Reinhard Kammler Domkapellmeister Augsburger Domsingknaben Im Gespräch Mit Maximilian Maier Maier

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Reinhard Kammler Domkapellmeister Augsburger Domsingknaben Im Gespräch Mit Maximilian Maier Maier Sendung vom 26.9.2016, 20.15 Uhr Reinhard Kammler Domkapellmeister Augsburger Domsingknaben im Gespräch mit Maximilian Maier Maier: Herzlich willkommen, verehrte Zuschauer, zum alpha-Forum. Unser heutiger Gast ist Reinhard Kammler, der Gründer und jetzige Leiter der Augsburger Domsingknaben. Herzlich willkommen, Herr Kammler. Kammler: Grüß Gott! Maier: Wenn man in der katholischen Kirche zu tun hat – Sie hatten auch eine katholische Mutter, Sie sind in einem sehr katholischen Haus aufgewachsen –, stellt sich mir die Frage: Wollten Sie als Kind Pfarrer werden? Kammler: Wir sind natürlich in der katholischen Welt groß geworden, aber die Musik, das Klavierspielen und so weiter, war bei mir immer der dominierende Faktor. Diese Frage hat sich somit eigentlich nicht ernsthaft gestellt. Maier: Ist denn bei Ihnen zu Hause viel musiziert worden? Haben Sie Hausmusik gemacht oder wie kam der Kontakt zum Instrument? Über die Orgel vielleicht? Kammler: Ja, es gab ein Klavier zu Hause. Ich habe sehr früh die Möglichkeit bekommen, privat Klavierunterricht zu nehmen. Ich bin dann in der Tat über das Ministrieren in einer großen Stadtpfarrei in Augsburg zur Orgel gekommen. Orgel und Klavier konnte man schon sehr gut kombinieren. So hat der Weg begonnen. Maier: Wann war es für Sie klar, dass Sie das auch wirklich professionell machen möchten, als Beruf? Kammler: In der Schulzeit. Ich hatte im Rahmen der katholischen Jugend eine kleine Knabenschola, die ich geleitet habe. So bin ich auch zum Gesang gekommen, zu Klavier und Orgel. Ich hatte mir auch eine Zeitlang überlegt, vielleicht Schulmusik zu studieren, und ich habe auch einmal über kurze Zeit Geige gelernt und in die Posaune geblasen. Es war aber dann sehr schnell klar, dass ich mich doch der Kirchenmusik widmen würde. Maier: Sie haben dann unter anderem in den siebziger, achtziger Jahren in München studiert. Was war das damals in München für eine Zeit – unter musikalischen Gesichtspunkten? Es waren große Dirigenten da, wie Carlos Kleiber, der oft an der Münchner Staatsoper gastierte, Sergiu Celibidache kam, Karl Richter, der große Bach-Papst kam. Wie haben Sie das damals wahrgenommen? Kammler: Zunächst einmal habe ich mich während meiner Gymnasialzeit in Augsburg am dortigen Konservatorium, einer Fachakademie für Musik, intensiv mit Musik beschäftigen können. Nach dem Abitur habe ich dort in zwei Jahren das sogenannte B-Examen gemacht und bin dann in der Tat an die Musikhochschule in München. Ich hatte aber schon – weil Sie Karl Richter ansprechen – als Schüler diesen großen Organisten Karl Richter verehrt. Ich kann mich erinnern, dass in den späten sechziger Jahren in Augsburg eine der ersten großen Schleifladenorgeln in der Barfüßerkirche eingeweiht wurde; da hat Richter mehrfach Bach-Abende gegeben, die waren überfüllt. Und ich habe es als Bub sogar einmal geschafft, mich auf die Empore durchzuschlagen, um ihm beim Spielen zusehen zu können. Für mich war das ein ganz faszinierendes Erlebnis, wie er die Orgel, die ja schon ein bisschen etwas Maschinelles an sich hat, so zum Schwingen und Singen brachte, wie man es sich gar nicht vorstellen kann. Er spielte alles auswendig und konnte genial improvisieren. Das hat mich doch sehr fasziniert und beflügelt, weiterhin an der Orgel dranzubleiben, auch wenn ich natürlich dieses große Vorbild nie erreichen konnte. Später dann – wenn Sie die Zeit in München ansprechen – habe ich ihn auch bei seinen großen Oratorien erlebt, wo er mit dem Cembalo die großen Werke Bachs zum Leben erweckte. So hört man sie heute gar nicht mehr gerne. In der damaligen Zeit aber gab es die sogenannte historische Aufführungspraxis noch nicht. Darüber können wir vielleicht später noch ein bisschen reden. Er hat einfach genial musiziert – jetzt mal unabhängig von irgendwelchen musikwissenschaftlichen Erkenntnissen. Dieses Musizieren an der Orgel und sein Bach-Chor und Bach-Orchester waren für mich als Zuhörer schon sehr prägend. Als ich dann an die Musikhochschule München kam, war er leider schon emeritiert. Maier: Er hatte mit diesen beiden Klangkörpern natürlich auch Ensembles, mit denen er sehr verschmolzen war, die auf ihn eingeschworen waren. Das war ähnlich, wie es jetzt bei Ihnen mit den Augsburger Domsingknaben ist. Ich habe es schon gesagt, Sie sind nicht nur der Leiter, sondern auch der Gründer. 1976 ist dieser Knabenchor gegründet worden, also vor genau 40 Jahren mittlerweile schon. Es verwundert aber erst einmal, dass in Augsburg mit diesem Dom, dieser so bedeutenden Kirche in dieser so alten Stadt in Deutschland, erst in den 1970er Jahren eine solche Knabenschola, ein solcher Knabenchor entstanden ist. Kammler: Streng genommen gab es schon früher Knabenstimmen am Augsburger Dom, so wie an vielen Domkirchen oder Abteikirchen. Es handelt sich also um eine Wiedergründung. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts gab es, glaube ich, Knabenstimmen am Augsburger Dom, die Schola Mariana genannt wurden, in Anlehnung an den Mariendom in Augsburg. Und Bischoff Josef Stimpfle hat mir, als jungem Studenten damals, das Vertrauen geschenkt, an diese Tradition wieder anzuknüpfen und für die Liturgie Knabenstimmen auszubilden. Das ist dann der Weg geworden, den wir bis heute gegangen sind. Das geschah natürlich auch aus der praktischen Überlegung heraus, dass der Domchor der Damen und Herren, die bis dato den umfangreichen liturgischen Dienst alleine versehen haben, entlastet werden. Der Knabenchor tritt mittlerweile mit zwei unabhängigen Ensembles auf. So wird die gesamte Kirchenmusik auf mehrere Schultern verteilt. Maier: Ich bin jetzt mal bewusst ein bisschen provokant, fast ketzerisch: Man hat dann aber nicht gesagt, dass man eine gemischte Kapelle macht, einen gemischten Chor? So weit ist man dann nicht gegangen? Kammler: Provokant hin oder her, das hat natürlich andere Gründe. Es gibt an vielen Domen auch eine Mädchenkantorei. Die können wir einmal gründen, wenn Zeit und die entsprechenden Kapazitäten da sind. Nein, der Knabenchor ist, musikhistorisch betrachtet, das Vokalensemble schlechthin, gerade für den gregorianischen Choral und die Musik bis zur frühen Wiener Klassik, mit Schwerpunkt auf der Renaissancemusik. Die wurde und wird immer noch authentisch von Knabenstimmen gesungen. Maier: Und es gibt auch einen klanglichen Unterschied. Eine Knabenstimme klingt anders als eine Mädchenstimme. Kammler: Ich sage immer etwas flapsig: Die Mädchenstimme ist vor der Pubertät eine Kinderstimme und die Knabenstimme ist eine Knabenstimme. Das hängt natürlich auch mit der spezifischen Anatomie des Kehlkopfaufbaus zusammen. Und die Obertöne, die man durch die Stimmbildung auch entsprechend formen kann, geben dann den speziellen Klanggrad im Obertonbereich für Orlando di Lasso, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Hans Leo Haßler und solche Musik. Maier: Sie haben es schon erwähnt, das Hauptaugenmerk und sozusagen die Grundstütze ist die Gestaltung der Liturgie am Dom. Kammler: Ja. Maier: Wie waren die ersten Jahre nach dieser Neugründung? Wie ist das von den Knaben in Augsburg und Umgebung aufgenommen worden? Wie war die Infrastruktur? Denn da muss ja erst einmal viel geschaffen werden. Und wie war es um die musikalische Arbeit bestellt? Kammler: Dadurch, dass ich schon einen kleinen Knabenchor, eine kleine Knabenschola geleitet hatte, die mit mir dann an den Dom gekommen ist, fingen wir nicht bei null an. Zum anderen war und ist bis heute am Augsburger Dom eine sehr strukturierte, klare liturgische kirchenmusikalische Praxis vorhanden, mit gregorianischem Choral und altklassischer Polyphonie. Da sind die Buben sehr schnell hineingewachsen, zunächst natürlich mit schlichteren Kompositionen. Aber schon bald kamen dann auch die großen A-cappella-Werke ins Laufen. Man darf dabei nicht unterschätzen, dass neben der religiösen, kirchlich-substanziellen Arbeit die Beschäftigung mit der altklassischen Polyphonie eine musikpädagogisch hochwertige ist. Die Werke, die wir heute schon lange singen – von Bach, Mozart oder auch letztlich die Opernarbeit, das ganze Spektrum, das wir bedienen – haben ihren Ursprung, die Wurzeln – auch stimmbildnerisch – in der Beschäftigung mit dem gregorianischen Choral und mit der A-cappella-Musik der Renaissance. Wer die handwerklich, musikalisch beherrscht, singt Johann Sebastian Bach vom Blatt. Ich sage das mal etwas vorsichtig, aber es ist ein wahrer Kern enthalten. Meistens wird es umgedreht gemacht. Die strenge A-cappella-Schulung der Einzelstimme ergibt dann auch die Möglichkeit, das Spektrum der musikalischen Arbeit interessant und weit zu gestalten. Maier: Das Spektrum hat sich auch sehr schnell erweitert, hin zu den angesprochenen Tätigkeiten, zum Beispiel in der Oper. Am bekanntesten sind die drei Knaben in der Zauberflöte, die gerne mit Knabensolisten besetzt werden. Da waren und sind auch die Augsburger gefragt. Daneben stehen internationale Konzerte in vielen Ländern, mit großen Orchestern, mit berühmten Dirigenten. Sie treten aber auch in Unterhaltungssendungen im Fernsehen auf. Auch da haben Sie keine Scheu vor der Erweiterung des Repertoires. Was hat die Diözese Augsburg am Anfang dazu gesagt, als es auch in diese Richtung ging? Kammler: Die Diözese Augsburg hat mich in meiner Arbeit, auch inhaltlich, eigentlich immer unterstützt, weil man wusste und weiß, dass ich den Kern unserer Arbeit in der Liturgie sehe, und die zusätzlichen Dinge, die kommen, wie die Unterhaltungsmusik, noch ein besonderes Flair hereinbringen, auch für die Kinder, die Buben, die jungen Leute im Tenor und Bass. Sie sollen dann später auch mal eine Unterscheidung treffen können,
Recommended publications
  • Werner-B02c[Erato-10CD].Pdf
    Johann Sebastian Bach (1685-1750) The Cantatas, Volume 2 Heinrich Schütz Choir, Heilbronn Pforzheim Chamber Orchestra Württemberg Chamber Orchestra (B\,\1/ 102, 137, 150) Südwestfunk Orchestra, Baden-Baden (B\,\ry 51, 104) Fritz Werner L'Acad6mie Charles Cros, Grand Prix du disque (BWV 21, 26,130) For complete cantata texts please see www.bach-cantatas.com/IndexTexts.htm cD t 75.22 Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 2l My heart and soul were sore distrest . Mon cceur ötait plein d'ffiiction Domenica 3 post Trinitatis/Per ogni tempo Cantata for the Third Sunday after Trinity/For any time Pour le 3n"" Dimanche aprös la Trinitö/Pour tous les temps Am 3. Sonntag nachTrinitatis/Für jede Zeit Prima Parte 0l 1. Sinfonia 3.42 Oboe, violini, viola, basso continuo 02 2. Coro; Ich hatte viel Bekümmernis 4.06 Oboe, violini, viola, fagotto, basso continuo 03 3. Aria (Soprano): Seufzer, Tränen, Kummer, Not 4.50 Oboe, basso continuo ) 04 4. Recitativo (Tenore): Wie hast du dich, mein Gott 1.50 Violini, viola, basso continuo 05 5. Aria (Tenore): Bäche von gesalznen Zähren 5.58 Violini, viola, basso conlinuo 06 6. Coro: Was betrübst du dich, meine Seele 4.35 Oboe, violini, viola, fagotto, basso continuo Seconda Parte 07 7. Recitativo (Soprano, Basso): Ach Iesu, meine Ruh 1.38 Violini, viola, basso continuo 08 8. Duetto (Soprano, Basso): Komm, mein Jesu 4.34 Basso continuo 09 9. Coro: Sei nun wieder zufrieden 6.09 Oboe, tromboni, violini, viola, fagotto, basso continuo l0 10. Aria (Tenore): Erfreue dich, Seele 2.52 Basso continuo 11 11.
    [Show full text]
  • Cantata BWV 76
    C. Role. Janvier 2012 CANTATE BWV 76 DIE HIMMEL ERZÄHLEN DIE EHRE GOTTES Les cieux racontent la gloire de Dieu… KANTATE AM 2. SONNTAG NACH TRINITATIS Cantate pour le deuxième dimanche après la Trinité Leipzig, 6 juin 1723 AVERTISSEMENT Cette notice dédiée à une cantate de Bach tend à rassembler des textes (essentiellement de langue française), des notes et des critiques discographiques parfois peu accessibles (2011). Le but est de donner à lire un ensemble cohérent d’informations et de proposer aux amateurs et mélomanes francophones un panorama « espéré » élargi de cette partie de l’œuvre vocale de Bach. Outre les quelques « interventions « CR » signalées par des crochets [...] le rédacteur précise qu’il a toujours pris le soin jaloux de signaler sans ambiguïté le nom des auteurs sélectionnés dans la bibliographie. A cet effet il a indiqué très clairement, entre guillemets «…» toutes les citations fragmentaires tirées de leurs travaux. Rendons à César... ABRÉVIATIONS (A) = La majeur → (a moll) = la mineur (B) = Si bémol majeur BB / SPK = Berlin / Staatsbibliothek Preussicher Kulturbesitz B.c. = Basse continue ou continuo BCW = Bach Cantatas Website BD = Bach-Dokumente (4 volumes, 1975) BGA = Bach-Gesellschaft Ausgabe = Édition par la Société Bach (Leipzig, 1851-1899). J. S. Bach Werke. Gesamtausgabe (édition d’ensemble) der Bachgesellschaft BJ = Bach-Jahrbuch (C) = Ut majeur → (c moll) = ut mineur D = Deutschland (D) = Ré majeur → (d moll) = ré mineur (E) = Mi → (Es) = mi bémol majeur EKG = Evangelisches Kirchen-Gesangbuch. (F) = Fa (G) = Sol majeur→ (g moll) = sol mineur GB = Grande-Bretagne = Angleterre (H) = Si → (h moll) = si mineur NBA = Neue Bach Ausgabe (nouvelle publication de l’œuvre de Bach à partir des années 1954-1955) NBG = Neue Bach Gesellschatf = Nouvelle société Bach (fondée en 1900) OP = Original Partitur = Partition originale autographe OSt.
    [Show full text]
  • Franz Kelch – Memories of Karl Richter
    Franz Kelch – Memories of Karl Richter When Karl Richter left Leipzig to come to Munich at the end of 1951, his predecessor, the prominent organist and choirmaster of the Heinrich-Schütz-Kreis, Professor Michael Schneider, had already arranged several great Bach concerts. The choir – which was called „Münchener Bach-Chor“ as of 1954 – had been excellently led by Schneider, and all members stayed in the choir after Richter took over. Among the early supporters of Richter’s church music, above all Dean Dr Theodor Heckel should be mentioned, an amiable and kind-hearted man with a great feeling for art, who contributed a lot to the success of the evening concerts. As Richter was unknown to the Munich audience, his beginnings in Munich were modest, and the churches were not overcrowded. All Richter had at his disposal was the choir, and he had to collect the orchestra musicians from the Philharmonic Orchestra, the Radio Orchestra and the State Opera Orchestra on each occasion. Richter’s creative work was marked by the extensive tradition of cantorial practice in Leipzig. Through him Munich became the leading place for the cultivation of Bach’s music in Germany. This was the beginning of Richter’s international career. One day I was surprised to see a young man at my garden gate, accompanied by a former member of the Thomanerchor (St Thomas Choir of Leipzig) who now lived in Munich. He asked me whether I was willing to sing the bass parts of the cantatas in his evening concerts that were planned at the Markuskirche (St Mark’s Church) – however, he said, he had no money and could only offer me 50 Deutschmarks if the attendance was good.
    [Show full text]
  • Franz Kelch, Diskographie
    Franz Kelch, Diskographie Johann Sebastian Bach, Passionen und Messen BWV 245: Johannes-Passion Günther Ramin 1954. mit Agnes Giebel, Marga Höffgen, Ernst Häfliger, Franz Kelch (Jesus), Hans-Olaf Hudemann (Petrus, Pilatus, Bass-Arien) Berlin Classics BC 2015-2 Auch enthalten in: Bach – Made in Germany Vol. I (Kantaten, Johannes-Passion, Orgelwerke) (Box-Set) von Günther Ramin. ASIN: B00003GAA6 BWV 245: Johannes-Passion Fritz Werner 1960. mit Friederike Sailer, Marga Höffgen, Helmut Krebs, Franz Kelch (Jesus), Hermann Werdermann (Petrus, Pilatus, Bass-Arien) Erato ZL 30540 In Warner Classics 2564 61403-2 (10 CD) ERATO CDOUBLE 2292-45443-2 Copyright: Erato-Disques S.A.1990 BWV 244: Matthäus-Passion Fritz Werner 1958. Mit Agnes Giebel, Renate Günther, Helmut Krebs, Franz Kelch (Jesus), Hermann Werdermann (Petrus, Pilatus, Bass-Arien) Erato ZL 303539 In Warner Classics 256461403-2 (10 CD) BWV 232: Messe in H-Moll Karl Richter. Mitschnitt aus der Lukaskirche München, 30.11.1956. Andromeda CD 9042 / 2 CD Set BWV 232: Messe in H-Moll Fritz Werner 1958. Erato In Warner Classics 256461403-2 (10 CD) BWV 233: Missa Brevis Nr. I in F-Major Hans Grischkat. 1952. Renaissance X 44 BWV 234: Missa Brevis Nr. II in A-Major Hans Grischkat. 1952. Renaissance X 45 BWV 235: Missa Brevis Nr. III in G-Minor Hans Grischkat.1952. Renaissance X46 BWV 236: Missa Brevis Nr. IV in G- Major Hans Grischkat,1952. Renaissance X 47 Quelle: Erstellt und zur Verfügung gestellt von Familie Kelch Seite 1 / 5 Johann Sebastian Bach, Kirchenkantaten BWV 6: Bleib` bei uns, denn es will Abend werden Fritz Werner 1959.
    [Show full text]
  • F. Werner (Erato 10-CD)
    Part 1 Editor: Fabian Watkinson Artist: Bach Art Director: feremy Tilston Title: Bach Cantatas Vol.l Cat. No.: 82564 61401 2 l Part 1 Revision: Label: Warners Date & tfpesetter: 7.7.04 I Tina Johann Sebastian Bach ltoss-tzso; The Cantatas, Volume I Heinrich Schütz Choir, Heilbronn Pforzheim Chamber Orchestra Württemberg Chamber Orchestra, Heilbronn (BWV 23, 30,39,72,85,92) Fritz Werner For complete cantata texts please see www.bach-cantatas.com/IndexTexts.htm cD t 70.43 Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 61 Come Thou of man the Saviour 'Viens maintenant, Savieur des paiens Domenica I Adventus Christi Cantata for the First Sunday in Advent . Pour le 1"'Dimanche de l'Avent . Am 1. Advent 01 1. Ouverture (Coro): Nun komm, der Heiden Heiland 3.48 Violini, viole, basso continuo 02 2. Recitativo (Tenore): Der Heiland ist gekommen 1.29 Basso continuo 03 3. Aria (Tenore): Komm, )esu, komm zu deiner Kirche 5.27 Violini, viole, basso continuo 04 4. Recitativo (Basso): Siehe, ich stehe vor der Tür 1.15 Violini, viole, basso continuo 05 5. Aria (Soprano): Öffne dich, mein ganzes Herze 3.59 Basso continuo 06 6. [Choral] (Coro): Amen, Amenl komm du schöne Freudenkrone 1.11 Violini, viole, basso continuo Friederike Sailer soprano . Helmut Krebs tenor . Erich Wenk bass 2 Reinhold Barchet violin ' |acoba Muckel cello . Eva Hölderlin organ Producer: Michel Garcin . Recording engineer: Peter Willemoös Recording location: Ilsfeld, Germany, 1 96 1 Darzt ist erschienen der Sohn Gottes, BWV 40 For this there was sent us Christ the Saviour . C'est pour cela que le fik de Dieu est apparu Feria 2 Nativitatis Christi Cantata for the Second Day of Christmas .
    [Show full text]
  • Hinweisdienst Musik
    HINWEISDIENST MUSIK JOHANN SEBASTIAN BACH Hinweise für den Benutzer 1. Diese Onlinefassung ist kostenlos, jede Weiterverbreitung ist jedoch untersagt. 2. Nachgewiesen werden Tonaufnahmen, die im Deutschen Rundfunkarchiv an den Standorten Frankfurt a. M. (Ffm) oder Berlin vorhanden sind. 3. Aufnahmen einer Komposition sind durch Leerzeilen voneinander getrennt, wobei nachstehende Symbole Werk- und Aufnahmedaten differenzieren: Titel (Werktitel) einer Komposition, z.B. Oper, Sinfonie, Liederzyklus Gesamtaufnahme einer Komposition (bezugnehmend auf ), d.h. Nennung der Interpreten des mit markierten Werkes, z.B. einer Operngesamtaufnahme, vollständigen Aufnahme einer Sinfonie oder eines kompletten Liederzyklus' Teiltitel einer Komposition (Werkausschnitt), z.B. Bezeichnung einer Opernouvertüre oder einer einzelnen Arie, eines Sinfoniesatzes oder Liedes aus einem Liederzyklus Teilaufnahme eines Werkes (Aufnahme eines Ausschnitts bezugnehmend auf ), d.h. Nennung der jeweiligen Interpreten des mit markierten Werkausschnitts. 4. Aufnahmedaten, die nur annähernd ermittelt werden können, sind durch 'c' (circa), 'n' (nach) und 'v' (vor) bezeichnet (z.B. 1950c); ein der Jahreszahl hinzugefügtes 'p' weist darauf hin, daß lediglich das Veröffentlichungsdatum der Aufnahme zu ermitteln war (z.B. 1950p). Nicht ermittelbare Aufnahmedaten sind mit 'o.J.' (ohne Jahr), fehlende Zeitangaben mit 'o.A.' (ohne Angabe) gekennzeichnet. 5. Nachweise, die sich auf Bestände des ehemaligen Rundfunks der DDR am Standort Berlin des Deutschen Rundfunkarchivs beziehen (DRA Berlin), sind durch 'DRA Berlin' gekennzeichnet. Bestellungen dieser Aufnahmen richten Sie bitte an folgende Adresse: Deutsches Rundfunkarchiv, Standort Berlin, Schallarchive, Rudower Chaussee 3, 12489 Berlin, Tel (030) 67764- 201, Fax: (030) 67764-200 Redaktionsschluß: 01.03.2000 Dieser Hinweisdienst wird vom Musik-Referat des Deutschen Rundfunkarchivs in Zusammenarbeit mit dem Standort Berlin zusammengestellt. Das Referat ist von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 16.30 Uhr, zu erreichen.
    [Show full text]
  • High-Fidelity-1965-Dec.Pdf
    REVIEWS OF MORE THAN 150 NEW RECORDS AND TAPES a.* www.americanradiohistory.com her rece 4.40 N S I S T O R F M- M R X R E C E v ER 9Z 99 96198 109 oz i 106 1[18 .- D D O . p ,t.. I . , ,. , . E t M M TUNING :.aotielPto MEMO EOE: 'Ave HOrvS' FM AUTO O TAPE l TAPE L EM MONO HEAD TAPE R AUX ellilliS . O 1 ' oMOti - TREBLE BALANCE MONITOR PHONES SELECTOR receiver is the kind of gift everyone Features and Specifications Tuner Section: 4 -gang transistor front end: 4 IF stages; 3 limiters; STEREO BEACON*: automatic everyone would like to receive. Solid - stereo switching; sensitivity, 2.0 µv (IHF); stereo separation, 35 db; S'N (100% mod.), 68 db; amplifier and solid -state stereo control selectivity, 50 db; capture ratio, 2.2 db. Amplifier Section: Silicon output transistors; short circuit protection: speaker selector switch (main or ; very cir- and all of the latest Fisher remote.); front -panel headphone jack; music ( IHF ),4- ohms,70watts; harmonic and 1M distor- power ± ,pments in transistor technology. If the tion, O.R'; : frequency response (overall), 20- 22,000 cps 1.5 db; hum and noise, 80 db; input phono magnetic (low), 4.5 mv; stereo separation, phono magnetic, 50 db. what would you say if it sensitivity. aurally." But Mechanical: Size: 1634 wide x 51/4" high x II" deep (123" including knobs and heat sink). tional cabinet? "Gift wrap it, please "? Weight: 21 pounds. 'PATENT PENDING CIRCLE 35 ON READER -SERVICE CARD www.americanradiohistory.com FREE! $2.00 VALUE! Send for your free copy of The New Fisher Handbook.
    [Show full text]
  • BBC RADIO 3 – a BACH CHRISTMAS 16-25 December, 2005
    BBC RADIO 3 – A BACH CHRISTMAS 16-25 December, 2005 IMPORTANT NOTE: THIS SCHEDULE WAS CORRECT AT THE TIME OF GOING TO PRESS. PROGRAMME CONTENT, ARTIST DETAILS AND TIMINGS ARE SUBJECT TO CHANGE. BBC RADIO 3 – Friday 16 December, 2005 7.00 A Bach Christmas with Petroc Trelawny Radio 3 embarks upon a marathon 214-hour airing of the complete surviving works of Johann Sebastian Bach. Christmas Oratorio, BWV248; Cantatas 1, 2 and 3. Lisa Larsson (soprano), Bogna Bartosz (alto), Jorg Dürmüller (tenor), Peter Harvey (bass), Amsterdam Baroque Orchestra and Chorus/Ton Koopman. Chorale preludes: Jesus, meine Zuversicht, BWV728; In Dulci Jubilo, BWV729; Liebster Jesu, wir sind hier, BWV730; Liebster Jesu, wir sind hier, BWV731. Ton Koopman (organ). Partita in B minor, BWV1002. Thomas Zehetmair (violin). Concerto in E, BWV1053. Christophe Rousset (harpsichord), Academy of Ancient Music/Christopher Hogwood. 10.00 A Bach Christmas with Fiona Talkington The Bach programme continues, Including Motet: Jesu, meine Freude, BWV227. Richard Pearce (organ), Peter McCarthy (violone), BBC Singers/Stephen Cleobury. Concerto in D minor for organ and strings after BWV35 and 156; Trio sonata No 6 in G after Organ sonata, BWV530; Jesu, meine Freude, BWV713 (completed Charlston); Fantasia super Jesu, meine Freude, BWV713; Suite No 5 in G minor, BWV1070. Terence Charlston (organ), London Baroque. Cantata: Ich Steh mit elnem Fuss im Grabe, BWV156. Paul Esswood (alto), Kurt Equiluz (tenor), Thomas Hampson (bass), Tölz Boys Choir, Concentus Musicus Vienna/Nikolaus Harnoncourt. 1200am: A Bach Christmas with Louise Fryer The Bach programme continues. 12.01 Ich habe genug. Schlummert ein, BWV82, No 2, No 3 (Anna Magdalena Büchlein).
    [Show full text]
  • The Magazine for Music Listeners 6O CENTS
    High lidelity JANUARY The Magazine for Music Listeners 6o CENTS www.americanradiohistory.com kr141 Ampex Ampro Bell Bell & Howell BerlantConcertone Columbia C nt f- r i- "Crestwood" "Crown" De Jur DuKane "Educorder Dual" "Ekotape" "Electro -Dual" r r r EMC Fairchild FME Livingston Mag d "Magnemité" "Masco" 4- 4- "Memocorder" "Midgetape" Mitchell Pentron Presto Rangertone "Reporter" r r r Stancil- Hoffman 'Synchrotone" "Tapák" "Tapesonic" TDC "Stereotone" "Telectrotape" r Viking V-M Warren "Webtor" gives you these important advantages BALANCED FREQUENCY RESPONSE for most cles for higher sensitivity, lower dis- life -like reproduction throughout the tortion and improved output. complete range of audible sound. LOWER BACKGROUND NOISE through im- MOISTURE -REPELLENT BINDER assures proved dispersion of finer oxide par- smooth, silent tape travel even un- ticles. der hot, humid conditions. These Audiotape features, devel- STANDARD PLASTIC -BASE AUDIOTAPE ANTI -TACK AGENT prevents sticking on oped and perfected through years of the standard of quality the world over hot erase and record heads. Espe- research and production experience, cially important on older type ma- assure the finest recording and re- "LR" AUDIOTAPE ON 1 -MIL MYLAR- chines. production on any type of machine. It .SOcJo more recording time per reel is this performance which has made SPECIAL DRIER -TYPE FORMULA greatly re- Audiotape the first choice of so AUDIOTAPE ON 1 1/4-MIL "MYLAR" duces danger of oxide rub -off, even many critical professional recordists super- strength professional tape on dirty heads. throughout the world. Join the trend "SUPER- THIN" AUDIOTAPE ON Vs-MIL "MYLAR" MAGNETIC ORIENTATION of oxide parti- to Audiotape.
    [Show full text]