60. Ausgabe Dezember 2020

Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Das winterliche Pflugdorf gegen die Alpen fotografierte Ingo Rabenstein. 60. Ausgabe Seite 2 Dezember 2020

Weihnachtsgrüße des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein ungewöhnliches, in vieler Hinsicht Kürzung der Betreuungszeiten übrigblieb. unangenehmes Jahr 2020 neigt sich Dies forderte den Eltern wiederum große dem Ende zu. Noch vor Jahresfrist hätte Mühen und viel Verständnis ab – wofür an niemand geahnt, dass unserem öffent- dieser Stelle ebenfalls aufrichtig gedankt lichen und privaten Leben derartige werden muss. Einschränkungen auferlegt werden, wie wir sie heuer erfahren mussten. Nun liegt Im Nachhinein muss es fast als Glück ge- ein Jahr hinter uns, das unsere sozialen wertet werden, dass die Gemeindewahlen Kontakte reduzierte, uns Gesichtsmasken am 15. März noch ohne Einschränkungen und Sicherheitsabstände auferlegte und durchgeführt werden konnten. Ich selbst alle größeren Veranstaltungen aus dem danke allen Wählerinnen und Wählern Kalender radierte. Kein Musikerfest, kein für das entgegengebrachte Vertrauen. Vilgertshofer Fest, kein Seefest – eine Der neue Gemeinderat hat sich schnell bleierne Zeit hat Einzug gehalten. eingearbeitet und erfüllt seine Aufgaben so kollegial und sachorientiert, wie es in unse- Die Lockdowns und die Kontaktbe- rer Gemeinde seit Jahrzehnten üblich ist. schränkungen haben die Vereine, die Auch dafür soll ein Dank ausgesprochen Gastronomie, die Kunstschaffenden und werden. Die im Frühjahr ausgeschiedenen einige Firmen in der Gemeinde sehr hart Gemeinderatskollegen warten bis heute auf getroffen. Die Schule und die Kindergär- ihre Verabschiedung, doch sei ihnen versi- ten müssen immer noch kämpfen, um chert, dass dies nicht vergessen, sondern den Betrieb aufrechterhalten zu können. nur vertagt ist. Hier sei gleich zu Beginn dem Lehrerkollegium und den Mitar- Unbeeindruckt von Corona konnte die beiterinnen unserer Kinderta- Gemeinde heuer viele Projekte voranbrin- geseinrichtungen für ihren gen oder sogar abschließen: Die Trinkwas- Einsatz gedankt, der in sergewinnung in Lechmühlen ist saniert, diesem Jahr weit über ebenso das Leichenhaus in Mundraching. das gewohnte Maß Das kleine Baugebiet am Wiesenweg in hinausging. Besonders in Pflugdorf ist fertig erschlossen und der den Kindergärten war die Schmiedberg in Stadl kann zumindest gleichzeitige Einhaltung der wieder befahren werden. In Stadl haben Hygienevorschriften, der die Bauarbeiten für die Kindergartener- Aufsichtspflichten und mög- weiterung begonnen. Die Planungen für lichst langer Öffnungszeiten die Ortsmitte Vilgertshofen und die neuen nicht mehr zu schaffen, so Baugebiete in Pflugdorf (Ahornweg) und dass letzten Endes nur die Stadl (Grasweg/Seebreite) sind abge- Bild: ath schlossen, so dass die Tiefbauarbeiten 60. Ausgabe Seite 3 Dezember 2020

bald ausgeschrieben werden können. Die für die wichtige und wertvolle Arbeit, die geplante Digitalisierung der Grundschule sie gerade in diesem ungewöhnlichen hat durch Corona sogar eine Beschleuni- Jahr geleistet haben. gung erfahren. In den Weihnachtsgrüßen der vergan- Dies alles zu stemmen, wäre ohne einen genen Jahre habe ich oft den Wunsch vorausschauenden Gemeinderat, eine formuliert, dass wir die Festtage ruhig und unermüdliche Verwaltung und einen gemütlich im Kreis unserer Lieben ver- tatkräftigen Bauhof kaum möglich. Allen bringen mögen. Aus gegebenem Anlass Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der möchte ich dies heuer etwas abwandeln: Gemeinde darf ich herzlich für ihr großes Feiern Sie die Weihnachtstage mit Ihrer Engagement das ganze Jahr hindurch Familie! Bleiben oder werden Sie gesund! danken. In gleichem Maße gilt der Dank Aber hoffen Sie mit mir, dass wir möglichst den zahlreichen ehrenamtlichen Helfe- bald wieder hinaus können ins pralle rinnen und Helfern – im Büchereiteam, Leben, in die Wirtschaften, die Vereine, in im Seniorenbeirat, in der Flüchtlingsbe- die kleinen Feiern und die großen Feste. treuung, in den Feuerwehren und in den Hoffen wir, dass die bleierne Zeit bald ein vielen Vereinen und Organisationen, Ende findet und dem trüben Jahr 2020 ein die das gesellschaftliche Leben unserer umso glänzenderes 2021 folgt! Gemeinde bereichern. Ein besonders ein- Mit den besten Grüßen dringliches „Vergelt’s Gott“ sei schließlich den Ärztinnen und Ärzten, dem Pflegeper- sonal und den Rettungsdiensten gesagt

Aus dem Rathaus Trinkwassergewinnung in Lechmühlen ist runderneuert Die Gemeinde Vilgertshofen gewinnt ihr die gesamte Trinkwassergewinnung für Trinkwasser aus einer Quelle in Lech- fast 300.000 Euro saniert und für die mühlen. Von dort wird es mit der Was- kommenden Jahrzehnte ertüchtigt. serkraft des Mühlbachs bis zum Hoch- behälter zwischen Issing und Ursprünglich plante die Gemeinde nur, gepumpt. Die baulichen Anlagen in die Betonmauern der Wasserführung und Lechmühlen stammen ursprünglich des Stauwehrs in Lechmühlen zu sanieren. aus den 1920er Jahren, die Turbine aus Bei den Arbeiten im Sommer 2019 wur- den 60er Jahren und die Pumpen aus de aber festgestellt, dass das Saugrohr im den 80er und 90er Jahren. Jetzt wurde Turbinenschacht völlig verrostet war  60. Ausgabe Seite 4 Dezember 2020

Der Turbinenschacht am Pumpenhaus Lechmühlen vor der Sanierung der Turbine (links) und beim Einsetzen der runderneuerten Turbine und des neuen Saugrohrs. Bilder: Andreas Arnold und ersetzt werden muss. Weil das Rohr also fast 300.000 Euro in die Sanierung mit seinen stolzen 80 cm Durchmesser aus der Trinkwassergewinnung in Lechmüh- dem Beton des Turbinenschachts heraus- len. gestemmt werden musste, entschied sich Dafür haben wir allerdings die berechtig- die Gemeinde, die Chance zu nutzen und te Hoffnung, dass die Anlage wieder ein auch gleich die Turbine im Pumpenhaus paar Jahrzehnte anstandslos läuft – und warten und instandsetzen zu lassen. Die sich die Sanierungskosten amortisieren, Turbine war seit 1963 rund um die Uhr weil dank der Wasserkraft des Mühlbachs gelaufen und hatte sich die Generalüber- auf den Betrieb der elektrischen Reserve- holung wahrlich verdient. Kosten amortisieren sich Durch diese ergänzenden Maßnahmen zo- gen sich die Arbeiten rund um das Pum- penhaus aber nicht nur bis in den Herbst 2020 hin. Auch die Kosten stiegen ent- sprechend: Für die Arbeiten am Stauwehr und an den Betonmauern fielen knap- pe 150.000 Euro an. Die Sanierung von Saugrohr und Turbinenschacht verschlang weitere 15.000 Euro, die Generalüberho- lung der Turbine knappe 130.000 Euro. Auf der anderen Seite: Das Turbinengestänge im Alles zusammen investierte die Gemeinde Pumpenhaus. 60. Ausgabe Seite 5 Dezember 2020 pumpen verzichtet werden kann. Dazu ein wieder auf die Zuführung von elektrischer Rechenbeispiel: Wegen der Arbeiten an Energie verzichtet werden kann, haben der Turbine mussten exakt 100 Tage lang sich die 300.000 Euro Sanierungskosten die elektrischen Pumpen zugeschaltet nach 11 Jahren und 10 Monaten komplett werden. Der Verbrauch von 32.797 kWh amortisiert. Und dem Trinkwasserpreis in Strom kostete die Gemeinde in dieser Zeit der Gemeinde tut diese Einsparung auch 6.887 Euro. Wenn jetzt und zukünftig gut. ath

Sanierung des Schmiedbergs pausiert im Winter

Seit August wurde der Schmiedberg in Stadl saniert. Bis auf den Schmutzwas- serkanal wurden alle Leitungen und die Straße selbst erneuert. Mit dem Aufbringen der Asphalt-Tragschicht ging die Baumaßnahme in die Winter- pause. Die Verschleißschicht sowie die Stützmauern an den Einmündungen von Poststraße und Wolfmüllerstraße folgen im Frühjahr 2021.

Der Schmiedberg im Sommer schon ohne As- phaltdecke. Bilder: Andreas Arnold

Die Sanierung dieses Straßenabschnitts stand seit langem auf der Agenda der Ge- meinde. Dabei war von Anfang an klar, dass es keine einfache Maßnahme würde. Zum einen stellt das starke Gefälle der Straße eine besondere Herausforderung dar. Zum anderen sollte die Böschung an der Poststraße, die bisher nur durch quer- liegende Hölzer gesichert war, endlich Im Zuge der Straßensanierung wurde auch ein fachmännisch gestützt werden; hier ent- Abschnitt der Hauptwasserleitung erneuert. schied sich der Gemeinderat für den  60. Ausgabe Seite 6 Dezember 2020

Im Oktober wurden die Randzeilen gesetzt, im November folgte die Asphalt-Tragschicht. Bilder: Andreas Arnold

Bau einer Natursteinmauer. Als die Ge- die neue Druckleitung im Schmiedberg meinde dann auch noch beschloss, die gelang dagegen ohne Probleme. Wasserleitung im Schmiedberg – immer- Alles in allem aber keine leichte Auf- hin die Hauptleitung von Lechmühlen gabe für Planer Max Lang, Lengenfeld, Richtung Issing, eine Druckleitung – er- und die ausführenden Firmen Strommer, neuern zu lassen, war die gesamte Maß- Schongau, und EKL, . Dennoch nahme bei Kosten von fast 800.000 Euro konnten die Zeitpläne weitestgehend ein- angekommen. gehalten und die Bauarbeiten mit dem Auf- bringen der Asphalt-Tragschicht für heuer Alter Bestand, neue Probleme beendet werden. Im kommenden Frühjahr Während der Bauarbeiten selbst tauchten folgen noch die beiden Natursteinmauern dann weitere Schwierigkeiten auf. So wa- an der Post- und der Wolfmüllerstraße so- ren im historisch gewachsenen Straßen- wie die endgültige Verschleißschicht. körper manche Leitungen so vogelwild verlegt, dass der Bagger gleich mehrmals Dank an die Anlieger Telefonkabel zerriss. Beim Aufgraben des Ein großer Dank geht an die Anlieger des Gehwegs in die Wolfmüllerstraße zeigte Schmiedbergs für ihre Geduld und ihre sich, dass auch diese Böschung abgefan- Leidensfähigkeit. Vor allem für das Bus- gen und mit einer weiteren Natursteinmau- unternehmen Rehm war es oft problema- er gesichert werden muss. Und schließlich tisch, mit den Bussen nicht mehr auf das entstand an einem straßennahen Wohnge- Betriebsgelände zufahren zu können. Die bäude ein Riss, so dass dieses Haus auf die Gemeinde dankt der Firma Rehm außer- Schnelle unterfangen werden musste. Das ordentlich, dass sie den Schulbusverkehr als kritisch erwartete Umschließen der dennoch ohne jede Einschränkung auf- Wasserleitungen in den Seitenstraßen auf rechterhielt. ath 60. Ausgabe Seite 7 Dezember 2020

Jetzt Überwuchs beseitigen!

Im Juniheft der Vilgertshofer Nachrichten Ärgernis sind zu nahe Pflanzungen und wiesen wir auf die Pflicht der Grundstücks- Überwüchse an den Feld- und Waldwe- besitzer hin, Bäume und Sträucher zurück- gen. So mancher dieser Wege schlägt zuschneiden, wenn sie auf Straßen und schon unnötige Kurven ins Nachbargrund- Wege überwachsen. Diesen Appell wollen stück, weil ein Anlieger seine Holunder- wir noch einmal wiederholen – mit dem stauden seit Jahren nicht mehr zurückge- Hinweis, dass im Winter die beste Zeit für schnitten hat. Auch für diese Arbeit ist jetzt den Rückschnitt ist! die beste Zeit! Zur Erinnerung: Straßen, Feld- und Wald- Hecke am Pflugdofer Grand wege sowie Bürgersteige müssen in ihrer wird geschnitten ganzen Breite nutzbar sein – und dies In einem besonderen Fall wird die Gemein- das ganze Jahr hindurch. Die geforderten de im kommenden Frühjahr tätig werden: Maße entnehmen Sie bitte der untenste- Die Eibenhecke rund um das Kriegerdenk- henden Grafik. Kontrollieren Sie jetzt also mal Pflugdorf muss dringend beschnitten nicht nur, ob Ihre Büsche und Bäume im werden. Aus Angst, die Büsche kahl zu Moment in den Verkehrsraum hineinragen, schneiden, wurde die Hecke seit Jahren sondern denken Sie auch gleich daran, nicht mehr gekürzt – mit dem Ergebnis, wie sich das Grün im Laufe des Jahres dass sie inzwischen den halben Gehweg entwickelt, und schneiden Sie die Pflanzen blockiert. Abhilfe ist dringend geboten, entsprechend großzügig zurück. kann jetzt aber nur noch durch einen be- Und diese Aufforderung gilt nicht nur für herzten, radikalen Rückschnitt geschehen. die Vorgartenbesitzer im Dorf. Ein ewiges Dieser wird auf fachmännischen Rat 

Bäume und Gebüsch müssen innerorts 0,75 Meter, außerorts sogar 1,25 m Abstand von der Fahrbahn halten. Grafik: ath/ clipartArt.com

Das irreparabel verrostete Saugrohr im Turbi- nenschacht. Bild: Andreas Arnold 60. Ausgabe Seite 8 Dezember 2020

hin im April erfolgen – in dem Wissen, dass die Hecke dann für mindestens zwei Jahre unansehnlich kahl sein wird, bevor die Frontseite wieder mit grünen Nadeln geschlossen ist. Mindestens zwei Jahre lang wird uns die Hecke am Pflugdorfer Krieger- denkmal also erinnern, mit der Pflege und dem Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern nicht mehr ungebühr- lich lange zu warten. ath

Die Eibenhecke am Pflugdorfer Kriegerdenkmal ist weit in den Gehsteig hineingewachsen. Bild: ath

Stromzählerablesung 2020

Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) erfasst hinterlässt er eine Karte mit allen not- zum Jahreswechsel wieder die Zählerstän- wendigen Informationen, um den Zähler de im Netzgebiet. Aufgrund der Corona- selbst abzulesen. Pandemie hat die LVN die Zählerablesung  In einigen Fällen wird die LVN Haushalte angepasst und bietet den Haushalten ver- auch direkt per Brief informieren und um schiedene Möglichkeiten an: eine Selbstablesung bitten. Dies ist vor  Wer möchte, kann dem örtlichen, meist allem in Orten ohne zuständige Ableser persönlich bekannten Ableser den der Fall. Stromzähler wie gewohnt ablesen las- Die Ableser können sich mittels einer Be- sen. Dabei wird auf die konsequente scheinigung sowie dem Personalausweis Einhaltung der geltenden Hygiene- und ausweisen. Wer Zweifel an der Befugnis Sicherheitsregeln geachtet. Die Ableser der Ableser hat, kann sich unter der kosten- sind wieder zwischen dem 28. Dezem- freien Rufnummer 0800 539 638 1 (Mo–Fr ber und dem 11. Januar unterwegs. von 8–17 Uhr) rückversichern.  Wer seinen Zähler selbst ablesen möch- Von welchem Stromlieferanten die Haus- te, kann dem Ableser den Zählerstand halte ihren Strom beziehen, spielt bei der direkt an der Haustür oder auch telefo- Ablesung keine Rolle. Der abgelesene nisch mitteilen. Zählerstand wird an den jeweiligen Strom-  Trifft der Ableser den Kunden nicht an, lieferanten weitergeleitet. LVN 60. Ausgabe Seite 9 Dezember 2020

Aus der Gemeinde

Kinderbetreuung in den Zeiten von Corona

Mitarbeiter, Eltern und Kinder in den wieder möglich. Die Kinder aus den un- Kindertageseinrichtungen kämpfen seit terschiedlichen Gruppen durften sich wie- Monaten mit ständig wechselnden Be- der uneingeschränkt in der Kita begegnen. triebsbestimmungen durch das Sozial- Begleitet von erhöhten Hygieneauflagen ministerium und das Gesundheitsamt. im Alltag, war es für einige Wochen nahe- zu perfekt. Wir konnten mit den Kindern Corona beschäftigt die Gesellschaft. gruppenübergreifende Ausflüge im Dorf Corona beschäftigt die Kindertagesstät- durchführen. So gab es eine kleine Ern- ten. Im September 2020 durfte die Kita tedankfeier in der Kirche St. Margaretha „Unterm Regenbogen“ mit einem Drei- und eine Kartoffelernte auf dem Acker der Stufen-Modell (grün-gelb-rot) in den Re- Familie Storhas. gelbetrieb starten, die geplanten 22 Einge- wöhnungen im Haus durchführen und den 19. Oktober: Ampel gelb Neustart in einen fast „normalen“ Kita- Bereits am 19. Oktober holte uns jedoch Betrieb angehen. Dem Team war es mög- das erhöhte Infektionsgeschehen im Land- lich, die Konzeptionsänderung und somit kreis Landsberg ein. Die Kita-Betriebe das offene Arbeiten in verschiedenen Bil- wurden auf Stufe 2 (gelb) umgestellt und dungsräumen umzusetzen. Eltern durften die Kinder mussten wieder in festen Grup- die Einrichtung mit einer Gesichtsmaske pen betreut werden, durften keinen Kon- betreten und ein persönlicher Kontakt war takt zu den Kindern der anderen Grup- 

Hygiene wird in den Kindertages- stätten ganz groß ­geschrieben. 60. Ausgabe Seite 10 Dezember 2020 pen haben oder sich auf Verkehrswegen wenn der Mindestabstand nicht eingehal- begegnen. Die Eltern wurden erneut dazu ten werden konnte. angehalten, ihre Kinder im Außenbereich zu übergeben und die Einrichtung nicht zu 30. Oktober: Ampel variiert betreten, da der Mindestabstand in unse- Obwohl das Infektionsgeschehen im ren Räumlichkeiten nicht dauerhaft einge- Landkreis Landsberg weiter angestiegen halten werden kann. ist (zu diesem Zeitpunkt dunkelrot), wur- Plötzlich wurde uns wieder Freiheit ge- den alle Kindertagestätten am 30. Oktober nommen. Der Tagesablauf musste geän- darüber informiert, dass die Ampel in den dert werden, damit die Gruppen nicht mit- Kindertagesstätten auf gelb zurückschal- einander kollidieren. Die Kinder mussten tet. Die Gruppen als auch die Mitarbei- sich wieder daran gewöhnen, nicht selbst ter mussten nach wie vor strikt getrennt zu entscheiden, wann sie am Vormittag werden und eine Mischung des Personals Brotzeit machen möchten. Nun war wie- wurde streng untersagt. Zudem wurden der eine gemeinsame Brotzeit notwendig, die Leitungen in dieser Zeit drauf hinge- um das zeitversetzte Händewaschen und wiesen, dass sie die Gewährleistung der die Nutzung der Toiletten zu regulieren. Aufsichtspflicht sicherstellen müssen. Das Außengelände wurde mit einem Ab- Nun stand plötzlich ein ganz neues Thema sperrband geteilt, damit jede Gruppe einen im Raum. Die Politik gab das Versprechen eigenen Zugang für zumindest einen Gar- an die Gesellschaft ab, „alle Kitas bleiben tenbereich hat. Corona-erbaute Mauern in offen“. Die Einrichtungen selbst wussten der Kita, und trotzdem galt für das Perso- allerdings bereits, dass dies unter Betracht nal der Grundsatz, in den Gruppen soviel der rechtlichen Grundlagen und der Hy- Normalität wie möglich zu bewahren. gienestandards nicht dauerhaft umsetzbar ist. 21. Oktober: Ampel rot Daher wurde am 4. November ein Hilfe- Am 21. Oktober wurden die Auflagen ruf an die Eltern formuliert. Es wurden nochmal verstärkt. Das Drei-Stufen-Mo- Freiwillige gesucht, die zu den Zeiten, in del wurde auf Stufe 3 (rot) umgeschaltet. denen die strenge Aufsichtspflicht nicht Ab sofort durften Kinder und Personal bei erfüllt werden konnte, in der Kita mitar- jeglicher Symptomatik die Einrichtung beiten. Für die Suche wollte sich die Kita nicht mehr betreten. zwei Wochen geben, weshalb es ab dem Am 28. Oktober wurde diese Regelung 9. November zunächst zu einer massiven wieder gelockert, da die Aufrechterhal- Reduzierung der Öffnungszeiten kam. tung des Betriebes für viele Kindertages- Erfreulicherweise hätten sich Aushilfen stätten kaum noch möglich war. Die Maß- gefunden, der Dienstplan wurde bereits nahmen, die seit September für die Stufe überarbeitet – und plötzlich kam wieder 3 angedacht waren, wurden vom örtlichen eine Regeländerung. Gesundheitsamt wieder abgeändert. Ab diesen Tag durften Kinder als auch Er- 11. November: Ampel ausgesetzt wachsenen mit einer leichten Erkältung Am 11. November wurde vom Sozialminis- ohne Fieber wiederkommen. Das Personal terium entschieden, dass das Drei-Stufen- wurde dazu verpflichtet, während der gan- Modell zur Eindämmung des Infektions- zen Betreuungszeit eine Maske zu tragen, geschehens bis Ende November ausgesetzt 60. Ausgabe Seite 11 Dezember 2020

AHA! (Abstand – Hygiene – Alltagsmaske) wird. Zuvor galt „Infektionsgeschehen vor erfüllt werden und Qualität und Bildung Kinderbetreuung“, nun hieß es „Kinderbe- müssen ihren Platz finden. Dementspre- treuung vor Infektionsgeschehen“. Grup- chend erfolgte nun eine neue Rechnung pen mussten getrennt bleiben, das Personal und eine große Frage kam auf: Wieviel durfte sich aber wieder gruppenübergrei- Öffnungszeit kann den Familien mit den fend unterstützen, doch die Empfehlung, jetzigen Ressourcen angeboten werden? wie mit krankem Personal umzugehen ist, Nach vielen Analysen, Beratungen und war strenger, als der Umgang mit kran- Maßnahmenplanungen wurde nun für die ken Kindern. So entschied sich das Team Kita „Unterm Regenbogen“ entschieden: bereits am 12. November, die regulären Ab dem 30. November kommt es erneut Öffnungszeiten für die Familien wieder zu einer Reduzierung der Öffnungszeiten aufzunehmen, obwohl dies bedeutete, dass auf unbestimmte Zeit, damit die Bildung die Arbeitszeit zu 100 % am Kind erfolgt und Betreuung unter einer guten Qualität und keine Zeit dafür blieb, um die päda- ermöglicht wird. Langfristig muss Perso- gogische Arbeit vor- oder nachzubereiten. nal gefunden werden, um die Öffnungszei- Wir waren uns bereits dort im Klaren, dass ten wiederherzustellen. Mit dieser Ände- die Krankheit nur einer Mitarbeiterin die rung bleibt trotzdem ein tägliches Bangen Aufrechterhaltung des Betriebes im Gan- für die Eltern. Denn bereits eine Krank- zen gefährden kann. meldung einer Mitarbeiterin bedeute die (Teil-)Schließung der jeweiligen Gruppe. Ausgang ungewiss Mit dieser Ungewissheit und diesem „stil- Nun dachte ein jeder, es könne in diesem len Lockdown“ leben nun die Familien Wahnsinn langsam Ruhe einkehren. Doch und Mitarbeiter der Kita und hoffen alle das wäre wohl zu einfach gewesen. Die sehnsüchtig auf „normale“ Zeiten. Betreuung soll aufrecht erhalten bleiben, Text u. Bilder: Sonja Sturm die Aufsichtspflicht muss zu jeder Zeit Kita „Unterm Regenbogen“ Issing 60. Ausgabe Seite 12 Dezember 2020

Issinger Außenbereich nur noch für die Kita

Seit September ist der Außenbereich der leme mit den Hinterlassenschaften von Kita „Unterm Regenbogen“ in Issing nur Besuchern bis hin zur Beschädigung bzw. noch für die Kinder während der Betreu- Zerstörung von Pflanzen und Spielgeräten. ungszeit zugänglich. Außerhalb der Öff- Wir bitten alle Familien in Issing daher, nungszeiten darf der Garten nicht mehr als künftig nur noch die Spielplätze am Eich- Spielplatz genutzt werden. berg und am Kappengrund zu nutzen. Zu oft gab es in der Vergangenheit Prob- Sonja Sturm, Kita Issing

Kita-Info-App informiert Eltern

Seit diesem Herbst kommunizieren die Kitas der Gemeinde und die Eltern mit der Kita-Info-App. Infos und Ter- mine erhalten die Familien nun direkt auf ihr Smartphone, werbefrei und datenschutzkonform. Der Träger, die Gemeinde Vilgertshofen, stellt diesen Service für alle Eltern kostenlos zur Verfügung.

In beiden Kitas nutzten die Teams die Zeit der Corona-bedingten Schließung und in- formierten sich über zeitgemäße und un- komplizierte Wege, alle Eltern zeitnah und sicher zu erreichen. Nach einer mehrwö- Die Kita-Info-App liefert den Eltern alle wich- chigen Testphase überzeugte das Kommu- tigen Informationen aus den Kitas in Issing und nikationssystem der Stay Informed GmbH Stadl. (www.kita-info-app.de) aus Merzhausen bei Freiburg, das bereits in über 2.500 Ki- die Eltern nahm einiges an Zeit in An- tas im Einsatz ist und damit von mehr als spruch, benötigte Material wie Papier und 130.000 Eltern genutzt wird. Toner, und immer blieben ein paar Zettel liegen, wenn Kinder gerade nicht in der Schnell, zeitgemäß und sicher Kita waren. Bislang wurden Elternbriefe und Infos Über die App können jetzt immer alle El- klassisch durch ein ausgedrucktes und ko- tern erreicht werden, es gehen keine Zettel piertes Schreiben verteilt. Das Kopieren, verloren, beide Elternteile können sich zur Falten, ggf. Beschriften und Verteilen in App-Nutzung anmelden und man hat alle die Elternpostkästen oder persönlich an Kita-Infos immer gesammelt griffbereit. 60. Ausgabe Seite 13 Dezember 2020

Das Kind kann über die App abgemeldet können sich alle Infos auch per E-Mail werden und auch individuelle Rückmelde- zusenden lassen. Optionen sind möglich bis hin zu Anmer- Auch andere Informationen stellen die kungen, bei Bedarf sogar mit Unterschrift. Kitas künftig digital zur Verfügung. So Die Kommunikation mit der Kita-Info- können Eltern und Interessierte die Kon- App ist schnell, zeitgemäß und daten- zeptionsschrift, Formulare und mehr von schutzkonform, aber auch nachhaltig und den Kindergarten-Seiten auf der Gemein- ressourcenschonend. Selbstverständlich de-Homepage (www.vilgertshofen.de  ersetzt die App in keiner Weise das per- Einrichtungen & Soziales) herunterladen sönliche Gespräch zwischen Eltern und und brauchen diese nur noch bei Bedarf Erzieherinnen, das natürlich an erster Stel- auszudrucken. le steht. Eltern, die keine App wünschen, Text und Bild: Bettina Riedl, Kita Stadl

Laptops für die Kita-Gruppen

Seit diesem Jahr gewährt der Freistaat So vermerkten die Leiterinnen der Kitas Bayern einen Leitungs- und Verwal- Stadl und Issing in ihren Leitungskon- tungsbonus zur Stärkung von Kitas. zepten u. a. die Anschaffung von Laptops Ziel ist es, die Leitungen der Kitas und für jede Gruppe, das Herausrechnen der das gesamte pädagogische Team durch Leitungsarbeitszeit aus dem Anstellungs- speziell für jede Einrichtungen ausge- schlüssel sowie die Installation von Pro- arbeitete Maßnahmen zu unterstützen grammen zur Vereinfachung der Eltern- und zu entlasten. Dazu mussten die kommunikation. Der Gemeinderat als Leiterinnen mit den Trägern ein um- Träger der Einrichtungen stimmte dem zu fassendes schriftliches Leitungskonzept und so konnten die Konzepte eingereicht ausarbeiten. werden.

Arbeit in der Gruppe Der Bonus wurde ausgeschüttet und seit Herbst 2020 werden die erleichternden Maßnahmen in den Kitas umgesetzt. Bislang standen jeder Kita ein, maximal zwei Lap- tops zur Verfügung, mit denen die meiste Zeit die Leiterinnen arbei- teten. Nun muss niemand mehr warten, ob und wann der Laptop frei ist. Dokumentationen zu Kinderbeob­ Mit dem Leitungsbonus des Freistaats Bayern wurden u. a. achtungen, Protokolle von Eltern- Laptops für jede Kita-Gruppe beschafft. gesprächen, die Erstellung von  60. Ausgabe Seite 14 Dezember 2020

Lerngeschichten, die Arbeit mit den Wo- dann vielleicht bearbeitet und in Portfolio- chenplänen, der E-Mail-Verkehr, das geschichten eingefügt. Die Kinder können Lesen der Newsletter auf der Homepage den Erzieherinnen Geschichten diktieren, des Sozialminiseriums und vieles wei- gezielt Ausmalbilder suchen oder sich Bil- tere, was mittlerweile zu den täglichen der von Tieren und Gegenständen ansehen Aufgaben der Pädagoginnen gehört, und dabei herausfinden, wie dieses oder kann nun in den Gruppenräumen erledigt jenes detailliert aussieht. werden. Die Laptops verlangen dahingehend zwar das Einarbeiten in ein neues Medium, sie Medienbildung sind aber eine Bereicherung und Erleich- Darüber hinaus kann die Medienbildung terung für die Erledigung der zahlreichen der Kinder mit den Laptops unterstützt administrativen und pädagogischen Auf- werden. Themen werden im Internet re- gaben in den Kitas. cherchiert, Fotos werden angeschaut, Text und Bild: Bettina Riedl, Kita Stadl

Kindergarten Stadl St. Martin vs. Lockdown

Dieses Jahr ist alles anders. Ein kleiner und jedes Kind durfte seine ganz eigene Virus hebt immer wieder unser Leben Laterne gestalten. Am 12. November fei- aus den Angeln. Wie soll man so Feste erten wir mit den Kindern ein Gruppen- feiern? Uns war schnell klar, dass das Martinsfest. Die Kinder haben draußen St.-Martins-Fest, wie wir es in Stadl seit und drinnen einen Umzug mit ihren La- Jahrzehnten kennen und lieben, heuer ternen gemacht, sie spielten das Martins- nicht möglich ist. Aber besondere Um- stände erfordern besondere Lösungen. St. Martin 2.0 – fast kontaktlos. Wie das gehen kann? Kreativ und mit einem neuen Konzept!

Im Herbst werden die Tage kürzer, es wird kälter, nebelig, und die Natur wird immer kahler. Wohl gerade deswegen gibt es in der kalten Jahreszeit viele heimelige Feste und Rituale, und mit St. Martin fängt es an. In der Kita griffen wir die Thematik rund um St. Martin wie jedes Jahr auf: helfen, teilen und füreinander da sein. Ein immer topaktuelles und wichtiges Thema. Wir lasen Bilderbücher zum Thema, spiel- ten Rollenspiele, bastelten und werkelten Auf zum St.-Martins-Zug zu dritt! 60. Ausgabe Seite 15 Dezember 2020

Das Laternenfenster im Kindergarten Stadl. spiel oder sahen ein Schattentheater. Eine und das „Laternen-Fenster“ ins Leben ge- Erzieherin hat auf Wunsch der Kinder ein rufen. Vom 1. bis 11. November konnte Pferd und eine Gans gebacken, die dann man Laternen ins Fenster hängen und sie geteilt und genüsslich verspeist wurden. mit Teelichtern oder Lichterketten stim- Gerne hätten wir auch das Martinspferd mungsvoll beleuchten. Die Kinder konn- zu uns eingeladen, aber aufgrund der Bau- ten mit ihren Familien und ihren selbst- stelle vor dem Haus wäre das weder be- gebastelten Laternen am Abend spazieren sinnlich noch sicher gewesen. gehen und die leuchtenden Laternen in Für die Familien zuhause haben Eltern- den Fenstern bewundern. Auch in der Kita beirat und Kita-Team besondere Aktionen Stadl haben wir mit den Kindern ein La- herausgesucht, um den Martinszauber mit ternen-Fenster gestaltet. Laternen, Kerzen und Kinderpunsch nach Hause zu tragen. Aktion „Teile dein Licht!“ Von den Sternsingern kommt die Aktion Aktion „Geschenk mit Herz“ „Teile dein Licht!“. Dinge wie der Be- So machten wir auch heuer wieder mit such bei Oma und Opa oder das Treffen beim „Geschenk mit Herz“, einer ­Aktion unter Freunden sind auf einmal nicht mehr von Humedica. Päckchenpacker und Sam- selbstverständlich. Es wird dazu aufgeru- melstellen bereiten Kindern in Not mit fen, einem anderen Menschen eine Freude selbstgepackten und liebevoll eingewi- zu machen – wie St. Martin. Die Kinder ckelten Geschenken Glück und Freude. und ihre Familien können eine Laterne, Dinge aussuchen und Päckchen packen ein Windlicht, ein Glas … für jemanden geht auch in Pandemiezeiten. Wie jedes basteln oder verzieren, mit dem sie ihr Jahr hofften wir auch heuer auf stapelwei- Licht teilen wollen. Bei einem gemeinsa- se Weihnachtsgeschenke für die Kinder, men Spaziergang mit den eigenen Later- die nicht so reich gesegnet sind wie unsere. nen stellt man das Licht jemandem, der es gut brauchen kann, vor die Tür: vor das Laternen-Fenster Seniorenheim, vor die Tür der alten Nach- Die Inhaberin der Lichtschneiderei Bren- barin, der Großeltern, des besten Freundes zinger hat sich heuer eine Alternative zu oder einer befreundeten Familie… den großen Martinsumzügen ausgedacht Text und Bilder: Bettina Riedl, Kita Stadl 60. Ausgabe Seite 16 Dezember 2020

Der Außenbe- reich des Stadler Kindergartens im November: Die Bäume und Spiel- geräte sind entfernt und der aufgestellte Bauzaun lässt die Dimensionen des Anbaus erahnen.

Erweiterung des Stadler Kindergartens Die Arbeiten haben begonnen

Ganz langsam hat es begonnen. Eines eigenen kleinen Gartenbereich haben. Die Tages Ende Oktober fällte der Bauhof Kinder sammeln und äußern schon eifrig alle Zwetschgenbäume im Kita-Garten, Ideen, was sie sich für ihren neuen Spiel- als nächstes wurde der Weidentunnel platz wünschen. Spielhäuschen sollen es entfernt und dann der heißgeliebte sein mit Vollausstattung – Tisch, Stühle „Vorschul“-Kletterbaum – ein Apfel- und eine Küche und viele andere Details. baum mit einer breitgefächerten Baum- Natürlich Schaukeln und auch eine lang krone und einer glatten Rinde im Geäst, vermisste Rutsche soll Platz finden. Und dem man ansah, dass schon Generatio- ein Sandkasten – ein Must-have für jedes nen an Kindern in ihm gespielt haben. Kindergartenkind. Die Gartenplanung wird als Projekt mit den Kindern erarbei- Am Freitag vor den Allerheiligenferien tet, schließlich ist es ihr Bereich. wurde schließlich der Bauzaun aufge- Während der Bauarbeiten können der stellt und es wurde immer deutlicher, auf Parkplatz und die Buswendeschleife auf welche Fläche sich der Krippenanbau er- der Südwestseite nicht genutzt werden. streckt. Mittlerweile wurde alles entfernt: Eltern und Mitarbeiter können ihr Auto der Pavillon und das Spielhäuschen, das auf dem Friedhofsparkplatz ein paar Me- Klettergerüst, die Umrandung des Sand- ter weiter abstellen. kastens und der Gartenzaun innerhalb des Mittlerweile waren Bagger und Kran im Bauzauns. Einzig der junge Birnbaum, Einsatz und das Fundament des Anbaus den der Kindergarten vor einigen Jahren nimmt Gestalt an. Die Kinder stehen in- als Abschiedsgeschenk von Vorschul-El- teressiert am Bauzaun und beobachten im- tern bekommen hat, stand noch im östli- mer wieder das Geschehen und stellen den chen Garten. Bauarbeitern Fragen. Wir sind gespannt, Die Bauzäune wurden so aufgestellt, dass wie es weiter geht. die Kinder der beiden Gruppen je einen Text und Bild: Bettina Riedl, Kita Stadl 60. Ausgabe Seite 17 Dezember 2020

Kita-Anmeldung nur noch online Die Anmeldung von Krippen- und Kin- wird die Gemeinde mit den Einrichtungslei- dergartenkindern geht online: Vom 11. tungen entscheiden, welche Öffnungszei- bis 31. Januar können sich Familien das ten, welcher Betreuungsumfang und wel- Anmeldeformular für das Kindergar- che personelle Aufstellung für die jeweilige tenjahr 2021/22 von den Internetseiten Einrichtung ab September 2021 umgesetzt der Gemeinde und der beiden Kitas in wird. Die Familien erfahren dann, welche Issing und Stadl herunterladen. Einrichtung ihnen einen Betreuungsplatz Auf dem Formular können die Eltern ihre zur Verfügung stellt. Wunscheinrichtung sowie die Wunschbe- Der bisher übliche Anmeldetag in der Kita treuungszeiten angeben. Der Anmeldebo- selbst entfällt. Wir freuen uns dennoch auf gen muss dann bis zum 31. Januar abge- zahlreiche Anmeldungen! geben werden. In den folgenden Wochen Kitas Issing und Stadl

Gemeindebücherei ausgezeichnet

Wie schon 2018/19 wurde die Gemein- Leistungsdaten sowie Veranstaltungen mit debücherei Vilgertshofen wieder mit Kooperationspartnern. dem Büchereisiegel des Sankt-Michael- Von den 15 Mindestanforderungen konnte bundes in Silber ausgezeichnet. die Gemeindebücherei Vilgertshofen 13 erfüllen und damit erneut das Bücherei- Der Sankt-Michaelsbund, die diözesa- siegel in Silber erringen. Dafür gebührt ne Beratungsstelle für dem ehrenamtlichen Bü- Büchereien, hat 2018 chereiteam um Leiterin fünfzehn Mindestanfor- Magdalena Sassmann derungen formuliert, die Dank und Anerkennung. helfen sollen, Dienstleis- Leider ist auch die Bü- tungsangebot und Aus- cherei derzeit wegen der stattung einer Bücherei Coriona-bedingten Ein- prüfend in den Blick zu schränkungen geschlos- nehmen und zugleich sen. Die Gemeinde und positiv nach außen sicht- das Büchereiteam hof- bar zu machen. Kriterien fen, die Tore zur Welt sind neben der Ausstat- der Bücher möglichst tung u. a. die Auffindbar- bald wieder weit öffnen keit, die Öffnungszeiten, zu können. das Raum- und Medien- Das silberne Büchereisiegel für die Bild u. Text: ath/ angebot, statistische Gemeindbücherei Vilgertshofen. Sankt-Michaelsbund 60. Ausgabe Seite 18 Dezember 2020 Stationenweg statt Laternenumzug

Aus der Not wurde eine Tugend gemacht: Weil heu- er kein Martinzumzug in Issing stattfinden konnte, richtete der Pfarrgemeinderat fünf Stationen ein, an denen die Kinder alles Wichtige über das Leben des Hl. Martin und die Bräuche zu seinem Fest er- fahren konnten.

Bereits um 16.30 Uhr starteten die ersten Laternen tragenden Kinder in Begleitung ihrer Eltern an der Station „St. Martin teilt den Mantel“ an der Issinger Fenstergalerie. Eifrig lasen und diskutierten sie das Leben des Hl. Martin. Dabei zeigten sich die Kinder vom Kindergarten gut vorbereitet und erstaunten ihre Eltern mit ihrem Wissen. Von der Fenstergalerie zur Mariengrotte Bis zum Einfall der Dunkelheit wanderten zahlreiche Kinder zu den fünf Stationen im Dorf, die kurz und lebendig über St. Martin und die Bräuche zum Martinsfest informierten und fantasievoll gestaltet waren. Die Kinder freuten sich riesig, dass sie ihre selbstgebastelten Laternen aus-

führen durften und auch die Eltern zeigten sich dankbar. Je dunkler es wurde, umso eindrucksvoller präsentierten sich die ver- schiedenen Stationen im Kerzenschein. An Station 3 konnten die Kinder im Sinne des St. Martin ein Lieblings-Kleidungs- stück für die Aktion „Meins wird Deins“ spenden. Um Begegnungen zu vermeiden, durften die Kinder mit ihren Begleitern durch die Sakristei zu den Stationen 4 und 5 an der 60. Ausgabe Seite 19 Dezember 2020

Die fünf Stationen des Martinsweges in Issing: Links unten „Wer war St. Martin“ an der Fenstergalerie, darüber „Was hat die Gans mit St. Martin zu tun?“ am Ortsplatz, oben die Aktion „Meins wird Deins“ in der Pfarrkirche. In der Grotte (links) wurde die Station „St. Martin als Vor- bild für uns“ aufgebaut, Schlusspunkt war schließlich „Vom Erntefeuer zum Laternenweg“ (unten). Bilder: Peter Koch

Grotte wandern. Hier endete der Stationenweg mit Erläute- rungen zum Brauch des Later- nenumzugs. Einige Kinder lie- ßen es sich nicht nehmen und gingen den Weg nochmal, um die Texte in Ruhe zu lesen. Der Pfarrgemeinderat bedankt sich ganz herzlich bei Fami- lie Koch für die Betreuung und künstlerische Gestaltung der ersten Station und bei den Eltern und Hoffnung nach Ettringen schicken und zu- Kindern, die sich ganz problemlos auf die sätzlich 30 Euro überweisen. Anforderungen der Corona-Regelungen Ein herzliches Dankeschön schließlich einließen. dem Kindergartenteam, das mit Eifer da- Besonders danken wir für die Kleider- bei war, uns in unserem Tun bestärkt und und Geldspenden für die Aktion „Meins die Kinder so gut vorbereitet hat. wird Deins“. So konnten wir ein Paket mit Irmgard Neu-Schmid 6,5 kg bester Kinderkleidung zur Aktion Pfarrgemeinderat Issing

Krippenweg zwischen Kirche und Grotte

Da wir heuer kein Krippenspiel aufführen das Weihnachtsfest vorbereiten. Da die können, werden wir einen Krippenweg auf- Stationen bis Silvester stehen bleiben, bauen. Dieser beginnt am Heiligen Abend könnt Ihr die Zeit ganz nach Lust und Lau- an der Kirche und geht über den neuen ne frei einteilen. Friedhof zur Grotte. Er bleibt bis Silvester Wir laden alle – jung und alt – ein, unsere stehen. Diesen Krippenweg können die Kin- Grotte in der Adventszeit zu besuchen und der ab 24.12.2020, 14.00 Uhr, in Begleitung auch den Krippenweg zu gehen. ihrer Eltern in Ruhe gehen und sich so auf Christa Schappele, Pfarrgemeinderat Issing 60. Ausgabe Seite 20 Dezember 2020

Aus der Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienste zur Weihnachtszeit Geschichten, Liedern, Gebeten) werden Aufgrund der Corona Beschränkungen ist in regelmäßigen Abständen in der Kirche der Besuch der Sonn- und Feiertags-Got- ausgelegt und können mit nach Hause ge- tesdienste in der Zeit vom 24.12. bis 06.01. nommen werden. nur mit Anmeldung möglich. Anmeldung Issing: Sternsinger in Corona-Zeiten Irmgard Neu-Schmid, Tel. 08194 999 117 Leider ist es momentan (Anfang Dezem- Anmeldung Mundraching: ber) noch nicht absehbar, ob und in welcher Gertrud Sanktjohanser, Tel. 08243 1390 Form das Sternsingen 2021 durchgeführt werden kann. Sobald wir darüber Informa- Anmeldung Pflugdorf: tionen haben, werden wir diese weiterge- Barbara Gistl, Tel. 08194 376 ben, über die Homepage der Pfarreienge- Anmeldung Stadl und Vilgertshofen: meinschaft (www.pg-vilgertshofen-stoffen. Marianne Bauer, Tel. 08194 8276 de) und über Aushänge in den Dörfern.

Keine Kindergottesdienste Sammlung alter Brillen, Hörgeräte Aufgrund er aktuellen Situation finden in und Handys den Pfarreien Issing und Stadl bis auf wei- Alte Brillen (ohne Etui), Hörgeräte und teres keine Kindergottesdienste (Kigos) Handys können weiterhin um Pfarrbüro statt. Als Alternative bietet das Team „Kigos und im Rathaus abgegeben werden. to go“ für daheim an. Die Tüten (z.B. mit Pfarrbüro Vilgertshofen

Aus den Vereinen

Kein Veranstaltungskalender 2021

Die Unsicherheit, wie es mit der Corona- die Situation bessert und öffentliche Veran- Pandemie und den verordneten Einschrän- staltungen wieder zugelassen werden, in- kungen im neuen Jahr weitergeht, macht die formieren wir über die Anschlagtafeln in den Erstellung eines Veranstaltungskalenders Ortsteilen, über die Gemeinde-Homepage für 2021 praktisch unmöglich. Wenn sich und die Tagespresse. ath 60. Ausgabe Seite 21 Dezember 2020 Große Pflanzaktion in Issing

Der Gartenbauverein Issing und Ge- Die Erwachsenen buddelten unzählige Lö- meinderätin Brigitte Koch pflanzten cher mit ihren Schaufeln und Spaten und Ende Oktober über 1.000 Blumenzwie- die Kinder legten in jedes Loch eine Hand- beln auf dem Dorfplatz und an der voll verschiedenster Frühlingszwiebeln. Mariengrotte. Dort wurden zusätzlich Danach wurden die Löcher wieder sau- auch die Büsche zurückgeschnitten. ber bedeckt und festgetreten, so ist von unserer Aktion fürs Erste nicht mehr viel Nachdem es am Vormittag noch heftig zu sehen. Das Geld für die vielen Blumen- geregnet hatte, mussten wir unser Tref- zwiebeln stammte übrigens aus dem Erlös fen auf den Nachmittag verschieben. Die der jüngsten Pflanzentauschaktion des Männer trafen sich an der Mariengrotte Gartenbauvereins. mit schwerem Gerät Jetzt warten wir ge- und Anhänger, um den spannt auf den Febru- Büschen einen kurzen ar, denn dann sollten Schnitt zu verpassen. die ersten Krokusse Währenddessen füll- erscheinen. Wir hoffen te sich die Wiese am auf eine bunte, blü- Dorfplatz mit weite- hende Wiese, bis die ren fleißigen Helfern. Narzissen im März und Sogar drei Fussball- April den Schlusspunkt Kinder beteiligten sich, setzen, und wünschen nachdem sie ihr Spiel allen unseren Mitbürge- gegen beendet rinnen und Mitbürgern hatten. viel Freude damit. Text u. Bilder: Brigitte Koch

Viele freiwillige Helfer waren zur Stelle, um Blu- mezwiebeln zu pflanzen und Gebüsch zurückzuschneiden. 60. Ausgabe Seite 22 Dezember 2020

Hubertusschützen Mundraching Keine Saison, keine 125-Jahr-Feier

Die Jahreshauptversammlung der Hu- bertusschützen fand dieses Mal wegen der Hygienevorgaben durch COVID 19 im Saal des Feuerwehrhauses statt. Trotz der Auflagen war die Veranstal- tung gut besucht. Unter den Gästen konnte Schützenmeister Heinrich Bartl Gauschützenmeister Peter Brich, Bür- germeister Dr. Albert Thurner und die Ehrenmitglieder Anni Sacher und Sieg- fried Schaitl begrüßen.

Nach dem Totengedenken, der Bekannt- gabe der Tagesordnung und dem Verlesen des Protokolls der vergangenen Jahres- hauptversammlung folgte der Bericht des 1. Schützenmeisters: Die Dorfweihnacht Michael Gleich, Ulrich Sanktjohanser, Robert Buchheim und Alfons Ruf (von links) wurden bei 2019 musste wegen des stürmischen der Hauptversammlung der Hubertusschützen für Wetters in den Dorfstadl umziehen; trotz ihre Verdienste und ihre langjährige Mitglied- der widrigen Verhältnisse war die Veran- schaft im Verein ausgezeichnet. staltung sehr gut besucht. Anfang Januar Bild: Manfred Schelkle fand wieder die Königsproklamation statt und zur Kommunalwahl wurde im Schüt- grenzte Personenzahl aufnehmen darf. Die zenheim ein Frühschoppen durchgeführt. bis Januar 2021 angekündigten Veranstal- Beide Veranstaltungen waren gut besucht. tungen werden ebenfalls nicht stattfinden Es ist vorgesehen, dass bei zukünftigen können. Weitere Termine geben wir erst Wahlen wieder Frühschoppen veranstaltet gar nicht mehr bekannt, da völlig unge- werden. wiss ist, wann die Beschränkungen wieder gelockert oder aufgehoben werden. Wenn Keine Veranstaltungen mehr es eines Tages wieder Veranstaltungen Dann war die Saison wegen des Virus oder Schießbetrieb gibt, informieren wir aber auch schon beendet. Die Schießsai- kurzfristig. son wurde abgebrochen und alle geplanten Veranstaltungen für 2020 mussten abge- Meisternadeln und Medaillen sagt werden – leider auch die 125-Jahr- Nach dem Bericht des Kassiers berichte- Feier des Vereins. Ob diese Veranstaltung te 1. Sportleiter Michael Gleich über die nachgeholt wird, ist noch offen. erfolgreich abgelaufene Saison und die Die Saison 2020/21 wurde bis auf weiteres gute Beteiligung an den Schießabenden. ausgesetzt, da auch unser Schützenheim Da auch das Endschießen ausgefallen war, unter den geltenden Auflagen nur eine be- überreichte er die Meisternadeln und die 60. Ausgabe Seite 23 Dezember 2020

Medaillen für die besten Blattl an diesem rungen durchführen: Für 25 Jahre Mit- Abend. Ebenso gab er die Ergebnisse des gliedschaft zeichnete er Alfons Ruf, für 40 Pokalschießens bekannt. Pokalsieger bei Jahre Ulrich Sanktjohanser und für stolze der Luftpistole wurde Matthias Nuhn, 50 Jahre Mitgliedschaft Robert Buchheim beim Luftgewehr Heinrich Bartl. aus. Sie erhielten die Ehrennadel des Bay- Die Jugendleiterin Nadine Sanktjohanser erischen Sportschützenbundes (BSSB) berichtet, dass sie derzeit 16 Jugendliche und eine Ehrengabe des Vereines. Alfons im Alter bis zu 20 Jahren betreut. Auch Ruf und Michael Gleich wurde außerdem sie überreichte die Meisternadeln und die die silberne Gams des BSSB für ihre Ver- Medaille für das beste Blattl der Saison. dienste im Schützenwesen überreicht. Den Jugendpokal konnte sie Fabian Bartl Zum Ende der Veranstaltung bedankte überreichen. sich Heinrich Bartl für die Unterstützung der Mitglieder in der vergangenen Saison Der Gauschützenmeister ehrt und bat sie, dem Verein trotz der momen- Nach Grußworten von Bürgermeister Dr. tan schwierigen Situation weiter treu zu Thurner und Gauschützenmeister Peter bleiben und ihn zu unterstützen. Brich konnte Letzterer auch mehrere Eh- Heinrich Bartl

Jugend Miteinander Vilgertshofen Patrick Ullmann neuer Vorsitzender

Die diesjährige Generalver- sammlung der JM Vilgertsho- fen fand unter allen geltenden Hygieneregeln im September im Bürgerhaus statt. Vorsitzender Roman Wagner blickte auf die Ereignisse des vergangenen Jah- res sowie die abgesagten Veran- staltungen aufgrund von Corona zurück.

Sportwart Lukas Grabmeier fasste zunächst die Sportveranstaltungen zusammen und gab dann das Wort an die erste Kassiererin Nicole Haugg weiter, die den Mitgliedern einen Einblick in die finanzielle Lage des Vereins gab. Die neue Vorstandschaft der JM Vilgertshofen mit Patrick Die Neuwahlen wurden letzt-  Ullmann in der Mitte. 60. Ausgabe Seite 24 Dezember 2020

mals von Stefan Berger geleitet. Roman kas Grabmeier und Thomas Arnold. Im Wagner gab sein Amt des Vorsitzenden an Amt der Jugendreferentin wurde Julia Patrick Ullmann ab und verlässt somit die Henle bestätigt, die künftig Unterstüt- Vorstandschaft. Den Posten des zweiten zung von Julia Gritzbach bekommt. Die Vorstands nimmt Ramona Arnold ein. Clubleiter-Posten wurden mit Michael Anna Zehrt übergab ihr Amt als Schrift- Hinträger, Matthias Erdt, Philipp Sippel, führerin an Anna Zimmermann und Laura Linus Kemmetter und Janine Ullmann Wagner wurde in ihrem Amt als Pressere- besetzt. ferentin bestätigt. Simon Düringer über- Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen nimmt das Amt von Johannes Schneider Ausgeschiedenen für die schöne Zeit. Al- als Wirt. Eine Neuerung erfährt auch Ve- len Mitbürgerinnen und Mitbürgern wün- rena Erdt, die in das Amt der Kassiererin schen wir frohe Weihnachen und einen gewählt wurde. Die Aufgaben des ersten gesunden Start in das neue Jahr 2021! und zweiten Sportwarts übernehmen Lu- Text u. Bild: Laura Wagner

Feuerwehr Pflugdorf-Stadl Christbaumsammlung 2021

Am Samstag, den 16. Januar 2021, sammelt die Feuerwehr Pflugdorf-Stadl wieder Christ- Abholschein bäume in Pflugdorf, Stadl und Vilgertshofen ein. Christbaumsammlung Wenn Sie Ihren Christbaum abholen lassen wollen, füllen Sie bitte den nebenstehenden Abholschein aus und werfen ihn in den Brief- kasten des Feuerwehrhauses (Rathausstr. ______37, Pflugdorf). Legen Sie dann Ihren unge- schmückten Baum am Abholtag bis 10.00 Uhr Name an die Straße. Spenden für die Jugendfeuerwehr sind er- wünscht (gerne im beschrifteten Kuvert in den Briefkasten oder als Überweisung an die Feu- ______erwehr Pflugdorf-Stadl, DE10 7009 1600 0001 Straße 4011 57). Im vergangenen Januar wurden 55 Christbäu- me eingesammelt und im Gegenzug 420 Euro für die Jugendfeuerwehr gespendet. Die Frei- willige Feuerwehr Pflugdorf-Stadl bedankt sich ______herzlich bei allen Spendern der Christbaum- Ort sammelaktion 2020! 60. Ausgabe Seite 25 Dezember 2020

Leider können wir unsere musikalischen Weihnachts- und Neujahrswünsche heuer nicht in der gewohnten Weise überbringen. Wir hoffen und freuen uns aber sehr darauf, Sie im Neuen Jahr hoffentlich recht bald bei einem Auftritt begrüßen und unterhalten zu können! Bis dahin alles Gute, viel Glück und Gesundheit. Ihre Musikkapelle Pflugdorf-Stadl

Bilder: Laura Wagner 60. Ausgabe Seite 26 Dezember 2020

Verschiedenes

In den Tannerfilzen bei Issing Biber unterhöhlt Feldweg

Schon seit längerer Zeit sind Biber am Lech, u. a. in der Bremau südlich von Mundraching, aktiv. Nun hat sich ein solcher Nager auch in den Tannerfilzen nordöstlich von Issing niedergelassen. Und hier sind die Schäden schon jetzt schwerwiegend.

Die Tannerfilze, ein ehemaliges Moorge- biet, werden von mehreren Gräben ent- wässert. Ideales Terrain für den Biber: Ein schnell gebauter Damm setzt gleich große Flächen unter Wasser. Mit Genehmigung Bild: Wikipedia/Steve der Naturschutzbehörde wurden die Däm- me zwar immer wieder eingerissen, doch Weg nicht mehr verkehrssicher ebenso schnell waren sie vom Biber wie- Deshalb warnen wir eindringlich vor der der aufgebaut. Benutzung des Feldwegs durch die Tan- Nun ist es dem Tier aber sogar gelungen, nerfilze: Der Weg ist nicht mehr verkehrs- den Feldweg durch die Tannerfilze auf sicher, Menschen oder Fahrzeuge können ganzer Breite zu unterhöhlen. Reparatu- einbrechen und Schaden nehmen. Und es ren erscheinen sinnlos, denn jede Schaufel ist fraglich, ob dann eine Versicherung Kies, die dort eingebaut würde, wäre Tage einspringt. Bitte meiden Sie den Feldweg später wieder weggegraben. durch die Tannerfilze! ath

Impressum Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung V.i.S.d.P.: Gemeinde Vilgertshofen, Bürgermeis- des Verfassers wieder. Die ter Dr. Albert Thurner, Rathausstr. 41, 86946 Redaktion behält sich das Vilgertshofen Recht vor, eingereichte Beiträ- Redaktion: Walter Dörr (DR), Ulrike Fischer-Vogl ge sinngemäß zu kürzen. (FiVo), Max Heiland (MH), Ingo Rabenstein (RI), Beiträge senden an: [email protected]. Claudia Thornton (CT), Dr. Albert Thurner (ath), Texte bitte möglichst als Word-Datei, Bilder als Rainer Vogl (FRV), Konrad Welz (KW) eigene Bilddatei schicken. Satz und Layout: Dr. Albert Thurner Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: Druck: Onlineprinters, Neustadt a.d. Aisch 1. März 2021. 60. Ausgabe Seite 27 Dezember 2020

Die Naturdenkmäler in der Gemeinde Vilgertshofen (2) Die Buche südlich von Vilgertshofen

Etwa 600 Meter südlich der Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes steht seit Jahrhunderten die- se Rotbuche. Trotz intensi- ver Landwirtschaft wirkt die Kulisse malerisch mit ihren Wiesen und Wäldern. Da die Krone bis zum Boden reicht, ist der unglaubliche Stamm dieser Buche von au- ßen kaum zu sehen. Um den Baum zu besuchen, muss man weiter südlich am Waldrand parken und zu Fuß an der Stra- ße entlang laufen. Doch der Weg lohnt sich, sobald man hinter den Vorhang aus Ästen tritt. Man möchte dort verwei- Rotbuche (Fagus sylvatica) len und nimmt die nahe Straße Alter: über 300 Jahre. Höhe: 18 m. Stammumfang: 650 cm. kaum noch wahr. Standort: An der Straße von Vilgertshofen nach Reichling. Naturschutzfachliche Bedeutung Der Stamm: Einzigartig! Gewaltig! Imposant! Der Baum ist ein Fixpunkt in der Landschaft 650 cm Umfang – ein wahres Naturdenkmal! und ein Trittstein im Biotopverbund. Als ein- Der Stamm erinnert mehr an eine Burg als an ziger Großbaum weit und breit ist die Buche einen Baumstamm. Unter den Wurzeln, die absolut landschaftsprägend. den riesigen Stamm gleichmäßig im Boden Mehrere Triebe der Krone sind bereits abge- verankern, wohnt sogar ein Fuchs. storben oder abgeschnitten, wodurch größere Pflege und Handlungsbedarf Mengen an Totholz vorzufinden sind. An drei der dickeren Totholzstämme finden sich von Stamm- und Wurzelverletzungen durch zukünf- Spechten gezimmerte Höhlen. tige Arbeiten an der Straße müssen vermieden werden. Der Abstand der landwirtschaftlichen Vitalität Nutzung sollte nach Möglichkeit vergrößert Die Äste der Krone bilden ein Zelt, das bis zum werden. Misteln und Efeu sind zu kontrollieren. Boden reicht. So ist vom Stamm der Buche Untere Naturschutzbehörde, Landkreis Landsberg zunächst nichts zu sehen. Unter der Krone am Lech. Verfasser: Stephan Wenning. wachsen Vogelbeere, Weißdorn und viele Bu- E-Mail: [email protected]. chenkinder. Web: www.naturvielfaltlandsberg.de 60. Ausgabe Seite 28 Dezember 2020

Der Kultur-Stadl in Bayern 2

Einen schönen Bericht über den Kultur- der „Fraunhofer Saitenmusik“ über den Stadl brachte der Radiosender Bayern „Bairisch-Diatonischen Jodelwahnsinn“ bis 2 am 7. November in der Sendung „Zeit zu preisgekrönten Größen aus Klassik und für Bayern: Bayern genießen: Gast“. An- Jazz waren beinahe jedes Wochenende nette Kugler, Journalistin beim Bayeri- Vertreter unterschiedlichster Genres zu schen Rundfunk, war beim letzten Kon- Gast. zert vor dem zweiten Lockdown dabei Jetzt Speisen und Wein „to go“ und konnte die Atmosphäre sowie die persönlichen Eindrücke verschiedener Aufgrund der ungewissen Zukunft mussten Gäste von nah und fern einfangen. leider alle Veranstaltungen aus dem bereits gut gefüllten Terminkalender der nächsten Der Podcast des Berichtes kann in der Me- Monate abgesagt werden. Dennoch führt diathek des Bayerischen Rundfunks unter der Kultur-Stadl wenigstens sein kulinari- dem Namen der Sendung abgerufen wer- sches Angebot im Rahmen der Möglich- den. Etwa ab Minute 16 wird das Stadler keiten weiter und bietet zahlreiche Speisen Lokal porträtiert. sowie eine gut sortierte Weinauswahl zum Der Kultur-Stadl ist mittlerweile auch über- Mitnehmen an. An den Adventswochen- regional als eine der kleinsten Veranstal- enden gibt es zusätzlich hausgemachten tungsbühnen Oberbayerns mit internatio- Glühwein und die beliebten Siebenbürger nalen Künstlern ein Begriff geworden. Von Würstl „to go“. Ingrid und Notker Zikeli

Lebensschwerpunkte – nicht nur zu Coronazeiten Die Geschichte vom Blumentopf und einem Glas Wein

Wenn die Dinge in Deinem Leben immer und begann diesen mit Golfbällen zu fül- schwieriger werden, wenn 24 Stunden len. Er fragte die Studenten, ob der Topf am Tag nicht genug sind, dann erinnere nun voll sei und sie bejahten es. Dich an die Geschichte vom Blumentopf Dann nahm der Professor einen Behälter und einem Glas Wein: mit Kieselsteinen und schüttete diese in den Topf. Er bewegte den Topf vorsichtig Ein Professor stand vor seiner Philoso- und die Kieselsteine rollten in die Leer- phie-Klasse und hatte einige Gegenstände räume zwischen den Golfbällen. Dann vor sich. Als der Unterricht begann, nahm fragte er die Studenten wiederum, ob der er wortlos einen sehr großen Blumentopf Topf nun voll sei. Sie stimmten zu. 60. Ausgabe Seite 29 Dezember 2020

Der Professor nahm als nächstes eine wichtigen Dinge haben. Achten Sie auf Dose mit Sand und schüttete diesen in den Dinge, die Ihr Glück und Wohlbefinden Topf. Natürlich füllte der Sand den kleins- gefährden. ten verbliebenen Freiraum. Er fragte wie- Nehmen Sie sich Zeit für eine längst fäl- derum, ob der Topf nun voll sei. Die Stu- lige medizinische Untersuchung. Spielen denten antworteten einstimmig mit „ja“! Sie mit Ihren Kindern. Versuchen Sie, sich Der Professor holte nun ein Glas Wein regelmäßig draußen an der frischen Luft unter dem Tisch hervor und schüttete den zu bewegen, denn Sauerstoff und Sonnen- Inhalt in den Topf und füllte somit den licht fördern das Immunsystem und heben letzten Raum zwischen den Sandkörnern die Stimmung. Genießen Sie in der Part- aus. nerschaft oder in der Familie ein gemein- sames Essen. Es wird immer noch Zeit Wichtiges und Unwichtiges bleiben, die Pflichten zu erledigen. Setzen Die Studenten lachten. „Nun“, sagte der Sie Prioritäten. Der Rest ist nur Sand. Professor, „ich möchte, dass Sie diesen Topf als die Repräsentation Ihres Lebens Und der Wein? ansehen. Die Golfbälle sind die wichtigen Einer der Studenten hob die Hand und Dinge in Ihrem Leben: Familie, Kinder, wollte wissen, was denn der Wein reprä- Gesundheit, Freunde, die bevorzugten, ja sentieren soll. Der Professor schmunzelte. leidenschaftlichen Aspekte Ihres Lebens, Er ist dafür da, Ihnen zu zeigen, dass, egal die, falls in Ihrem Leben alles andere ver- wie schwierig Ihr Leben auch sein mag, loren ginge, noch übrig bleiben und Sie immer noch Platz für ein Gläschen Wein trotzdem von einem erfüllenden Leben ist. Text: Unbekannt sprechen können. Bild: KW Die Kieselsteine symbolisieren die an- deren Dinge im Le- ben wie Ihre Arbeit, Ihr Haus usw. Der Sand ist alles andere – das sind die Klei- nigkeiten. Falls Sie den Sand zuerst in den Topf geben, fuhr der Professor fort, ist kein Platz mehr für die Kieselsteine und Golfbälle vorhanden. Dasselbe gilt für Ihr Leben. Wenn Sie all Ihre Zeit und Ener- gie in Kleinigkeiten investieren, werden Sie nie Platz für die 60. Ausgabe Seite 30 Dezember 2020 Die Lösung des großen Gemeinderätsels

Das große, zweiseitige Kreuzworträt- 15 Nachbargemeinde im sel in der vergangenen Ausgabe der Nordosten Vilgertshofer Nachrichten fand ebenso 16 Kirchenpatron von großen Anklang. Eine enorm hohe Zahl Stadl Johannes von Leserinnen und Lesern erknobel- te die „ausgefallene“ Lösung: Das Vil- 17 Ansiedlung südwestlich gertshofer Fest. von Issing Ziegelstadel 18 Kirchenpatronin von Zu diesem Ergebnis führten die 29 ge- Issing Margaretha suchten Begriffe aus unserer Gemeinde: 19 Sitz der Verwaltungs- gemeinschaft Reichling 1 Aktueller Bürgermeister 20 Höhle der Muttergottes (Nachname) Thurner in Issing Mariengrotte 2 Kirchenpatron in 21 Kirchenpatron von Mundraching Vitus Pflugdorf Laurentius 3 Bildungsstätte in Issing (alter Name) Volksschule 22 ehemaliger Bürgermeiser (Nachname) Berger 4 Blech- und Holzbläser Pflugdorf-Stadl Musikkapelle 23 Patron einer Mundrachinger Kapelle Antonius 5 Barockkünstler (volkstüm- licher Name) Lechhansl 24 historische Totenstätten bei Pflugdorf Huegelgraeber 6 Fluss auf dem Gemeinde- gebiet Lech 25 Baumriese in Issing Kaiserlinde 7 Schuttablagerung eines Gletschers Moraene 26 Altersruhesitz in Vilgertshofen Kreisseniorenheim 8 Kirchliche Veranstaltung im August Stumme Prozession 27 Musik-Cafe in Stadl Kulturstadl 9 Naturdenkmal bei Frauenwies Toteiskessel 28 Ortsteil mit den meisten Einwohnern Issing 10 Gaststätte mit einem Baum im Namen Kastanienhof 29 Neues Technikbauwerk am Eichensee Funkmast 11 Region zwischen Rain und Füssen Lechrain 12 Patron einer Stadler Die Redaktion hofft, dass Sie Freude an Kapelle Leonhard diesem Rätsel hatten, und dankt allen 13 Badestelle in der Einsendern für ihre Teilnahme. Aus den Gemeinde Eichensee richtigen Einsendungen wurde Christine Streifinger aus Stadl als Gewinnerin aus- 14 Schützenverein gelost. Sie erhielt einen Essensgutschein. Issing Diana Wir gratulieren ganz herzlich! Reda 60. Ausgabe Seite 31 Dezember 2020 Das Weihnachtsrätsel

Man glaubt es kaum, aber die vier hier Zu gewinnen gibt es auch diesmal wieder dargestellten Bilder verbindet ein gemein- einen Essensgutschein im Wert von 25 samer Begriff. Diese Gemeinsamkeit – die Euro. Bei mehreren richtigen Einsendun- es auch in weihnachtlicher Prägung gibt – gen entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist das Lösungswort, das wir diesmal su- ist ausgeschlossen. chen. Die Redaktion wünscht viel Spaß beim Wenn Sie die Lösung gefunden haben, Knobeln und Ihnen allen ein besinnliches schicken Sie sie bitte – wie immer – per E- Fest! Reda Mail an [email protected] oder geben sie im Rathaus ab. Name und An- Bilder: Reda – Vogel: Pixabay/wal_ schrift nicht vergessen! Einsendeschluss 172619 – Gebäude: Wikipedia/L. S. Mi- ist der 1. Februar 2021. cheler 60. Ausgabe Seite 32 Dezember 2020