OSP-Infos April – Juni 2007
OSP-Infos April – Juni 2007 Seite: 1 Inhalts-Übersicht Vorwort Michael Scharf (Stützpunktleiter) 3 Olympiastützpunkt-Splitter Ö weiter 5 Neuer Ausrüster des OSP: Orthomol Sport Ö weiter 6 Unsere Athleten auf dem Weg nach Peking: Judo Ö weiter 7 Fechten Ö weiter 8 Leichtathletik Ö weiter 9 Taekwondo / Rudern Ö weiter 10 Hockey Ö weiter 11 Handball / Moderner Fünfkampf Ö weiter 12 Baseball Ö weiter 13 Schwimmen / Kunstturnen Ö weiter 14 Behindertensport Ö weiter 17 Impressum Ö weiter Vorwort Michael Scharf: Anti-Doping – eine Sache des Respekts Am Thema Doping kommt im Sport derzeit Im Radsport, das belegen die Aussagen der niemand vorbei – nicht erst in der Riege der vergangenen Wochen, wurde Doping medizinisch Besten, sondern schon auf Vereinsebene und im begleitet, von der Mannschaftsleitung zur Breitensport gilt es, das Bewusstsein für einen Verbesserung der Leistungsfähigkeit geradezu fairen Sport zu wecken und zu formen. Als eingefordert. Wer sich jetzt erstaunt gibt, den ehemaliger Spitzensportler und Bundestrainer im halte ich für hochgradig naiv oder, Fünfkampf sowie heute als Leiter des wahrscheinlicher noch, hochgradig berechnend Olympiastützpunkts liegt mir dieses Thema und zynisch. Längst wird noch nicht die ganze besonders am Herzen und ich sage: Doping ist Wahrheit auf dem Tisch liegen, aber wenn man keine lässliche Sünde, Doping ist kriminell. schon in einem Team kein Gefühl für Recht und Doping und das Schönreden von Doping machen Unrecht hat und die Grenze zum Doping den Sport kaputt. überschreitet, dann glaube ich nicht daran, dass man sich nur auf EPO konzentriert hat, schließlich Art „Ehrenkodex“ mit harten Sanktionen geben, gibt es weitaus mehr Möglichkeiten, die dass alle, die an Doping beteiligt sind – egal ob körperliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen, die Athlet, Trainer, Funktionär, Arzt oder sonstiger Belastungsfähigkeit zu verbessern und die Helfer – aus dem System des Sports Regenerationsfähigkeit nach Belastungen zu ausgeschlossen werden.
[Show full text]