JAHRESBERICHT 2020 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Die Hochschulleitung der NORDAKADEMIE: Christoph Fülscher (Vorstand & Kanzler) und Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink (Präsidentin)

„Große Notfälle und Krisen zeigen uns, um wie viel größer unsere vitalen Ressourcen sind, als wir selbst annahmen.“ William James

Was für ein Jahr!

Wir blicken zurück auf ein Jahr, das für die NORDAKADEMIE ereignisreich und herausfordernd war. Aber das Jahr hat uns auch gezeigt, was wir gemeinsam schaffen können.

Als Hochschule war es unsere Aufgabe, in Zeiten, in denen es tiefe Einschnitte in das gesellschaftliche Leben und die Berufswelt gab, stets handlungsfähig zu bleiben und gutes Studieren weiterhin zu ermöglichen. Die Gesundheit der Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der NORDAKADEMIE stand dabei für uns bei allen Entscheidungen, die wir zu treffen hatten, an erster Stelle.

Über Nacht mussten wir im März auf Online-Lehre umschalten. Nach unzähligen Telefonaten und Korrespondenzen stand dann unser Hygienekonzept, das die teilweise Präsenz der Studierenden auf dem Campus möglich machte und uns zu innovativen Lehrkonzepten führte – bis die Erlasslage uns keine andere Möglichkeit ließ, als wieder zur Online-Lehre zurückzukehren.

Rückblickend ist uns dies alles erstaunlich gut gelungen. Das Engagement aller Angehörigen der Hochschule ist bemerkenswert: Studierende, die auch nach vielen Stunden am Bildschirm nicht müde wurden. Lehrende, die ihre Konzepte ad hoc umstellten. Mitarbeitende, die immer wieder von Neuem anfangen mussten, zu planen.

2 Vorwort

Und unsere Partnerunternehmen, die die Geduld mitbrachten, diesen herausfordernden Weg mit uns zu gehen, und ihn auch INHALT weiterhin mit uns gehen werden.

Prof. Dr. Lars Binckebanck Vorwort 2 gehörte von August 2019 bis Schlaglichter 2020 4 Februar 2021 zum Vorstand mit Corona-Special Prof. Dr. Lars Binckebanck, der NORDAKADEMIE und hat Zahlen und Fakten 18 Vorstand bis im Jahr 2020 als Mitglied Studium und Lehre 23 Februar 2021 der Hochschulleitung das Nachrichten aus den Fachbereichen 24 Krisenmanagement in der • Wirtschaftswissenschaften 25 Corona-Pandemie mitgestaltet. Für seinen Einsatz geht unser aus- • Informatik 34 drücklicher Dank an Herrn Prof. Dr. Binckebanck. • Ingenieurwissenschaften 39 Studentische Referate 45 Aufgrund der Erlasslage konnten wir im Jahr 2020 die Erstsemester- NORDAKADEMIE Graduate School 47 studierenden in den dualen Bachelorstudiengängen erstmals nicht Neustrukturierung im Dockland 48 persönlich auf dem Campus in Elmshorn begrüßen. Trotz der Studienstart und Graduierung 49 Corona-bedingten Stornierungen haben 440 Studierende ihr Studium Weiterbildung und Master 51 bei uns begonnen – die zweithöchste Anzahl an Studienstartern in Promotionsprogramm 54 International Weeks und der Geschichte der NORDAKADEMIE. Wir danken für die große Praxisprojekte 56 Verbundenheit und das in uns gesetzte Vertrauen. Die Ausbildung Seminarwesen 60 des eigenen Fach- und Führungskräftenachwuchses hat offenbar auch in herausfordernden Zeiten Konjunktur. Die NORDAKADEMIE Forschung 61 Forschungsinstitute 62 ihrerseits wird weiterhin in ein zukunftsorientiertes und innovatives Publikationen 67 Angebot an dualen Bachelorstudiengängen investieren. Hochschule/Internationales 69 Gleiches gilt für den Bereich der berufsbegleitenden Masterstudien- Umwelt und Nachhaltigkeit 70 gänge. Hier haben wir mit dem M.Sc. Applied Data Science einen Gleichstellung und Diversität 72 Qualitätsmanagement 73 neuen Studiengang entwickelt, der mit erfreulicher Resonanz zum Prozessmanagement 75 1. April 2021 starten wird. Darüber hinaus haben wir das vergangene International Office 76 Jahr genutzt, um das Team an unserem Standort im Hamburger Internationale Referenten 78 Dockland neu aufzustellen und die Prozesse kundenorientierter zu Partner 79 gestalten. NORDAKADEMIE-Stiftung 80 Nordakademiker e.V. 82 Auf 2021 fühlen wir uns gut vorbereitet, denn wir haben gelernt, Mittelstand 4.0 wie spontan, flexibel und engagiert wir sein können, was auch Kompetenzzentrum Usability 83 kommen mag. Und sicher gibt es auch das eine oder andere, bei ARIC e.V. 84 dem es sich lohnt, es auch nach Corona beizubehalten. Trotzdem Gremien 85 ist es als Hochschule unser größter Wunsch, wieder zur Normalität Betrieblicher Beirat 86 der Präsenzlehre zurückkehren zu können. Bericht des Aufsichtsrats 88 Bericht des Vorstands 90 Lassen Sie uns gemeinsam gestärkt aus der Krise hervorgehen. Bericht des Präsidiums 92 Bericht des Senats 94 Ihre NORDAKADEMIE-Hochschulleitung Bericht des Studierendenparlaments 95 Veranstaltungsüberblick 97 Team 103 Christoph Fülscher Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Vorstand & Kanzler Präsidentin

3 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

NORDAKADEMIE- Schlaglichter 2020 Das Hochschulleben wurde im Jahr 2020 durch die weltweite Corona-Pan- demie dominiert: die Ereignisse dieses beispiellosen Jahres im Überblick.

Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink als erste Frau in der Hochschulleitung der NORDAKADEMIE

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Der Start zu Beginn der und an der Universität Innsbruck mit den Schwerpunkten Wirtschaftsin- Corona-Pandemie war formatik, Unternehmensführung und „eine besondere Her- Personalwirtschaft promovierte sie im Bereich Wirtschaftsinformatik. Im ausforderung. Ich habe Anschluss an Forschungsaufenthalte durch die Lehrenden, Stu- an der Stanford University, Berkeley University, New Orleans (USA), und dierenden und Mitarbei- Tulane University folgte 2003 die tenden der NORDAKADE- Habilitation an der Universität Inns- bruck, wo sie auch als Professorin für MIE ein großes Maß an Wirtschaftsinformatik berufen wurde. Unterstützung erfahren, Sie sammelte Erfahrungen als Rek- Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink ist torin der Fachhochschule Salzburg um Lösungen für Studi- seit dem 1. April 2020 Präsiden- GmbH, Vorsitzende der Salzburger um und Lehre zu finden. Hochschulkonferenz, Geschäfts- tin der NORDAKADEMIE führerin der FIBAA, stellvertretende Hochschulpräsidentin Vorsitzende der Kommission für Ins- Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink hat zum titutionelle Akkreditierung der FIBAA, 1. April ihr Amt als Präsidentin der Studiendekanin und Master- sowie NORDAKADEMIE angetreten und PhD-Studienbeauftragte der Fakultät schungsschwerpunkte liegen in den ist die erste Frau, die dieses Amt für Betriebswirtschaft der Universität Bereichen Information Management, an der Hochschule der Wirtschaft Innsbruck sowie Institutsleiterin des Geschäftsprozessmanagement und ausübt. Nach dem Studium der Instituts für Wirtschaftsinformatik, IT-Projektmanagement, zu denen sie Betriebswirtschaftslehre an der Produktionswirtschaft und Logistik mehr als 100 Publikationen veröffent“- Universität des Saarlandes mit dem der Universität Innsbruck. Ihre For- licht hat.

4 Schlaglichter 2020

Wechsel des Aufsichtsratsvorsitzenden

Knut Nicholas Krause wurde in AKADEMIE und hat gemeinsam mit Nachfolge von Prof. Dr. Georg Plate, der Hochschule der Wirtschaft über Gründer der NORDAKADEMIE, im 60 Studierende ausgebildet. Februar 2020 zum Aufsichtsratsvor- Auf der Hauptversammlung der sitzenden der NORDAKADEMIE ge- NORDAKADEMIE, die im Januar wählt und übte dieses Amt bis zum 2021 unter seiner Leitung online 14. Januar 2021 aus. Knut Nicholas stattgefunden hat, erfolgte die Krause ist Gründer und Vorstand turnusmäßige Neuwahl des Auf- der knk Business Software AG. knk sichtsratsvorsitzenden. Hier stellte entwickelt und vertreibt knkVerlag – sich Herr Krause aus persönlichen die einzige von Microsoft zertifizier- Gründen nicht erneut zur Wahl. te Verlagssoftware weltweit. Das Als sein Nachfolger wurde Holger 1988 gegründete Unternehmen mit Micheel-Sprenger, CEO und Partner Sitz in Kiel betreut heute mit 220 der ICME International AG sowie Knut Nicholas Krause, Auf- Mitarbeitern 450 Verlagskunden in Alumnus der NORDAKADEMIE, sichtsratsvorsitzender der Europa, Nordamerika (USA und Ka- gewählt. Herr Krause ist weiterhin in NORDAKADEMIE von Februar nada) und Asien. Bereits seit 1996 dem Gremium als Aufsichtsratsmit- 2020 bis Mitte Januar 2021 gehört knk als Partnerunternehmen glied und Mitglied des Personalaus- zum Kreis der Aktionäre der NORD- schusses tätig.

Christoph Fülscher zum Kanzler ernannt

Christoph Fülscher das Amt bereits Die Zukunft ist digital. Als kommissarisch ausgeübt. Der Experte für Digitalisierung und Prozessopti- Partner unserer Betriebe mierung gehört seit 2018 zum Füh- „und Studierenden werden rungsteam der NORDAKADEMIE. Christoph Fülscher begann seine wir uns mit modernen berufliche Karriere nach einer kauf- Lehrinhalten und wissen- männischen Ausbildung und einem Wirtschaftsingenieur-Studium an der schaftlichen Beiträgen NORDAKADEMIE 1999 als IT-Abtei- zur Digitalisierung lungsleiter bei der Otto-Group-Tochter Hermes-Logistik. 2007 wechselte positionieren. Fülscher zur weltweit führenden Hörgeräte-Kette Amplifon, wo er als Christoph Fülscher, Mitglied der Geschäftsleitung viele Christoph Fülscher ist seit Kanzler der NORDAKADEMIE dem 1. Oktober Kanzler der Jahre für die Bereiche Personal und NORDAKADEMIE IT in Deutschland verantwortlich war und federführend den Aufbau und prozessen und Geschäftsmodellen. die Expansion der Landesgesell- Seit November 2016 war er als Leiter Christoph Fülscher, Vorstandsmit- schaft vorangetrieben hat. Es folgten IT und Dozent für Personalmanage- glied und Vizekanzler der NORD- mehrere Jahre als CIO im Traditions- ment, IT-Management sowie“ Digital AKADEMIE, wurde zum 1. Oktober unternehmen Ludwig Görtz sowie Business an der NORDAKADEMIE 2020 zum Kanzler der Hochschule als Management- und Strategiebe- Hochschule der Wirtschaft tätig. ernannt. Er folgt damit Jörg Meier rater bei der Unternehmensberatung Christoph Fülscher wurde im Januar nach, der Ende 2019 nach über einem Solvie. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit 2018 zum Vizekanzler berufen und Vierteljahrhundert in den Ruhestand war das Thema Industrie 4.0, die gehört zudem seit April 2018 zum ging. Bis zu seiner Ernennung hatte Digitalisierung von Unternehmens- Vorstand der gemeinnützigen AG.

5 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Corona-Special Jahresbericht 2020 Die NORDAKADEMIE im Krisenmodus Die Corona-Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit an der Hochschule und den Lehrbetrieb. Mit dem ersten Lockdown im März sah sich die Hochschule mit einer beispiellosen Situation konfrontiert, auf die sie sich in kürzester Zeit einstellte und im Laufe des Jahres immer wieder flexibel reagierte.

Schließung der Hochschule

Mit dem 13. März 2020 kam infolge Hochschulleben gehabt hatte, war Vieles musste überdacht und neu er- von Covid-19 der Erlass des Bildungs- seit dem 13. März nichts mehr so wie funden werden. Home-Office, Online- ministeriums, der Präsenzlehre und zuvor. Es erfolgte die Schließung der Lehre, Videokonferenzen sind nur -prüfungen an Hochschulen untersag- NORDAKADEMIE an ihren Standorten einige Stichworte. Gesundheits- und te. Auch wenn das Virus schon in den in Elmshorn und inklusive Hygienekonzepte standen und stehen Wochen davor Auswirkungen auf das aller Einrichtungen für Besucher. ganz oben auf der Liste.

6 Schlaglichter 2020 Die NORDAKADEMIE im Krisenmodus

Corona und insbesondere der erste Lockdown im März 2020 waren für die NORDAKADEMIE ein Stresstest: Beide Standorte wurden geschlos- sen und alle Veranstaltungen abge- sagt; die Lehre musste innerhalb kürzester Zeit von Präsenz auf online umgestellt werden; Telefon- konferenzen mit den zuständigen Ministerien und dem örtlichen Gesundheitsamt hielten die Hoch- schulleitung in Atem; neue Arbeits- und Kommunikationskonzepte für die Mitarbeitenden im Home-Office waren erforderlich; insgesamt war und ist die Corona-Pandemie eine herausfordernde Zeit, der sich das NORDAKADEMIE-Team mit flexiblen und schnellen Reaktionen erfolgreich stellt.

Zoom macht vieles möglich

Als im Lockdown im März 2020 die Hochschulen geschlossen wur- den und Präsenzveranstaltungen nicht mehr stattfinden konnten, wechselte die NORDAKADEMIE schnell und professionell auf reine Online-Formate in der Lehre und auch in der Kommunikation mit den Mitarbeitenden. E-Learning-Experte Simon Hachenberg führte das We- binarsystem Zoom für die Online- Lehre und die virtuellen Meetings der NORDAKADEMIE ein und unterstützte die Dozierenden in der Startphase bei der Arbeit mit dem System und bei der Gestaltung von Lehrszenarien. „Herr Hachenberg verfügt über langjährige Erfahrung in Forschungsprojekten mit Online-

7 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Corona-Special Jahresbericht 2020

E-Learning-Experte Simon Hachen- berg führte das Webinarsystem Zoom für die Online-Lehre der NORDAKADEMIE ein und unter- stützte die Dozierenden bei der Ar- beit mit Zoom und der Gestaltung von Lehrszenarien

Didaktik und wurde so Dreh- und der NORDAKADEMIE. Mittlerweile den und Partnerunternehmen für Angelpunkt bei der Nutzung von gehören Videokonferenzen und die große Agilität, mit der sich alle Zoom. Insbesondere durch die von Online-Lehre zum Studienalltag auf die neue Situation eingestellt ihm durchgeführten Online-Schu- unter Coronabedingungen und das haben. Wir sind sehr stolz darauf, lungen und Referenzmaterialien „Zoomen“ ist für alle Mitglieder dass die Umstellung so reibungs- konnte sehr schnell ein Wissens- der NORDAKADEMIE ein erlernter los und professionell geklappt hat“, transfer in die Breite der Organisa- Prozess. „Ein großes Dankeschön freut sich Vorstand und Kanzler tion stattfinden“, so der Vorstand an alle Studierenden, Mitarbeiten- Christoph Fülscher.

bei allen Überlegungen Arbeitszeitreduktio- nach wie vor an obers- nen angeboten und mit ter Stelle und so war Mitarbeitenden sehr die Verlagerung der Ar- individuelle und kreati- beit in die Mobile Offi- ve Lösungen gefunden. ces ein Muss. Auch um Schnell und unbürokra- unserem Ziel gerecht tisch, damit Familie und zu werden, eine maxi- Arbeit unter einen Hut male Flexibilisierung für zu bekommen sind. unsere Mitarbeitenden zu gewährleisten. Dazu haben wir Überstunden- Die Gesundheit der und Urlaubsabbau, Indra Renzler, „Mitarbeitenden steht aber auch kurzfristige Leitung“ Personal

8 Schlaglichter 2020 Die NORDAKADEMIE im Krisenmodus

Online Only – Umstellung auf digitale Lehrformate

Am 16. März startete im inter- soren und Lehrbeauftragten der nationalen MBA-Programm der NORDAKADEMIE ihre Lehrveranstal- NORDAKADEMIE der erste Online- tungen 2020 in ein digitales Lehrfor- Zoom-Kurs. Prof. Dr. William Blake mat. Prof. Dr. Michael Lühn, Studi- hielt seine Vorlesung in Kingston, engangsleiter im BWL-Studiengang, Ontario, statt im Hamburger Dock- und Prof. Dr. Hinrich Schröder, der land: „The students and I worked den Studiengang Wirtschaftsinfor- through a few technical problems matik leitet, haben beide ähnliche together, but soon we all settled Erfahrungen mit dem Online-Format into our new reality and a lot of gemacht. „Es funktioniert erfreulich learning took place. There were gut. Insbesondere die Gruppenar- positives and negatives. It was very beit läuft sogar effektiver als in der easy to break them into groups for Präsenzvorlesung. Die Studierenden discussions of cases and exercises, sind hochkonzentriert in den Break- and it was easy for them to report out-Sessions bei Zoom“, so Michael back, sharing their slides and other Lühn. „Allerdings ist es schwieri- materials with the whole class and ger, die Studierenden außerhalb Was wir hier in den going on screen live to present fin- der Kleingruppenarbeit zur aktiven dings, ask questions and engage in Teilnahme zu motivieren. Hier bietet letzten Monaten auf discussion. The biggest drawback die Präsenzvorlesung eindeutig „ die Beine gestellt for me is that it is very difficult to bessere Möglichkeiten der Interakti- sense the ,mood‘ of a group when on“, ergänzt Hinrich Schröder. Auch haben, ließ sich nur you can‘t see them, or to draw from empfinden beide Dozierenden das gemeinsam mit der the ,energy‘ in the room“, erinnert Gefühl, eine „Geistervorlesung“ zu sich Professor Blake. halten, als gewöhnungsbedürftig. gesamten Belegschaft Ebenso wie der Onlinelehre-Pionier Der persönliche Kontakt zu den Stu- realisieren. Es heißt ja Blake transformierten die Profes- dierenden fehle schon sehr. immer in der Theorie, dass man in Krisenzei- ten zusammenrückt. Für mich hat die Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen unter Pandemie-Bedingun- gen diese These be- wiesen.

Christoph Fülscher, Vorstand und Kanzler der NORDAKADEMIE“ Am 16. März startete im internationalen MBA-Programm der NORDAKADEMIE der erste Online-Zoom-Kurs mit Prof. Dr. William Blake

9 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Corona-Special Jahresbericht 2020

Hybridkonzept – Präsenzlehre unter Coronabedingungen

Für über 400 Bachelorstudieren- wurden sogenannte „Meeting Owls“ de hieß es am 12. Oktober „Back angeschafft. Dabei handelt es sich to Campus“, nachdem der Prä- um ein intelligentes Videokonfe- senzlehrbetrieb an der Graduate renzsystem, das 360° Video und School der NORDAKADEMIE im Audio einfangen und so die Vorle- Hamburger Dockland bereits am 5. sung live übertragen kann. Oktober in den berufsbegleitenden Ein umfassendes Hygienekonzept Masterstudiengängen begonnen sorgte dafür, dass die Rückkehr zur hatte. Das NORDAKADEMIE-Team Präsenzlehre für alle Beteiligten mit begrüßte seine Studierenden auf größtmöglicher Sicherheit geschah. dem Elmshorner Campus mit einem Die Studierenden wurden in feste „Welcome Back Kit“, in dem sich Gruppen, bei denen die Mitglie- auch eine Community-Maske im NORDAKADEMIE-Design befand. Für Studierende und Lehrende, die einer Risikogruppe angehören oder die aus gesundheitlichen Gründen Ob komplett online im Hanna Wernstedt studiert im beim Präsenzunterricht nicht dabei Falle eines Lockdowns, dualen Bachelorstudiengang sein konnten, wurde zusätzlich ein „ Wirtschaftsingenieurwesen. Sie Online-Angebot geschaffen. Um ob hybrid bei einer lobte die gesamte Vorbereitung dieses Hybridkonzept umzusetzen, im Vorfeld der Campusöffnung: spürbaren Verbesserung „Da haben sich die Verantwortli- der Situation oder gar chen in der Hochschule ordent- lich Gedanken gemacht. Alles hoffentlich bald wieder ist sehr gut vorbereitet und gut ganz klassisch in umgesetzt worden.“ Präsenz – wir sind vorbereitet und können natürlich regelmäßig desinfiziert. flexibel reagieren. Auf dem gesamten Campus wurden übersichtlich gestaltete Plakate mit den wichtigsten Regeln mit Dos Vorstand und Präsidium und Don’ts angebracht. Zusätzlich der NORDAKADEMIE erfolgte am Eröffnungsvormittag eine Safety-Schulung: Via Live- schaltung in die Zenturienräume gab es eine Sondersendung des der nicht wechseln – sogenannte NORDAKADEMIE- Podcastformats Kohorten – eingeteilt. Es gab drei „Kurz geschNAKt“ zu den Sicher- Kohorten, die drei unterschiedlichen“ heitsvorkehrungen und Regeln. Häusern zugewiesen waren. Für Auch wenn aufgrund der im Herbst Um das Hybridkonzept umzu- den Zutritt der Kohorten zur NORD- bundesweit drastisch gestiegenen setzen, wurden sogenannte AKADEMIE wurden die drei Eingän- Corona-Infektionszahlen im Novem- „Meeting Owls“ angeschafft. ge zu Gates deklariert, an denen ber die Rückkehr zur Online-Lehre Dabei handelt es sich um ein sich jeder Studierende ausweisen auf dem Elmshorner Campus und im intelligentes Videokonferenzsys- musste. Alle achteten streng auf Dockland erfolgte, hat sich gezeigt, tem, das 360° Video und Audio die Maskenpflicht und Einhaltung dass das Hybridkonzept funktioniert. einfangen und so die Vorlesung der AHA-Regeln. Die Räumlichkeiten Somit ist die NORDAKADEMIE für die live übertragen kann. wurden mit Plexiglasscheiben für Zukunft in der turbulenten Pande- die Dozierenden ausgestattet und miezeit gut aufgestellt.

10 Schlaglichter 2020 Die NORDAKADEMIE im Krisenmodus

Für die Kommunikation der Regeln bei den Präsenzprüfungen entwickelte die NORDAKADEMIE das Airlinekonzept AIR NAK

AIR NAK: Klausurprüfungen im fliegenden Klassenzimmer

Unter strengen Hygieneregeln wurde das Airlinekonzept entwickelt Audimax-Foyer, und am Check-in- fanden im Audimax auf dem Elms- und die AIR NAK „gegründet“. Die Counter vorbei ging es dann an Bord horner Campus am 18. Mai erstmals meisten Menschen sind mit den Pro- ins Audimax, wo die Tische – dem seit Schließung der Hochschule im zessen rund um einen Flug bestens Sicherheitsabstand entsprechend März wieder Präsenzprüfungen statt. vertraut und kennen Check-ins, Boar- aufgestellt – mit Sitzreihen- und Das Gesundheitsamt Pinneberg dings & Co. Neben einem Boarding Platznummern ausgestattet waren. hatte das von der NORDAKADEMIE Pass gab es einen Security-Check, Damit war das „Boarding completed“ eingereichte Hygienekonzept zur bei dem auf die einzuhaltenden und bis zur Landung und zum Check- Durchführung von Präsenzprüfungen Vorschriften und Hygieneregeln out hatte jeder Prüfling einen mehr genehmigt. Um die Regeln mög- hingewiesen wurde. Bodenmar- oder minder turbulenten Flug bei der lichst plakativ zu kommunizieren, kierungen führten zum Gate, dem Bearbeitung seiner Klausur.

Corona bietet Chancen, qualitativ hochwertigen „den Service für Studie- Online-Formaten – na- rende zu verbessern, türlich immer zusätzlich wie z.B. bei den Prü- zur Präsenzlehre, die ja fungsabläufen. Die Digi- die Stärke der NORD- talisierung wird künftig AKADEMIE ist und blei- eine noch größere Rolle ben wird – arbeiten. spielen. Dabei sollten wir aber das Thema Di- Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink, daktik mehr in den Vor- Präsidentin dergrund stellen und an der NORDAKADEMIE“ 11 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Corona-Special Jahresbericht 2020

Kurz geschNAKt – Podcast der NORDAKADEMIE

Die NORDAKADEMIE Hochschule aktuell und online noch besser zu Spotify, Apple Podcasts, Deezer, zu der Wirtschaft hat mit dem Podcast kommunizieren und den Kontakt hören. Alle bisher erschienenen Fol- „Kurz geschNAKt“ ein neues Format trotz Kontaktverbot zu allen Stake- gen des Podcasts gibt es auch auf für ihre Kommunikationskanäle ent- holdern und Zielgruppen zu halten, der Homepage der NORDAKADEMIE wickelt. Um in Zeiten von Corona ist die Idee entstanden, dieses über unter https://www.nordakademie.de/ einen Podcast zu realisieren. podcast Jeden 2. Donnerstag begrüßte das Podcastteam mit den Presentern Katharina Petersen und Mirco Wöbcke aus dem Marketing Per- sönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die kurzweilige An unserer Hochschule Insights zu spannenden Themen- bereichen gaben. Zuhörer erhielten wird nicht nur gelehrt, exklusive Blicke hinter die Kulissen „ sondern auch gemacht. der Hochschule – und das hautnah, persönlich und fundiert. Die erste Der Podcast soll genau Staffel, die von Juni 2020 bis Januar dieses Know-how kurz- 2021 lief, stand im Zeichen der Corona-Thematik. Unterschiedliche weilig vermitteln. NORDAKADEMIE-Akteure sprachen über ihre Herausforderungen und Mit dem Podcast „Kurz geschNAKt“ Herangehensweisen im Umgang mit hat die NORDAKADEMIE in Corona- der Corona-Pandemie. Katharina Petersen/Mirco Wöbcke Zeiten ein neues Format für ihre Podcastfolgen sind auf allen gän- Podcast-Presenter aus dem Kommunikationskanäle entwickelt gigen Podcast-Plattformen, wie Marketing der NORDAKADEMIE“ TV-Sondersendungen zum Thema Coronavirus: NORDAKADEMIE auf Hamburg 1

Im Rahmen des auf Hamburg 1 ausgestrahlten TV-Formats „Nord- deutsche Wirtschaftsgespräche“, die von NORDAKADEMIE-Professor Daniel Graewe moderiert werden, stand das Thema Covid-19 bei verschiedenen Ausgaben im Fokus. Im März diskutierte er mit Prof. Dr. Thomas Straubhaar (Universität Hamburg) sowie Prof. Dr. Henriet- te Neumeyer und Prof. Dr. David Scheffer von der NORDAKADEMIE über Ursachen und Bewältigungs- möglichkeiten von globalen Krisen. Im Juni ging es um das Thema Moderator Daniel Graewe (Zweiter von rechts) diskutierte mit Prof. Dr. Thomas „Corona-Virus: Wie es unsere Sicht Straubhaar von der Uni Hamburg (links außen) sowie Prof. Dr. David Scheffer und auf die Dinge verändert“. Prof. Dr. Henriette Neumeyer von der NORDAKADEMIE über die Corona-Krise

12 Schlaglichter 2020 Die NORDAKADEMIE im Krisenmodus

Ungewöhnliche Zeiten – ungewöhnliche Graduierungsfeiern

Der Bachelorjahrgang 2016 er- lebte am 13. März – unmittelbar bevor der erste Lockdown von der Regierung verhängt wurde – ihre Verabschiedung deutlich anders als ihre Vorgänger-Jahrgänge. In Abstimmung mit behördlichen Emp- fehlungen waren die Feierlichkeiten bereits im Vorfeld umorganisiert worden. Um die Gruppen vor dem Hintergrund des weltweit grassie- renden Covid-19-Virus möglichst klein zu halten, gab es ausnahms- weise keinen gemeinsamen Festakt mit allen Absolventen, sondern drei einzelne Blöcke. Auf dem Campus wurden entsprechende Vorkehrun- gen getroffen, um das Risiko einer Fliegende Hüte symbolisieren die Übertragung zu minimieren. Für Freude über den erfolgreichen Ab- Verwandte und Gäste der Absol- schluss des Studiums venten wurde ein Livestream der Veranstaltungen eingerichtet, da sie Die Graduierungsfeier der Masterstu- einem feierlichen Rahmen zu ver- nicht auf dem Campus dabei sein dierenden des April-Jahrgangs 2018 abschieden, kam ein umfassendes konnten. So hatten die Angehörigen hat nicht wie üblich im Juni, son- Hygienekonzept mit entsprechenden die Gelegenheit, dieses wichtige dern im September des Jahres im Abstandsregeln zum Einsatz, die Ereignis zumindest zu Hause am Hamburger Dockland stattgefunden. auch beim traditionellen Hütewerfen Bildschirm zu begleiten. Um die frischgebackenen Master in eingehalten wurden.

Erstsemesterbegrüßungstag

Traditionell werden die Erstsemes- der fünf dualen Bachelorstudien- ter der dualen Bachelorstudiengän- gänge Angewandte Informatik, BWL, ge im Oktober auf den Campus der Wirtschaftsingenieurwesen, Wirt- NORDAKADEMIE in Elmshorn einge- schaftsinformatik oder International laden. Im Corona-Jahr begrüßte die Business (dieser englischsprachige NORDAKADEMIE am 26. Oktober Studiengang bereitet auf eine Karri- ihre neuen Studierenden in einer ere im globalen Umfeld vor). Online-Veranstaltung mit Videobot- schaften der Hochschulpräsidentin und des Bürgermeisters der Stadt. In Zoomkonferenzen hatten die ein- zelnen Gruppen dann die Möglich- keit, sich digital näher kennenzuler- nen und auszutauschen. Zudem gab es Videoclips und Präsentationen zum Studium und zu den studen- Hochschulpräsidentin Univ.-Prof. Dr. tischen Referaten. Insgesamt 440 Kerstin Fink begrüßte die neuen Stu- neue Studierende starteten in einem dierenden in einer Videobotschaft

13 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Corona-Special Jahresbericht 2020

Corona-konformer Campus & Career Day

Zahlreiche Besucher haben sich am 19. September vor Ort auf dem Elmshorner Campus vom dualen Studium überzeugt. Gemeinsam mit knapp 40 Partnerunternehmen veranstaltete die NORDAKADEMIE den Campus & Career Day, an dem Schülerinnen und Schüler Gele- genheit hatten, Informationen aus erster Hand von Personalverant- wortlichen der Unternehmen und Studierenden der Hochschule zum dualen Studium und zu den sechs dualen Studiengängen Angewandte Informatik, Betriebswirtschafts- lehre, International Business, Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts- ingenieurwesen und Technische Informatik/IT-Engineering (dieser Der Campus & Career Day konnte im September mit einem umfassenden Studiengang startet erstmals im Hygienekonzept und professionellen Teilnehmermanagement auf dem Oktober 2021) zu erhalten. Es gab Elmshorner Campus stattfinden auch eine Bewerberwerkstatt mit Tipps von Personalern zu den Be- werbungsunterlagen. Am Fotopoint MIE ein Hygienekonzept mit einem an Besuchern gleichzeitig in den hatten die jungen Besucher die Maßnahmenbündel zum Schutz der Ausstellerbereichen aufhielt. Möglichkeit, vor Ort ein kosten- Gesundheit der Aussteller, Besu- Das Interesse an den dualen Studi- freies Bewerbungsfoto machen zu cher, Mitarbeitenden und weiteren enplätzen war groß. Fast 300 Be- lassen. Beteiligten ein. Dazu gehörte auch sucherinnen und Besucher nutzten Um den Campus & Career Day ein professionelles Teilnehmer- die Chance, direkten Kontakt zu den Corona-konform durchführen zu management, um sicherzustellen, Ausbildungsunternehmen aufzuneh- können, setzte die NORDAKADE- dass sich nur die zulässige Anzahl men.

Kinderweihnachtsfeier digital

Seit einigen Jahren ist es guter Besuch an der NORDAKADEMIE Brauch, dass sich die Kinder der per Video festgehalten haben. Zu- Mitarbeitenden der NORDAKADE- sammen mit den Eltern konnten MIE gemeinsam mit ihren Eltern die Kleinen die Videobotschaft auf der Kinder-Weihnachtsfeier in dann zu Hause anschauen und ein der Mensa zusammenfinden und kleines Geschenk, das per Post einen stimmungsvollen Nachmit- auf den Weg gebracht worden war, tag verleben. Selbstverständlich auspacken. hat der Weihnachtsmann auch im Corona-Jahr die kleinen NORDAKA- DEMIE-Kids nicht vergessen. Da die Kinder nicht persönlich vor Ort sein Kinderweihnachtsfeier der NORD- konnten, hatte der Weihnachtsmann AKADEMIE im Corona-Jahr fleißige Helfer dabei, die seinen

14 Schlaglichter 2020

CHE-Hochschulranking

Die NORDAKADEMIE freute sich über die sehr guten Bewertungen im CHE- Ranking 2020 für die dualen Bache- lorstudiengänge Betriebswirtschafts- lehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen, die in der Befragung untersucht worden waren. Besonders erfreulich ist das Ergebnis im Studiengang Wirtschaftsingeni- eurwesen, der im Segment „Duales Studium“ auf Platz 1 gelandet ist.

In vielen Kategorien ist die NORD- Die NORDAKADEMIE hat im CHE-Hochschulranking 2020 sehr gut abgeschnitten AKADEMIE in der Spitzengruppe In den drei dualen Bachelorstudien- die Studierenden der Hochschule in Die IT-Infrastruktur und die Labore gängen Betriebswirtschaftslehre, der Studienorganisation. Hier liegt werden ebenso wie die Ausstattung Wirtschaftsingenieurwesen und Wirt- die NORDAKADEMIE deutlich über der Räume sehr gut bewertet. In allen schaftsinformatik kann die NORD- dem bundesdeutschen Durchschnitt. Studiengängen schätzen die Studie- AKADEMIE mit überdurchschnittlich Besonders gelobt werden die in- renden die Unterstützung durch die guten Studierendenurteilen in vielen haltliche Breite des Lehrangebotes Hochschule. Besonders hervorgeho- Kategorien glänzen und sich in der und auch die Betreuung im Studium ben wird diese bei der Unterstützung Spitzengruppe platzieren. Heraus- sowie das gute soziale Klima zwi- und Beratung beim Auslandsstudium ragende Ergebnisse bescheinigen schen Studierenden und Lehrenden. und der Beratung in der Bibliothek.

ARIC-Eröffnung im Hamburger Dockland

Das Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (ARIC) hat seinen Sitz in der Graduate School der NORDAKA- DEMIE im Dockland. Nach dem „Office Warming“ im Dezember 2019 fand dort in der 6. Etage am 11. Februar 2020 die offizielle Eröffnung der 2019 gegründe- ten Initiative für Künstliche Intelligenz statt. Die NORDAKADEMIE zählt als einzige private Hochschule zu den Gründungsmitgliedern. ARIC-Vorstand und NORDAKADEMIE-Professor Dr. Nick Das Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (ARIC) feierte am 11. Februar 2020 Gehrke begrüßte mehr als 160 Gäste. seine offizielle Eröffnung im Hamburger Dockland – mit dabei war Michael Westha- Nach den Grußworten der Ehrengäs- gemann, Senator für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg te Senator Michael Westhagemann, Präses der Behörde für Wirtschaft, entgegennehmen. Anschließend stellte tions), die bereits zusammen mit dem Verkehr und Innovation, und Ralf der Mitgründer und Geschäftsführer ARIC initialisiert worden waren. Darüber Sommer, Vorstand der IFB Hamburg, Alois Krtil das ARIC und seine Tätigkeits- hinaus waren in den Räumlichkeiten des konnten Jan Schnedler aus der Ge- bereiche vor. Die Partner und Mitglieder Docklands beispielhafte praxisrelevante schäftsführung des ARIC und Dr. Lothar präsentierten erste eigene KI-Projekte Anwendungen und Demonstratoren aus Hotz, Vorstandsmitglied des ARIC, den aus den Bereichen FinTech (Fa. Euler dem Bereich der KI aufgebaut, die das Förderbescheid der Stadt Hamburg Hermes), Medien (Fa. Pilot Hamburg) Thema auf anschauliche Weise greifbar über 400.000 Euro für das laufende Jahr und Luftfahrt (Lufthansa Industry Solu- und direkt erfahrbar machten.

15 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Gewinner der commIT@school Challenge

Das commIT@school-Projektteam, zu dem Prof. Dr. Michael Skall, Uwe Neuhaus, Anette Rostock und Elena Hermann ge- hören, zeichnete Lehrkräfte, die sich erfolgreich an der commIT@school Challenge beteiligt hatten, für ihren Einsatz aus

Das von der NORDAKADEMIE-Stif- Projektteam mit einem kleinen Geld- Klasse die Themen Kommunikation tung geförderte Projekt commIT@ preis, der für Ausbildungszwecke und Informationskodierung behan- school verfolgt das Ziel, Schülerin- im jeweiligen Unterricht eingesetzt delte. Die Schülerinnen und Schüler nen und Schüler für die Informatik zu werden soll, ausgezeichnet. lernten unter anderem, wie man nur begeistern. Mit der commIT@school durch Blinzeln kommunizieren kann Challenge sind Lehrkräfte aller Die Preise gingen an: und wie man mit Morseapparaten Fächer aufgerufen, Unterrichtsein- - Dr. Tim Bergmann von der Elsa- Nachrichten austauscht. Aber auch, heiten mit Informatikbezug in ihren Brändström-Schule, Elmshorn, der wie Computer Zahlen, Texte und Fachunterricht zu integrieren. Bei eine Unterrichtseinheit für den ganze Bilder nur durch Nullen und dieser ohnehin bereits anspruchsvol- Physikunterricht entwickelte, in Einsen kodieren können, wurde len Aufgabe standen die Lehrkräfte der Schülerinnen und Schüler einer durch zahlreiche Beispiele und 2020 Corona-bedingt vor ganz be- sechsten Klasse erproben konnten, praktische Übungen vermittelt. sonderen Herausforderungen. Trotz wie man mit einfachen Bauelemen- - Maren Schramm, Schulleiterin der zeitweiliger Schulschließungen und ten ein Addierwerk konstruieren Anne-Frank-Gemeinschaftsschule, Home-Schooling konnten einige der kann. Mittels einiger simpler Schalt- Elmshorn, die mit zahlreichen Klas- für die commIT@school Challenge kreise und Logik-Elemente brachten sen aus verschiedenen Altersstufen geplanten Aktivitäten dennoch wie die Kinder so dem Computer das eine sogenannte Hour of Code, bei vorgesehen umgesetzt werden. Drei Rechnen bei. der die Grundprinzipien der Pro- dieser Unterrichtsprojekte wurden im - Anna Guttmann von der Bismarck- grammierung spielerisch erarbeitet Dezember vom commIT@school- schule, Elmshorn, die mit ihrer werden, durchführte.

Wissenschaft im Dialog: neues TV-Format der NORDAKADEMIE auf Hamburg 1

Die Talkshow-Reihe „Wissenschaft schaftlern und Nicht-Wissenschaft- im Dialog“ ging Anfang 2020 an den lern zu gehen. Start. Das neue Format wurde unter Federführung von Prof. Dr. Daniel Neue Talkshow-Reihe „Wissenschaft Graewe, Direktor des Instituts für im Dialog“ an der NORDAKADEMIE, angewandtes Wirtschaftsrechts und moderiert von NORDAKADEMIE-Pro- Professor an der NORDAKADEMIE, fessor Daniel Graewe: zum Auftakt entwickelt, um der zunehmenden mit Prof. Dr. Helmut Dosch, Vorsitzen- Wissenschaftsskepsis entgegenzu- der des Direktoriums des Deutschen wirken und einen Schritt in Richtung Elektronen-Synchrotons DESY (links) Wiederannäherung von Wissen-

16 Schlaglichter 2020

Schleswig-Holsteins Bildungsministerin zu Besuch Gamification in der Weiterbildung E-Learning Day an der NORDAKADEMIE

Der E-Learning Day der NORDAKA- DEMIE bietet Interessierten der beruflichen und hochschulischen Bildung seit vielen Jahren ein For- mat für den persönlichen Austausch sowie die Darstellung und den Test V.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink, Präsidentin der NORDAKADEMIE, und Vor- didaktischer Szenarien. 2020 wurde stand Christoph Fülscher begrüßten Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissen- die Veranstaltung via Zoom unter schaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein auf dem Elmshorner Campus zusätzlichem Einsatz einer „Meeting Owl“, eines Videokonferenzsystems, das sich automatisch in Zoom integ- Gemeinsam mit Vorstand und Kanzler MIE als sehr autonome Hochschule riert, durchgeführt. Christoph Fülscher empfing Hoch- wahr und schätze das hervorragende In Impulsforen, Posterbeiträgen schulpräsidentin Univ.-Prof. Dr. Kerstin Netzwerk mit den Unternehmen, hieß und Projektforen tauschten sich die Fink im September Karin Prien, Minis- es im Dialog mit der Präsidentin. Im Referentinnen und Referenten der terin für Bildung, Wissenschaft und gemeinsamen Gespräch erörterten Edeka, der Universität Marburg, der Kultur des Landes Schleswig-Holstein, die Vertreter der NORDAKADEMIE mit EUROIMMUN AG, der Technischen auf dem Campus in Elmshorn. Bei dem Ministerium auch den Digitalisie- Hochschule Köln, von MTM und von ihrem Besuch vor Ort zeigte sich Frau rungsprozess der Schulen in Schles- DB Schenker digital versiert aus. Prien vom Konzept des dualen Studi- wig-Holstein. Zum Abschluss führten 44 E-Learning-Interessierte haben ums der NORDAKADEMIE, das Theorie Präsidentin und Kanzler den Besuch an der Zoom-Konferenz zum E- und Praxis verbindet, beeindruckt. Die aus dem Bildungsministerium über Learning Day teilgenommen. Ministerin nehme die NORDAKADE- den grünen Campus der Hochschule.

Die NORDAKADEMIE ist ein iSAQB® Academic Partner

Der Masterstudiengang Angewand- Als Academic Partner des iSAQB® te Informatik/Software Engineering bietet die NORDAKADEMIE die Mög- (M.Sc.) bietet im Rahmen des Moduls lichkeit, sich durch eine unabhängige „Komplexe Softwarearchitekturen“ Prüfungsinstitution zum „Certified seit Herbst 2020 die Möglichkeit, Professional for Software Architecture sich zum „Certified Professional for - Foundation Level (CPSA-F)“ gemäß Software Architecture - Foundation des standardisierten Curriculums des Level (CPSA-F)“ gemäß dem standar- „International Software Architecture disierten Curriculum des „International Qualification Boards“ (iSAQB®) prüfen Software Architecture Qualification und zertifizieren zu lassen. Boards“ (iSAQB®) zu zertifizieren. Im Modul „Komplexe Softwarearchitek- turen“ werden Methoden zu Spezifika- onal for Software Architecture®“- disierten Curriculum des „International tion, Entwurf und Realisierung sowie Programms. Im Anschluss an das Software Architecture Qualification Bewertung und Evolution von Architek- Modul können die Teilnehmenden sich Boards“ (iSAQB®) prüfen und zertifi- turen für komplexe Softwaresysteme durch eine unabhängige Prüfungsin- zieren lassen. betrachtet. Diese Lehrveranstaltung stitution zum „Certified Professional Nähere Informationen gibt es auf orientiert sich an der Ausbildung des for Software Architecture - Foundation www.nordakademie.de/berufsbeglei- „iSAQB® CPSA Certified Professi- Level (CPSA-F)“ gemäß dem standar- tend-studieren/software-engineering.

17 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

2020 – ein Überblick in Zahlen

Lebendige Hochschule – Studierende, Absolventen, Mitarbeitende, Ko­operationsbetriebe und mehr …

1702*

Neu- Absolventinnen 440 aufnahmen Studierende in den dualen 342und Absolventen in den Bachelorstudiengängen Bachelorstudiengängen in den Bachelorstudiengängen

STUDIERENDENZAHLEN BACHELORSTUDIENGÄNGE

* zum Geschäftsjahresende 1800 W International Business W Angewandte Informatik W Betriebswirtschaftslehre W Wirtschaftsinformatik 1500 W Wirtschaftsingenieurwesen

1200

900

600

300

0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

18 Zahlen und Fakten

7222 Absolventen und 2700 Absolventinnen 3 Mitglieder seit Bestehen der Doktoranden in der NORDAKADEMIE inkl. Alumni-Vereinigung Aufbaustudiengängen und Nordakademiker e.V. Masterstudiengängen

1042*

Neu- Absolventinnen 347 aufnahmen Studierende 299 und Absolventen in den berufsbegleitenden in den berufsbegleitenden in den berufsbegleitenden Masterstudiengängen Masterstudiengängen Masterstudiengängen

STUDIERENDENZAHLEN MASTERSTUDIENGÄNGE

* zum Geschäftsjahresende 1200 W General Management W Healthcare Management W Wirtschaftsingenieurwesen W Angewandte Informatik/Software Engineering 1000 W Marketing and Sales Management W Wirtschaftsrecht W Wirtschaftsinformatik/IT-Management W Logistik und Supply Chain Management 800 W Financial Management and Accounting W Wirtschaftspsychologie W MBA 600

400

200

0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Stand: Ende 2020

19 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

* GESAMTZAHL KOOPERATIONSUNTERNEHMEN

* seit Bestehen der NORDAKADEMIE 1000

800

600

400

200

627 659 689 721 747 776 803 834 874 898 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

FAST 900 UNTERNEHMEN AUS UNTERSCHIEDLICHEN BRANCHEN

Sonstiges Automobil / Luftfahrt / Schifffahrt Gesundheit / Pharma / Medizintechnik (Einzel-)Handel / Banken / 6 5 Versicherungen 6 15

IT / Software / 3 Chemie / Mineralöl Telekommunikation 26 10 Dienstleistungen

5 Bau / Energie / Umwelt 3 6 2 13 Papier / Medien / Druck Logistik / Verkehr

Öffentl. Dienst und Metall / Elektro / Einrichtungen / Soziales Maschinenbau

20 Zahlen und Fakten

Kooperations- 898 betriebe NEUE KOOPERATIONSUNTERNEHMEN 2020 seit Gründung der NORD- AKADEMIE 1992, darunter 20FLOW7 GmbH, ITC Information Technology 22305 Hamburg Consulting Gesellschaft für Netzwerk Management und Aral Tankstelle Systemintegration GmbH, Carsten Bierkarre e.K., 33102 Paderborn 22081 Hamburg neue Betriebe Otto Markert & Sohn GmbH, 24 im Jahr 2020 Bechtle GmbH, 24539 Neumünster 20359 Hamburg Netto Marken-Discount B&O Service AG & Co. KG, Hamburg GmbH, 93142 Maxhütte-Haidhof 22047 Hamburg Nistech GmbH, Butzkies Stahlbau GmbH, 25746 Heide 25361 Krempe Aug. Prien Bauunternehmung Caritasverband (GmbH & Co. KG), für das Erzbistum Hamburg e. V., 21079 Hamburg 19063 Schwerin Regio Kliniken GmbH, 3 Canal-Control + Clean 25337 Elmshorn Honorarprofessoren Umweltschutzservice GmbH, 22885 Barsbüttel Riensch & Held GmbH & Co. KG, Mitarbeiterinnen und 21035 Hamburg 115 Mitarbeiter, davon Dockweiler AG, 19306 Neustadt-Glewe SBS Vogelsang GmbH, 22761 Hamburg Domino Laser GmbH, 22547 Hamburg Klaus Schütz Kälte- und Klimatechnik GmbH, Friesenkrone Feinkost 25451 Quickborn Heinrich Schwarz & Sohn hauptamtliche GmbH & Co. KG, Shell Deutschland Oil GmbH, 32 Professoren 25709 Marne 22335 Hamburg Lehrkräfte für 16 besondere Aufgaben Groth & Co. Bau- und Beteiligungs Studio Hamburg MCI GmbH, wissenschaftliche GmbH & Co. KG, 22039 Hamburg 14 Mitarbeitende 25421 Pinneberg ThyssenKrupp Projektmitarbeitende Albert Huth jun. e. Kfm., System Engineering GmbH, (Stiftungsprojekte) 15 20097 Hamburg 28777 Bremen Verwaltungs- und 58 Servicemitarbeitende Stand: Ende 2020

21 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

273 22 durchgeführte Studentische Seminarveranstaltungen 5317 Referate im Rahmen des Studium Generale Seminarteilnehmende

INTERNATIONALES

Lehr- 277 beauftragte und Dozierende inkl. Seminar- Partner- Auslands- dozierende, darunter 63 Alumni 43 hochschulen 81 studierende

Hello! Bonjour! Konnichiwa! International Nıˇ haˇo! Weeks ¡Hola! Dobryj djen’! konnten 2020 Fremd- aufgrund der sprachen Corona-Pandemie 6 in der Lehre nicht stattfinden 49 Wahlpflichtfächer

22 Studium und Lehre

Forschung

Hochschule/Internationales

Partner

Studium und Lehre Gremien

Veranstaltungen

Team

23 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Nachrichten aus den Fachbereichen

Die drei Fachbereiche der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft stehen für anwendungsorientiertes Lehren, Lernen und Forschen.

Auf ihrem Campus in Elmshorn bietet die NORDAKADEMIE duale Bachelorstudiengänge aus den Bereichen Wirtschafts- wissenschaften, Informatik und Ingenieurwissenschaften an An der NORDAKADEMIE gibt es die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Ingeni- eurwissenschaften. Neben der ständigen Weiterentwicklung ihrer Studiengänge steht die Verzahnung von Lehre und Forschung in allen Fachbereichen im Fokus. Daran arbeiten die Professorinnen und Professoren gemeinsam mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden in engagierten Teams.

24 Studium und Lehre Bachelor

Das Team des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften (von oben, jeweils v.l.n.r.): Sabine Ahlff, Florian Andrews, Betti- na Bennies, Prof. Dr. Lothar Bildat, Prof. Dr. Sandra Blumberg, Lena Böhme, Prof. Dr. Annett Cascorbi, Prof. Dr. Michael Fretschner, Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg, Prof. Dr. Thomas Gey, Dr. Anke Gößmann, Prof. Dr. Daniel Graewe, Prof. Dr. Mohammad Zahurul Islam, Nita-Sophia Karkheck, Prof. Dr. Michael Lühn, Michaela Mellech, Prof. Dr. Arno Müller, Prof. Dr. Henriette Neumeyer, Anne-Katrin Nuzum, Prof. Dr. Holger Petersen, Prof. Dr. Jörg Richard, Tabea Susanne Rohm, Prof. Dr. David Scheffer, Prof. Dr. Gerd Schmidt, Prof. Dr. Henrique Schneider, Jennifer Schwanke, Prof. Dr. Mirja Stein- kamp, Prof. Dr. Christoph Stockstrom, Johanna Tensi, Prof. Dr. Cristina Trujillo Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Team Sowohl in der Professorenschaft Es setzte sich aus den Professo- als auch im Kreis der wissen- rinnen und Professoren Lothar Das Team des Fachbereichs schaftlichen Mitarbeitenden gab Bildat, Sandra Blumberg, Annett Wirtschaftswissenschaften war im es im Laufe des Jahres keine gro- Cascorbi, Michael Fretschner, Jahr 2020 von Kontinuität geprägt. ßen personellen Veränderungen: Frank Fürstenberg, Thomas Gey,

25 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

die Mitte Oktober neu dazugekom- men ist, ergänzten das Team. Prof. Dr. Michael Fretschner und Prof. Dr. Henriette Neumeyer erhiel- ten 2020 ihre Ernennungsurkunden zum Professor bzw. zur Professorin. Michael Fretschner hatte im Juli 2019 die Professur für Marketing und E-Commerce übernommen und wurde im Februar 2020 zum Pro- fessor ernannt. Prof. Dr. Henriette Neumeyer ist seit November 2019 Studiengangsleiterin des Masterstu- diengangs Healthcare Management Hochschulpräsidentin Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink (links) überreichte im an der NORDAKADEMIE und erhielt September die Urkunde über die Ernennung zur Professorin durch das Land im September 2020 die Ernennungs- Schleswig-Holstein an Prof. Dr. Henriette Neumeyer urkunde zur Professorin.

Daniel Graewe, Michael Lühn, Arno Müller, Henriette Neumeyer, Holger Petersen, Jörg Richard, David Scheffer, Gerd Schmidt, Henrique Schneider, Mirja Steinkamp, Chris- toph Stockstrom, Cristina Trujillo, Mohammad Zahurul Islam, den wissenschaftlichen Mitarbeiten- den Sabine Ahlff, Bettina Bennies, Lena Böhme, Dr. Anke Gößmann, Michaela Mellech, Tabea Rohm und Jennifer Schwanke sowie dem E-Learning-Experten Simon Ha- chenberg zusammen. Die Projekt- mitarbeitenden Florian Andrews, Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen (rechts) überreichte Prof. Dr. Anne-Katrin Nuzum und Johanna Michael Fretschner im Februar seine Ernennungsurkunde zum Professor Tensi sowie Nita-Sophia Karkheck, Graduierungen und Studienstart

Im März 2020 wurde 92 Absolven- tinnen und Absolventen des dualen Studiengangs Betriebswirtschaftsleh- re die Bachelorurkunde überreicht. Elf Absolventinnen und Absolventen ha- ben in ihrer Bachelorarbeit die Traum- note 1,0 erzielt. Lukas Schlotfeldt schloss im Studiengang Betriebswirt- schaftslehre als Jahrgangsbester ab und wurde mit einem mit 500 Euro dotierten Preis der NORDAKADEMIE- Stiftung ausgezeichnet. Lukas Schlotfeldt erhielt als Jennifer Schult engagierte sich Jennifer Schult und Marvin Jensen Jahrgangsbester im Studiengang im Auslandsreferat und Marvin erhielten eine Auszeichnung für ihr BWL einen Preis der NORDAKA- Jensen in der studentischen Engagement neben dem Studium. DEMIE-Stiftung Unternehmensberatung SUN Zum Studienstart im Oktober wurden

26 Studium und Lehre Bachelor

113 Studierende im Studiengang nal Business aufgenommen. Damit des Vorjahres, die Zahlen des Jahres Betriebswirtschaftslehre und 13 Stu- liegen die Zahlen zwar aufgrund der 2018 konnten allerdings leicht über- dierende im Studiengang Internatio- Corona-Krise leicht unter den Zahlen troffen werden.

BACHELORARBEITEN MIT DER TRAUMNOTE 1,0

Name/Zenturie Kooperations- Thema der unternehmen Bachelorarbeit

Nora Amer, Leuchtturm Gruppe Analyse und Optimierung des Wissensmanagements mithilfe des B16a GmbH & Co. KG Konzeptes der Learning Organization am Beispiel der Leuchtturm Gruppe GmbH & Co. KG

Alisa Bartels, Philips GmbH Konzept zur Conversion-Optimierung durch den Vergleich von B16a Market DACH – Informationsplattformen bei Amazon – eine empirische Analyse Personal Health am Beispiel der One-Male-Grooming-Kampagne

Anna Nina Börner, Philips GmbH Market Corporate Influencer als innovatives Kommunikationsinstrument B16a DACH des Employer-Brandings: eine qualitative Überprüfung der Rele- vanz von Mitarbeitenden als Jobbotschafter und Ableitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel der Philips GmbH Market DACH

Vincent Freitag, Acer Computer GmbH Investigation of potential Sales Correlations using Association B16c Analysis - Case Study of Acer Computer GmbH

Karolin Hamann, HAMBURGER HAFEN Evaluation der Vereinbarkeit von agilen Arbeitsweisen und der B16a UND LOGISTIK AG betrieblichen Mitbestimmung dargestellt am Beispiel der Ham- burger Hafen und Logistik AG

Isabel Kristin Müller, Lehmann & Voss Veränderungsprozesse und Change Management in Unterneh- B16a & Co. KG men: Zum Zusammenhang zwischen individuellen Einstellungen der Mitarbeiter und organisationalen Korrelaten - Eine quantitati- ve empirische Studie am Beispiel der Einführung eines integrier- ten Supply-Chain-Managements bei Lehmann & Voss & Co. KG

Annika Paetow, Heinrich Bauer Erstellung eines Employer-Branding-Konzepts für die Zielgruppe B16c Service KG „Generation Z“ – dargestellt am Beispiel der Bauer Media Group

Bjarne Rossen, Heinrich Bauer Analyse der Potenziale von Social Commerce im Publishing- B16c Service KG Umfeld am Beispiel von Cosmopolitan

Niklas Roy, STILL GmbH Entwicklung eines nutzenorientierten Preismodells für Service- B16b verträge der STILL GmbH, dargestellt am Beispiel eines Kunden- segmentes in der Vertriebsregion Deutschland

Jan Stenner, Fielmann AG Möglichkeiten und Grenzen eines Omnichannel-Ansatzes in der B16d augenoptischen Branche

Nick Tienarend, Klinikum Itzehoe Entwicklung von Kriterien für die Gestaltung gebrauchstauglicher B16a Klinik-Websites

27 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Screenshot aus dem Impulsvortrag zum Thema „Attribution Modelling“, den Björn Kaiser, Head of Online Marketing Intelligence von Bonprix, im Rahmen des neuen WPMs Omni-Channel-Retail gehalten hat

Lehre Bachelorstudierenden der Studien- wurden die Studieninhalte auf eine gänge Betriebswirtschaftslehre und anspruchsvolle und komplexe Frage- Erfolgreicher Start des Wahlpflicht- Wirtschaftsingenieurwesen im Fach stellung angewandt. Hierbei konn- moduls Omni-Channel-Retail Spanisch ein zweites Prüfungsni- ten die Studierenden immer wieder Im Bachelorstudiengang Be- veau eingeführt. Mit einem Einstu- Erfahrungen aus anderen Branchen triebswirtschaftslehre wurde der fungstest werden die Studierenden einbringen und sich wichtige Par- Vertiefungsbereich „Handels- zu Beginn des Studiums den Spa- allelen zur Situation ihrer eigenen management/E-Commerce“ mit nischgruppen zugeordnet. Arbeitgeber erschließen. Die HELM dem neuen Wahlpflichtmodul AG hat diesen Lernprozess intensiv Omni-Channel-Retail von Prof. Dr. Kooperation mit Partnerunterneh- begleitet und über Dokumente und Michael Fretschner weiter ausge- men in der Lehre Fragerunden umfangreiches Bran- baut. Mit über 25 Teilnehmenden Im Rahmen der Vorlesung Strategic chenwissen mit den Studierenden erfreute sich das neue Wahlpflicht- International Management von Prof. geteilt. modul (WPM) bei den Studierenden Dr. Christoph Stockstrom haben Abschließend konnten die Studieren- großer Beliebtheit. Das WPM fußte den ihre Konzepte im Rahmen eines grundlegend auf den drei Säulen virtuellen Workshops einer breiten „klassisches“ Vorlesungsformat, Gruppe interessierter Fachkräfte Case-Studies zu ausgewählten der HELM AG präsentieren. Diese Omni-Channel-Champions und zeigten sich von den kritischen kurze Impulsvorträge aus der Pra- Fragen, Denkanstößen und Ideen xis. Es konnten dabei hochrangige der Studierenden sehr beeindruckt. Referenten vom dominierenden zwei Zenturien des Jahrgangs B18 Diese Ergebnisse haben zur Fortfüh- Marketing-Cloud- und -Analytics- in einer Kooperation zwischen der rung der Kooperation im Rahmen Anbieter Salesforce, dem Online- NORDAKADEMIE und der HELM AG eines Masterprojekts geführt, in wel- Baustoffhändler deinebaustoffe die strategischen Herausforderun- chem nun einzelne Aspekte vertieft und dem Fashion-Retailer Bonprix gen des internationalen Chemikali- werden. Ein besonderer Dank gilt gewonnen werden. enhandels analysiert und Ansätze Herrn Gonzalo Gonzales Essenwan- für zukünftige Geschäftsmodelle ger, Business Innovation Manager Einführung eines zweiten Prüfungs- entwickelt. bei der HELM AG, für seine intensive niveaus für Spanisch Im engen Austausch zwischen Hoch- Begleitung unserer Studierenden in Ab dem Jahrgang 2019 wird für die schule und Partnerunternehmen diesem spannenden Projekt.

28 Studium und Lehre Bachelor

Nachhaltigkeit in der HafenCity

Professor Holger Petersen organi- sierte gemeinsam mit Projektmit- arbeiter Florian Andrews Anfang September eine Exkursion für Bachelorstudierende des Wahl- pflichtfaches Nachhaltigkeitsma- nagement in die HafenCity. Der Hamburger Architekt und Städte- planer Peter Koch erklärte in einer dreistündigen Führung, wie weit- gehend Nachhaltigkeitsansprüche im Gesamtkonzept der HafenCity einschließlich Mobilität sowie in einzelnen Objekten verwirklicht und Bei einer Exkursion in die HafenCity im Rahmen des Wahlpflichtfaches Nachhaltig- in weiteren Planungen berücksich- keitsmanagement erfuhren die Teilnehmenden in einer dreistündigen Führung, tigt wurden. wie weitgehend Nachhaltigkeitsansprüche im Gesamtkonzept der HafenCity Die Gruppe besuchte u.a. Gebäu- berücksichtigt wurden de, wie das Unilever-Haus und das Springer-Haus, und gewann span- Techniken der Fassadendämmung und die Verwendung ökologischer, nende, zukunftsweisende Einblicke und des Einsatzes erneuerbarer wiederverwertbarer Baustoffe waren in die Architektur der HafenCity. Energien, die Nutzung von Erdwärme die zentralen Themen.

AUSWIRKUNG VON CORONA AUF DIE LEHRE IM FB WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Die Corona-Krise hat auch in der nebenamtlichen Dozierenden in der Videotutorials aufgenommen, Lehre des Fachbereichs Wirt- Umstellung auf die Online-Lehre um den nebenamtlichen Lehr- schaftswissenshaften ihre Spuren unterstützt. So hat beispielsweise kräften die Handhabung von hinterlassen. Neben der Tatsache, das Fachgebiet Spanisch folgende Moodle zu erklären. dass Mitte März einige Vorle- Schulungsmaßnahmen angeboten: • Erfahrungen, Fragen und didakti- sungen von einem Tag auf den • Online-Schulungen zum Ein- sche Vorschläge wurden ständig anderen auf ein Online-Format satz von Zoom sowohl aus der unter den Kolleginnen und Kolle- umgestellt werden mussten, galt technischen als auch aus der gen ausgetauscht. es, bestimmte Lehrkonzepte didaktischen Perspektive wurden Insgesamt konnte festgestellt vollständig zu überarbeiten. So angeboten. werden, dass Online-Lehrveran- waren Workshops in bestimmten • Ein Moodlebereich für den Aus- staltungen auf keinen Fall Lehr- Modulen nicht in der gedachten tausch unter den Kolleginnen veranstaltungen zweiter Klasse Form realisierbar. Eine besondere und Kollegen wurde angelegt. darstellen. Sie können genauso Herausforderung stellte die Akti- Dort konnten sie selbstentwi- effektiv wie Präsenzveranstaltun- vierung der Studierenden in langen ckelte Materialien hochladen, gen sein, vorausgesetzt, sie wirken Zoom-Sessions dar. Als beson- die in einem Online-Szenario be- auf die Studierenden motivierend ders effektiv hat sich hierbei die nutzt werden können. Insbeson- und aktivierend. Als hilfreich Kleingruppenarbeit in sogenannten dere gaben sich die Kolleginnen hat sich auch die Lernplattform Break-out-Sessions erwiesen. Für und Kollegen viel Mühe, interak- Moodle erwiesen, die deutlich die Online-Lehre aus dem Home- tive Angebote aufzusetzen, die mehr Möglichkeiten als nur die Office heraus wurden zusätzliche weiterhin die Gruppenarbeit auf zur Ablage von PDF-Dokumenten Ressourcen benötigt (zweiter eine spielerische Art auch online bietet. Der Fachbereich plant auch Bildschirm, Tablet als Whiteboard- ermöglichen. nach der Corona-Krise weiterhin Ersatz, Headset etc.). • Es wurden persönliche Mikro- Elemente der Online-Lehre in die Der Fachbereich hat alle haupt- und schulungen angeboten und kurze Studiengänge zu integrieren.

29 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Forschung/Projekte Untersuchung zur Online-Lehre im Fachgebiet Spanisch In einem von Prof. Dr. Cristina Trujillo geleiteten Forschungs- projekt wurden im Rahmen einer empirischen Untersuchung die Auswirkungen der Umsetzung von ausschließlich Online-Lern- umgebungen im Fachgebiet Spanisch an der NORDAKADEMIE analysiert.

Prof. Dr. Cristina Trujillo und Faria Essenwanger untersuchten, wie ef- fektiv Studierende die Fremdsprache Spanisch im reinen Online-Szenario lernen

Ziel der Studie ist es, die Auswir- kungen des plötzlichen Wechsels zum ausschließlichen Einsatz von Online-Vorlesungen im zweiten Semester des Moduls Spanisch auf die Studierenden zu ermitteln. Neben der Zufriedenheit der Stu- dierenden mit der neuen Lehrform wurde insbesondere erforscht, inwieweit die Studierenden ihren bereits im ersten Semester be- gonnenen Lernprozess effektiv fortsetzen konnten und welche Nachhaltige als Kooperation zwischen der NORD- positiven und negativen Faktoren Unternehmensführung AKADEMIE (Professor Michael Lühn diesen Prozess beeinflusst haben. und Professor Holger Petersen sowie Aus den Ergebnissen der empiri- Mit einer deutschlandweiten Online- Projektmitarbeiterin Anne-Katrin schen Studie sollen Anpassungs- konferenz zur Präsentation der For- Nuzum) und dem Centre for Sustai- strategien, -lösungen und mögliche schungsergebnisse wurde am 30. Ok- nability Management der Leuphana Verbesserungen entwickelt werden, tober 2020 das Projekt „Nachhaltige Universität Lüneburg (Professor Ste- um die Lernmethode in Online- Unternehmensführung durch integra- fan Schaltegger und wissenschaft- Szenarien zu optimieren, die tives Controlling“ abgeschlossen. Das licher Mitarbeiter Julius Wenzig) bereits seit 2010 im Fachgebiet von der NORDAKADEMIE-Stiftung durchgeführt. An der Abschlussver- Spanisch angeboten werden. geförderte Forschungsprojekt wurde anstaltung „Zukunft des Controllings:

30 Studium und Lehre Bachelor

Wissenschaft trifft Praxis – neue Impulse durch Klimawandel, Fach- kräftemangel & CSR-Berichtspflicht?“ nahmen per ZOOM über 50 Interes- sierte aus vielen Unternehmen und der Hochschule teil. Die präsentierten Ergebnisse beruhen auf einer ver- gleichenden Inhaltsanalyse theorie- basierter qualitativer Befragungen von Controllern aus 33 deutschen Unternehmen zu ihrer Beteiligung an Aufgaben des Nachhaltigkeits- controllings. Im Anschluss an die Ergebnispräsentation und vertiefende Workshops in Untergruppen wurde vom Forschungsteam ein Leitfaden mit Empfehlungen zur Integration des Controllings in das Nachhaltigkeits- Prof. Dr. Michael Fretschner im Dockland im Rahmen der Veranstaltung: management vorgestellt. „Chinesische Übernahmen im Mittelstand: Chance oder Risiko?“

Veranstaltungen der Metropolregion von Marc Ra- Chinesische Übernahmen im melow (Modehaus Ramelow), Narne Mittelstand Wirtschaft trifft Wissenschaft Hinrichsmeyer (Hamburg Wasser) Am Donnerstag, dem 17. September Auch im Berichtsjahr veranstaltete und Broder Heepmann (Steinbeis), 2020, lud das „Institut für angewand- die Initiative Elmshorn zusammen ergänzt um Einsichten von Magdale- tes Wirtschaftsrecht“ zu der Veran- mit der NORDAKADEMIE ein Begeg- na Junker vom Cradle to Cradle e.V. staltung „Chinesische Übernahmen nungstreffen unter dem Motto Wirt- und eingeleitet durch theoretische im Mittelstand: Chance oder Risiko?“ schaft trifft Wissenschaft. Die Online- Betrachtungen von Prof. Dr. Andre- in die Räume der NORDAKADEMIE Veranstaltung fand am 24. November as Wieland (Copenhagen Business Graduate School ein. Im Vortrag von zum Thema „Zirkuläres Wirtschaften School) und empirische Ergebnisse Prof. Dr. Fretschner mit dem Titel – in Kreisläufen denken“ mit rund 50 einer Befragung von Prof. Dr. Hol- „Verhandeln mit fremden Kulturen“ Teilnehmenden statt. Im Mittelpunkt ger Petersen und Florian Andrews ging es um die fünf erfolgsrelevan- standen Beiträge aus Unternehmen (NORDAKADEMIE). ten Faktoren bei interkulturellen Verhandlungen mit chinesischen Geschäftspartnern. Dabei konnten aus Erkenntnissen aus Theorie und Praxis folgende Faktoren identifiziert werden, die über Erfolg oder Schei- tern einer Verhandlung entscheiden: 1) Kollektivismus und Guanxi (das persönliche Netzwerk), 2) Konfron- tation und Emotion, 3) Yin und Yang, das taoistische Prinzip des Dua- lismus, 4) Macht und Mianzi (das „Gesicht“) sowie 5) Geschäftsessen und Ganbei! („Prost“).

Vorträge

Ethische Grenzen im Versicherungs- und Gesundheitssystem Im Rahmen eines Webinars zum Online-Veranstaltung zum Thema „Zirkuläres Wirtschaften – in Kreisläufen Thema „Gesundheitswesen und Ver- denken“ sicherungen: Sollten wir versuchen,

31 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

durch Technologie Anreize für das Interview forderte sie mehr Bezug Chancen und Risiken digitaler ,richtige‘ Verhalten zu schaffen?“ dis- auf die Evidenz: „Wir wissen derzeit Geschäftsmodelle kutierte Prof. Dr. Henriette Neumeyer nicht, ob die Digitalisierung ihre Ver- Im Februar 2020 führte die Wirt- mit Uli Kleber, Nachrichtenkorres- sprechen im Bereich E-Health hält, schaftsförderung Lübeck zum 15. pondent der Online-Plattform „The ob sie sich ökonomisch rechnet, Mal die Veranstaltungsreihe „Erfolg Digital Insurer“, und Lukas Naab, Ärzten und Patienten wirklich nutzt ist die beste Existenzsicherung“ Mitbegründer von MINDS Medical, und anwenderfreundlich ist.“ durch. Anlässlich der Jubiläums- einem Start-up aus , über veranstaltung hat Prof. Dr. Thomas den Einsatz von maschinellem Digital Health Gey gemeinsam mit den Studenten Lernen, um im Versicherungs- und Etablierte Medizintechnikunterneh- Lucas Schlotfeldt und Mert Tamer Gesundheitssystem Prozesse zu rati- men stehen unter Druck. Enormer über das Thema „Digitale Geschäfts- onalisieren. In der Diskussion wurde Preisdruck, begrenzte Möglichkei- modelle mit Milliardenverlusten – deutlich, dass Anreizsysteme wie Zu- ten, Geldmittel für Innovationen clevere Strategie oder überzogenes zahlungen für Medikamente oder die bereitzustellen, sowie stetig wach- Risiko“ vor über 200 Gästen aus der mittlerweile abgeschaffte „Praxis- sende Patientenansprüche treiben Wirtschaft referiert. Dabei wurden gebühr“ häufig Patienten mit wenig Einkommen Anreiz geben, notwen- dige Arztbesuche zu vermeiden und Medikamente nicht einzunehmen – mit unerwünschten Spätfolgen. Es müssten nachhaltige Anreizsysteme in Richtung Prävention geschaffen werden, damit Krankheiten kosten- günstiger und effektiver behandelt werden können. Ein Exkurs wurde unternommen in Bezug auf Krankenhauskapazitäten, deren Höhe in der gesundheitsöko- nomischen Diskussion schon lange kritisch betrachtet wird. Es sei durch die SARS-CoV-2-Pandemie ein neues Bewusstsein dafür entstan- den, dass eine strategische Reserve wertvoll sein könnte. Ein verlässlicher, datengetriebener Planungsmechanis- mus, der auf Qualität ausgerichtet ist, Prof. Dr. Thomas Gey und die Studenten Lucas Schlotfeldt und Mert Tamer sei notwendig. Verfahren sollten dort referierten im Februar 2020 bei der Veranstaltung „Erfolg ist die beste Exis- erbracht werden, wo die Ergebnisqua- tenzsicherung“ der Wirtschaftsförderung Lübeck lität am besten sei, und durch eine präzisere Steuerung solle identifiziert werden, ob dies im stationären Kon- die Marktentwicklung. Potenzielle weltweit agierende Digitalunter- text stattfinden müsse. Disruptoren kommen einerseits aus nehmen wie Amazon, Google, Uber, der Riege der Healthcare-Start-ups Spotify, Facebook und Apple kritisch Smart Hospital und andererseits durch die Positio- unter die Lupe genommen, das In einem Interviewbeitrag in der nierung neuer Player wie z.B. Apple Geschäftsmodell von airbnb wurde Zeitschrift Brand Eins gab Prof. und Amazon. In ihrem Vortrag bewertet und wesentliche Erfolgs- Dr. Henriette Neumeyer ihre Ein- „Medtech – Unternehmenstrans- faktoren, die auf KMU übertragbar schätzung zur Digitalisierung in der formation im Angesicht der sind, wurden aufgezeigt. deutschen Versorgungslandschaft Corona-Krise“ beim Business Club ab. Ausgangspunkt der Diskussion Hamburg führte Prof. Dr. Henriette New Corporate Governance war das Smart-Hospital-Konzept Neumeyer beispielhaft entlang der Am 7. Februar 2020 hielt Daniel der Universitätsklinik Essen. Die Transformation etablierter Unter- Graewe auf dem Unternehmensjuris- Klinik will sich in digitalen Anwen- nehmen durch die Welt neuer Ge- ten-Kongress 2020 des Deutschen dungen als führendes Krankenhaus schäftsmodelle im Bereich Digital Instituts für Unternehmensjuristen in Deutschland etablieren. In dem Health. und Rechtsabteilungen (diruj) in

32 Studium und Lehre Bachelor

Prof. Dr. Graewe hielt die Keynote unter dem Titel „Deutschland und China: Investorenvereinbarungen unter komplexen Rahmenbedingun- gen“ beim China Day im Rahmen der 23. Euro Finance Week; Copyright: Fotograf José Poblete /dfv Euro Finance Group

Berlin einen Vortrag zum Thema beisteuern. Die Keynote unter dem deutsches oder europäisches Ge- „New Corporate Governance – wie Titel „Deutschland und China: Inves- gengewicht zu den großen US-Tech- sich ,gute Unternehmensführung‘ in torenvereinbarungen unter komple- Unternehmen Google, Amazon, Zukunft verändern wird“. Dabei ging xen Rahmenbedingungen“ wurde Facebook, Apple und Microsoft ge- es um neue Entwicklungen auf dem dabei von Prof. Dr. Daniel Graewe ben? 2. Wie werden Digitalisierung, US-amerikanischen Kapitalmarkt, die gehalten und befasste sich mit der Künstliche Intelligenz und Big Data demnächst auch in Deutschland ver- Zukunft der deutsch-chinesischen trotz immer schärfer werdender Da- mehrt wahrzunehmen sein werden, Wirtschaftsbeziehungen. Prof. Dr. tenschutzverordnungen Marketing und um den Einfluss von Daten und Michael Fretschner referierte zum und Handel personalisieren und au- Künstlicher Intelligenz in der Unter- Thema „Economic Perspectives tomatisieren? 3. Wird der stationäre nehmensleitung und -kontrolle. on EU, US and Chinese Tech Plat- Handel im Zuge der Plattformöko- forms“. Es wurde der Frage nachge- nomie komplett verdrängt oder wird China Day der Euro Finance Week gangen, welche Antwort Europa auf es eine Renaissance durch neue Gleich zwei Beiträge konnte die die beiden Tech-Paralleluniversen Omni-Channel-Konzepte („O2O“) NORDAKADEMIE beim China Day im „GAF“ (Google Amazon Facebook geben? 4. Was kann Europa von den Rahmen der 23. Euro Finance Week in den USA) und „TAB“ (Tencent USA und China in puncto Aufbau, der dfv Euro Finance Group am 17. Alibaba Baidu in China) geben kann. Unterstützung und Reglementierung November 2020 mit ca. 750 online Insbesondere standen folgende Fra- dominierender Tech-Plattformen zugeschalteten Teilnehmenden gen im Mittelpunkt: 1. Wird es ein lernen?

Prof. Dr. Michael Fretschner referier- te zum Thema „Economic Perspec- tives on EU, US and Chinese Tech Platforms“ auf dem China Day der Euro Finance Week; Copyright: Foto- graf José Poblete /dfv Euro Finance Group

33 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Das Team des Fachbereichs Informatik (von oben jeweils v.l.n.r.): Prof. Dr. Bahne Christiansen, Prof. Dr. Matthias Finck, Prof. Dr. Nick Gehrke, Dr. habil. Jan Haase, Elena Hermann, Franziska Herrmann, Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach, Lena Jungklaus, Birgit Kuhnert, Uwe Neuhaus, Prof. Dr. Joachim Sauer, Prof. Dr. Hinrich Schröder, Renate Schultze, Prof. Dr. Michael Schulz, Prof. Dr. Michael Skall, Dr. José Baltasar Trancón Widemann, Prof. Dr.-Ing. Daniel Versick, Prof. Dr. Frank Zimmermann Fachbereich Informatik

Team architekturen und die Smart City. der semantics GmbH in . Zudem ergänzt Dr. habil. Baltasar Seine fachlichen Schwerpunkte sind Das Team des Fachbereichs Infor- Trancón Widemann seit Oktober Programmiersprachen, -paradigmen matik wurde 2020 verstärkt. Zum das Team und hat die Professur für und Werkzeuge sowie Grundlagen 1. Juli des Jahres hat Dr. habil. Jan Programmierung inne. Dr. Trancón der Semantik und der computerba- Haase die Professur für Technische Widemann hat an der Technischen sierten Modellierung. Am 1. August Informatik an der NORDAKADEMIE Universität Berlin Informatik stu- fing Lena Jungklaus als Studien- übernommen. Zuvor war er Profes- diert und dort auch promoviert. gangsmanagerin am Fachbereich survertreter an der Universität zu Nach Aufenthalten an Universitäten an. Ihre Hauptaufgabe besteht Lübeck, an der Bundeswehruniversi- in Limerick, Bayreuth und Ilmenau darin, die wissenschaftlichen Mit- tät Hamburg und an der TU Wien. Er war er zuletzt als Senior Software arbeitenden zu entlasten und die studierte Informatik an der Universi- Engineer für die Firma aicas GmbH Organisation aller am Fachbereich tät Frankfurt, wo er auch promoviert in Karlsruhe tätig. Er ist Mitglied angesiedelten Studiengänge zu wurde. Seine Forschungsthemen im Leitungsgremium der GI-Fach- übernehmen. Renate Schultze kehr- sind eingebettete Systeme, Gebäu- gruppe Programmiersprachen und te nach einer Zeit als nebenamtliche deautomation, parallele Rechner- Rechenkonzepte sowie Teilhaber Mathematik-Dozentin in den Kreis

34 Studium und Lehre Bachelor

der hauptamtlichen Mitarbeitenden der NORDAKADEMIE zurück und ist seit dem 1. April 2020 als wissen- schaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Bahne Christiansen im Bereich Mathematik tätig. Prof. Dr.-Ing. Daniel Versick erhielt die Ernennung zum Studiengangslei- ter des im Oktober 2021 startenden Bachelorstudiengangs Technische Informatik/IT-Engineering (B.Sc.). Der Fachbereich bestand Ende 2020 aus 18 hauptamtlichen Kräften: zwölf Professoren, fünf wissen- schaftlichen Mitarbeitenden, von denen zwei auch Projektmitarbei- tende sind, und einer Studiengangs- managerin.

Graduierungen Als Jahrgangsbeste erhielten Christopher Letnan (links) im Studiengang Wirt- schaftsinformatik und im Studiengang Angewandte Informatik Janek Reese und Studienstart (rechts) den Preis der NORDAKADEMIE-Stiftung

Im März 2020 erhielten 74 Wirtschaftsinformatiker/-innen und gestartet sind. Von den insgesamt 23 Angewandte Informatiker/-innen 440 Erstsemestern, die die NORD- auf der Graduierungsfeier ihre Ab- AKADEMIE in diesem Jahr begrüßen schlusszeugnisse. Die Jahrgangs- durfte, entfallen 63 Studienanfän- besten der Informatikstudiengänge ger auf den Bachelorstudiengang Christopher Letnan (Wirtschaftsin- Angewandte Informatik und 129 formatik) und Janek Reese (An- Studienanfänger auf den Bachelor- gewandte Informatik) wurden mit studiengang Wirtschaftsinformatik. einem Preis der NORDAKADEMIE- Die Wirtschaftsinformatik bildet Stiftung ausgezeichnet. Darüber damit die größte Gruppe unter allen hinaus wurde Janek Reese für sein Bachelorstudiengängen an der Engagement im Seminarteam ge- NORDAKADEMIE. Da die frischge- ehrt und Kimberley Lindemann aus backenen Studierenden im Corona- Kimberley Lindemann aus dem dem Studiengang Wirtschaftsin- Jahr nicht vor Ort am Campus Studiengang Wirtschaftsinforma- formatik erhielt eine Auszeichnung begrüßt werden konnten, empfingen tik erhielt eine Auszeichnung der der NORDAKADEMIE für ihr Engage- sie die Studiengangsleiter Prof. NORDAKADEMIE für ihr Engage- ment im AStA/Stupa. Dr. Joachim Sauer (Angewandte ment im AStA/Stupa und Jannik Der Fachbereich freut sich über die Informatik) und Prof. Dr. Hinrich Reese wurde für sein Engage- hohe Anzahl an Anfängern, die 2020 Schröder (Wirtschaftsinformatik) ment im Seminarteam geehrt in den Informatikstudiengängen über Zoom.

BACHELORARBEITEN MIT DER TRAUMNOTE 1,0

Name/Zenturie Kooperations- Thema der unternehmen Bachelorarbeit

Jonas Rumpelt, Lufthansa Industry Eignet sich der Einsatz eines Constraint Solvers für die optimierte I16d Solutions AS GmbH Langzeitplanung in der zivilen Luftfahrt? Am Beispiel der Lufthansa Technik AG und dem Red Hat OptaPlanner

35 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Lehre gangsplanung durch externe Exper- NORDAKADEMIE ist Academic ten. Geplant ist, im Oktober 2021 die Partner des iSAQB® Neuer Bachelorstudiengang ersten Studierenden der Technischen Seit September 2020 ist die NORD- Technische Informatik/ Informatik/IT-Engineering begrüßen AKADEMIE offiziell Academic Partner IT-Engineering geplant zu können. des iSAQB® – des International Aktuelle Entwicklungen der Digitalisie- Kontakt und weitere Informationen Software Architecture Qualification rung in allen Bereichen des Lebens er- Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Dani- Boards. Das iSAQB® ist ein Zusam- fordern die verstärkte Ausbildung von el Versick steht unter daniel.versick@ menschluss von Experten aus Praxis IT-Fachkräften, die in der Lage sind, nordakademie.de gern für weitere und Hochschulen zum Thema Soft- IT-Systeme für bestimmte Anwen- Informationen zum neuen dualen warearchitektur. Mit dem „iSAQB® dungsdomänen, bestehend aus einer Bachelorstudiengang zur Verfügung. Kombination von Hard- und Software, zu konzipieren, zu entwickeln und Lehrveranstaltung: Wahlpflicht- zu betreiben. Beispiele dafür können modul Usability Engineering Geräte des Internet of Things, die Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Batterieladesteuerung in Elektrofahr- Usability Engineering haben zwei zeugen, aber auch die Servertechnik studentische Gruppen die Website im Rechenzentrum sein. Die NORD- der KFZ-Zulassungsstelle auf ham- AKADEMIE plant ab Oktober 2021 die burg.de untersucht. Neben Inter- Einführung des Bachelorstudiengangs views und einer Expertenanalyse CPSA Certified Professional for Soft- Technische Informatik/IT-Engineering, wurden auch umfassende Laborana- ware Architecture®“-Programm hat der u.a. diese Qualifikationen als Kom- lysen im User Experience Labor der der Verein ein weltweit anerkanntes, petenzen vermitteln wird. NORDAKADEMIE durchgeführt. Im standardisiertes Ausbildungsschema Ergebnis sind innovative und sehr für Softwarearchitekten geschaffen. konstruktive Verbesserungsvor- Die Hochschulmitglieder des iSAQB® schläge entwickelt worden, die dem e. V. sorgen für Kompatibilität der Redaktionsteam von hamburg.de zur Ausbildungsinhalte mit den Lehr- Verfügung gestellt wurden. planinhalten des „iSAQB® CPSA

AUSWIRKUNG VON CORONA AUF DIE LEHRE IM FB INFORMATIK

Die Umstellung von Präsenz- auf Labors (UxLA) wurde umgestellt, da Online-Lehre stellte alle Lehrenden die individuelle Nutzung des Labors vor besondere Herausforderungen. durch Studierendengruppen nicht Es war Kreativität gefordert, um die länger möglich war. Dazu war ein Aufmerksamkeit der Studierenden umfangreiches Hygienekonzept Prof. Dr.-Ing. Daniel Versick ist bei längeren Online-Vorlesungen notwendig und die Vorlaufzeit bei Studiengangsleiter des Bache- nicht zu verlieren (z.B. durch re- der Buchung der Labore erhöhte lorstudiengangs Technische gelmäßige Quiz, Übungsaufgaben, sich. Trotz aller Einschränkungen Informatik/IT-Engineering, der Breakout-Sessions, mehrere klei- bewerteten es die Studierenden im im Oktober 2021 an den Start nere Pausen). Da auch die studenti- Lehrveranstaltungsfeedback posi- gehen soll schen Tutorien, wie z.B. in Mathe- tiv, dass sie weiterhin unter Aufla- matik, online durchgeführt werden gen das UxLa nutzen konnten. Im Jahr 2020 hat der Fachbereich In- mussten, hieß es, das Know-how Der Fachbereich Informatik hat formatik die Entwicklung dieses Stu- über Online-Lehre und Zoom an alle besonders positive Erfahrungen mit diengangs vorangetrieben. In einem Tutoren weiterzugeben und diese dem Konzept der videobasierten Round Table mit 16 Vertretern aus mit geeigneter Hardware, insb. Inverted-Classroom-Vorlesungen der Industrie am 22. Januar wurden Tablets, auszustatten. Alle Tutorien gemacht. Als Fazit lässt sich fest- die Ausbildungsbedarfe identifiziert haben wie geplant stattgefunden halten, dass die virtuellen Lehrver- und in einem Studienplan abgebil- und die Tutoren sind gut mit den anstaltungen sehr gut funktionieren, det, der die besonderen Bedürfnisse geänderten Rahmenbedingungen gleichwohl sind die „Abnutzungsef- der industriellen Praxis berücksich- zurechtgekommen. fekte“ dieser Form der Kommunika- tigt. Am 18. November startete der Die Nutzung des User Experience tion nicht unerheblich. Begutachtungsprozess der Studien-

36 Studium und Lehre Bachelor

Certified Professional for Software fentlicht oder befinden sich zurzeit Architecture®“-Programms. Die im Begutachtungsprozess. Vom Vorbereitung auf die Zertifizierung Fachbereich Informatik waren Bahne wird den Studierenden zukünftig Christiansen, Nick Gehrke, Uwe Neu- im Rahmen von Spezialveranstal- haus, Joachim Sauer und Michael tungen durch die NORDAKADEMIE Schulz sowie die NORDAKADEMIE- als Academic Partner akkreditierte Absolventin Jule Aßmann sowie fast Hochschule angeboten. Die Zu- zwei Dutzend weitere externe Exper- sammenarbeit mit dem iSAQB® ist ten aus Theorie und Praxis beteiligt. auf die Initiative von Prof. Dr.-Ing. Himmelspach und Prof. Dr. Joachim Entwicklung eines Portable UX-Labs Sauer, die Studiengangsleiter der Im Rahmen der Nutzung des User Angewandten Informatik im Master Experience Labors wurde ein bzw. Bachelor sind, entstanden. Konzept für ein transportables Aufbauend auf den Grundlagen, die Das Data-Science Process Model Labor entwickelt – das „Portable den Studierenden im Bachelorstudi- (DASC-PM) Lab“. Kern dieses portablen Labors engang Angewandte Informatik zum ist eine Eye-Tracking-Brille, die es Thema Softwarearchitektur vermittelt in den wissenschaftlichen Kontext erlaubt, Eye-Tracking-Analysen im werden, hat der Fachbereich Informa- und eine Differenzierung der an Feld durchzuführen. In Verbindung tik im Masterstudiengang Angewand- Data-Science-Projekten beteiligten mit einem Laptop für die Auswer- te Informatik/Software Engineering Rollen, (b) ein Leitfaden zur Auswahl tungssoftware und zusätzlichem im Modul „Komplexe Softwarearchi- relevanter Anwendungsfälle und zur Equipment stehen nun völlig neue tekturen“ die Lehrinhalte so ge- Etablierung geeigneter Data-Science- Analysemöglichkeiten offen. Das schnitten, dass sie die Grundlagen Methoden in Unternehmen, (c) ein reicht von der Untersuchung mobiler in geeigneter Weise wiederholen, Vorgehensmodell zur Durchführung Anwendungen auf Smartphones erweitern und vertiefen. So können datengetriebener Projekte und der oder Tablets bis hin zu Feldstudien die Studierenden im Anschluss an dafür benötigten Kompetenzen. am Arbeitsplatz oder z.B. bei der das Modul über eine lizenzierte Die Arbeiten wurden bereits veröf- Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Zertifizierungsstelle die Prüfung zum „Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level“ ab- legen. Vor allem für die Studierenden im Masterstudiengang Angewandte Informatik/Software Engineering wird die Zertifizierung für die Erweiterung ihrer beruflichen Möglichkeiten sehr interessant sein. Das Modul ist aber ebenso als Wahlpflichtmodul bei anderen Studiengängen beliebt. Forschung/Projekte

Application of Data Science in Business Im Zuge der Ausarbeitung des Studiengangs Applied Data Science (M.Sc.), der im April 2021 erstmals startet, befasste sich das Studien- gangsentwicklungsteam auch damit, die Anwendbarkeit von Data Science in der Wirtschaft zu verdeutlichen und durch geeignete Modelle zu unterstützen. Daraus sind folgende Forschungsarbeiten entstanden: (a) eine Einordnung der Disziplin Die neue Eye-Tracking-Brille im Einsatz

37 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Veranstaltungen und Dieses besteht aus folgenden fünf Phasen: Vorträge 1. AI Process Scanning: Bewertung der Prozesse hinsichtlich ihrer Der KI- und Data-Science-Check- Eignung, aber auch des Risikos Workshop für den Einsatz von KI Der ca. 75 Minuten lange Einsteiger- 2. AI Ambition Scoping: Beschrei- Workshop von Prof. Dr. Nick Gehrke, bung der zukünftigen Lösung mit der im Jahr 2020 zwei Mal online den relevanten KI-Komponenten durchgeführt wurde, wendet sich 3. AI Reverse Decomposition: Ablei- an Einsteiger, die sich dem Thema tung der erforderlichen Schritte, Künstliche Intelligenz (KI oder engl. ausgehend vom Soll AI) oder Data Science erstmals nä- 4. AI Capability Mapping: Ableitung hern und Anwendungspotenziale für der erforderlichen Fähigkeiten, z. B. ihr Umfeld entdecken wollen. in den Bereichen HR und Prozesse Was zeichnet KI aus und welche 5. Corporate AI Radar Chart: mittel- Voraussetzungen müssen KI- fristige Planung zur Umsetzung Anwendungsfälle erfüllen? der erforderlichen Schritte und Auch wenn sich bislang noch keine Aufbau der benötigten Fähigkeiten einheitliche Definition für KI etabliert Zusammenarbeit mit dem ARIC e.V. hat, kann als gemeinsamer Kern Mit ARIC, dem themen- und branchen- konstatiert werden, dass mittels Me- übergreifenden Knowhow-Center für KI thoden der KI bestimmte Entschei- in der Metropolregion Hamburg, erfolgt dungsstrukturen des Menschen, z. B. der Einstieg in das erste KI-Projekt Mustererkennung, nachgebildet zunächst über einen 60- bis 90-minü- Die LWDA („Lernen, Wissen, Daten, und eigenständig Aufgaben, z. B. tigen Envisioning-Termin, in dem nach Analysen“) fand im Jahr 2020 unter Sichtung von Bewerbungsunterla- der Diskussion von möglichen Themen dem Dach der Intelligent Future gen, bearbeitet werden sollen. Zu eine Verständigung auf Projekte erfolgt Days erstmals digital statt: Prof. den gängigen KI- und Data-Science und das weitere Vorgehen festgelegt Dr. Joachim Sauer und Prof. Dr. Methoden zählen (multivariate) wird. Daran schließt sich ein ca. halbtä- Michael Schulz haben zusammen Statistik, Regressions- und Fak- giger Workshop unter Beteiligung von mit Jule Aßmann, NORDAKADE- torenanalyse, Data Mining sowie Experten an, die ARIC zusammenge- MIE-Absolventin und jetzt Senior Neuronale Netze. Da insbesondere stellt hat, um die Aufgabenstellung zu Consultant bei Gruner + Jahr, ein Machine Learning und Neuronale präzisieren. Danach geht es in die kon- agiles Modell entwickelt, das sie Netze „datenhungrig“ sind, setzen krete Projektplanung und das Kick-off. auf der LWDA 2020 vorstellten. gute KI-Anwendungsfälle vor allem Kontakt eine hinreichende Datenverfügbar- Bei Interesse an einem ersten KI- oder Analytics in einem Geschäftsbereich keit voraus. Zudem sollten die Daten Data-Science-Projekt wenden Sie sich der Gruner + Jahr GmbH gesammelt gut strukturiert und „sauber“ sein, gern an Prof. Dr. Nick Gehrke (nick. wurden, haben Prof. Dr. Joachim Sauer nicht in die Privatsphäre eingreifen [email protected]). Der Work- und Prof. Dr. Michael Schulz zusam- sowie kein Potenzial für Verzerrun- shop wird auch im Jahr 2021 angebo- men mit Jule Aßmann, NORDAKA- gen bieten. Ein klares Ziel sowie ten werden. DEMIE-Absolventin und jetzt Senior anwendungsbezogenes Vorwissen Consultant bei Gruner + Jahr, ein agiles können als weitere Voraussetzungen Ein Vorgehensmodell zur Einführung Modell entwickelt und auf der LWDA benannt werden. von Predictive Analytics – LWDA 2020 2020 vorgestellt. Die LWDA („Lernen, Vorgehensmodell zur Identifizierung Predictive Analytics dient dazu, Wissen, Daten, Analysen“) ist eine der von KI-Anwendungsfällen unter Zuhilfenahme von statistischen wichtigsten deutschen Forschungs- Um Potenziale der Anwendung von Verfahren und auf Basis historischer konferenzen mit dem Fokus auf Wis- Künstlicher Intelligenz in Organisa- und aktueller Daten Vorhersagen zu sensentdeckung, Maschinelles Lernen tionen zu identifizieren und umzu- zukünftigen Ereignissen zu treffen. & Data Mining, Wissensmanagement, setzen, orientiert sich der Workshop Anwendungsfälle für eine solche Form Datenbankmanagement und Infor- an einem Vorgehensmodell, das der Analyse sind in einigen Branchen mationssysteme sowie Information die NORDAKADEMIE-Professoren bzw. Unternehmen zurzeit noch schwer Retrieval. Im Jahr 2020 fand sie unter Hinrich Schröder und Arno Müller zu finden. Auf Basis von Erfahrungen, dem Dach der Intelligent Future Days entwickelt haben. die bei der Einführung von Predictive erstmals digital statt.

38 Studium und Lehre Bachelor

Die Teammitglieder des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften (von oben jeweils v.l.n.r.): Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens, Martin Hieronymus, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen, Sandra Mohr, Wilfried Netzler, Benjamin Wagner Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Team Graduierungen und Studienstart Der Fachbereich Ingenieurwissen- schaften besteht 2020 aus einem Auf der Graduierungsfeier des 16er sechsköpfigen Team mit zwei Pro- Bachelorjahrgangs erhielten 107 fessoren, zwei wissenschaftlichen Wirtschaftsingenieure und Wirt- Mitarbeitenden und zwei Laboringe- schaftsingenieurinnen ihre Abschluss- nieuren. zeugnisse. Der Jahrgangsbeste im Dabei hat Sandra Mohr das Team Studiengang Wirtschaftsingenieurwe- zum 1. Mai als wissenschaftliche sen war Steffen Schulze, der mit dem Mitarbeiterin verstärkt. Sie hat die Preis der NORDAKADEMIE-Stiftung für Aufgaben von Benjamin Wagner, diese Leistung ausgezeichnet wur- die dieser bis dahin als wissen- de. Für ihr Engagement neben dem schaftlicher Mitarbeiter bei Pro- Studium wurden Patrick Andersen, fessor Meussen ausgeübt hatte, Thilo Bensch, Maleen Hiestermann, übernommen. Benjamin Wagner ist Lukas Velke, Jana Schulze und Mats neben seiner Tätigkeit als Labor- Riethmöller geehrt. Zehn Bachelorar- ingenieur seit Anfang 2020 mit beiten erreichten die Traumnote 1,0. einer halben Stelle für den Bereich Am Erstsemesterbegrüßungstag hieß Als Jahrgangsbester im Studien- Sicherheit/Arbeitsmedizin und der Fachbereich 122 neue Studierende gang Wirtschaftsingenieurwesen Brandschutz an der NORDAKADE- im Bachelorstudiengang Wirtschafts- erhielt Steffen Schulze den Preis MIE verantwortlich. ingenieurwesen willkommen. der NORDAKADEMIE-Stiftung

39 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Für besonderes Engagement in den studentischen Referaten erhielten Maleen Hiestermann (Messeteam), Lukas Velke (NAKkord), Jana Schul- ze (NAKtanzt), Patrick Andersen (Fachschaft Wing), Mats Riethmöller (Sportreferat), Thilo Bensch (FIN- NEX) eine Auszeichnung der NORD- AKADEMIE (v.l.n.r.)

BACHELORARBEITEN MIT DER TRAUMNOTE 1,0

Name/Zenturie Kooperations- Thema der unternehmen Bachelorarbeit Catharina Franziska Philips GmbH Market Konzeption eines Berichtswesens zur Projektüberwachung und Carstensen, DACH – -steuerung im Zuge der agilen Transformation von Philips Medical W16a Health Systems Systems DMC GmbH Kent Fredriksdotter, WEINMANN Emergency Ökonomischer und ökologischer Vergleich von Einweg- und Mehr- W16d Medical Technology weglösungen in der Medizintechnik am Beispiel von Patienten- GmbH + Co. KG schlauchsystemen Maleen Hiestermann, Airbus Operations Business Challenges of Green Aircraft – Investigation of Sustain- W16b GmbH able Energy Carriers with Focus on Socioeconomic Constraints Felix Mordas, ThyssenKrupp Marine Beitrag zur Standardisierung von Zertifizierungsanforderungen W16d Systems GmbH, bei Lohnbearbeitungsvergaben im Bereich der zerspanenden Fer- Geschäftsbereich HDW tigung des Unterwasserschiffbaus Ben-Noah Neubert, Gestra AG Entwicklung eines energieautarken Messsystems mit integrierter, W16c kabelloser Datenübertragung für die Doppelrückschlagklappe BB3 Lukas Rades, JET Tankstellen Die Entwicklung eines Konzeptes für die Ergänzung von grünem W16c Deutschland GmbH Wasserstoff für den Schwerlastverkehr an JET Tankstellen Paula Santos, Airbus Operations Notrutschen der A320-Familie – Analyse einer Umstellung von W16d GmbH einem druckgasbetriebenen auf ein elektrisches Aufblassystem Lasse Schmidt, Mankiewicz Gebr. & Co. Konzeption des IT-Change-Managements zur Weiterentwicklung W16d (GmbH & Co. KG) einer innovativen Individualsoftware Arne Schröder, HAMBURGER HAFEN Entwicklung eines Prognosemodells zur Ablegereife von Draht- W16c UND LOGISTIK AG seilen an Containerbrücken Stefanie Wiesnet, Holcim (Deutschland) Qualitäts- und Prozessoptimierung in der Nassaufbereitung im W16c GmbH Zementwerk Lägerdorf

40 Studium und Lehre Bachelor

Lehre tionsplattform als digitales Webinar Ausbruch der Pandemie reibungslos nacharbeiten und die Übungsaufga- virtuell fortführen und wurde von den Digitales Klassenraumkonzept ben orts- und zeitunabhängig lösen Studierenden in der Evaluation sehr Im ersten Quartal hat der Lehrbe- oder sich Hilfe von Kommilitonen gelobt. Aber nicht nur die NORDAKA- auftragte Prof. Dr.-Ing. Sven Jerzem- oder den Dozierenden holen. Dieses DEMIE-Studierenden waren von dem beck sein digitales Klassenraum- Konzept, das Professor Jerzembeck Konzept begeistert, sondern auch Konzept in dem Modul Technische sowohl an der NORDAKADEMIE die Jury zur Vergabe des Hamburger Mechanik eingeführt. Die Studieren- als auch an der HAW, an der er im Lehrpreises, die Professor Jerzem- den konnten so die Inhalte der Prä- Department Maschinenbau und Pro- beck dafür in der zweiten Jahreshälf- senzvorlesung auf einer Kommunika- duktion lehrt, anwendet, ließ sich mit te ausgezeichnet hat. Zusammen

LABORARBEIT IN ZEITEN VON CORONA – VERÄNDERUNG DER LEHRE IM FACHBEREICH INGENIEURWISSENSCHAFTEN

Ab dem zweiten Quartal 2020 sahen sich die ingenieurwissenschaftlichen Labore durch die Corona-bedingte Umstellung auf Online-Lehre heraus- gefordert. Wie gestaltet man Labor- veranstaltungen, die ja vor allem von Präsenzlehre, vom Anfassen und Ausprobieren leben? Wie ersetzt man den Knall einer zerreißenden Stahlprobe, das direkte Messen mit Oszilloskop oder die Gruppenarbeit am gemeinsamen Cardboardmodell?

Die Dozenten und Laboringenieure Laboringenieur Wilfried Netzler brachte den Studierenden über Videoinsze- haben hier unterschiedliche Ansätze nierungen Versuche im Labor in der Online-Vorlesung näher gewählt. In der Werkstofftechnik wurde das Zukunft zu entwickeln. In der Tech- de mit diversen Webcams, sodass Zirkeltrainingsprinzip aufgehoben nischen Informatik zahlte es sich Studierende immer die beste Sicht und die Versuche wurden mit der aus, dass im Vorwege ausreichend auf die Versuchsdurchführungen gesamten Gruppe nacheinander Softwarelizenzen beschafft worden hatten. Ebenso wurden Laborinhalte bearbeitet. Hier wurde in einer Woche waren. So konnten die realen modula- aus dem Labor in die Räumlichkeiten zunächst der anstehende Versuch ren Produktionssysteme und Roboter der Studierenden gebracht. Bauten samt Betriebsanweisung, Verständ- durch adäquate Simulation ersetzt die Studierenden vor Corona im nisfragen sowie Blankoprotokollen in werden. Modul Produktivitäts- und Qualitäts- Moodle zur Verfügung gestellt und in management (PQM) den Cardboard- der darauffolgenden Woche mittels Der Schritt zu online durchgeführten Engineering-Montagearbeitsplatz Zoom live aus dem Labor vorgeführt Laborveranstaltungen erfolgte kurz- eines Getriebes gemeinsam im Labor und besprochen. fristig und erforderte eine schnelle Technik, durften sie im Home-Office In der Elektrotechnik und der Mess-, Anpassung an die neue Realität. einen kleineren Cardboard-Prototy- Steuerungs- und Regelungstechnik Über die Wochen arbeitete das Team pen für Elektromotoren entwickeln. (MSR) war das Vorgehen ähnlich. jedoch viel an der Durchführung so- Rückblickend hat sich der Aufwand Auch hier wurden Versuche zum wie der Vor- und Nachbereitung der auf jeden Fall gelohnt. Sicherlich Teil vorgeführt und gemeinsam die Veranstaltungen. Es drehte beispiels- gibt es Versuche, die online nur sehr Ergebnisse erarbeitet, zum anderen weise viele Videos zur Versuchsbe- schwer „begreifbar“ gemacht werden wurden vor allem in der Laborver- schreibung und -durchführung, die können, bei anderen Versuchen war anstaltung MSR die Online-Termine zukünftig auch an anderer Stelle das Verstehen auf Studierendenseite genutzt, um gemeinsam Programme (Stichwort: virtuelles Labor) einge- plötzlich viel höher als in den Jahren für den zweiten Teil der Veranstal- setzt werden können. Das Team ent- zuvor. Hier war vor allem die intensi- tung in einer hoffentlich coronafreien warf aber auch ganze Versuchsstän- ve Nachbearbeitung hilfreich.

41 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

mit dem Lehrbeauftragten Herrn aus dem Vorgebirgsland zu den Ausbildung werden Objekte schon Jamal, der neben seiner Tätigkeit für Verwertungsstationen zu organisie- immer eingesetzt, beispielsweise in das CERN in Hamburg an der NORD- ren. Die Ergebnisse wurden in Form Form von elektrischen Schaltungen AKADEMIE als Tutor und Dozent von Kurzfilmen eingereicht und bei oder als Proben zur Materialprüfung für die mechanischen Module im einer digitalen Abschlusskonferenz in der Werkstoffkunde. Allerdings re- Bachelorstudiengang Wirtschaftsin- Anfang 2021 prämiert. sultiert dies bisher aus den Arbeits- genieurwesen fungiert, wurde dieses Unterstützt wird die Gruppe von weisen in den jeweiligen Einsatzge- digitale Konzept auf die Module Martin Hieronymus und der Alumna bieten in der betrieblichen Praxis. Thermo- und Hydrodynamik und Silvia Möller. Silvia Möller hat über Das ist nicht falsch, schöpft aber die Kolben- und Strömungsmaschinen das Kooperationsunternehmen BP, Potenziale von Objekten zur Vermitt- übertragen. bei dem sie aktuell im Performance- lung von Kompetenzen bei weitem Management tätig ist, Wirtschafts- noch nicht aus. An der NORDAKA- Ingenieure ohne Grenzen Challenge ingenieurwesen studiert und leitet DEMIE beteiligt man sich im Fach- Wie bereits 2019 nahm die NORD- Seminare zum Blue Engineering und bereich Ingenieurwissenschaften an AKADEMIE auch 2020 an der zur nachhaltigen Ökonomie. der Erschließung dieser Potenziale. „Ingenieure ohne Grenzen Challenge“ Als Methode kommt dazu beispiels- teil. Drei jahrgangsübergreifende Forschung/Projekte weise das Cardboard Engineering Gruppen von Studierenden des zum Einsatz. Dabei entwerfen Bachelorstudiengangs Wirtschafts- Lernkatalysatoren und konvergie- Studierende Modelle von Arbeitssys- ingenieurwesen stellten sich den rende Objekte temen im Maßstab 1:1 aus Karton. drei Aufgaben Werkzeugentwicklung, Ingenieurwissenschaften befassen Dieses einfach zu verarbeitende Ma- Optimierung des Verkohlungsprozes- sich mit Objekten, Sozialwissen- terial vermittelt dabei nicht nur zwi- ses, effiziente Logistik, die 2020 aus schaften mit Subjekten. Diesen schen der arbeitswissenschaftlichen dem Partnerland Nepal kamen. klassischen Gegensatz zu überwin- Expertise der Lehrenden und dem Die größte Gruppe bearbeitete das den ist Ziel des Wirtschaftsingeni- impliziten Vorwissen der Lernenden. Thema Logistik, bei dem es darum eurwesens. Darüber hinaus schlägt es auch eine ging, den Transport von Biomasse In der ingenieurwissenschaftlichen Brücke zwischen unterschiedlichen

Prof. Dr.-Ing. Ahrens mit der Karakuri-Anlage, die in Lehre und Forschung im Fachbereich Ingenieurwissenschaften eingesetzt wird

42 Studium und Lehre Bachelor

Teildisziplinen wie Ergonomie, Zeit- untersucht, ob und ggf. welche An- Veranstaltungen und wirtschaft, Qualitätssicherung sowie wendungen in Industrieunternehmen Arbeits- und Umweltschutz. relevant werden und welche Alterna- Vorträge (Auswahl) Aktuell werden Forschungsarbeiten tiven und Ergänzungen es gibt. Im auf die Entwicklung rein mechanisch Zuge dieser Aktivitäten in Lehre und Lehren automatisierter Anlagen ausge- Forschung haben sich Studierende Das „Lehren“-Dachprogramm bringt weitet. Solche auch als Karakuri der Masterstudienstudiengänge der Personen aus Hochschulleitung, bezeichneten Anlagen, die ihren Graduate School mit den Anforde- Hochschullehre, Hochschuldidak- Ursprung in Japan haben und dem rungen von Unternehmen an den tik und Hochschulmanagement in Konzept der schlanken Produktion sog. digitalen Zwilling und mit der einen intensiven Dialog über Lehre. zuzurechnen sind, wurden bereits Anwendung kollaborativer Roboter Im Rahmen des von der NORDAKA- erfolgreich in einem Master-Projekt als cyber-physikalisches System DEMIE-Stiftung geförderten Projekts und in einem Wahlpflichtmodul befasst (siehe Seite 57). Weitere Ak- „CPL – Inverted Laboratories“ hatte eingesetzt. tivitäten betreffen die Nutzung von sich Prof. Meussen bei der Toepfer Weiteres Potenzial bergen Objekte SysML (Systems Engineering Model- Stiftung gGmbH für das „Dachpro- beim Change-Management. Dabei ing Language) zur modelzentrierten gramm 2020“ erfolgreich beworben. vermitteln sie zwischen den Entwick- Entwicklung physischer Produkte Als Teil des „Exzellenz- Netzwerks lungsexperten und den Anwendern und die Nutzung der additiven Ferti- für Hochschullehre“ der Toepfer der Entwicklungsergebnisse. Anwen- gung in der Produktentwicklung. Stiftung gGmbH hat er an vier der können im Zuge einer gemeinsa- Workshops zur Hochschuldidaktik men Konzeption von Lösungen ihr Projekte zum Thema Ingenieur- teilgenommen. Der erste Workshop implizites Wissen (Können) einbrin- didaktik im April befasste sich mit den gen. Umgekehrt verstehen Experten Die NORDAKADEMIE ist an verschie- aktuellen Herausforderungen der die Anforderungen der Praxis besser denen Projekten zum Thema Ingeni- Corona-Krise an die Hochschulen. und finden dort größere Akzeptanz. eurdidaktik involviert. Sie bringt sich Im zweiten Workshop im Juni ging Aktuell werden die diesbezüglichen bei den CWG-Remote-Laboren des es um die Curriculums-Entwicklung. Forschungsergebnisse des Fach- Hochschulforums Digitalisierung Im dritten Workshop wurden das bereichs Ingenieurwissenschaften ein und beteiligt sich an der Leitung Thema „Führen nach oben“, das von einem Kooperationsbetrieb der AG Ingenieurdidaktik der dghd kollegiale Gespräch und die Nut- der NORDAKADEMIE im Zuge der (Deutsche Gesellschaft für Hoch- zung von Talenten zur Umsetzung Entwicklung neuer Produktionslinien schuldidaktik). Sie kooperiert dabei didaktischer Verbesserungen be- angewendet. mit den technischen Universitäten in arbeitet. Daneben standen auch in Hamburg, Braunschweig, Dortmund, diesem Workshop die Corona-Krise Digitalisierung industrieller Wert- Ilmenau und Dresden sowie der Leu- und ihre Folgen im Mittelpunkt der schöpfungsketten phana in Lüneburg. Diskussionen. Hier ging es z.B. um Die Digitalisierung industrieller Wertschöpfungsketten, häufig im industriellen Kontext „Industrie 4.0“ genannt, wird in der ingenieurwis- senschaftlichen Forschung und der Industrie derzeit viel diskutiert. Viele Chancen, Erwartungen und Befürch- tungen werden mit der Digitalisie- rung verknüpft. Ein Teilaspekt ist die Smart Factory, die selbstständig ihre Produktionskapazitäten und -fähigkeiten konfiguriert und smarte Produkte, also Produkte, die ihre Produktionsdaten selber kennen, stückzahl- und eigenschaftsindivi- duell herstellen kann. Der Fachbe- reich Ingenieurwissenschaften der NORDAKADEMIE beschäftigt sich von Beginn an mit der Digitalisierung Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen ist Teil der „Community of Professionals“ des n von Wertschöpfungsketten und Dachprogramms 2020 „Lehre “ der Toepfer Stiftung gGmbH

43 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens mit den Studierenden Daria Poi- kat und Sandy Tews beim Vortrag „Cardboard Engineering – kompetenzorientierte Lehre“ auf der HRK-nexus-Tagung hybride Lehrkonzepte, die Frage, HRK-nexus-Tagung Karakuri: Schulung zum Bau mit wie Studierende in der Online-Lehre Im Februar fand in Dresden die letzte D30-Profilsystemtechnik aktiviert werden können, oder die Hochschulrektorenkonferenz(HRK)- Im August hat der Fachbereich Ingeni- Durchführung digitaler Online-Prü- nexus-Präsenztagung statt. Auf eurwissenschaften mit der Firma item fungen. Im letzten Workshop wurde dieser hielt Prof. Dr.-Ing. Volker eine Schulung zum Bau mit D30-Profil- diskutiert, wie in Hochschulen Ver- Ahrens einen Vortrag zum Thema systemtechnik organisiert. Teilnehmer änderungsprozesse initiiert, geplant kompetenzorientierte Lehre. Zusam- waren Interessenten des Arbeitskreises und durchgeführt werden können. men mit Martin Hieronymus sowie Karakuri und Vertreter von Koopera- Dabei lag ein Schwerpunkt auf dem den Studierenden Daria Poikat und tionsbetrieben, wie beispielsweise Begriff der Hochschulkultur und den Sandy Tews führte er die Methode Getriebebau NORD und Airbus. Konsequenzen dieser Kultur für die Cardboard Engineering live vor. Veränderungsprozesse. Pre-Conference zur kommenden Das aus dem Dachprogramm 2020 Jahrestagung der Deutschen Jahrestagung der Ingenieurpädago- entstandene Netzwerk mit über Gesellschaft für Hochschuldidaktik gischen Wissensgesellschaft (IPW) 30 Teilnehmenden aus Universi- in Berlin Das Thema Lehre war ebenfalls täten und Hochschulen aus dem Bei der Jahrestagung der Deutschen Gegenstand der Pre-Conference deutschsprachigen Raum wird Gesellschaft für Hochschuldidaktik in zur kommenden Jahrestagung der auch nach 2020 bestehen bleiben. Berlin Anfang März 2020 hat Martin Ingenieurpädagogischen Wissens- Es ist geplant, die Netzwerke des Hieronymus als Session-Leitung für die gesellschaft (IPW) und wurde digital „Lehren“-Programms auch in der Ingenieurdidaktik und Vortragender das über ein Online-Kollaborationsboard neuen Stiftung „Innovation in der Thema digitale Laborveranstaltungen, begleitet, in dem der Vortrag zu Hochschullehre“, die von der Toepfer das im NORDAKADEMIE-Stiftungs- Lernkatalysatoren und Karakuri von Stiftung gefördert wird, weiterzu- projekt „CPL: Inverted Laboratories“ Martin Hieronymus die höchste Be- entwickeln. erforscht wird, präsentiert. wertung erhalten hat.

44 Studium und Lehre Bachelor Initiative zeigen – Interessen verwirklichen

In über 20 studentischen Referaten haben sich 2020 viele Studierende miteinander ausgetauscht.

Die Corona-Pandemie hat gerade in diesem Jahr trotz der Umstände plinen zusammen, damit sie sich auch das Leben in den studentischen durch die Corona-Pandemie ver- über Unternehmertum und Ideen aus Referaten an der NORDAKADEMIE schiedene Projekte umsetzen. Dabei der Wirtschaft austauschen. Dabei stark beeinflusst. Das hat natür- beschränkte sie sich nicht mehr nur geht es zum einen um das interne lich Initiativen wie das Sport- oder auf lokale Projektpartner, sondern ist Brainstorming bei den Stammtischen, Cheerleading-Referat besonders stark auch international, in Tansania und aber auch um das Networking betroffen. Insgesamt haben sich alle Ghana, mit virtuellen Teams tätig untereinander sowie bei Events und Referate flexibel auf die ungewöhn- geworden. Zudem hat SUN seinen Workshops. Der ECN konnte 2020 liche Situation eingestellt und wo es Marketing-Bereich weiter ausgebaut, erfolgreich auf digitale Veranstal- ging, verstärkt Online-Angebote für sodass ein Image-Film für das Re- tungen umschwenken. Hier wurde ihre Mitglieder geschaffen. Im Laufe ferat konzipiert und gedreht werden direkt die Chance ergriffen, Speaker des Jahres ist sogar ein neues Refe- konnte. „Wir hoffen, unseren Mitglie- aus der Schweiz, den USA und auch rat auf dem Nachhaltigkeitscampus dern im kommenden Jahr wieder Chile in den Club einzuladen. Zu den in Elmshorn entstanden: das Enten- mehr Präsenzveranstaltungen, z.B. Themen gehörten die Werdegänge referat. Dieses kümmert sich um Workshops, anzubieten, denn für der Speaker, die Ideen der Studie- die auf dem Biotop der Hochschule uns stehen neben den Kunden vor renden, aber auch nützliche Tools lebenden Enten. allem unsere Mitglieder und deren wie „Design Thinking“. 2020 ist der persönliche Weiterentwicklung im ECN als offizielles Mitglied dem Vordergrund“, stellt die Referatslei- „Gründermagnet“ (Dachverband für tung heraus. studentische Gründungsinitiativen) beigetreten. Social Media Referat Financial Network Das Jahr 2020 war das Jahr der sozialen Medien. Trotz Social Distan- for Excellence e.V. cing kann man sich mithilfe von In- stagram und Co. näher fühlen. „Das (FINNEX) ist unser großes Ziel und unsere Mis- sion“, so die Referatsleitung. Daher „The most important investment Das 2020 neugegründete Entenre- hat das Social Media Referat neben you can make is in yourself.“ Dieses ferat hat „ein Zuhause“ für die auf weiteren Aktivitäten den Instagram- Motto von Warren Buffet hat FINNEX dem Biotop des Campus lebenden Auftritt des Studierendenparlaments 2020 umgesetzt. „Egal, wie dieses Enten bereitgestellt (StuPa) neugestaltet, um Studieren- Jahr gelaufen ist – nach Warren de und ihre Studierendenvertretung Buffet haben wir als FINNEX mit über diesen Kanal noch stärker in unseren Mitgliedern den wichtigsten Kontakt zu bringen. Schritt gemacht und in uns selbst SUN Non-Profit Consul- investiert“, so die Referatsleitung. Rückblickend war das Jahr 2020 ting e.V. Entrepreneursclub (ECN) nicht nur an der Börse ereignisreich. Auch FINNEX hat versucht, das Bes- Die studentische Unternehmensbe- Der Entrepreneursclub NORDAKADE- te daraus zu machen. Die Mitglieder ratung der NORDAKADEMIE konnte MIE bringt Studierende aller Diszi- konnten einige inspirierende Vorträ-

45 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

ge hören und der Finance Day wurde das erste Mal digital durchgeführt. Die Kooperation mit Börsenvereinen anderer Hochschulen, insbesondere im Norden, wurde ausgebaut.

NAK Sport NAK Sport koordiniert Trainings für verschiedene Sportarten in Elmshorn und sorgt so für die sportliche Seite der NORDAKADEMIE. Durch Co- vid-19 musste das Trainingsangebot ausgesetzt werden. Es gab jedoch Online-Angebote für Fitnesstraining und Selbstverteidigung und ein Spiritvideo für eine digitale Sport- Das studentische Messeteam präsentiert die NORDAKADEMIE bei Studien- Challenge. interessenten; hier auf dem Campus & Career Day der NORDAKADEMIE Die Referatsleitung bedankt sich an 2020 dieser Stelle für den Zusammen- halt in schwierigen Zeiten und den zum Skilltraining geeignete AirTrack- zusammen, mit dem Ziel, Studierende Support bei der Challenge: „Danke matte zum Einsatz. und Ehemalige zu verknüpfen, die für tolle Bilder in unserer Challenge! Verbindung zwischen Verein und Danke für Likes unter unserem Nordakademiker-Referat Studierenden zu stärken und Impulse Spiritvideo! Danke für die Teilnahme in der Alumni-Arbeit zu setzen. Im bei Online-Trainings und in Klein- Das Referat ermöglicht den Studie- vergangenen Jahr hat das Referat gruppen! Danke für jeden Spirit, renden, sich aktiv in die strategischen diese Arbeit erfolgreich weitergeführt den wir austauschen konnten! Wir und operativen Belange des Alumni- sowie mit der Planung eines Events hoffen, dass jeder von euch etwas Vereins Nordakademiker e.V. einzu- begonnen, das 2021 stattfinden soll. Gutes aus diesem schwierigen Jahr bringen und dem Verein wertvolle Das Referat ist in diesem Jahr weiter- ziehen konnte. Wir bitten euch, den Einblicke in die studentische Sicht- gewachsen und mit einem motivier- Spirit nächstes Jahr mit uns wieder weise zu geben. Das Referat arbeitet ten neuen Vorstand in das Jahr 2021 aufleben zu lassen! Falls ihr eure eng mit dem Vorstand des Vereins gestartet. Ideen dafür mit uns teilen möchtet: [email protected].“ STUDENTISCHE REFERATE 2020 NAK Cheerleading • NAK Cheerleading Das Jahr 2020 war für das NAK-Cheer- • Auslandsreferat leading-Referat sehr durchwachsen. • Campusbar • NAK Merchandise Aufgrund der abgesagten Events wie • Entenreferat • NAKkord des Royals Cups oder der Euromas- ters im Zuge von Covid-19 konnte • Entrepreneursclub • NAKtanzt • Fachschaft BWL das Team leider nicht beweisen, was • NAK Sport es kann, und hatte kein jährliches • Fachschaft International • Nordakademiker-Referat Highlight mit erfolgreichen Auftrit- Business ten. „Nichtsdestotrotz haben wir es • Seminarteam ermöglicht, im Sommer zu Zeiten der • Fachschaft Informatik Kontaktlockerung einige Trainings • Fachschaft Wirtschafts- • Social Media Referat durchzuführen, und seit Ende des ingenieurwesen • Studenten ProVita Jahres trainieren wir im kleinen Kreis • FINNEX e.V. • SUN Non-Profit Consulting e.V. online“, so die Referatsleitung. Sobald sportlich wieder hochgefahren werden • Ingenieursgarage • Wintersportfreunde der kann, kommen der neu angeschaffte • Messeteam NORDAKADEMIE Soundboks-Lautsprecher oder die

46 Studium und Lehre Master Die Graduate School der NORDAKADEMIE

Studium mit Elbblick und mehr

Der Hamburger Standort der NORDAKADEMIE ist in der 5. und 6. Etage im Hamburger Dockland direkt an der Elbe angesiedelt

An der Graduate School der NORDAKADEMIE, die im Hamburger Dockland direkt an der Elbe angesiedelt ist, bietet die NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft seit 2013 berufsbegleitende Weiterbildung in den unterschiedlichsten Varianten.

Das Angebot erstreckt sich vom einzelnen Weiterbildungsmodul über aus mehreren Veranstaltungen be- stehende Zertifikatskurse, 24-monatige Masterstudiengänge bis hin zum Promotionsprogramm. 2020 wurden die Weichen für eine Neustrukturierung des Hamburger Standortes der NORDAKADEMIE gestellt. Ab Oktober 2021 finden neben postgradualen Angeboten auch die Theoriephasen des dualen Bachelorstudiengangs International Business in den Räumlichkeiten des Docklands statt.

47 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Neustrukturierung im das Team im Dockland zudem die Weiterentwicklung des Promotions- Dockland programms sowie die Suche nach passenden nationalen und interna- Seit dem 1. Oktober 2020 wird tionalen Kooperationsuniversitäten. die Hamburger Zweigstelle der Neben den Vorlesungen und Semi- NORDAKADEMIE als Profit Center naren wird das Dockland zukünftig geführt. Das Team im Dockland auch wieder wissenschaftliche und verfolgt neben der strategischen lehrverwandte Vorträge und Work- Entwicklung des Standortes die shops beheimaten. weitere Schärfung der Dienstleis- Zudem soll die Profilierung des Aus eigener mehrjähriger tungsorientierung sowie Service- Docklands als Veranstaltungsort Lehrpraxis an Hochschu- qualität. und Plattform für den Wissens- „ Hierbei stehen die Studierenden, austausch mit der Hamburger len im multikulturellen Lehrenden und Firmenvertreter/ Wirtschaft weiter geschärft und der Wirtschaftszentrum Syd- -innen im Vordergrund. Die Stand- Hamburger Standort entsprechend ortleitung fungiert zudem als positioniert werden. ney kann ich bestätigen, Ansprechpartner und kommuni- kative Schnittstelle zwischen den dass sich Internationali- Stakeholdern und der Marketing- Dockland Campus wird sierung mit ihren Chancen abteilung, um gemeinsam ziel- gruppenspezifische Kommunika- neuer Studienort von und Herausforderungen tionskonzepte und Kampagnen zu International Business viel prägnanter an einem entwickeln. Darüber hinaus sollen gemeinsam mit dem Vertrieb der (B.Sc.) Standort lehren lässt, der NORDAKADEMIE neue Vertriebs- genau dies reflektiert. wege erschlossen und weitere Studierende des Bachelorstudien- Kooperationsunternehmen für das gangs International Business, die Studiengangsleiterin Jobs-for-Master-Programm gewon- ihr Studium ab dem 1.10.2021 auf- International Business nen werden. nehmen, werden ihren Studienort im Prof. Dr. Sandra Blumberg Zusammen mit der Präsidentin Hamburger Dockland haben. Damit Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink verfolgt sollen beide Hochschulstandorte besser miteinander vernetzt wer- den. Außerdem bietet die Lokation mit der großen Veranstaltungsflä“- che am Hamburger Fischereihafen noch bessere Voraussetzungen für die Vernetzung mit internatio- nal agierenden Unternehmen und Hochschulen, um mehrsprachige, weltoffene, oft schon viel gereiste junge Menschen mit Karriereplänen in international agierenden Unter- nehmen zusammenzubringen. Da- von werden alle Studierenden und Partnerunternehmen profitieren, ist sich die Hochschulleitung sicher. Der Umzug des Bachelorstudien- gangs International Business wird mit einem kommunikativen Maß- nahmenpaket begleitet. Mit dieser Veränderung einhergehend verliert das Masteroffice zum 1. Januar Im Hamburger Dockland wurden 2020 die Weichen für eine Neustrukturierung 2021 seinen Namen und wird durch gestellt das Office.Hamburg ersetzt, um

48 Studium und Lehre Master

auch die neue Zielgruppe gleicher- bleiben, da nur so die Abstandsregel maßen anzusprechen und beraten im Open Space eingehalten werden zu können. konnte, aber die Graduierten freuten sich, den Abschluss ihres Studiums gemeinschaftlich zu erleben. Studienstart und Gra- Die Graduierungsfeier für die Master- duierung der Master studierenden des Oktober-Jahrgangs 2018, die üblicherweise Ende No- Auch im Corona-Jahr war die Nach- vember/Anfang Dezember statt- frage nach einem Masterstudium findet, wurde aufgrund der hohen an der Graduate School erfreulich Infektionszahlen Ende des Jahres hoch. Mit 347 neuen Studierenden nicht durchgeführt. Die Graduierten lag sie nur leicht unter der Vor- erhielten ihre Abschlusszeugnisse jahreszahl (364). Zum Ende des per Post. Es ist aber geplant, eine Geschäftsjahres der NORDAKADE- Graduierungsfeier für diesen Jahr- MIE waren insgesamt über 1000 gang 2021 nachzuholen, wenn es Studierende in einem der berufs- das Infektionsgeschehen erlauben begleitenden Masterstudiengänge sollte. eingeschrieben. Insgesamt haben 299 Studierende Die Graduierungsfeiern konnten 2020 im Jahr 2020 ihre Masterzeugnisse aufgrund der Corona-Pandemie nicht erhalten. An der NORDAKADEMIE ist Theresa Torka, Studiengang wie geplant stattfinden. Die eigentlich es Tradition, sowohl die Jahrgangs- Wirtschaftspsychologie, schnitt im für Juni vorgesehene Graduierung der besten als auch die Absolventinnen Master-Jahrgang, der im April 2018 Absolventinnen und Absolventen des und Absolventen, die in ihrer Master- das Studium aufgenommen hatte, April-Jahrgangs 2018 fand im Sep- thesis ein 1,0 erreicht haben, auf der als Jahrgangsbeste ab und erhielt tember statt: Unter Wahrung der Ab- Graduierungsfeier auszuzeichnen. eine Auszeichnung des NORDAKA- standsregeln und mit einem ausge- 2020 konnte dieses Corona-bedingt DEMIKER e.V. klügelten Hygienekonzept konnten so nur für den April-Jahrgang erfolgen. die Absolventinnen und Absolventen Die Veröffentlichung der Ergebnisse in einem feierlichen Rahmen verab- für den Oktober-Jahrgang erfolgt zu Jahrgangsbeste der Masterstudien- schiedet werden. „Es war eine schöne einem späteren Zeitpunkt, sobald die gänge mit Start im April 2018 Feier“, hieß es zum Schluss. Die entsprechende Graduierungsfeier • Theresa Torka (Studiengang Wirt- Angehörigen mussten zwar zu Hause stattfinden konnte. schaftspsychologie)

MASTERARBEITEN MIT DER TRAUMNOTE 1,0

Name/Zenturie Studiengang Thema der Masterarbeit

Sarah Bruhn MWINF18a Rahmenwerk zur Einschätzung und Förderung einer Unterneh- menstransformation eines IT-Beratungsunternehmens in Rich- tung New Work

Jule Dierks MMSM18a Content Marketing für komplexe Produkte im B2B Bereich – die Entwicklung einer Online-Marketing-Strategie am Beispiel von Risk.Ident GmbH

Marvin Ehleben MWING18a Gestaltung eines Good-Practice-Ansatzes für die Betrugsprä- vention im E-Commerce-Markt

Janina Heck MFMA18a Risikowahrnehmung von Privatanlegern in Bezug auf nachhaltige Kapitalanlageprodukte

49 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

MASTERARBEITEN MIT DER TRAUMNOTE 1,0

Name/Zenturie Studiengang Thema der Masterarbeit

Lena Janßen MFMA18a Klimaveränderungen als Risikofaktor für die Finanzstabilität deutscher Kreditinstitute – ein konzeptioneller Beitrag zu ver- änderten Anforderungen an die Bankenregulierung aufgrund des Klimawandels

Claudia Niemeyer MWR18a Beihilferechtliche Würdigung der geplanten Strukturstärkung der Bundesrepublik Deutschland für die vom Kohleausstieg betroffe- nen Regionen

Vanessa Rehder MMSM18a Entwicklung eines Attributionsmodells für einen G+J-Aboshop – Analyse der Effektivität von Online-Marketingmaßnahmen

Stefan Schäfers MWINF18a Implementierung und Evaluation eines Data-Analytics-Systems unter Nutzung von Serverless Computing

Jan-Florian Schaffeld MBA15a Mindestlohn und steigende Anforderungen an die Mitarbeiterquali- fikation – Vergleich von Anspruch und Wirklichkeit wirtschaftspoli- tischer Maßnahmen am Beispiel der privaten Sicherheitsbranche

Nina Schwanke MPSY16o Berufliche Eignungsdiagnostik – Untersuchung der prognostischen Validität eines online-basierten Testverfahrens zur internationalen Talentauswahl in der Beiersdorf AG

Kristina Sieling MFMA18a Management kultureller Unterschiede bei Zusammenschlüssen von Start-ups und etablierten Unternehmen – eine empirische Untersuchung am Beispiel eines führenden europäischen Logis- tikunternehmens

Sascha Dennis MWINF18a Prüfung erlebbar machen: Machbarkeitsstudie zur 2-dimensio- Theede nalen Darstellung von Rechnungswesendaten in einer virtuellen Realität für eine automatisierte und verbesserte Darstellung für Revisionszwecke

Theresa Torka MPSY18a Vorhersage von Burnout und Depressionsindikatoren durch Selbstbewertungen: zur Rolle von Perfektionismus, Narzissmus, Leistungsparametern und Core Self Evaluations

Max Vogel MLOG18a Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Auswahl von Barcode- Technologien in der Distributionslogistik – Untersuchung am Beispiel der Heinz Bräuer GmbH & Co. KG

Patrick Warhus MFMA18a Einsatz von Portfolio-Insurance-Strategien zur Portfoliosteue- rung, dargestellt am Beispiel der kommunalen Versorgungs- kassen Westfalen-Lippe

50 Studium und Lehre Master

Neues im Bereich Mas- beenden.“ Der Studiengang rich- nagement“ innerhalb einer Session tet sich an „Nicht-Betriebswirte“ an der University of the Sunshine ter und Weiterbildung aus Bereichen wie Ingenieur- oder Coast in Australien zu erlangen. Naturwissenschaften, Architektur, Von M.A. zu M.Sc.: Design, Informatik, Soziologie oder Datenwissen als Karriereturbo Der Masterstudiengang General auch Jura, die festgestellt haben, Applied Data Science (M.Sc.) startet Management erhält den Abschluss dass für den nächsten Karrier- zum April 2021 Master of Science eschritt die betriebswirtschaftliche Der ursprünglich zum Oktober 2020 geplante Studienstart des neuen Mas- terstudiengangs Applied Data Science wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf April 2021 verschoben. Fortgeschrittene Datenkompetenzen werden im unternehmerischen Alltag immer wichtiger. Dafür braucht es nicht nur IT- oder Algorithmenspezi- alisten, sondern auch Personen mit einer ganzheitlichen Sicht auf Data- Science-Vorhaben. Auf diese Rolle des anwendungsorientierten Data Scientists bereitet das neue berufs- begleitende Masterstudium Applied Data Science an der NORDAKA- DEMIE Hochschule der Wirtschaft Studiengangsleiterin Prof. Dr. Mirja Steinkamp hat den Masterstudiengang optimal vor. General Management inhaltlich geschärft, sodass für die Studierenden, die Der neue Masterstudiengang richtet zum 1. Oktober 2020 im Master General Management gestartet sind, der sich an Interessierte, die sich in ihrem Abschlussgrad Master of Science vergeben wird, wenn sie das Studium Erststudium noch nicht in einem da- erfolgreich beenden tenanalytischen Bereich spezialisiert haben. Im 24-monatigen berufsbeglei- tenden Studiengang werden mathe- Seit Studienstart im Oktober 2020 Betrachtungsweise ein wichtiges matisch-statistische und informati- wird im Masterstudiengang General Thema werden wird. Neben dem Ab- onstechnische Kompetenzen genauso Management nach der erfolgreichen schluss Master of Science wird die vermittelt, wie Inhalte, die den Berei- Teilnahme künftig der Abschluss Möglichkeit angeboten, einen Double chen Kommunikation, Management Master of Science vergeben. Dazu Degree mit dem Titel „Master of Ma- und Strategie zuzuordnen sind. wurden Module des Studiengangs überarbeitet. Prof. Dr. Mirja Stein- kamp, die seit dem 1. Januar 2020 Leiterin des Studiengangs ist, erklärt ihr neues Konzept. „In den überwiegenden Fächern des Studi- enganges spielt die Betriebswirt- schaftslehre als entscheidungsori- entierte Disziplin die maßgebliche Rolle. Diese Orientierung schlägt sich in betriebswirtschaftlichen Entscheidungs- und Erklärungsmo- dellen nieder, welche quantitativ ausgerichtet sind. Daher wird für die Studierenden, die zum 1. Oktober 2020 im Master General Manage- ment gestartet sind, der Abschluss- 2020 lief die äußerst erfolgreiche Bewerbungsphase für den neuen Master- grad Master of Science vergeben, studiengang Applied Data Science (M.Sc.), der im April 2021 an der Graduate wenn sie das Studium erfolgreich School der NORDAKADEMIE startet

51 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Nach Abschluss des Studiums durchaus auch für andere Studien- können die Absolventinnen und gänge interessant, wie bspw. für den Absolventen die Rolle von Datenspe- Master Applied Data Science. Mit zialisten in verschiedenen Funktions- Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Schulz konn- bereichen von Unternehmen über- te ein erfahrener Dozent gefunden nehmen. Aber auch eine berufliche werden. Er ist Professor am Depart- Spezialisierung auf strategische ment of Computer Science an der bzw. operative Beratungsaufgaben Aarhus University in Dänemark. Sein oder das Data-Science-Projektma- Fachgebiet ist die visuelle Analyse nagement ist möglich. Sie erhalten strukturierter Daten. das Handwerkzeug, um in ihren Tätigkeitsfeldern an individuellen be- Online-Kurs „Denk- und Handlungs- trieblichen Fragestellungen mit Data- weisen in der Medizin“ als Lehr- Science-Bezug zu arbeiten sowie als innovation Bindeglied zwischen den einzelnen Ziel des weiterbildenden Masterstu- Akteuren eines Data-Science-Pro- diengangs Healthcare Management jektes zu agieren und eigenständig ist es, die Studierenden zu vernetzt Aufgaben zu übernehmen. agierenden, prozessstarken und digi- talen Fach- und Führungskräften zu Neue Module im Studiengang Wirt- entwickeln, die sich nach Abschluss schaftsinformatik/IT-Management ihres Studiums für ein integratives (M.Sc.) Justus Wähling, der an der NORD- Healthcare Management zwischen 2020 erfolgte die Anpassung des AKADEMIE den Studiengang Wirt- den Organisationen des Gesund- Basismoduls „Wirtschaft & Ethik“ in schaftsingenieurwesen absolviert heitswesens einsetzen. Die Zulas- „Technik & Ethik“, um der Bedeutung hat, erreichte mit seiner Masterar- sungsvoraussetzung ist mindestens der digitalen Transformation und der beit beim Studentenwettbewerb der ein Jahr Berufserfahrung nach dem KI-Entwicklung für die Gesellschaft Gesellschaft für Systems Enginee- ersten akademischen Abschluss. Bei noch besser gerecht zu werden. Zu- ring e.V. den dritten Platz der Auswahl der Studierenden wird dem ergänzen neue aktuelle Module bewusst Diversität bezüglich Aus- wie „Moderne Gestaltungsmöglich- bildung und beruflicher Ausrichtung keiten hochperformanter IT-Organi- Das Team der NORDAKADEMIE angestrebt, damit sie von den jeweils sationen“ den Wahlpflichtkatalog. beglückwünscht Justus Wähling zu unterschiedlichen Perspektiven und seinem Preis. Herangehensweisen profitieren kön- Erfolgreiche Masterarbeit nen. Um erfolgreiches gemeinsames Justus Wähling, der an der NORD- Neues Wahlpflichtmodul im Stu- Lernen zu gewährleisten, sollen im AKADEMIE den Studiengang Wirt- diengang Angewandte Informatik/ ersten Modul die jeweiligen Vor- schaftsingenieurwesen absolviert Software Engineering kenntnisse vereinheitlicht werden, hat, erreichte mit seiner Masterarbeit Nachdem in dem im April 2019 erst- was für die Nicht-Mediziner folgende beim Studentenwettbewerb der Ge- mals gestarteten Masterstudiengang Frage aufwarf: Kann man Medizin in sellschaft für Systems Engineering Angewandte Informatik/Software 25 Stunden Präsenzlehre unterrich- e.V. den dritten Platz. Das Thema Engineering (M.Sc.) alle Module ten? der Arbeit lautet „SysML und System mindestens einmal stattgefunden Sicher können sechs Jahre Medizin- Dynamics – Gegenüberstellung von haben und sich das Studienkonzept studium nicht durch einen einzelnen Ideen und Ansätzen“. Herr Wähling bewähren konnte, wird das Spektrum Kurs ersetzt werden. Um dennoch setzt sich darin mit den beiden an Modulen durch ein neues Wahl- einen ausreichend tiefen Einblick Methoden für ganzheitliche Analy- pflichtmodul ergänzt. Es ist ein Mo- zu gewähren, entschieden sich die sen und Modelsimulation SysML dul aus dem Bereich Computergrafik Verantwortlichen des Studiengangs und System Dynamics auseinander und trägt den Titel „Grundlagen der für ein Blended-Learning-Konzept, und betrachtet ihre Wirkungsweise. Datenvisualisierung“. Es ist eine sehr mit dem Denk- und Handlungswei- Er kommt zu dem Ergebnis, dass gute Ergänzung des Curriculums des sen der Medizin gelehrt und Inhalte SysML und System Dynamics situ- Masters Angewandte Informatik/ nachhaltig zur Verfügung gestellt ationsbezogen einander ergänzen Software Engineering, da es eine werden können. Ziel war es, ein Pod- können und sich ein System beim stärkere Profilierung der Studie- cast-ähnliches Format zu entwickeln, gemeinsamen Einsatz umfangrei- renden in Richtung BI ermöglichen das intensive Wissensvermittlung cher beleuchten lässt. kann. Aus diesem Grund ist es aber mit dem Vorteil verbindet, ein eige-

52 Studium und Lehre Master

nes Lerntempo wählen zu können. Mit Herrn Eghbal Ghezelbash vom Universitätsklinikum Eppendorf konnte eine versierte und engagierte Lehrpersönlichkeit gewonnen wer- den, die in rund 25 Stunden Video- material grundlegende medizinische Systematiken und deren Nomenkla- tur – garniert mit der ein oder ande- ren Anekdote und philosophischen Kommentierung – darlegt. Ausgehend vom sog. Salutogenese- Modell von Antonowsky, wonach es nicht nur die beiden Zustände „ge- sund“ und „krank“, sondern vielmehr Die Videos werden in einen Online-Kurs 1 auf der digitalen Lernplattform ein „Gesundheits-Krankheits-Konti- Moodle der NORDAKADEMIE in einem strukturierten Curriculum zur Verfü- nuum“ gibt, schafft Herr Ghezelbash gung gestellt im ersten Teil des Videokurses Ori- entierung entlang des DURST-Sche- mas, eines didaktischen Instruments zur Strukturierung medizinischer Denk- und Handlungsweisen. DURST ist ein Akronym und steht für: D efinition U rsache R isiko S ymptom T herapie Der erste Teil des Videokurses schließt mit der Pathogenese (Lehre von der Entstehung der Krankheiten), deren Bedeutung als Kettenreaktion in der Forschung und in der klini- schen Behandlung gewürdigt wird. Visuelle Gliederungshilfen, Zusammenfassungen und Zeitangaben geben Im zweiten Teil der Videos geht Struktur und erleichtern die Wahl des eigenen Lerntempos es um das Metabolische Syndrom (auch Wohlstandssyndrom genannt), an dem jeder vierte Erwachsene in Deutschland leidet. Umgesetzt wurde das Konzept im Projektteam mit Birgit Kuhnert, wis- senschaftliche Mitarbeiterin im Stu- diengang Healthcare Management, Simon Hachenberg, Beauftragter für Online-Lehre an der NORDAKADE- MIE, und Prof. Dr. Henriette Neumey- er, Studiengangsleiterin. Die Interaktion in der Lernplatt- form orientiert sich an gängigen Videoplattformen. Die Videos können direkt von der Kursober- fläche abgespielt werden. Für die Intro-Videos dienen Studierenden als Leitfaden und erklären den Kursab- Studierenden heißt dies, dass sie lauf, im Bild: Prof. Dr. Henriette Neumeyer, Studiengangsleiterin Healthcare bekannte Gebrauchsgewohnheiten Management (M.Sc.) nutzen können. Hierdurch wird die

53 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Akzeptanz des 25-stündigen Online- Neues aus dem die implizite Motive automatisch Kurses gesteigert. Die Dauer der aus Texten kodieren können, ist ihm Videos variiert je nach Komplexität Promotionsprogramm das nun im Ansatz auch für das des Themas zwischen 15 und 60 Merkmal Intelligenz gelungen. Dafür Minuten. Als Orientierungspunkt Das berufsbegleitende Promotions- hat er eine sogenannte Shared Task sind zu Beginn eines Abschnittes programm der NORDAKADEMIE wird organisiert, bei der mit den anonymi- ein Abstract und die Gesamtdauer von Prof. Dr. David Scheffer und Prof. sierten IQT-Daten (IQT = Intelligenz- angegeben. Somit können die Stu- Dr. Christoph Stockstrom geleitet. Sie Quotient-Test) aus dem Auswahltest dierenden sich besser organisieren betreuen die Promotionsstudierenden der NORDAKADEMIE gearbeitet und die Einheiten in ihr Berufs- und Dirk Johannßen, Nicolas van Heteren- wurde, die wiederum mit den Kurz- Privatleben integrieren. Frese und Carielle Somers und haben geschichten verknüpft waren, die die wesentlichen Ergebnisse für das zum MIX (Motivindex) geschrieben Programm Jobs for Master Jahr 2020 zusammengestellt. worden waren. Die teilnehmenden Die Hochschule bietet Unternehmen Teams konnten mit guter Akuratheit auf ihrer Homepage die Möglich- Forschungsansatz von Dirk Johann- die Intelligenz-Prozentränge aus den keit, ihr Stellenangebot kombiniert ßen auf der KONVENS-Konferenz in Texten vorhersagen. Zwar ist diese mit einem der berufsbegleitenden Zürich vorgestellt Technologie noch sehr weit entfernt Masterstudiengänge anzubieten. Einen besonderen Erfolg konnte von einer praktischen Einsatzmög- Dadurch lässt sich die Attraktivität der Doktorand Dirk Johannßen mit lichkeit, aber aus Sicht der Grund- des Angebotes und damit die Zahl seinem Doktorvater Prof. Dr. David lagenforschung ist dieser Befund geeigneter Bewerber – gerade auch Scheffer im Rahmen seines Disser- dennoch sehr bemerkenswert und in Mangelberufen wie z.B. bei Ingeni- tationsvorhabens erzielen. Nachdem sollte weiterverfolgt werden. euren und Informatikern – steigern. Dirk Johannßen bereits erfolgreich In der Natural-Language-Processing- daran gearbeitet hat, aus Daten, die (NLP)-Community gab es jedoch zu- Weitere Informationen: https://www. ihm vom CAPTA Institut der NORD- nächst auch heftige Kritik an diesem nordakademie.de/berufsbegleitend- AKADEMIE zur Verfügung gestellt Forschungsansatz, der im Rahmen studieren/jobs-for-master wurden, Algorithmen zu trainieren, der KONVENS-Konferenz in Zürich vorgestellt wurde. Das Merkmal In- telligenz sei höchst kontrovers, hieß DIE BERUFSBEGLEITENDEN MASTERSTUDIENGÄNGE es dort von verschiedenen Seiten. Es würde bspw. zur Diskriminierung Studiengang Studiengangsleitung von Minderheiten verwendet. Dieser Angewandte Informatik/ Vorwurf ist tatsächlich nicht von der Hand zu weisen, wie u.a. Bildat Software Engineering (M.Sc.) Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach und Scheffer in einem Beitrag in der Applied Data Science (M.Sc.) Prof. Dr. Michael Schulz Zeitschrift Wirtschaftspsychologie (Start: April 2021) feststellen mussten. In einer äußerst Business Administration (MBA) Prof. Dr. Gerd Schmidt lebhaften Online-Podiumsdiskussion konnten Dirk Johannßen und David Marketing and Prof. Dr. Christoph Stockstrom Scheffer gemeinsam die Bedenken Sales Management (M.A.) der NLP-Community entkräften: General Management (M.Sc) WP StB Prof. Dr. Mirja Steinkamp Zwar darf und kann das Merkmal Intelligenz nicht dafür missbraucht Financial Management StB Prof. Dr. Nick Gehrke werden, Minderheiten oder ganze and Accounting (M.Sc.) ethnische Gruppen zu diskriminieren, Wirtschaftsinformatik/ Prof. Dr. Matthias Finck aber diese Gefahr des Missbrauchs IT-Management (M.Sc.) sollte auch nicht dazu führen, dass Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen dieses extrem gut validierte und nützliche Merkmal nicht wissen- Logistik und Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg schaftlich erforscht werden darf. Supply Chain Management (M.Sc.) Ferner hatte die Shared Task nicht Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Prof. Dr. David Scheffer zum Ziel, ein automatisches System Wirtschaftsrecht (LL.M.) Prof. Dr. Daniel Graewe herzustellen, um von Texten auf In- telligenz zu schließen, sondern ledig- Healthcare Management (M.Sc.) Prof. Dr. Henriette Neumeyer lich den Zweck, zu validieren, dass

54 Studium und Lehre Master

sog. implizite Motive und kognitive der Literatur zum Thema „Innovation Verarbeitungsstile automatisiert ko- in Communitys“ handelt. Auch ihr diert werden können. Eine Kernfrage zweiter Artikel ist fertig geschrieben war daher vor allem, was linguistisch und hat 2020 erfolgreich die erste hinter dieser prädiktiven Kraft steckt Hürde im Begutachtungsprozess – dem eigentlichen Forschungsthe- einer renommierten internationalen ma des Doktoranden. Fachzeitschrift genommen. Diese qualitativ empirische Studie zum Publikationen von Carielle Somers Entscheidungsverhalten von Innova- zu ihrem Dissertationsthema toren in Online-Communitys basiert Carrielle Somers hat ihr Promoti- auf einer internationalen Befragung onsvorhaben 2020 trotz schwieriger Sie zeichnen für das berufsbegleiten- mittels Interviews und verspricht Rahmenbedingungen erfolgreich und de Promotionsprogramm der NORD- spannende Erkenntnisse über die mit großen Schritten vorangetrieben. AKADEMIE verantwortlich: Prof. Dr. persönlichen Entwicklungspfade von Ihre erste Veröffentlichung befindet Christoph Stockstrom (links) und Innovatoren. Eine weitere Publikati- sich aktuell in der dritten Begutach- Prof. Dr. David Scheffer (rechts) on ist im Entstehen und mit einem tungsrunde bei einer gerankten in- aktuell in der Konzeptionsphase ternationalen Fachzeitschrift und die befindlichen finalen Beitrag zum Gutachter haben lediglich geringe Dies ist insbesondere bemerkens- Praxistransfer steht das Promoti- Änderungswünsche signalisiert, so wert, da es sich bei dem Artikel um onsprojekt von Frau Somers vor dem dass hier in Kürze mit einer erfolg- einen sog. Literature Review, also erfolgreichen Abschluss, der aktuell reichen Publikation zu rechnen ist. eine systematische Aufarbeitung für 2021 geplant ist.

AUSWIRKUNG VON CORONA AUF DAS STUDIUM IM DOCKLAND

Die Corona-Pandemie und der ers- werden konnten, so dass auf Basis leiter des Masterstudiengangs te Lockdown im März 2020 trafen einer Sonderregelung des Prü- Wirtschaftsinformatik/IT-Manage- die Masterstudiengänge mitten fungsausschusses eine kurzfristi- ment. Ein digitales Onboarding- im Lehrbetrieb. Für 22 Module der ge Umstellung der Prüfungsform Konzept bot dazu die Lösung. Als berufsbegleitenden Masterstu- auf Hausarbeit gemeinsam mit den sehr positiv wurden seitens vieler diengänge galt es, schnell eine Studierenden und der Dozentin Dozierenden die konsequente Um- Lösung zu finden. Prof. Dr. William Dr. Meike Schröder beschlossen stellung auf Zoom, das entwickel- Blake, Dozent im MBA-Programm, wurde. te begleitende Schulungsangebot machte dabei bereits am 16. März In den folgenden Wochen und von E-Learning-Experte Simon 2020 den Auftakt und hielt die Monaten wurden die Online-Vor- Hachenberg sowie der Erfah- erste Online-Vorlesung über lesungen dann erlernter Bestand- rungsaustausch nach dem ersten Zoom. Im Studiengang Logistik teil der Lehre: Inhalte wurden für Onlineeinsatz im Moodle-Forum und Supply Chain Management das neue Format umgestellt, neu wahrgenommen. Auch von Seiten hatte die Veranstaltung „Globa- priorisiert und die Lehrveranstal- der Masterstudierenden gab es le Wertschöpfungsnetzwerke“ tungen zeitlich umgeplant, um viele positive Rückmeldungen zur Anfang März noch in Präsenz z.B. mehr Pausen zu ermöglichen. Online-Lehre. Gleichwohl wird die stattfinden können, die für den Außerdem mussten sich alle Präsenzlehre nach den bisherigen 28. März geplante Klausur zu dem Dozierenden mit den didaktischen Erfahrungen noch mehr wert- Modul konnte jedoch nicht mehr Herausforderungen des neuen geschätzt, ist der Eindruck von wie geplant stattfinden. Aufgrund Mediums vertraut machen. „Die Professor Matthias Finck. Seiner der hohen Dynamik der Entwick- größten Herausforderungen lagen Meinung nach lassen sich einige lungen gab es zu diesem Zeitpunkt in dem Aufbau eines Jahrgangs- Formate, wie z.B. Masterprojekte, verständlicherweise noch kein ge- gefühls bei den Studienstartern sogar leichter online umsetzen, nehmigtes Hygienekonzept für die im April und Oktober. Wie finden weil die Terminfindung erleich- Durchführung von Präsenzklausu- sich Arbeitsgruppen und Teams, tert wird. Und hier sei auch von ren, wie sie später im Jahr auf dem wenn sich die Beteiligten noch gar den Studierenden der Verlust der Elmshorner Campus dann auch für nicht kennen?“, erinnert sich Prof. Präsenz am wenigsten deutlich Masterstudierende durchgeführt Dr. Matthias Finck, Studiengangs- zurückgemeldet worden.

55 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020 International Weeks und Praxisprojekte

Die International Weeks und die interdisziplinären Praxisprojekte gehö- ren zu den besonderen Highlights im berufsbegleitenden Masterstudium an der NORDAKADEMIE. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die für 2020 geplanten International Weeks, die die Studierenden in die USA, nach China und nach Mexiko geführt hätten, nicht angeboten werden. Die Durchführung der Praxisprojekte erforderte von den Teilnehmenden im Corona-Jahr viel Flexibilität und die Umstellung auf Online-Formate. Praxisprojekte – in verschiedenen Masterstudiengängen GmbH & Co. KG mit Sitz in Tor- erarbeiten die Studierenden wissen- nesch ist weltweiter Zulieferer der interdisziplinären Teams schaftlich fundierte Lösungsvorschlä- Fleischwarenindustrie. Für das ge, deren Ergebnisse dem Praxispart- mittelständische Familienunterneh- Lösungen für konkrete ner präsentiert und als Dokumentation men steht neben den verschiedenen Problemstellungen aus zur weiteren Verwendung übergeben Produktvarianten eine terminge- werden. rechte Belieferung der Kunden der Praxis erarbeiten: im Vordergrund. Eine genaue und effiziente Produktionsplanung Beispielprojekte 2020 Empfehlungen zur ist hierfür die Voraussetzung. In Einführung eines neuen den vergangenen Jahren sind an In Unternehmen und Institutionen gibt das im Unternehmen eingesetzte es Themen, die „man schon immer ERP-Systems Warenwirtschafts-, Finanzbuchhal- mal bearbeiten wollte“, die aber im tungs- und Lohnbuchhaltungssys- schnelllebigen beruflichen Alltag zu Praxispartner: tem weitreichende Anforderungen kurz kommen. Das Projekt im Rahmen Huckfeldt & Thorlichen gestellt worden, die dieses zuneh- der berufsbegleitenden Masterstu- mend an seine Grenzen bringt. diengänge bietet Praxispartnern die GmbH & Co. KG Vor diesem Hintergrund haben die Gelegenheit, diese Themen anzuge- Studierenden der NORDAKADEMIE hen. In übergreifenden Teams aus Die Firma Huckfeldt & Thorlichen zunächst eine Anforderungs- und

Der Projektverlauf: Aufgrund eines Betretungsverbotes für Externe musste u.a. die gesamte Phase der Ist-Analyse und Anforderungsauf- nahme aus der Distanz durchge- führt werden

56 Studium und Lehre Master

Situationsanalyse durchgeführt von potenziellen Bewerberinnen sowie einen Anforderungskatalog und Bewerbern für kritische Aus- erstellt und mit dem Auftraggeber bildungsberufe und duale Studien- abgestimmt. Im zweiten Schritt ist gänge wurden mit Hilfe empirischer das Projektteam eigenständig auf di- Studien Personas entwickelt. Diese verse ERP-Anbieter zugegangen und Personas enthielten nicht nur, wie hat deren Angebote auf Basis eines im Marketing sonst üblich, sozio- selbst entwickelten Kriterienkatalogs demographische Merkmale und bewertet. Hierbei wurden auch die Mediengewohnheiten der Zielgrup- besonderen Rahmenbedingungen pen, sondern darüber hinaus auch eines mittelständischen Unterneh- Persönlichkeitsmerkmale. Diese mens berücksichtigt. Dabei kamen wurden in Stichproben bei bereits drei der betrachteten Anbieter in die vorhandenen Auszubildenden und engere Auswahl. Das Projektteam dual Studierenden sowie bei Airbus- hat für eine finale Entscheidung unabhängigen Berufsschülern und Studierende aus den Masterstudi- durch Huckfeldt & Thorlichen noch Studierenden erhoben und statis- engängen Wirtschaftsinformatik, eine Workshop-Guideline erarbeitet tisch ausgewertet. Auf der Basis Wirtschaftsingenieurwesen und und weitere Handlungsempfehlun- der Ergebnisse konnte das Team Wirtschaftsrecht betrachteten An- gen formuliert. Das Projekt fand wirkungsvolle Kommunikationsstra- forderungen, Nutzen und Heraus- aufgrund der pandemiebedingten tegien und -briefings erstellen und forderungen der Anwendung des Restriktionen komplett online statt, diese in die übergreifenden Marke- digitalen Zwillings aus technischer, was für alle Seiten eine neue Erfah- tingmaßnahmen für die Zielgruppen organisatorischer, wirtschaftlicher rung war. einbetten. und rechtlicher Sicht Grafik © PROSTEP AG Optimierung des Kriterien für die dar. Realer und digitaler Zwilling Bewerbungseingangs Nutzung eines „digital sind dabei miteinander verbunden und können über den gesamten für kritische Ausbil- twins“, Praxispartner: Produktlebenszyklus Informationen dungsberufe und duale PROSTEP AG austauschen. Aus diesem Datenaus- tausch ergeben sich Chancen und Studiengänge durch Eine Möglichkeit produzierender Risiken. Die PROSTEP AG, ein anbie- Industrieunternehmen, auf die terneutrales Beratungs- und Soft- Entwicklung einer Herausforderungen der Digitali- warehaus für Themen rund um das Marketingmaßnahme sierung reagieren zu können, kann Produkt-Lebenszyklus-Management, die Nutzung des digitalen Zwillings untersuchte in dem Masterprojekt Praxispartner: Airbus oder „digital twins“ sein. Der digitale Kriterien für die Anwendung des Zwilling stellt das exakte digitale digitalen Zwillings aus Nutzersicht. Für eine wirksamere Ansprache Abbild eines physischen Produktes Die Studierenden aus den Master-

Das Projektteam entwickelte über die im Airbus-Projekt erstellten Personas wirkungsvolle Kommuni- kationsstrategien und -briefings für die Ansprache der Zielgruppe

57 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

studiengängen Wirtschaftsinfor- Auswertung von qualitativen Inter- matik, Wirtschaftsingenieurwesen views mit Dozierenden und Kommili- und Wirtschaftsrecht betrachteten tonen entwickelte die Gruppe innova- Anforderungen, Nutzen und Heraus- tive Konzepte für mobile Labore, die forderungen der Anwendung des ortsunabhängig aufgebaut werden digitalen Zwillings aus technischer, können. Die Ergebnisse fließen in die organisatorischer, wirtschaftlicher Arbeit des Stiftungsprojekts „Inver- und rechtlicher Sicht. ted Laboratories“ ein, in dem zum Jahresende ein Mobile Usability Lab Inverted Laboratories – aufgebaut wurde. innovative Lehrver- Usability Evaluation Heatmap des Eytrackers: Die grünen anstaltungen für die und roten Flecken zeigen die Blick- von Stadtportalen positionen der Nutzenden; je roter Graduate School der Praxispartner: UCDplus die Fläche, desto länger wurde auf NORDAKADEMIE den jeweiligen Punkt geschaut. Mit der Firma UCDplus als Auftrag- Praxispartner: geberin, die sich mit der Entwick- verwirrenden Bezeichnungen wurde lung von intuitiven User-Interfaces in den Labortests, die im User Expe- NORDAKADEMIE für Unternehmen und Institutionen rience Labor der NORDAKADEMIE gemeinnützige AG beschäftigt, sollte ein Projektteam durchgeführt wurden, deutlich, dass aus sechs Studierenden aus den vor allem die zentralen Dienstleis- In diesem Projekt haben jeweils Studiengängen Wirtschaftsinforma- tungen der Stadt, die über das Portal zwei Studierende der Wirtschafts- tik und Wirtschaftsingenieurwesen angeboten werden, deutlicher in den psychologie, der Informatik und des die webbasierten Stadtportale von Vordergrund gestellt werden müssen – Wirtschaftsingenieurwesens ihre Magdeburg und Hamburg in einer z.B. Anmeldung des Wohnsitzes Curricula im Masterstudium unter vergleichenden Usability-Studie oder An- bzw. Abmeldung des Autos. die Lupe genommen und nach hinsichtlich ihrer Usability bewerten. Hier könnten lernende Algorithmen Modulen gesucht, die sich durch Ziel war es, zentrale Gestaltungs- helfen, die jeweils zentralen Dienste innovative Labore ergänzen lassen. kriterien für einen leichten Zugang eines Users zu identifizieren und Aus der Aufarbeitung der didakti- zu diesen Portalen zu identifizieren. dynamisch in den Vordergrund zu schen Theorie und der praktischen Neben vielen Detailschwächen und holen.

Die Studierenden entwickelten innovative Konzepte für mobile La- bore, die ortsunabhängig aufgebaut werden können

58 Studium und Lehre Master

Ambient Assisted gen erarbeitet, die im Rahmen eines Branchen und Unternehmens- Mockups demonstriert wurden. bereiche von großer Bedeutung. Living Systems: Markt- Dies hat zur Folge, dass vermehrt auch Praktiker verschiedenster und Usability-Studie Eine vertrauenschaffen- Fachrichtungen datengetriebene Praxispartner: eresult de Blockchain für Doku- Analysen durchführen müssen. Ziel des Masterprojektes war es, ein GmbH mente und Dateien Trainingskonzept zu entwickeln, durch das auch Praktiker ohne Die Erhaltung und Verbesserung des Praxispartner: CGI spezielle Programmier- und Statis- eigenständigen Lebens im Alter ist Die Sicherstellung der Integrität und tikkenntnisse in die Lage versetzt ein hohes Gut. Die Sorge, durch einen Authentizität von Dokumenten und werden, eigenständig Data-Science- Unfall oder eine plötzlich auftretende Dateien wurde im Rahmen eines Projekte durchzuführen. Grundlage Schwäche hilflos zu sein, wird mit Projektes in Zusammenarbeit mit bildeten dabei Low Code Tools, zunehmendem Alter größer. Unter- CGI untersucht. Die technische Basis also Software-Werkzeuge, die es stützung für den Alltag der Senioren stellte eine Distributed-Ledger-Tech- ermöglichen, Analyse-Workflows versprechen die Hersteller von Ambi- nologie dar, deren wohl bekannteste weitgehend mittels konfigurierbarer Variante die Blockchain-Technologie grafischer Bausteine zu erstellen. ist. Auf Basis einer sich noch in- Ein fünfköpfiges Team von Master- tensiv in Entwicklung befindlichen studierenden aus den Fachrichtun- Lösung der IOTA Foundation entwi- gen Wirtschaftsinformatik und Wirt- ckelte das nur dreiköpfige, aber sehr schaftsingenieurwesen konzipierte engagierte Projektteam einen funkti- ein mehrstufiges Online-Training, onsfähigen Prototyp. Dabei musste in dem am Beispiel verschiedener das Team an vielen Stellen Neuland Abteilungen eines fiktiven Fahrrad- betreten und die Technologie inno- produzenten zentrale Data-Science- vativ nutzen. Das gelang zur vollen Konzepte und -Aufgaben erlernt und Zufriedenheit des Auftraggebers. mittels der ausgewählten grafi- Das Projektteam untersuchte die schen Analysesoftware umgesetzt Frage, ob altersgerechte Assistenz- werden können. Nach Abschluss systeme seniorenzentriert gestaltet Data-Science-Grund- des Projekts wurden das Trainings- und entwickelt sind, mittels einer konzept und die Trainingsmateria- Markt- und Nutzerstudie lagen für Praktiker lien bereits erfolgreich im Rahmen Praxispartner: ARIC e.V. eines virtuellen Seminars mit ent-Assisted-Living(AAL)-Systemen. Studierenden der Studienrichtungen Der Einsatz dieser Assistenzsyste- Fragestellungen der Data Science Betriebswirtschaftslehre und Wirt- me zur Erhöhung des persönlichen sind heutzutage für nahezu alle schaftsingenieurwesen erprobt. Sicherheitsgefühls erscheint als ein vielversprechender Bereich. Aber AAL-Systeme bilden immer noch ein sehr kleines Smart-Home-Segment. Das Ziel des Projekts war es, die Hypothese „Altersgerechte Assistenz- systeme sind nicht seniorenzentriert gestaltet und entwickelt“ mittels einer Markt- und Nutzerstudie zu überprüfen. Die Studie am Beispiel von Notruf-Uhren deckte erhebliche Einschränkungen bei den sicherheits- relevanten Notruffunktionen und beim generellen Tragekomfort auf. Der Gesamteindruck der getesteten Funk- tionen konnte nicht überzeugen. Zur Verbesserung der Usability wurden vom Projektteam explizite Empfehlun- Beispiel für einen grafischen Datenanalyse-Workflow

59 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020 Studium Generale für den Blick über den Tellerrand

Seminarwesen 2020 mit einem umfangreichen Angebot an Fach- und Softskill-Seminaren

Neben den Modulen des Studienplans eines jeden Bachelorstudiengangs müssen die Studierenden einen Teil ihrer zu erbringenden ECTS-Punkte aus dem Studium Generale einbringen. Da- für stellt die NORDAKADEMIE in jedem Quartal ein umfangreiches und vielsei- tiges Seminarprogramm zusammen. Die Veranstaltungen finden regelmäßig am Wochenende als ein- bis dreitägige Workshops in Form von Präsenzveran- staltungen statt – so das Konzept vor der Corona-Pandemie. Seminare sind an der NORDAKADEMIE fester Bestandteil des Curriculums der dualen Bachelorstudiengänge, um eine interdisziplinäre Ausbildung zu gewährleisten – das Angebot steht aber auch allen Masterstudierenden, Natürlich blieb in diesem Alumni und Mitarbeitenden offen Jahr auch das Seminar- insbesondere die Erstsemester erste vier komplett durch Online-Seminare wesen von den Auswir- Seminarerfahrungen in den speziell für kompensiert werden, sodass 2020 sie angebotenen Rhetorik-Seminaren insgesamt fast 300 Seminare mit kungen des Coronavirus machen können. Der erste Lockdown über 5000 Teilnehmern durchgeführt nicht verschont kam pünktlich zu Beginn des zweiten wurden. Quartals und verlangte Dozierenden Das erste Quartal lief noch in der und Studierenden einiges ab: Die gewohnt lebhaften Atmosphäre auf Dozierenden mussten innerhalb Zahlreiche neue Ange- dem Campus in Elmshorn ab, in der kürzester Zeit ihr Seminarkonzept so bote im Seminarbereich anpassen, dass die Inhalte online via Zoom vermittelt werden konnten, die 2020 standen zahlreiche neue Ange- Studierenden mussten nun auch die bote wie z.B. „Achtsamkeit“, „Change Wochenenden komplett vor dem Bild- Management“, „Start-up-Gründung schirm verbringen, anstatt in der sonst mit Lean Canvas“ und „Systematische lockeren Atmosphäre der Seminare Denk- und Wahrnehmungsfehler“ im auch mal mit Studierenden anderer Seminarkatalog der Hochschule. Jahr- und Studiengänge zusammenzu- arbeiten. Tatsächlich sind im zweiten Fazit Quartal eine Reihe von Seminaren ent- fallen, da die Zeit für die Umstellung Trotz der ungewöhnlichen Umstände auf Online-Formate zu knapp war und waren die Seminare auch im Jahr 2020 Andrea Muhl ist an der NORD- sich auch nicht alle Seminare dafür stark nachgefragt und die Teilnehmen- AKADEMIE für das Seminarwesen eignen. Das fehlende Angebot konnte den konnten neben ECTS-Punkten eine verantwortlich dann aber in den Quartalen drei und Menge Wissen mitnehmen.

60 Forschung

Studium und Lehre

Hochschule/Internationales

Partner

Forschung Gremien

Veranstaltungen

Team

61 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Institute for User Insights

Seit Oktober 2019 läuft ein Projekt der NORDAKADEMIE-Stiftung mit dem Ziel, ein Institut zu den Themen User Experience & User Research aufzubauen und zu etablieren. Das „Institute for User Insights“ (iUI) wird interdisziplinär von den Professoren Matthias Finck, Thomas Gey und Christoph Stockstrom und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Elena Hermann aufgebaut.

Inhaltlich fokussiert sich das iUI Ausstattung des User Experience die jeweiligen Systeme evaluiert. auf die Zusammenführung der For- Labors der NORDAKADEMIE, mit Zu beachten war dabei, dass die schungsfelder Usability Engineering, dem die Themenfelder des Instituts Infrastruktur auch für Studierenden- Marktforschung, Online-Marketing, perfekt unterstützt werden können, gruppen nach kurzer Einarbeitung Innovationen und Produktforschung. modernisiert. Für die Anschaffung nutzbar bleibt, damit praxisbezoge- Die Aktivitäten sollen in unterschied- eines modernen Eye-Tracking- ne Aufgabestellungen im Rahmen lichen Kooperationsformen mit Systems wurden unterschiedliche der Lehrveranstaltungen bearbeitet Wirtschaftspartnern und wissen- Systemanbieter kontaktiert und werden können. schaftlichen Kollegen in Forschungs- projekten zusammengeführt sowie in Lehrveranstaltungen eingebunden werden.

Moderne Eye-Tracking- Systeme und Virtuali- sierung des User Expe- rience Labors Im ersten Projektjahr galt es, organi- satorische Maßnahmen, wie z.B. die Evaluation möglicher Geschäftsfor- men oder die Reservierung pas- sender Domainnamen, anzugehen. 3D-Modell des User Experience Labors Außerdem wurde die technische

62 Forschung

Kern des portablen Labors ist eine Eye-Tracking-Brille – die Tobii Glasses 3

In Kooperation mit dem Stiftungs- in Studien die visuelle Aufmerksam- Auftraggebern reflektiert und das projekt „Cyber Physical Laboratories“ keit unter Beibehaltung des natürli- Projekt wird 2021 fortgeführt. wurde in die Virtualisierung des User chen Interaktionsverhaltens erfasst Experience Labors investiert. Dabei und ausgewertet werden. Mit Hilfe Weitere Projekte wurde eine 360°-Aufnahme des des zugehörigen Laptops können Labors erzeugt, so dass eine „begeh- die Daten vor Ort transferiert und In Kooperation mit dem Kompe- bare“ 3D-Ansicht der Räumlichkeiten erste Analysen begonnen werden. tenzzentrum Usability konnten entstand. So sollen sich interessierte Das Institute for User Insights kann zudem Drittmittel eingeworben Kooperationspartner hinsichtlich der auf diese Weise vielfältige Feld- werden. Schwerpunkt des zwei- Ausstattung und der Möglichkeiten studien zu Usability- und Marktfor- jährigen Projektes ist, im Rahmen des Labors informieren können und schungsthemen durchführen. eines Qualifizierungskonzepts im den Studierenden erste Einarbei- Großraum Hamburg Unternehmen tungen in die Funktionsweisen der Mit einem Hamburger hinsichtlich Usability und User Systeme ermöglicht werden. Experience zu stärken. Ein weite- Unternehmen res spannendes Projekt könnte Konzept für ein sich in Kooperation mit der TU konnte bereits Ilmenau ergeben, die die Usability portables Labor ihrer remote Labore verbessern ein Kooperations- möchte. Außerdem entwickelte das Projekt- projekt initiiert werden Darüber hinaus freut sich das team ein Konzept für ein portables Team auch schon auf zahlreiche Labor und tätigte erste Anschaffun- Im Auftrag von hamburg.de wurde Rück- und Anfragen, denn die gen. Kern des portablen Labors ist das Webportal des Landesbetriebs Themen Nutzerfreundlichkeit und eine Eye-Tracking-Brille – die Tobii Verkehr im Bereich der Fahrzeugan- -akzeptanz sind wichtiger denn Glasses 3. Die Brille zeichnet das meldung einer ersten Usabilitystu- je in Zeiten der fortschreitenden Blickfeld des Trägers mit einer Sze- die unterzogen. Diese Studie konnte Digitalisierung. nenkamera auf und die in die Linsen in die Lehrveranstaltung „Usability integrierten Infrarotsensoren erfas- Engineering“ (Wahlpflichtmodul des sen präzise die Augenbewegungen. Jahrgangs 17) integriert werden. ANSPRECHPARTNER Die Blickdaten werden zunächst auf Trotz der pandemischen Einschrän- einem portablen Aufzeichnungsge- kungen konnten die Studierenden rät gespeichert, welches der Pro- mit der Evaluation des Portals die [email protected] band z.B. am Hosenbund bei sich Methoden des Usability Enginee- [email protected] trägt. So können natürliche Bewe- rings parallel zur Vorlesung nach- [email protected] gungen ohne Einschränkung des Be- vollziehen und erproben. Die Ergeb- [email protected] wegungsspielraums entstehen und nisse wurden anschließend mit den

63 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020 Institut für angewand- tes Wirtschaftsrecht

Das Institut für angewandtes Wirtschaftsrecht e.V. (WIRE) ist das zentrale Institut für rechtswissenschaftliche Forschung an der NORDAKADEMIE. Es besteht aus den drei Abteilungen Unternehmensrecht, Compliance und Rechtspolitik.

Hochkarätige Veran- Companies“ im De Gruyter Verlag erfolgreich abgeschlossen wer- staltungen in Präsenz und „Deutsch-chinesische M&A den. Gemeinsam mit Projekt- Transaktionen im Mittelstand – Rah- mitarbeiterin Johanna Tensi, die und als Hybrid-Format menbedingungen, Erfolgsfaktoren, das Stiftungsprojekt mit großem Umsetzung“ im Springer-Verlag. Engagement zu einem hervorragen- Das WIRE-Institut hat am 17. Sep- Darüber hinaus gab es elf wissen- den Erfolg geführt und das Institut tember im Hamburger Dockland schaftliche Fachartikel. Neben mit Projektende verlassen hat, eine Corona-konforme Präsenzver- wissenschaftlichen Publikationen wurde analysiert, welche Faktoren anstaltung mit dem Teilnehmerma- wurden zudem noch fünf Zeitungs- bei deutsch-chinesischen Unter- ximum von 40 Gästen veranstaltet. artikel veröffentlicht, u.a. in der nehmenstransaktionen und Joint Dabei ging es rund um das Thema WELT und der WirtschaftsWoche. Des Ventures dazu führen, dass solche „Chinesische Investments in deut- Weiteren hat Institutsdirektor Prof. Vorhaben überproportional häufig sche kleine und mittlere Unterneh- Dr. Daniel Graewe den Zeitschriften scheitern. Darüber hinaus wurden men (KMU)“. Am 17. November „Personalwirtschaft“ und „Unterneh- Maßnahmen erarbeitet, um diese folgte der große China Day, den das mensjurist“ Interviews gegeben, die Faktoren zu minimieren. Instituts- Institut im Rahmen der 23. Euro veröffentlicht wurden. leiter Daniel Graewe und das Team Finance Week in Frankfurt mit 750 Die Expertise von Prof. Dr. Daniel danken an dieser Stelle Frau Tensi Teilnehmern (hybrid) durchgeführt Graewe war auch bei Vorträgen für den Einsatz. hat. Mit dabei waren u.a. der chine- gefragt, die er auf dem Deutschen sische Generalkonsul Sun, der Prä- Unternehmensjuristenkongress, sident von Tencent Europe, Shiwei beim Economy Camp der Joachim 2021 forscht das Li, Bundesbankvorstand Burkard Herz Stiftung und online an der Institut verstärkt im Balz und Professoren, z.B. von den Towson University in Baltimore hielt. Universitäten Bochum, Wien und Im Bereich Social Media bespielte Bereich Compliance Würzburg – und last but not least das Institut die Plattformen Twitter, der NORDAKADEMIE-Professor LinkedIn und YouTube mit eigenen Bei dem Projekt im Bereich Compli- Michael Fretschner. Kanälen und konnte dort seine ance geht es um die Ausgestaltung Followerzahlen beachtlich steigern. von Compliance-Management-Sys- Veröffentlichungen und temen in Unternehmen. Durch den Wirecard-Skandal wurde klar, dass Vorträge China Investment es hier gesetzliche Defizite gibt, und Projekt 2020 erfolgreich derzeit durchläuft das Finanzmarkt- Die Forschungsaktivitäten wurden integritätsstärkungsgesetz (FISG) in Publikationen und Vorträgen abgeschlossen den Gesetzgebungsprozess. kommuniziert. So sind 2020 zwei Am Anfang werden zunächst Bücher veröffentlicht worden: Das zweijährige China Invest- börsennotierte Unternehmen und „Advisory Boards in Medium-Sized ment Projekt konnte Ende 2020 schließlich auch alle anderen Ge-

64 Forschung

CHINA INVESTMENT PROJEKT

Das als Drittmittelprojekt von der NORDAKADEMIE-Stiftung geför- derte Forschungsprojekt „China Investment Projekt: Deutschland und China – Investorenbeziehun- gen unter komplexen Rahmenbe- dingungen“ fand nach zweijähri- ger Forschungsarbeit Ende 2020 seinen Abschluss. Unternehmensübernahmen und Joint Ventures zwischen Deutschland und China sind nicht unüblich im Markt, schei- tern aber überproportional oft. Denn bei deutsch-chinesischen Investitionen werden auf Grund unterschiedlicher wirtschaftli- cher, rechtlicher und kultureller Rahmenbedingungen oftmals Das Projekt beinhaltete Die Forschungsergebnisse Erfolge erschwert oder verhin- drei Forschungsbereiche identifizierten Ansatzpunkte, um dert: Vertragsverhandlungen M&A-Transaktionen sowie Post- bei M&A-Transaktionen werden 1. Eine qualitative Analyse des Merger-Integrationsprozesse abgebrochen, bei vollständi- Status und der Entwicklung der zwischen deutschen und chinesi- gen Übernahmen kommt es zu regulatorischen Rahmenbe- schen Unternehmen erfolgreicher Problemen in der Post-Merger- dingungen für Investments in zu gestalten. Vor allem kleine und Integration, bei teilweisen Über- Deutschland und China. mittelständische Unternehmen nahmen zu Differenzen in der 2. Eine Analyse der kulturellen As- können von diesem Know-how gemeinsamen Unternehmens- pekte bei Verhandlungen und profitieren. führung; das Gleiche gilt für die der Unternehmensführung. In dem bei Springer Gabler Führung von Joint Ventures. 3. Eine detaillierte Betrach- erschienenen Buch „Deutsch- Hier gilt es anzusetzen und zu tung des Luftfahrtsektors in chinesische M&A Transaktionen analysieren, welche Faktoren Deutschland und China vor im Mittelstand“ sind die Erkennt- genau eine Rolle spielen und wie dem Hintergrund der führenden nisse des Forschungsprojektes deren negativer Einfluss be- Rolle Hamburgs in der weltwei- dokumentiert (Näheres auch grenzt werden kann. ten Luftfahrtindustrie. unter Publikationen auf Seite 68). sellschaften verpflichtend Systeme an, um Hilfestellungen zu leisten. einführen müssen, um sicherzustel- Gemeinsam mit der Projektmitarbei- ANSPRECHPARTNER len, dass die Unternehmen regel- terin Nita-Sophia Karkheck werden [email protected] konform handeln. Das stellt viele Podcasts, Konferenzen und Publika- [email protected] Unternehmen vor enorme Schwie- tionen zu diesem Thema in Angriff [email protected] rigkeiten und hier setzt das Projekt genommen.

65 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Das Forschungsteam des CAPTA Instituts entwickelt neuronale Netzwerke und Algorithmen, die unter überwachtem („super- vised“, d.h. mithilfe menschlicher Informationen) Lernen automatisch große Mengen an Texten psychometrisch auswerten CAPTA Institut

Machine Learning in der Messung von Persönlichkeitsmerkmalen

Das CAPTA Institut betreibt anwen- kriterien Objektivität, Reliabilität und hoch signifikant und über Zeiträume dungsorientierte Forschung im Be- Validität erfüllt sein. von mehreren Monaten. reich der automatisierten Diagnostik In Arbeit ist zurzeit die Erweiterung und Intervention mit Schwerpunkt Forschungserfolge 2020 der Domänen der CAPTA-Modelle – Führung, Change- und Compliance- statt nur motivationale Eigenschaf- Management. Erste Erfolge konnten im Jahr 2020 ten sollen in den nächsten Monaten Das Forschungsteam, bestehend erzielt werden: Bezüglich der Objek- mehr und mehr auch kognitive aus Prof. Dr. David Scheffer, Prof. Dr. tivität konnte nachgewiesen werden, Eigenschaften modelliert werden. Mohammad Zahurul Islam und Dok- dass die Modelle von CAPTA so Ebenfalls vorbereitet werden nun torand Dirk Johannßen, entwickelt akkurat wie geschulte menschliche Beiträge in Fachzeitschriften, die die neuronale Netzwerke und Algorith- Experten arbeiten. Die Reliabilität ist ethischen Implikationen der CAPTA- men, die unter überwachtem („su- gegeben, da die Modelle von CAPTA Modelle thematisieren. pervised“, d.h. mithilfe menschlicher Persönlichkeitseigenschaften zeit- Informationen) Lernen automatisch stabil messen können. Darüber hin- große Mengen an Texten psychome- aus konnte eine Validität der Model- trisch auswerten. Um psychologi- le in dem Sinne festgestellt werden, ANSPRECHPARTNER sche Merkmale, wie z.B. Motivation, dass sie konkretes Verhalten von messbar zu machen, müssen die Menschen voraussagen – natürlich [email protected] drei wissenschaftlichen Hauptgüte- nur im statistischen Sinne, aber das

66 Forschung

Publikationen 2020 Auch im Jahr 2020 war die NORDAKADEMIE eine publikationsstarke Hochschule. Ganz selbstverständlich ist das nicht, wenn man bedenkt, wie viel Zeit und Engage- ment die Lehrenden in diesem Jahr für die plötzliche Umstellung auf das digitale Lehren verwendet haben. Und dennoch ist es vielen Dozierenden gelungen, zu for- schen und daraus resultierend Vorträge für Konferenzen zu erarbeiten und Texte zu veröffentlichen. So wird die Forschung an der NORDAKADEMIE auch nach außen hin sichtbar und die Autoren und Autorinnen partizipieren am Diskurs ihres Faches.

Die Themen der Veröffentlichungen logischen Trait-Ansatz von G. Alport. spiegeln die Fächerkulturen an der Neben den bekannten psychologi- NORDAKADEMIE wider und sind schen Systemen wie Motiven, Emo- vielfältig. Die Publikationsformate tionen und kognitiven Stilen werden reichen von Zeitschriftenbeiträgen auch spezifische Konstrukte gemes- über Berichte bis hin zu Monographi- sen, wie beispielsweise die grund- en. Eine kontinuierlich ergänzte Liste legenden Orientierungen in der Zeit aller Publikationen findet sich auf (Zukunft, Vergangenheit, Gegenwart) der Webseite: https://www.nordaka- oder in der Gesellschaft (individualis- demie.de/forschung/publikationen tisch am Selbst bzw. kollektivistisch Da eine Listung aller Publikationen an Gruppen). Die Methode Twenty- aus Umfangsgründen an dieser Stel- Five wird im CAPTA Institut weiter le nicht sinnvoll ist, werden einzelne intensiv beforscht, u.a. in Kooperation Schlaglichter auf die Veröffentlichun- mit der TH Wildau bei Berlin. gen im Jahr 2020 geworfen. Neu: Data Science Die Methode TwentyFive Wie eng an der NORDAKADEMIE For- Prof. Dr. David Scheffer, Studiengangs- schung und Lehre verzahnt sind, wird Prof. Dr. David Scheffer, Studiengangs- leiter des Studiengangs Wirtschafts- deutlich, wenn man die Publikationen leiter des Studiengangs Wirtschafts- psychologie (M.Sc.), Inhaber der von Prof. Dr. Michael Schulz, Inhaber psychologie (M.Sc.), Inhaber der Professur für Personalmanagement/ der Professur für Wirtschaftsinforma- Professur für Personalmanagement/ Wirtschaftspsychologie und Gründer tik und Studiengangsleiter des neu Wirtschaftspsychologie und Gründer des CAPTA Instituts (Institut für Com- eingerichteten Studiengangs Applied des CAPTA-Instituts (Institut für Com- puter Aided Psychometric Text Ana- Data Science (M.Sc.), betrachtet. puter Aided Psychometric Text Ana- lysis), hat im Jahr 2020 gemeinsam Gleich mehrere Veröffentlichungen lysis), hat im Jahr 2020 gemeinsam mit Bastian Fröhlich die Monographie aus dem Jahr 2020 stehen in Zusam- mit Bastian Fröhlich die Monographie „Die Methode TwentyFive zur Tiefen- menhang mit dem neuen Studien- „Die Methode TwentyFive zur Tiefen- motivationsanalyse: Theoretische gang. Am wichtigsten war dabei die motivationsanalyse: Theoretische Herleitung und Erklärung“ verfasst Entwicklung des Vorgehensmodells Herleitung und Erklärung“ verfasst (texorello, Heidesee 2020). DASC-PM in der Version 1.0 mit (texorello, Heidesee 2020). Die Methode TwentyFive ist ein insgesamt 22 Autoren, initiiert von umfassender Versuch, die Vielfalt im- der NORDAKADEMIE: https://www. pliziter Persönlichkeitsmerkmale zu der Persönlichkeits-System-Theorie nordakademie.de/forschung/data- messen. Der methodische Ansatz be- von J. Kuhl auf. Diese Theorie integ- science-process-model ruht vorrangig auf computergestütz- riert zahlreiche historische Ansätze Neben dem eigentlichen Vorgehens- ten Textanalysen, aber auch Ranking- der Psychologie, wie beispielsweise modell für Data-Science-Projekte Verfahren kommen zum Einsatz. die tiefenpsychologische Typologie wurden darin der Data-Science-Begriff Konzeptionell baut die Methode auf von C. G. Jung und den neuropsycho- definiert, nötige Kompetenzen für

67 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Im Zusammenhang mit der Entwicklung des neuen Masterstudiengangs Data Science sind mehrere Publikationen ent- standen, darunter auch die Entwicklung des Vorgehensmodells DASC-PM in der Version 1.0 mit insgesamt 22 Autoren, initiiert von der NORDAKADEMIE: https://www.nordakademie.de/forschung/data-science-process-model

Data-Science-Vorhaben (aus denen die angewandtes Wirtschaftsrecht leitet, deutsch-chinesischen Unterneh- Module des Studiengangs abgeleitet forscht aus rechtlicher Sicht rund um mensübernahmen im Mittelstand. wurden) und Projektrollen identifiziert. das Thema Corporate Governance, Dabei geht es nicht nur um rechtli- Zur Internationalisierung der Forschung also die Frage, wie man Unternehmen che Rahmenbedingungen, sondern wurden die wichtigsten Erkenntnisse optimal führen und kontrollieren kann. auch um volkswirtschaftliche und daraus auf der ACIS vorgestellt: Aus diesem Forschungskontext heraus kulturelle Aspekte. Der Band bildet Schulz, Michael; Neuhaus, Uwe; Kauf- gelang es ihm, in diesem Jahr sechs den Abschluss des erfolgreichen mann, Jens; Badura, Daniel; Kühnel, Artikel zu veröffentlichen. So erschien Projekts, das durch die NORDAKA- Stephan; Badewitz, Wolfgang; Dann, in der renommierten Zeitschrift „Neue DEMIE-Stiftung gefördert wurde: David; Kloker, Simon; Alekozai, Emal Zeitschrift für Gesellschaftsrecht“ der https://chinainvestmentproject.wire- M.; Lanquillon, Carsten (2020): „Int- Artikel „Vertrauensentzug durch die institut.de/ roducing DASC-PM: A Data Science Hauptversammlung: Hat der Aufsichts- Process Model“, Australasian Confe- rat den Vorstand vor einer Abberufung rence on Information Systems (ACIS) anzuhören?“ (Heft 23 (24) 2020; Proceedings 2020. 926- 930). Der Beitrag „Beratungs- und Die ACIS ist eine sehr anerkannte Kon- Überwachungspflichten des Kontroll- ferenz der Wirtschaftsinformatik. Das organs in der Unternehmenskrise“ ist Team rund um diese Veröffentlichun- in der anerkannten Fachzeitschrift gen arbeitet weiter zusammen. 2021 „Neue Zeitschrift für Insolvenz- und werden weitere Artikel veröffentlicht Sanierungsrecht“ (Heft 23 (15) 2020; werden, unter anderem auch ein Buch 662-668) publiziert worden. zum DASC-PM in der Version 1.1. Die Ergebnisse des von Herrn Grae- we geleiteten Projekts „Deutschland Corporate Governance und China – Investorenbeziehungen unter komplexen Rahmenbedin- und deutsch-chinesi- gungen“ liegen seit Kurzem in Form eines Sammelbandes vor: Graewe, sche Unternehmens- D. (Hrsg.): Deutsch-chinesische M&A Transaktionen im Mittelstand – übernahmen Die Ergebnisse des von Prof. Dr. Rahmenbedingungen, Erfolgs- Daniel Graewe geleiteten Projekts Prof. Dr. Daniel Graewe, der die Pro- faktoren, Umsetzung. Wiesbaden: „Deutschland und China – Investo- fessur für Wirtschaftsrecht innehat Springer Gabler 2020. renbeziehungen unter komplexen und zugleich Studiengangsleiter für Die ausgewählten Fachaufsätze Rahmenbedingungen“ liegen in den Masterstudiengang Wirtschafts- bündeln das theoretische Wissen Form eines Sammelbandes vor recht (LL.M.) ist und das Institut für für die praktische Umsetzung von

68 Hochschule/Internationales

Studium und Lehre

Forschung

Partner

Hochschule/ Gremien Internationales

Veranstaltungen

Team

69 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020 Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Als Anwenderin im Sinne des Deutschen Nachhaltigkeitskodex wird an der NORDAKADEMIE eine etablierte Nachhaltigkeitskultur gelebt.

Klimaschonende Start des Transfer- Professoren auch Holger Petersen und Michael Lühn gehören. Energieversorgung projekts zu nachhal- mit neuem Rekord tigkeitsbezogenen Bäume pflanzen für auf dem Campus Vernetzungs- und Wei- den Trinkwasser- und

Die NORDAKADEMIE setzt auf terbildungsangeboten Klimaschutz Strom aus erneuerbaren bzw. ressourcenschonenden Quellen. Gefördert von der NORDAKADEMIE- Nach dem Votum der Mitarbeitenden Aufgrund des sehr sonnenreichen Stiftung startete im November wurden die Geschenke zum Geburts- Frühjahrs konnte mit 62 MWh ein 2020 ein zweijähriges Projekt mit tag umgestellt, sodass statt eines neuer Rekord bei dem auf dem dem Ziel, Vernetzungs- und Weiter- Blumenstrauß-Präsents ein Baum für Campus produzierten Sonnenstrom bildungsangebote für Partnerun- das mitarbeitende Geburtstagskind erzielt werden. Nach neun Jahren ternehmen und Studierende zu gepflanzt wird. Aufgrund der aktu- Betriebszeit haben sich die im Jahr entwickeln. Anne-Katrin Nuzum hat ellen Situation konnte die geplante 2011 installierten PV-Anlagen auf 2020 mit einer Bestandsaufnahme Baumpflanzaktion allerdings nicht den Dächern des A- und des H- des diesbezüglichen Lehrangebots mit Beteiligung der Mitarbeitenden Gebäudes voll amortisiert. Jeder an der NORDAKADEMIE begonnen. stattfinden. Daher wurde das Geld zusätzlich gewonnene Strom wird Florian Andrews verstärkt 2021 das an den Verein Trinkwasserwald nun das Ergebnis der NORDAKA- Projekt-Team, zu dem seitens der gespendet, sodass dennoch Bäume DEMIE positiv beeinflussen. Dieses Beispiel zeigt, dass sich eine lang- fristige Sichtweise bei Nachhaltig- keitsprojekten auszahlt. Auch das Blockheizkraftwerk konn- te mit mehr als 80 MWh einen gro- ßen Beitrag zur eigenen Stromver- sorgung leisten. Da der Verbrauch aufgrund der Corona-Pandemie deutlich gesunken ist, konnte mehr als die Hälfte des Strombedarfs des Campus Elmshorn durch die eigene Stromproduktion gedeckt werden. Der restliche Strombedarf in Elmshorn und Hamburg wurde als zertifizierter Ökostrom von einem Mit Unterstützung der NORDAKADEMIE-Stiftung ist ein zweijähriges Projekt lokalen Energieversorger einge- zu nachhaltigkeitsbezogenen Vernetzungs- und Weiterbildungsangeboten kauft. Ergänzend zur Photovoltaik entstanden – das Projektteam (v.l.n.r.): Florian Andrews, Prof. Dr. Holger erwärmen Solarkollektoren das Petersen, Prof. Dr. Michael Lühn, Anne-Katrin Nuzum Brauchwasser der Mensa.

70 Hochschule/Internationales

Ökologische Gebäude- reinigung mit Goldstatus

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind für die NORDAKADEMIE und Piepenbrock wesentliche Teile der Unternehmensphilosophie. Der Gebäudedienstleister zeichnet seit dem 17. Februar 2020 für die Unterhaltsreinigung in der Hoch- schule in Elmshorn verantwortlich und setzt dabei besonders umwelt- Nach dem Votum der Mitarbeitenden wurden die Geschenke zum Geburts- verträgliche Reinigungsmittel ein. tag umgestellt, sodass statt Blumenstrauß-Präsent künftig ein Baum für das Dafür übergab Piepenbrock das mitarbeitende Geburtstagskind gepflanzt wird Zertifikat „Ökologische Gebäuderei- nigung mit Goldstatus“. Als Symbol gepflanzt werden konnten. Mit der Praxis und Wissenschaft. Hierzu der wachsenden Partnerschaft Spende der NORDAKADEMIE konn- finden jährlich in einem exklusiven, pflanzte Piepenbrock 36 Bäume ten 100 Bäume gepflanzt und damit kontinuierlichen Kreis von 12 Unter- im unternehmenseigenen Forst in 20.000 Liter Grundwasser Jahr für nehmen drei Tagesworkshops zu spe- Rheinshagen. Die NORDAKADEMIE Jahr im Forst Groß Offenseth-Aspern ziellen Themen des Nachhaltigkeits- erhielt natürlich auch eine Urkunde gesichert werden. managements statt. Seit 2020 liegt für die in ihrem Namen gepflanzten die wissenschaftliche Leitung des Bäume. Piepenbrock steht bereits Forums bei Prof. Dr. Holger Petersen seit 1990 für gelebte Nachhaltig- Sustainability Leader- von der NORDAKADEMIE. Nachdem keit und feierte 2020 das 30-jährige ship Forum die erste Veranstaltung zum Thema Jubiläum seines Engagements. Un- „Klimaneutralisierung“ Anfang März ter dem Motto „Piepenbrock Goes Green“ beteiligt sich das Unterneh- Die professionelle Umsetzung von noch in Präsenz im Dockland statt- men an einer Vielzahl gemeinnüt- Nachhaltigkeitsstrategien ist für viele finden konnte, wurden die zweite ziger Veranstaltungen, unterstützt Unternehmen zu einem wichtigen Er- Veranstaltung zu den „Science Based soziale und ökologische Projekte folgsfaktor im Wettbewerb um Kunden, Targets“ als Hybrid und das dritte und organisiert eigene nachhaltige Investoren und Mitarbeitende gewor- Treffen zum Thema „EU-Green-Deal“ Aktionen. den. Nachhaltigkeitsmanagement über ZOOM durchgeführt. verfolgt dabei das Ziel, ökologische, soziale und ökonomische Wirkungen unternehmerischer Vorhaben so zu ent- falten, dass sich Unternehmen selbst nachhaltig entwickeln und gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft beitragen. Wissenschaftler sind in diesem Kon- text gefordert, zusammen mit Praxis- experten aus Unternehmen Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wurde vor über 15 Jahren das Sustainability Leadership Forum (SLF) vom Centre for Sustainability Management (CSM) Gerlinde Schüle, Niederlassungsleiterin bei Piepenbrock, überreichte NORD- der Leuphana Universität Lüneburg AKADEMIE-Vorstand Christoph Fülscher das Zertifikat „Ökologische Gebäu- und dem umweltorientierten Unter- dereinigung mit Goldstatus“, das der NORDAKADEMIE eine besonders hohe nehmensverband B.A.U.M. e.V. ge- Umweltverträglichkeit der bei der Reinigung ihrer Gebäude eingesetzten gründet. Das SLF pflegt seitdem eine Reinigungsmittel und -dienstleistung bescheinigt, und eine Urkunde für die branchenübergreifende, transdiszipli- im Namen der NORDAKADEMIE gepflanzten Bäume näre Art des Austauschs zwischen

71 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020 Gleichstellung und Diversität

Im ungewöhnlichen Jahr 2020 war als herunterladbares Dokument auf COVID-19 and gender equality). auch die Gleichstellungs- und Diversi- der Homepage bereitgestellt wurde: Für Wissenschaftlerinnen bedeute- tätsarbeit von den Auswirkungen der https://www.nordakademie.de/news/ te dies beispielsweise signifikant Pandemie betroffen. So konnte der nordakademie-kocht-unser-beitrag- weniger wissenschaftliche Beiträge Zukunftstag für Mädchen und Jungen zum-deutschen-diversity-tag-2020. (https://papers.ssrn.com/sol3/pa- im April nicht wie geplant vor Ort pers.cfm?abstract_id=3712813). In stattfinden. Stattdessen wurden Ma- mehreren Studien wurde zudem der terial aus dem Informatikbereich aus Frage nachgegangen, ob die Pande- dem Projekt CommIT@school des mie die Frauen zurück an den Herd wissenschaftlichen Mitarbeiters Uwe treibt. In der Gesamtschau zeigt sich Neuhaus und Material zur Durchfüh- hierzu ein äußerst gemischtes Bild, rung einer „Hour of Code“ versandt. das differenzierter betrachtet und Auch der Beitrag der NORDAKADE- bei dem eine Vielzahl von Einfluss- größen berücksichtigt werden muss. Auswirkung von Corona Im digitalen Studium kann sich die auf die Gleichstellung Benachteiligung für manche Studie- rendengruppen nahezu verdoppeln, und Diversität erläuterte Lynn Mecherill in ihrem Beitrag „Corona – Studium – Diver- Mit dem Thema Corona und den sität. Benachteiligung und Chancen Auswirkungen auf Gleichstellungs- im digitalen Studium“. Aspekte wie arbeit und Diversität befassten sich beispielsweise die technische Aus- auch zahlreiche virtuelle Veran- stattung (keine Kamera), Wohnverhält- Im Projekt commIT@school sind staltungen außerhalb der NORD- nisse (wer möchte seinem Dozieren- 2020 Videos und Online-Ideen für AKADEMIE, deren Erkenntnisse den schon gern beengte Räume oder Unterrichtseinheiten zum Thema Impulse für die Arbeit vor Ort geben zu betreuende Personen zeigen?) oder Informatik entstanden, die auch und einen Beitrag zur Reflexion auch die ausschließliche Möglichkeit zum Zukunftstag für Mädchen und leisten können. So setzten sich der synchronen Veranstaltungsteil- Jungen, der im April nicht wie ge- im Rahmen der Bundeskonferenz nahme können manche Studierende plant vor Ort an der NORDAKADEMIE der Frauen- und Gleichstellungsbe- „abhängen“ und sollten als weitere stattfinden konnte, versandt wurden auftragten (bukof) im September Diskriminierungsmerkmale künftig 2020 Prof. Dr. Jutta Allmendinger, mehr Beachtung finden. Wissenschaftszentrum Berlin, und Dieses Jahr hat alle vor Herausforde- MIE zum Deutschen Diversity Tag am Dr. Regina Frey mit der Frage „Was rungen gestellt, insbesondere Eltern 26. Mai 2020 fiel digital aus. Statt des ist systemrelevant und wo bleibt und Alleinerziehende. „Arbeiten, geplanten „Buffets der fairen Vielfalt“ die Solidarität?“ auseinander. Und Kinder bespaßen und gleichzeitig das in der Mensa wurden die Hochschul- obwohl die Hochschulen (wie auch Einmaleins beibringen? Das ist kaum angehörigen gebeten, während des die NORDAKADEMIE) sehr flexibel zu schaffen“, schrieb Barbara Vorsa- Monats Mai, der von der EU erstmalig reagierten und ihren Mitarbeiten- mer bereits im März in der Süddeut- zum „Diversity Month“ erklärt wurde, den Home-Office, Sonderurlaub für schen (https://www.sueddeutsche. ihre besten Rezepte einzureichen. Kinderbetreuung und vieles mehr de/panorama/coronavirus-schule- Aus der Vielzahl an unterschiedli- anboten, mehren sich die Hinwei- eltern-erziehung-1.4848907) und riet: chen kulinarischen Einreichungen se, dass insbesondere Frauen die „Feiern Sie sich daher für alles, was ist so ein Vielfaltskochbuch der Leidtragenden der Pandemie werden Sie schaffen – auch wenn es weniger

NORDAKADEMIE entstanden, das könnten (siehe z. B. McKinsey 2020: ist als geplant.“

72 Hochschule/Internationales Qualitäts- management

Ziel des Qualitätsmanagements der NORDAKADEMIE ist es, gemeinsam mit den Mitgliedern der Hochschulgemeinschaft dafür zu sorgen, dass die herausragenden Studienbedingungen der Hochschule noch besser werden.

Planung neuer ÜBERSICHT DER Studiengänge AKKREDITIERTEN STUDIENGÄNGE

Im Jahr 2020 wurden zwei neue Siegel Akkreditierungsrat für Studiengänge geplant: Applied Data Science (M.Sc.) und Tech- Programme verliehen bis nische Informatik/IT-Engineering Angewandte Informatik (B.Sc.) 05.08.2025 (B.Sc.). Die Entwicklung von neuen Studiengängen läuft an der NORD- Angewandte Informatik/ AKADEMIE nach einem standardi- Software Engineering (M.Sc.) 23.01.2024 sierten und langjährig erprobten internen Akkreditierungsverfahren Applied Data Science (M.Sc.) 20.11.2025 ab. Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) 05.08.2025 Nach der initialen Idee für einen neuen Studiengang wird die Idee Business Administration (MBA) 04.09.2022 vom Präsidium geprüft. Bei posi- tivem Ergebnis wird anschließend Financial Mangement and Accounting (M.Sc.) 17.01.2023 eine Studiengangsleitung ernannt, General Management (M.Sc.) 05.08.2025 die die Verantwortung für die Entwicklung des Studiengangs Healthcare Management (M.Sc.) 18.08.2024 übernimmt. Unter Mitwirkung des International Business (B.Sc.) 05.08.2025 Präsidiums und der Stakeholder, wie zum Beispiel des Betrieblichen Logistik und Supply Chain Management (M.Sc.) 23.01.2025 Beirats, sowie einer fachlichen Marketing and Sales Management (M.A.) 26.05.2025 Kommission – bestehend aus externen Experten, Vertretern der Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) 05.08.2025 Berufspraxis, Studierenden und Absolventen – werden die kon- Wirtschaftsinformatik/IT-Management (M.Sc.) 18.08.2024 kreten Inhalte des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) 21.08.2023 entwickelt. Die Qualitätssiche- rung erfolgt dabei im Rahmen von Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) 11.06.2024 mehrstufigen Gate‐Entscheidungen Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) 20.11.2025 durch das Präsidium, die jeweils vom Qualitätsmanagement beglei- Wirtschaftsrecht (LL.M.) 04.09.2022 tet werden.

73 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Das Qualitätsmanagement arbeitet kontinuierlich an der Sicherung und Verbesserung der Studienangebote der NORDAKADEMIE

Weiterentwicklung unter Mitwirkung der Qualitätsma- Formate auf die Qualität der Lehre nagementbeauftragten geprüft und und der Lernbedingungen zu überprü- bestehender bei positiver Evaluation zur Umset- fen. zung freigegeben wird. Darüber hinaus fanden die regelmä- Studiengänge ßige und systematische Erhebung, Evaluationen Verarbeitung und Veröffentlichung Für die bestehenden Studiengänge von Daten zur Bewertung von Stu- findet jährlich ein Studiengangs- 2020 war es besonders wichtig, die dienangeboten und -bedingungen weiterentwicklungsprozess statt. durch Corona veränderten Lehr- und mittels quantitativer und qualitativer Dieser Prozess liegt in der Ver- Lernbedingungen zeitnah durch Methoden statt. Im Jahr 2020 stan- antwortung der Studiengangslei- inhaltlich angepasste Befragungen den turnusgemäß die Lehrveranstal- tung und sieht die Einbindung der zu erfassen. Alle durchgeführten tungs-, Erstsemester- und Absolven- Lehrenden und Studierenden über Evaluationen wurden auf die verän- tenbefragungen an. Fachbereichssitzungen und Studien- derte Situation hin überprüft und gangsversammlungen vor. Die Ab- ggf. angepasst. Ein neuer Fragenteil Personelle Verstärkung solventinnen und Absolventen sind zur Online-Lehre wurde ergänzt. Mit über Befragungen eingebunden. Die Hilfe der Evaluationsergebnisse ist Personell wird das Qualitätsmanage- Gremien der Hochschule (z.B. der die NORDAKADEMIE in der Lage, die ment seit dem 1. Oktober 2020 durch Betriebliche Beirat) bringen sich Auswirkungen der neuen digitalen Frau Dr. Gesche Keim unterstützt. beim Aspekt der Berufspraxis mit ein. Die Studiengangsleitung nimmt Anforderungen und Informationen aus unterschiedlichen Quellen (u. a. Lehrveranstaltungsfeedback, Evaluationsbericht, Interviews mit Studierenden, Verbesserungsvor- schläge, Workloadbericht, externe Rahmenbedingungen, Ergebnisse Peer‐Review) auf und veranschau- licht sie in einer Stärken‐Schwä- chen-Analyse. Im Fachbereich und Anja Schley (links) ist seit 2013 die QM-Beauftragte der in der Studiengangsversammlung NORDAKADEMIE; seit dem 1. Oktober 2020 verstärkt Dr. wird daraufhin ein Maßnahmenka- Gesche Keim das QM talog entwickelt, der vom Präsidium

74 Hochschule/Internationales Prozessmanagement

Das Prozessmanagement stellt den reibungslosen Ablauf von Studium und Lehre sicher.

Die Prozesslandkarte der NORDAKA- zesse werden Ressourcen zur Ver- Eine Selbstbewertung eines Prozes- DEMIE hat sich bewährt und besteht fügung gestellt, die zur Leistungser- ses umfasst: unverändert. Im Zentrum der Be- stellung benötigt werden. - die Stärken‐Schwächen‐Analyse trachtung stehen die Leistungspro- der Ist‐Prozesse, zesse, die auf die wichtigen Zielgrup- Insgesamt betrachtet - die Überprüfung der Prozessver- pen der Hochschule – Studierende, antwortlichen, der Compliance‐ Alumni und Kooperationsbetriebe – haben sich die Füh- Anforderungen und der genutzten ausgerichtet und unmittelbar zur DV sowie Erbringung der Dienstleistungen der rungs- und Support- - die (optionale) Erstellung eines Hochschule erforderlich sind. Die prozesse bewährt. Im Soll-Prozesses. Führungsprozesse dienen der Koor- Ziel der Selbstbewertung ist es, dination der Leistungsprozesse und Bereich der Leistungs- die Prozesse zu reflektieren und stellen sicher, dass die jeweiligen gegebenenfalls Verbesserungspo- Prozessziele unter Berücksichtigung prozesse wurden kleine tenziale im Prozess offenzulegen der relevanten Vorgaben der unter- Änderungen vorgenom- und anschließend den optimalen schiedlichen Anspruchsgruppen Prozessablauf im Wiki zu dokumen- erreicht werden. Durch Supportpro- men. tieren.

Die Prozesslandkarte der NORDAKADEMIE

75 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020 International Office

Das Jahr 2020 wurde in Bezug auf das Auslandssemester von der Corona- Pandemie überschattet und stellte die Studierenden, die Gasthochschulen und die NORDAKADEMIE als Heimathochschule vor eine riesige Heraus- forderung.

Auslandssemester unter Zahl so gering ist, liegt an den welt- Mein Auslandssemester weiten Auswirkungen der Corona- Coronabedingungen Pandemie: Einige Gasthochschulen „an der Dublin Business haben das Auslandssemester ganz School (DBS) in Irland Während sich ursprünglich Mitte abgesagt – teilweise erst kurz vor Februar noch rund 230 Studierende Semesterbeginn –, andere haben war trotz der Covid-19- für ein Auslandssemester beworben nur noch ein reines Online-Semester Pandemie jeden Tag hatten, konnten nur 81 Studierende angeboten. Aufgrund von Einreisebe- tatsächlich ein Auslandssemester im schränkungen war in vielen Ziellän- aufregend und span- Herbst 2020 realisieren. Dass diese dern das Antreten des Auslands- nend. Die Vorlesungen verliefen grundsätzlich nach dem Hybridsystem. In den meisten Modu- len konnte man so alle zwei bis drei Wochen hingehen (On-Campus Weeks). Dies richtete sich vor allem an die un- teren Jahrgänge, damit sich neue Studierende besser kennenlernen konnten. Für mich war dieses Semester trotz all seiner Einschränkungen die Reise wert und ich würde die Chance immer wieder wahrnehmen.

Philipp Hemkemeyer, Wirtschaftsingenieurwesen-Student, verbrachte sein Auslandssemester “in Irland. 76 Hochschule/Internationales

semesters gar nicht erst möglich. konzentriert. Sehr beliebt war das antreten wollten. Einige sind aus Zusätzlich haben Reisewarnungen Auslandssemester an den beiden Sorge ins Heimatland zurückgekehrt, des Auswärtigen Amtes dazu geführt, Partnerhochschulen in Dublin (22 haben aber die Möglichkeit, Studien- dass sich Studierende im Laufe der Studierende am Griffith College leistungen an der Gasthochschule Zeit gegen ein Auslandssemester Dublin, sechs Studierende an der online abschließen zu können. entschieden haben. Fast wöchentlich Dublin Business School), gefolgt von Die Studierenden des Studiengangs haben sich aufgrund höherer Gewalt den Erasmus+ Partnerhochschulen „International Business“ werden Änderungen in der Planung ergeben. in Riga (jeweils acht Studierende an nach intensiven Ab- und Rückspra- Eine Herausforderung für das Inter- der Riga Technical University und chen das für sie verpflichtende national Office bestand dabei darin, der TURIBA) und der Partnerhoch- und eigentlich für den Herbst 2020 die Studierenden über die sich stetig schule in Nizza (sieben Studierende geplante Auslandssemester im Früh- ändernden Entwicklungen zu infor- an der IPAG). Davon abgesehen sind jahr 2021 antreten. mieren, nach Alternativen zu suchen einige Studierende als „freemover“ und bestmögliche Lösungen im engen mit viel Pioniergeist zu ganz neuen Austausch mit den Studierenden und Zielen, wie z.B. Südkorea, Malta oder Neue Partner- den Partnerhochschulen zu erreichen. Portugal, aufgebrochen. Eine Stu- hochschule Viele Studierende haben bis kurz vor dentin hat sich dafür entschieden, dem Semesterstart noch fieberhaft in Deutschland zu bleiben und ein Noch im April 2020 wurde erfreu- nach Alternativen gesucht und benö- reines Online-Semester an einer fin- licherweise der Vertrag mit einer tigten teilweise bis zu vier Bewerbun- nischen Hochschule zu absolvieren. neuen Partnerhochschule, der Mount gen, um am Ende doch noch ein Land An fast allen Gasthochschulen hat Allison University (MtA) in New und eine Gasthochschule zu finden, die Studierenden eine Mischung aus Brunswick, Kanada, unterzeichnet. an der sich ein Auslandssemester rea- Online- und Präsenzunterricht er- Die MtA ist von der Größe in etwa lisieren ließ. Dafür haben die meisten wartet. Je nach Zielland und dessen vergleichbar mit der NORDAKADE- Studierenden sogar eine 14-tägige behördlichen Anordnungen musste MIE, ihr wurde in Kanada ein Top- Selbstisolation im Zielland – sowie bei dieses Modell aber oftmals kurz- Ranking attestiert. Demnach erwar- ihrer Rückkehr nach Deutschland – in fristig auf reinen Online-Unterricht tet die Studierenden besonders im Kauf genommen. umgestellt werden und den Studie- Bereich „International Business“ und Vor diesem Hintergrund haben renden wurde freigestellt, ob sie vor „Computer Science“ ein attraktives sich die Ziele stark auf Europa Ort bleiben oder lieber die Heimreise Kursangebot.

Die NORDAKADEMIE hat eine neue Partnerhochschule in Kanada: die Mount Allison University (MtA) in New Brunswick

77 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Internationale Referenten Internationalität wird großgeschrieben an der NORDAKADEMIE

Ein international ausgerichtetes MBA-Programm, der englischspra- chige Bachelorstudiengang Interna- tional Business, ein weltweites Netz an Partnerhochschulen, an denen Studierende ein Auslandssemester absolvieren können, sowie die breite Palette an angebotenen Fremdspra- chen stehen für die Internationalität an der NORDAKADEMIE. Hinzu kommen internationale Vorträge und Seminarveranstaltungen, die 2020 aufgrund der Pandemiesituation vorwiegend als Online-Veranstaltung stattgefunden haben.

Die „Visiting“ Faculty 2020

• Prof. Dr. Emanuele Pizzurno, LIUC Im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Seminaren gehören Gastdozierende Università Carlo Cattaneo, Italien: aus aller Welt zur Faculty der NORDAKADEMIE – 2020 konnten sie aufgrund der „International Project Manage- Pandemie nicht vor Ort sein, sondern nahmen ihren Lehrauftrag online wahr ment“ (Wahlpflichtmodul) • Prof. Dr. Konstantin Kostin, State da), Dr. Michael Dickmann (Cranfield Prof. Dr. Dayananda Palihawadana University of Economics, St. School of Management, Cranfield, (Leeds University and Business Petersburg, Russland: „Business UK), Prof Dr. Mikkel Draebye (Bocco- School, Leeds, UK), Prof. Dr. Bob Development” (Seminarveranstal- ni School of Management, Mailand, Ryan (Manchester Business School, tung) Italien), Prof. Dr. Sebastian Fixson und University of Bath, UK) und Prof. (Babson College, Wellesley, USA), Dr. Rui José Oliveira Vieira (Amster- Prof. Dr. Roland Gareis (Wirtschafts- dam Business School, Niederlande, Folgende ausländische universität Wien), Prof. Dr. Thomas und Instituto de Empresa (IE), Mad- Gastdozenten lehrten Grisham (Duke University, Durham, rid, Spanien). USA), Prof. John Crawford Howell im Rahmen des berufs- (University of Washington, Seattle, Gastdozenten im USA), Prof. Dr. Konstantin Kostin begleitenden MBA- (St. Petersburg State University of Rahmen des dualen Programms an der Economics, St. Petersburg, Russ- land), Prof. Dr. Luis Filipe Lages Studiengangs NORDAKADEMIE (Nova School of Business and Economics, Lissabon, Portugal), International Business 2020 gehörten dazu: Prof. Dr. Andres Prof. Dr. Rutu Mody-Kamdar (Mum- (B.Sc.) Bello, BBA, MAcc (University of bai University, Mumbai, Indien), Prof. Texas-Pan American, Edinburg, USA), Dr. Nicholas Nugent Sr. (Southern 2020 gehörten dazu: Prof. Dr. Marco Dr. Alistair Benson (Manchester New Hampshire University, USA, und Lam (Western Carolina University, Business School, Manchester, UK), Harvard University, Cambridge, USA), Cullowhee, USA), Prof. Dr. Matthias Prof. Dr. Richard William Parr Blake Prof. Dr. Nick Nugent Jr. (Florida Nnadi (Cranfield School of Manage- (Queen‘s University, Ontario, Kana- Southern College, Lakeland, USA), ment, Cranfield, UK).

78 Partner

Studium und Lehre

Forschung

Hochschule/Internationales

Partner Gremien

Veranstaltungen

Team

79 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020 NORDAKADEMIE- Stiftung

Die 2017 gegründete NORDAKADEMIE-Stiftung fördert Projekte in den Be- reichen Wissenschaft und Forschung, Bildung sowie Kunst und Kultur.

Kooperation vereinbart – in Zusam- menarbeit mit der NORDAKADEMIE wird das Kieler Institut für Weltwirt- schaft (IfW Kiel) die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für Norddeutschland untersuchen: (v.l.n.r.): die Vorstände der NORD- AKADEMIE-Stiftung Prof. Dr. Georg Plate, Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink und Prof. Dr. Daniel Graewe mit Prof. Gabriel Felbermayr, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel)

Jammern hilft bekanntlich nicht, Meeresstiftung, bei dem mit dem struktur und die konjunkturelle Ent- und so haben sowohl die NORDAKA- Forschungsschiff Aldebaran die wicklung in Hamburg und Schleswig- DEMIE-Stiftung als auch die von ihr Belastung der Elbe mit Mikroplastik Holstein geben sowie mögliche geförderten Institutionen das Beste untersucht wurde. wirtschaftspolitische Handlungsfel- aus der Situation gemacht, die seit Zusätzlich zu den bisher geförderten der identifizieren. Dabei zielt es ins- März 2020 die Welt in Atem hielt und wissenschaftlichen Projekten wurden besondere darauf ab, über in kurzen wohl noch lange Zeit in Atem halten 2020 folgende neue Projekte vom Zeitabständen aufeinanderfolgende wird. Wobei „das Beste“ in erfreulich Stiftungsvorstand in Abstimmung mit Struktur- und Konjunkturanalysen vielen Fällen nicht nur darin bestand, dem Stiftungsrat genehmigt: den Weg der norddeutschen Wirt- mit der Krise irgendwie zurechtzu- schaft aus der Krise zu skizzieren kommen, sondern sie als Chance zu 1. Norddeutschland und die Corona- und so der Wirtschaftspolitik in den sehen, neue Projekte zu entwickeln Krise: wirtschaftliche Folgen und beiden Bundesländern zeitnah öko- und neue Wege zu gehen. wirtschaftspolitischer Handlungs- nomische Handlungsempfehlungen bedarf zu geben. Wissenschaft und In Zusammenarbeit mit der NORD- AKADEMIE wird das Kieler Institut 2. Umwelt- und Nachhaltigkeits- Forschung für Weltwirtschaft (IfW Kiel) die management an der NORDAKA- wirtschaftlichen Folgen der Corona- DEMIE und ihren Partnerunter- Die NORDAKADEMIE-Stiftung för- Pandemie für Norddeutschland nehmen dert im Bereich Wissenschaft und untersuchen. Das Projekt ist Teil Das Stiftungsprojekt „Umwelt- und Forschung eine Reihe von Projekten. einer längerfristigen Kooperation. Es Nachhaltigkeitsmanagement an der Dazu gehörte 2020 auch ein For- soll einen Überblick über die Folgen NORDAKADEMIE und ihren Partne- schungsvorhaben der Deutschen der Corona-Krise für die Wirtschafts- runternehmen“ wird von Prof. Dr.

80 Partner

Lühn und Prof. Dr. Petersen geleitet und dient der Entwicklung und Ab- stimmung von Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitszielen über 2021 hinaus.

3. Development and Validation of the Media Brand Trust Scale Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer länder- übergreifenden Vertrauensskala für Medienmarken. Projektleiter ist NORDAKADEMIE-Professor Dr. Michael Fretschner. Kooperations- partner sind die University of Florida (Prof. Dr. Sylvia Chan-Olmstedt, Ass.-Prof. Dr. Lisa-Charlotte Wolter) und die Helmut-Schmidt-Universi- Im Bildungsprojekt „doin’ good – Makerspace Projekt“ für Schulen in Nord- tät, Hamburg (Prof. Dr. Claudia Alto- deutschland werden Schüler und Schülerinnen an handwerkliche und technologi- belli). sche Themen herangeführt Bildung gangsbesten der dualen Bachelor- (SHMF) ließen ihre Fans virtuell an Seit Anfang des Jahres 2020 fördert studiengänge der NORDAKADEMIE. ihren Veranstaltungen teilnehmen. die NORDAKADEMIE-Stiftung das Im August 2020 war der Campus Projekt „doin’ good – Makerspace Kunst und Kultur in Elmshorn eine der Stationen des Projekt“ für Schulen in Norddeutsch- Musik-Treckers im Sommer der Mög- land, in dem Schüler und Schülerin- Die von der NORDAKADEMIE-Stif- lichkeiten des SHMF. nen an handwerkliche und tech- tung geförderten Kultureinrichtungen nologische Themen herangeführt waren 2020 naturgemäß besonders Veranstaltungen liefen werden sollen. Initiator des Projekts von den gravierenden Einschränkun- ist Patrick Thelen, ein Alumnus der gen im Zuge der Pandemie betrof- 2020 überwiegend digital NORDAKADEMIE. fen. Sowohl das Virtual Reality & Zudem vergab die Stiftung im März Arts Festival Hamburg als auch das Digital in alle Welt verbreitet wurden des Jahres die Preise für die Jahr- Schleswig-Holstein Musik Festival mehrere Veranstaltungen der NORD- AKADEMIE-Stiftung, insbesondere die Norddeutschen Wirtschafts- gespräche in Kooperation mit Ham- burg 1, die Stiftungsvorstand Prof. Dr. Daniel Graewe organisiert und moderiert hat. Diskutanten waren neben Professoren der NORDAKA- DEMIE hochrangige Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft.

In den Vorstand berufen

Auf Beschluss des Stiftungsrates wurde die neue Präsidentin der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink als drittes Mitglied (neben Prof. Dr. Im August 2020 war der Campus in Elmshorn eine der Stationen des Musik-Tre- Georg Plate, Vorsitzender, und Prof. ckers im Sommer der Möglichkeiten des SHMF Dr. Daniel Graewe) in den Stiftungs- vorstand berufen.

81 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

„Herzliche Grüße und bleibt gesund!“ Der Vorstand des Nordakademiker e.V. Nordakademiker e.V.

Auch in stürmischen Zeiten halten wir – gemeinsam – den Kurs!

„Das Jahr 2020 ist ein Jahr, das auch das Nordakademiker-Men- wurden den Mitgliedern des Vereins uns sicherlich noch sehr lange in toring-Programm, bei denen vor von Unternehmen auf dem virtuel- Erinnerung bleiben wird. Hinter uns allem der persönliche Austausch im len Wege zugänglich gemacht. Das liegt eine Zeit, die von tiefgreifenden Fokus stand, mussten von jetzt auf Mentoring-Programm konnte mit Maßnahmen und erheblichen Um- gleich neu konzipiert und an vor- rund 30 Teilnehmenden auch ohne strukturierungen geprägt war. Eine gegebene Maßnahmen angepasst offizielles Kick-off-Event erfolgreich Zeit, die uns nicht nur vor komplexe werden. „Wir sprechen sicherlich im an den Start gehen und auch die Herausforderungen stellte, sondern Namen Vieler, wenn wir sagen, dass Wine-Tastings erfreuten sich online auch einiges lehrte. Nie zuvor waren die Veränderungen bzw. Anpassun- weiterhin großer Beliebtheit. systematische Organisation, ausdau- gen in diesem Jahr enorm und auch ernde Anpassung sowie ein stabiler die damit verbundenen Belastungen Zusammenhalt so wichtig wie in für alle Beteiligten groß waren“, so Der Vorstand des Zeiten der Pandemie“, resümiert der der Vorstand. Nordakademiker e.V. Vorstand des Nordakademiker e.V., Aber das Ergebnis aller gemein- der offiziellen Alumni-Organisation samer Bemühungen kann sich sagt Danke der NORDAKADEMIE. schlussendlich durchaus sehen lassen. „Wieder einmal durften wir „Abschließend möchten wir uns von Alumni-Arbeit in erfahren, wie stark der Zusammen- ganzem Herzen bedanken – Danke halt nicht nur innerhalb des Vereins, für die Treue und Unterstützung aller Pandemiezeiten sondern auch mit entsprechenden Mitglieder, Danke an die Unterneh- Kooperationspartnern ist“, stellt men und an alle Beteiligten, die uns Sämtliche exklusive Events, wie der Vereinsvorstand heraus. Ver- so tatkräftig in sämtlichen Bereichen beispielsweise AlumniOnSite oder schiedenste AlumniOnSite-Events unterstützt haben.“

82 Partner

Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Usability

Verlängerung der Kooperation mit dem Kompetenzzentrum

Die NORDAKADEMIE ist seit Juni Wer Interesse hat, die Themenge- 2018, vertreten durch Simon Ha- biete und Angebote kennenzuler- chenberg, mit einem Unterauftrag nen, wird auf der Website des Mit- am Mittelstand 4.0-Kompetenzzen- telstand 4.0-Kompetenzzentrums trum Usability beteiligt. Die Aufga- Usability fündig: benbereiche liegen in der Entwick- https://www.kompetenzzentrum- lung von E-Learning-Angeboten und usability.digital/ dem Betrieb einer Außenstelle für den Großraum Hamburg. Das Mittelstand Etwa ein Jahr später wurde ein Lenkungskreis gegründet, zu dem 4.0-Kompetenzzentrum die NORDAKADEMIE ein ständiges Mitglied stellt. Zur gleichen Zeit ist Teil der Förderreihe konnte in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital CAPTA Institut eine Erweiterung um das Thema Künstliche Intelligenz Mittelstand-Digital informiert kleine geschlossen werden. Die Projekt- und mittlere Unternehmen über die verlängerung um weitere zwei Jahre Chancen und Herausforderungen führt die Erfolgsgeschichte dieser NORDAKADEMIE-E-Learning-Ex- der Digitalisierung. Die geförder- Initiative weiter. perte Simon Hachenberg ist für die ten Kompetenzzentren helfen mit In den ersten beiden Jahren führte Entwicklung von E-Learning für die Expertenwissen, Demonstrations- Simon Hachenberg mehrere digi- Region NORD des Mittelstand 4.0- zentren, Best-Practice-Beispielen tale Design-Thinking-Workshops Kompetenzzentrums Usability sowie Netzwerken, die dem Er- mit Unternehmen durch. Unter der zuständig – er freut sich über die fahrungsaustausch dienen. Das Frage „Was sind Erfolgsfaktoren Fortsetzung der erfolgreichen Bundesministerium für Wirtschaft im E-Learning?“ erarbeiteten die Zusammenarbeit mit dem Kompe- und Energie (BMWi) ermöglicht die Teilnehmer Lösungsansätze für ihr tenzzentrum kostenfreie Nutzung aller Angebote eigenes Unternehmen. Dirk Jo- von Mittelstand-Digital. Der DLR hannßen, Doktorand an der NORD- Projektträger begleitet im Auftrag AKADEMIE, brachte Unternehmen Scheffer und Dirk Johannßen), des BMWi die Kompetenzzentren im Namen des CAPTA Instituts zusammengefunden. Zusätzlich fachlich und sorgt für eine bedarfs- Potenziale von KI im Personalma- unterstützt Franziska Herrmann und mittelstandsgerechte Umset- nagement näher. aus dem Fachbereich Informatik. In zung der Angebote. Das wissen- den zwei Jahren finden Workshops, schaftliche Institut für Infrastruktur Das User Experience Informationsveranstaltungen und und Kommunikationsdienste (WIK) Online-Angebote sowie zwei Pilot- Labor, der Dreh- und projekte mit Unternehmen in und um das User Experience Labor statt. Angelpunkt der Verlän- Mit diesem Fokus kann die Ange- gerung der Kooperation botspalette geschärft werden. Durch die Kooperation zwischen Für die Verlängerung der Arbeit den beiden Instituten und dem hat sich ein Team, bestehend aus Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum unterstützt mit wissenschaftlicher Simon Hachenberg, dem Institut können Synergien genutzt werden, Begleitung, Vernetzung und Öffent- for User Insights (Prof. Dr. Matthi- durch die die Wahrnehmung und die lichkeitsarbeit. Weitere Informatio- as Finck und Elena Hermann) und Angebote des Zentrums verstärkt nen gibt es unter www.mittelstand- dem CAPTA Institut (Prof. Dr. David kommuniziert werden. digital.de.

83 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020 ARIC e.V.

Das Artificial Intelligence Center Hamburg e. V. hat das Ziel, das Zukunfts- thema „KI“ strukturiert und gezielt in der Metropolregion voranzubringen.

Die NORDAKADEMIE gehört als Pilotprojekte einzige private Hochschule zu den NORDAKADE- MIE-Professor Gründungsmitgliedern des ARIC, Zu einem der Pilotprojekte von ARIC Nick Gehrke „beherbergt“ die KI-Initiative in ihrer gehört die Zusammenarbeit mit gehört zum Graduate School im Dockland und Nexperia, dem Weltmarktführer für Vorstand des stellt mit Prof. Dr. Nick Gehrke eines elektronische Bauteile wie Dioden und ARIC e. V. der Vorstandsmitglieder. Transistoren. Um fehlerhafte Produkte während der Herstellung zu vermei- Offizielle Eröffnungsfeier BROWN BAG SESSIONS, die mit den, soll künftig der Datensatz, der in hochkarätigen Speakern aus Wissen- jedem Bauteil hinterlegt ist, mit einem im Februar 2020 schaft und Forschung, Unternehmen, KI-System genutzt werden, „um den Politik und Gesellschaft zwei Mal ‚Yield‘ noch um weitere 1-2 Prozent zu Zu Beginn dieses ungewöhnlichen wöchentlich zur Mittagszeit statt- erhöhen“, erläutert NORDAKADEMIE- Jahres war das ARIC mit einem finden und schon mehr als 60 Mal Lehrbeauftragter Bernd Schichold, Round Table auf der NORTEC, der durchgeführt wurden. So erläuterte Risikomanager bei Nexperia. Die Soft- Fachmesse für Produktion und dem z. B. NORDAKADEMIE-Lehrkraft Uwe ware soll anhand einer Musterkennung Campus für den Mittelstand vertre- Neuhaus im September anhand während der Produktion fehlerhafte Tei- ten. Damit bot ARIC interessierten eines praktischen Beispiels, wie das le prognostizieren, damit die entspre- Besuchern einen Einblick in seine Thema Künstliche Intelligenz bereits chende Maschine frühzeitig gestoppt Tätigkeiten und die Potenziale der Schülerinnen und Schülern begreif- werden kann. Ein weiteres Projektbei- KI – insbesondere für kleine und mit- bar gemacht werden kann. spiel bildet der sog. KI-Koffer, welcher telständische Unternehmen. Studie- Neben einmaligen Veranstaltungen, im Rahmen eines Masterprojektes von rende der NORDAKADEMIE konnten die das ARIC online oder remote ver- Studierenden der NORDAKADEMIE ent- kostenlos hieran teilnehmen, was anstaltet hat, wie der Veranstaltung wickelt wird. Um Vorurteile und Ängste rege genutzt wurde. Und auch die of- im Hafen Klub „Wie Künstliche Intelli- gegenüber der zuweilen undurchsichti- fizielle Eröffnungsfeier am 11.2.2020 genz unser Leben verändern wird“, gen KI-Technologie abzubauen, sollen konnte – trotz Wintersturm und dem „Solutions/Techcamp“ oder Demonstratoren entwickelt werden, die Hochwasser – mit Senator Michael dem „Innovation Manager Stamm- leicht verständlich die Wirkprinzipien Westhagemann und über 150 Gästen tisch Hamburg“, um nur einige zu der KI-Algorithmen veranschaulichen im Dockland gefeiert werden. nennen, wurden 19 hochqualitative und Interessierte dazu einladen, diese Workshop-Formate mit Unterstüt- „einfach mal auszuprobieren“. Der Umstellung der geplan- zern und Partnern entwickelt, die Demonstrator soll mobil sein und ten Veranstaltungen auf in Zukunft regelmäßig stattfinden möglichst in einen „Koffer“ passen. Der werden, wie z. B. „Der KI und Data Schwerpunkt liegt auf einer leichten remote ab März Science Check“ von und mit Nick Erklärbarkeit und visuellen Darstellung, Gehrke. Ferner wurden verschiedene um Interessierten das Grundverständ- Ab Mitte März war auch das ARIC ARIC-KI-Listen zusammengetragen: nis für ein KI-Verfahren vermitteln zu von der Pandemie betroffen und darunter eine ARIC KI Start-up-Liste können, ohne dabei auf andere Hilfs- gezwungen, die geplanten Vorhaben der Metropolregion mit 88 Start- mittel zurückzugreifen. auf remote umzustellen, was sehr ups, eine Liste mit 94 kostenlosen Unternehmen, die sich initial mit gut gelungen ist. So wurden z. B. E-Learning-Angeboten im Bereich sechs wiederkehrende Veranstal- KI sowie ein ARIC-Guide für KI-Stu- dem Thema KI beschäftigen wol- tungsformate etabliert, darunter diengänge bzw. Studiengänge mit len, können die NORDAKADEMIE 12min.ai, KI & Gin, International KI-Bezug an den Hochschulen und oder das ARIC (https://www.aric- Talks on AI, AI Mix & Mingle, den den Universitäten in Hamburg und hamburg.de) gern für einen ersten KI-Tag/KI-Summit sowie die ARIC der Metropolregion. Austausch ansprechen.

84 Gremien

Studium und Lehre

Forschung

Hochschule/Internationales

Gremien Partner

Veranstaltungen

Team

85 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Im direkten Austausch: In enger Abstimmung mit ihren Partnerunter- nehmen gestaltet die NORDAKADE- MIE ihre Studieninhalte

Betrieblicher Beirat Der Betriebliche Beirat der NORD- Arbeitsschwerpunkte AKADEMIE ist für die Hochschule das wichtigste Gremium, wenn es 2020 um die konkrete Ausgestaltung der Verzahnung von Theorie und Praxis Die Arbeit des Betrieblichen Beirates in den Bachelorstudiengängen sowie im Jahr 2020 fokussierte sich auf die Ermittlung der Anforderungen folgende Themen: der Wirtschaft an neue Studienange- • Diskussionen über mögliche Ver- bote geht. änderungen aufgrund des Wegfalls In diesem Forum treffen sich vier der Hochschulpakt-Mittel Mal im Jahr Personal- und Bildungs- • Begleitung und Beratung bezüglich fachleute aus den Kooperationsun- der hochschulischen Corona-Maß- ternehmen der NORDAKADEMIE, um nahmen aktuelle Fragestellungen zu diskutie- • Optimierung des Konzepts für die ren. Vorsitzende des Gremiums ist Bewertung der Transferleistungen Susanne Marschner von der Wärtsilä • Etablierung eines Prozesses zum SAM Electronics GmbH, Hamburg. Reporting der Anwesenheitszeiten Während zwei Sitzungen im Jahr von Studierenden 2020 mit entsprechenden Abstands- Sie ist seit vielen Jahren die Vor- und Hygieneregeln in Präsenz Personelle sitzende des Betrieblichen Beirats: stattfinden konnten, wurden die Susanne Marschner von der Wärtsilä beiden weiteren Sitzungen aufgrund Veränderungen SAM Electronics GmbH, Hamburg der Pandemieentwicklung und der daraus resultierenden Erlasse als Frau Doris Wenzel-O’Connor vom herzlich für die gute und vertrau- Videokonferenzen durchgeführt. Bildungswerk der Wirtschaft Ham- ensvolle Zusammenarbeit und Das Gremium konnte seine Aufga- burg e.V. hat sich mit ihrem Eintritt in wünschen alles Gute. An ihre Stelle ben so auch im herausfordernden den Ruhestand im Februar 2020 vom trat Frau Fabienne Seyd, die als Gast Jahr 2020 im vollen Umfang wahr- Betrieblichen Beirat verabschiedet. dem Beirat ab der zweiten Sitzung nehmen. Wir danken Frau Wenzel-O’Connor des Jahres beiwohnte.

86 Gremien

DER BETRIEBLICHE BEIRAT 2020

Susanne Marschner (Vorsitzende) Linda Laugsch Wärtsilä SAM Electronics GmbH Borgwaldt KC GmbH Behringstr. 120, 22763 Hamburg Postfach 54 07 02, 22507 Hamburg

Frank Drevin (stellv. Vorsitzender) Nicola Lemke Hapag-Lloyd AG HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG Ballindamm 25, 20095 Hamburg Bei St. Annen 1, 20457 Hamburg

Fabienne Hélène Bechara Nicole Lüdemann knk Business Software AG Airbus Operations GmbH Beselerallee 67, 24105 Kiel Kreetslag 10, 21129 Hamburg

Ann-Kristin Bielfeldt Kim Vanessa Krüger Philips GmbH Market DACH - Healthcare Otto GmbH & Co KG Röntgenstraße 22, 22335 Hamburg Werner-Otto-Str. 1-7, 22179 Hamburg

Torben Burba Andrea Ralfs Generali Deutschland AG Biesterfeld AG Norderstr. 101, 20097 Hamburg Ferdinandstr. 41, 20095 Hamburg

Carsten Ebmeier Matthias Reessing Seapack Verpackung und Transport GmbH Drägerwerk AG & Co. KGaA Tornescher Weg 5-7, 25436 Tornesch Moislinger Allee 53-55, 23558 Lübeck

Jens Engel Monique Rüllig Helm AG Hauni Maschinenbau GmbH Nordkanalstr. 28, 20097 Hamburg Kurt-A.-Körber-Chaussee 8-32, 21033 Hamburg

Carola Fricke Ann-Kathrin Stoldt TK - Die Techniker (TK) Steinbeis Papier GmbH Bramfelder Str. 140, 22305 Hamburg Stadtstr. 20, 25348 Glückstadt

Peter Golinski Doris Wenzel-O‘Connor (bis 26.2.2020) NORDMETALL Verband der Metall- und Bildungswerk der Wirtschaft Hamburg e.V. Elektroindustrie e. V. (BWH) Kapstadtring 10, 22297 Hamburg Kapstadtring 10, 22297 Hamburg

87 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020 Bericht des Aufsichtsrats

Generationswechsel auch im Aufsichtsrat – der Aufsichtsrat der NORD- AKADEMIE gemeinnützige Aktiengesellschaft ist zuständig für die Beset- zung der Hochschulleitung und für die Beratung des Vorstands in wirt- schaftlich bedeutenden Fragen.

der Hochschule an und folgte damit auf Herrn Prof. Dr. Stefan Behringer, der sein Amt aus privaten Gründen zum 31. Dezember 2019 niedergelegt hatte. Sie verfügt als Professorin für Wirtschaftsinformatik über einen herausragenden akademischen Lebenslauf und besitzt zudem Erfahrungen als Präsidentin einer vergleichbar großen Fachhochschule in Österreich und als Geschäftsführe- rin der Akkreditierungsagentur FIBAA. Knut Nicholas Krause, Auf- Aufgrund der Corona-Epidemie fand sichtsratsvorsitzender der die neue Präsidentin zum Start eine Dr. Nico Fickinger ist der stell- NORDAKADEMIE von Februar beinahe leere Hochschule vor. Mit vertretende Vorsitzende des Auf- 2020 bis Mitte Januar 2021 einem guten Onboarding durch den sichtsrats der NORDAKADEMIE Vorstand gelang es Frau Prof. Dr. Fink gleichwohl in beeindruckender Art Nach einem überaus arbeitsreichen und Weise, sich in schwierigen Zeiten von den satzungsgemäß vorgeschrie- Geschäftsjahr 2018/2019 war der einzuarbeiten und Verantwortung für benen neun Plätzen ohnehin nur acht Aufsichtsrat der NORDAKADEMIE die vielfältigen und anspruchsvollen besetzt waren, wurden in der Haupt- gemeinnützige Aktiengesellschaft im Corona-Maßnahmen in Forschung und versammlung am 27. März 2020 zwei Geschäftsjahr 2019/2020 in mindes- Lehre zu übernehmen. neue Mitglieder in den Aufsichtsrat tens gleichem Ausmaß gefordert – Darüber hinaus erfolgte die Verlän- berufen: durch den Rückzug des Gründervaters, gerung des Vorstandsvertrages von - Herr Holger Micheel-Sprenger, CEO Herrn Prof. Dr. Georg Plate, und den Herrn Christoph Fülscher. Zugleich & Partner der ICME International AG, damit verbundenen Generationswech- wurde Herr Fülscher im Einverneh- Fehmarn, und Vorgänger von Herrn sel auf der einen Seite sowie durch men mit der neuen Präsidentin als Prof. Dr. Georg Plate als Aufsichts- den absehbaren Wegfall der Mittel aus Kanzler der Hochschule bestellt. Der ratsvorsitzender, sowie dem Hochschulpakt und die damit Amtsvorgänger als Kanzler, Herr Jörg - Herr Harm Reimers, Niederlassungs- verbundenen finanziellen Herausforde- Meier, war vereinbarungsgemäß zum leiter der Vink Kunststoffe GmbH – rungen auf der anderen Seite. 31. Dezember 2019 als Kanzler und deutsche adp, Gehrden. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit Vorstandssprecher ausgeschieden. Der Aufsichtsrat dankt Herrn Prof. Dr. des Aufsichtsrats sind Personalent- Seither hatte Herr Fülscher die Amts- Georg Plate für sein ehrenamtliches scheidungen in der Hochschulleitung, geschäfte als stellvertretender Kanzler Engagement in diesem Gremium für die er verantwortlich ist. Am 1. kommissarisch geführt. sowie für seine Verdienste um die April 2020 trat Frau Univ.-Prof. Dr. Durch den Rückzug von Herrn Prof. Dr. Gründung, den Aufbau und die Weiter- Kerstin Fink ihr Amt als Präsidentin Georg Plate sowie den Umstand, dass entwicklung der NORDAKADEMIE zu

88 Gremien

einer der führenden privaten Hoch- - Entwicklung neuer Studienangebote, durchgeführt wurden. In offenen und schulen in Norddeutschland. Ohne - Fünfjahresplanung (inkl. Finanz-, ln- konstruktiven Diskussionen wurde mit ihn wäre diese einzigartige Erfolgsge- vestitions- und Personalplanung) und dem Stiftungsrat ein grundsätzlicher schichte nicht denkbar gewesen. - Aufgabenverteilung innerhalb des Konsens über eine angestrebte künfti- Bei den gemeinsamen Beratungen Vorstands sowie zwischen Vorstand ge Mittelzuweisung erzielt. Umgekehrt mit dem Vorstand standen Maßnah- und Präsidentin. hat der Aufsichtsrat darauf hingewirkt, men zur Kompensation der absehbar Die Ergebnisse dieser Abstimmungsge- dass die jeweiligen Zielgruppen der fehlenden Mittel aus dem Hochschul- spräche flossen in die nachfolgenden Stiftungsaktivitäten sowie der erwar- pakt sowie das Krisenmanagement Aufsichtsratssitzungen ein und führten tete Nutzen für die Hochschule künftig angesichts der Corona-Pandemie im zu entsprechenden Empfehlungen und noch stärker herausgearbeitet werden. Vordergrund. Ein Schwerpunkt war Beschlüssen. Zudem unterrichtete der Der Jahresabschluss und der Lagebe- dabei die Überprüfung der Profitabi- Vorstand die Mitglieder des Aufsichts- richt für das Geschäftsjahr 2019/2020 lität aller Bachelor- und Masterstudi- rats im Rahmen der vom Aktiengesetz wurden von der Wirtschaftsprüfungs- engänge anhand einer Deckungsbei- (§ 90 Abs. 1) vorgeschriebenen quar- gesellschaft Ebner Stolz geprüft tragsrechnung. Entscheidungen über talsweisen Berichterstattung über aktu- und mit einem uneingeschränkten strukturelle Anpassungsmaßnahmen elle Entwicklungen der Gesellschaft. Bestätigungsvermerk versehen. Das sollen in ein Gesamtkonzept zur Die Kooperation zwischen der NORD- Ergebnis der Abschlussprüfung hat (Neu-)Ausrichtung der Hochschule AKADEMIE als Stifterin und der NORD- der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am eingebettet werden. AKADEMIE-Stiftung verlief gut und 7. Dezember 2020 zustimmend zur Neben den ordentlichen und außeror- im Sinne der Zielsetzung der Stiftung, Kenntnis genommen. Unsere eigene dentlichen Aufsichtsratssitzungen gab nach der geförderte Projekte einen Prüfung hat zu keinerlei Einwänden es regelmäßige Gespräche des Vor- Nutzen für die Hochschule entfalten geführt. Wir billigen daher den vom sitzenden bzw. des stellvertretenden sollten. Der Jahresbericht der NORD- Vorstand aufgestellten Jahresab- Vorsitzenden mit den drei (seit Januar AKADEMIE-Stiftung belegt, dass viele schluss und stellen ihn fest. 2020: zwei) Vorstandsmitgliedern. Er- Projekte unterstützt wurden, an denen Zusammenfassend hat sich der Auf- örtert wurden wesentliche Geschäfts- Professorinnen und Professoren sichtsrat davon überzeugen können, vorfälle und Planungen insbesondere der NORDAKADEMIE beteiligt waren dass sich die Gesellschaft im Ge- zu folgenden Themen: oder die auf dem Campus der Hoch- schäftsjahr 2019/2020 jederzeit in - Entwicklung der Studierendenzahlen, schule in Elmshorn oder in Hamburg finanziell gesicherter Position befun- den hat. Der Aufsichtsrat ist zuversicht- lich, dass die NORDAKADEMIE, ge- DER AUFSICHTSRAT 2020 stützt auf ein hochqualifiziertes Team und ausgestattet mit beachtlichen finanziellen Reserven, gemeinsam mit Knut Nicholas Krause Dr. Volker Gehr ihren Kooperationspartnern die aktuel- (Vorsitzender) ehem. Geschäftsführer len Herausforderungen meistern wird. Vorstand Steinbeis Papier GmbH Dem Vorstand und den Mitarbei- knk Business Software AG Holger Micheel-Sprenger terinnen und Mitarbeitern dankt der Aufsichtsrat für ihr besonderes CEO und Partner Dr. Nico Fickinger Engagement und die herausragenden ICME International AG (stellv. Vorsitzender) Leistungen unter herausfordernden Hauptgeschäftsführer Jens Paulsen Rahmenbedingungen, die durch die NORDMETALL Corona-Krise nochmals verschärft Geschäftsführer Verband der Metall- und wurden. Er wünscht dem gesamten Getriebebau NORD GmbH & Co. KG Elektroindustrie e.V. Team weiterhin viel Erfolg beim zen- Mike Rebbin tralen Bildungsauftrag der NORDAKA- DEMIE: für die Kooperationsunter- J. Heiko Borwieck Vorstandsvorsitzender nehmen den besten Nachwuchs aus Mitglied der Geschäftsführung Nordakademiker e.V. Philips GmbH Markt DACH den eigenen Reihen auszubilden und Harm Reimers zu einem international anerkannten Angela Bronner Niederlassungsleiter Hochschulabschluss zu führen. Head of HR Stade Site & Plant Vink Kunststoffe GmbH – Elmshorn, den 18. Dezember 2020 AIRBUS Operations GmbH deutsche adp Stand: 12/2020 Knut Nicholas Krause (Vorsitzender) Dr. Nico Fickinger (stellv. Vorsitzender)

89 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020 Bericht des Vorstands

Der Vorstand vertritt die Hochschule nach außen. Er wird vom Aufsichtsrat berufen und ihm obliegt die Geschäftsführung der Hochschule.

Die NORDAKADEMIE gemeinnützi- lich Lehre und Forschung auf Spit- Aufgaben und fünf Mitarbeitende ge Aktiengesellschaft verzeichnete zenniveau im Vergleich zum relevan- für wissenschaftliche Projekte. 277 im Jahr 2020 im Bereich der Stu- ten Wettbewerb sicherzustellen. Lehrbeauftragte und externe Dozen- dierendenzahlen im Zuge der sich tinnen und Dozenten unterstützten dynamisch entwickelnden Corona- die Hochschule insbesondere in den Pandemie leichte Rückgänge: 440 Gezielte Investition in Sprachlehrveranstaltungen sowie Studienanfänger bei den dualen die Hochschule und ihre in den Seminaren im Rahmen des Bachelorstudiengängen (Vorjahr Studium Generale. 501) und 347 (Vorjahr 364) bei den Mitarbeitenden berufsbegleitenden Masterstudien- Univ.-Prof. Dr. Kerstin gängen. Im Bereich des Umsatzes Um darüber hinaus führende Kom- konnten diese Entwicklungen durch petenz in der Aus- und Weiterbildung Fink ist seit dem 1. April eine bereits Ende 2019 durch die sowie exzellente Kundenorientierung Hauptversammlung verabschiedete durch Mehrwertleistungen in be- die Präsidentin der Erhöhung der Studiengebühren teil- währter Weise zu erhalten, wird die NORDAKADEMIE weise kompensiert werden. NORDAKADEMIE zukünftig gezielt Die Gesellschaft konnte wie auch investieren: zum einen in die Moder- Unser Hochschul-Team verstärkt in den Vorjahren eine vollständige nisierung und Digitalisierung unserer seit dem 1. April Frau Univ.-Prof. Dr. Finanzierung der Hochschule sicher- Lehreinrichtung und zum anderen Kerstin Fink als neue Präsidentin. stellen und zudem, trotz der schwie- in unsere wichtigste Ressource, die Sie hat an der Universität Innsbruck rigen durch die Pandemie einschrän- Mitarbeitenden mit ihrem Wissen, promoviert und habilitiert, war kenden Monate, einen Überschuss ihren Impulsen und ihrer Leiden- Institutsleiterin, Studiendekanin und erwirtschaften. Hierzu haben auch schaft für Spitzenleistungen. Neben an der Fachhochschule Salzburg die Mittel aus dem Hochschulpakt III der Verstärkung durch hoch qualifi- Rektorin. Zuletzt war sie Geschäfts- beigetragen, an dem die NORD- ziertes Personal legt die Hochschule führerin der Akkreditierungsagentur AKADEMIE allerdings im Jahr 2020 sehr viel Wert darauf, ein attraktives FIBAA, die auch die NORDAKADEMIE letztmalig voll partizipiert hat. Arbeitsumfeld mit Zusatzangeboten betreut. Dieses Kompetenzprofil hat Im Zusammenspiel mit der unklaren für die Mitarbeiterinnen und Mitar- trotz eines schwierigen Starts mitten weiteren Entwicklung der Corona- beiter zu bieten. Hierzu zählen u.a. im ersten Lockdown dazu beigetra- Pandemie und daraus möglicher- das Angebot einer betrieblichen gen, dass Frau Fink sehr schnell im weise resultierenden Auswirkungen Zusatzkrankenversicherung, kosten- Team der NORDAKADEMIE ange- auf die Studierendenzahlen ergeben freie Mahlzeiten in der Mensa und kommen ist. sich vielfältige Herausforderungen das Angebot eines Sprach- sowie für das Geschäftsjahr 20/21 und Sportprogramms. Ende 2020 waren die Zeit danach. Mit einer Erhöhung hauptberuflich 115 Mitarbeite- Berufung von Christoph der Studiengebühren und struktu- rinnen und Mitarbeiter festange- Fülscher zum Kanzler rellen Anpassungsmaßnahmen zur stellt. Darunter befanden sich 32 Effizienzsteigerung hat der Vorstand hauptamtliche Professorinnen und der Hochschule bereits eine Reihe von Maßnahmen Professoren, 14 wissenschaftliche eingeleitet, die geeignet sind, auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Herr Fülscher wurde zum 1. Oktober weiterhin erfolgreich und wirtschaft- sechs Lehrkräfte für besondere 2020 zum Kanzler der Hochschule

90 Gremien

V.l.n.r.: Prof. Dr. Lars Binckebanck (Vorstand bis Februar 2021) und Christoph Fülscher (Vorstand & Kanzler)

berufen. Er folgt damit nach seiner erhalten und es gab umfassende sich aber gezeigt hat: Ob komplett Interimstätigkeit in dieser Funktion technische, didaktische und anwen- online, hybrid oder in Präsenz – die Herrn Jörg Meier und komplettiert dungspraktische Support-Angebote. NORDAKADEMIE ist vorbereitet neben Frau Univ.-Prof. Dr. Kerstin Für Präsenzprüfungen, Klausurein- und wird auch zukünftig in Lehre, Fink und Herrn Prof. Dr.-Ing. Bern- sichten und Laborveranstaltungen Forschung und Verwaltung flexibel hard Meussen, unserem Vizeprä- mussten umfassende Gesundheits- agieren. sidenten, das Präsidium der Hoch- und Hygienekonzepte zunächst erar- Die dafür hervorragenden Voraus- schule. beitet und dann umgesetzt werden. setzungen sind insbesondere ein Zwar mussten viele Veranstaltungen leistungsstarkes und motiviertes Krisenmanagement an beiden Standorten abgesagt Team, die Verbundenheit mit unse- werden, doch auf der anderen Seite ren Kooperationsunternehmen sowie Die wesentliche Herausforderung für wurden als Reaktion darauf auch die Identifikation der Studierenden Vorstand und Präsidium gemeinsam neue Veranstaltungsformate entwi- mit ihrer Hochschule. Zusammen- mit allen Beteiligten bestand im ckelt, so etwa eine Online-Unterneh- fassend lässt sich aus Sicht des Jahr 2020 im erfolgreichen Manage- mensmesse. Im Spätsommer konnte Vorstands konstatieren, dass die ment der Corona-Pandemie. Dieses dann sogar der zunächst verschobe- NORDAKADEMIE finanziell, perso- begann Mitte März mit einem quasi ne Campus & Career Day mit fast 40 nell und organisatorisch sehr gut über Nacht verordneten Wechsel von Unternehmensständen und über 300 aufgestellt ist und sich daher auch in Präsenz- zu Online-Lehre. Hierbei Besuchern in Präsenz durchgeführt einem schwierigen Umfeld weiterhin wurde ein Konzept entwickelt, das werden – natürlich unter Beachtung positiv entwickeln wird. im Vergleich zu anderen Hochschu- aller damals gültigen Bedingungen len eine überlegene Lehrqualität im Rahmen eines umfassenden sicherstellt. So fanden etwa sämt- Sicherheitskonzepts. liche Online-Lehrveranstaltungen In das vierte Quartal 2020 sind wir live statt, das Zenturienprinzip der zunächst mit Präsenzlehre im Hy- Prof. Dr. Lars Binckebanck NORDAKADEMIE und damit das bridformat gestartet, bevor wir vom Vorstand bis Februar 2021 Lernen in überschaubaren Gruppen- dynamischen Infektionsgeschehen größen mit entsprechender sozialer und den behördlichen Gegenmaß- Christoph Fülscher Interaktion blieb vollumfänglich nahmen ausgebremst wurden. Was Vorstand & Kanzler

91 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020 Bericht des Präsidiums

Das Jahr 2020 war für das Präsidium der NORDAKADEMIE ereignisreich. Neben wichtigen personellen Veränderungen führte die Corona-Pandemie zu andauernden Herausforderungen. Es sind aber auch zahlreiche weitere hochschulische Themen diskutiert worden sowie wichtige und richtungs- weisende Beschlüsse für die Hochschule, die Forschung und die Lehre gefasst worden.

Seit dem 1. April 2020 ist Univ.- Einhaltung der Abstands- und Hygi- entsprechend didaktisch geschult. Prof. Dr. Kerstin Fink als Präsidentin eneregeln in Präsenz stattfinden zu Eine hochschulinterne Task Force der NORDAKADEMIE im Amt. Der lassen. Die Handlungsfähigkeit der unterstützte die Hochschulleitung Beginn fiel so in eine Zeit, als der Hochschule war somit zu keinem organisatorisch bei der Campusöff- erste Lockdown die Gesellschaft, Zeitpunkt eingeschränkt. Das war nung, die aufgrund der Entwicklung die Arbeitswelt und die Hochschule sehr wichtig, denn die Situation für der Pandemie leider nur temporär in einen bis dahin nicht gekannten die Hochschule veränderte sich möglich war. Zustand versetzt hatte. aufgrund des dynamischen Infek- tionsgeschehens und der daraus Die Pandemie-Situation resultierenden Erlasse der Bundes- Das Präsidium besteht und Landespolitik ständig. erforderte zahlreiche neben der Präsidentin Im zweiwöchentlichen Rhythmus fanden Telefonkonferenzen mit Adaptionen der aus dem Vizepräsi- der Staatskanzlei in Kiel statt, an denen alle Hochschul-Präsidien Prozesse in der Lehre denten Prof. Dr.-Ing. des Landes Schleswig-Holstein und entsprechende Bernhard Meussen teilnahmen. Durch die beiden Standorte der NORDAKADEMIE Beschlussfassung sowie dem Kanzler musste das Präsidium aber die Erlasslage sowohl in Schleswig- Neben der praktischen Umsetzung, und Vorstand Holstein als auch in Hamburg im bei der alle Hochschulangehörigen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Blick behalten. In enger Abstim- engagiert mitgewirkt haben, waren mung mit den Gesundheitsämtern im Verlauf des Jahres zahlreiche Christoph Fülscher in Pinneberg und Hamburg-Altona Adaptionen für verschiedenste entstanden Hygienekonzepte Bereiche der Hochschule zu disku- In dieser Konstellation finden mit für beide Standorte. Auf dieser tieren und entsprechende Beschlüs- geladenen Gästen monatlich Grundlage war es möglich, sowohl se zu fassen. Das Präsidium hatte Gremiumssitzungen statt. Außeror- Präsenzklausuren ab Mai 2020 aufgrund eines Sonderbeschlusses dentliche Sitzungen wurden bei Be- als auch die Teilpräsenzphase im des Senats zur Studienorganisati- darf durchgeführt. Trotz der großen Oktober 2020 zu ermöglichen. Das on unter der Covid-19-Pandemie, pandemiebedingten Einschränkun- innovative AIR-NAK-Konzept für die ermöglicht durch eine Änderung gen ist es gelungen, alle Sitzungen Prüfungen wurde konzipiert und des schleswig-holsteinischen des Präsidiums im Kalenderjahr umgesetzt. Technik für die Lehrver- Hochschulgesetzes, erweiterten 2020 unter Berücksichtigung der anstaltungsräume wurde ange- Handlungsspielraum für die Prü- geltenden Erlasse und unter der schafft und die Lehrenden wurden fungsorganisation. Es konnte so

92 Gremien

Das Präsidium der NORDAKADEMIE (v.l.n.r.): Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink (Präsidentin), Christoph Fülscher (Vorstand & Kanzler), Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen (Vizepräsident)

zeitnah Entscheidungen treffen, die und hat in diesem Jahr das digi- Studiengänge zu den Kernaufgaben für die Absicherung der Studierbar- tale Angebot für die Studierenden des Präsidiums. keit – unter stetiger Berücksichti- ausgeweitet. Aus den standardisierten Studi- gung des Ziels der Gesundheit aller engangsverbesserungsprozessen Hochschulangehörigen – höchste Auch wenn die Corona- resultierten zahlreiche Beschlüsse, Priorität hatten. Dazu zählten die die das Präsidium nach entspre- Änderungen von Prüfungsorten, Situation großen Ein- chenden Beratungen gefasst hat. Prüfungszeiträumen und Prüfungs- Aus den Ergebnissen des Qualitäts- terminen. fluss auf alle Bereiche managements insgesamt wurden Auch die pandemiebedingte Ver- der Hochschule hatte, zudem weitere Maßnahmen für die schiebung des obligatorischen progressive Entwicklung der Hoch- Auslandsaufenthalts für Studieren- so gab es auch zahlrei- schule abgeleitet. de im Studiengang International Zu den Aufgaben des Präsidiums Business zählte zu den wichtigen che weitere Themen, zählen außerdem grundsätzliche Entscheidungen, die situationsbezo- die auf der Agenda des Entscheidungen über Maßnahmen gen getroffen wurden. Das Internati- zur Stärkung der Aktivitäten in onal Office stand für alle Studieren- Präsidiums standen Forschung und Lehre sowie die den, die einen Auslandsaufenthalt Evaluation von Anträgen, die zur geplant hatten, im ständigen Dazu zählte die Begleitung der Einreichung bei der NORDAKA- Austausch mit den internationalen Entwicklung der neuen, zukunfts- DEMIE-Stiftung vorgesehen sind. Partneruniversitäten bezüglich weisenden Studiengänge Master Auch neue Professuren werden der Informationen zur Covid-19- Applied Data Science (M.Sc.) sowie vom Präsidium sowie vom Senat Situation vor Ort und verfolgte die Bachelor Technische Informatik/ beschlossen. Informationen zu den Auswirkungen IT-Engineering (B.Sc.). Für den Stu- Das Präsidium bedankt sich für das auf das Auslandssemester sowie diengang Technische Informatik/ durch alle Hochschulangehörigen auf die Anpassung der Regularien IT-Engineering wurde Prof. Dr.-Ing. entgegengebrachte Vertrauen im des ERASMUS+ Förderprogramms. Daniel Versick als Studiengangslei- herausfordernden Jahr 2020, das Studierende, deren Auslandssemes- ter ernannt. Als Gleichstellungsbe- große Engagement aller Beteilig- ter abgesagt wurde, wurden intensiv auftragte der NORDAKADEMIE ist ten und den Zusammenhalt an der über ihre verbleibenden Optionen auf Beschluss des Präsidiums hin NORDAKADEMIE. beraten. seit Jahresbeginn Dipl.-Ökonomin Die Bibliothek konnte dank eines Birgit Kuhnert eingesetzt. Hygiene- und Nachverfolgungs- Neben der Einführung neuer Stu- konzeptes Buchausleihen und diengänge gehört die Begleitung Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink -abgaben weiterhin ermöglichen der Verbesserung der bestehenden Präsidentin der NORDAKADEMIE

93 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Trotz der Covid-19-Pandemie hat der Senat im Jahr 2020 turnusge- mäß sechs Mal getagt. Eine Sitzung konnte sogar in Präsenz stattfinden. Bericht des Senats

Der Senat der NORDAKADEMIE berät laut Hochschulverfassung über alle grundsätzlichen fachlichen Angelegenheiten der Hochschule.

Der Senat ist insbesondere für die nung im Rahmen der jährlichen das Amt als Vorsitzender des Senats Regelungen der Studieninhalte und Studiengangsverbesserungspro- inne. Seit dem 1.4.2020 hat Frau des Studienablaufs durch Studi- zesse) Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink als neue enpläne und Prüfungsordnungen - Stellungnahme und Beschluss der Präsidentin das Amt der Vorsit- zuständig. Zudem gibt er Stellung- Prüfungsordnung des Senats zum zenden des Senats übernommen. nahmen bei der Einrichtung neuer Masterstudiengang Applied Data Weitere Mitglieder des Senats sind: und Änderung bestehender Studien- Science Prof. Dr. Sandra Blumberg, Prof. gänge ab. - Berufungskommissionen und Aus- Dr.-Ing. Frank Fürstenberg, Prof. schreibungen von neuen Professu- Dr. Matthias Finck, Prof. Dr. Hinrich Schwerpunkte der ren Schröder als Vertreter der Professo- ren, Angelika Bente als Vertreterin Beratung Die Senatsmitglieder der Lehrbeauftragten und Tabea Susanne Rohm als Vertreterin der Trotz der Covid-19-Pandemie hat wurden im Rahmen der wissenschaftlichen Mitarbeitenden. der Senat im Jahr 2020 turnusge- Außerdem gehört dem Senat ein mäß sechs Mal getagt. Eine Sitzung Hochschulwahl 2020 Vertreter der Studierendenschaft an. konnte sogar in Präsenz stattfinden. gewählt Mit beratender Stimme war an allen Schwerpunkte der Beratung in den Sitzungen die QM-Beauftragte Anja Sitzungen waren: Die Amtszeit der neuen Senats- Schley beteiligt. Anna Lena Dewald - Beschlüsse zum Thema Covid- mitglieder beträgt zwei Jahre mit betreut die Senatssitzungen fachor- 19-Pandemie Beginn am 1.4.2020. Herr Prof. Dr.- ganisatorisch. - Aktualisierung der Satzungen (ins- Ing. Bernhard Meussen wurde erneut besondere der Prüfungsordnungen zum Vizepräsidenten gewählt und Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink und der Prüfungsverfahrensord- hatte vom 1.1.2020 bis 31.3.2020 Präsidentin der NORDAKADEMIE

94 Gremien Bericht des Studieren- denparlaments

Das Studierendenparlament (StuPa) ist erster Ansprechpartner für Studie- rende bei Anregungen oder Ideen.

Auch für das Studierendenparla- StuPa aber, sich 2020 neu und Gemeinsam mit der Präsidentin ment (StuPa) und den Allgemeinen digital aufzustellen und die Kolla- Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink konn- Studierendenausschuss (AStA) boration mit der Einführung eines te der AStA einige Konzepte zur war das Jahr 2020 eine besondere Sharepoints und eines Microsoft Erleichterung erarbeiten und in Amtszeit. Planners zu verbessern. vielen Meetings an der Gestaltung Nach einer ersten Präsenzsitzung mitwirken. hieß es: auf Microsoft Teams Projekte 2020 Als im vierten Quartal für einen umsteigen und online zusammen- kurzen Zeitraum Präsenzlehre mit arbeiten. Dies verlief nicht immer Im zweiten Quartal startete die einem umfassenden Hygienekon- problemlos, ermöglichte dem NORDAKADEMIE mit Online-Lehre. zept im Hybridformat stattfinden

Über 90 % der Studierenden waren laut einer StuPa-Umfrage mit der Ausgestal- tung der Online-Lehre an der NORDAKADEMIE zufrieden

95 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

konnte, waren die Zenturienspre- auch Vorteile mit sich bringen. Instagram-Kanals (@StuPaNAK) cher in besonderem Maße einge- Insgesamt waren über 90 % der beschäftigt, um so in der Pande- bunden bei der Umsetzung vor Ort. Studierenden, die an der Umfra- miezeit noch näher mit den Studie- Das StuPa ermittelte durch eine ge teilgenommen haben, mit der renden in Verbindung zu bleiben. Umfrage die aktuelle Stimmung Umstellung auf Online-Lehre an der bei den Studierenden zu den neuen NORDAKADEMIE zufrieden. Elsa Ludorf, Pauline Kahnes Lehrformaten: Es zeigte sich, Darüber hinaus hat sich das StuPa und Philipp Hemkemeyer dass Onlinevorlesungen für viele u.a. mit der Neugestaltung des AStA der NORDAKADEMIE

STUDIERENDEN- PARLAMENT 2020

AStA: Elsa Ludorf, Philipp Hemkemeyer

Finanz-AStA: Pauline Kahnes

Präsidentin: Laura Hoesmann

Referate-Koordination: Rabia Kayhan Jonas Haupert

Kommunikation: Ken Straßburg

IT-Koordination: Til Blechschmidt

Loungeverantwortlicher: Dominik Schween

Nachhaltigkeit & Forschung: Pia Nadolny

Reputation: Lena Preller

Weitere Mitglieder: Joost Meyer Alexander Michalowski Noah Peeters Um den Kontakt untereinander über die sozialen Medien noch weiter zu verbes- Sandra Bernich sern, hat das StuPa seinen Instagram-Kanal „@StuPaNAK“ 2020 neu gestaltet und darüber viele Inhalte kommuniziert

96 Veranstaltungen

Studium und Lehre

Forschung

Hochschule/Internationales

Veranstaltungen Partner

Gremien

Team

97 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Veranstaltungen der NORDAKADEMIE

Die Corona-Krise hat die Veranstaltungsbranche ohne Zweifel beson- ders stark getroffen und zum Umdenken gezwungen. An vielen Stellen war dies auch möglich und es sind kreative, Corona-konforme Projek- te entstanden. Auch an der NORDAKADEMIE war während des ersten Lockdowns Umdenken anstatt Absagen das Motto des Marketings. So konnten auch 2020 eine Reihe von Veranstaltungen in Präsenz (mit ent- sprechendem Hygienekonzept), als Hybridformat oder als reine Online- Veranstaltung stattfinden.

REGELMÄSSIGE MESSEN

• Bachelor and More, Münster • Einstieg, Köln und Hamburg • Jobmesse, Lübeck und Hamburg • Master and More, Münster • Parentum online • Startschuss Abi online Der Erstsemesterbegrüßungstag fand Ende Oktober 2020 online statt und die 440 neuen Studierenden erhielten ein Willkommenspaket per Post

98 Veranstaltungen

Die Hochschulband NAKkord spielte auf der Verabschiedung der Bachelors of Science

Vertreter der Partnerunternehmen trafen sich – natür- lich mit Abstand – im August zur alljährlichen Aus- bildungskonferenz

VERANSTALTUNGEN FÜR SCHÜLER, STUDIERENDE UND FIRMEN

• Ausbildungskonferenz

• Campus & Career Day: Hochschule und Kooperationsunternehmen präsentieren sich auf dem Elmshorner Campus den Studieninteressierten

• Erstsemesterbegrüßungstag (online)

• Graduierung des Masterjahrgangs 2018

• Jugend forscht und Schüler experimentieren, Regionalwettbewerb Schleswig-Holstein

• NORDMETALL CUP: Formel 1 in der Schule, multidisziplinärer Technologie-Wettbewerb der Formel 1 in der Schule GmbH

• Online Career Day – Meet & Match, NORDAKADEMIE und Kooperationsunternehmen präsentieren sich auf einem virtuellen Treffen

• Online-Studieninformationsabende an der NORDAKADEMIE

• Studieninformationsvorträge an Schulen in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein

• Verabschiedung des Bachelorjahrgangs 2016

Der Regionalwettbewerb von Jugend forscht konnte Anfang Februar vor Ausbruch der Pandemie in Deutschland in Präsenz an der NORDAKADEMIE stattfinden

99 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

KULTUR/ NATURWISSENSCHAFT

• Schleswig-Holstein Musik Festival, Konzert des Ensembles Minisym in der Konzert- reihe „moondog“ (ohne Zuschauer, als Videoübertragung)

• Schleswig-Holstein Musik Festival,

Musikfest-Trecker, Draußen und umsonst: „Die Couchies“ spielten im Rahmen der Musik- Die Couchies Trecker-Konzerte auch auf dem Vorhof des Elmshorner Campus der NORD- AKADEMIE

NACHHALTIGKEIT

• Behindert die Demokratie die Nachhaltigkeit?, Dr. Volker Hauff, Bundesminister a.D2

• Ist Demokratie zu langsam für Klimaschutz?, Dr. Martin Kowarsch, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, Berlin2

• Zukunft des Controllings: Wissenschaft trifft Praxis – neue Impulse durch Klimawandel, Fachkräfte- mangel & CSR-Berichtspflicht (online), in Kooperation mit der Leuphana Universität

NORDAKADEMIKER e.V.

• AlumniOnSite (online und offline): Unternehmensbesich- tigungen bei STILL, Philips Market DACH, OTTO GmbH & Co KG, Generali Versicherungen, PwC, Hapag-Lloyd, Körber AG und der Hochbahn AG

• Mitgliederversammlung Nordakademiker e.V.

• Virtual Meet & Greet – Sascha Pallenberg (Daimler AG), Peter Ivanov, Dr. Thomas A. Coucoulis (Rampenpfau), Kemal Üres (Eisberg Seminare)

• WineTasting Networking (online und offline)

100 Veranstaltungen

POLITIK, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

• Chinesische Übernahmen im Mittelstand – Chance oder Risiko?, Prof. Dr. Daniel Graewe, Institut für angewandtes Wirtschaftsrecht der NORDAKADEMIE

• Immanuel Kant und der Weltföderalismus, Prof. Dr. Peter Unruh, Universität Göttingen

• Ist der demokratische Verfassungsstaat in Gefahr?, Prof. Dr. Utz Schliesky, Christian- Albrechts-Universität zu Kiel2

• Mut zur Ewigkeit – neue wissenschaftliche Zugänge zum Umgang mit dem Tod, Prof. Dr. Im Rahmen des von NORDAKADEMIE-Professor Dr. Daniel Enno Edzard Popkes, Christian-Albrechts- Graewe geleiteten und von der NORDAKADEMIE-Stiftung Universität zu Kiel1 geförderten Forschungsprojekts „Deutschland und China – Investorenbeziehungen unter komplexen Rahmenbedin- gungen“ hat am 17. September eine Veranstaltung zum • Treffen der Corporate Learning Community Thema chinesisch-deutsche Übernahmen im Hamburger Hamburg Dockland stattgefunden – selbstverständlich unter Einhal- tung der geltenden Corona-Regeln.

TECHNIK/ INFORMATIK

• E-Learning Day, Gamifica- tion in der Weiterbildung (online), Simon Hachen- berg, NORDAKADEMIE • KI-Einsatz im Personal- management (online), Mittelstand 4.0-Kompe- tenzzentrum Usability • Wirtschaft trifft Wissen- schaft (online): Zirkuläres Wirtschaften – in Kreis- läufen denken, in Koope- ration mit der Initiative Viele Veranstaltungen fanden 2020 als Online-Format statt – so auch der E-Learning Day Elmshorn

1 Veranstaltung in Kooperation mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft 2 Veranstaltung im Rahmen des (Online-)Forums „Politik und Wirtschaft“ der NORDAKADEMIE 101 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020 Thinking outside the box!

In der Corona-Krise war das Veranstaltungsmanagement der NORD- AKADEMIE gefordert, umzudenken und neue Konzepte zu entwickeln – Veranstaltungsmanagerin Rebecca Krings schildert ihre Erfahrungen.

Umdenken bedeutete hauptsächlich allem Match“ konnte bei mehreren Ko- erstmal Umstellen auf online. Ein operationsunternehmen auch erreicht Großteil der NORDAKADEMIE-Veran- werden. staltungen sind Business Events (B2B Der Campus & Career Day im Septem- und B2C), die sich von Natur aus sicher Veranstaltungs- ber durfte unter strengen Hygieneaufla- leichter in Online-Formate umwandeln managerin gen in Präsenz stattfinden und es war lassen als z.B. Kulturveranstaltungen. Rebecca Krings uns wichtig, unseren Kooperationsun- Hinzu kam unsere bereits gewonne- ternehmen und den Schülerinnen und ne Expertise durch eine Übernacht- wichtigsten Campus-Stationen, wie z.B. Schülern eine Präsenzveranstaltung zu Umstellung auf Online-Lehre im März Laboren, Bibliothek, Mensa, Studieren- bieten. Das NORDAKADEMIE-Marke- 2020, die zum Erfolg der neuen Online- den-Lounge und Seminarräumen, als tingteam hat ein umfangreiches Hygi- Veranstaltungen beitrug. Film gedreht und gleichzeitig aus ihrem enekonzept entwickelt und umgesetzt, Die traditionellen Infoabende zu den Studienalltag erzählt. So entstand eine sodass der Campus & Career Day eine Bachelorstudiengängen, die sonst in Online-Campusführung. erfolgreiche erste Corona-Veranstal- Präsenz im Audimax mit anschlie- Der jährlich im Juni stattfindende tung in Präsenz war. ßender Campusführung stattfinden, Campus & Career Day musste auf verzeichneten beim Online-Pendant September verschoben werden. Für Wie geht es weiter? rund 20 Prozent mehr Teilnehmende. den Junitermin ist ein neues Veranstal- Das Format ermöglichte nicht nur über- tungsformat entstanden – der Online Die neuen erfolgreichen Online-Veran- regionalen Studieninteressierten eine Career Day für Kurzentschlossene: staltungsformate werden beibehalten unkomplizierte, sondern auch Kurzent- Meet & Match. Zielgruppe waren Studi- sowie weiter professionalisiert und schlossenen eine spontane Teilnahme. eninteressierte, die ein duales Studium unser Veranstaltungsportfolio kom- Damit die Studieninteressierten nicht noch im Oktober beginnen möchten, plementieren. Dadurch können wir den komplett auf die beliebte Campusfüh- und Kooperationsunternehmen, die Studieninteressierten und unseren rung verzichten mussten, haben Stu- noch auf der Suche nach qualifizierten Kooperationsunternehmen zusätzliche dierende eine Campusführung mit den Bewerbern waren. Das Ziel „Meet & vor Informations- bzw. Vertriebsmöglich- keiten bieten. Der Ausbau von neuen digitalen Formaten im Veranstaltungs- bereich wird fest in der Marketingstra- tegie verankert sein, auch nach Co- rona. Einige neue Formate sind auch schon in konkreter Planung: 2021 wird es zwei virtuelle Messen geben, auf denen sich die NORDAKADEMIE- Bachelor- und Masterstudiengänge sowie die Kooperationsunternehmen virtuell präsentieren können. Unser Fazit

Digitale Veranstaltungen werden unser Veranstaltungsportfolio auch in Zu- kunft sinnvoll ergänzen, Präsenzveran- Der Online Career Day für Kurzentschlossene: Meet & Match wurde 2020 als staltungen aber nicht ersetzen können neues Format ins Leben gerufen und sollen. Wir setzen auf hybrid!

102 Team

Studium und Lehre

Forschung

Hochschule/Internationales

Team Partner

Gremien

Veranstaltungen

103 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Personalia 2020 Das Team auf dem Weg zu „New Work“

Das Jahr 2020 hat in der Personal- Laufen zu halten und vor allem zusam- sen „Luxus“ hat uns dieses bewegte, arbeit vieles verändert oder besser menzuhalten und dabei die Bedürfnis- ereignisreiche und krisengebeutelte gesagt das beschleunigt, was an se der Studierenden und Partner nicht Jahr 2020 bekanntlich nicht geboten. mancher Stelle vielleicht schon über- aus den Augen zu verlieren? Keine Alle mussten sich in gleicher Weise fällig war. dieser Antworten ist in irgendeinem dieser enormen Herausforderung stel- Wie aber mit einer gesamten Organi- Lehrbuch vermerkt und hätte jemand len, schnell reagieren und vor allem sation von einem auf den anderen Tag vor 2020 diese Fragen gestellt, wären eines: funktionieren. Und das nicht nur das Arbeiten aus dem Mobile Office sie als aberwitzig abgetan worden. im professionellen Kontext, sondern meistern? Wie neue Mitarbeitende Organisationsentwicklung benötigt vor auch privat und familiär. Das haben ins Team integrieren? Wie kann es allem Zeit, ein gemeinsames Ziel vor an der NORDAKADEMIE im Jahr 2020 überhaupt gelingen, über Nacht eine Augen und eine gesicherte Abfolge insgesamt 115 Mitarbeitende getan. gesamte Unternehmung remote am der zugehörigen Prozessschritte. Die- 14 von ihnen sind neu dazugestoßen.

insgesamt

... der Mitarbeitenden sind 115 5 Jahre+ an der NORD- 10 14 neue Mitarbeitende Mitarbeitende AKADEMIE beschäftigt. Nationalitäten 2020

40% Männer Durchschnittsalter: 2 Azubis 60% Frauen 45 Jahre

104 Team

10-JÄHRIGE NEUE MITARBEITENDE 2020

DIENSTJUBILÄEN Jennifer Bruhn Personalsachbearbeiterin Jens Evers IT-Support Prof. Dr. Nick Gehrke, Professor für Wirtschafts- Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Präsidentin informatik und Studiengangsleiter Lena Jungklaus Studiengangsmanagerin FB Informatik Financial Management Dr. habil. Jan Haase Professur Technische Informatik and Accounting (M.Sc.) Nita-Sophia Karkheck Projektmitarbeiterin Annegret Werfel, Katharina Krüger Referentin der Präsidentin Verwaltungsmitarbeiterin für den Patricia Lichtenberg Study Consultant Bereich Stunden-/Klausurplanung Sandra Mohr Wissenschaftliche Mitarbeiterin Prof. Dr. David Scheffer, Dr. Michael Schellenberg Standortleiter Dockland Professor für Personal- Renate Schultze Wissenschaftliche Mitarbeiterin management/Wirtschafts- Bartosz Swiderski Softwareentwickler psychologie und Dr. rer. nat. habil. Studiengangsleiter Wirtschafts- José Baltasar Trancón Widemann Professur für Programmierung psychologie (M.Sc.) Mirco Wöbcke Online Marketing Manager

25 JAHRE LEHRTÄTIGKEIT AN DER NORDAKADEMIE

Prof. Dr. Joachim Weeber deshalb meine Vorlesungsinhalte gleich zu Anfang ist Honorarprofessor für gründlich überarbeitet.“ Inzwischen blickt Joachim Volkswirtschaftslehre an der Weeber, der 2001 zum Honorarprofessor ernannt NORDAKADEMIE. 2020 lehrte wurde, auf eine beachtliche wissenschaftliche Lauf- er bereits seit 25 Jahren an der bahn zurück, in der 85 Publikationen entstanden sind, Hochschule der Wirtschaft. darunter zwei Lehrbücher. Die Bandbreite reicht von Joachim Weeber hat von 1980 sozialwissenschaftlichen Themen über Geldpolitik bis 1985 Volkswirtschaftslehre bis hin zu Fragestellungen der Internationalisierung an der Johann Wolfgang Goe- von Märkten. the-Universität, Frankfurt am An „seiner“ NORDAKADEMIE, wie er sie immer nennt, Main, studiert. Nach seiner Pro- lehrt Professor Weeber nach wie vor sehr gern – motion war er in der volkswirtschaftlichen Abteilung aktuell die Module Allgemeine Volkswirtschaftslehre, der Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt Ausgewählte Aspekte der VWL und Internationale tätig. Später verschlug es ihn in den Norden, wo er Finanzmärkte. „Ein besonderes Highlight ist für mich in der damaligen Landeszentralbank in Hamburg, in jedes Mal wieder die erste Unterrichtsstunde, weil Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, man dann immer in die Augen der neuen Studieren- heute Hauptverwaltung Hamburg der Deutschen den schaut und bei vielen die Unsicherheit spürt, Bundesbank, in verschiedenen Funktionen arbeitete, was denn jetzt in diesem ominösen Fach Volks- ab 2003 im Bereich Banken und Finanzaufsicht. wirtschaftslehre auf sie zukommt“, meint Joachim An seine erste Vorlesung an der NORDAKADEMIE im Weeber. Dass dieses bald wieder vor Ort in Elmshorn 3. Quartal 1995 erinnere er sich noch gut, so Weeber: möglich sein wird, wünscht das NORDAKADEMIE- „Meine ursprünglich mathematisch-theoretische Team dem Jubilar und beglückwünscht ihn an dieser Konzeption der Vorlesung ist schlecht angekommen. Stelle zu seinem 25-jährigen Jubiläum in der Lehre Mehr Praxisorientierung war gefordert. Ich habe der Hochschule der Wirtschaft. Miteinander. NORDAKADEMIE.

105 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

Was hat Corona aus HR-Sicht verändert und was bedeutet das für HR an der NORDAKADEMIE?

Die Antworten auf die Fragen zu Corona-bedingten Veränderungen im HR-Bereich gibt Indra Renzler, Personalleiterin der NORDAKA- DEMIE

Mitarbeitende im zur Sicherstellung der Wirtschaft- lerorts nicht geben und auch wir an lichkeit des Unternehmens. Nicht der NORDAKADEMIE werden für die Mittelpunkt die Gewinnmaximierung, sondern Zukunft festlegen, welche Form der Wenn die Corona-Krise eines deutlich die langfristige Sicherung von Ar- Arbeit in Präsenz und welche in Form gemacht hat, dann, dass der Mensch, beitsplätzen. Dafür haben wir auch von mobilem Arbeiten sinnvoll ist. Hier sein Gesundheitsschutz sowie seine unattraktive Entscheidungen treffen hat HR die Aufgabe, die neue, flexible individuellen Bedürfnisse und Ängste müssen, Vorgaben zu Überstunden- Arbeitswelt mitzugestalten – mit in- im Mittelpunkt stehen. Oder aus Un- und Urlaubsabbau gemacht und am novativen Arbeitszeitmodellen, neuen ternehmenssicht formuliert: Es galt, Ende auch Kurzarbeit umgesetzt. Führungskonzepten und modernen Verantwortung zu übernehmen und Aber diese Verantwortung gehört Kollaborationstools und -methoden. sich auch unangenehmen Konse- auch – und gerade in Krisenzeiten – quenzen zu stellen. in den Verantwortungsbereich HR. Miteinander. Zwischen Mitarbeiter- Digitale Arbeitsform NORDAKADEMIE. orientierung und Millionen Beschäftigte in Deutschland Wie wirkt sich diese und viele an der NORDAKADEMIE Veränderung auf die Sicherung der Wirt- haben in Zeiten des Lockdowns schaftlichkeit Erfahrungen mit den neuen digita- Kultur aus? len Arbeitsmitteln und dem mobilen Der Erhalt der Arbeitsfähigkeit ist im Arbeiten gesammelt. Eine Rückkehr Viele lieb gewonnene Rituale haben zweiten Schritt auch ein wesentlicher zur alten Präsenzkultur wird es vie- in den vergangenen Monaten einem

106 Team Wissenschaftliche Leitung Präsidium: Präsidentin Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink, Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen, Kanzler Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Christoph Fülscher

Miteinander.NORDAKADEMIE. Fachbereichssprecher Professuren Beauftragte Die Umstände haben das Miteinan- der trotzdem gestärkt und gezeigt, Wirtschaftswissenschaften ABWL/Controlling Mathematik BAföG-Beauftragter und Rechnungswesen zu was wir als NORDAKADEMIE Prof. Dr. Michael Lühn Prof. Dr. Bahne Christiansen Prof. Dr. Michael Lühn Prof. Dr. Ralf Eberenz* Nachhaltigkeitsmanagement gemeinsam fähig sind Informatik Für Studierende Prof. Dr. Joachim Sauer ABWL mit Schwerpunkt Logistik Prof. Dr. Holger Petersen in besonderen Lebenslagen Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg Ingenieurwissenschaften Produktionstechnik/ Christine Dölling N.N. BWL Qualitätsmanagement Compliance-Beauftragte Prof. Dr. Mirja Steinkamp Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens Anna Lena Dewald, LL.M. Betriebliche Informatik/ Programmierung Gleichstellungsbeauftragte Studiengangsleitungen Soft­wareproduktion/Mathematik Dr. rer. nat. habil. José Baltasar Dipl.-Oec. Birgit Kuhnert Prof. Dr. Frank Zimmermann Trancón Widemann Ombudsmann Forschung Angewandte Informatik (M.Sc.) Betriebl. Finanzwirtschaft Rechnungswesen/Controlling Prof. Dr. Michael Lühn Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach Prof. Dr. Jörg Richard Prof. Dr. Michael Lühn Stellvertretung Angewandte Informatik (B.Sc.) Computer Linguistik Rechnungswesen/Steuerlehre Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach Prof. Dr. Joachim Sauer Prof. Dr. Mohammad Zahurul Islam Prof. Dr. Gerd Schmidt Qualitätsmanagementbeauftragte Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) E-Commerce/Handelsmarketing Softwareentwicklung Dipl.-Kauffr. (FH) Anja Schley Prof. Dr. Michael Lühn Prof. Dr. Michael Fretschner Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach Financial Management Healthcare Management Softwaretechnik and Accounting (M.Sc.) Prof. Dr. Henriette Neumeyer und Softwarearchitektur Einrichtungen Prof. Dr. Joachim Sauer eher pragmatischen „Anpacken“ aber an dieser Stelle wichtiger, sich nete Rolle spielen. Ich denke, das ist Prof. Dr. Nick Gehrke Industriebetriebslehre/Logistik/ Akademisches Auslandsamt Prozessmanagement/ABWL Spanisch und „Umsetzen“ weichen müssen. vor Augen zu führen, dass wir es falsch. Gerade auf Basis der ge- General Management (M.Sc.) Kirsten Andersen Prof. Dr. Mirja Steinkamp Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Cristina Trujillo Die Umstände haben das Miteinan- gemeinsam und allen Widrigkeiten machten Erfahrungen werden genau Assistenz/Sekretariat (Präsidentin) Logistik und Supply Chain Informationssysteme Technische Informatik Prof. Dr. Michael Schulz Renate Weinhold der trotzdem gestärkt und gezeigt, zum Trotz geschafft haben, uns den diese Bereiche eine wesentliche Rol- Management (M.Sc.) Prof. Dr.-Ing. Daniel Versick Bibliothek wozu wir als NORDAKADEMIE außergewöhnlichen Herausforde- le spielen und darauf braucht HR in Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg IT-Management/Betriebswirt- Dr. habil. Jan Haase schaftliche Anwendungen Unternehmensführung/ Ilka Richter, M.A. (Teamleitung) gemeinsam fähig sind. Und das, rungen zu stellen und das Beste aus den kommenden Jahren Antworten. Healthcare Management (M.Sc.) Prof. Dr. Hinrich Schröder Personalwesen Cosima Schwarke, M.A. Prof. Dr. Henriette Neumeyer obwohl wir uns teilweise seit Mo- der Situation zu machen. Darauf Wir alle haben in den vergangenen Konstruktionslehre/Mechanik/ Prof. Dr. Annett Cascorbi E-Learning naten nicht persönlich treffen oder können und sollten wir stolz sein, Monaten viel gelernt und ein hohes International Business (B.Sc.) Produktentwicklung Usability Engineering/ Simon Hachenberg, M.A. Prof. Dr. Sandra Blumberg sehen konnten. Obwohl wir 2020 denn wir haben gelernt, dass wir Maß an Veränderungsintelligenz Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen Informatik & Gesellschaft Hochschulprozesse/ auf alle gemeinsamen Aktivitäten uns aufeinander verlassen können! aufgebaut. MBA-Studiengang (MBA) Marketing/Strategische Prof. Dr. Matthias Finck Hochschulrecht Prof. Dr. Gerd Schmidt Unternehmensführung Volkswirtschaftslehre Anna Lena Dewald, LL.M. und Austauschformate, wie z.B. Prof. Dr. Thomas Gey Marketing and Prof. Dr. Joachim Weeber* Labor den Betriebsausflug, verzichten Prof. Dr. Henrique Schneider Worauf muss HR Daher mein Fazit: Sales Management (M.A.) Marketing/Intern. Mgmt. Dipl.-Ing. (FH) Wilfried Netzler mussten. Sicherlich darf vor diesem Prof. Dr. Sandra Blumberg Prof. Dr. Christoph Stockstrom Wirtschaftsinformatik Dipl.-Ing. Benjamin Wagner Hintergrund auch die kritische Antworten finden? HR nach Corona wird Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Marketing und Innovation Prof. Dr. Nick Gehrke Dipl.-Wirtsch.-Inf. (FH) Frage gestellt werden, ob wir alles Prof. Dr. Hinrich Schröder Prof. Dr. Christoph Stockstrom Prof. Dr. Michael Skall Helmut Guttenberg Marktforschung/Personalmgmt. Wirtschaftsrecht getan und geleistet haben, was Gern wird die These vertreten, dass anders sein, aber sicher- Wirtschaftsinformatik/ Haustechnik Prof. Dr. David Scheffer Prof. Dr. Daniel Graewe IT-Management (M.Sc.) Robert Stöhlmacher im Rahmen unserer Möglichkeiten vermeintlich weichere Themen wie Prof. Dr. Wolfgang Burandt* lich nicht schlechter. Prof. Dr. Matthias Finck Personalmanagement lag. Die Antwort darauf wird unter- „Sinn und Erfüllung“ in der Unterneh- Prof. Dr. Lothar Bildat *Honorarprofessor Prüfungsamt und Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) schiedlich ausfallen, vielleicht ist es mensentwicklung eine untergeord- Ich freu mich drauf! Studierendenkoordination Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens Katja Möller-Schuff (Teamleitung) Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Lehrkräfte für besondere Annegret Werfel Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen Aufgaben und wiss. Mitarbeitende Sonja Reinwand, M.A. Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Giulia Schwarz, B.Sc. Prof. Dr. David Scheffer Sabine Ahlff, LL.B. Dipl.-Psych. Michaela Mellech Christine Dölling Wirtschaftsrecht (LL.M.) Bettina Bennies Dipl.-Ing. (FH) Sandra Mohr Qualitätsmanagement Prof. Dr. Daniel Graewe Lena Böhme, M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Wilfried Netzler Dr. Gesche Keim, Faria Essenwanger Dipl.-Inf. Uwe Neuhaus Dipl.-Kauffr. (FH) Anja Schley Dr. Anke Gößmann Wendy Pirie, B.A. Hons. Referentin der Präsidentin Fachgebietsleitungen Simon Hachenberg, M.A. Tabea Susanne Rohm, M. Sc. Katharina Krüger Englisch Elena Hermann, B.Sc. Dipl. Mathematikerin Seminarwesen Wendy Pirie, B.A. Hons. Franziska Herrmann, B.Sc. Renate Schultze Dipl.-Kauffr. (FH) Andrea Muhl Dipl.-Inf. (FH) Martin Hieronymus Dipl.-Betriebswirtin (FH) Jennifer Französisch Studierendenservice Lena Jungklaus, M.Sc. Schwanke Marlène Wienke Doreen Conrad, Anna Maria Witt, Millionen Beschäftigte in Deutsch- Dipl.-Oec. Birgit Kuhnert Dr. Susanne Warda Ekaterina Kolberg, M.A. Spanisch Debra Lindsay Marlène Wienke land und viele an der NORDAKADE- Prof. Dr. Cristina Trujillo Studienberatung MIE haben in Zeiten des Lockdowns Anette Rostock, Betriebswirtin (BA), Erfahrungen mit den neuen digitalen Projektmitarbeitende Patricia Lichtenberg Arbeitsmitteln und dem mobilen Theorie-Praxis-Koordinierung Prof. Dr. Mohammad Zahurul Islam, Anne-Katrin Nuzum, MBA, Dipl.-Inf. Uwe Neuhaus, Elena Hermann, B.Sc., Arbeiten gesammelt Cosima Schwarke, M.A. Dipl.-Inf. (FH) Martin Hieronymus, Johanna Tensi, M.Sc., Florian Andrews, MBA, Nita-Sophia Karkheck, B.A. Christine Dölling

Stand: Ende 2020

107 108 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2020

SabineSabine Ahlff,Ahlff, Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens, Kirsten Andersen, Bettina Bennies, Prof. Dr. Lothar Bildat, Prof. Dr. Sandra Blumberg, LenaLena Böhme,Böhme, Wissenschaftliche FachbereichFachbereich Husam Al-Abayechi, Akademisches FlorianFlorian Andrews,Andrews, Wissenschaftliche Kerstin Biesterfeldt, FachbereichFachbereich WirtschaftswisWirtschaftswis-- Prof. Dr. Lars Binckebanck, FachbereichFachbereich WirtschaftswisWirtschaftswis-- Wissenschaftliche Renate Bredahl, Mitarbeiterin IngenieurwissenschaftenIngenieurwissenschaften Auszubildender Auslandsamt Projektmitarbeiter Mitarbeiterin Vorstandsassistenz senschaftensenschaften Vorstand bis Februar 2021 senschaftensenschaften Mitarbeiterin Buchhaltung

Prof. Dr. Michael Fretschner, Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg, Prof. Dr. Thomas Gey, Dr. Anke Gößmann, Prof. Dr. Daniel Graewe, Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink, Prof. Dr. Matthias Finck, FachbereichFachbereich Anna Fricke, Christoph Fülscher, FachbereichFachbereich Prof. Dr. Nick Gehrke, FachbereichFachbereich Wissenschaftliche FachbereichFachbereich ElisabethElisabeth Gragert,Gragert, Helmut Guttenberg, Präsidentin FachbereichFachbereich InformatikInformatik Wirtschaftswissenschaften Office Manager Vorstand/Kanzler Wirtschaftswissenschaften FachbereichFachbereich InformatikInformatik Wirtschaftswissenschaften Mitarbeiterin Wirtschaftswissenschaften Offline Marketing Managerin Netzwerkadministration

Rebecca Krings, Birgit Kuhnert, EkaterinaEkaterina Kolberg,Kolberg, Maik Kosmol, Marketing Managerin JuliaJulia Krohn,Krohn, Katharina Krüger, Wissenschaftliche StudyStudy ServiceService ManagerManager KüchenleitungKüchenleitung MensaMensa Messen & Veranstaltungen JuniorJunior MarketingMarketing ManagerinManagerin Referentin der Präsidentin Mitarbeiterin Das sind wir: das Team der

Katja Möller-Schuff, Prof. Dr. Arno Müller, Uwe Neuhaus, TeamleitungTeamleitung PrüfungsamtPrüfungsamt undund Ute Morstadt, Andrea Muhl, FachbereichFachbereich Wilfried Netzler, Wissenschaftlicher StudierendenkoordinationStudierendenkoordination Verwaltung Referentin Seminarwesen Wirtschaftswissenschaften Laborleiter/DozentLaborleiter/Dozent Mitarbeiter/ProjektmitarbeiterMitarbeite /Projektmitarbeiter

SonjaSonja Reinwand,Reinwand, Prof. Dr. Jörg Richard, TabeaTabea SusanneSusanne Rohm,Rohm, Anette Rostock, Prof. Dr. Joachim Sauer, Prof. Dr. David Scheffer, Wendy Pirie, Miriam Preine, Daniel Purrucker, Prüfungsamt und IndraIndra Renzler,Renzler, FachbereichFachbereich IlkaIlka Richter,Richter, Wissenschaftliche Unternehmenskooperationen FachbereichssprecherFachbereichssprecher FachbereichFachbereich Dr. Michael Schellenberg, FachgebietsleiterinFachgebietsleiterin EnglischEnglisch Vorstandsassistenz SoftwareentwicklerSoftwareentwickler StudierendenkoordinationStudierendenkoordination LeitungLeitung PersonalPersonal Wirtschaftswissenschaften TeamleitungTeamleitung BibliothekBibliothek Mitarbeiterin & Neukundenmanagement InformatikInformatik Wirtschaftswissenschaften StandortleiterStandortleiter DocklandDockland

Prof. Dr. Mirja Steinkamp, Prof. Dr. Christoph Stockstrom,Stockstrom Prof. Dr. Cristina Trujillo, Benjamin Wagner, Miteinander. TatjanaTatjana Sommerfeld,Sommerfeld, LenkaLenka Stahmann,Stahmann, FachbereichFachbereich FachbereichFachbereich Robert Stöhlmacher, Bartosz Swiderski, JohannaJohanna Tensi,Tensi, FachgebietsleiterinFachgebietsleiterin Prof. Dr.-Ing. Daniel Versick, Anke Vogler, Laboringenieur/Laboringenieur/ NORDAKADEMIE. KöchinKöchin Buchhaltung Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Hausmeister SoftwareentwicklerSoftwareentwickler Projektmitarbeiterin SpanischSpanisch FachbereichFachbereich InformatikInformatik LeitungLeitung FinanzenFinanzen && ControllingControlling SicherheitsbeauftragterSicherheitsbeauftragter

109 Team

Prof. Dr. Annett Cascorbi, Anna Lena Dewald, Christine Dölling, Prof. Dr. Ralf Eberenz, JenniferJennifer Bruhn,Bruhn, FachbereichFachbereich Prof. Dr. Bahne Christiansen, Doreen Conrad, Nicole Denckert, Referentin der Hochschul - Raum-/Klausurplanung/ Honorarprofessor/Fachbereich Peter Eibel, FariaFaria Essenwanger,Essenwanger, JensJens Evers,Evers, Miteinander. Personalsachbearbeiterin Wirtschaftswissenschaften FachbereichFachbereich InformatikInformatik Studierendenservice Mensa leitung/Prozessmanagementleitung/Prozessmanagement Theorie-Praxis-KoordinierungTheorie-Praxis-Koordinierung Wirtschaftswissenschaften Hausmeister-Unterstützung Spanisch-Dozentin IT-SupportIT-Support NORDAKADEMIE.

Prof. Dr. Mohammad SimonSimon Hachenberg,Hachenberg, ElenaElena Hermann,Hermann, FranziskaFranziska Herrmann,Herrmann, Martin Hieronymus, ZahurulZahurul Islam,Islam, LenaLena Jungklaus,Jungklaus, Dr. habil. Jan Haase, Wissenschaftlicher Claudia Haver, Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftliche Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach, Projektmitarbeiter/Fachbereich Kerstin Jahn, StudiengangsmanagerinStudiengangsmanagerin Nita-Sophia Karkheck, Dr. Gesche Keim, FachbereichFachbereich InformatikInformatik Mitarbeiter ServicemitarbeiterinServicemitarbeiterin Projektmitarbeiterin Mitarbeiterin Projektmitarbeiter FachbereichFachbereich InformatikInformatik Wirtschaftswissenschaften Mensa FachbereichFachbereich InformatikInformatik Projektmitarbeiterin Qualitätsmanagement

Prof. Dr. Michael Lühn, Michaela Mellech, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen, SandraSandra Mohr,Mohr, Patricia Lichtenberg, Debra Lindsay, FachbereichssprecherFachbereichssprecher Wissenschaftliche Vizepräsident, Fachbereich Wissenschaftliche StudyStudy ConsultantConsultant Englisch-DozentinEnglisch-Dozentin Wirtschaftswissenschaften Mitarbeiterin IngenieurwissenschaftenIngenieurwissenschaften Mitarbeiterin

Prof. Dr. Henriette Neumeyer, Neele Osterhues, Prof. Dr. Holger Petersen, FachbereichFachbereich Anne-Katrin Nuzum, Marketing Managerin IpekIpek Payir,Payir, FachbereichFachbereich KatharinaKatharina Petersen,Petersen, Wirtschaftswissenschaften Projektmitarbeiterin StrategicStrategic && CRMCRM Auszubildende Wirtschaftswissenschaften TeamleitungTeamleitung MarketingMarketing

Anja Schley, Prof. Dr. Gerd Schmidt, Prof. Dr. Henrique Schneider, Renate Schultze, JenniferJennifer Schwanke,Schwanke, Cosima Schwarke, Giulia Schwarz, LeiterinLeiterin Hochschulprojekte/Hochschulprojekte/ FachbereichFachbereich FachbereichFachbereich Prof. Dr. Hinrich Schröder, Wissenschaftliche Prof. Dr. Michael Schulz, Wissenschaftliche Bibliothek/ Referentin Firmenbetreuung/Firmenbetreuung/ Manuela Sengpiel, Jan-HendrikJan-Hendrik Singer,Singer, Prof. Dr. Michael Skall, QMB Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften FachbereichFachbereich InformatikInformatik Mitarbeiterin FachbereichFachbereich InformatikInformatik Mitarbeiterin Theorie-Praxis-KoordinierungTheorie-Praxis-Koordinierung Prüfungsamt Mensa Netzwerkadministrator FachbereichFachbereich InformatikInformatik

Dr. Susanne Warda, Prof. Dr. Joachim Weeber, Dr. rer. nat. habil. José Baltasar Marlène Wienke, Wissenschaftliche Honorarprofessor/Fachbereich Renate Weinhold, Annegret Werfel, TrancónTrancón Widemann,Widemann, Kirsten Wiebling, SonjaSonja Wien,Wien, FachgebietsleiterinFachgebietsleiterin Anna Maria Witt, Mirco Wöbcke, Ulf Wohlers, Prof. Dr. Frank Zimmermann, Mitarbeiterin Wirtschaftswissenschaften Präsidiumsassistenz Klausuren-/ Stundenplanung FachbereichFachbereich InformatikInformatik Vorstandsassistenz Mensa FranzösischFranzösisch StudierendenserviceStudierendenservice Online Marketing Manager SoftwareentwicklerSoftwareentwickler FachbereichFachbereich InformatikInformatik

Stand: Ende 2020

112 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft LEITUNG TRÄGERGESELLSCHAFT Jahresbericht 2020 Vorstand: Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Christoph Fülscher, Prof. Dr. Lars Binckebanck (bis Februar 2021)

Service Verwaltung NORDAKADEMIE Graduate School Hochschulimpressionen Facility Management Auszubildende Robert Stöhlmacher Ipek Payir Study-Office Bilder aus dem Jahr 2020 und vom Campusleben der NORDAKADEMIE Peter Eibel Husam Al-Abayechi Dr. Michael Schellenberg (Leitung)

Information/Empfang Firmenbetreuung Wissenschaftliche Leitung Doreen Conrad Katja Möller-Schuff Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Anna Maria Witt Anna Fricke Marketing Mensa Katharina Petersen, B.A. (Teamleitung) Maik Kosmol (Leitung) Dipl.-Kauffr. Elisabeth Gragert Tatjana Sommerfeld Dipl.-Kauffr. Neele Osterhues Manuela Sengpiel Julia Krohn, M.A. Sonja Wien Mirco Wöbcke Kerstin Jahn Rebecca Krings, M.A. Nicole Denckert

Service Personal Claudia Haver Mag. Indra Renzler (Leitung) Jennifer Bruhn

Rechenzentrum/IT Beauftragte Christoph Fülscher (Leitung) Bartosz Swiderski Jens Evers Dipl.-Wirtsch.-Inf. (FH) Helmut Guttenberg Jan-Hendrik Singer Brandschutz- und Ulf Wohlers, M.Sc. Sicherheitsbeauftragter Daniel Purrucker, M.Sc. Dipl.-Ing. Benjamin Wagner

IT-/Informationssicherheitsbeauftragter Rechnungswesen/ N.N. Finanz./Controlling Dipl.-Kauffr. Anke Vogler (Leitung) Renate Bredahl Datenschutzbeauftragter Lenka Stahmann Maximilian Mertin (extern)

Veranstaltungen/Messen Nachhaltigkeitsbeauftragter Rebecca Krings, M.A. Prof. Dr. Holger Petersen

Umweltbeauftragter Vertriebsmanagement Prof. Dr. Michael Lühn Anette Rostock, Betriebswirtin (BA)

Vorstandsassistenz/Sekretariat Miriam Preine Kerstin Biesterfeldt Beschwerdestelle Kirsten Wiebling

Beschwerdestelle AGG Wohnheim Dr. Anke Gößmann Doreen Conrad

Stand: Ende 2020

113 114 Impressionen 2020

IMPRESSUM

Herausgeber: NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Köllner Chaussee 11 · 25337 Elmshorn Tel.: 04121 4090-0 · Fax 04121 4090-906 [email protected] · www.nordakademie.de Redaktion: Christoph Fülscher (v.i.S.P.), Elisabeth Gragert E-Mail der Redaktionsleitung: [email protected] Layout und Druck: Mediendesign Jürss, [email protected]

Autorinnen und Autoren: Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens Rebecca Krings Kirsten Andersen Katharina Krüger Prof. Dr. Lars Binckebanck Birgit Kuhnert Prof. Dr. Sandra Blumberg Elsa Ludorf Prof. Dr. Bahne Christiansen Prof. Dr. Michael Lühn Anna Lena Dewald Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen Prof. Dr. Matthias Finck Sandra Mohr Univ.-Prof. Kerstin Fink Andrea Muhl Michael Fretschner Wilfried Netzler Christoph Fülscher Uwe Neuhaus Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg Prof. Dr. Henriette Neumeyer Prof. Dr. Nick Gehrke Prof. Dr. Holger Petersen Prof. Dr. Thomas Gey Prof. Dr. Georg Plate Dr. Anke Gößmann Indra Renzler Prof. Dr. Daniel Graewe Tabea Rohm Elisabeth Gragert Prof. Dr. Joachim Sauer Simon Hachenberg Prof. Dr. David Scheffer Jonas Haupert Dr. Michael Schellenberg Philipp Hemkemeyer Anja Schley Elena Hermann Prof. Dr. Gerd Schmidt Martin Hieronymus Prof. Dr. Michael Schulz Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach Prof. Dr. Michael Skall Lena Jungklaus Prof. Dr. Christoph Stockstrom Paula Kahnes Prof. Dr. Daniel Versick Knut Nicholas Krause Ninja Willers

Die Redaktion bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei den Autorinnen und Autoren. Ein besonderer Dank geht an alle, die bei den Fotoshootings mitgewirkt haben! Im Jahresbericht 2020 kommen einige nicht Corona-konforme Aufnahmen zum Einsatz. Diese sind vor dem ersten Lockdown entstanden oder es handelt sich um eine Montage von Einzelaufnahmen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Jahresbericht der NORDAKA- DEMIE überwiegend die männliche Form verwendet. Selbstverständlich sind auch alle weiblichen Personen sowie Personen des Geschlechtes divers immer miteinbezogen.

115 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft

NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Köllner Chaussee 11 25337 Elmshorn Tel.: 04121 4090-0 Fax: 04121 4090-906 [email protected] www.nordakademie.de

NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Graduate School im Dockland Van-der-Smissen-Straße 9 22767 Hamburg Tel.: 040 554387-300 Fax: 040 554387-400 [email protected] www.nordakademie.de

Klimaneutral gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier.