Sharing Heritage in der : Das Internetlexikon und seine Schwesterprojekte als Global Player bei der weltweiten Dokumentation von Kulturgut

Marcus Cyron

Zusammenfassung – Wikipedia und ihre Schwesterprojekte, insbesondere und Wikidata, agieren aufgrund ihrer Struktur und Mitarbeiterzusammensetzung international. Seit Jahren ist einer der Schwerpunkte die Dokumentation von Kulturgütern, was in verschiedenen Formen geschieht. Hierbei haben sich verschiedene Formate herausgebildet, die das Sammeln und Verbreiten der Informationen erleichtern oder in sinnvolle Bahnen lenken, dazu gehören „Wiki Loves Monuments“, „GLAM on Tour“ sowie „Sum of all Paintings“. Vor allem in einer Verbindung der drei Projekte Wikipedia, Wikidata und Wikimedia Commons wird ein neuer Zugang für eine breite Öffentlichkeit geschaffen.

Stichwörter – Archäologie; Denkmalpflege; Kulturgüter; Lexikon; Enzyklopädie; Wikipedia; Wikidata; Dokumentation; Öffentlichkeitsar- beit; Internet

Title – Sharing Heritage in Wikipedia: The Internet lexicon and its sister projects as a global player in the worldwide documentation of cultural assets

Abstract – Wikipedia and its sister projects, in particular Wikimedia Commons and Wikidata, operate internationally due to their structure and staff composition. For years now, one of the priorities is the documentation of cultural structures, which can happen in different forms. Here, various formats have emerged that facilitate the collection and dissemination of information or guide it in useful ways, including "Wiki Loves Monuments", "GLAM on Tour" and "Sum of all Paintings". Especially in a combination of the three projects Wikipedia, Wikidata and Wikimedia Commons a new access for a broad public is created.

Key words – archaeology; cultural heritage; encyclopedia; Wikipedia; Wikidata; documentation; public relations; internet

Einleitung

Aus verschiedenen Gründen konnte dieser Bei- trag erst zu Beginn des Jahres 2019, eher zufällig zum 18. Geburtstag der Wikipedia, im Druck er- scheinen. Wikipedia ist nun „volljährig“ und bei der rasanten Entwicklung, die diese Idee genom- men hat, muss sie heute kaum noch jemandem vorgestellt werden.1 Eine Einleitung erscheint jedoch sinnvoll: Wi- kipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Online- Enzyklopädie. Der immense Erfolg sorgt dafür, dass sie den Projektcharakter längst verlassen hat. Mit etwa 300 verschiedenen Sprachversio­ ­ nen und insgesamt fast 50 Millionen Artikeln ist sie durchaus als vollwertige Enzyklopädie an- zusehen. Das bedeutet natürlich nicht, dass im Einzelnen an Artikeln nicht auch Kritik geübt werden kann. Doch heute ist Wikipedia in na- hezu allen Sprachen jeweils das größte und um- fassendste Lexikon. In vielen Sprachen ist sie das erste derartige Nachschlagewerk überhaupt und Abb. 1 Übersicht über die Wikimedia-Projekte. in manchen Sprachen wurde erst für die Wikipe- dia ein Regelwerk für Orthografie, Grammatik und Stil geschaffen.

Eingereicht: 21. Jan. 2019 Archäologische Informationen 42, 2019, 37-48 angenommen: 9. März 2019 CC BY 4.0

online publiziert: 31. Juli 2019 37 Fokus: Sharing Heritage – Teilhabe als Bürger- und Menschenrecht Fokus: Sharing Heritage – Teilhabe als Bürger- und Menschenrecht Marcus Cyron

Die Expansion der Wikipedia startete schon waltet die Marke, kümmert sich um Rechtsfragen früh. Als zwischen 2003 und 2005 die Zahlen und die Entwicklung der Software und versucht, der ehrenamtlich Mitarbeitender wie der Artikel die Wikimedia-Bewegung weltweit zu fördern. stark anstiegen und man merkte, dass Wikipe- In die knapp 900 Wikimedia-Projekte greift sie dia nicht wie die klassischen Nachschlagewerke im Allgemeinen nicht ein, diese verwalten sich geführt werden kann, entschloss man sich, ver- selbst. Die Mitarbeiter dieser Projekte sind nahezu schiedene Schwesterprojekte zu schaffen, damit alle ehrenamtlich tätig. In verschiedenen Ländern Wikipedia nicht zu viel vom „Enzyklopädischen“ haben sich Unterstützervereine gebildet, die auf verlöre (Abb. 1).2 Manche Projekte waren dabei die Projekte selbst keinen direkten Einfluss haben nicht so erfolgreich, etwa das Nachrichtenportal und auch nicht Betreiber sind. In Deutschland ist „Wikinews“3, dass sich zu sehr an der Entstehung der größte und mit weitem Abstand internatio- von Wikipedia-Artikeln orientierte, statt Nach- nal auch erfolgreichste dieser Vereine Wikime- richten im Sinne von Neuigkeiten zu verbreiten. dia Deutschland e. V.11 mit zu Beginn des Jahres Andere Projekte sind umstritten, so die Zitaten- 2019 fast 70.000 Mitgliedern. In unterschiedlicher sammlung „Wikiquote“4, weil hier nicht immer Weise sind die Mitarbeiter aus den verschiedenen klar ist, wie die Urheberrechtsfragen zu bewer- Erdteilen und Ländern gut miteinander vernetzt. ten sind, oder „Wikispecies“5, ein Projekt, das sich Zuletzt wurde etwa die „WikiClassics User Group” der Klassifizierung der Lebewesen unserer Erde gegründet und im Mai 2019 als Teilorganisation widmet. „Wikisource“6 sammelt und transkribiert durch die Wikimedia-Foundation anerkannt. Die- erfolgreich historische Texte und Quellen und hat se hat die Klassische Antike mit all ihren Teilbe- sich vor allem im deutschsprachigen Raum auf- reichen als zentrales Thema, betreut aber bis zur grund seiner Qualitätsansprüche einen sehr gu- Schaffung eigenständiger Strukturen auch die ten Ruf erworben. Vor allem in den letzten zwei, anderen Bereiche der Archäologie zunächst mit. drei Jahren ist das freie Wörterbuch „Wiktionary“7 Weitere Beispiele werden im Folgenden vorge- sehr erfolgreich geworden. Hier werden, anders stellt. Somit ist es sicher keine Übertreibung, als bei anderen Wörterbüchern, die Worte aller wenn ich Wikipedia als „Global Player“ bezeichne. Sprachen gesammelt und erklärt. Da sich ein Großteil der Teilprojekte – dazu unten Im folgenden Beitrag sind, neben Wikipedia, mehr – ausdrücklich im internationalen Bereich vor allem zwei Schwesterprojekte von Bedeu- „GLAM“ bewegt – GLAM ist Akronym aus den tung, die, neben dem Internetlexikon, als die er- englischen Begriffen „Galeries, Libraries, Archives folgreichsten Projekte im „Wikiversum“ angesehen and Museums“ – trifft das ganz besonders hier zu.12 werden können. Zum einen ist das „Wikimedia Auch wenn Wikimedia-Projekte sich dem Sam- Com­mons“8, ein Projekt, in dem freie Dateien ge- meln und Verbreiten von Wissen verschrieben ha- sammelt werden. Das sind vor allem Fotos und an- ben, sind viele Institutionen verunsichert, haben dere Bilddateien, aber auch Videos, Audiodateien beispielsweise Angst um ihre Deutungshoheit. oder Textdateien bis hin zu ganzen Büchern im Verständlicherweise wollen sie ihre Sammelstücke PDF-Format. In andere Wikimedia-Projekte einge- schützen, die Nutzung in unangemessener Form bundene Dateien stammen fast ausschließlich von wird als achtloser Umgang mit den ihnen anver- hier. Anfang 2019 gab es hier mehr als 51 Millionen trauten Kunstwerken empfunden. So sehr diese Ar- Dateien. Zum anderen gibt es „Wikidata“9, ein Pro- gumentation bis zu einem gewissen Punkt durch- jekt zum Sammeln von Daten. Daten werden hier aus nachvollziehbar ist, stellt sich die Frage, wer nicht wie üblich mehr oder weniger strukturiert die Werke eigentlich besitzt. Gerade bei archäo­ gesammelt, sondern ausdrücklich für alle auch logischen Artefakten dürfte die Frage berechtigt maschinenlesbar zur Verfügung gestellt. Die Wei- sein, immerhin kommen diese Werke fast immer tergabe ist somit von Beginn an implementierter aus der Erde, die Schöpfer sind lange tot und selten Teil des Projektes, das Sammeln nie reiner Selbst- überhaupt bekannt. Oft brachten Zufälle sie dort- zweck. Wer beispielsweise eine Google-Suche hin, wo sie heute sind. Der rein physische und auch durchführt und den Kasten auf der rechten Seite juristische Besitz ist klar – ich denke, dass hier auch angeboten bekommt, in dem schon strukturierte niemand etwas ändern möchte. Doch gibt es dabei Informationen angegeben werden, bekommt in er- auch eine ethische Seite. Soll etwas, das ein Mensch ster Linie Texte und Daten angezeigt, die Google vor mehreren hundert oder mehreren tausend Jah- aus Wikidata und Wikipedia abruft. ren geschaffen hat und beispielsweise als Grabbei- Hinter allen Projekten steht die Wikimedia gabe für einen dauerhaften Verbleib in der Erde Foundation mit Sitz in San Francisco.10 Es ist eine vorgesehen war, Teil des allgemeinen kulturellen Stiftung nach US-amerikanischem Recht. Sie ver- Erbes der Menschheit sein, zugänglich allen Men-

Fokus: Sharing Heritage – Teilhabe als Bürger- und Menschenrecht 38 Sharing Heritage in der Wikipedia

Abb. 2 Alle Teilnehmerländer an „Wiki Loves Monuments“ bis einschließlich 2018 (rot).

schen? Um Ängste abzubauen, sollen ein paar po- wurde „WLM“ dann schon international und der sitive Beispiele der Zusammenarbeit zwischen der Erfolg der Niederlande wurde um ein Vielfaches Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit, übertroffen: 4.500 Beitragende aus 18 Ländern zu der die Wikimedianer gehören, gezeigt werden. steuerten 168.000 Bilder bei. In den beiden Jah- Trotz der positiven Beispiele bleibt aber nach wie ren darauf wurden alle Rekorde für internatio- vor festzuhalten, dass es auch für Wikimedianer nale Fotowettbewerbe gebrochen. 2012 wurden nicht immer leicht ist, autorisierten Zugang zu Mu- von 15.000 Beitragenden aus 32 Ländern 365.000 seen und deren Objekten zu bekommen. Bilder eingereicht, ein Jahr später sogar 370.000 Bilder von 11.900 Beitragenden aus 51 Ländern. Seitdem fand der Wettbewerb jedes Jahr statt und Der Anfang: Wiki Loves Monuments war immer ein Erfolg. Die Zahlen der beiden Re- kordjahre konnten nicht mehr erreicht werden, Am Anfang der strukturellen internationalen Ar- allerdings liegt das auch daran, dass mittlerweile beit stand das Projekt „Wiki Loves Monuments“.13 in vielen Länder schon eine recht große Abde- Diese begann in den Niederlanden damit, dass ckung vorliegt, und das hundertste gleichartige ein paar der Mitarbeiter herausfinden wollten, Bild des Brandenburger Tores bringt dann auch wie viele Windmühlen, vielleicht das klassische keinen Mehrwert. Ohne die noch nicht vorlie- „Niederlande-Klischee“, überhaupt in ihrem Land genden Zahlen für 2018 wurden seit 2010 mehr existieren. Aus diesem Ansatz entstand binnen als 2 Millionen Bilder von Denkmalen in 80 Län- recht kurzer Zeit die Idee, alle offiziell registrier- dern der Erde gemacht (Abb. 2). ten Baudenkmale in den Niederlanden nicht nur Die genauen Auswirkungen wurden noch nicht in Listen, sondern auch fotografisch zu erfassen. untersucht, doch beeinflusst es mit Sicherheit die Der Wettbewerb „Wiki Loves Monuments“ war Wahrnehmung, wenn Bilder aus , Nami- geboren und wurde im September 2010 erstmals bia und Nigeria, aus Bangladesch, Kasachstan durchgeführt. Der Erfolg übertraf alle Erwar- und der Mongolei, aus , Honduras tungen. 13.000 Bilder von Denkmalen, zumeist und Belize gleichrangig neben denen aus Euro- Baudenkmalen, wurden gemacht. Ein Jahr später pa und Nordamerika stehen. Es hat sowohl eine

39 Fokus: Sharing Heritage – Teilhabe als Bürger- und Menschenrecht Marcus Cyron

Abb. 3 Wiki Loves Monuments – Österreichische Preisverleihung im November 2014 in der Wiener Hofburg in den Räumen des österreichischen Bundesdenkmalamts.

Auswirkung auf die Sichtbarkeit dieser Monu- sind weit über 90 Prozent, der Denkmale, fotogra- mente, als auch auf die Selbstwahrnehmung der fisch aufgenommen. Lücken bestehen vor allem Menschen aus diesen Regionen. Nicht selten sind für die Aufnahme jener Denkmale, die sich in Pri- die „Wiki-Loves-Monuments“-Wettbewerbe, die vatbesitz befinden und somit nicht frei zugänglich zunächst von einer nationalen Community orga- sind. Für die erschlossenen Denkmale konnten die nisiert werden müssen, der erste Ansatz zu einer Wikimedianer häufig wichtige Informationen an intensiveren Auseinandersetzung mit dem eige- das Denkmalamt weitergeben, das gar nicht die nen kulturellen Erbe. Natürlich haben sich zuvor Kapazitäten hätte, eine solche „Inventur“ durch- schon Menschen dafür interessiert, doch bieten zuführen. In Österreich ist man so gut aufgestellt, sie, auch außerhalb akademischer Zirkel, einem dass man an „Wiki Loves Monuments“ mittlerwei- größeren Kreis Menschen Anlass zur Beschäfti- le in anderer Form und mit einer deutlichen Fo- gung mit kulturhistorischen Zusammenhängen. kusverschiebung teilnimmt. Ein Zeichen dieser Die Bilder sind im Wettbewerbsmonat das Neufokussierung ist der Wechsel von der reinen herrschende Element, aber immer geht es auch da- Datenaufnahme hin zur gezielteren Nutzung der rum, möglichst umfangreich Daten zu sammeln. Bilder und Daten für eine breit angelegte Artikel- Das kann von sehr unterschiedlichen Erfolgen arbeit in der Wikipedia und die Umbenennung gekrönt sein. So liegen etwa für die Niederlande des Projektes in „Wiki daheim“.14 alle Daten der obersten Denkmalbehörde in einer Während es in Österreich eine enge Zusam- zentralen, nationalen Datenbank vor, was diese menarbeit mit der staatlichen Ebene gibt, ist das in Arbeit recht einfach macht. Ähnlich sieht es in Deutschland weitaus schwieriger. Unproblema- Österreich aus, wo sich eine ungemein fruchtbare tisch ist noch die Auswertung offizieller Listen der Zusammenarbeit zwischen den österreichischen Denkmalämter auf Gemeindebasis, in größeren Wikimedianern und dem Bundesdenkmalamt Städten für Stadtbezirke oder Stadtteile. Im Unter- herausgebildet hat (Abb. 3). Mittlerweile sind in schied zu Österreich erfolgt die Organi­sation­ des Österreich alle frei zugänglichen Denkmale, das Denkmalschutzes in Deutschland auf Landesebe-

Fokus: Sharing Heritage – Teilhabe als Bürger- und Menschenrecht 40 Sharing Heritage in der Wikipedia ne, d.h. der Zugang ist sehr unterschiedlich ge- regelt. Viele Bundesländer bieten ihre Denkmal- Listen öffentlich zur Einsicht an: Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Rheinland- Pfalz, das Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt. An der hessischen Datenbank wird derzeit ge- arbeitet. Die Datenbank für Mecklenburg-Vor- pommern ist zwar öffentlich, aber nicht mehr aktuell und bedarf einer Überarbeitung. Größere Teile der Listen sind für Nordrhein-Westfalen vorhanden. Problematisch ist die Lage in Baden- Württemberg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen. Hier werden die Listen zum Teil auf Gemeindeebene geführt, und nicht alle Ge- meinden sind kooperativ. Zum Teil gibt es eine Abb. 4 Abbruch des Wohn- und Geschäftshauses grundsätzliche Verweigerungshaltung, derartige Hansemannstraße 2, Köln-Ehrenfeld. Daten überhaupt zu veröffentlichen, was zumeist mit dem Datenschutz begründet wird. Dass sich diese Sichtweise ändern kann, zeigt das positive den schon erwähnten sehr unterschiedlichen Aus- Beispiel Sachsen. Eine andere Begründung gegen gangslagen in den einzelnen Ländern zu tun, die die Veröffentlichung ist, dass man veraltete Listen eine gleichmäßige Darstellung angesichts der ge- nicht an die Öffentlichkeit geben möchte. gebenen Unterschiede – umfassende, nur teilweise Dass herausragende Denkmale wie der Kölner, oder gar nicht öffentlich erschlossene Denkmalli- der Aachener und der Berliner Dom eigene Ar- sten oder gar komplett fehlende Schutzstrukturen tikel bekommen, ist unumstritten. Doch wie geht – kaum zulassen. man mit den kleineren, den weniger öffentlich Ein anderes Problemfeld sind die gerade für die präsenten Denkmalen um? Mit den Kölner Häu- Archäologie so wichtigen Bodendenkmale. Hier sern, von denen zum Teil ganze Straßenzüge un- stellt sich die Frage, wie wir mit diesen umgehen. ter Denkmalschutz stehen? Oder Bauernhöfen in Sind wir Wikimedianer aufgrund unseres Selbst- ländlichen Regionen? Stellt man diese Bauwerke verständnisses als neutrale Sammler verpflichtet, in Sammelartikeln vor? In Straßenartikeln? Oder alle Daten genau zu erheben? Oder hat man auch bekommt jedes Baudenkmal doch einen eigenen die Pflicht am Erhalt dieser Stätten mitzuwirken? Artikel? Wie man in der Wikipedia damit umge- Bei Bau- und Kulturdenkmalen wird beispielswei- hen soll, ist noch offen. se versucht, genaue Koordinaten anzugeben. Soll Dass die Dokumentation wirklich wichtig ist, man das bei Bodendenkmalen auch tun oder bes- haben wir mittlerweile schon mehrfach erlebt. ser lassen? Soll man die Stätten fotografieren? Wie So dürften Wikimedianer bei einigen Denkma- groß wäre überhaupt der Gewinn, den Raubgräber len die letzten Personen gewesen sein, die diese aus den Daten ziehen könnten? Wissen diese nicht dokumentiert haben. Ein Fall ist bekannt, wo das ohnehin schon von diesen Stellen, wahrscheinlich einzige öffentlich auffindbare Bild eines Hauses sogar genauer und mehr als die Wikimedianer? in der Wikipedia zu finden ist; es wurde ironi- Auch für dieses Problem hat die Community noch scherweise am Tag vor dem Brand des Hauses keine wirklich geeignete, tragfähige Lösung ge- gemacht. Natürlich wurden Bauwerke wie der funden. Es bleibt weiterhin die Frage, nicht ob wir Immerather Dom vor dem Abriss aufgenommen, Daten sammeln, sondern wie genau wir als Wiki- aber auch weitaus weniger bekannte Bauwerke, pedia bzw. in den Schwesterprojekten an dieser wie beispielsweise das „Wohn- und Geschäftshaus Stelle arbeiten sollten. Hansemannstraße 2, Köln-Ehrenfeld“, das bei Bauar- Der immense Erfolg des Fotowettbewerbs beiten beschädigt und danach abgerissen wurde „Wiki Loves Monuments“ hat mittlerweile eine (Abb. 4). In beiden Fällen haben Fotografen der „Marke“ „Wiki Loves ...“ etabliert. Vom Umfang Wikipedia nicht nur das „Leben“, sondern auch her kann sich allerdings mit dem Ursprungspro- das „Sterben“ eines Baudenkmals dokumentiert. jekt allenfalls noch „Wiki Loves Earth“ messen. Hier Trotz der internationalen Ausrichtung und werden in jedem Frühjahr in einer vergleichbaren vieler­ guter Beispiele für die grenzüberschreiten- Aktion, mit inkludiertem Wettbewerb um die be- de Zusammenarbeit, ist die internationale Ver- sten nationalen und internationalen Bilder, Natur- netzung noch ausbaufähig. Das hat vor allem mit denkmale vom einzelnen Baum oder Stein bis hin

41 Fokus: Sharing Heritage – Teilhabe als Bürger- und Menschenrecht Marcus Cyron zu ganzen Naturschutzgebieten aufgenommen. Überschneidungen mit der Dokumentation von Kulturgütern ergeben sich überall dort, wo der Mensch prägenden Einfluss auf die Landschaft genommen hat, was immerhin für einen Großteil Europas zutreffen dürfte. Andere, zumeist sehr viel kleinere Initiativen, die oft nicht mit einem Wettbewerb ums beste Bild verbunden sind, son- dern allein der Dokumentation dienen, haben an- dere Dinge im Fokus. So gibt es mittlerweile meh- rere kulinarische „Wikilieben“: „Wiki Loves Cheese“, „Wiki Loves Beer“ oder auch „Wiki Loves Mett“. Bei letzterem wurde die Verarbeitung eines Schweins von der Zerlegung bis hin zum Endprodukt be- gleitet. Dieses Projekt ist ein erster Ansatz zur Do- kumentation handwerklicher Prozesse, bevor die- se in Vergessenheit geraten. Im Rahmen von „Wiki Loves Music“ wurden nicht nur Musikinstrumente dokumentiert, sondern auch Tonaufnahmen ge- macht und die Handhabung der Instrumente bild- lich und videografisch festgehalten. Viele dieser Aktionen haben einen direkten oder zumindest indirekten Bezug zur Dokumentation des mate­ ­ riellen­ und immateriellen Kulturerbes.

Abb. 5 Idealtypisches Arbeits- und Wirkungsschema eines Wikimedia in Kooperation mit . wissenschaftlichen Institutionen und kulturellen Einrichtungen möglichst viel für die Wikimedia-Projekte ge- Die direkte Zusammenarbeit zwischen Wikimedi- neriert werden, sei es in Form von Bildmaterial,­ anern und wissenschaftlichen Institutionen erfolgt Daten oder als Zugang für Wikimedianer zu den auf sehr unterschiedliche Weise und ist immer Quellen. Bis Ende 2018 wurden international auch von Faktoren abhängig, die eine der beiden mehr als 160 Wikimedian-in-Residence-Stellen, oder beide Seiten nicht beeinflussen können. So ist meist kurz befristet, aber auch auf längere Zeit, natürlich die Art, aber auch überhaupt die Mög- eingerichtet. Im deutschsprachigen Raum konn- lichkeit zur Zusammenarbeit immer an äußere te sich das Konzept bislang noch nicht endgültig Gegebenheiten gebunden, angefangen beim un- durchsetzen. In Deutschland gab es bislang vier, terschiedlichen nationalen Recht bis hin zu regio- in Österreich und der Schweiz je drei Residenten. nalen oder kulturellen Traditionen. Die Gründe dafür sind verschieden, so wurde Der erste Schritt zur Verstetigung von Aus- das Konzept beim Verein Wikimedia Deutsch- tausch und Kontakten war die Entwicklung des land nicht besonders beworben, man setzte auf Konzeptes des „Wikipedian [bzw. Wikimedian] in das Modell „GLAM on Tour“. Eine Initiative für Residence“ (Abb. 5).15 Der Entwickler dieses Kon- weitere „Wikipedian in Residence“ müsste von den zepts, der Australier Liam Wyatt, setzte von Be- entsprechenden Institutionen ausgehen. Zudem ginn an auf eine der ganz großen Institutionen sind sich viele Institutionen nicht über die Funk- und war im Sommer 2010 einen Monat lang in tion eines Wikipedian in Residence im Klaren. In dieser Funktion im British Museum tätig. Dabei Nordamerika, Großbritannien, Australien, Spa­ erfüllt der „WiR“ häufig eine doppelte Funktion. nien und Frankreich war das Modell schnell sehr Einerseits soll er in die Institution hineinwirken erfolgreich, was bis heute anhält. Unter den Ko- und mit Wikipedia vertraut machen, im Ideal- operationspartnern befinden sich sehr namhafte fall können Mitglieder der Institution nach dem Einrichtungen, etwa das Schloss von Versailles, Ausscheiden des „WiR“ in der Wikipedia tätig das Museo Picasso in Spanien, das australische Pa- werden und dort ihre Institution im Rahmen ralympische Komitee oder das Archive of American der Regeln darstellen. Auf der anderen Seite soll Art und das National Archive in den USA. Zuletzt

Fokus: Sharing Heritage – Teilhabe als Bürger- und Menschenrecht 42 Sharing Heritage in der Wikipedia

Abb. 6 Wikipedianerin beim Fotografieren mittels einer Flugdrohne 2018 im Archäologischen Park Xanten.

ist eine starke Zunahme solcher Kooperationen in archäologischen Sammlungen ein Ziel, außerdem Südosteuropa und Lateinamerika, aber auch in das Antikenmuseum und die Abguss-Sammlung Afrika zu verzeichnen. der Universität Heidelberg. Aufgrund der guten Das Erfolgsmodell im deutschsprachigen Raum Beziehungen der Kölner Community zur Stadt be- ist seit einigen Jahren „GLAM on Tour“.16 Hier- gleitet die dortige Wikimedia-Gemeinschaft 2017 bei besuchen Wikipedia-Mitarbeitende und Fo- die Entwicklung der Neugestaltung des Kölner tografen­ aus den Wikimedia-Projekten wissen- Rathausplatzes. In einer Schreibwerkstatt wurde schaftliche oder kulturelle Einrichtungen, zu- gemeinsam mit Mitarbeitern des Landschaftsver- nächst vor allem Museen, im Laufe der Zeit auch bands Rheinland (LVR) Artikel rund um das neue vermehrt Bibliotheken und Archive. Schon die Museum der Archäologischen Zone erarbeitet. Im erste Veranstaltung 2013 hatte einen direkten Jahr darauf waren im LWL-Industriemuseum in archäologischen Bezug. Im Rahmen der großen Witten Klänge und Töne das zentrale Thema. 2018 Ausstellung „Die Römer kommen!“ zu den Fun- wurde der Archäologische Park Xanten mit dem den am Harzhorn waren Wikipedianer und Wi- LVR-Römer-Museum besucht (Abb. 6). Mehr als kipedianerinnen ein Wochenende lang zu Gast 30 solcher Veranstaltungen gab es bislang. im Braunschweigischen Landesmuseum, samt Daneben hat sich eine kleinere Form herausge- Exkursion zum Harzhorn. Dabei wurden sie von bildet: die „Wikipedianische KulTour“.17 Hier wird den zuständigen Fachleuten geführt, was sich in weniger Aufwand als bei den „GLAM-on-Tour“- einer Fülle von Artikeln niederschlug. 2014 wur- Stationen getrieben. Sie finden öfter während der den die Umgebindehäuser in Seifhennersdorf auf- Woche statt, was für die Bediensteten der Institu- genommen, die Schlachtfeldarchäologie war eines tionen im Gegensatz zu den ehrenamtlichen Wi- der Themen im Rahmen einer Veranstaltung zum kimedianern arbeitstechnisch günstiger ausfällt. Beginn des Ersten Weltkriegs. Die Zusammen- An einem Tag, oder auch nur in wenigen Stunden arbeit mit dem Braunschweigischen Landesmu­ – etwa im Rahmen einer Spezialführung – wird seum wurde fortgeführt, hinzu trat die Koopera- den Ehrenamtlern ein bestimmtes Thema näher- tion mit dem Museum zur Montanarchäologie im gebracht. 2015 ins Leben gerufen, gab es mittler- Haus Hövener in Brilon, das sich dem Bergbau weile fast 20 dieser Veranstaltungen. im Sauerland widmet. 2016 war das Württem- bergische Landesmuseum in Stuttgart mit seinen

43 Fokus: Sharing Heritage – Teilhabe als Bürger- und Menschenrecht Marcus Cyron

Wikimedia loves Art: Dokumentation in Museen und Sammlungen

Eine besondere Herausforderung stellt der Um- gang mit Daten und Dateien dar. Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Wikimedia und einer Institution ist, dass die Ergebnisse der ge- meinsamen Arbeit frei nutzbar sind. Frei bedeutet hier: sie müssen unter einer freien Lizenz stehen und damit für jeden, der es möchte, weiter nutz- bar sein. Ohne Kosten, ohne Nachfragen, ohne Einschränkungen. Auf Seiten der Institutionen ist die Einstellung hierzu sehr unterschiedlich. Wäh- rend sich bei vielen Museen die Einsicht durchge- setzt hat, dass die Kosten-Nutzen-Rechnung bei einer Weitergabe von Bildern oder Daten gegen Gebühren nicht wirklich aufgeht, sodass Bilder wie Daten frei zugänglich gemacht wurden, ver- schanzen sich andere Museen weiter hinter einer ideellen Firewall. Zu erster Kategorie gehören beispielsweise das Rijksmuseum Amsterdam18, das Metropolitan Museum of Art in New York City (Abb. 7),19 das Walters Art Museum in Baltimore20 oder in weiten Teilen das J. Paul Getty Museum in Malibu21. Die Staatlichen Museen zu Berlin haben einen Mittelweg gewählt und stellen ihre Bilder unter einer CC-NC-Lizenz zur Verfügung, sie erlauben also die Nachnutzung in nichtkom- merziellen Zusammenhängen. Leider macht das gerade in Deutschland die Nachnutzung fast un- Abb. 7 Römisches Bronzeporträt eines Knaben (Inventarnummer 66.11.5) – Beispiel für eines der Bilder, die das möglich, da Gerichte die Messlatte, ab wann et- Metropolitan Museum of Art unter freier Lizenz publiziert hat. was als kommerziell gilt, sehr tief ansetzen. Die Probleme der NC-Lizenzen hat Paul Klimpel für iRights zusammengefasst.22 keit. Wenn sich deutsche Museen der Rezeption Durch das sog. „REM-Urteil“ im Dezember 2018 entziehen – und moderne Rezeption schließt eine wurde in Deutschland noch einmal deutlich, wie optische Rezeption ein – werden die Bilder, die in problematisch der Zugang zu den Objekten für Wi- der Öffentlichkeit rezipiert werden, aus anderen kipedia sein kann.23 Die Reiss-Engelhorn-Museen Museen kommen. Damit nehmen sich die Museen in Mannheim hatten einen Wikipedia-Autoren mit restriktiven Regelungen auch einen überaus aufgrund zweier verschiedener Sachverhalte abge- nachhaltigen Werbeeffekt. Denn heute vermeiden mahnt. Zum einen, weil von den Museen erstellte Besucher nicht etwa den Gang ins Museum, wenn zweidimensionale Digitalisate von Gemälden ver- sie Werke schon online gesehen haben, sondern sie wendet wurden, die an sich nicht mehr der 70-Jah- besuchen Museen, gerade weil sie die originalen re-Post-Mortem-Schutzregel unterliegen. Zum an- Werke sehen möchten, die sie schon von Abbil- deren, weil gegen das Hausrecht verstoßen wurde dungen kennen. Fotoverbote dürften in Zeiten von und Bilder im Museum gemacht wurden. Selbst Twitter, Facebook und Instagram auf Besucher Werke, die eigentlich gemeinfrei sind, können so eher eine abschreckende Wirkung haben. über das Hausrecht zu unerreichbaren Werken Trotz einiger Probleme schreitet das Sammeln werden, selbst einfache 2D-Reproduktionen ge- der Informationen stetig und auch in zunehmen­ nießen damit einen Leistungsschutz. Was auf den dem Tempo voran. Dieses Sammeln geschieht in ersten Blick nach einem Sieg für die Reiss-Engel- den Wikimedia-Projekten mittlerweile auf höchs- horn-Museen aussieht, könnte sich als Problem tem Niveau. Auch hier haben sich verschiedene erweisen. Sicher gibt es viele wichtige und inte- Projekte herausgebildet, die interna­tional agieren. ressante Artefakte – und das weltweit. Aber nur Das „Flaggschiff“ ist dabei zweifelsohne „Sum of all wenige Stücke sind von einer absoluten Einmalig- Paintings“.24 Bei diesem Projekt werden die Infor-

Fokus: Sharing Heritage – Teilhabe als Bürger- und Menschenrecht 44 Sharing Heritage in der Wikipedia mationen zu allen bekannten Gemälden und Ma- lute Wahrheiten zu postulieren, man kann auch lern gesammelt. Das alles in maschinenlesbarer verschiedene Angaben nebeneinander stehenlas- Form auf Wikidata. Im Laufe des Projektes haben sen, oder aber aus mehreren Angaben eine allge- sich Mechanismen und Anwendungen herausge- mein akzeptierte als höherwertiger herausheben. bildet, die für eine Durchdringung des Materials Neben den Verknüpfungen innerhalb des Sys- sorgen, wie das bislang noch nicht möglich war. tems ist die Erschließung externer Datenbanken Als willkürliches Beispiel sei hier herausgegriffen: der zweite wichtige Punkt, aktuell möglicherweise Es wird möglich sein, nach Gemälden toskanischer sogar der, der Wikidata für viele Institutionen be- Meister des Cinquecento zu suchen, die sich in den sonders wertvoll und interessant macht. Zu den USA befinden und auf denen sowohl Brunnen als weiter oben getroffenen Aussagen zu einem Objekt auch Einhörner abgebildet sind. Dieses Model ließe treten „Identifikatoren“ hinzu. Während beispiels- sich natürlich auch auf andere Bereiche, darunter weise der VIAF-Verbundkatalog vor allem Biblio­ Themenkomplexe des Denkmalschutzes oder der thekskataloge erschließt, versucht Wikidata alle Archäologie, anwenden. Ein zweites derartiges reputablen Online-Kataloge mit festen Datensatz- Projekt, „Sum of all Sculpture”, ist in Vorbereitung adressen zu erfassen. Außer Bibliothekskatalogen und dürfte sowohl den Bereich des Denkmalschut- existieren noch andere Formate. Angefangen bei zes als auch den der Archäologie betreffen. Film- und Musik-Katalogen, wie IMDb, AllMusic Daneben gibt es Projekte im Bereich der Numis- oder KinoPoisk, gibt es Künstlerdatenbanken wie matik, eine Zusammenarbeit mit der virtuellen Bi- ULAN, Autorendatenbanken wie ORCID, oder bliothek , ein Projekt zur Erschließung auch Profile im Social Network z.B. bei Twitter, Face­ Flämischer Kunst sowie Ideen und Vorarbeiten zu book oder Instagram. Sie müssen nicht personen- einem größeren Projekt zu antiker Keramik. gebunden sein, auch Datenbanken von Museen, Verzeichnisse von Krankheiten oder geografischen Objekten fallen darunter. Allein diese Sammlung Wikidata: Die Sammlung allen Wissens externer Datenbanken, die bei Wikidata vernetzt werden, hat zu Beginn 2019 die Marke von 3.500 Das alles führt zum abschließenden Kapitel. Was überschritten. Ein Sonderfall sind die wikimedia­ ist das Ziel? Nicht weniger als das Erfassen allen internen Verknüpfungen. Diese stehen am Ende Wissens auf Wikidata. Die oben genannten Pro- des jeweiligen Datenblattes und verweisen auf Wi- jekte sind alle dort angesiedelt. Durch das Erfas- kipedia-Artikel oder andere Wikimedia-Objekte. sen möglichst vieler, möglichst genauer Daten, Allerdings ist eine Berücksichtigung in zumindest die zudem im Idealfall auch alle einzeln durch einem Wikimedia-Projekt nicht Pflicht, Wikidata externe Belege validiert sind, soll eine Datenbank soll ausdrücklich über die schon bestehenden Wi- geschaffen werden, die gleich mehrere Anforde- kimedia-Projekte hinausgreifen. Die gesammelten rungen erfüllt. Daten sollen sich einzig aus frei zugänglichen Stel- Nimmt man die Sammlung der Daten als einen len speisen, illegal oder halblegal erhobene Daten gegebenen Fakt, der keiner weiteren Erläuterung werden nicht gesammelt. Wikidata ist eine reine bedarf, bleiben folgende Punkte, die Wikidata zu Wissensdatenbank, die – wie die anderen Wiki- etwas anderem, Neuen werden lassen: zum Ersten media-Projekte – nur sehr wenige Daten über die ist es die Verknüpfung der Einzelfakten unterein­ Nutzer erhebt und diese auch nur kurzzeitig spei- ander. Durch ein einerseits komplexes, anderer- chert. Im Idealfall stellen sich die Programmierer seits aber recht einfach zu bedienendes System vor, dass man später aus den Datensammlungen von „Qualifiern“, im Grunde von auszufüllenden automatisch eigene Wikipedia-Artikel erstellen systematischen Fragen, ist immer recht klar, wel- kann. Dieses Ansinnen ist nicht unumstritten, vor che Aussage getroffen werden soll.25 So gehören allem in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es zu den Grundqualifiern „ist ein(e)“, „ist Unter- hier starken Widerstand. klasse von“ oder „ist Teil von“. Danach kommen Voraussetzung für eine interne wie auch externe mehr oder weniger komplexe weitere qualifizie- Nutzung all dieser Daten ist die Maschinenlesbar- rende Aussagen, über Geschlecht, Lebensdaten, keit. Anders als bei vielen anderen Datenbanken ist verwandtschaftliche Beziehungen, Ausbildung, diese hier ohne alle Probleme gegeben. Sie ist frei Tätigkeiten, Zugehörigkeiten, ja Schüler-Lehrer- zugänglich, und die Weiternutzung ist nicht nur Verhältnisse bei Menschen, bis hin zur Zugehö- gestattet, sondern ausdrücklich auch erwünscht, rigkeit zu archäologischen Kulturen oder der Da- weshalb die gesamte Datensammlung vollstän- tierung bei archäologischen Artefakten. Einer der dig unter einer CC0-Lizenz steht. Wikidata ist bis- Vorteile ist, dass man nicht gezwungen ist, abso- lang nur eine Datenbank, die sinnvolle Nutzung

45 Fokus: Sharing Heritage – Teilhabe als Bürger- und Menschenrecht Marcus Cyron erfolgt über externe Interfaces, die jeweils eigens Anmerkungen geschaffen werden müssen. Die Anwendungs- möglichkeiten sind dabei mannigfaltig, aber noch 1 Ich danke meinen Freunden und Mitwikimedianern lange nicht auch nur annähernd ausgeschöpft. An- Rax, Holger Plickert, Martin Rulsch, Thomas Springer und 26 Iva für das Korrekturlesen und die ungemein hilfreichen sätze dazu gibt es bei „The Sum of All Knowledge“ Hinweise, Anmerkungen und Korrekturen. Dank an Frank 27 28 oder „Crotus“ . Bei „FindingGLAMs” werden die Siegmunds Langmut und die sehr nützlichen Anmerkungen GLAM-Institutionen auf Wikidata gesammelt. „Projet- der beiden Reviewer. Ich habe versucht, so viele offene jourdain“29 ordnet antike Philosophen in ein philo- Fragen wie möglich zu beantworten und auf Hinweise zu sophisches System ein und verbindet sie nach de- reagieren. In wenigen Fällen war es leider nicht möglich, meist, weil ich die Antworten auf offene Fragen selbst nicht ren Beziehungen. All das sind nur Beispiele. Doch immer kenne. gerade im Bereich der Denkmalpflege, Altertums- wissenschaften und Archäologie könnte hier noch 2 Complete list of Wikimedia projects. https://meta. einiges mehr getan werden. wikimedia.org/wiki/Complete_list_of_Wikimedia_ projects [20.1.2019]; Auflistung aller Wikimedia-Projekte Man kann nur alle Institutionen und verant- in allen Sprachversionen. wortlichen Personen dazu ermutigen, so viele Daten wie möglich zur freien Verfügung zu stel- 3 Wikinews. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikinews len, Daten ihrer Sammlungen, ihrer Grabungen, [20.1.2019]. ihres Kulturguts. Es muss nicht einmal zwingend 4 Wikiquote. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikiquote bei Wikimedia sein. Wichtig ist, dass Daten unter [20.1.2019]. einer freien Lizenz zur Verfügung stehen und al- 5 len zugänglich sind. Denn daraus kann wirklich Wikispecies. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikispecies [20.1.2019]. Tolles entstehen, wie beispielsweise der Kultur- Hacka­ton „Coding da Vinci“30 eindrucksvoll ge- 6 Wikisource. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikisource zeigt hat, an dem auch Wikimedia beteiligt ist. [20.1.2019]. 7 Wiktionary. https://de.wikipedia.org/wiki/Wiktionary [20.1.2019]. Zum Abschluss 8 Wikimedia Commons. https://de.wikipedia.org/wiki/ So greifen Fotowettbewerbe wie „Wiki Loves Mo- Wikimedia_Commons [20.1.2019]. numents“, Plattformen wie die Datenbank Wiki- 9 Wikidata. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikidata data und Formate wie „Wikipedian in Residence“ [20.1.2019]. und „GLAM on Tour“ ineinander und sind be- 10 . https://wikimediafoundation. teiligt an der weltweiten Dokumentation von org/ [20.1.2019]. Kulturerbe, getragen durch eine Vielzahl von Freiwilligen und unterstützt durch Wikimedia- 11 Wikimedia Deutschland. https://wikimedia.de/ Organisationen weltweit. [20.1.2019]. Wir können als Wikimedianer unseren Beitrag lei- 12 Outreach Wiki. https://outreach.wikimedia.org/wiki/ sten, nicht aber aktiv Kulturgüter schützen oder Main_Page [20.1.2019]; zu den internationalen GLAM- retten. Was wir hingegen tun können, ist, für ein Projekten siehe das Outreach-Wiki, welches für die Bewusstsein zu sorgen, sodass immer mehr Men- zentrale Organisation der Kulturpartnerschaften als auch schen die Wichtigkeit dieser Aufgabe verstehen. für die Bildungsprogramme zuständig ist. Diesem Ziel haben sich viele ehrenamtlich tätige 13 Kluge, K. (2011). Wiki Loves Monuments: Denkmalfotos Mitarbeiter der Wikimedia-Projekte weltweit ver- für die Wikipedia. Hessische Heimat 21, Nr. 2/3, S. schrieben. Wir dokumentieren, sammeln, präsen- 82-83; Cyron, M. (2014). Wiki Loves Monuments. tieren. Nicht selten können wir einiges aufgrund Beitrag zum Kulturgüterschutz und zur Denkmaltopografie. Der Holznagel, 6/2014, S. 60–63. Wiki unserer Reichweite in das Bewusstsein einer brei- Loves Monuments. https://www.wikilovesmonuments. teren Öffentlichkeit tragen. Wir bewirken keine org/ [20.1.2019]; hier auch Statistik und weitere Wunder. Aber gemeinsam mit den etablierten In- Informationen. stitutionen bemühen wir uns, unseren Teil beizu- 14 WikiDaheim. https://www.wikidaheim.at/ tragen. Es ist ein Geben und Nehmen. Am Ende tagdesdenkmals [20.1.2019]; dort auch detaillierte Karten können wir hier wirklich alle gewinnen. Grade zur aktuellen Erschließung der Denkmale; Demus, R. (2017). im Bereich der archäologischen Wissenschaften QRpedia in Derby und Wiki Loves Monuments in Österreich. ist trotz eines großen Fortschritts in den letzten Wien: Magisterarbeit, https://fedora.phaidra.bibliothek. Jahren noch sehr viel mehr möglich, als bislang uni-ak.ac.at/fedora/get/o:7701/bdef:Content/get [20.1.2019]. getan wird.

Fokus: Sharing Heritage – Teilhabe als Bürger- und Menschenrecht 46 Sharing Heritage in der Wikipedia

15 Wikipedian_in_Residence. https://outreach.wikimedia. wikimedia.de/2018/12/20/urteil-zu-gemeinfreier-kunst- org/wiki/Wikipedian_in_Residence [20.1.2019]; dort auch kulturerbe-fuer-alle-aber-nicht-im-netz/ [2.6.2019]. eine Übersicht über alle aktuellen und ehemaligen WiR; Cyron, M. (2012). „Wikipedian in Residence“ at the German 24 Sum of all Paintings. https://www.wikidata.org/wiki/ Archaeological Institute. In: N. Schücker (Hrsg.), Integrating Wikidata:WikiProject_sum_of_all_paintings [20.1.2019]; Archaeology. Science – Wish – Reality, Frankfurt: RGK, S. 249– einschließlich Anwendungsbeispiele. 253. 25 Wikidata:Introduction. https://www.wikidata.org/ 16 GLAM on Tour. https://de.wikipedia.org/wiki/ wiki/Wikidata:Introduction/de [20.1.2019]; zum Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour [20.1.2019]; dort auch strukturellen inneren Aufbau der Wikidata-Datenbank. eine Liste der bisherigen Stationen. 26 The Sum of all Knowledge. http://sum.bykr.org/ [20.1.2019]; 17 Wikipedia: Wikipedianische KulTour. https:// eine Anwendung, um das Wissen aus Wikipedia, Wikidata de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_ und Wikimedia Commons zusammen zu bringen. KulTour [20.1.2019]; dort auch eine Liste der bisherigen 27 Stationen. Crotus. http://www.zone47.com/crotos/ [20.1.2019]; Projekt zum Auffinden von Datensätzen zu Künstlern und 18 Rijksmuseum API terms and conditions of use. https:// Kunstwerken. www.rijksmuseum.nl/en/api/terms-and-conditions- 28 of-use [20.1.2019]; Pekel, J. (27.2.2103). Case Study: Finding GLAMs. https://meta.wikimedia.org/wiki/ Rijksmuseum releases 111.000 high quality images to the public FindingGLAMs [20.1.2019]. domain. https://openglam.org/2013/02/27/case-study- 29 projetjourdain. http://projetjourdain.org/network/ rijksmuseum-releases-111-000-high-quality-images-to- index.html [20.1.2019]. the-public-domain/ [20.1.2019]; Pekel, J. (29.7.2014). How the Rijksmuseum opened up its collection - a case study. 30 Coding da Vinci. https://codingdavinci.de/ [20.1.2019]; https://pro.europeana.eu/post/how-the-rijksmuseum- dort auch diverse Anwendungsbeispiele freier Daten. opened-up-its-collection-a-case-study [20.1.2019].

19 Metropolitan Museum Initiative Provides Free Access to 400,000 Digital Images. https://www.metmuseum.org/ Abbildungsnachweise press/news/2014/oasc-access [20.1.2019].

20 Image Rights, Reproduction, and Terms of Use. https:// Wikimedia Foundation (https://commons. thewalters.org/about/resources/rights-reproductions/ wikimedia.org/wiki/File:Wikimedia_logo_ [20.1.2019]. family_complete-2013.svg), „Wikimedia logo family complete-2013“, https://creativecommons.org/ 21 Open Content Program: Frequently Asked Questions (FAQs). licenses/by-sa/3.0/legalcode [20.1.2019]. Gemeinfrei. http://www.getty.edu/about/whatwedo/opencontentfaq. html [20.1.2019]. Hubertl (https://commons.wikimedia.org/wiki/

22 File:WikiLovesMonuments_Österreich_2014_ Klimpel, P.: Freies Wissen dank Creative-Commons- Hofburg_Preisverleihung_Hu_IMG_5228-2.jpg), Lizenzen: Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ „nicht-kommerziell – NC“. https://irights.info/wp- content/uploads/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf legalcode [20.1.2019]. [2.6.2019]. Loegge (https://commons.wikimedia.org/ 23 Eine tiefere Auseinandersetzung mit dieser wiki/File:Wohn-_und_Geschäftshaus_ komplexen Causa ist an dieser Stelle nicht möglich, Hansemannstraße_2,_Köln-Ehrenfeld- zum Einlesen: o.A. (20.12.2018). Fotografieverbot Abbruch_2019-01-09-2318.jpg), https:// bei Gemälden muss eingehalten werden. https:// creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-12/bgh- [20.1.2019]. urteil-gemaelde-wikipedia-urheberrecht-allgemeinheit [20.1.2019]; Kleinz, T. (20.12.2018). BGH-Urteil zu PKM after Lori Byrd Phillips (https://commons. Museumsfotografie: Streit um das kulturelle Erbe. https:// wikimedia.org/wiki/File:Wikipedian-in-Residence_ www.heise.de/newsticker/meldung/BGH-Urteil- Scope_Diagram_Page_1.png), „Wikipedian-in-Residence zu-Museumsfotografie-Streit-um-das-kulturelle- Scope Diagram Page 1“, https://creativecommons.org/ Erbe-4257617.html [20.1.2019]; Pluta, W. (20.12.2018). Wikipedia verliert vor dem Bundesgerichtshof. https://www. licenses/by-sa/3.0/legalcode [20.1.2019]. golem.de/news/reiss-engelhorn-museen-wikipedia- © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia verliert-vor-dem-bundesgerichtshof-1812-138354. html [20.1.2019]; Wilts, G. (21.12.2018). Getroffen hat es Commons) (https://commons.wikimedia.org/wiki/ Wikimedia, gemeint ist auch Miss Jones…. https://www. File:APX-Xanten_-_GLAMonTour_-_Drohnenflug_-_ miss-jones.de/2018/12/21/getroffen-hat-es-wikimedia- Making_of-7726.jpg), https://creativecommons.org/ gemeint-ist-auch-miss-jones/ [20.1.2019]; aus Sicht einer licenses/by-sa/4.0/legalcode [20.1.2019]. Gemeinfrei. Archäologin. Reaktion von Wikimedia Deutschland auf das Urteil: Weitzmann, J., Dittmer, L.: Urteil zu gemeinfreier Kunst: Kulturerbe für alle, aber nicht im Netz. https://blog.

47 Fokus: Sharing Heritage – Teilhabe als Bürger- und Menschenrecht Marcus Cyron

Über den Autor Marcus Cyron studierte in den 1990er Jahren ver- schiedene Altertumswissenschaften und Archäo- logie an Berliner Universitäten. Gesundheitliche Gründe verhinderten hier eine Karriere. Seit 2005 engagiert er sich als ehrenamtlicher Mitarbeiter verschiedener Wikimedia Projekte, vorrangig der deutschsprachigen Wikipedia und dem Dateiar- chiv Wikimedia Commons. Ein besonderes Augen- merk liegt auf der Kooperation mit sogenannten „GLAM“-Organisationen aus dem archäologischen und altertumswissenschaftlichen Bereich.

Finanzierung und Interessenkonflikte Es wurden keine finanziellen oder anderweitigen Mittel angefragt, angeboten oder angenommen. Der Autor ist ehrenamtlicher Mitarbeiter der Wikimedia-Projekte und deshalb thematisch vor- belastet und schwerlich unbeeinflusst. Zudem ist er seit Dezember 2018 Beisitzer im Präsidium von Wikimedia Deutschland, ebenfalls aber eine eh- renamtliche Tätigkeit ohne jede Vergütung.

Marcus Cyron Brandenburgische Straße 145 15566 Schöneiche

https://orcid.org/0000-0001-8928-9442

Fokus: Sharing Heritage – Teilhabe als Bürger- und Menschenrecht 48