHDQ &KDUJH6WDWLRQ 8QVHU7HDPEHUlW6LHJHUQH  5HLQLJHQ/DGHQ3IOHJHQ ,QWHJUDO6FKHUIROLHIDFK *HVLFKWVNRQWXUDQSDVVXQJ $NWLRQV3UHLV 5HLVHHWXL ZDVVHUGLFKW HOHNWUR QHW]ZHUNWHFKQLN XYP Ą /XGZLJHOHNWUR QHW]ZHUNWHFKQLN*PE+ &R.*,$P6SRUWSODW],%XUJHEUDFK ZZZOXGZLJHOHNWURWHFKQLNGH,LQIR#OXGZLJHOHNWURWHFKQLNGH, Aus der Region Reinhard Schierer für 40-jähriges Barmherzige Brüder Gremsdorf Dienstjubiläum im Markt geehrt öffnen ihre Werkstatt-Tore

Werkstattleiter Detlev Troll schließt die Türen auf und Mitarbeiter wie Be- Ebrach. Als außergewöhnlich kann man das Dienstjubiläum bezeichnen, schäftigte freuen sich sichtlich darüber. das Reinhard Schierer beim Bauhof Ebrach dieses Jahr feiert. Bereits seit 40 Jahren ist er beim Markt Ebrach tätig. So ist er nicht nur zuständig für Gremsdorf (js). Dreieinhalb Mo- Beschäftigten nun in ihren jeweili- die Kläranlage des Marktes Ebrach sowie vertretungsweise auch für die nate nachdem sie aufgrund der gen Wohngruppen statt, die externen Anlage der Mitgliedsgemeinde , sondern gleichzeitig seit Corona-Krise schließen mussten, bleiben in den Werkstattgebäuden. vielen Jahren Vorarbeiter bzw. Leiter des gemeindlichen Bauhofes. Bürger- öffneten sich Anfang Juli wieder die Die Arbeitsgruppen entsprechen meister Daniel Vinzens bedankte sich bei Reinhard Schierer im Namen aller Tore der Benedikt-Menni-Werkstatt nun den jeweiligen Wohngruppen, Mitbürgerinnen und Mitbürger für das Engagement, die Einsatzbereitschaft der Barmherzigen Brüder Grems- gemäß dem „Kohortenprinzip“, und die jahrzehntelange Treue und überreichte dem Jubilar eine Urkunde dorf. Und Beschäftigte Jessica sagt Detlev Troll. Auf diese Weise sowie ein kleines Präsent. Im Bild (hinten, von links): Stefan Brack, Stefan Knauer fi ndet dies „einfach gut“. vermeide man potenzielle Anste- Herold, Patrick Metzner und (vorne): Bürgermeister Daniel Vinzens, Reinhard „Endlich darf ich nach langer Zeit ckung in mehreren Wohngruppen Schierer. Foto: Markt Ebrach wieder arbeiten gehen“, freut sich gleichzeitig. Mitarbeiter Bernd die 26-Jährige. Die letzten Wochen Siebenhaar sieht darin den recht verbrachte sie zumeist im Eltern- großen Nachteil, dass sich jetzt alle Demokratie stärken: Nächste Sitzung am 23. Juli haus. Auch Kollege Jürgen Meister Beschäftigten seiner Arbeitsgruppe ist begeistert, dass er zurück in die auch dieselbe Wohnung teilen. Werkstatt gehen darf. „Ich war Gleichzeitig bedeutet diese Neure- „Demokratie leben!“ eigentlich nach der Schließung erst gelung auch, dass die gehandicapten einmal in ein riesiges, schwarzes Werkstattgänger jetzt teilweise eine startet in die zweite Förderperiode Loch gefallen.“ andere Beschäftigung bekamen als Landkreis Bamberg. Rechtsext- besteht. Nicht nur Förderanträge Alle 249 Beschäftigten seien ab vor Corona. „Für die reibungslose reme Einstellung? Antisemitische gehören zu dem Arbeitsfeld des dem 18. März dieses Jahres von Arbeit in der Kickerproduktion Äußerungen? Rassistische Aktivitä- PfD, sondern auch die Ermittlung jetzt auf gleich arbeitslos geworden, fehlen mir einfach meine früheren ten? „Nicht mit uns!“ – sagen viele von Handlungsbedarfen und das sagt Werkstattleiter Detlev Troll. Kollegen“, beklagt Jürgen Meister. Vereine und Verbände im Landkreis Mitgestalten von Veranstaltungen Die Werkstattschließung bedeutete Detlev Troll freut sich, dass die Bamberg. Und um dieser Aussage im Landkreis. Der Weg, eine För- für die Wohngruppen dann jedoch Auftragslage für die momentan Leben einzuhauchen, machen sie derung zu erhalten, ist ganz einfach. viel Mehraufwand, hatten sie ihre 196 beschäftigten Menschen mit auf ihre Haltung aufmerksam. In einem ersten Schritt meldet man Bewohnerinnen und Bewohner nun Beeinträchtigung Tag für Tag Theaterstücke, Vorträge, Podiums- sich mit seiner Projektidee bei den ganzen Tag über zu betreuen. spürbar besser werde. „Schon jetzt diskussionen auch Kinder- Lisa-Maia Graf oder bei Vanessa Der Großteil der insgesamt 65 Werk- habe ich genügend Arbeit für alle.“ und Jugendfreizeiten waren 2019 Hohmann, Verantwortliche für die stattmitarbeiter half jedoch mit, den Auch die Cafeteria hat wieder ge- die ‚Renner‘. Um diese auf den Prüfung der Förderanträge, an. Betrieb aufrecht zu erhalten. Pro- öffnet. Ihre Angebote können nun Weg zu bringen, gibt es jetzt im Die beiden Ansprechpartnerinnen duktionsaufträge mussten nun ohne zumindest mitgenommen werden. Landkreis Bamberg wieder För- kümmern sich dann zusammen mit die Menschen mit Beeinträchtigung Zu Hause in ihren Wohngruppen dermöglichkeiten von ‚Demokratie dem Antragssteller um alles Weitere bearbeitet werden, es galt Lieferter- müssen momentan noch die Frauen leben!‘. Mit insgesamt 33.000 Euro und stehen beratend zur Seite. Die mine fristgerecht einzuhalten. „Und und Männer bleiben, die gewisse Finanzspritze können Vereine eine Anträge – auch kurzfristig einge- recht bald bereiteten wir auch uns Grunderkrankungen aufweisen oder Veranstaltung oder eine Mitmach- reichte Anfragen sind willkommen – intensiv auf eine Wiedereröffnung aufgrund ihrer Beeinträchtigung gar Aktion auf die Beine stellen. Die können per E-Mail oder per Post bei vor“, erklärt der Werkstattchef. nicht mit den Hygienemaßnahmen Gestaltungsmöglichkeiten für die der Partnerschaft für Demokratie im Diese Arbeiten erwiesen sich als umgehen können. Demokratieförderung sind dabei Landkreis Bamberg gestellt werden. „äußerst aufwändig“, galt es doch Werkstattleiter Detlev Troll hofft, vielfältig. Das Antragsformular sowie weitere für Mitarbeiter wie Beschäftigte ein dass keine neue Corona- oder auch Um die Aktion richtig zu lenken, hat Hilfestellung zur Antragstellung fi n- „umfassendes Schutz- und Hygiene- nur Grippewelle die Barmherzigen sich der Begleitausschuss Partner- det sich auf der Internetseite www. konzept umzusetzen“. Dafür musste Brüder Gremsdorf erreicht. Auch schaft für Demokratie, kurz PfD, im demokratie-leben-bamberg.de. aufgrund der Corona-Abstandsre- wenn alles gut gehen sollte, so Landkreis Bamberg neu konstituiert Die nächste Sitzung findet am geln das bisherige Raumkonzept befürchtet Troll trotzdem, dass und über die kommenden Förder- Donnerstag, 23. Juli statt. Kon- neu angepasst werden. Ehemalige „frühestens im Sommer nächsten anträge abgestimmt. Der Begleit- takt für Fragen, Beratung oder Besprechungs- und Sporträume Jahres wir wieder zur Normalität ausschuss ist ein Gremium, das aus Antragstellung: Lisa Maria Graf, wurden umfunktioniert. In den Spei- zurückfi nden werden“. Das dies- Vertreterinnen und Vertretern der Tel. 0173/6204854 oder e-Mail an: sesälen wird jetzt gearbeitet. Das jährige Werkstattfest im Herbst ist Zivilgesellschaft und der Politik [email protected] Mittagessen fi ndet für alle internen bereits abgesagt. 2 www.steigerwald-kurier.de Jg. 28 / Nr. 1397 Vorschau - Rückblick - Infos

Umwelt schonen, Bildung fördern Alte Handys werden ab sofort separat auf den Wertstoffhöfen gesammelt Landkreis Bamberg. Die im Landkreis durchgeführte Samm- lung alter Handys verlief sehr erfolgreich. Seit Weihnachten sind in Rathäusern, Büchereien, Schulen und Krankenhäusern Einfach Danke! über 1000 Altgeräte abgegeben Dieses Jahr war ALLES anders, aber trotzdem sind worden. Mit dem Erlös aus dem ALLE gekommen! umweltgerechten Recycling der Geräte wird die Initiative „1000 DANKE an unsere treue Kundschaft! Schulen für unsere Welt“ der Und vor allem DANKE an unsere Mitarbeiter! kommunalen Spitzenverbän- Vom Spargelstecher, Spargelsortierer und -packer, de unterstützt, die damit den Verkäufer, Spargelschäler, Anbauspezialisten, Schulbau in Entwicklungsländern Bürohexen, Ausfahrer, Küchenhilfen, Spüler, Service- fi nanziert. und Thekenkräfte, Großmarktfahrer, einfach ALLE, Nach diesem Erfolg werden Han- die uns immer unterstützen und tatkräftig zur Seite dys und Tablets sowie deren La- stehen. Ihr seid ein super Team. degeräte künftig – in Kooperation Euer Bauer Reinhart mit der Abfallwirtschaft – auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in separaten Behältern gesammelt, um auch weiterhin die darin enthaltenen Obsthof 1 . 96181 Obersteinbach Tel. 09554 212 . www.bauer-reinhart.de Rohstoffe bestmöglich wiederverwerten und kontinuierlich den Gegenwert für die Initiative spenden zu können. Anlieferer können sich bei den Wertstoff- hofbetreuern nach der Sammelbox erkundigen. Neben der Handysammlung kann die Stiftung auch durch eine fi nanzielle Spende unterstützt werden. Dies Familienausfl ug haben unter anderen Kinder und Eltern der Steigerwaldschule Ebrach sowie der Grundschule Heiligenstadt getan und dabei über 300 Euro gesammelt zum Maingezwitscher-Pfad – ein hervorragendes Engagement für Bildung auch über die Grenzen der Flussparadies Franken hat Faltblatt neu aufgelegt Region hinweg. Mehr Infos gibt es unter www.bildungsregion-bamberg.de/ bildung-weltweit. Foto: Landratsamt Bamberg BFV-Ferien-Torwartschule beim SV Walsdorf vom 29. bis 31. Juli 2020 Walsdorf. Aufgrund der Corona-Pandemie und den nunmehr geltenden aktuellen Vorschriften, hat der Bayerische Fußballverband den vormals in den Osterferien beabsichtigten Termin auf Mittwoch, 29. Juli 2020 bis Freitag, 31. Juli 2020, jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, ver- schoben. Auf der Andreas-Faust-Sportanlage des SV Walsdorf fi ndet nunmehr auf alle Fälle schon die 4. reine Torhüter/innen-Ferienschule für begeisterte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 14 Jahren an. Nur bei sehr schlechten Witterungsverhältnissen würde die Veranstaltung in die Walsdorfer Schulturnhalle verlegt. Täglich ler- nen alle Teilnehmer von lizenzierten und geschulten Trainern je nach Altersstufe die Anforderungsprofi le sowie die spezielle Ausbildung in Praxis und Theorie eines Torhüters kennen und anwenden zum Beispiel Unterbrunn/Ebensfeld. Im Mai 2015 wurde an der Mainschleife in Unterbrunn Taktik, Technik, Psyche, Grundtechniken, spezielle Torwarttechniken, der Maingezwitscher-Pfad eröffnet. Ausgedacht hat sich damals diesen Fangtechnik (Fausten, Hechten, fl acher, halbhoher und hoher Bälle), Erlebnisspaziergang für Familien eine Projektgruppe der Viktor-von-Scheffel- Schlagtechnik, Abwurf, Abstoß, Abschlag, Fußabwehr, Stellungsspiel, Strafraumbeherrschung, 1:1 Situation, Spielaufbau, Reaktionsvermögen, Realschule. An fünf Stationen können Kinder auf spielerische Art viel über Sprungkraft, Beweglichkeit usw. den Main, seine Vögel, Fische und Steine lernen. Höhepunkt des Pfades ist Im Gesamtpaket von 130,00 Euro (Geschwisterermäßigung 120,00 sicher der dort vorhandene Vogelbeobachtungsturm des damaligen Life- Euro) sind die tägliche Verpfl egung mit Essen und Getränken, eine tolle Naturschutzprojektes, von dem aus die gesamte Mainschleife überblickt Ausstattung und ein Fußball von adidas, eine Bio-Trinkfl asche und ein werden kann. Passend zum Maingezwitscher-Pfad gibt es nun auch wieder Turnbeutel sowie eine Teilnehmerurkunde enthalten. druckfrisch ein Faltblatt für die einzelnen Stationen. Dieses Heftchen wartet Weitere Infos sowie Buchung: www.bfv.de/ferien auf seine Leser und Entdecker! Der kleine freundliche Vogel Flori, der eben- Links: Schule, Termine/Orte, Oberfranken, 96194 Walsdorf, Buchung falls von einer Schülerin „erschaffen“ wurde, begleitet die Besucher dabei (Bitte auf Anmeldedatum für diese reine Torhüter-Veranstaltung achten!) von Station zu Station. Der Maingezwitscher-Pfad ist ein tolles Ausfl ugsziel In den Sommerferien fi ndet außerdem eine BFV-Ferien-Fußballschule für Familien. In Unterbrunn gibt es ein Gasthaus mit schönem Biergarten. für Feldspieler und Torhüter von Mittwoch 26. August 2020 bis Freitag, Der fl ache Uferbereich des Mains und die Kiesstrände laden zum Spielen 28. August 2020, jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, in Walsdorf im und am Wasser ein. Bitte vor allem bei kleineren Kindern trotzdem auf statt. Auch hier sind bereits über das Internet Anmeldungen möglich. die Strömung im Main achten! Das Maingezwitscher-Faltblatt ist beim Auskünfte erteilen auch: Verantwortlicher BVF-Trainer: Hubert Richter Markt Ebensfeld, direkt vor Ort an der ersten Station in Unterbrunn, beim (Tel. 09505/7771), Campleiter beim SV Walsdorf: Wolfgang Rottmann Flussparadies Franken 0951/85790 direkt oder über die Internetseite www. (Tel. 09503/5460). fl ussparadies-franken.de erhältlich. Nr. 1397 / Jg. 28 www.steigerwald-kurier.de 3 Aus der Region Vierzehnheiligen – das Gelübde trotz Corona nicht gebrochen! Tauschring Priesendorfer gehen 2020 andere Wege feierte Jubiläum (cs). Besondere Zeiten Bamberg. „Endlich mal Urlaub! verlangen nach besonderen Maß- Aber der Briefkasten, die Blumen?”, nahmen! Als Priesendorf am 7. „Hilfe, mein Computer macht nicht Mai die Nachricht erreichte, dass was ich will!”, „Wer könnte Diens- Vierzehnheiligen alle angemeldeten tagabend nach meinen Kindern Wallfahrten bis Ende August und schauen?”, „Mein Rücken spielt inzwischen bis Jahresende aufgrund bei der Gartenarbeit einfach nicht der Corona-Pandemie absagte, blieb mehr mit.”, „Wo bekomme ich so der Wallfahrtsleitung und der Kir- kurzfristig einen Biertisch her?”,… chenvertretung nichts anderes übrig, Seit dem 3. Juli 2019 unterstützen als sich zunächst den rechtlichen sich bei diesen und unzähligen Vorgaben zu beugen. Die Verant- anderen „Nöten” die Mitglieder wortung für eine nicht genehmigte des Tauschring Region Bamberg Gruppenwallfahrt in der gewohnten (TRB) gegenseitig. Dieses erste Form zu übernehmen und damit das Jubiläum wurde fröhlich, aber Risiko einer möglichen Corona- konnten, dennoch die Wallfahrt angepassten Wallfahrtsgottesdienst, trotzdem gemäß der vorgegebenen Infektion einzugehen, war schlicht- auf ganz andere Weise und vor Ort der das emotionale Erlebnis der Hygienevorschriften, gefeiert. Aus weg nicht möglich. Jedoch blieb es lebendig werden zu lassen, berei- Wallfahrt ein bisschen real erlebbar gegebenem Anlass wurde dieses Privatpersonen unbenommen, sich tete das Wallfahrtsleitungsteam machte – bis hin zum Taschentuch, Mal nur die Mitglieder geladen, die in irgendeiner Form auf den Weg unter der Federführung von Carmen das manch einer bei den letzten Stro- inzwischen aus zehn Orten in Stadt zu machen und damit auch 400 Scholz einen Gottesdienst mit phen hervorkramte. Dies ließ sich und Landkreis Bamberg kommen. Jahre nach der ersten mündlichen Elementen der Wallfahrt vor. Auch auch eine zweite Wallfahrtsgruppe Ein Tauschring ist eine besondere Überlieferung dieser Wallfahrt das wenn die Kirche mit Mund-Nasen- nicht entgehen, als sie sich am Art von Nachbarschaftshilfe, die im Gelübde der Vorfahren aufrecht zu Bedeckung betreten werden musste Sonntag auf den gleichen Weg wie geschützten und vertrauensvollen erhalten. und das Abstandsgebot noch galt, Familie Keller am Vortag machte, Rahmen stattfi ndet. Jedes Mitglied Eine Abordnung der Familie Keller merkten die Gottesdienstbesucher um die Basilika aufzusuchen. bringt nach eigenen Möglichkeiten lief unter der Leitung des ehema- bald, dass etwas anders war: Sie Der Dirigent des Priesendorfer und Zeitkapazität seine Kenntnisse, ligen Vorbeters Bruno Keller den erhielten eine Kerze, das Wallfahrts- Musikvereins, Thomas Wolf, spielte Erfahrungen und Fähigkeiten ein Wallfahrtsweg zur Basilika, wie es bildchen und einen besonderen auf der Trompete die Melodie von und fragt nach, wobei es gerade jahrelang Tradition war: Früh um Liedtext, bevor sie zu einem Platz „Leise sinkt der Abend nieder“, Unterstützung braucht, etwas wissen, fünf Uhr machte sich die vierköpfi ge gewiesen wurden. Auch das Am- während die Gruppe des ehemaligen lernen oder sich auch einfach nur mal Truppe auf den Weg und ließ kein biente zeugte von der Wallfahrt, Wallfahrtsleiters Willybald Diroll verwöhnen lassen möchte, wie z.B. Gebet, keine Litanei und kein Lied denn der Kirchenraum war mit den Halt an der Linde machte, an der mit einem gekochten Essen. Zeidla aus, das sich im prall gefüllten Buch Wallfahrtsfahnen geschmückt und traditionell die Wallfahrtsgruppe ist die Verrechnungseinheit des Tau- des ehemaligen Vorbeters befand. der Bildstock stand mit leuchtendem immer zu den fünf Wunden Jesu schrings, denn in einem Tauschring Von ging es nach einer Licht vor dem Altarraum. betet. Willy Diroll betonte: „Es tauscht man Zeit gegen Zeit – es privaten Frühstückspause mit dem Das Motto der diesjährigen Vier- war eine andere Wallfahrt, mit wird nicht mit Geld bezahlt. Neue Zug nach Staffelstein weiter, um zehnheiligenwallfahrt „Gesegnet einer eigenartigen, aber schönen Interessierte sind zum monatlichen von dort aus wie gewohnt die letzte bist du“ zog sich durch die liturgi- Atmosphäre, aber vielleicht braucht Tauschtreff herzlich eingeladen. Ak- Etappe nach Vierzehnheiligen zu- sche Gestaltung der Pastoralreferen- man gerade in der jetzigen Zeit dies tuellen Termine auf der Website unter rückzulegen. Allerdings konnte kein tin Dr. Andrea Friedrich, umrahmt nötiger als sonst. 1944 sind bei Flie- www.tauschring-region-bamberg.de Einzug in die Basilika stattfi nden. von wesentlichen Elementen der geralarm auch acht Priesendorfer Ein Teil der Gruppe blieb tatsäch- Wallfahrt, wie dem Entzünden der nach Vierzehnheiligen gelaufen – so lich vor Ort und übernachtete im Kerzen zur Lichterprozession nach haben es jetzt eben auch wir bei Diözesanhaus, während es sich der der Kommunion, den Marienrufen Corona gemacht!“ Zum Abitur ehemalige Vorbeter nicht nehmen als gesungene Litanei und vor allem Für alle, die sich der Priesendorfer am Theresianum ließ, am Abend in Priesendorf dem Schlusslied „Mutter will dich Wallfahrt nach Vierzehnheiligen einen besonderen Gottesdienst zu nochmals grüßen“, das traditionell in irgendeiner Weise verbunden Infoabend: Anmeldung besuchen. Dies gelang der Fahrrad- nach der Lichterprozession an der fühlen, liegt nun bis Ende Juli in für das neue Schuljahr Wallfahrtsgruppe der Familien Raab Mariengrotte in Vierzehnheiligen der Pfarrkirche St. Bartholomäus in und Sperber leider nicht mehr, die gesungen wird und auch bei der Priesendorf ein Wallfahrts-Bitten- Bamberg. Am Mittwoch, 15. Juli Buch aus, in das jeder einzelne 2020, fi ndet um 18.00 Uhr ein Info- seine persönlichen Bitten, seine abend im Bamberger Theresianum Gebete eintragen darf, gerne auch (Knöcklein 1, 96049 Bamberg) mit Bildern oder anderer kreativer statt. Das Spätberufenengymnasium Gestaltung. Die Kirche ist tagsüber und das Kolleg bieten eine echte geöffnet. Im August wird sich dann Alternative für junge Menschen, die das Wallfahrtsleitungsteam aufma- nach dem Quali bzw. dem mittleren chen, um den gesamten Weg nach Schulabschluss oder nach einer Vierzehnheiligen zu Fuß abzulaufen berufl ichen Ausbildung die „All- und das Priesendorfer Wallfahrts- gemeine Hochschulreife“ (Abitur) Bitten-Buch in der Basilika den Not- erreichen wollen. Weitere Infos auch helfern zu übergeben. Denn, so die auf der Homepage www.theresia- Franziskaner von Vierzehnheiligen num.de Damit das Hygienekonzept den langen Wallfahrtsweg am Sams- Heimkehr nach Priesendorf beim auf ihrer Website, wenn schon nicht eingehalten werden kann, ist eine tag mit ihren E-Bikes auf Etappen Umrunden der Kapelle. So gab es die Wallfahrt in der Großgruppe Anmeldung bis 15. Juli 2020 spätes- hin und zurück hinter sich brachten. keine virtuelle Wallfahrt mit Fotos stattfi nden kann, sind wenigstens die tens um 12.00 Uhr erforderlich unter Um all den Wallfahrern, die heuer vergangener Wallfahrten, sondern Bitten bei den heiligen Nothelfern Telefon 0951/95224-0 oder per e- nicht privat nach Vierzehnheiligen einen der Situation im Jahre 2020 aufgehoben. Mail: [email protected] 4 www.steigerwald-kurier.de Jg. 28 / Nr. 1397 Vorschau - Rückblick - Infos

Neuwahlen und Satzungsänderung beim Aurachtaler Blasmusikverein Walsdorf Drei Vorstände leiten die Geschicke des Blasmusikvereins Walsdorf. In der ersten Jahreshälfte wählt. Als Beisitzer dürfen Stefanie 2020 fand die Jahreshauptversamm- Luchs und Jürgen Seeberger den lung des Aurachtaler Blasmusikver- Aurachtaler Blasmusikverein im eins Walsdorf mit Neuwahlen der Ausschuss unterstützen. Christine Vorstandschaft statt. Doch nicht nur Hirt und Beate Schnappauf sind die die Neuwahlen mit einigen neuen beiden Kassenprüfer. Leider sind Ausschussmitgliedern waren ein be- die ersten „Amtshandlungen“ keine sonderer Anlass, denn die Satzung erfreulichen: Aufgrund der aktuel- des Vereins wurde dahingehend len – allen bekannten – Umstände geändert, dass es nun drei Vorstän- muss das alljährliche Weinfest im de gibt, die den Blasmusikverein September abgesagt werden. Der gemeinsam vertreten und leiten. Ausschuss hat sich wegen der Diese Aufgabe nehmen Michael fehlenden Planungssicherheit und Ullrich (bisheriger 1. Vorsitzender), der nur eingeschränkt möglichen Eric Staudt (bisheriger 2. Vorsit- Probenarbeit zudem dazu entschlos- zender) und Nina Hagen wahr. Als sen, das Jahreskonzert im Novem- Kassier konnte man Tiffany Löffl er ber abzusagen. Über kurzfristig, gewinnen. Zum Schriftführer wurde kleinere Veranstaltungen informiert Katharina Vogel gewählt. Das Amt der Blasmusikverein auf seiner des Zeugwarts hat Andreas Ott inne. Homepage (www.aurachtaler- Georg Hagen ist der neue Notenwart blasmusikverein.de), auf Facebook • Natursteinverlegung im im Innen- Innen- und und Außenbereich Außenbereich des Vereins. Zur Aktivensprecherin und auf seiner Instagram-Seite • Fliesenarbeiten aller aller Art Art •• BadsanierungGroße Ausstellung wurde wiederholt Heike Huttner ge- (aurachtaler_walsdorf_e.v). • Fliesen-,Mosaikarbeiten Natur-, •• ReparaturarbeitenBadsanierung • BetonwerksteinbelägeBalkon- u. Terrassensanierung aufbereiten ••Treppenanlagen Treppenanlagen • GroßeBalkon- Ausstellung u. Terrassensanierung •• KomplettbäderKomplettbäder Rosenweg 2 · 96194 Walsdorf Tel. 0 95 49/92 11 20 · Fax 0 95 49/92 11 22 · www.fliesen-staerk.de

Bamberg in Aschbach: Künstler schenkt Hephata-Bewohnern Postkarten Den Blick vom Dach der Bamberger Sternwarte an einem Sommermorgen – das zeigen die Karten des Künstlers Volker Maisel. Der kreative Bamberger hat jedem Bewohner des Diakonie-Seniorenzentrums Hephata in Schlüsselfeld- Aschbach eine der Karten mit seinem Ölgemälde geschenkt. Jetzt warten die kleinen Kunstwerke darauf, beschrieben und verschickt zu werden.

Am Schopfensee 17 96152 Burghaslach HOLZTREPPEN Tel. (0 95 52) 62 95 aus eigener Fertigung Fax (0 95 52) 62 85 www.holzbauschorr.de ZIMMEREI ökologisch und modern HOLZHAUSBAU nachhaltig und energieeffi zient

Besuchen Sie unser MUSTERHAUS und unsere AUSSTELLUNG in Burghaslach – Termine nach Vereinbarung.

Nr. 1397 / Jg. 28 www.steigerwald-kurier.de 5 Da ist was los ... Aschbach Burgebrach Die Jahreshauptversammlung mit Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis Die Dreifal gkeits-Bruderscha und Neuwahlen des TSV Aschbach fi ndet die Katholische-Erwachsenen-Bildung am 25. 7. 20 in der TSV-Turnhalle sta . im Ärztehaus neben der Steigerwaldklinik Burgebrach St. Vitus laden am 8. 8. 20 zur Wall- Beginn: 19 Uhr. Mi wochs von 17.00-19.00 Uhr, freitags von 18.00-20.00 Uhr sowie fahrt nach Regensburg ein. Abfahrt am Bushof Spörlein um 6.45 an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9.00-12.00 Uhr und Uhr und in der Färbergasse um 7.00 Uhr. Bamberg von 16.00-19.00 Uhr. Programm: 10 Uhr Wallfahrer-Go es- Trauer-Café anders: Das monatliche, dienst mit Pfarrer Nikolaus Grüner in Die Praxis ist unter Telefon 09546/88888 zu den Sprechstunden direkt der Dreifal gkeits-Kirche in Regens- geänderte Angebot für Trauernde vom erreichbar. Zusätzlich steht ein ärztlicher Hausbesuchsdienst auch Hospizverein Bamberg (Spaziergang burg (Steinweg), 11.30 Uhr Fahrt in die im Bruderwald, Rast mit selbst mitge- außerhalb der Sprechstundenzeiten zur Verfügung. historische Regensburger Altstadt mit brachten Getränken) fi ndet an folgen- Zeit zur Mi agspause, 13.30 Uhr Füh- Ab sofort gilt deutschlandweit die Telefonnummer 116 117 für den rung durch die Regensburger Sehens- den Terminen sta : 3. 8. 20, 7. 9. 20, ärztlichen Bereitscha sdienst außerhalb der regulären Sprechzeiten. 5. 10. 20, 2. 11. 20 und am 7. 12. 20. würdigkeiten, 15 Uhr Fahrt zur Wal- Treff punkt: Jeweils am Montag, 14 Uhr, halla mit Blick über die Donau, 15.30 Informa onen zur Praxis, dem Team, den Leistungen sowie weiteren Uhr Rückfahrt mit Abend-Einkehr un- Haltestelle Bruderwald (nach dem Klin- Themen fi ndet man unter www.bereitscha spraxis-steigerwald.de kum Bamberg). terwegs. Reiseleitung: Bap st Göller. auf der Internetpräsenz. Wegen Corona: Maske nicht vergessen und Gebetbuch mitnehmen. Fahrtpreis inkl. Führung: 25 Euro. Anmeldung (bis 27. Juli): KEB Daniela Burgebrach Zweiradmeisterbetrieb u. Bap st Göller, Tel. 09546/1630 und Matthias Uri Dreifal gkeits-Bruderscha bei Albert Öffnungszeiten für das Hallenbad Reparatur aller Marken Spörlein, Tel. 09546/451. Burgebrach: • Mo. - Mi., 16.30 - 21.00 Uhr. Fusspfl ege Sylvia Scharf • Do., 16.30 - 21.30 Uhr. • Fr., 14.30 - 19.30 Uhr. Für jeden Kunden halte ich ein desinfi ziertes • Sa., 14.00 - 18.00 Uhr. und steril verpacktes Instrument vor! • So., 10.00 - 12.00 Uhr. www.kosmetik-sylvia-scharf.de Salon Christel, Tel. 0173/3633998 Ferienöff nungszeiten ab Montag, 27. Hauptstr. 29 - Burgebrach 7. 20 - Montag, 7. 9. 20: • Mo.-Fr., 15.00 - 20.00 Uhr. • Sa., 14.00 - 18.00 Uhr. Burgwindheim • So., 10.00 - 12.00 Uhr. Lagerhausstraße 10a, Am 1. 8. 20 fi ndet die Jahreshauptver- Burgebrach 96138 Burgebrach sammlung des MSF Burgwindheim Auf zwingende Beachtung des Hygie- Tel.: 09546/ 59 39 73 nekonzeptes (im Eingangsbereich) wird (mit Neuwahlen und Satzungsände- Öff entliche Bücherei St. Vitus www.fahrrad-fachwerkstatt.de rung) in der Gastwirtscha Ibel, Kap- hingewiesen. Zutri für Kinder (unter Termine nach Vereinbarung Die Bücherei ist wieder zu den gewohn- 12 Jahren) nur in Begleitung eines Er- pel, sta . Beginn: 19.30 Uhr. ten Öff nungszeiten geöff net: Mi. 8.30 wachsenen und Tragen von Mund-Na- - 10 Uhr und 16 - 18.30 Uhr, Fr. 10 - 12 sen-Schutz bis zu den Umkleidekabi- Ebrach Uhr, So. 10 - 11.30 Uhr. nen. Den Anweisungen des Personals Burgebrach ist Folge zu leisten. Das Schützenhaus Burgebrach ist wie- Der nächste Erste-Hilfe-Kurs der DLRG der geöff net. Schießbetrieb: Montag Burgebrach fi ndet am 18. 7. 20 von 8 (Jugendtraining) von 18 - 20 Uhr, Mi - - 17 Uhr im Kulturraum sta . Bi e be- woch und Freitag von 19.30 - 22 Uhr; achten: Mund-Nasen-Schutz ist zwin- Wirtscha sbetrieb: Mi woch und Frei- gend erforderlich. Teilnahmegebühr: tag von 19.30 - 22 Uhr. Die Sicherheits- 50 Euro. Anmeldung unter: burgebrach. maßnahmen sind einzuhalten. Es gilt dlrg.de/lehrgaenge Masken- und Registrierungspfl icht wie in allen Gaststä en.

Rollstuhltransporte!

Kostenlos zum Mitnehmen!

Der Musikverein Ebrachtaler Musikan- ten Burgebrach bietet unter der Lei- tung von Brooke Emery-Leyh folgen- de Schnupperstunden – kostenlos und unverbindlich – an: Erhältlich Musikalische Früherziehung für Kinder an folgenden Stellen: ab 3 Jahre: Fantasievolle Geschichten mit Singen, Tanzen, Instrumente spie- len, Musikhören und Spaß am Musi- BURGHASLACH zieren ist das Ziel. - Gemeinde Musikalische Grundausbildung für Kinder ab 5 Jahre: Blockfl öte und/oder - Bäckerei Arndt Rhythmus u. Trommel stehen hier im Vordergrund. - Metzgerei Brater Sommerferienkurse von 27. 7 - 7. 9. - Melber´s Weitere Infos zur Anmeldung bei Broo- ke Emery-Leyh, Tel. 0172/8610438 oder Schoppeneck unter [email protected] 6 www.steigerwald-kurier.de Jg. 28 / Nr. 1397 Veranstaltungen und Termine

Grub Reichmannsdorf Der Tipp-Club Grub lädt ein zum Got- Bücherei Öff nungszeiten: Donnerstag tesdienst für lebende und verstorbe- 17 - 18 Uhr, außer in den Schulferien. ne Mitglieder in Grub am 18. 7. 20, um 18 Uhr. Bi e vorher bei Barbara Ehin- Die Jahreshauptversammlung des ger anmelden. SC Reichmannsdorf fi ndet am 31. 7. 20 im SCR-Heim sta . Beginn: 19 Uhr. Halbersdorf - .#0" /-).+*-/  )"-#&34%03' 5&-        '"9   '6/,        8JSMJFGFSOVOEMBHFSO 4BOEt,JFT 4QMJUUt4DIPUUFS )VNVT 3JOEFONVMDI +VSBNBSNPS .VTDIFMLBMLTUFJOF "CIPM[FJUFO .P  %J  .J  'S  CJT  6IS V  CJT  6IS %P   CJT  6IS Sambach 4B   CJT  6IS Holz im Bad XXXTDIVHUSBOTQPSUFEF Die Sambacher Bücherei hat am Sonn- www.holz-vogel.de tag von 9.30 - 10.30 Uhr bzw. am Mi - www.saunaundbad.de woch von 16 - 17 Uhr geöff net. Bi e Mühlhausen die aktuellen Abstands- und Hygiene- Aschbacher StraßeStraße 11 · · 96154 BurgwindheimBurgwindheim · · Tel Tel 09551 9220-0 regeln beachten. Die Bücherei Mühlhausen hat in den Monaten Juli/August wie folgt geöff net: Mi woch von 16.00 - 17.30 Uhr und Schönbrunn ÜÜÜ°* < ,‡  -°`iÊqÊÜÜÜ°* < ,‡  -°`iÊqÊÜÜÜ°* < ,‡  -°`i

Freitag von 17 - 18 Uhr. An den Sonn- ÜÜÜ°* -°`iÊqÊÜÜÜ°* < ,‡  -°`i < ,‡  tagen fi ndet keine Ausleihe sta . Bit- te Maskenpfl icht beachten. Von unserem Grabstein im Fried- :LUUlXPHQ hof in Schönbrunn wurde zwischen Die SpVgg Mühlhausen lädt am 18./19. Sonntag, 5. Juli, ca. 16 Uhr, und Mon- 7. 20, zum gemütlichen Beisammen- tag, 6. Juli, ca. 18.30 Uhr, wieder ein- XQVHU/DJHU sein am Sportplatz ein. mal ein Swarovski-Stern abgelöst 18. 7.: ab 17 Uhr Fisch- und Fleischspe- und ein weiterer mitgenommen. zialitäten vom Grill. ÃÊ Ich gehe davon aus, dass es sich i  19. 7.: 10.15 Uhr Go esdienst, anschl.  Ê Grillspezialitäten, Kaff ee, Abend sch. um Kinder handelt, die dies gemacht ÕÃà  Es gelten die amtlichen Hygienevor- haben. Es macht mich traurig, dass “ Ãt schri en, bekannt aus den Biergärten es zum wiederholten Male geschah. À>Õ  und -kellern. Die SpVgg bi et um Ver- Daher bitte ich die verantwortli- ständnis, dass bei starkem Andrang ge- chen Personen, sich diesbezüg- 5DEDWW mäß der Hygieneaufl agen ggf. Besucher lich bei mir zu melden. Von einer DXIGLHJHVDPWH6RPPHUZDUH abgewiesen werden müssen. Anzeige kann dann evtl. abgesehen werden. Tel. 09549/8594 Neustadt/Aisch 5DEDWWDXI-HDQV BücherTauschBörse im Freiwilligen- 'DV$QJHERWJLOWELV6DPVWDJ zentrum ab sofort jeden Freitag von Schlüsselfeld 9-11 Uhr im Caritasgebäude, 2. Stock ->ÕLiÀ Das Stadtmuseum Schlüsselfeld hat iˆÊ՘ÃÊ>ÕV EÊÀˆÃV (Ansbacher Str. 6). Einlass nur mit für Einzelpersonen oder Kleingruppen - Mund-Nasen-Schutz. *>ŽiÌà œ« /iÝ̈Àiˆ˜ˆ}՘} sonntags 10 - 16 Uhr geöff net. Voran- `ˆiÊLiˆiLÌi˜ meldungen für andere Termine unter Oberaurach Tel. 09552/1763. Für Informa onen iÃV i˜Ž‡ ˜`iÀ՘}Ç steht das Museumsteam donnerstags Line-Dance-Kurs ab sofort immer mon- ™È£ÎnÊ ÕÀ}iLÀ>V Ê ‡Ê -Ìiˆ}iÀÜ>`ÃÌÀ°Ê Î

zwischen18.30 und 20.00 Uhr bereit. < ,‡  -°`i < ,‡  -°`iÊqÊÜÜÜ°* ÜÜÜ°* tags, 18.30 - 19.30 Uhr, auf dem Gelän- ÕÌÃV iˆ˜iÊt -iÀۈVi ­`ˆÀiŽÌÊ>˜Ê`iÀÊ ÓӮʇÊ/i°Ê­äʙxÊ{È®Êx£Ê£È de des RSV Unterschleichach (Scheid- Der TSV 1863 Schlüsselfeld lädt ein ÜÜÜ°* < ,‡  -°`iÊqÊÜÜÜ°* < ,‡  -°`iÊqÊÜÜÜ°* < ,‡  -°`i bergstraße 13). Vorkenntnisse nicht zum Tischtennistraining für Damen erforderlich, Teilnahme als Einzelper- und Herren in der Schulturnhalle der son und Eins eg jederzeit möglich. Die Volksschule Schlüsselfeld: jeden Diens- Teilnahme ist für Vereinsmitglieder kos- tag und Freitag, 19 - 22 Uhr (außer in 4FMCTUWFSUFJEJHVOH  tenlos. Nicht-Vereinsmitglieder können den Ferien und an Feiertagen). Anmel- eine 10er-Kurskarte für 30 Euro erwer- dung erforderlich. Training für Kinder ,BNQGLVOTU8JOH5TVO ben. Zusätzlich fällt eine Gebühr von und Jugendliche fi ndet aktuell leider 1 Euro für Reinigungs- und Desinfek - noch nicht sta . Infos bei Fritz Dannert, 4DIVMF4DIMàTTFMGFMEoJN1GBSS[FOUSVN onsaufwand während der gesetzlichen Abteilungsleiter, Tel. 09552/921122 1GBSSFS8FJ•FOCFSHFS4USB•F Corona-Aufl agen sta . Das Betreten und Stefan Deyerler, Jugendwart, Tel. und Verlassen des Sportgeländes ist 0170/8324165 oder unter www.tsv- 4DIVMF)ÚDITUBEUoJN;XFSHFOMBOE )BVQUTUSB•F nur mit Mund-Nasen-Schutz erlaubt! schlüsselfeld.de. 4FMCTUWFSUFJEJHVOHGàS,JOEFSVOE&SXBDITFOF Priesendorf &JOTUJFHKFEFS[FJUNÚHMJDI Stappenbach Die Gemeindebücherei St. Bartholo- 7FSFJOCBSFO4JFFJOLPTUFOMPTFT1SPCFUSBJOJOHVOE mäus hat zu den gewohnten Zeiten Die DJK Stappenbach lädt am 9. 8. 20 zur àCFS[FVHFO4JFTJDITFMCTU geöff net. Alle hygienischen Vorschrif- Jahreshauptversammlung mit Neu- ten und Sicherheitsstandards werden wahlen ins Häusla am neuen Sport- 5FMt&.BJMNBSLVTLMFJOMFJO!UPOMJOFEF gewährleistet. platz ein. Beginn: 16 Uhr. Nr. 1397 / Jg. 28 www.steigerwald-kurier.de 7 Da ist was los ... Stappenbach Hospizverein Bamberg: „Das Leben will lebendig sein Die SG Stappenbach/Harnsbach/Amp- und geht doch stets auch still vorbei.“ ferbach sucht Fußball-Nachwuchs: E-Jugend Jg. 2010/11, F-Jugend, Jg. Stürmische Zeiten mit herzlicher Geste 2012/13 und G-Jugend, Jg. 2014 u. jün- ger. Ansprechpartner: Pascal Mar n, Tel. 0151/46460515; Marc Liebscher, Tel. 0176/24390582; Susanne Oberst, Tel. 0151/70132390.

Steppach

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des SSTEIGERWALD-KURIERTEIGERWALD-KURIER ist am Donnerstag um 17 Uhr.

IMPRESSUM Herausgeber: Steigerwald-Verlag A. M. Seuling Redak on und Anzeigen: Bamberg. Wolfgang Heyder, Geschäftsführer des Veranstaltungsservice V. i. S. d. P. Klaus Seuling Anschri : Weingartsgreuth Bamberg, überreichte dem Hospizverein Bamberg eine Spende in Höhe von Kellerberg 2, 96138 Burgebrach 1.500 Euro. Dieser Betrag wurde im Rahmen des BAnefi z Livestreams im Tel. 09546/6070 Öff nungszeiten der öff entlichen evan- Kulturboden vor kleinem Publikum eingespielt. Aber über 9000 Men- eMail: [email protected] gelischen Bücherei: Sonntag (nach dem Go esdienst), Montag, 18 - 19 Uhr und schen folgten an ihren heimischen Bildschirmen dem BAnefi z-Kulturstream Mi woch, 16 - 17 Uhr. und hörten Sarah Straub, Andi Schmitt und Konstantin Wecker, die in ihren Bi e haltet mit uns zusammen Liedern und Worten wunderbare Botschafter für die Hospizidee sind und für die Hygiene-Maßnahmen nungen ein, damit die Laden-Öff bleiben! Walsdorf einen anderen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer eintreten. Sarah Straub auch dauerha spielte sich durch den Abend, voll überschießender Liebe zum Publikum onen fi nden Sie Aktuelle Informa Bücherei Öff nungszeiten: Dienstag: und zur Musik. Fröhlich und nachdenklich zugleich, auch mit Blick auf das auf unserer Internetseite 17.00 - 18.30 Uhr, Sonntag: 10.30 - eigentliche Thema des Abends, die wichtige Arbeit der Hospizbewegung. www.steigerwald-kurier.de 11.30 Uhr. Während der Ausleihzeiten ist die Bücherei unter der Rufnummer Sie interpretierte Weckers Worte neu. Aber natürlich durfte auch der Meister Bürozeiten: 0175/4534517 zu erreichen. Achtung: der Liebeslieder, Konstantin Wecker, an diesem Abend nicht stumm bleiben. Montag bis Mi woch 8.00 bis 12.30 Uhr Maskenpfl icht! Die Musiker führten in ihren Liedern durch das so wichtige Thema "Haltung" und 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag durchgehend Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wals- in der Hospizarbeit. Wer den BAnefi z-Stream live verpasst hat, kann ihn auf von 8.00 bis 17.00 Uhr dorf und die Kath. Pfarrgemeinde Bur- You-Tube im Kanal von Sarah Straub anschauen. Weitere Informationen unter Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr gebrach laden am 19. 7. 20 zum ökum. www.hospizverein-bamberg.de. Infos zu den Künstlern: www.sarah-straub. Redak onsschluss: Wald- und Wiesengo esdienst mit Po- de bzw. www.wecker.de. Kleinanzeigen, Veranstaltungshinweise saunenchor um 13.30 Uhr auf einer und redak onelle Berichte Wiese bei Grasmannsdorf ein. Donnerstag, 17.00 Uhr Der Go esdienst fi ndet unter Einhal- Anzeigenschluss: tung der Sicherheitsmaßnahmen sta . Städtebauförderung: Über zehn Millionen Euro für Gewerbliche Anzeigen Bamberg und fast eine halbe Million Euro für Oberhaid Freitag, 10.00 Uhr Druck: Main-Post GmbH & Co. KG, Ze mannsdorf Würzburg Die DJK-Walkinggruppe tri sich im- Freude über krä ige Finanzspritze Vertrieb: Eigenvertrieb mer montags, ab 19 Uhr, am Sportheim. Bamberg. Über eine kräftige Finanzspritze darf sich die Stadt Bamberg Aufl age: 21 100 freuen. Über 10 Millionen Euro Städtebaufördermittel fl ießen in diverse Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Maßnahmen auf dem Konversionsgelände, im Berggebiet und in der Nr. 11 vom 1. 1. 2019 Innenstadt. Das teilt die regionale Landtagsabgeordnete Staatsministerin Bankverbindungen: Melanie Huml (CSU) mit. „Ein attraktives Lebensumfeld für die Menschen Raiff eisenbank Burgebrach- eG IBAN: DE96 7706 2014 0000 0106 69 zu schaffen oder zu erhalten, ist mir ein großes Anliegen. Deshalb freue BIC: GENODEF1BGB ich mich sehr, dass unsere Welterbestadt mit den Städtebauförderprogram- Sparkasse Bamberg IBAN: DE90 7705 0000 0300 1828 96 men so stark unterstützt wird“, sagte Huml. Die Stadt Bamberg wird mit BIC: BYLADEM1SKB 10.049.000 Euro den beiden Städtebauförderprogrammen „Innen statt Für die Rich gkeit der Adressen und Außen“ und „Militärkonversion“ unterstützt. Neben Großprojekten der US- Termine im Veranstaltungskalender Konversion – wie dem Lagarde Campus und der Offi zierssiedlung – fl ießen übernehmen wir keine Gewähr. die Mittel auch in die Generalsanierung der ehemaligen Klosteranlage St. Für die mit Namen/Kürzel/Pseudonym gekennzeichneten Ar kel übernimmt Michael, in die Beseitigung von Leerständen in der Hauptwachstraße und der Autor die volle Verantwortung. in das Sanierungsprojekt „Ehard-Haus“ in Wildensorg. Sie geben nicht unbedingt die Zahlreiche Gemeinden im Landkreis Bamberg profi tieren ebenfalls von den Meinung der Redak on wieder. Bayerischen Städtebauförderprogrammen. So erhält beispielsweise Ober- Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfäl gung und elektronische haid 493.000 Euro zur Neugestaltung des Ortskerns. „Im Zusammenhang Speicherung der von uns gestalteten mit der Restaurierung der ‚Alten Mühle‘ soll eine Begegnungsstätte mit Anzeigen und Texte auch auszugsweise, Frei- und Aufenthaltsfl ächen geschaffen werden. Das wird den Bereich nur mit Genehmigung der Redak on. Rathaus-Kindergarten-Kirche deutlich aufwerten und ist gleichzeitig ein Der Steigerwald-Kurier erscheint wichtiger Beitrag zur Flächenentsiegelung“, erklärt Huml. wöchentlich, kostenlos. 8 www.steigerwald-kurier.de Jg. 28 / Nr. 1397 Veranstaltungen und Termine

Ein Blitz mit Säge! Spektakulärer Oldtimer-Neuzugang im Fränkischen Freilandmuseum

Der Opel Blitz Lastwagen mit mobilem Sägewerk ist ein spektakulärer Neu- zugang im Fränkischen Freilandmuseum. Foto Lisa Baluschek Bad Windsheim. Er sollte nicht und beim Militär zum Einsatz. fuhr Kurt Birkmeyer mit dem Blitz mit Öl oder Gas befeuert wurden. einfach an einen Händler verkauft Und in diesem Spezialfall gar als tagein, tagaus durch Sennfeld und Der Opel Blitz war ein so erfolg- werden; lieber schenkte Familie mobile Säge! die umliegenden Dörfer. Mit seinem reiches Modell, dass seit 1964 ein Martin-Birkmeyer aus Schonung- Christian Birkmeyer aus Sennfeld geselligen Wesen und dem schon liegender Blitz das Logo der Firma Hausen ihren Oldtimer-Lastwagen im Landkreis Schweinfurt verdiente damals altertümlich anmutenden Opel ziert. Das Freilandmuseum mit mobilem Sägewerk aus den 30er seinen Unterhalt mit dem Zuschnitt Fahrzeug gehörte er zum Ortsbild. freut sich besonders, ein Gerät mit Jahren dem Fränkischen Freiland- von Bau- und Brennholz. Zunächst Um 1980 sank die Nachfrage spür- einer derart kreativen Nutzungsge- museum des Bezirks Mittelfranken. besaß er eine mobile Bandsäge, die bar – viele Haushalte hatten auf schichte seinen Besuchern präsen- Die Augen von Museumsleiter seine Kundschaft mit dem Schlepper Zentralheizungen umgestellt, die tieren zu können. Dr. Herbert May leuchteten, als zum Einsatzort ziehen musste. Um Museumshandwerker den betagten fl exibler zu werden, kaufte er 1941 Lastwagen ins Museum brach- einen gebrauchten Opel Blitz und Info: ten. Dreißig Jahre lang fuhr Kurt installierte auf der Ladefl äche eine Das Freilandmuseum ist täglich geöffnet bis Oktober von 9 bis 18 Uhr. Birkmeyer mit dem Lastwagen der Bandsäge. Eintritt 7 Euro, ermäßigt 6 Euro, Familien 17 Euro, Teilfamilien 10 Marke Opel Blitz, zu dem er selbst In der zweiten Hälfte der 1960er Euro, Kinder unter 6 Jahren sind frei. Zurzeit sind coronabedingt nicht einen Sägeaufsatz gebaut hatte, zu Jahre geriet das Fahrzeug in Brand, alle Häuser geöffnet. seinen Kunden. Dort zersägte er ein neues musste her. Christian Die drei aktuellen Sonderausstellungen sind geöffnet: vor Ort Brennholz in ofengerechte Birkmeyers Sohn Kurt (*1914, • „Sauberkeit zu jeder Zeit! Hygiene auf dem Land“ große Jahresausstel- Stücke. Ab jetzt ist der Opel Blitz †1997) suchte wieder einen Blitz, lung im Erdgeschoss der Ausstellungsscheune mit einem Teilbereich in der Scheune aus Weiltingen in die passende Technik für den Umbau „Schwitzen, Schröpfen und Kurieren – Bader in Franken“. der Ausstellung zur Landtechnik zu war ja vorhanden. Fündig wurde er • „Wolfskinder. Verlassen zwischen Ostpreußen und Litauen“ Fotoaus- bewundern. Sobald er restauriert ist, in Würzburg: Hier war ein Berliner stellung in der Ausstellungsscheune Betzmannsdorf im Obergeschoss. soll er auch bei Techniktagen und Pärchen auf dem Weg nach Paris • „Pfarrerssohn, Maler, Lebenskünstler: Johann Christian Reinhart (1761- dem Herbstfest vorgeführt werden. mit einem Motorschaden liegen- 1847) Ein Deutschrömer aus Hof. Radierungen aus der Sammlung Der Opel Blitz lief vermutlich in geblieben. Birkmeyer holte das zu Heinz Schuster“ in der Spitalkirche im Museum Kirche in Franken. den späteren 1930er Jahren vom dieser Zeit bunt bemalte Fahrzeug Es gibt tägliche mehrere Aktionen – im Zeitraum von 13.30 bis 15.30 Band. Die Blitz-Laster kamen für ab, verpasste ihm einen dunklen An- Uhr – unter dem Motto „Hier tut sich was“ (Schafe sind unterwegs und Sach- und Personentransporte, als strich, baute einen Güldner-Motor Landwirte geben Auskunft, tagesaktuell (nach Saison und Witterung) Feuerwehr- und Krankenwagen ein und die Säge wieder auf. So gibt es außerdem z.B. Vorführung historischen Waschens, Spinnen, Schmieden, Holzschuhherstellung, Backen, Korbfl echten; Starten eines Lanz-Bulldogs, Gespräch mit dem Gärtner, Imker oder Bauern, im Flachsbrechhaus, beim Wasserschöpfrad …). Führungen und alle Aktionsprogramme können (mit den aktuellen Sicherheitsaufl agen) gebucht werden.

Der Opel Blitz fuhr zum Sägen von Brennholz und Brettern zu den Kunden (Schweinfurt im Juli 1970, historische Fotografi e). Nr. 1397 / Jg. 28 www.steigerwald-kurier.de 9 Aus der Region Bibliothekspreis Neues Gewand für die Giechburg für Bücherei in Stegaurach Oberfrankenstiftung und Stiftung der Sparkasse Bamberg bezuschussen Fassadensanierung mit 130.000 Euro.

Den Kinderbibliothekspreis überreicht Ingo Schroers vom Bayernwerk an Bibliotheksleiterin Cornelia Kempgen (Mitte). Pfarrer Walter Ries (links), Dr. Claudia Pecher vom St. Michaelsbund (2. v. re.) und Bürgermeister Thilo Wagner (rechts) gratulieren. Fassade des Westbaus – hier besteht dringender Handlungsbedarf. Foto: Landratsamt Bamberg Stegaurach. Jedes Jahr vergibt Landesfachstelle für Büchereien die Bayernwerk AG (Bayernwerk) des Sankt Michaelsbundes, hat die Scheßlitz. Erstmals 1125 urkund- Mauerreste des ehemaligen Gebsat- den Kinderbibliothekspreis an fünf Fachjury vertreten. Sie hat erklärt, lich erwähnt ist die Giechburg telbaus („Ruine“) saniert. 2019 bayerische Einrichtungen. Er ist warum die Bücherei Stegaurach jetzt, fast 900 Jahre später, in die folgten dann die Teilsanierung der mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Zu bereits zum zweiten Mal ausge- Jahre gekommen. Besonders an der Westmauer am äußeren Torzwinger den glücklichen Gewinnern gehört zeichnet wurde. Fassade des Westbaus besteht drin- und der Mauerkrone der ehemaligen in diesem Jahr zum zweiten Mal gender Handlungsbedarf. Hier weist Stallung. das Mauerwerk bereits horizontale die Bücherei in Stegaurach. Die Sonderpreis: Schon zum traditionelle Preisverleihung im und vertikale Verformungen auf. Wahrzeichen mit zweiten Mal ausgezeichnet Zudem sind starke Abwitterungen großen Rahmen mit Bernd Sibler, überregionaler Bedeutung dem Bayerischen Staatsminister für Schon einmal ist die Bücherei Ste- der Oberfl ächen im Bereich des Wissenschaft und Kunst, und dem gaurach mit dem Kinderbibliotheks- Sockelmauerwerks und der Sand- Die Giechburg hat eine überregio- Bayernwerk-Vorstandsvorsitzen- preis geehrt worden: 2008 bildete steingewände zu erkennen. nale Bedeutung für den Landkreis den Reimund Gotzel war in diesem die Auszeichnung einen von meh- Die Gesamtkosten für die Sanierung Bamberg. Erstmals 1125 erwähnt, Jahr auf Grund des aktuellen In- reren Impulsen für einen Neubau der Westfassade werden mit rund war die Giechburg seit 1390 im fektionsgeschehens nicht möglich. des Gebäudes. Im Jahr 2015 dann 466.000 Euro veranschlagt, der Besitz der Bamberger Bischöfe. Deshalb hat das Bayernwerk die wurde das „Bücher-Ei“ eingeweiht. denkmalpfl egerische Mehraufwand Sie wurde in kriegerischen Zeiten siegreiche Bücherei Stegaurach be- Die progressive architektonische beläuft sich nach Schätzungen mehrmals abgebrannt und um 1600 sucht und den Leiterinnen Cornelia Umsetzung in Form einer Ellipse des Bayerischen Landesamtes für neu aufgebaut. Dank ihrer starken Kempgen und Christa Schlüter vor bietet, laut Begründung der Jury, Denkmalpfl ege auf rund 450.000 Befestigungsanlagen überstand die Ort im kleinen Rahmen gratuliert. „alle Möglichkeiten für eine noch Euro, wovon die Oberfrankenstif- Burg den Dreißigjährigen Krieg und umfangreichere Bibliotheks- und tung Bayreuth 125.000 Euro bezu- wurde erst nach der Säkularisation Veranstaltungsarbeit“. Lobend schusst. Die Stiftung der Sparkasse zur „malerischen Ruine“. Dass sie Preisverleihung diesmal in Bamberg fördert die Bauarbeiten 1971 „wie Phönix aus der Asche“ der Bücherei Stegaurach erwähnt die Jury auch die enge Zusammenarbeit mit der benach- mit 5.000 Euro. Landrat Johann auferstand, ist dem Landkreis zu Ingo Schroers, Leiter des Bereichs barten Grund- und Mittelschule und Kalb: „Ich danke der Oberfranken- verdanken, der das Bauwerk erwarb, Kommunalmanagement, hat den anderen Kooperationspartnern – wie stiftung und der Sparkasse Bamberg auf- und ausbaute. Heute ist die Scheck und die Urkunde den etwa dem „Bamberger Literaturfes- für die Zuschüsse und hoffe, dass Giechburg ein beliebtes Ausfl ugs- Leiterinnen überreicht: „Bei Ihnen tival“ oder der Kreismusikschule. die Schäden an der Giechburg ziel mit einer Gaststätte, die Platz können Kinder und Jugendliche Die Bücherei lädt regelmäßig zu bald behoben werden können und für Tagungen und kulturelle Ver- in fantastische Welten eintauchen. Veranstaltungen für verschiedene sie nach den Sanierungsarbeiten in anstaltungen bietet. In 520 Metern Sie fi nden hier buchstäblich einen Altersgruppen mit medienpädago- neuem Glanz erstrahlt.“ Höhe bietet sie einen fantastischen Raum, in dem sie immer willkom- gischem Kern ein. Diese reichen Der Baubeginn erfolgte bereits An- Blick über das Bamberger Land. Im men sind.“ In ihren Grußworten von der klassischen Autorenlesung fang Mai 2020. Bereits 2015 wurden Bergfried der Giechburg fi nden re- haben Landrat Johann Kalb, Bür- bis zum „Minecraft-Event“, bei in einem ersten Bauabschnitt die gelmäßige Kunstausstellungen statt. germeister Thilo Wagner und Rektor dem Kinder und Jugendliche ein Claudio Pütz die Bedeutung der virtuelles Dorf – samt Bücherei Bücherei für Stegaurach hervorge- – auf den neu vernetzten Laptops Mehrwertsteuer sinkt – Wartezeit steigt hoben. Neben der Gemeinde ist auch bauen durften. Seit 2007 verleiht das Zulassungsstelle des Landratsamtes registriert ein die katholische Pfarrkirchenstiftung Bayernwerk in Kooperation mit der Stegaurach Träger der Bücherei. Landesfachstelle für das öffentliche erhöhtes Aufkommen der Neuzulassungen. Im Namen der Stiftung hat Pfarrer Bibliothekswesen der Bayerischen Bamberg. Die Senkung der Mehrwertsteuer macht sich bereits jetzt im Walter Ries den Mitarbeiterinnen Staatsbibliothek und dem Medien- Kreis bemerkbar. Die Zulassungsstelle des Landratsamtes verzeichnet ein und Mitarbeitern der Bücherei für haus Sankt Michaelsbund gemein- erhöhtes Aufkommen von neu zugelassenen Fahrzeugen. In einer ganzen ihr Engagement gedankt. Viele von sam den Kinderbibliothekspreis. Reihe von Fällen wird den Mitarbeitern der Behörde die abgesenkte Mehr- ihnen arbeiten hier ehrenamtlich. Die Auswahl der Preisträger erfolgt wertsteuer als Grund für den Fahrzeugkauf genannt. Aufgrund der Zunahme Dr. Claudia Pecher, Leiterin der durch eine Fachjury. der Zulassungen kommt es aktuell teilweise zu Wartezeiten. 10 www.steigerwald-kurier.de Jg. 28 / Nr. 1397 Vorschau - Rückblick - Infos

Lernförderangebot für Schülerinnen ANZEIGE und Schüler in den Sommerferien Neuer Smart TV für das Jugendzentrum Landkreis Bamberg. Das Jahr 2020 stellt mit seinen wochenlangen Schul- schließungen Schulen und Lehrkräfte genau wie Kinder, Jugendliche und Eltern vor neue Herausforderungen. Wer keine idealen Lernbedingungen zu Hause hatte oder wer besser in der Gruppe lernt als selbstständig, braucht jetzt Unterstützung, um den Anschluss nicht zu verlieren. Das Bildungsbüro des Landkreises Bamberg bietet in Zusammenarbeit mit der vhs Bamberg- Land niederschwellige Lernförderangebote in Kleingruppen an, um die durch die Coronamaßnahmen entstandenen Lerngefälle vor Beginn des neuen Schuljahres etwas aufzufangen. Die Nachhilfe fi ndet während der letzten beiden Sommerferienwochen in teilnehmenden Landkreisschulen statt. An drei Tagen pro Woche trifft sich die Lerngruppe mit drei bis sie- ben Schuler und Schülerinnen, um aufzuschließen und sich auf das neue Schuljahr vorzubereiten. Die Inhalte wie auch die Zusammensetzung der Lerngruppen erfolgt in Absprache mit den Lehrkräften anhand des jeweili- gen Bedarfs. Die Lerngruppen fi nden in den Schulen vor Ort statt, die ihre Räume in der Schließzeit der Ferien zu Verfügung stellen. Für Familien aus ALG II-Bezug ist eine Finanzierung über das Bildungs- und Teilhabepaket möglich, das Angebot steht aber allen Schülerinnen und Schülern offen. Covid-Piraten und Captain Joe Sparrow Burgebrach. Der Markt Burgebrach und der Kooperationspartner KoBis gehen zum Angriff über! bedanken sich für die großzügige Spende eines Smart TVs bei der Firma Ludwig Elektro- und Netzwerktechnik, Burgebrach. Durch den Fernseher wird das neu eingerichtete Jugendzentrum im EG des Edith-Stein-Hauses für die Jugendlichen attraktiver, so können sie nicht nur über die Onlinedienste streamen, sondern auch ihre Spielekonsolen anschließen. Das JuZ Burgebrach ist seit Beginn des Jahres neu in Burge- brach, es bietet Jugendlichen einen Raum zum Musik hören, für gemeinsame Spiele oder zum Reden. Die zuständigen Betreuer unternehmen Ausfl üge, Projektarbeiten und bieten Hilfestellungen. Jugendliche sind eingeladen, einfach vorbeizukommen und den neuen Smart TV zu testen (Sonntag und Montag geschlossen).

ANZEIGE Elsendorf. Bei einem lustigen Überraschungsabend tauchten die Vorschul- kinder des städtischen Kindergartens Sonnenschein aus Elsendorf ins Pira- Burghaslach: TSV-E-Jugend sagt DANKE tenleben ein. Am späten Nachmittag trafen sich die zukünftigen Schulkinder zum Kostümbasteln im Kindergarten. Anschließend ging es mit Sack und Pack an den Badesee, wo sie vom Kindergartenchef Captain Joe Sparrow (Bürgermeister Johannes Krapp) schon erwartet wurden. An der lustigen Bootsfahrt hatten alle große Freude. Auf dem Weiher mussten die jungen Seeräuber verschiedene Piratenaufgaben lösen. Nach der anstrengenden Prüfung holten die Piraten die Kescher aus dem Wagen und versuchten ihr Abendessen zu ergattern. Nach ihrer Niederlage entschieden sie sich, die Pizzeria in Schlüsselfeld zu überfallen. Frisch gestärkt mit Pizza und Eis kehrten sie nach Elsendorf zurück, um bei Taschenlampenlicht ihre Schatzkiste zu gestalten. Mit Spielen und einer Schatzsuche endete dieses Erlebnis für Pius, Lilian und Jona.

Kostenloses Bewerbungstraining mit Abstand und Maske Neustadt a.d.Aisch. „Wie sieht eine überzeugende Bewerbung aus? Worauf ist beim Vorstellungsgespräch zu achten?“ Diese Fragen will das Freiwil- lige Soziale Schuljahr (FSSJ) am Dienstag, 21. Juli 2020, um 16 Uhr bei einem Bewerbungstraining beantworten. Es fi ndet in Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst (JMD) der EJSA Rothenburg statt. Eingeladen sind Burghaslach. Der TSV Burghaslach bedankt sich recht herzlich bei Herrn alle Interessierten in die Räumlichkeiten des JMD, Parkstraße 5, 91413 Markus Kühlwein und der Firma WAWI-Schokolade für das Sponsoring der Neustadt a.d.Aisch. Anhand von Beispielen und eigenen Übungen lernen neuen Fußballtrikots. Gerade in der unsicheren Zeit der Corona-Pandemie die Teilnehmenden das richtige Handwerkszeug für eine überzeugende sind wir Herrn Kühlwein sehr dankbar, dass er unseren Burghaslacher Fuß- Bewerbung kennen. Außerdem können eigene Bewerbungsunterlagen ballnachwuchs mit der Trikotspende unterstützt hat. Jetzt hoffen alle, dass mitgebracht werden. Um die Einhaltung entsprechender Hygienemaßnah- der Spielbetrieb baldigst gestartet wird und die Trikots auch endlich zum men zu gewährleisten, ist eine vorherige verbindliche Anmeldung unter Einsatz kommen können. Das Foto zeigt die E-Jugendmannschaft des TSV [email protected] oder unter Tel. 09161/8889-36 sowie das Tragen einer Burghaslach mit ihren Trainern Daniel Wendler und Tim Fröhlich. Mund-Nasen-Bedeckung erforderlich. TSV Burghaslach, Fußballabteilung Nr. 1397 / Jg. 28 www.steigerwald-kurier.de 11 Aus der Region Apfelmarkt in erst 2021 Ehrenamtliche Motorradsanitäter Memmelsdorf. Der zweite Sonntag im Oktober ist ein Termin, den sich viele starten in die Sommersaison Freunde regionaler Produkte fest im Kalender vermerkt haben. Seit mehr als Auch die Profi s bereiten sich mit einem 20 Jahren veranstaltet der Kreisverband Fahrsicherheitstraining vor für Gartenbau und Landespfl ege Bam- berg an diesem Tag an wechselnden Orten im Landkreis den Apfelmarkt, auf dem frisches Obst und Produkte von Streuobstwiesen angeboten werden. Aufgrund der derzeitigen Ausnahme- situation muss der Apfelmarkt leider auf 2021 verschoben werden. Der Kreisverband freut sich, im nächsten Jahr seine Gäste in Memmelsdorf zu begrüßen und den Genuss von traditionell angebautem Streuobst für viele Stammkunden aus der Region möglich zu machen. Bis dahin empfi ehlt der Kreisverband, sich regionale Angebote individuell zu erschließen. „Gerade in den letzten Jahren haben sich kleine Hofl äden und Anbieter lokaler Spezialitäten zunehmend besser vernetzt“, sagt Kreisfach- beraterin Alexandra Klemisch. So sind auf der Internetseite der Kampagne „Region Bamberg - Weil’s mich überzeugt“ Kontakte zahlreicher Kategorien zu fi nden. Außerdem verweist die Kreisfachberatung auf die Broschüre Die ehrenamtlichen Motorradsanitäter sind unterwegs um schnelle Hilfe auf „Streuobstbörse“, die online und in Druckform beim Landkreis erhältlich zwei Rädern zu leisten. Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe ist und die auch dieses Jahr wieder neu aufgelegt werden soll. Schlüsselfeld. Noch ist nicht Situationen souveräner reagieren Foto: Alexandra Klemisch abzusehen, wie sich die Corona- zu können“, so Dieter Eck weiter. Pandemie auf den sommerlichen Einige tausend Kilometer legt die Reiseverkehr auswirkt. Genug Motorradeinheit zwischen April Verkehr wird es auf den Straßen und Oktober im Schnitt zurück. Das Fichtelgebirge aber sicher geben und damit auch Wegen Corona fallen in diesem Jahr genug zu tun für die ehrenamtlichen einige Einsätze zur Absicherung ist „Bayerns schönster Fleck!“ Motorradstaffeln der Johanniter. von Großveranstaltungen weg und Finale der Programmaktion im BR-Heimatmagazin Auch in Oberfranken sind erfahrene auch auf dem Zweirad ist natürlich Biker unterwegs, die zum Beispiel die FFP2-Maske im medizinischen „Wir in Bayern“ – Montag bis Freitag, 16.15 bis 17.30 Uhr als ausgebildete Notfallsanitäter Equipment, das in den Motorradkof- Die Zuschauerinnen und Zuschauer von „Wir in Bayern“ haben online zugleich kompetente Helfer im fern verstaut ist, immer mit an Bord. das Fichtelgebirge mit 18 Prozent der Stimmen zu „Bayerns schönstem Notfall sind. Das Team der Motor- Unterwegs sind die Johanniter vor Fleck!“ gekürt. Auf Platz 2 ist der Chiemgau (mit 15.1 Prozent gelandet, radeinheit fährt Streife, leistet Hilfe allem auf der A3 rund um Schlüs- auf Platz 3 das Fränkische Weinland mit 7,3 Prozent. „Wir in Bayern“- bei Unfällen bis der Rettungswagen selfeld, und auf stark befahrenen Moderatorin Sabine Sauer verkündete die Ergebnisse live in der Sendung vor Ort ist oder kümmert sich um Bundesstraßen in der Region. im BR Fernsehen und überbrachte die frohe Botschaft über den ersten Platz Reisende, die im Stau feststecken. Bei Bedarf werden sie von der per Telefon an den Paten Günter Stöhr aus Wunsiedel. Insgesamt wurden Dabei kommt ihnen zugute, dass Integrierten Leitstelle Bamberg- 18.464 Stimmen bei der Onlineabstimmung über die 15 Ferienregionen sie auf ihren zwei Rädern in vielen Forchheim alarmiert. Die Einsätze abgegeben, darunter sowohl bekannte Urlaubsregionen wie auch weniger Fällen wendiger und schneller sind der Motorradsanitäter sind rein frequentierte, aber ebenso lohnenswerte Reiseziele. Alle 15 Beiträge sind als Helfer auf vier Rädern – vor ehrenamtlich, die Helfer investie- auch nach Aktionsende noch unter www.wirinbayern.de abrufbar. allem wenn es zum Beispiel im ren ihre Freizeit, Motorräder und Stau eng wird. Ausstattung werden über Spenden Die 15 Regionen und ihre Patinnen und Paten An Erfahrung für diesen verant- fi nanziert. „Wir freuen uns immer wortungsvollen Job mangelt es den über Unterstützung“, so Tobias • Zugspitz Region / Lüftlmaler Bernhard Rieger aus Krün ehrenamtlichen Helfern nicht, doch Drevermann, der ebenfalls zum • Chiemgau / Fischwirtgeselle Tassilo Lex aus Frauenchiemsee auch sie bereiten sich gewissenhaft Team gehört, „vor allem, weil eines • Fünfseenland / Zimmerer Johannes Bernlochner aus Weßling-Hochstadt auf ihre „Motorradsaison“ vor. „Wir unserer Motorräder inzwischen • Bayerischer Wald / Naturpark-Rangerin Anette Lafair aus Cham absolvieren jedes Jahr gemeinsam doch schon etwas älter ist und wir • Niederbayerisches Bäderdreieck / Biersommelière Annalena Köck ein Fahrsicherheitstraining beim sicher bald Ersatz brauchen.“ aus Bad Füssing ADAC. Üben schadet nie, vor allem Wer sich als Fahrer ehrenamtlich • Oberpfälzer Wald / Burgenkenner Alfred Wolf aus Bärnau wenn das Motorrad lange Zeit in der in der Motorradeinheit engagieren • Allgäu / Malerin Maria Huber aus Füssen Garage stand, und manche Dinge möchte, muss mindestens 30 Jahre • Bayerisch-Schwaben / Roswitha Stöpfel aus Gundelfi ngen an der Donau, muss man sich regelmäßig ins Ge- alt sein, Erfahrung auf dem Mo- Inhaberin einer Gemüse- und Obstmanufaktur mit Laden dächtnis rufen, um sie dann im Falle torrad mitbringen und bereit sein, • Fränkische Schweiz / Streuobstpädagogin Christine Berner aus Ober- eines Falles abrufen zu können“, die entsprechende Ausbildung zu trubach erzählt Dieter Eck von der oberfrän- durchlaufen. Jonas Güldner, der • Fichtelgebirge / Hobbyradler Günter Stöhr aus Wunsiedel kischen Motorradeinheit. Auf dem sich ebenfalls freiwillig in der • Altmühltal / Hobbykünstlerin Laura Ersfeld aus Markt Berolzheim Übungsgelände können risikoreiche Motorradeinheit engagiert, ergänzt: • Fränkisches Seenland / Marion Schwarz, Vorsitzende des Heimatvereins Situationen gefahrfrei „ausprobiert“ „Das Besondere in diesem Ehren- Wald-Streudorf in Gunzenhausen werden wie Bremsen, Ausweichen amt ist, dass man die Freude am • Rhön / Musikantin Ilona Zirkelbach aus Schönau an der Brend oder Fahren bei Nässe. „Ich kann Motorradfahren mit der Freude am • Spessart / Wanderführerin Heike Buberl-Zimmermann aus Hösbach- so ein Training nur jedem ans Herz Helfen verbinden kann. Ich freue Rottenberg legen, der Motorrad fährt. Es gibt mich jedes Jahr, wenn es endlich • Fränkisches Weinland / Kellermeister Klaus Wagenbrenner aus Rimpar. Sicherheit und hilft in kritischen wieder losgeht.“ 12 www.steigerwald-kurier.de Jg. 28 / Nr. 1397 Vorschau - Rückblick - Infos

Biologische Vielfalt auf dem Acker Radtour um den Dreifrankenstein Kein Unkraut, sondern Ackerwildkraut: 128 mit den Naturpark-Rangern Wildpfl anzenarten auf Äckern in Oberfranken entdeckt Scheinfeld. Der Naturpark Steigerwald nimmt sein für dieses Jahr geplantes Veranstaltungsprogramm wieder auf und lädt am Samstag, 18. Juli 2020, zu einer Radtour rund um den Dreifrankenstein ein. Bei kurzen Zwischenstopps erklären die Naturpark-Ranger Wissenswertes rund um die Landschaft mitten im Naturpark Steigerwald und Flora und Fauna an der Wegstrecke. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Parkplatz Eventzentrum Strohofer (Scheinfelder Straße 15-23) in Geiselwind. Von dort aus führt die Strecke entlang des Schwarzbachs und einer Weiherkette zur Einkehr nach Münchhof. Danach geht es weiter nach Burghaslach zum Schopfensee und dem Schloss Castell und schließlich nach Schlüsselfeld in die Brauereigaststätte Scheubel. Zum Abschluss führt der Weg entlang der Reichen Ebrach über Heuchelheim und Wasserberndorf zurück zum Ausgangspunkt in Geiselwind. Auf Grund der aktuellen Lage ist die Teilnehmerzahl beschränkt und eine Anmeldung bis 15. Juli 2020 erforderlich unter Tel. 09161/92-1523 oder per Mail: info@ steigerwald-naturpark.de. Infos auch unter www.steigerwald-naturpark.de. Im Bild (von links): Maike Fischer (DVL), Otto Elsner (Kartierer), Markus Haslbeck (Landwirt), Marion Ruppaner (BN), Katharina Schertler (Bioland), Dr. Franziska Mayer (LfL). Foto: Pauline Unseld, DVL Bayern verdoppelt Vereinspauschale: Oberfranken. Wildkrautreiche ihrer jüngsten Strategie „vom Hof Sportvereine in der Region Bamberg Äcker sind selten gewordene Klein- auf den Teller“ (farm to fork), dass ode unserer bäuerlichen Kultur- Biodiversität und Ökosysteme erhalten fast 700.000 Euro landschaft. Doch vielfältige Äcker besser geschützt werden sollen. So München/Bamberg. Der Freistaat Bayern verdoppelt coronabedingt die werden von Jahr zu Jahr weniger. soll auch der Pfl anzenschutzmitte- sogenannte „Vereinspauschale“. Davon profi tiert auch die Region Bam- Im Mittelpunkt des Ackerwildkraut- leinsatz in der Landwirtschaft bis berg. Wie die beiden Landtagsabgeordneten Staatsministerin Melanie Wettbewerbs 2020 des Deutschen zum Jahr 2030 halbiert werden. Es Huml und Holger Dremel mitteilen, steigt der Förderbetrag für Sport- und Verbandes für Landschaftspfl ege müssen in der künftigen gemein- Schützenvereine in Stadt und Landkreis Bamberg auf 680.871 Euro. „Wir (DVL), der Bayerischen Landesan- samen Agrarförderperiode ab 2021 wollen damit die Vereine in der Coronakrise schnell und unbürokratisch stalt für Landwirtschaft (LfL), Bio- mehr Finanzmittel für die Förderung unterstützen, ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand“, erklärt Huml. „Das land und dem BUND Naturschutz in der Biodiversität wie auch für den Sport- und Vereinsleben sind wichtige Grundpfeiler des gesellschaftlichen Bayern (BN) steht die Vielfalt auf Ausbau von Ackerwildkrautpro- Lebens in Bayern. Deshalb haben wir uns dafür eingesetzt, dass der Freistaat den Feldern in Oberfranken. grammen bereitgestellt werden. dem Breitensport mit aller Kraft unter die Arme greift“, bekräftigt Dremel. Ackerwildkräuter sind Natur- Denn zum Beispiel über Pestizid- Die sogenannte Vereinspauschale für die Sport- und Schützenvereine schätze, die für den Anbau von verzicht und weite Saatreihen kann wurde in diesem Jahr bayernweit auf rund 40 Millionen Euro erhöht und Kulturarten meist unschädlich viel Lebensraum für die Insekten ist damit doppelt so hoch wie vergangenes Jahr. Für die Region Bamberg sind. Von den 200 heimischen und Feldvögel entstehen, und den erhöhen sich die Fördermittel sogar um etwas mehr als das Doppelte. Ackerwildkrautarten sind zwei Landwirten für den Ertragsver- Vergangenes Jahr lag die Vereinspauschale bei 323.665 Euro. „Die wert- Drittel in Bayern gefährdet oder zicht und ihre zusätzliche Arbeit volle ehrenamtliche Arbeit, die in den Vereinen vor Ort geleistet wird, ist bereits ausgestorben. Dabei sind ein fi nanzieller Ausgleich geboten unschätzbar wichtig für unsere Gesellschaft. Deshalb freut es mich sehr, sie wichtige Nahrungslieferanten werden“, betont Marion Ruppaner, dass wir dieses Engagement wieder mit einer Steigerung der Förderung für Wildinsekten, Vögel und andere BN Agrarreferentin. unterstützen“, betont Huml. Tierarten. Um den unscheinbaren Arten mehr Aufmerksamkeit zu- Siegerehrung kommen zu lassen, haben DVL, LfL, am 16. September 2020 Bioland und BN gemeinsam einen Tier der Woche „Ackerwildkraut-Wettbewerb“ in Otto Elsner, Pfl anzenexperte, der die Rubens, geboren 1. Oktober 2018 Oberfranken ausgeschrieben. Die angemeldeten Flächen innerhalb des Kartierung der 27 angemeldeten Projektes kartiert, erläutert: „Insge- Wettbewerbsäcker steht kurz vor samt wurden bei den Kartierungen dem Abschluss. Maike Fischer, mehr als 128 Arten gefunden.“ DVL-Projektleiterin, erklärt: „Die Die Siegerbetriebe werden am 16. Vielfalt und Schönheit der bay- September im Wettbewerbsgebiet erischen Kulturlandschaften ist geehrt. einzigartig. Es sind unsere Landwir- tinnen und Landwirte, die sie durch eine angepasste Bewirtschaftung erhalten. Sie sind es, die Ackerwild- kräuter als wertvolle Kulturgüter auf ihren Äckern beherbergen. Ihr wichtiger Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt muss aner- kannt und angemessen honoriert werden. Raritäten mit klingenden Namen wie ‚Frauenspiegel‘, ‚Mäu- seschwänzchen‘, „Adonisröschen‘ Bamberg. Rubens ist lieb, verträglich, verspielt und kann gerne auch zu oder der kleinfrüchtige ‚Leindotter‘ anderen Katzen vermittelt werden. Bei Interesse und Fragen steht das Tierheim- kommen in Oberfranken noch vor“, Team Bamberg telefonisch unter Tel. 0951/700927-0, immer montags bis unterstreicht Fischer. freitags von 13 bis 16 Uhr, via E-Mail unter [email protected] oder „Die EU-Kommission fordert in über die Internetseite www.Tierheim-Bamberg.de zur Verfügung. Nr. 1397 / Jg. 28 www.steigerwald-kurier.de 13 Aus der Region Gartenfans müssen sich gedulden Nähe in Zeiten des Abstands „Tag der offenen Gartentür“ Die Johanniter unterstützen pfl ege- und hilfebedürftige auf 2021 verschoben Menschen in Corona-Zeiten durch vielfältige Angebote Kreisfachberatung für Gartenkultur Bamberg. „Unser zentraler Ansatz Ernstfall“. Spezielle Corona-Infos und Landespfl ege am Landratsamt ist es, für andere da zu sein“, betont gibt es auch auf johanniter.de mit in Bamberg erklären. Der Tag der Tanja Günster, Pfl egedienstleiterin der Sonderseite „Risikogruppe: offenen Gartentür wird seit 1997 bei den Johannitern in Oberfran- Großeltern“. jährlich vom landkreisweiten Zu- ken. „Daher setzt zum Beispiel der sammenschluss der 80 Obst- und Johanniter-Pfl egedienst alles daran, Sicher mobil: unterwegs mit die von ihm betreuten Menschen Gartenbauvereine mit seinen ca. dem Johanniter Fahrdienst 11.000 Mitgliedern veranstaltet. gerade in diesen Zeiten im üblichen „Es ist wirklich schade, dass wir auf Umfang zu versorgen.“ Auch der Fahrdienst der Johanniter dieses Gartenschmankerl verzichten Ihr gewohntes Zuhause ist für vie- ist aktiv und sorgt für mehr Mobilität müssen“, meint Claudia Kühnel le Menschen der Ort, an dem sie im Alltag. „Ob für die Fahrt zum „denn die Gartenbesitzer wären be- auch im Alter oder bei Krankheit Arzt, zur Arbeit, zur Kranken- reit und der Regen der letzten Tage weiterhin leben wollen. „Für die gymnastik oder zu einem privaten hat den Gärten gut getan. Sie hätten Lebensqualität ist es dabei ent- Termin: Für viele Menschen, die prächtig ausgesehen!“ Gerade jetzt, scheidend, sich sicher, geborgen eingeschränkt mobil sind, ist unser und gut versorgt zu fühlen“, weiß Fahrdienst eine große Hilfe“, sagt Foto: KV Bamberg für Gartenbau und wo viele Menschen den Rückzug und die Beschäftigung im eigenen Garten Tanja Günster. Das unterstützt die Giovanni Scalia, Fahrdienstleiter Landespfl ege wieder suchen und schätzen, wären Johanniter-Unfall-Hilfe in Bayern der Johanniter in Oberfranken. . Gartenliebhaber müs- die Anregungen aus den exklusiv durch vielfältige Angebote. Wer den Fahrdienst nutzen möchte, sen in diesem Jahr ganz stark sein: geöffneten grünen Schatzkästchen „Neben der professionellen Pfl ege kann zwischen mehreren Varianten der beliebte „Tag der offenen sicher auf besonderes Interesse ist der tägliche Besuch der Pfl ege- wählen. Weitere Informationen gibt Gartentür“ muss in diesem Jahr gestoßen. Insgesamt acht Gärten kräfte oft auch ein wichtiger sozialer es bei der zuständigen Johanniter- aufgrund der aktuellen Situation unterschiedlicher Größe und Struk- Kontakt“, so die Pfl egedienstleite- Regionaldienststelle in Bamberg ausfallen und auf 2021 verschoben tur hätte man besuchen können. rin. „Viele betagte oder chronisch unter Tel. 0951/19214 sowie auf werden. Dann öffnen zum 23. Mal Vom geschützten Innenhofgarten kranke Menschen hatten schon vor johanniter.de/dienstleistungen. Gartenbesitzer in und um Rattels- über liebevoll wieder hergerichtete der Pandemie wenig Kontakt zu anderen. Die Beschränkungen zur dorf ihre Gartenpforten. historische Gärten - im Rattelsdor- Kontaktlos installierbar: Eindämmung des Virus haben die Auch wenn sich Obst- und Gar- fer Kloster und im Anwesen am Hausnotruf der Johanniter tenbauvereine jetzt wieder zu Torhaus - bis hin zu geschmackvoll Einsamkeit häufi g noch verstärkt.“ Sitzungen treffen dürfen (mit dem gestalteten Wohn- oder Nutzgarten Tanja Günster hebt hervor, dass die Familien dürfen wieder regel- gebotenen Sicherheitsabstand und wäre für jeden Gartenfan etwas dabei Johanniter-Pfl egeteams bei ihren mäßigen Kontakt untereinander unter Einhaltung der Hygienebestim- gewesen. Hausbesuchen alle erforderlichen haben. Dennoch steht häufi g die mungen), hätte der Tag der offenen Für den 2021 geplanten Tag der Zusatzmaßnahmen zum Gesund- Sorge im Raum: Was passiert, wenn Gartentür mit seinen tausenden offenen Gartentür in Rattelsdorf heitsschutz einhalten. selbstständig lebende ältere oder Besuchern den Rahmen der derzeit wird es noch eine Besonderheit kranke Angehörige plötzlich Hilfe zugelassenen Veranstaltungsgröße geben. Erstmals werden zertifi zierte Online-Kurs: Johanniter- brauchen und gerade niemand aus gesprengt. Denn die privaten grü- Naturgärten aus der Aktion „Bayern Pfl egecoach für Angehörige der Familie erreichbar ist? „Der nen Kleinode haben sich seit vielen blüht - Naturgarten“ zu erleben sein. Hausnotruf der Johanniter ist wie Jahren als wahre Besuchermagnete „Ökologisches Bewirtschaften bzw. Die meisten pflegebedürftigen immer rund um die Uhr aktiv, um erwiesen. Allein die zu erwartende naturnahe Gartengestaltung lässt Menschen werden übrigens auch das selbstbestimmte Leben im Al- Besucherzahl hätte die Veranstaltung sich mit ästhetischem Gartengenuss in Bayern ganz oder teilweise durch ter zu unterstützen“, sagt Annika von vorneherein untersagt. Zudem wunderbar vereinbaren.“ Davon zei- Angehörige betreut. Um diese zu Markgraf, Sachgebietsleiterin Not- wäre eine entsprechende Lenkung gen sich die Kreisfachberaterinnen unterstützen, bieten die Johanniter rufdienste bei den Johannitern. Auf der Besucherströme unter Corona- überzeugt. Gärten sind eben auch jetzt kostenlose Online-Pfl egekurse Wunsch lässt sich der Hausnotruf Bedingungen nicht vorstellbar, wie wichtige Rückzugsräume und Ent- durch den Johanniter-Pfl egecoach sogar ohne persönlichen Kontakt die Organisatoren Alexandra Kle- faltungsmöglichkeiten für Pfl anzen, an. Das Online-Kursprogramm im einrichten. Die vorinstallierten misch und Claudia Kühnel von der Menschen und Tierwelt. Internet unter „johanniter-pfl ege- Notrufgeräte werden dann als Paket coach.de“ steht allen Interessierten geliefert. Die Empfänger können nach einmaliger Registrierung das Hausnotrufgerät auspacken, an „Wir waren wandern…“ offen. Es umfasst die vier Berei- die Steckdose anschließen und mit Kirchaich. Zum zweiten Mal in Folge che „Grundlagen der häuslichen einem Knopfdruck in Betrieb neh- wurden die Abenteurer der Kirchaicher Pfl ege“, „Alzheimer und Demenz“, men. Infos unter Tel. 0951/208533- KiTa von Deutschen Wanderverband, „Wohnen und Pfl ege im Alter“ so- 16 bzw. johanniter.de/oberfranken/ vertreten durch den Steigerwaldklub wie „Rechtliche Vorsorge für den hausnotruf. um Karl Scholl, ausgezeichnet. Stol- ze 100 Kilometer wurden im Laufe Fachstelle für pfl egende Angehörige informiert des Jahres erwandert. Während der Coronabeschränkungen konnten die Gesprächstreff en am 6. August Familien, bei der Wanderaktion der Bamberg. Die Fachstelle für pfl egende Angehörige bietet Angehörigen ein KiTa durch Oberaurach, die fehlenden kostenloses Gesprächstreffen zum Austausch über aktuelle Nöte, Sorgen Kilometer selbst erlaufen. 12 Kindern und Ängste mit anderen, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind. wurde zum ersten Mal das Wanderab- Die Fachstelle für pfl egende Angehörige bietet eine Angehörigengruppe in zeichen in Bronze überreicht. 16 Kinder Appendorf an. Am Donnerstag, 6. August 2020 um 18 Uhr fi ndet das Treffen schafften zum zweiten Mal die Strecke. Bei den Kindern, die wiederholt die im Gasthaus „Zur Hilde am Brunnen“, Oberhaider Str. 2, in Appendorf statt. Strecke geschafft haben, darf neben dem Bronze-Abzeichen jetzt auch der Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragenunter Tel. 0951/2083501 Aufnäher „Outdoor-Kid“ auf dem Rucksack für alle sichtbar gezeigt werden. oder per E-Mail info@pfl egeberatung-bamberg.de zur Verfügung. 14 www.steigerwald-kurier.de Jg. 28 / Nr. 1397 Vorschau - Rückblick - Infos

Künstler Franz Rosenklee spendet Skulptur Eine Gärtnerin fürs Landratsamt Sommerferienkurs!! Bamberg. Seit Mai 2017 sind die Skulpturen der "Künstlerkolonie am Wei- zenfeld" in im Innenhof des Landratsamtes zu sehen, jetzt geht eine von ihnen in den Besitz des Landkreises über. Landrat Johann Kalb nahm die Spende der / Skulptur „Gärt- Neu nerin“ vom Künst- ler Franz Rosen- bildet aus ... klee persönlich entgegen. „Die Unterricht in den Sommerferien Gärtnerin passt ab Mo. 27.07.20 Beginn 9:45 Uhr hervorragend Jetzt Anmelden unter € zum Landrat- Tel. 0151/11618084 Seit 01.01.2020 samt. Immerhin in Burgebrach befi nden wir uns Neu Ludwigstraße 25, 96050 Bamberg hier im ehemali- gleich hinter der Post gen Gärtnerland“, Fahrschule Wir freuen uns auf euch ehemalsBaier freut sich Land- rat Johann Kalb. Im Rahmen der Kunstausstellung „Strullendorf Exquisit“ können Besucher des Landratsam- tes seit 2017 Werke von Ralf Berner, Linda Feldner, Toni Schnapp, Georg Maßgefertigte Gardinen Schwarzmann, Helene Spath und Horst Hauck alias Franz Rosenklee sehen. Raumgestaltung-Lück.de 09553/98 94 920 Die "Künstlerkolonie am Weizenfeld" in Strullendorf hat unter Führung von Franz Rosenklee erfolgreich gearbeitet und dabei Werke geschaffen, die in ihrem Facettenreichtum ein Spiegelbild der Vielseitigkeit der Künstler sind. Im Bild: Landrat Johann Kalb (links) bedankt sich zusammen mit Brigitte Sonderausstattungsprogramm erst, auch ausgeschöpft werden, betonen Seidl (Fachbereich Organisation/IuK) bei Franz Rosenklee (rechts) für die wenn die Geräte den Kindern und die beiden Landtagsabgeordneten. Spende der Skulptur. Foto: LA Bamberg Jugendlichen tatsächlich zur Verfü- „Wir wollen den digitalen Wandel gung stehen. Den Schulaufwands- an Bayerns Schulen aktiv gestalten trägern wurden konkrete Summen und gleichzeitig den Sachaufwands- DigitalPakt Schule nimmt konkret Formen an und treibt zugewiesen, mit deren Zahlung sie trägern möglichst viel Freiraum bei fest rechnen können. Das heißt, den konkreten Maßnahmen lassen. den digitalen Wandel in den Klassenzimmern voran: die Schulaufwandsträger können Diese umfassen beispielweise die sofort, ohne Verzögerung mobile Schulhausvernetzung, den WLAN- Über eine Million Euro zusätzlich Endgeräte zur Ausleihe beschaffen. Zugang in allen Klassenzimmern Es ist nicht notwendig, auf den und die Ausstattung mit PCs, Tablets für die Region Bamberg Förderantrag bzw. Zuwendungsbe- oder Laptops sowie die Ausstattung Bamberg. Der Weg für eine bessere technische Ausstattung verfügen“, scheid zu warten“, ergänzt Dremel. der Klassenzimmer mit Dokumen- digitale Ausstattung aller Schü- erklärt Huml. Insgesamt stehen den Schulen in der tenkameras, Beamern oder inter- lerinnen und Schüler ist frei. Wie „Wir haben in Bayern insbesondere Region Bamberg für den Ausbau aktiven Tafeln. Dabei müssen die die beiden Landtagsabgeordneten darauf geachtet, dass die Förder- ihrer digitalen Infrastruktur über IT-Geräte nicht zwingend gekauft, Staatsministerin Melanie Huml mittel des Bundes so schnell und 12 Millionen Euro aus dem „Digi- sondern können auch gemietet oder (CSU) und Holger Dremel (CSU) unbürokratisch wie möglich fl ießen talPakt Schule“ zur Verfügung. Es geleast werden“, berichtet der Land- mitteilen, soll aus dem „DigitalPakt können. Denn wirksam ist das ist wichtig, dass diese Fördermittel tagsabgeordnete Dremel. Schule“ eine weitere Million Euro in die Region Bamberg fl ießen. Das Geld ist für die Anschaffung digitaler Medien wie Laptops oder Tablets gedacht, die sich Kinder bzw. Jugendliche ausleihen und nach Hause mitnehmen können. „Das ist eine gute Nachricht für die Familien in der Region“, betonen Huml und Dremel. „Die Corona-Pandemie hat das schulische Lernen verändert. Den positiven Schub für digital-basierte Methoden wollen wir nutzen. Gleichzeitig müssen wir darauf achten, dass kein Kind auf diesem Weg verloren geht. Grundvoraus- setzung ist der verlässliche Zugang zum Lernen mit digitalen Medien und Werkzeugen. Über das Son- derbudget „Leihgeräte“ können wir gerade die Schülerinnen und Schüler unterstützen, die zuhau- se nicht über eine ausreichende Nr. 1397 / Jg. 28 www.steigerwald-kurier.de 15 Aus der Region Erste-Hilfe an Bord: Was gehört FFW Erlau übergibt Defi brillator in den Auto-Verbandkasten? an Gemeinde Walsdorf Die Johanniter empfehlen Autofahrern, gerade vor Reisen den Inhalt zu prüfen

Erlau. Im vergangenen Jahr haben die Erlauer Feuerwehrleute im Rahmen der Aus- und Fortbildung an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen und wurden dabei auch in der Handhabung eines automatisierten externen Defi brillator Einmal im Jahr sollte der Inhalt des Verbandskasten auf Vollständigkeit und (AED) geschult. Ein AED wird zur Herz-Lungen-Wiederbelebung herange- Überalterung geprüft werden. Foto: Andreas Denk, Johanniter zogen und verbessert deren Erfolgschancen maßgeblich. Der Umgang mit dem AED ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Erste-Hilfe-Ausbildung. Bamberg. Verbandkästen sind gute den Notruf über 112 verständigen“, Der AED kann aber auch ohne Schulung und Vorkenntnisse benutzt werden, Begleiter nicht nur in Autos. Der so Reisch. da der „Defi “ mit selbsterklärenden Abbildungen und Sprachansagen jeden kleine Lebensretter ist für jeden einzelnen Schritt der Anwendung erklärt, damit auch eine Person, welche PKW vom Gesetzgeber verbindlich Was gehört in den Auto- keine Einweisung für einen AED hat, diesen im Notfall benutzen und die vorgeschrieben, die DIN-Norm Verbandkasten? verunfallte Person versorgen kann, bis die Rettungskräfte eintreffen. Die 13164 regelt seinen Inhalt. Unter Erlauer Feuerwehrleute konnten für ihre Idee, einen „Defi “ öffentlich zugänglich anderem gehören Wundpflaster, 1 Heftpfl aster DIN 13019, 5 m x am Feuerwehrhaus anzubringen, auch die Sparkasse Bamberg, die Firma Verbandpäckchen, Mullbinden 2,5 cm Holzbau Übel, Altbürgermeister Heinrich Faatz und einige Privatpersonen und eine Rettungsdecke hinein, 14-teiliges Pfl asterset bestehend überzeugen und diese haben mit großzügigen Spenden die Anschaffungs- aber auch Einmalhandschuhe und aus: kosten von ca. 3.000,00 Euro fast vollständig übernommen. Der Bauhof eine Erste-Hilfe-Schere zählen • 4 Wundschnellverbände DIN der Gemeinde Walsdorf hat die fachgerechte Installation des „Defi s“ am zur Grundausstattung. „Oft nutzen 13019, 10 cm x 6 cm Autofahrer den Verbandkasten als • 2 Fingerkuppenverbände Dorfgemeinschaftshaus übernommen. Das Bild zeigt die Übergabe des AED Erweiterung ihrer Reiseapotheke, • 2 Fingerverbände, 12 cm x 2 cm an die Gemeinde Walsdorf am Dorfgemeinschaftshaus/Feuerwehrhaus. Im zum Beispiel bei Wanderungen. • 2 Pfl asterstrips, 1,9 cm x 7,2 cm Bild (von links): Daniel Bauer, Kommandant Christian Eckert, Michael Steppert Das ist sehr sinnvoll, aber sie dürfen • 4 Pfl asterstrips, 2,5 cm x 7,2 cm (alle FF-Vorstandsgremium), Tanja Übel (Holzbau Übel), 1. Bürgermeister nicht vergessen, die verbrauchten 2 Hautreinigungstücher (nicht für Mario Wolff, Matthias Krause (Sparkasse Bamberg), stellv. Kommandant Materialien wie Heftpfl aster oder offene Wunden) Markus Hemm; es fehlt Altbürgermeister Heinrich Faatz. Kompressen wieder nachzufüllen“, 1 Verbandpäckchen DIN 13151, 6 erklärt Julia Reisch, Ausbildungs- cm x 8 cm leiterin bei den Johannitern. 2 Verbandpäckchen DIN 13151, 8 Staatlich anerkannte Beratungsstelle für In den Verbandkasten gehören auch cm x 10 cm Schwangerschaftsfragen beim Landratsamt Bamberg zwei Feuchttücher zur Hautreini- 1 Verbandpäckchen DIN 13151, 10 gung, ein 14-teiliges Pfl asterset mit cm x 12 cm Informa onen und Beratung zwei Fingerkuppenverbänden und 1 Verbandtuch DIN 13152 (für ein kleines Verbandpäckchen – zum Brandwunden), 40 cm x 60 cm rund um Schwangerscha und Geburt Beispiel für Kinder. Wichtig ist den 1 Verbandtuch DIN 13152, 60 cm Bamberg. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschafts- Inhalt regelmäßig zu kontrollieren. x 80 cm fragen beim Landratsamt Bamberg informiert… Sterile Verbandmaterialien wie 6 Wundkompressen, 10 cm x 10 cm - über gesetzliche Ansprüche und Leistungen vor und nach der Geburt, wie Wundkompressen oder Verband- 2 Fixierbinden DIN 61634, 6 cm z. B. Elterngeld, Kindergeld, Fragen zum Mutterschutz usw. tücher haben ein Verfallsdatum. Ist x 4 m - über fi nanzielle Leistungen wie z. B. der „Landesstiftung Hilfe für Mutter dieses Datum überschritten, muss 3 Fixierbinden DIN 61634, 8 cm und Kind“ (eine Beantragung ist nur vor Geburt möglich). das Material ausgetauscht werden. x 4 m - über Hilfsangebote von anderen Stellen. Gerade bei längeren Fahrten oder 2 Dreiecktücher DIN 13168 und berät… Urlaubsreisen sollte der Verband- 1 Rettungsdecke, Mindestmaße 210 - bei Fragen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt bis zum kasten nicht ganz unten unter dem cm x 160 cm 3. Lebensjahr des Kindes. Reisegepäck verstaut sein. Der 1 Schere DIN 58279 - zu Schwangerschaft, Partnerschaft, berufl ichen Fragen. beste Ort ist, ihn sicher unter dem 4 Einmalhandschuhe DIN EN 455 - in Krisenzeiten Fahrersitz zu verstauen. So hat man 1 Erste-Hilfe-Broschüre Ab sofort können wieder persönliche Beratungsgespräche angeboten wer- jederzeit Zugriff. Dort ist der Kas- 1 Inhaltsverzeichnis den. Die Mitarbeiterinnen der Schwangerenberatungsstelle sind erreichbar ten auch vor Sonneneinstrahlung Wie das Material aus dem Ver- unter Tel. 0951/ 85-651 oder Mail: [email protected]. geschützt. „Autofahrer sollten sich bandkasten richtig angewendet Alle Beratungsgespräche sind kostenfrei und können auf Wunsch anonym mit dem Inhalt des Verbandkastens wird, zeigen die Johanniter in ihren erfolgen. Die Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepfl icht. Um un- und der Anwendung des Materials Erste-Hilfe-Kursen. Infos unter Tel. nötige Wartezeiten zu vermeiden, wird um vorherige Terminvereinbarung vertraut machen. Bei schweren 0951/208533-26 oder unter www. gebeten. Es werden auch regelmäßig Abendsprechstunden angeboten. Verletzungen gilt natürlich: Sofort johanniter.de/oberfranken. Kostenlose Parkplätze stehen am Landratsamt zur Verfügung. 16 www.steigerwald-kurier.de Jg. 28 / Nr. 1397 Die Fundgrube

Familiennachrichten Stellenmarkt Liebe Gerda,

mit 60 geht’s erst richtig los, die Sorgen klein, die Kinder groß. Drum feier heute diesen Tag, er Dir nur Gutes bringen mag! Dein Mann Fredi Deine Kinder mit Famlien und Enkelkindern Prölsdorf, 14. Juli 2020

Wir Kommunionkinder bedanken uns, auch im Namen unserer Eltern, für die liebevollen Glück- und Segenswünsche sowie Geschenke zu unserer 11.. HEILIGENHEILIGEN KKOMMUNION.OMMUNION. Besonderer Dank gilt Herrn Domkapitular Dr. Jung, Frau Pastoralreferentin Dr. Friedrich und allen, die unser Fest mitgestaltet und mitgefeiert haben. Laura Gebhardt Tillmann Güntner Domenik Fröhling Sarah Hetzel Daniel Hümmer Emily Huttner Marie Moritz Enja Müller Mila Raab Milo Starklauf Elina Zellmann SSchönbrunn,chönbrunn, 12. Juli 2020

Tiermarkt

Junge Kamerunböcke und junge Zie- genlämmer ab Ende Juli zur Zucht zu verkaufen. Tel. 0151/12352728 od. Tel. 09554/9238955 Pferdestall mit 3 Boxen, Paddocks, Koppel ca. 1.000 qm am Stall, Som- merkoppel mit ca. 8.000 qm, Wasser/ Strom, eigene Zufahrt, an Selbstver- sorger in Schlüsselfeld zu vermieten. Tel. 0151/11654387

   

   Wir suchen eine zuverlässige und   Wir suchen Verstärkung!  07-2020-012-KG-Anzeige-Ausbildung-92x190-DR-ZW.indd gründliche 1 Reinigungskraft 1für0.07 .un-20 08:58 Wer möchte 200 - 500 seren Haushalt in Trossenfurt, gerne € wöchentlich nach Absprache, bei gu- monatlich dazuverdienen? ter Bezahlung.  Infos unter Tel. 0171/7507835 Tel. 0151/40808552    Suche Hilfe für Haus und Garten, Haushaltshilfe für Privat gesucht: ca. 5 Std./Woche in Burgebrach. Auf- Suchen ab Sept. eine Putzfrau für gaben (im Garten): Unkraut/Beete be- 3 Std./Woche und 12 Euro/Std. für Fa- arbeiten und (im Haus): Putzhilfe. Ger- milienhaushalt in . Versiche- ne nur 1 Person. Tel. 09546/6346 od.  rungspfl ichtige Beschäftigung möglich. 0163/3470254  !"#$%&'(($)$ Tel. 0176/24220829 Suche zuverlässige Reinigungs-     Ich suche eine Stelle als Reinigungs- kraft für Praxis und Privaträume in     kraft in Teilzeit für 20-28 Stunden/Wo- Kirchaich. Die Arbeitszeit beträgt 4-5   che, 17 Jahre Erfahrung. Angebote bit- Std./Woche.       te per E-Mail an [email protected] Tel. 09549/980300 (AB) Nr. 1397 / Jg. 28 www.steigerwald-kurier.de 17 Gesucht - Gefunden Stellenmarkt Die Kommunale Allianz Burgwindheim-Ebrach (Märkte Burgwindheim u. Ebrach, Ldkrs. Bamberg, Oberfranken) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Allianz/Umsetzungs-Manager/in (m/w/d) in Vollzeit für die Umsetzungsbegleitung von Projekten im Rahmen der Inte- grierten Ländlichen Entwicklung. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Bewerbungsfrist: 20.08.2020. Die vollständige Stellenausschreibung fi nden Sie unter www.vg-ebrach.de

Der Freistaat Bayern stellt zum 01.02.2021 bei der Justizvollzugsanstalt Ebrach ein: 1 Maurermeister/in (m/w/d) und 1 Installations- und Heizungsbaumeister/in (w/m/d) 'DV DXVIKUOLFKH 6WHOOHQSURÀO XQG GLH .RQWDNWGDWHQ HQWQHKPHQ 6LH ELWWH DXI KWWSVZZZMXVWL]ED\HUQGHMXVWL]YROO]XJEHZHUEHUDNWXHOOH stellenangebote/

Ergotherapie Zwosta-Weigelt sucht ab 14. September 2020 eine/n Ergotherapeuten/in (m/w/d) als Minijob an der Förderschule Stappenbach. estaltung G in Berufseinsteiger/innen und Berufsrückkehrer/innen sind bei uns S t e

i Weikert & Maier n willkommen. Gründliche Einarbeitung und Hospitation möglich. Bring den STEIN ins Rollen! Natursteine Anfrage und Bewerbung per E-Mail an [email protected] Wir suchen Steinmetz (m/w/d) oder Fliesenleger (m/w/d) mit Natursteinerfahrung für Montage/Verlegung sowie einen Auszubildenden (m/w/d) Stellenausschreibung – Steinmetz, Fachrichtung Bau / – Naturwerksteinmechaniker Die Verwaltungsgemeinschaft Ebrach (Landkreis Bamberg, zur Verstärkung unseres motivierten Teams bei bester Oberfranken, 3.200 Einwohner) sucht zur Nachfolge des bisherigen Bezahlung und Sachzuwendungen. Moderner Arbeitsplatz, Amtsinhabers zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Zuzahlung Altersvorsorge. Bei Interesse bitte anrufen oder Bewerbung zusenden, gerne auch per E-Mail. Geschäftsstellenleiter/in (m/w/d) Weikert & Maier Naturstein · Industriestr. 1 u. 3 unbefristet in Vollzeit mit Übernahme eines Fachbereiches (Bauamt, 96178 /OT Steppach · Tel. 0 95 48 / 80 23 Hauptamt oder Finanzverwaltung und Kämmerei). [email protected] · www.weikert-maier-naturstein.de Bewerbungsfrist bis einschließlich 20. August 2020. Die vollständige Stellenausschreibung fi nden Sie unter www.vg-ebrach.de

Wir suchen ab sofort Mitarbeiter mit Berufserfahrung als Wir suchen ab sofort motivierte und zuverlässige  LKW-Fahrer (m/w/d) für den Baustellenverkehr  Reinigungskräfte (m/w/d)  Baggerfahrer (m/w/d) in Vollzeit (40 Wochenstunden), Teilzeit (20-30 zur Festanstellung und zur Aushilfe. Wochenstunden) oder als 450-Euro-Minijob Unser Betrieb befi ndet sich im Raum Eltmann/Zeil. Arbeitszeit individuell gestaltbar (Mo. bis Sa.), Unsere Arbeiten sind ab wechslungs reich, der gepfl egte Fuhr- und vorwiegend vormittags zwischen 8.00 und 15.00 Uhr. Maschinenpark ist technisch auf modernem Stand. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Tel. 0170/6793973.  Fahrer (m/w/d) für Ausfahrtätigkeiten in Teilzeit (bis 30 Wochenstunden) oder auf Minijob-Basis (450 Euro) Wir bieten ein angenehmes Betriebsklima und attraktive Bezahlung. Heizungsbauer SHK Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ab sofort, Mindestalter 25 Jahre! Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Bio-Bäckerei Postler GmbH, Stundenlohn 20 EURO Kapellenfeld 13, 96138 Burgebrach oder per E-Mail an Telefon 09546 5945 792 [email protected] Wir freuen uns auf Sie !

18 www.steigerwald-kurier.de Jg. 28 / Nr. 1397 Die Fundgrube

Stellenmarkt FACHVERKÄUFER (M/W/D) AUS- UND TROCKENBAU 8JSTVDIFO7FSTUËSLVOH NXE Die Baustoff e Leibach OHG ist ein mi elständisches, inhabergeführtes Fach- handelsunternehmen der Bausto ranche mit Firmensitz in Burgebrach. Zur  Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt enga- gierte Mitarbeiter, die etwas bewegen wollen. .FUBMMCBVFS4DIMPTTFS Ihr Aufgabengebiet: Fachliche Betreuung und Beratung unserer Privat- und Profi kunden, Bearbeitung von Ausschreibungen, Erstellung und Nachverfol- t"MUCBVTJDIFSVOH .FUBMMCBV gung von Angeboten, Erstellung von Au ragsbestä gungen, Lieferscheinen tÃCFSEBDIVOHFO &1BQF und Rechnungen, Au ragsannahme, -bearbeitung und -abwicklung. t#BMLPOBOMBHFO 8àS[CVSHFS4US Das bringen Sie mit: Kaufmännische bzw. handwerkliche Ausbildung, Sor - mentskenntnisse in den Bereichen Ausbau, Putze, Trockenbau und WDVS, t5PSFVTX #BNCFSH fundierte Kenntnisse im Bereich Baustoff e, Umsetzung von Fachwissen in kompetente Beratung, Serviceorien erung, Freundlichkeit, Kommunika ons- 5FM stärke, Teamgeist und Hilfsbereitscha . NFUBMMCBV@QBQF!HNYEF Sie können sich vorstellen ein Teil unseres Teams zu werden? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekrä igen Bewerbungsunterlagen per Mail an Herr Georg Reheuser, E-Mail: [email protected] - unter Angabe Ihrer persönlichen Gehaltsvorstellung. Baustoffe Valentin Leibach OHG • Kapellenfeld 10+12 • 96138 Burgebrach

Weltweit die Nummer 1 für Blähglas

Die Dennert Poraver GmbH ist Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Blähglas. Poraver® ist ein hochwertiger, ökologischer Leichtfüllstoff aus Recyclingglas, der neben Anwendungen in der Baustoffindustrie branchenübergreifend in einer Vielzahl von Industrieprodukten eingesetzt wird. In unserem Produktionswerk Postbauer- Heng in der Nähe von Nürnberg stellen wir bereits seit 1983 Poraver® für den europäischen Markt her. Im Jahr 2007 wurde ein weiteres Poraver®-Werk in Innisfil (Kanada) zur Belieferung er Märkte in Kanada und in den USA eröffnet. Am Standort Schlüsselfeld wird im Jahr 2020 das dritte Produktionswerk errichtet.

Zur Verstärkung unseres Teams in Schlüsselfeld suchen wir ab sofort einen $UEHLWV]HLWHQ Elektrotechniker (m/w/d)

Ihre Aufgaben • Planung und Umsetzung elektro- und netzwerktechnischer Aufgaben Ϭ • Unterstützung beim Werksneubau Schlüsselfeld ZZZFDULWDVODQGNUHLVEDPEHUJGH • Wartungsarbeiten an Produktions- und elektrotechnischen Anlagen   • Erstellen von Stromlaufplänen und Dokumentationen • Erweiterungen im Bereich Sprechanlagen, Kameraanlagen, Alarmanlagen tŝƌƐƵĐŚĞŶŝĐŚ͊ • Planung und Umsetzung von allgemeinen elektrotechnischen Umbauten   Ihr Profil )UXQVHUH7DJHVSÀHJHLQ%XUJHEUDFKVXFKHQ • Abgeschlossene Ausbildung in einem elektrotechnischen ZLUDEVRIRUW Beruf oder Vergleichbares • Kenntnisse in IT- und Netzwerktechnik • Sicherer Umgang mit Microsoft Office Anwendungen 0LWDUEHLWHUIUGHQ)DKUGLHQVW PZG  • Erfahrungen mit Telekommunikations-Anlagen 6WXQGHQ  Wir bieten Ihnen • Eine unbefristete Anstellung mit attraktiver Vergütung und spannenden %HWUHXXQJVNUDIWQDFK†E6*%;, PZG  Aufgaben 6WXQGHQ  • Persönliche und berufliche Weiterentwicklung  • Ein hoch motiviertes Team und flache Hierarchien • Ein modernes, freundliches und gesichertes Arbeitsumfeld :LUIUHXHQXQVDXI,KUH%HZHUEXQJ • Ein expandierendes und international agierendes Familienunternehmen mit  Standorten in Schlüsselfeld, Postbauer-Heng und Innisfil (Kanada) &DULWDVYHUEDQGIUGHQ/DQGNUHLV%DPEHUJH9 Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung, deren vertrauliche Behandlung -RVHSKVWUD‰H±%DPEHUJ zugesichert wird, mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugniskopien, Angaben über Einkommensvorstellung und frühestmöglichen Eintrittstermin per E-mail FYEDPEHUJODQG#FDULWDVEDPEHUJGH an [email protected]. :HLWHUH,QIRUPDWLRQHQHQWQHKPHQ6LHXQVHUHU Dennert Poraver GmbH · Mozartweg 1 · 96132 Schlüsselfeld · www.poraver.com +RPHSDJHZZZFDULWDVODQGNUHLVEDPEHUJGH

Nr. 1397 / Jg. 28 www.steigerwald-kurier.de 19 Familiennachrichten

Liebe und Erinnerung ist das, was bleibt.

Danke sagen wir allen, die um unsere liebe Mutter Maria Vay trauern und uns ihre Anteilnahme in so liebevoller und vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten, für die vielen Beileidsbekundungen durch Wort und Schrift Unterricht sowie allen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Albert Müller für die würdevolle Wir pauken auch online! Trauerfeier, dem Bestattungsinstitut Heidenreich und den Steigerwald-Senioren. Topp-Nachhilfe Burgebrach Ebrach, im Juni 2020 Erika Neff mit Familie Mathe – Englisch – Deutsch, Monika Vay mit Familie Kl. 5-13, alle Schulen, Erfolgsquote 90% Tel. 09546/5959639, Mobil 0160/90549198 %HVWDWWXQJHQ 0DUNWSODW]  Nachhilfe- Schule sorglos  6FKOVVHOIHOG +HLGHQUHLFK Institut 7HO      7KRPDV 6FKDWWOH Sommer spezial 0RELO      +DXSWVWUD‰H  Fit in die nächste Klasse  %XUJZLQGKHLP Grundschule und Übertritt, LQIR#EHVWDWWXQJHQKHLGHQUHLFKHX 7HO      5x 90 Minuten + Hausaufgaben, 125 € statt 200 € ZZZEHVWDWWXQJHQKHLGHQUHLFKHX )D[      Wiederholen und Vorbereiten Fit in nächste Klasse, jede Schulart, Mathe und Englisch, 5x 60 Minuten, 125 € DANKSAGUNG Telefon: 09546 - 5953457 Marktstraße 2, 96138 Burgebrach

Wir danken allen, die sich in Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren. Trauer um meine verstorbene Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu fi nden. Hiltrud Frau, unsere Mutter und Groß- mutter mit uns verbunden fühl- für den Blick des Mitgefühls D und die stumme Umarmung Dietz ten und ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise für Blumen  21.06.2020 zum Ausdruck brachten. A und Kränze für die tröstenden Worte, gesprochen Philipp Dietz N oder in den unzähligen Briefen Brunhilde Maierhöfer, für die vielen Zeichen der Liebe, Freund- Burgwindheim, Mathias Dietz K schaft, Achtung und Wertschätzung im Juli 2020 und Petra Dietz mit Familien Lina für die zahlreiche Begleitung Seuling E zum letzten Abschied

NACHRUF Ein besonderes Dankeschön gilt meiner Familie (Bernd, Katrin und Niklas), Freunden, Verwandten, Nachbarn (vor allem ihrer In stiller Trauer nehmen wir Abschied von Freundin und Nachbarin Hertie), Bekannten, der Caritas-Tages- pfl ege in Burgebrach, dem mobilen Pfl egedienst der Caritas für die spontane Unterstützung, der SAPV (vor allem Schwester Helmut Pfl aum Aurelia), dem MVZ Trabelsdorf (unserer Melissa und Fr. Dr. Libal) der am 10. Juni im Alter von 68 Jahren unerwartet verstorben ist. und dem Apothekerteam Trabelsdorf für die Unterstützung bei der Helmut hat viele Jahre unsere Ortsvereine unterstützt und war ein Betreuung meiner Mutter. wichtiger Bestandteil jeder Veranstaltung. Wir haben ihn stets als gut Ein großer Dank den Fußballern vom ASV Trabelsdorf, von denen sie gelaunten, engagierten, hilfsbereiten Menschen und Bäckermeister ein großer Fan war, auch herzlichen Dank an den Seniorentanzkreis kennen und schätzen gelernt. Die Jugend war bei Helmut immer will- Trabelsdorf und dem Seniorenkreis Priesendorf. Für die schöne kommen, auch zu frühen Stunden. Wir werden ihn immer mit seinem Gestaltung der Trauerfeier und Beisetzung durch Pastoralreferentin Fr. Dr. Andrea Friedrich bedanke ich mich recht herzlich. Danke humorvollen und lustigen Wesen in Erinnerung behalten. auch an alle, die meiner Mutter die letzte Ehre erwiesen haben. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen. Im Namen der gesamten Trabelsdorf, im Juni 2020 Ortsvereine Mönchherrnsdorf Anette Schmitt, Tochter

20 www.steigerwald-kurier.de Jg. 28 / Nr. 1397 Glückwünsche - Gratula onen - Danksagungen

96181 Prölsdorf 96103 Hallstadt 96149 Breitengüßbach Rothstraße 7 Bamberger Str. 51 Bamberger Str. 54 Zu vermieten Tel. 0 95 54 - 12 12 Tel. 0 951 - 70 2 70 Tel. 0 95 44 - 986 12 18

Seit vier Generationen Rat & Hilfe: 96138 Burgebrach 96123 Büro in Burgwindheim zu www.schunder-bestattungen.de Würzburger Str. 2 Hauptstraße 27 Tel. 0 95 46 - 60 66 Tel. 0 95 05 - 80 66 933 vermieten: 2 Büroräume und

96135 Stegaurach 96158 1 Besprechungszimmer, Bamberger Str. 16 Hauptstraße 23c Tel. 0 951 - 70 2 70 Tel. 0 95 02 - 925 78 10 möbliert, ca. 68 qm, mit Stellplätzen, KM 300 € zzgl. 96129 Strullendorf 96170 Trabelsdorf Forchheimer Str. 45 Steigerwaldstraße 2 Mwst. Sofort frei. Tel. 0 95 43 - 44 15 490 Tel. 0 95 49 - 98 96 026 Mobil: 0151 / 65 189 601

Wohnung: 1-Zimmer-Appartement in )UGLHDXIULFKWLJH$QWHLOQDKPHGXUFK:RUW6FKULIW*HOGXQG Burgwindheim, ca. 15,5 qm, %OXPHQVSHQGHQXQGGDV*HOHLWDXIGHPOHW]WHQLUGLVFKHQ:HJ KM 120,00 Euro + NK, XQVHUHVOLHEHQ 109,8 kWh/(qm*a). Tel. 09551/92040-0 oder -14

-RVHI6WDKO 3-Zi.-DG-Whg., 72 qm, mit Balkon, Spitzboden, Kelleranteil und Carport- VDJHQZLUDXIGLHVHP:HJHXQVHUHQDXIULFKWLJHQ'DQN stellpl., ab 1. 10. 20 in Pommersfelden zu vermieten, keine Haustiere. %HVRQGHUVGDQNHQZLU+U3IDUUHU)ULHGPDQQIUGLHWU|VWHQGHQ:RUWH Tel. 09548/6395 VHLQHP+DXVDU]W'U'UH\HUXQGGHP0DULHQKHLP7UDEHOVGRUIIUGLH Geiselwind: 3,5-Zi.-Whg., EG, 88 qm, OLHEHYROOH%HWUHXXQJGHP%DXKDQGZHUNHUYHUHLQ6FKW]HQYHUHLQ m. Terrasse, Niedrigenergiehaus, Flie- 6SRUWYHUHLQ*HVDQJVYHUHLQ)LVFKHUYHUHLQXQG.ULHJHU5HVHUYLVWHQYHUHLQ senböden. 6FK|QEUXQQIUGDVHKUHQYROOHOHW]WH*HOHLWVRZLHGHQEHLGHQ7URPSHWHUQ Tel. 0176/43827395 Burgebrach: Ca. 80 qm Büroräume +HUEHUW+PPHUXQG*HRUJ+ROOHWIUGLHPXVLNDOLVFKH8PUDKPXQJGHU zu vermieten, inkl. Teeküche, Bad und 7UDXHUIHLHU KFZ-Stellplatz. Bei Interesse bitte per '$1.( E-Mail an „immobilie-zu-vermieten@ 6FK|QEUXQQLP-XOL *XQGL6WDKO gmx.de“ Kontakt aufnehmen. XQG.LQGHUPLW)DPLOLHQ Fröschhof: 2,5-Zi.-DG-Whg., 53 qm, mit Loggia, Bad, keine Haustiere, nur an eine Person (Nichtraucher) zu verm. Tel. 09546/593218 Fröschhof: 3,5-Zi.-DG-Whg., 86 qm, mit Loggia, Bad, keine Haustiere, nur an eine Person (Nichtraucher) zu verm. Herzlichen Dank! Tel. 09546/593218 Steppach: 1,5-Zi.-Whg., ca. 40 qm, Wir danken allen, die sich in Trauer mit uns verbunden fühlten Schlafzi., Wohnzimmer mit Kochni- und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck sche, Bad m. Wa. u. Du., Kellerabteil, gebracht haben. Stellplatz, keine Haustiere, KM 200 Euro + NK. Tel. 09548/8269 Ein besonderer Dank an Herrn Pfarrer Friedmann für die trösten- Reihenhaus, ca. 140 qm, mit Terras- den Worte und die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier, den se und Garten, ab 1. 10. 20 in Burg- ebrach zu vermieten. Sargträgern, der Trachtengruppe sowie dem Bestattungsunter- Tel. 0179/5230291 nehmen Schunder.

Erhard Burgebrach, im Juni 2020 Immobilien Renate Lebacher Lebacher und Kinder mit Familien Suche Bauernhof, Ortsrandlage, ca. 20 km um Mühlhausen/Burgebrach zum Kauf. Tel. 0160/8556988 Kaufgesuch Goldankauf Dominik Sons ges Mietgesuch An- & Verkauf: Gold, Silber, Pla- Militaria-Sammler sucht alles vom Der Live-Musiker für Berufstätiges Ehepaar mittleren Alters 1. und 2. Weltkrieg: Orden u. Ur- tin, Zahngold/mit Zahn, Schmuck & sucht kleines Haus, gerne auch mit kunden, Fotos, Fotoalben, Unifor- Münzsammlungen, DM-Tausch, Sil- Ihre Feier! 09503/8288 Ofenheizung. men, Kopfbedeckungen, Dolche, berbesteck, Zinn, Militaria, Blech- Tel. 01520/9818259 Porzellan und Blechspielzeug. Fai- spielzeug, Taschenuhren, Kaminuh- Haussitter für Urlaub: Sie wollen ver- Suche ruhige 2- bis 3-Zi.-Whg., mög- re Barzahlung. ren, hist. Waffen, Antiquitäten, kom- reisen und wissen nicht, wer auf Ihr Tier lichst mit Garten-/Benutzung, Terrasse, Tel. 0160/90245870 plette Nachlässe! aufpasst/Garten gießt/Haus betreut, Balkon o.ä. Hilfe im Haushalt und Gar- Kaufe alte Musikinstrumente – Ak- Kostenl. Hausbesuche möglich! damit Sie entspannt verreisen kön- ten kann zugesichert werden. nen? Referenzen vorhanden. Tel. 0170/3564528 kordeons, Geigen, Cellos, Klarinet- Geschäft Kitzingen, Paul-Eber-Str. 15a ten, Blechblasinstrumente usw. – Öl- Tel. 0176/20450614 Suche 3- bis 4-Zi.-Whg. ab sofort im gemälde – alles vom 2. WK – Reh- Mo. 9-12 Uhr & 13-16:30 Uhr, Di. 9-12 Maler i.R. streicht nur leere Wohnung. Raum Schlüsselfeld-Burgebrach-Burg- und Hirschgeweihe und noch vie- Uhr, Do. 9-12 Uhr, Fr. 9-12 & 13-15 Uhr Tel. 0176/34989957 (+ AB) haslach-Geiselwind, bis 750 Euro WM. les mehr. Geschäft Neustadt/Aisch, Wilhelmstr. 37 Tel. 09546/922613 Tel. 0175/4110752 Di. 13-16:30 Uhr, Mi. 9-12 Uhr, Do. 9-12 Redaktionsschluss Freundlicher Wochenendheimfah- Sammler kauft alte Brauereikrüge Uhr & 13-16:30 Uhr für die nächste Ausgabe des rer (Bauleiter) sucht möblierte Woh- und andere Brauereiwerbeartikel Geschäft Weigenheim, Im Ried 9 nung im Raum Höchstadt (Umkreis wie Schilder, Bierdeckel usw. aus Stadt Sa. 9-12 Uhr SSTEIGERWALD-KURIERTEIGERWALD-KURIER ca. 10 km). Budget bis 750 Euro. und Landkreis Bamberg. Tel. 0176/98353768 oder Mail an Tel. 09549/9899969 Tel. 09161-882 78 87 ist am Donnerstag um 17 Uhr. [email protected]

Nr. 1397 / Jg. 28 www.steigerwald-kurier.de 21 Gesucht - Gefunden Zu verkaufen Fliegengitter, Glas, Holzbriketts + Holzpellets, lose und gesackt. Verk. Muschelkalk- u. Juramauer- Duschkabinen und steine, gebr. Granit, 9/11 u. 15/17 u. Kaminglas nach Maß Tel. 09193/8222, Fa. Hawel Rindenmulch. Abholung oder Liefe- rung möglich. Fa. Schug Transporte, Glas Kohlmann Verkaufe Weichholz, 35 Euro/Ster und 96185 Halbersdorf, Tel. 09554/306 Telefon 09543/5200 Hartholz, 45 Euro/Ster, bei Abholung. www.schug-transporte.de www.glas-kohlmann.de Tel. 0177/4345635

Aus Haushaltsaufl ösung in Rauhen- Hofverkauf von frischen . Nahe!. In Ihrer Verkaufe 200 Hosenbügel aus massi- ebrach günstig abzugeben: Ute Winkler vem Metall, verchromt, mit rutschfes- Zinnbecher/-bilder, Wachsbilder/- Gewürzgurken in ter gummierter Aufl agefl äche, 38,5 cm fi guren, große Bodenvasen, Deko- Montags ab 14 Uhr Telefon: 09549- Länge, 50 Cent/Stück. Puppen ... Tel. 0170/9359577 Tel. 09546/5117 Fa. Wehr 9883132 Selbstvermarktung www.jemako-shop.com/ Selbständiger JEMAKO Vertriebspartner ute-winkler Brennholz ofenfertig Ailsbach 8, Tel. 0 91 93/10 15 Buche/Eiche, frisch und trocken. Fliesen-Sonntag Mobil 01 71/6 82 75 34 Sonnenschirm, Ø 2,40 m, mint, m. Buche, Polterholz, 4 m lang. oder 01 60/5 51 55 07 schwerem Ständer, neuwertig (VP Frei-Haus-Lieferung. 163 Euro), 2x gebraucht, VB 90 Euro. Verk. Nostalgie-Waage, mit kleinen Komposter (Kunststoff ), 2 Handtuch- MS-Forstservice-Holzhandel SO MO Schalen, für Liebhaber, VB 20 Euro. halter (neu). Tel. 09546/6365 Tel. 09522/707561 o. 0172/7511442 Tel. 09546/5117

Brennholz zu verkaufen. Tel. 0171/537 77 93

Äußere Löwenstr. 1 | Bamberg Keine Beratung/ Verkauf

Verkaufe „GESIKA“ Schreibtisch mit Natursteine Roll-Container, guter Zustand, VB 40 Rund ums Kind für Gartengestaltung Euro. Tel. 09546/5117 Fliesen Natursteine Kinder-Hochbett, Kiefer, Matratze 200 Sandstein-, Muschelkalk-, Jura-, Buchenbrennholz, ofenfertig, Granitmauersteine x 90 cm, Liegehöhe 160 cm, mit Lei- 33/25 cm lang. Lieferung mög- ter, mit Eck-Tischplatte zum Schreiben, Steinbruchbetrieb lich. Tel. 0151/23457146 Verk. 3 gelbe Nostalgie-Baustellen- aufgebaut, Abholpreis (Trabelsdorf) W. Albert GmbH, Tel. 09522/336 M. Dotterweich laternen, VB 35 Euro. Tel. 09546/5117 120 Euro. Tel. 0160/7025726

22 www.steigerwald-kurier.de Jg. 28 / Nr. 1397 Die Fundgrube

Rechtsanwälte 6g+1/(,1 .2//(*(1 $1:$/7681')$&+$1:$/76.$1=/(, 5$/)6g+1/(,1 0$5.86+(11(0$11 .$7+$5,1$/(,61(5 )$&+$1:$/7)h5(5%5(&+7 5(&+76$1:$/7 5(&+76$1:b/7,1 9250$/65,&+7(5 :,576&+$)76-85,67 81'67$$76$1:$/7 81,9%7 z(5%5(&+7 z$5%(,765(&+7 z)$0,/,(15(&+7 z,002%,/,(15(&+7 z0,(781':(*5(&+7 z0(',=,15(&+7 z9(5.(+5681)$//5(&+7 z%$1..$3,7$/0$5.75(&+7 z675$)5(&+7 z9(5.(+56675$)81' z:,576&+$)765(&+7 z,17(51(75(&+7 Zu verschenken Redaktionsschluss %866*(/'6$&+(1 z:(5.9(575$*65(&+7 z.$8)5(&+7 für die nächste Ausgabe z9(56,&+(581*65(&+7 z5(,6(5(&+7 z81)$//5(&+7 Biberschwanzziegeln, ca. 80 qm, ge- des )UDQ]/XGZLJ6WUā%DPEHUJ braucht, gegen Selbstabbau zu ver- schenken. SSTEIGERWALD-KURIERTEIGERWALD-KURIER 7HOHIRQā7HOHID[ NDQ]OHL#VRHNRGHāZZZVRHNRGH Tel. 0162/4985805 ist am Donnerstag Verschiedene Deko-Puppen zu ver- um 17 Uhr. schenken. Tel. 0170/9359577 Landwirtscha Motorrad Verkaufe Zweiachs-Zweiseitenkip- per günstig. Tel. 0171/3804676

endlich wieder Frühkartoffeln 5K\^YPPOVUS]^O d_\ =OVL]^LONSOX_XQ \_XN _W NSO ?R\ PÛ\ =SO QOÕPPXO^ Wir kaufen MOTORRÄDER und MOPEDS von Top-Zustand bis 0KWSVSO :\ÕV] Unfallfahrzeug. Tel. 0911/5485005 ASXN  # !" :YWWO\]POVNOX >OV # # Kfz-Zubehör Urgetreide „Uebler“ Fahrradträger für AHK, für 4 aus eigenem Anbau Fahrräder, abschließbar, VB 280 Euro Wohnmobile .SXUOV 9LO\U_VWO\

Automarkt AAutohausutohaus SSpörleinpörlein VVolkswagen-olkswagen- S Neuwagen Service SServiceervice E Gebrauchtwagen R Reparaturen V Lackiererei I C Unfallinstandsetzung E Abschleppdienst

Verk. VW Golf VI 1.4 TSI Highline, 90 kW/122 PS, scheckheftgepfl egt, Bj. 2009, 99.900 km, TÜV 06/22, inkl. 4 Winterreifen, Alufelgen, Preis VS. Tel. 0157/52417648 AUTOANKAUF !!! Alle Lkw’s, Pkw’s, Busse, Geländewa- Ihr Paԯ ner rund ums Auto ! gen, auch mit Unfall oder ohne TÜV, ho- hen km oder mit Mängeln. Burgebrach • Bamberger Straße 8 • Tel. 09546 361 Kfz-Handel: 0 95 55 / 92 10 96 Jederzeit: 01 70 / 9 56 58 81 www.autohaus-spoerlein.de

Nr. 1397 / Jg. 28 www.steigerwald-kurier.de 23 :RFKH*OWLJYRPELV 9HUJOHLFKHQ6LH +|FKVWH4XDOLWlW +$+1(5 ]XQLHGULJVWHQ3UHLVHQ %DPEHUJHU6WU%XUJHEUDFK 6FKZHLQHNDPPEUDWHQ 7HO)D[(0DLOLQIR#DNWLYPDUNWKDKQHUGH [ RKQH.QRFKHQ LQ,KUHU1lKH (UODQJHU6WU+|FKVWDGW$LVFK .QOOHU NJ  7HO)D[ (('(.$ 6FKZHLQHNDPPVWHDNV 0RQWDJ6DPVWDJ8KU QDWXURGJULOOIHUWLJJHZU]W J  :HLWHUH$QJHERWHLQXQVHUHP(GHNDDNWXHOO)OXJEODWW +DFNIOHLVFK JHPLVFKW5LQGX6FKZHLQ NJ  3XWHQUROOEUDWHQ 3UHLV.QOOHU3UHLV.QOOHU DXVGHU2EHUNHXOH NJ QDWXURGJHZU]W 

)HUUHUR )HLQNULVWDOO .QOOHU 0|YHQSLFNJHPDKOHQ 6FKZHLQHILOHW (GOH.RPSRVVLWLRQ JUIURVWHWDQJHWDXW EHVRQGHUV]DUW 1XWHOOD =XFNHU (LOOHV*RXUPHW NJ 1XVV1XJDW&UHPH YHUVFK$XVIRUPXQJHQ &DIHJHPXJDQ]H%RKQH  RG,GHH.DIIHH &ODVVLFX(QWFRIIHLQLHUW 'HXWVFKH5LQGHUKIWVWHDNV YRP-XQJEXOOHQ]DUWPDJHUQDWXU RGDXI:XQVFKJULOOIHUWLJJHZU]W J  NJ J ,ULVFKHU5LQGHUVFKPRUEUDWHQ J DXVGHU6HPHUUROOH NJ   3DFN  3DFN  *ODV    1HXVHHO6WHDNIOHLVFK   NJ   NJ  DXVGHU]DUWHQ/DPPKIWH DP6WFNRGLQ6FKHLEHQ J 

2ULJLQDO:DJQHU :HLKHQVWHSKDQ .DOEVOHEHU 'LHMXQJHQ)UDQNQ -XOHV0XPP LQ6FKHLEHQ J  %LJ&LW\3L]]D +DOWEDUH :HLQRGGHU-XQJH6HFFR /HEHUZXUVW RG'LH%DFNIULVFKH DXV'HXWVFKODQG 6HNW LP5LQJNUlIWLJJHZU]W J  YHUVFK6RUWHQJHIURUHQ 0LOFK YHUVFK6RUWHQ YHUVFK6RUWHQ JJ YHUVFK)HWWVWXIHQ 0HWWZXUVWÅ%UDXQVFKZHLJHU$UW´ IHLQ]HUNOHLQHUWRG $SSHWLWHU MHJ  )UDQNHQJXW .QOOHU MH3DFN /WU /WU /WU .QDFNZUVWH NJ  3DFN  %%)O  )ODVFKH  ]DUWJHUlXFKHUWGHIWLJJHZU]W /WU  /WU  .lVHERFNZXUVW PLWHFKWHP(PPHQWDOHU #WUFGT)GDkEMCDVGKNWPI #WUFGT1DUVCDVGKNWPI MHJ )XFKV )XFKV )XFKV  1HXVHHODQG 1LHGHUODQGH )UlQNLVFKH (UGEHHUFURLVVDQW %DJXHWWH %LHUNHOOHUEURW .LZL PLWIHLQHU(UGEHHUIOOXQJ PLWPLOGHQ3HSHURQLJHEDFNHQ 5RJJHQ:HL]HQ JROGRGJUQ 3DSULND0L[ 5LVSHQWRPDWHQ 3XWHQ%LHUVFKLQNHQ +NO, +NO, OHLFKWEHN|PPOLFKRGHU +NO, MHJ 6WFN J6WFN J 6WFN J3DFN 3XWHQ(LHUZXUVW    J     NJ  NJ  .UDNDXHUJHNRFKW LP5LQJSLNDQWJHZU]W J  0DJJL 2ULJLQDO:DJQHU (GHND %LJ3L]]D RG 5LWWHU6SRUW %LHUZXUVW*HOEZXUVW3DSULND 5DYLROL 'LH%DFNIULVFKH3L]]D 6FKRNRODGH 6DIWOLHEH ZXUVW6FKLQNHQZXUVW YHUVFK6RUWHQ YHUVFK6RUWHQ )UXFKWOLHEH J J6WFN  RG3DVWDVSH]LDOLWlWHQ YHUVFK6RUWHQ JJ YHUVFK6RUWHQ JHIURUHQ 0LQL.QDEEHU.DEDQRV KHU]KDIWLP*HVFKPDFN J  =XQJHQURWZXUVW J J /WU KHU]KDIWGHIWLJ J  'RVH  MH3DFN  7DIHO  )ODVFKH  NJ NJ +HL‰JHJDUWHU6FKZHLQHEDXFK KHU]KDIWLP*HVFKPDFN J  6RIWODQ)D 3ULO =HZD .QOOHU *HVFKLUUVSOPLWWHO :LVFK :HJ )DUPODQGVFKLQNHQ :HLFKVSOHU 'XVFKJHO YHUVFK6RUWHQ RGHU YHUVFK6RUWHQ YHUVFK6RUWHQ RG3UR1DWXUH .FKHQWFKHU :DFKROGHUVFKLQNHQ KHL‰JHJDUWVDIWLJ J :/)O PO)O PO)O [%ODWW3DFN  #WUFGT-kUGCDVGKNWPI %DXHU%XWWHUNlVH  :O  PO   /WU   GHXWVFKHUKDOEIHVWHU6FKQLWWNlVH J )U'UXFNIHKOHUEHUQHKPHQZLUNHLQH+DIWXQJ$EJDEHQXULQKDXVKDOWVEOLFKHQ0HQJHQ6RODQJHGHU9RUUDWUHLFKW )HWWL7UPLOGELVIHLQDURPDWLVFK