Bstu 08-Taetigkeitsbericht 2007.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bstu 08-Taetigkeitsbericht 2007.Pdf R e v Achter Tätigkeitsbericht der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik – 2007 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . 5 1 Inhaltliche Schwerpunkte im Berichtszeitraum . 9 1.1 15 Jahre Akteneinsicht . 9 1.2 Bilanz der Überprüfungen . 10 1.3 Westarbeit des MfS . 12 1.4 Verbesserung des Zugangs zu den MfS-Unterlagen . 13 2 Die Behörde der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) . 14 2.1 Gesetzliche Grundlage: Das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) und seine Novellierung 2006 . 14 2.2 Die Behörde der BStU . 16 2.2.1 Organisationsstruktur . 16 2.2.2 Personal . 16 2.2.3 Haushalt . 19 2.2.4 Datenschutz . 19 2.2.5 Der Beirat der Bundesbeauftragten . 19 2.2.6 Wichtige Besucher . 20 3 Archivbestände . 20 3.1 Grundsätzliche Arbeitsschwerpunkte und Erschließungsziele . 20 3.2 Erschließung von Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes . 21 Seite 3.2.1 Erschließung von Unterlagen der Diensteinheiten und der vom Staatssicherheitsdienst archivierten Ablagen . 21 3.2.1.1 Zentralstelle . 21 3.2.1.2 Außenstellen . 24 3.2.2 Erschließung spezieller Informationsträger . 29 3.2.2.1 Tondokumente . 29 3.2.2.2 Filme und Videos . 29 3.2.2.3 Fotos . 30 3.2.2.4 Elektronische Datenträger . 30 3.3 Rekonstruktion vorvernichteter (zerrissener) Unterlagen . 30 3.3.1 Manuelle Rekonstruktion . 30 3.3.2 Pilotverfahren zur virtuellen Rekonstruktion . 31 3.4 Findhilfsmittel . 31 3.4.1 Personenbezogene Recherchen . 31 3.4.1.1 MfS-Karteien . 31 3.4.1.2 Datenbanken der BStU . 32 3.4.2 Thematische Recherchen . 33 3.4.2.1 MfS-Sachkarteien . 33 3.4.2.2 IT-Verfahren „Sachaktenerschließung“ . 33 3.4.2.3 Findbücher, Aktenverzeichnisse, Internet . 34 3.5 Bestandserhaltung . 34 3.5.1 Präventive Maßnahmen . 34 3.5.2 Schutzverfilmung . 35 3.5.3 Restaurierung und Konservierung von Schriftgut . 35 3.5.4 Sicherung und Bestandserhaltung spezieller Informationsträger . 35 3.6 Herausgabe und Übernahme von Unterlagen . 36 3.7 Fachliche Zusammenarbeit . 36 3.7.1 Zusammenarbeit mit anderen Bereichen der BStU . 36 3.7.2 Kontakte mit anderen Archiven und Einrichtungen . 37 4 Verwendung der Unterlagen auf Antrag oder Ersuchen . 37 4.1 Anträge von Bürgerinnen und Bürgern auf Auskunft aus, Einsicht in und Herausgabe von Unterlagen sowie auf Bekanntgabe von Namen ehemaliger Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes . 37 4.1.1 Antragstellung . 38 4.1.2 Zugangsrechte zu den Unterlagen des Staats- sicherheitsdienstes . 38 4.1.3 Bearbeitung von Anträgen Einzelner auf Auskunft, Einsicht und Herausgabe . 39 4.1.4 Bearbeitung von Anträgen auf Decknamenentschlüsselung . 40 4.1.5 Erweiterung der Rechte von Angehörigen Vermisster oder Verstorbener auf Auskunft, Einsicht und Herausgabe . 41 4.1.6 Verbesserte Einsichtsmöglichkeiten in Justizakten . 41 4.1.7 Bearbeitung von Wiederholungsanträgen . 41 4.1.8 Bearbeitungszeiten und Kooperation . 42 Seite 4.1.9 Bürgerberatung . 42 4.1.10 Einwilligung der Bürgerinnen und Bürger zur Aktenverwendung für Zwecke der Aufarbeitung . 43 4.2 Verwendung von Unterlagen durch öffentliche und nichtöffentliche Stellen . 44 4.2.1 Ersuchen zur Rehabilitierung von Betroffenen und zur Wieder- gutmachung erlittenen Unrechts . 44 4.2.2 Ersuchen zu Vermögensangelegenheiten im Rahmen der Wiedergutmachung sowie für die Aufklärung, Erfassung und Sicherung des Vermögens der DDR . 45 4.2.3 Verwendung von Unterlagen für Zwecke der Straf- verfolgung und Gefahrenabwehr . 46 4.2.4 Verwendung von Unterlagen für Zwecke der Nachrichtendienste 47 4.2.5 Nutzung des Zentralen Einwohnerregisters der DDR . 47 4.2.6 Mitteilungen ohne Ersuchen gemäß § 27 Abs. 2 und 3 StUG . 47 4.2.7 Ersuchen zur Überprüfung von Personen . 47 4.2.7.1 Überprüfung von Abgeordneten und Angehörigen kommunaler Vertretungskörperschaften, Mitarbeitern von Abgeordneten und Fraktionen sowie Vorstandsmitgliedern und Wahlkandidaten von Parteien . 48 4.2.7.2 Überprüfung von Regierungsmitgliedern . 49 4.2.7.3 Überprüfung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst . 49 4.2.7.4 Überprüfung von Rechtsanwälten, Notaren und ehrenamtlichen Richtern . 50 4.2.7.5 Überprüfung von leitenden Personen in Wirtschaft und Verbänden . 50 4.2.7.6 Überprüfung von leitenden Personen im Sport . 50 4.2.7.7 Überprüfung von Personen im kirchlichen Dienst und in kirchlichen Ehrenämtern . 50 4.2.7.8 Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberprüfungen . 51 4.2.7.9 Ersuchen in Rentenangelegenheiten zur Zahlung und Überführung der Renten ehemaliger Angehöriger des Staatssicherheitsdienstes . 51 4.2.7.10 Ordensangelegenheiten . 52 4.2.7.11 Mitteilungen ohne Ersuchen bei herausgehobenen Personen- gruppen . 52 4.3 Anträge für die Forschung zum Zweck der politischen und historischen Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheits- dienstes, für Zwecke der politischen Bildung sowie von Presse, Rundfunk und Film . 52 4.3.1 Ausgewählte Themenschwerpunkte . 53 4.3.2 Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit . 55 4.3.3 Bearbeitung von regionalen Themen durch die Außenstellen . 55 4.3.4 Drittes Nutzerforum . 57 4.4 Widersprüche und Klagen zu Rechtsfragen des StUG . 57 5 Forschung und Publikationen . 59 5.1 Arbeitsschwerpunkte und Vorstellung des Übergangs zur Projektstruktur . 59 s io n Seite 5.2 Publikationen . 61 5.2.1 Sammelbände . 62 5.2.2 Monographien . 62 5.2.3 Editionen . 63 5.2.4 Biografische Reihe . 63 5.2.5 Einzelstudien . 63 5.2.6 MfS-Handbuch . 64 5.3 Wissenschaftliche Tagungen . 64 5.4 Wissenschaftliche Praktikanten . 65 5.5 Archivwissenschaftliche Forschung und Publikationen . 65 6 Bildungs-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . 66 6.1 Bildungsangebote . 66 6.1.1 Veranstaltungen . 67 6.1.1.1 Veranstaltungen der Zentralstelle . 67 6.1.1.2 Veranstaltungen der Außenstellen . 68 6.1.2 Ausstellungen . 68 6.1.3 Informations- und Dokumentationszentren sowie Gedenkstätten . 70 6.1.4 Bildungsarbeit für junge Menschen und Multiplikatoren . 70 6.1.4.1 Zusammenarbeit mit Bildungsministerien . 70 6.1.4.2 Angebote der Zentralstelle und der Außenstellen . 71 6.2 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . 74 6.2.1 Pressearbeit.
Recommended publications
  • 2012 Politische Bildung Ist Lebensbildung Adb-Jahresbericht
    Politische Bildung ist Lebensbildung Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten Jahresbericht 2012 Politische Bildung ist Lebensbildung Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten Jahresbericht 2012 Inhalt Vorwort . 5 1. Politische Bildung ist Lebensbildung Ziele und Schwerpunkte der Arbeit des AdB . 7 2. Politische Bildung für alle ermöglichen Aktivitäten, Erfahrungen und Ergebnisse . 9 Programm Politische Jugendbildung im AdB . 9 Blended Learning Democracy . 13 KIK – Kompetenzen, Interessen, Kooperationen . 14 Wachstum – Gerechtigkeit – Teilhabe . Nachhaltige Klimapolitik gestalten – AdB Jahresthema . 15 Mobilität ermöglichen – politische Bildung international . 16 Bildung für Demokratie und Menschenrechte – DARE . 20 Qualität sichern – Fortbildungen und Fachtagungen . 21 Kommunikation und Kompetenz – Fachkommissionen im AdB . 26 Gutes sichtbar machen – Öffentlichkeitsarbeit im AdB . 31 Netzwerken – Kooperationen und partnerschaftliche Zusammenarbeit . 33 3. Querschnittsthemen . 37 Interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Öffnung . 37 Gender Mainstreaming . 38 4. Verbandsentwicklungen . 39 Vorstand – Aktivitäten und Arbeitsschwerpunkte . 39 Mitgliederentwicklung . 41 5. Politische Bildung ist eine Zukunftsaufgabe Schlussfolgerungen und Perspektiven . 43 Anhang . 45 Positionen . 46 Demokratie und Demokratie gefährdung in Europa . 46 Stellungnahme zum Umsatzsteuergesetz 2013 . 48 Der AdB im Überblick . 50 Veranstaltungen des AdB . 50 Mitglieder des Vorstands . 52 Mitglieder des Redaktionsbeirats der „Außerschulischen Bildung“ . 52 Mitglieder
    [Show full text]
  • Erich Mielke's Last Gift
    Erich Mielke’s Last Gift The Legacy of the Stasi in the Middle East: From the German Democratic Republic to the Islamic State Saskia Pothoven 3987868 Supervisor: Prof. Dr. B.A. de Graaf MA Research Thesis International Relations in Historical Perspective 2 | Abstract [Page intentionally left blank] Erich Mielke’s Last Gift | 3 Abstract This thesis examines to what extent the way the Islamic State operates can be traced back to the intelligence relationship between the Stasi and the Ba’ath party in Iraq during the 1970s and 1980s. As an explorative research, it aims to map potential continuities between the Stasi and the Islamic State with regard to both the organizational structure of the Islamic State’s intelligence apparatus, as well as its operational techniques. In the first chapter, the ideological role of the Stasi within the GDR is examined. In the second chapter, materials from the Stasi archives are analysed to determine the extent of the intelligence relationship between the Stasi and the Ba’ath, and to see how this relationship has influenced the intelligence apparatus of the Ba’ath. In the third chapter, the intelligence apparatus of the Islamic State and its link with the Ba’ath are explored. In order to trace such continuities, a framework of different degrees of influence has been developed, which ranges from level 1 (low) to level 4 (high). There are several similarities, in organizational structure, as well as in the extent of surveillance of citizens, and the heavy use of informants, that indicate that the intelligence apparatus of the Islamic State has been indirectly influenced by the Stasi support to the Iraqi Ba’ath party.
    [Show full text]
  • Die Blockparteien Der DDR
    Christoph Wunnicke Die Blockparteien der DDR Kontinuitäten und Transformation 1945-1990 Berlin 2014 Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Band 34 Copyright 2014 beim Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staats- sicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Umschlagfoto: Treffen Erich Honeckers mit den Vorsitzenden der Blockparteien am 13. Oktober 1989 (v. l.: Manfred Gerlach, LDPD, Gerald Götting, CDU, Gün- ter Maleuda, DBD, Heinrich Homann, NDPD sowie Lothar Kolditz, Präsident des Nationalrates der Nationalen Front) Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1013-031/Hartmut Reiche Alle Rechte vorbehalten, insbesondere der Übersetzung, der Vervielfältigung je- der Art, des Nachdrucks, der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen sowie in Funk- und Fernsehsendungen, auch bei auszugsweiser Ver- wendung. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des Berliner Landesbeauf- tragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR dar. Für die inhaltlichen Aussagen trägt der Autor die Verantwortung. ISBN: 978-3-934085-39-8 Der Berliner Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Scharrenstraße 17, 10178 Berlin Telefon: (030) 24 07 92 - 0; Fax: (030) 24 07 92 - 99 Internet: www.berlin.de/stasi-landesbeauftragter Inhalt Einleitung ........................................................................................... 5 1. CDU ...........................................................................................
    [Show full text]
  • 9 Kurzbiografien453 9 Kurzbiografien
    9 Kurzbiografien453 9 Kurzbiografien Karl Arnold Karl Arnold wurde am 21. März 1901 in Herrilshöfen/Württemberg geboren. Er war Schuhmachergeselle und später Sekretär des Düsseldorfer Bezirkskartells der Christlichen Gewerkschaften. 1929 wurde er Stadtverordneter des Zentrums in Düsseldorf. 1944 wurde er im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli von der Gestapo festgenommen. Nach 1945 gehörte er zu den Gründern der CDU im Rheinland und der Einheitsgewerkschaft, deren Vorsitzender er in Düsseldorf wurde. 1946 erfolgte die Bestellung zum Oberbürgermeister von Düsseldorf. 1947 bis 1956 war er Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, im ersten Kabinett 1947 in einer Koalition aus CDU, Zentrum, SPD und KPD. Nach seinem Sturz als Regierungschef durch das konstruktive Misstrauensvotum von SPD und FDP 1956 errang er bei der Bundestagswahl im September desselben Jahres in seinem Wahlkreis 72% der Stimmen. 1958 wurde er Bundesvorsitzender der CDU-Sozialausschüsse. Am 29. Juni 1958 verstarb Karl Arnold an Herzversagen. Martin Bangemann Martin Bangemann wurde am 15. November 1934 in Wanzleben (Sachsen-Anhalt) geboren. Er wurde in Tübingen zum Dr. jur. promoviert. 1963 trat er der FDP bei. 1964 ließ er sich im schwäbischen Metzingen als Rechtsanwalt nieder. 1969 wurde er stellvertretender Landesvorsitzender der FDP in Baden-Württemberg. Er war Mitglied jener Programmkommission, welche die Freiburger Thesen ausarbeitete. 1972 zog er in den Deutschen Bundestag ein. Zugleich war er von 1973 bis 1984 Mitglied des Europäischen Parlaments. 1974 wurde Bangemann Landesvor- sitzender und als Nachfolger von Karl-Hermann Flach Generalsekretär. 1978 trat er als Landesvorsitzender zu- rück. Am 28. Juni 1984 wurde Bangemann Bundeswirtschaftsminister, und 1985 wurde er vom Parteitag in Saar- brücken zum Bundesvorsitzenden der FDP gewählt.
    [Show full text]
  • History of Central Europe
    *1950s- 1960s *SED Party Congress convened in 7/1950 and emphasized industrial progress *First Five-Year Plan (1951–55) introduced centralized state planning; stressed high production quotas for heavy industry and increased labor productivity *Uprising of June 1953 * *As West Germany was reorganized and gained independence from its occupiers, the German Democratic Republic was established in East Germany in 1949 *1952 "Stalin Note " - J. Stalin put forth a proposal to reunify Germany with a policy of neutrality, with no conditions on economic policies and with guarantees for "the rights of man and basic freedoms, including freedom of speech, press, religious persuasion, political conviction, and assembly" and free activity of democratic parties and organizations *This was turned down; reunification was not a priority for the leadership of West Germany, and the NATO powers declined the proposal * *Result of these measures was a sharp deterioration in living standards in the GDR *Due to the construction of heavy industry, the light and food industry was deliberately neglected, and of course this had corresponding consequences - nor was the state's trade able to provide the population with basic foodstuffs such as butter, margarine or potatoes plus government has raised prices several times *Measures were particularly hard on private farmers - in order to force farmers to join new collectives, agricultural cooperatives - they were cut off from the supply of machinery and seeds, but at the same time they increased the taxes and compulsory
    [Show full text]
  • Eastern Europe
    Eastern Europe INTRODUCTION T^HE YEAR under review (July 1, 1952, through June 30, 1953) saw a major A crisis in the Soviet empire. The expansion of the Communist world was stopped in Korea by the resistance of the free world. The immense expan- sion of heavy industry without regard to the most elementary needs of the population produced widespread disorganization of the economies both of the Soviet Union and its satellites. In the latter it led to passive and later active resistance, threatening the stability and the very existence of Com- munist rule. Both before and after the death of Joseph V. Stalin on March 7, 1953, there was a ferocious struggle among the would-be inheritors of his power. After three years of bitter fighting in Korea, the leaders of world Com- munism had to acknowledge that they could not reach their objectives in East Asia by military force. The rearmament of the free world left no doubt that another military attack would be met by all-out resistance. Although still fanning the fires of civil war in Indo-China and Malaya, and fomenting disorders in other countries, the Communist powers could not risk open intervention in Asia without provoking a major clash. In Europe they were aware that, whatever the inner stresses of the North Atlantic Treaty Organi- zation (NATO), an open attack would weld it into a solid front, backed by all the resources of the United States. At the same time, the sovietization of the already conquered territories in Europe hit serious snags. Forced collectivization ruined agricultural pro- duction; passive and later active resistance of the workers against the depres- sion of their standards of living to the Soviet level undermined ambitious plans of economic exploitation.
    [Show full text]
  • French Rush Troops to Quell
    ■ Ji', -. •I I \ ■. ••'j'• .r- r ' - y K - ,V-.rr,: ,V' • ’ I /■ A- ■.■w' MONDAY, DECEMBER . 8, 1952 Manchester Stores Will Be Open until 9 O^clock Tonight FACE EIGHTEEN Hlaurlipatpr lEiiPtung lipraUi "T* ~i| liiieW be from now until after New Mra. James Vandervoort, who The Rockville Emblem Club No. Tear’s. Thu Weather Superintendent of Schools 5 will hold. a potluck and Christ­ AToragt Ditiljr Net Prees Run Fereenst of C. 8. Wenther m Arthur H. Illing will discuss plans waa a professional model in New Finish Display mans are still being formulated York City,' has been added' to the mas party Wednesday night at by firemen of Hose Company 3 on For the Week Ended Abdii^own for Manchester’s new high school 6:30 at the Elks Home lft,,Rock- YEQR ROUND CONDHlONlNii at a meeting of the Washington- group who will display gowna and Spruce street who will also erect Dec. 6. 1MI> lingerie this evening at the fash­ ville. Members are asketLAo bring At North End a display. Included ill the plana are Cloudy tonight with leg South school Child Study group a dollar gift for the grab bag. iiiiiiiM ?: driazle enriy Wedneedny. tomorrow at 2 p.m. in the library' ion show and Christmas decoration the carol sing that first began a Highest Professions! Standards program of the Soroptimlsts In year ago. , . iu meetln* In Tinker HeII tonight of the Washington, School. Prior The lights were turned on last 10,815 tonight 44. Woodruff Hall of Center Church Anderson-Rhea Post VFW Auxil­ i Member a t the Audit * t 8 o'clock.
    [Show full text]
  • Vol.11,No.4 Winter 1988
    Journal Of the AMERICAN HISTORICAL SOCIETY OF GERMANS FROM RUSSIA VOL 11, NO.4, WINTER 1988 Vol.11,No.4 Winter 1988 On the cover: Threshing grain in the Dobruja. Published by American Historical Society of Germans from Russia 631 D Street • Lincoln, Nebraska 68502-1199 • Phone 402-474-3363 Edited by: Jo Ann Kuhr and Mary Rabenberg ® Copyright 1988 by the American Historical Society of Germans From Russia. All rights reserved. 2 TABLE OF CONTENTS GERMANS IN MANGEAPUNAR, DOBRUJA Aubrey B. Marthaller ......................................................... 1 MEMORIES OF JOHANN DAVID IDLER FROM SARATA, BESSARABIA ..…………………………......... 5 A FAMILY DIVIDED Helen Schoenhals Herbel ..................................................... 11 THE OPEN DOOR Karl A, Lurix ............................................................... 15 THE SHEVE FAMILY EMIGRATES Betty Christiansen and Henry Shave ........................................... 21 AUTOBIOGRAPHY OF PHILIP OTT Translated by Edward R. Brandt .............................................. 24 MIGRATION OF BUKOVINA GERMANS TO NORTH AMERICA Paul Polansky Schneller ...................................................... 27 MARIENFELD, RUSSIA ............................…………………………………………………….......................... 35 THE ADOLPH FAMILY: WARENBURG-FRESNO-KAZAKHSTAN LeRoyAdolph .............................................................. 37 ROOTS AND DEVELOPMENT OF THE EBENFELD MENNONITE BRETHREN CHURCH Solomon L. Loewen .......................................................... 41 WE SING OUR
    [Show full text]