ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Der Bayerische Wald

Jahr/Year: 2015

Band/Volume: 28_1-2

Autor(en)/Author(s): Ritt Rudolf, Lichtmannecker Peter

Artikel/Article: In?ecten=Belu?tigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes 4. Teil: Spanner (Geometridae) 22-44 Der Bayerische Wald 28 / 1+2 NF S. 22-44 Dezember 2015 ISSN 0724-2131

Inſecten=Beluſtigung – Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes 4. Teil: Spanner (Geometridae)

Rudolf Ritt, Hauzenberg & Peter Lichtmannecker, Adlkofen

Zusammenfassung grundlegenden Umschichtungen gerechnet werden muss, wie es selbst während des Zeitraumes des Erscheinens der Mit der Abhandlung über die Spanner (, Geome­ bisherigen Teile dieser Abhandlung mit anderen Familien, tridae) Passaus haben Sie nun den vierten und vorerst letzen wie etwa den Eulen (Noctuidae), passiert ist. Teil einer Reihe über die Passauer Schmetterlinge vor sich. Die aktuellen Daten stammen hauptsächlich aus Erhebun- Der ungewöhnliche Titel soll an die erste Literatur der Pas- gen der Autoren Rudolf Ritt und Peter Lichtmannecker, sauer Schmetterlingsforscher, an die gleichnamige Schriften- Daten zur Verfügung gestellt haben ferner freundlicherweise reihe von Johann August Rösel von Rosenhof (1746-1761) Michael Kratochwill (Leinfelden-Echterdingen), Herbert erinnern. Der erste Teil im Jubiläumsheft zum 150-jähri- Hofmann (Passau), Ernst Lohberger (Spiegelau), Alfred gen Bestehen des Naturwissenschaftlichen Vereins Passau Haslberger (Teisendorf), Gisela Merkel-Wallner (Bad (Ritt 2008) befasste sich mit der Geschichte der Passauer Kötzting) und Walter Sage (Kirchdorf/Inn). Schmetterlingsforschung, insbesondere der Schmetterlings- forschung des Naturwissenschaftlichen Vereins. Der Beitrag Wie schwierig die Zusammenstellung einer Liste über einen im Jubiläumsheft enthält im speziellen Teil die Daten zu den Zeitraum von 150 Jahren ist, zeigt ein Blick in die aufge- führten Synonyme. Es sind nur Synonyme angegeben, die Tagfaltern. Es folgte ein Jahr später (Ritt & Kratochwill 2009) der spezielle Teil zu den Spinnern und Schwärmern in den verglichenen Literaturstellen verwendet wurden und mit den Familien Limacodidae (Asselspinner), Zygaeni­ auch hier aus Platzgründen nur die wichtigsten. dae (Widderchen), Lasiocampidae (Glucken), Endromidae Die Liste von Weinberger war bei den Geometridae unvoll- (Birkenspinner), Saturniidae (Pfauenspinner), Lemoniidae ständig, die fehlenden beiden Blätter konnten freundlicher- (Wiesenspinner), Sphingidae (Schwärmer), Drepanidae (Si- weise durch Fritz Pfeil, München, eigentlich schon nach chelflügler) einschl. Thyatirinae (Eulenspinner), Notodon­ Redaktionsschluss, ergänzt und in die Tabelle eingearbeitet tidae (Zahnspinner), Pantheidae, Lymantriidae (Trägspin- werden. Auch die Sammlung Weinberger ist zwischenzeit- ner), Nolidae (Kahneulchen) und Arctiidae (Bärenspinner). lich aufgefunden worden, sie befindet sich im Schloss Orten- Weitere drei Jahre dauerte es, bis der nächste Teil über die burg. Die Kästen hingen allerdings jahrelang in der Sonne Eulen (Noctuidae sensu classico) erschien (Kratochwill & und wurden nicht gepflegt, so dass die Falter, soweit noch Ritt 2012). vorhanden, in einem sehr erbärmlichen Zustand sind. Fritz Wir stellen wie bisher die gesammelten Daten aus der Li- Pfeil hatte sie, nachdem die Zoologische Staatssammlung teratur den heute verfügbaren Daten über das Vorkommen sie nicht wollte, dem Schloss Ortenburg zum Aufbau einer der Schmetterlingsfamilie Geometridae im Passauer Raum naturwissenschaftlichen Sammlung überlassen (persönliche Mitteilung). gegenüber. Mit den Daten von Kerschbaum & Pöll (2010) werden auch Daten des unmittelbar angrenzenden oberös- Die Angaben von Weinberger (1963) müssen also leider terreichischen Raumes zum Vergleich mit einbezogen. Nicht trotzdem als nicht belegt gelten. Das gilt umso mehr für die anderweitig gekennzeichnete Daten stammen aus unseren ei- Angaben von Frank (1907) und Egger (1863). Hier sind genen Erhebungen. Korrekturen und Updates zu den bisheri- überhaupt keine Belege mehr vorhanden. Trotz der Auflis- gen Teilen finden Sie am Schluss dieser Abhandlung. Fotos tung so mancher mediterraner, rein alpiner (A) oder sonst sind stammen von Rudolf Ritt. nie in Deutschland gefundener Arten (D), darf man den Lis- ten nicht jeden Wahrheitsgehalt absprechen. Erst letztes Jahr wurde der Kleinschmetterling Depressaria libanotidella Einleitung Schläger 1849 (Rote Liste Bayern: 0) an zwei Stellen von Peter Lichtmannecker und Andreas Segerer im Altmühltal Mit den Spannern (Geometridae) folgt diesmal die nach den gefunden. Egger (1863) hatte ihn auf seiner Liste (Haslber- Eulen (Noctuidae) zweitgrößte Familie der Nachtfalter bzw. ger et al.2015). der Großschmetterlinge. Es handelt sich hier im Gegensatz zu den bisherigen systematischen Einteilungen um eine ver- Einige Sätze zum Begriff des „Passauer Raumes“: Erstmals mutlich monophyletische Gruppe, so dass hier nicht mit so umgrenzt Seebauer (1960) das Areal, das er unter „Passauer

22 Raum“ versteht. Er schließt im Süden die Auwälder am Inn Beide Naturräume liegen auf einer bayerischen Scala von flussabwärts ab der Einmündung der Rott (Neuhaus) ein, die sehr trocken bis extrem feucht im Bereich von mäßig feucht Donau von Vilshofen im Westen bis Jochenstein im Osten bis feucht. Auch die Niederschläge im Donauengtal zwi- und ein Gebiet bis etwa fünf Kilometer nördlich der Donau. schen ca. 800 mm Passau und 900 mm Jochenstein sind vergleichsweise hoch. Das ist sicher ein Grund für das Vor- Weinberger (ca. 1963) umschreibt das Areal „Passauer kommen von atlantischen Arten und solchen die Feuchtluft Raum“ als eine „Ellipse rund um die Stadt, die das Donautal lieben. Auch bei der mittleren Jahrestemperatur liegen sogar von Vilshofen bis zur Landesgrenze [Jochenstein], das Inntal die Donauleiten nur im besseren Mittelfeld. Bei der Tem- etwa ab Schärding/Neuhaus und das Ilz- und Erlautal etwa peratur kommt natürlich an den Leiten lokal-, gelände- und ab Höhe Tiefenbach bzw. Haag“ umfasst. Eingeschlossen mikroklimatische Effekte dazu (Hangsituation, Exposition, sein dürften die umgebenden Höhenzüge, da in den nachfol- Gestein). genden geologischen und klimatischen Hinweisen der Baye- rische Wald, der Sauwald (Oberösterreich) und der Neubur- Die Angaben zu, Gliederung, Geologie und Klima verdan- ger Wald erwähnt werden. Es deckt sich somit in etwa mit ken wir haupsächlich Otto Assmann, Obernzell (pers. Mit- der Umschreibung Seebauers. teilungen). Wir gehen davon aus, dass die Topografischen Karten 1:25.000 Nr. 7345 bis 7348, 7446 bis 7448, 7546 und 7646 Anmerkungen zu den einzelnen Arten das Gebiet nach heutigen Standards umreißen. Der „Passauer Raum“ umfasst die naturräumlichen Haupt- Die Anmerkungen sind zur besseren Koordination mit der einheiten „Passauer Vorwald“ und „Wegscheider Hochflä- Tabelle 1 mit den Nummern aus Karsholt & Razowski che“ mit Teilen der Naturräume, die um Passau nahe von (1996) versehen. Arten, die wir in den Anmerkungen erwäh- nen, sind in der Tabelle mit *) gekennzeichnet. Die verwen- Donau, Inn und Ilz liegen (Meynen & Schmithüsen 1953- 1962). Die beiden Naturräume gehören zum Grundgebirge dete Nomenklatur und Reihenfolge richtet sich nach den An- mit metamorphen Gesteinen, vorwiegend Gneisen und mag- gaben im Lepiforum (Stand Januar 2016). matischen Gesteinen in Form verschiedenster Granite. Gera- 7517 Archiearis parthenias (Birken-Jungfernkind): Der ers- de wie hier um Passau gibt es Überlagerungen des Grundge- te Falter nach systematischen Gesichtspunkten ist auch einer birges aus dem Tertiär ( z. B. die Sande und Kiese nördlich der ersten Falter im Jahr, sieht man von im Winter fliegenden von Passau) und aus dem Jura (z. B. bei Sandbach). Arten ab. Archiearis parthenias fliegt im frühesten Frühjahr Dieser „Passauer Raum“ umfasst im Zentrum die großen in den ersten wärmenden Sonnenstrahlen am Tag, wärmt Flusstäler von Donau und Inn mit den trockenwarmen Süd- sich gerne an vegetationsfreien, kiesigen Stellen auf und be- hängen der Donau, die im Naturschutzgebiet „Donauhänge sucht auch die ersten Frühjahrsblüher. Die Art ist im ganzen zwischen Passau und Jochenstein“ ihren Höhepunkt finden. Untersuchungsgebiet in wechselnder Häufigkeit zu finden. Hier gibt es naturnahe Eichen-Hainbuchenwälder, trocken- 7518 Boudinotiana notha (Auen-Jungfernkind): Konnte heisse Felsköpfe mit Ginster-Traubeneichen-Kiefern-Wald von Peter Lichtmannecker aktuell im Untersuchungsgebiet genauso wie feuchtkühle Nebentäler mit typischen Schlucht- nachgewiesen werden. In der Natur ist eine Unterscheidung wäldern. Die Auwälder sind schon natürlicherweise durch der beiden Arten so gut wie unmöglich. den Durchbruchstal-Charakter von Donau und Unterem Inn 7519 Boudinotiana puella: Diese dritte Art der Archieari­ weitgehend zurückgedrängt, Staustufen-Kaskaden und star- nae wird von Egger (1863) zwar aufgeführt, kommt aber ker Besiedlungsdruck taten ein Übriges. Nur im äußersten sonst nur im Osten bis ins östliche Österreich vor (Huemer Süden des Gebietes findet man noch größere Auwaldreste. & Malicky 2009), ein Vorkommen in Deutschland wird, Ein ausgedehntes Waldgebiet mit einigen Naturwaldreserva- obwohl die Art aus Deutschland zuerst beschrieben wurde, ten (Hacker & Müller 2006) ist der Neuburger Wald im Sü- von vielen Autoren angezweifelt (Lepiforum 2016). Nach den von Passau. Die Wegscheider Hochfläche im Nordosten Kerschbaum & Pöll (2010) gibt es jedoch „um die Mitte des des Gebietes mit ihrem wesentlich raueren Klima hat letzte 19. Jahrhunderts […] drei Fundmeldungen aus dem Raum Reste von naturnahen Wiesen, Streuwiesen und im äußersten Linz“, allerdings ohne Belege. Genau aus diesem Zeitraum Zipfel ein kleines Hochmoor, das Sonnener Moor. Mit dem stammt auch die Liste von Egger. renaturierten Erdbrüstmoor auf dem Gebiet der Stadt Passau bekommen wir ein weiteres Schmuckstück dazu. 7522 Abraxas grossulariata (Stachelbeerspanner): Die erste Art der nun folgenden Untergruppe der konnten Um Pleinting gibt es auch Böden auf Löss mit entsprechen- alle geschichtlichen Autoren außer Seebauer (1960) im Un- der kalkliebender Vegetation. Auch die tiefen Lagen der tersuchungsgebiet nachweisen, der auffällige Falter kommt Flusstäler von Inn und unterer Donau haben bedingt durch aber hier derzeit nur im südlichsten Teil des Gebietes, am das Gebirgswasser des Inns einen höheren Kalkgehalt. Die Unteren Inn, vor. Den „Schmetterling des Jahres 2016“ Meereshöhe reicht vom Wasserspiegel der Donau bei etwa konnten Peter Lichtmannecker und Herbert Hofmann in 300 m bis zu etwa 800 m auf der Wegscheider Hochfläche. der Nähe von Würding (2015) und auch Ernst Lohberger in Die mittleren Jahresniederschläge liegen insgesamt zwi- den Innauen bei Eglfing aktuell nachweisen (persönl. Mit- schen 800 und 1200 mm. Die mittleren Jahrestemperaturen teilungen). Auch Kerschbaum & Pöll (2010) geben aktuelle reichen von 5,5°C bis 7,5°C.

23 Fundpunkte aus dem Bereich des Sauwaldes, um Passau und nicht mehr bestätigten Einzelnachweis in der Slowakei gibt vom Unteren Inn an, sprechen aber auch von einer deutli- es regelmäßige Vorkommen nur in Ostpolen, den baltischen chen Reduzierung der ohnehin zerstreuten Vorkommen. Die Staaten und weiter nach Osten (Skou & Sihvonen 2014). Art soll sich auf „Wärmegebiete im Bereich von Donau und Nachdem Lomaspilis opis mehrfach in den Donauleiten be- Traun-Unterlauf“ zurückgezogen haben. stätigt wurde, war das kein Zufallsfund, sondern man kann von einer festen Population ausgehen. Diese ist aller Wahr- 7525 Abraxas pantaria: Wird bei Egger (1863) für Vilsho- scheinlichkeit nach auch nicht von Osten her eingewandert, fen erwähnt. Diese südwesteuropäische Art (Skou & Sih- sondern ist, da eine boreale Art, als Eiszeitrelikt zu betrach- vonen 2015) kommt und kam sicherlich nicht im Passauer ten. Damit haben wir ein ganz besonderes Juwel in unseren Raum oder Vilshofen vor. Diese Art ist nach derzeitigem Donauleiten! Kenntnisstand kein Bestandteil der deutschen Fauna (Lepifo- rum 2016). Eine Verwechslung mit einem abgeflogenen Ex- 7532 Stegania cararia (Gesprenkelter Pappelspanner; Abb. emplar von Abraxas sylvata ist möglich. Solche vermutlich 3): Er ist ebenfalls eine Besonderheit unseres Gebietes. Er fehlbestimmten Arten finden sich vor allem in der Liste von kommt hier aber nicht nur im Donautal, sondern auch in den Egger (1863) immer wieder. Sie wurden der Vollständigkeit Nebentälern und auf den Höhenrücken vor. Er tritt recht re- halber in die Liste aufgenommen. Um nicht zusätzlich Ver- gelmäßig, jedoch nur vereinzelt auf. wirrung zu stiften, sind alle Arten, die nach heutigem Kennt- Von der Gattung Macaria (Eckflügelspanner) sind 7539 nisstand nie Bestandteil der deutschen Schmetterlingsfauna Macaria notata, 7540 Macaria alternata, und 7542 Maca­ waren, mit einem „D“ in der Namensspalte gekennzeichnet ria liturata regelmäßig und häufig im gesamten Untersu- 7524 Abraxas sylvata (Ulmen-Harlekin): Ist im ganzen Ge- chungsgebiet zu finden, 7541 Macaria signaria etwas we- biet häufig anzutreffen. niger häufig. Peter Lichtmannecker konnte 7543 Macaria wauaria, den seltensten Vertreter der Gattung, nachweisen. 7530 Ligdia adustata (Pfaffenhütchen-Harlekin): Etwas we- 7567 Macaria brunneata (Waldmoorspanner; Abb. 4 und 5) niger häufig, mit Schwerpunkt Donautal. konnte erfreulicherweise auch im erst kürzlich renaturierten 7527 Lomaspilis marginata (Vogelschmeiss-Falter; Abb. 1): Erdbrüstmoor nachgewiesen werden. Der an die Futterpflan- Er hat seinen deutschen Namen von der Vogelkot-Mimese. ze Heidelbeere gebundene Falter kommt jedoch sehr spo- Er ist überall im Untersuchungsgebiet häufig bis sehr häufig radisch auch an anderen Stellen vom Donautal bis hin zur zu finden. Er ist nicht nur recht häufig, er ist auch sehr vari- Wegscheider Hochfläche vor. abel. Von Exemplaren mit fast keinen Schwarz-Anteilen bis 7547 Chiasmia clathrata (Klee-Gitterspanner): Kommt im zu sehr dunklen Exemplaren kommen alle Variationen vor. ganzen Gebiet, zum Teil sehr häufig, vor. Als typischer Wie- 7528 Lomaspilis opis (Birken-Harlekin; Abb. 2): Die Va- senschmetterling hat jedoch seine Häufigkeit in den letzten riationsbreite der vorhergehenden Art mag auch der Grund Jahren wesentlich abgenommen. sein, warum der Erstautor 2008 für seine Behauptung, bei 7594 Cepphis advenaria (Zackensaum-Heidelbeerspanner): einem dieser Exemplare aus den Donauleiten handle es sich Ein weiterer Heidelbeer-Schmetterling. Auch er konnte im um die baltische Art Lomaspilis opis, nur belächelt und Erdbrüstmoor nachgewiesen werden und hat eine ähnliche nicht ernst genommen wurde. Im Internetforum Lepiforum Verbreitung wie Macaria brunneata. wurde mehrfach gesagt, es könne nur eine Variation von Lomaspilis marginata sein, die andere Art käme im weiten 7596 Petrophora chlorosata (Moorwald-Adlerfarnspanner): Umkreis nicht vor. Nach mehrfachen Hin und Her wurde Er hat bei uns seinen Verbreitungsschwerpunkt im Erlautal, ein Belegexemplar gefordert. Da jedoch, wie beim Erstau- kommt aber sehr sporadisch auch an anderen Stellen im Ge- tor üblich, nur ein Foto existierte, war das nicht sofort zu biet vor. erfüllen. Trotz intensiver Nachsuche gelang es erst im Jah- 7606 Plagodis pulveraria (Pulverspanner): Kommt als Na- re 2010 Michael Kratochwill, ein Belegexemplar zu fan- delwald-Art im ganzen Gebiet vor, jedoch nicht so häufig gen. Dieses wurde an die Zoologische Staatssammlung in wie man erwarten könnte, da ist 7607 Plagodis dolabraria München, an den Geometriden-Spezialisten Axel Hausmann (Hobelspanner), eine Eichen-Art, häufiger. gesandt. Da es sich bei dem präparierten Exemplar um ein Weibchen handelte, ergab auch die Genitalpräparation keine 7630 Apeira syringaria (Fliederspanner): Konnte bisher nur eindeutige Zuordnung. Die Eigenschaften lagen „zwischen Walter Sage in unserem Gebiet im Erlautal nachweisen. beiden Arten mit einer Tendenz zu Lomaspilis marginata“. Von den Zackenrandspannern, Gattung , sind 7632 Da jedoch derzeit ein großes Projekt in Bayern läuft, Barco­ Ennomos autumnaria, 7633 Ennomos quercinaria, und 7636 ding Fauna Bavaria, bei dem sämtliche Tierarten Bayerns Ennomos erosaria regelmäßig im Untersuchungsgebiet zu mit Hilfe eines genetischen Barcodes identifizierbar werden finden, von den Mondfleckspannern (Gattungen Selenia und sollen, wurde ein Bein des Belegexemplares zur genetischen Odontopera) sind es 7641 Selenia dentaria, 7642 Selenia Untersuchung in ein Labor der Universität Guelph (Kanada) lunularia, 7643 Selenia tetralunaria und 7647 Odontopera gesandt. Das Ergebnis war eine eindeutige Zuordnung zur bidentata. 7635 Ennomos fuscantaria konnte bisher nur von Art Lomaspilis opis. Das war zugleich der Erstnachweis die- Gisela Merkel-Wallner (pers. Mitteilung) im Kohlbachtal ser Art für Deutschland (Ritt et al. 2011). Auch in Österreich nachgewiesen werden. und in Tschechien ist die Art nicht bekannt. Neben einem

24 7654 Crocallis elinguaria (Heller Schmuckspanner): Die Art ten, die nie Bestandteil der deutschen Falterfauna waren, ist nur sehr sporadisch, jedoch im ganzen Gebiet zu finden, sind in der Namensspalte mit „D“ gekennzeichnet). ebenso verhält es sich mit einem besonders schönen Vertre- 8070 Scopula subpunctaria (Schneeweißer Kleinspanner): ter der Geometridae: 7659 Ourapteryx sambucaria (Nacht- Kommt zwar in den Donauleiten durchaus häufig vor, ist schwalbenschwanz; Abb. 6), der, wie der wissenschaftliche aber sicherlich eine große Besonderheit des Passauer Gebie- Name schon sagt, den Holunder als Futterpflanze hat. tes. Während 7665 Angerona prunaria (Schlehenspanner) den 8207 Rhodostrophia calabra ist zwar aus Deutschland be- ganzen Sommer über überall häufig zu finden ist, wird 7663 kannt, jedoch nur aus Rheinland-Pfalz. Sonst ist die Ver- Colotois pennaria leicht übersehen, weil er erst spät im breitung südeuropäisch-kaukasisch (Hausmann 2004). In Herbst (Oktober und November) fliegt. Dagegen im frühes- unserer Liste taucht die Art bei Frank (1907) auf. Aufgrund ten Frühjahr, von Januar bis spätestens April, fliegen 7671 der bekannten Wandertendenz der Art und der Unverwech- Apocheima hispidaria (Gelbfühler-Dickleibspanner), 7672 selbarkeit ist das damalige Vorkommen durchaus möglich. Phigalia pilosaria (Schneespanner), 7674 Lycia hirtaria (Schwarzfühler-Dickleibspanner) und 7685 Biston strataria 8229 Scotopteryx moeniata (Winkelbinden-Wellenstriemen- (Pappel-Dickleibspanner; Abb. 7). spanner): Konnte bisher nur von Peter Lichtmannecker im Untersuchungsgebiet nachgewiesen werden. Die weit ver- Ebenfalls im Spätherbst – vor allem das flügellose Weibchen breitete, an Ginster und andere Fabaceen gebundene Art hat auch im frühen Frühjahr – findet man 7699 Erannis defolia­ mit großen Arealverlusten zu kämpfen (Hausmann &Viida- ria (Großer Frostspanner), im ganzen Gebiet mit starker Zu- lepp 2012). nahmetendenz in den letzten Jahren. Die charakteristischen Raupen sind nahezu allgegenwärtig und können schon mal 8232 Scotopteryx coarctaria wird von Egger (1863) ange- auch ganze Bäume kahlfressen. Das vereint ihn mit seinem geben. Ein ehemaliges Vorkommen in Bayern gilt heute als phylogenetisch nicht direkt verwandten „kleinen Bruder“ erloschen (Lepiforum 2016). 8447 Operophtera brumata (Kleiner Frostspanner). Letzte- Vom Artenpaar 8240 Scotopteryx mucronata / 8241 Sco­ rer gehört zur Unterfamilie der . Bei Operophte­ topteryx luridata soll nach dem Geometriden-Spezialisten ra brumata findet die Eiablage der ebenfalls ungeflügelten Werner Wolf (pers. Mitteilung) im Untersuchungsgebiet nur Weibchen im Spätherbst statt. Scotopteryx luridata vorkommen (Rote Liste Bayern: G). 7778 Alcis bastelbergeri war in Bayern wenig bekannt. Die Nach Hausmann & Viidalepp (2012) könnten beide Arten Art wurde jedoch bereits 1947 aus dem Erlautal gemeldet vorkommen. Zur Unterscheidung ist eine Genitaluntersu- (Menhofer 1960 zitiert nach Hacker & Müller (2006). Die chung nötig, die bei unseren Tieren allerdings aussteht. Vor Art gilt als Arealerweiterer und kommt auch heute im Be- dem gleichen Problem standen offenbar auch Kerschbaum reich der Donauleiten vor. & Pöll (2010), die für diese beiden Arten ausnahmsweise keine Verbreitungskarten angaben, ebenfalls mit der Be- 7822 Bupalus piniaria (Kiefernspanner): In Sand- und Kie- gründung ausstehender Genitaluntersuchungen. Für S. mu­ fergebieten eigentlich recht häufig und kann sogar schädlich cronata werden unter anderem „wärmegetönte Orte im Do- auftreten (Steiner et al. 2014). In unserem Gebiet ist es et- nauraum“ angegeben, für S. luridata „südexponierte Hänge was Besonderes, ihn gelegentlich an den kiefernbestande- an der Donau“. Futterpflanzen sind auch bei diesen beiden nen Felsköpfen der Hangwälder zu finden. Auch im relativ Arten Fabaceen in xerophilem Offenland (Hausmann & Vi- nahegelegenen Nationalpark Kalkalpen gilt dieser Falter als idalepp 2012). Besonderheit (Huemer et al. 2014) 8278 Epirrhoe molluginata (Hellgrauer Labkrautspanner): 7875 Charissa intermedia (Schwarzlinien-Steinspanner): Ist in den tieferen Lagen bisher nicht zu finden, wohl aber Eigentlich eine alpine Art, Peter Lichtmannecker konnte sie auf der Wegscheider Hochfläche. In den höheren Lagen des jedoch im Untersuchungsgebiet nachweisen. Bei der Gele- Bayerischen Waldes ist er ebenfalls anzutreffen (Ernst Loh- genheit ist anzumerken, dass unsere frühen Passauer Lepi- berger, pers. Mitteilung). dopterologen, allen voran Egger (1863), eine Fülle von Ar- ten im Untersuchungsgebiet gefunden haben, die man heute 8304 Larentia clavaria (Malven-Blattspanner; Abb. 8): Da- als „rein alpin“ bezeichnen kann, zum Beispiel 8103 Idaea mit haben wir ein weiteres „Highlight“ der Gegend. Der Er- flaveolaria. Ob diese Tiere falsch bestimmt waren oder ob stautor konnte ihn im eigenen Garten in Hauzenberg nach- vielleicht die Verbindungsachsen, die Flusssysteme von Isar weisen. Sonst sind die Nachweise in Südbayern sehr dünn und Inn „mangels“ Verbauung durchlässiger waren, sei da- gesät. Schon Osthelder (1929) soll in seiner bekannten hingestellt. Zur besseren Einordnung sind diese als rein alpin Schmetterlingsfauna von Südbayern die Angabe von Egger geltenden Arten mit einem „A“ in der Namensspalte gekenn- (1863) “Vilshofen“ bezweifelt haben, und es veranlasste ihn, zeichnet. Larentia clavaria nicht in die Südbayernfauna aufzunehmen (Bauer 1954). Ebenso tauchen einige pannonische Arten im Verzeichnis auf, also Arten der ungarischen Tiefebene, Beispiel sei hier 8624 Aplocera praeformata (Bergheiden-Johanniskraut- 8142 Idaea politaria. Diese Art war nach heutiger Auffas- spanner): Konnte erst im Jahre 2015 im Hangmoor bei Sperl- sung nie Bestandteil der deutschen Fauna (aufgeführte Ar- brunn nachgewiesen werden.

25 Es ist schon traurig, dass wir von 8631 Odezia atrata 9122 Pseudeustrotia candidula (Noctuidae) konnte 2015 (Schwarzspanner oder Kaminfegerle), einem typischen Wie- erstmals im Untersuchungsgebiet nachgewiesen werden (im senfalter, der noch in den sechziger Jahren auf jeder Wiese Neuburger Wald). Sie wird in der Roten Liste Bayern mit „0“ zu finden war, keinen aktuellen Nachweis aus dem Untersu- (ausgestorben oder verschollen) geführt. Das ist damit wi- chungsgebiet haben. Das gleiche gilt für 7916 Siona lineata derlegt, allerdings nicht zum ersten Mal seit Erscheinen der (Weißer Schwarzaderspanner). Das spiegelt beispielhaft den Liste. Herbert Hofmann (pers. Mitteilung) hat die Art bereits Zustand unserer Wiesen wider, deren biologische Wertigkeit vorher in der Pockinger Heide gefunden. durch intensive Landwirtschaft dramatisch und flächende- ckend zerstört wurde. Dank Die Gattung Eupithecia, die Blütenspanner, sind mit weni- gen Ausnahmen nur sehr schwer zu bestimmen. Die meisten Der Regierung von Niederbayern danken wir für die Ertei- Nachweise sind hier dem Zweitautor, Peter Lichtmannecker lung der Ausnahmegenehmigungen. Allen, die uns mit Daten zu verdanken. und Auskünften unterstützt haben, ebenfalls ein herzliches Dankeschön, sowie an Herrn Ernst Lohberger, Spiegelau, Ernst Lohberger konnte Raupen von 8520 Eupithecia verat­ raria 2013 auf der Wegscheider Hochfläche (Sperlbrunn) auf und Herbert Hofmann, Passau, für die kritische Durchsicht Germer finden. des Manuskriptes. 8547 Eupithecia semigraphata (Dost-Blütenspanner): Die- se Art konnte Alfred Haslberger 2011 (unveröffentlicht) in Quellen den Donauleiten nachweisen. Sie ist nicht sehr häufig und Bauer, Heinrich (1954): Larentia clavaria Haw. (Ortholitha die nächsten Vorkommen sind sehr weit entfernt (Ernst Loh- cervinata Schiff.) in Nordbayern (Lep. Geom.). – Nach- berger, pers. Mitteilung). richtenblatt der bayerischen Entomologen 3(8): 74-77. Bayerisches Landesamt für Umwelt (2012): Karte der Ausblick Naturraum-Haupteinheiten und Naturraum-Einheiten in Bayern. – http://www.lfu.bayern.de/natur/naturraeume/ Damit ist die Bearbeitung der sogenannten „Großschmet- doc/haupteinheiten_naturraum.pdf. terlinge“ des Passauer Raumes und deren Vergleich mit his- Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (1992): Rote torischen Quellen zurück bis ins Jahr 1863 nach etwa zehn Liste gefährdeter Tiere Bayerns (1992). – Schriftenr. Jahren Arbeit abgeschlossen. Auf die Großschmetterlinge Bayerisches Landesamt für Umweltschutz 111, Beiträge ausschließlich beziehen sich auch die meisten der histori- zum Artenschutz 15. schen Quellen. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit Umfassend bearbeitet sind die Passauer Schmetterlinge da- und Verbraucherschutz (2005): Rote Liste der gefähr- mit allerdings noch lange nicht. Es fehlen noch alle Familien deten Tiere und Gefäßpflanzen Bayerns. – München. der sogenannten „Kleinschmetterlinge“. Von den histori- Beccaloni, G., Scoble, M., Kitching, I., Simonsen, T., Robin- schen Quellen führt Egger (1863) alle Familien auf, Frank son, G., Pitkin, B., Hine, A. & Lyal, C. [Hrsg.] (2003): (1907) immerhin Cossidae, Hepialidae und Psychidae. The Global Lepidoptera Names Index (LepIndex). World Damit liegt seit etwa 150 Jahren kein aktuelles Lokalver- Wide Web electronic publication. – http://www.nhm. zeichnis der Familien der Kleinschmetterlinge vor und es ac.uk/entomology/lepindex (2014). wäre damit durchaus überlegenswert, es zu aktualisieren. Ebert, G. [Hrsg.] (1991-2005): Die Schmetterlinge Baden- Ein Verzeichnis der Kleinschmetterlinge Bayerns gibt es von Württembergs. – Band 1-10, Stuttgart. Pröse (1987), von Pröse & Segerer (1999) und die Liste Egger (1863): Verzeichniß der niederbayerischen Schmet- von Hacker & Müller (2006) sowie ein Verzeichnis für terlinge und Käfer. – Jahresbericht des Naturhistorischen Deutschland von Gaedicke & Heinicke in: “Verzeichnis der Vereins Passau 5: 66-115. Schmetterlinge Deutschlands“ (1999). Für beide Regionen Foltin, H. & Mitterndorfer, W. (1971): Die Schmetterlings- sind derzeit auch ausführliche Arbeiten im Entstehen. fauna des östlichen Aschachtales. – Jahrbuch des oberös- terreichischen Musealvereines (Linz) 116: 351-380. Frank, P. (1907): Verzeichnis der Schmetterlinge von Nachträge und Corrigenda zu den ersten Passau‘s Umgebung. – Manuskript, Staatliche Bibliothek drei Teilen Passau. 08806 Bryophila ereptricula: In der letzten Abhandlung Gaedicke, R. & Heinicke, W. (1999): Verzeichnis der dieser Reihe, der Teil über die Noctuidae, die Eulen, (Kra- Schmetterlinge Deutschlands. – Entomofauna Germani- tochwill & Ritt 2012) wurde im Bildteil versehentlich statt ca Band 3, Entomologische Nachrichten und Berichte, Bryophila ereptricula die verwandte Art Cryphia algae ab- Beiheft 5, Dresden. gebildet. Wir bitten, das Versehen zu entschuldigen. Hacker, H. & Müller, J. (2006): Die Schmetterlinge der bayerischen Naturwaldreservate. – Beiträge zur bayeri-

26 schen Entomofaunistik – Supplementband 1, Arbeitsge- Naturwissenschaftlicher Verein Passau (2007): Jahresbe- meinschaft Bayerischer Entomologen e.V., Bamberg. richte der Naturwissenschaftlichen Vereins in Passau e.V. Haslberger, A., Grünewald, Th., Lichtmannecker, P., (1857 bis 1938). – CD-ROM. Heindel, R. & Segerer, A. H. (2012): Bemerkenswerte Osthelder, Ludwig (1929): Die Schmetterlinge Südbayerns Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen des Projekts und der angrenzenden nördlichen Kalkalpen. – Band 4 Barcoding Fauna Bavarica – 2. Beitrag. – Nachrichten- Spanner, Münchner Entomologische Gesellschaft. blatt der bayerischen Entomologen 61(3/4): 60-70. Pröse, Herbert (1987): Artenliste der in Bayern und den an- Haslberger, A., Guggemoos, Th., Lichtmannecker, grenzenden Gebieten nachgewiesenen Microlepidoptera P., Grünewald, Th. & Segerer, A. H. (2015): Be- (Kleinschmetterlinge). – Schriftenreihe des Bayer. Lan- merkenswerte Schmetterlingsfundeaus Bayern im Rah- desamt für Umweltschutz 77. men der laufenden Projekte zur genetischen Re-Identi- Pröse, Herbert & Segerer, Andreas (1999): Checkliste der fizierung heimischer Arten (BFB, GBOL) – 7. Beitrag „Kleinschmetterlinge“ Bayerns (Insecta, Lepidoptera). – (Insecta, Lepidoptera). – Nachrichtenblatt der bayerisch- Beiträge zur Bayerischen Entomofaunistik 3: 3-90. en Entomologen 64(1/2): 34-47. Ritt, R. (2008): Inſecten=Beluſtigung – Geschichten und Hausmann, A. (2001): The Geometrid of . – Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes – Band 1 (Archiearinae, Orthostixinae, Desmobathrinae, Teil 1: Tagfalter. – Der Bayerische Wald 21(1+2) NF: Alsophilinae, Geometrinae) – Stenstrup. 76-87. Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe. – Ritt, R. & Kratochwill, M. (2009): Inſecten=Beluſtigung – Band 2 (Sterrhinae) – Stenstrup. Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Pas- Hausmann, A. & Viidalepp, J. (2012): The Geometrid Moths sauer Raumes – Teil 2: Spinner und Schwärmer. – Der of Europe. – Band 3 (Larentiinae I) – Stenstrup. Bayerische Wald 22(1+2) NF: 3-19. Huemer, P., Buchner, P., Wimmer, J. & Weigand, E. (2014): Ritt, R., Kratochwill, M., Segerer, A. H. & Hausmann, A. Schmetterlinge im Nationalpark Kalkalpen – Vielfalt (2011): Nachweis einer neuen Spannerart für Deutsch- durch Wildnis. – 324 S., Molln. land durch DNA Barcoding: Lomaspilis opis (Butler, Huemer, P. & Malicky, M., (2009): Verbreitungsatlas der 1878) (Lepidoptera: Geometridae). – Beiträge zur Baye- Tierwelt Österreichs: Lepidoptera, Geometridae. – Deni- rischen Entomofaunistik 11: 25-29. sia 28, Linz. Rösel, August Johann von Rosenhof (1746-1761): Insec- Karsholt, O. & Razowski, J. [Hrsg.] (1996): The Lepidop­ ten-Belustigung – Theil 1 bis 4. – Nürnberg. tera of Europe, a distributional checklist. – Stenstrup. Skou, P. & Sihvonen, P. (2015): The Geometrid Moths of Kerschbaum, W. & Pöll, N. (2010): Die Schmetterlinge Europe. – Band 5 (Ennominae I) – Leyden. Oberösterreichs – Teil 5: Geometridae (Spanner). – Bio- Steiner, A., Ratzel, U., Top-Jensen, M. & Fibiger, M. logiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, (2014): Die Nachtfalter Deutschlands – Ein Feldführer. Linz. – 878 S., 76 Farbtafeln, Østermarie. Kratochwill, M. & Ritt, R. (2012): Inſecten=Beluſtigung Seebauer, H. (1960): Die Großschmetterlinge des Gebietes – Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des um Passau. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Ento- Passauer Raumes – Teil 3: Eulen (im klassischen Sinn). – mologen 9(3): 19-22; (4): 36-39; (5): 45-48; (6): 59-64; Der Bayerische Wald 25(1+2) NF: 61-81. (10): 101-104. Kratochwill, M. (2016): Schmetterlinge-Bayern-BW. – Weinberger, J. (ca. 1963): Beiträge zur Großschmetterlings- http://www.schmetterlinge-bayern-bw.de – zuletzt abge- fauna im Passauer Raum – Manuskript, unveröffentlicht; rufen am 13. Januar 2016. Original bei Fritz Pfeil, München. Lepiforum e.V. (2012), Bestimmung von Schmetterlingen Wolf, W. & Hacker, H. (2003): Rote Liste gefährdeter und ihren Präimaginalstadien – http://www.lepiforum.de Nachtfalter (Lepidoptera: Sphinges, Bombyces, Noctui­ – zuletzt abgerufen am 13. Januar 2016. dae, Geometridae) Bayerns. – In: Bayerisches Landes- Lichtmannecker, P. & Kolbeck, H. (2010): Eilema pseudo­ amt für Umweltschutz [Hrsg.]: Rote Liste gefährdeter complana (Daniel, 1939) – ein Neufund für die deutsche Tiere Bayerns. – Schriftenr. Bayer. Landesamt für Um- Fauna (Insecta: Lepidoptera: Arctiidae). – Beiträge zur weltschutz 166: 223-233. bayerischen Entomofaunistik 10: 29-32. Menhofer, H. (1960): Interessante Falterfunde in Nordbay- Anschrift der Verfasser ern (3. Beitrag). – Nachrichtenblatt Bayer. Entomologen 9: 49-55. Dr. Rudolf Ritt, Sonneneck 7, 94051 Hauzenberg, [email protected], Tel. 08586/1357 Meynen, E. & Schmithüsen, J. (1953-1962): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. – Bundesfor- Peter Lichtmannecker, Nirschlkofenerstraße 8, schungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. 84168 Adlkofen, [email protected] Mironov,V. (2003): The Geometrid Moths of Europe. – Band 4 (Larentiinae II) – Stenstrup.

27 Abb. 1: Lomaspilis marginata: Leicht zu verwechseln, wenn Abb. 2: Lomaspilis opis: Diese Art kommt einzigartig für ganz man nicht weiß, worauf es ankommt! Dieser Falter ist in ganz Mitteleuropa in den Donauleiten vor und wurde vom Erstautor Mitteleuropa sehr häufig und noch dazu in der Zeichnung sehr hier entdeckt. variabel!

Abb. 3: Stegania cararia: In ganz Deutschland eine Rarität, im Abb. 4: Macaria brunneata: Der Waldmoorspanner konnte Passauer Raum nicht häufig, aber doch beständig anzutreffen. unter anderem auch im renaturierten Erdbrüstmoor nachge- wiesen werden.

Abb. 5: Macaria brunneata: Die Raupe des Waldmoorspan- Abb. 6: Ourapteryx sambucaria: Auch die Nacht hat ihren ners lebt nach Skou & Sihvonen (2014) an Schwalbenschwanz! (Heidelbeere), Vaccinium uliginosum (Rauschbeere) und an Ledum palustre (Sumpfporst).

28 Abb. 7: Biston strataria: Selbst in dieser kurzen Aufnahmedistanz Abb. 8: Larentia clavaria; Der Malven-Blattspanner findet seine verschmilzt der Falter perfekt mit seiner Umgebung. Futterpflanze bei uns überall, dennoch ist er eine große Rarität.

Abb. 9: Opisthograptis luteolata: Auch grell farbenfrohe Falter Abb. 10: Geometra papilionaria: Das grüne Blatt ist einer von sind nachts unterwegs. mehreren grüngefärbten Vertretern der Geometridae. Die Far- ben sind keine Strukturfarben wie bei den Tagfaltern, sondern Pigmentfarben, die durch Sonnenlicht sehr schnell ausbleichen – oft schon in der kurzen Zeitspanne eines Falterlebens.

Abb. 11: Cyclophora annularia: Eine wärmeliebende Art der Abb. 12: Rhodostrophia vibicaria: Verpackt in rosa Seide. Donauleiten.

29 Tab. 1: Die Spanner des Passauer Raumes.

Nr. K&R Nr. nach Verzeichnis von Karsholt & Razowski (1996) D war und ist kein Bestandteil der deutschen Schmetterlingsfauna A alpine Art *) Arten mit Anmerkungen  die Art wurde im Untersuchungsgebiet nachgewiesen  bei Egger (1863): war in der Sammlung des Naturwissenschaftlichen Vereins vorhanden

♦ bei Kerschbaum & Pöll (2010): An das Untersuchungsgebiet angrenzende Quadranten im oberösterreichischen Gebiet und Quadrant, der in etwa dem Gebiet Engelhartszell/Schlögener Schlinge entspricht Häufigkeitsangaben bei Weinberger (1963) und Seebauer (1960): h häufig g gemein v vereinzelt s selten ss sehr selten l lokal sl sehr lokal

Kersch- Nach- Wein- See- Nr. Wissenschaftlicher Name baum & Frank Egger Deutscher Name weis berger bauer K&R (Synonym) N. Pöll (1907) (1863) ab 1991 (1963) (1960) (2010) Archiearinae 7517 Archiearis parthenias Linnaeus 1761 *) Großes Jungfernkind, ä ö h h ä ä (Brephos) Birken-Jungfernkind 7518 Boudinotiana notha Hübner 1803 *) Auen-Jungfernkind ä ö ä (Brephos) 7519 Archiearis puella Esper 1787 *) Kleines Jungfernkind äÄ (Brephos puella Lg) Ennominae 7522 Abraxas grossulariata Linnaeus 1758 *) Stachelbeerspanner, Efer- Stachelbeer-Harlekin ä dinger l,ss ä äÄ Becken 7524 Abraxas sylvata Scopoli 1763 *) Ulmen- Harlekin, Trau- ä ö l, v-h l,h ä äÄ (ulmata) benkirschen-Harlekin 7525 Abraxas pantaria Linnaeus 1767 *) D Vilshofen (pantata L.) 7530 Ligdia adustata Denis & Schiff. 1775 *) Pfaffenhütchen-Harlekin, ä ö h ss ä äÄ (Abraxas, Boarmia) Spindelbaum-Harlekin 7527 Lomaspilis marginata Linnaeus 1758 *) Vogelschmeiß-Falter, ä ö h h ä äÄ (Abraxas) Schwarzrandspanner, 7528 Lomaspilis opis Butler 1878 *) Birken-Harlekin ä 7532 Stegania cararia Hübner 1790 *) Gesprenkelter Pappel- ä ö spanner 7533 Stegania trimaculata De Villers 1789 Dreifleck-Pappelspanner [Kopl- Steinwänd 1969] 7534 Stegania dilectaria Hübner 1790 Hain-Pappelspanner [Eferdinger Becken 1974] 7537 Heliomata glarearia Denis & Schiff. 1775 Steppenheiden-Gitter- (Fidonia glareata V., Ciasma glarearia, spanner ä Asmate g.) 7928 Dyscia conspersaria Denis & Schiff. 1775 D ä (Scodiona) 7539 Macaria notata Linnaeus 1758 *) Hellgrauer Eckflügel- ä ö s ä äÄ (Semiothisa) spanner 7540 Macaria alternata Denis & Schiff. 1775 *) Dunkelgrauer Eckflügel- ä ö v-h v ä äÄ (Semiothisa alternaria Hb.) spanner

30 Kersch- Nach- Wein- See- Nr. Wissenschaftlicher Name baum & Frank Egger Deutscher Name weis berger bauer K&R (Synonym) N. Pöll (1907) (1863) ab 1991 (1963) (1960) (2010) 7541 Macaria signaria Hübner 1809 *) Braungrauer Eckflügel- (Semiothisa s., Macaria signata H. [lapsus spanner ä ö l,v-s ä äÄ calami?]) 7542 Macaria liturata Clerck 1759 *) Violettgrauer Eckflügel- ä ö v v ä (Semiothisa) spanner 7543 Macaria wauaria Linnaeus 1758 *) Vauzeichen-Eckflügel- ä ö v ä äÄ (Thamnonoma) spanner 7544 Macaria artesiaria Denis & Schiff. 1775 Auen-Eckflügelspanner Vilshofen (Diastictis) 7545 Macaria carbonaria Clerck 1759 A Bärentrauben-Bänder- (Fidonia (Treitschke), F. carbonaria L., spanner ä äÄ Epelis) 7567 Macaria brunneata Thunberg 1784 *) Waldmoorspanner (Thamnonoma, Itame, Itame pinetaria Hüb- ä ö h ä äÄ ner 1799) 7588 Macaria fusca Thunberg 1792 A Braungrauer Zwerg- ä (Colutogyna (Ld.) venetaria Hbn. 1800) spanner 7547 Chiasmia clathrata Linnaeus 1758 *) Klee-Gitterspanner ä ö h ä äÄ (Phasiane, Fidonia) 7561 Isturgia limbaria Fabricius 1775 Schwarzgesäumter ä Besenginsterspanner 7562 Isturgia roraria Fabricius 1777 Besenginster-Saumbin- ä (Fidonia roraria E. nec F.) denspanner 7570 Isturgia murinaria Denis & Schiff. 1775 Mausgrauer Esparset- Vilshofen (Eubolia, Tephrina) tenspanner 7594 Cepphis advenaria Hübner 1790 *) Zackensaum- Heidel- ä ö v ä ä (Epione) beerspanner 7596 Petrophora chlorosata Scopoli 1763 *) Adlerfarnspanner (Phasiane petrata E.(=petrata Hbn?), Phasi- ä ö l,v Vilshofen ane petraria Hbn.) 7606 Plagodis pulveraria Linnaeus 1758 *) Pulverspanner, Weiden- ä ö sl,v Erlautal ä (Numeria, Anagoga) Kammfühlerspanner 7607 Plagodis dolabraria Linnaeus 1767 *) Hobelspanner ä ö v v-h ä äÄ (Eurymene) 7609 Pachycnemia hippocastanaria Hübner 1799 Schmalflügeliger Heide- Deggen- ö (Sthanelia) krautspanner dorf 7613 Opisthograptis luteolata Linnaeus 1758 Gelbspanner ä ö h h ä äÄ (crataegata L.) 7615 Epione repandaria Hufnagel 1767 Weiden-Saumband- ä ö v l,h ä ä (apiciaria Schiff.) spanner 7616 Epione vespertaria Fabricius 1775 Espen-Saumbandspan- ö l,s l,s ä (parallelaria Schiff., Cidaria) ner 7620 Pseudopanthera macularia Linnaeus 1758 Pantherspanner h, nördl. ä ö v-h ä ä (Venilia, V. maculata L.) d. Donau 7628 Hypoxystis pluviaria Fabricius 1787 Blassgelber Sprenkel- ä (Hypoplectis adsperaria H. Btr.) spanner 7630 Apeira syringaria Linnaeus 1758 *) Fliederspanner ä ö s Erlautal ä ä (Hygrochroa, Pericallia) 7645 Artiora evonymaria Denis & Schiff. 1775 Pfaffenhütchen-Wellen- ö ä äÄ (Therapis) randspanner 7632 Ennomos autumnaria Werneburg 1859 *) Zackenspanner, Herbst- ä ö v-h s ä laubspanner 7633 Ennomos quercinaria Hufnagel 1767 *) Eichen-Zackenrand- ä ö ä äÄ (Eugonia angularia V. (Hbn 1740?)) spanner 7634 Ennomos alniaria Linnaeus 1758 Erlen-Zackenrandspan- (Deuteronomos tiliaria Borkhausen 1794, ner, Linden-Z. ö s-v ä äÄ Eugonia)

31 Kersch- Nach- Wein- See- Nr. Wissenschaftlicher Name baum & Frank Egger Deutscher Name weis berger bauer K&R (Synonym) N. Pöll (1907) (1863) ab 1991 (1963) (1960) (2010) 7635 Ennomos fuscantaria Haworth 1809 *) Eschen-Zackenrand- ä ö v v ä (fusfantaria Steph. [Lapsus calami]) spanner 7636 Ennomos erosaria Denis & Schiff. 1775 *) Birken-Zackenrand- ä ö v-h l,v ä ä spanner 7641 Selenia dentaria Fabricius 1775 *) Dreistreifiger Mondfleck- ä ö v-h h ä ä (bilunaria Esp., S. illunariaV. (Hbn? Esp.?)) spanner 7642 Selenia lunularia Hübner 1788 *) Zweistreifiger Mond- ä ö l,s v, l? ä (lunaria Schiff.) fleckspanner 7643 Selenia tetralunaria Hufnagel 1767 *) Violettbrauner Mond- (Illustraria Hufn., lunaria F.) fleckspanner, Dunkel- ä ö v-h h ä äÄ brauner M. 7647 Odontopera bidentata Clerck 1759 *) Doppelzahnspanner ä ö v-h v-h ä ä (Gonodontis, bidentata L.) 7652 Crocallis tusciaria Borkhausen 1793 Dunkler Schmuckspan- Vilshofen (extimaria Hbn.) ner 7654 Crocallis elinguaria Linnaeus 1758 *) Heller Schmuckspanner, Hellgelber Wollbein- ä ö h-v ä äÄ spanner 7659 Ourapteryx sambucaria Linnaeus 1758 *) Holunderspanner, (Urapteryx, sambucata) Nachtschwalben- ä ö s-v ä schwanz 7663 Colotois pennaria Linnaeus 1761 *) Federfühler-Herbstspan- ä ö h v ä äÄ (Himera) ner, Haarrückenspanner 7665 Angerona prunaria Linnaeus 1758 *) Schlehenspanner ä ö h-v h ä äÄ 7685 Biston strataria Hufnagel 1767 *) Pappel-Dickleibspanner ä ö l,v-h h-g ä äÄ (Amphidasys prodromaria V.) 7686 Biston betularia Linnaeus 1758 Birkenspanner, Birken- ä ö h-v v ä äÄ (Amphidasis, Amphidasys) Dickleibspanner 7911 Glacies alpinata Scopoli 1763 A Gewöhnlicher Alpen- (Psodos horridata V., Alpina, horridaria spanner ä Schiff.) 7910 Glacies coracina Esper 1805 A Weißbestäubter Alpen- (Psodos trepidata H. [lapsus calami: = trepi- spanner ä daria), Alpina) 7672 Phigalia pilosaria Denis & Schiff. 1775 *) Schneespanner ä ö v-h v ä ä (pedaria Fabr.) 7671 Apocheima hispidaria Denis & Schiff. 1775 *) Gelbfühler-Dickleib- ö l,s l,s ä (Biston hispidarius Fabr.) spanner 7699 Erannis defoliaria Clerck 1759 *) Großer Frostspanner ä ö h-g ä äÄ (Hibernia, defoliaria L.) 7693 Agriopis leucophaeraria Denis & Schiff. 1775 Weißgrauer Breitflügel- ä ö l,v h ä äÄ (Hibernia) spanner 7695 Agriopis aurantiaria Hübner 1799 (Hibernia) Orangegelber Breitflü- ö v-h ä ä gelspanner 7696 Agriopis marginaria Fabricius 1777 Graugelber Breitflügel- ä ö h-v v-h ä ä (Hibernia, progemmaria H.) spanner 7694 Agriopis bajaria Denis & Schiff. 1775 Brauner Breitflügelspan- ö äÄ (Hibernia) ner 7603 Lignyoptera fumidaria Hübner 1824/25 D ä 7674 Lycia hirtaria Clerck 1759 *) Schwarzfühler-Dickleib- ä ö v v ä ä (Biston, Amphidasys hirtaria Cl. nec L.) spanner 7680 Lycia zonaria Denis & Schiff. 1775 Trockenrasen-Dickleib- ö ä (Amphidasis) spanner 7681 Lycia pomonaria Hübner 1790 (Amphidasis) Grauer Laubholz-Dick- ä leibspanner

32 Kersch- Nach- Wein- See- Nr. Wissenschaftlicher Name baum & Frank Egger Deutscher Name weis berger bauer K&R (Synonym) N. Pöll (1907) (1863) ab 1991 (1963) (1960) (2010) 7713 Eurranthis plummistaria De Villers 1789 D ä (Fidonia) 7707 Crocota niveata Scopoli 1763 D ä (Lithostege) 7754 Peribatodes rhomboidaria Denis & Schiff. Rauten-Rindenspanner ä ö s äÄ 1775 7762 Peribatodes secundaria Denis & Schiff. 1775 Nadelholz-Rindenspan- ä ö v ä ä (Boarmia) ner 7773 Cleora cinctaria Denis & Schiff. 1775 Ringfleck-Rindenspan- ö h v-s ä ä (Boarmia) ner 7775 Deileptenia ribeata Clerck 1759 Moosgrüner Rinden- ä ö l,v v-s äÄ (Boarmia abietaria V.) spanner 7777 Alcis repandata Linnaeus 1758 (Boarmia) Wellenlinien-Rinden- ä ö h v ä äÄ spanner 7778 Alcis bastelbergeri Hirschke 1908 *) Bastelbergers Rinden- (Boarmia maculata Stgr. var. bastelbergeri spanner ä ö s-v l,s Hirschke) 7779 Alcis jubata Thunberg 1788 Bartflechten-Rinden- ä (Boarmia glabraria Hb.) spanner 7781 Arichanna melanaria Linnaeus 1758 Gefleckter Rauschbee- ö ä Vilshofen (Rhyparia) renspanner 7783 Hypomecis roboraria Denis & Schiff. 1775 Großer Rindenspanner ä ö v-h ä ä (Boarmia) 7784 Hypomecis punctinalis Scopoli 1763 Aschgrauer Rinden- ä ö h h ä ä (Boarmia consortaria F.) spanner 7792 Fagivorina arenaria Hufnagel 1767 Scheckiger Rinden- ö ä (Boarmia, Fagivorina viduata D & S 1775) spanner 7790 Cleorodes lichenaria Hufnagel 1767 Grüner Flechten-Rin- ö ä ä (Boarmia) denspanner 7794 Ascotis selenaria Denis & Schiff. 1775 Mondfleck-Rindenspan- ö sl,s ä (Boarmia) ner 7796 Ectropis crepuscularia Denis & Schiff. 1775 Zackenbindiger Rinden- ä ö h v-h ä äÄ (Boarmia, crepusculata V.,bistortata Goeze) spanner 7798 Paradarisa consonaria Hübner 1799 Glattbindiger Rinden- ä ö v v-h ä äÄ (Boarmia) spanner 7800 Parectropis similaria Hufnagel 1767 Weißfleck-Rindenspan- (Boarmia, extersata H. [Lapsus calami- ner ä ö v-h l,ss äÄ >extersaria H.], luridata Bkh.) 7802 Aethalura punctulata Denis & Schiff. 1775 Grauer Erlen-Rinden- ä ö v-s v-h ä äÄ (Boarmia, punctularia Hb.) spanner 7804 Ematurga atomaria Linnaeus 1758 Heideland-Tagspanner ä ö h-g v-h ä 7812 Tephronia sepiaria Hufnagel 1767 Totholz-Flechtenspanner ä (cineraria V., corticaria Duponchel 1829) 7822 Bupalus piniaria Linnaeus 1758 *) Kiefernspanner ä ö h v,h ä 7824 Cabera pusaria Linnaeus 1758 Schneeweißer Erlen- ä ö h h ä äÄ (Deilinia) spanner 7826 Cabera exanthemata Scopoli 1763 Braunstirn-Weißspan- (Deilinia) ner, Bräunlich-weißer ä ö h h ä äÄ Erlenspanner 7828 Lomographa bimaculata Fabricius 1775 Zweifleck-Weißspanner, (Bapta, taminata Schiff.) Zweifleck-Ganzrand- ä ö s v ä ä spanner 7829 Lomographa temerata Denis & Schiff. 1775 Schattenbinden- Weiß- (Bapta) spanner, Schattenbin- ä ö v l,s ä äÄ den-Ganzrandspanner

33 Kersch- Nach- Wein- See- Nr. Wissenschaftlicher Name baum & Frank Egger Deutscher Name weis berger bauer K&R (Synonym) N. Pöll (1907) (1863) ab 1991 (1963) (1960) (2010) 7831 Aleucis distinctata Herrich-Schäffer 1839 Schlehenheckenspanner Vilshofen (Lomographa, pictata Thb.) 7833 Theria rupicapraria Denis & Schiff. 1775 Später Schlehenbusch- ö ä ä (Hibernia, Hybernia) Winterspanner 7836 Campaea margaritata Linnaeus 1767 Perlglanzspanner ä ö s-v ä ä (Metrocampa) 7837 Campaea honoraria Denis & Schiff. 1775 Rötlichbrauner Eichen- Kopl- spanner Steinw. 1970 7839 Hylaea fasciaria Linnaeus 1758 Zweibindiger Nadelwald- (Ellopia prosapiaria L.) Spanner, Roter Kiefern- ä ö h-v ä äÄ spanner 7844 Prungeleria capreolaria Denis & Schiff. 1775 Tannen-Kammfüh- (Numeria) lerspinner, Brauner ä ö l,v ä äÄ Nadelwald-Spanner 7847 Gnophos furvata Denis & Schiff. 1775 Großer Steinspanner ä ö ä äÄ 7882 Charissa mucidaria Hübner 1796/99 D ä (Gnophos) 7848 Gnophos obfuscata Denis & Schiff. 1775 Heidelbeer-Steinspan- ä ner 7857 Charissa obscurata Denis & Schiff. 1775 Trockenrasen-Stein- ä ö sl,s ä äÄ (obscuraria Hb.) spanner 7862 Charissa ambiguata Duponchel 1830 Ungebänderter Stein- ö spanner 7870 Charissa pullata Denis & Schiff. 1775 Hellgebänderter Stein- ä ö ä (Gnophos) spanner 7875 Charissa intermedia Wehrli 1917 *) A Schwarzlinien-Stein- ä spanner 7878 Charissa glaucinaria Hübner 1799 Grüngraugebänderter ä (Gnophos) Felsen-Steinspanner 7889 Elophos dilucidaria Denis & Schiff. 1775 Lichtgrauer Bergwald- ö ä (Gnophos) Steinspanner 7899 Elophos operaria Hübner 1800-1808 D ä (Gnophos) 7916 Siona lineata Scopoli 1763 *) Weißer Schwarzader- ö ä (Scoria, dealbata) spanner 8635 Schistostege decussata Denis & Schiff. ä 1775 D (Siona) 7922 Aspitates gilvaria Denis & Schiff. 1775 Einstreifiger Trockenra- ä ä (Aspilates) senspanner 7926 Aspitates ochrearia Rossi 1794 D ä (citraria H.) 7939 Perconia strigillaria Hübner 1787 Heide-Streifenspanner ö ä äÄ Alsophilinae 7953 Alsophila aescularia Denis & Schiff. 1775 Roßkastanien-Frost- ä ö h l,h ä ä (Anisopteryx) spanner, Kreuzflügel 7954 Alsophila aceraria Denis & Schiff. 1775 Herbst-Kreuzflügel ö ä ä (Anisopteryx) Desmobathrinae 7951 Epirranthis diversata Denis & Schiff. 1775 Espen-Buntspanner ä (pulverata Thnbg.) Geometrinae 7961 Aplasta ononaria Fuessly 1783 Hauhechelspanner ä (ononata)

34 Kersch- Nach- Wein- See- Nr. Wissenschaftlicher Name baum & Frank Egger Deutscher Name weis berger bauer K&R (Synonym) N. Pöll (1907) (1863) ab 1991 (1963) (1960) (2010) 7965 Pseudoterpna pruinata Hufnagel 1767 Ginster-Grünspanner ö l,v äÄ (cytisariaV.[Lapsus calami: = cythisaria]) 7969 Geometra papilionaria Linnaeus 1758 Grünes Blatt ä ö v-h v-h ä ä (Hipparchus) 7971 Comibaena bajularia Denis & Schiff. 1775 Eichenwald-Grünspan- ä ö l,s-v (Euchloris pustulata Hufn.) ner, Pustelspanner 7975 Thetidia smaragdaria Fabricius 1787 Smaragd-Grünspanner ä (Geometra, Antonechloris) 7980 Hemithea aestivaria Hübner 1789 Gebüsch-Grünspanner ä ö h v-h äÄ (strigata Müll., Nemoria aestivata H.) 7982 Chlorissa viridata Linnaeus 1758 Steppenheiden-Grün- ö ä (Nemoria) spanner 7983 Chlorissa cloraria Hübner 1813 Waldheiden-Grünspan- Eferdinger ä (Nemoria porrinata Z.) ner Becken 7998 Thalera fimbrialis Scopoli 1763 Magerrasen-Grünspan- ö v l,s ä ä (Thalcra [Lapsus calami] bupleuraria V.) ner 8002 Jodis lactearia Linnaeus 1758 Laubwald-Grünspanner ä ö h ä äÄ (Thalera, Geometra aeruginaria V.) 8003 Jodis putata Linnaeus 1758 Heidelbeer-Grünspanner ä ö v ä ä (Thalera, Geometra) 8000 Hemistola chrysoprasaria Esper 1795 Grüner Waldrebenspan- ä ö l,v-s l,v ä (Geometra vernaria Hbn.) ner Sterrhinae 8191 Emmiltis pygmaearia Hübner 1800-08 D ä (Acidalia) 8012 Cyclophora pendularia Clerck 1759 Grauer Gürtelpuppen- l,ss ä äÄ (Zonosoma orbicularia Hbn., Ephyra) spanner 8014 Cyclophora annularia Fabricius 1775 Ahorn-Gürtelpuppen- ä ä ä (Ephyra annulata Schulze, omicronaria V.) spanner 8016 Cyclophora albipunctata Hufnagel 1767 Birken-Gürtelpuppen- (Ephyra pendularia Cl., Zonosoma pendula- spanner ä ö ä ria Cl. nec L.) 8017 Cyclophora puppillaria Hübner 1799 Wandernder Gürtelpup- Deggen- (Zonosoma) penspanner dorf 8018 Cyclophora ruficiliaria Herrich-Schäffer, Braunroter Eichen-Gür- ö [1855] telpuppenspanner 8019 Cyclophora porata Linnaeus 1767 Gelbbrauner Eichen- ö ä ä (Ephyra, Zonosoma) Gürtelspanner 8020 Cyclophora quercimontaria Bastelberger 1897 Gelbroter Eichen-Gürtel- ö l,ss (Ephyra) puppenspanner 8022 Cyclophora punctaria Linnaeus 1758 Gepunkteter Eichen- ä ö v v-s ä (Ephira, Cosymbia) Gürtelpuppenspanner 8024 Cyclophora linearia Hübner 1799 Rotbuchen-Gürtelpup- (Ephira, Cosymbia, Zonosoma trilinearia penspanner ä ö v l,h ä äÄ Bkh.) 8028 Timandra comae Schmidt 1931 Ampferspanner ä ö h-g h ä äÄ (amata, Calothysanis amataria L.) 8036 Scopula immorata Linnaeus 1758 Marmorierter Kleinspan- ä ö l,v-h ä ä (Acidalia) ner 8041 Scopula umbelaria Hübner 1813 Schwalbenwurz-Klein- (Acidalia, Arrhostis [Arrhostia] sylvestrata spanner ä sl,ss ä Vilshofen Bkh.) 8042 Scopula nigropunctata Hufnagel 1767 Eckflügel-Kleinspanner (Acidalia strigilaria Hbn., Arrhostis [Arrhostia] ä ö v-s äÄ exemptaria Hübner nec HV)

35 Kersch- Nach- Wein- See- Nr. Wissenschaftlicher Name baum & Frank Egger Deutscher Name weis berger bauer K&R (Synonym) N. Pöll (1907) (1863) ab 1991 (1963) (1960) (2010) 8043 Scopula virgulata Denis & Schiff. 1775 Braungestreifter Klein- ö ä (Arrhostis strigaria[strigata]H.) spanner 8045 Scopula ornata Scopoli 1763 Schmuck-Kleinspanner ä ö h h ä äÄ (Acidalia, Arrhostis) 8051 Scopula decorata Denis & Schiff. 1775 Sandthymian-Klein- ä (Arrhostis) spanner 8054 Scopula rubiginata Hufnagel 1767 Violettroter Kleinspanner ö ä ä (Acidalia, Arrhostis [Arrhostia] rubricata V.) 8059 Scopula marginepunctata Goeze 1781 Randfleck-Kleinspanner ä ö ä (Acidalia) 8060 Scopula incanata Linnaeus 1758 Weißgrauer Kleinspan- ä ö ää (Arrhostis [Arrhostia] mutata Tr., Ptychopoda) ner 8062 Scopula imitaria Hübner 1799 Rötlichgelber Kleinspan- ä (Arrhostis [Arrhostia] imitata H.) ner 8064 Scopula immutata Linnaeus 1758 Vierpunkt-Kleinspanner ä ö ä (Arrhostis [Arrhostia]) 8067 Scopula ternata Schrank 1802 Heidelbeer-Kleinspanner ä ö ä (Pylarge commutata Freyer nec Tr.) 8069 Scopula floslactata Haworth 1809 Gelblichweißer Klein- (Acidalia remutaria Hbn., Arrhostis [Arrhos- spanner ä ö v tia] strigata Geoffr. nec. H.) 8070 Scopula subpunctaria Herrich-Schäffer 1847 *) Schneeweißer Klein- ä ö l-s (Acidalia punctata Scop.) spanner 8093 Idaea rufaria Hübner 1799 Rötlicher Trockenrasen- ä Zwergspanner 8099 Idaea ochrata Scopoli 1763 Ockerfarbiger Steppen- ä (Acidalia) heiden-Zwergspanner 8102 Idaea aureolaria Denis & Schiff. 1775 Goldgelber Magerrasen- äÄ (Acidalia, trilineata Scop., aureolata V.) Zwergspanner 8100 Idaea serpentata Hufnagel 1767 Rostgelber Magerrasen- (Acidalia similata Thnbg. 1784, Ptychopoda Zwergspanner ä ö v ä äÄ perochrearia F.R.) 8103 Idaea flaveolaria Hübner 1809 *) D ä (Ptychopoda) 8104 Idaea muricata Hufnagel 1767 Purpurstreifen-Zwerg- ä (Acidalia) spanner 8107 Idaea rusticata Denis & Schiff. 1775 Südlicher Zwergspanner ö ä (Acidalia, vulpinaria H.-S.) 8111 Idaea laevigata Scopoli 1763 Mittelbinden-Zwerg- Vilshofen (Ptychopoda) spanner 8120 Idaea moniliata Denis & Schiff. 1775 Perlrand-Zwergspanner ö ä (Acidalia) 8123 Idaea sylvestraria Hübner 1799 Weißlichgrauer Zwerg- ä ö spanner 8132 Idaea biselata Hufnagel 1767 Breitgesäumter Zwerg- ä ö s ä äÄ (Acidalia bisetata Rott., Sterrha, Ptychopoda) spanner 8134 Idaea inquinata Scopoli 1763 Heu-Zwergspanner ä ä (Ptychopoda microsaria B.) 8136 Idaea dilutaria Hübner 1799 Einfarbiger Zwergspan- ä ö ä äÄ (Ptychopoda holosericeata Dup.) ner 8142 Idaea politaria Hübner 1799 *) D äÄ (Ptychopoda politata H.) 8110 Idaea filicata Hübner 1798 D ä (Ptychopoda) 8137 Idaea fuscovenosa Goeze 1781 Graurandiger Zwerg- ä ö ä (Ptychopoda interjectaria B. ) spanner

36 Kersch- Nach- Wein- See- Nr. Wissenschaftlicher Name baum & Frank Egger Deutscher Name weis berger bauer K&R (Synonym) N. Pöll (1907) (1863) ab 1991 (1963) (1960) (2010) 8140 Idaea humiliata Hufnagel 1767 Braunrandiger Zwerg- ö ä (Ptychopoda osseata V.) spanner 8155 Idaea seriata Schrank 1802 Grauer Zwergspanner (Acidalia virgularia Hb., calceata Z. = "calzea- ä ö ä ria Mann in Zell." (NHM)= aberr. V. seriata Schrk.) 8097 Idaea sericeata Hübner 1808/14 D ä (Acidalia) 8161 Idaea dimidiata Hufnagel 1767 Braungewinkelter ä ö äÄ (Ptychopoda scutulata V.) Zwergspanner 8168 Idaea pallidata Denis & Schiff. 1775 Blasser Zwergspanner ä ä (Acidalia, Ptychopoda) 8174 Idaea trigeminata Haworth 1809 Blassgelber Vogelknöte- ä (Ptychopoda reversata Tr.) rich-Kleinspanner 8183 Idaea emarginata Linnaeus 1758 Zackenrand-Zwerg- ö ä (Ptychopoda) spanner 8184 Idaea aversata Linnaeus 1758 Dunkelbindiger Doppelli- (Sterrha, Acidalia, Aberr.: dilutata nien-Zwergspanner ä ö h äÄ Preissecker 1923, dilutata Hb., Ab.:Arrhostis remutata L. nec V.) 8186 Idaea degeneraria Hübner 1799 Zweifarbiger Doppellini- ö en-Zwergspanner 8188 Idaea deversaria Herrich-Schäffer 1847 Hellbindiger Doppellini- (Ptychopoda deversaria HS [deversata HS], en-Zwergspanner ä ö ä Idaea maritimaria Bruand 1846) 8123 Idaea sylvestraria Hübner 1798 Weißlichgrauer Zwerg- ä ä (Ptychopoda straminata Treitschke) spanner 8187 Idaea straminata Borkhausen 1794 Olivgrauer Doppellinien- ö ä (Acidalia) Zwergspanner 8113 Idaea efflorata Zeller 1849 D Deggen- (Ptychopoda e., Idaea extarsaria H.-S) dorf 8205 Rhodostrophia vibicaria Clerck 1759 Rotbandspanner ä ö l,v-s ä äÄ (Pellonia vibicaria L.) 8207 Rhodostrophia calabra Petagna 1768 *) Südlicher Rotbandspan- ä ner 8204 Rhodostrophia badiaria Freyer 1844 D äÄ (Eusarca telaria H.-S.) 8211 Rhodometra sacraria Linnaeus 1767 Rotgestreifter Wander- ä (Sterrha) spanner 8221 Lythria purpuraria Linnaeus 1758 Knöterich-Purpurspan- ä äÄ ner Larentiinae 8227 Phibalapteryx virgata Hufnagel 1767 Streifenspanner äÄ ( lineolata V.) 8229 Scotopteryx moeniata Scopoli 1763 *) Winkelbinden-Wellen- ä ö l,v-h ss ä äÄ (Ortholitha moeniata Scop.) striemenspanner 8232 Scotopteryx coarctaria Denis & Schiff. 1775 *) Ginsterheiden-Wellen- ä (Ortholitha) striemenspanner 8236 Scotopteryx bipunctaria Denis & Schiff. 1775 Zweipunkt-Wellenstrie- ö ä ä (Ortholitha) menspanner 8239 Scotopteryx chenopodiata Linnaeus 1758 Braunbinden-Wellen- ä ö h h ä (äÄ) (Ortholitha, limitata Scop.) striemenspanner 8240 Scotopteryx mucronata Scopoli 1763 *) Hellgrauer Wellenstrie- (Ortholitha plumbaria F. partim!, mensurata menspanner (ö) l,h ä V. partim)

37 Kersch- Nach- Wein- See- Nr. Wissenschaftlicher Name baum & Frank Egger Deutscher Name weis berger bauer K&R (Synonym) N. Pöll (1907) (1863) ab 1991 (1963) (1960) (2010) 8241 Scotopteryx luridata Hufnagel 1767 *) Braungrauer Wellen- (Ortholitha palumbaria V. , mensurata V. striemenspanner ä (ö) ä partim) 8246 Orthonama obstipata Fabricius 1794 Wandernder Blattspan- ö (Nycterosea) ner 8248 Xanthorhoe biriviata Borkhausen 1794 Springkraut-Blattspan- ä ö l,v l,sh ä (Larentia pomoeriaria Ev., Cidaria) ner 8249 Xanthorhoe designata Hufnagel 1767 Kohl-Blattspanner (Cidaria propugnata V., Larentia designata ä ö l,s äÄ Rott.) 8252 Xantorhoe spadicearia Denis & Schiff. 1775 Heller Rostfarben-Blatt- ä ö h-g l,s ä (Larentia, Cidaria) spanner 8253 Xanthorhoe ferrugata Clerck 1759 Dunkler Rostfarben- ä ö h v ä äÄ (Larentia, Cidaria) Blattspanner 8254 Xanthorhoe quadrifasiata Clerck 1759 Vierbinden-Blattspanner (Larentia quadrifasciaria L., Cidaria ligustra- ä ö s äÄ ta V.) 8255 Xanthorhoe montanata Denis & Schiff. 1775 Schwarzbraunbinden- ä ö v v ä äÄ (Larentia, Cidaria) Blattspanner 8256 Xanthorhoe fluctuata Linnaeus 1758 Garten-Blattspanner ä ö h v-s ä äÄ (Larentia, Cidaria) 8259 Xanthorhoe incursata Hübner 1813 Bergwald-Blattspanner ö 8268 Catarhoe rubidata Denis & Schiff. 1775 Rotbinden-Blattspanner ä ö ä äÄ (Larentia rubidata Fabr.) 8269 Catarhoe cuculata Hufnagel 1767 Braunbinden-Blattspan- ä ö ä (Cidaria sinuata V.) ner 8272 Epirrhoe hastulata Hübner 1790 Ringelleib-Labkraut- ö ä ä (Larentia luctuata Hbn.) spanner 8274 Epirrhoe tristata Linnaeus 1758 Fleckleib-Labkrautspan- ä ö h l,s ä äÄ (Larentia, Cidaria) ner 8275 Epirrhoe alternata Müller 1764 Graubinden-Labkraut- (Larentia scotia Bkh., Larentia sociata Bkh., spanner ä ö h l,s ä Cidaria) 8277 Epirrhoe rivata Hübner 1813 Weißbinden-Labkraut- ä ö ä (Cidaria) spanner 8278 Epirrhoe molluginata Hübner 1813 *) Hellgrauer Labkraut- ä ö ä (Larentia) spanner 8279 Epirrhoe galiata Denis &Schiff. 1775 Breitbinden-Labkraut- ä ö l,v ä ä (Larentia, Cidaria) spanner 8289 Camptogramma bilineata Linnaeus 1758 Ockergelber Blattspan- ä h-g sh ä äÄ (Larentia, Cidaria) ner 8440 Camptogramma scripturata Hübner 1799 Schrift-Winkelspanner ö ä (Larentia, Euphyia) 8297 Entephria cyanata Hübner 1809 A Blaugrauer Gebirgs- Vilshofen Blattspanner 8301 Entephria infidaria De la Harpe 1853 Winkelzahn-Gebirgs- ö Blattspanner 8302 Entephria caesiata Denis & Schiff. 1775 Veränderlicher Gebirgs- ö ä ä (Larentia, Cidaria) Blattspanner 8304 Larentia clavaria Haworth 1809 *) Malven-Blattspanner ä ö Vilshofen (Cidaria cervinata V.) 8309 Earophila badiata Denis & Schiff. 1775 Violettbrauner Rosen- ä ö l,v-s Vilshofen Blattspanner 8310 Anticlea derivata Denis & Schiff. 1775 Schwarzbinden-Rosen- ä ö l,s ä (Cidaria) Blattspanner

38 Kersch- Nach- Wein- See- Nr. Wissenschaftlicher Name baum & Frank Egger Deutscher Name weis berger bauer K&R (Synonym) N. Pöll (1907) (1863) ab 1991 (1963) (1960) (2010) 8312 Mesoleuca albicillata Linnaeus 1758 Brombeer-Blattspanner ä ö v-h v-h ä äÄ (Cidaria, Larentia) 8314 Pelurga comitata Linnaeus 1758 Melden-Blattspanner ö ä (Larentia) 8316 Lampropteryx suffumata Denis & Schiff. 1775 Labkraut-Bindenspanner ä ö l,v ä (Larentia) 8319 Cosmorhoe ocellata Linnaeus 1758 Schwarzaugen-Binden- ä ö h-v v ä äÄ (Larentia, Cidaria) spanner 8321 Coenotephria salicata Denis & Schiff. 1775 Kleiner Felsen-Binden- ö ä Vilshofen (Larentia, Cidaria, Nebula) spanner 8322 Coenotephria tophaceata Denis & Schiff. 1775 Großer Felsen-Binden- ö l,s ä (Larentia, Cidaria, Nebula) spanner 8325 Nebula nebulata A Treitschke 1828 Trübgrauer Alpen-Blatt- ä (Cidaria) spanner 8327 Nebula achromaria De la Harpe 1853 A Farbloser Alpen-Blatt- ä (Cidaria) spanner 8331 Eulithis testata Linnaeus 1761 Bräunlichgelber Haarbü- ö v ä äÄ (Lygris, achatinata H.) schelspanner 8330 Eulithis prunata Linnaeus 1758 Dunkelbrauner Haarbü- ä ö v l,s ä ä (Lygris, ribesiaria B.) schelspanner 8332 Eulithis populata Linnaeus 1758 Veränderlicher Haarbü- ä ö h-g v-h ä äÄ (Lygris) schelspanner 8334 Eulithis mellinata Fabricius 1787 Honiggelber Haarbü- ö schelspanner 8335 Gandaritis pyraliata Denis & Schiff. 1775 Schwefelgelber Haarbü- ä ö l,v-h ä äÄ (Larentia dotata Stgr., Lygris) schelspanner 8314 Pelurga comitata Linnaeus 1758 Melden-Blattspanner ä (Larentia) 8339 Ecliptopera capitata Herrich-Schäffer 1839 Gelbköpfiger Spring- ä ö kraut-Blattspanner 8338 Ecliptopera silaceata Denis & Schiff.1775 Braunleibiger Spring- ä ö l,v v ä ä (Cidaria, Larentia) krautspanner 8341 Chloroclysta siterata Hufnagel 1767 Olivgrüner Bindenspan- ä ö l,s-v v ä äÄ (Cidaria psittacata V., Larentia) ner 8342 Chloroclysta miata Linnaeus 1758 Graugrüner Binden- ö äÄ (Cidaria miaria D&S) spanner 8343 Dysstroma citrata Linnaeus 1761 Spitzwinkel-Binden- ä ö l,v-h äÄ (Cidaria russata V. [partim!], Chloroclysta) spanner 8348 Dysstroma truncata Hufnagel 1767 Möndchenflecken-Bin- ä ö h-v v (Larentia, Cidaria russata V. [partim!]) denspanner 8350 Cidaria fulvata Forster 1771 Gelber Rosen-Binden- ä ö ä äÄ (Larentia) spanner 8352 Plemyria rubiginata Denis & Schiff. 1775 Milchweißer Binden- ä ö ä ä (Larentia bicolorata Hufn.) spanner 8354 Pennithera firmata Hübner 1822 Herbst-Kiefern-Nadel- ä ö l,s ä (Larentia, Cidaria, Thera) holzspanner 8357 Thera variata Denis & Schiff.1775 Veränderlicher Nadel- ä h v ä äÄ (Larentia v. [partim!], Cidaria v. [partim!]) holzspanner 8358 Thera britannica Turner 1925 Sägezahnfühler-Nadel- Abtrennung (Larentia v. [partim!], Cidaria v. [partim!]) holzspanner ä der Art erst ab Mitte 20.Jh. 8360 Thera vetustata ([Denis & Schiff.] 1775) Weißtannen-Nadelholz- ä ö spanner 8356 Thera obeliscata Hübner 1787 Zweibrütiger Kiefern- ä ö Nadelholzspanner

39 Kersch- Nach- Wein- See- Nr. Wissenschaftlicher Name baum & Frank Egger Deutscher Name weis berger bauer K&R (Synonym) N. Pöll (1907) (1863) ab 1991 (1963) (1960) (2010) 8362 Thera juniperta Linnaeus 1758 Grauer Wacholder- Na- ö l,v ä (Larentia, Cidaria) delholzspanner 8366 Eustroma reticulata Denis & Schiff. 1775 Netzspanner ä ö l,s-ss ä (Lygris) 8368 Electrophaes corylata Thunberg 1792 Laubholz-Bindenspan- ä ö ä Vilshofen (Larentia, Cidaria ruptata H (ab.) ner 8371 Colostygia olivata Denis & Schiff. 1775 Moosgrüner Binden- ä ö l,v ä (Larentia, Cidaria) spanner 8378 Colostygia turbata Hübner 1799 A Labkraut-Alpenspanner Vilshofen (Cidaria) 8385 Colostygia pectinataria Knoch 1781 Prachtgrüner Binden- ä ö v-h v-h (Larentia viridaria F., Cidaria) spanner 8374 Colostygia aqueata Hübner 1813 Blassgrauer Binden- ö spanner 8391 Hydriomena furcata Thunberg 1784 Heidelbeer-Palpenspan- ä ö h äÄ ner 8392 Hydriomena impluviata Denis &Schiff. 1775 Erlen-Palpenspanner (Larentia autumnalis Ström., Cidaria coeru- ä ö h v äÄ lata F., Cidaria) 8393 Hydriomena ruberata Freyer 1831 Weiden-Palpenspanner ö 8414 Pareulype berberata Denis & Schiff. Kleiner Berberitzen- ä ö l,s v ä äÄ (Larentia, Cidaria) spanner 8417 Spargania luctuata Denis & Schiff. 1775 Schwarzweißer Weiden- Eferdinger s (Larentia lugubrata Stgr., Cidaria) röschenspanner Becken 8419 Rheumaptera hastata Linnaeus 1758 Großer Speerspanner ö l,v l,s ä äÄ (Larentia, Cidaria) 8421 Hydria cervinalis Scopoli 1763 Großer Berberitzen- (Eucosmia certata Hb., Calocalpe, Rheuma- spanner ä ö l-? v ä ptera) 8423 Hydria undulata Linnaeus 1758 Wellenspanner ä ö v äÄ (Eucosmia, Rheumaptera) 8428 Triphosa dubitata Linnaeus 1758 Olivbrauner Höhlen- ä ö v h ä äÄ spanner 8432 Philereme vetulata Denis & Schiff. 1775 Kleiner Kreuzdornspan- ä ö ä äÄ (Scotosia) ner 8433 Philereme transversata Hufnagel 1767 Großer Kreuzdornspan- ä ö v-? ä äÄ (Scotosia rhamnata V.) ner 8435 Euphyia biangulata Haworth 1809 Zweizahn-Winkelspan- ö ner 8436 Euphyia unangulata Haworth 1809 Einzahn-Winkelspanner ä ö ä (Larentia) 8438 Euphyia frustata Treitschke 1828 Gelbgrüner Winkelspan- ä äÄ (Larentia, Cidaria) ner 8442 Epirrita dilutata Denis & Schiff. 1775 Gehölzflur-Herbstspan- (Larentia, Oporinia, EGGER: Cidaria dilutata ner ä ö h äÄ H.?) 8443 Epirrita christyi Allen 1906 Buchenwald-Herbst- ä (ö) spanner 8444 Epirrita autumnata Borkhausen 1794 Birken-Moorwald- ä ö v s (Larentia, Oporinia) Herbstspanner 8447 Operophtera brumata Linnaeus 1758 *) Kleiner Frostspanner ä ö g g ä ä 8448 Operophtera fagata Scharfenberg 1805 Buchen-Frostspanner ä ö ä ä (Cheimatobia boreata Hbn.) 8609 Chesias legatella Denis & Schiff. 1775 Später Ginsterspanner ä (C. spartiata V. [ spartiata Fuessl. ?])

40 Kersch- Nach- Wein- See- Nr. Wissenschaftlicher Name baum & Frank Egger Deutscher Name weis berger bauer K&R (Synonym) N. Pöll (1907) (1863) ab 1991 (1963) (1960) (2010) 8610 Chesias rufata Fabricius 1775 Früher Ginsterspanner (C. obliquata Fssl. [obliquaria Schiff.? = ö ä ä ssp.]) 8620 Aplocera plagiata Linnaeus 1758 Großer Johanniskraut- ä ö ä äÄ (Anaitis) spanner 8622 Aplocera efformata Guenée 1858 Sandheiden-Johannis- ö krautspanner 8624 Aplocera praeformata Hübner 1826 *) Bergheiden-Johannis- ä ö v (Anaitis) krautspanner 8631 Odezia atrata Linnaeus 1758 *) Schwarzspanner, Ka- äÄ ö h h-g ä nur (chaerophyllata L.) minfegerle Kellberg 8617 Carsia sororiata Hübner 1813 Moosbeerenspanner ö 8638 Lithostege griseata Denis & Schiff. 1775 Grauer Mehlspanner ö Vilshofen 8650 Venusia blomeri Curtis 1832 Bergulmen-Spanner ä ö 8652 Venusia cambrica Curtis 1839 Ebereschen-Bergspan- ö Vilshofen (Hydrelia erutaria B.) ner 8654 Euchoea nebulata Scopoli 1763 Erlengebüschspanner ä ö äÄ (Hydrelia heparata V.) 8656 Asthena albulata Hufnagel 1767 Ungepunkteter ä ö s ä äÄ (A.candidata Schiff., Hydrelia candidata V.) Zierspanner 8658 Asthena anseraria Herrich-Schäffer 1855 Weißer Hartriegel- ä ö Zierspanner 8660 Hydrelia flammeolaria Hufnagel 1767 Gelbgestreifter Erlen- ä ö v ä (Larentia luteata Schiff.) spanner 8661 Hydrelia sylvata Denis & Schiff. 1775 Braungestreifter Erlen- ä ö Vilshofen spanner 8663 Minoa murinata Scopoli 1763 Wolfsmilchspanner ä ö ä äÄ (M. euphorbiata V.) 8665 Lobophora halterata Hufnagel 1767 Grauer Lappenspanner ä ö ä äÄ (L. hexapterata V.) 8667 Trichopteryx polycommata Denis & Schiff. Gestrichelter Lappen- 1775 spanner ä ö l,s ä (Nothopteryx) 8668 Trichopteryx carpinata Borkhausen 1794 Hellgrauer Lappenspan- ä ö h s ä ä (Lobophora, Nothopteryx, lobulata H.) ner 8675 Pterapherapteryx sexalata Retzius 1783 Kleiner Lappenspanner ä ö ä (Lobophora) 8679 Nothocasis sertata Hübner 1817 Ahorn-Lappenspanner (Lobophora appendiculata [Lapsus calami = ä ö ä appendicularia Boisduval 1840]) 8681 Acasis viretata Hübner 1799 Gelbgrüner Lappen- ä ö spanner 8599 Gymnoscelis rufifasciata Haworth 1809 Rotgebänderter Blüten- ä ö ä (Eupithecia pumilata H.) spanner 8601 Chloroclystis v-ata Haworth 1809 Grüner Blütenspanner ä ö 8603 Pasiphila rectangulata Linnaeus 1758 Obstbaum-Blütenspan- (Chloroclystis, Eupithecia, Calliclystis) ner, Graugrüner Apfel- ä ö v ä äÄ Blütenspanner 8604 Pasiphila chloerata Mabille 1870 Schlehen-Blütenspanner ö 8605 Pasiphila debiliata Hübner 1817 Heidelbeer-Blütenspan- ä ö ä ä (Chloroclystis, Eupithecia, Calliclystis) ner 8455 affinitata Stephens 1831 Dunkler Lichtnelken- ä ö l,s ä äÄ (Larentia, Cidaria ) Kapselspanner 8456 Perizoma alchemillata Linnaeus 1758 Hohlzahn-Kapselspan- ä ö ä äÄ (Larentia, Cidaria rivulata V.) ner

41 Kersch- Nach- Wein- See- Nr. Wissenschaftlicher Name baum & Frank Egger Deutscher Name weis berger bauer K&R (Synonym) N. Pöll (1907) (1863) ab 1991 (1963) (1960) (2010) 8457 Perizoma hydrata Treitschke 1829 Felsen-Kapselspanner ä ö 8459 Perizoma bifaciata Haworth 1809 Zahntrost-Kapselspan- ö ner 8461 Perizoma minorata Treitschke 1828 Kleiner Augentrost- ä ä Kapselspanner 8462 Perizoma blandiata Denis & Schiff. 1775 Augentrost-Kapselspan- ö v ä äÄ (Larentia adaequata Bkh., Cidaria) ner 8463 Perizoma albulata Denis & Schiff. 1775 Klappertopf-Kapsel- ä ö ä äÄ (Larentia) spanner 8464 Perizoma flavofasciata Thunberg 1792 Gelber Lichtnelken- ä ö sl,s äÄ (Larentia, Cidaria, decolorata H.) Kapselspanner 8454 Martania taeniata Stephens 1831 Felsschlucht-Kapsel- ö spanner 8468 Gagitodes sagittata Fabricius 1787 Wiesenrauten-Kapsel- ö sl,ss (Larentia, Cidaria, Perizoma) spanner 8465 Mesotype didymata Linnaeus 1758 Bergwald-Kräuterspan- (Larentia, Perizoma) ner, Anemonen-Blatt- ä ö ä äÄ spanner 8470 Mesotype verberata Scopoli 1763 Bergmatten-Kräuter- Hochlagen sl-s ä ä (Larentia, Cidaria, Perizoma, rupestrata V.) spanner 8471 Mesotype parallelolineata Retzius 1783 Parallelbindiger Kräuter- ö v ä ä (Larentia, Cidaria Perizoma, vespertaria D&S) spanner 8477 Eupithecia haworthiata Doubleday 1856 Waldreben-Blütenspan- ä ö ner 8475 Eupithecia tenuiata Hübner 1813 Weiden-Blütenspanner ö ä 8476 Eupithecia inturbata Hübner 1817 Feldahorn-Blütenspan- ä ö ä ner 8481 Eupithecia abietaria Goeze 1781 Fichtenzapfen-Blüten- ä ö spanner 8482 Eupithecia analoga Djakonov 1926 Fichtengallen-Blüten- ä ö ä (strobiliata H.,togata H.) spanner 8483 Eupithecia linariata Denis & Schiff. 1775 Leinkraut-Blütenspanner ä ö ä 8484 Eupithecia pulchellata Stephens 1831 Rotfingerhut-Blüten- äÄ spanner 8485 Eupithecia pyreneata Mabille 1871 Gelbfingerhut-Blüten- ä ö spanner 8486 Eupithecia laquaearia Herrich-Schäffer 1848 Augentrost-Blütenspan- ö ner 8479 Eupithecia plumbeolata Haworth 1809 Wachtelweizen-Blüten- ä ö spanner 8495 Eupithecia pygmaeata Hübner 1799 Zwerg-Blütenspanner ö 8499 Eupithecia silenata Assmann 1849 Taubenkropf-Blüten- ä spanner 8502 Eupithecia venosata Fabricius 1787 Geschmückter Tauben- ä ö l,s ä kropf-Blütenspanner 8505 Eupihecia alliaria Staudinger 1870 D Lauch-Blütenspanner ö 8578 Eupithecia abbreviata Stephens 1831 Eichen-Blütenspanner ä ö 8579 Eupithecia dodoneata Guenée 1857 Eichenhain-Blütenspan- ä ö ner 8583 Eupithecia pusillata Denis & Schiff. 1775 Kleiner Wacholder- ö l,h ä äÄ (Tephroclystia, sobrinata, pusill. F.) Blütenspanner 8535 Eupithecia tripunctaria Herrich-Schäffer Dreipunkt-Blütenspan- ä ö 1852 ner 8577 Eupithecia virgaureata Doubleday 1861 Goldruten-Blütenspan- ä ö ner

42 Kersch- Nach- Wein- See- Nr. Wissenschaftlicher Name baum & Frank Egger Deutscher Name weis berger bauer K&R (Synonym) N. Pöll (1907) (1863) ab 1991 (1963) (1960) (2010) 8596 Eupithecia tantillaria Boisduval 1840 Nadelgehölz-Blüten- ä ö spanner 8595 Eupithecia lariciata Freyer 1842 Lärchen-Blütenspanner ä ö ss (Tephroclystia) 8592 Eupithecia lanceata Hübner 1825 Fichten-Blütenspanner ä ö h ä (hospitata Tr., Tephroclystia) 8516 Eupithecia selinata Herrich-Schäffer 1861 Silgen-Blütenspanner ä ö 8515 Eupithecia actaeata Walderdorff 1869 Christophskraut-Blüten- ä ö spanner 8507 Eupithecia egenaria Herrich-Schäffer 1848 Linden-Blütenspanner ä ö 8567 Eupithecia pimpinellata Hübner 1813 Bibernellen-Blütenspan- ö ner 8557 Eupithecia sinuosaria Eversmann 1848 Gänsefuß-Blütenspan- ö ner 8570 Eupithecia nanata Hübner 1813 Heidekraut-Blütenspan- ä ö ner 8573 Eupithecia innotata Hufnagel 1767 Feldbeifuß-Blütenspan- ä ö ä ner 8490 Eupithecia irriguata Hübner 1813 Heller Eichen-Blüten- ä ö ä spanner 8565 Eupithecia indigata Hübner 1813 Kiefern-Blütenspanner ä ö l,s ä (Tephroclystia) 8597 Eupithecia conterminata Lienig & Zeller Bergfichten-Zwerg- Rohrbach 1846 Blütenspanner 8556 Eupithecia distinctaria Herrich-Schäffer 1848 Thymian-Blütenspanner ö 8508 Eupithecia extraversaria Herrich-Schäffer Doldengewächs-Blüten- ö 1852 spanner 8509 Eupithecia centaureata Denis & Schiff. Weißer Blütenspanner, (Tephroclystia oblongata Thnbg.) Mondfleckiger Blüten- ä ö ä äÄ spanner 8493 Eupithecia insigniata Hübner 1790 Obsthain-Blütenspanner ö 8517 Eupithecia trisignaria Herrich-Schäffer 1848 Bergwald-Doldenge- ä ö wächs-Blütenspanner 8520 Eupithecia veratraria Herrich-Schäffer 1848 Germer-Blütenspanner ä ö *) 8519 Eupithecia intricata Zetterstedt 1839 Großer Wacholder- Eferdinger ä ä (arceuthata Fr.) Blütenspanner Becken 8526 Eupithecia satyrata Hübner 1813 Satyr-Blütenspanner ä ö ä äÄ (Tephroclystia) 8523 Eupithecia cauchiata Duponchel 1831 Bergwald-Goldruten- ö Blütenspanner 8527 Eupithecia absinthiata Clerck 1759 Kreuzkraut-Blütenspan- ä ö ä äÄ (Tephroclystia) ner 8530 Eupithecia expallidata Doubleday 1856 Fuchs'-Kreuzkraut- ö Blütenspanner

8494 Eupithecia valerianata Hübner 1813 Baldrian-Blütenspanner ä Eferdinger Becken 8531 Eupithecia assimilata Doubleday 1856 Hopfen-Blütenspanner ä ö 8534 Eupithecia vulgata Haworth 1809 Falllaub-Blütenspanner, (austerata H.) Gemeiner Blütenspan- ä ö ä ner 8478 Eupithecia immundata Lienig & Zeller 1846 Blasser Christophskraut- ä ö ä (argillacearia H.-S.) Blütenspanner 8491 Eupithecia exiguata Hübner 1813 Hecken-Blütenspanner ä ö ä

43 Kersch- Nach- Wein- See- Nr. Wissenschaftlicher Name baum & Frank Egger Deutscher Name weis berger bauer K&R (Synonym) N. Pöll (1907) (1863) ab 1991 (1963) (1960) (2010) 8536 Eupithecia denotata Hübner 1813 Nesselglockenblumen- ö äÄ (atraria H.-S) Blütenspanner 8551 Eupithecia millefoliata Rössler 1866 Trockenrasen-Schafgar- ä (Tephroclystia) ben-Blütenspanner 8538 Eupithecia icterata De Villers 1789 Schafgarben-Blüten- ä ö v (subfulvata Haw.) spanner 8539 Eupithecia succenturiata Linnaeus 1758 Beifuß-Blütenspanner ä ö v ä ä (Tephroclystia) 8541 Eupithecia impurata Hübner 1813 Felsrasen-Glockenblu- ä ö men-Blütenspanner 8540 Eupithecia denticulata Treitschke 1828 Magerrasen-Glocken- ä blumen-Blütenspanner 8546 Eupithecia subumbrata Denis & Schiff. 1775 Kräuter-Blütenspanner ö ä (ab. obrutata HS) 8547 Eupithecia semigraphata Bruand 1850 *) Dost-Blütenspanner ä 8560 Eupithecia graphata Treitschke 1828 D ä 8537 Eupithecia subfuscata Haworth 1809 Hochstaudenflur-Blüten- ä ö ä äÄ (Tephroclystia castigata Hbn.) spanner 8400 Horisme vitalbata Denis & Schiff. 1775 Zweifarbiger Waldreben- ö ä äÄ (Phibalapteryx, Cidaria vitalba V. ) spanner 8402 Horisme tersata Denis & Schiff. 1775 Waldrebenspanner ä ö l,v-s v ä ä (Phibalapteryx t. Hb.) 8403 Horisme radicaria De la Harpe 1855 Flussauen-Waldreben- ä spanner 8407 Horisme aemulata Hübner 1813 Einfarbiger Waldreben- ö spanner 8411 Melanthia procellata Denis & Schiff. 1775 Sturmvogel ä ö l,v ss ä äÄ (Cidaria, Larentia) 8607 Anticollix sparsata Treitschke 1828 Gilbweiderich-Spanner ö 378 Arten 223 297 140 100 170 268

44