Informationen Interessante Touren Die Weidener Hütte im alpinen Bergwegenetz

Daten zur Hütte Gipfeltouren Übergänge 30 behagliche Zimmerlager; 26 Matratzenlager; zwei gemütliche, zzRastkogel (2762 m)  Auf dem Fernwanderweg Nr. 02A (302A, zzLizumer Hütte (2019 m)  Auf Fernwanderweg Nr. 02A (302A, helle Gasträume; große Sonnenterrasse; voll ausgestatteter Semi- Via Alpina) über das Nurpensjoch zum höchsten, aussichtsreichs- Via Alpina) über Grafennsalm und Grafennsjoch (2450 m). narraum (mit Anschlüssen); Waschräume mit Duschen; Trockenraum; ten Gipfel der Tuxer Alpen. Gehzeit: 4½-5 Std. Schuhraum mit Schuhtrocknern; Abstellmöglichkeiten für Moun- Aufstieg: ca. 3½ Std. Alternativ: Auf Wanderweg Nr. 315 über Geiseljoch (2292 m), tainbikes; Skiraum. Schutzhütte der Kategorie I. zzHalslspitz (2574 m)  Auf dem Fernwanderweg Nr. 02A (302A, Vallruckalm (2132 m), Nederjoch (2137 m) und Torjoch (2386 m) Öffnungszeiten Via Alpina). Kurz nach dem Nafingjoch links zum Gipfel. zur Lizumer Hütte. Die Hütte ist ganzjährig bewirtschaftet. Witterungsbedingt im No- Aufstieg: ca. 2½ Std. Gehzeit: 5-6 Std. vember und Mai Betriebsferien. Genaue Informationen können beim zzHobarjoch (2512 m)  Zunächst leichte Bergwanderung zum zzRastkogelhütte (2117 m)  Auf Fernwanderweg Nr. 02A Hüttenwirt oder im Internet eingeholt werden. Geiseljoch (2292 m), weiter auf nicht markiertem, alpinem Steig (302A, Via Alpina) über den Rastkogel (2762 m) zur Rastkogelhütte zum einsamen Gipfel. Orientierungsvermögen ist erforderlich! (Vorsicht: evtl. Querung steiler Schneefelder!). Karte Aufstieg: ca. 2½ Std. Gehzeit: 5-6 Std. Alternativ: Markierter Weg über Bettlersteig, Nurpenstal, AV-Karte  Tuxer Alpen, Blatt 33, 1:50 000 zzHippoldspitze (2642 m)  Auf dem Fernwanderweg Nr. 02A Kleinen Gilfert und Sidanjoch. (302A, Via Alpina) über die Grafennsalm zum Grafennsjoch. Nun Hütten-Koordinaten Gehzeit: 5-6 Std. nach links, auf markiertem Bergsteig zum Gipfel. UTM (WGS84): 32T Ost 0705086 / Nord 5233597 Aufstieg: ca. 3 Std. zzLanersbach (1281 m)  Einfache Bergwanderung auf Wander- weg Nr. 315 über das Geiseljoch (2292 m). B/L (Lat/Lng, WGS84): N 47° 13' 25'' / E 11° 42' 31'' zzHirzer (2725 m)  Zunächst auf dem Fernwanderweg Nr. 02A Gehzeit: 4-4½ Std. (302A, Via Alpina), über die Grafennsalm zum Grafennsjoch. Dann Kontakt nach rechts, auf anspruchsvollem alpinen Steig, weglos und nicht zzInnerst (1283 m)  Einfache Bergwanderung auf Wanderweg Nr. 315. Gehzeit: ca. 1½ Std. Hüttenwirt markiert über die Grafennsspitze (2619 m) zum Gipfel. Aufstieg: ca. 5 Std. Thomas Hussl Von Hütte zu Hütte Nafingalm 10 zzWildofen (2553 m)  Bergtour über die Tagetlahnalm. zzZwei-Tages-Tour A-6133 Aufstieg: ca. 4 Std. 1. Tag: Von der Weidener Hütte über Grafennsjoch zur Lizumer Hütte. Tel. Hütte: 0043/(0)676/739 59 97 zzKleiner Gilfert (2382 m)  Auf dem Bettlersteig ins Nurpens- Gehzeit: ca. 4½ Std. DAV-Sektion Weiden [email protected] tal und dann der Ausschilderung zum Kleinen Gilfert mit seinem www.weidenerhuette.at sehenswerten Gipfelkreuz folgen. 2. Tag: Über Torjoch, Nederjoch, Vallruckalm und Geiseljoch zurück zur Weidener Hütte. Eigentümer Aufstieg: ca. 3½ Std. Gehzeit: ca. 6½ Std. Sektion Weiden des DAV Weidener Hütte Fleischgasse 18 Wanderungen Drei-Tages-Tour 92637 Weiden zzBettlersteig  Schöner, aussichtsreicher Höhenweg zur Unteren 1. Tag: Von der Weidener Hütte über Grafennsjoch zur Lizumer Hütte. Tel.: 0049/(0)961/388 18 62 Nurpensalm. Etwa 600 Meter unterhalb der Hütte Abzweigung, Gehzeit: ca. 4½ Std. (Nafinghütte) (mittwochs 15.00 bis 18.30 Uhr) über Fiderissalm (45 Min.) zur Unteren Nurpensalm. 2. Tag: Über Torjoch, Nederjoch und Vallruckalm zum Geiseljoch. www.dav-weiden.de Aufstieg: ca. 1½ Std. Über den Rastkogel zur Rastkogelhütte. 1799 m, Tuxer Alpen [email protected] zzGeiseljoch (2292 m)  Einfache Bergwanderung auf den Spuren Gehzeit: ca. 8½ Std. der Säumer auf dem Wanderweg Nr. 315 zu dem einst wichtigs- 3. Tag: Über Sidanjoch, Pfundsjoch und den Kleinen Gilfert ten Übergang zwischen Inntal und Tuxertal. zurück zur Weidener Hütte. Ab der Abzweigung zum Pfundsjoch Aufstieg: ca. 1½ Std. führt seit Oktober 2012 ein markierter Weg unmittelbar unter- zzVallruckalm (2132 m)  Sehr reizvolle Wanderung über das halb des Pfundsjochs zum Kleinen Gilfert. Geiseljoch (2292 m) zur Vallruckalm. Gehzeit: ca. 5½ Std. Beschilderung der Routen Herausgeber der Broschüre: Deutscher Alpenverein Sektion Weiden e.V. & DAV- Aufstieg: ca. 2½ Std. Detaillierte Beschreibungen der Touren befinden sich im Internet unter Ressort Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesgeschäftsstelle | Bildnachweis: Die Beschilderung und Klassifizierung der Touren orientiert sich am Wander- und Bergwegekonzept des Landes Tirol, das gel- Archiv der Sektion Weiden | Texte: Hans Kaltenecker | Redaktion: Silvia Schmid | Gra- www.dav-weiden.de be Wegtafeln und rot-weiß-rote Markierungen vorsieht. Die Wege sind in Wanderwege (ohne besondere Kennzeichnung), mittel- fik: Gschwendtner & Partner, München | Druck: Kastner & Callwey Medien GmbH, schwere Bergwege , schwierige Bergwege und in Alpine Routen (Wege ohne Markierung, weglos und hochalpin) eingeteilt. Forstinning | Auflage: 6000 Stück, Januar 2013 Unterwegs zur Hütte Die Weidener Hütte: Zu jeder Jahreszeit ein beliebter Stützpunkt

Wörgl Kufstein München Pill Arlberg Weerberg Vorarlberg Innsbruck Schweiz Wattens Innerst A12 P Kollasberg Weidener Hütte

T u A13 x e r A l p e n Brenner Italien Anreise Das Gebiet Blick in die Geschichte Die Hüttenwirtsfamilie Zauberhaft im Winter Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Internationale Fernverbin- Die Tuxer Alpen erheben sich im Herzen Tirols zwischen dem Ziller- 1925 Die Sektion Hall in Tirol übergibt die Betreuung des Weertals Thomas und Andrea Hussl mit ihren Kindern Marie und Lukas bewirt- Unterwegs mit Rodel, Ski und Schnee­schuh: Die Weidener­ Hütte dungen bis Bahnhof Kufstein oder Jenbach. Von dort mit dem tal im Osten, dem Inntal im Westen und dem Wipptal im Süden. Die der Sektion Weiden. schaften die Weidener Hütte seit dem Jahr 2008. Der erfahrene Koch ist ein idealer Ausgangspunkt für schöne Ski- und Schneeschuhtouren Regionalzug bis Pill-Vomperbach. Weiter mit dem Linienbus nach Weidener Hütte liegt an einem einst häufig begangenen Saumweg, 1927 Kauf des Almgasthofs in der Nafing im Weertal und Umbe- und seine Mitarbeiter verwöhnen die Gäste mit regionalen Speziali- auf die hüttennahen Gipfel. Weitere beliebte Ziele sind der Wildofen Weerberg-Innerst. der von Weerberg über dem Inntal über das Geiseljoch nach Laners- nennung in Nafinghütte. täten und sorgen für eine Wohlfühl-Atmosphäre. und die Hippoldspitze, die man aber nur bei sicheren Verhältnissen Fahrpläne unter: www.bahn.de, www.oebb.at, www.postbus.at bach im Hintertuxertal führt – der damals kürzesten Verbindung wählen sollte (große Lawinengefahr!). Übergänge gibt es zur Rast- 1960 Erweiterung der Hütte und Umbenennung in Weidener Hütte. Mit dem Auto: Über die A12, Inntalautobahn, bis zur Ausfahrt zwischen dem Tuxer Tal und dem Inntal mit der Landeshauptstadt Stützpunkt für Weitwanderer kogelhütte, übers Penkenhaus nach Mayrhofen im Zillertal und ins 1994 Errichtung der Abwasseranlage und Erneuerung der Wasser- Schwaz. In Schwaz rechts abbiegen nach Pill und weiter über - Innsbruck. Entsprechend bedeutend war der ehemalige Almgasthof Die Weidener Hütte ist Etappenziel einiger Weitwanderwege wie dem Tuxertal nach Lanersbach. versorgung. berg nach Innerst, zum Parkplatz am Ortsende. für die Säumer. Österreichischen Zentralalpenweg Nr. 02A, der Via Alpina und dem Ein zauberhaftes Wintererlebnis ist es, mit dem Rodel zur Weidener 2007 Errichtung eines Wasserkraftwerkes. Inntaler Höhenweg, der in sechs Etappen durch die Tuxer Alpen führt. Hütte zu wandern, um dann wieder ins Tal zu sausen. Denn von der Zu Gast auf einer Alpenvereinshütte Hüttenanstiege Die Weidener Hütte 2008 Generalsanierung und Erweiterung. Info: www.tuxeralpen.at Hütte führt eine präparierte Rodelbahn bis zum Parkplatz Teglau. Sie Für einen angenehmen Aufenthalt sind Von Innerst (1283 m) aus führt der landschaftlich schöne, gut mar- Die Weidener Hütte, die früher übrigens Nafinghütte hieß, ist um- ist mit sieben Kilometern eine der längsten Naturrodelbahnen Tirols. einige Regeln zu beachten: kierte Wanderweg Nr. 315 zur Weidener Hütte. geben von stillen Seitentälern mit Fichten- und Zirbenwäldern, von Gut für die Umwelt Mit dem Mountainbike unterwegs „„Eigenes Handtuch, Hütten- „„Den Aushang der Hütten- Gehzeit: 1½ Std. blumenreichen Almwiesen und – zur Alpenrosenblüte – von leuchtend Die Stromversorgung erfolgt umweltfreundlich mit einem Kleinwas- Die Weidener Hütte ist ein beliebtes Ziel bei Mountainbikern. Sie liegt Skitourentipps: schlafsack und Hüttenschuhe und Tarifordnung bitte lesen rot blühenden Hängen. Darüber ragen die aussichtsreichen Gipfel der Mit dem Mountainbike: Etwa 500 Meter vor dem Straßenende in serkraftwerk, mit dem auch die benachbarte Nafingalm versorgt an der Transalp-Route, die über das Geiseljoch führt. Als Übernach- zzHobarjoch (2512 m) benutzen. und beachten. Tuxer Alpen empor, die herrliche Ausblicke auf die Zillertaler Berge Innerst rechts spitzwinkelig abbiegen und steil abwärts in die Teglau. wird. Dem aktuellen Stand der Technik entspricht auch die Abwas- tungsziel ist sie bestens geeignet. Beim Ausbau der Hütte wurde auf  711 Hm; 2½ Std. „„Wasser und Energie sparen. „„Bei den Preisen für Essen und und die zackigen Grate des Karwendels gewähren. serreinigung. Der anfallende Müll wird ins Tal transportiert und dort die Belange der Mountainbiker besonders Rücksicht genommen. Ab hier auf der Forststraße zur Weidener Hütte. Man kann aber auch zzHoher Kopf (2373 m) „„Müll vermeiden und den Getränke bitte auch den Mehr- Je nach Jahreszeit ist die Weidener Hütte ein beliebter Stützpunkt umweltgerecht entsorgt. von Weerberg bis zum Parkplatz am Ortsende von Innerst fahren, Tourentipps für Mountainbiker  574 Hm; 2 Std. eigenen Abfall mit ins Tal aufwand für die Versorgung für Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker oder für Skitourenge- dem Weg Nr. 315 folgen, bis dieser nach etwa einem Kilometer in zzWeerberg (882 m)  Innerst (1287 m)  Weidener Hütte (1799 m) z nehmen. im Gebirge berücksichtigen. her, Schneeschuhwanderer und Rodler. Ebenso wie Tagesgäste sind zHalslspitz (2574 m) die von der Teglau kommende Forststraße einmündet.  917 Hm  „„Nur mit Übernachtungsbeleg natürlich auch Familien mit Kindern zu jeder Jahreszeit herzlich will- 775 Hm; 2 Std. „„Nicht in der Hütte rauchen, Weitere Zustiegs­ besteht eine Gepäckversiche- kommen – wie schon das Gütesiegel „Mit Kindern auf Hütten“, mit zzWeerberg (882 m)  Innerst  Weidener Hütte  Geiseljoch (2292 m) zzNafingköpfl (2454 m) im Freien Aschenbecher möglichkeiten: rung. dem die Weidener Hütte ausgezeichnet ist, zeigt.  1410 Hm  655 Hm; 2½ Std. benutzen. zzWanderweg Nr. 314 von Wird es auf der großen, sonnigen Terrasse zu kühl, kann der Tag in zzKolsass (553 m)  Kolsassberg (906 m)  Weidener Hütte (1799 m) zzRastkogel (2762 m) Kolsassberg (906 m). der mit hellem Holz neu eingerichteten Gaststube gemütlich aus-  1246 Hm  963 Hm; 4 Std.; Neu in den Bergen? Gehzeit: ca. 3½ Std. klingen. Die umfassende Sanierung und Erweiterung hat dafür ge- zz3. Etappe der Semi-Transalp: Schwaz (540 m)  Weerberg  hochalpine Tour Informationen und Tipps für Einsteiger: www.alpenverein.de zzWanderweg von Innerst sorgt, dass die Ausstattung der Hütte zeitgemäß und der Aufenthalt Innerst  Weidener Hütte  Geiseljoch (2292 m)  Lanersbach zzWildofen (2553 m) Aktuelle Tourenbedingungen vor Ort: www.alpine-auskunft.de über das Nurpenstal. angenehm ist. (1281 m)  Mayrhofen­ (658 m)  754 Hm; 4 Std.; Gehzeit: ca. 4 Std.  2010 Hm, 53 km hochalpine Tour