Robert Maillart Ein Innovativer Brückenbauer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Robert Maillart Ein Innovativer Brückenbauer Robert Maillart ein innovativer Brückenbauer "Robert Maillart war einer der wenigen echten Konstrukteure unserer Epoche. Er dachte in Zusammenhängen, im Gesamten" Max Bill, 1947 Robert Maillart ist vor allem bekannt als innovativer Brückenbauer, der sich zum eigentlichen Brückenbaukünstler entwickelte. Er leistete aber auch als innovativer Hochbauer und als Autor wissenschaftlicher Beiträge Wesentliches zur Entwicklung der Betonbauweise und des konstruktiven Ingenieurbaus. Sein Werk hat weltweite Ausstrahlung und Bedeutung. Zur Entwicklung der Eisenbetonbauweise Beton mit aus Kalk und Puzzolanerde hergestelltem Zement wird bereits von den Römern verwendet. Im Mittelalter gerät der Beton in Vergessenheit. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts finden sich wieder Anfänge: Joseph Aspdin stellt 1824 erstmals Zement durch Brennen einer Mischung von Ton und Kalkstein her. Diesem sogenannten Portlandzement verhilft Isaac Charles Johnson 1844 zum Durchbruch. Portlandzement bleibt bis heute die wichtigste Zementart. 1854 zeigt Joseph Louis Lambot an der Weltausstellung in Paris ein Boot in armierter Zementbauweise. 1861 veröffentlicht François Coiguet die Ergebnisse seiner Versuche an mit Drahtgeflecht armierten Balken und Decken. Etwa zur gleichen Zeit erkennt der Amerikaner Thaddeus Hyatt anhand von Experimenten mit armierten Balken das Zusammenwirken von Beton und Bewehrung: Beton ist druckfest, aber nur wenig zugfest und reisst deshalb schon bei geringer Dehnung; erst im Verbund mit Bewehrungseinlagen, welche die Zugkräfte aufnehmen, wird der Beton für beliebige Bauteile anwendbar. Der Durchbruch der Eisenbetonbauweise beginnt, als sich Joseph Monier nach ersten Experimenten zur Herstellung von Pflanzenbehältern 1878 verschiedene Patente für die neue Bauweise ausstellen lässt. Die nachhaltigste Förderung erfährt die Eisenbetonbauweise durch den Unternehmer François Hennebique (1842-1921), der ein eigentliches Bausystem entwickelt und ein Agentensystem in ganz Europa aufbaut (schweizerische Generalagent des Systems Hennebique, Samuel de Mollins). 1872 Robert Maillart wird in Bern als fünftes Kind von Edmond Maillart, einem Bankier belgischer Herkunft, und Bertha Maillart-Küpfer geboren. Bemerkungen zu Leben, Werk und Rezeption Robert Maillarts Leben war in zwei grundverschiedene Perioden geteilt:Die Zeit vor dem Russland- Aufenthalt und dem Tod seiner Frau war sowohl durch einen pionierhaften Tatendrang als auch durch ein ausgesprochen geselliges Familienleben geprägt. Nach der Rückkehr in die Schweiz kommt Maillart zu einer einzigartigen Meisterschaft als Konstrukteur, mit dem beruflichen Erfolg ging aber ein Leben in relaitver Rückgezogenheit einher.Maillarts Werk veranschaulicht in hervorragender Weise das Streben nach den Idealen der Ingenieurbaukunst. Seine Konstruktionen sind sparsam konzipiert und ansprechend gestaltet.Die Bedeutung Maillarts wurde in engen Fachkreisen zwar schon früh erkannt, einer breiteren Oeffentlichkeit wurde sein Werk aber erst mit dem um 1930 einsetzenden Veröffentlichungen von Siegfried Giedion (1888 - 1948) und mit dem Buch aus dem Jahre 1948 von Max Bill (1908 - 1994) zugänglich. In neuerer Zeit brachten verschiedene Publikationen von David Billington eine umfassende Würdigung. 1875 -1889 Schuljahre in Bern mit dem Maturitätsabschluss an der Leberschule in Bern. Nach Abschluss des Gymnasiums unternimmt Robert einen ersten Versuch, sich am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich einzuschreiben, wird aber wegen der geltenden Alterslimite zurückgewiesen. 1890 - 1894 Studium am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich. Die wichtigsten Impulse gehen dabei vom Unterricht bei Karl Wilhelm Ritter aus, der 1882 die Nachfolge von Carl Culmann antrat. Im Unterricht Ritters behält die graphische Statik den grossen Stellenwert, den ihr Culmann zumass. 1893 Professor Karl Wilhelm Ritter zu einer Reihe von Belastungsversuchen an Balken ein. 1899 veröffentlicht Ritter in der Schweizerischen Bauzeitung den für die weitere Entwicklung der Eisenbetonbauweise grundlegenden Artikel über "Die Bauweise Hennebique". 1894 - 1896 Erste Anstellung im Berner Büro Pümpin & Herzog. Maillart projektiert unter anderem einige kleinere Brückenbauten für die "Bière-Apples-Morges"-Bahn. 1897 - 1899 Maillart wird von der Stadt Zürich ans Tiefbauamt gewählt. Neben verschiedenen kleineren Aufgaben wird ihm auch die Projektierung der Stauffacher-Brücke über die Sihl anvertraut, die schliesslich nach seinem Entwurf ausgeführt wird. 1899 - 1901 Nach der Anstellung im öffentlichen Dienst folgt ein Engagement bei der Unternehmung Froté & Westermann, die sich auf die Projektierung und Ausführung von Eisenbetonbauten spezialisiert hat. Das letzte grosse Werk Maillarts als Angestellter ist sein Projekt für die Innbrücke in Zuoz. 1901 Bei einem der Aufenthalte in Zuoz lernt Maillart Maria Ronconi kennen. Nach der ersten Begegnung im Speisesaal des gemeinsamen Hotels in Zuoz entwickelt sich ein reger Briefverkehr zwischen Zürich und Turin, wo sie, nachdem ihre Eltern früh gestorben sind, bei einer Industriellenfamilie lebt. Noch im Herbst verloben sich die beiden, und schon kurze Zeit später heiraten sie in Bern. 1902 Das junge Ehepaar lässt sich in Zürich nieder. Mit Max von Müller und Adolf Zarn als Teilhabern gründet Robert Maillart die eigene Bauunternehmung "Maillart & Cie." 1903 Geburt des ersten Sohnes Edmond. Um eine ausreichende Auslastung sicherzustellen darf sich die junge Bauunternehmung nicht auf den Brückenbau allein spezialisieren. Maillart findet in diesem und den folgenden Jahren verschiedene Anwendungen für Bauelemente aus armiertem Beton, die er zum Teil durch Patente schützen lässt. 1904 Im Herbst läuft der Wettbewerb für die Rheinbrücke in Tavanasa, den Maillart gewinnt. Weniger Erfolg, dafür aber Beachtung auch im Ausland, bringt der Wettbewerbs-Entwurf für die Uto-Brücke über die Sihl in Zürich. 1906 Geburt der Tochter Marie-Claire. 1912 Nach den ersten Bauten mit Pilzdecken in der Schweiz stellt sich für die Unternehmung Maillart & Cie. schon bald auch der internationale Erfolg ein. Lagerhallen und Industriebauten in Spanien, Frankreich, Italien und Russland zeugen von der expansiven Geschäftstätigkeit. 1914 Die Familie plant die traditionellen Sommerferien statt wie gewohnt in Italien in Riga, da Maillart geschäftlich dort zu tun hat. Während der Sommermonate wird die Familie vom Ausbruch des ersten Weltkriegs überrascht und beschliesst, die unsichere Situation vorerst in Russland abzuwarten. 1915 Die Maillarts müssen vor der vorrückenden Kriegsfront weichen, vorerst nach St. Petersburg, dann nach Charkow. Trotz der kriegerischen Wirren arbeitet Maillart weiterhin als Ingenieur und Unternehmer. 1916 Tod der Ehefrau Maria Maillart-Ronconi nach längerer Krankheit. 1918 Nachdem sich die Situation nach dem Ende des ersten Weltkriegs einigermassen beruhigt hat, verlassen Maillart und seine Kinder Russland, um in die Schweiz zurückzukehren. Die Rückkehr wird dadurch erschwert, dass Maillart als Folge der Oktoberrevolution sein ganzes, in den Kauf eines Graphitbergwerkes investiertes Vermögen, verloren hat. 1919 Die Rückkehr nach Genf erfolgt auf Umwegen und dauert mehrere Monate. Mit der finanziellen Unterstützung seiner Mutter und seiner Brüder gründet Maillart in Genf ein eigenes beratendes Ingenieurbüro. 1921 - 1924 Die Auftragslage ist in den ersten Jahren nicht überwältigend. Maillart findet Zeit sich theoretischen Problemen zu widmen. In der Schweizerischen Bauzeitung veröffentlicht er verschiedene wissenschaftliche Abhandlungen, beispielsweise zur Frage des Schubmittelpunktes. 1908 Erste Belastungsversuche an unterzugslosen Decken und patentrechtlicher Schutz dieses Hochbau-Tragsystems. 1909 Geburt des zweiten Sohnes René. 1911 Maillart erhält von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich einen Lehrauftrag für das Fach "Eisenbetonbau". Aufgrund der starken beruflichen Inanspruchnahme kann er diese Lehrtätigkeit aber nur sporadisch ausüben. 1924 Das steigende Auftragsvolumen, nicht zuletzt auch in der Nord- und Ostschweiz, führt zur Gründung von Zweigniederlassungen in Bern und in Zürich. Der Hauptsitz des Büros und auch der Wohnsitz von Maillart bleiben jedoch weiterhin in Genf, von wo er eine wöchentliche Rundreise nach Bern und Zürich unternimmt. Die einzelnen Projekte werden durch die Ingenieure Lucien Meisser in Genf und Ernst Stettler in Bern betreut, Maillart selbst beschränkt sich auf das Skizzieren der Entwurfsideen und das korrigierende Eingreifen und Verbessern. Neben dem Besuch seiner Büros nutzt Maillart die wöchentliche Schweizerreise auch, um sich mit Auftraggebern, Unternehmern und Freunden zu treffen. Zum Wochenschluss trifft sich Maillart tratitionellerweise bei einem Mittagessen mit Mirko Ros, dem Leiter der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Versuchsanstalt (EMPA) und mit anderen langjährigen Freunden in Zürich. 1936 Bei einem Verkehrsunfall wird Maillart erheblich verletzt, und leidet auch in den kommenden Jahren noch an den Folgen dieses Unfalls. 1937 The Royal Institute of British Architects verleiht Maillart die Ehrenmitgliedschaft. Zusammen mit Eugène Freyssinet, der im gleichen Jahr diese Auszeichnung erhält, ist Maillart der erste Ingenieur, dem diese Ehre zugesprochen wird. 1940 Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein verleiht Maillart die Ehrenmitgliedschaft der Fachgruppe der Ingenieure für Brückenbau und Hochbau. 5. April 1940 Robert Maillart stirbt in Genf. SALGINABRUECKE Salginatobelbrücke, 1930 Der Entwurf für die Brücke über das Salginatobel im Prättigau steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Zerstörung der Tavanasabrücke 1927. Erstmals seit 25 Jahren wandte sich Maillart wieder dem hohlkastenförmigen Dreigelenkbogen zu. Mit über 90 Metern Spannweite ist die Salginatobelbrücke die am weitesten gespannte Brücke Maillarts. Sie ist auch seine erste reine Betonbrücke. Kein artfremdes Beiwerk stört die klare Erscheinung. .
Recommended publications
  • David P. Billington Is a Professor of Civil and Environmental Engineering at Princeton University, Where He Is the Gordon Y.S
    DaviD P. Billington is a professor of civil and environmental engineering at Princeton University, where he is the Gordon Y.S. Wu Professor of Engineering. He has curated numerous museum exhibitions and is the author of 10 books, including most recently Power, Speed and Form: Engineers and the Making of the Twentieth Century (with David P. Billington, Jr.); The Art of Structural Design: A Swiss Legacy; Big Dams of the New Deal Era: A Confluence of Engineering and Politics (with Donald C. Jackson); and Félix Candela: Engineer, Builder and Structural Artist (with Maria E. Moreyra Garlock). Jeff Stein AIA is head of the school of architecture and dean of the Boston Architectural College. Civil Service David P. Billington talks with Jeff Stein AIA An engineer extols the virtues of efficiency, economy, and, yes, elegance. Jeff Stein: A decade ago, Engineering News Record named you one and I began to teach a structures course to architects through of the top five educators in civil engineering since 1874. beautiful works, slipping in the technical part. I finally decided that the course should be given to the whole university, not just David Billington: I don’t know how they measured that but it to the architecture students. So I began in 1974 the course called was nice to hear it. I hold the world’s record for having taught “Structures in the Urban Environment,”and it became popular. architecture students more years than any other civil engineering After that, the associate dean came to me in 1984 and said, professor. Most civil engineering professors don’t like to do that.
    [Show full text]
  • World Monument Salginatobel Bridge
    Technical Profile World Monument Salginatobel Bridge Construction type: Three-hinged arch, developed World Monument Salginatobel Bridge as hollow-box girder Construction material: Reinforced concrete International Historic Civil Engineering Landmark Total length: 132.30 m Width of roadway: 3.5 m Slope of roadway: 3% or 3.97 m Span of arch: 90.04 m Arch rise: 12.99 m Dimensions of the arch slab: at the support hinges: 0.40 x 6.00 m at the crown: 0.20 x 3.80 m Load bearing capacity: 8 t or 350 kg/m² Only thirty structures in the world have received an equi- Height above water: over 90 m valent bronze plaque! Design Engineer: Robert Maillart, Geneva International Regard The Salginatobel Bridge is a highlight of 20th century Contractor: Florian Prader & Cie., bridge architecture. As an outstanding engineering Zurich/Chur feat and modern work of art, it has an almost magical Scaffolding: Richard Coray, Trin attraction to experts and artists alike since its com- pletion in 1930. Construction time: 1929/30 In 1991, the American Society of Civil Engineers Total cost: CHF 180,000 (ASCE) declared this exceptional bridge a "world Extensive restoration: 1997/98 monument". Today, around 30 structures form a small group of the most significant engineering creations, The Salginatobel Bridge Book (in German) including well-known ones such as the Eiffel Tower in 232 pages, 61 b/w photos Paris, the Statue of Liberty in New York, or the 16 drawings, 9 plans (4 fold-outs) Panama Canal, to name a few. 23 pages of calculations Almost ten years later, after a worldwide survey, the ISBN 3 9 5 2 0 9 6 3 1 8 renowned British trade journal "Bridge - design & Price CHF 40 TOURISM engineering" voted the Salginatobel Bridge the most Group Transportation (apx.
    [Show full text]
  • The Introduction of Reinforced Concrete in Switzerland (1890-1914) : Social and Cultural Aspects
    The Introduction of Reinforced Concrete in Switzerland (1890-1914) : Social and Cultural Aspects. Hans-Ulrich Jost Reinforced Concrete, introduced in all Europe during the late years of the 19th century, has today a well-documented history (see one of the latest publications: Simonnet 2005). Considering this knowledge, my study will, for the essentials, keep to put in perspective the circumstances which favoured the application of this new material in Belle-Époque Switzerland (Schindler Yui 1995) and to a lesser extent those opposed to it. The technology of reinforced concrete was by no means a simple matter. Few people actually mastered the new techniques and technology, and some even doubted that the material was reliable. As a result, the general public was reluctant to accept the new building technique. For the most part, those opposed to it came from two socio-political milieus: the conservative circles on one hand, and the newly created nature and historical heritage conservation movement, known as Heimatschutz (Le Dinh 1992, Clavien 1993, pp. 87-91), on the other. I propose to analyse some aspects of the introduction of this new material in Switzerland between 1890 and 1914. I will examine and discuss the penetration and spread of reinforced concrete as a potential technology, its first applications, and its incorporation as a discipline taught in relevant industry academies. I will then focus on the public debates and controversies generated by its adoption, the attitudes of the political authorities, as well as the reactions and perceptions of cultural milieus. Before getting into the subject, we should point out a few ambiguous aspects of this period, marked on one side by a fast and intense technological modernisation, and on the other by an often forceful reconstitution of traditionalist, if not reactionary, forces (Schwengel 1988, Teich/Porter 1990, Kuchenbuch 1992).
    [Show full text]
  • Wilhelm Ritter: Teacher of Maillart and Ammann
    Wilhelm Ritter: teacher of Maillart and Ammann Autor(en): Billington, David P. Objekttyp: Article Zeitschrift: Ingénieurs et architectes suisses Band (Jahr): 113 (1987) Heft 7 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-76366 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch CHRISTIAN MENN Ingénieurs el architectes suisses n" 7 26 mars 1987 Tableau 1. — Amplitudes maximales des variations de températures uniformes les ponts selon différentes sources. pour Bibliographie à Taa [°C] [1] J accoud, J.-P. Gradients de tempéra¬ dans les et Ponts en bétons Ponts mixtes Ponts en acier ture ponts.
    [Show full text]
  • Life Cycle Assessment of Maillart's Bridges
    Politecnico di Torino École polytechnique fédérale de Lausanne Master Course in Civil Engineering Master Thesis: Life Cycle Assessment of Maillart’s Bridges Giulia Pirro Professors: Supervisor: C. Fivet and C. De Wolf R. Ceravolo Academic Year 2018/2019 Life Cycle Assessment of Maillart’s Bridges Giulia Pirro 1 Master Thesis, 2019 Life Cycle Assessment of Maillart’s Bridges Abstract Robert Maillart’s contribution to the community of civil engineers and, most of all, his crucial role in the evolution of the structural art are undeniable. He was able to merge not only mechanical efficiency with innovative solutions but also aesthetic expression as a real artist, always balancing his choices with limited resources both in terms of construction materials and costs. Following these three key parameters he succeeded in producing structures which can be considered a very good combination of structural performance and sustainability. The actual goal is to understand to what extent Maillart’s bridges are indeed sustainable in addition to be efficient and elegant. That is why performing a Life Cycle Assessment (LCA) of his bridges is a valid quantitative confirmation of his achievements. The followed procedure is, thus, based on the computation of construction materials volumes. Starting from the original drawings [1], elaborating them as 3D model, the contribution of concrete and steel is computed. Then, the volume of masonry is also calculated and, where present, the timber for the scaffolding. The goal is to compute the Global Warming Potential (GWP) of each bridge, to normalise them per deck area and to be able to compare them according to different strategies.
    [Show full text]
  • Robert Maillart BUILDER, DESIGNER, and ARTIST
    Robert Maillart BUILDER, DESIGNER, AND ARTIST David P. Billington Princeton University CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS Contents Illustrations page xiii Preface xxi Acknowledgments xxvii Introduction 1 CHAPTER ONE Student and Designer, 1872-1901 3 THE SYNTHESIS OF CULTURES: BERN AND ZURICH 3 Belgian and German-Swiss 3 Discipline and Play 5 Engineering in Zurich: The Swiss Synthesis 6 Ritter and the Bridge: Maillart and Ammann 8 Ritter and the Design View 9 STONE VERSUS CONCRETE: ZURICH, 1894-1899 10 The New Material and the Tradition of Mass 10 Ritter and the Big Bridge 13 Maillart and Hennebique 14 THE SHIFT OF VISION: ZUOZ, 1894-1901 17 Zuoz: The First Major Innovation 17 The Meaning of the Zuoz Design 18 A Proposal 20 An Inner Companion 22 Together in Zurich 23 CHAPTER TWO Designer and Builder, 1902-1909 26 THE NEW FIRM, 1902-1904 26 Independence 26 The First Success 27 The St. Gallen Bridge: More Rational and More Beautiful 31 Maillart Against the Authorities 32 VII VIII CONTENTS THE FIRST MASTERPIECE: TAVANASA, 1902-1905 34 Billwil and Zuoz 34 The Return to Zuoz 35 The Tavanasa Breakthrough 38 Melan, Morsch, and Ritter 40 A FAREWELL TO BRIDGES, 1904-1909 41 From Basel to Davos 41 Building a Reputation 44 Builder and Architect 47 The Safety of Reinforced Concrete 48 Maillart Transforms the Floor 49 The Hidden Wall 52 Zurich University 52 CHAPTER THREE Builder and Millionaire, 1909-1914 56 THE BIG BRIDGE COMPETITIONS, 1909-1912 56 Surprise at Rheinfelden 56 Laufenburg 58 Aarburg 60 The Perils of Bridge Construction 63 The Stone Hand of Moser 64 The Lorraine Bridge Competition 66 Moser and Maillart 67 The Outward Turn 68 THE TENSIONS OF SUCCESS 69 Business and Family 69 Voltrastrasse: Maillart as Patron 72 Career Conflicts 73 Personalities and the Code: Practice or Research? 74 Teaching and the Conflict of Ideals 76 THE MOVE TOWARD RUSSIA 77 St.
    [Show full text]
  • Robert Maillart (1872-1940) Ingenieur
    Research Collection Other Publication Robert Maillart (1872-1940) Ingenieur Author(s): Rigassi, Clemente; Maillart, Robert Publication Date: 1988 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000482170 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library INHALT I. ~läne,Berechnungen, Photographien, Akten Sachregister Ortsregister Bauherren-Register Projektnummern-Register 11. Manuskripte 111, Korrespondenz , IV. Biographisches Y. Bibliographie Publikationen von Robert Maillart Publikationen Über Maillarts Leben und Werk 197 Autorenregister Bh. Bauherr Cl. ~liches Dok. Dokumentation Doss. Dossier Ph. Photographien PN Proj ektnummer P P P -- S. I. socie¿e ~mmobiliere P- PP - P- Herkunft der Dokumente : (BM) Frau Marie-Claire Blumer-Maillart ~Ürich (BW) Bernet & Weyeneth Ingenieurbüro für Hoch-u,Tiefbau Bern Tremblet & Cie,SA Bureau dtlngenieurs ~eneve Veyron-Brücke bei Pampigny. Bh.: Biere-Apples-Morges- Bahn. 40 Pläne 4 1 Doss. Berechnungen (BM), Dok. Stollen Stolzenmühle - Hüseren, Situationskizze 1:2000 April 1894 (BM). Stauffacher-Brücke, Zürich. Bh: Tiefbauamt der Stadt Zürich, Ausführung: Fietz 8 Leuthold AG Bauunternehmung, Zürich und Favre & Co., Zürich-Wallisellen. 10 Pläne (Kopien) + 1 Doss. Berechnungen, 2 Ph., 15 Akten, 8 Briefe (BM), Dok. Hadlaub-Brücke für die Drahtseilbahn des Rigiviertels in Zürich. 5 Pläne (Kopien), 1 Ph. (BM), Dok. Innbrücke bei Zuoz. Rh,: Gemeinde Zuoz. Ausführung: Frotk B Westermann, Zürich. C 4 Pläne (Kopien), 5 Ph., 9 Berichte U, Akten, 2 Briefe (BM), Dok. Kabelpanzer, Schweiz, Pat. 23 953. Bh,: Ways B Freytag AG, Neustadt a./d. Haardt D. Projekt für eine Brücke über die Baye de Clarens bei Brent.
    [Show full text]