TOURISMUSELTERNRATGEBER Führungen Freizeit und Kultur Freizeit

Kultouren 2019

Stadtführungen, Wanderungen & mehr für Gäste und Neugierige

Jahrestermine, Kindertheater & Kulturprogramm 2019

www..de Herausgeber: Stadt Hennef – Der Bürgermeister Frankfurter Str. 97 53773 Hennef www.hennef.de [email protected]

Bereitgestellt von

Tourist Information Stadt Hennef, Tel. 02242 / 19 433, Katrin Schwarz und den Gästeführern

Kulturamt der Stadt Hennef, Dominique Müller-Grote, Iris Lindig und Anja Kuhn

Redaktion & Layout Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Hennef, Dominique Müller-Grote Layout: Nadine Letocha

Januar 2019

Aktuelle Infos rund um die Uhr: www.hennef.de/termine und www.tourismus-hennef.de 2 Seit 19 Jahren gibt es die „Hennefer KulTouren“ – Jahr für Jahr wert sind. Vor allem Stadt Blankenberg und Bödingen bieten sich ist es fester verankert im breiten kulturellen und touristischen An- als Ausflugsziel an. Das ausgedehnte Wander- und Radwanderwe- gebot der Stadt. Hennef hat so viel zu bieten, da versteht sich ein genetz – unter anderem mit dem „Natursteig “ und dem sieg- starkes Veranstaltungsprogramm fast von selbst. Und: Hennef begleitenden Radweg – lädt dazu ein, die landschaftliche Vielfalt macht neugierig. Es gibt so viel Geschichte und so viele Geschich- Hennefs zu entdecken. ten rund um unsere Stadt, dass der große Zuspruch unserer Gäste Der Zentralort Hennefs ist ebenfalls einen Besuch wert, nicht nur schier nicht endet. zum Einkaufen, sondern auch, um den Waagen-Wanderweg zu ge- Zu verdanken ist das alles natürlich unserem Team im Fachbereich hen und die Dauerausstellung „Gewichte, Waagen und Wägen im Tourismus, Thomas Kirstges, Patricia Palmers-Morell und Katrin Wandel der Zeit“ in der Meys Fabrik zu besuchen. Gewürdigt wird Schwarz, und vor allem unseren Gästeführerinnen und Gästefüh- damit die Erfindung der „Chronos-Waage“, einer Hennefer Welt- rern, von denen einige von Anfang an dabei sind. Die Ideen all die- erfindung von 1883: die erste automatische, eichfähige Waage der ser Menschen, ihr Engagement und ihre Leidenschaft für unsere Welt. Und hinzu kommt unser städtisches Kulturprogramm für Kin- Stadt sind das Herz des ganzen Programms. der und Erwachsene, das wir Ihnen in diesem Heft mit präsentieren. Wenn Sie sich dieses Heft aufmerksam durchlesen, liebe Leserin- In diesem Sinne: Viel Spaß mit den Hennefer KulTouren 2019 und nen und Leser, werden Sie viele Sehenswürdigkeiten, Führungen vielen weiteren Hennefer Programmpunkten! und Wanderungen finden, die einen Besuch und eine Teilnahme

Ihr

Klaus Pipke Bürgermeister

4 5 Hinweise zu allen Angeboten Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Führungen sind auch außerhalb der genannten Zeiten buchbar. An öffentlichen Führungen können nur Gruppen bis maxi- Unsere Gästeführer...... 8-9 mal 10 Personen teilnehmen. Ab einer Gruppengröße von mehr als 10 Personen bitten wir individuelle Gruppenführungen zu buchen. Chronologische Übersicht aller Führungen 2019...... 10-13 Gruppenführungen und Wanderungen sind für maximal 30 Perso- nen gedacht. Informationen dazu finden Sie bei den Beschreibun- gen der einzelnen Angebote. Öffentliche Angebote ...... 14-63 Die Teilnehmergebühr ist direkt an den Gästerführer zu zahlen. Bei Glatteis und Unwetterwarnungen fällt die Veranstaltung aus. Hennef ...... 14-35 Teilnahme bei allen Touren auf eigene Gefahr! Für die Richtigkeit der Angaben und die Einhaltung der Termine wird keine Gewähr Stadt Blankenberg...... 36-47 übernommen. Die Angebote und Inhalte dieser Broschüre wurden von den Mitarbeiterinnen der Tourist Information und den Gäste- Bödingen ...... 48-53 führern zusammengestellt. VVV Hennef ...... 54-63

Hinweise zum Kulturprogramm Gruppenangebote...... 64-77 Informationen zum Kulturprogramm der Stadt (Seiten 78-95) erhält man beim Kulturamt, Rathaus Hennef, Frankfurter Straße 7, Hennef ...... 64-70 Tel. 02242 / 888-453. Stadt Blankenberg ...... 71-77

Kulturprogramm ...... 78-95

Legende Ausstellungen ...... 96-97

Entdeckertouren (Führungen) Wegbeschreibung...... 98-99

Wanderungen

Führungen im Burggarten Stadt Blankenberg

Radtouren

Kinderführungen

6 7 Unsere Gästeführer und Ansprechpartner für Anmel dung und Informationen Gästeführer Name Tel. Mobil E-Mail

Peter Ehrenberg 02242/80087 [email protected]

Hans-Georg Felix 02242/6766 [email protected]

Tina Hausmann 0163/8737275 [email protected]

Brigitte Helfen 02242/911833 0170/1805023 [email protected]

Ricarda Heller 02248/9008800 0163/7430506 [email protected]

Susanne Heyd 0176/96120916 [email protected]

Peter Hilleke 02242/4242 0171/3857777 [email protected]

Walter Keuenhof 02248/3296 0151/27582679 [email protected]

Karl Kreuzberg 02242/914891 [email protected]

Annette Küpper 02248/9170175 [email protected]

Dr. Norbert Möhlenbruch 02242/9181878 [email protected]

Nicole Peters 0174/4864434 [email protected]

Bert Reichl 02242/866686 0176/50968658 [email protected]

Hans-Dieter Saumer 02242/9699668 [email protected]

Waltraud Schlüssel 02242/4690 0163/3119742 [email protected]

Willi Schlüssel 02242/4690 0176/66600984 [email protected]

Tourist-Info Stadt Hennef 02242/19433 [email protected]

Umweltamt Stadt Hennef 02242/888-314 [email protected]

Sigurd van Riesen 02242/866684 [email protected]

Diethelm Willms 02242/4180 [email protected]

Uwe Zellmer 0177/2493930 [email protected]

8 9 Datum Tag Zeit Angebot Seite Führungen 17.1. Do 14 h VVV Betriebsbesichtigung der KUHNE-Unternehmensgruppe in 55 St. Augustin 10.2. So 13 h Die Sieg und ihre Aue bei Dondorf 15 16.2. Sa 14 h VVV Besuch der Sportschule Hennef 56 16.2. Sa 18 h Kirchenführung, Die Krippe ist weg 49 14.3. Do 16 h Holzhackschnitzelheizung des Baubetriebshofes der 16 Stadtbetriebe Hennef AöR 16.3. Sa 13:15 h VVV Besuch des Adenauerhauses in Bad Honnef - Rhöndorf 57 31.3. So 14 h Geschichtlich begleiteter Spaziergang über den 18 Waagen-Wanderweg 8.4. Mo 9:30 h Spiritueller Montagsspaziergang 17 13.4. Sa 10 h Wildkräuterspaziergang 45 13.4. Sa 13 h Wallfahrt, Wasser und Wein 49 13.4. Sa 14 h VVV Der Eulenberg und Umgebung 58 14.4. So 13 h Viele Wege führen nach Bödingen 50 18.4. Do 18:30 h Feierabend-Radtour des ADFC 20 4.5. Sa 10 h Pilgern regional: Auf den Spuren des Hl. Wendelin 21 5.5. So 13 h Einblicke in die Vergangenheit 22 16.5. Do 18:30 h Feierabend-Radtour des ADFC 20 18.5. Sa 18 h Kirchenführung im Marienmonat Mai 50 19.5. So 10 h Drei-Schluchten-Tour 23 19.5. So 14:30 h Ökumenischer Spaziergang 24 24.5. Fr 17 h Land im Nebel 37 25.5. Mi 10 h Dem Phantom auf der Spur 24 25.5. Sa 14 h VVV Wanderung zur Löwenburg/Siebengebirge 59 26.5. So 13 h Wälder u. Täler abseits vom Alltagsstress 25 27.5. Mo 9:30 h Spiritueller Montagsspaziergang 17 1.6. Sa 9 h Wandern für Körper, Seele und Geist 25 1.6. Sa 10 h Auf alten Wegen über Stock und Stein 51 2.6. So 13 h Durch die Bröler Auen- und Hügellandschaft 26

10 11 Datum Tag Zeit Angebot Seite 15.6. Sa 14 h VVV Kühe, Käfer und Kartoffeln – Besuch des Wiesengutes, 60

Lehr-Forschungsstation der Universität Bonn Führungen 20.6. Do 18:30 h Feierabend-Radtour des ADFC 20 30.6. So 10 h Heil- und Küchenkräuter für den Hausgarten 46 30.6. So 11:30 h Kapellen neu entdecken und mit Leben füllen 27 6.7. Sa 14 h Blühflächen-Fahrradtour 28 7.7. So 15 h VVV Kurparkkonzert 61 13.7. Sa 11 h Als es noch echte Ritter gab… 38 18.7. Do 18:30 h Feierabend-Radtour des ADFC 20 21.7. So 15 h Kurparkführung 30 22.7. Mo 9:30 h Spiritueller Montagsspaziergang 17 27.7. Sa 14:00 h Wanderung mit Bibel und Rucksack 31 4.8. So 10 h Heil- und Hexenkräuterspaziergang 47 4.8. So 14 h Geschichte erleben – Geschichte hören 39 10.8. Sa 18 h Kirchenführung in der Zeit der Hektik 52 12.8. Mo 14 h Müllentsorgungs-Spaziergang 31 15.8. Do 18:30 h Feierabend-Radtour des ADFC 20 2.9. Mo 9:30 h Spiritueller Montagsspaziergang 17 5.9. Do 18 h Es muss nicht immer Melaten sein 32 7.9. Sa 10 h Zwischen Marienberg und Stadt Blankenberg 33 14.9. Sa 14 h VVV Erlebter Landschaftswandel zwischen Blankenberg 61 und Hennef 15.9. So 14 h Burg- und Stadtgeschichten aus vergangener Zeit 40 19.9. Do 18 h Feierabend-Radtour des ADFC 20 28.9. Sa 10 h Wald, Berg- und Siegtour 34 12.10. Sa 14 h VVV Busfahrt „Hennef kennen lernen“ 63 13.10. So 9 h Der Talsperrenweg 35 8.11. Fr 19 h Nachtwächterführung für Kinder 41 9.11. Sa 18 h Kirchenführung im November 53 6.12. Fr 18:30 h Nachtwächterführung 42

12 13 ÖFFENTLICHE Hennef ANGEBOTE

Die Sieg und ihre Aue bei Dondorf Natur und Erholung pur

Termin: 10.2. / 13 h Dauer: 4 Std. / 14 km Preis: 4 € p. P. Treffpunkt: Waldparkplatz „Auf dem Driesch“, Hennef-Bödingen Infos u. Anmeldung: Bert Reichl

Die Rundwanderung führt über verschlungene Pfade hinab ins Siegtal. Vorbei an Haus Attenbach und entlang der Bahntrasse wird der Dondorfer See erreicht. Er entstand durch Auskiesungs- arbeiten im Bereich eines Sieg-Altarms und ist heute ein Natur- schutzgebiet. Seltene Vogelarten finden hier ungestörte Brutplät- ze. Weiter geht es im Verlauf der Sieg, die in den letzten 150 Jahren massive Änderungen erfahren hat. Dieser Mittelgebirgsfluss hat insbesondere durch den gestaltenden Eingriff des Menschen in die Natur sein „Äußeres“ wesentlich verändert. Wir verlassen die- se wichtige Lebensader und herrliche Auenlandschaft bei Müsch- mühle, um den Rückweg nach Bödingen anzutreten. Die Exkursion wird Naturfreunden besonders empfohlen.

14 15 Hennef

Holzhackschnitzelheizung des Baubetriebshofes Spiritueller Montagsspaziergang der Stadtbetriebe Hennef AöR Termin: 8.4. / 27.5./ 22.7. / 2.9. / jeweils um 9:30 h Termin: 14.3. / 16 h Dauer: bis zum Mittagsangelus 2,5 Std. Preis: kostenlos Preis: kostenlos Treffpunkt: Baubetriebshof, Löhestraße 54, Hennef Treffpunkt: 08.4. Kapelle Eitorf-Bourauel, Bouraueler Straße Infos u. Anmeldung: Umweltamt Hennef 27.5. Kapelle Hennef-Dondorf, Seestraße 22.7. Kapelle Hennef-Bülgenauel, Zum Alten Brunnen Klimaschutz und erneuerbare Energien sind derzeit in aller Munde. 02.9. Kapelle Eitorf-Mittelottersbach, Mittelottersbach Schwindende Ressourcen der fossilen Energieträger, Umweltschutz Infos u. Anmeldung: Brigitte Helfen und der Klimawandel mit all seinen Folgen machen ein Umdenken bezüglich der Nutzung von Energien notwendig. Die Stadtbetriebe Beginnend an einer Kapelle unserer Heimat möchte Gästeführerin Hennef AöR haben bei der Nutzung erneuerbarer Energien bereits Brigitte Helfen mit einem Spaziergang einen christlichen Impuls zukunftsweisende Schritte unternommen. Sie nutzen anfallen- setzen. In einem heilsamen Lied heißt es: Die Heimat ist dort, wo de Materialien aus Schnitt- und Pflegemaßnahmen für die eigene Dein Herz ist. Dem nach zu spüren ist ihr ein Anliegen, sagt Gäste- Holzhackschnitzelanlage. Welches Material in welchen Mengen führerin Brigitte Helfen. Der Spaziergang ist ein Rundweg, der nicht genutzt, wie es für den Einsatz aufbereitet wird und welche Ener- immer eben verläuft. giemengen entstehen, erfahren Sie bei einem Rundgang durch die Anlage.

16 17 Der Hennefer Waagen-Wanderweg

Die Chronos-Waage von 1883 Hennef ln Hennef an der Sieg erfanden vor 130 Jahren Carl Reuther und Eduard Reisert die Chronos-Waage, die erste eichfähige automati- sche Waage der Welt. Mit dieser Pioniertat wurde eine 10.000-jäh- rige Tradition des Verwiegens von Hand beendet. Das Zeitalter der automatischen Waagen begann. Mit dem Siegel „Kaiserliche Normal Aichungs-Commission“ als Wertmesser am 12.04.1883 in Berlin zur Eichung zugelassen, revolutionierte die Erfindung der Chronos-Waage das Wiegen und Messen weltweit. Besonders be- merkenswert ist, dass die Chronos-Waage vollautomatisch, auf dem Prinzip der seit vielen tausend Jahren bekannten „Gleichar- migen Balkenwaage“ unter Ausnutzung der Erdanziehung arbeitet. Für den genauen automatischen Wägevorgang benötigt deshalb die Chronos-Waage keine eigene Energie. Der Begriff „Chronos“ (griech. „Zeit“) wurde aufgrund des Faktors „Zeit“ als Name für den Waagentyp sowie als späterer Firmenname gewählt. Gebaut wur- de die Waage in der 1881 gegründeten „Hennefer Maschinenfabrik C. Reuther & Reisert“, aus dem später das Chronos-Werk hervor- Geschichtlich begleiteter Spaziergang über den ging, dessen bauliche Überbleibsel bis heute im Zentrum der Stadt Waagen-Wanderweg zu sehen sind. Der 1999 eingeweihte Rathausneubau befindet sich auf dem ehemaligen Firmengelände. Automatische selbsttätige Termin: 31.3. / 14 h Waagen sind heute aus der modernen industriellen und computer- Preis: Um eine Spende für einen guten Zweck wird gebeten gesteuerten Wägetechnik nicht mehr wegzudenken. Die Daueraus- Treffpunkt: Historisches Rathaus Hennef stellung „Gewichte, Waagen und Wägen im Wandel der Zeit“ sowie Infos u. Anmeldung: Brigitte Helfen 22 Stationen vom Hennefer Rathaus über den Zissendorfer Hof bis zum Bahnhof würdigen mit der Chronos-Waage der Hennefer Industriepioniere Carl Reuther und Eduard Reisert eine Hennefer Erfindung, die lange weltweit einzigartig war.

18 19 Hennef

Feierabend-Radtour des ADFC Pilgern regional: Kultur-Radtouren in und um Hennef Auf den Spuren des Hl. Wendelin

Termin: 18.4. / 16.5. / 20.6. / 18.7. / 15.8 (jeweils 18:30 h) / Termin: 4.5. / 10 h 19.9 (18 h) Dauer: 4 Std. / 14 km Dauer: 20 km Preis: 4 € p. P. Preis: 2 € p. P. Treffpunkt: Waldparkplatz „Auf dem Driesch“, Hennef-Bödingen (für Mitglieder des ADFC u. Neubürger mit Gutschein frei) Infos u. Anmeldung: Bert Reichl Treffpunkt: Bahnhof Hennef Infos u. Anmeldung: Sigurd van Riesen Die Rundwanderung führt zunächst durch den Nutscheid und da- nach hinab ins malerische Derenbachtal. Um auf die Höhe nach Wir fahren vom Bahnhof Hennef durch die Stadt und in die um- Winterscheid zu gelangen, wird das Tal verlassen und es bieten sich gebenen Flusstäler sowie zu besonderen Aussichtspunkten. Tempo wunderbare Ausblicke. An der Kapelle des Hl. Wendelin wird ein und Ziel in Absprache mit den Teilnehmern. Sicher mit Helm. Eine wenig verweilt. Auf einem alten Wallfahrtsweg geht es zurück in Einkehr ist vorgesehen. den Bachgrund und hinauf nach Bödingen. Unterwegs gibt es viel Wissenswertes zu berichten über die Bedeutung des Waldes, das noch heute gelebte Brauchtum und eine frühmittelalterliche Flieh- burg. Das alles dürfen Sie sich nicht entgehen lassen.

20 21 Hennef

Einblicke in die Vergangenheit Drei-Schluchten-Tour Ein Streifzug durch das nördliche Umland von Hennef Termin: 19.5. / 10 h Termin: 5.5. / 13 h Dauer: 5-6 Std. Dauer: 4 Std. / 13 km Preis: 5 € p. P. Preis: 4 € p. P. Infos u. Anmeldung: Uwe Zellmer Treffpunkt: Kita „Haus am Allner See“, Im Helltgen 1, Hennef-Allner Die Tour verläuft zu Beginn durch das bekannte Naturschutzgebiet Infos u. Anmeldung: Bert Reichl Naafbachtal. Von dort biegen wir in zwei weitere Nebentäler die- ses wunderschönen und nahezu unbebauten Tales ein, um immer Die abwechslungs- und aussichtsreiche Rundwanderung führt tiefer in den ursprünglichen Charme des Bergischen hineingezogen durch die Siegaue, vorbei an Relikten des Bergbaus sowie durch zu werden. Besonders diese kleinen Bachtäler sind es, in denen sich ehemalige Weinberge. Weite Felder und lichte Wälder werden die Natur ihre Reinheit bis heute bewahren kann. Zwischendurch durchquert und manch Wissenswertes wird dabei vermittelt. Zahl- tauchen Elemente im Wald auf, die vom Menschen geschaffen wur- reiche Streuobstwiesen bieten ausgezeichnete Lebensräume für den und dem Spaziergänger im Vorbeigehen vielleicht gar nicht viele bedrohte Tierarten. Die einzigartigen Einblicke in die Täler der auffallen. Kommen Sie mit und tauchen Sie ein in ursprüngliche Sieg und der Bröl entschädigen für den Anstieg. Geschichte und Bachtäler und Höhen. Geschichten werden nicht zu kurz kommen. Auch über das wech- selvolle Schicksal eines Schlosses und einer Mühle wird berichtet. Diese Wanderung führt durch eine Kulturlandschaft, die in Jahrhun- derten vom Menschen bearbeitet und dadurch geformt wurde. Jede Epoche hat ihre Spuren im Landschaftsbild hinterlassen, die es zu entdecken gilt. Ein Gemeinschaftserlebnis, das Sie sich nicht ent- gehen lassen sollten.

22 23 Ökumenischer Spaziergang Wälder und Täler abseits vom Alltagsstress Exkursion durch das nordwestliche Umland von Hennef

Termin: 19.5. / 14:30 h Hennef Dauer: Länge des Spazierganges bestimmen Sie. Termin: 26.5. / 13 h Sie können an jeder Kirche/Kapelle dazukommen. Dauer: 3 Std. / 11 km Preis: Kostenlos Preis: 4 € p. P. Treffpunkt: Kirche St. Katharina, Stadt Blankenberg Treffpunkt: Wanderparkplatz Siegdeich (Kläranlage), Hennef Infos u. Anmeldung: Brigitte Helfen Infos u. Anmeldung: Bert Reichl

Wir sind ein offener Freundeskreis und nennen uns „Ökumene von Die naturnahe und abwechslungsreiche Rundwanderung führt über Mensch zu Mensch“. Wir laden offene Menschen zum Gespräch ruhige Forstwege, entlang des Wahnbachs, vorbei an der Talsper- unterwegs und zum Taizè-Gebet ein. Der Weg führt von der Kirche re und zu Relikten und Baudenkmälern aus vergangenen Jahrhun- St. Katharina in der Stadt Blankenberg über die Kapelle St. Mariä derten. Dabei wird ein Eindruck von der Landschaft vermittelt und Himmelfahrt in Bülgenauel (16 h) und der Kirche St. Agnes (16:30 h) dargestellt, wie der Mensch einst die Natur zur Kulturlandschaft in Eitorf-Merten bis nach St. Josef (18 h) in Eitorf - Harmonie zum gestaltet hat. Natürlichkeit und Veränderungen werden offensicht- Taizé-Friedensgebet. Die Anfahrt empfehlen wir mit der S-Bahn zur lich. Diese Wanderung führt durch teils unberührte Natur aber auch Station Blankenberg. Der Fußweg bis Stadt Blankenberg beträgt 30 durch besiedelte Kulturlandschaft und stellt somit eine ansprechen- Min. Wenn Sie an den Zwischenstationen dazukommen möchten, de Vielfalt dar, die es gemeinsam zu entdecken gilt. Die Ruhe und seinen Sie bitte rechtzeitig vor o.g. Zeit da. Kraft des Waldes soll die Teilnehmer für den Alltag stärken.

Dem Phantom auf der Spur Wandern für Körper, Seele und Geist Was verbergen die südlichen Steilhänge des Siegtals bei Merten? Termin: 1.6. / 9 h Termin: 25.5. / 10 h Dauer: 5 Std. Dauer: 3 Std. / 12 km Preis: 5 € p. P. Preis: 4 € p. P. Treffpunkt: Wanderparkplatz Siegelsknippen, Treffpunkt: Wallfahrtskirche „Zum Heiligen Kreuz“, Infos u. Anmeldung: Uwe Zellmer Hennef-Süchterscheid Infos u. Anmeldung: Bert Reichl Wandern kann an sich schon etwas Meditatives innehaben. Durch- wandert man schöne oder ruhige Natur bietet es sich an Halt zu ma- Die abwechslungsreiche Rundwanderung führt auf einfachen We- chen um diese wertvollen Momente aufzunehmen. Dazu werden ab- gen und Pfaden durch weite Felder, stille Wälder, feuchte Täler und seits der vorgegebene Route des Möchaweges Orte zur Meditation, Auen. Der Ausgangsort Süchterscheid mit seiner mächtigen Wall- zum Abschalten oder einfach auch zum bewussteren Wahrnehmen fahrtskirche „Zum Heiligen Kreuz“ liegt auf 200 m über NN und der Natur aufgesucht. Ziel der Wanderung ist es mal abzuschalten der tiefste Punkt in der Ortschaft Bach an der Sieg hat nur etwa und in sich selbst hineinzulauschen. Die Schönheit unserer heimi- 85 Höhenmeter. Der Rückweg führt durch das idyllische Krabach- schen Natur kommt unterstützend hinzu. Der kleine Rundwander- tal, das zu den schönsten und ökologisch wertvollsten Bachtälern weg besticht durch wunderschönen Blicke auf die Wahnbachtalsper- im Rhein-Sieg-Kreis gehört. Bei dieser Wanderung werden Natur, re, den Weg begleitende Obstbäume sowie Alleen und führt zum Heimat und Kultur erlebbar. Großteil durch bewaldetes Gebiet. Themen der Tour werden sein: Herzmeditation, Wahrnehmung schärfen, mit der Natur verbinden.

24 25 Hennef

Durch die Bröler Auen- und Hügellandschaft Kapellen neu entdecken und mit Leben füllen Einmalige Eindrücke zwischen Allner und Bröl Eine Wanderung mit stillen Momenten

Termin: 2.6. / 13 h Termin: 30.6. / 11:30 h Dauer: 3 Std. / 11 km Preis: 5 € p. P. Preis: 4 € p. P. Treffpunkt: Busstation 516, Söven Denkmal, Hennef-Söven Treffpunkt: Kita „Haus am Allner See“, Im Helltgen 1, Hennef-Allner Infos u. Anmeldung: Brigitte Helfen Infos u. Anmeldung: Bert Reichl In der Mitte des Jahres einmal Anhalten und einen Moment Stille in Die Rundwanderung führt vorbei an der ehem. Allner Mühle und den Kapellen unserer Umgebung spüren. Auf dieser Wanderung gilt am Schloss Allner. Unterhalb des Mühlenberges schlängelt sich es, das eigene geistliche Leben neu zu entdecken, um den Alltags- der Weg in Richtung Bröl. Vorbei an der „Ur-Jugendherberge“ und trott hinter sich lassen zu können und in der Natur abzuschalten. einem Marienkapellchen wird Bröl rechts liegen gelassen, um von Lassen Sie die Sorgen zu Hause. Erfahren Sie, wie gut es tut, wenn oberhalb tolle Ein- und Ausblicke zu genießen. Danach wird die Geist und Körper einen Einklang in der Gemeinschaft finden. Bröl und der Derenbach überquert, und im Tal geht es dann wieder durch die herrliche Auenlandschaft zurück nach Allner. Für Natur- und Kulturfreunde ein „Muss“.

26 27 Blühflächen-Fahrradtour Blütenreiche Lebensräume im Hennefer Stadtgebiet Hennef Termin: 6.7. / 14 h Dauer: 2 Std. / 10 km Preis: kostenlos Treffpunkt: Parkplatz Geistinger Platz, Hennef-Geistingen Infos u. Anmeldung: Umweltamt Hennef

Eine Reihe von Untersuchungen belegen einen starken Artenrück- gang im Bereich der Insektenwelt. Ursache hierfür ist u.a. der seit Jahren anhaltender Schwund an blütenreichen Lebensräumen wie bunte Wiesen, vielfältige Gärten oder reichblühende Wegränder. Das Umweltamt hat seit 2 Jahren große Anstrengungen unternom- men, auf dem Stadtgebiet Hennefs wieder blütenreiche Flächen entstehen zu lassen. Hierzu zählen kleinere und größere Stauden- beete, angesäte Krautsäume, Deich- und Wiesenflächen. Auf einer kurzweiligen Radtour steuern wir die verschiedenen Lebensräume an, stellen jeweils die Idee, die Anlagenart, die Pflanzen und Tiere sowie die weitere Entwicklung vor.

28 29 Wanderung mit Bibel und Rucksack

Termin: 27.7. / 14 h / 17:30 h kath. Messe in Greuelsiefen Hennef Dauer: 3 Std. Preis: kostenlos Treffpunkt: Kirche St. Katharina, Stadt Blankenberg Infos u. Anmeldung: Brigitte Helfen

„Wenn es Dir gut tut, dann komm!“ so sprach vor 800 Jahren Franz von Assisi. Wer seine Bibel vom Bücherregal herunternehmen und sie in den Rucksack einpacken möchte, der ist bei dieser Wanderung, gleich welcher Konfession, herzlich willkommen. Ein Bibeltext bewegte Franz von Assisi sein Leben zu verändern. In der Bibel zu lesen und das unter- wegs sein in der Natur ist für viele Menschen bereits eine Veränderung in ihrem Leben. Herzliche Einladung anschließend zur kath. Messe um Kurparkführung 17:30 Uhr in St. Adelheid in Greuelsiefen. Nach der Messe wird uns das AST-Taxi nach Hennef zurückbringen. Für die Anfahrt empfiehlt es Termin: 21.7. / 15 h sich mit der S-Bahn zur Station Blankenberg zu fahren. Der Fußweg bis Dauer: 2 Std. Stadt Blankenberg beträgt 30 Min. Preis: kostenlos Treffpunkt: Kurhäuschen, Kurhausstraße 25, Hennef Infos u. Anmeldung: Umweltamt Hennef Müllentsorgungs-Spaziergang

Der Hennefer Kurpark hat eine bewegte Geschichte, die bis Termin: 12.8. / 14 h auf die Gründung des Kneippvereins 1905 zurückgeht. In einem Preis: kostenlos Rundgang mit dem Leiter des Hennefer Umweltamtes, Johannes Treffpunkt: Wegkreuz am Siegdamm / Oppermann, wird die Entstehungsgeschichte der einzelnen An- Hängebrücke Weingartsgasse, Hennef lagen aufgezeigt. Ältere Bürger sind eingeladen, eigene Schilde- Infos u. Anmeldung: Brigitte Helfen rungen von Kurkonzerten, Freibaderlebnissen und Kneipp´schen Anwendungen beizusteuern. Wer aufmerksam durch die Natur geht, sieht leider viel zu oft Müll am Wegrand liegen. Wie geht es Ihnen? Ich möchte am liebsten mo- tiviert durch „Laudato si“ jeden Becher, jedes Papier einsammeln und in einem Papierkorb entsorgen. Ich lade Sie ein, mit mir an ei- nem Nachmittag die Natur zu genießen und nebenbei den Müll, den andere Menschen achtlos fallen gelassen haben, auf zu heben. Papst Franziskus spricht von der Sorge unseres gemeinsamen Hauses und diese Sorge lässt mich nicht kalt im kühlen Schatten sitzen. Mit Son- nenhut, genug zu Trinken, einer Müllzange (wer sich keine kaufen kann, meldet sich bitte) einer Plastiktüte und Handschuhe gehen wir entlang der Sieg. Nach der Müllentsorgung besteht die Möglichkeit unser Erlebnis in der Gastwirtschaft „Sieglinde“ zu reflektieren.

30 31 Hennef

Es muss nicht immer Melaten sein Zwischen Marienberg und Stadt Blankenberg Ein Gang über den Hennefer Friedhof an der Steinstraße Einblicke in die Einheit von Architektur und Landschaft

Termin: 5.9. / 18 h Termin: 7.9. / 10 h Preis: kostenlos Dauer: 3 Std. / 10 km Treffpunkt: Eingang an der Steinstraße, Hennef Preis: 4 € p. P. Infos u. Anmeldung: Umweltamt Hennef Treffpunkt: Waldparkplatz „Auf dem Driesch“, Hennef-Bödingen Infos u. Anmeldung: Bert Reichl Der Hennefer Friedhof an der Steinstraße hat Interessantes zu bieten. Grüfte und Grabstätten namhafter Hennefer Familien und Firmen- Die Rundwanderung führt vom Bödinger Klosterberg hinunter ins gründer, ein Ehrenfriedhof auf dem der Toten der Weltkriege gedacht Siegtal und hinauf zum Stadt Blankenberger Burgberg. Wir blicken wird, ein Beisetzungsort für Totgeburten sowie neu eingeführte in eine einmalige historische Kulturlandschaft, die seit der Mitte Grabarten, wie z.B. Rasen- und Gemeinschaftsgräber. Darüber hin- des 19. Jahrhunderts weitgehend unverändert ist. aus spiegeln Grabmale die Symbolsprache, Stile und Kunstrichtungen Durch zeitgenössische Schilderungen und Legenden wird die Ver- ihrer Entstehungszeit wider, so dass traditionsreiche Friedhöfe auch gangenheit erlebbar gemacht. in denkmalpflegerischer und kunsthistorischer Hinsicht Zeitzeugen beherbergen. Johannes Oppermann, Umweltamtsleiter, Kerstin Hei- nisch, Untere Denkmalbehörde und Wilfried Bongartz, Friedhofsamt, laden zu einem Rundgang ein.

32 33 Hennef

Wald, Berg- und Siegtour Der Talsperrenweg

Termin: 28.9. / 10 h Termin: 13.10. / 9 h Dauer: 5 Std. Dauer: 5 Std. Preis: 5 € p. P. Preis: 5 € p. P. Treffpunkt: S-Bahnhof Merten (Sieg), Eitorf-Merten Treffpunkt: Wanderparkplatz Siegelsknippen, Siegburg Infos u. Anmeldung: Uwe Zellmer Infos u. Anmeldung: Uwe Zellmer

Vom Startpunkt gehen wir zunächst die einzig ernstzunehmende Ein Muß für alle Wanderfreunde die abwechslungsreichen Eindrü- Steigung des Tages an. Oben angekommen geht es nach kurzer cke und unbefestigte Wege mögen. Der Weg ist mit 24km recht Pause in Richtung Stachelhardt. An günstigen Tagen kann man lang und hat auch einige Höhenmeter zu bieten. Man sollte tritt- hier mutige Drachenflieger beim Absprung ins Siegtal beobachten. sicher sein und etwas Kondition sowie genügend Verpflegung mit- Anschließend führt uns der Weg steil bergab. Hier sind feste Wan- bringen. Aber die Mühe lohnt sich. Wir werden durch schmale Kerb- derschuhe und ein sicherer Tritt unbedingt notwendig. Im Siegtal täler mit naturnahen Bächen und Wäldern ziehen, Anhöhen mit angekommen, begleiten wir in Flussnähe den felsigen und sehr wunderbarer Aussicht erklimmen und uns zwischendurch immer schönen Steilhang der Sieg, bis die Rundtour schließlich am Bahn- mal wieder mit der Botanik und dem Wasserhaushalt der Gegend hof in Merten endet. Eine sehr schöne Wandertour, auf welcher beschäftigen. Nehmen Sie diese lohnenswerten Eindrücke mit und ich mich immer auch gerne mit Ihnen über Landschaft, Pflanzen nehmen sie sich nichts Anderes mehr vor an diesem Tag. Besonders und andere Themen austausche. wichtig ist für Uwe Zellmer den Teilnehmern mit viel Herz die Natur näher zu bringen.

34 35 Stadt BlankenbergStadt

Land im Nebel Ein Hennef-Roman

Termin: 24.5. / 17 h Dauer: 1 Std. / auf Wunsch spätere Einkehr in Blankenberger Lokalitäten mit der Autorin Preis: 5 € p. P. Treffpunkt: Parkplatz vor der Burganlage, Stadt Blankenberg Infos u. Anmeldung: Nicole Peters

Die Autorin Nicole Peters nimmt Sie mit auf eine Reise ins späte 18. Jahrhundert. Werfen Sie einen fiktiven Blick hinter die Mauern von Hennefs historischen Gebäuden. Die Autorin erzählt an Origi- nalschauplätzen die Geschichte um den französischen Revolutionär Henri, den es ins damalige Herzogtum Berg verschlägt und Johanna, die Tochter eines rheinischen Landadeligen. Lernen Sie den Amt- mann von Stadt Blankenberg kennen, genießen Sie den Blick von der Burg auf den alten Rittersitz Attenbach, dem Heim von Johanna und auf Kirche und Kloster in Bödingen, wo Henri Zuflucht findet. Erfahren Sie, warum die auf Schloss Allner lebende Grafenfamilie von Hatzfeld eine ganz entscheidende Rolle im Roman spielt.

37 Stadt BlankenbergStadt

Als es noch echte Ritter gab ... Geschichte erleben - Geschichte hören Kinderführung: Geschichte(n) von Rittern & Burgherren Stadtrundgänge in Stadt Blankenberg

Termin: 13.7. / 11 h Termin: 4.8./ 14 h Dauer: 1 Std. Preise: Erw. 4 € / Ki. 2 € (Gruppen: 1 Std. 60 €, 1,5 Std. 90 €) Preise: Erw. 4 € / Ki. 2 € / Gruppen: 1 Std. 55 € Treffpunkt: Wandertafel vor dem Katharinentor, Treffpunkt: Parkplatz vor der Burganlage, Stadt Blankenberg Stadt Blankenberg Infos u. Anmeldung: Tourist-Info Hennef Infos u. Anmeldung: Tourist-Info Hennef

Wir begeben uns auf eine Zeitreise ins Mittelalter, schlendern auf Hoch über der Sieg, auf einem Felssporn liegt die mittelalterliche die Burgruine, genießen die Aussicht vom Georgsturm und erfah- kleine Stadt. Die Stadt Blankenberg ist eine der interessantesten ren, wie die Blankenberger, besonders die Kinder, gelebt haben, als und besterhaltenen Beispiele einer hochmittelalterlichen Groß- es noch echte Ritter gab. burganlage im Rheinland. Wir laden Sie ein zu einem informativen und spannenden Stadtrundgang durch die romantischen Gassen mit gepflegten historischen Fachwerkhäusern. (Anschließend Besichtigung des Turmmuseums möglich).

38 39 Stadt BlankenbergStadt

Burg- und Stadtgeschichten aus vergangener Zeit Nachtwächterführungen für Kinder Erzählt in mittelalterlichen Burgmauern oder im Treiben der Stadt Blankenberg Termin: 8.11. / 19 h Dauer: 1 Std. Termin: 15.9. / 14 h Preis: Erw. 4 € / Ki. 2 € / Gruppen: 1 Std. 55 € Preis: 8 € p. P. Treffpunkt: Parkplatz am Katharinentor, Stadt Blankenberg Gruppenpreis: 1 Std. 70 €, 1,5 Std. 100 €, 2 Std. 140 € Infos u. Anmeldung: Tourist-Info Hennef Treffpunkt: Weinpresse, Stadt Blankenberg Infos u. Anmeldung: Tourist-Info Hennef Kinder begleiten die Nachtwächterin auf ihrem abendlichen Rund- gang durch die mittelalterliche Stadt Blankenberg. Eigene Laternen Für alle Neugierige, die gerne im Herbst im mittelalterlichen Städt- können mitgebracht werden. chen Blankenberg spazieren und sich dabei von alten Geschichten verzaubern lassen möchten. Erleben Sie einen spannenden Rund- gang mit der Magd und Ihren Redewendungen. In mehr als 750 Jahren ist einiges passiert, über der Sieg, auf dem einst blanken Felssporn, in der kleinen Stadt Blankenberg.

40 41 Stadt BlankenbergStadt

Nachtwächterführung Mit Laterne durch Stadt Blankenberg

Termin: 6.12. / 18:30 h Preis: 8 € p. P. Gruppenpreis: kl. Führung (ein Nachtwächter/in) 1 Std. 70 €, 1,5 Std. 105 € gr. Führung (1 Nachtwächter + 2te Person + Getränk) 1 Std. 120 €, 1,5 Std 160 € Treffpunkt: Parkplatz am Katharinentor (Weinpresse), Stadt Blankenberg Infos u. Anmeldung: Tourist-Info Hennef

Wenn die Sonne hinter der Burg versinkt und ihr Schatten Platz macht für die Nacht, hört man von den Zinnen wie es klingt, wenn der Nachtwächter tönend wacht. Begleiten Sie unseren Nacht- wächter auf dem Rundgang durch die mittelalterlichen Gassen von Stadt Blankenberg. Im Gewand mit Hellebarde, Horn und Laterne ausgestattet, beginnt er bei Anbruch der Dunkelheit seine Runde, macht an verschiedenen Stationen Halt, um Historisches und Anek- dotisches zu erzählen.

42 43 Angebote des Freundeskreises Burggarten

Der Burggarten auf Burg Blankenberg

Seit 2006 gestaltet der Verein „Freundeskreis Burggarten Blan- BlankenbergStadt kenberg“ Schritt für Schritt die Bastionsfläche der Burganlage in einen Kräutergarten um. Die Sammlung aus über 200 Heil- und Küchenkräutern vermittelt einen Eindruck von den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten dieser Pflanzen und macht ganz nebenbei die Bastionsfläche zu einem ganz besonderen Ort mit Aussicht. Bei verschiedenen Veranstaltungen wird altes und neues Kräuterwis- sen vermittelt. Neben den hier aufgeführten Wanderungen bietet der Freundeskreis weitere kräuterkundliche Veranstaltungen an. Informieren Sie sich dazu auf der Internetseite des Vereins unter www.burggarten-blankenberg.de. Wildkräuterspaziergang Der Burggarten ist während der Öffnungszeiten der Burganlage Grüne Helfer gegen Frühjahrsmüdigkeit jederzeit zugänglich: April- September Di-So 10-18 Uhr, März und Oktober je nach Witterung. Termin: 13.4. / 10 h Dauer: 2,5 Std. Gartensaison 2019 Preis: 6 € p. P. Treffpunkt: Parkplatz am Katharinentor, Stadt Blankenberg Der Burggarten wird von den Mitgliedern des Freundeskreises bei Infos u. Anmeldung: Tina Hausmann regelmäßigen Terminen gepflegt. Sie als Besucher können diese Zeit dazu nutzen, sich von den Gärtnerinnen und Gärtnern die Auf einem Streifzug entlang der Stadtmauer und über die Wiesen Kräuter erklären zu lassen, mit ihnen über Ihre Gartenfragen zu be- rund um Stadt Blankenberg werden unterschiedlichste Pflanzen raten und sich über die Aktivitäten des Vereins und Mitwirkungs- vorgestellt, mit denen wir unseren Speiseplan gerade im Frühling möglichkeiten informieren zu lassen. ergänzen können. Dabei werden die charakteristischen Merkmale der Arten erläutert und Hinweise zum typischen Standort und zu Pflege-Termine: Vom 16.2. bis zum 26.10., alle 14 Tage samstags je- Verwechslungsmöglichkeiten gegeben. Es wird darum gehen, wel- weils ab 14 Uhr (im Juli und August ab 10 Uhr). che Pflanzenteile sich für welche Zubereitung eignen und welche Bei schlechtem Wetter entfallen die Termine. Arten auch als Hausmittel eingesetzt werden können. Dabei wird auch verraten, welche Kräuter in den Salat, ins Gemüse und in die Ort: Burgarten Blankenberg, Bastionsfläche der Burganlage, Kräutersoße passen. Im Anschluss an den Spaziergang werden alle Hennef Stadt Blankenberg gesammelten Pflanzen noch einmal zusammenfassend erklärt und Kostproben zubereiteter Wildkräuter gereicht.

44 45 Stadt BlankenbergStadt

Heil- und Küchenkräuter für den Hausgarten Heil- und Hexenkräuterspaziergang Nicht nur Petersilie und Schnittlauch Segensreiches vom Wegesrand

Termin: 30.6. / 10 h Termin: 4.8. / 10 h Dauer: 2,5 Std. Dauer: 2,5 Std. Preis: 6 € p. P. Preis: 6 € p. P. Treffpunkt: Parkplatz vor der Burganlage, Stadt Blankenberg Treffpunkt: Parkplatz vor der Burganlage, Stadt Blankenberg Infos u. Anmeldung: Tina Hausmann Infos u. Anmeldung: Susanne Heyd

Bei einer Führung durch den Burggarten erhalten Sie ebenso Ein- Auf einem Spaziergang entlang der Stadtmauer und über das blick in die Konzeption der Gartenanlage wie Informationen zu Burggelände werden Pflanzen vorgestellt, die seit langer Zeit vom zahlreichen im Burggarten angebauten Kräutern. Erfahren Sie mehr Menschen genutzt werden. Pflanzen und ihre geheimnisvollen darüber, welche Küchenkräuter sich im Hausgarten gut entwickeln, Kräfte haben ganze Generationen von Heilern, Hexen und Ärzte welche Heilkräuter für die Hausapotheke empfehlenswert sind und beschäftigt. Über deren Erkenntnisse, aber auch über antiken welche Kräuter einfach toll aussehen und sich auch im Staudenbeet Mythen, Entstehung der Namen und heutige Verwendung wird zu gut machen. Neben Kulturhinweisen wird es Tipps zur Verwendung erzählen sein. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen Wild- geben. Nach guter alter Tradition werden abschließend Kostproben pflanzen, deren frühere Bedeutung heute in Vergessenheit gerät. zubereiteter Kräuter aus dem Burggarten gereicht. Der Spaziergang endet im Burggarten. Auch hier werden einige Arten vorgestellt. Abschließend werden Kostproben zubereiteter Kräuter aus dem Burggarten gereicht.

46 47 Kirchenführung, Die Krippe ist weg

Termin: 16.2. / 18 h Bödingen Dauer: 2 Std. Preis: kostenlos Treffpunkt: Wallfahrtskirche Hennef-Bödingen Infos u. Anmeldung: Peter Hilleke

Die weihnachtliche Stimmung ist der alltäglichen Zeit gewichen. Wir sehen die Kirche, wie sie die Jahrhunderte überstanden und die Säkularisation überlebt hat, ohne dem Abriss zum Opfer gefallen zu sein. Aber warum?

Wallfahrt, Wasser und Wein Wissenswertes rund um Bödingen

Termin: 13.4. / 13 h Dauer: 3 Std. / 7 km Preis: 4 € p. P. Treffpunkt: Torbogen zur Wallfahrtskirche, Hennef-Bödingen Infos u. Anmeldung: Bert Reichl

Die Gründung des Dorfes Bödingen geht ins 14. Jahrhundert zurück und ist mit der Wallfahrt zum Gnadenbild der Schmerzhaften Mut- tergottes verbunden. Die Exkursion wird zu einer Zeitreise durch die über 600jährige Geschichte. Diese wird durch zahlreiche Bei- spiele und interessante Begebenheiten erlebbar und verständlich gemacht. Der Spaziergang auf einem historischen Wallfahrtsweg, zur Quelle eines besonderen Wassers sowie zu den ehemaligen Weinbergen führt durch die herrliche Kulturlandschaft um Bödingen. Ein Erlebnis für alle Sinne!

48 49 Viele Wege führen nach Bödingen

Termin: 14.4. / 13 h Bödingen Dauer: 3 Std. / 10 km Preis: 4 € p. P. Treffpunkt: Waldparkplatz „Auf dem Driesch“, Hennef-Bödingen Infos u. Anmeldung: Bert Reichl

Die Rundwanderung führt durch malerische Bachtäler, ehemalige Weinberge und enge Pfade. Herrliche Ausblicke in die schöne Kul- turlandschaft rund um Bödingen tun sich auf. Ein wenig Kondition fordert das Auf und Ab schon, aber die Belohnung in Form eines einmaligen Naturerlebnisses entschädigt umfassend. Informatio- nen zu Kultur, Natur und Geschichte machen diese kurzweilige und abwechslungsreiche Wanderung zum Erlebnis. Auf alten Wegen über Stock und Stein Verborgenes rund um Bödingen

Termin: 1.6. / 10 h Kirchenführung im Marienmonat Mai Dauer: 4 Std. / 15 km Preis: 4 € p. P. Termin: 18.5. / 18 h Treffpunkt: Waldparkplatz „Auf dem Driesch“, Hennef-Bödingen Dauer: 2 Std. Infos u. Anmeldung: Bert Reichl Preis: kostenlos Treffpunkt: Wallfahrtskirche Hennef-Bödingen Auf einst bedeutenden Handelswegen und vergessenen Steigen Infos u. Anmeldung: Peter Hilleke führt der Weg vorbei an Bodendenkmälern und Zeugnissen von Bergbau und Weinanbau. Bei der Durchquerung der Wälder wird „Maria Maienkönigin, Dich will der Mai begrüßen“. So heißt es in Interessantes über das „Hölzerne Zeitalter“ und den Mythos Baum einem Marienlied, dass natürlich vor allen Dingen in der Bödinger berichtet. In der historischen Kulturlandschaft an der Sieg werden die Wallfahrtskirche „Zur schmerzhaften Mutter“ in diesem Monat ge- Sichtbeziehungen zwischen dem Blankenberg und dem Marienberg sungen wird. Was ist in diesem Monat so geheimnisvoll an dieser aufgezeigt. Alte Mühlen und Dämme können im Verlauf eines Bach- Mutter Gottes? grundes entdeckt werden. Ein Streifzug durch Natur und Kultur im Bödinger Raum.

50 51 Bödingen

Kirchenführung in einer Zeit der Hektik Kirchenführung im November

Termin: 10.8. / 18 h Termin: 9.11. / 18 h Dauer: 2 Std. Dauer: 2 Std. Preis: kostenlos Preis: kostenlos Treffpunkt: Wallfahrtskirche Hennef-Bödingen Treffpunkt: Wallfahrtskirche Hennef-Bödingen Infos u. Anmeldung: Peter Hilleke Infos u. Anmeldung: Peter Hilleke

Die Sommermonate werden hektisch begangen. Alle Arbeiten zu Seit Hunderten von Jahren war das Gnadenbild der Bödinger Kirche Hause werden an den langen Tagen des Jahres erledigt. Die Urlaubs- Anziehungsobjekt. Die Sommermonate liegen hinter einem und fahrten müssen geplant und durchgeführt werden. Da ist es gut, wenn man findet wieder Ruhe zur Besinnung. Daher fanden viele Wall- man sich in Ruhe eine Kirche anschaut und sich die Entstehungsge- fahrten statt. Wir wollen der Wallfahrt auf den Grund gehen. schichte erklären lässt. Früher war vieles ruhiger und dennoch ging alles gut voran. Auch in der Kirchengeschichte zu Bödingen.

52 53 Betriebsbesichtigung der KUHNE - Angebote des Unternehmensgruppe in Sankt Augustin Termin: 17.1. / 14 h Dauer: 2 Std. Treffpunkt: Firmenparkplatz, Sankt Augustin, Einsteinstrasse 20 Verkehrs- und Infos u. Anmeldung: Hans-Georg Felix

Der geschäftsführende Gesellschafter und Inhaber der KUHNE Group wird uns in einer Präsentation das Unternehmen vorstellen Verschönerungs- und dabei einen firmengeschichtlichen Bogen aus der Mitte des vo- rigen Jahrhunderts bis in die Gegenwart schlagen. Die Firma KUHNE ist heute einer der modernsten europäischen Maschinenbauer für Folien- und Plattenherstellung. Die Verpackungen unserer Lieblings- vereins Hennef wurst und Kaffeekapseln sind nur zwei Beispiele einer großen Pa- lette von Produkten aus Kunststoff, die mit von der KUHNE Group entwickelten und hergestellten Maschinen produziert werden. Wir erleben ein Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, auch in der e.V. 1881 Zukunft die besten Lösungen anzubieten durch die gekonnte Mi- schung aus Tradition, Innovation, Flexibilität und guten Service.

54 55 Besuch des Adenauerhauses in Bad Honnef – Rhöndorf VVV Hennef VVV Termin: 16.3. / 13:15 h Dauer: 1,5 Std. Preis: Mitglieder: 20 € / Nichtmitglieder: 25 € Treffpunkt: Parkplatz hinter der Feuerwache Hennef, Meys-Fabrik, Theodor-Heuss-Allee Infos u. Anmeldung: Diethelm Willms

Die Führung beginnt mit einem Gang durch die Dauerausstellung im Ausstellungsgebäude. Danach gehen wir durch den Garten hi- nauf zum Wohnhaus (100 Treppenstufen!). Dort wird Leben und Wirken von Konrad Adenauer erläutert und anhand von Exponaten im Haus deutlich gemacht. Die Führung geht hier bis zur zentralen Besuch der Sportschule Hennef Stelle im Wohnzimmer. Im Anschluss geht es durch den Rosengar- ten, vorbei am Memoiren-Pavillon und Bocchiabahn. Danach wer- Termin: 16.2. / 14 h den auf der Rückseite des Hauses Arbeitszimmer und das Schlaf- Dauer: 2 Std. zimmer von außen besichtigt. Letzte Station ist ein Adenauer-De (Vortrag, Rundgang und Imbiss mit Kaffee und Kuchen) Gaulle-Denkmal, anhand dessen der Prozess der deutsch-französi- Preis: 5 € p. P. schen Aussöhnung gewürdigt wird. Der Rundgang endet wieder im Treffpunkt: Foyer der Sportschule, Hennef-Söven Ausstellungsgebäude. Anschließend besuchen wir das historische Infos u. Anmeldung: Karl Kreuzberg Café Profittlich, Ziepchensplatz.

Die Sportschule Hennef – Träger ist der Fußballverband Mittel- rhein(FVM) - ist seit fast sechs Jahrzehnten eine herausragenden Fußball-Akademie. Die Hälfte der Gäste kommt aber auch aus ande- ren Sportarten: z. B. Boxer, Ringer, Judokas und Gewichtheber, die hier eines ihrer Bundes- und Landesleistungszentren haben. Auf 60 Hektar Gesamtfläche stehen für Breiten- und Spitzensportler idea- le Sportstätten bereit. 80 Mitarbeiter sorgen für die Verpflegung und Betreuung der bis zu 200 Gäste. Seit 2006 hat die Sportschule sich mit ihrem reichen Angebot an Hotelzimmern, vielfältigen Ta- gungs- und Seminarräumen und moderner Tagungstechnik daneben zu einem Zentrum für Tagungen, Seminare und Events entwickelt. Der Präsident des FVM, Herr Alfred Vianden und der Geschäftsfüh- rer, Herr Sacha Hendrich – Bächer werden uns Aufgaben und die jugend- und gesellschaftspolitische Bedeutung der Verbandsarbeit und verbunden mit einem Rundgang die Sportschule vorstellen.

56 57 Der Eulenberg und Umgebung Wanderung zur Löwenburg / Siebengebirge Exkursion mit Herrn Dr. Dieter Steinwarz mit ihren freigelegten und hochgemauerten

Grundmauern Hennef VVV Termin: 13.4. / 14 h Dauer: 3,5 Std. / 9,5 km Termin: 25.5. / 14 h Preise: Mitglieder: kostenlos / Nichtmitglieder: 5 € Dauer: 2,5 Std. Treffpunkt: Pantaleon-Schmitz-Platz, Hennef-Uckerrath Preise: Mitglieder: 6 € / Nichtmitglieder: 10 € Infos u. Anmeldung: Hans-Dieter Saumer Treffpunkt: Parkplatz Margarethenhöhe, Königswinter-Ittenbach Infos u. Anmeldung: Hans-Georg Felix Startpunkt der Exkursion ist der Marktplatz von Uckerath. Der Weg führt vorbei an der kath. Pfarrkirche und dann über das Dorenbach- 1215 von den Sayner Grafen erbaut, war die Löwenburg zusammen tal bis Hollenbusch. Ein schöner Weg über Wiesen und Waldstücke mit der Burg Stadt Blankenberg Grenzsicherung gegen die Kölner führt von dort hinunter nach Büllesbach im Scheussbachtal. Wir Erzbischöfe mit ihren Burgen auf Wolkenburg und Drachenfels. Vom durchqueren den Ort und steigen über einen Wirtschaftsweg auf- Parkplatz Margarethenhöhe führt der Weg auf gleichbleibender wärts Richtung Büllesfeld, biegen aber nach Hove ab. Dort beginnen Höhe entlang des VVS – Forsthauses zum Lohrberg-Trachytstein- wir unseren Rundgang um den ehemaligen Basaltsteinbruch Eulen- bruch, entlang einer Hudeweide und durch alte Buchenwälder zur berg. Dieses imposante Landschaftselement ist heute im Eigentum Streuobstwiese am Löwenburger Hof, der ehemals Wirtschaftshof des NABU und wird nach Vorgaben des Naturschutzes bewirt- zur Versorgung der Ritter war und heute beliebte Gastwirtschaft schaftet. Hier findet man eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt mit großer Freiterrasse ist. Je nach Interesse und Möglichkeit, kann und einen schönen See. Über Hove und Scheuren geht es zurück man entweder zur Burg aufsteigen (Höhenunterschied 100m) oder ins Scheussbachtal und aufsteigend zurück nach Uckerath. Gutes gleich den Platz im Wald - Café einnehmen. Vom Basaltkegel mit Schuhwerk und eine entsprechende Kondition sind erforderlich. der Burgruine und ihrem Bergfried hat man einen phänomenalen Ausblick auf das Rheintal, das übrige Siebengebirge und bis weit in den Westerwald. Die Burgruine beeindruckt durch die Größe der Burganlage. Ein leckerer Kaffee nach dem Abstieg kann dann die verdiente Belohnung sein, bevor die Wanderung am Lohrberg ent- lang zurück zum Parkplatz hinabführt.

58 59 Kurpark-Konzert Mit dem MGV Geistingen und dem Blasorchester Uckerath VVV Hennef VVV Termin: 7.7. / 15 h Dauer: 2,5 Std. Preise: kostenlos Treffpunkt: Kurpark, an den Kurhaus-Terrassen, Hennef-Geistingen Infos u. Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein e. V. 1881 Hennef(VVV), der MGV 1874 Geistingen e. V. und die Seniorenresidenz Kurhaus am Park werden auch 2019 wieder das traditionelle und beliebte Kurpark-Konzert veranstalten, bei hoffentlich gutem Wetter im Kur- park, bei Regen und unsicherer Witterung im Atrium der Residenz Kühe, Käfer und Kartoffeln – Besuch des Wiesen- Wohnen am Kurpark. Mit Kaltgetränken versorgen Sie der VVV, mit gutes, Lehr-Forschungsstation der Universität BN Kaffee, Kuchen und Würstchen die Seniorenresidenz. Veranstaltung für Familien, Schulen und Kindergärten

Termin: 15.6. / 14 h „Erlebter Landschaftswandel zwischen Blanken- Dauer: 1,5 Std. berg und Hennef“ Preise: Kostenbeitrag für Essen u. Trinken Radwanderung mit unserem Vereinsmitglied Treffpunkt: Wiesengut, Siegaue 16, Hennef Dr. Norbert Möhlenbruch. Infos u. Anmeldung: Peter Ehrenberg Termin: 14.9. / 14 h Dankenswerterweise können wir alle zwei Jahre mit sehr groß- Dauer: 2,5 Std. zügiger Unterstützung der Leitung des Wiesengutes die interes- Preise: Mitglieder: kostenlos / Nichtmitglieder: 5 € sante Forschungseinrichtung der landwirtschaftlichen Fakultät Treffpunkt: Willy-Brandt-Platz, Hennef in unserer Stadt mit dieser informativen, anschaulichen und auch Infos u. Anmeldung: Dr. Norbert Möhlenbruch recht unterhaltsamen Veranstaltung vorstellen. Mitarbeiter der Professur „Agrarökologie & Organischer Landbau“ bereiten Statio- Die Radtour führt aus dem Zentralort heraus entlang der Sieg bis nen vor, an denen die Kinder die Nutztiere wie Rinder und Honig- zum Neubauviertel Siegbogen; den dortigen Neubauten für Fa- bienen, aber auch die wildlebenden Tiere erleben und Spannendes milien mussten Äcker und Wiesen weichen. Auf dem Weg nach erfahren können. Zur selben Zeit erhalten die Erwachsenen bei Dondorf erreichen wir das Naturschutzgebiet Dondorfer See, ein einem Rundgang über die Acker- und Grünflächen Einblicke in den Produkt der Kiesgewinnung, und durchwandern dies zu Fuß – hier ökologischen Landbau und die Forschung zur Biodiversität. Die gilt es zu den Veränderungen Bilanz zu ziehen. Bei Haus Attenbach Veranstaltung klingt mit einem gemütlichen Beisammensein mit sprechen wir über die Veränderung in der Landwirtschaft und ihre gegrillten Würstchen und kühlen Getränken für Alt und Jung aus Auswirkung auf die Landschaft. Vorbei am Dorfplatz Weldergoven mit seinem Arma-Christi-Kreuz erreichen wir den Allner Hof und haben Zeit für ein Gespräch und Getränk.

60 61 VVV Hennef VVV

Busrundfahrt „Hennef kennen lernen“ Mit unseren Vereinsmitgliedern Hans-Peter Lindlar und Martin Schenkelberg.

Termin: 12.10. / 14 h Dauer: 3,5 Std. Preise: Mitglieder: 20 € / Nichtmitglieder: 25 € Treffpunkt: Parkplatz hinter der Feuerwache Hennef, Meys-Fabrik, Theodor-Heuss-Allee Infos u. Anmeldung: Karl Kreuzberg

Sie erleben mit anschaulichen Erklärungen unsere vielgestaltige, le- bendige Stadt mit ihrem weitläufigen, sehr attraktiven Umland, er- fahren vieles aus der der Geographie und Geschichte sowie von neu- eren Entwicklungen und Planungen. Nach etwa 1 ½ Stunden ist eine Pause im Café Gilgen, Uckerath mit Kaffee und Kuchen eingeplant.

63 GRUPPEN- Hennef ANGEBOTE

Eine Zeitreise durch Hennef zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Bus erleben

Termin: individuell Treffpunkt: nach Vereinbarung Dauer: zu Fuß 1-1,5 Std., mit dem Fahrrad oder Bus 3-4 Std. Preise: 1 Std. 70 €, 1,5 Std. 100 €, 3-4 Std. 160 € inkl. Pause, per Bus (14 Personen) 250 € Infos u. Anmeldung: Brigitte Helfen

Auf einer Geschichtsreise durch Hennef erleben interessierte Gruppen u.a. - die Urgeschichte unserer Gegend mit der Ersterwähnung Geistingen, - die Entwicklung des kleinen landwirtschaftlichen Dorfes mit Poststation bis hin zur Industrialisierung, - die Entstehung der vier herrschaftlichen Hofanlagen im Amt Blankenberg an der Frankfurter Straße, - Ferelinde, Pranger, Gericht, - die Erfindung der automatischen Chronos-Waage, - bauliche Entwicklung im 19. Jh. Bahnhof und entlang der Frankfurter Straße, - die Geschichte des Kneipp-Kurortes Hennef, - auf den Spuren der Brölbahn innerhalb von Hennef, - die Post- und Grenzstation Warth, Verkehrsknotenpunkt im Amt Blankenberg

64 65 Hennef

Naturwanderungen Erlebniswanderungen für Gruppen

Termin: individuell Termin: individuell Treffpunkt: individuell Treffpunkt: individuell Dauer: individuell Dauer: individuell Preise: bis 20 Personen 95 € Preise: 120 € + eventuelle weitere Kosten für Ihre individuellen Infos u. Anmeldung: Brigitte Helfen Wünsche Infos u. Anmeldung: Brigitte Helfen Diese Wanderungen bieten jedem Wanderfreund die Möglichkeit, die schöne und reizvolle Landschaft von Hennef kennen zu lernen. Verbindet sich mit der Naturwanderung ein Erlebnis, wie Geschich- Alle Wanderungen führen abseits der Straßen und Orte über Feld- ten über den Wein und einer anschließenden Weinprobe oder eine und Waldwege, manchmal auch mitten durch die Natur. Dabei gibt Wanderung mit geschichtlichen Hintergründen oder mit ihrer eige- es manches Wissenswerte über die Heimat und ihre Geschichte zu nen Idee, die die Wander- und Gästeführerin Brigitte Helfen für Sie erfahren. Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt. Dies ausarbeitet. macht festes Schuhwerk und entsprechende Bekleidung notwen- dig. Neben der Verpflegung ist ausreichend zu Trinken wichtig. Die Teilnahme an der Wanderung ist auf eigene Gefahr. Brigitte Helfen führt Sie nach Absprache sonntags, montags oder am Samstag- nachmittag zu jeder Jahreszeit. Vereinbaren Sie ganz nach Ihren Vorstellungen Termin und gewünschte Dauer. In der Regel liegen die Wanderungen zwischen 12 und 18 km. Gruppen bis 20 Personen zahlen 95 Euro.

66 67 Hennef

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum. Alpakas vom Finkenhof Ein Besuch beim Imker Termin: individuell Termin: individuell Treffpunkt: Buchfinkenweg 1, 53773 Hennef-Hüchel Treffpunkt: Steinkauler Weg 55, Hennef-Heisterschoß Dauer: 2 Std./ Alpaka-Führerschein: Kurze Einführung, Kennen- Dauer: 1 Std. / 1,5 Std. lernen der Tiere und Parcours auf der Weide Preise: Ki. 55 € (1 Std.) inkl. Honigprobe / Erw. 95 € (1,5 Std.) inkl. Preise: 60 €/ 2-6 Personen Honigverkostung mit Blatz u. Kaffee (Kindergeburtstage ab 8 Jahre oder Einzelcoaching mit sozialpäd- Infos u. Anmeldung: Willi Schlüssel agogischer Begleitung sind individuell buchbar ) Infos u. Anmeldung: Annette Küpper Wer kennt sie nicht, die Biene Maja und ihre Freunde? Tauchen Sie ein in die faszinierende Wunderwelt der Bienen. Beobachten Sie Wenn Sie Alpakas, ihre Eigenarten und Produkte kennenlernen das Leben und Treiben im hochkomplizierten Bienenstaat. Klein möchten, dann sind Sie bei uns auf dem Finkenhof in Hennef-Hü- und Groß erfahren, welche Bedeutung die Bienen für unseren Na- chel richtig: hier erfahren Sie Interessantes über diese sensiblen turhaushalt haben und wie das „Gold des Imkers“ von der Wabe ins und klugen Tiere und ihr weiches Vlies, treffen sie auf der Weide Honigglas kommt. Das Beste kommt bekanntlich zum Schluss, die und trainieren unter Anleitung auf einem Geschicklichkeitspar- Honigverkostung! cours. Ein Besuch im Hoflädchen rundet den Besuch ab. Individu- elle Termine können von April bis Oktober vereinbart werden. Die Angebote sind wetterabhängig, eigene Hunde können nicht mitge- bracht werden.

68 69 Hennef Stadt BlankenbergStadt Foto: „Designed by Freepik“

Der Heideweg Schummel-Tour oder Lügenführung Wahrheit oder Lüge, das ist hier die Frage? Termin: individuell Treffpunkt: individuell Termin: individuell Dauer: 7-8 Std. / 23 km Treffpunkt: Parkplatz Katharinentor, Stadt Blankenberg Preise: 5 € p. P. Dauer: 1,5 Std., Verlängerung möglich Infos u. Anmeldung: Uwe Zellmer Preise: 125 € Infos u. Anmeldung: Waltraud Schlüssel Für diesen langen Weg ist schon etwas Durchhaltevermögen nötig. Es wird wiederholt Pausen geben, die der Erholung und Diskussion Machen Sie aktiv mit bei der Lügenführung und stimmen Sie ab: dienen. Die Tour wird ca. 7-8 Stunden dauern, je nachdem welche Hat man Ihnen einen Bären aufgebunden oder die Wahrheit er- Elemente für die Teilnehmer von Interesse sind. Ob in Lohmar eine zählt? Erfahren Sie auf lustige Art und Weise Unglaubliches, doch Kaffeepause eingelegt werden soll, ob eine Abkürzung genommen nicht alles ist gelogen. Entscheiden Sie selbst, ob Sie Ihrem Gäste- werden soll oder ob ein kleiner Umweg für einen besonders schö- führer trauen können. Bei der Schummel-Tour heißt es aufgepasst, nen Ort das Interesse der Teilnehmer findet. Ihre Entscheidungen denn sie ist gespickt mit kleinen Lügengeschichten. Das besondere sind dann gefragt, sodass die Wanderung auch immer ein bisschen Erlebnis für Ratefüchse - Lassen Sie sich nicht aufs Glatteis führen! anders verläuft. Ziel dieses Wandertages sollte es sein, diesen Tag gemeinschaftlich und im Respekt zueinander und zur Natur zu ver- bringen. Besonders wichtig ist für Uwe Zellmer zum einen den Teil- nehmern mit viel Herz einen Zugang zur Natur zu ermöglichen und zum anderen die Kommunikation aller Teilnehmer untereinander zu fördern.

70 71 Stadt BlankenbergStadt Foto: „Designed by Freepik“

Kostüm- und Erlebnisführung Stadtführung im Sitzen Überraschungen in Stadt Blankenberg Lichtbildvortrag über Stadt Blankenberg

Termin: individuell Termin: individuell Treffpunkt: Parkplatz Katharinentor, Stadt Blankenberg Treffpunkt: individuell Dauer: 1 Std., Verlängerung möglich Dauer: 1 Std. (inkl. Auf- u. Abbau 1,5 Std.), Verlängerung möglich Preise: 70 € Preise: 105 € Infos u. Anmeldung: Waltraud Schlüssel Infos u. Anmeldung: Waltraud Schlüssel

Ein vergnüglicher Rundgang, bei dem es allerlei Amüsantes und Ein Geschichtsvortrag der besonderen Art, der ihnen auf unver- Wissenswertes aus der „guten alten Zeit“ Blankenbergs zu berich- wechselbare und humorvolle Weise von „Burgfräulein“, „Magd“ ten gibt. Machen Sie die Bekanntschaft mit einigen Personen der und „Nonne“, in Ihren eigenen Räumen präsentiert wird. Erhalten Blankenberger Geschichte, indem die Gästeführerin in verschiede- Sie vergnügliche Einblicke in das Leben und Treiben in einem mittel- ne Rollen und Kostüme schlüpft. Vielleicht treffen Sie auf Magd, alterlichen Städtchen. Die „Stadtführung im Sitzen“ ist ein ideales Nonne, Burgfräulein oder zänkisches Weib. Erfahren Sie auf kurz- Angebot für alle die nicht gut zu Fuß sind. weilige Art Dinge, die nicht unbedingt in Büchern stehen. Lassen Ein Erlebnis für Seniorenheime, Vereine, kirchliche Einrichtungen etc. Sie sich einfach überraschen.

72 73 Stadt BlankenbergStadt

1000 Jahre Weinbau an der Sieg Burg, Stadt, Kirche und Weinbau in Mit dem Hobbywinzer auf dem Weinwanderweg in Stadt Blankenberg Stadt Blankenberg Ein Rundgang durch die Geschichte des kleinen, Termin: individuell liebevollen „Burgstädtchens“ Treffpunkt: Baumkelter, Stadt Blankenberg Dauer: 2,5 Std. Termin: individuell Preise: 80 € (bis 20 Pers.) Treffpunkt: individuell Infos u. Anmeldung: Walter Keuenhof Dauer: individuell Preise: 1 Std. 60 € / 1,5 Std. 80 € An der Sieg blicken wir auf eine mehr als tausendjährige Wein- Infos u. Anmeldung: Walter Keuenhof bautradition zurück, die zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts erlosch. Ein zusammenhängendes Weinbaugebiet erstreckte sich Im zwölften Jahrhundert begannen die Grafen von Sayn mit dem von der Siegmündung bis nach Merten mit Weinenklaven weiter Bau der Burg auf einem Bergsporn hoch über der Sieg. Geblieben siegaufwärts. Um die Burg und die Stadt Blankenberg waren einst ist eine viergliedrige auch heute noch imposante Burganlage, üb- alle südlichen Hänge mit Reben bestanden. Ein Hobbyweinberg, rigens eine der größten im Westen Deutschlands. Während die 1985 angelegt, regte das Interesse am historischen Weinbau an. Das Altstadt bereits in der Mitte des 17ten Jahrhunderts nicht mehr Weinbaumuseum, die Baumkelter von 1620 und der Weinwander- bewohnt ist, erinnern die schmucken Fachwerkhäuser und engen weg zeugen davon. Erleben Sie Kultur, Geschichte und Natur ent- Gassen der Neustadt an das Leben in einem mittelalterlichen Städt- lang des Weinwanderweges durch die ehemaligen Weinbergslagen chen. Erfahren Sie mehr darüber bei einem Rundgang. „Stadt oder mit dem Hobbywinzer von Stadt Blankenberg. nicht Stadt, ist hier die Frage.“

74 75 Stadt BlankenbergStadt

Foto: „Designed by Freepik“ Kunstkurse

Erlebniswanderung in Stadt Blankenberg Kunstkurse in Stadt Blankenberg

Termin: individuell Termin: individuell ab 15.1. Treffpunkt: Parkplatz Katharinentor, Stadt Blankenberg Treffpunkt: Gerberstraße 1, Atelier Heller, Stadt Blankenberg Dauer: 1,5 Std. Dauer: 1,5 Std. Preise: 10 € p. P. Preise: 15 € p. P. + Material je Unterrichtseinheit Infos u. Anmeldung: Ricarda Heller Infos u. Anmeldung: Ricarda Heller

Geomagnetische Erkundung der regionalen Natur unter Berück- Im historischen Ambiente von Stadt Blankenberg, bietet Frau Hel- sichtigung von Erdstrahlungen, Reaktionsmustern und Beobach- ler individuelle Kunstkurse, mit langjähriger Erfahrung, zur persön- tungsmöglichkeiten der Natur, zu gegebenen Situationen, ergänzt lichen Entwicklung von Begabungen und Potentialen, im künst- über feinfühlig wahrnehmbare, mystischen Formen und Wesenhei- lerischen Bereich, mit verschiedenen Materialien und vielfältigen ten über kollektives Bewusstsein. Methoden an. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen.

76 77 KULTUR- Kultur PROGRAMM 2019

24.1.: Schlachtplatte – die Jahresendabrechnung

Die kabarettistische Jahresendabrechnung steht wieder auf dem Programm des Kulturamtes der Stadt. Diesmal sind neben dem Köl- ner Kabarettisten und Schlachtplatte-Organisator Robert Griess außerdem Nils Heinrich, Sebastian Schnoy und Lisa Catena mit von der Partie und garantieren dem abgelaufenen Jahr einen gebühren- den Kehraus. Gemeinsam rechnen sie ab mit all dem Wahn- und Schwachsinn des Jahres 2018. Eine aktuelle Endabrechnung von Trumps Twitterpräsidentschaft bis zur neuen Bundesregierung, von Exportrekord bis Pflegenotstand, von Syrien bis Sachsen. Live-Kabarett serviert mit allen Zutaten, die es zu einem zünftigen Schlachtfest braucht: Vom sarkastischen Stand-up-Monolog bis zur satirischen Massenszene, vom sozialkritischen Song bis zum spa- ßigen Sketch wird nichts ausgelassen, um das Publikum zwei Stun- den lang auf höchstem Niveau zum Rasen zu bringen. Weitere Infos unter www.schlacht-platte.de.

Schlachtplatte – die Jahresendabrechnung – mit Robert Griess, Nils Heinrich, Sebastian Schnoy und Lisa Catena: Comedy, Donnerstag, 24.1.2019, 20 Uhr, Meys Fabrik, Beethovenstraße 21. Eintritt: 25 Euro (inkl. VVK-Gebühr). Vorverkauf: www.bonnticket.de und alle Bonn-Ticket Vorverkaufsstellen, in Hennef in der Le sungen, „Buchhandlung am Markt“, Adenauerplatz. Musical und mehr

78 79 Kultur

22.2.: Banbury Operatic Society: 15.3.: Muhsin Omurca, der staatlich geprüfte „An Evening in Vienna” Deutsche, mit „Integration a la IKEA“

Die in Hennefs englischer Partnerstadt ansässige „Banbury Ope- Alle kommen nach Deutschland: die Syrer und die getürkten Syrer. ratic Society“ präsentiert das Programm „An Evening in Vienna“. Ja, selbst die Vietnamesen und Kongolesen wollen auf einmal Sy- Das Konzert findet statt am Freitag, dem 22. Februar, um 19 Uhr in rer sein. Die Integrations-Industrie ist auf kaltem Fuß erwischt und der Aula der Gesamtschule Hennef-West, Wehrstraße. „Ein Wiener total gelähmt worden; sie stöhnt nur noch „Was tun? Wie weiter? Abend“ – frisch serviert aus Banbury! Die in Hennefs englischer Müssen wir den Film mitten drin stoppen und wieder von vorne Partnerstadt ansässige „Banbury Operatic Society“, kurz: BOS, gibt anfangen oder was?“ Nein, nicht doch! Wozu sind die Türken da? es seit über 50 Jahren. Sie war schon mehrfach in Hennef und be- Immerhin haben sie 40 Jahre Integrations-Experimente auf dem ehrt Hennef 2019 wieder, diesmal mit dem Programm „An Evening Buckel, die ihre Spuren hinterlassen haben. Die Erfahrungen der in Vienna“. Das Konzert findet statt am Freitag, dem 22. Februar, um Türken – der ewigen Integrationsfahrschüler Deutschlands – sind 19 Uhr in der Aula der Gesamtschule Hennef-West, Wehrstraße. Das Gold wert. Muhsin, der Vater des Migrantenkabaretts in Deutsch- BOS-Ensemble präsentiert, singt und tanzt bekannte und beliebte land und noch nicht anerkannte Integrationsexperte, kennt seine musikalische Schätze, Walzer, Märsche und sogar ein Can-Can aus Landsleute und die Deutschen wie kaum ein anderer und schlägt den Operetten von Jacques Offenbach, Johann Strauss, Franz Lehar u.a. vor: „INTEGRATION a la IKEA“…Wie üblich mit selbstgezeich- und ihren Zeitgenossen! „It’s guaranteed to have you singing – if neten Cartoons. not dancing – as you leave“, verspricht BOS – zu Deutsch: „Am Ende Weitere Infos unter www.mussin.de. des Abends werden wir das Publikum zum Singen und sogar Tanzen Muhsin Omurca: „Integration a la IKEA“: gebracht haben!“. Veranstalter ist der Verein für Europäische Städ- Freitag, 15.3.2019, 20 Uhr, Meys Fabrik, Beethovenstraße 21. tepartnerschaft Hennef. Eintritt: 20 Euro (inkl. VVK-Gebühr) Karten gibt es bei der Buchhandlung am Markt, Hennef und an der Vorverkauf: www.bonnticket.de und alle Bonn-Ticket Vorverkaufs- Abendkasse, solange der Vorrat reicht. Infos: kontakt@partnerschafts- stellen, in Hennef in der „Buchhandlung am Markt“, Adenauerplatz. verein-hennef.de gerne entgegengenommen. Weitere Informationen Weitere Infos: zur BOS findet man unter www.banburyoperaticsociety.co.uk. Kulturamt der Stadt Hennef, Rathaus, Frankfurter Straße 97, Telefon: 02242 / 888-453

80 81 Kultur

ROCK POP FESTIVAL

15. und 16.6.: Faces of Musical 2018 21.6.: RockPopFestival 2019

Nach dem Erfolg von „Faces of Musical“ in den letzten fünf Jah- Das nächste RockPopFestival des Kulturamtes findet am Freitag, ren bringt die Musical-Gala auch 2019 am 15. und 16.Juni wieder dem 21. Juni 2019 auf dem Hennefer Marktplatz im Rahmen des einen Hauch von Broadway nach Hennef. „Faces of Musical“ wird „Sommer-Open Air 2019“ statt – die Gelegenheit für junge Bands, veranstaltet von der „Kulturbogen Event- & Musikwerkstatt“. Der mit Profisound auf der Großen Bühne open air zu spielen und einen 150-köpfige Konzertchor „Musical Voices S.I.E.G.“ steht gemeinsam Geldpreis abzusahnen! Auch 2019 werden die bekannten Spiel- mit der Live-Band „Apollo 7“ und internationalen Musical-Stars auf regeln gelten: Bewerben können sich Bands, die mindestens eine der Bühne. Die Gesamtleitung hat Chordirektor Wolfgang Harth. Eigenkomposition im Repertoire haben, deren Mitglieder mehr- heitlich unter 25 Jahren sind und von deren Mitgliedern mindestens Weitere Infos unter www.music-creation.eu. eines aus Hennef kommt. Jede Band muss ein Set von 20 Minuten Es wird wieder zwei Vorstellungen geben: spielen, danach stimmt das Publikum über den Sieger ab. Der Sie- • 15. Juni (19 Uhr), Halle Meiersheide, Meiersheide 20 gerband des RockPopFestivals winkt ein Preisgeld von 1.000 Euro, • 16. Juni (16 Uhr), Halle Meiersheide, Meiersheide 20 für den zweiten Platz gibt es 600, für den dritten Platz 400 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf bei BonnTicket, www.bonnticket.de Ab sofort kann man sich unter rockpopfestival(at)hennef.de bewer- und in allen BonnTicket-VVK-Stellen, Telefon: 0228/502010. ben und muss bis spätestens zum 22. Mai 2019 eine Bandbeschrei- bung, die Besetzung und mindestens einen (eigenen) Demo-Song einsenden. Die Bands werden danach informiert, ob sie teilnehmen können. Am 13. Juni (17 Uhr) findet ein gemeinsamer Abstimmungs- termin statt, bei dem in Anwesenheit der Bands die Reihenfolge der Auftritte ausgelost wird. Weitere Infos unter www.hennef.de/rock- popfestival.

82 83 Kultur

20.7.: „50 Jahre Woodstock-Festival“ 31.8.: „Son et Lumiere“ 2019 in der Sieglinde Nach dem Erfolg von „Son et Lumière“ seit 2011 mit bislang acht Immer im Sommer bietet das Kulturamt der Stadt in Zusammenar- ausverkauftren Abenden steht dieses ganz besondere Hennefer Er- beit mit dem Hennefer Bluesclub-Macher Peter Otten ein Open-Air- eignis natürlich auch 2019 wieder auf dem Programm. Einmal mehr Konzert an der Gaststätte Sieglinde in Hennef-Weingartsgasse. 2019 wird die Wallfahrtskirche „Zur schmerzhaften Mutter“ in Hen- steht das Konzert ganz unter dem Motto „50 Jahre Woodstock“! Es nef-Bödingen im Inneren zauberhaft mit einer ausgefeilten Licht- spielen die Bands „Taste of Woodstock“ sowie Ottens eigene Band choreografie illuminiert und von außen weithin sichtbar erstrahlen. „Double LP“ mit Klassikern des Rock, Pop und Blues. Dazu gibt es Chormusik und Texte. Musikalischer Leiter ist wie im- „Taste of Woodstock“ interpretieren die Musik der Singer-Songwri- mer Wolfgang Harth, dessen Name ein außergewöhnliches musika- ter Generation um Crosby, Stills & Nash, Neil Young, Joni Mitchell, lisches Programm garantiert. Zusätzlich gibt es wieder Führungen James Taylor und Eagles in akustischer Besetzung. Taste of Wood- zur Kirche und Geschichte Bödingens. Das Konzert findet um 21 Uhr stock paaren perfekten Harmoniegesang mit rhythmischer Finesse. statt: Wallfahrtskirche „Zur schmerzhaften Mutter“, An der Klos- Ihre Auftritte sind von enormer Spielfreude geprägt. Infos: www. termauer, Hennef-Bödingen. tasteofwoodstock.de. Das Konzert findet statt am Samstag, dem Der Eintritt kostet 22 Euro (inkl. VVK-Gebühr). 20.7., ab 18:30 Uhr, Gaststätte Sieglinde, Brückenweg 1, Weingarts- Vorverkauf: „Buchhandlung am Markt“, Adenauerplatz und im Rat- gasse. Der Eintritt ist frei! haus der Stadt Hennef, Stadtkasse in der 1. Etage, Frankfurter Straße 97 (Mo-Fr 8-12 Uhr, Do 14:00-17:30 Uhr). Weitere Infos: Kulturamt der Stadt Hennef, Rathaus, Frankfurter Straße 97, Telefon: 02242 / 888-453

84 85 9.11.: Kölschmusical „Dat kölsche Hotel“

Das humoristische Mundart-Musiktheater von Rainer Moll war Kultur bereits 2018 in Hennef zu sehen und komplett ausverkauft. Am 9.11.2019 gibt es ein Wiedersehen, erneut in der schönen Atmosphä- re der Meys Fabrik! Inhalt: Giesela und Rainer Schaftgut führen seit Jahren in ehelicher Gemeinschaft ihr Hotel in Köln, als die häusli- chen Gepflogenheiten auf einmal gründlich aus den Fugen geraten: Einbruch, Polizei, rot-weißes Flatterband. Ein Portier beim Angeln abgetaucht, der Koch verschütt gegangen, dafür ein Gigolo zu viel und ein Hotelier auf Abwegen. Alles etwas viel für Giesela, zumal 22 Vietnamesen für die Automesse im Anflug sind. Als hätte sie mit ihrem kniestigen Ehmann nicht schon genug um die Ohren. Und das alles op kölsch – gesprochen und gesungen, wobei die meisten der 14 Musikstücke eigens für dieses Musical komponiert wurden. Das 15.12.: Springmaus Besondere: unverschlissene Melodien und charmante Texte. Der „Merry Christmaus: Auf die Tanne, fertig, los!“ Produzent: Handlung, Texte und Lieder kommen ausschließlich aus der Feder von Rainer Moll, der seit Jahren nicht nur Songtexte für Bei der Springmaus Weihnachtsshow „Auf die Tanne fertig, los!“ den Kölner Karneval, die Comedy-Lesung „De kölschen Klaaf“, dem geht es nicht weniger spektakulär zu, als wenn die heiligen drei Kö- Karnevals-Krimi „Blaues Blut im Karneval“ und zahlreiche Gedicht- nige auf einer schneebedeckten Tanne sitzend den Kahlen Asten bücher geschrieben hat. herunter rasen. Auf außergewöhnliche und einzigartige Weise stel- Kölschmusical „Dat kölsche Hotel“: Samstag, 9.11.2019, 19 Uhr, Meys len die Akteure des bekanntesten Improvisationstheaters Deutsch- Fabrik, Beethovenstraße 21. Eintritt: VVK 19,80 Euro (inkl. VVK-Ge- lands auch in diesem Jahr das Weihnachtsgeschehen auf den Kopf. bühr). Vorverkauf: „Buchhandlung am Markt“, Adenauerplatz. Die Geschenke: Spaß und Improvisation bis dem Weihnachtsmann die Ohren schlackern, angerichtet auf den heiligen Brettern, die die Welt bedeuten. Bestimmt schaut das Christkind auch noch vorbei. Die deutschlandweit bekannteste Improvisationstheatergruppe 16.11.: Konzert mit Springmaus ist seit 1982 mit verschiedenen Live-Programmen in „Double LP“ in der Meys Fabrik ganz Deutschland unterwegs. Erfolgreiche Comedians und Kaba- rettisten wie Dirk Bach, Bernhard Hoëcker, Tetje Mierendorf und Eigentlich ist es schon eine Tradition, dass die Band „Double LP“ um Ralf Schmitz haben ihre Karriere als Ensemble-Mitglied der Spring- Frontmann Peter Otten im Herbst in der Meys Fabrik spielt. 2018 maus begonnen. Weitere Infos unter www.springmaus.com. musste die Band den Abgang eines Mitglieds verschmerzen und sich neu justieren, daher musste das geplante Konzert ausfallen. Springmaus „Merry Christmaus: Auf die Tanne, fertig, los!“: Sonn- Für 2019 steht es wieder fest im Programm! Ein leidenschaftlicher tag, 15.12.2019, 19 Uhr, Halle Meiersheide, Meiersheide 20. Ritt durch die Rock-Geschichte in der wunderbaren Atmosphäre Vorverkauf: www.bonnticket.de und alle Bonn-Ticket Vorverkaufs- der historischen Meys Fabrik ist garantiert! Das Konzert findet statt stellen, in Hennef in der „Buchhandlung am Markt“, Adenauerplatz. am Samstag, dem 16.11., ab 20 Uhr, in der Meys Fabrik, Beethoven- Weitere Infos: Kulturamt der Stadt Hennef, Rathaus, Frankfurter straße 21. Der Eintritt ist frei! Straße 97, Telefon: 02242 / 888-453.

86 87 Kultur für KidsKultur Sven Nordqvist „Pettersson und Findus“

24.3.: Kindertheater „Pettersson und Findus“ 1.6.: Kindertheater „Michel aus Lönneberga“

Kindertheater „Pettersson und Findus“: Samstag, 23.3.2019, 16 Uhr, „Michel aus Lönneberga“: Samstag, 1.6.2019, 16 Uhr, Halle Meiers- Aula Gesamtschule Hennef-West, Wehrstraße. heide, Meiersheide 20. Eintritt: Karten für Kinder 10 Euro, Begleiterkarten 12 Euro. Eintritt: Karten für Kinder 10 Euro, Begleiterkarten 12 Euro. Kinder Vorverkauf: „Buchhandlung am Markt“, Adenauerplatz und im Rat- von Eltern, die Leistungen nach SGB II und XII beziehen, bezahlen haus der Stadt Hennef, Stadtkasse in der 1. Etage, Frankfurter Straße die Hälfte. 97 (Mo-Fr 8-12 Uhr, Do 14:00-17:30 Uhr). Vorverkauf: „Buchhandlung am Markt“, Adenauerplatz und im Rat- haus der Stadt Hennef, Stadtkasse in der 1. Etage, Frankfurter Straße 97 (Mo-Fr 8-12 Uhr, Do 14:00-17:30 Uhr).

88 89 Kultur für KidsKultur g a m b u r , H e n d o r f e i t e r W e r l a g f ü K i n d t h e n d u r c h V , v e r t e r l a g G m b H e : C a r l s n V A u ü h r n g s e c t

Illustration © E. Wenzel-Bürger/A. Steinhauer © Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 23.11.: 3.10.: Kindermusical „Connie – Das Schulmusical“ Kindertheater „Das Sams feiert Weihnachten“

„Conni – Das Schulmusical“ für Kinder ab vier Jahren: Donnerstag, „Das Sams feiert Weihnachten“: Samstag, 23.11.2019, 16 Uhr, Halle 3.10.2019, 16 Uhr, Halle Meiersheide, Meiersheide 20. Eintritt: Kar- Meiersheide, Meiersheide 20. Eintritt: Karten für Kinder 10 Euro, ten für Kinder 10 Euro, Begleiterkarten 12 Euro. Kinder von Eltern, die Begleiterkarten 12 Euro. Kinder von Eltern, die Leistungen nach SGB Leistungen nach SGB II und XII beziehen, bezahlen die Hälfte. II und XII beziehen, bezahlen die Hälfte. Vorverkauf: „Buchhandlung am Markt“, Adenauerplatz und im Rat- Vorverkauf: „Buchhandlung am Markt“, Adenauerplatz und im Rat- haus der Stadt Hennef, Stadtkasse in der 1. Etage, Frankfurter Straße haus der Stadt Hennef, Stadtkasse in der 1. Etage, Frankfurter Straße 97 (Mo-Fr 8-12 Uhr, Do 14:00-17:30 Uhr). 97 (Mo-Fr 8-12 Uhr, Do 14:00-17:30 Uhr).

90 91 Chronologische Übersicht: Veranstaltungen 2019 Kultur Datum Uhrzeit Tag Programm Ort

22.2. 19h Fr. Banbury Operatic Society Aula Gesamtschule Hennef-West, Wehrstraße 24.1. 20h Do „Schlachtplatte“ – die Endabrechnung Meys Fabrik 10.3. 16h So „Literatur in der Fabrik“ Meys Fabrik Muhsin Omurca – Cartoon Comedy: 15.3. 20h So Meys Fabrik „Integration a la IKEA“ Kindertheater 23.3. 16h Sa Aula Gesamtschule Hennef-West, Wehrstraße „Pettersson und Findus“ Musical der Musikschule 6.4. 17h Sa der Stadt Hennef: Aula der Gesamtschule Hennef-West, Fritz-Jacobi-Str. „Die Heinzelmännchen von Köln“ Musical der Musikschule 7.4. 16h So der Stadt Hennef: Aula der Gesamtschule Hennef-West, Fritz-Jacobi-Str. „Die Heinzelmännchen von Köln“ Musical der Musikschule 8.4. 16h Mo der Stadt Hennef: Aula der Gesamtschule Hennef-West, Fritz-Jacobi-Str. „Die Heinzelmännchen von Köln“ 7. Sängerehrung Stadtverband 13.4. Sa Meys Fabrik Hennefer Chöre Themenausstellung der 17.-26.5. Meys Fabrik „Initiative Kunst“ Kindertheater 1.6. 16h Sa Halle Meiersheide „Michel aus Lönneberga“ 15.6. 19h Sa Faces of Musical Halle Meiersheide 16.6. 16h So Faces of Musical Halle Meiersheide 21.-23.6. Sommer-Open-Air Hennef Marktplatz 21.6. 17h Fr Rock-Pop-Festival Marktplatz 22.6. 15h Sa Europalauf Stadtzentrum Schülerkonzert der Musikschule 7.7. 16 So Meys Fabrik der Stadt Hennef 7.7.-29.9. Kunst auf der Burg Burg Blankenberg 20.7. 18:30h Sa „50 Jahre Woodstock-Festival“ Gaststätte Sieglinde, Hennef-Weingartsgasse 31.8. 21h Sa Son et Lumiere Hennef-Bödingen, Wallfahrtskirche 13.9. 19h Fr „50 Jahre Hennef“ Meys Fabrik

92 93 Kultur

Chronologische Übersicht: Veranstaltungen 2019

Datum Uhrzeit Tag Programm Ort

14.+ 15.9. Hennefer Stadtfest Stadtzentrum 15.9. 20h So Mark Benecke (Ausverkauft!) PZ, Gymnasium 20.9 20h Fr UNERKLÄRLICH, die Zaubershow PZ, Gymnasium Kindermusical 3.10. 16h Do Halle Meiersheide „Connie – Das Schulmusical“ 26.10- Herbstausstellung „Initiative Meys Fabrik 03.11 Kunst“ Kölschmusical 9.11 19h Sa Meys Fabrik „Dat kölsche Hotel“ 16.11. 20h Sa Konzert mit„Double LP“ Meys Fabrik

Kindertheater 23.11. 16h Sa Halle Meiersheide „Das Sams feiert Weihnachten“

Schülerkonzert der Musikschule 1.12. 16h So Meys Fabrik der Stadt Hennef

15.12. 19h So Springmaus „Merry Christmaus“ Halle Meiersheide

Silvesterkonzert der Musikschule 31.12. 20h Di Meys Fabrik der Stadt Hennef

94 95 14.1.-15.2.2019: Ausstellung des Bornheimer Kunstquartetts, Vernissage: 12.1., 11 Uhr Kunst 18.3.-12.4.2019: Monika Arns-Müller, Gemälde, Vernissage: 16.3., 11 Uhr

6.5.-24.5.2019: „Schulen stellen aus“

29.7.-30.8.2019: Willi Fuchs, Traum-Land Seychellen, Fotografien, Vernissage: 27.7., 11 Uhr

9.9.-4.10.2019: Rudolf Kaplan, Gemälde, Vernissage: 7.9., 11 Uhr

4.11.-29.11.2019: Ausstellung des IKV Internationaler Künstlervereins, Vernissage: 2.11., 11 Uhr AUCH 2019 BIETET DAS 9.12.2019-10.1.2020: Carsten Bockermann, Fotografien, KULTURAMT DER STADT Vernissage: 7.12., 11 Uhr WIEDER ZAHLREICHE INTERESSANTE AUSSTELLUN-

GEN IM FOYER DES RATHAUSES, HINZU KOMMEN

AUF BURG BLANKENBERG • die mittlerweile traditionelle Skulpturen Ausstellung „Kunst auf der Burg“ vom 7.7. bis zum 29.9.2019, die SOWIE IN DER MEYS FABRIK Vernissage ist am Sonntag, dem 7.7., um 15 Uhr,

• und als Besonderheit eine Retrospektive der Werke (Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen) der 1987 verstorbenen Grete Schlegel * 1897, die vom 3. Juni bis zum 5. Juli in der Meys Fabrik zu sehen sein wird. Die vom Hennefer Kulturamt initiierte und von Grete Schlegels Großnichte ermöglichte Ausstellung wird zurzeit vorbereitet.

96 97 Anfahrt nach Hennef, Stadt Blankenberg und Bödingen

Mit der Bahn Ausstieg Bahnhof Hennef S12, S13, S19 und RE 9 Ausstieg Haltepunkt Blanken- berg S12 (Fußweg nach Stadt Blan- kenberg ca. 20 Min.)

Mit AST Linie 532 mit dem Anruf-Sam- mel-Taxi (AST)

Mit dem Auto Nach Hennef: A3 Köln-Frank- furt bis Autobahnkreuz Bonn/ Siegburg weiter auf der A 560 bis Abfahrt Hennef-West, Richtung Stadtmitte

Nach Stadt Blankenberg: A3 Köln-Frankfurt bis Autobahn- kreuz Bonn/Siegburg weiter auf der A560 bis Autobahnende, links einordnen und abbiegen Richtung Eitorf und Stadt Blankenberg (L 333). Nach ca. 5 km geht es rechts hoch nach Blankenberg.

Nach Bödingen: A3 Köln-Frank- Autofahrer: Benutzen Sie bitte die Parkplätze an der Burganlage furt bis Autobahnkreuz Bonn/ und am Katharinenturm. Reisebusse: Bitte fahren Sie Stadt Blan- Siegburg weiter auf der A 560 kenberg nicht über die L 333 an, sondern nutzen Sie die L 268 über bis Abfahrt Hennef-Ost, links Süchterscheid. Sie erreichen dann direkt den großen Parkplatz am einordnen. Hinter der Siegbrü- Katharinenturm. cke rechts, dann zweite Straße links immer geradeaus.

98 99 www.tourismus-hennef.de