10. Mai 2014 Heft 05/ Jahrg. 14

Aus dem Inhalt:

• Telefonverzeichnis • Bekanntmachungen des Amtes • Aus dem Amt wird berichtet • Schul- und Kitanachrichten • Kultur und Freizeit • Vereine und Verbände • Kirchliche Nachrichten • Sonstige Informationen • Geburtstage

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes

Dorfteich in der Gemeinde Lehsen

Foto: K. Owszak Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 2 Wittenburger Stadt- und Landbote Öffnungszeiten Amt Wittenburg Sprechstunde der Bürgervorsteherin - Verwaltung Stadt Wittenburg - Frau Sybill Moß Jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00 - 18:00 Uhr Standort: Bürgerhaus, Molkereistraße 4 im Rathaus, Zimmer 205 (2. OG), Am Markt 1, 19243 Witten- burg, Telefon: 038852 33-415 Öffnungszeiten: Außerhalb der Sprechzeit können Termine unter 038852 Montag geschlossen 52041 vereinbart werden. Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Sprechstunde Schiedsmann im Bereich Amt Wittenburg Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 18:00 Uhr Herr Hans-Joachim Friedrichs Freitag 08:30 - 12:00 Uhr (außer Standesamt Jeden 2. Donnerstag im Monat von 18:00 - 19:00 Uhr am Markt) Sprechstunde im Rathaus, Am Markt 1, Zi. 205 (2. OG) Telefon: 038852 33-415 Öffnungszeiten des Standesamtes Außerhalb der Sprechzeit können auch Termine unter 038852 Rathaus, Am Markt 1, 19243 Wittenburg 52652 vereinbart werden. Tel.: 038852 33-140 Stadtbibliothek Wittenburg Montag geschlossen Tel. 038852 33-108 und 33-109 Dienstag 13:30 - 18:00 Uhr Mittwoch 08:30 - 12:00 Uhr Öffnungszeiten Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr Montag 13:30 - 17:00 Uhr 13:30 - 18:00 Uhr Dienstag 09:00 - 13:00 Uhr Freitag geschlossen Mittwoch 13:30 - 15:00 Uhr

Alle Fachdienste bieten, in begründeten Fällen, die Möglich- Ärztlicher Notdienst für den Bereich Wittenburg/Zarrentin keit Termine auch außerhalb der Öffnungszeiten zu verein- Telefonnummer 116 117 baren. Dienstzeiten des Bereitschaftsarztes: Montag/Dienstag/Donnerstag 19:00 - 07:00 Uhr Erreichbarkeit Mittwoch 13:00 - 07:00 Uhr Fax: 038852 3333 Freitag 16:00 - 07:00 Uhr E-Mail: [email protected] oder Samstag/Sonntag/Feiertag 07:00 - 07:00 Uhr [Nachname des Mitarbeiters]@stadt-wittenburg.de Internet: www.amt-wittenburg.de Erreichbarkeit/Sprechzeiten der Bürgermeisterin/Bürgervorsteherin/ Amtsvorsteher Stadt Wittenburg Erreichbarkeit der Mitarbeiter Bürgermeisterin, Dr. Margret Seemann im Amt Wittenburg Sprechzeit: dienstags von 15:30 - 18:00 Uhr Nach Möglichkeit Termin erfragen unter 038852 33-101 Sekretariat/ Frau Bauer 038852 33-101 Sitzungsdienst Gemeinde Körchow Bürgermeister, Herr Bruno Hersel Wirtschaft/Tourismus Tel.: 038848 21337 (privat) Öffentlichkeitsarbeit/Kultur Termine bitte unter 0171 5587289 erfragen. Leiterin Frau Owszak 038852 33-111 Redaktion Amtsblatt/ Gemeinde Wittendörp Internettauftritt Amt Bürgermeister, Herr Jürgen Nadzeika Fachbereich I - Zentraler Service Sprechzeit: dienstags am Nachmittag, Fachbereichsleiterin Frau Mumme 038852 33-120 Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg Bitte Termin erfragen unter 038852 33-102 Fachdienst I. 1 - Innere Verwaltung (Frau Steinberger) Fachdienstleiterin Frau Berger 038852 33-110 Gemeinde Lehsen Sitzungsdienst/KSA/ Frau Steinberger 038852 33-102 Sitzungsgelder Bürgermeister, Herr Berno Lüpken Personal/Versicherungen Frau Kutz 038852 33-105 Tel.: 038852 53191 (privat) Entgelt + Besoldung Frau Haase 038852 33-106 Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg Archiv 038852 33-104 Zentrale/Postdienst/ Frau Kiesow 038852 33-0 Herr Hartwig Kolthof Verteilung Stadt- u. Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg Landbote/Materialverwaltung Sprechstunde: Jeden zweiten Dienstag im Monat von 16:00 bis 17:00 Uhr, Fachdienst I. 2 - Finanzverwaltung Molkereistraße 4, Fachdienstleiter Herr Bernowitz 038852 33-126 Nach Möglichkeit Termin erfragen unter 038852 33-101 Finanzbuchhaltung Frau Röper 038852 33-107 Wittenburger Stadt- und Landbote 3 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 Finanzbuchhaltung/ Frau Bilgenroth 038852 33-124 Anlagenbuchhaltung/ Kasse Finanzbuchhaltung Frau Baethcke 038852 33-123 Vollstreckung Frau Schulz 038852 33-127 Wahl der Stadtvertretung Wittenburg, Wahl der Gemeindever- Steuern + Abgaben/ Frau Geidus 038852 33-121 tretung Wittendörp, Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Wasser- u. der Gemeinde Wittendörp am 25.05.2014 Bodenverbandsumlage Steuern + Abgaben/ Frau Gruhlich 038852 33-122 Abwasserabgabe Öffentliche Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters gemäß § 11 LKWO M-V Fachbereich II - Bürgerdienste/Bauen Fachbereichsleiter Herr Gohr 038852 33-160 Der Gemeindewahlausschuss kommt am 27. Mai 2014, 19:00 Uhr im Versammlungsraum Zimmer 303 (2. OG), Molkereistraße Fachdienst II. 1 - Ordnungsangelegenheiten 4, 19243 Wittenburg zusammen. Fachdienstleiterin Frau Benisch 038852 33-130 Die Sitzung ist öffentlich. Jedermann hat zu ihr Zutritt. Wahlen Bitte nutzen Sie den Hintereingang. Ordnungsangelegen- Herr Grewe 038852 33-134 Der Gemeindewahlausschuss stellt nach Maßgabe des §§ 33, 68 heiten/Erlaubnis- des Landes- und Kommunalwahlgesetzes M-V in Verbindung erteilungen/Wildschäden/Ruhender Verkehr mit § 37 der Landes- und Kommunalwahlordnung M-V die Wohngeld/ Frau Prösch 038852 33-151 endgültigen Wahlergebnisse für folgende Wahlen fest: Lastenzuschuss/Gewerbe - Wahl der Stadtvertretung Wittenburg, Meldeamt/Kataster- Frau Gierhan 038852 33-131 - Wahl der Gemeindevertretung Wittendörp, auszüge/BAföG/ - Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Beglaubigung/ Wittendörp Führerscheine/Fischerei- scheine Wittenburg, den 24.04.2014 Meldeamt/Kataster- Frau Moll 038852 33-132 gez. Lothar Otto auszüge/BAföG/ - Gemeindewahlleiter - Beglaubigungn Führerscheine/Fischerei- scheine Amt Wittenburg Feuerwehrangelegenheiten Der Gemeindewahlleiter Politesse Frau Köhler 038852 33-135 Molkereistraße 4 Standesamt/ Frau Evers 038852 33-140 19243 Wittenburg Beurkundungen/ Namensänderungen Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters Fundbüro/ Frau Grawe 038852 33-138 Fundtiere/ zur Zulassung der Wahlvorschläge für die Abfallbeseitigung/ Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Hausnummernvergabe Schule/Kultur/ Frau Behnke 038852 33-137 am 25.05.2014 in der Gemeinde Wittendörp Sport/Jugend Gemäß § 21 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG Vereinsarbeit Frau Förster 038852 33-153 M-V) in Verbindung mit § 25 der Landes- und Kommunalwahl- ordnung (LKWO M-V) gebe ich hiermit die Wahlvorschläge Fachdienst II. 2 - Infrastruktur und Umwelt bekannt, die der Gemeindewahlausschuss des Amtes Witten- Bauanträge/Bauordnung/ Frau Morgenstern 038852 33-165 burg auf seiner Sitzung am 20.03.2014 für die Wahl des eh- Bauleitpl. renamtlichen Bürgermeisters am 25.05.2014 in der Gemeinde Bauleitplanung/ Frau Wildner 038852 33-161 Wittendörp zugelassen hat. Bauordnung/Stadt- Der gemeinsame Wahlausschuss tagte am 20.03.2014 in öf- sanierung fentlicher Sitzung. Bauordnung/Stadt- Frau Gerstner 038852 33-166 sanierung/Tiefbau Der Wahlausschuss beschloss, folgende Wahlvorschläge zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters zuzulassen: Fachbereich III Zentrales Grundstück- und Gebäudemanagement Lfd. Name der Partei Nachname, Vorname Ortsteil Fachbereichsleiter Herr Otto 038852 33-210 Nr. oder Wählergruppe Beruf oder Tätigkeit Liegenschaften/ Herr Knabe 038852 33-220 ______mit Kurzbezeichnung Geburtsjahr Anliegerbeiträge/ Jagdpachten/ 1. Wählergruppe Etmanski, Georg Döbbersen „Bürger für Bauingenieur Schwimmteich Wittendörp“ - BfW - 1947 Liegenschaften/ Frau Czeschla 038852 33-222 Miet-, Pacht-, Der Bewerber, Herr Etmanski, hat erklärt, dass er keiner Un- Nutzungsvergäge/ vereinbarkeit von Amt und Mandat unterliegt. Friedhofswesen/ Weiterhin hat der Bewerber, Herr Etmanski, erklärt, keine Tä- Baum- und Naturschutz/ Frau Meier 038852 33-223 tigkeit für die Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Straßenbeleuchtung/ Republik (Ministerium für Staatssicherheit/Amt für nationale Grünflächenpflege/ Sicherheit) ausgeübt zu haben. Straßennamensschilder/ 2. Christlich Nadzeika, Jürgen Waschow Straßenreinigung, Demokratische Diplom-Verwaltungs- Winterdienst Union Deutschlands wirt (FH) Gebäudemanagement/ Frau Klischewski 038852 33-224 - CDU - 1950 Bauhof/ Vermietung/ Der Bewerber, Herr Nadzeika, hat erklärt, dass er keiner Un- Gemeinderäume vereinbarkeit von Amt und Mandat unterliegt. Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 4 Wittenburger Stadt- und Landbote Weiterhin hat der Bewerber, Herr Nadzeika, erklärt, keine Tä- Lfd. Name der Partei oder Nachname, Vorname Ortsteil tigkeit für die Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Nr. Wählergruppe mit Beruf oder Tätigkeit Kurzbezeichnung Geburtsjahr Republik (Ministerium für Staatssicherheit/ Amt für nationale ______Sicherheit) ausgeübt zu haben. 3. Wählergruppe Barkholdt, Olaf Püttelkow 3. Sozialdemokratische Ankele, Bernd Harst „Aktiver Bürgerbund kfm. Leiter Partei Deutschlands Geschäftsführer Wittendörp“ - ABB - 1957 - SPD - 1954 Dieckmann, Dirk Der Bewerber, Herr Ankele, hat erklärt, dass er keiner Unver- Dreilützow einbarkeit von Amt und Mandat unterliegt. Heizungsinstallateur Weiterhin hat der Bewerber, Herr Ankele, erklärt, keine Tä- 1968 tigkeit für die Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Rehhagen, Holger Drönnewitz Republik (Ministerium für Staatssicherheit/Amt für nationale Geschäftsführer Sicherheit) ausgeübt zu haben. 1959 Wittenburg, den 11.04.2014 Dierkes, Bernd Pogreß gez. Installateur Lothar Otto 1958 Gemeindewahlleiter Kiljanski, Monika Drönnewitz Dipl. Betriebswirt FH Amt Wittenburg 1949 Der Gemeindewahlleiter Wollenberg, Jörg Tessin Molkereistraße 4 1 kV Monteur 19243 Wittenburg 1973

Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters Klimaschka, Thomas Harst zur Zulassung der Wahlvorschläge für die Maurer 1963 Wahl der Gemeindevertretung Wittendörp am 25.05.2014 Lfd. Name der Partei oder Nachname, Vorname Ortsteil Nr. Wählergruppe mit Beruf oder Tätigkeit Gemäß § 21 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG Kurzbezeichnung Geburtsjahr ______M-V) in Verbindung mit § 25 der Landes- und Kommunalwahl- ordnung (LKWO M-V) gebe ich hiermit die Wahlvorschläge 4. Wählergruppe Bobzin, Arno Woez bekannt, die der Gemeindewahlausschuss des Amtes Witten- „aufmerksam - aktiv - Landwirt ansprechbar“ 1967 burg auf seiner Sitzung am 20.03.2014 für die Wahl der Ge- - AAA - meindevertretung am 25.05.2014 in der Gemeinde Wittendörp Friedrichs, Frank Woez zugelassen hat. Schriftsteller, Redakteur Der gemeinsame Wahlausschuss tagte am 20.03.2014 in öf- 1969 fentlicher Sitzung. Lfd. Name der Partei oder Nachname, Vorname Ortsteil Der Wahlausschuss beschloss, folgende Wahlvorschläge zur Nr. Wählergruppe mit Beruf oder Tätigkeit Wahl der Gemeindevertretung zuzulassen: Kurzbezeichnung Geburtsjahr ______Lfd. Name der Partei oder Nachname, Vorname Ortsteil 5. Wählergruppe Bartels, Kurt Dodow Nr. Wählergruppe mit Beruf oder Tätigkeit „Bürger für Wittendörp“ Landmaschinen- Kurzbezeichnung Geburtsjahr ______- BfW - schlosser 1961 1. Christlich Demokratische Nadzeika, Jürgen Waschow Union Deutschlands Diplom-Verwaltungs- Etmanski, Georg Döbbersen - CDU - wirt (FH) Bauingenieur 1950 1947 Krüger, Hans-Heinrich Boddin Frahm, Bernd Dodow Maschinenbau- Gärtnermeister Ingenieur 1968 1956 Heider, Angelika Waschow Greßmann, Rainer Karft Rentnerin Werksanlagenmonteur 1947 1961 Fink, Herbert Raguth Jonas, Martin Luckwitz Angestellter Selbst. Handels- 1955 vertreter 1974 Lfd. Name der Partei oder Nachname, Vorname Ortsteil Nr. Wählergruppe mit Beruf oder Tätigkeit Kurde, Monika Waschow Kurzbezeichnung Geburtsjahr Vorruheständlerin ______1950 2. Sozialdemokratische Ankele, Bernd Harst Partei Deutschlands Geschäftsführer Mahnke, Ilona Luckwitz - SPD - 1954 Diplomjuristin 1953 Koch, Jörn Dreilützow Angestellter Straßen- Tauscher, Rudolf Boddin und Tiefbau Fleischermeister 1964 1952 Wittenburger Stadt- und Landbote 5 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014

Lfd. Name der Partei oder Nachname, Vorname Ortsteil Sitte, Olaf Zühr Nr. Wählergruppe mit Beruf oder Tätigkeit selbstständiger Kurzbezeichnung Geburtsjahr ______Straßenbauer 1969 6. Freie Demokratische Rademann, Fred Waschow Partei - FDP - Gartenbaumeister Luchs, Nancy Wittenburg 1964 Physiotherapeutin Lfd. Name der Partei oder Nachname, Vorname Ortsteil 1980 Nr. Wählergruppe mit Beruf oder Tätigkeit Kurzbezeichnung Geburtsjahr Prahl, Ernst-Wilhelm Wittenburg ______selbst. Fleischer- 7. Einzelbewerber Liebscher Liebscher, Lutz Raguth meister Student 1947 (FH Holztechnik) 1989 Ebeling, Christian Wittenburg Landwirtschaftsmeister Lfd. Name der Partei oder Nachname, Vorname Ortsteil Nr. Wählergruppe mit Beruf oder Tätigkeit 1987 Kurzbezeichnung Geburtsjahr ______Körner, Axel Wittenburg 8. Einzelbewerberin Tick Tick, Manuela Tessin Rohrnetzmonteur Lehrerin 1976 1966 Führs, Stefan Wittenburg Hinweis: Informatiker in Jede Bewerberinnen und jeder Bewerber hat erklärt, dass sie Ausbildung bzw. er keiner Unvereinbarkeit von Amt und Mandat unter- 1980 liegen. Siering, Volker Helm Schornsteinfeger- Wittenburg, den 11.04.2014 meister 1957 gez. Lothar Otto Hiebl, Mathias Wittenburg Gemeindewahlleiter Manager 1969

Amt Wittenburg Stolte, Uwe Wittenburg Der Gemeindewahlleiter Bauunternehmer Molkereistraße 4 1953 19243 Wittenburg Borchert, Dirk Wittenburg Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters Kaufm. Angestellter 1976 zur Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl der Stadtvertretung Wittenburg am Plock, Tobias Wölzow 25.05.2014 Rettungsassistent 1974 Gemäß § 21 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG M-V) in Verbindung mit § 25 der Landes- und Kommunalwahl- Friedrichs, Wittenburg ordnung (LKWO M-V) gebe ich hiermit die Wahlvorschläge be- Hans-Joachim kannt, die der Gemeindewahlausschuss des Amtes Wittenburg Rentner auf seiner Sitzung am 20.03.2014 für die Wahl der Stadtvertre- 1946 tung am 25.05.2014 in der Stadt Wittenburg zugelassen hat. Der gemeinsame Wahlausschuss tagte am 20.03.2014 in öf- Rudolph, Manuela Wölzow fentlicher Sitzung. Arzthelferin 1976 Der Wahlausschuss beschloss, folgende Wahlvorschläge zur Wahl der Stadtvertretung zuzulassen: Göhner, Marcus Wittenburg Selbstständig Lfd. Name der Partei oder Nachname, Vorname Wohnort/ 1984 Nr. Wählergruppe mit Beruf oder Tätigkeit Ortsteil Kurzbezeichnung Geburtsjahr Hennigs, Jörg Perdöhl ______Dipl.-Agraringenieur 1. Christlich Rudolph, Maik Wölzow (FH) Demokratische Union Diplom-Kaufmann (FH) 1965 Deutschlands 1974 - CDU - Brandt, Susanne Zühr Luchs, Michael Wittenburg Verwaltungsangestellte Geschäftsführer 1969 1983

Sütcü, Regina Wittenburg Lenz, Klaus Wittenburg Selbstständig Dipl. Ingenieur (FH) 1959 1955 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 6 Wittenburger Stadt- und Landbote

Lfd. Name der Partei oder Nachname, Vorname Wohnort/ Frank, Kerstin Wittenburg Nr. Wählergruppe mit Beruf oder Tätigkeit Ortsteil staatl. anerkannte Erzieherin ______Kurzbezeichnung Geburtsjahr 1963 2. DIE LINKE Schwarz, Stefan Wittenburg Pötzsch, Astrid Wittenburg - DIE LINKE - Hausmeister Lehrerin 1979 1950 Stamm, Carmen Wittenburg Wendt, Gerd Wölzow kaufmännische Verwaltungsfach- Angestellte angestellter 1971 1969 Kluth, Christian Lehsen Rafi Bakhsh, Marcel Wittenburg Chemielaborant Architekt 1985 1958 Hanisch, Oliver Wittenburg Taschingkong, Silke Wittenbur Qualitätsingenieur Diplom Sozialpädagogin 1971 1966 Pagels, Holger Wittenburg Müthel, Martin Wittenburg Elektriker Fachlagerist 1987 1990 Holste, Claudia Wittenburg Balzer, Manfred Wittenburg Verkäuferin Industriekaufmann 1982 1955 Prahl, Sebastian Wittenburg Brillowski, Kerstin Wittenburg Kommissionierer Lehrerin 1983 1964 Jenß, Christian Wittenburg Timmermann, Clemens Wittenburg Landwirt Pflegeassistent 1993 1971 Krull, Michael Wittenburg Suhr, Nico Wittenburg Selbstständig Hausmeister 1977 1981 Seemann, Martin Wittenburg Pagels, Jasmin Wittenburg Student Auszubildende 1994 1994 Dederichs, Meike Wittenburg Schwarz, Sebastian Wittenburg Sozialarbeiterin Industriereiniger 1962 1977 Lfd. Name der Partei oder Nachname, Vorname Wohnort/ Prahl, Nicole Wittenburg Nr. Wählergruppe mit Beruf oder Tätigkeit Ortsteil Auszubildende Kurzbezeichnung Geburtsjahr 1989 ______Steinhauer, Sven Wittenburg 4. Wählergruppe Moß, Sybill Wittenburg Staplerfahrer „Aktive Bürgerinitiative Pharmazie Ing FH 1985 Werbering“ 1939 - ABW - Lfd. Name der Partei oder Nachname, Vorname Wohnort/ Jensen, Uwe Wittenburg Nr. Wählergruppe mit Beruf oder Tätigkeit Ortsteil Sanitär- u. Heizungsbau- ______Kurzbezeichnung Geburtsjahr Meister 1968 3. Sozialdemokratische Kolthof, Hartwig Wittenburg Prahl, Helmut Wittenburg Partei Deutschlands Lehrer Rentner - SPD - 1955 1943 Möller, Monika Wittenburg Levermann, Heiko Wittenburg Sachbearbeiterin Elektromeister Wohnungswirtschaft 1968 1957 Huth, Reiko Körchow Schroll, Günter Wittenburg Instandhaltungs- Rentner techniker 1939 1974 Dr. Gubalke, Barbara Wittenburg Lenz, Sebastian Wittenburg Kinderärztin Bauingenieur 1941 1978 Gugala, Mathias Wittenburg Bußmann, Jürgen Wittenburg Bankkaufmann selbstständiger 1981 Einzelhändler 1946 Bosselmann, Katja Helm Krankenschwester Lücke, Frank Wittenburg 1982 Haushandwerker 1962 Moß, Sven Wittenburg Dipl.-Wirtschafts- Schwarz, Andreas Wittenburg informatiker Fachlagerist 1965 1990 Wittenburger Stadt- und Landbote 7 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014

Lfd. Name der Partei oder Nachname, Vorname Wohnort/ Nr. Wählergruppe mit Beruf oder Tätigkeit Ortsteil Lfd. Name der Partei oder Nachname, Vorname Wohnort/ Kurzbezeichnung Geburtsjahr Nr. Wählergruppe mit Beruf oder Tätigkeit Ortsteil ______Kurzbezeichnung Geburtsjahr 5. Wählergruppe Hersel, Bruno Zühr ______„Körchower selbständiger 6. Wählergruppe Falke, Heiko Lehsen Wählergemeinschaft“ Versicherungs „Wählergemeinschaft Berufskraftfahrer - KWG - fachmann Lehsen“ 1972 1953 - WGL - Fischer-Breiholz, Körchow Rudolf Hinweis: Landwirt Jede Bewerberinnen und jeder Bewerber hat erklärt, dass sie 1968 bzw. er keiner Unvereinbarkeit von Amt und Mandat unter- Thormann, Christian Perdöhl liegen. Selbständiger Wittenburg, den 11.04.2014 Zimmerermeister 1977 gez. Thomes, Heiko Zühr Lothar Otto Landwirt Gemeindewahlleiter 1964 Strangmeier, Dieter Körchow Maurer Information 1962 über die Bekanntmachungen zu den Wahlen Langediekhoff, Anke Perdöhl Produktionsarbeiterin Die Wahlbehörde und der Gemeindewahlleiter werden sämt- 1966 liche Bekanntmachungen zu den Wahlen am 25.05.2014 sowie Szepanek, Dieter Körchow zur möglichen Stichwahl am 15.06.2014 auf der Internetseite Bauingenieur www.kreis-swm.de/Wittenburg/Ortsrecht unter „Bekanntma- 1960 chungen“ veröffentlichen. Nachrichtlich erscheinen diese eben- Froh, André Körchow falls im Wittenburger Stadt- und Landboten. Unternehmer Nach Ablauf der Bekanntmachungsfrist können Sie alle Be- 1974 kanntmachungen unter „Bekanntmachungen - Archiv“ auf der Haase, Nico Körchow Homepage des Amtes Wittenburg nachlesen. Physiotherapeut 1976 Gemeindewahlbehörde des Amtes Wittenburg Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 8 Wittenburger Stadt- und Landbote Wittenburger Stadt- und Landbote 9 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 10 Wittenburger Stadt- und Landbote Wittenburger Stadt- und Landbote 11 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 12 Wittenburger Stadt- und Landbote Wittenburger Stadt- und Landbote 13 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 14 Wittenburger Stadt- und Landbote Wittenburger Stadt- und Landbote 15 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014

Impressum Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Wittenburg

Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Verantwortlich: Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg Druck: Druckhaus WITTICH Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster 19243 Wittenburg, Telefon/Zentrale: 038852/330, Tel. 03535/489-0 ISDN 33-0, Fax: 038852/3333 Telefon und Fax: E-Mail: [email protected] Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79-30 Lokal-Redaktion: Frau Karin Owszak Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16, Fax: 039931/57 9-45 Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Anzeigenteil: Jan Gohlke

Für den Inhalt der amtlichen Mitteilungen ist der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg verantwort- Erscheinungsweise: monatlich, wird kostenlos an alle erreichbaren lich; redaktionelle Beiträge sind vom jeweiligen Verfasser zu verantworten (Hinweis: ein Anspruch Haushalte im Amtsbereich verteilt auf Veröffentlichung besteht nicht; Meinungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Amtes Auflage: 4.400 Exemplare Wittenburg wieder). Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt das Amt Witten- burg keine Haftung. Der Autor erklärt mit der Einsendung, dass eingereichte Materialien frei sind von Rechten Dritter. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bil- VERLAG + DRUCK der, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher LINUS WITTICH KG Genehmigung des Urhebers. Heimat- und Bürgerzeitungen Bezugsmöglichkeiten: Gegen eine Gebühr von 02,56 €/Exemplar incl. Porto beim Amt Wittenburg Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 16 Wittenburger Stadt- und Landbote Bekanntmachung der vorläufigen Wahlergebnisse am Wahlabend

Wittenburgs Bürgermeisterin Dr. Margret Wahlen im Amt Wittenburg am 25.5.2014 Seemann 100 Tage im Amt (gilt auch für eine mögliche Bürgermeisterstichwahl in Wit- tendörp am 15.6.2014) Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann staunte nicht schlecht Viele Bürger, die Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber als sie am 11. April 2014 ihr Dienstzimmer in der Stadtverwal- werden sich bereits am Wahlabend für das vorläufige Wahler- tung betrat. Dort hatten sich Mitglieder der Stadtvertretung gebnis der Europa-, Kreistags-, Kommunalvertretungs- und (nur ebenso versammelt wie Mitarbeiter, um ihr zu ihren ersten Wittendörp) Bürgermeisterwahl interessieren. Bitte haben Sie 100 Tagen als Bürgermeisterin zu gratulieren und ihr das dafür Verständnis, dass mit den ersten Kommunalwahlergeb- nötige Durchhaltevermögen zu wünschen, das für dieses Amt nissen nicht vor 19 Uhr zu rechnen ist, da vor den Kommunal- erforderlich ist. vertretungs- und Bürgermeisterwahlen erst die Europa- und Sybill Moss teilte der etwas verdutzten Bürgermeisterin als Kreistagswahl in den Wahlbüros ausgezählt werden muss. Grund für den von ihr initiierten Überraschungsempfang Sie können die Entwicklung der Wahlergebnisse live von zu mit, dass politischen Amtsinhabern eigentlich 100 Tage zu- Hause auf unserer Internetseite www.kreis-swm.de/Wittenburg gestanden werden, um sich mit den neuen Abläufen vertraut oder http://wahlen.kdo.de (unter „Stadt Wittenburg“ -darun- zu machen, in Vorgänge einzuarbeiten und ggf. Personal- ter ist auch Wittendörp zu finden-) verfolgen. Dort sind die entscheidungen vorzubereiten. „In ihrem Falle lag in den Ergebnisse der einzelnen Wahllokale sofort nach Meldung in ersten 100 Tagen bereits so viel an, das kaum Zeit war, um der Gemeindewahlbehörde für jedermann verfügbar. sich erst einmal einzuarbeiten. Wir können von Glück sa- gen, dass Sie mit ihrer langjährigen Verwaltungsarbeit und Dieses ist auch unterwegs mit Ihrem Smartphone möglich. Dazu ihren politischen Erfahrungen nahtlos an die erfolgreiche können Sie die App: „Wahlergebnis“ auch im entsprechenden Arbeit unseres ehemaligen Bürgermeisters Norbert Hebinck Store wie gewohnt kostenlos downloaden. anknüpfen konnten. Wir möchten uns bei Ihnen mit diesem Sie können sich dazu auch mit dem QR-Scanner die entspre- kleinen Empfang für Ihr Engagement in den ersten 100 Tagen chende, kostenlose App herunterladen. Erfassen Sie den Code bedanken.“ mit dem QR-Reader auf Ihrem Smartphone und Sie gelangen Margret Seemann betonte, dass sie bislang trotz der sehr direkt in dem gewünschten Shop zum Download. arbeitsintensiven Wochen es noch nicht einen einzigen Tag bereut habe, von der Landespolitik in die Kommunalpolitik Apple: App Store Android: Google Play gewechselt zu haben. „Es waren so viele Alltagsprobleme zu lösen, Gespräche und Verhandlungen zu führen sowie Entscheidungen zu treffen, dass ich gar nicht bemerkt habe schon 100 Tage im Amt zu sein. Das kommt auch deshalb, weil nahezu jeder Tag neue Aufgaben und auch `Überra- schungen´ mit sich gebracht hat. Ich freue mich insbesondere, dass endlich der Vertrag zum Verkauf der Erweiterungsfläche an die Van-der-Valk-Gruppe unterzeichnet worden ist und wir mit den Sanierungsarbeiten an unserer Erdholländer- gez. Lothar Otto windmühle mit den Fördermitteln der EU und des Landes -Gemeindewahlleiter- beginnen können.“ Seemann wies gleichzeitig darauf hin, dass sie auch ihrer weiteren Arbeit mit Spannung entgegen sehe, da noch viele Aufgaben zu lösen seien. Dazu gehöre zum Beispiel die Aktualisierung des Verkehrskonzeptes und Innenstadtbelebung - die Reduzierung des Schwerlastverkehrs in der Innenstadt ein weiterer Silberstreif am Horizont? ebenso wie die Verbesserung des Zustands der Bürgersteige Seit langem sind Einwohner und Gäste über den baulichen Zu- oder die Sanierung weiterer Gebäude in der Großen Straße. stand etlicher Häuser in der Wittenburger Innenstadt verärgert. Ein wichtiges Thema sei auch das Zusammenwachsen mit Unsere Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann teilt als alteinge- den nach der Kommunalwahl neuen Ortsteilen Körchow/ sessene Bürgerin diesen Ärger. Die Stadt ist seit Jahren bemüht, Perdöhl/Zühr und Lehsen. „Die vor uns liegenden gewaltigen Anreize für Investoren und private Eigentümer zu schaffen, Aufgaben können nur gemeinsam mit der Stadtvertretung einzelne Immobilien zu sanieren. Auch das Projekt `Potem- gelöst werden, mit der ich auch weiterhin vertrauensvoll kinsche Straße´ zeigt erste Ergebnisse. „Das Thema Sanierung zusammenarbeiten möchte“, so Seemann. und Belebung der Innenstadt beschäftigt nicht nur intensiv seit Jahren die Stadtvertretung in Wittenburg. Vielmehr haben Stadt Wittenburg ganze Regionen innerhalb der Bundesrepublik mit derartigen Öffentlichkeitsarbeit städtebaulichen Problemen bzw. Entwicklungen zu kämpfen, was in der Öffentlichkeit auch immer wieder ausführlich dar- gestellt wurde und wird“, so Seemann. Die Bürgermeisterin hat in den vergangenen Wochen auch mit der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin und der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG einen Gedankenaustausch hinsichtlich der Fortführung und Erweiterung geeigneter Anreizprojekte zur Belebung der Altstadt, Beseitigung von Gebäudeleerstän- den aber auch der Beseitigung von drohenden Gefährdungs- potentialen durch bestehende Gebäuderuinen geführt. Seemann: „Ich freue mich, dass ein weiterer Silberstreif am Horizont zu sehen ist, der die die Vorstellungen der Stadt Wit- tenburg darin unterstützt, dieses Thema unermüdlich weiter zu verfolgen.“ Im Rahmen eines konstruktiven Gespräches mit dem Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG, Kai Schubert, sowie Mitarbeitern der Stadtverwaltung hat Wittenburger Stadt- und Landbote 17 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 sich die Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG bereit erklärt, Sie können im Fundbüro während der Öffnungszeiten: für die Sanierung von Wohn- und Geschäftshäusern in der • persönlich nach verlorenen Gegenständen fragen Innenstadt ein Sonderkreditprogramm aufzulegen. • Versicherungsbestätigungen für nicht gefundene Fahrräder „Die daraus eventuell resultieren Multiplikatoreffekte für und sonstige Fundsachen erhalten (Gebühr 6 EUR) die einheimischen Unternehmen, den Wohnungsmarkt und • Fundgegenstände abgeben die Städtebauentwicklung könnten ebenso wie die bereits erzielten Erfolge aus dem Maßnahmeprojekt `Potemkinsche Ansprechpartner: Straße´ einige Eigentümer dazu bewegen, in unsere Stadt Stadt Wittenburg, Verwaltungsgebäude, Wittenburg nachhaltig zu investieren und somit die Stadt Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, Wittenburg attraktiver zu präsentieren. Neben der bereits Tel.: 038852 33138, seit Jahren bestehenden Städtebauförderung und der nun E-Mail: [email protected] zusätzlich angebotenen Möglichkeit der Sonderkreditfinanzie- rung sehe ich einen weiteren wichtigen Schritt zur Erreichung S. Grawe unserer städteplanerischen Zielvorstellungen. Ich hoffe, dass FD Ordnungsangelegenheiten das Sonderkreditprogramm der Raiffeisenbank ein weiterer Mosaikstein ist, unsere Innenstadt ein klein wenig schöner zu machen“, betont die Bürgermeisterin. Zusätzlich soll es in naher Zukunft noch weitere „Ideenfin- dungsprojekte“ mit Mitgliedern der Stadtvertretung, sach- Polizeistation Wittenburg umgezogen kundigen Bürgern, Vertretern von Sparkassen und Banken, Kontaktbeamter ab sofort im Amt Wittenburg, Molkereistraße Interessierten und der Stadtverwaltung geben. 4 erreichbar. Seit Mitte Mai befindet sich die Wittenburger Polizeistation Karin Owszak im Verwaltungsgebäude der Stadtverwaltung, Molkereistraße Öffentlichkeitsarbeit 4. Zehn Jahre befand sich das Büro des Kontaktbeamten am Mühlentor. Jetzt ist Verwaltung und Polizei wieder in einem Haus vereint. Kurze Wege für die Verwaltung, kurze Wege für Wittenburgs Kontaktbeamten Polizeihaupkommissar Norbert ELEKTRA Siewert. Bürgermeisterin, Frau Dr. Margret Seemann begrüßt den Ein- Elektrohandwerks- und Service GmbH zug in die Stadtverwaltung. Große Straße 56, 19243 Wittenburg „Das ist ein großer Vorteil für die Bürgerinnen und Bürger und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fachdienst Bereitschaftsdienste Ordnungsangelegenheiten. Viele Anliegen können nun in di- Elektra Bereitschaftsdienst - Telefon Nr.: 0171 7700854 rekter Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und dem WEMAG Störungsannahme: 0385 755-111 Kontaktbeamten erledigt werden, wodurch lange Wege und Zeit reduziert werden.“ Polizeihauptkommissar Siewert ist dienstags von 15:00 bis 18:00 Uhr und donnerstags von 08:00 bis 11:00 Uhr in der Wittenbur- Informationen aus dem Fundbüro ger Dienstelle vor Ort. Telefonisch ist die Polizeistation unter 038852 33133 erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten können Sie haben etwas verloren? sich die Bürgerinnen und Bürger auch beim Hagenower Revier Bei Gegenständen, bei denen der Eigentümer zweifelsfrei er- unter Telefon 03883 6310 oder in dringenden Fällen unter der kennbar ist (z. B. durch in der Fundsache vorhandenen Perso- 110 melden. nalpapiere) wird die betreffende Person umgehend informiert. Karin Owszak Sie haben etwas gefunden? Öffentlichkeitsarbeit Damit der Verlierer schnellstmöglich wieder zu seinem Eigen- tum kommt, möchten wir Sie bitten, Fundgegenstände entwe- der direkt im Fundbüro, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, Erdgeschoss, Zimmer 112, oder bei der Polizeidienststelle ab- zugeben. Als Finder haben Sie die Möglichkeit, die von Ihnen abgege- bene Fundsache innerhalb von sechs Monaten, in denen der Verlierer nicht ausfindig gemacht werden konnte, zurück zu bekommen. Falls Sie dies nicht wünschen und auf das Recht des Eigentumerwerbs verzichtet hatten (bei Abgabe der Fundsache) wird die Fundsache versteigert.

Hinweis: Schlüsselbunde u. a. auch Autoschlüssel, Fahrräder, Handys, Teile von Klimaanlagen, Schirm, Ringe, sogar eine größere Summe Bargeld wurden abgegeben. Deren Eigentümer schei- Polizeihauptmeister Siewert am Schreibtisch in seinem Büro. nen ihre verlorenen Sachen nicht sonderlich zu vermissen, und Foto: K. Owszak etliche Finder haben auch kein Interesse an ihnen.

Für alle Fundsachen gilt: Interessieren sich weder Eigentümer, Redaktionsdaten des Wittenburger Stadt noch Finder für die Fundsache, erwirbt die Stadt Wittenburg nach 6 Monaten das Eigentum. Weil sie mit den Fundsachen in und Landboten der Regel nichts anfangen kann, werden sie versteigert. Ausgabe 06/2014 am 14.06.2014 Termine zur Versteigerung werden im Amtsblatt bekannt ge- Annahmeschluss: 03.06.2014/10:00 Uhr geben. Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 18 Wittenburger Stadt- und Landbote Wittenburger Stadt- und Landbote 19 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 Hubschraubereinsatz zur Bekämpfung des Mo.: 12.05.14 07:30 - 24:00 Uhr Di.: 13.05.14 07:30 - 24:00 Uhr Eichenprozessionsspinners im Mai auch im Mi.: 14.05.14 07:30 - 24:00 Uhr Bereich des Amtes Wittenburg Do.: 15.05.14 07:30 - 24:00 Uhr Fr.: 16.05.14 07:30 - 12:00 Uhr Wie bereits der Presse entnommen werden konnte, wird es zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners, wie im ver- Mo.: 19.05.14 07:30 - 24:00 Uhr gangenen Jahr, wiederum einen umfangreichen Hubschrau- Di.: 20.05.14 07:30 - 24:00 Uhr bereinsatz im Landkreis -Parchim geben. Je nach Mi.: 21.05.14 07:30 - 24:00 Uhr Wetterlage und Windaufkommen wird der Hubschrauber vo- Do.: 22.05.14 07:30 - 24:00 Uhr raussichtlich im Mai auch über betroffene Gebiete des Amtes Fr.: 23.05.14 07:30 - 12:00 Uhr Wittenburg fliegen. Nach Mitteilung des Gesundheitsamtes des Landkreises wird das Bakterium Bacillus thuringiensis versprüht, Mo.: 26.05.14 07:30 - 24:00 Uhr es heißt Foray ES. Dieses Mittel ist von der Bundesanstalt für Di.: 27.05.14 07:30 - 24:00 Uhr Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zugelassen. Mi.: 28.05.14 07:30 - 24:00 Uhr Überflogen werden nach derzeitigem Stand: Do.: 29.05.14 07:30 - 24:00 Uhr - die K 11 zwischen Lehsen und Dodow Fr.: 30.05.14 07:30 - 12:00 Uhr - die K 13 in Zühr, Dorfstraße (teilweise) - in Zühr der Wiesenweg Während der benannten Zeiten findet auf dem Standortü- Die Landwirte und private Tierhalter sollten ihre Nutztiere bungsplatz HAGENOW Schießen statt. einstallen bzw. einen Sicherheitsabstand von mindestens 200 Bei zusätzlichen Schießen erfolgt Information durch Standor- m zum jeweiligen Einsatzort einhalten, da der tieffliegende tübungsplatz HAGENOW. Hubschrauber Fluchtreflexe auslösen kann. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Stra- Weiterhin werden ggf. notwendige Bodenbehandlungen an ßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr. Der Standortälteste HAGENOW weist folgenden Standorten durchgeführt: darauf hin, dass das Betreten der Übungsplätze HAGENOW - K 13 in Zühr, Albertinenhofer Straße (teilweise) und HELM auch außerhalb o.a. Sperrzeiten für Unbefugte ver- - L 04 in Wittenburg Autobahnabfahrt Berlin in Richtung boten ist. Hagenow (teilweise) Jablinksi Aktuelle Informationen wird der Landkreis in der lokalen Major Presse und auf seiner Internetseite www.kreis-swm.de veröf- fentlichen. Betroffene und Interessierte werden so über die geplanten Flugdaten informiert. Auch die Bienenhalter sollten sich über die aktuellen Flugdaten in den betroffenen Gebieten informieren. HUNDEHALTER AUFGEPASST! Der Landkreis wird wiederum ein Bürgertelefon einrichten. Aktuelle Beschwerden werden zum Anlass ge- Jeder Bürger kann darüber hinaus befallene Bäume beim Ord- nommen, um einmal wieder an das korrekte nungsamt an Herrn Grewe unter Tel.: 038852 33-134 melden. Führen und Halten von Hunden zu erinnern. Es Sindy Benisch ist verboten, Hunde außerhalb des befriedeten -FDL Ordnungsangelegenheiten- Besitztums ohne Aufsicht freilaufen zu lassen.

Wer einen Hund führt, muss körperlich und Sitzungen im Amtsbereich Wittenburg geistig in der Lage sein, jederzeit den Hund so beaufsichtigen zu können, dass Men- Die Bekanntgabe der Sitzungstermine erfolgt unter Vorbe- schen, Tiere und Sachen nicht gefährdet halt. Nach Redaktionsschluss können sich noch Änderungen werden. Hundehalter sind nach § 6 Absatz ergeben, die hier nicht mehr berücksichtigt werden konnten. 2 der Straßenreinigungssatzung der jewei- Bitte beachten Sie die Aushänge in den Bekanntmachungs- ligen Gemeinde verpflichtet die Hinterlas- kästen. Aktuelle Informationen können Sie auch unserer In- senschaften (Hundekot) ihres Vierbeiners ternetseite www.kreis-swm.de entnehmen. zu beseitigen. Gemeinde/Stadt Tag Zeit Sitzungsort Leider gibt es in unserem Amtsbereich immer wieder Ver- Stadt Wittenburg stöße und daraus resultierende Konflikte in unmittelbarer Stadtvertretung 14.05.2014 19:00 Uhr Wittenburg, Nachbarschaft. Am Markt 1, Rathaussaal Sie können helfen! Gemeinde Körchow - Grün- und Pflegepersonal können entlastet werden. Gemeindevertretung 13.05.2014 19:00 Uhr Gemeinde- - Beanstandungen von erbosten Bürgern beim Ordnungs- raum OT Zühr amt bleiben aus. - Diesbezügliche Konflikte zwischen Mitbürgern werden entschärft. Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne Kasernenkommandant Eine Gefahrenquelle stellt auch der teilweise im Hundekot Sieben Eichen 6, 19230 Hagenow enthaltene Hundebandwurm für den Menschen dar. Der AllgFSprWNBw: 8672-3103 Mensch tritt hierbei als Zwischenwirt auf und kann unter Tel.: 03883 625-3103 Umständen lebensgefährlich erkranken. Sperrzeiten Mai 2014 S. Grawe FD Ordnungsangelegenheiten Do.: 08.05.14 07:30 - 24:00 Uhr Fr.: 09.05.14 07:30 - 12:00 Uhr Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 20 Wittenburger Stadt- und Landbote Wittenburger Stadt- und Landbote 21 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 Volksbegehren unterstützen! Verkehrsbeeinträchtigungen Gerichtsstrukturreform stoppen! zum Wittenburger Burg- und Schützenfest Amtsgericht Hagenow erhalten! Vom 23. bis 25. Mai 2014 findet in der Stadt Wittenburg das Liebe Bürgerinnen und Bürger des Amtes Wittenburg, Burg- und Schützenfest statt. In diesem Jahr feiert die Witten- den verschiedensten Presseberichten haben Sie entnehmen burger Schützenzunft ihr 500. Jubiläum. können, dass das Land beabsichtigt die Amtsgerichtstandorte Aus diesem Anlass wird es folgende Verkehrseinschränkungen zu halbieren. Zu den zu schließenden Amtsgerichten gehört geben. auch der für unsere Region zuständige Standort in Hagenow. Am Freitag, dem 23.05.2014 findet vonca. 15:30 bis 18:00 Uhr der Die finanziellen Auswirkungen und zeitlichen Belastungen für kleine Festumzug statt. Der Umzug startet am Kriegerdenkmal auf uns als rechtssuchende Bürger, die wir dann nach Ludwigslust dem Friedhof und bewegt sich dann über die Straßen Lehsener oder sogar Parchim fahren müssen, fand bei der Beschlussfas- Chaussee - Steintor - Große Straße (entgegen der Einbahnstraßen- sung durch den Landtag des Landes-Mecklenburg-Vorpommern regelung) - Marktplatz - Schulstraße (entgegen der Einbahnstra- nach unserer Auffassung eine zu geringe Würdigung. ßenregelung) - Lindenstraße zum Festzelt auf die Bürgerwiese. Kein kurzer Weg mehr um Eintragungen/Änderungen in das Für den großen Festumzug am Samstag, dem 24.05.2014, wird Handels- und Genossenschaftsregister sowie das Vereinsre- der Innenstadtbereich von ca. 15 bis 18 Uhr für den Fahrzeug- gister vornehmen zu lassen. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten verkehr voll gesperrt. Der Umzug legt folgende Wegstrecke (Mietsachen, Kindschafts-, Unterhalts- und Familiensachen, zurück: Marktplatz - Kirchenstraße - Große Straße - Steintor Insolvenzverfahren, Vormundschaftsangelegenheiten, Nach- - Goethestraße - Hans-Franck-Straße - Schäferbruch - Lehsener lassregelungen u. v. m.) werden dann am Amtsgerichtsstandort Chaussee - Steintor - Bahnhofstraße - Lindenstraße - Festplatz Parchim bearbeitet. Wer als ehrenamtlicher Betreuer sich in sei- auf der Bürgerwiese. ner Freizeit um das Wohlergehen anderer Menschen kümmert, Zu den Zeiten der beiden Umzüge wird es in den genannten wird als „Belohnung“ zukünftig weite Fahrstrecken zurück zu Straßen und angrenzenden Straßenzügen zu Verkehrsein- legen haben. Auch die Ausübung des Ehrenamtes als Schöffe schränkungen kommen. Als Umleitungsstrecken sind die Um- durch unsere Bürgerinnen und Bürger bzw. die Besetzung der gehungsstraße, der Südring und Wölzower Weg ausgewiesen. Schöffenlisten durch die Kommunen wird sich noch schwieriger Die Bewohner der Straßen Am Wiesengrund, Friedensring, gestalten als in den vergangenen Jahren Goethestraße nutzen bitte für den Samstag die Umleitung Die viel zitierte Bürgerfreundlichkeit und Bürgernähe scheint über den Garagenweg Bleichstraße - Am Wall - Mühlentor - bei der beschlossenen Reform keine Rolle mehr zu spielen. Püttelkower Chaussee. Das müssen wir nicht hinnehmen. Mit dem ins Leben gerufenen Des Weiteren wird der Wittenburger Marktplatz zu folgenden Volksbegehren können wir bewirken, dass das Gerichtsstruk- Zeiten für den Verkehr voll gesperrt: turneuordnungsgesetz vom November 2013 durch den Willen Mittwoch 21.05.14 18 - 21 Uhr des Volkes, durch IHREN Willen, wieder aufgehoben wird. Un- Freitag 23.05.14 15 - 18 Uhr inkl. Sperrung terstützen Sie bitte mit Ihrer Unterschrift einen Neustart der Kirchenstraße von Ecke Gerichtsstrukturreform. Große Straße bis Unterschriftslisten liegen in der Verwaltung in Wittenburg, Toitenwinkel Molkereistr. 4, in der Stadtbibliothek, Am Markt 1 sowie in den Samstag 24.05.14 12 - 16 Uhr inkl. Sperrung Geschäften und Apotheken in Wittenburg aus. Kirchenstraße von Ecke Große Straße bis Hartwig Kolthof Dr. Margret Seemann Toitenwinkel Amtsvorsteher Bürgermeisterin Sonntag 25.05.14 18 - 23 Uhr des Amtes Wittenburg der Stadt Wittenburg Die Straße Amtsberg (hinter Einmündung Am Mühlenteich) und der Amtsbergparkplatz werden für die Zeit vom 21.05.14, Bruno Hersel Berno Lüpken 16:00 Uhr, bis 25.05.14, 18 Uhr, voll gesperrt. Der Anlieger- Bürgermeister Bürgermeister verkehr für den Amtsberg ist sichergestellt. Ebenso wird der der Gemeinde Körchow der Gemeinde Lehsen Parkplatz vor der Mehrzweckhalle vom 23.05.14, 16 Uhr, bis 25.05.14, 18 Uhr, voll gesperrt. Weiterhin wird ein absolutes Hinweis: Haltverbot in der Großen Straße von Ecke Kirchenstraße bis Möchten Sie Unterschriftenlisten auslegen, Plakate aushängen? Einmündung Schulstraße sowie auf der gegenüberliegenden Dann melden Sie sich bitte in der Stadtverwaltung Wittenburg Straßenseite angeordnet. Es wird um Beachtung der genannten (Frau Owszak, Zimmer 404, Tel. 038852 33111, E-Mail: owszak@ Verkehrseinschränkungen gebeten. stadt-wittenburg.de). FD Ordnungsangelegenheiten Es ist zu beachten, - dass nur die „amtlichen“ vorgefertigten Unterschriftenlisten vom Landeswahlleiter für das Volksbegehren genehmigt Erfolg braucht Vielfalt! sind (auf einer Seite die Unterschriftenliste und auf der an- Am 04. April 2014 besuchten Landtagspräsidentin Silvia deren Seite die Erläuterung zum Volksbegehren beinhaltet). Bretschneider, Wittenburger Bürgermeisterin Dr. Margret Beim Vervielfältigen bitte immer Vor- und Rückseite auf 1 Seemann, Bürgervorsteherin Sybill Moß und Hans-Heinrich Blatt kopieren. Jarchow, Geschäftsführer von „WIR - Erfolg braucht Vielfalt“ - dass nur wahlberechtigte Bürger unterschreiben, die ihren das Unternehmen Riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG, Hauptwohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern haben und Betriebstätte Dodow und das Wittenburger Alpincenter der hier wahlberechtigt sind, Van-der-Valk-Gruppe. Beide Unternehmen hatten in Vorge- - dass jeder teilnehmende Bürger insgesamt nur einmal auf sprächen signalisiert, Unterstützer von „Wir. Erfolg braucht einer Liste unterschreibt (keine Mehrfachunterschriften), Vielfalt“ zu werden und damit für ein demokratisches und - dass alle auf der Unterschriftenliste abgeforderten Daten weltoffenes Mecklenburg-Vorpommern zu werben. (Name, Tag der Geburt, Wohnort und Anschrift) in deutlich Darüber hinaus unterstützt auch die Wittenburger Fa. Elektra lesbarer Form geschrieben sind, GmbH das Anliegen. - dass die persönliche Unterschrift mit ganzem Vornamen Dr. Margret Seemann zeigte sich erfreut, dass drei Unternehmer oder Anfangsbuchstaben erfolgt, mit dem Erwerb der Demokratie-Aktie ein klares Bekenntnis - dass das Datum der Unterschriftenleistung angegeben ist. gegen Rechtsextremismus ablegten. „Wir müssen noch aktiver, Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 22 Wittenburger Stadt- und Landbote noch lauter werden, um zu sensibilisieren, gemeinsam gegen Diskriminierungen und Angriffe auf Menschen, nur weil sie anderer Herkunft oder anderen Glaubens sind, weil sie anders aussehen oder anders leben, vorzugehen“, betont Seemann. Frank Jehring, Mitglied der Geschäftsführung bei Riha We- IB-Kita „Plapperschnut“ Wittenburg serGold in der Betriebsstätte Dodow berichtet, dass der Un- 14. trägeroffenes Volleyballturnier ternehmer Richard Hartinger von der Riha Getränke GmbH & Co. Handels-KG Förderer der Monte Cassino Stiftung ist und des IB Südwestmecklenburg damit an den Kriegsgräbern in Monte Cassino den Austausch 17 Jugendfreizeitmannschaften trafen sich am Sonnabend, von Schülern des Wittenburger Gymnasialen Schulzentrums den 26.04.2014 zum 14. trägeroffenen Volleyballturnier in der mit Jugendlichen aus Polen und Italien unterstützt. Wittenburger Sport- und Mehrzweckhalle auf Einladung des Am Fuße des Klosters Monte Cassino in Italien lieferten sich Internationalen Bund Südwestmecklenburg. Die Veranstaltung alliierte und deutsche Truppen die größte Völkerschlacht des stand in diesem Jahr unter dem Motto „Wir fördern Zukunft!“. Zweiten Weltkrieges. Mehr als 16.000 Soldaten des I. und über Nahe zu 300 Teilnehmer, Kinder und Jugendliche begleitet 107.000 Gefallene des II. Weltkrieges haben hier ihre letzte von ihren Angehörigen, Freunden und Betreuern feuerten die Ruhe in Soldatengräbern gefunden. Für das Unternehmen jungen Freizeitsportler, keine Sportprofis, an. Riha WeserGold ist es bedeutsam zu zeigen, dass Demokratie Nicht Punkte und Platzierungen waren für den Veranstalter keine Selbstverständlichkeit ist. „Es ist uns wichtig, dass auch sowie für die Mädchen und Jungen das Entscheidende sondern die jüngere Generation begreift, wie grausam Kriege sind. Aus die Vorbereitung auf das Turnier im Alltag und in der Freizeit. diesem Grund erwerben wir auch eine Demokratie-Aktie im Sein Bestes für die Mannschaft zu geben stand während des Wert von 1000,00 EUR. Wir unterstützen damit regionale und Turnierverlaufes nicht im Widerspruch zu Fairness im Wettstreit überregionale Projekte und Veranstaltungen für Demokratie und Toleranz“, so Frank Jehring. Egon Reinschmidt, Geschäfts- und die Akzeptanz der Leistung der Anderen. leiter der Wittenburger Fa. Elektra GmbH, der eine Demokratie- Am Ende des Wettkampfes belegte die ersten Plätze in der AK Aktie im Wert von 100,00 EUR erwirbt, teilt diese Auffassung. U 18 die Mannschaft „Junior Lübtheen“ und in der AK Ü 18 Für den Geschäftsführer des Alpincenter Wittenburg, Bob van die Mannschaft des IB Jugend- und Kommunikationszentrum den Nieuwenhuijzen war es selbstredend mit dem Erwerb einer Wittenburg. Demokratie-Aktie im Wert von 200,00 EUR den Kampf gegen Das IB Organisationsteam bedankt herzlich für die Unterstüt- jede Form von Intoleranz und Extremismus zu unterstützen. Es sei zung bei der TSG Volleyball Wittenburg, insbesondere bei wichtig, in unserer Gesellschaft für ein tolerantes, respektvolles Franziska und Stefan Quandt, beim Sanitätsdienst des DRK und menschenwürdiges Miteinander zu kämpfen. Ludwigslust und bei der Stadt Wittenburg. Am vergangenen Wochenende, beim Dodower Blütenfest, kurz vor dem Auftritt der Puhdys, übergaben Dr. Margret Seemann und Hans-Heinrich Jarchow die Demokratie-Aktie an Frank Jehring. Stellvertretend für die 1. Vorsitzende des Vereins „WIR-Erfolg braucht Vielfalt“, Sylvia Bretschneider, die wegen Terminüber- schneidungen nicht anwesend sein konnte, übernahm Dr. Margret Seemann, die ebenfalls im v. g. Verein Mitglied ist, diese Aufgabe und überbrachte im Auftrag der Landtagspräsidentin einige Dan- kesworte. Seemann rief darüber hinaus sowohl Unternehmen als auch einzelne Personen auf, dem Vorbild der drei Unternehmen zu folgen, und mit dem Erwerb einer Demokratieaktie das Anliegen der „Wir-Kampagne“ zu unterstützen. Erwerb der Demokratie-Aktie Alle Informationen zum Erwerb einer Demokratie-Aktie erhal- ten sie unter www.wir-erfolg-braucht-vielfalt.de. Aktienerwer- ber haben ein Mitspracherecht über den Einsatz des Geldes. Vordergründig soll das Geld in Projekten und Veranstaltungen in dieser Region eingesetzt werden. Ein Teil wird aber auch für das am 29. und 30. August 2014 in Jamel stattfindende Konzert, Auf 3 Plätzen wurde 5 Stunden hart gekämpft. Im Bildvorder- „Jamel rockt den Förster’, ein Konzert gegen Rechtextremismus grund die Mannschaft „FC Hinterhof“ aus Wittenburg. und für gesellschaftliche Vielfalt, eingesetzt. Stadt Wittenburg Öffentlichkeitsarbeit

Übergabe der Demokratieaktie - v. l. n. r: Moderator des Abends, Blütenkönigin Jenny Ulbrich, Dr. Margret Seemann, IB Einrichtungsgeschaftsführer Michael Hallmann begrüßt die Frank Jehring und Hans-Heinrich Jarchow Foto: K. Owszak Teilnehmer des 14. Turnieres Wittenburger Stadt- und Landbote 23 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 An den verschiedenen Stationen, wie Verfolgungsjagd, Polizei- sprint, Kletterparcours, Spurensicherung, Sprengstofftransport und Treffer landen konnten die Kinder Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Zielwurf und Koordinationsver- mögen unter Beweis stellen und fördern. Gleichzeitig erhielten sie dabei Einblick in die Aufgaben eines Detektivs. Natürlich gehörte dazu auch ein richtiger Fingerabdruck, den alle Kinder auf ihren Ausweis stempelten. Eine Urkunde prä- mierte die Leistung und Anstrengungsbereitschaft aller Teil- nehmer und Teilnehmerinnen. Fazit des Vormittages: Sport macht Spaß! Das neue Projekt der Kindertagesstätte wird in der kommen- den Woche mit einer Garten- und Pflanzaktion, unterstützt durch die Kinder und Eltern und dem anschließenden „Früh- lingserwachen“ mit Grillen und Knüppelkuchen backen an der Feuerschale, fortgeführt. Kersten Jürß Erzieherin Gruppenfoto: Gast des Turnieres war auch eine Mannschaft des Gymnasium Bleckede

Gruppenfoto: 1. Platz für die Mannschaft „Junior Lübtheen“ in der AK U 18

Gruppenfoto: 1. Platz für die Mannschaft des IB Jugend- und Kommunikationszentrums Wittenburg in der AK Ü 18.

Mit Sport zum kleinen Detektiv Wie das geht? Den Titel „Kleine Detektive“ erhielten die Kinder der IB Kinder- tagesstätte „Plapperschnut“ Haus II in Wittenburg auf ihrem Sportfest, das sie unter Anleitung von Pascale Stahlberg, zur Zeit im Freiwilligen Sozialen Jahr beim Kreissportbund Lud- wigslust- Parchim tätig, durchführten. Mit diesem sportlichen Vormittag eröffnete die Kindertagsstät- te des Internationalen Bundes Südwestmecklenburg ihr neues Projekt „Fit in den Frühling“. Begonnen wurde die Aktion mit einer Erwärmung für alle Teil- nehmer und Teilnehmerinnen und einem kräftigen „Sport frei“. Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 24 Wittenburger Stadt- und Landbote Es bleibt ein gutes Gefühl von Verlässlichkeit und natürlich der frühlingsfeine Spielplatz.

Bärbel Holzke Erzieherin und Projektverantwortliche

Knüppelkuchen backen

Mit den Eltern Hand in Hand „Immer wieder kommt ein neuer Frühling, …“, singt Rolf Zuck- owski in seinem Jahreszeitenlied und das nehmen auch Kinder und Team der Kindertagesstätte „Plapperschnut“ des IB Süd- westmecklenburg in Wittenburg immer wieder zum Anlass, diese bunte und schon etwas wärmere Jahreszeit gebührend Der Garten wird bestellt. zu begrüßen. Traditionell wurden auch in diesem Jahr die Eltern, Großeltern und weitere Freunde und Verwandte zu einem „Frühlingser- wachen“ in die Kindertagesstätte eingeladen. In diesem Jahr nutzen der Elternrat und das KITA- Team die- sen Anlass, dem gemeinsamen Knüppelkuchen backen und Grillen eine kleine Gartenaktion vorauszuschicken. So trafen am vergangenen Mittwochnachmittag viele Eltern und Groß- Donnerstag, 01. Mai 2014, bis Sonntag, 29. Juni 2014 eltern ausgestattet mit Arbeitsgeräten, Gießkannen, Pflanzen, Sträuchern und Saatgut in der Kindertagesstätte ein, um das Ausstellung im Kloster Zarrentin Freigelände zu verschönern. Gemeinsam wurde der kleine KITA- Garten bestellt, Blumenbeete gesäubert, „Fernweh“ Kräutertöpfe vorbereitet, das Gelände abgeharkt, der Fühlpfad Impressionen aus den Reiseländern der Künstlerin Sabine neu bestückt und die Weidendome beschnitten. Vinzing Nach getaner Arbeit trafen sich alle an den Feuerschalen zum Eine Ausstellung der besonderen Art mit einem Knüppelkuchen backen. Es gab Grillwurst und Apfelpunsch, Mix aus Fotos und Acrylarbeiten. den das Mitarbeiterteam immer selbst zubereitet. Lassen Sie sich verzaubern und Heute Morgen, als die Kinder von ihren Eltern oder Großeltern entdecken Sie Ihr „Fernweh“ in die Kindertagesstätte gebracht wurden, waren sich alle einig: Eintritt: 2 EUR „Das war ein sehr schöner gemeinsamer Nachmittag gestern.“ Öffnungszeiten Kloster: Die Erzieherinnen schauten sich nach dem Frühstück gemein- Dienstag, Mittwoch und sam mit den Kindern an, was alles gepflanzt und neu gestaltet Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr wurde. Ohne ein partnerschaftliches Miteinander wäre das nie möglich Samstag, Sonntag, gewesen. Alle Kinder und das Team der IB KITA danken den feiertags 13:00. bis 17:00 Uhr fleißigen Helfern und Helferinnen. Wittenburger Stadt- und Landbote 25 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 die betroffenen Kindern sowie deren Angehörigen zugute kommen. In diesem Jahr gehen die eingenommenen Spendengelder an den Rostocker Arbeitskreis „Mike Möwenherz“. Die Mitglieder des Arbeitskreises engagieren sich seit 2008 ehrenamtlich dafür, dass todkranke Kinder auch in Mecklenburg-Vorpommern bis HANSE-TOUR Sonnenschein e. V. zuletzt zu Hause betreut werden können. kommt nach Wittenburg Trotz großer Anstrengungen und Heilungserfolge in den letz- Große Spendenaktion in Wittenburg ange- ten Jahrzenten sterben immer noch viel zu viele Kinder mit laufen. einer bösartigen Erkrankung (z. Bsp. Leukämie, Hirntumore). Liebe Bürgerinnen und Bürger, Allein die vorhandenen staatlichen Gelder reichen nicht aus, in unserer Märzausgabe des Wittenburger um die verstärkten Anstrengungen in der Krebsforschung zu Stadt- und Landboten informierten wir Sie unterstützen und die pflegerische und psychosoziale Betreu- bereits ausführlich über die Benefizradtour für krebs- und chro- ung krebskranker Kinder zu verbessern. „Für diese Ziele rollt nisch kranke Kinder und Jugendliche, durchgeführt von dem die Hanse-Tour-Sonnenschein auch 2014 durch Mecklenburg- Förderverein HANSE - TOUR Sonnenschein e. V. Vorpommern“ Die Informationsveranstaltung am 09. April 2014 im Wittenburger Rathaus war gleichzeitig die Auftaktveranstaltung zur großen Daten des bei der Stadt Wittenburg eingerichteten Spenden- Spendenaktion bei uns in Wittenburg. kontos: Selbstverständlich ist es unser Ziel, am 08. August 2014 beim Stopp Sparkasse Mecklenburg-Schwerin der HANSE - TOUR hier in Wittenburg einen hohen Spendenbe- Inhaber: Stadt Wittenburg trag an den Tourmanager und Vorsitzenden des Fördervereins, BLZ: 140 520 00 Herrn Helmut Rohde, zu übergeben. Konto: 163 000 000 7 Es ist mir persönlich ein großes Anliegen, diese großartige Aktion BIC: NOLADE21LWL zu unterstützen. IBAN: DE48 1405 2000 1630 0000 07 Um dieses Vorhaben umsetzen zu können, brauche ich IHRE Hilfe und Unterstützung. Raiffeisenbank Südstormarn Mölln e.G. Mit Ihrer Spende, und sei sie auch noch so klein, helfen Sie Kindern Inhaber: Stadt Wittenburg und Jugendlichen sowie deren Angehörigen, die das Schicksal BLZ: 200 691 77 besonders hart trifft. Allein die Diagnose ist für den kleinen Pa- Konto: 135 100 26 tienten, für die Eltern, Großeltern und Geschwister eine schwere BIC: GENODEF1GRS physische und psychische Belastung. IBAN: DE28 2006 9177 1351 0026 Ihre Spendengelder, die zu 100 % den jeweiligen Projekten zu- gute kommen, helfen den Ärzten bei der Diagnosestellung und ACHTUNG: Behandlung und den Kindern und Jugendlichen, ihre Lebens- Bitte geben Sie bei der Einzahlung unbedingt die folgende qualität und Selbstbestimmung zu verbessern. Vorgangsbezeichnung/Betreff an: Ich spreche insbesondere auch unsere Schulen, Kindergärten, Ver- 14FIV000005 Hansetour eine, Geschäftsleute und Firmeninhaber an. Jeder Cent hilft. Für Ihre Spende erhalten Sie bei Bedarf eine Spendenbescheinigung. Spendenbescheinigungen werden nach Abschluss der Spen- Sie können die Spendengelder auf ein bei der Stadt Wittenburg denaktion vom Verein Hanse - Tour Sonnenschein e. V. aus- eingerichtetes Spendenkonto einzahlen. Die Kontoangaben fin- gestellt und den Spendern zugeschickt. Um Ihnen diese Spen- den Sie in dieser und bis August in jeder folgenden Ausgabe des denbescheinigung ausstellen zu können, geben Sie bitte bei Wittenburger Stadt- und Landboten. Darüber hinaus besteht der Überweisung der Spende Ihren vollständigen Namen und auch die Möglichkeit einer symbolischen Scheckübergabe auf Ihre Anschrift an. der Bühne am 08. August 2014. Nähere Angaben finden Sie in der Juliausgabe des Wittenburger Stadt- und Landboten. Komm lieber Mai und mache Helfen Sie mit, ein Lächeln in die Gesichter deren zu bringen, die Felder wieder grün. die dringend Hilfe benötigen! Familie Zieger lädt am 18. Mai zum Hoffest ein Ihre Dr. Margret Seemann So heißt es in einem alten Lied. Jedes Jahr freuen wir uns aufs Bürgermeisterin Neue, wenn der Winter vorbei ist. Unsere Enkelkinder begrü- ßen begeistert die Waschower Störche. Das bedeutet auch, die Winterjacken in die hinterste Ecke des Schrankes zu verban- nen und kurze Hosen und T-Shirts anzuziehen. Das Trampolin wird aufgebaut und die Fahrräder geputzt. Das Baumhaus wird renoviert und endlich - endlich kann man wieder draußen spielen. Wir alle freuen uns auf Zuwachs auf unserem Hof. Auf den Koppeln üben die neuen Lämmer lustige Bocksprünge. Die Mutterkühe grasen mit ihren Kälbern und stehen inmitten von Butterblumen - wie idyllisch. Die Gänse legen Eier, obwohl sie sich in diesem Jahr Zeit lassen. Aber bis zum Weihnachtsbraten werden sie es schon schaffen. Die Kaninchenkinder schnuppern neugierig an den ersten Spitzen frischen Grüns. Katzen rekeln sich wohlig zwischen den bunten Blumen und sogar der Hund Informationsveranstaltung am 09.042014 im Rathaus. verlässt seinen Platz unter der Küchenbank für ein Schläfchen Foto: Owszak in der Sonne. In keiner Jahreszeit ist es so schön wie jetzt. Am 18. Mai von 10:00 - 16:00 Uhr können Sie uns wieder be- Hintergrund: Seit 1997 führt der Förderverein Hanse-Tour Son- suchen und alle diese Eindrücke mit uns teilen. Nutzen Sie die nenschein e. V. jedes Jahr eine Benefiz-Fahrradaktion durch, Gelegenheit, mit uns ins Gespräch zu kommen. Bummeln Sie deren Erlös schwerstkranken Kindern zu Gute kommt. über unseren Hof und überzeugen Sie sich, woher die Lebens- In der 15-jährigen Vereinsgeschichte wurden schon mehr als 1,8 mittel kommen, die wir verkaufen. Lassen Sie Ihre Kinder und Millionen Euro eingeworben und damit Projekte verwirklicht, Enkel die Tiere streicheln oder das Hofrätsel lösen. Auf unserem Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 26 Wittenburger Stadt- und Landbote Hoffest begrüßen wir Sie mit einem bunten Programm für die Kinderfest und Spielplatzeinweihung in Lehsen ganze Familie. Mehr wird jetzt aber nicht verraten. Am 17. Mai 2014 ab 15:00 Uhr wird der neue Spielplatz mit Wir freuen uns auf Sie. Bis zum 18. Mai in Waschow. einem vorgezogenen Kinderfest feierlich übergeben und Ihre Familie Zieger eingeweiht. Erstmals können die neuen Spielgeräte in Besitz genommen werden. Eine Hüpfburg und viele weitere Spiele werden mit Sicherheit keine lange Weile aufkommen lassen. Bei verschiedenen Wettbewerben können tolle Preie gewon- nen werden. Für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt. Am späteren Nach- mittag gibt es Wildschwein vom Grill. Wer einen schönen Nachmittag verbringen möchte ist herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf viele gut gelaunte Gäste.

Berno Lüpken Bürgermeister

Zweckverbände Sude-Schaale Tag der offenen Tür 2014 Es ist wieder so weit, die Zweckverbände Sude-Schaale laden „Ostseeklassik II“ am Samstag, dem 14.06.2014, von 9:00 bis 13:00 Uhr zum Tag am Sonnabend, den 24. Mai 2014 um 19:30 Uhr der offenen Tür auf dem Gelände der Geschäftsstelle in der im Koster Zarrentin Dreilützower Chaussee 4, 19243 Wittenburg ein. Nach dem grandiosen Erfolg von „Ostseeklassik“ in 2011 präsentiert Ihnen der Zarrentiner Kulturverein e. V. nun den zweiten Teil. Gesangsstudenten der Hochschule für Musik und Theater Rostock unter der Leitung von Herrn Prof. Klaus Häger präsentieren Werke aus bekannten Operetten und Musicals. Es werden beliebte Stücke zu hören sein, u. a. aus „Die Fleder- maus“ von Johann Strauss, „Annie get your gun“ von Irving Berlin, „My Fair Lady“ von Frederic Loewe, „On The Town“ von Leonhard Bernstein, „Les Misérables“ von Claude-Michel Schönberg und viele mehr. Freuen Sie sich auf einen künstlerisch anspruchsvollen wie auch unterhaltsamen Abend. Die Klavierbegleitung übernimmt der renommierte Herr Prof. Benjamin Köthe. Karten zu 18,-/16,-/14,- Euro sind ab 10. Mai 2014 erhältlich im Tee- und Geschenkestübchen Ilona Ködderitzsch, Hauptstr. 12, 19246 Zarrentin, Telefon 038851 80824, im Kloster Zarrentin, Telefon 038851 838510 oder an der Abendkasse.

Torsten Wenck Wasser ist unser Lebenselexier und somit ein kostbares Gut. Dieses Jahr können sich alle Interessierten darüber informieren, wie sicher unser Grundwasser ist. Hierzu finden interessante Vorträge und Diskussionen in der neu gestalteten H2Ohr-Um- weltbildungsstätte statt. Außerdem bieten wir Führungen auf der Kläranlage Zarrentin an, bei denen sich die Besucher von der Reinigungsleistung der Kläranlage überzeugen können. Ein Fahrservice steht an der Geschäftsstelle Wittenburg bereit. Im Wasserwerk Wittenburg stehen an diesem Tage ebenfalls die Türen offen. Für unsere kleinen Besucher bieten wir eine Wasserolympiade, Basteln und Experimente rund um das Thema Wasser an. Wir hoffen auch in diesem Jahr auf ein reges Interesse und zahlreiche Besucher. Wittenburger Stadt- und Landbote 27 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 Veranstaltungen im Amtsbereich Wittenburg und Umgebung Alle Angaben ohne Gewähr! Stand: 30.05.2014 Kontaktdaten: 038852 33111, [email protected] Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 28 Wittenburger Stadt- und Landbote

MehlWelten Museum und Heimatstube Wittenburg Beide Einrichtungen bieten Führungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten - nach Vereinbarung - an! Bitte nehmen Sie Kontakt auf!

Freiwillige Feuerwehr Drönnewitz Drönnewitz lädt zum Pfingstfußballturnier Einer guten Tradition folgend soll auch Pfingsten 2014 wieder Unsere kleinen Gäste können sich auf der Hüpfburg austoben. der Fußball rollen! Am Pfingstsonntag um 09:30 Uhr beginnt Für das leibliche Wohl werden wir Drönnewitzer sorgen. Wir das Fußballturnier auf dem Sportplatz in Drönnewitz. freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und viele begeisterte 12 Mannschaften spielen auf Kleinfeld um den begehrten Wan- Zuschauer. derpokal. Alle Anmeldungen werden von Daniel Dreyer (0174 6394272) bis zum 30.05.2014 entgegengenommen. FFw Drönnewitz Wittenburger Stadt- und Landbote 29 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 Vorankündigung Dorffest in Döbbersen druckender Panoramasicht auf den Schaalsee. Es besteht eine freie Startmöglichkeit zwischen 8 und 10 Uhr. Eine Teilnahme- Wir, der Ortsvorstand und die Kameraden der Freiwilligen gebühr - Erwachsene 5 EUR, Kinder bis 14 Jahre 2,50 EUR - ist Feuerwehr Döbbersen, sind seit Beginn des Jahres mit der Or- am Start in Kneese zu entrichten. An jeder Station wartet ein ganisation unseres diesjährigen Dorffestes beschäftigt. Damit kleines Fragespiel auf die Teilnehmer. Am Ende der Tour gibt alle die Teilnahme planen können, teilen wir schon mal das es eine Urkunde. Fahrräder können gegen Entgelt am Start Veranstaltungsdatum mit. ausgeliehen und vorbestellt werden. Ein Pannen- und Rück- Zum Dorffest laden wir vom 11. - 13. Juli ein. Freitag findet von holdienst steht zur Verfügung. Interessenten werden gebeten, 20:30 - 21:30 Uhr ein Feuerwehrball statt (geschlossener Teil). sich beim Veranstalter, dem Förderverein Biosphäre Schaalsee Ab 21:30 Uhr darf dann jeder von jung bis alt das Tanzbein e.V. unter Telefon 038851-32136 anzumelden. Die 16. Fahrrad- schwingen. DJ Haufi sorgt für stimmungsvolle Musik. Der Sams- Tour-Biosphäre organisiert der Verein in Kooperation mit der tag steht ganz unter dem Anlass „20 Jahre Jugendfeuerwehr Biosphärenreservatsverwaltung. Die riha WeserGold Getränke Döbbersen“. Dazu wird ein Jugendfeuerwehrwettkampf statt- Betriebsstätte Dodow unterstützt ihn dabei. finden, um das harte Training und den Teamgeist der Jugend- feuerwehren unter Beweis zu stellen. Frank Hermann Ansonsten können die Kinder und Jugendlichen ihre Geschick- lichkeit sowie Ausdauer beim Parcours der Verkehrswacht Lud- wigslust zeigen. Auch ein Hüpfkissen, Karussell und weitere Überraschungen werden den Kindernachmittag kunterbunt Förderkreis Mühle Wittenburg e. V. ausfüllen. Der 1. Vorsitzende: Karl Luchs Der Tanzabend beginnt um 20:30 Uhr und wird von der „Run- Pappelweg 10 C, 19243 Wittenburg nies Showband“ musikalisch umrahmt. Am Abend beginnt die Tel. 038852 52594; Fax 038852 8071 Losziehung für die Tombola und die Gewinne können sonntags beim Frühschoppen mit den „Lustigen Musikanten aus der Mühlenverein bereitet sich Griesend Gegend“ abgeholt werden. auf ihren Höhepunkt des Jahres vor! Der traditionelle Wald- und Seenlauf findet am 13. Juli mit dem Am Pfingstmontag wird wie in jedem Jahr der Deutsche Müh- Startschuss um 10 Uhr statt (Anmeldung unter der Telefonnum- lentag begangen. mer 038853 21464). Dieses Jahr ist es endlich wieder soweit, der Neben der zentralen Veranstaltung bereitet sich auch der Wit- beste Stiefelweitwerfer wird ermittelt. Das Kaffeestübchen lädt tenburger Mühlenverein auf diesen Höhepunkt im Vereinsle- zu Kaffee und selbst gebackenem Kuchen ein. Ab 14:00 Uhr ben vor. Am Pfingstmontag, dem 09.06.2014 von 10:00 - 16:30 wird für eine besondere Unterhaltung mit einem Programm Uhr findet dann nämlich dasMühlenfest auf dem Mühlenge- von den Einwohnern aus Döbbersen und Freunden präsentiert. lände in Wittenburg, gegenüber von Dr. Oetker, statt. Für das leibliche Wohl ist am ganzen Wochenende gesorgt. Unsere Mühle ist immer noch im zum Teil demontierten Zu- Also scheuen sie sich nicht, kommen sie vorbei und feiern mit uns zusammen 20 Jahre Jugendfeuerwehr und 112 Jahre Feu- stand. Wir können jedoch zuversichtlich sein, da die notwen- erwehr Döbbersen! digen Fördermittel bereitgestellt sind. Wir als Verein werden www.doebbersen.de/ unser Ziel einer kompletten Sanierung der Erdholländer- Wind- mühle noch in diesem Jahr erreichen. Ortsvorstand und FF Döbbersen Die Mitglieder des Vereins bemühen sich seit Jahresbeginn diesen Tag wieder zu einem Höhepunkt für Wittenburg und auch deren Umlandgemeinden werden zu lassen. 16. FahrradTour-Biosphäre am 8. Juni ab Kneese Neben der Besichtigung eigener historischer Landtechnik im Ausstellungsgelände und in der Fachwerkscheune erfolgen im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee Vorführungen des Getreidedrusches mit durch den Verein aus- Am Pfingstsonntag, dem 08.06.2014 besteht wieder die Mög- gesätem und geerntetem Getreide in mehreren Durchgängen. lichkeit, das UNESCO- Diesen Teil der Vorführung und Erläuterung hat wie in jedem Biosphärenreservat Jahr unser Vereinsmitglied Dieter Popp übernommen. Unser mit der FahrradTour- Vereinsmitglied Friedhelm Machalsky wird den Programmteil Biosphäre kennenzu- Oldtimertraktoren und Geschicklichkeitsfahrten mit Sieger- lernen. Interessierte ehrung darstellen. können während Der Wittenburger Geflügelverein trägt ebenfalls zum Gelingen dieser 38 km langen bei und wird einen Hähnewettkampf durchführen. Radtour ohne Hast die Schönheiten der Permanent im Programm sind: Region mit ihrer ab- - Spiele für Kinder organisiert durch Landjugend M-V und wechslungsreichen Mahlstrasse, Antlitzmalereien Kulturlandschaft - Traktor- und Kutschfahrten mit dem Eselgespann von N. entdecken. Am Start- Fenske punkt, dem Café - allgemeines Markttreiben und Trödelmarkt mit 10 Ständen Forsthof Kneese, er- organisiert von Karl Bremer halten die Radfahrer - Brot backen im historischen Backofen eine Übersichtskarte - Handwerkertraditionen mit der eingezeich- - Mühlenbesichtigung (vorausgesetzt die Sanierung ist nicht neten Route. Weiter begonnen) und interne Ausstellung geht es mit den Sta- - Streichelzoo tionen Klein Salitzer - Hüpfburg für Kinder Milchschäferei, Café - Belustigungen für Kinder und Erwachsene (Baumstumpf- Neuendorf - hier gibt weitwurf und Hufeisenzielwurf) es frisch gebackenes Brot, Neuenkirchener Das Markttreiben wird belebt durch, Schwein am Spieß, Lecke- Niederung und Ca- Radfahrer im UNESCO-Biosphärenreser- reien vom Hof Zieger, Fischbrötchen und andere Variationen, fé & Bistro Seeblick vat Schaalsee Bilderautor und Bildrech- Speiseangebote und andere Delikatessen der Mühlengaststätte, Lassahn mit beein- te: TMV/[email protected] Eis, Kuchen, Kaffee, Kartoffelpuffer und anderen Leckereien. Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 30 Wittenburger Stadt- und Landbote Durch das gesamte Programm führt Herr Rainer Koch aus Wir bitten alle Mitglieder auf folgendes Konto ihren Jahres- Bobzin. Mit dem Verkauf von Tombolalosen wollen wir die beitrag einzuzahlen. Laut unserer Satzung ist der Beitrag von Vereinskasse zur Finanzierung der zukünftigen Aufgaben des 25,00 Euro bis zum 31.03. des jeweiligen Jahres bzw. bei späterer Vereins auffüllen. Mitgliedschaft bei Vereinsaufnahme zu überweisen. An alte Landtechnik, die Sie uns überlassen wollen, sind wir weiter interessiert. Entsprechende Angebote nehmen wir gern BIC: NOLADE 21LWL unter Telefon 0176 78661352 entgegen. IBAN: DE56 14052000 1713849476 Wenn es die Zeit an diesem Tag erlaubt, wird auch die Whisky- Sparkasse Mecklenburg-Schwerin Herstellung ein Thema sein, die ihren Ursprung im Getreide hat. Unser Leitthema ist wie in jedem Jahr - Vom Getreide zum Dr. Barbara Gubalke Brot -, das über die Ernte zur Mühle bis zum Backofen verfolgt Vorsitzende werden kann. Die Vereinsmitglieder, und hier besonders Mühlenbaumeister M. Zecher, sowie Herr Popp, Herr Jensen und Herr Wegener Förderverein zur Erhaltung beantworten gerne alle Fragen zur Holländer-Windmühle und der Bartholomäuskirche alter Landtechnik bis hin zum Brot backen. Die Handwerkertradition gestalten Mühlenbaumeister, Schlos- ser und Zimmerer. Der Förderverein zur Erhaltung der Bartholomäuskirche zu Besonders freuen wir uns, dass wir Mühlenbaumeister Zecher Wittenburg e. V. berichtet (jun.) für unsere Vereinsarbeit gewinnen konnten und so die Lücke, die der Tod seines Vaters gelassen hat, ausgefüllt wird. Benefiz-Konzert für unsere Kirche Im Kulturprogramm tritt die Linedancegruppe aus Wittenburg (Erwachsenengruppe) für Jung und Alt auf. 29.06.2014 um 17:00 Uhr, Bartholomäuskirche zu Wittenburg Als Hauptattraktion im kulturellen Teil konnten wir die Dabeler - German Marimba Duo Müllerburschen gewinnen. Das German Marimba Duo spielt als weltweit eines der weni- gen Ensembles seiner Art zwei fünfoktavige Marimbas. Auf insgesamt über einhundertzwanzig Palisander-Klangplatten Abschließend wünschen wir uns viele interessierte Besucher entfachen die Musiker ein Feuerwerk der Emotionen. Mit kurz- und natürlich schönes Wetter. weiligen Moderationen wird diese „Musik für die Seele“ dem Publikum nicht nur näher gebracht, sondern wird so auch zu Glück zu einem unvergesslichen Hör- und Sehgenuss: Die faszinierende und zauberhafte Klangwelt der „Riesen-Xylophone“ zieht das Karl Luchs Publikum unweigerlich akustisch und optisch in ihren Bann. 1. Vorsitzender

Der Förderverein zur Erhaltung der Bartholomäuskirche zu Wittenburg e. V. berichtet: In die Vorbereitungen zum Burg- und Schützenfest vom 21.05. bis 25.05. 2014 anlässlich des 500. Jubiläums der Wittenburger Schützenzunft 1514 e. V. sind viele Gruppen und Vereine der Stadt Wittenburg eingebunden. Um nur einige zu nennen: die Wittenburger Feuerwehr, Schülergruppen aus Wittenburger Schulen, der Wittenburger Musikverein e. V., der Posaunen- chor der Bartholomäuskirche zu Wittenburg, der Wittenburger Fanfarenzug u. a. mehr. Unser Förderverein wird während des Konzertes der Meck- lenburger Staatskapelle am Donnerstag, dem 22.05.2014, die Pausenversorgung übernehmen. Ich habe mich sehr gefreut, dass sich bei der 1.Mitgliederversammlung unseres im April 2013 gegründeten Vereins spontan mehr als 10 Mitglieder für diese Tätigkeiten gemeldet haben. So werden an Ständen kalte IB Jugend- und und warme Getränke (Kakao, Tee, Kaffe, Wasser, Säfte) sowie Kommunikationszentrum Wittenburg heiße Würstchen und belegte Brote angeboten. Bei schlechtem Wetter kann in die Räumlichkeiten OSTER-LESE-NACHT im Jugend- und Kommunikations- ins Gemeindehaus gewechselt werden. Der Posaunenchor der St. Bartholomäuskirche wird sich an der zentrum musikalischen Begleitung des Ökumenischen Gottesdienstes am So außergewöhnlich ist es nicht, dass der Internationale Bund Sonntag, dem 25.05.2014, um 9:00 Uhr beteiligen. Südwestmecklenburg auch Aktionen für seine jüngsten Besu- Im Hinblick auf die Kommunal- und Europawahlen, die auch an cher im Jugend- und Kommunikationszentrum (JUKZ) ständig diesem Sonntag stattfinden (mit dem zuvor erfolgten Anschluss bereithält. So auch die traditionelle Oster-Lese-Nacht. der Dörfer Lehsen, Körchow, Perdöhl und Zühr an Wittenburg) In diesem Jahr trafen sich die Jungen und Mädchen am Mitt- wünsche ich uns allen sehr, dass dieses Jubiläumsfest zeigt, wie wochabend, den 16.04.2014 und brachten wieder ihre Schlaf- die Bevölkerung der Wittenburger Umgebung und Wittenburgs säcke mit. Liegen wurden aufgestellt und Luftmatratzen her- nicht nur gemeinsam feiern sondern auch Unterstützung geben gerichtet. kann. So kann dieses Jubiläum zu einem für uns alle unvergess- Zwischen Abendessen und kleiner Nachtwanderung gab es die lichen Erlebnis werden. obligatorische Einweisung und Eröffnung. Michael Hallmann, Wittenburger Stadt- und Landbote 31 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 Einrichtungsgeschäftsführer ließ es sich nehmen vorbeizuschau- en und brachte wieder „Pauli“, die Sprechpuppe mit. Die Kinder hörten die Geschichte von der Hasenschule. Der Osterspaziergang war wieder spät abends und führte zum Rathausplatz nach Wittenburg. Und selbst im Dunkeln wurden in der Stadt Osterkörbchen gefunden! Bevor die Oster-Lese-Nacht mit einem gemeinsamen Frühstück beendet wurde konnten die Mädchen und Jungen noch lesen und hören von Max dem Osterhasen, der seine Eier so gut versteckt hatte, dass er sie selber nicht mehr gefunden hat. Meike Dederichs IB Mitarbeiterin bedankt sich ganz herzlich bei Sandra Effland für Ihre Hilfe und bei Maria und Mathias für die Unterstützung.

Meike Dederichs, Mitarbeiterin im JUKZ, liest au einem Oster- geschichtenbuch.

Sandra Effland, Helferin im JUKZ, erklärt den Kindern den Ab- lauf des Abends.

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren Bereits zum 3. Mal findet in der IB Kita „Plapperschnut“ Haus 1 Südwestmecklenburg das Sportfest mit Eltern am 28.05.2014 um 15:00 Uhr auf dem Gelände der Kindertagesstätte statt. Auch in diesem Jahr gilt wieder: Ohne Sie wär nichts zu ma- chen, Ohne Sie gäb`s nichts zu lachen, Ohne Sie müssten wir der Freud entsagen, drum sind Sie herzlichst eingeladen. Es erwarten Sie/euch wieder tolle Sportspiele für Groß und Klein, Fototermin im Dunkeln auf dem Wittenburger Marktplatz. drum wird in unserem Haus schon fleißig gewerkelt, gebastelt und geklebt, auf das,dass Sportfest ein schönes Erlebnis wird. Für das leibliche Wohl wird gesorgt und eine schöne Tombola gibt es auch vor Ort.

Das Erzieherteam der Kita „Plapperschnut“

„Pauli“ und Michael Hallmann, Einrichtungsgeschäftsführer begrüßen die Mädchen und Jungen. Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 32 Wittenburger Stadt- und Landbote Angebote des IB Jugend- und Kommunikationszentrum Wittenburg Mai/Juni 2014 (Stand:29.04.2014)

Öffnungszeiten Kinder- und Jugendfreizeitsport „Beweg Dich!“ montags - donnerstags: 14:00 - 19:00 Uhr (Sporthalle, Lindenstraße in Wittenburg freitags: 14:00 - 21:00 Uhr mittwochs: 15:30 - 17:30 Uhr samstags: 15:00 - 21:00 Uhr Ansprechpartner Innen: T. Dennert, K. Hellwig Ansprechpartner: K. Hellwig (Sporthalle, Lindenstraße in Wittenburg Zwergensport für alle interessierenden Mädchen und Jungen offen!) (Halle am Friedensring) montags: 16:00 - 18:00 Uhr Jeden Montag von 15:00 - 16:00 Uhr Ansprechpartner: K. Hellwig Ansprechpartner: Herr Thorsten Dennert Freizeitsport ab 12 Jahre Sporthalle am Friedensring Holzwerkstatt (Themen EXTRA - Aushang) freitags: 16:00 - 18:00 Uhr Jeden Freitag von 14:00 - 16:00 Uhr Ansprechpartnerin: M. Dederichs Ansprechpartner: A. Stepan

Nähere Einzelheiten sind den aktuellen Aushängen sowie der Tagespresse oder: www.jukz-wittenburg.de oder www.amt- wittenburg.de zu entnehmen! oder: Telefon: 0162 5827665 Wittenburger Stadt- und Landbote 33 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 Schloss Dreilützow - Schullandheim, Zu den Veranstaltungen am Mittwoch und Donnerstag finden Sie separate Beiträge in dieser Zeitungsausgabe. Bildungs- und Begegnungsstätte Am Freitag erfolgt die traditionelle Kranzniederlegung am Stunde der Gartenvögel im Schlosspark von Dreilützow Denkmal für die Opfer der Weltkriege. Im Anschluss daran holen wir unseren amtierenden Schützenkönig Friedhelm Vogelzählung Machalsky vom Steintor ab, bevor wir gegen 17:00 Uhr auf Schloss Dreilützow beteiligt sich auch in diesem Frühjahr an der dem Marktplatz eintreffen. Dort wird uns die Bürgermeisterin bundesweiten Aktion „Stunde der Gartenvögel“ am Sonntag, unserer Stadt, Frau Dr. Margret Seemann, begrüßen und das dem 11. Mai 2014. Im Rahmen dieser Aktion ruft der Natur- Schützenfest offiziell eröffnen. schutzbund Deutschland zu einer Zählaktion der heimischen Ab 21:00 Uhr werden im Festzelt Jugendbands aus der nähe- Gartenvögel auf. Dieses Monitoring (Diese Zählaktion) ist prak- ren Umgebung im Wettbewerb um die „Beste Jugendband“ tischer Naturschutz und hilft bei der Bestandserfassung. Durch der Stadt Wittenburg stehen. Gewählt wird vom Publikum. Umwelt- und Landschaftsveränderungen werden oft auch die Die Eintrittskarten, welche auch gleichzeitig Stimmzettel sein heimischen Singvögel an den Rand gedrängt, so dass Lebensräu- werden, gibt es ausschließlich an der Abendkasse. me schleichend vernichtet werden. Schloss Dreilützow lädt am Der Samstag beginnt, wie schon im vergangenen Jahr, mit dem Sonntagvormittag, dem 13. Mai von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr, zu Adlerschießen an der Amtsbergmauer gegenüber der Feuer- dieser Aktion in den in den englischen Landschaftspark hinter wehr. Wer in diesem Jahr den Holzvogel abschießt, wird für die dem Gutshaus ein. Alle notwenigen Informationen, Zähllisten, nächsten 10 Jahre Kaiser der Wittenburger Schützenzunft sein, und Anschauungsmaterialien werden von Mitarbeitern der der im 1. Jahr seiner Regentschaft die Rechte und Pflichten des Einrichtung Schloss Dreilützow vor Ort ausgegeben. Schützenkönigs übernimmt. Gegen 11:00 Uhr erwarten wir hier eine Entscheidung. Kommen Sie, und schauen es sich an! Der neue Kaiser der Zunft wird dann auf der kleinen Proklamation direkt am Schießstand gekürt. Die große Kaiserproklamati- on beginnt um 15:00 Uhr auf dem Wittenburger Marktplatz. Hierzu erwarten wir nicht nur bis zu 800 Schützenschwestern und Schützenbrüder von befreundeten Schützenzünften und -gilden sondern auch 7 Musikkapellen, die Apfelblütenkönigin aus Dodow, die Heidekönigin aus Hagenow, die Hyazinthen- königin aus Boizenburg und die Weinprinzessin Mecklenburg- Vorpommern. Als Ehrengast zu dieser Veranstaltung dürfen wir auf die Enke- lin des letzten Mecklenburger Großherzogs Donata Herzogin zu Mecklenburg-Solodkoff und ihren Ehemann Alexander von Solodkoff gespannt sein. Der Festumzug beginnt gegen 15.45 Uhr vom Markt über die Große Straße, Steintor, Goethestraße, Zum Schäferbruch, wie- der auf die Straße Steintor und zurück in die Bahnhofstraße, Lindenstraße zur Bürgerwiese. Dort soll dann gegen 17:00 Uhr, verzeihen Sie uns, wenn es später wird, der neue Citroen C3 Foto vom Schloss: Stefan Baerens verlost werden (nähere Infos in dieser Ausgabe). Ab 21:00 Uhr ist dann ein weiterer Höhepunkt: Die Band „Die Partyteufel“, welche 2013 als beste Partyband ausgezeichnet wurde, ist engagiert worden und wird für beste Stimmung im Schützenverein Wittenburg 1514 e. V. Festzelt sorgen. Gegen 23:00 Uhr wird ein großes Musikfeu- Grußwort zum 25. Burg- und Schützenfest erwerk (von den Feuerwerkern vom „Kleinen Fest im Großen Park) mit musikalischer Begleitung die Besucher begeistern. vom 21. bis 25. Mai 2014 Der Sonntag wird wieder ein Kinder- und Familientag werden das gleichzeitig das 500-jährige Jubiläum der Wittenburger (nähere Infos s. Festprogramm in dieser Ausgabe). Schützenzunft 1514 e. V. ist Auf dem Amtsberg wird zum 25. Burg- und Schützenfest das Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wittenburg Burgmannenlager seine Zelte aufschlagen. Mit verschiedenen und der Ortsteile, Schaukämpfen und dem Verkauf von mittelalterlichen Utensili- werte Gäste, en ist geplant, die Zeitepoche der Entstehung der Schützenzünf- Schützenfeste gehörten vom späten Mittelalter bis zum Anfang te nachzustellen. Die Eröffnung des Burgmannenlagers erfolgt der 30er-Jahre des letzten Jahrhunderts auch in unserer Region bereits am Freitag um 14:00 Uhr. Ein Flohmarkt mit diversen jährlich zu den Höhepunkten im gesellschaftlichen Leben der Ständen soll den Weg von der Bürgerwiese zum Amtsberg in Städte und Dörfer. Nur durch die beiden Diktaturen von 1933 - eine kleine Flaniermeile verwandeln. 1945 und von 1949 - 1989 wurden diese Traditionen unterbrochen. Der Familiennachmittag auf dem Festplatz wird gegen 18:00 Bereits kurz nach der politischen Wende 1989 wurde von ei- Uhr enden. Zum Abschluss der Festwoche wird gegen 19:30 Uhr nigen Wittenburger Bürgerinnen und Bürgern im April 1990 auf dem Marktplatz ein Platzkonzert des Landespolizeiorche- die Neugründung der Wittenburger Schützenzunft vollzogen. sters und des Spielmannszuges Mölln stattfinden. Im Anschluss Dieses liegt nun 25 Jahre zurück. Viel bedeutender jedoch ist es, daran wird dann der Abend gegen 21:00 Uhr mit einem Großen Zapfenstreich zusammen mit der Feuerwehr, Fackelträgern dass die Wittenburger Zunft zu einer der ältesten in Mecklen- der Bundeswehr aus Hagenow und anwesenden Gästen auf burg zählt. Die nachweisliche Ersterwähnung datiert aus dem traditionelle Art enden. Jahr 1514. Grund genug dieses historisch bedeutende Ereignis gebührend zu feiern. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Seit nun fast 3 Jahren bereitet die Schützenzunft zusammen mit wir laden Sie herzlich ein, an all unseren Veranstaltungen un- der Stadtverwaltung, verschiedenen Vereinen aber auch Privat- sere Gäste zu sein. personen das 500-jährige Jubiläumsschützenfest vor. An dieser Gerade auch im Hinblick darauf, dass sich am 25. Mai durch den Stelle möchten wir uns bei allen, die uns in den vergangenen Beitritt der Gemeinden Lehsen, Körchow, Perdöhl und Zühr Monaten ihre Hilfe zukommen ließen, sei es durch Geldspen- unsere Stadt vergrößert und damit bereichert wird, wollen den, Sachspenden oder durch verschiedenste Aktivitäten bei wir der Region zeigen, wie man Mecklenburger Fröhlichkeit der Vorbereitung des Festes bedanken. leben kann. Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 34 Wittenburger Stadt- und Landbote Wir wünschen Allen 5 erlebnisreiche Tage bei bester Laune und vor allem bei kaiserlichem Wetter. Mit herzlichen Grüßen Dr. Margret Seemann und Michael Luchs Bürgermeisterin der Vorsitzender der Stadt Wittenburg der Wittenburger Schützenzunft 1514 e. V. Wittenburger Stadt- und Landbote 35 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 nente Gäste u. a. Mitarbeiter unserer Landesregierung, der stell- vertretende Landrat und die Bürgermeisterin von Wittenburg. Den Abschluss dieses Tages bildet ein theatralisches Spiel einer Original Wittenburger Sage „Das Gottesurteil zu Wittenburg“ - vorgestellt von Schülerinnen und Schülern der 7. und 10. Klasse des Gymnasialen Schulzentrums Wittenburg. Die Sage ist eine Geschichte aus dem Mittelalter: 1351 vernichtet ein Großfeuer Teile der Stadt. Angeklagt ist ein armer Tagelöhner; unschul- dig. Vor einem Gericht soll ein sogenanntes Gottesurteil seine Schuld beweisen. Man zwingt ihn ein glühendes Hufeisen in die Hand zunehmen…

Foto: Michael Luchs Diesem Theaterspiel vorausgegangen sind wochenlanges Üben, Sprechen, Singen, Tanzen und Musizieren der SchülerInnen. Unterstützt wird dieses Spiel von der Mitorganisatorin des Festes Frau Daniela Junker, dem Direktor des Gymnasialen Schulzentrums Wittenburg Herrn Kühnel, der Stadtverwaltung Wittenburg, der Stadtbibliothek, der Tischlerei Kleine und dem Das Gottesurteil zu Wittenburg Fernsehgeschäft Helmut Hensen aus Ziggelmark. Natürlich hoffen wir auf viel Spaß beim Spielen und Zuschauen, Am 21.05.2014 startet das 25. Burg- und Schützenfest der Stadt auf gutes Wetter und auf ein erfolgreiches Burg- und Schüt- Wittenburg mit einem feierlichen Festakt im Rathaus. Gleich- zenfest für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wittenburg zeitig begeht die Schützenzunft Wittenburg ihr 500-jähriges sowie ihre Gäste. Bestehen nach der Ersterwähnung im Jahre 1514. Beginn des Festaktes ist 18:00 Uhr im Rathaussaal. Eingeladen sind promi- Die SchülerInnen WK 10 ´

Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Himmelfahrtsstation - „rund um die Kirche“ Die ev.-luth. Kirchengemeinde Körchow lädt herzlich ein am Himmelfahrtstag, dem 29. Mai 2014, an der Körchower Kirche Station zu machen, die Kirche kennenzuler- nen, sich zu treffen und geistlich aufzutanken. Programm: 11:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst, anschließend Picknick mit Würst- chen vom Grill, Salat, Kaffee und Kuchen im Pfarrgarten. Den ganzen Tag über lädt die Kirche zur Besichtigung ein.

Wir freuen uns über jeden, der bei uns vorbei kommt und sich einladen lässt, ein wenig zu verweilen und mitzufeiern! Tim Anders, Pastor

Gottesdienste Mai und Juni 2014 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 36 Wittenburger Stadt- und Landbote

Zu allen Gottesdiensten sind Sie herzlich willkommen!

Pastorin Judith Braun, Seestr. 6, 19243 Döbbersen, 038853 21449 Pastor Tim Anders, Th.-Kliefoth-Str. 9, 19243 Körchow, Tel. 038852 23936 Pastor Martin Waack, Kirchplatz 1, 19243 Wittenburg, Tel. 038852 52577

Röm.-kath. Kirchgemeinde Christus König - Pfarramt Wittenburg

Regelmäßige Gottesdienste der Katholischen Pfarrgemeinde „Christus König“ Wittenburg

Weitere Gottesdienste zu kirchlichen Feiertagen und besonderen Anlässen sowie kurzfristige Änderungen der Gottesdienstzeiten werden im „Verstärker“, dem Infoblatt der katholischen Pfarrgemeinde und in der SVZ veröffentlicht.

Katholische Pfarrgemeinde „Christus König“ 19243 Wittenburg Dreilützower Chaussee 2 b Tel. 038852 52521 Samstag, Sonntag Wittenburger Stadt- und Landbote 37 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014

Anerkennung von freiwilligem Engagement im Amtsbereich Wittenburg Sicher kennen auch Sie jemanden, der sich ehrenamtlich enga- giert. Vielleicht möchten Sie ihm oder ihr „Danke!“ sagen. Die Aktion „Deutscher Engagementpreis 2014“ wäre die Gelegen- heit, diesem Menschen öffentlich zu danken. Reichen Sie Ihre Vorschläge bis zum 1. Juli 2014 ein. Die Kontaktdaten finden Sie in diesem Beitrag. Gesucht: Engagement im Amt Wittenburg „Wir möchten Sie auch in diesem Jahr dazu einladen, sich am Deutschen Engagementpreis zu beteiligen und freiwilliges En- gagement in Ihrem Wohnort sichtbar zu machen. Die Auszeich- nung ehrt freiwillig engagierte Menschen, gemeinnützige Or- ganisationen, Kommunen, Unternehmen und rückt sie stärker ins Licht der Öffentlichkeit. Diesjährige Schwerpunktkategorie des Deutschen Engagementpreises ist das „Miteinander der Generationen“. Es werden Initiativen, Personen oder Organisationen gewür- digt, die sich für den Zusammenhalt der Generationen enga- gieren und damit vorbildlich für die Zukunft des Gemeinwohls einsetzen. Auch in den Gemeinden und Ortsteilen des Amtes Wittenburg sind viele Menschen ehrenamtlich aktiv und stärken das Ge- meinschaftsleben. Nominieren Sie Personen oder Organisationen, denen Ihrer An- sicht nach öffentliche Wertschätzung zusteht, und wir danken diesen Menschen in Ihrem Namen für ihr Engagement. Eine Selbstbewerbung ist nicht möglich. Es werden sechs Preise in Form einer Auszeichnung in folgenden Kategorien vergeben: - Politik & Verwaltung - Wirtschaft - Gemeinnütziger Dritter Sektor - Einzelperson - Schwerpunkt 2014: Miteinander der Generationen - Publikumspreis Beschreiben Sie in kurzen Sätzen warum die Person bzw. Orga- nisation den Deutschen Engagementpreis gewinnen soll. Bitte vergessen Sie nicht Ihre eigenen Kontaktdaten anzugeben. „Auf der Internetseite www.deutscher-engagementpreis.de finden ausführliche Informationen zur Nominierung und Ver- leihung des Deutscher Engagementpreises. Ihre Vorschläge schicken Sie bis zum 01.07.2014 per Postkarte an - Deutscher Engagementpreis c/o Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V., Mauerstr. 93, 10117 Berlin oder als Online-Nominierung über die Internetseite www.deutscher-engagementpreis.de.

Osterfeuer in Waschow am 19.04.2014 Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Römer 12,21) Viele Helfer sorgten in diesem Jahr dafür, dass auch in Waschow Achte auf deine Gedanken, ein Osterfeuer brannte. Bei den Vorbereitungen halfen viele denn sie werden deine Worte. mit. Im Park wurde ein Zelt aufgebaut und auch für Musik Achte auf deine Worte, wurde gesorgt. Um 18:30 Uhr war es dann soweit – das Oster- denn sie werden deine Handlungen. feuer wurde entzündet. Viele Gäste waren gekommen und Achte auf deine Handlungen, nutzten die Gelegenheit zu einem Schwätzchen. Alle ließen sich denn sie werden Gewohnheiten. die Bratwurst schmecken und auch der Getränkestand wurde Achte auf deine Gewohnheiten, gut besucht. Die Kinder tollten durch den Park, der Dank der denn sie werden dein Charakter. Pflege durch Familie Pekrul schön anzusehen ist. Zu späterer Achte auf deinen Charakter, Stunde wurde sogar noch das Tanzbein geschwungen. Alles in denn er wird dein Schicksal. allem ein schöner Abend, für den wir uns bei allen freiwilligen Osterhasen bedanken möchten. Jüdische Überlieferung Eingereicht von Erwin Kiencke aus Ziggelmark Familie Zieger Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 38 Wittenburger Stadt- und Landbote „Frühjahrsputz in Wittendörp OT Harst“ Die Ausstellung „Bio-Sphären-Reservat“ ist seit der PAHLHU- US-Eröffnung im Jahr 1998 bereits die dritte Ausstellung im Alljährlich treffen wir uns im Frühjahr, zum Sammeln von Unrat, PAHLHUUS. Etwa 34.000 Besucher konnten bisher pro Jahr als Müll und was sonst noch alles in den Straßengräben unserer Gäste begrüßt werden. Ortslage zu finden war. Alle Beteiligten können es immer wie- „Wir wünschen uns auch weiterhin so viele Besucher“ sagt der nicht verstehen, mit welcher Dreistigkeit doch Unrat illegal Amtsleiter Klaus Jarmatz. „Wir verstehen uns als Dienstleister entsorgt wird. Wir wünschen uns sehr, dass unsere freiwillige für die Region und haben in der Saison von Montag bis Sonntag Tätigkeit mehr denn je respektiert wird und die Umweltfre- geöffnet. Neben naturkundlichen Informationen erhalten bei vel sich mal mehr Gedanken über Ihr Verhalten machen. Die uns Urlauber auch umfangreiches touristisches Infomaterial. Ortsteilvertretung dankt den freiwilligen kleinen und großen Auch Fahrräder können im PAHLHUUS ausgeliehen werden.“ Helfern für die fleißige Arbeit. Die Finanzierung der neuen Ausstellung wurde unterstützt durch die Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für Hartmut Schlenker die Region Ludwigslust/Hagenow, die Cemex Kies und Splitt Vors. der OTV GmbH, riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG, die Hanns R. Neumann Stiftung und die Stiftung Biosphäre Schaalsee.

E. D.

Zufriedene Gesichter - Minister Dr. Till Backhaus, Klaus Jarmatz, Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung und Oliver Gies, Ge- schäftsführer der Agentur ErlebnisraumDesign GmbH freuen sich über die gelungene Ausstellung. Foto: E. Dornblut:

Die neue Ausstellung im PAHLHUUS ist eröffnet Am Freitag den 04. April eröffnete Minister Dr. Till Backhaus die neue Ausstellung des UNESCO Biosphärenreservates Schaal- see im PAHLHUUS: „Das PAHLHUUS in Zarrentin am Schaalsee ist bestens dazu geeignet, den Besuchern unseres Landes die Naturschönheiten von Mecklenburg-Vorpommern zu präsen- tieren. Auf dem Grünen Band der ehemaligen Grenze gelegen, dient es als nordwestliches Eingangstor in unser schönes Land“. Fast ein Jahr lang haben Mitarbeiter der Biosphärenreservats- verwaltung und die Hamburger Agentur mgp ErlebnisraumDe- sign an der neuen Ausstellung gearbeitet. Nach Ideensammlung und Planung erfolgte im Winter die Umsetzung. Auf der Regionalwand werden die touristischen Angebote der Mehr als 100 Gäste waren der Einladung der Biosphärenreser- Region präsentiert. Foto: Susanne Hoffmeister vatsverwaltung zur Eröffnung gefolgt. Ihr Interesse am Thema der Ausstellung „Bio-Sphären-Reservat“, ein Begriff in dem gleich drei Worte stecken: Leben, Raum und Bewahren, war 44. Internationaler Jugendwettbewerb groß und die Resonanz überaus positiv. Besonders der „Tunnel der Volksbanken und Raiffeisenbanken des Lebens“ und das „digitale Bilderbuch“ entwickelten sich am Eröffnungsabend zu Publikumslieblingen. Die besten Traumbilder beim Kreativwettbewerb Besucher, die nach touristischen Informationen suchen, werden stehen fest sich besonders über die große „Regionalwand“ freuen. Auf Die Gewinner des 44. Internationalen Jugendwettbewerbs der einem riesigen Luftbild der Schaalseelandschaft präsentieren Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG stehen fest. Unter dem die mehr als 80 Partner des UNESCO Biosphärenreservates Motto „Traumbilder: Nimm uns mit in deine Fantasie“ waren Schaalsee ihr Angebote, übersichtlich und sehr ansprechend. alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 13 auf- Von der Ferienwohnung bis zum Kanuverleih findet der Besu- gerufen, sich auf kreative Art und Weise mit ihren Träumen cher hier alles, was einen Urlaub attraktiv und erholsam macht. auseinanderzusetzen und ihre Gedanken in Zeichnungen, Ma- Wittenburger Stadt- und Landbote 39 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 lereien und Mixed-Media-Collagen darzustellen. Der Fantasie Bürgermeisterin, Frau Dr. Margret Seemann und Bürgervorste- waren keine Grenzen gesetzt. herin Frau Sybill Moß gratulierten während des Stammtisches Aus über 300 Wettbewerbsbeiträgen nominierte die Jury in der der Wittenburger Handwerker dem Handwerksmeister Fritz Kategorie Bildgestaltung die Sieger. Die Gewinner, zu denen Levermann, der mittlerweile die Geschäftsführung des Unter- auch Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Friedens- nehmens in die Hände seines Sohnes Heiko gegeben hat. „Das ring in Wittenburg gehören, können sich nun über attraktive Handwerk hat in unserer industriell geprägten Zeit einen hohen Preise freuen. Kurz vor den Osterferien fand die mit Spannung Stellenwert, sowohl als Arbeitgeber als auch als Dienstleister erwartete Siegerehrung in der Grundschule statt, bei der die in unserer Stadt und in der Region, so die Bürgermeisterin. Preisträger für ihre tollen Malarbeiten ausgezeichnet wurden. Mit den besten Wünschen für die Zukunft überreichten Frau Gewonnen haben: Florian Gieske, Paula Jahncke und Lennard Dr. Margret Seemann und Frau Moß Blumen und ein Bildband Endress in der Altersgruppe 1. und 2. Klasse sowie Svenja Rühm- von Wittenburg. ling in der Altersgruppe 3. und 4. Klasse. Neben dem Malwett- bewerb konnten die Schülerinnen und Schüler auch an einem Stadt Wittenburg Quiz teilnehmen. Mit der richtigen Lösung gewannen Nikita Öffentlichkeitsarbeit Yarovoy (1. Klasse) und Adrian Demuth (2. Klasse). Der Jugendwettbewerb „jugend creativ“ wird seit mehr als 40 Jahren von Genossenschaftsbanken in sieben europäischen Ländern ausgerichtet. Mit bis zu einer Million Einsendungen Wohnungsangebote gehört er weltweit zu den größten Wettbewerben seiner Art. der Wittenburger Wohnungsbau- Die Raiffeisenbank bedankt sich bei allen kleinen Künstlern, die und Verwaltungsgesellschaft mbH am Wettbewerb teilgenommen haben und freut sich schon auf den nächsten Wettbewerb, der im Oktober dieses Jahres startet. Dreilützower Chaussee 1 a in 19243 Wittenburg

Sofort - Wittenburg, Rosenstraße 6/1. OG/4 Zimmer, Küche, Bad, eigene Gastherme - ca. 98,78 qm EBK, Dusche, Laminat - Nettokaltmiete 395,12 EUR zzgl. Be- triebskostenvorausz.; Kaution 1.185,36 EUR

Sofort - Dümmer, Hauptstr. 63/Maisonettewhg./2 Zimmer, Küche, Bad, Balkon - ca. 56,00 qm EBK, Laminat, Wanne, Nettokaltmiete 308,00 EUR zzgl. Be- triebs- u. Heizkostenvorausz.; Kaution 1.000,00 EUR

Sofort - Körchow, Zührer Str. 7 b/1. OG/3 Zimmer, Küche, Bad - ca. 63 qm EBK, CV-Belag, Dusche - Nettokaltmiete 274,05 EUR zzgl. Be- triebs- u. Heizkostenvorausz.; Kaution 822,15 EUR

01.06.2014 - Wittenburg, Bahnhofstr. 18/1. OG/2 Zimmer, Kü- Preisträger der Grundschule am Friedensring in Wittenburg. che, Bad, Abstellk. - ca. 71,11 qm EBK, Dusche, Teppich - Nettokaltmiete 355,55 EUR zzgl. Be- triebs- u.Heizkostenvorausz.; Kaution 711,10 EUR

„Goldener“ Handwerksmeister in Wittenburg 01.06.2014 - Wittenburg, Friedensring 44/4. OG/2 Zimmer, Kü- Vor zwei Wochen ehrte die Handwerksammer Schwerin ver- che, Bad, Balkon - ca. 46,50 qm dienstvolle Meister für ihre 50-jährige Zugehörigkeit zum EBK, Wanne, CV-Belag - Nettokaltmiete 220,88 EUR zzgl. Be- Handwerk. Unter den Geehrten ist auch der Wittenburger triebs- u. Heizkostenvorausz.; Kaution 662,64 EUR Elektroinstallateurmeister Fritz Levermann. 01.07.2014 - Stralendorf, Schweriner Str. 13 b/EG/2 Zimmer. Diese Ehrung ist eine besondere Anerkennung der Lebensleistung Küche, Bad, Terrasse - ca. 52,78 qm der Handwerksmeister als Ausbilder und Arbeitgeber. Sie ist ei- EBK, Dusche, Laminat - Nettokaltmiete 262,00 EUR zzgl. Be- ne Würdigung derer, die ihrem Handwerk treu geblieben sind, triebs- u. Heizkostenvorausz.; Kaution 524,00 EUR die ihr Wissen und Können weitergegeben und damit jungen Menschen die berufliche Laufbahn erst möglich gemacht haben. Besichtigungstermine können unter T. 038852 50034 oder 038852 44950 vereinbart werden oder Sie besuchen uns zu unseren Sprechzeiten dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie 14:00 bis 18:00 Uhr und donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr.

Unseren Notdienst erreichen Sie an Sonn - und Feiertagen unter Tel.-Nr. 0172 8367283.

Foto: bilderbox Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 40 Wittenburger Stadt- und Landbote

Körchow Frau Irene Rühmling 82. Geburtstag Herrn Siegfried Hausmann 78. Geburtstag Frau Betty Klatt 85. Geburtstag Frau Waltraud Speer 72. Geburtstag Herrn Erich Mock 88. Geburtstag Herrn Wolfgang Tallig 74. Geburtstag Herrn Peter Pietsch 70. Geburtstag Herrn Hermann Maier 72. Geburtstag Frau Marianne Buch 70. Geburtstag Frau Anneliese Schwedt 78. Geburtstag Frau Edda Haase 74. Geburtstag Körchow OT Perdöhl Wittenburg OT Helm Frau Ortraut Müller 70. Geburtstag Frau Ilse Rose 84. Geburtstag Körchow OT Zühr Wittenburg OT Ziggelmark Herrn Klaus Hinze 71. Geburtstag Frau Elly Roth 85. Geburtstag Lehsen Frau Hannelore Köllner 74. Geburtstag Frau Edith Piehl 75. Geburtstag Wittendörp/Boddin Frau Anneliese Schlaak 84. Geburtstag Frau Egrita Lehnert 75. Geburtstag Frau Margot Nüske 74. Geburtstag Wittendörp/Döbbersen Wittenburg Herrn Günther Greßmann 81. Geburtstag Herrn Gerhard Klawitter 75. Geburtstag Herrn Otto Lah 83. Geburtstag Herrn Werner Bachmann 74. Geburtstag Wittendörp/Dodow Herrn Erwin Kafka 74. Geburtstag Frau Jutta Siebrecht 72. Geburtstag Herrn Hans-Georg Meyer Rienecker 76. Geburtstag Frau Erika Schmidt 71. Geburtstag Wittendörp/Dreilützow Herrn Horst Strangmeier 76. Geburtstag Frau Trauthilde Fritsche 72. Geburtstag Herrn Johannes Gievers 77. Geburtstag Herrn Wilhelm Greskamp 79. Geburtstag Frau Sieglinde Staeck 71. Geburtstag Herrn Hans-Heinrich Paetow 85. Geburtstag Frau Ingrid Strangmeier 76. Geburtstag Frau Edeltraud Willenborg 74. Geburtstag Frau Magdalene Brandt 80. Geburtstag Frau Hedwig Kühler 85. Geburtstag Herrn Arno Kühn 75. Geburtstag Herrn Werner Messing 86. Geburtstag Frau Marga Zimmermann 86. Geburtstag Wittendörp/Drönnewitz Frau Gisela Konrad 74. Geburtstag Herrn Reiner Schmoll 74. Geburtstag Frau Edelgard Booss 74. Geburtstag Frau Erika Kreisel 79. Geburtstag Herrn Helmut Kneifel 74. Geburtstag Frau Dora Storm 81. Geburtstag Wittendörp/Harst Herrn Heinz-Dieter Zanner 70. Geburtstag Frau Ella Schell 84. Geburtstag Frau Lotte Altmann 90. Geburtstag Frau Inge Dehn 79. Geburtstag Frau Waltraut Bachor 73. Geburtstag Wittendörp/Karft Frau Irene Nittke 92. Geburtstag Herrn Joachim Karg 74. Geburtstag Frau Erika Urlaub 78. Geburtstag Frau Lischen Meier 87. Geburtstag Frau Helga Lewerenz 77. Geburtstag Wittendörp/Luckwitz Herrn Adolf Koch 75. Geburtstag Frau Karla Huth 87. Geburtstag Frau Ursula Pawek 83. Geburtstag Frau Brigitte Lange 73. Geburtstag Frau Elisabeth Witt 87. Geburtstag Frau Kathi Baudisch 71. Geburtstag Wittendörp/Pogreß Frau Annaliese Friedrichs 75. Geburtstag Herrn Heinrich Beintken 78. Geburtstag Frau Agnes Adam 76. Geburtstag Wittendörp/Tessin Herrn Eberhard Schroeter 75. Geburtstag Frau Margrit Schmidt 72. Geburtstag Frau Margarete Köhler 85. Geburtstag Herrn Max Lücht 79. Geburtstag Wittendörp/Woez Frau Ingrid Scheunemann 73. Geburtstag Herrn Dieter Czaplinski 72. Geburtstag Herrn Rudolf Langediekhoff 77. Geburtstag Herrn Heinz Rühmling 79. Geburtstag 65. Hochzeitstag Frau Helga Schäfer 80. Geburtstag Else und Rudolf Krüger Frau Theresia Schwarzer 81. Geburtstag aus Wittenburg Frau Renate Kleinke 77. Geburtstag Frau Ursula Bauer 76. Geburtstag 60. Hochzeitstag Frau Elfriede Nilsson 85. Geburtstag Waltraut und Günther Lange Frau Brigitte Saß 71. Geburtstag aus Wittenburg Frau Magda Bachor 73. Geburtstag Herrn Heinz Griem 85. Geburtstag Ruth und Gerald Helwig Herrn Manfred Schur 73. Geburtstag aus Wittenburg Frau Annemarie Bilderbeck 73. Geburtstag Erna und Günther Rühmling Herrn Rüdiger Eichel 70. Geburtstag aus Wittendörp/Raguth Herrn Hellmuth Weber 75. Geburtstag 50. Hochzeitstag Frau Anke Frank 71. Geburtstag Herrn Bernhard Wessendorf 77. Geburtstag Kathi und Alois Baudisch Frau Karla Dietrich 80. Geburtstag aus Wittenburg Frau Ingelore Reimer 73. Geburtstag Ingeborg und Bernd Marowski Herrn Dieter Stüve 78. Geburtstag aus Wittenburg Frau Hildegard Vondrovsky 80. Geburtstag Herrn Leo Wollert 70. Geburtstag Waltraut und Eberhard Thiele aus Wittenburg Frau Erika Michaelis 73. Geburtstag Wittenburger Stadt- und Landbote 41 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 WICHTIG!!! Einwohner, die nicht von Straßenumbenennungen oder Haus- nummerneuvergaben betroffen sind, können die Anschrifts- änderungen in den Dokumenten durch das Einwohnermelde- Straßenumbenennungen und amt, ab dem 27.05.2014 im Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, Erdgeschoss, Zimmer 103, Frau Gierhahn, Tel.: 038852 33131 Wohnortänderungen und Frau Moll, Tel.: 038852 33132, vornehmen. in den Gemeinden Körchow, Lehsen und FD Ordnungsangelegenheiten Wittenburg OT Klein Wolde S. Grawe Im Zuge der Gemeindefusion der Stadt Wittenburg mit den Gemeinden Körchow und Lehsen kommt es zu Dopplungen von Straßennamen. Daher wurden die Gemeindevertretung und die Anwohner um Vorschläge für die Umbenennungen gebeten. Die Gemeindevertretung Körchow und die Gemeindevertre- tung Lehsen beschlossen folgende Beschlussempfehlungen. Reise durch (k)ein Land Schicksale in der DDR - Uwe Bernd Körchow Die Dorfstraße wird umbenannt in „An der Chaussee“. Kein Stasi-Grusel, Grenzregime-Horror und Der Gartenweg wird umbenannt in „Am Kirchsteig“. Die An- keine Dissidenten-Drangsalierungen - und wohner des jetzigen Kirchsteig 1 und 2 werden der neuen doch gewährt dieses Buch seit dem Mau- Straße „Am Kirchsteig“ zugeordnet. erfall den wohl detailiertesten Einblick in den täglichen Wahnsinn DDR mit all seinen Körchow OT Perdöhl Facetten. Drei 19-jährige Männer sind auf Die Dorfstraße wird nicht umbenannt. Tramp-Tour quer durch die kleine Republik. Der Gartenweg wird umbenannt in „Sommerweg“. Auf ihrer Reise ohne Ziel, ohne Zelt und ohne Die Kütziner Straße wird umbenannt in „Steindamm“. Zeitlimit, mit dem Motto „Bei Langeweile vor- sichtshalber Stellungswechsel“ begegnen Körchow OT Zühr ihnen jene Menschen, die sich im Sozia- lismus auf ihre Art eingerichtet haben. Sie Die Kütziner Straße wird nicht umbenannt. treffen zum Beispiel auf Par- Bestellung unter: Die Dorfstraße und die Körchower Straße werden umbenannt teibonzen, Betriebsleiter, www.wittich.de in „Zum Schloß“. Polizisten, Arbeiter, Sol- oder daten ebenso Punks, Verlag + Druck Lehsen BRD-Touristen, Blue- 50€ LINUS WITTICH KG Die Dorfstraße wird umbenannt in „Unter den Linden“. ser, Prostituierte, Röbeler Straße 9 Anarchisten. 6,zzgl. Versand 17209 Sietow nur bei Direktbezug Zusätzlich wird eine Umbenennung der Dorfstraße in Witten- vom Verlag oder burg OT Klein Wolde notwendig, gleichfalls wurden auch dort ISBN-978-3-00-28678-0 039931/579-0 die Bürger um Unterbreitung von Vorschlägen zur Umbenen- nung der benannten Straße gebeten. Die Anregungen und Vorschläge können noch bis spätestens 16.05.2014 beim Amt Wittenburg, FD Ordnungsangelegenheiten, z.Hd. Frau Silvia Grawe, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, Telefon: 038852- 33138, Fax: 038852-3333, E-Mail: [email protected], eingereicht werden. Sagen Sie JA! Im Zuge der Umbenennung der Straßen, auch bei Nichtum- benennung des Straßennamens, werden gleichzeitig auch not- zu einer Hochzeitsanzeige wendige Vergaben von Hausnummern gemäß der geltenden Satzung durch die Verwaltung geprüft. bei LINUS WITTICH Den von Änderungen in den Dokumenten betroffenen Bürgern entstehen für die einwohnermelderechtlich notwendige Um- meldung keine Kosten. Die Zulassungsstelle wird für Fahrzeug- halter, Gebühren in Höhe von ca. 11 EUR pro Fahrzeug für die Änderung der Anschrift erheben. Die Eigentümer müssen dem AAZZwwebeb Grundbuchamt ihre neue Adresse mitteilen, hierfür entstehen ebenfalls keine Kosten. Weitere Versorgungsträger müssen von Bequem Familienanzeigen online … den Bürgern auf eigene Kosten informiert werden. Die Gebietsänderungsverträge treten am Wahltag, dem gestalten und schalten 25.05.2014 um 0:00 Uhr in Kraft. Nach der Kommunalwahl am 25.05.2014 wird die neu gewähl- Ihre Vorteile te Stadtvertretung den Beschluss über die Änderungen aller Straßennamen verfassen. Dann erlässt die Stadt Wittenburg bei der Online-Buchung: eine Allgemeinverfügung zur Umbenennung der betroffenen Straßen. Im Anschluss daran gehen die Anschreiben an die be- 4 verlängerte Annahmeschlüsse troffenen Eigentümer raus. In den Anschreiben werden auch, 4 Schalten Sie jetzt Ihre Familienanzeige falls notwendig, Sonderöffnungstermine des Einwohnermelde- amtes der Stadt Wittenburg zur Änderung der Dokumente, wie Personalausweis, Kinderausweis, Reisepass ect., benannt. Der www.familienanzeigen.wittich.de Vermieter ist verpfl ichtet, seine Mieter über die Straßenumben- ennung und ggf. Hausnummeränderung rechtzeitig in Kenntnis Ihre Privatanzeige mit AZweb zusetzen und ihnen die neuen Daten der Anschrift schnellstens mitzuteilen. Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 42 Wittenburger Stadt- und Landbote

A bis Z Fachmann SERVICE & QUALITÄT

Anzeigen Hot-Line 03 99 31/5 79-0

- Anzeige - Schnecken sicher bekämpfen von Neudorff steht dem Gärtner und Tierfreund ein ebenso wir- kungsvolles wie umweltgerechtes Schneckenmittel zur Verfügung. Denn es enthält den Wirkstoff Eisenphosphat, der so auch in der Umwelt vorkommt. Für Haustiere wie Hund und Katze sowie freile- bende Tiere wie Igel ist das Mittel ungefährlich. Für pflanzenschä- digende Schnecken hingegen ist Ferramol Schneckenkorn sehr at- um traktiv – und hochwirksam. Schon Leib kurz nach der Köderaufnahme bewirkt Ferramol einen Fraß- und Das familien- stopp. Der neuartige Wirkmecha- Leben freundliche nismus führt dazu, dass sich die Theaterspektakel Schnecken in Verstecke im Erd- an der Müritz! boden zurückziehen und dort ver- enden. Schleimspuren treten nach der Anwendung also nicht auf Bei Schneckenbefall im Garten und es sind keine toten Schnecken sieht wohl jeder Gärtner rot. Denn sichtbar. die schleimigen Schädlinge kön- Wenn es regnet oder feucht nen in kurzer Zeit ein ganzes Beet ist, nehmen die Ferramol-Körner mit zarten Jungpflanzen vernich- Wasser auf und quellen. Da- ten. Alte Hausmittel sind oft eklig durch erhöht sich die Attraktivi- oder wenig effektiv. Zudem scheu- tät für Schnecken, die bei feuch- en sich die meisten Hobbygärt- ter Witterung ohnehin aktiver ner davor, die „chemische Keule“ sind. In trockenen Phasen geht im eigenen Garten einzusetzen die Quellung zurück, das Korn Freilichtbühne Waren (Müritz) – vor allem, wenn dort auch Kin- befindet sich wieder im Aus- der und Haustiere spielen. gangszustand. Dieser Vorgang 5. Juli bis 6. September Es geht auch anders: Ferramol kann mehrfach wiederholt wer- Mittwoch bis Samstag 19.30 Uhr, Sonntag 17.00 Uhr Schneckenkorn ist sehr wirksam den, ohne dass das Korn zerfällt gegen die ungeliebten Schädlinge oder an Wirkung verliert. Karten über die Waren(Müritz)-Information, an der und schont gleichzeitig Haustiere Weitere Informationen unter Abendkasse, unter 01805-288 244* oder online und Igel. Mit dem Schneckenkorn www.neudorff.de. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. *(0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) Wittenburger Stadt- und Landbote 43 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 TOP-EmpfehlungenTOP-Empfehlungen derder RegionRegion

k tiv ompe nova 1A tent • serviceorientiert • in Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 44 Wittenburger Stadt- und Landbote

A bis Z Fachmann SERVICE & QUALITÄT Rechtsanwältin Birgit Struck-Henning Fachanwältin für Arbeitsrecht Weitere Tätigkeitsschwerpunkte: Hören Sie gut? Familienrecht, Verkehrsrecht, Mietrecht § Rechtsanwalt § SeBaStian PaePke Verkehrsrecht, Strafrecht, Vertragsrecht

Markt 4, 19246 Zarrentin am Schaalsee Tel.: 03 88 51 - 60 70 • Fax: 03 88 51 - 60 71 - Anzeige - E-Mail: [email protected] Lassen Sie sich nichts mehr entgehen. Entdecken Sie mit BUCHHANDLUNG M. HERMANN HÖRakustik Nörenberg gutes Hören neu. 19246 ZARRENTIN • HAUPTSTRASSE 2 Allein in Deutschland leiden ca. 14 Millionen Menschen unter Hörpro- TEL.: 038851 - 55 65 85 FAX 55 65 84 blemen. Immer mehr haben sich in den letzten Jahren für ein modernes Hörsystem entschieden. BESTELLSERVICE Dank guter Aufklärung und enormem Fortschritt in der Hörgeräte- Technologie fällt es auch leichter, dies zu tun: TEL.: 038851 - 55 65 85 FAX 55 65 84 Moderne Hörsysteme sind heute hoch entwickelte Mini- [email protected] computer, die nahezu unsichtbar hinter dem oder im Ohr verschwinden. Hervorragende Klangqualität und komfortable Bedienung überzeugen. Genuss für Geist und Körper Und schließlich sind viele der Menschen, die unter einer Hörschwäche Buchhandlung M. Hermann in Zarrentin leiden, längst nicht mehr bereit, dies einfach hinzunehmen. Erleben auch Sie das Leben wieder mit allen Sinnen - Eine arabische Volksweisheit sagt, dekorierten Tischen können Sie stun- HÖRakustik Nörenberg begleitet Sie gern dabei. dass ein Buch wie ein Garten ist, den denlang in die Welt der Bücher versin- man in der Tasche trägt. Ein kleiner ken. Ein Ort der Ruhe, aber auch der Rückzugsort also, der einem den Inspiration. Also kommen Sie vorbei Alltag erklärt oder den Leser daraus und finden Sie bei Maria Hermann entfliehen lässt. Das Bücher den Ho- Ihren eigenen kleinen Garten für die rizont erweitern, davon ist auch Maria Tasche. Hermann überzeugt. Erst vor kurzem - Anzeige - hat sie in der Hauptstraße in Zarrentin ihren Buchladen eröffnet. Neu-, Jahres- und Gebrauchtwagen Die Liebe zu den Büchern und das Werkstattservice · Reifenservice · Waschanlage klassische Sortiment, welches Frau Abgasuntersuchung · DEKRA-Hauptuntersuchung Hermann ganz genau kennt, ist dabei nicht der einzige Grund, den Buchla- den zu besuchen. Mit einer großen Lübbert Automobil-Fachzentrum Auswahl von feinsten Kaffeesorten Vor dem Steintor 10 · D-19243 Wittenburg und über 120 Teesorten, wird das Telefon (03 88 52) 5 22 90 · Telefax (03 88 52) 5 00 56 Lesen zum Genuss. An den liebevoll e-mail: [email protected] Wittenburger Stadt- und Landbote 45 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 Ihre Helfer

SCHULT Grabmal & Naturstein www.schultsteine.de 19294 Malk Göhren · Am Wiesengrund 3 · 038755/33506

TRAUER mitTEILEN

in schweren Stundenwww.wittich.de

Es wird aussehen, als wäre ich tot und das wird nicht wahr sein... Und wenn du dich getröstet hast, wirst du froh sein, mich gekannt zu haben. Du wirst Lust ha- ben, mit mir zu lachen. Und du wirst manchmal dein Fenster öffnen, gerade so zum Vergnügen... Und deine Freunde werden sehr erstaunt sein, wenn sie se- hen, dass du den Himmel anblickst und lachst. Antoine de Saint-Exupéry

WERBUNG die ankommt

Ihr persönlicher Ansprechpartner Ich bin telefonisch für Sie da. Niels Voigt Manuela Wolfi nger Tel. 0171/9 71 57 35 Tel. 039931/ 5 79 47 VERLAG + DRUCK Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow · Telefon: 03 99 31/5 79-0 Telefax: 03 99 31/5 79-30 · Internet: www.wittich.de LINUS WITTICH KG e-mail: [email protected] / m.wolfi [email protected] Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 46 Wittenburger Stadt- und Landbote BAUEN & WOHNEN IHRE KOMPETENTEN FACHPARTNER VOR ORT Abwassertank mit DIBt inkl. Domschacht Komposttoiletten 700 L ab 299,-* 3000 L ab 849,-* ab 66,- € * Rostocker Umweltservice, www.Abwassertank.de * zzgl. Lieferkosten Handwerkstr.5, 18069 Rostock,Tel.: 03 81 / 8 01 00 75 Metallbauer - Kunstschmied www.cartarius.net SMS: (0162) 380 49 99 [email protected]

Wiesenweg 2b · 19243 Zühr

Tel. 038848/ 224785 Fax 038848/ 224784

Mobil 0172/ 3149802 Küchenplanung - Montage - Service - Elektrogeräte - Kundendienst E-Mail [email protected] KüchenplanungKüchen und oder Hausgeräte nur noch Küchenmodernisierungvom Fachmann! Wir haben für alles dieEs istrichtige immer besser! Lösung! Lassen Sie sichLassen beraten! sie sich beraten! Wölzower Weg 8 · 19243 Wittenburg · Tel. 038852/6090 · Fax 038852/60999 E-Mail: [email protected] · http:// www.kuechenstudioprahl.de

INSTALLATEURMEISTER Olaf Bilderbeck Klempner - Installation Gas - Wasser - Heizung Solaranlagen

Weidestraße 12 Tel. (03 88 52) 5 26 74 19243 Wittenburg Fax: (03 88 52) 5 32 52

Gleich Termin für

Fliesenlegermeister • Ausführung sämtlicher Wittenburg merken: Ralf Kowalke GmbH Fliesen-, Platten- u. 3 04.06.14 Pappelweg 6 Mosaikarbeiten 19243 Wittenburg • Rüttelverlegung immer 09:30 - 12:00 Uhr Tel.: 038852/5 13 51 • Fliesenhandel, Mobil: 0172/316 28 46 3D-Fliesenplanung Wo? Auf dem Marktplatz e-Mail: [email protected] nach Vereinbarung BERATUNG • VERLEGUNG • AUSSTELLUNG • VERLEGUNG • BERATUNG Wittenburger Stadt- und Landbote 47 Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014

Ferienpark Lenz am Plauer See 17213 Malchow/OT Lenz

Müritzregion - DIE Ferienregion Deutschlands

Der Ferienpark Lenz am Plauer See befindet sich im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte am Plauer See. Diese umfasst - zusammen mit der Mecklenburgischen Schweiz - rund ein Drittel von Mecklenburg-Vorpommern und ist die am dünns- ten besiedelte Region Deutschlands. Das Herz dieser Region bilden die sogenannten Oberseen Müritz, Plauer See, Kölpinsee und Fleesensee, wo- bei diese Großseen insgesamt eine Wasserfläche von etwa 250 Quadratkilometern haben. Unter- schiedliche Naturlandschaften der mehreren klei- Plauer SeSeee nen Seenplatten prägen das Landschaftsbild. Von den nach Schätzungen 1.000 Seen ist die Müritz mit 110 Quadratkilometer Fläche das größte Ge- wässer. Das weitverzweigte Kanalsystem macht die Mecklenburger Seenplatte zum größten zu- sammenhängenden Binnen-Wassersportgebiet Europas. Die Region rund um die Müritz bietet mit seiner einzigartigen Landschaft und Tierwelt den perfek- ten Urlaubsort, um einmal abzuspannen vom All- tag. Wie können Sie besser Ihren Urlaub genießen, als in Ihrem eigenen Ferienhaus?! Ferien im eigenen Ferienhaus

Haus kaufen - oder bauen lassen - Sie entscheiden!

BRH 0,00 BRH 1,00 BRH 1,00 OKRF 0 ab 0 0

9 Schlafen 2

2,0 Kochen 1,0 0,0 1,1 BF: 9,01 m2 Bad 2 BF: 10,21 m2 = H H 2 h BF: 6,55 m BR BR RU: 11,776 m RU: 12,786 m ,17

Terrasse 4 RU: 10,540 m 9 5 88 2,00 2,1 885 1,25 Wohnen/Essen 2,19 2 5 5 BF: 41,09 m 76 12 12

5 2,19

RU: 30,750 m 1

2 Flur 4 1,5 2,37 BF: 10,51 m2 42 RU: 17,026 m 5

Sauna 1,20 x 1,80 12 25 885 2,19 5 5

WM 88 12 7 2,19 0

0 Schlafen 1 4,1 1,0 5 WT Bad 1 5 2 H 0,0 BF: 11,91 m

H 2

BF: 9,81 m Technik BR RU: 13,804 m sse lü BR RU: 15,218 m HAR/ HWR 5 8 sch 2 san 1,2 BF: 4,86 m

RU: 9,038 m Hau

BRH 1,00 BRH 1,00 BRH 1,00 Weitere Haustypen möglich Infos erhalten Sie unter Tel.: 039931/57931 [email protected] · www.ferienpark-lenz.de Allgemeine Informationen zur Ferienanlage: · ca. 40 hochwertige Ferienhäuser auf · Hafen in unmittelbarer Nähe großzügigen Grundstücken · zentrale Lage zwischen den Seen · Stellplätze · Badestelle am Plauer See Heft 05 | Jahrgang 14 | 10. Mai 2014 48 Wittenburger Stadt- und Landbote Ihre kompetenten FACHPARTNER Film im Internet www.youtube.com Autohaus Kloidt GmbH Wittenburg zur DDR-Zeit 1978 - 1983 Citroën-Vertragspartner

Neuwagen, Gebrauchtwagen, TAXI Wittenburg Fahrzeugbeschaffung

Sylvio Czaplinski • Lackierung • Achsvermessung • Autoglas • Steinschlagreparatur • Klimaservice Philosophenweg 16 Krankenbeförderung 19243 Wittenburg Kurierdienst • Unfall-Instandsetzung • Reifenservice Tel.: 01 72/3 06 26 12 • Werkstattservice • Reparaturfinanzierung Fax: 03 88 52/4 41 85 [email protected] Mühlenring 5 · 19243 Wittenburg · Telefon: 03 88 52/5 24 88 Telefon: 03 88 52/5 05 31 E-Mail: [email protected] · www.citroen-kloidt.de

Rechtsanwalt Martin von Zech www.hotel-breitenbacher-hof.de Tätigkeitsschwerpunkte: Wirtschafts- und Wirtschaftsstrafrecht/ Sanierungsberatung, Gesellschaftsrecht, Baurecht Rechtsanwalt Dr. Philipp Groteloh Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rechtsanwalt Nicolaus Johanssen Fachanwalt für Arbeitsrecht weitere Tätigkeitsschwerpunkte: Erbrecht, Familienrecht, Grundstücksrecht Rechtsanwalt Joachim Junker Fachanwalt für Verkehrsrecht weitere Tätigkeitsschwerpunkte: Beratungsstellenleiterin Birgit Schlenker Strafrecht, Mietrecht, Forderungsbeitreibung §§ Dorfstraße 29, 19243 Wittendörp/Harst (bei Wittenburg) Tel.: 038852/90420 Am Markt 12 E-Mail: [email protected] (über Rossmann) 19243 Wittenburg / www.kIuth-zech.de Tel. 038852-53108 o. 038852-50059 Fax: 038852-50058 E-Mail: [email protected] Wir beraten Sie gern!