Alphubel (4206 m) – (4027 m), Schweiz, Wallis Zwei mächtige Gletscherberge mit phänomenaler Aussicht 29.6. – 1.7.2012, 20. – 22.7.2012, 29. – 31.7.2012, 10. – 12.8.2012, 3 Tourentage Diese kompakte Tour auf zwei grossartige 4000er-Gipfel und einer herrlichen Gletscherwanderung wird Ihnen sicher Freude bereiten! Mächtige Gletscher und die höchsten Gipfel der Alpen bilden das Szena- rio für diese drei Tage im Eis. Diese Rundtour ab Saas Fee mit den zwei Nächten auf gemütlichen Berghütten ist auch sehr gut geeignet, wenn Sie noch nicht soviel Erfahrung mit den Steigeisen haben.

Los geht es mit der Besteigung des einfachen Allalinhorns, ein idealer Einsteigerberg für alle 4000er- Neulinge. Auf dem wunderbaren Aussichtsgipfel können Sie testen, ob Ihnen die dünne Bergluft be- kommt – aber Vorsicht: Suchtgefahr! Nach einer Nacht auf der gut geführten Britanniahütte wandern Sie unter den steilen Felswänden des Allalinhorns und Rimpfischhorns über mächtige Gletscherflächen hinüber Richtung Zermatt zur komfortablen und renovierten Täschhütte. Die Tour auf den hohen aber flachen (4206 m) und der Abstieg über den zerklüfteten Feegletscher zurück nach Saas Fee am letzten Tag wird Sie begeistern.

Erfahren Sie unterwegs warum „Allalin“ aus dem Arabischen kommt und was die Sarazenen ins Saastal führte...?

Treffpunkt: 6:30 Uhr Kasse Talstation Metro Alpin Anreise mit ÖV ist empfehlenswert, Parkplätze im öffentlichen Parkhaus in Saas Fee

Tag 1: Allalinhorn (4027 m) – Felskinn – Britanninahütte (3030 m) Mit der ersten Seilbahn der Metro Alpin (Bahnfahrt, Zusatzkosten) gegen 6:50 Uhr schwe- ben Sie zum Felskinn und fahren mit der Bergmetro zur Station „Mittelallalin“ auf 3500 m. Sie verlassen das Skigebiet und sind nun vollständig abseits gesicherte Wege mit Seil und Steigeisen unterwegs. Gletscherspalten beweisen, dass auch dieser einfach zu erreichen- de Gipfel solide Kenntnisse im Umgang mit den alpine Gefahren braucht – Ihr Bergführer wird Sie sicher begleiten und der Aufstieg wird als purer Genuss in Erinnerung bleiben. Bestaunen Sie dann vom Gipfel die höchsten Berge der Alpen! Nach der ausgiebigen Mit- tagsrast auf über 4000 Meter in der Sonne, fahren Sie mit der Metro wieder zum Felskinn und wandern von dort zur behaglichen Britanniahütte. Gehzeiten: ca. 5 - 6 h / Aufstieg 600 hm / Abstieg 550 hm.

Tag 2: Gletscherwanderung Allalinpass – Täschhütte (2701 m) Nach dem Frühstück in der Britanniahütte steigen Sie heute zunächst steil hinab zum Hohlaubgletscher. Der Aufstieg führt dann weiter über die Blockfelder des „Kamels“ und hinüber zum mächtigen Allalingletscher. Auf dem Gletscher beginnt der schon fast medita- tive Aufstieg Richtung Allalinpass. Die Ruhe auf dem 3564 m hohen Übergang ins Matter- tal ist atemberaubend, die Bergkulisse könnte nicht eindrücklicher sein. Viele Höhenmeter und eine steile Felswand höher sehen Sie den Gipfel des Allalinhorns, das Sie am Vortag besucht haben. Auf dem flachen Mellichgletscher ziehen Sie dann Ihre Spur hinunter zur Täschhütte – gegenüber leuchten die Firngrate des Weisshorns. Übernachtung auf der Täschhütte. Aufstieg 3 h / 650 hm / Abstieg 2 – 3 h / 980 hm.

1 / 2

HERMANN BERIE TEL: 0041 (0)79 824 31 62 STAATL. GEPRÜFT. BERG-+ SKIFÜHRER LOCHSTRASSE 58 TEL: 0041 (0)52 620 30 38 SPORTKLETTERTRAINER C-LIZENZ CH-8200 SCHAFFHAUSEN FAX: 0041 (0)52 620 30 39 CANYONING-GUIDE UIAGM E-MAIL: [email protected] INTERNET: www.berie.ch

Tag 2: Gletscherwanderung Allalinpass – Täschhütte (2701 m) Nach dem Frühstück in der Britanniahütte steigen Sie heute zunächst steil hinab zum Hohlaubgletscher. Der Aufstieg führt dann weiter über die Blockfelder des „Kamels“ und hinüber zum mächtigen Allalingletscher. Auf dem Gletscher beginnt der schon fast medita- tive Aufstieg Richtung Allalinpass. Die Ruhe auf dem 3564 m hohen Übergang ins Matter- tal ist atemberaubend, die Bergkulisse könnte nicht eindrücklicher sein. Viele Höhenmeter und eine steile Felswand höher sehen Sie den Gipfel des Allalinhorns, welches Sie am Vortag besucht haben. Auf dem flachen Mellichgletscher ziehen Sie dann Ihre Spur hinun- ter zur Täschhütte – gegenüber leuchten die Firngrate des Weisshorns. Übernachtung auf der Täschhütte. Aufstieg 3 h / 650 hm / Abstieg 2 – 3 h / 980 hm.

Tag 3: Alphubel (4206 m) – Saas Fee Nach einer kurzen aber erholsamen Nacht brechen Sie heute zeitig auf um auf einen ho- hen 4000er-Gipfel zu steigen. Auf den gestrigen Spuren und über den Alphubelgletscher führt Ihr Weg steil hinauf ins Alphubeljoch (3773 m). Die Ostflanke des mächtigen Alphubel ist wild von Spalten zerfurcht und erfordert eine sorgfältige Routenwahl. Unvorstellbar sind die Höhenunterschiede in die grünen Täler, Vergleiche mit Himalayabergen drängen sich gerade zu auf! Ein Steilhang führt hinauf auf das grosse, flache Gipfelplateau und noch- mals müssen Sie sich von dieser Aussicht losreisen um den Abstieg anzugehen. Vorbei an mächtigen Gletscherspalten führt Ihre Spur hinunter zur Gipfelstation der Langflue Bahn (2867 m). Knieschonend überwinden Sie so den endlos langen Abstieg zurück nach Saas Fee. Abschied auf der Sonnenterrasse in der Bar „CofFee“, individuelle Heimreise. Auf- stieg 6 h / 1500 hm; Abstieg, 2 - 3 h / 1350 hm

Charakter der Touren: Hochalpine Touren mit Gurt, Seil und Steigeisen im vergletscherten Gelände. Eine ideale Tour nach ei- ner einfacheren Einsteigertour oder dem neuen Grundkurs Fels und Eis. Die Route führt meist über stark vergletschertes Gelände, die Spaltengefahr darf nicht unterschätzt werden, aber es gibt nur weni- ge exponierte Stellen. Sie müssen auch nicht mit Steigeisen über Felsen klettern. Trainieren Sie bitte ausreichend lange vor Reiseantritt Ihr Herz- und Kreislaufsystem damit Sie über eine sehr gute Konditi- on und genügend Kraft für die Auf- und Abstiege verfügen. Bedenken Sie auch die enorme Höhe in der Sie Laufen und nachts Schlafen werden. Wenn Sie über wenig Höhenerfahrung verfügen, sollten Sie vor der Tour schon einige Tage in der Gegend verbracht haben. So können Sie diese einmalige Tour mit besser geniessen. Ausreichend Komfort und Erholungsmöglichkeiten bieten die beiden SAC - Hüt- ten (MBZ und Lager mit Decken und Duvets, Hüttenschuhe sind vorhanden).

Anforderungen: Sehr gute Kondition für mehrstündige Gletschertouren im Hochgebirge. Gehzeit bei gemütlichem Tem- po und genügend Pausen zwischen 6 – 9 h pro Tag. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit mit den Stei- geisen in Steilpassagen. Sie werden aber immer vom Bergführer gesichert.

Leistungen: 4 3 Tage geführte Tour durch Staatl. gepr. Berg- und Skiführer, Organisation der Reise 4 2 x Ü+HP im Lager + Tourentee; Britanniahütte, Täschhütte 4 3 - 4 TeilnehmerInnen / Bergführer 4 Preis/Person: CHF 940.- / EUR 723.- (Euro-Kursanpassung vorbehalten)

Exklusive: Anreise, Getränke, Bergbahnen Metro Alpin und Längflue Saas Fee.

2 / 2

HERMANN BERIE TEL: 0041 (0)79 824 31 62 STAATL. GEPRÜFT. BERG-+ SKIFÜHRER LOCHSTRASSE 58 TEL: 0041 (0)52 620 30 38 SPORTKLETTERTRAINER C-LIZENZ CH-8200 SCHAFFHAUSEN FAX: 0041 (0)52 620 30 39 CANYONING-GUIDE UIAGM E-MAIL: [email protected] INTERNET: www.berie.ch