Gemeinde Bondorfer Nachrichten bondorf MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BONDORF

Diese Ausgabe erscheint auch online – www.bondorf.de Freitag, 25. September 2020 Nr. 39

Schlüsselübergabe des neuen Kindergartens in der Alte Herrenberger Straße

Am 17. September 2020 erfolgte die Schlüssel­ übergabe für den neu errichteten Kindergarten. Der ursprünglich angedachte Tag der offenen Tür konnte wegen der Einschränkungen durch die Corona­Pandemie sowie der noch aus­ stehenden Lieferung von Einbaumöbeln nicht anberaumt werden und soll – sofern es die Co­ rona­Verordnung zulässt – am 22. November 2020 nachgeholt werden. Mit dem Baggerbiss am 27. Februar 2019 und dem Richtfest am 29. November 2019 sowie der erfolgten Inbetriebnahme am 14. September v.l.: Architekt Oliver Hess, Kindergartengesamtleiterin Doris 2020 benannte Bürgermeister Dürr die Eckda­ Christian, Bürgermeister Bernd Dürr Bild: Gemeinde Bondorf ten für den Kindergarten. Erfreulicherweise sind die Kinderzahlen in den letzten Jahren wieder gestiegen, gleichzeitig ist eine zunehmende Nachfrage nach der Betreuung von unter 3­Jährigen vorhan­ den. Um die Bedarfe kurzfristig zu lösen, hatte die Gemeinde im Schülercafé und im Obergeschoss des Kin­ dergartens Reutiner Weg Interimslösungen eingerichtet. Die Kinder aus diesen Einrichtungen konnten nun in die neuen Räume einziehen. Bürgermeister Dürr dankte im Rahmen der Schlüsselübergabe dem Architekten, Herrn Hess, für die sehr gute Planung und Umsetzung des Bauprojekts. Ein weiterer Dank ging an die Kindergartengesamtleitung Frau Christian mit ihrem Team, welche für die Umsetzung der Planung und Einrichtung viel Engagement eingebracht haben. Schließlich ging ein Dank an alle Handwerker sowie den Gemeinderat, der dieses Projekt beschlossen und durch die Bereitstellung von Haushaltsmitteln f nanziert hat. Damit ist nicht nur architektonisch ein Gebäude entstanden, das sich sehr gut in diese Fuge zwischen Bestandskindergarten und Schule einfügt, sondern auch für die Kinder beste Voraussetzungen bietet, um hier die Kindergartenzeit zu verbringen. Insgesamt wurden drei Gruppenräume errichtet, ebenso die notwendigen Nebenräume, Schlafräume sowie ein Mehrzweckraum, der auch als Bewegungsraum genutzt werden kann. Der Kindergarten ist so konzeptioniert, dass bei weiterem Bedarf zwei Gruppen in Holzständerbauweise auf das Gebäude aufgesetzt werden könnten. Bondorfer Nachrichten 2 Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020

bondorfGemeinde

Bei der Gemeindeverwaltung Bondorf ist ab sofort die Stelle eine/n engagierte/n Sachbearbeiter/in für die Kämmerei (w/m/d) zu besetzen. Der Beschäftigungsumfang beträgt 70 % (28 Stunden) bei einer wöchentlichen Regelarbeitszeit von 40 Stunden. (Die Stelle ist unbefristet)

Sie übernehmen: • Abwicklung sämtlicher Kassengeschäfte des Zweckver­ bandes Gäuwasserversorgung und des Abwasserzweck­ verbandes Bondorf­Hailf ngen • Allgemeine Sekretariatsaufgaben in der Kämmerei • Friedhofsangelegenheiten

Ihre Perspektiven / Was wir Ihnen bieten: • einen modern eingerichteten Arbeitsplatz in angenehmer Atmosphäre • eine unbefristete Anstellung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen.

Was wir von Ihnen erwarten / Sie bringen mit: • eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungs­ fachangestellten oder eine vergleichbare kaufmännische Ausbildung • Änderungen der Geschäftsbereiche bleiben vorbehalten!

Haben Sie Interesse? Dann bewerben Sie sich bitte schriftlich mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, beruf icher Werdegang) bis 11. Oktober 2020 bei der Gemeindeverwaltung Bondorf, Hindenburgstraße 33, 71149 Bondorf. Für Auskünfte zu den Aufgabenbereichen stehen Ihnen Frau Kathrin Lohmüller, Telefon (0 74 57) 93 93­26 und für perso­ nalrechtliche Auskünfte Herr Andreas Ruf, Telefon (0 74 57) 93 93­19 gerne zur Verfügung. Informationen über die Gemeinde Bondorf erhalten Sie auch im Internet unter www.bondorf.de. „

Für ausgewählte Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in Entwicklungsländern. Gemeinde Gesamtsumme bis zu 5000 €. bondorf Möchten Sie sich mit einem Projekt bewerben? Informationen unter der Rubrik Gemeinwesenreferat und www.bondorf.de Bondorfer Nachrichten-Online abrufbar! (Engagement&Freizeit/Gemeinwesenreferat/Projektförderung) Gerne möchten wir Sie informieren, dass Sie die Bondorfer Nachrichten auch online auf unserer Homepage abrufen können: www.bondorf.de/unsere­gemeinde/ bondorfer­nachrichten Bondorfer Nachrichten Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020 3

Neubau Kindergarten Alte Herrenberger Straße Gemeinde bondorf hier: Vergabe der Tischlerarbeiten Im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung waren die Tisch­ lerarbeiten zum Einbau der Möblierung ausgeschrieben wor­ Jeder Erwachsene sollte eine Vorsorgevollmacht erstellen den. Von sechs Firmen lagen zur Angebotseröffnung ordnungs­ – und zwar jetzt, bevor es dafür zu spät sein kann. Ein Un­ gemäße Angebote vor. Günstigste Bieterin war die Firma Bühler glücksfall kann völlig unerwartet jeden treffen. Liegt keine Einrichtungen aus Ammerbuch mit 88.513,86 Euro. Die Kosten­ Vorsorgevollmacht vor, wird ein gesetzliches Betreuungsver­ berechnung des Architekturbüros lag bei 85.000 Euro. Einstim­ fahren eingeleitet. Durch eine umfassende Vorsorge werden mig wurde die Vergabe getätigt. Angehörige entlastet, Entscheidungen können einfacher und zeitnaher getroffen werden. Falls keine Vertrauensperson Sanierung von Feldwegen / Bauprogramm 2019 bevollmächtigt werden kann, hat man die Möglichkeit, eine hier: Kostenfeststellung Betreuungsverfügung zu erteilen. In der Gemeinderatssitzung im Mai 2019 wurde über den Vor­ In Kooperation der Gemeinde Bondorf, des Landratsamtes schlag des Bauprogramms 2019 zur Sanierung von Feldwegen Böblingen sowie des Pfegestützpunktes des Landkreises beraten und diesem zugestimmt. In der Folge wurde in der Ver­ Böblingen Standort Oberes Gäu wird ein weiterer Termin waltung ein Förderantrag nach dem Programm für Modernisie­ zum Beglaubigen der Vorsorgevollmacht in Bondorf ange­ rung ländlicher Wege beim Land eingereicht. Im Juli 2019 wur­ boten: de der Gemeinde eine Zuwendung in Höhe von 63.025,70 Euro bewilligt. Die anschließende öffentliche Ausschreibung der Ar­ Termin zur Beglaubigung der Vorsorgevollmacht beiten im Staatsanzeiger ergab als günstigste Bieterin die Firma Morof mit einem Angebotspreis in Höhe von 345.787,20 Euro. mit Andreas Kleiß, Nachdem der Angebotspreis gegenüber der Kostenberechnung Betreuungsbehörde Landratsamt Böblingen deutlich günstiger war, wurden zusätzliche Feldwege in die Be­ am Donnerstag, 22. Oktober 2020 auftragung aufgenommen. Trotzdem konnten die Baumaßnah­ von 14.00 bis 18.00 Uhr men mit Kosten in Höhe von 334.594,38 Euro abgeschlossen Sitzungssaal im Rathaus OG, werden. Hinzu kamen Nebenkosten für Ingenieure und Ver­ Hindenburgstraße 33, 71149 Bondorf messung. Damit konnte der Haushaltsplanansatz in Höhe von 450.000 Euro deutlich unterschritten werden. Wenn Sie Ihre Vorsorgevollmacht(en) bereits vollständig aus­ gefüllt haben, können Sie bei diesem Termin Ihre Vorsorge­ TAKKI – Tagespfege für Kleinkinder im Landkreis Böblingen vollmacht(en) von der Betreuungsbehörde des Landratsam­ tes beglaubigen lassen. Es werden pro Person bzw. Ehepaar hier: Korrektur der Elternbeiträge zum 1. September 2020 Termine à 15 Minuten vergeben. Pro Beglaubigung wird eine Einstimmig wurde eine Senkung der Elternbeiträge von derzeit Gebühr von 10 Euro erhoben, die bar zu zahlen ist (bitte pas­ 2,65 Euro auf 2,32 Euro je Betreuungsstunde zum 1. September send mitbringen). Zur Feststellung der Identität müssen sich 2020 beschlossen. alle Vollmachtgeber ausweisen. Umsatzbesteuerung nach §2b Umsatzsteuergesetz Es ist eine Anmeldung erforderlich. hier: Verlängerung der Optionserklärung Anmeldungen sind bis Donnerstag, 15. Oktober 2020 möglich unter: Gemeinwesenreferat Bondorf, Telefon (0 74 57) Bei diesem Tagesordnungspunkt wurde beschlossen, die Opti­ 93 93 93, E­Mail: [email protected] onserklärung bis zum 31. Dezember 2022 zu verlängern.

Projektförderung „Eine Welt“ hier: Festlegung der Förderkriterien Auf Anregung aus der Mitte des Gemeinderats wurde im Haus­ haltsplan 2020 erstmalig ein Betrag in Höhe von 5.000 Euro als Freiwilligkeitsleistung für eine Projektförderung „Eine Welt“ in Amtliche Bekanntmachungen Entwicklungsländern eingestellt. Motivation für diese Projektförderung waren Beratungen rund um die Unterbringung und soziale Anbindung gefüchteter Bericht aus der Gemeinderatssitzung Menschen in unserer Gemeinde und damit verbunden die Fest­ am 17. September 2020 stellung, dass die meisten der gefüchteten Menschen lieber in ihren Heimatländern bleiben würden, wenn dort die politi­ Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse schen, wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen vorhanden aus der letzten Sitzung wären, um eine Perspektive für sich oder die Familie zu erken­ Bürgermeister Dürr gab bekannt, dass im Rahmen einer Eilent­ nen. scheidung zur Vergabe beim Quartier Lange Gasse während der Mit der geplanten Projektförderung will die Gemeinde Bondorf Sommerpause die Vergabe für das Gewerk Innentreppen zum einen kleinen Anteil an dieser Aufgabe übernehmen. Seitens Angebotspreis von 25.779,95 Euro an die Firma Stadler Trep­ der Verwaltung wurde ein Förderantrag vorbereitet und Defniti­ pen erfolgte. Ebenso das Gewerk der Hauseingangstüren zum onen förderfähiger Projekte sowie der Ablauf der Antragstellung Angebotspreis von 19.652,72 Euro an die Firma Gutbrod und für die Projektförderung dargelegt. Es ist vorgesehen, dass eine das Gewerk Einrichtungen (Los 4 – Möblierung) zu einem Ange­ Förderung für Maßnahmen in der sogenannten „4. Welt“, also botspreis von 57.514,63 Euro an die Firma EKZ. den 47 besonders armen Ländern, umgesetzt werden soll. Bondorfer Nachrichten 4 Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020

Aus der Mitte des Gemeinderats gab es Nachfragen, ob sich sollte dies kein Problem sein. Er bekräftigte nochmals, dass die auch Bondorfer Projektträger darauf bewerben könnten, was Markierung auf diesen Radwegen einzig der Verkehrssicherheit seitens der Gemeindeverwaltung bejaht wurde. Mehrere Ge­ der Fahrradfahrer dient und keine weiteren verkehrlichen Aus­ meinderäte äußerten, dass diese Projektförderung sinnvoll und wirkungen hat. ein gutes Instrument ist. Die Gemeindeverwaltung wurde seitens des Gemeinderats Schließlich wurden die Förderkriterien einstimmig beschlossen. aufgefordert, vor zukünftigen Markierungen das Gremium ein­ Dieses Programm wird nun öffentlich platziert. Es ist vorgesehen zubinden. (Bitte lesen Sie auch den Bericht an anderer Stelle in in der Gemeinderatssitzung am 17. Dezember 2020 eine Aus­ diesen Bondorfer Nachrichten zu diesem Thema). wahlentscheidung zu treffen. – Anlegung eines weiteren Blühstreifens entlang der Baugenehmigungsanträge und Bauvoranfragen Seebronner Straße – Umbau eines Scheunenteils in eine Wohnung, Vom Bauhof wurde in den vergangenen Tagen die Vorbereitung Seebronner Straße 1 für einen weiteren Blühstreifen entlang der Seebronner Straße getroffen. Hierzu war es notwendig, die vorhandene Erde ab­ – Neubau der westlichen Doppelhaushälfte mit Garage, zutragen, da diese sehr nährstoffreich ist und durch Siebschutt Mötzinger Straße 4/1 auszutauschen. Auch hierzu ergab sich eine längere Diskussion. – Errichtung eines Wintergartens, Gartenstraße 10 Von der Verwaltung wurde dargelegt, dass diese Maßnahme Zu diesen drei Bauanträgen wurde jeweils einstimmig das Ein­ im Rahmen des Projekts Insektenfreundliche Kommune durch­ vernehmen des Gemeinderats erteilt. geführt wird und die Gemeinde auch aus Fördermitteln des – Abbruch eines Wohnhauses mit Scheune und Nebengebäude Landschaftserhaltungsverbands bzw. des LEADER Heckengäu und Neubau eines Mehrfamilienhauses, Ergenzinger Straße 39 die Blühstreifen bezuschusst bekommt. Zielsetzung ist eine Aus­ magerung der Flächen und damit eine deutliche Erhöhung der Hier soll das bestehende Wohnhaus mit Scheune und Nebenge­ Artenvielfalt der dort lebenden Tiere. bäude abgebrochen und ein Mehrfamilienhaus mit 11 Wohnein­ heiten errichtet werden. Anfragen aus dem Gemeinderat Die Versiegelung des Grundstückes ist mit Wohnbebauung und Von einem Gemeinderat wurde angesprochen, dass an der Stellplätzen recht groß. Es wurde im Gremium darüber beraten, E­Ladesäule in der Lange Gasse tagsüber Fahrzeuge ohne Elek­ ob das Gebäude sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung tromotor parken würden. Zudem wurde nachgefragt, ob dort sowie der Bauweise und der Grundstücksfäche, die überbaut auch Anwohner die ganze Nacht ihr Fahrzeug laden dürften. Der werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt. Vorsitzende äußerte, dass bei Zuwiderhandlungen der Ortsvoll­ Schließlich wurde bei 4 Ja­Stimmen, 6 Nein­Stimmen und 4 Ent­ zugsdienst einschreiten wird. Die bisherige Nutzung der Säulen haltungen das Einvernehmen zu diesem Bauantrag der Gemein­ wurde seitens der Verwaltung als positiv eingestuft. de versagt. Ein Gemeinderat fragte nach, ob die bodengleichen Gehwege im Baugebiet Backenschlag und im Baugebiet Am Öschelbron­ Bekanntgaben ner Weg beparkt werden dürften. Hierauf wurde seitens des – Waldkindergarten Vorsitzenden dargelegt, dass es sich um Geh­ und Fahrstreifen Bürgermeister Dürr gab bekannt, dass die Baugenehmigung für handelt, auf denen geparkt werden darf. Dies war bereits in ei­ den Waldkindergarten im Arboretum in der Zwischenzeit vor­ ner früheren Verkehrsschau thematisiert worden. liegt. Die Verwaltung rechnet mit einer Fertigstellung im Novem­ Ein Gemeinderat informierte, dass auf der Hailfnger Straße bei ber 2020. Zusagen für die Aufnahme von Kindern werden zum der Abbiegespur ins Gewerbegebiet und auf der Grabenstraße 1. Januar 2020 unter dem Vorbehalt der endgültigen Fertigstel­ beim Abbiegen in die Hindenburgstraße Bodenwellen vorhan­ lung erteilt. den sind, die für Zweiradfahrer gefährlich werden könnten. Die Verwaltung sagte zu, dies fachlich prüfen zu lassen. – Markierungsarbeiten an Rad- und Feldwegen Weiter wurde nachgefragt, wie der aktuelle Stand zum Bauvor­ Bürgermeister Dürr informierte über die in den vergangenen haben Steg über die Bahnlinie ist. Dazu wurde von der Verwal­ Wochen vorgenommenen Markierungsarbeiten an Rad­ und tung geäußert, dass das Projekt aufgrund der Vielzahl anderer Feldwegen sowie in der Nebringer Straße. Die Markierungs­ Projekte momentan nicht weiterbearbeitet werden konnte. Da arbeiten an dem Rad­ und Feldweg vom Jugendhaus Richtung ab Oktober eine personelle Verstärkung vorhanden ist, wird Seebronn sowie die Markierungsarbeiten am Öschelbronner dann das Projekt fortgeführt. Weg Richtung Öschelbronn dienen der Verkehrssicherheit für Aus der Mitte des Gemeinderats wurde auf eine Veranstaltung Fahrradfahrer, insbesondere in den Abend­ und Nachtstunden. des Arbeitskreises Biene am 7. Oktober 2020 um 19.30 Uhr in Es entwickelte sich im Gemeinderat eine breite Diskussion über der Zehntscheuer hingewiesen, bei dem ein Referent aus Rot­ die Nutzung von Feld­ und Radwegen durch Fahrradfahrer. Von tenburg über das Thema „Klima und Klimafolgeanpassung“ re­ einzelnen Gemeinderäten wurde vorgebracht, dass sich Fahr­ ferieren wird. radfahrer insbesondere gegenüber Landwirten ungebührlich Weiter wurde nachgefragt, wie der bundesweite Warntag am 10. verhalten. So würde zum Teil nicht Platz gemacht, wenn Fahr­ September 2020 in Bondorf verlief. zeuge kommen oder einzelne Radfahrer oder Fußgänger wür­ Hierzu wurde vom Vorsitzenden geäußert, dass in Bondorf den „Polizei“ spielen, indem sie Fahrzeugführer nicht vorbei­ schon seit geraumer Zeit keine Sirenen mehr vorhanden sind fahren lassen, weil sie vermuten, dass diese keine Berechtigung und die Alarmierung der Feuerwehr über Funkmeldeempfän­ hätten, die Feldwege zu nutzen. Durch die Markierung würden ger erfolgt. Ansonsten gab es keine Rückmeldungen zu diesem Radfahrer zusätzlich ermuntert, dieses Tun beizubehalten. Thema. Bürgermeister Dürr appellierte, die verschiedenen Nutzer nicht Von einer Gemeinderätin wurde geäußert, dass der Fußweg un­ gegeneinander auszuspielen. Die Feld­ und Radwege sind so­ terhalb der Gäuhalle zum Teil von Mofafahrern befahren würde, wohl für die Nutzung durch die Landwirtschaft, als auch für Fahr­ was nicht zulässig ist. Die Verwaltung sagte zu, dies an die Polizei radfahrer und Fußgänger da. Mit gegenseitiger Rücksichtnahme weiterzugeben. Bondorfer Nachrichten Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020 5

Gemeindeverwaltungsverband Oberes Gäu Flächen für die Landwirtschaft. Westlich des Plangebiets be­ fndet sich das im Jahr 2008 ausgewiesene und fertiggestellte – Öffentliche Bekanntmachung – Schuppengebiet als Sonderbaufäche. Da bereits im Jahr 2016 der letzte Bauplatz im angrenzenden Schuppengebiet bebaut 8. Änderung des Flächennutzungsplans des wurde, kann die Gemeinde Gäufelden im Ortsteil Öschelbronn Gemeindeverwaltungsverbands Oberes Gäu der ungebrochenen Nachfrage nach Bauplätzen im Schup­ pengebiet nicht nachkommen. Aus diesem Grund soll das – Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Absatz 2 BauGB - Plangebiet zur Erweiterung des Bestands als Sonderbaufäche Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsver­ ausgewiesen werden und somit die Grundlage für ein neues bands Oberes Gäu hat am 13.11.2019 in öffentlicher Sitzung die Schuppengebiet schaffen. 8. Änderung des vom Landratsamt Böblingen, mit Erlass vom 27.06.1995, genehmigten Flächennutzungsplan beschlossen. Betroffen sind zwei Flächen auf Gemarkung Oberjettingen, eine Fläche auf Gemarkung Nebringen, drei Flächen auf Gemarkung Öschelbronn und zwei Flächen auf Gemarkung Tailfngen. Am 21.09.2020 hat der Gemeindeverwaltungsverband Oberes Gäu in seiner öffentlichen Sitzung den Entwurf der Flächennut­ zungsplanänderung in der Fassung vom 10.08.2020 gebilligt und die öffentliche Auslegung gem. § 3 Absatz 2 BauGB beschlossen.

Räumlicher Geltungsbereich und Ziele und Zwecke der Planungen Der exakte räumliche Geltungsbereich sowie die Ziele und Zwecke der Planungen, sind den nachfolgenden Kartenaus­ schnitten und Erläuterungen zu entnehmen. a) Gäufelden – Nebringen: Änderungspunkt ‚Röte‘ c) Gäufelden-Öschelbronn: Änderungspunkt ‚Denslingen‘ (8Ae_GN-Ge01) (8Ae_GÖ-Lw01) Das Plangebiet befndet sich am südöstlichen Siedlungsrand des Das Plangebiet liegt am nördlichen Siedlungsrand vom Ortsteil Ortsteils Nebringen. Nördlich grenzt die bestehende Bahnlinie Öschelbronn. Südlich angrenzend befndet sich das allgemeine ­Singen an. Südlich befndet sich die Landstraße L 1184. Wohngebiet ‚Grabenstraße II – Denslingen‘. Im Jahr 2012 wurde Der bisher als Dauerkleingärten ausgewiesene Bereich umfasst der aus dem Flächennutzungsplan entwickelte Bebauungsplan ca. 13.700 m². Aktuell wird lediglich ca. die Hälfte der Fläche rechtskräftig. Er überplant jedoch lediglich einen Teil des im FNP als Kleingartenanlage genutzt. Auf Grund der hohen Nachfrage als Wohnbaufäche ausgewiesenen Bereichs. Da das Konzept nach gewerblichen Baufächen, möchte die Gemeinde diese In­ auch für die Zukunft keine Erweiterungsmöglichkeit darstellt, nenbereichsfäche vollständig nutzen und somit auch dem spar­ soll die Wohnbaufäche reduziert und als Fläche für die Land­ samen Umgang mit Grund und Boden Rechnung tragen. Die wirtschaft ausgewiesen werden. gute verkehrliche Anbindung an die übergeordnete Landstraße sowie die Bahnlinie verstärken diese Situation, weshalb sich das Plangebiet optimal für die Ausweisung eines Gewerbegebietes eignet. Zudem kann an das bestehende Gewerbegebiet nörd­ lich, welches bereits mit der 6. Änderung des Flächennutzungs­ planes ausgewiesen wurde, angeschlossen werden.

d) Gäufelden-Öschelbronn: Änderungspunkt Reduzierung Deponiefäche (8Ae_GÖ-Wa01) b) Gäufelden – Öschelbronn: Änderungspunkt ‚Erweiterung Das Plangebiet liegt südlich vom Ortsteil Öschelbronn. Östlich Schuppengebiet‘ (8Ae_GÖ-So01) angrenzend befndet sich die bestehende Deponie. Nachdem Das Plangebiet befndet sich nord­östlich vom Ortsteil Öschel­ Flurbereinigungen und das Verfahren zur angrenzenden De­ bronn. Nördlich, östlich und südlich angrenzend befnden sich ponie abgeschlossen sind, benötigt die Gemeinde Gäufelden Bondorfer Nachrichten 6 Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020 die geplante Fläche für Aufschüttungen nicht mehr. Zwischen­ f) Jettingen-Oberjettingen: Änderungspunkt ‚Amsel I‘ zeitlich wurde auf dieser Fläche außerdem ein Energiewald (8Ae_JO-Wo01) gepfanzt. Aus diesem Grund soll die Fläche aufgelöst und als Das Plangebiet befndet sich in Jettingen – Ortsteil Oberjettin­ Fläche für Wald ausgewiesen werden. gen am süd­westlichen Siedlungsrand. Im gültigen Flächennut­ zungsplan ist das Plangebiet aktuell als gemischte Baufäche Bestand ausgewiesen. Bereits im Jahr 2018 wurde der Bebau­ ungsplan ‚Amsel‘ als Satzung beschlossen und ist am 08.11.2018 in Kraft getreten. Hier wurde die Fläche jedoch als allgemeines Wohngebiet ausgewiesen, um ein einheitliches Wohngebiet mit dem im Osten angrenzenden Wohngebiet zu schaffen. Der Bebauungsplan ist somit nicht aus dem Flächennutzungsplan entwickelt, weshalb eine FNP­Änderung nun erforderlich ist. Da der Bebauungsplan bereits Rechtskraft erlangt hat erfolgt ledig­ lich eine Anpassung im FNP. Das Plangebiet ist außerdem bereits vollständig erschlossen weshalb Wohnbaufäche Bestand ausgewiesen wird.

e) Gäufelden-Tailfngen: Änderungspunkt ‚Kirchäcker‘ (8Ae_GT-Mi01) Das Plangebiet befndet sich im Ortsteil Tailfngen am östlichen Siedlungsrand. Nördlich grenzt ein bestehendes Gewerbege­ biet an. Östlich angrenzend liegt die Kreisstraße K1037, südlich die Landstraße L1359. Der gültige Flächennutzungsplan 1995 weist für das Plangebiet aktuell gewerbliche Baufäche Planung g) Jettingen-Oberjettingen: Änderungspunkt ‚INGPark‘ und Fläche für die Landwirtschaft aus. (8Ae_JO-Ge01) Der rechtskräftige Bebauungsplan „Sondergebiet Kirchäcker“ Das Plangebiet befndet sich süd­westlich vom Ortsteil Ober­ aus dem Jahr 1982 stellt die Fläche teilweise als Sondergebiet für jettingen. Mit der 8. Änderung des Flächennutzungsplanes soll ein Gaststättengewerbe und teilweise als Gemeinbedarfsfäche das Plangebiet als gewerbliche Baufäche ausgewiesen werden, (Turn­ und Festhalle) dar. Somit bestehen bzgl. des Bebauungs­ um die Planung des INGPark realisieren zu können. Für den Be­ planes Widersprüche zur übergeordnete Planung. Auch die bauungsplan ist die Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt, sodass er Festsetzungen im bestehenden Bebauungsplan entsprechen je­ als Satzung beschlossen werden kann. Die Genehmigung erfolgt doch nicht der tatsächlichen und nicht der geplanten Nutzung. jedoch erst nach Änderung des Flächennutzungsplanes. Aus diesem Grund soll das gesamte Gebiet als gemischte Bauf­ läche Planung ausgewiesen werden. So kann die Gemeinde der Nachfrage nach gewerblichen Baufächen und Wohnbauf­ lächen nachkommen. Für einen Teilbereich gibt es außerdem bereits konkrete Anfragen und Planungen. Bondorfer Nachrichten Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020 7

Umweltbezogene Informationen Die Unterlagen stehen zudem unter www.gaeufelden.de zum Zum Flächennutzungsplanentwurf wurden folgende Dokumen­ Download bereit oder können im gleichen Zeitraum im Rathaus te erstellt, welche die umweltbezogene Informationen enthal­ Jettingen eingesehen werden. ten: In diesem Zeitraum kann sich die Öffentlichkeit über die allge­ • Umweltbericht mit Aussagen zur Berücksichtigung umwelt­ meinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkun­ bezogener Auswirkungen der Planung und möglichen Betrof­ gen der Planung unterrichten und sich schriftlich oder mündlich fenheiten von Menschen, Pfanzen und Tieren, der biologi­ zur Niederschrift äußern. Schriftlich vorgebrachte Stellungnah­ schen Vielfalt und des Artenschutzes, Boden, Wasser, Klima, men sollten die volle Anschrift der Beteiligten enthalten. des Landschafts­ und Ortsbildes sowie von Kultur­ und Sach­ Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungs­ gütern und deren jeweiliger Wechselwirkungen. Zudem Be­ frist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über schreibung von Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung die Bebauungsplanänderung unberücksichtigt bleiben können. und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen auf die Gäufelden, 22.09.2020 vorgenannten Schutzgüter. gez. Schmid Aufgrund der eingegangenen Anregungen und Stellung- Verbandsvorsitzender nahmen aus der 1. Beteiligungsrunde wurden folgende wesentliche Änderungen am Entwurf vorgenommen: • Begründung zum Regionalplan konkretisiert • Ergänzung der Flächengrößen in den einzelnen Steckbriefen Die Gemeinde informiert • Änderungspunkt a): Nachrichtliche Darstellung und Erläute­ rung eines Denkmals (s. Begründungen zur FNP­Änderung) • Änderungspunkt b): geänderter Geltungsbereich → Ver­ P+R-Parkhaus am Bondorfer Bahnhof schiebung der Fläche b) von Ost nach West, Begründung zur Am Freitag, 25. September 2020 fndet die jährliche Begehung Ausweisung einer Sonderbaufäche im Regionalen Grünzug des Parkhauses durch die Fachfrma statt. Bitte beachten Sie, • Änderungspunkt c): Nachrichtliche Darstellung und Erläute­ dass daher an diesem Tag die Parkdecks 3 + 4 gesperrt sind. rung eines Denkmals, Nachrichtliche Darstellung und Erläu­ Ihre Gemeindeverwaltung terung der Altlasten (s. Begründungen zur FNPÄnderung) • Änderungspunkt d): geänderte Ausweisung von Fläche für die Landwirtschaft in Fläche für Wald (aufgrund der aktuellen Nutzung als Energiewald), Nachrichtliche Darstellung und Markierungsarbeiten an Erläuterung eines Denkmals (s. Begründungen zur FNP­Ände­ Feld- und Radwegen rung) In der Gemeinderatssitzung am 17. September 2020 wurde un­ • Änderungspunkt f): Neuausweisung einer Sonderbaufäche ter anderem über die jüngst erfolgte Randmarkierung der Feld­ Schuppengebiet in Gäufelden­Tailfngen entfällt aufgrund der und Radwege vom Jugendhaus beginnend Richtung Seebronn Lage im Denkmalschutzgebiet. Die Verwaltung prüft aktuell sowie vom Öschelbronner Weg beginnend Richtung Öschel­ Standortalternativen und wird ein Schuppengebiet in Tailfn­ bronn diskutiert. Über die Gemeinderatssitzung wird an ande­ gen zu gegebener Zeit an anderer Stelle ausweisen rer Stelle in diesen Bondorfer Nachrichten berichtet. > bisheriger Änderungspunkt g) wird zu f) Seitens der Gemeindeverwaltung soll an dieser Stelle deutlich > bisheriger Änderungspunkt h) wird zu g) gemacht werden, dass mit den Markierungsarbeiten keiner­ • Änderungspunkt g) jetzt f): Nachrichtliche Darstellung und lei Bevorrechtigung von Verkehrsteilnehmern verbunden ist. Erläuterung eines Denkmals (s. Begründungen zur FNP­Ände­ In der Gemeinderatssitzung wurde befürchtet, dass mit dieser rung) Markierung Fahrradfahrer zukünftig nicht „Platz machen“ wür­ • Änderungspunkt h) jetzt g): Nachrichtliche Darstellung und den, wenn schnellere Fahrzeuge kämen. Dabei wurde auch von Erläuterung eines Denkmals (s. Begründungen zur FNP­Ände­ Landwirten berichtet, die von Fußgängern oder Fahrradfahrern rung) nicht vorbeigelassen wurden. Hierzu wird seitens der Verwal­ • geänderte Flächenbilanz und Bedarfsbegründung tung klargestellt: • Anpassung Umweltbericht an die o.g. geänderten Geltungs­ – Kraftfahrzeugführer, die die Feldwege befahren dürfen, haben bereiche und Ausweisungen ihre Geschwindigkeit dem Weg anzupassen. Auf Feldwegen sollte nicht schneller als 50 km/h gefahren und insbesonde­ re bei Begegnungsverkehr oder bei Fußgängern und Freizeit­ Öffentlichkeitsbeteiligung sportlern deutlich abgebremst werden. Der Öffentlichkeit wird Gelegenheit zur Abgabe einer Stellung­ – Für die Kontrolle der Nutzung von Feldwegen sind die Ord­ nahme gegeben. Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB liegen der Entwurf nungsbehörden zuständig. Es obliegt weder einem Fußgänger der Flächennutzungsplanänderung, bestehend aus Begründung noch einem Radfahrer Fahrzeugführer wegen eines mögli­ inklusive Anlagen (Planteile, Umweltbericht) in der Zeit vom chen Fehlverhaltens nicht vorbeizulassen. Insbesondere ist 05.10.2020 bis einschließlich 06.11.2020 bei der Gemeindever­ nicht unmittelbar erkennbar, ob ein Fahrzeugführer, sei es mit waltung Gäufelden, Bürgermeisteramt Rathaus Öschelbronn, Schlepper oder PKW, berechtigt ist den Feldweg zu nutzen Rathausplatz 1, Zimmer 4 während der üblichen Öffnungszeiten oder nicht. (Montag, Dienstag und Freitag von 8.00 bis 11.30 Uhr, Donners­ tag von 8.00 bis 11.30 Uhr und von 16.00 bis 18.30 Uhr) öffent­ – Bei der Feldwegnutzung durch Fahrzeuge ist darauf zu achten, lich aus und können nach Terminvereinbarung unter Telefon (0 dass die jeweilige Nutzung des Feldwegs tatsächlich notwen­ 70 32) 78 02­1 23 oder E­Mail: [email protected] dig ist, um zum Zielort zu gelangen. eingesehen werden. – Selbiges gilt für die Wegenutzung im Wald. Bondorfer Nachrichten 8 Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020

Wir alle sind dankbar, dass die Landwirte – egal ob im Voller­ ratung kann jedoch nur nach vorheriger Terminvereinbarung werb oder im Nebenerwerb – unsere Kulturlandschaft pfegen. bei der Außenstelle Stuttgart­Freiberg unter der Tel.­Nr. (07 11) Deshalb sollte auch auf Feldwegen kein Hindernis durch unnö­ 84 83 03 00 erfolgen. Zur Terminvereinbarung werden folgen­ tige Diskussionen oder behinderndes Verhalten von Fahrrad­ de Angaben benötigt: Name, Vorname, Versicherungsnummer/ fahrern oder Fußgängern vorkommen. Ebenso wenig sollten Geburtsdatum, Telefonnummer und Grund der Vorsprache. Es Schlepper oder PKWs mit hoher Geschwindigkeit an Fußgän­ erfolgt bei den Sprechtagen rentenrechtliche Beratung, jedoch gern oder Fahrradfahrern vorbeifahren. keine Antragsaufnahme für die Rente. Bewusst gibt es in unserer Gemeinde Wege, die sowohl von der Landwirtschaft als auch von Fahrradfahrern genutzt werden sol­ len. Separate Fahrradwege würden zusätzliches Ackerland be­ nötigen. Dies sollte vermieden werden. Die Markierung an den oben benannten Feld­ und Radwegen Abfall- / Wertstoffentsorgung dient ausschließlich der Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer bei einbrechender Dunkelheit oder Dunkelheit. Wertstoffhof Bondorf, Boschstraße 22 Wir bitten deshalb, dass sich alle Nutzer der Feld­ und Radwege Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, rücksichtsvoll zueinander verhalten. Das schont die Nerven und Samstag 9.00 bis 15.00 Uhr nutzt dem gesellschaftlichen Miteinander. Die Gemeindeverwaltung wird weiterhin Kontrollen auf Feld­ Häckselplatz wegen durchführen. Allerdings ist für den fießenden Verkehr nicht die Gemeinde zuständig, sodass mögliche Sanktionierun­ Ein frei zugänglicher Platz befndet sich im Gewerbegebiet, gen über das Landratsamt Böblingen erfolgen werden. Diese Benzstraße. Kontrollen können ebenso wie Geschwindigkeitsmessungen Für weitere Informationen besuchen Sie die Homepage des auf anderen Straßen nur punktuell erfolgen. Abfallwirtschaftsbetriebs www.awb­bb.de oder wenden sich an Parallel prüft die Gemeindeverwaltung derzeit, ob durch weite­ die Kundenhotline: (0 70 31) 6 63­15 50. re Piktogramme auf den Feld­ und Radwegen auf die gegenseiti­ ge Rücksichtnahme hingewiesen werden kann. Bitte helfen Sie mit, dass in diesem Sinne keine gefährlichen Ver­ Stellen Sie bitte die Tonne am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr mit kehrssituationen entstehen und vor allem unnötige Auseinan­ dem Griff in Richtung Straße bereit. dersetzungen zwischen den jeweiligen Nutzern nicht aufkom­ men. Abholung Biomüll: Donnerstag, 1. Oktober 2020 Herzlichen Dank. Alle Abfallbehälter müssen am Abfuhrtag mit geschlosse- Ihre Gemeindeverwaltung nem Deckel bis spätestens 6.00 Uhr bereit gestellt sein.

Netzmodernisierung für mehr Bandbreite In Bondorf ist es ab sofort möglich, ein weiteres leistungsfähi­ ges Breitband­Internet zu beziehen. Das Unternehmen Voda­ fone hat in Kooperation mit Tele Columbus die Aufrüstung des leistungsfähigen Glasfaser­Netzes abgeschlossen. Über 2.240 Zu viel Laub für die Biotonne? Haushalte können ab sofort mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen bietet kostenfreie Gigabit/s im Download surfen. Abgabe auf den Häckselplätzen an Vodafone hat das Netz der Tele Columbus AG an sein glasfaser­ basiertes Breitbandkabelnetz angeschlossen. Hierfür tauschte Von Donnerstag, 1. Oktober, bis einschließlich Freitag, 4. De­ das Unternehmen in den vergangenen Wochen die Technik an zember, bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises mehreren Verstärkerpunkten. Dabei wurden die alten Verstär­ Böblingen (AWB) wieder die kostenfreie Abgabe von Laub an. In ker durch neue Module mit aktivem Rückkanal und einer Band­ diesem Zeitraum stehen spezielle Container für Laub und Gras breite bis 862 Megahertz ersetzt. Somit stehen allen angeschlos­ auf den Häckselplätzen für alle Landkreisbewohner als Zusat­ senen Haushalten die gleichen Bandbreiten zur Verfügung. zangebot zur Biotonne und den AWB­Papiersäcken bereit. Im modernisierten Netz wird sowohl Internet als auch Telefo­ Der AWB weist alle Anliefernden darauf hin, lediglich Laub und nie angeboten. Voraussetzung für die Nutzung des schnellen Gras in die Container zu geben. Andere organische Abfälle wie Netzes von Vodafone ist ein Kabelanschluss von Tele Colum­ Baum­ und Heckenschnitt, Küchenabfälle oder gar Müll dürfen bus. Das TV­Angebot wird von Tele Columbus unter der Marke nicht in die Container. PΫUR (früher PrimaCom) bereitgestellt. Gleichzeitig ist es nicht erlaubt, das anfallende Laub außerhalb Interessierte können sich auf www.Vodafone.de über Angebote dieser extra aufgestellten Container auf den Häckselplätzen zu und Preise informieren. entsorgen. Dies gilt immer – auch außerhalb der Herbstzeit, wenn keine Laubcontainer aufgestellt sind –, denn die Häck­ Sprechtage der Deutschen Renten- selplätze hat der AWB nur für die Anlieferung von Baum­ und versicherung Baden-Württemberg Heckenschnitt eingerichtet. Größere Mengen an Laub und Gras führen zu Schäden an den Häckselmaschinen und beeinträch­ Am Mittwoch, 7. Oktober, 14. Oktober, 21. Oktober und tigen die weitere Verwertung des Materials. Deshalb ergeht die 28. Oktober 2020 fnden im Rathaus , Zimmer 01, Bitte des AWB, für Laub und Gras ausschließlich die extra dafür Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung statt. Die Be­ aufgestellten Container zu nutzen. Bondorfer Nachrichten Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020 9

Ferienbetreuung 2020

Die Gemeinde Bondorf bietet im Jahr 2020 in den Herbstferien Betreuungsangebote für 6 ­ 10 jährige Kinder in den Räumen der Schulbetreuung an. Die Ferienbetreuung bietet jede Menge Spaß und Action. Outdoor­Aktivitäten je nach Wetter und Jahreszeit, bunte Bastelei­ en, Spiele für drinnen und draußen, zum Rennen und Sitzen, alleine oder mit vielen, Kochaktionen, Überraschungskino und vieles mehr! Unser Jahresthema für 2020 lautet: „Jahresuhr“. Bei Interesse bitten wir Sie, die Anmeldung für die Betreuung spätestens 14 Tage vor Beginn der Betreuung in den Briefkasten des Rathauses einzuwerfen. Die Anmeldung ist verbindlich. Eine Stornierung der Anmeldung ist bis 14 Tage vor Beginn der Betreuung kostenfrei, danach wird der volle Betrag fällig.

Ansprechpartner Ferienbetreuung: Frau Flister, (Rathaus Zimmer 6) 07457/9393­22, [email protected] Frau Wolfer, [email protected]

Anmeldung für die Ferienbetreuung 2020 Ich möchte mein Kind für folgenden Zeitraum anmelden:

Kosten/Tage Uhrzeit Mittagessen Teiln. Veranstalter Betreuungsort 

Herbstferien 75,­ € / 5 Tage 7.30­16.00 ❏ Nein min. 6 Ferienbetreuung Schule ❏ 26.10. – 30.10.2020 20,­ € / 5 Essen ❏ Ja

Name der Sorgeberechtigten: SEPA-Basislastschriftmandat Gemeinde Bondorf, Hindenburgstr. 33, 71149 Bondorf Straße: Gläubiger­Identifkationsnummer: DE11ZZZ00000231116 Mandatsreferenz: Ferienbetreuung PLZ/Ort: Ich ermächtige (Wir ermächtigen) die Gemeinde Bondorf, Telefon (auch im Notfall): ❏ einmalig eine Zahlung ❏ wiederkehrende Zahlungen von meinem (unserem) Konto mittels SEPA­Basislastschrift einzuzie­ Mobil (auch im Notfall): hen. Zugleich weise ich mein (weisen wir unser) Kreditinstitut an, die von der Gemeinde Bondorf auf mein (unser) Konto gezogene(n) Last­ ❏ m ❏ w Name des Kindes: schrift(en) einzulösen. Hinweis: Ich kann (wir können) innerhalb von acht Wochen, begin­ Geburtstag des Kindes: nend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betra­ ges verlangen. Es gelten dabei die mit meinem (unseren) Kreditinstitut Ich bin damit einverstanden, dass Fotos von meinem Kind für vereinbarten Bedingungen. Öffentlichkeitsarbeit bzw. zur Präsentation auf der Homepage verwendet werden: Zahlungspfichtiger (Kontoinhaber) ❏ ja ❏ nein ❏ Die Masernimpfung wurde durchgeführt Name, Vorname / Firma: (ein Nachweis kann durch den Impfausweis, das gelbe Kinder­ untersuchungsheft oder ­insbesondere bei bereits erlittener Straße und Hausnummer: Krankheit – ein ärztliches Attest erbracht werden) PLZ und Ort: Bemerkungen (Allergien, Medikamente,…): Kreditinstitut (Name):

BIC: Ich habe von den oben stehenden Informationen Kenntnis ge­ nommen und erkläre mich mit diesen einverstanden. IBAN: DE

Unterschrift der/des Sorgeberechtigten Ort, Datum: Unterschrift/en: Bondorfer Nachrichten 10 Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020

Verschenkbörse Geschwindigkeitsüberwachungen

Schwarze Glasvitrine (Sicherheitsglas) Durch das Landratsamt Böblingen wurden innerhalb der Ver­ mit Beleuchtung zu verschenken. kehrsüberwachung Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge Maße: 189 cm x 38 cm x 80 cm überprüft. Die vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen brachten folgende Ergebnisse: Bei Interesse unter Telefon (0 74 57) 40 12 melden.

Datum Uhrzeit Straße zul. Gesamt­ beanst.­ max. km/h zahl Fahrz. km/h Wir gratulieren 09.09. 05.49­07.49 Hailfnger Str. 50 74 3 67 09.09. 08.24­11.45 Mötzinger Str. 60 373 61 91 Am 27. September 2020 Frau Sigrid Böckle 13.09. 15.28­19.13 B 28 70 2468 185 121 zum 85. Geburtstag Am 29. September 2020 Herr Richard Metzger zum 90. Geburtstag Am 30. September 2020 Frau Pia Andric Kindergarten Bondorf zum 75. Geburtstag Wir gratulieren unseren Jubilaren, auch denen die aus persön­ lichen Gründen nicht genannt werden möchten, recht herzlich Besuch der Gartenanlage und wünschen ihnen alles Gute, Gesundheit und persönliches Was ist gewachsen? Was kann zu dieser Jahreszeit geerntet wer­ Wohlergehen! den? Mit diesen Fragen machten sich die Eichhörnchen­ und Igelkin­ der des Kindergartens Reutiner Weg, am 16. September 2020, auf den Weg zu den Gartenfreunden. Veranstaltungen und Termine Dort erwartete uns Frau Elsässer und zeigte uns ihren Garten. Gemeinsam entdeckten wir Zwiebeln, Kürbisse, Himbeeren, Aufgrund der aktuellen Corona­Pandemie wurden viele geplan­ Brombeeren, die genascht wurden, Äpfel, Mangold ähnlich wie te Veranstaltungen abgesagt. Spinat, Erdbeerpfanzen ohne Erdbeeren, Paprika, Zucchini und eine große Sonnenblume, die aussah wie eine Dusche. Folgende Termine bleiben bestehen: Mit den Zwiebeln beschäftigten wir uns länger. Sie wachsen in 1. Oktober Leerung Biomülltonne der Erde, haben Wurzeln, Schale und die Knolle kann gegessen 4. Oktober Erntedankgottesdient, evang. Kirchen gemeinde werden. Beim Schälen und Schneiden brennen die Augen und und Kindergarten Baumgartenweg die Tränen fießen. Die trockenen Schalen haben wir mit in den (evang. Kirche) Kindergarten genommen. 8. Oktober Leerung Restmülltonne Was kann damit gemacht werden? Frau Elsässer gab uns den 10. Oktober Herbstmelodien, CVJM + ev. Kirchengemeinde Tipp, Eier zu färben. (Zehntscheuer) Dies haben wir im Kindergarten ausprobiert. Unsere weißen 11. Oktober Jugend­ und Gemeindetag, CVJM + Eier wurden rotbraun und als Vespereier am Waldtag verspeist. ev. Kirchengemeinde (Zehntscheuer) Danke an Frau Elsässer für diese Exkursion durch ihren ernterei­ 12. Oktober Leerung Wertstofftonne chen Garten! 13. Oktober Blutspendetermin, DRK Mötzingen­Oberes Gäu Kindergarten Reutiner Weg (Willy­Dieterle­Halle Jettingen) 15. Oktober Gemeinderatssitzung (Zehntscheuer) 15. Oktober Leerung Biomülltonne 17. Oktober Leerung Papiermülltonne 18. Oktober Konfrmation, ev. Kirchengemeinde (evang.Kirche) 22. Oktober Leerung Restmülltonne 29. Oktober Leerung Biomülltonne 29. Oktober­ Kinderbibel­Tage, evang. Gemeindehaus 1. November (evang. Kirchengemeinde + CVJM)

Der schnelle Draht zu Ihrer Kleinanzeige: 07031 6200-20 Bild: Kindergarten krzbb.de Bondorfer Nachrichten Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020 11

Sie erreichen uns per Email unter ComputerTreffBondorf@ web.de oder telefonisch unter (0 74 57) 93 93 93 oder (0 70 32) ZeitTausch Bondorf 7 56 12 (bitte ggf. auf den Anrufbeantworter sprechen). Zudem sind wir ab sofort jede Woche mittwochs ab 15.00 Uhr ZeitTausch und BouleGruppe Bondorf nach Voranmeldung für Sie über jitsi meet erreichbar. Bitte schreiben Sie uns jeweils bis Dienstag 16.00 Uhr eine E­Mail an Aktuelle Gesuche und Angebote [email protected] oder rufen an unter (0 70 32) Mitglied 300 verleiht einen Terrassen­Heizstrahler. 7 56 12 wenn Sie das Angebot in Anspruch nehmen möchten. Mitglied 272 verleiht einen Dampfentsafter. Details zu jitsi meet und der Bedienung fnden Sie auf unse­ rer Homepage unter https://www.bondorf.de/de/engage­ Mitglied 384 bietet leckeren Apfelsaft, Marmelade ment­freizeit/einrichtungen­der­gemeinde/computertreff und Apfelmus

Die Planungen für den Wiedereinstieg der BouleGruppe in den Spielbetrieb laufen nach den jüngst beschlossenen weiteren Lo­ ckerungen der Einschränkungen in den CoronaVerordnung(en) des Landes auf Hochtouren. Ein uneingeschränktes Spielen las­ Bondorfer Bürger Bus sen die geltenden Bestimmungen leider noch immer nicht zu. Alle wichtigen Informationen zum ZeitTausch Bondorf fnden Wir fahren Sie gerne! Sie auf unserer Homepage unter www.zeittausch.bondorf.de Ob zum Arztbesuch, Besuch bei Freunden, Einkauf, Friseur, zu Kontakt: Gemeinwesenreferat Bondorf, Hindenburgstraße 33, Erledigungen, zum Spaziergang im Wald, zur Betreuungsgrup­ 71149 Bondorf, Telefon (0 74 57) 93 93 93 oder Email für den pe oder ins Café­ das BBB­ Team freut sich darauf, Sie fahren zu Zeittausch an [email protected] und für die BouleGruppe können! Umfangreiche Hygiene­ und Sicherheitsmaßnahmen an uli.j@t­online.de sollen die ehrenamtliche Fahrer sowie die Fahrgäste schützen (AHA Regeln). Der Einstieg in den Bus ist auch für gehbehin­ derte Menschen leicht zu bewältigen. Rollstuhlfahrer können transportiert werden, sie müssen allerdings durch einen Ange­ hörigen begleitet werden, der bei dem Umsetzen auf einen Sitz unterstützt. Rollstühle und Rollatoren können verstaut werden. Gemeinwesenreferat Der Bondorfer Bürger Bus fährt immer donnerstags von 8.00 bis 18.00 Uhr. Generell ist eine Anmeldung über die Gemeindever­ Projektförderung „Eine Welt“ waltung jeweils bis Mittwoch, 16.00 Uhr möglich unter Telefon Die Gemeinde Bondorf möchte einen Beitrag zur Verbesserung (0 74 57) 93 93­0. Sollte das Telefon einmal nicht besetzt sein, der Lebensbedingungen in sogenannten Entwicklungsländern sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. leisten. Erstmalig in diesem Jahr werden ausgewählte Projekte der Entwicklungszusammenarbeit gefördert. Die Förderung mit einer Gesamtsumme von bis zu 5000 Euro wird durch den Ge­ meinderat der Gemeinde Bondorf beraten und beschlossen. Möchten Sie sich mit einem Projekt für die Förderung bewer­ ben? Informationen zur Förderung sowie das Formular zur An­ Bucherei Bondorf tragsstellung (bis 30. November 2020) fnden Sie auf der Home­ page der Gemeinde Bondorf unter Engagement und Freizeit/ Hindenburgstraße 90 Gemeinwesenreferat/ Projektförderung „Eine Welt“. Telefon (0 74 57) 61 06 Wenn Sie Fragen haben, können Sie gerne Kontakt aufnehmen: E­Mail: [email protected] Gemeinwesenreferat Bondorf, Hindenburgstraße 33, 71149 www.buecherei.bondorf.de Bondorf, Telefon (0 74 57) 93 93 93, E­Mail: gemeinwesenrefe­ Onlinekatalog: www.bibkat.de/bondorf [email protected] Öffnungszeiten: Montag: 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag und Freitag: 16.00 bis 18.00 Uhr Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr Bitte beachten Sie die weiterhin verkürzten Nachmittags­ Öffnungszeiten. Wir bitten Sie in der Bücherei die AHA­Regeln ComputerTreff einzuhalten.

Wir unterstützen Sie per Telefon, Email oder Videokonferenz Neue regionale Wanderführer Der ComputerTreff bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Wir be­ Auf schönen Wanderungen die Seele baumeln lassen – Glücks­ raten Sie so lange telefonisch oder per Email. Haben Sie einen momente in der Natur erleben – Touren für die Sinne, Touren PC, ein Laptop, Smartphone oder Tablet und benötigen Unter­ ohne Uhr, stille Touren, Touren mit Genuss stützung bei der Bedienung? Haben Sie Probleme mit Ihrem In­ ternetanschluss? Wir helfen gerne weiter. In der momentanen Freudenthal, Annette & Lars: Situation können es moderne Medien erleichtern, Kontakt mit Einfach glücklich wandern – Nördlicher Schwarzwald Freunden, Bekannten und der Familie zu halten. Skypen, Vi­ 33 genussvolle Wandertouren im nördlichen Schwarzwald la­ deokonferenzen, Videoanrufe per WhatsApp und vieles mehr den ein zum Entspannen und Kräfte sammeln. Brechen wir auf ermöglichen Nähe ohne persönlichen Kontakt. in die Täler von Murg, Rench und Kinzig, lassen wir die Hoch­ Bondorfer Nachrichten 12 Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020 fächen auf uns wirken und tauchen ein in die Wälder des Na­ Jugendreferat tionalparks. Dabei meiden wir die überlaufenen Hotspots und entdecken entspannt die ruhigen Pfade. Jugendleiterausbildung im Gäu Du leitest in Deiner Freizeit Gruppen von Kindern oder Müller, Annika: Jugendlichen oder hast es vor? Einfach glücklich wandern – Schwäbische Alb Dann bist Du hier genau richtig! Unsere 30 Genusswanderungen auf der Schwäbischen Alb bie­ Denn alles was du dafür brauchst, lernst Du in der Jugendleiter­ ten eine echte Auszeit für den Kopf. Erkunden Sie romantische ausbildung! Wälder und hübsche „Dörfe“, erklimmen Sie die für die Alb so Neben einigem an nützlichem und praktischem Wissen soll typischen Felsmassive und Kalkzinnen, besuchen Sie historische Dir die Ausbildung natürlich auch großen Spaß bringen und Städtchen und erwandern Sie das Donautal und seine vielen in­ Du lernst jede Menge nette Jungs und Mädels kennen, die sich teressanten Nebentäler. Abwechslung ist also garantiert! ebenfalls als Jugendleiter/­innen engagieren oder dies bald tun Übersichtlich: Steckbrief mit Tourenkarte und allen wichtigen wollen. Infos auf einer Seite Du kannst bereits vieles zusammen mit den anderen Teilneh­ menden praktisch ausprobieren.

Voraussetzungen zur Teilnahme Alter: mind. 14 Jahre bei Kursbeginn Arbeitskreis BIENE Kosten: 10 Euro Termine der Jugendleiterausbildung 2020 Projekt Insektenfreundliche Kommune: 10. und 11. Oktober jeweils ganztägig Umwandlung gemeindeeigener Flächen zu Blühfächen 24. und 25. Oktober jeweils ganztägig Die Gemeinde Bondorf wandelt mit dem Leader Projekt „In­ (Ohne Übernachtungen) sektenfreundliche Kommune“ (Landkreis Böblingen und der Landschaftserhaltungsverband im Landkreis Böblingen) insge­ Die Schulung fndet in geeigneten Räumlichkeiten in Gäufel­ samt rund 4500 qm Fläche mit unterschiedlichen Methoden zu den, Jettingen, Mötzingen und/oder Bondorf statt. Blühfächen um. Falls Dein Interesse geweckt ist und Du Dich anmelden möch­ Die Projektgruppe „Biologische Vielfalt“ des Arbeitskreises BIE­ test, melde Dich im Jugendreferat Bondorf unter Telefon (01 77) NE (Bildung, Impulse und Engagement für eine gute Nachhaltige 5 96 26 24. Entwicklung) der Gemeinde Bondorf unterstützt diesen Prozess. In der Speckgasse werden auf einem 3000 qm großen Grund­ Ferienwoche und Ferienlager stückes drei Methoden angewandt, um unterschiedliche arten­ Alienalarm in Bondorf reiche Lebensräume entstehen zu lassen: die mittlere Fläche wird über die Methode der „Aushagerung“ langfristig in eine So lautete das diesjährige Motto des Ferienlagers. Trotz der natürliche Blumenwiese umgewandelt, bei zwei Randberei­ Corona­Hygienevorschriften und einiger Einschränkungen er­ chen erfolgt die Ansaat mit insektenfreundlichen Saatgut nun im lebten 15 Kinder im Grundschulalter bunte, abwechslungsrei­ Herbst. Zuvor wurden die Randbereiche mit einem „Lockerer“ che Tage im Jugendhaus. Betreut wurden sie von den beiden bearbeitet. Dieser belässt die Oberfäche, lockert jedoch den hauptamtlichen Sozialarbeitern und drei ehrenamtlichen Ju­ Unterboden. Fleißige Helfer*innen konnten so die unerwünsch­ gendlichen. ten Beikräuter entfernen. Wir freuen uns, dass zahlreiche Kinder Neben vielen Spielen, Rätseln und allerlei Wettkämpfen gab und Jugendliche­ angeleitet durch das Jugendreferat­ tatkräf­ es einen Ausfug zum Milchbauernhof Rothfuss in Gäufelden. tig unterstützt haben und sind gespannt auf die Blüheffekte im Dort durften die „Außerirdischen“ erleben, wie das Leben einer nächsten Jahr! Milchkuh aussieht und bei der Stallarbeit behilfich sein. Vor al­ lem die Kälbchen und das Verteilen des Futters mit Heugabeln waren die diesjährigen Highlights. Im Laufe der Woche bastelten die Kinder „Aliens“ aus Müllresten und Pappmaché, so dass am Ende der Woche die Aliens das Jugendhaus in Besitz nahmen.

Bild: Projektgruppe Ausfug zum Milchbauernhof Rothfuss Bondorfer Nachrichten Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020 13

Ferienwoche Budget- und Schuldnerberatung für Ein sehr vielfältiges Programm erlebten 15 Jugendliche in der Seniorinnen und Senioren ersten Sommerferienwoche zusammen mit den drei Betreuern Telefon (0 70 31) 6 63­19 19, des Jugendreferates. Folgende Aktivitäten haben stattgefunden: E­Mail: [email protected] Stadtspiel in , Fahrradtour zum Maislabyrinth in Wolfen­ Telefonische Beratung Mo 13.30 bis 15.30 Uhr hausen, Bouldern im ROX in Herrenberg und ein Besuch in der Laserhalle in Börstingen. Außerhalb der telefonischen Beratungszeiten ist eine Mailbox geschaltet, auf der eine Nachricht hinterlassen werden kann. Wir rufen gerne zurück.

Informations- und Beratungstelefon für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, deren Angehörige, Freunde und Nachbarn Telefon (0 70 31) 6 63 33 66 Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr Das Gespräch ist anonym, die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepficht.

Sozialer Dienst – Herr Rainer Wolfshörndl Beratung für erwachsene Personen und deren Angehörige: • in fnanziellen, persönlichen und gesundheitlichen Schwie­ rigkeiten Stadtspiel in Nagold Bilder: Jugendreferat • die pfegebedürftig sind und deren fnanzielle Mittel für die Dankeschön für die Betreuer Versorgung nicht ausreichen Als Dank für den Einsatz und das Engagement gibt es jedes Jahr • im Bezug von Grundsicherung und Hilfe zum Lebensunter­ einen Ausfug für die pädagogischen Helfer der Ferienbetreu­ halt nach deM SGB XII ung. Dieses Jahr waren wir zusammen im Escape Room in Tü­ • mit Wohnungsproblemen bingen und lösten das Rätsel um illegale Pokerspiele. Uns ist • die Orientierung über sonstige Hilfsangebote suche es gemeinsam gelungen, innerhalb der vorgeschriebene Zeit, Die Beratung unterliegt der Schweigepficht und erfolgt auf die Vorkommnisse aufzudecken und aus dem verschlossenen Wunsch auch zu Hause. Raum zu entfiehen. Sprechstunde am: 1. Oktober 2020

Ort: Rathaus Bondorf, Zimmer: 8 Anmeldung unter Telefon (0 70 31) 6 63-15 85 oder [email protected] ist bis spätestens 30. September Der Landkreis informiert 2020 (12.00 Uhr) unbedingt erforderlich, da die Sprechstun- de nur bei entsprechender Nachfrage stattfndet. Telefonaktion

Thementag Demenz Sie fragen – Expertinnen und Experten antworten! Wann: Freitag, 2. Oktober 2020 Expertinnen und Experten geben Auskunft zu den Themen Di­ agnostik, Vorbeugung und Behandlung von Demenzerkran­ Schulen kungen, zum alltäglichen Umgang mit den Erkrankten und zu Unterstützungs­ und Entlastungsangeboten für pfegende Ange­ hörige. Für Fragen stehen am Telefon zur Verfügung: Grundschule Bondorf Dr. med. Karl-Michael Reinauer, Chefarzt Medizinische Klinik VI – Altersmedizin Klinikverbund Südwest, Sindelfngen Start in neues Schuljahr 2020/21 Telefon (0 70 31) 6 63 39 90 von 11.00 bis 14.00 Uhr Am Dienstag, 15. September 2020 wurden die neuen Kinder Regina Stukenborg, Pfegestützpunkt Landkreis Böblingen der PGFK­Klasse (Präventive Grundschul­Förderklasse) in die Telefon (0 74 57) 9 46 39 69 von 9.00 bis 14.00 Uhr Grundschule Bondorf aufgenommen. Sie lauschten aufmerksam den vorgetragenen Gedichten der Amt für Soziales – Landratsamt Böblingen Klasse 2 b unter der Leitung von Frau Kempf; es ging um das The­ ma „Miteinander“. Anschließend hieß unsere Konrektorin Frau Schneider alle El­ Schuldnerberatung allgemein tern und Kinder herzlich willkommen. Nach einer „Schnupper­ Telefon (0 70 31) 6 63­16 51, stunde“ bei der Leiterin der PGFK, Frau Wolfangel gefel es den E­Mail: [email protected] Kindern teilweise so gut, dass sie gar nicht nach Hause gehen Telefonische Beratung Mo­Mi 8.30 bis 10.30 Uhr wollten. Ein besonderer Glücksmoment war die kleine Schultü­ und Do 13.30 bis 15.30 Uhr te, die der Kasper zum Schulbeginn überreichte. Bondorfer Nachrichten 14 Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020

Bei so viel Freude und Motivation steht einem erfolgreichen MITEINANDER dem Lernen nichts mehr im Wege. gez.: R.Wolfangel Leiterin der PGFK

Am Donnerstag, 17. September 2020 war es endlich soweit: Die Erstklässler/innen unserer Grundschule wurden zusammen mit den Schülern der Friedrich­Fröbel­Schule eingeschult. Weil die­ ses Jahr alles etwas anders ist, wurden drei Einschulungsdurch­ gänge gemacht. Der schöne festliche Rahmen in der Zehnt­ scheuer konnte somit erhalten bleiben. Nach einer kurzen und Mut machenden Andacht von Pfarrer Greiner begrüßte Konrektorin Frau Schneider alle Eltern und Kinder herzlich mit einem Gedicht zur „Schultüte“. Auch dieses Jahr hatten die Zweitklässler/innen und Fröbelschüler/innen ein tolles Programm vorbereitet, allerdings nicht live, sondern per Videobotschaft. Anschließend durften die Erstklässler/in­ Klasse 1b mit Herr Baumstark nen zu ihren Klassenlehrer/innen auf die Bühne, von wo aus sie zu ihrer ersten Stunde in der Schule aufbrachen. Nach diesem gelungenen Start freuen sich nun alle Lehrer/innen und Schü­ ler/innen der Grundschule Bondorf auf die neuen Erstklässler/ innen. gez.: H. Baumstark u. C. Schmid­Fuhrer für die Klassen 1

Klasse 1c mit Frau Nordschild Bilder: Grundschule

Zudem haben wir neue Kolleginnen an unserer Grundschule begrüßen können: Frau Schmid­Fuhrer und Frau Nordschild werden jeweils eine erste Klasse und Frau Monteagudo eine dritte Klasse unterrich­ ten. Wir wünschen den neuen Kolleginnen alles Gute und einen gu­ ten Start bei uns in Bondorf. gez. H. Schneider Begrüßung der PGFK-Klasse komm. Schulleitung

Volkshochschule Bondorf

Leitung: Christine Wiesiolek Hindenburgstr. 92, 1.OG Telefon (0 74 57) 73 20 35, Fax 73 20 36 E­Mail: [email protected] www.vhs­bondorf.de

Bürozeiten: Dienstag 18.30 bis 19.30 Uhr Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr Außerhalb der Bürozeiten können sie mir eine Nachricht hinter­ Klasse 1a mit Frau Schmid-Fuhrer lassen. Ich rufe Sie gerne zurück. Bondorfer Nachrichten Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020 15

Nächste Woche beginnen folgende Kurse: BO 040 Bauch – Beine – Po BO 049.00 / BO 049.01 Funktionelle Gymnastik Gymnastik für Problemzonen Ab 50 Jahren Susanna Lehrer Susanne Spatschek dienstags, 19.00 bis 20.00 Uhr montags, 8.30 bis 9.30 Uhr Rathaus, Bürgersaal montags, 9.45 bis 10.45 Uhr BO 042 Bodystyling am Vormittag Rathaus, Bürgersaal Fit in den Winter BO 037 Älter werden – ft bleiben – noch Plätze frei – Sandra Klink Fitnessgymnastik mittwochs, 8.30 bis 9.30 Uhr Ingrid Lauber Rathaus, Bürgersaal montags, 11.00 bis 12.00 Uhr BO 043.00 / BO 043.01 Pilates am Vormittag Rathaus, Bürgersaal Sanftes Training nach Pilates 10 Termine, 35,00 Euro Stefka Laleva­Sterzel mittwochs, 9.00 bis 10.00 Uhr BO 035.00 / BO 035.01 mittwochs, 10.10 bis 11.10 Uhr Aktiv und Sicher bis ins hohe Alter Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum Sturzprävention Ursula Hopp BO 045 Wirbelsäulengymnastik montags, 15.00 bis 16.00 Uhr Stärkung und Lockerung der Rückenmuskulatur montags, 16.10 bis 17.10 Uhr – noch Plätze frei – Sandra Klink Rathaus, Bürgersaal mittwochs, 9.35 bis 10.35 Uhr Rathaus, Bürgersaal BO 050 Power Yoga für Anfänger Kraft für Körper und Seele BO 016 Danceft – noch Plätze frei – Margot Melachrinos Tanzend ft bleiben montags, 17.50 bis 19.20 Uhr Barbara Kehrt Zehntscheuer, Raum Haitingen mittwochs, 18.00 bis 19.00 Uhr ab 30. September 2020 BO 051 Power Yoga Schule, Bewegungsraum Bau B Kraft für Körper und Seele 10 Termine, 45,00 Euro Margot Melachrinos montags, 19.30 bis 21.00 Uhr, ab 28. September 2020 BO 019.00 / BO 019.01 Zehntscheuer, Raum Haitingen Rückenftness – noch Plätze frei – Verónica Heiß BO 044 Dehnen und Kräftigen von Kopf bis Fuß Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum Wolfgang Gwinner 10 Termine, 40,00 Euro montags, 19.00 bis 20.00 Uhr mittwochs, 18.00 bis 19.00 Uhr Schule, Bewegungsraum Bau B mittwochs, 19.05 bis 20.05 Uhr

BO 038 Fit im Alltag BO 052 Yoga am Vormittag – noch wenige Plätze frei – Gymnastik zum Wohlfühlen Stefka Laleva­Sterzel Ingrid Lauber donnerstags, 9.00 bis 10.30 Uhr montags, 19.00 bis 20.00 Uhr Zehntscheuer, Raum Haitingen Rathaus, Bürgersaal 10 Termine, 67,50 Euro

BO 039 Zumba® BO 021 Englisch 50 + / A2 Fitness für Frauen und Männer für Wiedereinsteiger Daniela Totaro In Kooperation mit der vhs Rottenburg. montags, 19.30 bis 20.30 Uhr Carmen Baur Gäuhalle, Bühne donnerstags, 9.30 bis 11.00 Uhr Zehntscheuer, Raum Herdweg BO 059 Töpferwerkstatt 10 Termine, Für Erwachsene mit oder ohne Kinder Bitte mitbringen: alte Zahnbürste, kleines Küchenmesser, BO 053.01 /BO 053.02 Schürze, Pinsel, Wellholz, Maske Hatha Yoga am Abend Karin Schlayer Victoria Arnau dienstags, 17.00 bis 19.00 Uhr, donnerstags, 18.30 bis 19.30 Uhr 29. September, 20. Oktober, 17. November und donnerstags, 19.40 bis 20.40 Uhr – noch wenige Plätze frei – 18. Dezember 2020 Zehntscheuer, Raum Haitingen Schule, Werkraum Bau D 15 Termine, 64,50 Euro

BO 054 Qi Gong BO 047 Rückenft Entspannen, Bewegen, Aufatmen Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Claudia Kehrle Stefka Laleva­Sterzel dienstags, 18.00 bis 19.00 Uhr donnerstags, 20.05 bis 21.05 Uhr, ab 1. Oktober 2020 Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum Bondorfer Nachrichten 16 Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020

BO 048 Funktionelles Training für Knie und Hüfte Für Anfänger u. Fortgeschrittene – noch wenige Plätze frei – Stefka Laleva­Sterzel Pfegestutzpunkt donnerstags, 18.55 bis 19.55 Uhr Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum Der Pfegestützpunkt berät im weitesten Sinne zu allen Fragen im Bereich von Pfege und im Umfeld von Betreuung und Pfege. BO 064 Dance Kids Für Kinder von 6­7 Jahren Die Mitarbeiterin Frau Stukenborg ist zu sprechen: Bitte mitbringen: Turnschuhe, Getränk Mo., Mi., Fr. 8.00 bis 11.00 Uhr Kathrin Handte Dienstag 13.00 bis 16.00 Uhr freitags, 16.00 bis 17.00 Uhr, ab 2. Oktober 2020 Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Rathaus, Bürgersaal Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepficht.

Sie kann im Rathaus oder bei Ihnen daheim stattfnden. Pfegestützpunkt im Rathaus Bondorf, Hindenburgstr. 33 Telefon (0 74 57) 9 46 39 69 Soziale Dienste www.pfegestuetzpunkt­boeblingen.de Info@pfegestuetzpunkt­boeblingen.de IBB-Stelle für den Landkreis Böblingen Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch kranke Menschen und Angehörige Sprechsstunde: Jeden 1. Freitag im Monat von 10.00 bis 12.00 Evangelische Uhr (möglichst mit vorheriger telefonischer Vereinbarung) im Nachbarschaftshilfe Bondorf BZS­Bürgerzentrum , Neuköllner Straße 5 (Leo­Cen­ ter), 71229 Leonberg Telefonische Sprechzeiten: Montag und Donnerstag „Wir helfen im Alltag...“ von 10.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr. Unsere Nachbarschaftshelfer/innen unterstützen ältere, be­ Telefon (0 70 31) 6 63­29 29 (Anrufbeantworter), hinderte und kranke Menschen bei den Verrichtungen des täg­ lichen Lebens, angepasst an die persönliche Situation und Le­ E­Mail: ibb­[email protected] benslage. Unsere Tätigkeitsfelder sind unter anderem – hauswirtschaftliche Tätigkeiten, z.B.: Reinigung der Wohnung, Zweckverband Sozial-Diakoniestation Einkauf u.v.m. Oberes Gäu – Personenbegleitung, z.B.: Arzt­ und Behördengänge u.v.m. – persönliche Hilfen, z.B.: Gespräche führen, Vorlesen u.v.m. „WIR FÜR SIE, DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN“ – Betreuung von demenziell erkrankten Menschen und Entlas­ tung ihrer Angehörigen Kranken- und Altenpfege zu Hause – Familien in Notsituationen, wenn die Mutter bzw. Vater auf­ Heubergring 10 (im Franziska­von­Hohenheim­Stift) grund einer Erkrankung Kinder und Haushalt nicht mehr ver­ 71131 Jettingen, Telefon (0 74 52) 7 89 55, Fax (0 74 52) 7 82 35 sorgen kann Pfegedienstleiterin: Marianne Klauser – Rollstuhlverleih und auf Anfrage andere Hilfsmittel stellv. Pfegedienstleitung: Daniela Becker Bürozeiten: Mo.­ Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr Einsatzleitung: Tanja Voigt Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Büro: Anliegen entgegen. Der Anrufbeantworter wird täglich um Hindenburgstr. 69, 71149 Bondorf, Telefon (0 74 57) 9 48 23 06 7.00, 12.00, 16.30, 19.00 und 21.00 Uhr abgehört. E­Mail: [email protected] Bitte hinterlassen Sie Name, Adresse und Telefonnummer und schildern Sie Ihr Anliegen. Sprech- und Öffnungszeiten: Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Beratungstermin. Freitag geschlossen.

Rufbereitschaft in pfegerischen Notfällen:

6.00 bis 21.00 Uhr: Telefon (0 74 52) 7 89 55

Essen auf Rädern

Rufbereitschaft in pfegerischen Notfällen für Pfege- und Sachleistungsempfänger: 21.00 bis 6.00 Uhr Entnehmen Sie die Notrufnummer bitte der vor Ort liegenden Information und Bestellung: Dokumentenmappe! Firma Essig Frischemenü GmbH, Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer Auf der Härte 13, 72213 Altensteig Gebührenordnung in Höhe von bis zu Euro 40,00. Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an den Telefon (0 74 53) 9 48 00, Fax (0 74 53) 94 80 66, Notarzt. Telefon 11 61 17 Email: info@essig­frmengruppe.de, www.essig­frmengruppe.de Bondorfer Nachrichten Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020 17

Unsere Leistungen: Täglich verschiedene Menüs zur Auswahl, täglich frisch angelie­ fert, 365 Tage im Jahr, Anlieferung auf Porzellan, Alternativ auch im Mikro geeigneten System. Notdienste

Standort Defibrillator: Diakonische Bezirksstelle Volksbank, Hindenburgstr. 54, Bondorf

Haus der Diakonie Kinderärztliche Notfallsprechstunde Beratungsstelle Kinderklinik Böblingen, Bunsenstraße 120, 71083 Herrenberg, Bahnhofstraße 18 Telefon (01 80) 6 07 03 10, Werktage: 19.00 bis 22.30 Uhr Telefon (0 70 32) 54 38 Sa., So., Feiertage: 8.30 bis 22.00 Uhr Fax (0 70 32) 54 56 Telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich. e­mail: info@diakonie­herrenberg.de

Öffnungszeiten Sekretariat: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mo. – Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr Notfallpraxis Herrenberg Di.+ Do. 14.00 bis 16.00 Uhr (Freitag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen) Im Krankenhaus Herrenberg, Marienstraße 25, Psychosoziale Beratung 71083 Herrenberg, geöffnet von: Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Mutter­/Vater­/ Fr.: 16.00 bis 22.00 Uhr, Sa., So., Feiertage: 8.00 bis 22.00 Uhr. Kind­Kuren. Beratung für Krebskranke und deren Angehörige Termine nach Vereinbarung Notfallpraxis Sindelf ngen Projekt „Gerschom“ (Montag – Sonntag und an Feiertagen) Im Krankenhaus Sindelf ngen, Arthur­Gruber­Straße 70, Begleitung und Unterstützung von Ehrenamtlichen 71065 Sindelf ngen, geöffnet von: in der Flüchtlingsarbeit Mo.­Do.: 18.00 bis 22.00 Uhr, Fr.: 16.00 bis 22.00 Uhr, Sozialpsychiatrischer Dienst Sa., So., Feiertage: 8.00 bis 22.00 Uhr. Telefon (0 70 32) 7 99 92 04 Während der Öffnungszeit der Notfallpraxis können Termine nach Vereinbarung Patienten direkt ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Schuldnerberatung In der Woche abends und in der Nacht sowie an den Wochen ­ Termine nach Vereinbarung. Telefon (0 70 32) 54 38, enden und Feiertagen nachts können Patienten Kontakt mit oder unter Telefon (0 70 31) 21 65 39 dem dienst habenden Arzt unter der Nummer für den allge- meinen ärztlichen Bereitschaftsdienst 116 117 aufnehmen. Schwangerenberatung Diese Telefonnummer gilt auch außerhalb der Öffnungszeiten (anerkannte Beratungsstelle gem. § 219) von Arztpraxen, wenn ein Hausbesuch notwendig wird. Termine nach Vereinbarung unter Telefon (0 70 32) 7 99 92 08 Zahnarzt

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Für den Landkreis Böblingen: Böblingen Auskunft erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart unter der Rufnummer (07 11) 7 87 77 22 Dasein, Zuhören, Zeit haben (Warten auf Ansage für den übrigen Kreis Böblingen) Max­Eyth­Str. 23, 71088 Telefon (0 70 31) 6 59 64 01 www.hospizdienst­bb.de Tierarzt Am 26./ 27. September 2020 TAP Dr. Seifert, Wiesenstr. 1, Jettingen, Kontaktkreis BonChance Telefon (0 74 52) 7 61 66

Apotheken-Notdienst (Notdienstwechsel jeweils 8.30 Uhr) Zur Begleitung und Betreuung der Menschen, die als Flüchtlinge nach Bondorf gekommen sind. Am 26. September 2020 (8.30 bis 8.30 Uhr) Johanniter­Apotheke Jettingen, Mauerwiesenstr. 2, Information und Kontakt: 71131 Jettingen, Telefon (0 74 52) 7 57 40 Evangelisches Pfarramt Bondorf Am 27. September 2020 (8.30 bis 8.30 Uhr) Baumgartenweg 41, 71149 Bondorf, Telefon 9 13 16, Fax 9 13 17 Apotheke , Badstr. 2, 71134 Aidlingen, [email protected] Telefon (0 70 34) 53 55 http://www.ev­kirche­bondorf.de/menschen­helfen­ menschen/arbeit­mit­fuechltingen/ Bondorfer Nachrichten 18 Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020

Ansprechpartnerin: Karin Wolbold, Telefon (0 74 57) 57 76 Kirchliche Nachrichten (abends ab 19.00 Uhr) oder k­wolbold@ gmx.de Evangelische Kirchengemeinde Bondorf-Hailfngen

Evangelisches Pfarramt Bondorf Hospizdienst Oberes Gäu Pfarrer Gebhard Greiner Baumgartenweg 41, 71149 Bondorf Telefon 91316 Fax 91317 Man muss das Gute tun, [email protected] www.ev­kirche­bondorf.de damit es in der Welt ist. Marie von Ebner­ Eschenbach Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Mittwoch 8.00 bis 11.00 Uhr • Wir begleiten schwer kranke und sterbende Menschen. Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr • Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, Pfarramtssekretärin: Mareike Schick hören zu, achten Ihre Wünsche und Bedürfnisse. • Unser Dienst ist ehrenamtlich, es entstehen Ihnen Evangelisches Pfarramt Bondorf II keine Kosten. Pfarrer Dr. Manuel Kiuntke Hindenburgstraße 69, 71149 Bondorf • Wir freuen uns über neue Mitarbeiter/innen. Telefon 9 48 23 80 Nehmen Sie Kontakt auf mit der Einsatzleitung [email protected] Rita Brukner Telefon (0 74 57) 5 90 43 21 Öffnungszeiten der Kirchenpfege: Geschäftsstelle: Dienstag bis Donnerstag 9.30 bis 12.00 Uhr Ökumenischer Hospizdienst Herrenberg Hindenburgstr. 69, 71149 Bondorf Mozartstraße 12; 71083 Herrenberg Telefon 9 48 60 19 Telefon (0 70 32) 2 06 11 55 [email protected] Email: [email protected] Kirchenpfegerin: Cornelia Seeger www.hospiz­herrenberg.de Gottesdienstübertragung: Spenden unterstützen uns bei unserer Arbeit Die Gottesdienste in der Remigiuskirche können unter den Konto der Evangelischen Altenheimat: folgenden Links im Internet angeschaut werden: IBAN DE75 6035 0130 0000 9504 66 Live: http://rk­solutions­stream.de/bondorf/livestream.html Stichwort: Hospizdienst Oberes Gäu Übersicht der letzten Gottesdienste: http://www.rk-solutions-stream.de/bondorf/

Samstag, 26. September 2020 15.00 Kirchliche Trauung von Philine und Thomas Krollzig und Taufe von Lukas Krollzig mit Prädikant Roland Kußmaul.

Sonntag, 27. September 2020, 16. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Gottesdienst mit Vorstellung der neuen Konfrman­ dinnen und Konfrmanden mit Pfarrer Gebhard Grei­ ner und Pfarrer Dr. Manuel Kiuntke. Das Opfer ist für das Hilfsprojekt Karibu Shuleni – willkommen in der Schule in Tansania bestimmt. 10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus. MUT Bitte einen Mund­Nasen­Schutz mitbringen. 11.15 Gottesdienst mit Taufe von Louis Stoll mit Pfarrer HILFE Gebhard Greiner. Dieser Gottesdienst ist nur für die Tauffamilie. 18.00 Gemeinschafts­Gottesdienst der Liebenzeller HOFFNUNG Gemeinschaft im Gemeindehaus.

Helfen Sie krebskranken Kindern und deren Familien mit Ihrer Spende! Montag, 28. September 2020 20.00 Probe Chor Resonanz in der Kirche UNSERE SPENDENKONTEN Kreissparkasse Tübingen VR Bank Tübingen eG IBAN: DE10 6415 0020 0000 1260 63 IBAN: DE26 6406 1854 0027 9460 02 Dienstag, 29. September 2020 Telefon 0 70 71 / 94 68 -11, www.krebskranke-kinder-tuebingen.de 9.00 Probe Kirchenchor in der Kirche Bondorfer Nachrichten Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020 19

Mittwoch, 30. September 2020 stand von 1,5 m. Kann dieser nicht eingehalten werden 14.30 – Konfrmandenunterricht Gruppe 1 (z.B. im Eingangsbereich oder im Treppenhaus), wird das 16.00 im Gemeindehaus Tragen einer Mund­Nasen­Bedeckung empfohlen. Bitte 15.30 – Konfrmandenunterricht Gruppe 2 achten Sie auf die örtlichen Anweisungen. 17.00 im Gemeindehaus

Sonntag, 4. Oktober 2020, Erntedankfest 9.00 Frühgottesdienst in Hailfngen mit Pfarrer Gebhard Greiner. Kath. Kirchengemeinde 10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Gebhard Greiner. Jettingen Gäufelden Bondorf Musik: Christine Wiesiolek. Das Opfer an beiden Gottesdiensten ist für die Christoffel­Blindenmission Pfarrbüro in Kenia bestimmt. 10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus. 71131 Jettingen, Öschelbronner Straße 35 Bitte einen Mund­Nasen­Schutz mitbringen. Telefon (0 74 52) 7 52 85; Fax (0 74 52) 7 54 95 11.15 Gottesdienst mit Taufe von Luca Hauser mit Pfarrer E­mail: [email protected] Gebhard Greiner. Dieser Gottesdienst ist nur für Internet: www.klig.de die Tauffamilie. Öffnungszeiten: 18.00 Gemeinschafts­Gottesdienst der Liebenzeller Vormittags: Mo, Do, Fr 9.00 bis 12.00 Uhr Gemeinschaft im Gemeindehaus. Mi: 10.00 bis 12.00 Uhr Erntedankfest am 4. Oktober 2020 Nachmittags: Di + Do jeweils 15.30 bis 18.00 Uhr Um den Altar für das Erntedankfest zu schmücken, freuen wir Pfr. Ziegler: Telefon (0 70 32) 94 26 18 oder (01 75) 5 60 18 78 uns über Erntegaben (und auch über Blumen). Die Erntegaben Sprechstunde: Do von 17.00 bis 18.00 Uhr werden anschließend dem Tafelladen in Herrenberg zur Verfü­ gung gestellt. Samstag, 26. September 2020 Die Erntegaben können am Samstag, den 3. Oktober 2020 von 10.45 Taufe von Lilly Noelia Oppermann und Lina Cataleya 14.00 bis 16.00 Uhr in der Kirche abgegeben werden. Oppermann in St. Stephanus, Öschelbronn 18.30 Eucharistiefeier am Vorabend in St. Martin, Herrenberg Vielen Dank! Sonntag, 27. September 2020: Caritas-Sonntag Wir freuen uns über Spenden! 9.00 Eucharistiefeier in St. Maria, Jettingen 18.00 Eucharistiefeier in Auferstehung Christi, Nebringen Bitte tragen Sie den gewünschten Opferzweck Kollekte: Caritas­Herbstsammlung 2020 in das Feld Verwendungszweck ein! Persönliche Vorstellung unserer neuen Pastoralprak­ Evang. Kirchengemeinde Bondorf tikantin der Seelsorgeeinheit Gäu in beiden Gottes­ IBAN: DE81603501300001012729 diensten BIC: BBKRDE6BXXX Montag, 28. September 2020 Kreissparkasse Böblingen 20.00 Kirchenchorprobe in Auferstehung Christi, Nebringen 20.00 Sitzung des Ortsausschusses Jettingen im Gemeindehaus Jettingen Liebenzeller Gemeinschaft Dienstag, 29. September 2020: Tag der Erzengel Gabriel, Michael und Rafael 17.30 Weggottesdienst der Gäufeldener Erstkommunion­ Termine kinder in Auferstehung Christi, Nebringen 20.00 Sitzung des Kirchengemeinderates Ansprechpartner: im Gemeindehaus Jettingen Gemeinschaftspastor Jörg Breitling, Telefon (0 74 58) 7 79 91 15 Mittwoch, 30. September 2020 https://bondorf.lgv.org/ 16.30 Weggottesdienste der Bondorfer Veranstaltungen: und 17.45 Erstkommunionkinder in St. Johannes, Bondorf im Ev. Gemeindehaus, Hindenburgstr. 69, 71149 Bondorf Samstag, 3. Oktober 2020 Freitag, 25. September 2020 11.00 – Pilgerwanderung auf dem Martinusweg kein Bibelgesprächskreis 17.00 von Altingen nach Herrenberg mit Bischof Dr. Gebhard Fürst Sonntag, 27. September 2020 18.30 Eucharistiefeier am Vorabend in St. Martin, 18.00 Abendgottesdienst Herrenberg mit Benjamin Schlecht Sonntag, 4. Oktober 2020: Freitag, 2. Oktober 2020 Erntedank mit Erntedankaltar in den Kirchen 9.30 Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus 9.00 Eucharistiefeier in St. Stephanus, Öschelbronn Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygienebestimmun­ 10.30 Eucharistiefeier in Auferstehung Christi, Nebringen gen. Es gilt der gesetzlich vorgeschriebene Mindestab­ Kollekte: Peterspfennigkollekte Bondorfer Nachrichten 20 Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020

Demnächst werden die Einladungsschreiben für den ersten Elternabend am Dienstag, 20. Oktober 2020 dazu verschickt. Bitte melden Sie sich im Pfarramt, wenn Ihr Kind eine Schule au­ ßerhalb unserer Kirchengemeinde besucht, damit wir Ihnen das Schreiben auch noch zukommen lassen können. Erstkommunion feiern wir mit den Kindern aus Bondorf am 18. April 2020, mit den Kindern aus Gäufelden am 25. April 2020 und mit den Kindern aus Jettingen am 2. Mai 2020. Simone Trapp, Gemeindereferentin

Das Unerwartete braucht Mut Pilgern auf dem Martinusweg im Ammertal mit Bischof Dr. Gebhard Fürst am Samstag, 3. Oktober 2020 Beginn: 11.00 Uhr, St. Magnus Kirche in Altingen Ammerbuch Abschlussgottesdienst: 16.00 Uhr, St. Martin, Herrenberg, mit Bischof Dr. Gebhard Fürst

Kinderkirche: Erntedank Bild: Norbert Staudt aus Pfarrbriefservice.de Hallo liebe Kinder! Erntedankgottesdienst in Nebringen und Öschelbronn Ihr seid herzlich eingeladen zur Kinderkirche am Sonntag, Am Sonntag, 4. Oktober 2020 feiern wir Erntedank in unsere 4. Oktober 2020 um 10.30 Uhr im Katholischen Gemeindehaus Gemeinde. Bondorf. Wir feiern Erntedank – bringt ein Erntekörbchen mit euren Erntegaben mit! Für jede Familie haben wir eine Famili­ Wir danken für die Früchte der Erde und für alles, was wir durch eninsel vorbereitet, um den Abstand einhalten zu können. den Segen Gottes und unsere Mühe und Arbeit ernten dürfen. Wir freuen uns auf euch! In Nebringen und Öschelbronn wird es einen Erntedankaltar ge­ ben. Wer gerne einen Erntekorb zum Gottesdienst mitbringen Euer Kiki­Team möchte, darf dies gerne tun.

Caritas Herbstsammlung 2020 Neue Pastoralpraktikantin in der Seelsorgeeinheit Gäu Hallo, mein Name ist Mirjam Tardel und ich bin seit Mitte Sep­ „Hier und jetzt helfen“ tember die Pastoralpraktikantin in der Seelsorgeeinheit Gäu. In Not sehen und Handeln den beiden Gottesdiensten am 27. September stelle ich mich „Liebe sei Tat.“ Dieses Wort des heiligen Vincenz von Paul gilt persönlich vor. Als Pastoralpraktikantin werde ich hier und da noch heute – und zeigt sich jedes Jahr bei den Kirchenkollek­ in das Gemeindeleben mit hineinschnuppern und kleine Teile ten und Sammlungen für die Caritas. Für eine unbürokratische mitorganisieren. Ich freue mich auf neue Wege, die sich mir da­ Hilfe in diesen schwierigen Zeiten, bitten wir Sie bei der Cari­ durch eröffnen und meinen Horizont erweitern und natürlich tas­herbstsammlung vom 19.­27. September 2020 um Ihre Spen­ auch auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen in nächster Zeit. de. Ihre Gabe macht eine schnelle und effektive Hilfe weltweit Ihre neue Pastoralpraktikantin Mirjam Tardel und hier direkt vor Ort möglich! Spendenkonto des Caritasverband der Diözese Rottenburg­Stuttgart e. V. Stichwort: Fastenopfer oder Herbstsammlung 2020 IBAN: DE31 6005 0101 0002 6662 22

Erstkommunion 2021 Zur Erstkommunionvorbereitung in unserer Gemeinde sind alle Gestalten Sie Ihre Region mit! Schüler/innen ab der 3. Klasse eingeladen. Bondorfer Nachrichten Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020 21

Musik- und Themenkreis Neuapostolische Kirche Bondorf Dienstag & Donnerstag 7.30 bis 15.00 Uhr Birkenweg 2 Bärengruppe – Plus Freitag 7.00 bis 15.00 Uhr Gottesdienste/Termine Sie benötigen eine Betreuung ihres Kindes länger bzw. außer­ Sonntag, 27. September 2020 halb unserer Kernzeiten? 10.00 Video­Gottesdienst durch Bezirksapostel Michael Dann kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig. Gemeinsam fnden Erich – kein Präsenz­Gottesdienst und keine Übertra­ wir eine Lösung! gung in der Kirche Bondorf Weitere Informationen zu unserem Konzept und unserem An­ Der Videogottesdienste kann per Livestream auf dem gebot, sowie aktuelle Meldungen erhalten Sie auf unserer Web­ YouTube­Kanal der Gebietskirche oder als Telefon­ seite www.baerengruppe.com. übertragung miterlebt werden. Die zentrale Einwahl­ nummer für die Telefonübertragung der Videogottes­ Gerne stehen wir auch für Rückfragen direkt per Telefon unter dienste lautet: 069 2017 442 99. (0 74 57) 6 77 02 27 zur Verfügung. Brigitte Wittmann und ihr Team freuen sich über Ihre Kontaktaufnahme. Am Mittwoch, 30. September 2020 ist für die Gemeinde Bondorf kein Gottesdienst. Mittwochabend­Gottesdienste fn­ den bis auf weiteres 14­tägig statt. Weitere Infos unter www.nak­tuebingen.de/bondorf CVJM Bondorf e.V.

Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht Vereine und Organisationen durch das Evangelium. 2.Timotheus 1,10b Freitag, 25. September 2020 Akkordeon-Orchester 19.00 Teenie­Kreis im ev. Gemeindehaus Gäufelden-Bondorf e.V. Sonntag, 27. September 2020 Posaunenchor: Kurrende spielen in Herrenberg im Altenpfegeheim Sommerrain und im Krankenhaus. Interesse an Musikunterricht? Abfahrt um 9.00 Uhr am Gemeindehaus. Kontaktdaten: 19.30 Bibel­ und Gebetsabend Frau Brigitte Hofmann Dienstag, 29. September 2020 1. Vorsitzende 19.00 Jungbläserprobe im ev. Gemeindehaus Akkordeon­Orchester Gäufelden­Bondorf e.V. 20.00 Posaunenchorprobe – Chor 1 – im ev. Gemeindehaus Telefon (01 73) 7 64 61 71 E­Mail: vorstand1@aogb­online.de Mittwoch, 30. September 2020 16.00 – Kinderstunde „Vergissmeinnicht“ Weitere Informationen zum Akkordeon­Orchester 17.00 für Mädchen und Jungen Gäufelden­Bondorf e.V. fnden Sie auf unserer Homepage: ab 4 Jahren, im ev. Gemeindehaus https://www.aogb­online.de/ 18.30 – Mädchen­Jungschar „Fischli“, 1. ­4. Klasse, 20.00 Mädchen­Jungschar „Smilies“, 5.­8. Klasse, Sport in der Gäuhalle 18.30 – Buben­Jungschar „7 Zwerge“ 1. – 4. Klasse, 20.00 im ev. Gemeindehaus Die Bärengruppe – 18.30 – Buben­Jungschar „WILDE 13“ 5. – 8. Klasse, 20.00 im ev. Gemeindehaus Verein zur Kinderbetreuung e.V. 20.00 EK­Sport in der Gäuhalle 20.00 Bibel­Lese­Treff Die Bärengruppe – Verein zur Kinderbetreuung e.V.... 20.10 „bewegt“ – Fitnessgymnastik für Frauen ... bietet eine liebevolle und individuelle Kinderbetreuung für (bitte eigene Matte mitbringen) Kinder von 3 Monaten bis zum Kindergarteneintritt. Unser Ziel Ort: Seniorenwohnanlage ist die Förderung der Sinne und Kreativität der Kinder mit alters­ Donnerstag, 1. Oktober 2020 gerechter Bewegung, viel Spiel und Spaß. Frei nach dem Motto 19.00 FROG & Dance im ev. Gemeindehaus Bärengruppe... bärenstark erlernen unsere Kinder spielerisch 20.15 Posaunenchorprobe – Chor 2 – im ev. Gemeindehaus den Aufbau der eigener Interessen sowie die Bildung der ersten Sozialkompetenz. So sagte schon Friedrich Fröbel: „Das Beste Freitag, 2. Oktober 2020 zum Spielen für ein Kind ist ein anderes Kind.“ 19.00 Teenie­Kreis im ev. Gemeindehaus

Betreuungszeiten: Die Ansprechpartner und Kontaktdaten von den Bärengruppe jeweiligen Jungscharen fndet man auf unserer Homepage Montag & Mittwoch 7.30 bis 15.00 Uhr www.cvjm-bondorf.de. Bondorfer Nachrichten 22 Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020

DRK Ortsverein Mötzingen – Oberes Gäu Bei den Mädchen setzte sich Jessica Hilbert mit einem Sco­ re von 78 Schlägen vor Mila Tang (80 Schläge) und Clara Dürr (82 Schläge) durch. Auch unsere Mädchen bewiesen einmal Termine für Erste-Hilfe-Kurse mehr mit konstanten Scores, dass die Formkurve immer weiter steigt. Er ist bewusstlos, aber er atmet noch? Sie liegt da und reagiert nicht? GCDN­Geschäftsführer Markus Eblen, Präsident Hans­Hein­ rich Brendecke und Jugendwartin Daniela Wagner führten die Da ist ein Unfall, Sie halten an – wissen aber nicht genau, was Siegerehrung durch und gratulierten den erfolgreichen Spiele­ jetzt zu tun ist? rinnen und Spielern. Dann melden Sie sich an: auf unserer Homepage www.drk­ moetzingen.de gibt es für die Erste­Hilfe Kurse am Montag, den Als weiteres Highlight wurde anschließend ein Sonderpreis 5. Oktober 2020 sowie am Samstag, den 10. Oktober 2020, gekürt: jeweils von 9.00 bis 16.45 Uhr, noch freie Plätze. Während der Corona­Zeit folgten zahlreiche Kinder und Egal, ob Sie den EH­Kurs für den Führerschein oder für Ihren Jugendliche des Clubs dem Aufruf einen passenden Namen für Betrieb benötigen, oder einfach Ihre Kenntnisse auffrischen die GCDN Golf­Jugend zu fnden. wollen. Der Vorschlag unseres Youngstars Samuel Kohn machte dabei das Rennen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Ihren Besuch! Wir freuen uns das Logo und den Namen endlich präsentie­ ren zu können. Künftig nennt sich die Golfjugend Familienzentrum Bondorf e.V. „Niederreutin Flying Eagles“. Wir freuen uns weiterhin über Veranstaltungsort: tolle Erfolge und Erlebnisse un­ Hindenburgstraße 90 im Erdgeschoss serer „Niederreutin Flying Eag­ (derselbe Eingang wie Bücherei) les“ zu berichten. Alle Veranstaltungen stehen auch Nichtmitgliedern offen. Kontakt: Jasmin Horber, Telefon (0 74 57) 9 30 14 17, info@familienzentrum­bondorf.de www.familienzentrum­bondorf.de

Freiwillige Feuerwehr Bondorf

Bekanntgabe Dienste Am Montag, 28. September trifft sich die Gruppe Schwenk um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus. Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Homepage www. feuerwehr­bondorf.de

Die Jugendclubmeister des GCDN von links: Milo Petkovic, Mila Tang, Jonas Benedikt Schorratz, Jessica Hilbert, Julius Rauter, Clara Dürr Bild: Golfclub Domäne Niederreutin Golfclub Domäne Niederreutin

Jugendclubmeisterschaft 2020 – unsere Sieger stehen fest! Tolles Wetter und hervorragende Platzbedingungen erwarteten unsere besten Jugendlichen des Clubs bei der diesjährigen Ju­ Chor Once Again gend­Clubmeisterschaft. Gespielt wurde am 20. September 2020 eine Runde über 18­Lö­ Probe für den Chor ist am Montag, 28. September 2020 um cher auf der Platz Kombination B und C. 20.00 Uhr im Kornsaal der Zehntscheuer. Jonas Benedikt Schorratz, der sich vor zwei Wochen bereits Voranzeige: zum Clubmeister der Herren gekürt hatte, bestätigte seine be­ stechende Form und sicherte sich mit einer weiteren hervorra­ Sängertreff ist am Dienstag, 6. Oktober 2020 um 19.30 Uhr im genden Runde (71 Schläge, 2 unter Par) den Sieg bei den Jungs. Sportheim. Gefolgt von einer Par­Runde (73 Schläge) von Milo Petkovic und Weitere Infos gibts auf der Homepage unter Julius Rauter mit einer 74­er Runde (+1). www.onceagain­bondorf.de Bondorfer Nachrichten Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020 23

MUSIKVEREIN seit 1919 Musikverein Bondorf e.V. BONDORF

Aktive Kapelle

Freitag, 25. September 2020 Gesamtprobe von 20.00 bis 22.00 Uhr im Kornsaal (Treffpunkt 19.30 Uhr für alle, die vor 20.00 Uhr können und helfen können)

Jugendabteilung (MV)

Jugendgruppe Freitag, 25. September 2020 17.15 bis 18.00 Uhr Probe

Jugendkapelle Freitag, 25. September 2020 18.10 bis 18.55 Uhr Probe Bild: NABU (Ensemble Film/Musical) nach Einteilung 2. Vogel- und Fledermauskasten Reinigung Freitag, 25. September 2020 Für unsere 2. Reinigungsaktion und für dieses Jahr letzte, treffen 19.05 bis 19.50 Uhr Probe wir uns: (Ensemble Rock/Pop) nach Einteilung Samstag dem 26. September 2020 um 9.00 Uhr MUSIMO Am NABU Bauwagen beim Schützenhaus in Mötzingen. Musikalische Früherziehung „Musimo“ Montags Musimo 1, 13.30 bis 14.30 Uhr Musimo 2, 14.45 bis 15.45 Uhr Schutzenverein Bondorf e.V.

Ligawettkampf Luftpistole am 4. Oktober 2020 NABU Mötzingen-Gäufelden am 4. Oktober 2020 fndet in der Mehrzweckhalle ein Ligawett­ kampf mit Luftpistole statt. Zuschauer sind aufgrund der Corona Verordnung nicht Wohnungsnot im Wald zugelassen. Letzten Samstag waren wir mit einigen NABU Mitgliedern und Auch das reguläre Training kann an diesem Tag nicht stattfnden, Naturfreunden, mit Leitern und Werkzeug bewaffnet, im Wald da nur Wettkampfteilnehmer in die Halle dürfen. zwischen Öschelbronn und Mötzingen unterwegs. Wie jedes Jahr im Herbst mussten die ca. 250 Vogel­ und Fledermauskäs­ Wir bitten um Beachtung! ten überprüft und gereinigt werden. Wir haben auch diesmal wieder in allen Vogelkästen Nester gefunden. Sogar in ein paar Schnuppertraining Bogen Fledermauskästen haben Vögel gebrütet. Dass Vögel in einem SCHNUPPERTRINING WIEDER MÖGLICH! eigentlich ungeeigneten Kasten brüten ist ein Zeichen, dass die Wohnungsnot auch hier im Wald sehr groß ist. Gute Nachrichten, wir haben unser Trainingskonzept an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Das Training für Anfänger Was die Kinder wieder besonders gefreut hat, waren die Sie­ wird nun in einer extra Kleingruppe von 3­5 Teilnehmern statt­ benschläfer, die wir in fast jedem Kasten gefunden haben. Diese fnden. streng geschützten Tiere, die zur Gattung der Bilche gehören, nutzen die Vogelnester zur Aufzucht ihrer Brut, wenn die jungen Für wen ist das Schnuppertraining? Vögel ausgefogen sind. Nach den Siebenschläfern ziehen dann Interessierte Jugendliche von 10 bis 15Jahren Insekten zum Überwintern in unsere Kästen ein. Damit sind die­ Wann? Freitag von 17.00 bis 18.00 Uhr se fast das ganze Jahr bewohnt. Wo? Schützenverein Bondorf Bei der Runde durch den Wald haben Helfer auch gleich noch einiges an Müll aufgesammelt. Höhepunkt dabei war die kom­ Wer? Betreut wird das Schnuppertraining von Harry Fischer plette Seitenverkleidung einer Autotür. Diese tolle Müllsamme­ Anmeldung dringend erforderlich! lidee werden wir zukünftig bei unserer Vogel­ und Fledermaus­ Jugendleitung_Bogen@Schuetzenverein­Bondorf.de kästen Pfege mit aufnehmen. anmelden. Bondorfer Nachrichten 24 Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020

Aufsicht Nach einem schön geschossenen Freistoß aus linker Position von Kevin nutzte Mendim nach seinem Kopfball den Abpraller Schießanlage und versenkte den Ball endlich zum 2:1. Die Mannschaft war 3. Oktober 2020 Jens Miller jetzt heiß und erkannte, daß hier noch etwas möglich war. Nach einem Eckball von Lion, wurde Kevin im Strafraum gefoult, Sonder Aufsicht KW was der Schiedsrichter aber nicht erkannte. Im allgemeinen Ge­ 28. September bis 4. Oktober 2020 Michael Lorenz wühl reagierte Kevin dann am schnellsten und schoß den Ball eiskalt zum 2:2­Ausgleich ins Netz. Sonder Aufsicht Halle Die letzten 3 Minuten drängten wir noch weiter, hatten aber kei­ 28. September bis 4. Oktober 2020 Tobias Erbele ne zwingende Abschlußmöglichkeit mehr, so daß wir uns dann Bogenschützen Fita mit einem am Ende gerechten Unentschieden aus Sindelfngen verabschiedeten. 29. September bis 1. Oktober 2020 Anton Andor Es hat heute wieder Spaß gemacht, Euch spielen und kombinie­ Feldbogenschützen ren zu sehen. Weiter so. 27. September 2020 Erik Riekenberg Ergebnisse der Vorwoche: Weitere Infos unter: www.schuetzenverein­bondorf.de D-Juniorinnen SVB – SV Böblingen 1:3 D-Junioren VfL Sindelfngen VI – SVB 2:2 Seniorenclub „Frohes Alter“ C-Juniorinnen SGM SV Eutingen – SVB 2:1

Corona-Pause B-Juniorinnen Wegen Corona fnden bis auf Weiteres keine Treffen und Aus­ SV Oberreichenbach (Flex 7­er) – SVB 5:7 füge statt. Vorschau kommendes Wochenende: Bleibt gesund. Freitag, 25. September 2020: Euer Team 17.30 Uhr EII-Junioren: VfL Herrenberg III – SV Bondorf II 17.30 Uhr EI-Junioren: SV Bondorf I – VfL Nagold II

Sportverein Bondorf e.V. Samstag, 26. September 2020: 11.30 Uhr CI-Junioren: SV Abteilung Fußball SV Affstätt II – SGM TSV Öschelbronn Gäufelden/Bondorf I 14.00 Uhr Jugendfußball: D-Junioren: SV Bondorf – SV /Rohrau I D-Jugend 14.15 Uhr VfL Sindelfngen VI – SV Bondorf 2:2 CII-Junioren: Nach 7 Monaten spielen wir endlich wieder Fußball! TSV Dagersheim II – SGM TSV Öschelbronn Gäufelden/ In der ersten Halbzeit sahen wir ein Spiel auf ein Tor. Unsere Bondorf II Jungs waren klar überlegen. Beim ersten Spiel der neuen D­Ju­ 14.45 Uhr gend konnten wir teilweise schönen Kombinationsfußball be­ D-Juniorinnen: SGM SV Eutingen – SV Bondorf wundern. Allerdings fehlte es noch das ein oder andere Mal am 16.00 Uhr zwingenden Druck zum Tor. B-Juniorinnen: SGM SV Bondorf/Herrenberg/ Leider hatten wir mit einem Pfostenschuß von Finn und dem Mönchberg – SGM SPFR Emmingen/Oberes Nagoldtal direkt anschließenden Schuß von Mendim, der aus kürzester Distanz über das Tor schoß, leider auch etwas Pech, so daß wir 17.30 Uhr mit einem 0:0 in die Pause gingen. A-Junioren: VfL Herrenberg – SGM SV Bondorf/Gäufelden Direkt nach der Pause drängte der Gegner enorm und nutzte Sonntag, 27. September 2020: unsere Unaufmerksamkeit zum ersten Gegentor. Leider konn­ 11.00 Uhr ten wir uns immer noch nicht sammeln, so daß die Sindelfnger mit einem Doppelschlag die Unaufmerksamkeit in der Abwehr C-Juniorinnen: SGM VfL Herrenberg/Mönchberg/ ausnutzten und zum 2:0 erhöhten. Bondorf – VfL Sindelfngen Ladies Allerdings zeigte unsere Mannschaft Moral und kämpfte sich ins 11.00 Uhr Spiel zurück. Es ergaben sich nun Chancen auf beiden Seiten, B-Juniorinnen: TV Gültstein – SGM TV Nebringen/ Mihailo reagierte im Tor jedoch souverän. Gäufelden/Bondorf Bondorfer Nachrichten Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020 25

Aktive: SV Abteilung Kinder- und Jugendsport SV – SV Bondorf I 3:3 Krabbelturnen, Eltern-Kind-Turnen, Die ersten 15 Minuten hatten es in sich. Bereits in der 6. Minute Familiensport und Kinderturnen: konnten wir zum ersten Mal jubeln. Wir starten wieder, wenn auch mit Einschränkungen. Nach einem Eckball von Bora landete der Ball auf dem Fuß von Clemens und er konnte das Leder ins Tor befördern. Bitte beachten: Die feste Einteilung in die Sportgruppe, Start­ zeit, sowie weitere Infos werden den Eltern der Kinder von den 3 Minuten später legte Süle ein schönes Solo hin, hatte aber mit jeweiligen Übungsstundenleitenden zugeschickt. seinem Schuß an den Pfosten ein wenig Pech. Nicht angemeldete Kinder können nicht an diesen Sportan­ In der 15. Minute war es dann aber soweit. Gianni konnte sich geboten teilnehmen. Auch Neueinsteiger müssen sich vor bis in den Sechzehner durchsetzen, ehe er nur durch ein Foul zu dem Besuch einer Turnstunde bei den Übungsleiter*innen stoppen war. Den fälligen Elfmeter konnte Bora sicher zum 0:2 anmelden. verwandeln. In der 25. Minute konnten die Gastgeber, nach einer Unacht­ Sportangebot (außer in den Schulferien): samkeit unserer Abwehr, auf 1:2 verkürzen. Krabbelturnen (8 bis 24 Monate) Die 2. Halbzeit fng gut. In der 50. Minute lief Tobi bis zur Grund­ Mo. 16.20 bis 17.10 Uhr linie und spielte dann quer auf den heranlaufenden Michi. Der Leitung: Lisa Weinert (Telefon 9 53 07 13) und Nadine Alexandr konnte den Ball im gegnerischen Tor unterbringen. Eltern-Kind-Turnen 1 (2 bis 4 Jahre) Die Magstädter konnten aber noch durch 2 Elfmeter den Aus­ gleich erzielen. Mo. 14.10 bis 15.00 Uhr Leitung: Karin Schlayer (Telefon 35 68) Ein Lob an die Mannschaft, die sich trotz der umstrittenen Ent­ scheidungen des Schiedsrichters nicht hat provozieren lassen. Eltern-Kind-Turnen 2 (2 bis 4 Jahre) Auch die kämpferische Leistung war sehr gut. Mo. 15.15 bis 16.05 Uhr Leitung: Karin Schlayer (Telefon 35 68) Weil im Schönbuch III – SV Bondorf II 3:6 Familiensport (Eltern mit Kindern von 0 bis 99 Jahren) Die ersten 15 Minuten spielten beide Teams zunächst einmal ab­ Fr. 18.10 bis 19.00 Uhr wartend. Danach legten unsere Jungs los. Einen Konter schoss Leitung: Stefan Glattes (Telefon 69 79 54) und Steffen Schröter Wolle in der 21. Minute zum 0:1 ab. Kaum war der Jubel vorbei, konnten wir auf 0:2 erhöhen. Den Eckball verlängerte Hakan auf Kindersport (1. bis 4. Klasse) Wolle, der nur noch einschieben musste. Mo. 16.15 bis 17.15 Uhr Auf der vermeintlich sicheren Führung ruhte sich die Mann­ Leitung: Petra Uhlig (Telefon 94 81 00) schaft aus und wurde prompt bestraft. Helfer: Felix Uhlig Die Weilemer schafften in der 27. und 44. Minute den Ausgleich. Gerätturnen für Anfänger Nach der Pause waren die Jungs wieder konzentriert und beka­ Mädchen und Jungs 5 und 6 Jahre men nach einem Foul an Onur einen Elfer zugesprochen, den Mo. 14.00 bis 15.00 Uhr Wolle zum 2:3 ins Netz haute. Leitung: Daniela Fischer Eine kuriose Szene gab es in der 70. Minute. Nach einem schö­ Helfer: Andre Schmidt (FSJ) nen Spielzug legte Hakan auf Halus auf. Dieser traf den Pfosten, von wo aus der Ball am Hinterkopf des Keepers landete, der den Ansprechpartnerin: Gabi Rehorsch (Telefon 9 41 27 11) Ball unglücklich hinter die Linie zum 2:4 verlängerte. Fitness-Turnspaß – Bodenturnen für Mädchen 7 bis 9 Jahre Der Gegner kam noch einmal heran, ehe Onur mit 2 schönen Mo. 15.05 bis 16.05 Uhr Toren in der 80. und 87. Minute auf 3:6 erhöhte. Leitung: Daniela Fischer Eine tolle Leistung der Mannschaft! Helferin: Lenya Leonhart Ansprechpartnerin: Gabi Rehorsch (Telefon 9 41 27 11) Gerätturnen für Mädchen 7 und 8 Jahre FAIR PLAY geändert: Do. 14.35 bis 15.50 Uhr In der 43. Minute zeigte der Schiedsrichter auf den Punkt. Nach­ dem er aber mit Tristan gesprochen hat, nahm er den Elfmeter Leitung: Gabi Rehorsch (Telefon 9 41 27 11) wieder zurück. Helfer: Andre Schmidt (FSJ) Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Spieler beim Stand von Gerätturnen für Mädchen 8 bis 10 Jahre 2:2 zum Schiri sagt: kann man pfeifen, muss man aber nicht! Fr. 15.30 bis 16.30 Uhr Leitung: Alina Unterkofer Helferin: Julie Gauss Vorschau Ansprechpartnerin: Gabi Rehorsch (Telefon 9 41 27 11) Sonntag, 27. September 2020: Wettkampfturnen ab 10 Jahre 13.00 Uhr Mi. 15.00 bis 17.00 Uhr SV Bondorf II – TSV II Leitung: Ursula Hopp (Telefon 69 65 70) 15.00 Uhr Helfer: Andre Schmidt (FSJ) SV Bondorf I – Radnik Sindelfngen Fr. 15.00 bis 17.00 Uhr Bondorfer Nachrichten 26 Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020

Leitung: Ursula Hopp (Telefon 69 65 70) Freitag: Helfer: Uta Siemon­Joseph und Andre Schmidt (FSJ) 18.00 Uhr: Radtreff für Alle, es wird in bis zu 7 Kategorien Sport-Fun-Dance für Mädchen ab 5. Klasse gefahren* 14-tägig in den ungeraden Wochen 20.00 Uhr: Volleyball Erwachsene Fr. 17.00 bis 18.00 Uhr *) Treffpunkt: Parkplatz Sportheim Leitung: Uta Siemon­Joseph (Telefon 93 12 26) Leichtathletik Ansprechpartner Di. 15.45 bis 17.15 Uhr Volleyball Erwachsene: Leitung: Yvonne Endler­Fritsch (Telefon 82 85) Roland Pfeffer, Telefon 95 68 05, volleyball@sv­bondorf.de und Regina Becker (Telefon 5 95 94 49) Volleyball Jugend: Helfer: Bianca Flettner und Alagie Hartmut Unvericht, Telefon 6 97 33 73 Kinderturnen: oder Telefon (01 72) 5 91 43 98, volleyball@sv­bondorf.de Nach langer Pause steigen wir am 7. Oktober 2020 Lauftreff: wieder ins Turngeschehen ein. Michael Schlosser, Telefon 93 09 80, Kinderturnen 1 (4 bis 6 Jahre) lauftreff@sv­bondorf.de Mi. 14.15 bis 15.05 Uhr Kids on bike: Leitung: Sandra Schnaidt (Telefon 93 03 48) Helfer: Andre Schmidt (FSJ) Achim Mayer, Telefon 69 63 75, kidsonbike@sv­bondorf.de Helfer*innen dringend gesucht!! Kinderturnen 2 (4 bis 6 Jahre) Nordic Walking: Mi. 15.20 bis 16.10 Uhr Yvonne Endler­Fritsch, Telefon 82 85 Leitung: Sandra Schnaidt (Telefon 93 03 48) Radtreff: Helfer: Malte Schal Ewald Weiss, Telefon 85 26, Weitere Infos für die Sportangebote, die wieder stattfnden radtreff@sv­bondorf.de können, erhaltet ihr bei der Abteilungsleiterin Sandra Schnaidt unter ki­ju­sport­[email protected]. Abteilungsleitung: Fit For Bondorf: Tanja Mayer, Telefon 69 63 75, rad­freizeitsport@sv­bondorf.de Aufgrund der derzeitigen Lage müssen wir diese Veranstaltung, die für den 15. November 2020 geplant war, leider absagen. Ausführliche Details über die RTFs und Radmarathons in der Alles Gute, bleibt gesund, ft und gut gelaunt und vorsichtig! näheren Umgebung, z.B. zur Streckenführung, Anmeldung und Organisation sind im Breitensportkalender des BDR im Internet unter www.rad­net.de (Veranstaltungen/Termine) bzw. auf der SV Abteilung Rad- und Freizeitsport Internetseite der jeweiligen Veranstalter zu fnden.

Herbstwanderung Bitte vormerken: Zur diesjährigen Herbstwanderung am 18. Oktober 2020 sind alle recht herzlich eingeladen. SV Abteilung Tennis Weitere Details demnächst hier. WTB Pokal Verbandsrunde: Sportangebote Finale für Lisa und Nicola nach 2:1 Sieg gegen Eschach! Sonntag: Am Donnerstag, den 17. September 2020 kam es zum Verband­ 9.30 Uhr: Lauftreff* spokal­ Halbfnale der beiden Bondorfer Juniorinnen Lisa und Montag: Nicola Stadler für Ihren aktuellen Club Herrenberg gegen die 18.00 Uhr: Radtreff für Alle, es wird in 3 Kategorien gefahren Mädels aus Eschach (bei ). Die Eschacher Mädels E­Bike, Rennrad und alle sonstigen Räder; Fahrzeit gewannen im Bezirk F. max. 2 Stunden* Lisa an Pos. 1 kämpfte großartig und musste trotzdem Ihrer Geg­ 20.00 Uhr: Volleyball Erwachsene – Gäuhalle nerin zum 6:4 und 7:6­Sieg gratulieren. Was aber Nici an Pos.2 spielte war klasse. Mit 6:2 und 6:4 besiegte sie ihre starke Kon­ Dienstag: trahentin souverän. 18.30 Uhr: Lauftreff* Nun musste das abschließende Doppel die Entscheidung um 18.30 Uhr: Nordic Walking* (Schnuppern jederzeit möglich, die Pokalfnalteilnahme bringen. bitte vorher Rücksprache s.u.) Alle waren sehr konzentriert und es entwickelten sich tolle Ball­ Mittwoch: wechsel. Schnell gingen unsere Beiden mit 3:0 im 1. Satz in Füh­ 9.30 Uhr: Radtreff Hobbyradler/innen – rung, jedoch konterten die Eschacherinnen postwendend zum es wird in 2 Kategorien gefahren 3:3. Dann zeigten Lisa und Nici ihre Doppelstärke und der 1. Satz Treffpunkt Parkplatz Kunstrasenplatz ging mit 6:3 an sie. Bondorfer Nachrichten Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020 27

Im 2. Satz ging es ständig hin und her und alle 4 Spielerinnen mit einem Ergebnis von 59,8% zur Landtagskandidatin für den kämpften um jeden Ball. Die Mädels aus Eschach sicherten Wahlkreis 6 Leonberg­ ­ Herrenberg gewählt. sich letztendlich den 2. Satz mit 6:4. Jetzt trat das ein, was ei­ Tobias Pfander aus Oberjesingen wurde als Zweitkandidat der gentlich alle vermeiden wollten: der Matchtiebreak musste die CDU nominiert. Die Junge Union Oberes Gäu sichert den bei­ Entscheidung bringen. Auf einmal legten Lisa und Nicola kleine den gewählten Kandidaten ihre Unterstützung zu und wün­ Unsicherheiten aus dem 2. Satz ab und spielten druckvoll und schen den Kandidaten viel Erfolg beim bevorstehenden Wahl­ unwiderstehlich. Mit 10:3 konnte der Matchtiebreak gewon­ kampf. Außerdem bedankt sich die Junge Union Obers Gäu bei nen werden und die beiden durften sich freudestrahlend in die Sven Menzel und Ann­Kathrin Fleck für deren Kandidatur und Arme fallen – FINALE! freut sich auf die weitere Zusammenarbeit in der Unionsfamilie. Herzliche Gratulation zum großen Erfolg. Jetzt geht es gegen die Juniorinnen vom TC , die Favoriten und Gewinnerinnen aus dem Bezirk B. Gelingt die große Überraschung? Für News und Infos besuchen Sie uns auch auf tennis.sv-bondorf.de. AfD

Verein fur Vogelschutz Bürgerdialog und Vogelzucht Bondorf e.V. mit Dr. Alice Weidel, Dr. Marc Jongen, Markus Frohnmaier und Martin Hess am 26. September 2020 von 19.00 bis 22.00 Uhr (Einlass 18.00 Uhr), Stadthalle Herrenberg, Nistkastenreinigung Seestraße 29, 71083 Herrenberg Am Samstag, den 26. September 2020 fndet die jährliche Nist­ kastenreinigung statt. Wir treffen uns um 9.00 Uhr am Feuer­ Kontakt: [email protected] wehrhaus. Es gelten die allgemeinen Gesundheitsregeln. Facebook: https://www.facebook.com/afdovherrenberg Die Nistkastenreinigung ist ein wichtiger Bestandteil der Vogel­ pfege. Durch die Reinigung werden Parasiten entfernt und so https://www.facebook.com/AfD­Ortsverb%C3%A4nde­ verhindert, dass die Brut im kommenden Jahr übermäßig belas­ HerrenbergWeil­der­StadtLeonberg­945469302131866 tet wird. Der Spätsommer ist gut für die Reinigung geeignet. Die Internet:https:// Vögel sind ausgefogen und Kleintiere, die die Kästen ebenfalls boeblingen.afd­bw.de/ortsverbaende/ovherrenberg zur Überwinterung nutzen, sind noch nicht eingezogen. Unseren Kreisrat und Landtagskandidat Peter Keßler für den WK 06 Aidlingen, Bondorf, , Gäufelden, Grafenau, Herrenberg, Jettingen, Leonberg, Mötzingen, Nufringen, Ren­ ningen, , Weil der Stadt, und Gärtringen aus dem Landkreis Böblingen erreichen Sie unter kreissratkessler Parteien @gmail.com

Junge Union

Junge Union Oberes Gäu gratuliert Frau Kurtz und Tobias Pfander

Impressum Bondorfer Nachrichten Erscheinungstag in der Regel Freitag. Verantwortlich und Herausgeber: Gemeinde Bondorf, Bürgermeister Bernd Dürr oder sein Stellvertreter, Hindenburgstraße 33, 71149 Bondorf Tel.: (0 74 57) 93 93-0, Fax: (0 74 57) 80 87, E-Mail: [email protected] Anzeigenleitung: Jonathan Möller KREISZEITUNG Böblingen, Wilhelmstraße 34, 71034 Böblingen, Telefon (0 70 31) 62 00-25, Fax (0 70 31) 62 00-78, E-Mail: [email protected] Anzeigenschluss: Mittwoch, 15.00 Uhr Bild: JU Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Am Samstag, den 19. September 2020 wurden in die Wilhelmstraße 34, 71034 Böblingen, Telefon (0 70 31) 62 00-0 CDU­Kandidaten für die Landtagswahl im März 2021 nominiert. Kostenfreie Verteilung an alle Bondorfer Haushalte. Unter den aktuellen Corona­Vorschriften wurden die Amtsinha­ Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 58, gültig ab 1. Januar 2020. berin, die Landtagsvizepräsidentin Sabine Kurtz aus Leonberg ANZEIGEN · Bondorfer Nachrichten 28 Nummer 39 · Freitag, 25. September 2020

Der Musikverein Bondorf e.V. gratuliert seinem Musikerpaar Marina und Stefan Welle recht herzlich zur Geburt ihrer Tochter Anna

Schenken Sie sich Dass ein Meister nicht einfach so vom Himmel fällt, weißt Du mittlerweile sehr genau, Unendlichkeit. vom Landmaschinenmechaniker zum Landmaschinenmechanikermeister. Mit viel Einsatz, Leidenschaft, Freude und harter Arbeit Mit einer Testamentsspende hast Du Dir diesen Titel wahrlich verdient. an EuroNatur helfen Sie, Wir sind sehr stolz auf Dich! Dein Papa wäre es auch. das europäische Naturerbe Alles Liebe und erdenklich Gute für Deine Zukunft... für kommende Generationen wünschen Dir lieber Max, deine Hochdorfer Oma Hilde deine Mama Sabine, Achim und Tom Kalmbacher zu bewahren. Carmen, Ewald, Daniel und Jochen

Interessiert? Wir informieren Sie gerne. Bitte wenden Sie sich an: Sabine Günther THE GENTLEMEN CREATIVES Telefon +49 (0)7732/9272-0 [email protected] Suche in Bondorf Helle 4-Zi.-Wohnung Stellplatz für in Bondorf zu vermieten, 123 m², EBK, großer Balkon, Stellplatz, frei ab sofort Pferdeanhänger KM 1000 € + Nk ca. 150 € + 2 MM Kt Telefon 0175 7186502 Telefon 0176 72667016

Dringend Wohnungen und Häuser zur Vermietung und Verkauf gesucht! Gregor Eisenbeis Immobilien · Tel. 07034 270880 · Königsbergerstr. 106 · 71139

Privatverkauf - Keine Makler! - Mötzingen, Weiherstraße 17 1-2 Familienhaus 2-Familienhaus oder Bauplatz gesucht 5,5 Ar, BJ 87, massiv, Doppelgarage, Hämmerling-Serfass Immobilien EG 110 m², DG 75 m², Telefon: 0711 - 20 70 29 80 1a Eckrandlage, Preis 600.000,- € mail: [email protected] Telefon 07172 22644 www.haemmerling-serfass.de e

Perfekt für junge Familien: d . r e

EFHer in Gäufelden-Nebringen a LLO! t A

i H

n WIE Modern, großzügig und lichtdurchflutet, 6-7 Zimmer, Hobbyraum, a s -

ca. 207 m² Wfl., 2 Bäder, Terrasse, schöner Südgarten, n n Balkon und Garage möglich. (EnEV2016/LWWP), a KÖNNEN WIR m

komplett schlüsselfertig: € 649.438,- b e r .

OFFENE BESICHTIGUNG Sa. 26.09.20 w HELFEN?

von 10:00-12:00 Uhr, Bauschild gegenüber Etzwiesenallee 2 w – Kommen Sie vorbei! – w WCkaputt?Heizung kalt?Wasserhahn tropft? gut Immobilien GmbH, Tel.: 0711 - 72 20 90 30 www.gutimmo.de Ein Fall für unseren Kundendienst: Tel.07031-23170-0 Auto Punkt. Ergenzingen Überzeugen Sie www.1a-autokaufen.de sich von unseren Top-Angeboten

Eu-Neuwagen & Bei uns junge Gebrauchte Inzahlungsnahme stehen Sie im aller Fabrikate Werkstat & Mi7el Punkt. Service Finanzierung & Wir sind Ihr Experte in Sachen Leasing Fahrzeugverkauf und Vermietung. Wir bieten Ihnen den perfekten Günstge Rund-um-Service! Mietwagen Ausstellungssteine zu Auto Punkt. Ergenzingen www.1a-autokaufen.de Mercedesstraße 10 | 72108 Ro7enburg-Ergenzingen | Tel: +49 (0)74 57-9 49 15 81 Vorzugspreisen

raiffeisenstr. 16 - 71126 gäufelden-nebringen telefon (07032)979826 - fax (07032)979827 e-mail: info@ natursteine-hirneise.de

Aktueller Spendenstand Nasse Wände? 12.250,– € Feuchter Keller? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. Abdichtungstechnik Mornhinweg GmbH t 07031-4129995oder 0711 - 120 12 93 www.isotec-mornhinweg.de

Helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende kranken Kindern und Jugendlichen in der Kinderklinik Tübingen. Hilfe für kranke Kinder - Die Stiftung DE61 6415 0020 0000 5548 55 | SOLADES1TUB SPENDENSPENDEN SIESIE ZUKUNFT.ZUKUNFT. www.hilfe-fuer-kranke-kinder.de Vom 26.09.–24.10.2020 4 Wochen zum halben Preis: Die Kreiszeitung Böblinger Bote

Datenschutz. Patientenrechte. Muss man als Patient heute wirklich alles schlucken? Sicher durchs Gesundheitswesen. Die große Sonderserie der Kreiszeitung Böblinger Bote.

→ Überversorgt, überteuert, überbewertet? Hochgelobtvondeneinen,heißkritisiertvondenanderen:DieAnsichtenüber das Gesundheitswesen gehen weit auseinander – und das Thema betrifft jeden von uns. Verschaffen Sie sich in der großen Sonderserie „Sicher durchs Gesundheitswesen“ ab dem 26.09. den zuverlässigen Überblick über Aspekte wie Patientenrechte, Datenschutz und Hygienekonzepte oder Versicherungsleistungen und Möglichkeiten zur Gesunderhaltung. Sichern Sie sich unsere Diagnose zum Gesundheitswesen: Lesen Sie die gedruckte Ausgabe der Kreiszeitung Böblinger Bote 4 Woche zu fast 50% reduziert für einmalig nur 20 Euro.

Jetzt testen krzbb.de/gesundheit

telefonisch unter 07031 62 00 50 oder per Mail unter [email protected]

* Alle Angebotsbedingungen unter krzbb.de/gesundheit Sie besitzen ein bebautes Grundstück Service-Vertragspartner im Ort? Wir entwickeln es für Sie, erhöhen damit den Wert und bezahlen ihnen den neuen höheren Preis.

E-Mail: [email protected] •  07034-23700

Wir kaufen Wohnmobile Nachhilfe Kl. 4 bis zum Abi und Wohnwagen Auto Service für alle Fabrikate Mathe, Deutsch, Englisch, 03944 36160, www.wm-aw.de sehr preiswert. (gewerblich) Wohnmobilcenter Gäufelden-Nebringen • Siedlerstraße 4 • Tel. 07032 77277 Am Wasserturm T 0157 92459174

HALT! Was machen Sie denn da? Fassen Sie mich nicht an! MUSIKUNTERRICHT Ach Mensch Papa, ich bin es doch – dein Sohn! Musiklehrer mit großer Erfahrung erteilt qualifzierten Unterricht: Demenz darf nicht vergessen werden. Jedes Jahr erhalten 300.000 Menschen die Klavier, Keyboard, Violine, Viola, Gitarre, Sopran Querföte. Diagnose. Spenden Sie und helfen Sie, die Krankheit zu besiegen. www.dzne-stiftung.de Kostenfreie Schnupperstunde! Telefon 0172 8009093

SPENDENKONTO Stifterverband / Deutsche Demenzhilfe IBAN DE51 3604 0039 0120 7240 00 BIC COBADEFFXXX Was geht immer einem Lächeln voraus? Wir suchen Dich als Menschlichkeit! ZUSTELLER (m/w/d)

ab 13 Jahren Menschlichkeit gewinnt. Diesem Grundsatz leben wir. Wenn Sie auch Teil unseres ambulanten Pflegeteams im in Deinem Ort oberen Gäu sein möchten, dann bewerben Sie sich jetzt.

Wir suchen 1- oder 3-jährige examinierte „Endlich Eigenes geld ■ Gesundheits- & Krankenpfleger/in oder verdienen“ ■ Altenpfleger-Helfer/in oder ■ Arzthelfer/in r s r tt s zust u Mo gen le nen, nachmi ag ellen nd Wir bieten Ihnen: Taschengeld aufbessern? ■ Eine gezielte Einarbeitung s ust r w u r rt ■ Selbstständiges Arbeiten Al Z elle (m/ /d) a chinDeine Wohno nähe ■ Berufliche Förderung lässt sich nebenbei gutes Geld verdienen. ■ Mitwirkung- und Gestaltungsmöglichkeiten u s r ■ Keine geteilten Dienste A ch al Fe ienjob! ■ Tiefgaragen-Stellplatz ■ Faire Vergütung ■ Regionale Betreuung der Bürger in Das erwartet Dich: Jettingen, Mötzingen, Bondorf, Gäufelden r tsz t xw t •A bei ei 1 öchen lich Neugierig geworden? ca. 2 bis 3Stunden Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung per Post oder • pünktliche Vergütung per E-Mail: [email protected] r tst u r r ts tt Für den Erstkontakt steht Ihnen auch gerne unsere Kollegin • Be ei ell ng de A bei mi eln Marianne Klauser unter Tel. 07452/7 89 55 zur Verfügung. Mehr Infos finden Sie auf unserer Homepage! Interessiert? Jetzt informieren und direkt bewerben:

& 0711 72058731 www.sozial-diakoniestationoberesgaeu.de Heubergring 10 | 71131 Jettingen (Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr)

Per Whats-App: & 0176 17205442 [email protected]

Morgens aktiv in Böblingen und Umgebung Mehr Infos & Bewerbung: & 0711 72058731 www.zusteller-boeblingen.de

“Dank der St. Josefs Indianerschule lese und lerne ich mit Begeisterung!”

Bewirken Sie einen Unterschied www zust r im Leben eines Lakota-Kindes! . elle -boeblingen.de Wie? Infos fnden Sie unter: www.stjosefs.de/indianerschule Das beste Alter? Jetzt.

Audi Gebrauchtwagen :plus Wochen

Bis zum 31.10.2020 attraktive Leasingkonditionen für junge Gebrauchte1 sichern!

Ein attraktives Leasingangebot: z.B. Audi A3 Sportback, 30 TDI Schaltgetriebe EZ 08/19, 15.191 km, 85 kW (116 PS) Audi connect Navigation & Infotainment,Audi phone box, Sportmultifunktionslenkrad, Einparkhilfe vorn und hinten, Sitzheizung vorn, Geschwindigkeitsregelanlage, Klimaautomatik, Tagfahrlicht, LED Hauptscheinwerfer, u.v.m.

Nettodarlehensbetrag Effektiver Jahreszins: 1,96 % € 155,– (Anschaffungspreis): € 23.061,38 Vertragslaufzeit: 36 Monate monatliche Leasing-Sonderzahlung: € 3.581,38 Jährliche Fahrleistung: 10.000 km Leasingrate Sollzinssatz (gebunden) p.a.: 1,96 % 36 monatliche Leasingraten à € 155,– Gesamtbetrag: € 9.161,38

Gültig für Audi Mietfahrzeuge undAudi Werksdienstwagen jeweils frühestens 2Monate und spätestens 24 Monate nach Erstzulas- sung. Max. Gesamtfahrleistung bei Vertragsbeginn: 30.000 km. Für das Fahrzeugalter gilt als Stichtag das Datum der Gebraucht- wagen-Leasingbestellung. Für private und gewerbliche Einzelabnehmer. Gültig vom 11.09. bis zum 31.10.2020 (Datum Gebraucht- wagen-Leasingbestellung), späteste Ummeldung 31.12.2020. Eine Verlängerung des Aktionszeitraums bleibt ausdrücklich vorbehal- ten. Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss des Leasingvertragsnötigen Vertragsun- terlagen zusammenstellen.Inkl. Überführungskosten.Bonität vorausgesetzt. Für Verbraucher besteht ein gesetzliches Widerrufs- recht. AbgebildeteSonderausstattungensind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes.

1 „Junge Gebrauchte“ sind ehemalige Audi Mietfahrzeuge (AMF) oder Audi Werksdienstwagen (WDW) der AUDI AG mit einem Fahrzeu- galter von max. 18 Monatennach Erstzulassung, die über das Audi Handelsnetz vertriebenwerden.Ausgenommen hiervon sind händ- lereigene Mietfahrzeuge der Marke Audi, die in der Erstverwendung über externe Mietwagengesellschaftenwie bspw. EURO-Leasing GmbH vermietet wurden. Detaillierte Hinweise finden Sie unter www.audi.de/jungegebrauchte.

Autohaus Weeber GmbH, Merklinger Str. 14, 71263 Weil der Stadt, Tel.: 0 70 33 / 5 22-10, info-audi-wds @autohaus-weeber.de, www.weeber-weil-der-stadt.audi

Autohaus Weeber GmbH, Zeppelinstr. 10, 71083 Herrenberg, Tel.: 0 70 32 / 92 72-2 00, info-audi-hbg @autohaus-weeber.de, www.weeber-herrenberg.audi

Autohaus Weeber GmbH & Co. KG, Glemseckstr. 39, 71229 Leonberg, Tel.: 0 71 52 / 97 65-2 00, info-audi-leo @autohaus-weeber.de, www.weeber-leonberg.audi