Fahrradtour vom 17. Juli 2018 bis 21. Juli 2018

Nordwestmecklenburg

Bad Schwartau – - Lübeck - Bad Schwartau

am Schweriner See -auf dem Elbe-Ostsee-Radweg- nahe der Schwedenschanze bei Bad Kleinen Fahrradtour vom 17. Juli 2018 bis 21. Juli 2018

Bad Schwartau – Rehna – Schwerin – Wismar – Bad Kleinen – Lübeck (mit der Bahn) - Bad Schwartau - 197 Km

Dienstag, 17.07.2018

Bad Schwartau – Lübeck-Eicholz – Herrnburg - Lüdersdorf – Lockwisch - Petersberg – Schönberg – – Vitense – Gletzow – Rehna - 49 Kilometer -

Es wird Zeit, ich muss endlich wieder aufs Rad ! Trotz der anhaltenden Hitzewelle starte ich im Laufe des späten Vormittags. Die Rundtour führt durch den Nordwesten Mecklenburgs. Genügend Wasser und Obst habe ich dabei. In Lüdersdorf; die erste Erfrischungspause; ein netter Plausch ist inbegriffen.

Das Foto zeigt den sanieren Radweg nach Lockwisch / Petersberg und weiter nach Schönberg. Es ist heute sehr warm; und die fiesen Hügel kommen noch ! Es ist sehr lange her, dass ich hier mit dem Fahrrad unterwegs war. Kurz vor Schönberg endet der Radweg! Über Kopfsteinpflaster holpert mein Rad in den Ort. In einem Ökoladen eine kurze Pause. Bei einer Tasse Kaffee mit Gebäck erhalte ich gute Tipps für die Tour nach Rehna. Von Menzendorf erreiche ich über Lübsee, Törberhals, Vitense nach 49 Km Rehna.

1

Kartenauszug 1: BVA Bielefelder Verlagsanstalt Genehmigung vom 03.03.2014 von Frau Krumme

2

Kartenauszug 1 a - siehe Hinweis Seite 2.0 - 2.1. In Rehna finde ich im Hotel Stadt Hamburg ein „Radlerfreundliches“ Quartier; und auf Terrasse gibt’s ein passendes Abendessen. Von Mitarbeitern eines Sanierungsunternehmens erfahre ich, wie die Verhältnisse auf der Sondermülldeponie im nahen Schönberg heute sind. Sehr Interessant !

Mittwoch, 18.07.2018

Rehna – – Reinhardtsdorf – Bendhof – Rosenow – Kaeselow – Lützow – Brüsewitz – Gottmannsförde – Herrensteinfeld - Kirschenhof - Warnitz – Friedrichsthal – Schwerin 51 Kilometer

Gegen 10.00 Uhr Abreise nach Gadebusch in Richtung Schwerin. Direkt gegenüber vom Hotel Stadt Hamburg befindet sich das Kloster Rehna. Hier verweile ich nur kurz, auf eine Führung verzichte ich. Der neue Radweg nach Gadebusch verläuft neben der B 104 - versetzt hinter Knicks -. In Gadebusch nur ein kurzer Halt, um mich mit Obst und viel Wasser zu versorgen. Eine Tasse Kaffee gibt’s auch !

Nach Schwerin müssen noch viele Hügel überquert werden So einigermaßen komme ich den fiesen Hütterberg (96 m bei Gottmannsförde) hinauf ! Heute ist wenig Wind; extrem schwül warmes Wetter !!

3

Siehe Hinweis Seite 2 - Karte Nr. 2 4 Aus Gadebusch weiter in Richtung Reinhardtsdorf, vorbei an der Ziegelei Bandhof, Kaeselow, Pokrant mache ich in Lützow eine Mittagspause. Am Theodor Körner Denkmal (im Wald – siehe die Reisenotiz vom September 2015) fahre ich vorbei. In dieser Gegend gibt’s keine Gaststätten. Nur in Lützow ist ein Imbiss in einem kleinen Supermarkt. Das Foto zeigt ein für Mecklenburg typisches Landschaftsbild.

Von Lützow nach Brüsewitz radele ich auf dem ausgebauten Radweg an der B 104. Ab Brüsewitz geht’s zum „fiesen“ Hütterberg bei Gottmannsförde. Über Kirschenhhof, Warnitz und Friedrichthal komme ich gegen 17.00 Uhr in Schwerin an. Die Tourist Information vermittelt ein Quartier. 51 Km heute.

5

Donnerstag, 19.07.2018

Schwerin – ohne Fahrrad –

Mitarbeiterinnen der Tourist Information machten mich gestern Abend auf die heutige Stadtführung aufmerksam. Es war für mich eine rundherum gelungene Veranstaltung. Die Stadtführerin gestaltete die Stadtführung nicht nur interessant, sondern auch sehr anschaulich und lebendig.

Die für die diese Veranstaltung vorgesehen vorgesehenen drei Stunden vergingen wie im Fluge. Gegen eine Verlängerung von über 30 Minuten hatte Keiner etwas !

Schwerin, die Landeshauptstadt von Mecklenburg Vorpommern wurde 1164 von Heinrich dem Löwen gegründet. Auch die Stadtgründungen z.B. - Lübeck, Ratzeburg und Bardowick bei Lüneburg – fanden in dieser Zeit durch Heinrich statt. Schwerin hat heute etwa 96.000 Einwohner. Über die Stadt Schwerin liegen in der Touristeninformation vielfältige Informationen bereit.

6

Hinweis siehe Seite 2 und 4 - Karte 3 - 7 Freitag, 20.07.2019

Schwerin – Lankow – Lübstorf – Bad Kleinen – – Wismar – 54 Km

Vorbei am Pfaffenteich fahre ich an der Westseite des Schweriner Sees in Richtung Norden nach Wismar. Die Tour verläuft durch wunderschöne Landschaften und sehenswerte Orte, wie z.B. Lübstorf und Willigrad. Auch hier sind so einige fiese Hügel ! Die große Hitze setzt mir mehr zu, als es mir lieb ist. Dann lege ich eben einmal mehr eine Pause ein !!

In Bad Kleinen radele ich direkt am Bahnhof vorbei; ich staune, der Bahnhof verfügt jetzt über gute Wege zu den Bahnsteigen. Und es gibt jetzt auch Aufzüge ! Das Tragen des Rades und des Gepäcks treppauf und treppab ist endlich Geschichte ! Auf die Mittagspause in Hohen Viecheln freue ich mich; die Küche des Fischers hält frischen Bratfisch mit Kartoffelsalat bereit !

Nach der Mittagspause schiebe ich das Rad eine 20%ige Steigung hinauf. Dann geht’s weiter auf einer Teilstrecke des Fernradweges - Elbe –Ostsee - nach Dorf Mecklenburg und Wismar.

8

Unterwegs nach Wismar. Viel Wasser trinken, eine kurze Pause ! Heute; wieder schwül warmes Wetter !

Am frühen Abend erreiche ich den Marktplatz in Wismar. Gut, dass ich im „Alten Schweden“ ein Zimmer vorbestellt habe. Wie ich höre; in Wismar und an der gesamten Mecklenburger Ostseeküste sind kaum noch Zimmer frei. Die Ferienzeit und der Jahrhundertsommer 2018 machen es möglich !

9 Eine Übernachtung im „Alten Schweden“ vom 09./10. September 2015 habe ich in guter Erinnerung. Die Geschichte des Hauses durfte ich in der Touren Reisenotiz veröffentlichen. Wie vor drei Jahren auch, habe ich das Restaurant zum Abendessen besucht. Sogar im Freien gab es einen freien Platz. Die hohen Außentemperaturen waren nachts in dem etwa um 1380 erbauten Backsteingebäude sehr erträglich !

Samstag, 21.07.2018 – Wismar – Bad Kleinen mit der Bahn bis Lübeck – Bad Schwartau - 43 Km –

Der „Alte Schwede“ öffnet erst am späten Nachmittag. Beim Bäcker gegenüber gibt es eine große Auswahl zum Frühstück. Im September 2015 habe ich von Bad Schwartau nach Wismar 74 Kilometer zurück gelegt. Bei diesen hohen Temperaturen will ich nicht in einem Stück nach Hause radeln.

Ich werde versuchen, ob es im Hinterland zwischen und Lübeck Möglichkeiten einer Übernachtung gibt. Deshalb frage schon einmal, wie die Zimmerauslastungen hier und an der Ostsee zu Zeit sind. Sehr, sehr gut bis ausgebucht, höre ich überall.

Die gleiche Auskunft erhalte ich in der Touristeninformation in Wismar. Hilfsbereite Mitarbeiterinnen geben mir Adressen und Telefonnummern aus den von mir gewünschten Regionen. Überall erhalte ich Absagen. Die Touristeninformation in Boltenhagen, Hotels und Pensionen aus dem Hinterland; überall Fehlanzeige. Es hat keinen Sinn, ich fahre mit der Bahn nach Lübeck. Die wenigen Kilometer zum Umsteigebahnhof Bad Kleinen werde ich ganz gemütlich mit dem Fahrrad zurücklegen.

10 Zeitig genug komme ich ca. um 14.30 Uhr in Bad Kleinen an. Der Zug nach Lübeck fährt erst um 15.00 Uhr. Jetzt ist der Umbau des Umsteigebahnhofs endlich erfolgt, und zwar kundenfreundlich !!

Bahnhof Bad Kleinen – Inbetriebnahme Sommer 2018 –

Pünktlich um 15.56 Uhr kommt der voll besetzte Nahverkehrszug in Lübeck an. Die letzten zwei Tage und Kilometer dieser Radtour 2018 hatte ich ganz anders vorgesehen. Nun denn; es ist so wie es ist ! Endlich; erst zwölf Monate später verfasse ich die Reisenotiz.

Bad Schwartau, 09.08.2019 Rolf Schulze

11