COVC Monats - Gazette

Nummer August 2020 147 Gegründet Februar 2004 Aktuelles, Interessantes, Informatives aus der Oldtimerszene ______

Lange hat´s gedauert die Covid Pandemie, aber jetzt gehen wir´s wieder an und bringen unsere Schätzchen wieder auf Hochglanz.

The Hertz Corporation nufacturing Company. Das Unternehmen (auf Deutsch: „Hertz-Fahr-Selbst-Sys- hieß bald „Hertz Drive-Ur-Self System“ tem“) und wurde 1926 von General Mo- ist ein US-amerikanisches Unter- tors im Rahmen der Akquise von Yel- nehmen und mit 7900 Stationen das low Cab/Coach erworben. 1953 kaufte weltweit größte in seinem Segment die Omnibus Corporation das Unter- für Mietwagen. nehmen; ein Jahr später erfolgten die Umbenennung in „The Hertz Corpora- Im Jahr 1918 begann Walter L. Ja- tion“ und der Gang an die Börse. 1953 cobs, reparierte Gebrauchtwagen zu wurde die New Yorker LKW-Leasing- vermieten. Das Unternehmen expan- firma Metropolitan Distributors von dierte und hatte Anfang der 1920er Hertz übernommen. Die RCA erwarb Jahre einen Jahresumsatz von 1 Mio. Hertz 1967, führte das Unternehmen US-$. 1923 verkaufte Jacobs das aber eigenständig weiter. Unternehmen an John D. Hertz, blieb 1970 wurde das Reservierungszen- aber im Unternehmen. John Hertz trum in Oklahoma City eröffnet; Hertz war zugleich Präsident der Yellow war nun rund um die Uhr erreichbar. Cab Company und ihrer Tochterge- In den folgenden Jahren änderten sellschaften Yellow Cab Manufactu- sich die Besitzverhältnisse wieder- ring Company und Yellow Coach Ma- holt: 1985 wurde Hertz von United

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 1

11 Airlines gekauft, 1987 an die „Park Ridge Der deutsche Firmensitz (Hauptverwal- Franz Albert war nach Gotfrid Köchert Corporation“ verkauft. Investoren der tung) ist in Eschborn (Ludwig-Erhard-Str. der zweite österreichische Autorenn- Park Ridge Corporation waren Teile des 12). Diese Halteradresse ist in den deut- fahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg Hertz-Managements und die Ford Mo- schen Fahrzeugscheinen eingetragen. international bekannt wurde. Sein ers- tor Company. Die Volvo North America Seit Mitte 2006 sind fast alle Fahrzeuge tes Rennen fuhr Albert bei einem nati- Corporation investierte 1988 ebenfalls in in Düren zugelassen. Zu erkennen sind onalen Straßenrennen in Linz 1959. Er Park Ridge. Hertz-Fahrzeuge am Kennzeichen mit hatte kurz davor einen Porsche 550 er- 1982 gründete man mit der worben, der sein erstes Rennfahrzeug Penske Corporation das Joint wurde. Mit dem Porsche war er bei nati- Venture Hertz Penske Truck onalen Sportwagenrennen in Österreich Leasing. am Start und tauschte den Wagen 1961 Die Expansion nach Japan gegen einen Porsche 718 RS 60. 1962 erfolgte 1990 in Form eines war er der zweite Österreicher, der beim Joint Ventures mit Mazda, das 24-Stunden-Rennen von Le Mans an den über 400 Stationen betrieb. ...in Österreich: Start ging. Als Partner von Gianni Balz- 1993 verschmolzen Park Ridge und arini fuhr er einen Werks-Abarth-Simca Hertz versetzt Sie in die damalige Zeit zurück, in Hertz, der Name „The Hertz Corporation“ der weniger die Stromlinienform und der Verbrauch 1300 Bialbero. Das Rennen endete für blieb bestehen. Seit 1997 wird Hertz an von Autos im Mittelpunkt standen, sondern vielmehr das Duo allerdings schon nach 30 Run- der Börse gehandelt. Im gleichen Jahr Design, Kraft und Wertigkeit. Das Unternehmen den durch einen Getriebeschaden. bietet neben der Vermietung auch einfache Tages- öffnete das europäische Reservierungs- touren, komplett organisierte Rallyes – inklusive In den 1970er-Jahren bestritt er auf Roadbook und Zeitnehmung im In- und Ausland – seinem privat gemeldeten Chevrolet und eben das Wochenende in einem Hertz Classics Camaro einige Läufe zur Tourenwagen- Cabrio an. Europameisterschaft. Ab 1977 war er regelmäßig in der Deutschen Rennsport- dem Format DN-Hx xxxx sowie DN-Ax Meisterschaftam Start. Seine Einsatz- xxxx. Weiterhin ist ein Strichcode links und rechts neben den hinteren Fenstern. Vor 2006 wurden die Fahrzeuge haupt- sächlich in Wiesbaden zugelassen. Ver- einzelt sind auch Fahrzeuge mit anderen zentrum in Dublin. Zulassungen in der Flotte („Local Fleet“). Im Jahr 2000 öffnete das zweite Reser- Die Hertz Autovermietung GmbH be- vierungszentrum in den USA. Im folgen- sitzt für Langzeitmieten eine bestimmte den Jahr kaufte Ford die restlichen 18,5 Flotte, überwiegend aus Ford-Modellen. % der Hertz-Aktien. Damit war Hertz ein Die Langzeitflotte reicht vom Ford Fiesta hundertprozentiges Tochterunternehmen über Focus, Mondeo bis zum Kuga. Die- von Ford. se werden über die Kennzeichen DN-LZ Foto: Technisches Museum Im September 2005 wurde der Verkauf xxxx zugelassen. von Hertz an eine Investoren-Gruppe In den 1990er Jahren entwickelte Hertz (Clayton Dubilier & Rice, The Carlyle das GPS-Navigationssystem Neverlost fahrzeuge, ein BMW 2002 und ab 1978 Group and Merrill Lynch Global Private (auf deutsch „niemals verirrt“) und setzt ein BMW 320i Turbo wurden mit von ihm Equity) für 15 Mrd. US-$ angekündigt. es in einem Teil seines Fuhrparks ein. selbst entwickelten Nockenwellen ausge- Die Transaktion wurde am 22. Dezember Das System hatte schon damals Merk- stattet. Diese Albert-Nockenwellen waren 2005 abgeschlossen. male wie LC-Display, Sprachausgabe bei Tuningunternehmen begehrte Bautei- Seit November 2006 ist Hertz wieder und Adresssuche. Später wurde Never- le bei der technischen Aufrüstung von börsennotiert. lost modifiziert und als „Magellan Road- Rennfahrzeugen. Hertz gehört nach dem Ranking von mate GPS Navigation System“ von der Interbrand heute zu den 100 wertvollsten Thales Group auf den Markt gebracht. Marken der Welt. Es wird als transportables System spe- Der Mutterkonzern Hertz Global Hol- ziell für zusätzliche Vermietung genutzt. dings traf Ende April 2010 eine Über- 2009 wurden die Magellan-Geräte durch einkunft zur Übernahme des Konkurren- einfacher zu bedienende Garmin-Geräte ten Dollar Thrifty Automotive Group für ersetzt. rund 1,17 Milliarden US-Dollar bzw. 41 Wikipedia, Text und Fotos US-Dollar pro Aktie. Die Akquisition soll Einsparungen von mindestens 180 Mio. Franz Albert US-Dollar führen und den Gewinn von Hertz steigern. Nach dem Erwerb von Franz Albert (* 6. Jänner 1931 in Wörgl; Dollar Thrifty Automotive Group musste † 10. November 2017 in Dénia war ein das Unternehmen die Advantage Rent a österreichischer Autorennfahrer. Car verkaufen. Daraufhin wurde 2013 die neue Tochter Firefly gegründet. Franz Albert ist sicherlich nicht so bekannt wie Im Februar 2019 hat Hertz zusammen Hans-Joachim Stuck, Jackie Stewart, Gerhard Ber- ger oder Dieter Quester. Dabei feierte er viele Erfol- mit Air Zermatt ein Heliskiing-Angebot ge, fuhr über mehrere Jahrzehnte Autorennen und lanciert. Das Angebot beinhaltet unter konnte sich dabei durchaus gut in Szene setzen, was anderem die Miete eines Luxus-Sport ihm auch seine Konkurrenten bestätigen würden. Utility Vehicles von Hertz für 24 Stunden Seine Wikipedia-Eintrag ist kurz, sein Leben von 1931 bis 2017 wird dort nur knapp umrissen. Viele und ein Flug mit einem Helikopter von Air Aspekte fehlen dort, umso schöner, dass nun eine Zermatt vom Flugplatz Raron in eines der umfassende Biografie von Siegfried C. Strasser er- umliegenden Skigebiete. schienen ist.

2 Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 2 Anfang der 1980er-Jahre bestritt der geschwindigkeit von 72,602 Meilen pro Österreicher nur mehr sporadisch Ren- Stunde (116,842 km/h). nen, da er sich immer intensiver um sein Die 17. Auflage (Abb.7) des 500 Meilen eigenes Tuningunternehmen kümmern Rennens wurde am Dienstag den 30. Mai musste. So verbesserte er 1984 im Auf- trag von Ferruccio Lamborghini die Leis- tung des Countach Turbo S und brachte ihn zu einer Leistung von 748 PS bei ei- nem Drehmoment von 876 Nm. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 333 km/h war der von Albert getunte Lamborghini das damals schnellste Straßenfahrzeug. Sein letzter Renntourenwagen war ein Mazda Abb.4 Charlie Merz auf einem Stutz Bearcat wurde Dritter S124. 1984 zog er sich endgültig vom Rennsport zurück. Herbert Fischer

Abb. 9 und 10 oben der Freistempel zum 75 Jahr Jubiläum des Maserati Sieges in Indianpolis, darun- ter das siegreiche Auto, der Maserati 8 CTF aus dem 3. Teil und zu guter Letzt die 500 Jahre 1939, Farbproben Meilen von Indianapolis oder zum ersten Mal eingesetzt. Bei gefährli- auch das Indy 500 genannt Abb.5 auf Peugeot war der erste nicht amerikanische Gewinner. Deutsche Post chen Situationen, wo zum Beispiel Fahr- zeugteile auf der Strecke sind, fährt die- Der Indianapolis Motor Speedway war ses Auto mit reduzierter Geschwindigkeit 1909 die erste speziell für Autorennen vor dem Feld her. Die Streckenposten gebaute Rennstrecke in den USA. Er haben dann Zeit und können gesichert liegt in der von Indianapolis vollständig die Strecke wieder freimachen. umschlossenen Stadt Speedway im US- Bundesstaat Indiana, besitzt die Form eines Ovals und besteht aus vier 9° 12‘ Abb.6 Zweiter wurde Spencer Wishart, wie immer überhöhten Steilwandkurven, die vom in Hemd und Krawatte bekleidet auf seinem Mercer Kurveneingang bis zum Kurvenausgang Type 35R Raceabout jeweils 400 Fuß messen. Die Strecke hat eine Gesamtlänge von 2,5 Meilen. Am 30. Mai 1911 wurde das erste 500-Meilen-Rennen von Indianapolis aus- getragen. Der Sieger hieß

Abb. 7

1929 auf dem Indianapolis Motor Speed- way von Indianapolis gefahren. Ray Ke- ach welcher im Vorjahr den vierten Platz belegt hatte, übernahm die Führung zum ersten Mal in der Runde 158 und gab sie Abb. 1 bis zum Ziel nicht mehr her. Er siegte auf einem Simplex Piston Ring Auto. Beim Rennen im Jahre 1935 (Abb.8) wurden zum ersten Mal -

Abb. 11 Eddi Rickenbacker, Inhaber der Renn- strecke fuhr im Jahre 1925 auf seinem selbst gebau- ten Rickenbacker 8 persönlich das Pace Car. Oben die Rückseite eines Belgischen Postcheckkuverts, darunter eine Mustermarke

Abb. 2 Abb. 8

Motoren eingesetzt. Diese Offy-Motoren prägten die Indy-Szene die nächsten dreißig Jahre. Aus der achten Startrei- Abb. 3 he fuhr Kelly Petillo auf seinem Gillmore Speedway zum Sieg. Es wurde auch bei (Abb.1) auf einem Marmon Wasp (Abb.2 diesem Rennen zum Fünften mal in Folge und 3), der für die 500 Meilen 6 Stunden, der Geschwindigkeitsrekord gebrochen. Abb. 12 Eddi Rickenbacker war der erfolgreichs- 42 Minuten und 11 Sekunden benötig- Beim den Rennen in Indianapolis wur- te Jagdflieger der USA im ersten Weltkrieg te. Das entsprach einer Durchschnitts- de auch das „Pace Car“ (Abb. 10 bis 13)

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 3 auf dem Siegespodest. Ein findiger Chef Meine philatelistischen Highlights zum einer lokalen Molkerei erkannte das Mar- Rennen in Indianapolis sehen Sie in der ketingpotenzial der Aktion. Seit 1956 ist Abbildung 7 und 8. Beide Belege sind das traditionelle Milchtrinken des Siegers nicht leicht zu bekommen und daher im Protokoll verankert. In Islamischen auch sehr selten. Rennen wird nach dem Zieldurchlauf mit Ich hoffe ihnen hat die kleine Reise Rosenwasser (Abb.16) angestoßen. durch den Philatelie-Rennsport gefallen.

Rudolf Spieler

Abb. 13 Das Pacecar gibt die Geschwindigkeit bei Großglockner-Hochalpenstraße Neustart vor. Am Steuer sitzt der zweifache Indy 500 Gewinner Maro Rose auf einem Chevrolet Camaro Die Großglockner Hochalpenstraße und fährt das Pace Car beim Rennen im Jahre 1957. (umgangssprachlich auch Glockner- Chinesische Ganzsache, mit Kopie der Vorder- seite, diese Ganzsachen werden auf Wunsch für straße; für andere Verwendungen siehe Sammler gemacht. Glocknerstraße) verbindet als hochal- pine Gebirgsstraße die beiden österrei- Österreichische Erfolge haben wir in chischen Bundesländer Salzburg und Indianapolis bisher leider keine aufzu- Sowohl (Abb. 17) Kärnten. Sie führt von Bruck an der weisen. Es blieb bisher nur bei einigen Großglocknerstraße über die beiden Teilnahmen am Rennen. Beim ersten also auch (Abb.18) waren sowohl Formel 1 Weltmeister als auch Gebirgspässe Fuscher Törl und Hochtor Rennen starteten die beiden Auswande- (Tunnelportal 2504 m ü. A., historische rer Joseph „Joe“ Jagersberger und Louis Passhöhe 2576 m ü. A.) nach Heiligen- Schwitzer. Jagersberger wurde am Ende blut am Großglockner und hat Abzwei- nur dreißigster und Schwitzer durfte nur gungen zur Edelweißspitze und zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Sie ist die höchstgelegene befestigte Passstraße in Österreich. Die Großglockner Hochalpenstraße ist als Erlebnisstraße vorrangig von touris- tischer Bedeutung und das Befahren ist für Kraftfahrzeuge mautpflichtig. Die von Bruck im Salzachtal nach Hei- ligenblut im Mölltal führende Straße ist Abb. 17 oben, Emerson Fittibaldi auf seinem Rennwagen ohne Marlboro Werbung. 47,8 km lang und überquert den Alpen- darunter Abb. 18 Nigel Mansell in seinem Penske hauptkamm. mit dem er 1993 die Meisterschaft gewann Die Straße beginnt schon in Bruck, auf der anderen Salzachseite beim Gasthof Abb.14 Auch Jochen Rindt versuchte in Indianpo- in Indianapolis erfolgreich. Fittipaldi ge- lis sein Glück. Im Jahre 1967 startete er auf einem wann 1989 auf einem - Lukashansl. Sie ist auf den ersten 10 Ki- Wagner Lockheed von der vorletzten Position aus Auto und 1993 auf einem Penske Ra- lometern als Landesstraße ausgewiesen ins Rennen. Er musste aber nach 108 Runden mit (L271 Großglockner Landesstraße), seit Ventilschaden das Rennen beenden. Er versuchte cing-Auto (beide male mit der auffälligen es noch zweimal. 1968 schied er nach 5 Runden Marlboro-Werbung). Nigel Mansell war dem Bau der Umfahrung Bruck der B311 mit Kolbenschaden auf einem Repco-Brabham aus. Indy-Champion, gewann aber nicht das Pinzgauer Straße erst ab dem Knoten Vielversprechender war der Einsatz auf Lotus im Rennen in Indianapolis. Beste Platzie- mit dieser. Bis km 10 (Embachkapelle in Jahre 1969. Nur konnte sich Rindt wegen techni- Fusch) ist sie eine öffentliche Straße. scher Probleme nicht für das Rennen qualifizieren. rung war Position 3 im Jahre 1993. Im Fuscher Tal verläuft die Straße über die Ortschaft Fusch an der Glocknerstra- den am Ende zehntplatzierten Harry ße zur Mautstation Ferleiten. Dort steigt Cobe für einige Runden am Steuer ablö- sie über die Station Piffkar (1633 m) und sen. Beide wurden erst nach dem ersten vorbei an der Blockhalde Hexenküche Weltkrieg eingebürgert und waren zum auf das Obere Nassfeld (Wilfried-Haslau- Rennzeitpunkt noch Österreicher. In den er-Haus, 2268 m) und auf das Fuscher Ergebnislisten werden sie aber als Ame- Törl (2428 m) zwischen dem Fuschertal rikaner geführt. Ein weiterer Starter war und dem Raurisertal in vielen Serpenti- der Kärntner Hubert Stromberger (1995 und 1996).

Abb. 19 auf seinem Rennwagen Der Neuseeländer Scott Dixon (Abb.19) siegte im Jahre 2008 von der Pole Positi- Abb. 15 Dem Sieger wird traditionell nach der on aus beim Indy 500. Auf seinem Traget Zieldurchfahrt eine Flasche Milkch gereicht. Chip Ganassi Auto war er der glückliche Denn während in Monaco Champagner Sieger. verspritzt und getrunken wird, lässt sich der Sieger in Indianapolis traditionell mit Milch (Abb.15) feiern. Die berühmtes- te Tradition des Rennens hat ihren Ur- sprung 1936. Der damalige Sieger Louis Abb. 20 Auch Firmen werben mit dem Rennen in Meyer verlangte nach einem Glas Butter- Indianapolis. Wenn schon Werkzeug, dann von der milch und trank selbiges medienwirksam Firma Proto, das Werkzeug der Indy 500

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

4 v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr. datiert der 1920er Jahre. werden. Die Ambitionen für den Bau verscho- Noch im 17. Jahrhundert war dieser ben sich schließlich nach Salzburg, wo Übergang nach dem Brennerpass und Landeshauptmann Franz Rehrl sich für dem Radstädter Tauernpass der dritt- die Umsetzung des Vorhabens einsetzte. wichtigste Alpenübergang in Österreich. Rehrl war als leidenschaftlicher Autofah- Die Hauptroute verlief aber nie vorran- rer bekannt und machte die Realisierung gig in die abgelegene Fusch, sondern der Straße zu seinem persönlichen Ziel. über das Seidlwinkeltal und – seit dem 1928/29 verknüpfte er die Pläne zur Er- Hochmittelalter – über das Rauriser Tau- richtung der Glocknerstraße mit einem ernhaus in die Rauris mit ihren reichen überdimensionierten Tauernkraftwerk- Goldfunden und von dort ins Pongauer sprojekt der AEG Berlin, die dadurch als Salzachtal. Aktionärin der Großglockner-Hochalpen- In Zeiten der Habsburger war das straßen Aktiengesellschaft (GROHAG) Glocknergebiet noch Jagdrevier des Kai- fungierte, nach Scheitern der Kraftwerks- sers, und als Ausgangsbasis bestand auf pläne jedoch 1931 wieder ausstieg. Nur der Südseite seit 1834 eine Unterkunfts- ein Sondergesetz zur Finanzierung der hütte in der Gamsgrube sowie seit 1875 Fertigstellung der 1930 begonnenen das Glocknerhaus, zu dem die ÖAV-Sek- Bauabschnitte konnte eine internationale tion Klagenfurt als Eigentümer bis 1908 Blamage abwenden. Am 30. August 1930 einen Fahrweg errichtete, der später in wurde der Bau der Straße mit einem der Glocknerstraße aufging. Sprengschuss in Ferleiten symbolisch er- Der Streckenabschnitt zwischen Heili- öffnet. Ende 1932 konnten schließlich die genblut und dem Glocknerhaus (heutige Nordrampe und die Gletscherstraße zur Südrampe und Gletscherstraße) wurde Pasterze feierlich der Öffentlichkeit über- nen an. Beim Fuscher Törl zweigt die am 16. Juli 1905 feierlich eröffnet und als geben werden. Das Bauwerk verschlang etwa 2 km lange Panoramastraße Edel- Kaiserin-Elisabeth-Straße bezeichnet. Kosten von umgerechnet 65 Mio. Euro, weißspitze (2571 m) ab. In den 1920er Jahren wurden in der im Wert von 510.000 Euro weniger als ur- Danach fällt die Straße zur Fuscher Tages- und Fachpresse viele mehr oder sprünglich veranschlagt (vgl. Clemens M. Lacke (2261 m) ab und durchtunnelt das weniger aussichtsreiche Vorhaben er- Hutter: Großglockner Hochalpenstraße, Mittertörl (2375 m; Tunnelhöhe 2335 m), örtert, die Alpen für den touristischen 2007). Allerdings belasteten die Kosten wo bei Wegscheid das Seidlwinkeltal in Verkehr zu erschließen. Dazu gehörten die Republik in einer Zeit schwerster De- die Rauris abfällt. Ein weiterer Tunnel etwa die Wiener Höhenstraße oder die pression, sodass letztendlich die GRO- überquert am Hochtor (2576 m; Tunnel- geplante, aber nie gebaute Wienerwald- HAG liquidiert werden musste. höhe 2506 m) die salzburgisch-kärntne- bahn ins Tullnerfeld. Ursprünglichen Pla- Mit der Machtübernahme der autori- rische Grenze und die Wasserscheide nungen in Kärnten und Salzburg im Juni tären Regierung Dollfuß im März 1933 Salzach (Inn)/Drau. 1924 zufolge sollte eine „Großglockner- folgte mit Blick auf die Erfolge der NS- Von der Hauptstraße führt schon weit Hochalpenstraße“ zwischen Heiligenblut Motorisierungspolitik im Nachbarland im Mölltal die Gletscherstraße weg auf und Ferleiten als private Mautstraße eine autofreundliche Wende der österrei- die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (2369 errichtet werden. Der in Kärntner Lan- chischen Wirtschaftspolitik. Im Zentrum m) am Pasterzengletscher mit Blick auf desdiensten stehende Ingenieur Franz standen ein groß angelegtes Straßen- Großglockner, während die Glockner- Wallack (1887–1966) wurde 1924 mit der bauprogramm zur Arbeitsbeschaffung. Im straße selbst nach Heiligenblut hinab- Erstellung eines generellen Projekts für Zusammenhang mit dem – nur begrenzt führt. Auf Kärntner Seite liegen das Wal- die Strecke und für mehrere Berghotels wirksamen – Versuch, die Arbeitslosig- lackhaus und Schachnern an der Straße. beauftragt. Nach diesem wurde auch das keit auf diese Weise zu verringern, kam Das Mauthaus Heiligenblut (1691 m) liegt Wallackhaus, ein direkt an der Hochal- es auch zur Wiederbelebung des Groß- noch hoch über dem Ort. penstraße gelegenes Hotel, benannt. glocknerstraßen-Projektes nur wenige Geschichte: Innerhalb weniger Wochen legte Wallack Monate nach Liquidation der GROHAG. Der Weg über das Hochtor ist eine einen ersten Entwurf vor. In den Jahren 1930 bis 1935 wurden alte Römerstraße, ein Säumerweg, der Das Projekt „Großglockner-Hochalpen- 14 % der gesamten Straßenbauausga- schon in der Hallstattzeit laut vorkelti- straße“ hatte insofern eine besondere Be- ben auf die Glocknerstraße konzentriert. schen Funden benutzt wurde. Seit 1933 deutung, als Südtirol mit dem Friedens- Weiters wurden automobilsportliche Ver- beim Bau der Hochalpenstraße in 2.600 vertrag von St. Germain von Österreich anstaltungen gefördert, zudem trugen m Seehöhe eine bronzene Herkulessta- abgetrennt war und die ehemalige inne- steuerliche Vergünstigungen wie etwa tuette aufgefunden worden war, gab es rösterreichische Verbindung von Kärnten die Abschaffung der Kraftwagenabgabe wissenschaftliche Kontroversen über nach Nordtirol über den Brennerpass im Jahr 1935 zu einem kleinen Autoboom die Echtheit der Fundortangabe. Erst ab verloren war. Da es auf den 156 Kilome- bei. 1994 wurden großräumige Grabungen tern zwischen dem Radstädter Tauern- Am 22. September 1934 überquerte im Passbereich vorgenommen und dabei pass und dem Brennerpass keine Stra- Franz Rehrl noch auf dem Unterbau in ei- nach und nach ein ausgedehntes Pass- ße über die Hauptalpenkette gab, waren nem umgebauten Steyr 100 als Erster mit heiligtum entdeckt. Bruchstücke von rund Oberkärnten und Osttirol vom direkten einem Auto die Hohen Tauern. Am 3. Au- 20 weiteren Bronzestatuetten, römische Straßenverkehr mit den Bundesländern gust 1935 wurde die Großglockner-Hoch- Kupfermünzen, vor allem aber keltische am Nordrand der Alpen abgeschnitten, alpenstraße nach fünfjähriger Bauzeit Silbermünzen aus dem 1. Jahrhundert so dass bereits im Sommer 1922 das da- eröffnet. Der Bau der Hochgebirgsstraße v. Chr. sowie Fibeln und Schmuckstücke malige Büro für Fremdenverkehr im Bun- hatte eine beachtliche Menge an Arbeits- belegen mehrere kleine Götterschreine desministerium für Handel, Industrie und plätzen geschaffen, allerdings blieb im entlang der Kammlinie des Passes. Ein Bauten den Bau einer Straße vorschlug. Vergleich zur deutschen Rüstungskon- offenbar für die Errichtung eines dieser Allerdings verebbten aus Geldmangel junktur dieser Effekt beschränkt. Immer- Schreine verwendetes Nadelholzbrett und wegen geschwundener Erfolgser- hin waren insgesamt 3200 Mitarbeiter konnte in den Zeitraum 2. Jahrhundert wartungen die Aktivitäten bis zum Ende maßgeblich am Bau beteiligt gewesen.

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

5 Bereits einen Tag nach Eröffnung fand der Große Bergpreis von Österreich für Automobile und Motorräder statt. Im Zuge von Arbeitsbeschaffungs- maßnahmen wurde ab 1937 auch die südliche Zufahrtsstraße zwischen Heili- genblut und Dölsach zu einer modernen Autostraße ausgebaut. Heutige Bedeutung Die Großglockner Hochalpenstraße ist eine Privatstraße mit Öffentlichkeitsrecht. Ein nobles Expeditions Fahrzeug... Sie ist zwischen Ferleiten und Heiligen- blut im Winter unbefahrbar; Schneehö- hen von mehr als zehn Meter sind kei- ne Seltenheit, der Rekord liegt bei 21 Neuer Weltrekord für Automo- Metern im Jahr 1953. Die Wintersperre bilia läuft je nach den Wetterverhältnissen von etwa Ende Oktober bis Anfang Mai. Da- Für drei bis vier Minuten lang kletterten neben besteht eine Nachtsperre. Die bei- die Preise in die Höhe, Bieter am Tele- den Mautstellen sind in der Hochsaison fon kämpften mie Bietern im Saal, erst zwischen 5:00 und 21:30 Uhr besetzt, in dann fiel der Hammer bei spektakulären den Nebensaisonen von 6:00 bis 20:00 110.000 Euro (mit Aufgeld 127.600 Euro). Uhr im Frühling bzw. von 6:00 bis 19:30 Auktionator Tobias Friedrich konnte wäh- einstampfen lassen, weil ihm die Pros- Uhr im Herbst. rend einer Herbstauktion in Ladenburg, pekte nicht gefielen. Im Zuge der Schneeräumung, die von BRD, anscheinend ein besonderrs rares Das letzte Mal war ein Prospekt die- Norden und von Süden her jeweils berg- und begehrtes Prospekt aus der Ferrari- ser Serie 2007 bei einer auf Farra- wärts erfolgt, sind auch drohende La- Frühzeit anbieten. Mit 25.000 Euro war ri spezia,isierten Auktion in Gstaad, winen zu sprengen. Im Einsatz sind bis bereits das Startgebot auf hohem an- Schweiz, aufgetaucht. Damals lag das heute insgesamt 4 Rotationsfräsen „Sys- spruchsvollem Niveau gelegen. Der Käu- Höchstgebot bei 17.000 Euro. tem Wallack“ Baujahr 1953. Der Durch- fer, ein Sammler aus den USA, möchte stich erfolgte 2016 am 26. April; wegen anonym bleiben. Fotos: Ni-Cola Classics Schneefällen am 27. und 28. April wurde PS/ die Sperre wegen Lawinengefahr bis zum zum Ferrari 250 Europa: 2. Mai verlängert. Das erste Serienmodell der 250-Fa- Zu Beginn der Schneeräumung am milie ist der 1953 hergestellte Ferrari 10. April 2017 lag so wenig Schnee wie 250 Europa. Das Modell hat als einzi- schon seit 20 Jahren nicht mehr. Danach ges Mitglied der 250-Familie nicht den im Osterwochenende folgende Schnee- kurzen Colombo-Motor, sondern den im fälle, Kälte und Windverfrachtungen bis Hubraum auf 2963 cm³ reduzierten Long 5 m Höhe führten zu Lawinengefahr und „Dieser Automobil Prospekt ist mit wiederholtem Rückzug der Räumtrupps. großem Abstand der teuerste, der je Der Durchstich erfolgte am 2. Mai 2017, versteigert woirden ist“, kommentierte stellenweise waren die Schneewände an Automobilia-Experte und -Auktionator der Straße 6 m hoch. Tobvias Friedrich von Ni-Cola Classics Wikipedia: Text und Fotos den nerzielten Preis. „Dieser Weltrekord setzt neue Maßstäbe“. Ni-Cola Classics ist ein auf Automobilöie spezialisiertes Auktiionshaus. Lot 799, ein englischsprachiges Pro- spekt stammt aus dem Jahr 1954 und umfasst lediglich 4 Seiten. Er zeigt den Block von Aurelio Lampredi, der in dieser Ferrari 250 Europa, eines der frühen Form werksintern die Bezeichnung Tipo Erfolgsmodelle der legendären Sport- 103 trägt. wagenmatke aus Modena. Automobilia- Der Motor ist quadratisch ausgelegt Experten sind heute nur drei Exempla- (Bohrung × Hub: 68 × 68 mm). Er hat re dieser Prospekte bekannt. Man sagt eine obenliegende Nockenwelle, eine Enzo Ferrari habe die Auflage damals Einfachzündung und eine Nasssumpf-

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

6 schmierung. Die Gemischaufbereitung eingesetzt wurde. Am Ende gab es 17 Hilfe von Tests im Windkanal entwickelte erfolgt über drei Weber-Doppelvergaser Varianten darunter auch einige Einzel- selbsttragende Stahlkarosserie, die we- (Typ 36 DCF). Die Motorleistung beträgt stücke als Sportwagen sind entstanden. sentlich günstiger war. Der neukonstru- 220 PS (162 kW), die bei 7000 Umdre- Ein Fahrzeug dieser Marke ist im Auto- ierte V8-Motor hatte eine fünffach gela- hungen pro Minute anfallen. Das Chassis museum Collecció d’Automòbils de Sal- gerte Kurbelwelle, der Hubraum wurde wird werksintern ebenfalls als Tipo 103 vador Claret in Sils zu besichtigen. auf 2968 cm³ verkleinert und er erhielt bezeichnet. Es gleicht weitgehend dem im Gegensatz zu seinem Vorgänger zwei des größeren 375 America und hat auch Herbert Fischer obenliegende Nockenwellen. Der Motor den gleichen Radstand von 2800 mm. war rund 100 kg leichter als der des Vor- Die vorderen Räder sind einzeln aufge- Hans Ledwinka wird Ehrenbür- gängers und der Tatra 87 wog nur noch hängt. Es gibt Querlenker und eine quer ger 1390 kg, erreichte mit seinen 55 kW/75 angeordnete Blattfeder. Hinten ist eine PS eine Höchstgeschwindigkeit von 160 Starrachse eingebaut, die mit längs an- Hans Ledwinka studierte an der „k.k. km/h bei einem Durchschnittsverbrauch geordneten Blattfedern verbunden ist. Bau- und Maschinengewerbeschule“ in von 12 l Kraftstoff und 0,25 l Öl auf 100 1953 entstanden insgesamt 20 Exem- Wien und arbeitete ab 1897 für die Nes- km. So eine Geschwindigkeit, gepaart plare des 250 Europa. Die Produktion selsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesell- mit geringem Kraftstoffverbrauch galt verteilt sich auf die Fahrgestellnummern schaft (1923 in Tatra umbenannt). Bereits in der Zeit als revolutionär. Zwei über 0295EU bis 0353EU. 14 Fahrgestelle 1905 war er Chefkonstrukteur des Unter- Keilriemen angetriebene seitliche Venti- erhielten Coupé-Karosserien von Pin- nehmens in Nesselsdorf (Kopřivnice) und latoren kühlten die Zylinder und mit der infarina, die sich in Details voneinander brachte dort zwischen 1911 und 1914 un- Verlegung der Kühllufteinlässe (was ein unterschieden. Einige Versionen hatten ter anderem die Vierradbremse zur Seri- unverwechselbares, nur für die Tatra- hintere Panoramascheiben, andere ein enreife. Wagen typisches Motorgeräusch erzeug- konventionelles Heckfenster. Darüber 1917 wechselte er zur Oester- hinaus entwarf Pininfarina zwei Cabrio- reichischen Waffenfabriks-Ge- lets mit jeweils individueller Formgebung. sellschaft (1926 in Steyr-Werke Vier Fahrgestelle erhielten Aufbauten umbenannt, 1934 mit Austro- von Vignale; die Entwürfe gingen jeweils Daimler-Puchwerke zu Steyr auf Giovanni Michelotti zurück. Drei Vig- Daimler Puch vereinigt) wo er nale-Modelle waren Coupés, eines war als Chefkonstrukteur für die Au- ein Cabriolet. tomobilproduktion tätig war. Im Wikipedia + Foto Jahr 1920 bekam Ledwinka, ob- wohl er nur die niedere Wiener Eucort „k.k. Staats-Gewerbeschule“ be- sucht hatte, aufgrund seiner Tä- Eucort war ein spanischer Hersteller tigkeit bei der Österreichischen von Automobilen. Waffenfabriks-Gesellschaft das Recht te) an die Seite wurden auch die thermi- zugesprochen, die Standesbezeichnung schen Probleme des Vorgängers gelöst. Das Unternehmen Automóviles Eu- „Ingenieur“ zu führen. Bis 1950 wurden 3023 Tatra 87 gebaut. sebio Cortés SA aus Barcelona begann 1921 nahm Ledwinka ein Angebot Nach der Befreiung der Tschecho- 1945 in den Hallen eines ehemaligen der Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks- slowakei im Jahr 1945 wurde Ledwinka Karosseriewerks mit der Produktion von Gesellschaft an und war bis 1945 als aufgrund der Beneš-Dekrete enteignet, Automobilen. 1953 wurde die Produkti- technischer Direktor hauptverantwortlich verzichtete aber auf eine Flucht. Von on nach etwa 1500 produzierten Exem- für die Entwicklung. In dieser Zeit baute den wieder eingesetzten Machthabern plaren, Limousinenen und Kombiwagen, Ledwinka einen Vierzylindermotor mit der neu gegründeten Tschechoslowakei eingestellt. acht obenliegenden Nockenwellen für wurde er im September 1948 in einem Fahrzeuge einen Serienwagen, 1921 konstruierte er Schauprozess von einem „ausserge- Die Fahrzeuge ähnelten technisch den den Tatra 11 mit dem damals neuartigen wöhnlichen“ Volksgerichtshof wegen Kol- Modellen von DKW, da sie über Zwei- Zentralrohrrahmen, Pendelachse und laboration mit dem Dritten Reich zu sechs taktmotoren und Frontantrieb verfügten. luftgekühltem Zweizylinder- Jahren Haft verurteilt. Ihm Als Entwickler des Antriebs hatte Cortés Boxermotor. 1944 verlieh ihm wurde vorgeworfen, dass er die Technische Hochschule als ‚Direktor der Tatra-Werke Wien die Ehrendoktorwürde. das NS-Regime unterstützt Er konstruierte nach dem habe und dadurch Deutsch- Tatra 12 den 57, der zusam- land Kriegshilfe geleistet men mit dem Tatra V 570 habe‘. Auch als er bereits im Vorbild für den Luxuswagen Gefängnis saß, konnten die Tatra 77, später auch den Tatra-Werke jedoch auf seine KdF-Wagen (VW Käfer) war. Fachkompetenz nicht ver- Die späteren VW Käfer und zichten; während seiner Haft Porsche 356 ähneln den Ent- half er mit, den Tatra 600 zu würfen Ledwinkas. entwickeln. Der über fünf Meter lange Kurz vor dem Ende der Tatra 77 hatte noch eine Ka- Verbüßung seiner Haft wur- einen DKW-Ingenieur angeworben, zu- rosserie im Mischbauweise (auf Holzske- de Ledwinka von einem ho- nächst kam ein Zweizylindermotor mit lett genagelte Blechtafeln), war aber mit hen Beamten des Industrieministeriums 750 cm³ Hubraum zum Einsatz, spä- 1800 kg eindeutig zu schwer und auch der wiedererrichteten Tschechoslowakei ter ein Dreizylindermotor mit 1034 cm³ zu teuer. Deshalb entwickelte Ledwin- im Gefängnis besucht, welcher Ledwin- Hubraum, der 34 PS leistete. Es gab die ka (gemeinsam mit Erich Übelacker) ab ka die Stelle eines Sonderberaters mit Karosserieformen Cabriolet, Kombi und 1936 einen neuen Typ, der 1937 in Pro- „Sonderprivilegien“ (Status V.I.P.) anbot, viertürige Limousine, die oftmals als Taxi duktion ging. Der Tatra 87 hatte eine mit falls er in der Tschechoslowakei bliebe.

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

7 Ledwinka lehnte ab. Nach der Verbüßung siebensitzigen Tourenwagen für 18.500 Gewebescheibengelenken auf die Hin- seiner Haft übersiedelte Ledwinka 1954 RM, einen Roadster für 19.000 RM und terachse übertragen. Als Höchstge- zuerst zu seinen Kindern nach Österreich eine Pullman-Limousine für 20.000 RM. schwindigkeit wurden 100 km/h angege- und später nach München. Das entsprach ungefähr dem Wert von ben Mit dem gegen 1.000 Mark Aufpreis Ab 1955 arbeitete er, mit 77 Jahren, für zehn Opel 4 PS-Kleinwagen. Die Preise erhältlichen, zuschaltbaren Schnellgang den Maschinenbauer Harald Friedrich in für Sonderkarosserien waren nach oben von Maybach hatte der Wagen effektiv dessen Firma Alzmetall an dem Kleinwa- offen. 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge, die gen „Spatz“. Fritz von Opel gewann 1928 mit einem Höchstgeschwindigkeit erhöhte sich da- 1992 rehabilitierte das Oberste Gericht Regent Coupé den ersten Preis bei einer mit auf 130 km/h. der ČSFR Ledwinka vollständig. Schönheitskonkurrenz in Baden-Baden. Der Regent hatte einen Pressstahl-Tie- Ledwinka heiratete 1901 in Neu Tit- Im März 1929 übernahm General Mo- frahmen zur Verbesserung der Schwer- schein (Nový Jičín) Mizzi Graffe-Fabig; tors 80 % des Aktienkapitals der Adam punktlage, Schneckenlenkung, fuhr auf aus der Ehe gingen die Söhne Fritz und Opel AG. Da GM eine zu starke Kon- Holzspeichenrädern der Dimension 5 Erich (ebenfalls Automobilkonstrukteur) kurrenz für die Spitzenmodelle seiner × 20″ mit Niederdruckballonreifen von eigenen Marken Cadillac Continental. An allen Rädern gab es und Buick befürchtete, Servo-Trommelbremsen, die hydrau- mussten alle 25 bis da- lisch betätigt wurden, die Handbremse hin verkauften Modelle wirkte auf das Getriebe. Die Radauf- zum vollen Kaufpreis zu- hängung bestand vorne und hinten aus rückgenommen und ver- einer Starrachse an Halbelliptikfedern schrottet werden – ein und Öldruck-Stoßdämpfern; Karosserie- „einmaliger Vorgang in Aufnahmepunkte und der Motor waren der Automobilgeschich- gummigelagert. Wegen des hohen Ge- te“ (Eckhart Bartels). wichts von 2,1 t – das Fahrgestell alleine Zusammen mit den pro- wog schon 1550 kg – war er zudem mit hervor. Seine Frau starb 1926. 1953 hei- duzierten Fahrzeugen wurden auch vier eingebauten hydraulischen Heberut- ratete er die aus dem gleichen Ort stam- beinahe alle Konstruktionsunterlagen Wagenhebern ausgestattet. mende Ludwiga Kopka. vernichtet. Aufgrund der Verschrot- Mit Standardkarosserie war der Regent Nun Jahrzehnte nach seinem Tod be- tung sämtlicher Opel 24/110 PS ist 5,40 m lang und 1,83 m breit. Der Rad- kam Ledwinka die Ehrenbürgerschaft der kein Wagen museal vorhanden. Nur stand betrug immer 3,70 m. Stadt Koprinice, in der er einst gewirkt wenige Bilder sind erhalten. hatte. Wikipedia

Wikipedia: Text und Fotos

Opel Regent

Der Opel 24/110 PS Regent ist ein auf der 21. Internationalen Automobilausstel- lung vom 8. bis 18. November 1928 in Berlin vorgestelltes Oberklasseautomo- bil der Adam Opel KG (AG ab Dezember 1928). In manchen Prospekten und Wer- 1928 wurde der „Regent“ zum schönsten Auto ge- kürt. Ein Jahr später verschwand das Luxusgefährt beannoncen wurde das Fahrzeug auch vom Markt als 23/110 PS bezeichnet. Der Regent wurde 1928 von Geheim- Antrieb und Technik rat Wilhelm von Opel auf der Berliner Der Opel Regent hatte einen Achtzy- Automobilausstellung präsentiert und linder-Reihenmotor mit 5972 cm3 Hub- war zunächst, wie damals üblich, nur als raum (Bohrung × Hub: 89 × 120 mm), Fahrgestell für einen Preis von 14.000 der 110 PS (81 kW) bei 3200 min und Reichsmark (RM) erhältlich. Damit war 23,6 mkp (231 Nm) bei 2800 min ab- geben konnte. Dieser Motor war der erste (und einzige) von Opel selbst konstruierte Achtzylinder in einem Serienautomobil und ba- Tatra 603 sierte laut Verkaufsprospekt auf einem Rennmotor von 1921. Er Der Tatra 603 ist ein Luxuswagen des hatte Druckumlaufschmierung, „in tschechoslowakischen Automobilherstel- Öl geführte“ stehende Ventile, eine lers Tatra. Er wurde von 1956 bis 1975 in neunfach gelagerte Kurbelwelle, drei Serien hergestellt und setzte die Tra- einen Doppelsteigstromvergaser dition stromlinienförmiger Formgebung der Regent deutlich günstiger als die und Doppelzündung. Der Zylinderkopf bei Tatra fort, die auf Hans Ledwinka Konkurrenz mit beispielsweise dem Ca- war abnehmbar. Zylinderblock und die zurückging. Eine weitere Besonderheit dillac Series 341 oder dem Horch 8 Typ Kolben waren aus Grauguss, das Kur- war der luftgekühlte V8-Motor im Heck 500. Als neues Flaggschiff der Opel-Mo- belgehäuse aus Silumin. Nockenwelle, des Wagens. Somit hob sich der Tatra dellpalette war der Regent oberhalb der Lichtmaschine und Wasserpumpe wur- 603 sowohl technisch als auch äußerlich großen Sechszylindermodelle 12/50 PS den von einer Rollenkette angetrieben. deutlich von anderen PKW-Baumustern und 15/60 PS positioniert. Die Kraft wurde von einer Mehrschei- ab. Als repräsentatives Fahrzeug der Später bot Opel auch werkseigene ben-Trockenkupplung, einem Dreigang- Oberklasse stand er im Ostblock hoch- Karosserien an, nämlich einen offenen Getriebe und einer Antriebswelle mit rangigen Personen und Organen der Ge-

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

8 sellschaft durch Zuteilung zur Verfügung. lich die Grundprinzipien gemein (Luftküh- etwas zerklüftet, was den Luftwiderstand Von 1956 bis 1975 wurden 20.422 Exem- lung, Heckmotor, Heckantrieb, Pendel- vergrößerte; die Höchstgeschwindigkeit plare größtenteils in Handarbeit gefertigt. achse hinten), wurde jedoch völlig neu sank trotz der geringfügigen Mehrleistung Nachfolger des T 603 war ab 1974 der konstruiert. Die auf dem Bild des Proto- um 5 km/h. Weitere kleinere optische Re- Typ 613. typs von 1955 sichtbare zentrale Flosse tuschen an der Karosserie folgten. Der Vorgeschichte am Wagenheck, welche die Vorkriegs- mittlere Scheinwerfer diente bis dahin als Nachdem im Jahre 1951 mit dem T Baumuster T 77 und T 87 auszeichneten, Kurvenlicht, bereitete jedoch Platzproble- 600 der PKW-Bau bei Tatra auf staatli- wurde nicht in die Serie übernommen. me im Kofferraum, der sich vorne befand, che Anordnung eingestellt worden war, Ein Stilmerkmal sind die für die Luftküh- da im Heck der Motor platziert war. um das Werk auf Militär-Lkw-Produktion lung benötigten Lufteintrittshutzen, die in Tatra 603-3 bzw. Tatra 2-603 Modell umzustellen, rückte die kommunistische die hinteren Radkästen integriert sind. 1969 Staatsführung der Tschechoslowakei von Ein besonderes Kennzeichen der ers- 1968 folgte eine weitere Überarbei- diesem Vorhaben wieder ab, als im Lan- ten Serie (1955 bis 1963) waren die drei tung, wobei eine neue und standfestere de ein Mangel an repräsentativen Fahr- gleich großen Hauptscheinwerfer hinter Motorversion (603H) eingebaut und die zeugen auftrat. Da die wenigen importier- einer der Karosserieform entsprechend vier Scheinwerfer etwas weiter nach au- ten großen sowjetischen Limousinen wie gewölbten Glasabdeckung, die gewählt ßen versetzt wurden. Diese Version soll- der GAZ-12 ZIM wegen ihrer schlechten wurde, um die Aerodynamik der Karos- te Tatra 3-603 genannt werden. Wegen Fahrleistungen und der vor allem an- serie zu optimieren. der hohen finanziellen Aufwendungen fangs schlechten Verarbeitungsqualität Tatra 603 für die Homologation blieb es jedoch of- unbeliebt waren, wurde in der Tschecho- Das Auto wurde mit dem Beginn der fiziell bei der Bezeichnung Tatra 2-603 slowakei die Produktion luxuriöser Pkw Serienproduktion 1956 im In- und Aus- (Typ 603-2). Zur Unterscheidung wurde als dringend notwendig erachtet. Zudem land der Öffentlichkeit präsentiert und der Wagen allerdings oft als Tatra 603- erkannte die Regierung nun auch, dass erhielt im damaligen Westdeutschland 2 Modell 1969 bezeichnet. Wiederum der Bau von Luxusautos durchaus eine wegen seiner modernen Linienführung wurden geringfügige Änderungen an der Frage des nationalen Prestiges darstell- einen Preis. Der anfangs 95 und später Karosserie vorgenommen. Am auffälligs- te, und erteilte Tatra daher im Jahre 1953 105 PS leistende Motor beschleunigte ten waren die Front, die Chromleisten an die Erlaubnis, neue Luxusautos zu pro- den großen Wagen auf bis zu 165 km/h der Seite (jetzt durchgehend angeordnet duzieren. (erste Serie 170 km/h), was nicht zu- und höher angesetzt) und die neuen, EntwicklungDie Arbeiten am neuen letzt die stromlinienförmige Karosserie vereinfachten, in der Mitte spitz zulaufen- Tatra 603 begannen bereits Anfang der ermöglichte. Seit 1962 wurde eine neue den statt bisher gewölbten Radkappen. 1950er-Jahre in geheimer Form in ei- Motorversion eingebaut (603G), die ei- Die Produktion des T 603 endete 1975, nem Konstruktionsbüro in Prag. In die- nen geringfügig auf 2474 cm³ verklei- nachdem seit einem Jahr der modernere ser Zeit wurde mit dem Bau der ersten nerten Hubraum, dafür eine um 10 PS und stärkere Nachfolger 613 hergestellt Prototypen begonnen. Die Regierung gesteigerte Leistung aufwies. Der Tatra wurde. wollte einen Wagen mit sechs Sitzplät- 603 hatte trotz des Hecktriebsatzes eine Vom Tatra 603 wurden in zwanzig zen und einem V8-Heckmotor mit einem weitgehend gleichmäßige Gewichtsver- Jahren insgesamt 20.422 Exemplare Hubraum von 3,6 Litern innerhalb eines teilung (53 % Fahrzeugmasse auf der handwerklich „in Serie“ hergestellt; so- halben Jahres. In den Jahren 1954 bzw. Hinterachse). mit stellt dieses Baumuster den am häu- 1955 wurde auch eine Großraumlimousi- Tatra 603-2 bzw. Tatra 2-603 figsten produzierten Pkw-Typ von Tatra ne auf Basis des Tatra 603 unter der Be- 1963 wurde das Auto zum Typ 2-603 dar. Der Tatra 603 war auch der letzte zeichnung „Tatra 707“ entworfen, jedoch (auch Typ 603-2) modernisiert. Die auffäl- in Kopřivnice produzierte Personenkraft- nie auch nur als Proto- wagen. Die Montagehalle typ realisiert. Entwickelt auf dem weitläufigen Tat- wurde ein völlig neues ra-Gelände wurde einige großes Auto mit aerody- Jahre später abgerissen. namischer Karosserie, Verbreitung einem luftgekühlten V- Der Tatra 603 wurde ab Achtzylinder-Motor im Anfang der 1960er-Jah- Heck (Version 603F) mit re in zahlreiche Länder einem Hubraum von (zu- des sozialistischen Wirt- nächst) 2545 cm³, OHV- schaftsgebiets exportiert. Ventilsteuerung und Meistens wurde er ent- einer Leistung von 95 sprechenden Personen PS (73 kW). Die Modell- und Organen für dienstli- bezeichnung Tatra 603 che, repräsentative Zwe- leitet sich vom Motor- cke zugeteilt. In der Tsche- Typ 603 ab, der anders choslowakei waren das als die neu entworfene höhere Funktionäre der Karosserie schon 1949 Kommunistischen Partei, fertig konstruiert war. leitende Staatsbeamte, Dieser neue Motor war Direktoren der größeren – wenn auch entspre- Staatsbetriebe sowie Be- chend modifiziert – 1950 hörden und tschechoslo- im GP-Rennwagen Tatra wakische Geheimdienst- 607 Monoposto sowie 1951 im 601 Tatra- ligste Änderung betraf die Fahrzeugfront, ler. Der T 603 war auch Staatskarosse plan Monte Carlo zu Einsätzen im Motor- in der die vorderen drei Hauptscheinwer- der Tschechoslowakei und stand den sport gelangt und galt daher als erprobt fer hinter der Glasabdeckung durch vier Regierungsmitgliedern und Diplomaten und bewährt. Der T 603 hatte als letzter kleinere eng angeordnete Scheinwerfer zur Verfügung. Der Staatspräsident wur- Tatra eine stromlinienförmige Karosserie. ohne weitere Abdeckung ersetzt wur- de jedoch nicht mit diesem Fahrzeug Mit seinem Vorgänger T 87 hatte er ledig- den. Dadurch war die Front des T 603 chauffiert, sondern ließ sich in gestreck-

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

9 ten sowjetischen Limousinen von GAZ Versionen aerodynamischen Gesichtspunkten ent- fahren. Einige wenige ältere Exemplare In den Jahren 1954/1955 wurde auch worfen, wobei der Schwerpunkt darauf wurden als umlackiertes Einsatzfahrzeug eine Großraumlimousine auf Basis des lag, alleine durch die Form genügend von Feuerwehrkommandanten verwen- T 603 unter der Bezeichnung „Tatra 707“ Abtrieb für die hohen Fahrleistungen zu det. Aus dem Staatsdienst ausgemuster- entworfen, jedoch nur als Prototyp reali- erzeugen. Zudem kamen erstmals aktive te Exemplare gelangten oftmals auch in siert. aerodynamische Komponenten zum Ein- private Hände. Wenige Exemplare fan- Wikipedia und Fotos satz wie z. B. zwei Ventilatoren, die unter den in einigen Städten der ČSSR in Pri- dem Fahrzeug bei Bedarf zusätzlichen vathand Verwendung als Taxi. Im Laufe McLaren F1 Unterdruck erzeugten. Der McLaren F1 ihres Einsatzes wurden viele Fahrzeuge hat einen Cw-Wert von 0.32. Zum Ver- zur Überholung in das Werk geschickt, ... man glaubt es nicht - schon ein gleich: BMW 850i (E31): 0.29. wo sie zum Teil eine neue Karosserie er- Joungtimer Für die Gestaltung des Innen- und hielten und ältere Ausführungen oft auf Außendesign engagierte McLaren Peter den jeweils aktuellen Stand umgerüstet Als Youngtimer werden Kfz und Motor- Stevens. wurden. räder bezeichnet, die mindes- Der Export in die DDR begann Ende tens 15 Jahre, aber nicht mehr 1959. Der Neupreis in der Bundesrepu- als 30 Jahre alt sind. Denn blik Deutschland betrug 15.050 DM, spä- „über 30“ zählt das Fahrzeug ter 16.000 DM. bereits offiziell zu den Oldti- Vor dem Fall des Eisernen Vorhangs mern. So die Definition. 1989 waren die T 603 im Westen eine Der McLaren F1 ist ein Su- Rarität. Nach 1990 wurden viele dieser persportwagen, der zwischen Autos von Liebhabern aus der DDR, 1993 und 1997 von McLaren Tschechoslowakei und anderen Ländern Automotive 106-mal gebaut privat in den Westen sowie auch nach wurde und mit einem 12-Zylin- Deutschland exportiert und sind heute der-Motor von BMW ausgerüs- beliebte Oldtimer. tet war. Davon wurden 72 als straßenzugelassene Fahrzeuge verkauft, 28 wurden gemäß dem FIA-Regelwerk zu GT1- Rennwagen umgerüstet, deren Haupteinsatzgebiet die FIA-GT- Meisterschaft war, weitere sechs Exemplare waren Prototypen. Der McLaren F1 wurde zwi- schen 1989 und 1992 unter der Federführung des damaligen McLaren-F1-Designers Gordon Murray entwickelt. Beim Blick in den Motorraum ist die wärmereflek- Karosserie tierende Beschichtung aus Gold gut zu erkennen, Die Karosserie wurde aus die die Karosserie aus CFK schützt. CFK (carbonfaserverstärkter Fahreindruck Kunststoff) gefertigt und als Monocoque Prototypen Das Fahrverhalten der 603er ist trotz ausgeführt. Dies war nie zuvor an einem Der sechs Jahre alte Prototyp XP 5 des Heckmotor und Pendelachse hinten Serienfahrzeug angewendet worden McLaren F1 erreichte am 31. März 1998 und nur mit extrem großem technischen bei einer Fahrt auf dem VW-Erprobungs- Aufwand und hohen Fertigungskosten gelände in Ehra-Lessien, Niedersach- durchführbar. Die Aufhängungen für sen, mit auf 8.300 erhöhtem Drehzahlbe- Fahrwerk und Motor wurden aus Alumini- grenzer eine Höchstgeschwindigkeit von um und Magnesium gefertigt. 391 km/h (243 Meilen pro Stunde). Das Das Fahrzeug ist ein Dreisitzer. Der Fahrzeug wurde dabei von Andy Wallace Fahrer sitzt in der Mitte, etwas nach hin- gefahren. McLaren entwickelte fünf Pro- ten versetzt sind rechts und links neben totypen des F1, bevor im Jahre 1992 der Eine wunderschöne Studie des 603 als Coupe, dem Fahrersitz Beifahrersitze vorhan- erste McLaren F1 gebaut wurde. Es gab leider nur als Prototyp. den. Damit gehört der F1 neben den Ma- den: tra Bagheera und Murena zu den weni- • XP1 (der experimentelle Proto- bei Trockenheit ruhig; bei Nässe oder gen dreisitzigen Mittelmotorsportwagen typ 1): zerstört durch einen Brand nach Schnee reagieren sie jedoch vor allem der Welt, hat allerdings im Gegensatz drei Monaten während des Testbetriebs bei plötzlichen Bremsmanövern sehr zu den vorher genannten eine zentrale durch BMW in Afrika empfindlich. Die Schaltung ist zwar voll- Fahrerposition. Diese wurde gewählt, um • XP2: verwendet für den Crash- synchronisiert, funktioniert aber nur be- einen Kopfkontakt des Fahrers mit den Test friedigend, wenn mit Zwischengas und seitlichen Dachholmen („cant rails“) zu • XP3: verwendet für einen Dau- Zwischenkuppeln geschaltet wird. Der T vermeiden. Darüber hinaus sollte durch ertest (231 mph) am Rundkurs von Nardò 603 lässt sich trotz fehlender Servolen- die zentrale Sitzposition des Fahrers die (Italien) kung leicht lenken und überzeugt noch Sicht, das Fahrgefühl und damit die Be- • XP4 und XP5: Fahrzeuge der heute mit gutem Federungskomfort. Die dienung und das Handling optimiert wer- Marketingabteilung Fahrleistungen waren beeindruckend den, ebenso wie (zumindest ohne Bei- Das erste reguläre Serienexemplar und machen den 603 noch immer zu ei- fahrer) die Gewichtsverteilung. wurde im Dezember 1993 in Monaco an nem schnellen Reisewagen. Das Design wurde wie nie zuvor nach einen Kunden übergeben. Der McLaren

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

10 F1 kostete damals ca. 1,5 Millionen DM, Die Fahrleistungen variierten aufgrund • Liam Howlett, Mitglied der Grup- umgerechnet etwa 770.000 €, und war zu der verschiedenen Motorvarianten und pe The Prodigy dieser Zeit das teuerste serienmäßig ge- Gewichtsstufen des Fahrzeuges. • James H. Clark, Gründer von fertigte Automobil der Welt. Im Guinness-Buch der Rekorde aus Netscape Communications Corporation Versionen dem Jahr 2000 galt der McLaren F1 6.1 • Mansour Ojjeh, Unternehmer • McLaren F1 (Straßenversion, als stärkster Serienwagen. der Techniques d’Avant Garde und Teil- 64 Stück) „Der stärkste Serienwagen der Welt haber an der McLaren Technology Group • McLaren F1 LM (Straßenversi- ist gegenwärtig der McLaren F1 6.1, der • Elon Musk, Gründer von PayPal eine Bremsleistung von und CEO (Stand 2019) von Tesla Motors über 627 PS entwickelt. • Larry Ellison, CEO von Oracle Er beschleunigt auf 95,6 • Nick Mason, Schlagzeuger bei km/h in 3,2 Sekunden und Pink Floyd erreicht eine Höchstge- • Hassanal Bolkiah, Sultan von schwindigkeit von über 370 Brunei, besitzt mindestens drei Exempla- km/h“ re Der F1 galt als schnells- • Paul Stewart, Sohn von Jackie ter Serienwagen, bis er – je Stewart und Rennfahrer, übernahm How- nach Definition des Begriffs letts Fahrzeug „Serienwagen“ – durch den • Vítor Baía, ehemaliger Torwart on, 5 Stück) Dauer 962 LM oder den Bugatti Veyron des FC Porto • McLaren F1 GT (Straßenversi- 16.4 abgelöst wurde. Der F1 gilt bis zum • Rowan Atkinson, Schauspieler on, 3 Stück) heutigen Tage als das schnellste Serien- und Komiker, GB McLaren F1 GTR (Rennversion, 28 auto weltweit, das durch einen Saugmo- Missy Elliott, Rapperin aus den USA Stück) tor angetrieben wird. Motoren Verbrauch Wikipedia und Fotos Die Motoren basierten auf leistungsge- Bei einer Reportage der englischen steigerten Zwölfzylindermotoren der Fir- Sendung Fifth Gear ermittelten die Tester Cemsa ma BMW Motorsport GmbH und wurden einen Durchschnittsverbrauch von rund unter der Leitung von Paul Rosche ent- 47 Litern auf 100 km. CEMSA (Construzioni Elettro Mecca- wickelt, dem Mann, der auch für die For- Motorsporterfolge niche di Saronno) war eine italienische mel-1-Turbomotoren von BMW verant- Zu den größten Erfolgen des F1 gehört Ingenieurgesellschaft , die von 1925 bis wortlich war. Die BMW-V12 hatten einen der Gesamtsieg des 24-Stunden-Rennen 1948 betrieben werden und wurde 1925 Hubraum von 6,1 Litern (Hubraum: 6.064 von Le Mans im Jahr 1995. Der McLaren gegründet in Saronno von Ingenieur Ni- ccm; Motorcode: S70B61) und wurden F1 konnte dabei gleich bei seinem ersten cola Romeo und unterstützt von der Cre- in mehreren Leistungsstufen von 461 Start in Le Mans das Rennen gewinnen, dito Italiano. kW/627 PS (Typ S70/2) bis 500 kW/680 was vorher noch keinem Fahrzeug gelun- Firmensitz war die ehemalige Fabrik PS eingesetzt. Die internen Bezeichnun- gen war. Außerdem belegten vier weitere von Costruzioni Meccaniche di Saronno , gen für diese Motoren von BMW waren F1 die Plätze 3, 4, 5 und 13. die im Jahr 1918 gegründet wurde uns im S70/2 und S70/3, die Grundversion (S70) Kosten Jahr 1935 schließen musste. Während der Motoren wurde in dem BMW-Modell Gebrauchte Modelle werden regelmä- des Zweiten Weltkriegs baute CEMSA 850 CSi eingesetzt. ßig ab 1.000.000 Euro gehandelt. Die S70/1-Version mit 404 kW/550 PS Einen Rekordwert erreichte das im sollte ursprünglich im geplanten Topmo- August 2013 beim Pebble Beach dell (M8) der BMW 8er-Serie Anwendung Concours d‘Elegance für 8,47 Mil- finden, das jedoch aus Kostengründen lionen USD versteigerte Chassis nie verwirklicht wurde und nicht mit dem #066 oder auch Chassis #073, 850 CSi (eine Art „Sparversion“ des M8 welches mit dem LM-Kit nachge- mit 280 kW/380 PS und dem Motorcode rüstet wurde und im August 2015 S70B56, die ohne Vierventiltechnik, VA- für 13,75 Millionen USD verstei- NOS und Einzeldrosselklappen auskom- gert wurde. men muss) identisch ist. Eine kleine Inspektion nach Dieser Motor ist ebenfalls nicht zu ver- 3000 km oder 6 Monaten kostet wechseln mit den im 750i und 850i ein- ca. 5000 Euro, eine große Inspek- gesetzten Motoren M70 und M73, welche tion nach 10.000 km oder 18 Monaten aber weitläufig miteinander verwandt schlägt mit ca. 50.000 Euro zu Buche. leichten Waffen und am Ende des Krie- sind. Die Beiträge zur Kfz-Versicherung belau- ges begann das Unternehmen Autos Die Motoren haben 4 Ventile pro Zylin- fen sich bei 100 % auf ca. 30.000 Euro dank der Zusammenarbeit mit dem ehe- der und eine variable Nockenwellensteu- jährlich. maligen Fiat Ingenieur Antonio Fessia erung (VANOS). Das Gewicht beträgt Prominente Besitzer produzieren. In wenigen Monaten hatte 266 kg. Das Triebwerk kam später auch • Ralph Lauren, Modeschöpfer, Fessia, der sich auf den Bau von Sport- im BMW V12 LMR zum Einsatz und war besitzt zwei Stück wagen spezialisiert hatte, den CEMSA nochmals beim 24-Stunden-Rennen von • Ron Dennis, ehemaliger Vor- Caproni F.11 konstruiert und entwickelt, Le Mans erfolgreich. stand der McLaren Technology Group welcher dann am Pariser Salon in 1947 Getriebe • Jay Leno, US-Talkmaster vorgestellt wurde. Der McLaren F1 hat ein quer eingebau- • George Harrison, verstorbenes Nur 10 Limousinen dieses Modells, tes Getriebe mit sechs Gängen und eine Mitglied der Beatles, nun im Bestand auch ein Cabrio als Prototyp, wurden Dreischeibenkupplung, deren Scheiben seines Nachlasses (wird einmal jährlich hergestellt. Cabriolet - Version waren aus mit Kohlenstofffasern verstärkter Sili- bewegt) auch geplant, aber wegen der Finanzkri- ziumkarbidkeramik bestehen. • Wyclef Jean, US-amerikani- se wurde dieses Projekt nicht realisiert, Fahrleistungen scher Musiker denn schon im Jahre 1948 musste der Betrieb geschlossen werden.

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

11 Einer der Prototypen des F.11 wurde in die Vereinigten Staaten gebracht, in der Hoffnung auf einen Abschluss einer Zusammenarbeit mit der Automobil Firma Tucker. Im Jahr 1953 hatte das belgische Unternehmen Minerva einen F.11 zum testen und wollte das Projekt überneh- men, aber auch dieses Projekt scheiterte. Das Auto Der F.11 wurde von Antonio Fessia entworfen und hatte revolutionäre tech- nische Eigenschaften. So wurde eine selbsttragende Karosserie entwickelt in der ein wassergekühlter Boxermotor, 1100 ccm im Prototyp danach dann 1250 ccm, arbeitete und die Kraft über den Frontantrieb sowie Einzelradaufhängun- gen und Querblattfederung auf die Stra- ße brachte. Heute erinnert sich niemand mehr an die Automobil Firma CEMSA aber alle diese Neuerungen des F 11 wur- den später in der 1960er Lancia Flavia übernommen, welche auch von Ing. Fes- sia gestaltet und entwickelt wurde. Das Karosseriedesign wurde von der Firma CEMSA im Stile Bertone gezeichnet. Als CEMSA geschlossen wurde sind Inhaltsverzeichnis erst zehn Autos verteilt worden, aber ein F.11 in sehr gutem Zustand überlebt auf The Hertz Corporation 1 dem und steht heute im Volandia Muse- Franz Albert 2 um, Provinz Varese. 3. Teil und zu guter Letzt ... 3 Großglockner-Hochalpenstraße 4 Herbert Fischer Neuer Weltrekord für Automobilia 6 Eucort 7 Bristol Cars Pleite Hans Ledwinka wird Ehrenbürger 7 Opel Regent 8 Tatra 603 8 Der britische Hersteller von Exklusi- McLaren F1 10 ven Autos ist erneut zahlungsunfähig. Im den 1980er-Jahren war Bristol nur mehr Cemsa 11 zweiten Weltkrieg hat Bristol Bomber ge- ein Kleinserienhersteller, der mehr Fahr- Bristol Cars Pleite 12 baut und danach ist Bristol in den Auto- zeuge restaurierte als neue baute. Nach mobilbau gewechselt. So baute man für dem Konkurs 2011 gelang keine neue Frazer-Nash den Sechzylinder Motor aus Serienproduktion mehr. dem BMW 328. Auf Basis der BMW-Mo- delle 326, 327 und 328 entwickelte man Herbert Fischer ab 1946 den Typ 400, markant durch eine Kühlerniere wie bei den Münchnern. Doch der große Erfolg blieb aus und ab Bristol 404 Foto: Wikipedia

I Impressum

Herausgeber COVC A-1190 Wien, Hackhofergasse 11a/6/4

Redaktion: Herbert Fischer www.covc.at Auflage: 60 Stück Druck: City Copy Service, A-1190 Wien

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

12