fakultät für architektur hochschule muenchen - munich university of applied science karlstrasse 6, 80333 muenchen 0049.89.1265-2625 [email protected] www.lrz-muenchen.de/architektur vorwort nach zwei ‚field-trips’ nach california nun also der mittlere westen als dritte architektur-reise in die usa - eine fahrt vom norden in den sueden - den mississippi entlang. der roadtrip ‚from the loop to the big easy’ folgt nicht den momentanen architektur-trends, sondern eroeffnet die gelegenheit, unter die oberflaeche der tradition der ‚moderne’ und ihrer sozio-kulturellen basis zu schauen. zwischen chicago, dem prototyp der amerikanischen stadt, und new orleans, das immer noch von den folgen des fatalen wirbelsturms ‚katrina’ gezeichnet ist, gibt es eine ganze fuelle herausragender architekturbeispiele und stadtplanungen aus dem 20. jahrhundert zu entdecken. und nicht zu vergessen die musik – blues & jazz! die reise ist zudem, im sinne einer sg. ‚feldforschung’, an das weitergreifende forschungs-projekt ‚form und funktion – nordamerikanische bau- und stadtbautypologien des 20. jahrhunderts’ an der fakultaet fuer architektur gekoppelt. im zuge des projekts werden die entwicklungslinien von speziellen bautypologien der amerikanischen bautradition, die einer strengen zweckma- essigkeit und wirtschaftlichkeit folgten, und ihre auswirkungen auf deutsche bauwerke unter- sucht. die anhaltende faszination des ‚modernismus’ zeigt, dass es um typologien geht, die auch ein architekt / staedtebauer des 21. jahrhunderts kennen sollte, weil ein starkes schoepferisches potential fuer die architektonische gestaltfindung in diesen erkenntnissen steckt. erkenntnisse, die trotz ihrer pragmatischen stringenz und zuweilen fast banalen direktheit doch den drei zen- tralen strategien

1. der ‚unverwechselbare ort’, der den sensiblen umgang mit der umwelt und die durchdringung von innen und aussen zeigt. 2. die ‚strukturelle klarheit’, sie steht für langfristigkeit, vorausschau und nutzungs neutralität; 3. die ‚materialsinnlichkeit’, die sich aus der authentischen form, dem gebrauchs wert und dem spiel des lichts auf der oberfläche generiert im zusammenspiel von raum, licht und oberflaeche der baulichen umsetzung zu grunde liegen und so den notwendigen mehrwert in der architektonischen wirkung erzeugen. der vorliegende ‚reader’ ist somit teil 1 der geplanten dokumentation - die ‚virtuelle’ vorschau auf die reale feldforschung ‚from the loop to the big easy’. er baut auf seminar-beitraegen auf, die an der fakultaet fuer architektur von den studierenden im masterstudiengang architektur im ws 2009|10 erarbeitet wurden. joerg weber maerz 2010 impressum leitung, skript, organisation prof. joerg weber

seminarbeitraege die seminarbeiträge wurden von den teilnehmenden studenten im zuge des awp-fachs GMA_great modern architecture „from the loop to the big easy“ im wintersemester 2009/10 erstellt. layout & design neumeier benjamin philipp sebastian print compress gmbh herzogstr. 23a 80803 münchen teilnehmer virtuelle reise ws 09/10

giebel naemi gutsche thorsten kayser bennet konrad eva kubpart kerri kuhlmann mira lürken stephanie mayr-schütz thomas müller gudrun neumeier benjamin obermeir carina rodriguez andres felipe scharl dominik schneider florian slugocki bartolomej stampfl simon siebmann marie prof. weber joerg teilnehmer reale reise | feldforschungen | exkursion

giebel naemi kayser bennet mayr-schütz thomas neumeier benjamin obermeir carina rodriguez andrés felipe roth markus scharl dominik schneider florian slugocki bartolomej stampfl simon thut fiona prof. weber joerg reiseprogramm 04 - 22.maerz 2010 day 18 day 17 day 16 day 15 day 14 day 13 day 12 day 11 day 10 day 9 day 8 day 7 day 6 day 5 day 4 day 3 day 2 day 1 day 0 mon sun sat fri thu wed tue mon sun sat fri thu wed tue mon sun sat fri thu 22.03 21.03 20.03 19.03 18.03 17.03 16.03 15.03 14.03 13.03 12.03 11.03 10.03 09.03 08.03 07.03 06.03 05.03 04.03 _hotel chateau dupre, new orleans _hotel chateau dupre, new orleans _howard johnson,houma _ qualityinn,natchez _shack upinn,clarksdale _aae vista innandhotel, memphis _indigo hotel central west end,st.louis _indigo hotel central west end,st.louis _park placehotel, kansas city _park placehotel, kansas city _rodeway inn,desmoines _rodeway inn,desmoines _travelodge davenport, davenport _travelodge davenport, davenport _springhill suites by marriott,chicago _springhill suites by marriott,chicago _springhill suites by marriott,chicago _springhill suites by marriott,chicago departure new orleans -munich round new orleans trip new orleans trip mississippidelta trip natchez trip clarksdale trip memphis tour st. louis trip st. louis round kansas city trip kansas city tour desmoines trip desmoines tour davenport &moline trip west -oakparkdavenport cta l-train ride&walk -theloop&downtown tour chicago south-iit tour chicago north-racine arrival chicago inhaltsverzeichnis: orte & objekte racine, wisconsin johnson wax 11 f.l. wright 1939-1944 johnson wax - fortalezza 12 n. foster 2009 wind point, wisconsin house (johnson house) 13 f.l. wright 1937 milwaukee, wisconsin milw. art. museum - quadracci pav. 14 s. calatrava 2001 winneteka, illinois crown island school 15 eliel saarinen 1940 highland park, illonis 16 f.l. wright 1902 libertyville, illinois lewis house 16 f.l. wright 1940 madison, wisconsin h. jacobus house I 17 f.l. wright 1937 unitarian meeting house 17 f.l. wright 1951 middleton, wisconsin h. jacobus house II 18 f.l. wright 1943 spring green, wisconsin 18 f.l. wright 1911-1925 chicago south, illinois 23 f.l. wright 1908 law school 24 e. saarinen 1960 grad. school of business 25 r. viñoly 2004 crown hall 31 l. mies v. d. rohe 1956 mc cormick tribune 32 r. koolhaas / oma 2003 henry b. clarke house 33 1836 glessner house 34 h.h. richardson 1887 the loop & downtown chicago, illinois john hancock center 40 b. graham / som 1908 lake shore drive apts. 42 l. mies v. d. rohe 1951 carson pirie scott store 44 l. sullivan 1899 auditorium building 44 d. adler + l. sullivan 1889 46 burnham + root 1886 home insurance building 46 w. le baron jenney 1894 reliance / north state building 47 d.h. burnham 1895 federal center 48 l. m. v. d. rohe / murphy 1964 civic center 49 som 1965 willis tower (sears tower) 50 b. graham / som 1976 the loop & downtown chicago, illinois art institute of chicago 51 r. piano 2009 jay pritzker pavilion 54 f. gehry 2004 cloud gate 55 a. kapoor 2006 crown fountain 56 j. plensa 2004 burnham pavilion 57 z. hadid / un studio 2009 marina city 59 b. goldberg 1964 museum of contemporary art 60 kleihues 1991 oak park, illinois 63 f.l. wright 1906 w.e. martin house 63 f.l. wright 1903 wright house 64 f.l. wright 1889-1895 river forest, illinois winslow house 65 f.l. wright 1893 riverside, illinois 66 f.l. wright 1908 garden city 67 olmsted, vaux + comp. 1869 glencoe, illinois glasner house 67 f.l. wright 1905 plano, illinois farnsworth house 68 l. mies v. d. rohe 1950 davenport, iowa figge art museum 71 d. chipperfield 2007 moline, illinois john deere comp. 73 e. saarinen 1963 john deere comp. 74 roche & dinkerloo 1963 cedar rapids, iowa st. paul´s church 77 l. sullivan 1914 iowa city, iowa iowa building 79 s. holl 2006 des moines, iowa public library 83 d. chipperfield 2007 art center 86 r. meier 1968 omaha, nebraska joslyn art museum 89 n. foster assoc. 1994 omaha national bank building 90 mc kim, mead + white 1890 inhaltsverzeichnis: orte & objekte

kansas city, missouri country club plaza shopping center 93 dek, tanner 1922 boley clothing building 94 curtiss 1909 community of christ church 94 f.l. wright 1940 new york life insurance building 95 mc kim, mead + white 1890 nelson-atkins museum 96 s. holl 2007 st. louis, missouri pruitt-igoe housing 105 yamasaki + hok 1954 wainwright building 106 d. adler + l. sullivan 1891 art museum 107 d. chipperfield / hhp 2009 108 e. saarinen 1947/1966 pulitzer foundation 110 t. ando 2001 b´nai amoona synagoge 111 e. mendelson 1950 woman´s home companion house 112 p. rudolph 1956 theodore & bette pappas house 113 f.l. wright 1964 ruth & russell kraus house 113 f.l. wright 1955 john p. meyer house 114 ch. eames 1938 sam fox school 116 maki 2006 new harmony, indiana atheneum 120 r. meier 1979 clarksdale, mississippi shotgun houses 125 sharecroppers houses 126 vicksburg, mississippi biedenham coca-cola museum 131 1681 natchez, mississippi mount locust inn & plantation 131 1780 deutsch colonial house / evergreen 134 1840 white trash farms 134 dunleith 134 1856 st. francisville, mississippi rosedown plantation state hist. site 137 1790 british colonial house 137 1681 picayune, mississippi pinecote pavillon 138 f. jones 1985 baton rouge, louisiana shaw center for the arts 140 schwartz / silver union-tank-car 141 buckminster fuller 1938 magnolia mound 142 1791 whitecastle, lousianna nottoway 142 historic mansion 1859 vacherie, louisiana oak alley 145 1836-1839 destrahan, louisiana destrahan plantation 146 1787 new orleans, louisiana rundgang french quarter 155 riviera de new orleans 157 e. norten / ten arch. 2007 piazza d‘italia 158 c. moore, uig 1976-1979 robinson house 159 h. howard 1867 pitot house (spanish colonial h.) 160 1790 make it right houses / camelback h. 161 b. pitt + graft 2008 float house 163 morphosis 2009

music blues 167 jazz 171 country 175

glossar 179 hotels | motels 185 adressenverzeichnis 187 quellenangaben 190 sketches and memos 191 die USA zahlen und fakten die usa sind groß. wirklich groß. die gesamt- übernachtungen ist man also 4 volle tage fläche des staatsgebietes beträgt 9.826.630 unterwegs. wenn sie am montag morgen los- km². das klingt zwar beeindruckend, aber fahren, kommen sie donnerstag abends an. man kann sich leider nicht wirklich etwas dar- noch deutlicher wird der unterschied, wenn unter vorstellen. daher habe ich hier einige man sich die länge der staatsgrenze bzw. der beispiele, die darstellen sollen, wie groß dies- küstenlinie ansieht. die der usa betragen ge- es land tatsächlich ist. samt etwa 32.000 km. ein radfahrer, der am die usa sind 4.500 km breit (ost-west) (das en- tag ungefähr 50 km radelt, braucht also etwa 2 tspricht der strecke münchen-kabul) und 2.500 jahre, um einmal um die usa herum zu fahren. km hoch (nord-süd) (entspricht münchen-kai- zum vergleich: einmal um deutschland herum ro). ein gut trainierter wanderer mit rucksack, braucht der gleiche radfahrer 2 monate. der täglich 20 km wandert, wäre also in 125 deutschland würde 27-mal in die fläche der tagen ohne pause von der kanadischen bis usa hineinpassen. zur mexikanischen grenze gewandert. vom ganz europa (geographisch gesehen), also pazifik bis zum atlantik würde er sogar 225 von paris bis moskau, von gibraltar bis zum tage benötigen, das sind etwa 7,5 monate. im- nordkap, von kreta bis dublin, von neapel bis mer vorausgesetzt, er geht den direkten weg minsk, die ostsee, die nordsee, das schwarze natürlich. zum vergleich: für die längste st- meer, die alpen, die pyrenäen und die kar- recke in deutschland von nord nach süd würde paten zusammen, sind gerade einmal so groß der gleiche wanderer gerade einmal gut einen wie die usa. monat benötigen. wir können also festhalten: die usa sind aber wer wandert heute noch? mit dem auto wirklich ziemlich groß. von münchen bis hamburg benötigt man 7 stunden, wenn die autobahn frei ist. für die st- recke new york nach los angeles benötigt man 44 fahrtstunden. mit essenspausen und

2500 km. 125 tage 4500 km. 225 tage (7.5 monate)

münchen - hamburg 7 stunden ny - la 44 stunden 4 tage

2500 km. 4500 km. usa ringsrum 2 jahre de ringsrum 2 monate

27 x = 9.826.630 km² 1 städte die hauptstadt der usa ist washington. wash- washington dc 1 mio. new york 20 mio. ington liegt im district of columbia, daher heißt die stadt genau genommen washington d.c.. in washington d.c. liegen das „weiße haus“ und die kongressbauten, das kapitol, das pen- tagon und die weltbank. washington d.c. liegt an der ostküste der usa nahe des atlantiks und sollte nicht mit dem bundesstaat washington verwechselt werden, der an der westküste am pazifik liegt, an der kanadischen grenze, 3.500 km von washington d.c. entfernt. washington d.c. ist zwar die hauptstadt, aber mit knapp einer million einwohner nur eine los angeles 4 mio. chicago 9,7 mio. mittelgroße stadt der usa. die größte stadt ist new york city. dort leben in und um new york 20 millionen menschen. 20 millionen!!! das sind die einwohner von berlin, hamburg, köln, münchen, athen, rom, madrid, paris und wien zusammen. die stadtfläche von new york city ist doppelt so groß wie der bodensee. ohne umland und vorstädte. stellen sie sich die seefläche von konstanz bis bregenz voll gestopft mit mehrspurigen straßen und wolkenkratzern vor. das ist new york city. weitere große und bedeutende städte sind los angeles, chicago, dallas, philadelphia und miami.

bundesstaaten die usa, also die vereinigten staaten, bestehen aus 50 bundesstaaten. jeder dieser bundesstaat- en hat seine eigene regierung, ähnlich wie die bundesländer in deutschland. bayern im süden ist das was kalifornien für die usa ist. nur dass kalifornien viel größer als bayern ist. kalifornien ist sogar größer als ganz deutschland. der gouverneur von kalifornien heißt arnold schwarzenegger. wenn herr schwarzenegger mit präsident obama spricht, dann ist das, wie wenn herr seehofer sich mit frau merkel unterhält. nur größer, viel größer. eigentlich müsste man sagen, dass kali- fornien für die usa das ist, was deutschland für europa ist. herr schwarzenegger würde dann frau merkel entsprechen und präsident obama ... tja, den präsidenten des vereinigten europas gibt es noch nicht. es gibt etliche bekannte (alaska, florida, hawaii, texas, utah) und viele eher unbekannte bundesstaaten (delaware, maryland, rhode island, wisconsin). in deutschland gibt es übrigens 16 bundesländer. bayern als größtes bundesland deutschlands ist nicht halb so groß wie das eher unbekannte wisconsin.

2 gesellschaft und sprache die bevölkerung der usa besteht heute zumeist aus einwanderern oder den nachfahren früherer einwanderer. nurmehr knapp ein prozent der gesellschaft wird von den ursprünglichen urein- wohnern des kontinents, den indianern gebildet. die fläche der usa wurde ab der mitte des 18. jahrhunderts und vor allem im 19. jahrhundert von ausgewanderten europäern besiedelt. zuerst waren dies hauptsächlich engländer, franzo- sen und spanier, später folgten deutsche und iren. noch heute berufen sich etwa 70% der ein- wohner der usa auf europäische wurzeln. aufgrund unterschiedlicher demographischer struk- turen ist die anteilige zahl der europastämmigen einwohner an der gesamteinwohnerzahl der usa stark sinkend. etwa 15% der einwohner sind afroamerikaner, mehrheitlich nachfahren früherer afrikanischer sklaven. diese leben zumeist im süden der usa oder in den großen industriestädten. afroameri- kaner haben bis heute im durchschnitt ein geringeres einkommen, eine kürzere lebenserwar- tung und eine schlechtere ausbildung. obwohl die formale trennung zwischen schwarzen und weißen inzwischen ungesetzlich und verpönt ist, existiert sie faktisch weiterhin. um wiederum einen vergleich zu geben: 15% der bevölkerung der usa entspricht der gesamt- bevölkerung der alten bundesrepublik. seit dem 20.jahrhundert wurde die einwanderungspolitik der usa zunehmend restriktiv gehand- habt, insbesondere gegenüber asiaten. nur etwa 4% der einwohner der usa haben deshalb asi- atische vorfahren. insbesondere im süden der usa haben sich starke bevölkerungsgruppen der sog. hispanics oder latinos etabliert, menschen also mit lateinamerikanischem hintergrund. da viele von ihnen ille- gal im land leben, kapseln sich diese besonders von der bevölkerung ab und pflegen ihre eigene kultur und sprache. viele hispanics sprechen daher bis heute ausschließlich spanisch. der anteil der hispanics in kalifornien beträgt etwa 30% der bevölkerung. zum vergleich: die in deutschland stärkste kulturell eigenständige gruppe der türkischstämmi- gen einwohner beträgt nur 2% der gesamtbevölkerung deutschlands. die usa sind weniger ein multikulturelles land, also ein land in dem sich verschiedene kulturen mischen. vielmehr sind sie ein land, in dem verschiedene kulturen nebeneinander und weitge- hend voneinander getrennt existieren. da diese kulturen mit unterschiedlichen wirtschaftlichen erfolg arbeiten, kommt es bis heute zu konflikten zwischen den einzelnen gruppen und ethnien. einzelne stadtteile sind bisweilen strikt einer bestimmten ethnie zugehörig. es gibt keine einheitliche amtssprache! obwohl alle amtlichen schriftstücke auf englisch geschrie- ben werden, scheiterte zuletzt 2009 ein versuch, englisch zur offiziellen verwaltungssprache zu erklären. neben englisch wird hauptsächlich spanisch gesprochen, aber auch deutsch, franzö- sisch, chinesisch, koreanisch, vietnamesisch und polnisch. in vielen bundesstaaten sind straßen- schilder zweisprachig ausgestellt, häufig regional wechselnd.

3 geschichte die besiedlung des gesamten amerikanischen kontinents fand erst vor ca. 13.000 jahren statt, und zwar durch sibirische jäger. aus diesen entwickelten sich im laufe der zeit die verschiedenen indianerkulturen. zum zeitpunkt der entdeckung amerikas durch kolumbus 1492 lebten etwas 7 millionen indianer in amerika. die besiedlung durch europäische einwanderer erfolgte dann ab circa 1550 mit ersten kleineren niederlassungen an der ostküste. 1626 kauften niederländische kaufleute den indianern die in- sel manhattan ab. ab etwa 1750 kam es zu mehreren streitereien und kriegen zwischen einwan- derungsgruppen verschiedener europäischer gruppen, die jeweils von ihren herkunftsländern, insbesondere england und frankreich, unterstützt wurden. im frieden von paris 1783 wurden die vereinigten staaten von amerika schließlich auch von großbritannnien als eigenständiges land anerkannt. als erster präsident wurde 1789 george washington einstimmig gewählt. während sich bis dahin die usa aus etwa einem dutzend kleinerer staaten an der ostküste zusammen setzten, erfolgte die große westerweiterung erst im 19. jahrhundert. diese wurde „frontier“ genannt, weil die bekannte grenze immer weiter nach westen verschoben wurde. heute wird diese zeit als „der wilde westen“ glorifiziert. filme mit john wayne, ronald reagan und anderen haben unsere heutige vorstellung dieser zeit nachhaltig geprägt. dieser zeitabschnitt endete 1890 mit der schlacht am wounded knee. die hochkulturen der indianer waren bis dahin fast vollständig ausgerottet worden. heute sind etwa 1% der gesamtbevölkerung nachkommen der früheren ureinwohner. wirtschaftlich waren die usa im 18.jahrhundert in einen nord- und einen südteil gespalten. während der norden sich zunehmend industrialisierte und dadurch arbeit für die meisten der europäischen einwanderer schaffte, lebte der süden vom anbau arbeitsintensiver- agrar produkte, insbesondere der baumwolle. die schwere arbeit auf den feldern wurde dort fast ausschließlich von schwarzen sklaven erbracht. aufgrund dieser unterschiedlichen entwicklun- gen und interessen der nord- und der südstaaten kam es 1861 zur spaltung des landes in die vereinigten staaten des nordens und den konförderierten staaten des südens. dies führte zum amerikanischen bürgerkrieg. wegen der wirtschaftlichen verbindungen des südens mit den eu- ropäischen staaten, insbesondere wegen des handels mit baumwolle, befürchtete der norden, dass europa auf seiten der südstaaten in den bürgerkrieg eintreten könnte. der norden erklärte daher die beendigung der sklaverei zum kriegsziel. da europa bereits zuvor die sklaverei abge- schafft hatte, konnte durch diesen politischen zug eine parteinahme europas für die südstaaten verhindert werden. nach dem ende des bürgerkriegs 1865 durch die nordstaaten wurde die abschaffung der sklaverei in der verfassung niedergeschrieben. dennoch wurden schwarze noch lange diskriminiert. eine faktische gleichstellung ist bis heute nur teilweise erzielt. noch 1865, im jahr der abschaffung der sklaverei, wurde der ku-klux-klan gegründet, dessen zweck die wiedereinführung der sklaverei war. der ku-klux-klan exististiert trotz einiger auf und abs und politischer wendungen bis heute. die mitglieder sehen sich als radikale protestantisch- christliche, jedoch überzeugt amerikanische patrioten. trotz ihrer konflikte mit juden, schwarzen und katholiken genießen sie daher eine gewisse sympathie in der bevölkerung. 1988 bewarb sich ein erklärtes mitglied des klans sogar um das präsidentenamt der usa.

4 religion viele menschen, die in die usa einwanderten, waren zuvor in ihren herkunftsländern religiös diskriminiert worden. in der neuen heimat war es diesen menschen ein bedürfnis, ihren zuvor unterdrückten religiösen überzeugun- gen frei nachkommen zu können. diese – un- terschiedlichen – religiösen zugehörigkeiten prägen bis heute in alltagsrelevanter form das leben in den usa. es existieren dabei verschie- dene religionen nebeneinander, beispiels- weise die juden, die amish oder die mor- monen. mehr als die hälfte der bevölkerung bezeichnet sich jedoch als protestantische christen, die unterschiedlichen protestant- ischen kirchen zugeordnet sind. während in europa im anschluss der franzö- sischen revolution in der säkularisierung auch eine kulturelle trennung von staat und kirche in der bevölkerung entstand, gab es einen solchen prozess in den usa nicht. vielmehr wanderten ja gerade die religiös überzeugtes- ten, die sich in der säkularisierung religiös verfolgt sahen, in die usa aus. um jede form von religiöser verfolgung in der neuen heimat auszuschließen, ist die verfas- sung der usa bis heute strikt religionsneutral. an schulen findet kein religionsunterricht statt, es wird keine kirchensteuer seitens des staates erhoben. andererseits ist eine von religiösen überzeugungen durchmischte alltagskultur vorhanden, die im säkularisi- erten europa unvorstellbar erscheint. auf dem amerikanischen dollar steht: „in god we trust“. auch aktuelle außenpolitische konflikte wurden von den letzten präsidenten durchaus auch mit religiösen aspekten begründet. das familienbild in den usa ist vor diesem hintergrund vielmehr noch als in europa von religiös geprägten aspekten geprägt und wirkt auf uns zum teil fast traditionell überkommen. ob ein bundeskanzler schröder, unabhängig aller politischer aspekte, der insgesamt vier- mal verheiratet war, in den usa als präsident vorstellbar gewesen wäre, darf bezweifelt werden.

5 way of life der „american way of life“ steht ursprünglich für die in der amerikanischen verfassung fest- gelegten rechte jedes einwohners nach leben, freiheit und streben nach glück. die vorstel- lung ist, dass jeder unabhängig von herkunft oder standeszugehörigkeit sich durch en- tschlossenheit, harte arbeit und begabung entscheidend verbessern kann. die legende vom tellerwäscher, der zum millionär wurde, spiegelt im kern diese idee wieder. in deutschland wurde dieser „way of life“ nach dem 2. weltkrieg von vielen im kontrast zur davor herrschenden staatsideologisierung der nazis als etwas befreiendes und durch- weg positives empfunden. insbesondere in deutschland fand der „way of life“ oder das, was dafür gehalten wurde, eine große menge überzeugter anhänger. während des kalten krieges wurde der begriff „american way of life“ seitens der usa dur- chaus auch aus marketinggründen verwen- det, um die unterschiede der lebenssituation zwischen der bevölkerung der usa und der der sowjetunion zu verdeutlichen. in jüngster zeit wurde der „way of life“ ins- besondere mit dem export amerikanischer fernsehserien in der welt bekannt gemacht und etabliert. serien wie „dallas“, „al bundy“ oder „baywatch“ werden in allen ländern der welt gezeigt und geschaut. in reaktion auf diesen aggressiven ameri- kanischen kulturexport wird der „way of life“ inzwischen mit negativen aspekten der amerikanischen kultur in zusammenhang gebracht, beispielsweise mit übertriebenem konsum und sendungsbewusstsein oder der ausbeutung natürlicher rohstoffe. der „way of life“ wird häufig als „ver-mcdon- aldisierung“ der welt bezeichnet. dieser noch immer vorhaltende trend zum fastfood hat den usa große gesundheitliche probleme der bevölkerung bereitet. die lebenserwartung lag 2004 in den usa bei 77,9 jahren und damit weltweit auf platz 42. dies ist im vergleich zu 1984 eine verschlechterung um 20 plätze. als gründe werden fehlende krankenversicherun- gen und vor allem fettleibigkeit genannt.

6 fri_march 05, 2010

day 1 day racine, wisconsin

johnson wax f.l. wright 1939-1944 johnson wax - fortalezza n. foster 2009

wind point, wisconsin

wingspread house (johnson house) f.l. wright 1937

milwaukee, wisconsin

milw. art. museum - quadracci pav. s. calatrava 2001

winneteka, illinois

crown island school e. saarinen 1940

highland park, illinois

willits house f.l. wright 1902

libertyville, illinois

lewis house f.l. wright 1940

waukegan, illinois

lake country tuberc. sanatorium w. pereira 1938

option

madison, wisconsin

h. jacobus house I f.l. wright 1937 unitarian meeting house f.l. wright 1951

middleton, wisconsin

h. jacobus house II f.l. wright 1943

spring green, wisconsin

taliesin f.l. wright 1911-1925

7 8 „das wünschenswerteste kunstwerk der mo- derne ist ein schöner wohnraum, oder sagen wir: ein schöner raum, um darin zu wohnen“ f.l. wright

biographie frank , 1867-1959 hätte es nie gegeben, wäre die welt und besonders die region um chicago um ein vielfaches ärmer als sie es heute ist. viele der erstlingswerke eines der berühmtesten vertre- ter der frühen moderne prägen auch heute noch das stadtbild der einstigen vororte chicagos, wie z.b. oak park. frank lloyd wright erblickte im jahre 1867 in wisconsin das licht der welt. nach seiner ausbildung im hoch- und tiefbau, sowie mehrer anstellungen als zeichner tritt er 1887 bei adler & sullivan in chicago ein. in dieser zeit arbeitet wright an verschiedenen großprojekten in chicago und st. louis mit. 1889 baut er sein eigenes haus in oak park. im jahre 1893 eröffnet frank lloyd wright sein eigenes büro. eines der ersten werke des neu gegründeten büros ist das „william h. winslow - house“. 1905 verbringt wright einen längeren aufenthalt in japan. die japanische kultur beeinflusste immer wieder sein architektonisches schaffen. im selben jahr entwirft er den „unity temple“ in chicago. in den darauf folgenden jahren entwirft wright eine zweite serie seiner berühmten präriehäuser zu denen auch die wohnhäuser „roberts“ und „robie“ gehören. im jahre 1936 entstehen die beiden berühmtesten werke wrights. das wohnhaus „“ und das „johnson wax building“ in racine, das 1944 um einen laborturm erweitert wird. nach einer längeren entwurfsphase beginnen im jahre 1956 die arbeiten am guggenheim museum in new york, das ihm ebenfalls zu weltruhm verhalf. frank lloyd wright stirbt am 9. april 1959 im alter von 92 jahren. er hinterlässt etwa fünfhundert bauten, davon sind mehr als achtzig prozent einfamilienhäuser.

9 10 johnson wax, racine, wisconsin f.l. wright, 1939-1944 das johnson wax building ist vermutlich das erfolgreichste gebäude, das frank lloyd wright entworfen hat. dies zeigt sich auch darin, dass er in seiner autobiografie falling water außer betracht ließ und im gegensatz dazu dem bürogebäude für die johnson wax company gleich mehrere seiten widmete. als das bauwerk 1939 fertig gestellt wurde, mit einer verglasung aus pyrex-röhrchen kon- war das eine sensation. bis dahin nie gekann- struiert. diese milchigen glasröhrchen finden te formen und innovative konzepte fanden auch bei den lichtbändern am übergang zwi- verwendung. man nannte frank lloyd wright schen wand und decke verwendung. sämtli- damals ein genie, weil er es geschafft hatte, che einrichtungsgegenstände wurden eigens effizienz, komfort und schönheit in einem bü- für dieses projekt entwickelt. sowohl außen- rogebäude zu vereinen. das konzept folgt dem fassade als auch innenwände sind nautilus - prinzip. alle räume sind ringsum ge- durchgängig aus einem rotbraunen ziegel her- schlossen und von oben mit licht versorgt, um gestellt. der gleiche farbton taucht auch in den größtmögliche konzentration am arbeitsplatz betonböden auf. dazu stehen die weißen stüt- zu ermöglich. die besonderheit des bauwerks zen und seitenbänderungen in einem überwäl- sind die schlanken, weißen betonstützen, die tigenden kontrast. einige jahre später wurde sich oben zu runden tellern aufspreizen und das bauwerk um einen laborturm erweitert, die decke bilden. die räume dazwischen sind der gestalterisch nicht minder wertvoll ist.

11 biographie lord norman foster, 1935

durch maschinen beeinflussten high-tech-stil gekennzeichnet. später entwickelte er einen weitaus zugänglicheren stil scharfkantiger modernität. foster übte parallel zu richard ro- gers entscheidende einflüsse auf die britische architekturszene, indem wichtige nachfolge- vertreter der dortigen high-tech-architektur aus seinem mitarbeiterkreis erwuchsen. ne- ben einer großen zahl internationaler projekte norman foster wurde in reddish, stockport, fällt seine breite präsenz mit gebauten objek- england als sohn einer arbeiterfamilie gebo- ten in deutschland auf. grund hierfür sind von ren. er begeisterte sich schon früh für die ar- ihm ausdrücklich genannte geistesverwandt- chitektur und zeigte begabungen auf diesem schaften zu persönlichkeiten der deutschen gebiet. nachdem er seinen militärdienst bei architektur- und designgeschichte, wie zu dem der royal air force abgeleistet hatte, studierte berliner architekten ludwig leo, sowie zu dem er zunächst an der universität manchester und für die geistig-soziale nachkriegsentwicklung erhielt nach dem examen 1961 ein stipendium wichtigsten deutschen kommunikationsdesi- an der yale school of art and architecture. fos- gner otl aicher, mit dem ihn eine persönliche ter arbeitete für den visionären richard buck- freundschaft verband. eine stilistische beein- minster fuller und gründete 1965 zusammen flussung aus dieser richtung kann angenom- mit seiner frau wendy, und dem ehepaar sue men werden, insbesondere da foster offen- und richard rogers das architekturböro team sichtlich elemente der aicherschen grafik- und 4, aus dem 1967 das büro foster associates designregeln in seinen plandarstellungen be- (heute foster + partners) hervorging. nutzte. 1999 wurde er mit dem pritzker-preis ursprünglich waren seine entwürfe von einem geehrt.

johnson wax - fortalezza, racine, wisconsin n. foster, 2009

located on the s c johnson headquarters cam- pus in wisconsin, project honor creates two companion buildings: fortaleza hall, which will form a permanent home for a replica carnaú- ba plane and convey the extraordinary story of h f johnson’s flight on the aircraft in 1935; and the community building, which will give the campus a new social heart.

12 wingspread house, wind point, wisconsin f.l. wright, 1937

13 Biografie

biographie Santiago Calatrava wurde 1951 in der ETH in Zürich, wo er 1981 über das santiago calatrava, 1951 Valencia geboren. Er studierte von 1968 Thema „Zur Faltbarkeit von bis 1973 an der dortigen Escuela Fachwerken“ promovierte. Im selben santiago calatrava wurde 1951Técnica in valencia Superior ge- de Arquitectura Kunst Jahr gründete er sein eigenes boren. er studierte von 1968 bis 1973 an der dortigen escuela técnica superiorund deArchitektur arquitec- sowie Ingenieurbau an Architektur– und Ingenieurbüro. tura kunst und architektur sowie ingenieurbau an der eth in zürich, wo er 1981 über das the- ma „zur faltbarkeit von fachwerken“ promo- vierte. im selben jahr gründete er sein eigenes architektur– und ingenieurbüro.

Einführung

S. Calatrava betrachtet einen Baukörper erweitern und gegenseitig zu als „Kunst des Möglichen“ und strebt öffnen. Demzufolge vereinigen nach einer neuen Formensprache, die seine innovativen Gestaltungsideen jedoch auf technischem Wissenmilw. art museum,basiert. milwaukee, aufsehenerregende wisconsin s. calatrava, 2001 Stets bemüht sich Calatrava die Ingenieurstechnik mit Grenzen von Architektur, künstlerischen das milwaukee art museum war in einem 1957 Ingenieurswesen und Kunstvon zu e. saarinen als kriegsdenkmalGestaltungsmerkmalen. entworfe- nen gebäude mit blick über den michigansee untergebracht. 1994 lud das museumsku- ratorium insgesamt 77 architekten ein, ihre vorschläge für einen neuen eingangsbereich 3 einzureichen. er sollte von der gestaltung her imposant sein, als orientierungspunkt für die besucher dienen und durch ein starkes er- scheinungsbild die identität des museums neu definieren. santiago calatrava gewann diesen wettbewerb.

14 biographie gottlieb eliel saarinen, 1873-1950 gottlieb eliel saarinen was born 20th august 1873 in rantasalmi in east finland. in autumn 1893 he began studying at the technical insti- tute in helsinki, enrolling at the department of architecture and at the same time for courses in drawing at helsinki university. at the next thirty years he has a job with architecture in finland. at the age of 50 in 1923 he moved from finland to the united states. there he continued as a teatcher and architect.

crown island school, winneteka, illinois eliel saarinen, eero saarinen + perkins, wheeler, will, 1940

15 willits house, highland park, illinois f.l. wright, 1902

lewis house, libertyville, illinois f.l. wright, 1940

16 h. jacobus house I, madison, wisconsin f.l. wright, 1937

unitarian meeting house, madison, wisconsin f.l. wright, 1951

17 h. jacobus house II, middleton, wisconsin f.l. wright, 1943

taliesin, spring green, wisconsin f.l. wright, 1911-1925

18 day 2 day

sat_march 06, 2010

chicago south, illinois

robie house f.l. wright 1908 law school e. saarinen 1960 grad. school of business r. viñoly 2004 crown hall l. mies v. d. rohe 1956 mc cormick tribune r. koolhaas / oma 2003 henry b. clarke house unknown 1836 marshall field warehouse h.h. richardson 1887 gary corner youth center john ronan 2006

option glessner house h.h. richardson 1886

19 hotel

20 chicago, illinois chicago liegt am südwestufer des michigansees im us-bundesstaat illinois in den vereinigten staaten von amerika. mit einer einwohnerzahl von 2,8 millionen ist sie die drittgrößte stadt der usa. in der agglomeration leben 8,7 millionen, in der metropolregion 9,7 millionen menschen. chicago ist seit der mitte des 19. jahrhunderts eine wichtige handelsstadt in den vereinigten staaten. die lage an der mündung des illinois waterways, der die großen seen (die über den sankt-lorenz-seeweg bzw. eriekanal mit dem atlantik und new york city verbunden sind) mit dem mississippi river und dem golf von mexiko verbindet, sowie als knotenpunkt wichtiger ei- senbahnstrecken, auf denen die west- mit der ostküste verbunden werden, haben diese funk- tion begünstigt. chicago ist sitz der chicago mercantile exchange, der größten warenterminbörse der vereinigten staaten, und der chicago board of trade, der größten rohstoff-, futures- und optionsbörse der usa.

21 22 robie house, chicago, illinois f.l. wright, 1908 betrachtet man das haus von außen, so fällt auf, dass es umgeben ist von kleineren und größeren mauern aus ziegel. die mauern bil- den zum einen eine art sockelzone, zum ande- ren lassen sie kleine höfe um das haus herum entstehen, die in den heißen sommermonaten als „frischluftreservoirs“ dienen. ein anderes prägendes element der äußeren erscheinung geschoss hervor ragen. des gebäudes ist das lang gestreckte flache betritt man das gebäude so fällt auf, dass das dach, mit seinen gewaltigen auskragungen innere von einer einheit aus fließenden räu- auf der ost- und westseite. ermöglicht wird men geprägt ist. strukturiert wird das raum- der weite überstand durch vier 30 meter lange kontinuum durch einen großen kamin, sowie stahlträger, die längs durch das dach laufen. durch „die architektonische aufteilung der auch der weite dachüberstand trägt zu einem decke“. für effektvolle illumination der räume angenehmen raumklima im haus bei. sorgen eckig gerahmte leuchten, die sich in der grundriss sieht zwei längliche, parallel ihrer position auf die pfeiler der außenwand aneinander gelagerte volumen vor. im vor- beziehen. daneben gibt es noch ein indirektes deren bereich befinden sich die wohnräu- belichtungssystem, das mit einem gitter aus me der familie, während im hinteren teil die eichenholz verkleidet ist. räumlichkeiten der bediensteten angeordnet beim haus robie, sowie bei allen anderen sind. direkt daran angeschlossen ist der dazu- prärie-haus-typen wird das bemühen frank gehörige diensthof, der ringsum von mauern lloyd wrights um ein ideales und angenehmes umschlossen ist. über den parallelen volumen raumklima deutlich. belüftung durch öffen- sind die schlafräume angelegt, die typisch für bare fenster sind genauso wie sonnenschutz das prärie-haus aus dem lang gestreckten erd- durch verschattung zentrale themen.

23 biographie eero saarinen, 1910-1961

der 1930er jahre charles eames kennen. mit ihm experimentiert eero saarinen für neue möbelformen und es entstehen die ersten entwürfe für möbel aus verformtem schicht- holz. die arbeiten von eero saarinen werden oft als sehr divergent beschrieben. das eine projekt wird in großem maße gelobt und bewundert, wohingegen das nächste projekt nicht die er- warteten qualitäten aufweist. auch eine ein- deutige stilrichtung ist bei ihm scheinbar nicht vorhanden, was vielleicht daran liegen mag, der finnische architekt und designer eero dass er nach einer neuen monumentalen ord- saarinen wird 1910 geboren, er ist der sohn nung suchte, die über die persönliche archi- des architekten eliel saarinen. 1923 emigriert tektur der vergangenheit hinaus „mit jedem die familie in die usa. eero saarinen studiert bau eine klare darstellung und einen ausdruck 1929/30 in paris an der académie de la grande schaffen wollte, der ein wahrzeichen moder- chaumière bildhauerei, anschließend studiert ner kultur statt eines denkmal des architekten er bis 1934 architektur an der yale university sein sollte.“ seine vorbilder waren, neben sei- in new haven. ein yale-stipendium ermöglicht nem vater, ludwig mies van der rohe, le corbu- eero saarinen eine weitere reise nach europa. sier sowie erich mendelson bei einigen seiner 1936 kehrt eero saarinen in die usa zurück und skizzen. er wird als einer der bedeutendsten arbeitet im architekturbüro des vaters. zudem architekten der nachkriegszeit und des ame- erhält er einen lehrauftrag an der cranbrook rican centuries bezeichnet und hat in seinem academy in bloomfield hills, die eliel saarinen relativ kurzen leben als kühner sucher neuer seit deren gründung im jahr 1932 leitet. als wege sowie mit seiner logisch-sachlichen sein vater 1950 stirbt, übernimmt eero saari- stahlarchitektur und seiner bildhauerischen nen das büro und führt es als saarinen & as- betonarchitektur, die neue räumliche und sociates in birmingham bis 1961 weiter. an der strukturelle ansätze enthält, einige sehr be- cranbrook academy lernt eero saarinen ende deutende bauwerke entworfen.

law school, chicago, illinois e. saarinen, 1960

24 biographie rafael viñoly, 1944 rafael viñoly ist im jahr 1944 in uruguay gebo- ren. er ist 1978 nach usa gezogen. 1983 wurde das architketurbüro „rafael viñoly architects pc“ in new york gegründet. zwei weitere büros wurden in london und los angeles eröffnet. sein erstes großes projekt war in new york „john jay college of criminal justice“ und 1988 ist es aufgebaut worden. 1989 gewann er den wettbewerb für „tokio international forum“. dies ist heute eine der wichtigsten gebäude der stadt japan.

gard. school of business, chicago, illinois boden leitet und somit die gesamtlastEin Würfel des stellt da das- Konzept dar, welcher einen öffentlichen Raum zur Nutzung r. viñoly, 2004 ches ausgleicht. die trichterförmigebietet. Das struktur Design spiegelt den starken Charakter des Campus` wieder und integ- auf dem gewölbe gewährt, dassriert zugleich das regen die- Schule. Der Glaswürfel ist Mittel- und Knotenpunkt des gesamten wasser gesammelt und nach untenProjektes hin und durch kann durch die Totalverglasung das ganze Jahr hindurch genutz die stützen geleitet wird, wo werden.es ein reservoi Aufgrund- des maximalen Lichteinfalls (durch das Glasdach), wurde ein Wintergarten angelegt, der dort optimale Bedingungen zum Wachsen vorfindet. In re auffängt. in winterzeiten wird eine große die Vertikale laufen die Stützen typisch gothisch in Form eines Spitzbogens zu. Das schneelast durch die stützpfeilerDach ist aufgafan in vier Teile- geteilt, gewölbt und es besteht aus vielen dünnen Metallröh- gen. sodurch wird eine starkeren. belastung Diese Bauweise des ist angelehnt an den gothischen Stil, der die Belastung des gesamtdaches verhindert. dasDaches konzept durch wurde die Struktur zum Boden leitet und somit die Gesamtlast des Da- angelegt, dass sich die studentenches ausgleicht. möglichst Die trichterförmige Struktur auf dem Gewölbe gewährt, dass das wenig vertikal, vielmehr horizontalRegenwasser bewegen gesammelt und nach unten hin durch die Stützen geleitet wird, wo können. alle vertikalen ebenenes ein Reservoire sind durch auffängt. In Winterzeiten wird eine große Schneelast durch die offene treppen verbunden. insgesamtStützpfeiler gibtaufgafangen. es Sodurch wird eine starke Belastung des Gesamtdaches drei ebenen, das student center,verhindert. the teaching facilities und administration und recruting Das Konzept wurde angelegt, dass sich die Studenten möglichst wenig vertikal, ein würfel stellt das konzept dar, welcher areas. 3 hauptverkehrskernevielmehr sind um horizontal den bewegen können. Alle vertikalen Ebenen sind durch offene einen öffentlichen raum zur nutzung bietet. wintergarten angelegt und verbindenTreppen verbunden. gleich- Insgesamt gibt es drei Ebenen, das Student Center, the das design spiegelt den starken charakter zeitig alle ebenen.die allumfassendeTeaching Facilities artiku- und Administration und Recruting Areas. 3 Hauptverkehrskerne des campus` wieder und integriert zugleich lation des baukörpervolumenssind ist um durch den Wintergarten das angelegt und verbinden gleichzeitig alle Ebenen. die schule. der glaswürfel ist mittel- und kno- funktionale kriterium des raumprogrammes tenpunkt des gesamten projektes und kann und den formalen beziehungen,Die allumfassende die durch Artikulation des Baukörpervolumens ist durch das funktionale durch die totalverglasung das ganze jahr hin- den unmittelbaren kontext etabliertKriterium deswurden, Raumprogrammes und den formalen Beziehungen, die durch den durch genutz werden. aufgrund des maxima- bestimmt.jeder stock wurdeunmittelbaren zurückversetzt, Kontext etabliert wurden, bestimmt. len lichteinfalls (durch das glasdach), wurde so dass der maßstab des gebäudes an die Jeder Stock wurde zurückversetzt, so dass der Maßstab des Gebäudes an die Um- ein wintergarten angelegt, der dort optimale umgebung angepasst und integriertgebung angepasst wurde. und integriert wurde. bedingungen zum wachsen vorfindet. in die das studentenzentrum befindet sich im erd- vertikale laufen die stützen typisch gothisch geschoss. der vielfachverwendeteDas Studentenzentrum rezeptions- befindet sich im Erdgeschoss. in form eines spitzbogens zu. das dach ist in raum öffnet sich direkt zu demDer vielfachverwendetezentralenbe- Rezeptionsraum öffnet sich direkt zu dem zentralenbereich vier teile geteilt, gewölbt und es besteht aus reich mit dem wintergarten.mit die dem erbauung Wintergarten. vielen dünnen metallröhren. diese bauweise bietet eine hohe qualitative Dieausstattung, Erbauung bietet ta- eine hohe qualitative Ausstattung, Tageslicht und einen Blick ist angelehnt an den gothischen stil, der die geslicht und einen blick auf denauf wintergartenden Wintergarten und die Umgebung. belastung des daches durch die struktur zum und die umgebung. 25

ten und Mitarbeiter bewegten, versammeln sich diese nun auf sieben Etagen. sieben auf nun diese sich versammeln bewegten, Mitarbeiter und ten

- Studen die Gebäuden fünf in früher sich wo Dort wird. umfasst Glasbögen von und

Eine besonderheit stellt der Wintergarten dar, der im Zemtrum des Gebäudes liegt liegt Gebäudes des Zemtrum im der dar, Wintergarten der stellt besonderheit Eine

Mitarbeiter.

zeit MBA-Studenten, 110 PhD- Studenten und ca. 350 Professoren, Dozenten und und Dozenten Professoren, 350 ca. und Studenten PhD- 110 MBA-Studenten, zeit

- Voll 1100 beherbergt Bau Der Euro. Millionen 90 ca. auf sich belifen Kosten Die

cago Booth School of Business“ unbenannt. unbenannt. Business“ of School Booth cago

- „Chi der zu Spender, wichtigem einem Booth, David nach sie wurde später Jahre 4

entstand im Jahr 2004 . 2004 Jahr im entstand Das Hide Park Center der „University of Chicago Graduate School of Business“ Business“ of School Graduate Chicago of „University der Center Park Hide Das

26

37,080 qm qm 37,080

Akademisch

The University of Chicago Booth School of Business of School Booth Chicago of University The Sketches The University of Chicago Booth School of Business Business of School Booth Chicago of University The Sketches

biographie ludwig mies v. d. rohe, 1886-1969 spricht man in amerika über moderne architektur oder den international style, kann man sich sicher sein, dass innerhalb kürzester zeit der name eines deutschen architekten zur sprache kommt: ludwig mies van der rohe. ludwig mies (den mädchennamen seiner mutter „van der rohe“ nahm er erst später an) wurde 1886 in aachen geboren. seine karriere als architekt in deutschland fand seinen höhepunkt 1930, als man ihn zum direktor des bauhauses in dessau und berlin ernannte. 1933 wurde das bauhaus unter dem naziregime geschlossen. mies emig- rierte in die usa; hier hatte er bereits einflussreiche freunde, wie zum beispiel seinen anfangs begeisterten verehrer philip johnson. als direktor der architektur-abteilung des illinois institute of technology prägte mies die chicago school of architecture. um das konzept der architektur von mies zu beschreiben, wird meist der ausdruck „less is more“ gebraucht. ob mies selbst diesen leitsatz erstellt hat, ist fraglich; vermutlich wurde er bereits früher von peter behrens benutzt, jedoch trifft er in jedem fall auf das von mies vertretene architektur-konzept zu. klare linien, erkennbare materialien und freier raum waren für mies wichtig. die technische entwick- lung der zeit ermöglichte viele neuerungen im architektonischen bereich. stahl, glas und beton wurden zu den baumaterialien der modernen architektur und ermöglichten aufgrund ihrer sta- bilität eine neue art der konstruktion, die skelettbauweise. ein gerüst aus stahl ist die basis der so errichteten gebäude; dieses „skelett“ trägt das ganze gebäude. mies perfektionierte diese bauweise, indem er sie auf das wesentliche minimierte. das stahlgerüst erforderte keine um- bauung durch steine, keine fassade, die nur zur dekoration diente, wie noch bei den gebäuden von louis sullivan zu sehen; nur stahl und beton waren notwendig, also verwendete mies auch nur stahl und beton. auch die fenster benötigten nur einen dünnen rahmen, keine ummaue- rung. so entstanden die ersten „glashäuser“. 27 lehre am iit ludwig mies v. d. rohe, es war eine chance für die studenten die verwirklichung der prinzipien einer glas- und stahlar- chitektur unmittelbar erleben zu können. theoriesaal und bauplatz waren nebeneinander. er hat über zwei jahrzehnte am iit gewirkt, nicht nur als dozierender redner, sondern mehr noch als meister, der am zeichentisch die probleme seinen studenten aufzeigte und sie mit ihnen löste. er hat nur wenig theoretisches niedergeschreiben, da es ihm mehr um die ständige präzisierung der aufgabe, als um nachträgliche reflexion ging. alles bei ihm war praxis, war arbeit bis ins detail, streng kritisch. prinzipielle projekte entwickelte mies mit seinen schülern am iit, oft be- vor sich eine praktische gelegenheit zur ausführung bot. zu den voraussetzungen jeder planung gehörte ein intensives studium des baumaterials und seiner verwendbarkeit. dies geschah im kurs unter anwendung von collagen. das konstruktive gefüge wurde auf seine möglichkeiten und grenzen hin analysiert und die beziehung von raum und proportion, also die modulare ko- ordination, am modell geprüft. die studentenarbeiten erstrecken sich von der kleinen zelle bis zur riesigen halle, vom wohnhaus über das öffentlich gebäude bis hin zur geplanten stadt. die entwicklung der fähigkeiten der studenten erfolgte über visuelles training (photomontage und collagen), am zeichentisch, in der werkstatt und anhand von diplomarbeiten.

biographie rem koolhaas, 1944

rem koolhaas geboren 1944, arbeitet als jour- nalist und filmemacher bis er 1968 in london sein architekturstudium beginnt. zusammen mit madelon vriesendorp, elia zenghelis und zoe zenghelis gründete er 1975 das architek- turbüro oma (office for metropolitan architec- ture). „ein typisches merkmal seiner bauten ist ihre collagenartige und labyrinthische kon- zeption. in ihnen verbinden sich verschiedene ästhetiken und funktionen oder prallen aufei- nander. koolhaas geht es dabei um die funk- tion des bauwerks als „sozialen katalysator“, also um die bewusste und oft auch provoka- tive beeinflussung sozialen verhaltens durch architektur.“

28 illinois institute of technology, chicago, illinois l. mies v. d. rohe, 1938-1956

1938 wurde mies nach chicago bestellt, um die leitung der architekturfakultät am iit zu überneh- men. man beauftragte ihn den masterplan für den iitcampus zu erarbeiten, so konzipierte er in den folgenden zwanzig jahren zahlreiche gebäude am campus. gemeinsam mit seinen studen- ten erprobte er bei den zwanzig zu errichtenden bauten seine theorien.

erste phase (1939-50) dritte phase (1956) - crown hall die gebäude des iit-campus besitzen ein “nur eine kare struktur konnte uns eine die grundmaß von 27 fuß (etwa 7,20m), das alle zeit überdauernde lösung geben”, sagte mies elemente der überbauung bestimmt. die bau- zu seinen campus bauten und weiter: ”sie aufgabe war relativ unkompliziert: auf einem werden aus zwei gründen nicht aus der mode rechteckigen straßennetz mussten labor- kommen: ihr konzept ist gleichzeitig radikal und unterrichtsgebäude einzeln so erstellt und konservativ. es ist radikal, weil es die wis- werden, dass sie jeweils nach bedarf gebaut senschaftlichen und technischen trag- und werden konnten und doch in ihrer gesamtheit schubkräfte unserer zeit bejaht. es hat einen und im laufe der langen bauzeit noch zusam- wissenschaftlichen charakter, ist aber nicht menpassten. die lösung fand sich im ausge- wissenschaftlich. es bedient sich technischer breiteten pavillonsystem, aber nicht nach der mittel, ist aber nicht technologie. es ist koner- engmaschigen art der direkten erfüllung der vativ, weil es nicht nur einem zweck, sondern momentanen bedürfnisse, sondern in einem auch einem sinn dient, und es unterwirft sich großen system der zuordnungen, in welchem nicht nur einer funktion, sondern auch einem jeder bau sein maß erhielt. das ordnungsprin- ausdruck. es ist konservativ, weil es auf den zip der strengen gliederung der bauten mit ewigen gesetzten der architektur beruht: ord- den behutsam ausgelegten grünflächen ergibt nung, raum & proportion. eine gute städtebaulich klare lösung. zweite phase (1952-56) die institutsbauten sind in beton- oder in stahlskelettbauweise ausgeführt. dabei sind die tragelemente der geschossbauten feuer- sicher mit stahlbeton ummantelt und liegen hinter der fassade. das konstruktionssystem ist keineswegs stark reglementiert; vielmehr richtet sich an jedem gebäude das traggerippe nach einer flexiblen nutzung und nach dem wechselnden raumgefüge, zwei- und dreige- schossige institutsbauten sowie hallenbauten für großräume. die durchführung dieses bau- vorhabens musste aber mit den sparsamsten mitteln geschehen.

29 30 crown hall (iit), chicago, illinois l. mies v. d. rohe, 1956 die crown hall auf dem campus mit distribu- tiven zellen unter einem gemeinsamen dach ist frei von stützen. der innenraum hat eine ausdehnung von 36 x 66 m. das dach ist an der unterseite an vier stahlfachwerkbindern aufgehängt, die ihrerseits von je vier aussen- stehenden stahlstützen getragen werden. die- se stützen stehen im abstand von 18 m und struktion und verstärkt den gedanken der von das dach kragt an jedem ende 6 m aus. die aussen sichtbaren, vortretenden säulen im t- gesamte aussenwand besteht aus festen glas- profil bei der aufhängung des dachbinders. in scheiben zwischen stahlpfosten, die mit der diesem vertikalen und horizontalen konstruk- äußeren stahlverkleidung der fußboden- und tionsprinzip liegt ein weit sichtbares signal der der deckenscheibe verschweißt sind. die unte- erneuerung und zugleich ein unübersehbarer ren scheiben der ausfachenden aussenwände akzent, der das gebäude visuell und faktisch sind sandstrahl-mattierte glastafeln, die obe- erschließt. mies philosophie war es, dass im ren füllungen klarglas mit innenjalousien. bei bauwerk die funktion, nicht aber die gestalt der crown hall wird die architektonische idee wechselt. mit stützenfrei überspannten räu- von mies zur überzeugenden wahrheit. die men schuf er die klarsten varianten seiner struktur erreicht eine makellose schönheit. architektur. der großzügige einzelraum für 300 „ich glaube, dass dies der klarste bau ist, den bis 400 studierende drückt die einheit und die wir je schufen, und der beste, was den aus- prinzipien des lehrplanes aus. druck unserer philosophie betrifft. die halle ist 5,40 m hoch und steht 1,80 m über dem strassenniveau. die halle wird durch 3 gruppen von 1,80 m hohen, freistehenden wänden in zwei allgemeine arbeitsräume aufgeteilt, die durch eine große zentrale aus- stellungshalle getrennt sind. in bezug auf die crown hall, einem seiner letzten gebäude, sag- te mies, das er das normale rastermaß verlas- sen habe. „ich verwendete das raster einfach in einem größeren maßstab. die einzelnen teile fügen sich damit nicht mehr in das rastermaß, das bei den normalen hochschulgebäuden 24 fuß misst, während hier der stützenabstand 60 mal 120 fuß groß ist. ich glaube die crown hall ist das vollkommenste, das durchdachtes- te und das einfachste bauwerk. die anderen gebäude gehören einer mehr sachlichen ord- nung auf einer vorwiegend wirtschaftlichen und nützlichen ebene, das architekturgebäu- de dagegen mehr einer geistigen ordnung“. die erhöhte plattform von 1,80 m über dem erdboden schafft eine klare ebene für die kon- 31 mc cormik tribune, chicago, illinois r. koolhaas / oma, 2003 im september 2003, wurde das mccormick tribune campus center auf dem iit-gelände in chicago eröffnet. es beherbergt funktionen wie einen speisesaal, die studentenverwal- tung, einen buchladen und ein café. mit die- sem projekt versucht sich koolhaas gegenüber den in der umgebung liegenden legendären mies van der rohe-bauten zu behaupten. in unmittelbarer nachbarschaft zur zentralen crownhall setzt koolhaas eine glänzende, stäh- lerne röhre. der lärm und die vibration der hochbahn soll mit dieser auf ein erträgliches maß für das darunter liegende gebäude re- duziert werden. das eingeschossige gebäude darunter scheint durch die röhre in den boden gedrückt und die äußeren kanten des dachs unter der last förmlich nach oben gebogen zu werden. in dem 10.690 qm quadratmeter großen campusgebäude nimmt koolhaas mit transparenten glaswänden und stahlstützen motive der mies-bauten auf.

32 henry b. clarke house, chicago, illonis unknown, 1956

biographie henry hobson richardson, 1838-1886 henry hobson richardson wurde in louisiana geboren. er war ein urenkel des erfinders und philosophen joseph priestley. richardson studierte zwischen 1856 und 1859 am harvard college. anfangs zeigte er inter- esse für das bauingenieurwesen, wechselte aber später zur architektur, woraufhin er 1860 nach paris ging und die école des beaux-arts besuchte. von dort musste er 1865, früher als geplant, zurückkehren, da ihn seine familie während des amerikanischen bürgerkriegs nicht mehr unterstützen konnte. dennoch war er nach richard morris hunt erst der zweite us- bürger, der die école besuchte. in seinen arbeiten bevorzugte richardson al- lerdings nicht den klassischen stil der école des beaux-arts, sondern ließ sich eher von der mittelalterlichen architektur europas ins- pirieren, die er während seiner zeit in frank- reich kennenlernte. besonders favorisierte er dabei die romanik, die er zu einem eigenen stil erweiterte, dem sogenannten richardson romanesque.

33 glessner house, chicago, illonis h.h. richardson, 1886

34 day 3 day

sun_march 07, 2010

the loop & downtown chicago, illinois

john hancock center b. graham / som 1908 lake shore drive apts. l. mies v. d. rohe 1951 the arts club l. mies v. d. rohe 1951 carson pirie scott store l. sullivan 1899 auditorium building d. adler + l. sullivan 1889 rookery building burnham + root 1886 home insurance building w. le baron jenney 1894 reliance / north state building d.h. burnham 1895 federal center l. m. v. d. rohe / murphy 1964 civic center som 1965 sears tower b. garham / som 1976 art institute of chicago r. piano 2009 jay pritzker pavilion f. gehry 2004 cloud gate a. kapoor 2006 crown fountain j. plensa 2004 burnham pavilion z. hadid / un studio 2009 marina city b. goldberg 1964 225 west wacker drive kohn pederson fox 1989 museum of contemporary art kleihues 1991 35 musik chicago, illinois

schubas folk old town school of folk musik folk velvet lounge jazz hungry brain jazz green mill jazz green dolphin street jazz chicago jazz club jazz buddy guy´legends blues

36 the loop & downtown chicago, illinois mit „the loop“ bezeichnen anwohner den downtown-bezirk chicagos. es ist nach midtown, man- hattan der zweitgrößte geschäftsbezirk in den vereinigten staaten. im westen grenzt er an den chicago river, im osten an den michigansee und im süden an die roosevelt road. der platzmangel sorgte für den bedarf von höheren gebäuden: vom home insurance building, das als einer der ersten wolkenkratzer angesehen wird, zum willis tower (vormals sears tower), dem noch höchs- ten gebäude der usa, hat das loop eine lange geschichte in sachen wolkenkratzer. the loop beschreibt auch spezifisch den kleineren teil des viertels, die chicago community area 32, der von der erhöhten rundstrecke der chicago „el“ eingeschlossen wird. die strecke läuft entlang der lake st. im norden, wabash ave. im osten, van buren st. im süden und wells st. im westen. der begriff loop bedeutet zu deutsch so viel wie schleife, rührt aber im falle chicagos nicht, wie häufig behauptet, von der hochbahn her, sondern von einer als standseilbahn ausgeführten straßenbahn, die vor 1900 um das karree fuhr. die konstruktion ähnelte der der cable cars in san francisco. 16.388 menschen leben im loop, entsprechend dem zensus 2000. es enthält auch eine außens- kulptur von pablo picasso, genau wie das chicago art institute. 37 38 biographie som skidmore, owings and merrill (som) ist eines louis skidmore, 1897-1962 der größten architekturbüros der welt, mit nathaniel owings, 1903-1984 zweigstellen in los angeles, new york, san john merrill, 1896-1975 francisco, washington dc, london, hong kong, shanghai und brüssel. das büro wurde 1936 von louis skidmore und nathaniel owings in chicago gegrün­ det, drei jahre später kam john merrill dazu. die bekanntesten architekten waren gordon bunshaft, myron goldsmith, bruce graham und walter netsch.

biographie bruce graham (som), 1925

39 john hancock, chicago, illinois b. graham / som, 1908 das john hancock center ist ein 344 m hoher wolkenkratzer mit einhundert stockwerken. heute ist das john hancock center das sechst- höchste gebäude der usa. trotzdem ist es nicht das höchste bau werk der stadt: der insgesamt 527 m hohe willis tower, das vierthöchste frei­ stehende bauwerk der welt, befindet sich auch in chicago. charakteristisch für das ge- bäude sind die sichtbar in der fassade liegen- den auskreuzungen des stahlske etts, die sich nach oben verjüngende gebäudeform und die dunkel eloxierte alu miniumfassade. gele- gen an der prestigeträchtigen north michigan avenue in unmittel­barer nähe zum lake shore drive, waren die anfallenden windlasten der »windy city« und die gewünschte schlankheit des tragwerks eine her­ausforderung für die ingenieure. die schräg stehen den verstre- bungen brachten die nötige aussteifung. bei seiner fertigstellung stieß das john hancock center wegen seiner schwarzen, abweisenden fassade auf ablehnung,­ heute zählt es zu den wahrzeichen chicagos. in seinem 94. stockwerk befindet sich das observatory, die aussichtse­tage. von hier aus bietet sich bei klarem wetter ein 100 km wei- ter blick über chiago und den michigansee. im 95. und 96. stock befindet sich das restaurant »signature room«. der name des gebäudes rührt vom bauherrn her, der john hancock insurance, benannt nach dem präsidenten des kontinentalkongresses und ersten unterzeichners der unabhängig- keitserklärung john hancock (*1737, †1793). das john hancock center ist hauptsächlich ein »wohnwolkenkratzer». bis zum 43. stockwerk befinden sich jedoch büroräumlichkeiten. im 44. stock befinden sich ein schwimmbad, ein fitnesszentrum, die eingangs­halle sowie ein kleiner einkaufsladen für die bewohner. die stockwerke 45 bis 93 werden von privatperso- nen bewohnt und bilden die so ge­nannte »re- sident-area«, die nur von deren bewohnern und gästen betre­ten werden dürfen. 40 41 lake shore drive apts., chicago, illinois l. mies v. d. rohe, 1951 am ostrand der innenstadt, an den ufern des michigansees, dem lake shore drive, der autobahn entlang stehen die beiden kompromisslosen apartmentblocks. die beiden hochhäuser mit ihren 26 stockwerken aus stahl und glas sind als zwillingsbauten auf einem dreieckigen grundstück in quer- und längsachse zueinander in beziehung gesetzt. sullivans berühmten axiom „from follows function“ setzt mies den begriff der „struktur“ entgegen. die funktionen eines gebäudes können wechseln, seine form bleibt. die struktur aus gerüst und füllung ist ein prinzip, das wech- selnden bedürfnissen gerecht zu werden vermag. mies hat sich seit je für hochhäuser interes- siert. schon 1920 beschäftigte er sich mit wolkenkratzerprojekten nach dem skelettbauprinzip und mit den etagenflächen, die von möglichst wenigen gegebenheiten des baues beeinflusst sind und frei genutzt werden können. sie lassen möglichst viel licht herein, das durch rolläden dosiert werden kann, diese verglasung bewirkt aussen durch spiegelung und durchblick ein rei- ches spiel des zufalls. in chicago (an der geburtsstätte der wolkenkratzer), sieht mies die vorteile des stahlskelettes für die innere disposition. sein ästhetisches ziel ist die sichtbarmachung des skelettes trotz aller vorschriften. mies hatte das verhältnis der pfosten in länge und breite sorg- fältig ausgewogen. nur so blieb bei aller transparenz und linearer auflösung des skelettbaus die körperhaftigkeit der baumassen gewahrt. diese lösung des nach aussen gesetzten skeletts in der scheidung von haut- und tragkonstruktion war damals eine bemerkenswerte neuerung. einheitlich helle, lichtreflektierende stores steigern den kontrast zwischen tragendem skelett und glasausfachungen. schwarz gestri- chene stahlbleche bedecken im aussenbau die ummantelten pfosten und balken des skeletts. alle seiten der gebäude sind gleich behandelt. in den beiden wohntürmen verwirklichte mies das konzept des offenen wohnens. licht fällt von überall in den raum, die schatten verlau- fen stets in neuen bewegungen über die weni- gen wandflächen. dann ist das spiel mit dem lake shore drive und die weitsicht auf den see ein nie erstarrendes erlebnis. im streben nach exklusivität und architektonischem raffine- ment öffnet sich der innenraum in diskretem charme. die apartments sind gekennzeichnet durch ihre streng rechtwinklig gerasterten grundrisse sowie die senkrechten filigranen fronten. an diesem detail wird der durchbruch des „beinahe-nichts“ deutlich. mies 1960: „lehren und arbeiten haben mich vor allem von der notwendigkeit der klarheit im denken und handeln überzeugt. ohne klar- heit gibt es kein verstehen. und ohne verste- hen keine richtung - nur verwirrung.“ 42 biographie louis henri sullivan, 1856-1924 sullivan zog nach einem ab gebrochenen stu- dium am mit und zwischenstationen in new york, philadelphia 1873, nach paris, um dort an der école des beaux-arts sein studium weiterzuführen. zur selben zeit arbeitet er im pariser atelier von émile vaudremer (ein an- hänger von viollet-le-duc (vorreiter der form- follows-function-bewegung)). nach kurzer zeit reiste sullivan je doch weiter nach italien und schloss dort mit 19 jahren sein studium ab. er kehrte nach amerika zurück und arbeitete im chicagoer büro von william le baron jenney, wohl berühmtesten werk, dem warenhaus der als einer der väter des hochhauses be- carson pirie scott building noch ein großer zeichnet wird. die darauf folgende zusammen- wurf. nach der jahrhun­dertwende war mit arbeit mit dem deutschstämmigen ingenieur der zeit der chicagoer schule auch der beruf- dankmar adler führte 1881 zum gemeinsamen liche höhepunkt sullivans vorüber. ebenfalls büro sullivan & adler, welches prägend für die in die architektur- und designgeschichte ging so genannte chicagoer schule war. in diesem er ein mit einem zitat aus seinem artikel the büro war auch frank lloyd wright sieben jah- tall office building artistically considered in re tätig. die in den knapp 20 jahren bis zur lippincott‘s magazine aus dem jahr 1896: form jahrhundertwende er richteten gebäude von follows function. sinngemäß über setzt heißt sullivan er langten bekanntheit und schrieben dies so viel wie »die form eines gebäudes oder architekturgeschichte. 1895 verließ adler das eines gegenstandes leitet sich von seiner funk- büro. danach gelang sullivan 1899 mit seinem tion ab.«

biographie dankmar adler, 1844-1900 adler war ein us-amerikanischer architekt deutscher abstammung. adler war der sohn eines rabbiners und wanderte im alter von 10 jahren mit seiner familie nach amerika aus. den rest seiner kindheit verbrachte er dann in detroit, studierte an den universitäten michi- gan und chicago architektur und ließ sich dort 1861 als architekt nieder. 1881 gründete adler mit louis sullivan das architekturbüro adler & sullivan. adler war präsident der western as- sociation of architects, sekretär des american institute of architects und mitglied anderer berufsverbände. von 1873 bis 1877 war er au- ßerdem sekretär der united hebrew charities chicago. 43 carson pirie scott store, chicago, illinois l. sullivan, 1899 one of the most important structures in early modern architecture, famed for its influential modular construction and design. visionary ar- chitect louis sullivan shaped this commercial building--originally built for the schlesinger and mayer department store--into a dramati- cally animated structure that inseparably mer- ges beauty and function. the ornament of the lower two stories is frozen in cast iron, while at the same time giving the impression of being in fluid motion. it is an excellent example of sullivan‘s genius for architectural ornament. auditorium building, chicago, illinois d. adler + l. sullivan, 1889

„the auditorium was built for a syndicate of businessmen to house a large civic opera house; to provide an economic base it was decided to wrap the auditorium with a ho- tel and office block. hence adler & sullivan had to plan a complex multiple-use building. fronting on michigan avenue, overlooking the lake, was the hotel (now roosevelt university) while the offices were placed to the west on wabash avenue. the entrance to the auditori- um is on the south side beneath the tall blocky seventeen-story tower. the rest of the building is a uniform ten stories, organized in the same way as richardson‘s marshall field wholesale store. the interior embellishment, however, is wholly sullivan‘s, and some of the details, because of their continuous curvilinear foliate motifs, are among the nearest equivalents to european art nouveau architecture.“

44 biographie daniel hudson burnham, 1846-1912 er arbeitet bei dem als vater des wolkenkrat- zers bekannten architekten william le baron jenney und im architekturbüro carter, drake und wright. gemeinsam mit john wellborn root, einem anderen angestellten dieses ar- chitekturbüros, macht er sich 1873 selbst- ständig. burnham und root entwickeln sich zu pionieren der gewerblichen architektur in chi- cago und zu protagonisten der so genannten chicagoer schule, die zurückhaltend gestaltete gebäude in skelettbauweise setzt. für die chi- cagoer weltausstellung 1893 wird daniel burn- derem die uferfront am lake michigan als freie ham als leitender architekt ernannt. sein part- landschaftszone mit stränden, lagunen, inseln ner john root wird architektonischer berater, und jachthäfen festsetzt. dieser stadtentwick- stirbt jedoch überraschend 1891 an lungen- lungsplan ist auf 30 jahre angelegt und dient entzündung. zu beginn des 20. jahrhunderts lange zeit als grundlage für den städtebau in bis zu seinem tod tat sich daniel burnham vor chicago. andere städte, an deren planung er allem als stadtplaner hervor. 1909 legte er beteiligt ist, sind baltimore, buffalo, cleveland, einen stadtplanerischen generalentwurf für washington, san francisco und manila. chicago („plan of chicago“) vor, der unter an-

biographie william le baron jenney, 1832-1907 jenney studierte an der ecole centrale des arts et manufactures in paris, war im bürgerkrieg ingenieur und eröffnete 1868 in chicago ein architektur- und ingenieurbüro. 1869 veröf- fentlichte er »principles and practices of - ar chitecture«. sein bei weitem bedeutendstes bauwerk war das home life insurance building einem eisernen rahmenwerk im innern des (1883-85), da seine eisensäulen, ei­senstürze, bauwerks getragen wurden. das folgende eisenträger und stählerne balken den weg für manhattan-building (1890, new york) erreich- die skelettbauweise der schule von chicago te durch diese konstruktionsweise bereits eine frei machten. schon bei jenneys folgendem höhe von 16 stockwerken. neben root und sul- projekt (zweites leiter building, heute: sears, livan ist jenney zu den weg bereitern des mo- roebuck and co.) wurde die fassade auf leich- dernen funktionalismus zu zählen. te, nicht tragende wände reduziert, die von

45 rookery building, chicago, illinois burnham + root, 1886

home insurance building, chicago, il. w. le baron jenney, 1894 the home insurance building was built in 1884 in chicago, illinois, usa and demolished in 1931 to make way for the field building. it was the first building to use structural steel in its frame, but the majority of its structure was composed of cast and wrought iron. it had 10 stories and rose to a height of 138 feet (42 m).[3] in 1890, two additional floors were built on top of the original 10-story building. the bank of america building, where the home insurance building once stood, contains a plaque in the lobby that reads:

„this section of the field building is erected on the site of the home insurance building which structure, designed and built in eighteen hundred and eighty four by the late william le baron jenney, was the first high building to utilize as the basic principle of its de- sign the method known as skeleton construction and, being a primal influence in the acceptance of this principle was the true father of the skyscraper, 1932“

46 reliance / north statebuilding, chicago, illinois d.h. burnham, 1895 das reliance building war der erste wolken- kratzer, dessen fassade überwiegend mit glas verkleidet war. der bau wurde in zwei phasen errichtet. das erdgeschoss und der erste stock wurden von john wellborn root entworfen. die darüber liegenden geschosse wurden von charles b. atwood ausgeführt, der dem 1891 verstor- benen »john root« im architekturbüro von d. burnham folgte. der wechsel ist in der archi- tektur zu sehen. das untergeschoss ist ohne ornamente und dunkel verkleidet, während die fassade der 13 bürogeschosse offen und transparent gestaltet sind. atwood setzt das sogenannte chicago-fenster ein, bei dem eine große glasscheibe vor die fassadenebene ge- stellt ist, während zwei schmale scheiben an den seiten geöffnet werden können.

47 federal center, chicago, illinois l. mies v. d. rohe / murphy, 1964 im innersten kern von chicago drängen sich die hochbauriesen, die seit der tätigkeit von mies noch vervielfacht haben. das bestreben von mies war immer, eine gute lösung für das stadtbild zu finden, das neue in das bestehen- de in subtiler gliederung einzuordnen. in den sechziger jahren hat sich chicago diese idee am beispiel des federal center entwickelt und inzwischen noch größere dimensionen gewonnen. mies hat diese städtebauliche ge- staltung durch seine schule nicht mehr erlebt. durch die konzentration der baumassen in zwei hochhäusern von 30 und 45 geschossen wurde es kaum möglich, den dichten stadt- raum an dieser stelle entscheidend zu weiten. ein flachbau für das postamt mit stützemfreien innenraum von 60 x 60 m ist allseitig verglast und von der strasse zurückgesetzt, so dass ein freiraum, ein platz, entsteht. die glasfronten der höchhäuser spiegeln sich gegenseitig; dadurch entsteht die illusion einer gewissen transparenz und leichtigkeit.

48 civic center, chicago, illinois som, 1965 the 31-story chicago civic center (also known as the daley center) houses over 120 court and hearing rooms, a law library, and office space inside an award-winning glass and steel structure. in collaboration with local firms c.f. murphy & associates and loebl, schlossman & bennett, som designed flexible rooms that anticipated the need for future space requi- rements and could be converted into either courtrooms or offices with minimal structural alterations. constructed from corten steel, a durable self-weathering alloy, the building has developed a bronzed patina over time and re- quires very little exterior maintenance.

49 willis tower (sears tower), chicago, illinois b. garham / som, 1976 der willis tower (bis juli 2009 sears tower) ist das höchste gebäude der stadt chicago, gleich- zeitig auch der derzeit höchste wolkenkratzer (527m mit antenne) in den vereinigten staa- ten. der willis tower besteht aus neun quadrati- schen „röhren“ in einer 3×3-anordnung, die in unterschiedlichen höhen enden. bis zu einer höhe von 200 m bilden die neun röhren einen großen quader, ab dort enden zwei von ihnen an gegenüberliegenden ecken. von 200 m bis zu einer höhe von etwa 260 m besteht der to- wer aus sieben röhren, in 260 m höhe enden dann die beiden anderen röhren an den ecken. von 260 m bis auf 360 m führen fünf röhren in einem kreuzförmigen querschnitt, wo dann drei der fünf röhren enden. bis 442 m gehen nur noch zwei der neun röhren, nämlich die zentrale röhre und eine andere am rand. auf- grund dieses einzigartigen designs bietet der willis tower aus verschiedenen perspektiven so viele unterschiedliche ansichten wie kaum ein anderes gebäude. die tragenden elemen- te des gebäudes bestehen fast ausschließlich aus stahl. von der 412 m hoch gelegenen be- sucherplattform im 103. stock (skydeck) kann man an manchen tagen bis zu 80 kilometer weit in vier verschiedene bundesstaaten bli- cken. in der 99. etage befindet sich eine alter- native aussichtsetage, wenn jene in der 103. etage geschlossen ist. das ganze gebäude ist mit schwarzem alumi- nium verkleidet. die fassade besteht aus rund 16.100 fenstern. 50 biographie renzo piano, 1937 piano absolvierte 1964 das architekturstudi- um an der politecnico di milano. als student lernte er bei franco albini und besuchte regelmäßig die väterliche firma, in welcher er wertvolle praktische erfahrungen sammelte. zwischen 1965 und 1970 sammelte er während seiner studienfahrten erfahrun- gen in england und den usa. während dieser zeit lernte er jean pouvè kennen. diese freund- schaft spielt für seinen beruflichen werdegang eine besondere rolle.

art institute of chicago, chicago, illinois r. piano, 2009

51 millenium park, chicago, illinois

52 biographie frank owen gehry, 1929 frank owen gehry wurde am 28. februar 1929 als ephraim goldberg in toronto geboren. gehry studierte an der university of southern california in los angeles, danach stadtplanung an der harvard university‘s graduate school of design . 1962 gründete er sein eigenes archi- tekturbüro in venice, kalifornien. in den folgenden jahren avancierte er vom konventionellen planer zum frühen repräsen- tanten des dekonstruktivismus, einer ab den 1970er jahren bestehenden architekturrich- tung, welche entgegen konventionsprinzipi- en freie, collagenartige zusammenfügungen divergenter baukörper suchte. seinen durch- bruch markierte der entwurf des california aerospace museum los angeles (1982-1984). richtete sich in dieser zeit der trend des bau- stils noch nach der postmoderne mit ihrer buntheit und schicklichkeit in der fassadenge- staltung, so ließ gehry den dekonstruktivismus in seinen geplanten bauten erfahrbare gestalt annehmen. in europa machte er 1989 furo- re mit dem vitra-design museum in weil am rhein. so ungewöhnlich wie seine ergebnisse aus- sehen und wirken, so ungewöhnlich verläuft auch die gesamte planungsphase der projek- te. oftmals stehen am anfang des entwurfs bauklötzchen, die zum räumlichen experiment durch drehen und wenden dienen. gehry über- arbeitet ständig seine entwürfe und skizzen. zur weiteren verarbeitung und berechnung benutzt er eine 3d-simulationssoftware aus der luft- und raumfahrtindustrie. 1989 wurde ihm der pritzker-preis für archi- tektur verliehen.

53 jay pritzker pavilion, chicago, illinois f. gehry, 2004

die freilichtbühne für musikfestivals besteht verbindet den pavilion mit dem benachbarten aus einer bühne und einem spalier aus röhren, grant park. gehry hatte den auftrag zunächst an dem lautsprecher hängen. es überwölbt abgelehnt, weil ihm der zeitliche rahmen zu einen zwei hektar großen rasen am lake mi- eng war und sein erster, an mies van der rohe chigan, auf dem 7.000 personen platz finden. orientierter entwurf abgelehnt wurde, weil zusätzlich gibt es 4.000 feste sitze. die 50 mil- pritzker einen „überschwänglicheren, extrava- lionen us-dollar teure bühne ist das herzstück ganteren entwurf wie in bilbao und los ange- von chicagos neuem „millennium-park“ auf les“ verlangt hatte. da die familie pritzer hin- einem alten eisenbahngelände im zentrum ter der auftragserteilung steht, deren stiftung der stadt. die bühne selbst ist groß genug gehry 1989 den pritzker-preis verliehen hatte, für ein komplettes symphonie-orchester und akzeptiert er den auftrag schließlich. das spa- wird von einem 40 meter hohen rahmen aus lier rahmt den blick auf die chicagoer skyline rostfreiem stahl umgeben. die skulpturale entlang der michigan avenue im westen. da im bühnenüberdachung hat 16 meter hohe stahl- osten des geländes mit dem columbus drive glas-türen. der pavilon wurde nach dem ehe- eine weitere laute straße liegt, soll eine neu mann von cindy pritzker aus chicago benannt, gebaute brücke als schalldämpfer wirken. sie deren familienstiftung 15 millionen us-dollar wurde ebenfalls von gehry entworfen. für den neubau stiftete. eine neue brücke

54 biographie anish kapoor, 1954 (bildhauer) kapoor kam 1972 nach london und studierte zunächst kunst am hornsey college of art und später an der chelsea college of art and de- sign. außerdem besuchte er die doon school in dehradun, indien. seine arbeiten zeigen einflüsse westlicher und östlicher kultur und beinhalten auch religiöse themen. eine zu- gehörigkeit zu einer bestimmten religion ist nicht offensichtlich. internationale aufmerk- samkeit erhielt er bereits in den 1970er jahren mit skulpturen aus farbpigmenten. über mo- nochrome rauminstallationen gelangte er zu monumentalskulpturen aus ungewöhnlichen werkstoffen. sein marsyas aus dem jahr 2002 war in der turbinenhalle der tate modern in london installiert. 2004 folgte cloud gate, eine 110 tonnen schwere, rostfreie stahlkonstrukti- on im millennium-park in chicago.

cloud gate, millenium park, chicago, illinois a. kapoor, 2006

55 biographie jaume plensa, 1955 plensa gehört zu den herausragenden prota- gonisten der jüngeren bildhauergeneration. er ist ein fragensteller. seine arbeiten sind skulp- turale ideen. sie fragen nach grundlegenden erfahrungen des lebens, und ihre präsenz hallt nach. leitmotiv für plensas arbeiten ist ein satz von william blake: „ein gedanke füllt die unendlichkeit.“ für den künstler ist große dich- tung skulptur und wortklang, ist schriftbild als vibrierende energie bildhauerisches material. sein ziel ist die poetische verdichtung und ge- dankliche durchdringung des raumes. diese vorstellungen sind für ihn als bildhau- er schwierig zu bearbeiten, denn sie müssen ins stoffliche übertragen werden, obgleich sein anliegen abstrakt ist. es geht ihm um das grundsätzliche der dinge und er macht das besondere im allgemeinen sichtbar, in einfa- chen, aber tiefen bildern, die sich nicht sofort auflösen. crown fountain, millenium park, chicago, il. j. plensa, 2004

56 burnham pavilion, millenium park, chicago, il. z. hadid / un studio, 2009

beide pavillons wurden anlässlich des 100- jährigen jubiläums des burnham plan, dem masterplan der stadt chicago von daniel burnham, installiert – sie stehen in direkter nähe zu gehrys jay pritzker pavilion. nun sind also endlich beide skulpturen der zwei „stararchiteken“ eröffnet – bleibt die frage offen, was die parkbesucher bis ende oktober 2009 – solange sollen sie geöffnet bleiben – erwartet. in einem blog lesen wir, dass man ben van berkels pavillon soziale qualitäten zusprechen könne. die außenwände laden zum klettern ein, man kann alle seiten erkunden, anfassen, wenn möglich auch betreten – eine art architek- tonische kletterskulptur im öffentlichen parkraum. schnell entstanden hässliche flecken, die park-security bewachte die skulptur. anfassen und klettern wurde verboten, kurzzeitig musste der pavillon sogar geschlossen werden. der pavillon von zaha hadid leuchtet im dunkeln. innen wird thomas grays film „chicago: past, present and future“ gezeigt. auch hier wollten die leute den pavillon selbst erkunden, auch hier wurde jegliche interaktion verboten. nun führen schwarze flughafen-absperrungen aus plastik die besucher durch den pavillon – das gesamtbild wird zerschnitten. „for the safety of our vis- tors, climbing is strictliy prohibited“, steht auf den schildern vor den pavillons. (baunetz 26.08.2009)

pavilion zaha hadid

57 pavilion un studio

biographie biographie zaha mohammad hadid, 1950 ben van berkel, 1957

zaha hadid ist eine aus dem irak stammende ben van berkel ist ein niederländischer archi- architektin und architekturprofessorin briti- tekt. er betreibt zusammen mit caroline bos in scher nationalität. als einzige frau erhielt sie amsterdam das architekturbüro un_studio die bedeutendste ehrung in der architektur, den pritzker-preis. 58 biographie bertrand goldberg, 1913-1997 goldberg war ein us-amerikanischer architekt jüdischer herkunft. goldberg studierte an der cambridge school of landscape architecture (heute teil der harvard-universität) und ging mit 18 jahren, im jahr 1932, nach deutschland, um am bauhaus zu studieren. er arbeitete im büro von ludwig mies van der rohe und floh 1933 nach paris, von wo aus er nach chicago zurückkehrte. 1937 eröffnete er in chicago sein eigenes architekturbüro. sein bekanntestes werk ist der marina-city- komplex in chicago mit den bei der fertigstel- lung höchsten wohngebäuden der welt.

marina city, chicago, illinois b. goldberg, 1964 marina city ist ein wohn- und geschäftskom- plex, der einen ganzen straßenblock der us- amerikanischen stadt chicago einnimmt. die jeweils 179,2 meter hohen zwillingstürme werden als zwei der bekanntesten bauwerke chicagos aufgrund ihres äußeren erschei- nungsbildes „maiskolben“ genannt.

59 josef paul kleihues (1933 - 2004) war ein biographie deutscher architekt, professor an der uni josef paul kleihues, 1933-2004 dortmund und büro in berlin. in fachkreisen erlangte kleihues anfang der 1970er jahre mit seinem gebäude für die berliner stadtreinigung bekanntheit, dem interessierten laien wurde er vor allem als planungsdirektor der internationalen bau- ausstellung 1984 in berlin bekannt. hierbei prägte er den begriff der „kritischen rekonst- ruktion“, der bis heute weitreichende auswir- kungen gerade auf die berliner stadtgestalt hat: es meint ein konzept der rekonstruktion zerstörter städtischer strukturen, die vor dem zweiten weltkrieg bestanden. der vormoder- ne stadtgrundriss wird rekonstruiert, von dem modernen hingegen werden strukturen und gebäude häufig zerstört. hiermit formulierte kleihues daher eine doktrin, die sich klar ge- gen die städtebaulichen konzepte der 1950er bis 1970er jahre abgrenzte. mit seinen bau- ten (u.a. mehrere museen), vor allem aber durch seine schriften, prägte er maßgeblich das bauliche erscheinungsbild berlins in den museum of contemporary art, chicago, il. 1980er und 1990er jahren. j.p. kleihues, 1991

60 mon_march 08, 2010

oak park, illinois

unity temple f.l. wright 1906 w.e. martin house f.l. wright 1903 wright house f.l. wright 1889-1895

river forest, illinois day 4 day winslow house f.l. wright 1893

elmhurst, illinois

elmhurst art museum l. mies v. d. rohe 1952

riverside, illinois

coonley house f.l. wright 1908 garden city olmsted, vaux + comp. 1869

glencoe, illinois

glasner house f.l. wright 1905

aurora, illinois

ford house b. goff 1950

plano, illinois

farnsworth house l. mies v. d. rohe 1950

61 62 unity temple, oak park, illinois f.l. wright, 1906 der unity temple von 1906 repräsentiert den höhepunkt der prärie-periode frank lloyd wrights. auch hier sind wieder die typischen elemente wie das weit auskragende dach zu erkennen. nähert man sich dem gebäude so erweckt es den anschein als beherberge es eine festung. dies ist sicherlich auf die mo- numentalen, massiven und teilweise fenster- losen fassaden zurück zu führen. die beson- dieses gespür für das licht wird die decke in derheit am unity temple ist der umgang frank der mitte, zwischen den vier großen pfeilern, lloyd wrights mit den ecken. sie sind stets lichterfüllt. das tageslicht dringt gefiltert durch vom hauptvolumen abgesetzt. unterstrichen ein bernsteinfarbenes oberlicht zwischen den, wird die monumentale wirkung des bauwerks sich kreuzenden betonbalken hindurch. da- durch säulenhallen, die in die, aus dem haupt- durch ist es gelungen, dem licht bei regen wie volumen auskragenden kuben integriert sind. bei sonnenschein die wärme von sonnenlicht das konzept sieht zwei betonwürfel vor, die zu verleihen.“ durch ein eingangsfoyer miteinander verbun- den sind. der eine würfel beherbergt eine sonntagsschule, während im anderen das au- ditorium untergebracht ist. bei der gestaltung des innenraums des auditoriums setzte wright besonderes augenmerk auf die lichtführung. auf seinen entwurfsskizzen notierte er: „nach oben unbegrenzt. innenraum nur wie von wandschirmen umschlossen. ich ließ die seitlichen alkoven von oben mit licht durchflu- ten, um im raum den eindruck eines glückli- chen, wolkenlosen tages zu erzeugen. durch

w.e. martin house, oak park, illinois f.l. wright, 1903

63 wright house, oak park, illinois f.l. wright, 1889-1895

galt damals einhellig als der größte amerika- nische architekt des jahrhunderts und wright hatte mit den häusern glessner und mcveagh in chicago (1885) zwei beeindruckende häuser vor augen an denen alles überraschend war: die raumvolumen, der stil, die mauertextur. die kreuzform als grundstruktur des gebäudes wird zum bevorzugten thema in wrights „prä- riehäusern. außerdem ist in seinem wohnhaus von 1889 eine weitere idee erkennbar, von gegen ende des zwanzigsten jahrhunderts der alle folgenden entwürfe für wohnhäuser entsteht im nord-westen chicagos ein neuer beeinflusst sind: „die systematische betonung stadtteil. das zunächst sehr ländlich geprägte der horizontalen linien“ . innenräume werden aber dennoch vornehme wohnviertel oak park dadurch also nicht durch die vertikalität der verfügt zu dieser zeit noch über zahlreiche sie umgebenden mauern definiert, sondern scheunen. diese scheunen waren die haupt- viel mehr durch boden und decke geformt. im inspirationsquelle für den entwurf seines jahre 1893 erhält das haus noch eine erweite- eigenen wohnhauses. wright schätzte die ein- rung. es handelt sich um ein spielzimmer mit fachheit der scheunen und bezeichnete sie als tonnengewölbe, das von einem oberlicht und auf ehrliche art malerisch. betrachtet man das bemerkenswerten leuchten erhellt wird. auch haus von der giebelseite her sind die paralle- der anbau setzt die betonung horizontaler len zu seiner inspirationsquelle klar erkennbar. linien fort. bereits in seinem eigenen wohn- „ein dreiecksgiebel mit einem schlichten, aber haus von 1889 hat frank lloyd wright die wich- kunstvollen serlio-motiv ragt über dem erdge- tigsten grundlagen für die zahlreichen werke schoss des kleinen hauses empor, dessen mau- gelegt, die erst in den jahren 1900 bis 1910 ern durch zwei window boxes gewellt sind.“ entstehen werden. auch die materialität des bauwerks versucht die, zu dieser zeit noch ländliche umgebung zu interpretieren. so verwendet wright in seinem entwurf dunkle holzschindeln, die an die ver- tikale bretterschalung von scheunen erinnern. ebenso verbindet sich die umfassungsmauer aus backstein mit dem ländlichen charakter des ortes. trotz des intensiven bemühens um eine angenehme integration in die umgebung verzichtet wright nicht auf klare, „kraftvolle, geometrische linienführung“ 1 zu der auch die gleichseitigkeit des giebeldreiecks zu zählen ist. dies ist nicht zuletzt auf den einfluss seiner damaligen arbeitgeber richardson bzw. sulli- van zurückzuführen, die sich intensiv mit der komposition unterschiedlicher geometrischer grundkörper befassten. die beiden seitenflä- chen des daches sind von einem zurücksprin- genden senkrechten volumen durchbrochen. die strenge dieser anlage verweist ebenso auf richardson wie auf sullivan. richardson 64 winslow house, river forest, illinois f.l. wright, 1893 william h. winslow war der erste bauherr in wrights neu eröffneten, eigenen büro. das wohnhaus winslow stellt einen bedeutenden schritt in der entwicklung des „prärie-hauses“ dar. es steht ebenso als wichtigster vertreter für eine periode in wrights architektonischem schaffen, in der er sich primär auf die „beto- nung von flächen“sowie das „ausformen und verfeinern der komposition“ konzentriert. der die eingangssituation wir durch ein portal aus entwurf kombiniert eine malerische rückfas- weißem naturstein markiert. zwischen dem sade mit einer vorderseite, deren „brutalität“ weit überhängenden dach und dem sockel- für aufruhr sorgte und die nicht zu letzt auch geschoss aus backstein spannt sich eine halb- auf sullivansche einflüsse im noch jungen büro geschossige zone auf, die mit dunkelbraunen wright zurückzuführen ist. terrakottaplatten versehen ist. die oberfläche wie bereits erwähnt entwickelt frank lloyd der platten ist mit einer stark ausgeprägten wright bei diesem projekt erstmals die typi- ornamentik versehen, die nicht zu letzt auf sche äußere form seiner prärie-häuser, die die einflüsse sullivans zurückzuführen ist. in er in chicago und umgebung in einer vielzahl diesem halbgeschossigen bereich sind drei baute. die straßenansicht ist komplett sym- fenster integriert, die sich von der oberkante metrisch und vermittelt somit ein sehr stren- des backsteingeschosses bis hin zur unterkan- ges erscheinungsbild. ein sockelgeschoss aus te des daches erstrecken. all diese entwerfe- hellrotem backstein bildet die grundlage des rischen kniffe f.l. wrights führen zu dem ein- gebäudes, das nach oben hin durch ein wei- druck als schwebe das riesige walmdach über ßes fries abgeschlossen ist. die fensteröffnun- dem sockelgeschoss ohne jegliche statische gen in der backsteinfläche sind ebenso mit verbindung zur erde. einem weißen fries eingefasst und betont.

65 coonley house, riverside, illinois f.l. wright, 1908

„the coonley residence provides the first example in wright‘s work of the zoned plan. living quarters are raised, in typical prairie fashion, and a pavilion links various spaces. inlaid tiles form a geometrical pattern in the frieze on the plaster-surfaced, wood-trimmed house. published plans...include the cottage and coach house, originally a stable, so their design date might also be set at 1907, but con- struction was well after the 1909 completion of the main residential structure. the entire project has been somewhat altered, the re- sidence being converted into three separate apartments. the coach house and contiguous sunken gardens are now a separate plot.“

66 biographie olmsted, vaux + comp,

garden city, riverside, illinois olmsted, vaux + comp, 1869

glasner house, glencoe, illinois f.l. wright, 1905

67 farnsworth house, plano, illinois l. mies v. d. rohe, 1950

natur zur geltung kommen. die unterordnung der architektur unter die großartigkeit der na- tur war die absicht des architekten. bei der konstruktion handelt es sich um eine selbst tragende stahlskelettkonstruktion, bei der die konstruktionsebene nach außen - ver legt ist und die maßgeblichen horizontalen bauteile, durch die anhebung des bodenni- das farnsworth house, eines der drei von mies veaus um 1,58 m, weniger getragen als viel- van der rohe konzipierten wohnhäuser, die mehr in der schwebe gehalten scheinen. es in den usa gibt. grundlegender gedanke alle felderfüllenden scheiben der fassade sind beim entwurf dieses gläsernen wohnhauses festverglast und an den tragenden doppei-t- war seine philosophie „less is more“. die in- profilen über winkel befestigt. einziges raum- nenausstattung zeigt sich seiner umgebung definierendes element ist die geschlossene transparent. es wurden auf alle traditionellen servicezone, welche aus küche, zwei badezim- (wohn) -raumbildenden elemente, wie abge- mern, einen technischen nebenraum und den trennte zimmer, türen, bilder an den wänden, kamin beinhaltet. von dieser kernzone reicht usw. verzichtet. das in plano am fox river ge- lediglich eine wand bis zur decke, welche die legene grundstück, birgt die herausforderung installationsrohre beinhaltet. die anderen in einem überschwemmungsgebiet zu bauen. wände wurden in ihrer nicht tragenden funk- seit der fertigstellung 1950 musste dieses tion betont, indem sie die decke nicht berüh- meisterwerk der moderne mehrmals reno- ren. der raum wird dadurch in vier bereiche viert und gesäubert werden. das haus schafft mit räumlich unterschiedlichen qualitäten eine universale transparenz, die es ermöglicht gegliedert. die natur in ihrer ganzheit wahrzunehmen. „das farnsworth haus ist“ , so sagte mies, „ beinahe nahtlos bringt das tageslicht all seine glaube ich, niemals wirklich verstanden wor- reflexionen der natur ins innere des wohn- den. ich selbst war in diesem haus vom mor- raumes, doch kehrt sich der tag zur nacht so gen bis zum abend. ich hatte bis dahin nicht kann man die umgebung nur noch erahnen. gewusst, wie farbenprächtig die natur sein als blickschutz wurden im farnsworth house kann. man muss im innenraum mit bedacht lediglich vorhänge vorgesehen, die den bau neutrale töne verwenden, weil man draußen nachts als einen leuchtenden kristall erschei- alle farben hat. diese farben verändern sich nen lassen. die glaskonstruktion ermöglichte fortwährend ganz und gar, und ich möchte sa- einen schwellen- und sturzlosen übergang. gen, dass das einfach herrlich ist“. eine loggia im außenraum, auf gleicher ebe- ne mit der wohnebene, und eine weitere, nur wenig tiefer liegende terrasse sowie das aus- kragen von dach- und bodenplatte das gefühl einer schwebenden wohneinheit zu. die auf einem strengen raster basierende konstrukti- on, setzt einen kontrast zur natur. der bau ist in sehr neutralen farben gehalten, eine weiße stahlkonstruktion, vorhänge aus rohseide, der fußboden aus travertin lassen die farben der 68 tue_march 09, 2010

davenport, iowa

figge art museum d. chipperfield 2007

moline, illinois

john deere comp. e. saarinen 1963 john deere comp. roche & dinkerloo 1963 day 5 day

69 davenport davenport, der sitz von scott county, ist be- standteil einer region, die sich östlich und westlich des mississippis erstreckt. in iowa zählt zu dieser region, die insgesamt mehr als 500.000 einwohner umfaßt, die stadt betten- dorf, aus illinois zählen moline und rock island hinzu. moline ist die bedeutendste dieser ein- zelnen städte. davenport wurde 1839 gegrün- det. die stadt ist häufig von überschwemmun- gen durch den mississippi betroffen, da sie die einzige stadt mit über 20.000 einwohnern ohne flutbefestigungen ist.

• einwohner: 158.668, davon • weisse: 88,54 %; • farbige: 6,11 %; • asiaten: 1,58 %; • his- panics: 4,06 %

> davenport museum of art - haitianische und regionale kunst

moline moline und rock island bilden zusammen mit bettendorf und davenport in iowa die - wirt schaftsregion quad city. moline ist die heimat der john deere-werke, die durch ihre landwirt- schaftstechnischen produkte berühmt sind (traktoren u.a.). rock island ist bekannt für das auf einer insel liegende zeugamt, das zu den größten der welt zählt. ferner ist rock island immer noch ein wichtiger eisenbahnknoten- punkt. • einwohner: 279.452, davon • weisse: 90,53 %; • farbige: 4,33 %; • asiaten: 0,69 %; • his- panics: 5,93 %

> black hawk state hist. park - eines der größ- ten indianischen zentren in den usa > john deere pavilion - interaktives museum für ernährung und landwirtschaft > mccune sand prairie [mineral] - wüsten- landschaft aus sanddünen und kakteen

70 biographie david alan cipperfield, 1953 chipperfields architektur lässt sich in die tradition der neuin- terpretierten klassischen moderne einreihen (secular moder- nism). er setzt dabei raum und formstrukturen der architektur von le corbusier konzeptionell um und versieht sie mit weite- ren komponenten wie der reduzierten japanischen architektur und der „high-tech-architektur“ wie sie z.b. foster und rogers praktizieren. keiner der stilistischen einflüsse wird direkt oder singulär rezipiert, sie verschmelzen vielmehr zu einer eigen- ständigen, minimalistisch erscheinenden formensprache. für chipperfield setzt sich architektur aus »tradition« (summe der architektur- geschichte) und den drei für ihn fundamental formbestimmenden elementen raum, licht und material zusammen. der raum soll sich aus der jeweiligen funktion entwickeln, die belichtung aus der größtmöglichen führung von tageslicht erfolgen und die ausschließlich natürlichen ma- terialien spannungsreich aufeinander abgestimmt werden. seine theoretischen ansätze decken sich mit dem praktischen werk, das mit der einrichtung von modegeschäften begann und gleich zum durchbruch kam.

figge art museum, davenport, iowa d. cipperfield, 2007 das figge art center direkt am ufer des mississippi war in erster linie eine initiative der stadt davenport zur reaktivierung der innenstadt. der standort des figge arts center steht heute noch als synonym für die besiedelung des mittelwestens. seit 1856 verband die erste eisenbahnbrü- cke davenport mit dem gegenüberliegenden rock island in illinois und bildete somit zentraler knoten- und verbindungspunkt. das neue gebäude stärkt die flussseitige ansicht der stadt, es bildet ein volumetrisches pen- dant zu einem benachbarten historischen geschäftshaus und ordnet sich hiermit der skyline davenports, die von dem turm des einstigen american commercial bank building dominiert wird deutlich unter. im norden ist ein leicht ansteigender vorplatz entstanden, auf dem ein «tower» von sol lewitt seinen platz gefunden hat. von hier aus, sowie von der rampe vom river drive aus, wird das museum betreten. um die lobby gruppieren sich das mit mobiliar von harry bertoia ausgestattete „restaurant 225“ und der museum store. die ausstellungsräume für die ständige sammlung befinden sich wie auch bereiche für sonderausstellungen, bibliothek, museumspäd- agogik und verwaltung in dem niveau darüber, dem oberen geschoss des sockels. räume unter- schiedlichen zuschnitts sind hier auf der basis eines orthogonalen grundrissrasters arrangiert; chipperfield verwendete schlichte weisse wände, dunkles stabholzparkett und aus quadrati- schen feldern bestehende oberlichtelemente, mit denen sich natürliches licht und künstliche beleuchtung variieren lassen. die bestände des figge art museum umfassen eine kleine kollektion europäischer kunst des mittelalters, der renaissance und des barock, europäische und amerikanische kunst des 18. bis 20. jahrhunderts sowie eine mexikanisch-koloniale und eine haitianische kollektion. die über die jahrzehnte stetig gewachsene sammlung war seit 1878 in einem privathaus zugänglich und erhielt 1925 den status einer municipal art gallery; 1962 erfolgte der umzug in einen neubau im feyervary park am rande der innenstadt. 71 Figge Art Center/ Davenport/ 2004

Klima und Topographie Die im US-Bundesstaat Iowa gelegene Stadt Davenport ist ein Teil der so genannten Quad Cities. Die Quad Cities sind ein Zusammenschluss von Orten am Mississippi in den Bundesstaaten Iowa und Illinois im mittleren Westen der USA. Die Stadt liegt auf 213 m.ü.M. und bietet derzeit Wohnraum für rund 99500 erwachtes Interesse.Einwohner. Einige der Die Freiflächen durchschnittlichen am Fluss sind Tiefst als- Teil und eines Höchsttemperaturen liegen bei - geplanten Grünbandes8°C im zu Winter öffentlichen bis +28°C Parks imumgewandelt Sommer. Einworden. besonderes Problem der Stadt bringt das immer wiederkehrende Übertreten des Mississippi in den Uferregionen mit Chipperfield gewannsich. den 1999 ausgelobten Wettbewerb mit seinem ersten Modell, das noch eine Orientierung der Gebäudemassen quer zum Fluss und eine VerkleidungDas mit AluminiumpaneelenFigge Art Center vorsah.direkt amAls Ufergläserne des Box Mississippi wendet nun war in erster Linie eine das an den vielbefahrenenInitiative der River Stadt Drive Davenport herangeschobene zur Reaktivierung Gebäude dem der Fluss Innenstadt. Der Standort seine Breitseite zu, die von einem quer gestellten kubischen Aufsatz mit den Sonderausstellungsbereichendes Figge Ar überragtts Center wird. steht heute noch als Synonym für die Besiedelung des an den gesamtkosten des jetzigen baus von Mittelwestens. Seit 1856 verband die erste Eisenbahnbrücke Davenport mit knapp 47 millionen dollar beteiligte sich die Das neue Gebäudedem stärkt gegenüberliegenden die flussseitige Ansicht Rock der Island Stadt, ines Illinois bildet ein und bildete somit zentraler ortsansässige figge foundation mit 12 millio- volumetrisches PendantKnoten -zu und einem Verbindungspunkt. benachbarten historischen Geschäftshaus nen. die beiden grossen säle für sonderaus- und ordnet sich hiermit der Skyline Davenports, die von dem Turm des stellungen liegen übereinander im turmar- einstigen American Commercial Bank Building dominiert wird deutlich unter. tigen aufsatz und sind flussseitig durch eine Im Norden ist ein leicht ansteigender Vorplatz entstanden, auf dem ein grandiose kaskadentreppe aus drei läufen Wie in anderen Städten der Vereinigten Staaten führte der Ausbau des verbunden. von diesem wintergarten, dem «Tower» von SolHighway LeWitt seinen-Netzes Platz nach gefunden dem Zweiten hat. Von Weltkrieghier aus, sowie auch von in Davenport zu der Rampe vom River Drive aus, wird das Museum betreten. Um die Lobby eindringlichsten raum des gebäudes, fällt der gruppieren sich dasgravierenden mit Mobiliar Veränderungenvon Harry Bertoia desausgestattete urbanen „Restaurantund gesellschaftlichen Gefüges. Die blick weit über den strom nach rock island, von woher einst die aus europa stammenden 225“ und der Museumeinst dasStore. Ufer Die desAusstellungsräume Mississippi säumenden für die ständige Geleiseareale fanden als siedler nach davenport übersetzten, Sammlung befindengroßräumige sich wie auch Parkflächen Bereiche für oder Sonderausstellungen, Schuttabladeplätze eine neue Nutzung, um den westen zu erobern. passend dazu Bibliothek, Museumspädagogiknachdem durch und die Verwaltung Ausweitung in dem des Niveau Individualverkehrs darüber, dem die ausgebauten zeigt das figge art museum eine ausstellung, oberen GeschossSchienennetze des Sockels. Räume nicht unterschiedlichenmehr gebraucht Zuschnittswurden. sind hier die auf der 1999 vorgelegten studie «the gre- auf der Basis einesDer orthogonalen Architekt und Grundrissrasters frühe Kritiker arrangiert; dieser Entwicklung, Chipperfield Stanley Tigerman at american thing» der in stanford lehrenden verwendete schlichtebew erteteweisse dies Wände, mit dunklesseiner Aussage Stabholzparkett von 1971 und ausfolgendermaßen: „A city shouldn't kunsthistorikerin wanda m. corn beruht. sie quadratischen Feldernhave allbestehende that junk Oberlichtelemente,at the river's edge. mit Use denen the sich Mississippi as a building site.“ hat die sich verändernde wahrnehmung nach natürliches Licht und künstliche Beleuchtung variieren lassen. 1900 zum thema, als hochhäuser und indust- rielle massenprodukte, aber auch jazz und die Die Bestände des Figge Art Museum umfassen eine kleine Kollektion indianischen kulturen das ästhetische empfin- europäischer KunstEs desdauerte Mittelalters, dennoch der geraumeRenaissance Zeit und, bis des die Barock, lokalen Behörden Konsequenzen den zunehmend prägten. europäische undzogen. amerikanische Inzwischen Kunst jedoch des 18. gil bist dem20. Jahrhunderts Stadtzentrum sowie und eine dem kulturellen Erbe neu mexikanisch-koloniale und eine haitianische Kollektion. Die über die Jahrzehnte stetig gewachsene Sammlung war seit 1878 in einem Privathaus zugänglich und erhielt 1925 den Status einer Municipal Art Gallery; Lage

4 72 Grundrisse

5 john deere comp. moline, illinois e. saarinen, 1963 der gebäudekomplex für einen landmaschi- nenhersteller wurde von saarinen in der tra- dition der klaren sachlichen stahl und glas- architektur ausgeführt, wie saarinen diese schon bei gm, ibm und bells forschungsinstitut angewandt und verfeinert hat. ausserdem fin- det ein besonderer stahl einsatz, der sehr leis- tungsfähig ist und somit filigrane dimensionen der stützen und träger ermöglicht und lichte freie innenräume verwirklichen lässt. der stahl wurde bisher nur für ingenieurbauten ange- wendet und verfügt über eine spezielle edel- stahllegierung, die bis zu einer sehr geringen tiefe oxidiert und eine feine rötliche patina bil- cher ausdruck, der eine heimliche romantik det. die materialität der stahl und glasarchitek- zeigt, die einen berührt wie der anblick einer tur wird durch saarinen allerdings überbetont alten rostigen egge in der amerikanischen und übertrieben indem der äußerst leichte landschaft.“ die gesamtanlage befindet sich baukörper mit zusätzlichen, nur der wirkung auf einem leicht hügeligen grundstück, das dienenden stahlauslegern dekoriert wird, um gelände ist so ausgenutzt, dass wie so oft in den stählernen charakter des baukörpers stär- saarinens entwürfen, ein see angelegt werden ker zum ausdruck zu bringen. konnte. die geschwungene erschließungsstra- die verwendung als sonnenschutz ist ein vor- ße gibt abwechselnd den blick auf die gebäu- dergründiges argument, da die stahlausleger dekomplexe frei und verdeckt dann aber die an allen seiten des gebäudes angebracht wur- sichtachse durch bäume um daraufhin wieder den und auch reflexglas in goldener tönung eine andere perspektive mit anderem maß- eingesetzt wurde. so ergibt sich ein „deutli- stab der bauwerke freizugeben.

73 biographie kevin roche & john dinkeloo,

„kevin roche john dinkeloo and associates llc“, buildings, the team carefully studied all of the or ‚roche-dinkeloo‘, was established in 1966 as opportunities and constraints of the site and a partnership between a designer and a tech- surrounding environment. nologist. roche acted as the principal designer early innovators of urban public spaces, their while dinkeloo provided expertise in construc- architecture was often executed on a vast sca- tion and technology. together they created sti- le or designed to mimic the powerful image- mulating examples of both civic and corporate ry of industrial architecture. the partnership architecture during the 1960s and 1970s. ended with dinkeloo‘s death in fredericksburg, john dinkeloo was born in holland, michigan in virginia in 1981. 1918. he studied at the university of michigan school of architecture, after which he worked for skidmore, owings, and merrill. he joined the firm of eero saarinen in 1950, making partner five years later. kevin roche was born in dublin, ireland in 1922. he studied in dublin and illinois and worked for michael scott and the united nations planning office in new york. he joined the saarinen firm in 1950. in 1966 he co-founded kevin roche, john dinkeloo and associates based in ham- den, connecticut. roche‘s simple designs and dinkeloo‘s tech- nical skills generated buildings with a sophis- ticated sculptural quality. in designing their

john deere comp., moline, illinois roche & dinkerloo, 1963

74 wed_march 10, 2010

iowa city, iowa

iowa building s. holl 2006

cedar rapids, iowa

st. paul´s church l. sullivan 1914 peoples savings bank l. sullivan 1911 day 6 day

75 iowa city iowa city ist sitz der staatlichen university of iowa, die zu den 100 besten universitäten der usa zählt. die heute sechst größte stadt in iowa war bis 1857 hauptstadt des staates. in der zwillingsstadt coralville, gegründet 1873, befindet sich mit der coral ridge mall eines der größten einkaufszentren iowas, das sich selbst als erlebniszentrum versteht.

• einwohner: 65.219, davon • weisse: 87,3 %; • hispanics: 2,9 %

76 st. paul´s church, cedar rapids, iowa l. sullivan, 1914

77 biographie steven holl, 1947

geboren wurde steven holl am 9. dezember 1947 in bremerton, washington im nordwes- ten der usa. nach seinem abschluss an der university of wa- shington lebte er ab 1970 einige zeit für einen studienaufenthalt in rom. 1976 absolvierte er ein nachdiplomstudium an der architectural association in london und gründete im selben jahr das büro steven holl architects (sha) in new york. seit 1981 hat steven holl eine professur für enterfen an der columbia university graduate school of architecture. er ist auch dozent an der university of washington, seattle, pratt institute, new york und an der university of pennsylvania, philadelphia. 1989 präsentierte das museum of modern art die projekte von steven holl, zusammen mit den arbeiten von emilio ambasz. eine ausstellung mit dem titel „architecture tomorrow“ zeigte 1991 die wer- ke von steven holl in einer einzelausstellung im walker art center in minneapolis. die aus- stellung fand auch in der henry art galerie in seattle statt und wurde von 1992-93 auch in europa präsentiert. seit dem jahr 2000 finden fanden jährlich ausstellungen der projekte von holl in den usa und europa statt. zu den wichtigsten auszeichnungen, die ste- ven holl erhalten hat, zählen die alvar aalto medaille (1998), der national aia architecture award für das kiasma museum in helsinki 1999, die l‘ academie d‘ architecture‘s grande medaille d‘ or 2001 und den national aia ar- chitecture award für simmons hall, mit, cam- bridge, massachusetts.

78 iowa building, iowa city, iowa s. holl, 2006 das grundstück des universitätgeländes hat be- sondere bedingungen, da es an einen kleinen see sowie an eine kalksteinklippe angrenzt. entlang des iowa rivers liegen die bestands- gebäude der universität, ziegelstrukturen von 1937. die gerasterte stadtstruktur dehnt sich über den fluss hinweg bis zur kalksteinklippe aus und bricht dort auf und setzt sich dann in einer nicht gerasterten, offenen bauweise fort. das neue gebäude überbrückt die entste- hende nahtstelle beider morphologien. ein teil des gebäudes überbrückt den see und verbindet sich scheinbar mit der organischen auch bei diesem projekt wurde der grundge- geometrie der klippe. danke der durchlässigkeit angewandt, das ge- das gebäude ist weniger als objekt, sondern bäude scheint sich nach allen seiten zu öffnen wie ein „flaches“ instrument zu verstehen. und lädt dazu ein es zu durchschreiten. die flexible studio-räume lassen sich nach aussen räume überlagern und überschneiden sich öffnen, wenn es das wetter zulässt. die haup- und bezieht dabei immer wieder die land- terschließungsgänge dienen als treffpunkt und schaft in das gebäude mit ein. geben durch die glastrennwände den blick frei es gibt im gesamten gebäude viele unter- auf die arbeiten in den ateliers und der gale- schiedliche raumsituationen, man schafft rie. das spiel aus licht und schatten wird durch es immer wieder durch die ausblicke auf die die umgebung der klippe und der spiegelung umgebung die orientierung im gebäude zu der sonne im see bestimmt. behalten. das gebäude beinhaltet im erdgeschoss semi- das gebäudes wird von einer vorfabrizierten narräume, vorlesungsräume, büros und die stahlkonstruktion getragen. die fassaden be- galerie. die galerie ist auch von aussen ein- stehen aus großen glasflächen und corten- sehbar und stellt die verbindung zu den besu- stahlplatten. chern bereits vor dem betreten des gebäudes her. im erdgeschoss ist auch der bezug zum see am besten spürbar, dies gehört zu einer der grundideen holl‘s, er wollte dass die ver- änderungen der äußeren umgebung im wech- sel der jahreszeiten im gebäude spürbar sind. im ersten obergeschoss befindet sich die bi- bliothek und das auditorium. die bibliothek erstreckt sich über die brücke, ganz vorne be- findet sich der zweigeschossige lesesaal, der durch seine großzügigkeit und den ausblick überzeugt. im 2.og befinden sich die studios, die über flache schettdächer mit nordlicht be- lichtet werden.

79 80 thu_march 11, 2010

day 7 day des moines, iowa

public library d. chipperfield 2007 art center r. meier 1968 earl butler house kraetsch & kraetsch 1937

music des moines, iowa

vaudeville mews

81 82 konzipiert, sondern auch als Treffpunkt und Bezugspunkt in dieser Gegend der Stadt. Dies spiegelt sich in der Tatsache wieder, dass im Inneren des Gebäudes schulische Einrichtungen, Ludotheken, Buchläden und Verpflegungsmöglichkeiten untergebracht sind. Die zweigeschossige Betonstruktur verfügt über eine Tiefgarage. Ein weiteres Kennzeichen dieses Projekts ist die Verwendung von Systemen, die den Energieverbrauch verringern. Die Verkleidung ist eine mehrschichtige Hülle, die aus Glas und Metall besteht. Zwischen zwei Glasschichten befindet sich eine Kupferfolie, diedes das moines, Abstrahlen iowa des Sonnenlichts verringert und den Energieverbrauch senkt und ebenso den einzigen Sonnenschutz darstellt. des moines ist die hauptstadt und größte stadt des us-bundesstaates iowa. der des moines river Es ist darauf hinzuweisen, dass diese Folie den einzigen Sonnenschutz darstellt: Diese Lösung hat es ermöglicht, ein nach Außen komplettund der offenes raccoon river fließen südlich der innenstadt zusammen. sie bilden die primäre wasser- Gebäude zu entwickeln. Nachts lässt die gerasterte Folie dasversorgung Kunstlicht vonnach des moines, bergen aber auch, wie etwa 1993, eine gewisse überflutungsgefahr. Außen dringen und gibt dabei ein ebenso lebendiges Bild desdie Bauwerks stadt ist an das intestate-highway-system angeschlossen. das straßennetz in des moines ist wieder, das fast zu glänzen scheint. wie in den meisten städten des mittelwestens in einem schachbrettmuster angelegt, wobei die Die kaum wahrnehmbaren Variationen in den Paneelen der Verkleidung verleihen dieser Haut ein fast natürliches Aussehen. straßen überwiegend nach den vier haupthimmelsrichtungen angelegt sind. im stadtzentrum ist das straßennetz um einige grad gegen den uhrzeigersinn gedreht, wodurch es sich der ufer- linie des des moines river anpasst. viele neuere wohnviertel am stadtrand weichen zugunsten weicherer formen vom schachbrettmuster ab. die innenstadt verfügt über ein 5,6 km langes skyway-system, das zahlreiche bürogebäude und parkhäuser miteinander verbindet.

Grundrisse public library, des moines, iowa d. chipperfield, 2007

die public library steht in einem park, der von der stadtverwaltung zur aufwertung und ver- schönerung eines großen städtischen gelän- des konzipiert wurde, das mit strukturen und räumen für die freizeit ausgestattet werden sollte. linearität, geometrisches muster und Innenraum formale wesentlichkeit kennzeichnen die zentralbibliothek chipperfields. die positionierung des gebäudes stellt den dreh- und angelpunkt der arbeit dar, da die bücherei an der stelle steht, an der der gateway park an seinem östlichen ende auf die stadt stößt. auf die gleiche weise sind die externe konfiguration und die interne gliederung so konzipiert worden, dass sie die beziehun-8 gen zwischen der stadt und den bürgern die ständige möglichkeiten zum austausch zwischen innen und außen bieten. das gilt beispielsweise für die verteilung der räume und die großen glaswände, die es den besuchern gestatten, von jedem standort aus auf den park zu blicken. die anordnung der regale ist so geplant worden, damit von jedem punkt der bibliothek der blick nach außen möglich ist. dieses prinzip der öffnung und des dialogs mit der umgebung findet sich auch in der gateway gallery: die interne galerie, bei deren begehen man ebenso nie den opti- schen kontakt zum park verliert. die bücherei wurde nicht nur als ein ort des studiums und des nachschlagens konzipiert, sondern auch als treffpunkt und bezugspunkt in dieser gegend der stadt. dies spiegelt sich in der tatsache wieder, dass im inneren des gebäudes schulische einrich- tungen, ludotheken, buchläden und verpflegungsmöglichkeiten untergebracht sind. die zweige- schossige betonstruktur verfügt über eine tiefgarage. ein weiteres kennzeichen dieses projekts ist die verwendung von systemen, die den energieverbrauch verringern. die verkleidung ist eine mehrschichtige hülle, die aus glas und metall besteht. zwischen zwei glasschichten befindet sich eine kupferfolie, die das abstrahlen des sonnenlichts verringert und den energieverbrauch senkt und ebenso den einzigen sonnenschutz darstellt. es ist darauf hinzuweisen, dass diese folie den einzigen sonnenschutz darstellt: diese lösung hat es ermöglicht, ein nach außen komplett offe- nes gebäude zu entwickeln. nachts lässt die gerasterte folie das kunstlicht nach außen dringen und gibt dabei ein ebenso lebendiges bild des bauwerks wieder, das fast zu glänzen scheint. die kaum wahrnehmbaren variationen in den paneelen der verkleidung verleihen dieser haut ein fast natürliches aussehen. 83 konzipiert, sondern auch als Treffpunkt und Bezugspunkt in dieser Gegend der Stadt. Dies spiegelt sich in der Tatsache wieder, dass im Inneren des Gebäudes schulische Einrichtungen, Ludotheken, Buchläden und Verpflegungsmöglichkeiten untergebracht sind. Die zweigeschossige Betonstruktur verfügt über eine Tiefgarage. Ein weiteres Kennzeichen dieses Projekts ist die Verwendung von Systemen, die den Energieverbrauch verringern. Die Verkleidung ist eine mehrschichtige Hülle, die aus Glas und Metall besteht. Zwischen zwei Glasschichten befindet sich eine Kupferfolie, die das Abstrahlen des Sonnenlichts verringert und den Energieverbrauch senkt und ebenso den einzigen Sonnenschutz darstellt. Es ist darauf hinzuweisen, dass diese Folie den einzigen Sonnenschutz darstellt: Diese Lösung hat es ermöglicht, ein nach Außen komplett offenes Gebäude zu entwickeln. Nachts lässt die gerasterte Folie das Kunstlicht nach Außen dringen und gibt dabei ein ebenso lebendiges Bild des Bauwerks wieder, das fast zu glänzen scheint. Die kaum wahrnehmbaren Variationen in den Paneelen der Verkleidung verleihen dieser Haut ein fast natürliches Aussehen.

Public Library/ Des Moines/ 2006 Grundrisse

Ein weiteres Gebäude Chipperfields ist die Public Library im Western Gateway Park von Des Moines, der Sitz der Zentralbibliothek von Des Moines.

Klima und Topographie Des Moines ist die Hauptstadt des Bundesstaates Iowa. Zugleich ist Des Moines die größte Stadt in Iowa. Spitznamen von Des Moines sind DSM, City of Skywalks, The 515 und The Hartford of the West. Des Moines befindet sich im hügeligen und fruchtbaren Zentrum von Iowa und hat rund 196000 Einwohner. Der Des Moines River und der Raccoon River fließen südlich der Innenstadt zusammen. Sie bilden die primäre Innenraum Wasserversorgung von Des Moines, bergen aber auch wie der Mississippi in Davenport eine gewisse Überflutungsgefahr. Die Jährlichen Maximaltemperaturen liegen bei -9°C im Winter bis 26°C im Sommer. 8 Die Public Library steht in einem Park, der von der Stadtverwaltung zur 84 Aufwertung und Verschönerung eines großen städtischen Geländes konzipiert wurde, das mit Strukturen und Räumen für die Freizeit ausgestattet werden sollte. Linearität, geometrisches Muster und formale Wesentlichkeit kennzeichnen die Zentralbibliothek Chipperfields.

Die Positionierung des Gebäudes stellt den Dreh- und Angelpunkt der Arbeit dar, da die Bücherei an der Stelle steht, an der der Gateway Park an seinem

östlichen Ende auf die Stadt stößt. Auf die gleiche Weise sind die externe

Konfiguration und die interne Gliederung so konzipiert worden, dass sie die

Beziehungen zwischen der Stadt und den Bürgern die ständige Möglichkeiten zum Austausch zwischen Innen und Außen bieten. Das gilt beispielsweise für die Verteilung der Räume und die großen Glaswände, die es den Besuchern gestatten, von jedem Standort aus auf den Park zu blicken. Die Anordnung der Regale ist so geplant worden, damit von jedem Punkt der Bibliothek der Blick nach außen möglich ist. Dieses Prinzip der Öffnung und des Dialogs mit der Umgebung findet sich auch in der Gateway Gallery: Die interne Galerie, bei deren Begehen man ebenso nie den optischen Kontakt zum Park verliert. Die Bücherei wurde nicht nur als ein Ort des Studiums und des Nachschlagens

Lage

7 biographie richard alan meier, 1934 richard meier studierte architektur an der cornell university in ithaca und lernte bei studienreisen in europa den architekten le corbusier persönlich kennen. erste berufser- fahrung sammelte er in namhaften amerika- nischen architekturbüros und gründete 1963 in new york sein eigenes architekturbüro. im jahr zuvor hatte er bereits als professor für design eine lehrtätigkeit bei der cooper union in manhattan angetreten. lehraufträge an den universitäten princeton, syracuse, yale sowie harvard folgten. in europa war meier bis zum ende der 1970er jahre so gut wie unbekannt, während er sich in amerika bereits durch seine spezifische anordnung von räumen, durch die kunstmuseum in barcelona. als besonderen klare struktur seiner bauten, die porzellanarti- erfolg konnte es meier werten, als man ihm ge oberflächengestaltung und eine besondere den neubau des getty center in los angeles an- beziehung von raum, form und licht, längst vertraute, der im jahr 1992 begonnen wurde, einen großen namen gemacht hatte. licht war nicht nur um eine zentrale kunststätte für die sein „liebstes und vielfältigstes baumaterial“. berühmte sammlung des getty clan zu schaf- der tageslauf wird durch den unterschiedli- fen, sondern gleichzeitig auch einen kulturel- chen lichteinfall zu einem immer neuen er- len und intellektuellen mittelpunkt der ame- lebnis, dank der besonderen berücksichtigung rikanischen westküste. in deutschland baute des lichts durch die räumliche gestaltung. er noch eine rundum verglaste kantine für das nachdem er in den 1960er jahren vor allem schwäbische unternehmen weishaupt und ar- wohnhäuser und wohnanlagen gebaut hatte, beitet derzeit am arp museum in rolandseck wandte er sich in den 70ern vor allem ein- bei remagen. zelobjekten zu. eines der ersten objekte war richard meier hatte viele ausstellungen, wur- 1977 eine behinderteneinrichtung, das „bronx de mannigfaltig geehrt. doch als einer der development center“, dem schon bald auch größten triumphe seines lebens muss wohl aufträge in europa folgen sollten. hier erregte die verleihung des pritzker architect prize im er vor allem durch die errichtung des haupt- jahr 1984 gelten. dieser amerikanische archi- quartiers der französischen autoschmiede tekturpreis gilt unter den sachkennern als der renault, 1981 in boulogne-billancourt, auf- „nobelpreis“ für architektur. der „nobelpreis merksamkeit. es folgten 1984 das museum der künste“, der praemium imperiale der ja- für kunsthandwerk in frankfurt, die neugestal- pan art association, wurde richard meier 1997 tung des ulmer münsterplatzes 1986 und das für den bereich architektur zuerkannt.

85 art center, des moines, iowa e. saarinen, 1948, i.m. pei, 1968, r. meier, 1985 das des moines art center wurde 1945 von eliel saarinen entworfen und bestand damals aus einer einstöckigen u-förmigen sowie einer im westen gelegenen zweigeschossigen gale- rie. 1965 fügte i.m. pei einen block im süden gegenüber einer öffentlichen grünanlage an und schloß damit den ursprünglichen u- grundriss zu einem innenhof. da das gebäude von saarinen von der stadt aus zu sehen war, lag die herausforderung darin, einen weiteren anbau so zu entwerfen, dass die generelle horizontale ausrichtung des museums unter- stützt würde. meiers adition ist angelegt als eine serie unter- schiedlicher volumen, ohne dabei eine riesige masse zu erzeugen. diese drei körper wurden um das bestehende gebäude plaziert, um den ursprünglichen entwurf saarinens zu untrstüt- zen. ein neuer innenhofpavillion bestärkt die ost-west- eingangsachse des bestehenden museums. der pavillion beherbergt das res- taurant und einen konferenzraum und akti- viert den vorher wenig genutzten innenhof durch öffnen der fassade bei warmen wetter. ein verglaster übergang entlang der nord-süd- achse verbindet sich mit dem neuen nördichen anbau, der den meisten platz bietet für neuen ausstellungsflächen. die größte seiner drei ebenen ist unterirdisch angelegt, mit schlitzen für eine natürliche belichtung der temporären ausstellungen. der gesamtplan diese bauteils ergibt ein quadratisches raster, in dessen mit- te sich ein vier-säulen-atrium mit oberlichtern bildet. ein dritter, kleiner anbau beherbergt einen zusäzlichen ausstellungsraum, der auf den westflügel saarinens aufgesetzt wurde. auf diese weise wurden die komponenten des komplexes von saarinen und pei durch drei diskrete ergänzungen in verschiedenen grö- ßen verstärkt.

86 fri_march 12, 2010

omaha, nebraska

joslyn art museum n. foster assoc. 1994 omaha national bank building mc kim, mead + white 1890 day 8 day

omaha, nebraska

feel like a kid again - unter diesem motto wirbt omaha für sich. die am missouri gelegene größte stadt nebraskas, als reiseziel weitgehend unentdeckt, bietet dem besucher nicht nur kindge- rechtes, sondern einen kranz der unterschiedlichsten sehens- und erlebniswürdigkeiten an. die ersten weißen siedler waren in den 40er jahren des 19. jahrhunderts mormonen. ihre ansied- lung verschwand spurlos. die eigentliche besiedlung begann 1854. bereits im selben jahr wurde omaha für kurze zeit zur hauptstadt von nebraska. 1862 erfolgte der anschluß an die eisenbahn. ende des 19. jahrhunderts war der ort ein zentrum der fleischverarbeitenden industrie. 1919 kam es zu rassenunruhen. 1988 zerstörte omaha seine altstadt, den jobbers canyon, 2001 das bedeutendste kino der stadt. in omaha wurden der ehemalige präsident gerald ford und mal- com x geboren. ungewöhnlich ist die große anzahl von einkaufszentren in der region.

• einwohner: 743.356, davon • weisse: 85,73 % • farbige: 7,95 % • asiaten: 1,47 % • hispanics: 5,36 %

87 88 joslyn art museum, omaha, nebraska n. foster, 1994 in extending the joslyn art museum and addressing its external spaces so that they could work for outdoor events, this project aimed not only to bring the original art deco building and its environment back to life, but also to create a strong social focus in the com- munity.

89 biographie mc kim, meed + white _charles follen mc kim, 1847-1909 _william rutherford mead, 1846-1928 _stanford white, 1853-1906 die architektenpartnerschaft mckim, mead, and white war um 1900 die größte und ein- flussreichste architekturfirma der vereinigten staaten. sie wurde 1879 von charles follen mckim und william rutherford mead gegrün- det. später kam stanford white hinzu. mckim und white hatten unter henry hobson richard- son studiert. stilistisch sind die bauten der architektengruppe, darunter häufig villen und bürogebäude, dem historismus der beaux arts- bewegung zuzuordnen. stanford white wurde 1906 in einem aufsehenerregendem kriminal- fall vom millionär harry k.thaw erschossen.

national bank building, omaha, nebraska mc kim, meed + white, 1890

90 sat_march 13, 2010

kansas city, missouri

country club plaza shopping center dek, tanner 1922 boley clothing building curtiss 1909 community of christ church f.l. wright 1940 nelson-atkins museum s. holl 2007 new york life insurance building mc kim, mead + white 1890 liberty memorial h. v. buren magnolien 1926

music kansas city, missouri

davey´s uptown day 9 day

91 kansas city, am zusammenfluß von missouri und kansas river gelegen, ist eine regional be- deutsame einkaufsstadt im mittleren westen. groß geworden ist die stadt als eisenbahnkno- tenpunkt und viehhandelsstadt. vergnügungs- parks und einkaufszentrum prägen das bild einer stadt, die eine der lebendigsten jazz- szenen der usa beheimatet. die gegend der heutigen stadt wurde zwar schon 1673 von französischen entdeckern besucht, die stadt selbst ist erst 1850 gegründet worden. nach dem bürgerkrieg erlebte die stadt ein schnel- les wachstum. ernest hemingway schrieb wäh- rend des 1. weltkriegs für den lokalen kansas city star, walt disney eröffnete hier 1923 sein erstes zeichenfilm-studio. die heutige vorstadt independence ist älter als kansas city und war längere zeit auch bedeu- tender. die 1827 gegründete stadt ist bis heu- te sitz der lokalen bezirksverwaltung (jackson county). 1831 wurde independence hauptsitz der mormonen, noch heute hat die mormo- nische abspaltung church of christ hier ihren sitz. harry s. truman, ehemaliger präsident, wuchs in independence auf.

• einwohner: 769.932, davon • weisse: 73,91 %, • farbige: 20,04 %; • asiaten: 1,15 %; • his- panics: 4,85 % kansas city zählt zu den unsichereren städten der usa.

92 biographie edward tanner graduated in the first class of edward w. tanner the university of kansas school of architec- ture in 1916. after service in world war i, he became the principal designer for the j.c. ni- ckols company in 1919. it was the beginning of a life-long relationship with that firm lasting until his retirement in 1964. during that time, tanner designed most of the major buildings on kansas city’s country club plaza and was responsible for much of it’s appearance inclu- ding the selection of the spanish motif for it’s structures. he also designed more than 2000 houses in the country club district and in john- son county, kansas as well as the landing and prairie village shopping centers.

country club plaza shopping center, kansas city, missouri dek, tanner, 1922

das country club plaza in kansas city entstand den zunaechst 37 ladenlokalen wurden erst- 1922 als das erste shopping-center ueber- mals gut sichtbare pkw-stellplaetze angelegt. haupt, entworfen von e.b. delk und george unermuedliche werbung um die annehmlich- kessler. initiator und bauherr war der -unter keiten, die das shopping center country club nehmer jesse c. nichols, der am stadtrand park plaza dem automobilisten bot, vermoch- von kansas city neue siedlungen errichtete. te kunden aus einem grossen einzugsgebiet er erkannte, dass sich das automobil immer anzuziehen. von anfang erfolgreich operiert mehr durchsetzen wuerde, und propagierte das mittlerweile auf einer flaeche von 15 ein shopping center, das auf die beduerfnisse blocks und mehr als 150 shops und duzende des automobils zugeschnitten sein sollte. vor restaurants angewachsene center.

biographie louis singleton curtiss was a noted architect louis singleton curtiss, 1865-1924 who designed over 200 buildings. curtiss was born in belleville, ontario, canada. he studied architecture at the university of toronto and in paris before coming to kansas city, missouri in 1887. in 1889 he began an ar- chitectural partnership with frederick c. gunn that produced over a dozen buildings. when the partnership dissolved in 1899, curtiss, age 34, continued as a solo architect. curtiss designed the boley clothing company building in kansas city, which is renowned as „one of the first glass curtain-wall structures in the world.“ the six-story building also features cantilever floor slabs, cast iron structural de- tailing, and terra cotta decorative elements.

93 boley clothing building, kansas city, missouri curtiss, 1909

community of christ church, kansas city, mo. f.l. wright, 1940 in april, 1940, frank lloyd wright, world renow- ned architect, was commissioned to design a new building for the congregation after the burning of their building on linwood boule- vard. wright envisioned the entire property at 46th and main streets being devoted to parking with the church building supported on graceful pillars, similar to the mushroom- shaped supports at the johnson wax company office building in racine, wisconsin. plans included a 1,000-seat auditorium with accommodations for a sunday school of more than 700. also included were a roof garden to be used for entertainment and other church functions, as well as a radical approach in con- struction of heating and cooling systems. wright was considered a genius by some and was known for his complete departure from the ordinary. it was expected that the new church building would be no exception. the idea of air-conditioning for the building was met with much disfavor from wright exclai- ming „i’ve gotten more colds in so-called air- conditioned buildings than any other place.“ he went on to explain that the building he envisioned would be comfortably cool in the summer and warm in the winter using a floor heating and cooling system.

94 new york life insurance building, kansas city, mc kim, mead + white, 1890

95 nelson-atkins museum, kansas city, missouri s. holl, 2007

bis vor wenigen jahren präsentierte sich das nicht als monolithischen baukörper auf der nelson atkins museum noch als traditionell- nördlichen haupteingangsseite des altbaus konservatives kunstmuseum, erstarrt in den platziert, sondern als lang gestreckte archi- baulichen strukturen eines neoklassizistischen tekturlandschaft entlang der östlichen grund- museumspalasts aus dem jahr 1933. den vor stücksgrenze entwickelt. größtenteils unter acht jahren ausgeschriebenen architekten- rasenflächen verborgen, ist der rund 16 000 wettbewerb um einen erweiterungsbau für quadratmeter große erweiterungsbau heute moderne und zeitgenössische kunstwerke integraler bestandteil des skulpturenparks begriff steven holl daher vor allem als chance, und als solcher an den fünf hoch aufragen das museum gegen über besuchern wie auch den glaskuben erkennbar. wegen ihrer tages- dem kulturellen leben der stadt zu öffnen. lichtlenkenden eigenschaften im inneren des im gegensatz zu seinen fünf geladenen mit- museums bezeichnet holl die glaskuben gerne streitern hatte er den neuen museumshügel als »linsen«. 96 erscheint der neubau von außen auf den ers- gestreut, umgelenkt, reflektiert, gebrochen ten blick als komposition unabhängiger einzel- oder absorbiert. erscheint profilglas aufgrund baukörper, so präsentiert sich dessen inneres von eisenoxidbeimengungen üblicherweise als durchgängige, der sanft abfallenden topo- grünlich, so wurde dieser zusatz beim nelson graphie des geländes folgende einheit. den atkins museum stark reduziert. die folge ist auftakt hierzu bildet die größte aller linsen, eine strahlend weiße glashülle, die untertags das eingangsgebäude. dieses fungiert zum ei- vor allem in den an der außenfassade liegen nen als neue raumkante des nördlichen haupt- den erschließungsbereichen zu einer gerade eingangsplatzes, unter dem sich auch die neue zu übernatürlich mystischen lichtstimmung tiefgarage befindet. zum anderen befindet führt. eine ähnliche wirkung entsteht umge- sich hier der startpunkt einer ausgedehnten kehrt, wenn die als »instrumente des lichts« »promenade architecturale«, die den besu- konzipierten linsen nach einbruch der däm- chern die wahl lässt, entweder auf einer folge merung wie abstrakte skulpturen zu leuchten von lang gezogenen rampen oder durch die je- beginnen. mit dem leitmotiv »stein und fe- weils leicht höhenversetzten ausstellungsräu- der« beschreibt steven holl die unterschied- me abwärts zu wandeln. beide wege werden lichen eigenschaften von alt- und neubau. dabei gegliedert durch die sorgsam inszenier- einem wuchtigen und introvertierten musen- te raum- und lichtdramaturgie im inneren der tempel mit starrer wegeführung steht heute linsen. schnell wird an dieser stelle klar, dass ein feingliedriges, lichtdurchflutetes und von die nach oben abgerundeten, t-förmigen wan- emotionalen impulsen geprägtes museumsge- delemente nicht etwa nur lüftungsleitungen bäude mit offenen raumfolgen und intensiver oder das tragwerk der stählernen dachkonst- verknüpfung mit dem museumspark gegen- ruktion aufnehmen. vielmehr wird mit deren über. dass sowohl skulpturengarten wie auch hilfe tageslicht aus allen himmelsrichtungen das museum frei zugänglich sind, kam dem eingefangen und auch an die dunkleren innen- offenen konzept des new yorker architekten räume weiter gegeben. die entsprechenden sicherlich entgegen. trotz dieser eklatanten glasfassaden bestehen dabei jeweils aus einer gegensätze und obwohl der erweiterungsbau äußeren schicht mit transluzentem profilglas das symmetrische gefüge von altbau und gar- und einer inneren einfachverglasung, wobei ten aufbricht: am endewird das bestandge- der zweischalige aufbau nicht nur günstige bäude erstaunlicherweise enorm aufgewertet bauphysikalische eigenschaften, sondern auch – vielleicht weil es neben der zeitgenössischen einen umfassenden schutz vor schädlicher architektur steven holls nun selbst wie ein alt- uv-strahlung bietet. direktes sonnenlicht wird ehrwürdiges ausstellungsstück wirkt. durch sandgestrahlte, geätzte oder mit textu- quelle: detail 10/2007 ren versehene gläser nach tageszeit und lage

97 98 sun_march 14, 2010

autofahrt nach st. louis day 10 day

99 100 st. louis, missouri

das „tor zum westen“ findet auch in st. louis, missouri einzug und ähnlich wie in chicago ist die lage an der mündung des missouri ein günstiger handelsposten. als 1849 auch noch gold im fluss gefunden wird, werden der weg in den westen breit und der dollar schnell verdient. der gateway arch. von eero saarinen steht bildlich für den gateway to the west, er steht am flussufer. westlich davon befindet sich der stadtkern mit der hauptverkehrsader market street. im norden erstreckt sich ein künstler- und loft-viertel. von diesem teil weiten sich in alle richtun- gen weitere attraktive viertel aus. st. louis zählt zu den unsichereren städten der usa. die kriminalitätsrate ist mehr als 3½ mal so hoch wie der us-durchschnitt. von der besichtigung bei anbrechender dämmerung des östlichen teils der stadt, also auf der anderen seite des mississippi river, wird dem besucher abgeraten. das viertel liegt im staat illinois und trennt sich schon allein wegen seiner lage vom kern der stadt st. louis ab. in chicago scheint der zusammenhalt der quartiere auf den ersten blick gewiss klarer, als in st. louis, obwohl der chicago river die stadt durchfließt. schaut man sich die infrastruktur genau an, so fällt auf, dass einige stadtteile aus „dem raster“ fallen, indem sie von den hauptversor- gungsstraßen abgekapselt sind, also keinen zugang zu einer schnellen verkehrsanbindung in das zentrum haben. es ist wohl nicht zwingend eine natürliche grenze notwendig um stadtviertel vom puls der stadt abzukapseln, eine ungünstige planung der kommunikation ist mindestens von gleicher bedeu- tung, wie die wahl des standortes, oder das wachstum… lässt man einmal alle fakten, daten und pläne oder un-pläne hinter sich, konzentriert man sich einmal nur auf das, was das leben an sich in der stadt ausmacht, mit dem second-hand-fahrrad zwischen den dichten häuserblocks herumfahren, personen beobachten, wie sie auf dem weg zum bus vor lauter hast ihre wichtigen akten fallen lassen, oder alte damen, die einfach nur aus dem fenster zu dir runter schauen, schnell über die rot gewordene ampel springen, einen coffe-to-go verschütten, oder einfach nur die belebte luft eines samstagabends einatmen. mit sicherheit trifft man in chicago, in st. louis und in anderen städten immer eine andere, fremde, reizvolle luft an, die es einzuatmen gilt.

• einwohner: 1.671.752, davon • weisse: 73,77 % • farbige: 22,36 % • asiaten: 1,82 % • hispa- nics: 1,46 %

101 102 mon_march 15, 2010

st. louis, missouri

pruitt-igoe housing yamasaki + hok 1954 wainwright building d. adler + l. sullivan 1891 union truss building d. adler + l. sullivan 1893 art museum d. chipperfield / hhp 2009 gateway arch e. saarinen 1947/1966 pulitzer foundation t. ando 2001 b´nai amoona synagoge e. mendelson 1950 woman´s home companion house p. rudolph 1956 theodore & bette pappas house f.l. wright 1964 john p. meyer house ch. eames 1938 ruth & russell kraus house f.l. wright 1955 sam fox school maki 2006

music st. louis, missouri

john d mcgurk´s day 11 day

103 104 biographie minoru yamasaki, 1912-1986 minoru yamasaki war ein us-amerikanischer architekt. zu seinen bekanntesten projekten gehörte das world trade center in new york. er studierte von 1930 bis 1934 an der uni- versität von washington, d.c. und von 1934 bis 1935 an der universität new york. durch seine reisen entwickelte er einen stil, der von indischen und japanischen einflüssen geprägt war. 1961 war er für den entwurf des dharan air terminals verantwortlich. fünf jahre später wurde sein berühmtester entwurf, das world trade center in new york realisiert. interessant dabei ist, dass minoru yamasaki an höhen- angst litt. am 11. september 2001 wurde das world trade center durch einen terroranschlag zum einsturz gebracht.

pruitt-igoe housing, st louis, missouri yamasaki + hok, 1954 (abriss 1972) pruitt-igoe war ein städtisches wohnungsbau- erfolgreich. in der diskussion spielen oft auch projekt in st. louis, missouri. es wird in den usa ethnische und soziokulturelle vorbehalte eine häufig als beispiel für fehlschläge im sozialen rolle, wobei unklar ist, ob die argumente auf wohnungsbau und der stadterneuerung ver- die besondere stadtkultur von st. louis und wendet. das pruitt-igoe-wohngebiet in der us- dessen politisches umfeld passen. dem abriss amerikanischen stadt st. louis umfasste mehr von pruitt-igoe wurde in den amerikanischen als 2.000 sozialwohnungen. es bestand von medien besondere aufmerksamkeit zuteil. der den 1950er jahren bis zum abriss 1972. journalist charles jencks, der in den 70-er jah- die gründe für den fehlschlag der großwohn- ren die postmoderne postulierte, bemerkte siedlung pruitt-igoe werden immer noch gar, dass der abriss jenen tag markiert, als die kontrovers diskutiert, denn ähnliche woh- nachkriegs-moderne endete („the day modern nungsbauprojekte in anderen städten waren architecture died.“

105 wainwright building, st. louis, missouri d. adler + l. sullivan, 1891 das wainwright building, der erste wirkliche wolkenkratzer von „adler & sullivan“, ein zehngeschossiges bürogebäude, entstand in den jahren 1890 bis 1892 im zentrum von st. louis. der baukörper ist von schlichter form, hat eine gleichmäßige und ruhige fassade. die ornamentierung ist nicht aufdringlich und tritt nur im dachgeschoss deutlich aus der fassade hervor. das wainwright building zeigt sich im aufbau wie eine klassische säule mit basis, schaft und kapitell:

_sockel/basis (eg und 1.og) die großen schaufenster und die darüber lie- gende reihe von öffnungen werden vom restli- chen gebäude durch einen weit herausragen- des gesims abgeschlossen. bei sonnenschein wirft der vorsprung eine schattenlinie. obwohl die fensterflächen sehr groß sind, bleibt noch genug baukörper zurück, der sich auch farb- lich von den darüber liegenden geschossen absetzt. verbaut wurden quader aus hellem, beigen sandstein, die in den obergeschossen mit roten klinker vermauert sind.

_schaft (2.-8. og) der schaft ist stark gegliedert, sowohl vertikal durch die mauern und schmale, hohe fenster, die das gebäude strecken, als auch horizontal durch reliefplatten mit formalen motiven. die platten treten zwar weniger in erscheinung, aber durch sie entsteht erst eine waagerechte linie.

_kapitell (dg) das dachgeschoss setzt sich deutlich vom rest des gebäudes durch die reichlichen verzierun- gen ab. die kleinen runden fenster fallen kaum auf und so entsteht der anschein, dass die fläche geschlossen ist. der kräftige dachüber- stand schließt das haus nach oben hin ab. diese dreiteilung in sockel, schaft und kapitell war typisch für sullivan.

106 art museum, st louis, missouri d. chipperfield / hhp, 2008 - am 5. november 2007 wurden in saint louis die entwurfspläne für die erweiterung des vorgestellt. der anbau von david chipperfield architekten soll neue flächen für die dauer- und wechselausstellung schaffen. der entwurf sieht im osten und sü- den des altbaus einen erweiterungsbau mit einer dunklen und polierten betonfassade vor. der altbau wurde 1904 nach den plänen von architekt cass gilbert erstellt. die bauarbeiten sollen im herbst 2008 begin- nen und bis 2011 beendet sein. quelle: detail

107 gateway arch, st. louis, missouri e. saarinen, 1947 / 1966 zu dem 1948 ausgeschriebenen wettbewerb form. rostfreier stahl schien das dauerhaf- bewarben sich eliel saarinen und eero saari- teste material zu sein, das wir besitzen... das nen mit seperaten entwürfen, da der sohn material, auf das man sich am meisten ver- die, im traditionellen monumentalen verhaf- lassen konnte“. aus dieser überlegung heraus tete denkweise des vaters nicht mehr teilen entsprang der riesige 180 m hohe bogen aus konnte. blankem stahl, später erkannte eero saarinen, eeros ziel mit dem entwurf war es „ein denk- dass dieser zugleich ein symbolisches tor nach mal zu schaffen, dass nicht nur dem mann westen sein würde. ein denkmal aus einem aus virginia und seiner nation galt, sondern stück, das der moderne verpflichtet ist. zum auch dem modernen zeitalter“. seiner mei- einen ist der bau sicher subjektiv inspiriert, nung nach konnte an dem langgestreckten zum anderen ist er ebenso ein beispiel geplan- baugrundstück am mississippi nur aus einer ter konstruktiver sachlichkeit, da der bogen einheitliche lösung der situation und der geis- einer kettenlinienform entspricht wäre er geo- tigen aufgabe die notwendige symbolische metrisch betrachtet ebenso folgerichtig wie ausdrucksform entstehen. er entschloss sich ein kreisbogen. in der zeit bis zur ausführung nach der besichtigung des grundstückes für des baus nach dem tod eero saarinens hatten eine hohe form, die sich über den uferdamm sich die ausmaße um 12 m geändert. der bo- erheben konnte. seine überlegungen zu form gen wurde höher und breiter ausgeführt und und material waren wie folgt: „ich suchte nach etwas vom flussufer abgerückt. mit seinen einer absolut dauernden form, einer hohen 192 m ist der bogen das höchste bauwerk der stadt. die konstruktion besteht aus einem doppelwandigen hohlkastenquerschnitt aus stahl, der im grundriss der form eines gleich- seitigen dreiecks mit einer seitenlängen von 16,5 m entspricht und eine wanddicke von 92 cm hat. zum bogenscheitel hin reduziert sich das dreieck auf 5,18 m seitenlänge und 21 cm wandstärke. die aussichtsplattform in der spit- ze des bogens wird mit einer speziellen tram erreicht, deren kugelförmige kabinen wie in einer perlenkette die krümmung des bogens ausgleichen, sodass die passagiere immer ge- rade sitzen können.

108 biographie tadao ando, 1941 der japanische architekt tadao ando bildete sich autodidaktisch zum baumeister aus und bekam 1995 den pritzker-preis für architektur verliehen. bereits frühzeitig interessierte sich tadao ando für den boxsport, den er auch zu seinem beruf machte. nach seiner zeit als pro- fi-boxer bildete er sich in den 1960er jahren autodidaktisch zum architekten weiter, indem er reisen nach europa, in die usa und nach afrika unternahm. am ende des jahrzehntes, 1969, eröffnete er ein eigenes architekturbüro „tadao ando architect & associates“ in osaka. die architektur andos ist durch einen konse quenten minimalismus gekennzeichnet. sein bevorzugtes material ist feinster sichtbeton, dessen schaltafeln nach der größe von tatami- matten bemessen sind, die zusammen mit den rödellöchern ein unverwechselbares oberflä- chenraster er­geben. für die grundform der gebäude greift er auf einfache geometrische formen zurück, wobei er häufig mit wieder- holungen arbeitet. die ausführung der innen- räume erfolgt auf der grundlage asketischer prinzipien: die raummitte wird als ort der sammlung begriffen, die hellig­keit wird über lichtschlitze in den wänden bestimmt. ziel der gestaltung der räume ist ein »finden zu sich selbst« und die förderung seelischer erholung. der besucher findet bei andos gebäuden nicht auf direktem wege einlass, sondern gelangt nur durch eine schmale und biegungsreiche wegführung ins innere. auch dies soll der in- neren sammlung des eintreten den dienen. dort angekommen, öffnen nur wenige größe- re »bild-fenster« den blick auf die außenwelt. andos architektur kombiniert einflüsse aus der japanischen tradition mit denen der moderne. ando hat da durch eine vollkommen neuar­tige ästhetik des bauens entwickelt, bei der beton, holz, licht, raum und natur in einer architekto- nisch bis lang einzigartigen art und weise zu­ sammen spielen.

109 pulitzer foundation, st. louis, missouri t. ando, 2001

110 biographie erich mendelsohn, 1887-1953 erich mendelsohn war ein bedeutender archi- tekt des 20. jahrhunderts. am bekanntesten sind seine werke der 1920er jahre, die sich am ehesten als expressionistisch und organisch bezeichnen lassen. erich mendelsohn wird 1887 als fünftes von sechs kindern einer hutmacherin und eines kaufmanns geboren. er besucht das huma- nistische gymnasium in allenstein und macht dann eine kaufmännische ausbildung in berlin. 1906 nimmt er ein studium der volkswirtschaft an der universität münchen auf. bereits zu die- ser zeit schließt er sich dem zionismus an und wird mitglied in der zionistischen vereinigung für deutschland. 1908 beginnt er mit dem stu- dium der architektur an der technischen hoch- schule berlin-charlottenburg, wechselt aber zwei jahre später an die technische hochschu- le münchen, wo er 1912 seinen abschluss mit dem prädikat „cum laude“ macht. in münchen wird er durch theodor fischer beeinflusst, der seit 1907 dort unterrichtet, aber auch durch kontakte zu mitgliedern des blauen reiters und der brücke.

b`nai amoona synagoge, st louis, missouri e. mendelsohn, 1950

111 biographie paul marvin rudolph, 1918-1997 paul rudolph studierte architektur an der „alabama polytechnic“, der heutigen auburn university. nach beendigung des zweiten welt- krieges, an dem er als marinesoldat teilge- nommen hatte, studierte er bei walter gropius und marcel breuer an der harvard university. seit 1951 hatte rudolph in sarasota sein eige- nes atelier. er zählt zur sogenannten sarasota school of architecture. in den jahren 1958 bis 1965 war er dekan der architekturfakultät an der yale university. rudolph war vertreter des postmodernismus der späten 1970er und 1980er jahre. er gilt als einer der wichtigsten architekten der moderne in den usa. zu seinen schülern gehörten unter anderem norman foster, richard rogers und robert a.m. stern.

woman´s home companion house, st louis p. rudolph, 1956

112 frank lloyd wright pappas house, st louis, missouri great works near chicago f.l. wright, 1955

haus pappas Ň 1955 das für theodore und bette pappas in st. lou- is geplante wohnhaus zählt zu den usonian Das für Theodore und Bette Pappas in St. Louis geplante Wohnhaus zählt houses. dem haus pappas liegt eine vierecks- ebenso wie das Haus Friedman zu den Usonian Houses. struktur zugrunde, die sich in den außenwän- Während das Haus Friedman auf einem Dreiecksraster aufbaut liegt dem den mit liegenden rechtecksformaten äußert. Haus Pappas eine Vierecksstruktur zugrunde, die sich in den Außenwänden an den stellen in der fassade, an denen fens- mit liegenden Rechtecksformaten äußert. An den Stellen in der Fassade, an ter nötig sind, wurden die rechtecke mit glas denen Fenster nötig sind, wurden die Rechtecke mit Glas ausgefüllt. Um das ausgefüllt. um das gebäude lüften zu können Gebäude lüften zu können wurden mehrere Rechtecke zu einem großen wurden mehrere rechtecke zu einem großen Rechteck zusammengefasst und darin ein Fensterflügel eingebaut. rechteck zusammengefasst und darin ein fens- Die Innenräume werden nach oben durch eine Kassettendecke mit einer terflügel eingebaut. die innenräume werden Quadrat-Struktur abgeschlossen. Die notwendigen Beleuchtungselemente nach oben durch eine kassettendecke mit ei- wurden, abgestimmt auf den Raum, in die Kassettendecke eingelassen. ner quadrat-struktur abgeschlossen. die not- Sowohl die Außenwände als auch die Innenräume verfügen über denselben wendigen beleuchtungselemente wurden, ab- rotbraunen Farbton. gestimmt auf den raum, in die kassettendecke

eingelassen. sowohl die außenwände als auch

die innenräume verfügen über denselben rot- haus sondern Ň 1939 (1948) braunen farbton.

Auch das in Kansas erbaute Wohnhaus für Clarence Sondern weißt die typischen Merkmale der Usonian Houses auf. Eine Besonderheit ist der, aus lokalem Ton gebrannte Ziegel, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich angewandt wird. Die Decken der Wohnräume sind mit dunkelbraunem Holz verkleidet, die, typisch für Frank Lloyd Wright, die ruth & russell kraus house, st louis, missouri Beleuchtung aufnehmen. f.l. wright, 1964 1948 ließ der zweite Besitzer das Haus von Wright erweitern.

hochschule münchen masterstudiengang architektur seite 12 fakultät für architektur ws 2009/10_modul ma_64 florian schneider

113 biographie charles ormand eames, 1907-1978 charles o. eames war ein us-amerikanischer designer und architekt. gemeinsam mit seiner frau ray eames trug er wesentlich zur entwick- lung des modern style im nachkriegsamerika bei und prägt bis heute designer vor allem mit seinen möbelentwürfen, die stark von funktio- nalität geprägt sind. eames studierte architektur an der washington university in st. louis und eröffnete 1930 sein eigenes architekturbüro. 1938 wurde ihm ein stipendium der cranbrook academy of art ge- währt, das ein jahr später zu einem lehrauftrag für design weitergeführt wird. 1940 gewann er mit eero saarinen den organic design in home furnishingsì-wettbewerb des museum of mo- dern art in new york. im gleichen jahr wurde er leiter der abteilung für industriedesign der cranbrook academy of art.

john p. meyer house, st louis, missouri c. eames, 1938

114 biographie fumihiko maki, 1928

f. maki ist ein japanischer architekt und trä- ger des angesehenen pritzker-preises (1993). maki studierte bis 1952 an der universität tokio, später an der harvard graduate school of design. er arbeitete für das architekturbüro skidmore, owings and merrill in new york city. im jahr 1956 wurde er für einige jahre profes- sor an der harvard-universität. im jahr 1965 kehrte er nach japan zurück und machte sich selbständig. in den jahren 1979 bis 1989 war maki professor für bauingenieurwesen an der universität tokio

115 sam fox school, st louis, missouri f. maki, 2006

sam fox school of design and visual arts con- height atrium intended as a symbolic multi- solidates and enhances all facilities and pro- purpose space. three galleries and the library grams related to the study of the visual arts open onto this hall. the walker hall houses di- and architecture. the two new buildings, visions of the art school requiring heavy infra- mildred lane kemper art museum and earl e. structure. these studios are arranged as open and myrtle e. walker hall are arranged in an spaces that enable the highest level of flexi- ensemble with the existing arts buildings to bility. to maximize open space all fixed core form a „mini-campus“ that cloisters a series elements are concentrated at the ends of the of outdoor spaces. the kemper museum is building. the new buildings are clad in limesto- envisioned as a „center piece“ that both esta- ne and a variety of light glazing elements. the blishes a symbol for the visual arts on campus ensemble of traditional and new materials will and serves the larger st. louis community. the create a harmonious dialogue with the exis- building is organized around a vaulted, double ting architectural context.

116 tue_march 16, 2010

new harmony, indiana

atheneum r. meier 1979 shrine (roofless church) p. johnson 1960

music nashville, tennessee

day 12 day county music

music mephis, tennessee

blues city cafe blues

117 New Harmony

118 new harmony, indiana

new harmony befindet sich im südwesten des nordamerikanischen staates indiana unmittelbar an der grenze zu illinois und liegt 32 km nördlich des dreiländerecks von indiana, illinois und kentucky. als stadt in indiana gehört new harmony zum mittleren westen der usa. die stadt liegt inmitten der aktiven erdbebenzone wabash valley seismic zone und am rande der new madrid seismic zone (nmsz), wird gelegentlich von kleineren erdbeben heimgesucht und ist von schwe- ren erdbeben wie bei dem new-madrid-erdbeben von 1811 mit einer stärke größer als 7 der richterskala bedroht. aufgrund seiner lage im süden des mittleren westens liegt new harmony im tornadogebiet. new harmony ist eine der berühmtesten utopischen stadtgemeinschaften amerikas.

119 atheneum, new harmony, indiana r. meier, 1979

gramm wurde nur ein teil mit auditorium und modellausstellung verwirklicht. das gebäude besitzt deutlich akzentuierte bezugslinien zur bootsanlegestelle am fluß, zur stadt und zum parkplatz. das grundraster liegt parallel zum stadtgrundriß und wird in einem winkel von 5° von der langen treppenrampe geschnitten, die in richtung der historischen bauten führt. das atheneum dient als touristisches infor- diese achsendrehung setzt sich im innern als mationszentrum für new harmony, dessen überlagerung zweier bezugssysteme fort. ein geschichte durch georg rapps pietistische großes wandsegment über dem eingang der glaubensgemeinschaft der harmonisten und westseite knickt im 45° winkel ab und steht robert owens sozialutopische kooperative damit senkrecht zum fußweg, der vom park- bestimmt war. hier starten touren durch die platz kommt. ein geschwungenes bauteil ant- historische stadt. das atheneum liegt außer- wortet dem flußlauf. zahlreiche rampen und halb des strengen rasterplans von new har- treppen betonen den durchgangscharakter mony und bildet die fortsetzung einer reihe des gebäudes und sind zugänge zu diversen von bauten, die im rahmen eines wiederbele- aussichtspunkten. ihre geländer lassen zu- bungsprogramms für den ort entstanden sind sammen mit den weiß emaillierten fassaden- und sich frei in der peripherie situieren. das platten, die den stahlskelettbau verkleiden, atheneum rückt dem wabash river am nächs- an ozeandampfer denken. die gesamtanlage ten; da dessen wasserstand sehr schwankt war stützt diese assoziation jedoch nicht, dazu ist eine aufschüttung der flußaue notwendig. von der bau zu kristallin und in der dynamik nach dem ursprünglich umfangreicheren raumpro- zu vielen richtungen hin offen.

120 mephis (heimat des blues), tennessee memphis ist die größte stadt im us-bundesstaat tennessee und county-sitz des shelby county. die stadt liegt im äußersten südwesten tennessees am ostufer des mississippi river und hat etwa 674.000 einwohner. memphis ist eine der metropolen der klassischen südstaaten. nachdem memphis bis in die 1870er hinein und auch im amerikanischen sezessionskrieg florierte, suchten mehrere katastro- phen die stadt heim. in jüngster zeit verdankt sie ihren wirtschaftlichen aufschwung vor allem der transportfirma fedex, die mit abstand größter arbeitgeber der stadt ist. die stadt ist ein wichtiger ort sowohl für die entwicklung des blues und des souls als auch für die des rock ’n’ rolls. elvis presley lebte in memphis, viele größen der rockmusik begannen ihre karriere dort. die beale street ist eines der zentren des blues.

_ einwohner: 1.004.650, davon • weisse: 49,77 %; • farbige: 46,31 %; • asiaten: 1,49 %; • hispanics: 2,45 % memphis zählt zu den unsichereren städten der usa. die kriminalitätsrate ist mehr als drei mal so hoch wie der us-durchschnitt.

> memphis brooks museum of art - zählt zu den top 25-kunstmuseen der usa > dixon gallery & gardens - renoir, degas & monet findet man in dieser erstklassigen privatgallerie > beale street historic district - musik, nachtclubs, geschäfte & restaurants > graceland - hier lebte der king und vieles erinnert an ihn. das muß in memphis > memphis music hall of fame - multimediale ruhmeshalle der musik > sun studio - geburtsort des rock ‚n‘ roll (u.a. jerry lee lewis, b.b. king, johnny cash) > memphis queen line riverboats - raddampferfahrten auf dem mississippi

121 122 wed_march 17, 2010

clarksdale, mississippi

shotgun houses sharecroppers houses

music clarksdale, mississippi

blues bar blues day 13 day

123 124 clarksdale, mississippi eine aufklärung vorweg: spricht man im süden vom mississippi delta, so meint man nicht das mündungsgebiet des flusses in louisiana, sondern diesen lebhafen und vitalen landstrich rund um cleveland. cleveland, wie auch clarksdale, sind wichtige orte in der entwicklung und ge- schichte des blues. die stadt cleveland ist stark durch ihre lokale universität, die delta state university, geprägt. auf dem campus der universität befindet sich auch ein kunstmuseum, wo man u.a. werke von käthe kollwitz und salvador dali vorfindet. die stadt wurde 1869 gegründet und lag an der louisville, new orleans & texas railroad. _ einwohner: 13.841, davon weisse: 49,9 %; hispanics: 0,9 % _ fielding wright art center - kunstsammlung in der uni, u.a. werke von käthe kollwitz und dali _ blues & more - selbstgeführte tour zu den wichtigsten stätten des blues clarksdale gilt als der geburtsort des blues. hier ist das blues museum, hier soll robert johnson seine seele dem teufel dafür verkauft haben, daß er den blues spielen konnte. john lee hooker ist hier geboren, ebenso ike turner. clarksdale zählt zu den ärmsten orten in mississippi. _ einwohner: 20.645, davon farbige: 68,5 %; hispanics: 0,6 % _ delta blues museum - der geschichte und dem wesen des blues gewidmet _ stackhouse delta record mart sammlung von seltenen blues-platten

shotgun houses clarksdale, mississippi der begriff shotgun house (deutsch: schrotflin- tenhaus) bezeichnet eine vor allem im süden der usa verbreitete form von einfamilienhäusern. diese häuser werden gelegentlich auch als shot- gun shack, shotgun cottage, shotgun oder als railroad apartment bezeichnet. der im deutschen gebräuchliche begriff „schießhütte“ hat mit die- sen gebäuden nichts zu tun. häuser dieses typs wurden erstmals zu beginn des 19. jahrhunderts, vor allem aber in der zeit zwischen dem ame- rikanischen bürgerkrieg und den 1920er jahren errichtet. der baustil entwickelte sich zunächst in new orleans und breitete sich von dort bis nach chicago und kalifornien aus. kennzeichnend für shotgun houses ist ihre sehr schmale, lange, rechteckige form. in traditioneller bauweise er- richtete shotgun houses haben keinen flur; die zwei bis fünf zimmer des hauses sind direkt ohne flur miteinander verbunden. shotgun houses werden für ihre bauqualität und ihre preisgünstige bauweise gepriesen und waren im 19. jahrhundert sowohl bei ärmeren bevölkerungsgruppen als auch solchen mit mittlerem einkommen beliebt. im laufe des 20. jahrhunderts wurde die- se hausbauform jedoch zu einem symbol der armut. in vielen städten des us-amerikanischen südens wurden und werden im rahmen von stadtsanierungen shotgun houses abgerissen; an- dernorts setzt man sich für ihre renovierung und erhaltung als teil der amerikanischen baukultur ein. gemäß einem in den südstaaten verbreiteten aberglauben fühlen sich geister von shotgun houses angezogen, weil sie direkt durch sie hindurchgehen können. in einigen häusern wurden die türen bewusst leicht zueinander versetzt, um die geister abzulenken. shotgun houses wer- den häufig auch als symbol des lebens in den südstaaten verwendet – ihr auftauchen in film- sequenzen ist zumindest für us-amerikanische zuschauer der hinweis für den ort der handlung. eng verbunden sind shotgun houses auch mit der musikgeschichte der südstaaten: elvis presley kam in einem shotgun house zur welt, die neville brothers wuchsen in einem auf, und von robert johnson behauptet man, dass er in einem shotgun gestorben sei. 125 sharecroppers houses clarksdale, mississippi

nach dem sezessionskrieg: noch härter als die sklaverei war das leben der freigelassenen nach dem bürgerkrieg. hatten sie zuvor zumindest regelmäßig zu essen und einen schlafplatz, fehlten von einem tag zum anderen die elementarsten dinge zum überleben. sie fanden keine oder nur sehr schlecht bezahlte arbeit und standen im direkten konkurrenzkampf mit der weißen unterschicht. für diese lohnarbei- ter und tagelöhner war das heer an entlassenen sklaven verheerend. die besitzer der großen plantagen waren in der nachkriegszeit enteignet oder standen unter nordstaatlicher kontrolle. große vermögen waren in sklaven angelegt, als diese im zuge des abolitionismus frei wurden, verloren die pflanzer auch ihr vermögen. sie konnten weder die sklaven noch die tagelöhner beschäftigen. dies war ein weiterer schwerer schlag für die weiße unterschicht und schürte die rassenkonflik- te. waren die farbigen bisher das eigentum eines „masters“ und dadurch gesetzlich geschützt, wurden sie nun zum freiwild rassistischer aggression. als direkte nachwirkung des bürgerkriegs entstand der ku-klux-klan. die rassentrennung nach schwarz und weiß wurde durch die jim crow gesetze rechtlich abgesichert. der grundsatz war „separate but equal“, was bedeutete, dass es getrennte einrichtungen für weiße und schwarze gab, diese aber von gleicher qualität sein mussten. die elite der südstaaten sicherte sich ihren reichtum und einfluss nur wenige jahre später, indem sie ihre plantagen verpachtete und von den „sharecroppers“ genannten päch- tern hohe pacht verlangten. die weiße unterschicht und die ehemaligen sklaven gerieten in ein schuldensystem, das sie in eine abhängigkeit zu den großgrundbesitzern brachte, wie zuvor im system der sklaverei. 126 thu_march 18, 2010

vicksburg, mississippi

biedenham coca-cola museum 1681 natchez, mississippi

mount locust inn & plantation 1780 longwood (nutt‘s folly) s. sloan 1860 deutsch colonial house / evergreen 1840 white trash farms dunleith 1856 day 14 day

127 natchez natchez, am ende des natchez trace am mississippi gelegen, ist seit dem 19. jahrhundert zuerst einer der wichtigsten handlungsorte, später einer der wichtigsten tourismus-orte am mississippi gewesen. schon graf alexander von württemberg beschreibt in seinem reisetagebuch zu beginn des 19. jahrhunderts die stadt. zahlreiche historische gebäude haben die zeit überstanden. wohl nirgendwo sonst findet der reisende (und dies auch noch auf eine unaufdringliche art) derart kompakt spuren des alten südens. das nördlich gelegene lorman ist zwar nur eine kleinstadt, hat aber viel alten charm bewahrt.

• einwohner: 148.545, davon • weisse: 51,26 % • farbige: 47,65 % • asiaten: 0,22 % • hispanics: 0,71 % sehenswertes > zion chapel african methodist episcopal church - 1858, afro-amerikanische kirche > auburn - 1812 erbaut, berühmte freistehende wendeltreppe > the burn - 1836, dreistöckig, im garten schöne camelien > d‘evereaux - 1840, orginal möbliert, porzelansammlung > dunleith - 1856, denkmalgeschützt, schöner park > emerald mound - begräbnisplatz der natchez-indianer (ca. 1400), sehr groß > governor holmes house - 1794, haus des ersten gouverneurs von mississippi > grand village of the natchez indians - museum für das ausgerottete indianervolk > house on ellicott‘s hill - 1798, am ende des natchez trace gelegen > landsdown plantation - 1853, im griechischen stil, orginal möbliert > linden - 1800, einstmals wohnhaus eines abgeordneten > longwood - 1860, größtes achteckiges haus der usa, maurisch geprägt > magnolia hill - 1858, größtes vorkriegs-herrenhaus der stadt > melrose - 1841, zentrum des staatlichen nationalen hist. parks > monmouth plantation - 1818, erinnerungen an den ehemaligen gouverneur quitman > the mostly african market - 1850 erbautes haus einer afro-amerikanischen familie > mount locust inn - 1780, einziges erhaltens gasthaus aus der kolonialen epoche > ravennaside - 1890, eines der schönsten herrenhäuser der stadt > rosalie - 1820, schöner blick über den mississippi, 1850 möbliert > stanton hall - 1857, nimmt einen ganzen block im stadtgebiet ein, alte eichen > „forks of the road“ slave market site > natchez under-the-hill - einst rotlichtviertel der stadt, heute hist. distrikt

128 mississippi

„ol‘ man river, dat ol‘ man river. he must known sum- pin‘ but don‘t say nothin‘. ol‘ man river, he jus‘ keeps rollin‘ along...“. dieser songtext beschreibt den missis- sippi wie kein anderer und die bezeichnung als „old man river“ gilt bis heute als umgangssprachliche be- zeichnung dieses für viele schicksalhaften flusses im herzen nordamerikas. als lebensquelle verschiedener indianerstämme, barriere für die ersten weißen siedler oder teil einer moderneren amerikanischen wirtschaft hat der strom sein gesicht ebenso geändert wie er es vor jeglicher menschlicher einflussnahme schon tau- sende jahr zuvor getan hat. von den rauen gegenden im kühlen norden bis hin zu den warmen regionen am golf von mexiko verändert sich der fluss, aber mit ihm auch die landschaft um ihn und damit auch die kultur und die menschen an seinen ufern. von einer früheren grenze zwischen zivilisierten osten und wildem westen ist der fluss zu einem mittelpunkt der amerikanischen geschichte geworden und ist als herz einer ganzen nation ein stuck heimat, das den kontinent von nord nach süd teilt und durch seine bedeutung verbindet. seit seiner entstehung am ende der eiszeit vor ca. 12.000 jahren hat er das eigene erscheinungs- bild wie auch das der landschaften an seinen ufern ständig verändert. das abschmelzen der gletscher verursachte ein tiefes flussbett, das in späteren zeiten durch die ständige abtragung von material wieder gefüllt wurde. die quelle des mississippi liegt hoch im norden der usa im bundesstaat minnesota. von dort aus fließt der mississippi als 5m breiter fluss aus dem lake itasca (veritas caput = itasca) die 3778 km lange strecke bis in den süden am golf von mexiko, wobei er die 10 bundesstaaten minnesota, iowa, wisconsin, ilinois, missouri, kentucky, arkansas, tennessee, mississippi und louisiana durchquert, was ihn zum zweitgrößten fluss der usa macht. insgesamt braucht er 90 tage von seiner quelle bis zur mündung im süden. zahlreiche flüsse wie z. b. der missouri oder der arkansas fließen in den mississippi. das dabei mitgeführte material beläuft sich auf 500 millionen tonnen sediment pro jahr was dazu führt, dass sich die mündungs- arme 200 meter pro jahr in den golf von mexiko erweitern. schon heute ist das delta mit einer fläche von 28.600 km² eines der größten der welt. der mississippi war die lebensquelle für verschiedene indianerstämme an seinen ufern, die ihn mit den ähnlichen bezeichnungen „messe sepe“ - „messipi“ - „misi-ziibi“ in ihren verschiedenen sprachen „großen fluss“ nannten. auch „vater aller gewässer“ war einer bezeichnung der indi- aner, die im einklang mit der natur lebten. am 8. mai 1541 erreichte ein „weißer“, hernando de soto, erstmals den fluss, dem er den namen „rio de espiritu santo“ gab und ihn so zum „fluss des heiligen geistes“ erkor. die ersten siedler ließen sich am flusslauf nieder, wobei sie das land kultivierten und ackerflächen für vieh, getreide oder baumwolle schufen. der fluss wurde dabei für lange zeit die grenze zwischen zivilisierten osten und dem reservatgebiet der indianer im wilden westen. als bald wichtigster verkehrsweg des landes fuhren 1812 die ersten schaufelrad- dampfer und bis 1870 waren ca. 740 dieser dampfschiffe unterwegs, deren erscheinungsbild bis heute unverkennbar mit dem fluss verbunden ist. neben der alten bezeichnung „mississippi“, die die amerikaner dem fluss zurück gaben, prägte sich auch die bezeichnung aus einem skla- venlied eines musicals ein: „old man river“. und nur zu gern möchte man sich vorstellen, dass der langsam dahin fließende „old man river“ so einiges gesehen hat und so einiges zu berichten hätte, um auf die einleitenden worte zurückzukommen. denn ein großes stück amerikanischer geschichte hat sich an seinen ufern abgespielt, die auch geografisch verschiedener nicht sein könnten. ungezähmt und wild mit ständig wechselndem bett präsentierte sich der fluss noch zur zeit der indianer-hochkultur. 129 fährt man heute die „great river road“ entlang des mississippi quer durch den kontinent so kann man nicht nur sehen, wie sich das kleine flüsschen hin zu einem strom entwickelt und dabei vom klaren wässerchen zu einer braunen brühe wird, die durch etliche städte fließt, sondern auch miterleben wie sich die vom menschen geschaffene umgebung und die lebensweise ändern. im norden überwiegt eher noch die weiße bevölkerung (minneapolis: 65% weiße und 18% schwar- ze) und damit auch deren tradition, wohingegen die südlichen regionen des mississippi eine grö- ßere kulturelle vielfalt aufweisen. (new orleans: 28% weiße, 67% schwarze sowie ureinwohner, asiaten und hispano-amerikaner) vielleicht lässt es sich daher durch das temperament der schwarzen im süden ablesen, vielleicht aber auch durch die größere kulturelle vielfalt erklären, dass es zwischen nord und süd große unterschiede gibt. dies kann man neben der regionalen küche oder den gepflogenheiten auch an der musik ablesen. hören die leute am oberlauf noch viel „folk songs“ mit nordeuropäischem hintergrund so hat dort aber auch die popmusik die musikalische landschaft entscheidend geprägt und bekannte musiker wie bob dylan hervorge- bracht. weiter im süden gelangt man mit dem mississippi an die wiege des rock‘n roll: memphis – die heimat von elvis presley. ganz im süden, wo die sklaven einst ihre lieder vom leid auf den plantagen sangen, hört man noch heute den blues. in new orleans und der deltaregion ist neben dem delta blues auch der jazz im leben der südstaatler etabliert. aber auch architektonisch lässt sich noch heute das nord-süd-gefälle ablesen. viele historische gebäude sind im neogotischen stil errichtet, was man an den spitzen, krummen, asymmetri- schen formen ablesen kann. typisch für den norden sind auch die vielen farmhäuser aus holz. noch heute kann man in den ländlichen regionen die typischen farmen mit den großen silos finden umgeben von farmland am ufer des mississippi. da wo der feucht-warme süden beginnt stehen die bekannten villen der einstigen reichen plantagenbesitzer. typisch hierfür sind die großen geradlinigen wege zu den feldern oder die prächtigen alleen, die direkt zum herren- haus führen. einfache klare linien und säulen sind typisch für den neogriechischen stil dieser villen mit ihren relativ flachen dächern und den großen veranden, die das gebäude umgaben um schatten zu spenden. neben diesen historischen bauten, die mit den schaufelraddampfern und den plantagen die landschaft des mississippi prägten, entstanden auch großstädte an den ufern und bieten heute eine vielfältige architektur.

130 biedenham coca-cola museum, 1681 vicksburg, mississippi

mount locust inn & plantion, 1780 natchez, mississippi the historic home, now maintained and pre- served by the , was be- gun in 1780 by an early settler named john blommart. the leader of a failed rebellion against the spanish, who then controlled the mississippi valley, blommart lost the home and the rest of his fortune. it was then ta- ken over by his former business partner, who carved a plantation from the wilderness and made mount locust a fixture for travelers on the natchez trace.

131 baustile im süden

die pionierbauten der ersten französischen (und später englischen) siedler waren einfache blockhütten. rustikal aufeinander gestapelte baumstämme, deren fugen mit lehm und moos ausgestopft waren, bildeten einen schutz vor umwelteinflüssen, vor wilden tieren und vor an- griffen von indianern. mit den großen plantagen entstand auch ein eigener baustil. die ersten plantation houses wur- den von den villen der karibisch - spanischen pflanzer inspiriert. diese meist ein- oder zwei- geschossigen häuser waren perfekt an die subtropischen temperaturen angepasst. auch im feuchtwarmen mississippidelta erkannte man die vorzüge dieser bauweise. auf stützen gestellt, waren die häuser vor überschwemmungen geschützt, zudem konnte die luft das haus besser durchströmen. die große umlaufende veranda schützte vor direkter sonneneinstrahlung und diente als kommunikationsfläche. ein noch heute erhaltenes beispiel ist die magnolia mound plantation. englische sieder (irische und schottische siedler sind dabei mit eingeschlossen) -ver banden die kreolische villenbauweise mit elementen der englischen bautradition. die häuser wurden größer, meist zweigeschossig. als baumaterialien wurden nun neben holz auch ziegel und klinker mit verbaut. neben den für den französischen kolonialstil typischen fenstertüren kamen nun auch schiebefenster auf. in spätere bauten flossen neoklassizistische, neugriechi- sche und andere stile mit ein. damit entstand das bild der südstaatenvillen, weiße bauten mit großen fenstern, säulenumstandenen veranden, im inneren repräsentative eingangsbereiche mit pompösen treppenanlagen. so eindrucksvoll und prägend die villenbauten auch sind, sie waren nur einem kleinen teil der bevölkerung vorbehalten. daneben entwickelte sich ein bautyp für die große masse. new orle- ans entwickelte sich zu einem wichtigen hafen und warenumschlagplatz. bezahlbarer wohnraum für die weiße mittelschicht wurde benötigt. die so genannten shotgun houses oder railroad apartment entstanden. diese langen, schmalen gebäude waren anfangs eingeschossig und besitzen drei bis fünf zimmer, die ohne flur direkt miteinander verbunden sind. direkt an der haustüre befindet sich der wohnraum, anschließend folgen die schlafzimmer, an der hintertüre ist die küche angeordnet. klassisch wurden die häuser mit flachdächern errichtet, später waren satteldächer beliebter. weitere häufige merkmale sind die aufgeständerte bauweise und eine kleine veranda. schnitz- werk und verzierungen schmücken die fassaden. immer öfter wurde auch ein halber zweiter stock, ein so genannter camelback aufgesetzt oder ein zweites haus direkt an das erste ange- baut. damit wurde aus dem shotgun ein double shotgun.

132 die große sklavenfrage: (1783- 1865)

die nächsten jahre bringen den südstaaten ebenso großen reichtum und vielfältige kulturelle einflüsse wie auch sklavenhandel, und eine weiße, arme unterschicht - poor white men – ge- nannt. tabak und indigo hatten die plantagenbesitzer wohlhabend gemacht. die neuen spani- schen besatzer garantierten hohe preise, um ihren einfluss zu sichern. als diese garantien auslie- fen, mussten die pflanzer neue produkte anbieten. die „cotton gin“, eine baumwollzupfmaschine, machte baumwollpflanzungen rentabel. die einzelnen fäden mussten nicht mehr von hand von den hüllen und kernen getrennt werden. durch die weltweite nachfrage nach baumwolle wurden immer größere flächen gerodet und bepflanzt. mehr arbeitskräfte wurden benötigt. bis zu dieser zeit wurden etwa fünf millionen afrikanische sklaven in die karibik verschleppt, ebensoviele nach brasilien und in andere südamerikanische staaten. die ursprünglich versklav- ten indianer starben schnell durch krankheiten, gegen die ihr immunsystem nicht gewappnet war und durch die harte arbeit in ungewohntem klima. diese lücken füllten afrikaner. sie waren widerstandsfähiger und aufgrund ihrer totalen entwurzelung leichter zu kontrollieren. diese menschen wurden überwiegend von arabischen sklavenhändlern entführt oder waren kriegs- gefangene von gegnerischen stämmen. berichte, dass stammesfürsten ihre eigenen untertanen verkauften, sind wohl übertrieben. der sklavenhandel hatte in afrika eine lange tradition, gefan- gene gegner wurden getötet, ausgetauscht oder eben verkauft. dadurch war es für europäer leicht, sklaven zu kaufen. die sterblichkeitsrate war extrem hoch. durch verletzungen bei der gefangennahme, durch schlechte hygienische bedingungen in den sklavenlagern, durch unzu- reichende verpflegung und wenig platz während der überfahrt waren viele der schwarzafrikaner bereits bei der ankunft in amerika stark geschwächt. etwa zehn prozent starben bereits auf der überfahrt, weitere 25 prozent überlebten das erste jahr nicht. auf den zuckerrohrfeldern über- lebte ein sklave ca. 5 jahre. die ersten sklaven in den usa stammten von plantagen in der karibik und wurden auf den far- men der englischen und holländischen siedler beschäftigt. neben den lohnarbeitern und schuld- knechten aus europa waren sie nur eine minderheit. erst mit den großen plantagen in virginia und den carolina-staaten wurden sklaven direkt aus afrika importiert. die sklavenaufstände auf hispaniola (haiti & dominikanische republik) zwangen viele plantagenbesitzer in der karibik zur flucht. sie siedelten in die französischen südstaatengebiete um und brachten die idee der plan- tagenwirtschaft und ihren kreolisch - kolonialspanischen lebensstil mit. hatten die menschen in den nördlichen südstaaten und dem französischen louisiana-gebiet noch die möglichkeit, soziale kontakte aufzubauen, eigenes geld zu verdienen und sich teilweise selbst freizukaufen, wurden die bedingungen später immer härter. viele sklaven wurden in den „tiefen süden“ verkauft, in diesen sumpfigen gebieten wurde reis und baumwolle gepflanzt. die harte arbeit, die schlechte verpflegung in den neuen gebieten sowie krankheiten wie sumpffieber und lungenentzündungen, verursachten eine extrem hohe mortalität. der ständigen gefahr von aufständen und fluchtversuchen begegneten die planta- genbesitzer mit äußerster härte, prügelstrafen, verstümmelungen und nächtliches anketten sind weit verbreitet.

133 deutsch colonial house / evergreen, 1840 natchez, mississippi

withe trash farms, natchez, mississippi

dunleith, 1859 natchez, mississippi

134 fri_march 19, 2010

st. francisville, mississippi

rosedown plantation state hist. site 1790 british colonial house 1681

baton rouge, louisiana

shaw center for the arts schwartz / silver union-tank-car buckminster fuller 1938 magnolia mound 1791

whitecastle, lousianna

nottoway historic mansion 1859

darrow, lousianna

houmas house, plantation 1840 tezuco plantation 1855

option:

picayune, mississippi

pinecote pavilion f. jones 1985 day 15 day

135 136 rosedown plantation state historic site, 1790 st. fancisville, mississippi

british colonial house, 1681 englische kolonialzeit: (1606- 1776) st. fancisville, mississippi englische auswanderer siedelten meist an den küstenregionen der gebiete die heute unter dem begriff neuenglandstaaten bekannt sind und in virginia. dort entstand 1607 auch die erste englische stadt jamestown. englands kolonialpolitik war auf eine dauerhafte be- siedelung und befriedung der kolonialgebiete ausgerichtet. geplante ausdehnung und urba- nisierung, verbunden mit vielen tausend aus- wandereren, die aus religiösen (pilgerväter) oder wirtschaftlichen (bauern auf der suche nach land) gründen england verließen führten zu auseinandersetzungen mit indianern und franzosen. im sogenannten franzosen und indianerkrieg, welcher parallel zum siebenjährigen krieg in europa geführt wurde, musste frankreich sei- ne gebiete östlich des mississippi, sowie die gebiete am st. lorenzstrom an england abtre- ten. spanien verlor florida, erhielt als ersatz jedoch das westlich des old man river gelege- ne louisiana. als belohnung für ihren einsatz im krieg erhielten englische kolonisten riesige besitzungen in den heutigen südstaatengebie- ten. daraus entstanden später plantagen auf denen indigo und gemüse angebaut wurde. mit der baumwolle kam auch der reichtum. in dem gebiet des heutigen louisiana hatten die französischen bewohner große freiheiten, viele der vertriebenen akadier machten das land urbar und schafften ebenfalls große plan- tagen. der französische einfluss blieb bis in un- sere zeit unter dem begriff cajun erhalten. 137 biographie fay jones, 1921-2004 fay jones was born in 1921. he studied at the university of arkanasas in fayetteville and at rice university in houston, texas. he also ap- prenticed with frank lloyd wright before esta- blishing a private practice in arkansas. an unassuming architect, e. fay jones has worked quietly in the isolation of the ozark mountains for most of his career. ignoring architectural trends, jones has continued to refine the vocabulary of regional forms and materials that he learned as a student with the taliesin fellowship. using wrightean prin- ciples, tailored to his own aesthetics, jones has created buildings that wright might have proudly claimed.

pinecote pavilion, picayune, mississippi f. jones, 1985

138 baton rouge

baton rouge ist französisch und bedeutet soviel wie roter stock. zyniker behaupten, die stadt, immerhin die hauptstadt von louisiana, biete auch nicht viel mehr als ein roter stock. das frem- denverkehrsamt sieht es anders: „baton rouge ist louisianas randvolle hauptstadt. mitten im geschehen, das louisiana einzigartig macht. farbenreiche geschichte. sumpftouren. alte südstaa- ten-plantagen. glücksspiel auf flußschiffen. festivals. life-musik. und die weltbekannte cajun und creolische küche.“ die erste weiße (bzw. hier schwarze) ansiedlung erfolgte 1718, bereits 1722 ist die siedlung verschollen. 1763 siedelten hier britten. ein jahr lang, zwischen 1830 und 1831 war donaldsonville die hauptstadt von louisiana. heute zählt der ort zu den ärmsten städten in louisiana. unbedingt sehenswert ist die südlich gelegene nottoway plantation in white city, die zu den schönsten der usa zählt. einwohner: 747.327, davon • weisse: 64,61 %; farbige: 32,54 %; asiaten: 1,28 %; hispanics: 1,68 % sehenswertes: > bluebonnet swamp nature center - zu fuß von der innenstadt in die welt der sümpfe > rural life museum & windrush gardens - freiluftmuseum mit darstellung des vorindustriellen louisians > louisiana state capitol - das höchste capitol der usa im art-deco-stil baton rouge zählt zu den unsichereren städten der usa. die kriminalitätsrate ist mehr als doppelt so hoch wie der us-durchschnitt.

139 shaw center for the arts, baton rouge, la schwarts / silver,

the shaw center for the arts combines the louisiana state university museum of art with spaces for lsu’s studio arts programs and an important regional center for the performing arts. the two primary public venues, the lsu muse- um of art and the performing arts theaters, form a single structure that cantilevers over the historic “auto hotel.” the hotel was reno- vated to house classrooms, art studios, cura- torial spaces, and a gallery for the lsu school of art.

140 biographie richard buckminster fuller, 1895-1983 r. buckminster fuller war ein us-amerikani- scher architekt, konstrukteur, designer, philo- soph und schriftsteller. er zählt neben frei otto und santiago calatrava zu den führenden ver- tretern einer biomorphen architektur. er begann 1912 in harvard zu studieren, flog jedoch von der universität und wurde mari- nesoldat. 1927 im alter von 32 jahren war er bankrott und ohne anstellung, und nach dem tode seines ersten kindes nahe daran, suizid ebenfalls unter dem warenzeichen dymaxion zu begehen. vermarktet. nach mehreren tätigkeiten in der industrie be- fuller hat als einer der ersten das wirken der gann er als architekt zu arbeiten. in den späten natur als durchgängiges systemisches wirken zwanziger jahren hatte er einigen erfolg mit unter wirtschaftlichen prinzipien (material- neuen gebäudekonzepten, die er unter dem und energieeffizienz und die damit verbunde- namen dymaxion (dymaxion-globus) der öf- ne tendenz zur ephemerisierung) gesehen. ein fentlichkeit vorstellte. weitere entwürfe ener- anderer wichtiger aspekt war für ihn das ent- gie- und/oder materialeffizienter konstruktio- decken von nutzbaren synergien, ein begriff, nen folgten, wurden patentiert und teilweise den er mit prägte.

union-tank-car, baton rouge, louisiana buckminster fuller, 1938

141 magnolia mound, baton rouge, louisiana plantation, 1791

nottoway, white castle, louisiana historic mansion, 1859 at the edge of the sugarcane field stands randolph acquired over 7,000 acres of land the majestic nottoway. this historic and- ar making his fortune in sugarcane. innovations chitectural jewel was completed in 1859 by a included a system of „intercom“ bells which wealthy virginia planter named john hampden summoned servants to specific rooms, a randolph for his wife, emily jane, and their ele- gas plant providing lighting throughout the ven children. grounds, and even indoor plumbing. nottoway is the largest remaining antebellum mansion in the southern united states and splendidly rests along louisiana‘s great river road in white castle, at the heart of plantation country.

142 sat_march 20, 2010

reserve, louisiana

san francisco plantation 1856

port sulphur, louisiana

woodland plantation

convent, louisiana

poche plantation

vacherie, louisiana

laura plantation oak alley 1836-1839

destrahan, louisiana

destrahan plantation 1787

musik new orleans, louisiana

preservation hall tipitina´s day 16 day

143 144 oak alley, vacherie, louisiana unknown, 1836-39

145 destrahan, louisiana destrahan plantation, 1787

französische zeit: (1502- 1763) die französischen interessen in amerika be- schränkten sich lange zeit auf die gewinnung einfacher naturprodukte. in neufundland und den gebieten am st. lorenz strom gab es reiche fischgründe, trockenfisch und salzfisch wurden nach europa exportiert. in den wäldern wur- den pelztiere gejagt. die französischen siedler blieben anfangs nur in den sommermonaten in amerika, nur langsam entstanden dauerhaf- te siedlungen, meist befestigte forts die auch die binnenschifffahrtswege sicherten. das rie- sige gebiet louisiana, das von quebec über das gesamte mississippigebiet bis zu den neuspa- niengebieten reichte wurde um 1700 n.chr. von nur 20.000 franzosen bewohnt. new orle- ans wurde erst 1718 gegründet und wuchs an als französische kolonisten, akadier genannt aus dem st. lorenzgebiet vertrieben wurden. 146 sun_march 21, 2010

new orleans, louisiana

rundgang french quarter _beaurgard-keyes house & garden _hermann-grima gallier historic house _historic new orleans museum _new orleans historic voodoo museum riviera de new orleans e. norten / ten arch. 2007 piazza d‘italia c. moore, uig 1976-1979 robinson house h. howard 1867 edgar degas house pitot house (spanish colonial h.) 1790 make it right houses / camelback h. b. pitt + graft 2008 float house morphosis 2009

musik new orleans, louisiana

johnny´s po-boys donna´s bar+grill bombay club snug harbor rock ´n´ bowl day 17 day 147 148 new orleans, louisiana

new orleans ist die größte stadt im us-bundesstaat louisiana in den usa. sie ist ein industriezen- trum und hat einen großen hafen am mississippi river. die stadt ist bekannt für ihre historische altstadt french quarter, die architektur aus der spanischen und französischen kolonialzeit, ihre lokale kreolische küche, und sie gilt als „wiege des jazz“. new orleans liegt im einzugsgebiet von hurrikanen. der bisher verheerendste, hurrikan katrina, traf die stadt am 29. august 2005 und sorgte in verbindung mit einer flutkatastrophe für die fast vollständige verwüstung der stadt. new orleans war bis 2005 das dritthäufigst besuchtes touristenziel der usa und seit 2000 (in nachfolge von washington) die stadt mit den meisten morden bezogen auf die einwohnerzahl. erste erkenntnis: in new orleans muß man wissen, wo man ist und wo man sein darf. zweite erkenntnis: new orleans ist einzigartig und daher zwingend lohnend. die amerikaner und auf den ersten blick auch viele touristen behaupten, new orleans verbreite französisches flair. das ist unsinnig; wenige französische städte verbreiten überhaupt flair, und wenn, dann bestimmt keines, in dem der jazz schwingt, voodoo dräut, der tod lebt wie in wien, afrikanisches, spanisches, französisches, karibisches, indianisches, irisches, deutsches, ja und auch etwas englisches zu einem einzigartig neuem geformt wurden. auch deutsches; new orle- ans und louisiana waren mit die wichtigsten auswanderunsgziele deutscher einwanderer, gret- na, nur 15 minuten vom french quarter entfernt am anderen ufer des mississippi, betrachtet sich noch heute als deutsche stadt. eigentlich ist new orleans heute eine geisterstadt, die bordelle sind geschlossen (der englische einfluß) und baumwolle wird nicht mehr verladen. eine stadt, die den tod lebt, eine stadt, die mit dem gelbfieber, der gelben pest, auf du und du war, stirbt nicht so schnell und wenn sie stirbt, dann mit einer riesenfete. eine riesenfete wie der mardi gras, der kollektive wahnsinn, der mit fasching und mainz und venedig nur das datum teilt.

149 • einwohner: 1.381.653, davon • weisse: 57,62 %; • farbige: 37,35 %; • asiaten: 2,07 %; • hispanics: 4,26 %

die stadt liegt im delta des mississippi river. wegen ihrer lage zwischen dem mississippi im süden und dem lake pontchartrain im norden, was ihr einen stadtumriss in form einer sichel gegeben hat, erhielt new orleans die bezeichnung sichelstadt (engl. crescent city). bei der gründung der stadt 1718 bebauten französische siedler ein kleines, etwas höher ge- legenes stück land, das heute als „french quarter” bekannt ist. das gebiet des heutigen new orleans ist erst vor 2.500 jahren aus vom fluss angeschwemmten sedimenten entstanden. es ist größtenteils ein mehrere hundert meter tiefer sumpf, der sich unter dem druck seines eigenen gewichtes verdichtet und bei ausbleiben der sedimentablagerung weiter unter den meeresspie- gel sinken wird. seitdem der mississippi von den franzosen und anschließend vom u.s. army corps of engineers eingedeicht wurde, sinkt das gebiet von new orleans um etwa 8 millimeter pro jahr. 70 prozent der stadtfläche liegen bis zu 1,6 meter unterhalb des meeresspiegels, wobei der angrenzende 1839 km² große lake pontchartrain über die wasserstraße rigolets strait und die lagune lake borgne mit dem golf von mexiko verbunden ist. in den 1910er jahren legte albert baldwin wood die stadt, die von sümpfen umringt war, mit zahlreichen großen pumpen trocken. der auf der südlichen seite des mississippis nahegelegene naturpark barataria preserve in marrero zeigt reste der ursprünglichen landschaft im missis- sippi-delta. ein drainagesystem von mehreren hundert kilometern länge durchzieht heute new orleans und entwässert über 22 pumpstationen bei starkem regen die gesamte stadt. durch die trockenlegung konnte new orleans um erhebliche flächen erweitert werden, sie führte jedoch auch zu einer ausgedehnten absenkung des terrains. heute ist die stadt im norden von einem 5 bis 6 meter hohen deich sowie im süden von einem 9 meter hohen deich gegen wassereinlauf geschützt. bis heute ist new orleans auch für seine kreolische und seine voodoo-kultur bekannt, die mit dem sklavenhandel aus afrika nach amerika gekommen war. ebenso bekannt ist die stadt für ihre vielfältigen musikrichtungen. so entstand hier als synthese aus verschiedenen musiktradi- tionen - auch den damals das straßenbild prägenden street bands – seit der jahrhundertwende der jazz, der hier vor allem in den frühen 1920ern seine große blüte erlebte. zur selben zeit wurden zur modernisierung des stadtbilds die alten gusseisernen balkone in der canal street entfernt, in den 1960er jahren ersetzte die stadt die canal streetcar line (stra- ßenbahn) durch busse. beide maßnahmen wurden in den 1990er jahren wieder rückgängig gemacht.

150 katrina 2005, new orleans, louisiana am 29. august 2005 wurde new orleans von hurrikan katrina heimgesucht, der einer der vier schwersten hurrikane war, die in den usa jemals gemessen wurden. obwohl new orleans nur von ausläufern des hurrikans in mitleidenschaft gezogen wurde, brachen die wände zweier ka- näle (nicht deiche), worauf das wasser des lake pontchartrain die stadt fast vollständig über- schwemmte. auch die großen wasserpumpen der stadt fielen aus. unterspülte gebäude bra- chen zusammen, was die situation deutlich verschlimmerte. wasser, müll und schutt spülten in den als notunterkunft genutzten superdome. dieser war ziel jener gewesen, die die stadt nicht rechtzeitig verlassen hatten und dort auf die verteilung von wasser und essen durch die armee warteten. zusätzlich verschlechterten wasser- und stromausfall die bedingungen im innern des stadions. am 30. august 2005 brachen die deiche des industrial canal, der den lake pontchartrain im nor- den der stadt mit dem mississippi südlich des zentrums verbindet, und wasser lief in die am tiefsten gelegenen stadtviertel. einen tag später waren mehrere stadtteile der jazzmetropole -er neut überflutet. das betraf dort besonders die sozialbau-siedlungen der „big four“, so genannte public housing projects, die in den tiefergelegenen gebieten aus backstein und als campusarchi- tektur zwischen 1941 bis 1955 im damals als wohnort unbeliebten teilen des zentrums erbaut wurden. das wasser stand in ninth ward zwei meter hoch in den straßen und 75% aller bewoh- ner mussten fliehen oder wurden evakuiert. als das ausmaß der überflutung deutlich wurde, beschloss die regierung am 31. august, die stadt – und damit auch den superdome – komplett zu evakuieren, zuerst mit bussen und später mit einer luftbrücke. ziel war zunächst der astrodo- me von houston, dessen kapazitäten jedoch bereits nach einem tag ausgeschöpft waren. nach einigen tagen des notstandes wurde der ausnahmezustand, das kriegsrecht und der gesund- heitsnotstand ausgerufen. der louis armstrong new orleans international airport, der täglich etwa 300 flugzeuge abfertigt, konnte nach wenigen tagen wieder in betrieb genommen werden. da er etwas westlich der stadt im weitgehend verschont gebliebenen vorort kenner liegt, wur- den landebahn und tower durch den hurrikan nicht zerstört, allerdings standen bodenradar und befeuerung der landebahn zunächst nicht mehr zur verfügung. am 5. september 2005 wurde bekannt gegeben, dass der deich zum lake pontchartrain repariert sei, jedoch das abpumpen des wassers mindestens drei monate dauern werde. an einigen deichen halfen vom deutschen technischen hilfswerk zur verfügung gestellte hochleistungspumpen. am 6. september 2005 ordnete bürgermeister ray nagin die zwangsevakuierung der letzten in der stadt verharrenden einwohner an. jeder, der nicht am wiederaufbau beteiligt war, musste die stadt verlassen, da die gefahr von seuchen bestand. am 20. september 2005 wurde new orleans erneut evakuiert, weil befürchtet wurde, dass der hurrikan rita die stadt in den nächsten tagen überqueren würde, woraufhin die wenigen rückkehrer die stadt wieder verließen. mitte oktober 2005 war die stadt wieder trockengelegt. doch musste die bevölkerung am 18. oktober auf eine weitere mögliche evakuierung vorbereitet werden: der hurrikan wilma, dessen entwicklung zunächst ungewiss war, zog allerdings über florida gen atlantik. stadtveränderung durch die folgen der katastrophe während der ruf nach einem schnellen wiederaufbau new orleans mit entsprechender staat- licher unterstützung lauter wurde und der politische druck auf die verantwortlichen wuchs, mehrten sich auch zweifel an der sinnhaftigkeit. experten diskutierten, ob new orleans aufge- geben werden sollte, da in zukunft mit einer verschlechterung der situation zu rechnen sei. die stadt entschied sich für eine geringere bevölkerungsdichte vor allem in den sozialwohnungs- gebieten (public housing projects). im rahmen dieser gentrifikation wurden diese public hou- sing projects zum großteil abgeriegelt und nicht mehr saniert bzw. abgerissen. vor allem in der innenstadt wurden diese gebiete an immobilienfirmen ausgeschrieben und dünner besiedelte wohngebiete mit gemischten einkommen errichtet bzw. geplant. 151 die naturkatastrophe traf vor allem schwarze und sozial benachteiligte bewohner. john logan, stadtforscher von der brown university in rhode island, analysierte das datenmaterial der ame- rikanischen katastrophenschutzbehörde fema. danach waren afroamerikaner, arme, mieter und arbeitslose „weit überproportional“ von den folgen des hurrikans betroffen. in den zerstörten gebieten lebten zu ca. 75 prozent afroamerikaner, während in den intakten gebieten überwie- gend weiße lebten. logan kommt zu dem schluss, dass die risikoverteilung zwischen wirtschaft- lich starken und schwachen bewohnern ungleich war. arme und schwarze hätten auch über weniger mittel und möglichkeiten verfügt, nach new orleans zurückzukehren und ihre häuser wieder aufzubauen. schon vor der katastrophe war klar, dass die tieferliegenden gebiete der stadt - wohngebiete der schwarzen und der armen - die gefährdetsten teile sein würden.

152 sehenswürdigkeiten

_french quarter das french quarter, auch vieux carré genannt, ist die altstadt von new orleans. es ist das koloni- ale kulturerbe mit der legendären royal street und bourbon street, häuser im kreolischen stil, laute bars und märkte mit lokalen spezialitäten. _jackson square auf diesem platz wurden früher truppen gedrillt und verurteilte hingerichtet. heute ist er als lebendiger treffpunkt das herz des french quarters. maler stellen ihre werke aus und jazzmu- siker unterhalten die besucher. in der mitte des platzes wurde eine statue von general andrew jackson aufgestellt. er gewann 1815 eine schlacht gegen die briten und gilt seitdem als held von new orleans. _café du monde 100 jahre altes café in dem man entspannt straßenmusikern zuhören kann. kaffee war eines der wichtigsten waren der stadt. der kaffeehandel verhalf new orleans zu einem wirtschaftlichen aufschwung. das café ist berühmt für seinen café au lait und seine beignets. _bourbon street die bourbon street bildet die mittelachse des french quarters. hier werden in bars meist kübel- weise hochprozentige getränke ausgeschenkt. dazu wird in der regel rock oder blues gespielt. zu den bekanntesten lokalen zählt das pat o’brien’s, das jazzlokal presercation hall und das re- staurant arnaud’s. _royal street die sorgfältig restaurierten häuser sind der stolz des french quater. in der frühen kolonialzeit war diese straße das finanzzentrum und die noble hauptstraße von new orleans. hier ist neben antiquitätenläden die historic new orleans collection, das gallier house museum und das lalaurie house, in dem es spuken soll, zu finden. _hermann-grima historic house eines der seltenen amerikanisch-kreolischen häuser des french quaters. _french market der french market ist der älteste öffentliche markt amerikas. hier gibt es einkaufsmöglichkeiten, leckeres essen und musik. _whashington artillery park und moonwalk der park wurde 1976 auf einem alten militärübungsgelände angelegt. hier befindet sich ein am- phitheater aus beton, dessen haupttreppe zum moonwalk führt. heute haben straßenmusiker das amphitheater und den moonwalk in besitz genommen. _old us mint 1835 errichtetes gebäude in dem bis 1909 münzen geprägt werden. danach wurde es umge- nutzt erst als bundesgefängnis und dann als gebäude für die küstenwache. heute ist darin eine ausstellung der new orleans jazz collection. _old ursuline convent dieses kloster ist das älteste gebäude im mississippi-tal. es ist ein typischer französischer koloni- albau, von denen es nur noch wenige erhalten sind. _garden district nach dem kauf von louisiana ließen sich hier die amerikaner nieder. das viertel ist geprägt von üppigen gärten und zahlreichen herrenhäusern. der audubon park nahe der st. charles avenue ist einer der schönsten stadtparks der usa. auch der große audubon zoo, der 1938 eröffnet wurde, befindet sich hier.

153 _city park der city park ist der fünftgrößte stadtpark der usa. hier kann man sich entspannen und das warme klima genießen. hier befinden sich zudem die new orleans botanical gardens und das renommierte new orleans museum of art. _mardi gras der faschingsdienstag, auch mardi gras genannt, ist der höhepunkt des karnevals in new orleans. er wird mit prunkvollen masken und kostümen gefeiert. _riverwalk marketplace großes einkaufszentrum mir über 140 geschäften. _st. charles avenue streetcar älteste straßenbahn der usa. sie fährt heute noch von der canal street bis zum audubon park mit waggons aus den jahren 1923/24.

154 rundgang french quater, new orleans, louisiana das new orleans‘ french quarter ist ein im schachbrettmuster angelegtes viertel aus 98 häuserblocks, das sich vom mississippi-ufer ausgehend im stadtzentrum von new orleans befindet. die franzosen, unter deren kolonial- herrschaft sich der staat louisiana im jahr 1718 befand, nannten es vieux carré, oder alter platz. in dem historischen viertel gibt es zahl- reiche schöne beispiele kolonialer architektur des 18. und 19. jahrhunderts. die spanier, in deren kolonialbesitz louisiana 1762 überging, bauten viele der heute als charakteristisch betrachteten häuser mit ihren torbögen, oberlichtern und filigranen schmiedeeisen- balkonen, nachdem der großteil der ursprüng- lichen, französischen gebäude durch einen brand im späten 18. jahrhundert zerstört worden war. das herzstück des french quarter ist der jackson square mit seinen formellen gartenanlagen im stil ludwigs xiv. und seiner eleganten, symmetrischen architektur, den viele für den schönsten platz in amerika hal- ten. an dem platz stehen diverse historische häuser und kirchen wie die 1794 geweihte st. louis-kathedrale, die älteste kathedrale in den usa, und der cabildo, der versammlungs- saal des spanischen stadtrates während der kolonialzeit, in dem heute das louisiana state museum untergebracht ist. bourbon street ist für ihre vielen jazz-clubs und bars bekannt wie die historische kneipe lafitte‘s blacksmith shop in hausnummer 941, wo jeden abend um 20.00 uhr live-klaviermusik geboten wird. jedes jahr im februar finden im french quarter die farbenfrohen mardi gras-feiern statt, der weltberühmte karneval von new orleans mit musik, tanz, kulinarischen spezialitäten und umzügen. quelle: derreisefuehrer 2010

155 156 biographie enrique norten, 1944 er ist der direktor und der begründer der ten arquitectos (taller de enrique norten arquitec- tos, s.c.) mit büros in new york city und mexico stadt. enrique norten war der erste lateinamerika- ner, der den preis „mies van der rohe“ gewon- nen hat. er nahm als jurymitglied an den wett- bewerb „world trade center site memorial“ in new york city teil. von 1980 bis 1990 war er proffesor an der uia und war gastdozent an der universität michi- gan, cornell und yale school of architektur.

riviera de new orleans, new orleans, la new orleans war schon seit langer zeit ein ort norten / ten arch., 2007 mit einem unbeschreiblichen geist, der ein abbild der individuellen suche nach innovati- onen ist. das 20. jahrhundert brachte eine res- sourcen-orientierte wirtschaft, in der öl, gas, mineralien und der tourismus das geschäft be- stimmten, und den superdome, welcher sich symbol der architketur herausgebildet hat. auf dem weg ins 21. jahrhundert wandel- te sich new orleans zu einer stadt mit einer energischen und kunsthandwerklichen wirt- schaft. als ein lichtstrahl der transformation in amerikas „boutique city“ gilt der besitz des flussufers, welches als symbol ihrer wiederer- findung gilt. durch die wiedererfindung des halbmondes, die durch die gebäude kooperation von new orleans angeführt wurde, wurden 6 meilen ungebrauchtes industrie- und handlesgewer- be zu einem weltberühmten beispiel an de- signspitzenleistung umgewandelt.

157 charles moore war einer der „gründerväter“ biographie und theoretiker der postmoderne. bekannt als charles willard moore, 1925-1993 architekt wurde moore durch die sea ranch in kalifornien. moore ist der semiotischen, ironischen einstellung zum klassizismus weit- gehend treu geblieben. charles moore sieht in der schaffung von orten die große aufgabe von architekten und sagte dazu einmal: „wenn architekten weiterhin auf diesem planeten nützliche arbeit leisten sollen, dann muss ihr eigentliches anliegen die schaffung „einpräg- samer“ orte sein [...]. einen ort zu schaffen heißt eine bereich zu schaffen, der es den menschen ermöglicht zu erkennen, wo sie sich befinden und darüber hinaus, wer sie sind.“ er betrachtet ausdrücklich auch disneyland als einen authentischen ausdruck öffentlichen bewusstseins. das hauptmerkmal seines bau- ens besteht darin, mit relativ geringen mitteln verwirrend erregende räume entstehen zu lassen.

piazza d‘italia, new orleans, louisiana c. moore, uig, 1976-1979

die piazza d‘italia ist ein platz unweit der lafa- yette-street in new orleans, der von dem archi- tekten c. moore im stil der postmoderne ent- worfen wurde, auf initiative der dort lebenden italienisch-stämmigen bevölkerung. die piazza wurde zwischen 1977 und 1978 errichtet und verbindet mit ihrem stil alt und neu. auf der mitte des platzes steht ein brunnen, der italien darstellt. nach meinung der new york times ist diese fläche „...vielleicht der bedeutendste urbane platz, den eine amerikanische stadt in den letzten jahren errichtet hat“. interessant in diesem zusammenhang der hinweis auf das gemälde „piazza d‘italia“ von giorgio de chirico, zu dem der platz in new or- leans verblüffende ähnlichkeit aufweist.

158 biographie henry howard houston 1818-1884

the robinson house, at 1415 3rd street, was built between 1859 and 1865 by architect henry howard for walter robinson. the galle- ries, which were a essential feature of garden district homes, of the italian-style villa are sup- ported with doric columns on the first floor and corinthian columns on the second. one of the largest homes in the district, it features a distinctive curved portico. its unusual roof acts as a large vat that once collected water and acted as a cistern. gravity provided water pressure and the garden district‘s first indoor plumbing.

robinson house, new orleans, loisiana h. howard, 1865

159 pitot house (spanish colonial house), new orleans, louisiana, 1790 spanische zeit: (1492- 1848) nach der entdeckung des amerikanischen kontinents begann die unterwerfung der süd- und mittelamerikanischen hochkulturen und die kolonisierung der gebiete. dabei nutzten konquista- doren wie hernán cortés und francisco pizarro die bestehenden strukturen der indigenen völker. eine stadt diente als ausgangspunkt für neue eroberungen, sicherte als festung die eroberten gebiete und war sitz der lokalen verwaltung. die sesshaften indianer konnten durch dieses sys- tem der gouverneursverwaltungen ausgebeutet werden oder für sklavenarbeiten verschleppt werden. die wichtigsten anlaufpunkte für spanier waren die karibik, texas, kalifornien und flo- rida. der konquistador hernando de soto versuchte ab 1538 n.chr. zu macht und reichtum zu gelangen, indem er von florida aus neue gebiete erobern und ausbeuten wollte, so wie er es als teilneh- mer an pizarros inka-feldzug erlebt hatte. gängige praxis der konquista war, dass ein privatmann mit dem spanischen königshaus einen vertrag schloss, ein gebiet zu erobern. der lizenznehmer musste etwa 20 prozent der einnahmen an die krone abführen, sonst hatte er weitgehend freie hand. de soto zog mit etwa 700 mann von florida westwärts, getrieben von der gier nach gold. militärisch und wirtschaftlich war die reise ein desaster, die männer starben an erschöpfung und durch gefechte mit indianern. gold gab es weder in florida noch in den westlichen gebieten am mississippi. die nordamerikanischen indianer lebten als jäger und sammler und errichteten keine städte. somit war es auch nicht möglich, kolonien nach südamerikanischem vorbild zu schaffen. dennoch waren de soto und seine begleiter vermutlich die ersten europäer, welche die gebiete der heutigen staaten alabama, mississippi und arkansas erforschten und über den fluss mississippi hinaus noch in die mid-west-staaten zogen. der spanische einfluss auf den „tiefen süden“ der usa stammt allerdings aus späterer zeit. spani- ens kolonien erstreckten sich hauptsächlich von südamerika bis nach kalifornien. die kolonisten kamen zumeist als konquistadoren ins land und gründeten, da zumeist nur wenige europäerin- nen vorhanden waren, mit einheimischen frauen familien. die nachfahren dieser auswanderer waren meist mischlinge und wurden kreolen genannt. sie standen in der hierarchie unter der herrschenden weißen oberschicht, konnten aber doch zu wohlstand und einfluss gelangen. ihre lebensweise beeinflusste später auch die plantagenbesitzer in den südstaaten. 160 biographie graft, 1998 das büro graft wurde 1998 in von den - deut schen architekten lars krückeberg und wolfram putz in los angeles gegründet. zusammen mit thomas willemeit eröffneten sie 2001 ihr berli- ner büro. kennengelernt hat sich das trio beim gemeinsamen studium an der technischen universität braunschweig. heute beschäftigt graft über 100 architekten und künstler in den büros in los angeles, berlin und peking. seit veröffentlichungen an bekanntheit. besonders seiner gründung gewann graft zahlreiche nati- durch ihre projekte gemeinsam mit dem holly- onale und internationale awards und erreichte wood schauspieler brad pitt gewann das büro in den letzten jahren durch breitgefächerte an internationaler bekanntheit.

make it right houses (shotgun house), new orleans, louisiana brad pitt + graft, 2008 grafts erster vorschlag für die initiative leitet sich vom shotgun house ab, einer traditio- nellen haustypologie in new orleans, welche geprägt ist durch ein überspitztes giebeldach und eine großzügige veranda. erschwingliche regenerative energien, wie solarkollektoren und wasseraufbereitung werden in das gebäu- de integriert. zum hinteren teil des gebäudes flacht das giebeldach ab und wird zu einem flachdach, zeigt somit den übergang zur mo- derne und bildet im falle von hochwasser ein begehbares rettungsdach. das gebäude ist aufgeständert und bietet so- mit den wohnräumen schutz vor hochwasser. unter dem gebäude findet sich raum für fahr- zeuge und nebenräume. im inneren des hauses finden ein wohn- und esszimmer, 3 schlafzimmer und zwei bäder platz. der durchgesteckte grundriss verbindet die straßenseite mit der dem garten zuge- wandten seite. zu beiden seiten des gebäudes bilden großzügige terrassen den abschluß und den übergang via treppen zum garten- bzw. straßenraum. 161 camelback houses, new orleans, louisiana brad pitt + graft, 2008 nach der erfolgreichen umsetzung der ers- ten make it right runde, bei der 2 häuser von graft realisiert wurden, wurden in der zweiten runde erneut verschiedene architekten beauf- tragt, grössere hauseinheiten zu entwickeln. graft nimmt bei seinem zweiten entwurf be- zug auf das erste gebäude, um eine möglichst homogene nachbarschaft entstehen zu lassen. wie beim ersten entwurf wurde bezug auf be- stehende typologien genommen. camelback shotgun houses entstanden durch den bedarf der bewohner an mehr platz. so wurden be- stehende einfamilienhäuser nach oben erwei- tert, um mehr wohnraum, oder vermietbare flächen zu bekommen. somit besteht das kon- zept des camelback houses darin, eine zweite wohneinheit auf den grundriss des shotgung houses zu setzen. ziel des designs war es, einen starken zusam- menhang zwischen den innenräumen und den gemeinsamen öffentlichen zonen der straße zu schaffen. um eine halböffentliche verandazone zu bilden, die darüber hinaus auch vor zukünftigen fluten schützt wurde das eingangsniveau, wie beim shotgun haus, angehoben. bewohner betreten das gebäude durch die seitlich liegende eingangstüre und betreten einen großzügigen wohn- und essraum. die untere einheit besteht aus drei schlafzimmern oder wahlweise zwei schlafzimmern mit büro. eine aussenliegende treppe befördert die bewohner in die zweite einheit, welche über eine dachterrasse erschlossen wird.

162 biographie morphosis, 1972 das unternehmen wurde 1972 von thom ma- yne und michael rotondi mit dem ziel gegrün- det, eine architektur zu entwickeln, welche die beschränkungen traditioneller formen- sprachen überwindet. anfangs war morphosis lediglich eine lose arbeitsgemeinschaft. der erste auftrag war eine schule in pasadena, die maynes sohn besuchte. daraufhin folgten einige wohnhausprojekte, unter anderem law- rence residence. seit dem hat sich morphosis zu einem der bekanntesten architekturbüros in den vereinigten staaten entwickelt und nimmt aufträge aus aller welt an..

FLOAT house, new orleans, louisiana morphosis, 2009

163 make it: affordable a new approach to mass-producing low-cost homes that respond to local culture and cli- mate make it: float a flood-safe house that securely floats with rising water levels make it: green a high-performance house that generates and sustains its own water and power needs the float house optimizes the efficiency of mass-production, while respecting new orleans’s unique culture and context. the ninth ward’s colorful vernacular houses, which local residents have traditionally mo- dified and personalized over time, reflect the community’s vibrant culture. the float house grows out of the indigenous typology of the shotgun house, predominant throughout new orleans and the lower ninth ward. like a typi- cal shotgun house, the float house sits atop a raised base. this innovative base, or “chassis,” integrates all mechanical, electrical, plumbing and sustainable systems, and securely floats in case of flooding. inspired by gm’s skateboard chassis, which is engineered to support seve- ral car body types, the float house’s chassis is designed to support a variety of customizable house configurations.

164 MUSIC

_blues _jazz _country

165 166 blues verfasser: s. stampfl der blues ist eine musik- und versform aus den usa und vermischt eigenschaften aus afrikanischer und euro- päischer musik. er bildet die wurzel eines großteils der populären us-amerikanischen musik. jazz, rock und soul sind eng mit dem blues verwandt. selbst in aktuellen stilrichtungen wie hip hop oder rnb ist ein nachhall des blues zu spüren. john lee hooker hintergründe die spuren des blues gehen bis in die mitte des 19. jahrhunderts zurück. der grund für die entste- hung jedoch noch viel weiter. mit dem beginn des sklavenhandels im 16. jahrhundert kamen vor allem in den südliche teil der heutigen usa besonders viele afrikaner auf die großen baumwoll- plantagen. im 19. jahrhundert begann man im norden der usa über die abschaffung der sklave- rei nachzudenken, während die inhaber der baumwollplantagen im süden kein interesse daran hatten, ihre arbeitskräfte einfach weggeben zu müssen. als abraham lincoln, welcher gegen die sklaverei war, zum präsidenten gewählt wurde, spalteten sich die südstaaten zunemend ab und es kam 1861 zum bürgerkrieg zwischen dem plantagengeprägten süden und dem städtischen norden der usa. das ergebnis daraus bestand in einer halben million toten und der destabilisie- rung des südens. nach einer langsamen wiedervereinigung kam es 1965 zum endgültigen verbot der sklaverei. doch trotz der abschaffung der rassentrennung und der gleichberechtigung von „schwarz und weiß“ war die situation für die afroamerikanische bevölkerung nicht viel leichter. mit der befreiung der sklaven wurden die einen zu lohnarbeitern, andere wurden arbeitslos und zogen herum. es zog viele in den norden zu den großstädten, da sie sich dort ein besseres leben erhofften.

anfänge frühe formen des blues entstanden in den südlichen teilen der vereinigten staaten im späten 19. und frühen 20. jahrhundert. um die schwere arbeit etwas zu erleichtern, sangen die sklaven ar- beitslieder, sogenannte work songs. den musikstil brachten die sklaven zum teil aus ihrer heimat afrika mit, sie bauten aber auch zunehmend eigenschaften der eingewanderten europäischen musik ein. die sklaven wurden zum teil in den christlichen religionsunterricht geschickt, wo sie bekanntschaft mit kirchenmusik machten, so kam später auch die berühmte hammondorgel in den blues. der afrikanische gesangsstil geht mehr in richtung sprechgesang und es wurden die pentatonik und die sogenannten bluenotes gebraucht.

entwicklung mit beginn der 1920er jahre entwickelte sich die (akustische) gitarre zum stilprägenden instru- ment des mississippi-delta-blues. bis dahin wurden blues häufig von tanz-orchestern gespielt. bei der besetzung gab es offenbar keine festen vorgaben, wenn auch die klarinette, die fiddle sowie das banjo in vielen orchestern dieser art vertreten gewesen sein dürften. für die bass- lage wurde entweder eine tuba, ein tonnenbass oder der jug eingesetzt. gitarren wurden seit ende des 19. jahrhunderts durch die industrielle produktion und den versandhandel selbst im rückständigen mississippi-delta erschwingliche begleitinstrumente. hinzu kam, dass gitarren mit den klimatischen extrembedingungen im feucht-heißen süden der usa besser zurecht kamen als beispielsweise ein piano oder ein banjo. gespielt wurden fast ausschließlich offene stimmun- gen. die heutige standardstimmung der saiten nach e-a-d-g-h-e begann sich erst später bei den bluesern durchzusetzen. 167 viele blues-musiker wie z.b. robert johnson zogen von ort zu ort und spielten auf der straße und in sogenannten juke joints, kleine lokale wo sie für ihren auftritt dann etwas zu essen be- kamen. um 1910 hatte sich das wort „blues“ zum allgemeinen sprachgebrauch entwickelt. sängerinnen wie bessie smith, ma rainey oder alberta hunter machten den blues unter den afroamerikanern sehr populär. der schwarze musiker und komponist w.c. handy (1873-1958) trug wesentlich dazu bei, den blues populär zu machen. in der zeit von 1911-1914 wurde durch die veröffentlichung von handys „memphis blues“ (1912) und besonders dem „st. louis blues“ (1914) das interesse vieler menschen geweckt. als einer der ersten notierte und arrangierte er bluesstücke für mu- siker und sänger. aufgrund der migration vieler schwarzer aus dem süden in den norden der usa, vor allem in die großen städte wie chicago und detroit, wurde der dort populäre jazz durch den blues entscheidend geprägt und erweitert. in den 1940ern und den 1950ern kam es in den großen städten des nordens - vor allem in chicago - umgekehrt auch zu einer zunehmenden verfeinerung des in den südstaaten populären country blues. zu stilistischen weiterentwicklungen führte hier auch der einsatz von verstärkern (elektrischer blues), der für künstler wie muddy waters, john lee hooker, howlin‘ wolf und elmore james charakteristisch war. diese spielten den sogenannten delta-blues, welcher aus dem süden in die städte gebracht worden war. dagegen brachten b.b. king und t-bone walker einen neuartigen jazzgitarrenstil aus chicago in den blues ein. anfangs 60er jahre kam der blues auch un- ter die weißen und der blues harp-spieler paul butterfield war einer der ersten weißen blues-musiker, der auch von den schwarzen als solcher akzeptiert wurde. weiße bands wie die rolling stones, die yardbirds, john mayall’s bluesbreaker, cream, canned heat und fleetwood mac nahmen elemente des blues sowie teilweise auch aus dem daraus entstandenen rock & roll in ihre musik auf. gitarristen wie eric clapton, jimi hendrix und jimmy page entwickelten daraus einen rocki- geren stil, zunehmend auch mit verzerrtem e-gitarrensound. jüngere bluesgitarristen wie robert cray und stevie ray vaughan brachten frischen wind in den blues und machten ihn auch einem breiteren publikum zugänglich. auch der originalblues wurde weiter gespielt von musikern wie john lee hooker, albert collins, b. b. king, buddy guy, otis rush, eric clapton und roy buchanan. nebst dem blues, der heute noch gespielt wird, gibt es viele weiterentwicklungen des blues und dessen wurzeln, die auch nicht ohne bedeutung sind: rock & roll, gospel, jazz, r&b, … bessie smith 168 robert johnson

texte die texte sind meist autobiographisch und enthüllen viele persönliche eigenschaften und erleb- nisse des autors. häufig enthalten die texte sexuelle bezüge und handeln von verrat, resignation, unerwiderter liebe, arbeitslosigkeit, hunger, finanzieller not, heimweh, einsamkeit und untreue. dieses vorurteil hängt dem blues bis heute nach. doch das thematische spektrum der blues ist weitaus größer und facettenreicher. thematisiert werden auch religion, politik, frauenrechte, tyrannische vorgesetze und auch derber sexismus. die frühen bluesstücke waren von unregelmäßiger rhythmik und folgten der sprechrhythmik. eine strophe im frühen blues besteht meist aus drei zeilen. die erste zeile wird wiederholt und wird meist in der gleichen oder einer ähnlichen melodie gesungen. in der dritten zeile findet sich eine art inhaltliche reaktion: eine antwort, erklärung oder begründung, und die melodie ist eine andere, z.b.

woke up this morning with the blues down in my soul woke up this morning with the blues down in my soul saying „my baby gone and left me, got a heart as black as coal“ die wiederholung der ersten zeile hat den zweck, dem sänger mehr zeit für die dritte zeile zu ge- ben. außerdem wird hiermit ein spannungsverhältnis aufgebaut, das sich erst mit der verzögert gesungenen dritten zeile auflöst. 169 das blues-schema das standard-blues-schema ist der 12-taktige blues (12-bar blues) und basiert auf den akkordfol- gen der i. stufe der tonleiter -der tonika, der iv. stufe subdominante und der v. stufe dominante. auf vier takte tonika folgen je zwei takte subdominante und tonika, je ein takt dominante und subdominante und wieder zwei takte tonika.

|| I | I | I | I | IV | IV | I | I | V | IV | I | I || dieses schema wurde im laufe der zeit stark erweitert und modifiziert. neben der zwölftaktigen standardform gibt es sehr viele weitere bluesschemen. beispiele dafür sind das 8-takt-blues- schema, das 12-takt-moll-blues-schema oder das 12-takt-standard-jazz-blues-schema. wird im 2. takt des blues-schemas anstelle der tonika die subdominante gespielt, so spricht man von einem quick change.

|| I | IV | I | I | ... der turnaround kündigt das ende des blues-schemas an und führt melodisch und rhytmisch zum anfang des schemas zurück. der turnaround kann entweder 1-taktig oder 2-taktig gespielt werden. bei einem 2-taktigen turnaround wird häufig in takt 12 die dominante anstatt der to- nika gespielt.

muddy waters 170 jazz verfasser: d. scharl jazz gilt als eine der herausragendsten musikrichtungen der modernen zeit und findet bei einem breitgefächertem publikum anklang. etwa ein viertel aller 20- bis 59 -jährigen gibt an, jazz „sehr gern“ zu hören. im weiteren text wird die entwicklung dieser so wichtigen musikrichtung mit bedeutenden vertretern, sowie dem instrumentalen aufbau erläutert. auf den genauen einfluss auf die entwicklung der bevölkerung, bzw. den damit einhergehenden kulturellen wandel wird an mehreren stellen des nachstehenden textes hingewiesen und unterstreicht die kraft der mu- sik und im speziellen die des jazz.

jazz im lauf der geschichte zum genaueren verständnis des jazz soll die geschichte als einführung dienen, die durch die überwiegend schwarz geprägten teile der bevölkerung mit kreolischen wurzeln ihre verbreitung in die ganze welt in den südstaaten begann. kaum eine andere entwicklung einer musikrichtung kann derart logisch nachvollzogen werden, wie die des modernen jazz. resultierend einerseits aus der volksprägung der bewohner der südlichen regionen der vereinigten staaten und ande- rerseits natürlich auch durch die zeitnahen ursprünge und der somit erfolgten detailierteren dokumentation. jedoch können die tieferen wurzeln nicht genau bestimmt und datiert werden, da sie mit langer tradition in den südstaaten erklangen und die vorstehend angemerkte genaue dokumentation erst für die moderne ausprägung gilt.

new orleans und der aufbruch nach chicago vereinfacht dargestellt gilt das gebiet um new orleans und die stadt selbst als quellort für jazz. im laufe der zeit haben sich viele musikforscher mit jazz auseinandergesetzt und ebenso ver- schiedene wie oft kuriose bezeichnungen und theorien hervorgebracht. es ist oft die rede von „halbimprovisierter musik“ mit afrikanischen wurzeln, wobei dies teilweise der wahrheit ent- spricht, jedoch bezogen auf die bevölkerung. im richtigen sinne spiegelt jazz jedoch das musika- lische kommunikationsmittel eines ganz bestimmten bevölkerungsteils der usa wider, nämlich der der von damaligen zeitgenossen als neger der grösseren städte der vereinigten staaten. wei- tere s.g. unterprivilegierte minderheiten waren juden und italo-amerikaner, die als befürworter des jazz galten und ihren eigenen einfluss brachten. new orleans jedoch als die wiege des jazz zu betrachten wäre falsch, da sich bei der entwicklung des jazz einige faktoren vermischten und die stadt fungierte somit eher als nadelöhr, das den jazz in seine bekannte form kanalisierte. andere faktoren wie blues, bandmusik und auch ragtime, besonders aber die gesellschaftlichen gegebenheiten mit einem weißen establishment und der dienenden schwarzen bevölkerung verleihen new orleans jedoch enorme bedeutung.

171 chicago und die verbreitung jazz erreichte chicago im ersten viertel des 20. jahrhunderts in form eines mitbringsels der schwarzen arbeiter, die aufgrund der einberufung der weißen fabrikarbeiter in den ersten weltkrieg dem sog der arbeit in den norden folgten.man spricht dabei von einer abwanderung von ca. 400.000 schwarzen die bis ca. 1920 den süden verliessen und in richtung des „ süßen chicagos“ -sweet chicago- wanderten. die mehrheit träumte dabei von reichtum und anerken- nung innerhalb der bevölkerung. jazz begleitete die emanzipation der schwarzen. jedoch wurde dieser prozess von enormen widerstand seitens der weißen bevölkerung begleitet und reichte weit bis zum ende des 20. jahrhunderts. die eingrenzung auf sog. neger-gettos und offizielle verbot, wie das der prohibition, führten zur isolierung und zur entwicklung von subsystemen. vorstehend angeführte argumente waren der motor für die schwarz geprägte unterhaltungswelt neue kanäle, wie jazz zu finden um auf ihre rolle aufmerksam zu machen. der hauptort dieser verbreitung war dabei die south-state-street in der south-side chicagos, wo die berühmtesten nachtclubs und restaurants dem drang nach unterhaltung seitens der schwarzen arbeitenden und somit verdienenden bevölkerung gerecht wurde. die bevölkerung war dennoch zweigeteilt, der jazz aber entwickelte sich parallel und fand dabei auch bei weißem publikum anklang. die musik galt als attraktion der massen und wurde somit zum wirtschaftsfaktor, sogar mit eige- ner gewerkschaft, der vielen im weiteren verlauf genauer erläuterten persönlichkeiten zu ruhm und reichtum verhalf. man bezeichnet die zeit um 1925 als das goldene zeitalter des jazz, die bezeichnung als brutstätte des jazz ist für chicago daher sehr zutreffend. der grundstein für die ausbreitung des jazz war damit gelegt und erfolgte über new york als weiteren wichtigen punkt im verlauf des jazz in die ganze welt.

louis armstrong 172 jazz im detail oft lässt der erste eindruck ein vermeintlich systemloses durcheinander innerhalb der instru- mente vermuten, das bei genauerem hinhören jedoch einem system bzw. einer ordnung ent- spricht. jazz wird grösstenteils durch sog. jazz-combos praktiziert, die ein oft bekanntes motiv der musik aufgreifen und es beliebig oft auch solistisch variieren. entscheidend für die qualität ist daher natürlich auch das zusammenwirken der einzelnen instrumente.

instrumente im folgenden sollen nun die wichtigsten instrumente des classic-jazz und ihre wirkung innerhalb des gesamten vorgestellt werden. zu beachten ist dabei, dass jazz-musik sehr viele ausprägun- gen hat und die rollen der instrumente dabei verschieden sind.

_trompete die trompete gilt als leadstimme des jazz, dabei wird die melodiegebende wirkung des instru- ments benutzt um eingängliche motive zu definieren und durch das stück zu führen. _posaune die posaune dient als harmonisch akzentuierende fundament und hat eine begleitende rolle des stückes. die posaune wird eher im hintergrund gehalten, ausser während der solistischen interpretation des hauptmotivs. _klarinette dieses instrument nimmt die beflügelnde rolle ein und umspielt das lead, die trompete und dient somit auch zur abwandlung des motivs. die klarinette wirkt sehr oft in form einer so- lointerpretation. _kontrabaß der kontrabaß gibt im ebenfalls begleitend den grundton vor, wobei die betonung meistens auf 1 und 3 im takt liegt. ein solo mit dem kontrabaß gilt als höchster schwierigkeitsgrad und wird nur von wenigen jazz-musikern beherrscht. _schlagzeug das schlagzeug fungiert als rhythmische grundlage in form eines two beat und nimmt eine akzentuierende rolle ein. das schlagzeug-solo dient oft als höhepunkt, da bezogen auf das der höchste grad an abstraktion vorherrscht. die melodie wird in form eines taktes interpretiert.

herausragende personen die liste der grossen persönlichkeiten des jazz ist sehr lang, dabei ist zu beachten, dass berühm- te namen wie louis armstrong, miles davis oder wynton marsalis immer eine band hinter sich hatten und eine eingrenzung auf eine person dabei nicht möglich ist. in den anfängen des jazz waren diese musiker oft als revolutionäre zu sehen, da sie unbehelligt ihrer hautfarbe oder be- völkerungsschicht vor das publikum traten. jazz entwickelte sich von der strassenmusik der süd- staaten mitte des 19. jahrhunderts hin zur unterhaltung der intellektuellen heute ohne dabei bei diesem aufstieg fans zu verlieren. eine eingrenzung auf wenige herausragende persönlichkeiten des jazz ist nahezu unmöglich, da alle ihre ganz eigene interpretationsweise hatten, und wie bei jeder kunst das subjektive empfinden des zuhörers über gefallen oder nichtgefallen entscheiden. die auswahl wird folglich dem leser und zuhörer überlassen.

173 174 country verfasser: s. lürken anfang des 20. jahrhunderts entstand aus traditionellen elementen der volksmusik der euro- päischen zuwanderervölker – insbesondere aus irland und england - die country-musik. die ursprünglich in den südlichen appalachen beheimatete hillbilly-musik entwickelte sich durch urbane einflüsse und übernahme von elementen anderer musik-genres – wie etwa dem blues – zur heutigen country-musik. der oft als synonym gebrauchte begriff „country & western“ ist irreführend, da es sich um kein einheitliches genre handelt.

geschichte die country-musik ist durch drei überschneidende bewegungen geprägt:

_die traditionalisten diese befürworten eine rückbesinnung auf ursprüngliche, text- und musikalische themen _die erneuerer diese experimentieren mit neuen stilvarianten, ausdrucksformen und instrumenten _die kommerzorientierten sie suchen die nähe zur popmusik, um ein möglichst großes publikum anzusprechen ein typisches merkmal der country-music sind direkte texte, die sich oft auf die amerikanischen lebensverhältnisse beziehen, persönliche erfahrungen beschreiben, aktuelle ereignisse kom- mentieren und nicht selten auch humorvoll sind. beim traditionellen country werden hauptsächlich saiteninstrumente wie gitarre, banjo, man- doline, kontrabass oder fiddle (eine einfache geige), aber auch akkordeon, klavier oder mund- harmonika verwendet. einige, vor allem in der ersten jahrhunderthälfte populären instrumente wie die autoharp oder die steel guitar, sind außerhalb der country-musik nahezu unbekannt. im zeitgenössischen country kommen in anlehnung an die instrumentierung der rockmusik schlag- zeug sowie elektrogitarre und -bass hinzu.

stilrichtungen die ursprüngliche country-musik vor 1920 wird als „old-time-“ oder „hillbilly-music“ bezeichnet, die in den 1990ern dominierende musik als „new country“.

die hauptstilrichtungen: bluegrass, honky tonk, nashville sound, western swing, americana

regionale stilrichtungen und modeströmungen: bakersfield sound, western music, neo-traditionalismus, outlaw, rockabilly, country-rock, tex- mex, cajun-musik, country-gospel, country-pop

175 bluegrass der bluegrass wird hauptsächlich mit akustischen instrumenten im 2/4-takt gespielt. charakte- ristisch sind die virtuosität der musiker, der mehrstimmige satzgesang und die flotten instru- mentalstücke. die typische instrumentierung dieser richtung besteht aus fiddle, banjo, mandoli- ne, kontrabass und westerngitarre. die ursprüngliche heimat des bluegrass sind die appalachen im südosten der usa, kentucky galt lange als wichtigstes zentrum; noch heute bezeichnet man bluegrass oft als „mountain music“ oder „old-time music“. der heute gebräuchliche name geht auf die „blue grass boys“ zurück, die band von bill monroe, der als urgestein der kommerziellen bluegrass-musik verstanden wird. weitere stilbildende musiker des bluegrass der gründerjahre waren der banjospieler don reno, the stanley brothers, bobby und sonny osborne, jim und jesse mcreynolds und bands wie hylo brown and the timberliners. aus dem bluegrass entwickelte sich in den 60er jahren der „newgrass“, der auch moderne stilelemente übernahm und mit der gruppe „new grass revival“ während der 1990er jahre furore machte. wichtige vertreter sind beispielsweise alison krauss, rhonda vincent, tim o‘brien, del mccoury, ricky skaggs, die loneso- me river band und die cox family. bluegrass ist in den usa nach wie vor sehr populär und auch kommerziell erfolgreich. bluegrass-motive sind in der modernen country-musik allgegenwärtig, ein typisches beispiel hierfür sind die älteren werke der dixie chicks.

176 honky tonk der honky tonk (umgs. für kneipe, bar) entstand in den clubs und dance halls rund um die texa- nischen ölfelder. dort war es vielerorts so laut, dass die instrumente elektrisch verstärkt werden mussten und ein schlagzeug unverzichtbar war. gespielt werden meist einfache und langsame 2/4-takte, die durch ein spezielles timing den typischen groove bekommen. die texte befassen sich mit alltagsproblemen und sind ungekünstelt und direkt. sie haben mit den folkloristischen und heimatverbundenen inhalten der traditionellen country-musik nur noch wenig gemein. später wurde die honky-tonk-musik zum inbegriff der stimmungsmusik der südstaaten, in der sich fast alles um „bier, weib und gesang“ dreht. als stilrichtung der neo-traditionellen coun- try-music ist der honky tonk auch heute noch von elementarer bedeutung und exemplarisch für die country-music in texas und oklahoma. seine heutige prägung erhielt er beispielsweise durch hank williams sr., bob wills und merle haggard. instrumental ist er gekennzeichnet durch fiddles, honky-tonk-pianos und eine breite palette von gitarren (elektrobässe, elektrische sli- de- und steelguitars, vereinzelt auch dobros). vertreten ist der honky-tonk-stil bei nahezu allen neo-traditionalisten, zum beispiel david ball, david lee murphy, jeff carson, mark chesnutt, tracy byrd oder george strait.

177 nashville sound ab mitte der 1950er-jahre verlor die country-musik dramatisch an boden. einflussreiche pro- duzenten – allen voran chet atkins und owen bradley – begannen daraufhin, die ungeschliffene musik zu glätten, um sie so einem breiteren publikum zugänglich zu machen. das ergebnis war ein weicherer sound, der oft durch hintergrund-chöre verstärkt wurde. klassische country-inst- rumente wie fiddle oder steel-guitar wurden nur noch selten eingesetzt. während in den 50er- und 1960er-jahren noch die traditionalisten vorherrschten, nahm mitte der 1970er-jahre der country-pop überhand und verhalf dem nashville-sound zum durchbruch. viele traditionalisten wie george jones oder loretta lynn passten sich dem neuen umfeld an. andererseits schwenkten viele künstler der bis zur mitte der 80er-jahren vorherrschenden urban-cowboy-szene später auf den neo-traditionalisten-boom ein, unter anderem der country-superstar der 1980er-jahre ricky van shelton oder andere interpreten wie steve wariner, dolly parton und kenny rogers. die urban-cowboy-welle war geprägt von melodiösem country-pop im nashville-sound, streicherku- lisse und dem einsatz von synthesizern.

178 glossar

179 180 181 182 183 184 übernachtungen

chicago: springhill suites by marriott chicago 410 n dearborn street, chicago, il 60610 tel: (312) 644-4071 davenport travelodge davenport 6310 n brady st, davenport, ia 52806 tel: (563) 386-6350 des moines rodeway inn 5020 n.e. 14th street, des moines, ia, us, 50313 tel: (515) 265-7511 kansas city park place hotel 1601 north universal avenue tel: 8164839900 st. louis indigo hotel central west end 4630 lindell, saint louis, mo 63108 tel: 01-314-361-4900 memphis aae vista inn and hotel 265 union ave, memphis, tn 38103 tel: 1(304)268-8981 clarksdale shack up inn 001 commissary cir, clarksdale, miss, 38614 tel: 662-624-8329 natchez quality inn natchez 337 devereaux dr, natchez, ms 39120 tel: (601) 446-5500 houma, la howard johnson 105 lamar street tel: 985-872-2627 new orleans hotel chateau dupre 131 decatur st, new orleans, la 70130 504-569-0600 185 186 adressenverzeichnis

johnson wax robie house 1525 howe street 5757 south woodlawn avenue racine, wi chicago, il johnson wax - fortaleza law school 1525 howe street university of chicago, 1120 east 60th street racine, wi chicago, il wingspraed house (johnson house) grad. school of business 33 east 4 mile university of chicago, 1120 east 60th street wind point, wi chicago, il milw. art museum crown hall 700 n. art museum drive iit campus, south state / 31 st milwaukee, wi chicago, il crown island school mc cormik tribune 1112 willow rd iit campus, 3201 south state st winneteka, il chicago, il willits house henry b. clarke house 1445 sheridan road 4526 south wabash highland park, il chicago, il lewis house glessner house 143 little st. mary‘s road 1800 s. prairie ave libertyville, il chicago, il h. jacobus house i john hancock center 441 toepfer street michigan 100 e / chestnut / delaware madison, wi chicago, il unitarian meeting house lake shore drive apts. 900 university bay drive 860-880 lake shore drive madison, wi chicago, il h. jacobus house ii carson pirie scott store 3037 old sauk road state | madison middleton, wi chicago, il taliesin auditorium building hwy 23 / county road c michigan / congress spring green, wi chicago, il

rookery building 209 south lasalle chicago, il 187 home insurance building w.e. martin house 39 south lasalle 636 north east avenue cicago, il oak park, il reliance / north state building wright house 32 north state 951 chicago chicago, il oak park, il federal center winslow house dearborn / adams 515 auvergne chicago, il river forest, il civic center randolph / washington / dearborn coonley house chicago, il 300 scottswood riverside, il willis tower, sears tower 233 south wacker drive glasner house chicago, il 850 sheridan glencoe, il art institute of chicago 111 south michigan avenue farnsworth house chicago, il 14520 river rd plano, il jay pritzker pavillon millenium park figge art museum chicago, il 225 west second street davenport, ia cloud gate millenium park john deere comp. chicago, il 1 john deere place moline, il crown foundation millenium park st. pauls church chicago, il 1340 3rd ave se cedar rapids, ia burnham pavillon millenium park iowa building chicago, il 150 north riverside drive iowa city, ia marina city the river (north bank) / state / dearborn public library chicago, il 1000 grand ave des moines, ia museum of contemporary art 220 east chicago avenue art center chicago, il 4700 grand ave des moines, ia unity temple lake st & n kenilworth ave joslyn art museum oak park, il 2200 dodge street omaha, ne

188 omaha national bank building john p. meyer house 1650 farnam street 4 deacon drive omaha, ne st. louis, mo country club plaza shopping center sam fox school 4725 broadway washington university kansas city, mo st. louis, mo boley clothing building atheneum 1124-1130 walnut street 401 n. arthur street kansas city, mo new harmony, in community of christ church main | east 46th street biedenham coca-cola museum kansas city, mo 1107 washington street vicksburg, ms new york life insurance building quality hill mount locust inn kansas city, mo natchez trace parkway milepost 15.5 natchez, ms nelson atkins museum 4525 oak street dunleith kansas city, mo 100 main street natchez, ms wainwright building 709 chestnut street rosedown plantation st. louis, mo 12501 highway 10 st. francisville, ms art museum one fine arts drive, forest park pinecote pavillon st. louis, mo crosby arboretum, mississippi state univ. picayune, ms gateway arch 100 washington avenue shaw center for the arts st. louis, mo 100 lafayette street baton rouge, la publitzer foundation 3716 washington blvd. union-tank-car st. lousi, mo brooklawn road baton rouge, la b‘nai amoona synagoge 524 trinity avenue / washington magnolia mound st. louis, mo 2161 nicholson drive baton rouge, la woman‘s companion house 859 edlin drive nottoway st. louis, mo 31025 louisiana highway 1 whitecastle, la pappas house 865 masonridge road oak alley st. louis, mo 3645 highway 18 vacherie, la

189 robinson house destrehan plantation 1415 third st. 13034 river rd / la 48 new orleans, la destrehan, la pitot house riviera de new orleans 1440 moss street (bayou st. john) crescent park new orleans, la new orleans, la

piazza d‘italia make it right houses / camelback houses 300 poydras street | commerce street 2227 caffin ave new orleans, la new orleans, la float houses 1638 tennessee street new orleans, la

quellenangaben seminarbeiträge awp-fach gma_great modern architecture detail bauwelt lonely planet publications – chicago,2008 lonely planet publications – usa, dt. ausgabe 10/2006 wektreise, nordamerika, verlag kister ag, basel http://de.wikipedia.org/wiki http://flickr.com http://great-buildings.com http://usatipps.de http://laender-lexikon.de http://worldarchitecture.com http://reisefuehrer.de http://google.maps.de http://baunetz.de http://arcspace.com titelblatt: Jasper Johns Flag, 1954-55 deckblatt rückseite: jasper johns white flag, 1955 190 SKETCHES AND MEMOS 191 192 sketches and memos

193 sketches and memos

194 sketches and memos

195 sketches and memos

196 sketches and memos

197 sketches and memos

198 sketches and memos

199 sketches and memos

200 sketches and memos

201 sketches and memos

202 203