Orgelklang Sti Ung O

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Orgelklang Sti Ung O Die Orgel faziniert – auch Aktuelles aus der Stiftung Stiung im Museum Orgelklang Orgelklang O Aktuell 1/20 zur Hand. zur falls Marke falls Es ist wohl schon eine etwas Bitte frankieren, frankieren, Bitte Wachablösung verrückte Idee, im Museum eine Seit der Weihnachtsausgabe 2012 haben die Inventionen Orgelausstellung zu planen. von Johannes Goldenstein erfreut, überrascht, belehrt. Schließlich sind große Kirchen- und Sie waren eine nicht wegzudenkende Institution im Konzertsaalorgeln fest verbaut und Schrifttum der Stiftung Orgelklang. Inzwischen ist im kommen als Ausstellungsstücke (Berufs-)Leben des geistreichen Musikenthusiasten nicht in Betracht. Dennoch hatten manches passiert: Er kümmert sich im Auftrag der Ver- wir uns entschieden, im Rahmen einigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands des Hamburger Orgeljahrs 2019 im (VELKD) um Gottesdienst und Liturgie und ist Geschäfts- Olaf Kirsch Museum für Kunst und Gewerbe führer der Liturgischen Konferenz der Evangelischen Kir- Foto: Nicolai Eckert Hamburg die Ausstellung „Manufak- che in Deutschland. So entstanden seine eindrucksvol- ANTWORT Stiftung Stiftung Orgelklang 12 Straße Herrenhäuser 30419 Hannover tur des Klangs. 2000 Jahre Orgelbau len Kolumnen zuletzt schon mal im Zug oder nächtens und Orgelspiel“ zu zeigen. in Hotelzimmern. Zeit, so befand er, den Platz für an- dere Sichtweisen freizumachen. Die Stiftung Orgelklang sagt mit leiser Wehmut und großem Dank „Adi- Zum Glück sind ja auch nicht alle Orgeln so groß eu“. Der Orgel geht er übrigens nicht verlo- *Freiwillige Angabe. Die Stiftung Orgelklang wie das berühmte Werk Arp Schnitgers in der ren, als geschätzter Laienorganist bespielt behandelt Ihre Angaben absolut vertraulich Hamburger Hauptkirche St. Jacobi. er die Andachten im Kirchenamt der EKD und gibt sie keinesfalls an Dritte weiter. zur Freude der kleinen Hausgemeinde. Und so konnten die Gäste der Ausstellung unter anderem eini- ge originale barocke Kleinorgeln bestaunen. Der geschichtliche Parcours verfolgte die spannende Entwicklungsgeschichte des Instruments zurück bis zur Erfindung der antiken Wasserorgel durch einen genialen Ingenieur aus Alexandria namens Kte- Martin Kares ist Vollblutmusiker. Die 2020 sibios. Zugegeben, das spektakuläre Design zeitgenössischer nüchtern klingende Bezeichnung „Leiter Monumentalorgeln konnte dabei nur in Form einer Fotowand des Orgel- und Glockenprüfungsamtes der ins Museum geholt werden. Dafür ermöglichte eine VR-Instal- Ev. Landeskirche in Baden im Evangelischen lation, der Fantasie freien Lauf zu lassen und selbst Orgeln in Oberkirchenrat in Karlsruhe“, zu der als Wir- 30. April virtuellen Räumen zu gestalten. kungsstätte „Zimmer: N 3.87“ vermerkt ist, darf nicht über den eloquenten und originellen Charkater des ,ne Bönnsche Jung Überhaupt waren die verschiedenen interaktiven Statio- umtriebigen Musikwissenschaftlers hinwegtäuschen. nen bei Jung und Alt äußerst beliebt und haben sicher Nun ist er bereit, der Stifung Orgelklang regelmäßig zum großen Erfolg der Ausstellung beigetragen. Einmal „Kostproben“ seiner Einsichten zu geben. Und weil er in Wien: den Balg treten und dann eine 32-Fuß Pfeife ertönen viel lieber beratend unterwegs ist als den Amtsschim- Ludwig van Beethoven lassen, wo kann man das schon? Insgesamt haben mel zu geben, weiß die Stiftung dies als besondere Ehre 16 . 000 potentielle Orgelenthusiasten die Ausstellung be- und Auszeichung ihrer Arbeit hoch zu schätzen. wird 250. sucht. Die Orgel fasziniert auch heute und gehört längst März 2020 nicht ins Museum – oder eben doch? Herrenhäuser Straße 12 • 30419 Hannover Telefon: 05 11 / 27 96 - 3 33 • Telefax: 05 11 / 27 96 - 3 34 [email protected] • www.stiftung-orgelklang.de Absender: Name Vorname, Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort E-Mail* Geburtsdatum* Einsendeschluss Preisrätsel: das für Sie können auch online teilnehmen: www.stiftung-orgelklang.de/raetsel Stiung https://www.facebook.com/stiftung-orgel Werk eines Kölner Orgelbaumeisters: der Spieltisch der Orgelklang O Konto: DE19 3506 0190 0000 2226 66 (IBAN) ansonsten zerstörten Orgel der Bonner Minoritenkirche, Olaf Kirsch, Kurator der Sammlung Musikinstrumente, KD-Bank - Bank für Kirche und Diakonie e.G. an der Beethoven das Orgelspiel erlernte. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Redaktion und Schriftleitung: Thomas Rheindorf Foto: hist. Aufnahme um 1910 (Bildrechte: Beethoven-Haus Bonn) Beethovens Bonner Beginn Neefes Nachhall Kares,sche Kostproben Stiung Orgelklang O Preisrätsel Der geniale Eberhard Friedrich Walcker 1 2 4 6 Senkrecht: 1. Im Punk lebte von 1794-1872 und revolutionier- eigentlich ein No-Go, te das Orgelbauhandwerk. Eine seiner 1 3 mit einem r an zweiter 8 3 Spezialitäten war die Kegellade. Dieser Stelle passiert es dann Mechanismus ermöglicht jeder – auch 7 doch. 2. Nach Beetho- großen – Pfeife ideale Luftzufuhr, da 9 10 vens Hymne kam das unter jeder Pfeife ein eigenes Kegel- Ende von DM, Franc, Umwerfend wie die Musik des Porträtierten: die ikonographische Darstellung Künstler eignen Ranges: Christian Gottlob Neefe (1748-1798). Der Lehrer Beet- ventil sitzt. 6 Lira und co. 3. Hier Foto: Bayrischer Rundfunk Foto: 11 5 7 des Genies durch den bayrischen Hofmaler Joseph Karl Stieler (1781-1858). hovens in Bonn war ein kosmopolitisch gebildeter Freigeist. stand Beethovens Wiege, Bis dahin war ein Ventil pro Taste der Klaviatur üblich, das 2 5 heute Bundesstadt. Ludwig van Beethoven (1770-1827) – der Name weckt manche Christian Gottlob Neefe wurde 1748 in Chemnitz in viele Pfeifen versorgen musste. Mit dem Übergang vom Barock 12 4. Fällt dies, wimpern- Assoziation, doch kaum an die Orgel. Dabei war es gerade ärmlichen Verhältnissen geboren und arbeitete sich zur Romantik wurden im Orgelbau zunehmend empfindsame 4 bekränzt, wird ein Auge sie, die dem Komponisten in jungen Jahren zu Lohn und Brot hoch: 1771 legte er in Leipzig sein juristisches Examen und farbige Klangfarben (z. B. Flöten und Streicher) gefordert. zugedrückt. 5. Mit verhalf. Der Vater, selbst Musiker des kurkölnischen Erzbi- ab. Dann hatte er andere Pläne: Gefördert vom späte- Die neuen Kegelladen ermöglichten dank der verbesserten vorangestelltem t explosiv, Pur der Heiligen Schrift zweiter schofs Maximilian Friedrich in Bonn, setzte ihn mit vier Jahren ren Thomaskantor Johann Adam Hiller wagte er den Windzufuhr Fülle und Sonorität bei neu erdachten Orgelregis- Teil. 6. Versweise abgezählt: ..., mene, muh, raus bist du! 7. ans Klavier. Sodann erlernte das Kind Streichinstrumente. Sprung ins Musikgeschäft und gewann schnell überre- tern, die bis dato unerhört waren. Treffen sich zwei Selbstlaute und spielen spanischer Fluß Schließlich übte der Knirps in der Bonner Minoritenkirche an gionale Anerkennung. Ab Mitte 1776 tourte er mit der mit zwei Buchstaben. Waagerecht: 1. Permutterne Kugel der Orgel. Er soll einen eigenen Schlüssel zur Kirche erhalten Seylerschen Theatertruppe quer durch Deutschland: als Ein frühes Walcker'sches Prachtexemplar mit ziert auch die dienstbare Hausangestellte. 8. Edelstein be- haben. Zehnjährig begann er den Organistendienst, 1784, mit fahrender Komponist, Arrangeur, Pianist und Dirigent in dieser Konstruktion aus dem Jahr 1845 steht in der törensten Rots, nach 40 Jahren Namensgeber dieses Hoch- dreizehn, erhielt er eine feste Anstellung als zweiter Hoforga- Personalunion. In Bonn blieb er hängen, und wurde zeitsjubiläums. Abrahams Heimatstadt im Zweistromland; evangelischen Kirche in Hoffenheim. 9. nist. dort – völlig erstaunlich – 1782 als aufklärerischer Lange her, SOalt, sozusagen. 10. Der Gesang an die Freude Protestant Hoforganist des Kölner Erzbischofs. Seit ihrer kürzlich vollendeten Restaurierung kann man sie so- in Beethovens 9ter. 11. Ihr Fürzchen reüssiert zu Fastnacht Die Tätigkeit auf der erzbischöflichen Orgelbank langweilte ihn, gar wieder mit fußbetriebenen Kastenbälgen erklingen lassen. als deftiges Schmalzgebäck. 12. Giroding bei der Bank: Sein die der Orgel zugedachten liturgischen Teile in den Morgen- „... hat gar kei ne Me rit ten und ist erst vor drey oder Nichtsein ist hier nur die Frage, wenn immer Soll ich messen, in denen er vornehmlich eingesetzt wurde, waren we- jah ren durch Pro tec tion an ge nom men wor den, Wie wichtig solche Zeugnisse der Orgelkultur sind, zeigte und nie Haben habe. nige, zudem zurückgenommen im Ausdruck, vielleicht hat das auch Cal vi nisch ...“ sich mir in Karlsruhe: Dort gab es keine Orgel mehr, die eine Instrument ihn darum als Komponist nie gereizt. Eine frühe Aus einem Bericht an den neuen Kurfüsten Max Franz zur Modifikation des Tones möglich macht – ein besonderes Aus- Lösungswort: Lag in Beethovens wildem Temprament: Komposition, die Kantate auf den Tod Joseph II wurde in Bonn Reform der Hofmusik von 1784 über Christian Gottlob Neefe drucksmittel, welches die Kegellade auszeichnet. Die druck- kurzerhand für unspielbar erklärt, zu opulent instrumentiert, punktlosen Ventile erlauben ein „Hineinschleichen“ in den Ton, 3 4 mit fast opernhaftem Gesang: so wollte es das junge Genie. Bald war er einer der führenden Aufklärer in der Stadt. aber bei Staccato-Spiel auch forcierte Tonansprachen. Dieser 1 2 5 6 7 Er unterrichtete Ludwig von Beethoven, der ihn ab 1782 Eigenschaft sind auch die Pfeifen angepasst: Flöten können „Beethoven ist Luzifers guter Sohn, er ist der in seinem Organistendienst unterstützte. Neefe verkehr- legato erklingen, aber auch mit stark artikuliertem Ansprache- 1. Preis: führende Dämon zu den letzten Dingen.“ te mit dem jungen Beethoven auch im „Zehrgarten“, ei- geräusch. Streicher bieten ein hintergründiges
Recommended publications
  • Christian Gottlob Neefe and the Early Reception of Le Nozze Di Figaro and Don Giovanni
    Christian Gottlob Neefe and the Early Reception of Le nozze di Figaro and Don Giovanni Woodfield, I. (2016). Christian Gottlob Neefe and the Early Reception of Le nozze di Figaro and Don Giovanni. Newsletter of the Mozart Society of America, 20(1), 4-6. Published in: Newsletter of the Mozart Society of America Document Version: Early version, also known as pre-print Queen's University Belfast - Research Portal: Link to publication record in Queen's University Belfast Research Portal Publisher rights © 2016 The Newsletter of the Mozart Society of America General rights Copyright for the publications made accessible via the Queen's University Belfast Research Portal is retained by the author(s) and / or other copyright owners and it is a condition of accessing these publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. Take down policy The Research Portal is Queen's institutional repository that provides access to Queen's research output. Every effort has been made to ensure that content in the Research Portal does not infringe any person's rights, or applicable UK laws. If you discover content in the Research Portal that you believe breaches copyright or violates any law, please contact [email protected]. Download date:27. Sep. 2021 Christian Gottlob Neefe and the early reception of Figaro and Don Giovanni When he became Elector of Bonn in 1784, Joseph II’s youngest brother, the music-loving Maximilian Franz, inherited a financial crisis as a result of which he had to close the stage.1 During the five-year theatrical hiatus that ensued, Bonn missed out on public productions of the new wave of popular Viennese operas by Salieri, Martín y Soler, Mozart and Dittersdorf.
    [Show full text]
  • Kat.%2010.Pdf
    Musikantiquariat Marion Neugebauer Am Weidenbach 16 82347 Bernried +49 8158 90 39 59 [email protected] www.musikantiquariat-neugebauer.de Für die Echtheit der angebotenen Drucke und Handschriften wird garantiert Mitglied im Verband deutscher Antiquare e. V. und in der International League of Antiquarian Booksellers (ILAB) Geschäftsbedingungen: Es gelten die in der Bundesrepublik Deutschland wirksamen gesetzlichen Bestimmungen. Das Angebot ist freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Mit Aufgabe einer Bestellung werden die Geschäftsbedingungen anerkannt. Die Preise verstehen sich in Euro inklusive der bei Lieferung gültigen Mehrwertsteuer, soweit nicht § 25a UStG angewandt wird. Sie erhalten eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer, soweit nicht § 25a UStG angewandt wird. Erfüllungsort und Gerichtsstand für beide Teile ist Bernried am Starnberger See. Eigentumsvorbehalt nach § 449 BGB bis zur vollständigen Bezahlung. Meine Rechnungen sind zahlbar ohne Abzüge nach Empfang. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Bestellers. Die angebotenen Objekte befinden sich in gutem Zustand, soweit nicht anders beschrieben. Unwesentliche Mängel (wie z.B. Namenseintrag) werden nicht immer erwähnt, sondern im Preis berücksichtigt. Begründete Reklamationen bitte ich innerhalb von 14 Tagen geltend zu machen (keine Ersatzleistungspflicht). Abbildungen und Zitate dienen lediglich dem Verkauf und stellen keine Publikation im Sinne des Urheberrechts dar. Alle Rechte an den Abbildungen und den zitierten Texten bleiben den Inhabern der Urheberrechte vorbehalten. Nachdrucke müssen in jedem Fall genehmigt werden. Versandkosten: innerhalb Deutschlands kostenfrei, innerhalb Europas: EUR 9.--, außerhalb Europas: EUR 18.-- „augenblicklich mit einer grösseren Arbeit beschäftigt“ Bernried 6.9.1897 1 ALBERT, EUGEN D' (1864-1932): Eigenhändige Postkarte mit Unterschrift und Adresse. Bernried 6.9.1897. Beidseitig beschrieben. EUR 400 An den Verleger Unico Hensel.
    [Show full text]
  • EPTA Conference Germany 2020 Beethoven As
    EPTA Conference Germany 2020 Beethoven as student and teacher Nils Franke Dean of Higher Education, University Centre Colchester, UK [email protected] 1. Beethoven as keyboard student Until just after the beginning of the 21st century, musicological studies of Beethoven as a student have focused predominantly on two elements: the first is the likely influence that Beethoven’s father Johann, himself a professional musician, may have had on his son’s artistic development. The second component was concerned with Christian Gottlob Neefe’s teaching of the young Beethoven, for which on very few surviving sources remain. The significance of young Beethoven’s parental home tended to focus on his father’s occupation as a professional singer, and, given the practices at the time, private music tutor. In contrast, Neefe’s output as a court musician was more tangible in its relevance to Beethoven’s subsequent achievements by ranging from conducting to playing the organ and composition. What was shared by both scenarios was a lack of academically credible sources that offered sufficient information for a more detailed picture of Beethoven’s initial studies to emerge. This changed in 2006 when the diaries of Gottfried Fischer (1780-1864) became available in an annotated scholarly edition, a master baker in Bonn whose family owned the house in which Beethoven’s parents rented an apartment. Fischer compiled his diaries between 1837 and 1857, but drew heavily on observations written down by his sister Cäcilie (1762-1845), who was eighteen years his senior and would thus have been in a position to witness some of the musical activities that formed part of the lives of the Beethoven family in the late 1770s and early 1780s.
    [Show full text]
  • Thinking in Song
    THINKING IN SONG Prosody, Text-Setting and Music Theory in Eighteenth-Century Germany A Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of Cornell University in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy by Martin Kuester January 2012 © 2012 Martin Kuester THINKING IN SONG Prosody, Text-Setting and Music Theory in Eighteenth-Century Germany Martin Kuester, Ph.D. Cornell University 2012 Eighteenth-century music theorists habitually used terms that were apparently im- ported from grammar, rhetoric and poetics. While historians of music theory have commonly described these words as reflecting metaphorical attempts to understand music by analogy with language, this study emphasizes their technical value, especially with respect to vocal music, which includes both domains. In the case of Johann Mat- theson, Johann Adolph Scheibe, Joseph Riepel and Friedrich Wilhelm Marpurg, the literal meaning of this common vocabulary can be recovered by viewing their general composition rules���������������������� in the previously une�amined������������ conte��������������������������������t of their theories for compos- ing te�t and music of vocal works. Chapter One questions the applicability of a ‘metaphor of music as a language’ to eighteenth-century musical thought and proposes a new framework, centered on what Scheibe and others considered �����������������������������������������������the origin of both music and language, prosody. Chapter Two e�amines Mattheson’s famous minuet analysis and concludes that a prosodic sub-discipline of music theory provided a vocabulary that applied, in ten- dency, to words and notes of vocal music, simultaneously. Chapter Three traces the interaction of prosodic parameters in the longer history of ‘musical feet,’ pointing out eighteenth-century theorists’ successful efforts to adapt or re-adapt their terminol- ogy to the practice of modern vocal composition.
    [Show full text]
  • Information to Users
    Anton Reicha's "Quintetto pour clarinette en si, deux violons, viola et violoncelle": An analytical study. Item Type text; Dissertation-Reproduction (electronic) Authors Tesch, Catherine Kay Schulze. Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction or presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 06/10/2021 17:28:06 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/187178 INFORMATION TO USERS This manuscript ,has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely. event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginnjng at the upper left-hand comer and contim1jng from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book.
    [Show full text]
  • La Proprietà Intellettuale Nelle Cappelle Musicali Del '700
    67 Riccardo Di Pasquale Violinista La Proprietà intellettuale nelle Cappelle musicali del ’700 Il caso Luchesi La vicenda umana di Andrea Luchesi, musicista italiano del XVIII secolo, costituisce un caso emblematico di attribuzione della paternità dell’opera di un compositore ad altri autori. Il merito storico di avere riscoperto la figura di Andrea Luchesi, dopo duecento anni di oblio, è di Giorgio Taboga, studioso trevisano, che sul musicista Luchesi ha condotto una ricerca dagli esiti sorprendenti.1 Andrea Luchesi, Kapellmeister dell’elettore di Colonia tra il 1771 e il 1794, sarebbe il vero autore di numerose partiture di F. J. Haydn e di W. A. Mozart. È bene precisare da subito che quelle di Taboga non sono affermazio- ni generiche ma conclusioni derivanti da una ricerca accurata e suppor- tata da elementi di fatto circostanziati. Recentemente anche altri studiosi hanno dato il loro contributo alla riscoperta di Luchesi. In particolare Luigi Della Croce ha avallato la figura di Luchesi come maestro di Beethoven e i musicologi Luca Bianchini e Anna Trombetta lo hanno accreditato come probabile vero 1 In realtà il primo studio su Luchesi fu pubblicato a Bonn nel 1937 da T. A. Henseler, Andrea Luchesi, der letzte Bonner Hofkappelmeister zur Zeit des jungen Beethoven, nel quale l’autore mise in luce il ruolo di Luchesi come maestro di Beethoven. Nel 1983 seguì il libro della dott.ssa Claudia Valder-Knechges, Des Kirchenmusik Andrea Luchesis, pubblicato a Merseburger. Oggi Giorgio Taboga è il massimo conoscitore di Andrea Luchesi e lo studioso che ha prodotto la ricerca più approfondita. 68 Riccardo Di Pasquale autore della sinfonia Jupiter attribuita a Mozart.
    [Show full text]
  • Toccata Classics TOCC0040 Notes
    P ANTON REICHA’S VIENNA STRING QUARTETS: VOLUME TWO by Ron Drummond This is the second of four CDs devoted to the eight string quartets that Anton Reicha (1770–1836) composed in Vienna, themselves part of a larger project to record all of Reicha’s surviving string quartets. In undertaking these recordings – world premieres, all – the Kreutzer Quartet is filling in a major gap in the history of the quartet as a form. At the time of their composition in 1802–5 the Vienna quartets were startlingly original, and their contributions to the form remain as instructive as they are idiosyncratic. The extent of their influence on Beethoven and Schubert is only starting to become clear, but early signs indicate it was not inconsiderable. A Creative Engagement Neither the friendship nor the creative rivalry between Reicha and Beethoven has received even a fraction of the scholarly attention it deserves. Even to begin to dig beneath the surface of their relationship – begun in the orchestra at Bonn when both were in their mid-teens and carried on intermittently for the rest of their lives – is to discover a rich intellectual and aesthetic engagement all the more astonishing for having gone unexamined for so long. Reicha’s seven years in Vienna, from late 1801 to late 1808 – the heart of Beethoven’s ‘heroic’ decade – were a crucial period in his own development. As Reicha later recalled, The number of works I finished in Vienna is astonishing. Once started, my verve and imagination were indefatigable. Ideas came to me so rapidly it was often difficult to set them down without losing some of them.
    [Show full text]
  • Klopstock, Hamburg Und Die Musikalische Welt Klaus-Peter Koch
    Klaus-Peter Koch Klopstock, Hamburg und die musikalische Welt Friedrich Gottlieb Klopstock weilte Anfang April 1751 das erste Mal in Hamburg. Er war zu diesem Zeitpunkt fast 27 Jahre alt und befand sich auf der Hinreise nach Dänemark, um dort die jährliche Pension in Anspruch zu nehmen, die für ihn der Staatsmann Johann Hartwig Ernst von Bernstorf beim dänischen König erwirkt hatte, um sein großes Werk Der Messias vollenden zu können. In Hamburg begegnete er dem Dichter Friedrich von Hagedorn, dem Pastor an St. Katharinen und ebenfalls Dichter Joachim Johann Daniel Zimmermann, dem Buchhändler und Verleger Johann Carl Bohn sowie dem Rektor des Johanneums Johann Samuel Müller.1 Ein Zusammentreffen mit Georg Philipp Telemann, der zentralen Gestalt auf musikalischem Gebiet in Hamburg, wird in den Quellen mit keinem Wort erwähnt. Auch für die folgende Zeit, als Klopstock seinen Hauptwohnsitz in Dänemark hatte und regelmäßig Hamburg aufsuchte, sind Begegnun- gen nicht aktenkundig, und diese Quellensituation ändert sich nicht bis zu Telemanns Tod 1767. Dass keine Begegnung beider quellenmäßig abgesichert ist, muss aber keines- wegs bedeuten, dass direkte Kontakte nicht stattgefunden hätten. Im Gegenteil: Viele Indizien deuten darauf hin.2 Da ist zunächst einmal die schon erwähnte zentrale Stellung Telemanns im Musik- leben Hamburgs hervorzuheben. Schon 1721, 30 Jahre vor Klopstocks erstmaligem Hamburg-Aufenthalt, hatte Telemann seine Tätigkeit für Hamburg als Kantor am Johan- neum, ein städtisches Schulamt also, und Director musices an den fünf Hauptkirchen aufgenommen. Was letzteres betrifft, so war Telemann damit für die Musikausübung an St. Michaelis, St. Petri, St. Jacobi, St. Nicolai und St. Katharinen verantwortlich. Hinzu kam sein Wirken als Kapellmeister an der Hamburger Gänsemarktoper.
    [Show full text]
  • Christian Gottlob Neefe and the Early Reception of Le Nozze Di Figaro and Don Giovanni
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Queen's University Research Portal Christian Gottlob Neefe and the Early Reception of Le nozze di Figaro and Don Giovanni Woodfield, I. (2016). Christian Gottlob Neefe and the Early Reception of Le nozze di Figaro and Don Giovanni. Newsletter of the Mozart Society of America, 20(1), 4-6. Published in: Newsletter of the Mozart Society of America Document Version: Early version, also known as pre-print Queen's University Belfast - Research Portal: Link to publication record in Queen's University Belfast Research Portal Publisher rights © 2016 The Newsletter of the Mozart Society of America General rights Copyright for the publications made accessible via the Queen's University Belfast Research Portal is retained by the author(s) and / or other copyright owners and it is a condition of accessing these publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. Take down policy The Research Portal is Queen's institutional repository that provides access to Queen's research output. Every effort has been made to ensure that content in the Research Portal does not infringe any person's rights, or applicable UK laws. If you discover content in the Research Portal that you believe breaches copyright or violates any law, please contact [email protected]. Download date:15. Feb. 2017 Christian Gottlob Neefe and the early reception of Figaro and Don Giovanni When he became Elector of Bonn in 1784, Joseph II’s youngest brother, the music-loving Maximilian Franz, inherited a financial crisis as a result of which he had to close the stage.1 During the five-year theatrical hiatus that ensued, Bonn missed out on public productions of the new wave of popular Viennese operas by Salieri, Martín y Soler, Mozart and Dittersdorf.
    [Show full text]
  • Beethoven String Trio Op.3 · Serenade Op.8
    95819 Beethoven String Trio Op.3 · Serenade Op.8 Trio Italiano d’Archi Ludwig van Beethoven 1770-1827 The Early String Trios and Ineluctable Fate To understand the creative essence of the Trio in E flat major Op.3 and the Serenade in D major Op.8, which are two of Beethoven’s best-known string trios, it certainly String Trio in E flat Op.3 Serenade in D Op.8 helps to take into account the background and conditions in which the composer was 1. I. Allegro con brio 11’37 7. I. Marcia: Allegro-Adagio 9’49 then working. A biographical introduction of this sort should also help underline the 2. II. Andante 7’37 8. II. Menuetto: mature nature of the works, despite the fact that they belong to Beethoven’s “youth” 3. III. Menuetto: Allegretto-Trio-Coda 2’12 as a composer. Allegretto-Trio-Coda 3’58 9. III. Adagio: Scherzo Allegro Although he was convinced that his birthdate was two years later, Beethoven was 4. IV. Adagio 7’43 molto-Adagio 4’48 actually born in Bonn on 16 December 1770, the second child of Maria Magdalena 5. V. Menuetto: 10. IV. Allegretto alla polacca 3’13 Keverich and Johann van Beethoven, whose first son had died in early childhood. Moderato-Minore 3’30 11. V. Tema con variazioni: Considered an extremely mediocre musician by 19th century historians, the 6. VI. Finale: Allegro 6’50 Andante quasi Allegretto 10’21 composer’s father must have been endowed with some skill, since he held the post of tenor and musician at the court of the Archbishop Elector of Cologne.
    [Show full text]
  • Prof. Dr. Helmut Loos Bericht Über Vorträge Und Tagungen 1995-2019
    1 Prof. Dr. Helmut Loos Bericht über Vorträge und Tagungen 1995-2019 Inhalt: Chemnitz S. 2 Vorträge S. 2 Tagungen S. 6 Leipzig S. 11 Vorträge S. 11 Tagungen S. 22 Emeritiert S. 29 2 1995-2001 Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft der Technischen Universität Chemnitz Philosophische Fakultät Vorträge 04.-04.1995 Ljubljana: Tendenzen katholischer Kirchenmusik (zwischen den beiden Weltkriegen) 01.07.1995 Bensberg: Zwischen Ave Maria und Stille Nacht. Kitsch in der Musik 20.-25.08.1995 Stettin. Forschungen zur Musikgeschichte der Stadt Stettin. Studienaufenthalt 25.09.1995 Dresden: Der Wandel der Dresdner Hofkirchenmusik nach dem ersten Weltkrieg 01.-04.10.1995 Brno: Richard Wagners Einfluß auf die katholische Kirchenmusik 08.-10.10.1995 Coesfeld: Über die geistliche Musik von Hans Peter Türk 19.-22.10.1995 Vilnius: Deutsche Musikwissenschaft zwischen Philosophie und Geschichte 21.-23.11.1995 Oppeln: Gibt es eine "wahre" Kirchenmusik? (Festvortrag) 01.-02.12.1995 Greifswald: Musikgeschichte des Ostseeraums: Tagungsleitung 17.03.1996 Bonn: Kammermusiksaal des Beethovenhauses: Konzertkommentierung 23.-26.04.1996 Ljubljana: Musik und bildende Kunst: Klinger und das Bild des Komponisten 15.06.1996 Coburg: Draeseke-Gesellschaft: Gibt es ein neues Draeseke-Bild? 17.-19.06.1996 Chemnitz: Mozart-Rezeption in Mittel- und Osteuropa: Einführung. 24.06.1996 Coburg: Die kulturpolitische Sendung der Felix-Draeseke-Gesellschaft 01.10.1996 Brünn: Kulturregionen. Methodische Überlegungen zur Musikgeschichtsschreibung 04.10.1996 Preßburg: Nationalismus
    [Show full text]
  • BEETHOVEN Prelims 18/7/98 10:13 Am Page I
    BEETHOVEN Prelims 18/7/98 10:13 am Page i The life of Beethoven i BEETHOVEN Prelims 18/7/98 10:13 am Page ii ii BEETHOVEN Prelims 18/7/98 10:13 am Page iii Musical lives The books in this series will each provide an account of the life of a major composer, considering both the private and the public figure. The main thread will be biographical, and discussion of the music will be integral to the narrative. Each book thus presents an organic view of the composer, the music, and the circumstances in which the music was written. Published titles The life of Bellini John Rosselli The life of Beethoven David Wyn Jones The life of Berlioz Peter Bloom The life of Debussy Roger Nichols The life of Mahler Peter Franklin The life of Mozart John Rosselli The life of Webern Kathryn Bailey iii BEETHOVEN Prelims 18/7/98 10:13 am Page iv iv BEETHOVEN Prelims 18/7/98 10:13 am Page v The life of Beethoven David Wyn Jones v BEETHOVEN Prelims 18/7/98 10:13 am Page vi published by the press syndicate of the university of cambridge The Pitt Building, Trumpington Street, Cambridge cb2 1rp, United Kingdom cambridge university press The Edinburgh Building, Cambridge, cb2 2ru, United Kingdom 40 West 20th Street, New York, ny 10011-4211, USA 10 Stamford Road, Oakleigh, Melbourne 3166, Australia © Cambridge University Press 1998 This book is in copyright. Subject to statutory exception and to the provisions of relevant collective licensing agreements, no reproduction of any part may take place without the written permission of Cambridge University Press.
    [Show full text]