Eulenfalter (Insecta: Lepidoptera: Noctuidae, Pantheidae, Nolidae) Thüringens
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Rote Liste der Eulenfalter (Insecta: Lepidoptera: Noctuidae, Pantheidae, Nolidae) Thüringens Catocala sponsa, Bautzen, Sachsen, 2003. (Aufn. F. JuliCh) Rote Liste der Eulenfalter (Insecta: Lepidoptera: Noctuidae, Pantheidae, Nolidae) Thüringens überarbeitete 2. Fassung, Stand: 09/2001; Aktualisierung: 03/2011 WolFgang heinicke, anDreas heuer, egBert FrieDrich, norBert grosser und hartMuth strutzBerg Einleitung In Thüringen werden derzeit die Beobach- Roten Liste vorzunehmen. Umstufungen wur- tungsdaten der Eulenfalter von keinem Famili- den nur aufgrund neu gewonnener Erkenntnis- enbearbeiter zentral erfasst. Daher können ob- se (Wiederfunde verschollener Arten, fehlende jektive Neubewertungen der Gefährdung nach jüngere Nachweise, erkannte Fehlmeldungen) den aktuell gültigen Kriterien nicht vorgenom- durchgeführt. Die restlichen Einstufungen, wie men werden. Wir haben uns daher entschlos- auch die textliche Bewertung wurden von der sen, lediglich eine Korrektur der 2. Fassung der 2. Fassung übernommen. Einleitung 2. Fassung (heinicke 2001) „Die Eulenfalter stellen in Thüringen (wie auch ner anderen Schmetterlingsfamilie übertroffen. in Deutschland insgesamt) die umfangreichs- Die Eulenfalter sind in Thüringen sehr gut er- te Gruppe in der Insektenordnung Schmetter- forscht. linge dar. Mit 346 bodenständigen (autoch- Gegenüber der 1. Fassung (heinicke 1993) weist thonen) Arten in Thüringen bzw. 549 Arten in die 2. Fassung zahlreiche Veränderungen auf. Deutschland werden sie zahlenmäßig von kei- Diese beruhen auf einer generellen Überprü- Der Schönberg im Reinstädter Grund – Lebensraum der Blaugrauen Steineule, Polymixis xanthomista. (Aufn. h. strutzBerg) 328 Moma alpium, NSG „Gleistalhänge“, Beutnitz, 1997. (Aufn. F. JuliCh) fung aller älteren Fundangaben, woraus sich ultravioletten Spektralanteil aufweist. Nah- eine Erweiterung der Anzahl in Thüringen ver- rungssuchenden Fledermäusen und Vögeln schollener Arten beziehungsweise erloschener werden sie dabei in überdurchschnittlichem Vorkommen ergeben hat. Ferner wurden die Maße zur Beute, den Vögeln vor allem in der aktuellen Vorkommen auf der Basis von rund Morgendämmerung. 25.000 Datensätzen aus Beobachtungen thü- Die Raupen der Eulenfalter leben phytophag ringischer Schmetterlingskundler in den Jah- an den verschiedensten Pflanzenteilen (Blät- ren 1982 bis 1999 überprüft. Daraus sind die ter, Zweige, Wurzeln), oftmals auch in deren Gefährdungskategorien neu ermittelt worden. Innerem (Stängel, Wurzelstöcke). Von land- Schließlich wurden die in Thüringen nicht bo- schaftsverändernden Eingriffen in speziel- denständigen (allochthonen) Arten aus der le Biotope, wie Baumaßnahmen aller Art und Liste ausgesondert (Irrgäste/Migranten, ver- Biozid-Einsatz, sind die Raupen an den Fraß- schleppte Arten), da eine Gefährdungsanaly- pflanzen betroffen. Es sind in starkem Maße se und auch der Schutz dieser Arten in Thürin- die Eulenfalter-Populationen von Röhrichten, gen nicht sinnvoll ist. Die eigentlichen Neozoen Mooren, Feuchtwiesen, trockenwarmen Hei- wurden hingegen in die Gefährdungsanalyse den, Waldsäumen, Bahndämmen und Böschun- einbezogen, soweit sie inzwischen den Status gen gefährdet. Der beste Schutz der Eulenfalter von bodenständigen Arten erlangt haben. besteht deshalb im Schutz ihrer Lebensräume Die zumeist in der Dämmerung und nachts ak- (heinicke 1989). tiven Eulenfalter sind sehr gute Flieger. Als Fal- Das Gesamtverzeichnis der Eulenfalterarten ter sind sie vor allem dadurch gefährdet, dass Thüringens und die Eingruppierung der Arten sie Straßenleuchten und helle Reklameschrif- in die Kategorien der Roten Liste basieren auf ten, Schaufenster und Gewächshäuser an- der vom Autor seit 1969 betriebenen Fundort- fliegen, deren Licht einen hohen blauen bis kartierung für das Gebiet der DDR (bis 1989) 329 bzw. für Thüringen (1990-1999). Die Fundda- ten sind ausgewertet (heinicke & nauMann 1980- 1982) bzw. beim Autor archiviert. Zu gegebener Zeit werden sie dem Deutschen Entomologi- schen Institut Eberswalde zum Verbleib über- geben, wo sie eingesehen werden können. Die wissenschaftlichen Namen der Eulenfalter folgen dem Europa-Verzeichnis von karsholt & razoWski (1996) bzw. dem Deutschland-Ver- zeichnis von gaeDicke & heinicke (1999). Aufgrund ihrer Lebensweise, ihrer Biotopan- sprüche und der Verbreitung in Thüringen müssen 120 Arten (= 34,7 %) als gefährdet an- gesehen werden. In die Rote Liste wurden ein- Moma alpium, Raupe, NSG „Gleistalhänge“, Beutnitz, 1997. gestuft: 38 Arten in die Kategorie 1 (= 11,0 % (Aufn. F. JuliCh) des aktuellen Artenbestandes), 41 Arten in die Kategorie 2 (= 11,8 %), 27 Arten in die Katego- rie 3 (= 7,8 %) und 14 Arten in die Kategorie R (= 4,1 %). Insgesamt 184 Arten sind gegenwär- tig nicht gefährdet. Von weiteren 42 gemeldeten Eulenfalterarten konnten in den letzten 30 Jahren keine Nach- weise mehr auf thüringischem Boden regis- triert werden; das Vorkommen dieser Arten muss als erloschen betrachtet werden. Beim größten Teil von ihnen kann gezeigt werden, dass deren Populationen auch in den an Thü- ringen angrenzenden östlichen Bundeslän- dern erloschen sind, ohne dass bisher Ursa- chen für derartigen Arealschwund erkennbar Mesogona acetosellae, Kernberge, Jena, 1994. (Aufn. F. JuliCh) geworden wären.“ Cucullia absinthii, Steudnitz, 1996. (Aufn. F. JuliCh) 330 Orthosia miniosa, Lasurberg, Gera, 1996. (Aufn. F. JuliCh) Vorgenommene Korrekturen (a. heuer, e. FrieDrich, n. grosser, h. strutzBerg) Sechs Arten sind nach 2001 in Thüringen wie- Für zwei Arten liegen die letzten Funde mehr derentdeckt worden und waren demzufolge als 30 Jahre zurück; sie gelten demzufolge nun aus der Kategorie „0“ zu entlassen (mit Jahr des als Ausgestorben oder Verschollen: Trichosea Wiederfundes): Atethmia centrago (2005 bei Er- ludifica, Dasypolia templi. furt-Vieselbach durch a. heuer), Auchmis deter- Die Angabe des aktuellen Fundes von sa (schönBorn 2004), Callopistria juventina (2002 Aporophyla lutulenta (heinicke in: BuchsBauM & bei Tabarz durch E. FrieDrich), Pseudeustrotia löBel 2000) hat sich als Falschmeldung erwie- candidula (Müller 2005), Shargacucullia lychnitis sen (Beleg geprüft durch a. heuer). (2002 am südlichen Kyffhäuser durch a. heuer), Shargacucullia prenanthis (2005 bei Wurzbach durch M. BauM). Somit ergeben sich folgende neue Zahlen: Arten Gefährdungskategorie 0 1 2 3 R G Summe gesamt Artenzahl (bewertete Arten) 344 39 44 41 27 11 - 162 Anteile (%) 100 11,34 12,79 11,92 7,85 3,20 - 47,09 331 Rote Liste Art Gefährdung Bemerkungen Acontia lucida Malveneule (387) 0 §§ 1920 Acosmetia caliginosa Scharteneule (323) 0 §§ 1924 ? Acronicta cuspis Erlengehölz-Rindeneule (11) 0 Acronicta euphorbiae Wolfsmilch-Rindeneule (17) 2 Acronicta strigosa Laubgebüsch-Striemeneule (7) 0 ca.1960 Acronicta tridens Dreizackeule (10) R Actebia praecox Grüne Beifuß-Erdeule (82) 0 Aedia funesta Windeneule (429) 2 Agrochola laevis Graue Wollschenkeleule (243) 0 1958 Agrochola nitida Rotbraune Wollschenkeleule (249) 2 Agrotis bigramma Breitflügelige Erdeule (40) 1 Agrotis vestigialis Kiefernsaateule (41) 1 Amphipyra livida Schwarze Hochglanzeule (262) 0 §§ 1932 Amphipyra perflua Gesäumte Glanzeule (263) 0 1930 Anarta myrtilli Heidekrauteulchen (374) 2 Apamea furva Steinhalden-Hartgraseule (295) 2 Apamea oblonga Auen-Graswurzeleule (276) 3 Apamea platinea Platineule (294) 1 Aporophyla lutulenta Graue Glattrückeneule (201) 0 vor 1900 Archanara algae Teichröhrichteule (362) 2 Archanara dissoluta Gelbbraune Schilfeule (359) 1 Atethmia ambusta Birnbaumeule (251) 1 Atethmia centrago Ockergelbe Escheneule (252) 1 2005 Athetis pallustris Graue Sumpfeule (326) 1 Auchmis detersa Berberitzeneule (106) 1 2004 Autographa jota Jota-Goldeule (412) 1 Bena bicolorana Großer Kahnspinner (394) 3 Brachionycha nubeculosa Weißgraue Ulmen-Rauhaareule (198) 2 Calamia tridens Grüneule (366) 2 Calliergis ramosa Geißblatt-Kappeneule (194) 3 Callopistria juventina Adlerfarneule (305) 1 2002 Catephia alchymista Weißes Ordensband (428) 1 Catocala fulminea Gelbes Ordensband (402) 0 § 1930 Catocala sponsa Eichenkarmin (395) 3 § Chersotis cuprea Steppenheidelehnen-Bodeneule (80) 2 Chersotis margaritacea Perlen-Erdeule (50) 1 Chersotis multangula Labkrautfelsflur-Bodeneule (46) 2 Chilodes maritima Schmalflügelige Schilfrohr-Eule (364) 2 Chloantha hyperici Weißgraue Johanniskrauteule (105) 1 Chortodes extrema Reitgras-Halmeule (356) 2 N Chortodes pygmina Seggensumpf-Halmeule (355) 3 Coenobia rufa Rötliche Binsenstengeleule (363) 1 Conistra erythrocephala Eichen-Hainbuchen-Wintereule (233) 2 332 Art Gefährdung Bemerkungen Coranarta cordigera Moorbunteule (375) 1 §§ (=Anartra cordigera) Cosmia affinis Rotbraune Ulmeneule (341) 2 Cosmia diffinis Weißflecken-Ulmeneule (342) 0 Cryphia domestica Kleine Flechteneule (26) 2 Cryphia ereptricula Lappenflechteneule (23) 1 Cryphia fraudatricula Braungraue Algeneule (22) 2 Cryphia muralis Mauerflechteneule (25) 1 Cryphia raptricula Schildflechteneule (21) 3 Cucullia absinthii Wermut-Graumönch (178) 3 § Cucullia argentea Silbermönch (175) 0 § vor 1900 Cucullia artemisiae Beifuß-Graumönch (177) 3 § Cucullia asteris Astern-Braunmönch (188) 1 § Cucullia campanulae Glockenblumen-Graumönch (184) 1 § Cucullia fraudatrix (176) 2 § N Cucullia gnaphalii Goldrutenmönch (187) 0 §§ vor 1900 Cucullia lactucae Lattich-Graumönch (182) 2 § Cucullia lucifuga Distelmönch (185) 1 § Cucullia tanaceti Rainfarn-Graumönch (181) 1 § Cucullia thapsiphaga Königskerzen-Braunmönch (189) 0 § ca. 1900 Dasypolia templi Graugelbe Rauhaareule (199) 0 1976 ? Deltote uncula Riedgras-Motteneulchen (383)