DAS FACHMAGAZIN FÜR INNOVATIVES FUHRPARK- UND MOBILITÄTSMANAGEMENT G 59522 • 14. Jahrgang • EUR 4,– 3/2015 JUNI/JULI www.flotte.de

SPECIAL: UVV/Ladungssicherung

LEASING: KOSTENVERGLEICH: Marktübersicht Captives Mittelklasse-Limousinen

FLOTTEN-STRATEGIEN: JUBILÄUM EINER „GÖTTIN“: Infiniti, Volvo 60 Jahre DS *

Der Hyundai i10 ab 89 EUR1 Hyundai i10, i20 und i30 Der Hyundai i20 F䟦r jedes Unternehmen ab 155 EUR2 Der Hyundai i30 Kombi ein echter Gewinn. ab 185 EUR3

Erfolgreich ist ein Unternehmen nur dann, wenn die Zahlen stimmen. Erweitern Sie Ihren Fuhrpark um drei besonders 䟦berzeugende: i10, i20 und i30. Die Hyundai Erfolgsmodelle punkten mit niedrigen Unterhaltskosten, attraktiven Leasingraten und einzigartigen 5 Jahren Garantie ohne Kilo- meterbegrenzung. Besser k䟢nnen sich Wirtschaftlichkeit und Fahrspaß kaum erg䟒nzen. Erleben Sie mehr unter hyundai-fleet.de oder informieren Sie sich telefonisch unter +49 69 380 767 379.

Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,7-3,9 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 108-102 g/km; Effizienzklasse: C - A. Nach EU-Messverfahren. Diese Angebote sind nur f䟦r Gewerbekunden g䟦ltig. * „Firmenauto“ zeichnete bei der Wahl zum „Firmenauto des Jahres 2015“ den Hyundai i10 als Import- sowie Gesamtsieger in der Kategorie „Minicars“ und den Hyundai i20 als Importsieger in der Kategorie „Kleinwagen“ aus. 1, 2, 3 Freibleibendes Leasingangebot von Hyundai Leasing, ein Produkt der ALD AutoLeasing D GmbH (Nedderfeld 95, 1 22529 Hamburg) f䟦r: den Hyundai i10 1.0 Classic (Kraftstoffverbrauch innerorts: 6,0 l/100 km, außerorts: 4,0 l/100 km, kombiniert: 4,7/100 km; CO2-Emission kombiniert: 108 g/km; Effizienzklasse: C), monatliche Leasingrate: 88,99 EUR inklusive Technik-Service (inklusive Wartungen und Verschleißreparaturen) mit einer Laufzeit von 36 Monaten und bei einer Gesamtlaufleistung von 10.000 km p. a. sowie 0 EUR Sonderzahlung; 2 den Hyundai i20 1.1 CRDi Classic (Kraftstoffverbrauch innerorts:

4,9 l/100 km, außerorts: 3,4 l/100 km, kombiniert: 4,0 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 103 g/km; Effizienzklasse: B), monatliche Leasingrate: 155,02 EUR inklusive Technik-Service (inklusive Wartungen und Verschleißreparaturen) mit einer Laufzeit von 36 Monaten und bei einer Gesamtlaufleistung von 15.000 km p. a. sowie 0 EUR Sonderzahlung; 3 den Hyundai i30 Kombi blue 1.6 CRDi Classic (Kraftstoffverbrauch innerorts: 4,4 l/100 km, außerorts: 3,6 l/100 km, kombiniert: 3,9 l/100 km;

CO2-Emission kombiniert: 102 g/km; Effizienzklasse: A), monatliche Leasingrate: 184,98 EUR inklusive Technik-Service (inklusive Wartungen und Verschleißreparaturen) mit einer Laufzeit von 36 Monaten und bei einer Gesamtlaufleistung von 30.000 km p. a. sowie 0 EUR Sonderzahlung. Alle Angebotspreise verstehen sich zzgl. MwSt. Diese Angebote sind nur f䟦r Gewerbekunden g䟦ltig. 䟌berf䟦hrungskosten werden extra berechnet. 䞸nderungen und Irrt䟦mer vorbehalten. ** 5 Jahre Fahrzeug- und Lack-Garantie ohne Kilometerbegrenzung sowie 5 Jahre Mobilit䟒ts-Garantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gem䟒ß den jeweiligen Bedingungen); 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gem䟒ß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. F䟦r Taxen und Mietfahrzeuge gelten modellabh䟒ngige Sonderregelungen. Abbildung 䟒hnlich, Abbildungen k䟢nnen aufpreispflichtige Sonderausstattung enthalten. EDITORIAL

RALPH WUTTKE Chefredakteur Flottenmanagement

Bürokratiemonster

In Deutschland liebt man die Bürokratie, so scheint es. Wer sonst nichts ter versteht: Der Fuhrparkleiter muss sich mit dem Thema auf jeden Fall zu tun hat, denkt sich neue Vorschriften und Pflichten für Unternehmen beschäftigen. Nicht nur wegen der Vermeidung von Strafen und Bußgel- aus; klar, die haben ja auch nichts Besseres zu tun als Formvorschriften zu dern, sondern in erster Linie wegen des Mitarbeiterschutzes. Auch darum erfüllen. haben wir ab Seite 62 ein großes Special zum Thema UVV, inklusive prakti- scher Anregungen und Marktübersichten von externen Dienstleistern. Kaum hat sich der Fuhrparkleiter mit der regelmäßigen Führerschein- kontrolle angefreundet und auch die dazugehörigen Sonderregelungen Derzeit scheinen die UVV im Fuhrpark aber noch ein recht stiefmütter- beachtet oder vielleicht sicherheitshalber gleich ein Führerscheinkon- liches Dasein zu fristen: Immerhin ein Fünftel aller Teilnehmer unserer trollsystem von externen professionellen Anbietern installiert, kommt aktuellen UVV-Onlineumfrage gaben an, dass weder ihre Dienstwagen- das nächste Bürokratiemonster herangeschlurft: die Unfallverhütungs- berechtigten eine UVV-Unterweisung erhalten hätten noch die Flotten- vorschriften im Fuhrpark. Auch hier werden die Kontroll- und vor allem fahrzeuge jemals einer UVV-Prüfung unterzogen worden wären (Seite 68). die Aufzeichnungspflichten immer enger gefasst – die UVV von heute sind Dabei ist das Thema selbst, unabhängig davon, ob man die derzeitigen quasi die Führerscheinkontrolle von gestern und vom Bürokratieaufwand Vorschriften als zu bürokratisch ansieht, durchaus ernst zu nehmen. Denn kaum geringer als die ebenfalls neuen Aufzeichnungspflichten in Sachen die Sicherheit der Mitarbeiter, aber auch des eingesetzten Materials sollte Mindestlohn, vor allem bei Aushilfen. man bestmöglich im Auge behalten.

Ob man das jetzt als „gehyptes“ Thema derer ansieht, die damit Geld verdienen (externe Anbieter, Rechtsanwälte), oder als Einnahme- be- ziehungsweise Einsparquelle der Versicherungsträger, die bei Verstößen Bußgelder verhängen oder im Falle eines Unfalls bei Verstößen gegen die Formvorschriften leistungsfrei bleiben, oder ob man den Sinn der UVV- Ralph Wuttke Prüfungen im Hinblick auf Arbeitssicherheit und den Schutz der Mitarbei- Chefredakteur

FÜR JEDE ANFORDERUNG DIE PASSENDE LÖSUNG!

www.sortimo.de

MOBILEMMOBIBILELE ARBEITSSTATIONARBR EIE TSSSTS ATATIOON BBEBEWÄHRTEEWÄÄHRHRTETE EINRICHTUNGEININRIRICCHHTUUNGNG FFAFAHRZEUGEINRICHTUNGENAHRRZEEUGGEIE NRICCHTHTUUNNGGEN FÜRFFÜÜR MAXIMALEMMAXIMAMALELE FLEXIBILITÄTFLELEXIBILIL TÄÄT MIMMITT GRENZENLOSERGGRRENNZENLNLOOSERR VVIELFALTIELFFALALT FFÜFÜRÜR EXTREMSTEEXEXTRREMSTS E BELASTUNGENBEBELAASTS UNUNGEG N Groß. Stadt. Jäger. Der neue CLA Shooting Brake. Jetzt mit attraktivem Flottenpaket für Ihren Fuhrpark. Ab 28. März bei Ihrem Mercedes-Benz Partner.

Der neue CLA Shooting Brake kombiniert großzügiges Raumangebot mit sparsamem Verbrauch und geringen Emissionen. Mit dem FlottenSterne Programm profitieren Sie zusätzlich von attraktiven Angeboten und umfassenden Fahrzeugservices. www.mercedes-benz.de/geschaeftskunden

FlottenSterne Individuelle Mobilitätslösungen

Eine Marke der Daimler AG Eine Marke für Geschäftskunden

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart

INHALT

PRAXIS 98 Wie sich Mobilität 14 Bestellung nach Maß! wandeln wird und Der Versandspezialist Otto setzt bei der Flottensoftware auf InNuce wie DB Rent das Produktangebot LEASING dahingehend anpasst, erläutert Sylvia Lier 20 Kurze Wege Marktübersicht herstellerabhängiger Leasinggesellschaften MANAGEMENT 14 26 Die feine Alternative Welche Rolle InNuce Interview mit Michael Briante (Regional Director bei im Fuhrpark von Center Europe) Otto spielt, erklären Enis Sahli, Simon 30 Effiziente Lösung für die Flotte –Neu in der Flotte: Weitendorf und Dr. Johannes Clauss und Hans Glaentzer von EXCON Christian Reck 32 Der Schlüssel zum Erfolg Warum der A.T.U-Fuhrparktreff so gut ankommt

34 Mitarbeiter motivieren, Verbräuche senken Tipps und Hinweise zum Spritsparen 36 Grenzenlos?– Auslandsfahrten mit dem Dienstwagen 26 38 Premium auf Schwedisch Mit Design, Interview mit Rüdiger Hüttemann (Leiter Vertrieb Verbrauchswerten Großkunden bei Volvo) und einer fairen Preis- politik will Infiniti bei 42 Netzwerk-Forum Fuhrpark-Lounge Fuhrparks punkten, „Perfekt verbunden“ beim neunten Treffen so Michael Briante 44 60 Jahre DS: Raffinesse en détail Exklusiv-Interview mit Nicolas Perrin (Direktor Markenentwicklung DS in Deutschland)

Geschichte neu schreiben – Einblicke in 60 Jahre DS

48 Auf grünen Sohlen 30 Praxistest „Grüne Reifen“ von Lanxess und RheinEnergie Dr. Johannes Clauss und Hans Glaentzer Unter Strom wollen die Software- Exklusiv bei der ersten Fuhrpark-Update Roadshow in Düsseldorf lösungen von EXCON in die Flotte bringen 50 Hätten Sie‘s gewusst? – Flottenmanagement sorgt für den Durchblick im deutschen Schilderwald RECHT

52 Der Dienstwagen in der Rechtsprechung Aktuelle Urteile MOBILITÄT DER ZUKUNFT 38 58 Nachrichten Mit dem XC90 will Volvo ein neues 60 Passagier oder Pilot? Kapitel aufschlagen. Einblicke in die Entwicklung zum autonomen Fahren Mehr dazu erzählt Rüdiger Hüttemann SPECIAL UVV/LADUNGSSICHERUNG im Interview 62 Einmal prüfen bitte! – Einleitung

64 UVV-Prüfung im Fuhrpark

68 Vorschriftsmäßig?! – Ergebnisse der Onlineumfrage zur UVV 70 Arbeitsplatz Dienstwagen 44 Dienstleistung UVV-Prüfung und -Unterweisung Nicolas Perrin über 74 Vorsicht Ladung! – Ordnungsgemäße Sicherung von Großteilen interessante Eigen- schaften der Marke 76 Gepackt, verstaut, gesichert DS, die sich stärker Ladungssicherung im Pkw bei den Dienstwagen- nutzern etablieren will 80 Eine sichere Flotte Marktübersicht der Anbieter für Transportereinrichtungen

6 Flottenmanagement 3/2015 REIFEN KOSTENVERGLEICH

84 Nachrichten 106 Große Auswahl Kostenvergleich der Mittelklasse-Limousinen mit Dieselmotor 86 Qualität und Quantität Interview mit Michael Lopez (Vertriebsleiter) und FAHRTELEGRAMME Ansgar Blömer (Flottenbetreuer reifen.com GmbH) 114 Renault Twingo/Citroën DS3 INNOVATION 115 Volkswagen Golf GTD Variant/Jaguar XE 88 Nachrichten 116 Peugeot 308/ Pulsar 90 Hilfe auf Knopfdruck – Wesentliche Fakten zum eCall-Notrufsystem 117 Ford S-Max/Porsche Cayenne 92 Bedienung bitte! – Neuartige Konzepte der Fahrzeugbedienung 118 Kia Sorento/Škoda Superb MOBILITÄTSMANAGEMENT FAHRBERICHTE

94 Nachrichten 119 Aufgefrischt – Audi Q3 2.0 TDI quattro

Nachwuchsförderung 120 Alles auf die Vier – BMW 418d Gran Coupé Fleetpool stellt Mobilitätskonzept zur Auszubildendenförderung bereit 121 Leicht angepasst – Mazda CX-5 SKYACTIV-D 175 95 Fuhrparkmanagement im Wandel TESTS Zu Gast auf der LeasePlan-Veranstaltung in Wiesbaden 122 Generation 500 plus X – Fiat 500X 2.0 Multijet 4x4 96 Elektronen teilen?! Das Konzept E-Carsharing nimmt Fahrt auf 124 Das volle Programm – Hyundai Genesis 3.8 V6 GDI

98 Mehrgleisig fahren 126 Ziemlich smart – smart forfour (71 PS) Interview mit Sylvia Lier (Vorsitzende der Geschäftsführung DB Rent) RUBRIKEN 100 Visionäres Invest Interview mit Olivier Harnisch (Executive Vice President von Rezidor) 3 Editorial und Thomas Swieca (General Manager Radisson Blu Old Mill) 8 Nachrichten MARKTÜBERSICHT 18 Nachrichten Management/Leasing 101 Nachrichten Alternative Antriebe 102 Voll im Trend 128 Kolumne Marktübersicht flottenrelevanter Mercedes-Benz-Modelle 130 Gastkommentar/Impressum

CARGLASS® – AUSGEZEICHNETER KUNDENSERVICE FÜR IHRE FLOTTE. Schnelle Reparatur und Scheiben-Neueinbau Informationen zum TÜV-Siegel auf www.carglass.de in Originalqualität auch direkt vor Ort. und das Logo sind registrierte Marken der Belron S.A. und ihrer Konzerngesellschaften. Carglass GmbH, Godorfer Hauptstr. 175, 50997 Köln. 175, und das Logo sind registrierte Marken der Belron S.A. ihrer Konzerngesellschaften. Carglass GmbH, Godorfer Hauptstr. ® Carglass Kostenlose 24-h-Hotline: 0800 - 08 87 355 Oder online: www.carglass4fl eets.de NACHRICHTEN

Personalien BEKANNTGABE Harald Krüger hat mit dem Ende der Jaguar hat die Preise für den neuen XF bekannt gegeben. Den Einstieg in die Welt der Business- Hauptversammlung (13. Mai 2015) Class-Limousine markiert die Version mit 120 kW (163 PS) starkem E-PERFORMANCE Diesel und wie angekündigt das Amt des Vor- sitzenden des Vorstands der BMW AG Handschaltgetriebe – sie kostet in der „Pure“-Ausstattung 34.747,90 Euro (netto), inklusive „Jaguar übernommen. Der Diplom-Ingenieur Care“, das heißt drei Jahre Garantie bei unbegrenzter Kilometerleistung inklusive Inspektionen. Die war seit April 2013 im Vorstand für ZF Achtstufen-Automatik ist für zusätzlich 2.100,84 Euro (netto) zu ordern; wer den Hecktriebler das Ressort Produktion verantwort- mit einem V6-Motor beschleunigen will, findet ab 51.689,08 Euro (Diesel) und 52.327,73 Euro (Kom- lich. Krüger ist seit 1992 bei der BMW Group und seit Dezember 2008 im pressor-Benziner, beide netto) das passende Modell. Vorstand des Unternehmens. Bis Als Flaggschiff der gesamten Baureihe fungiert der Ende Juni 2012 leitete er das Ressort mit dem 280 kW (380 PS) starken 3.0-V6-Kompressor Personal- und Sozialwesen, anschlie- aus dem Sportwagen F-TYPE bestückte XF S. Er steht ßend übernahm er die Verantwor- tung für das Ressort Mini, Motorrad, mit 56.966,39 Euro beziehungsweise 59.151,26 Euro Rolls-Royce und Aftersales. (als Variante mit Allradantrieb, beide Preise netto) in der Preisliste. Die Markteinführung des zum Großteil Auf Antrag des Vorstands der Volks- aus Aluminium gefertigten XF der zweiten Generation wagen AG sind Dr. Louise Kiesling und Julia Kuhn-Piëch zum 30. erfolgt noch in diesem Herbst. April vom zuständigen Amtsgericht Braunschweig mit sofortiger Wirkung zu Mitgliedern des Aufsichtsrats der FORTSETZUNG Volkswagen AG bestellt worden. Die Bestellung erfolgte gemäß § 104 Die Mercedes-Benz Cars Vertrieb Deutschland (MBD), die HDI Versicherung AG und die HDI-Gerling Aktiengesetz. Anlass war die kürzlich Industrie Versicherung AG setzen ihre erfolgreiche Partnerschaft bis 2016 fort. Bereits seit 2010 erfolgte Niederlegung der Aufsichts- können Mercedes-Benz-Kunden, deren Pkw bei einer der beiden Gesellschaften versichert ist oder ratsmandate von Herrn Prof. Ferdin- die über eine Mercedes-Benz Autoversicherung verfügen, mit dem Service „care&drive“ vom pro- and K. Piëch und Frau Ursula Piëch. Kiesling (57) ist Gesellschafterin fessionellen und unkomplizierten Schadenmanagement der beiden Versicherer profitieren. Durch und Geschäftsführerin mehrerer die Verlängerung dieser Kooperation erhalten die gemeinsamen Kunden auch künftig im Schaden- Wirtschaftsunternehmen, darunter fall schnelle Hilfe. Dazu gehören zum Beispiel auch die Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs und befindet sich die Textilmanufaktur ein Hol- und Bringdienst. „Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit HDI und HDI-Gerling hat sich Backhausen GmbH (Hoheneich, Österreich). Kuhn-Piëch (34) ist als für uns voll bewährt“, so Georg Abel, Mitglied der Geschäftsleitung des MBD und verantwortlich selbstständige Immobilienmanage- für den Service Mercedes-Benz Cars. „Die Kunden profitieren von unserer Kooperation genauso rin tätig und gehört seit 2014 dem wie unsere Werkstätten und die Versicherer. Deshalb werden wir auch künftig gemeinsam an Aufsichtsrat der MAN Truck & Bus Projekten arbeiten, die begeisterte Kunden, Komplexitätsreduktion und höchstmögliche Repara- AG an. turqualität zum Ziel haben.“ Jörn Werner übernimmt zum 1. Mai 2015 bei A.T.U die Position des Vor- sitzenden der Geschäftsführung und GENERATION SIX folgt damit auf Norbert Scheuch. Werner bringt umfangreiche Erfah- Volkswagen Nutzfahrzeuge hat die neue T-Baureihe offiziell vorgestellt. Die Modelle bieten zahl- rung als Manager in der Handels-, reiche Innovationen sowie mehr Komfort, Sicherheit und Fahrdynamik bei weniger Verbrauch als Konsumgüter- und Dienstleistungs- die Vorgänger sowie günstigere Einstiegspreise. Das Design wurde behutsam überarbeitet: Schärfer branche mit, in der er bereits mehr- fach erfolgreich kundenfokussierte und wertiger kommt die neue Generation gemäß dem Autobauer daher, die Linienführung ist klar Wachstumsstrategien umgesetzt und präzise. Hochwertige Innenräume – beim Transporter zugeschnitten auf die Bedürfnisse des hat. Arbeitsalltags und beim Multivan auf die Anforderungen des Privatkunden – überzeugen mit prak- tischen Ablagen und hoher Ergonomie. „Form Follows Mit sofortiger Wirkung übernimmt Steffen Schick (48) kommissarisch Function“ war der Leitspruch der Designer und die Geschäftsleitung von Schwacke. Techniker bei der Entwicklung. Mit einer neuen Mo- Er folgt somit auf Michael Berg- torengeneration spart die neue T-Baureihe zukünf- mann (53), der sich neuen Aufga- tig bis zu 15 Prozent Kraftstoff ein und erfüllt die ben außerhalb des Unternehmens widmet. Ein Nachfolger wird in den Anforderungen der Abgasnorm EU 6. Langlebigkeit nächsten Wochen benannt werden. und Robustheit hatten Priorität bei der Entwicklung Diplom-Kaufmann Schick ist seit der neuen Aggregate, die serienmäßig über ein Start- 2008 bei der EurotaxGlass’s Group Stopp-System verfügen. In puncto Komfort bietet tätig und seit 2015 Chief Strategy Officer. die neue Generation nochmals verbesserte Fahrei- genschaften durch Einsatz der adaptiven Fahrwerks- Auf der Hauptversammlung der regelung Dynamic Cruise Control (DCC), die über drei Porsche Automobil Holding SE, wählbare Einstellungsmodi die Dämpfung dem gewünschten Fahrstil anpasst. Die Preisliste beim Stuttgart (Porsche SE), im Mai wurde Hans-Peter Porsche wieder in den Transporter (siehe Foto) beginnt bei 23.035 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer für 62 kW-TDI/Euro5). Aufsichtsrat gewählt. Er folgt auf Seine Exzellenz Scheich Jassim bin Abdulaziz bin Jassim Al-Thani, der IAA-PREMIERE sein Aufsichtsratsmandat zum Ab- lauf des 24. März 2015 niedergelegt Zu Beginn der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt (17. bis 27. September 2015) wird hat. der Opel-Group-Chef, Dr. Karl-Thomas Neumann, einen komplett neu konstruierten Astra enthüllen. Während die Karosserie kürzer als beim Vorgänger ausfällt, soll der Komfortraum für die Passagiere Roland Meyer ist zum Vorsitzenden spürbar anwachsen. Gleichzeitig soll das Fahrzeuggewicht deutlich gesunken sein. Das Kompakt- der Geschäftsleitung für die De Lage Landen Leasing GmbH und die Athlon wagensegment ist seit jeher ein zentraler Baustein in der Opel-Modell-Palette. Bis dato verließen Car Lease Germany GmbH & Co. KG be- mehr als 24 Millionen Kompaktmodelle (vom Kadett bis zum Astra) die Opel-Hallen. „Die Kadett-Ge- stellt worden. Er übernimmt ab sofort nerationen haben Millionen von Menschen zu individueller Mobilität verholfen. Und mit den unter- in seiner neuen Funktion als General schiedlichen Astra-Generationen hat Opel immer wieder innovative Technologien aus höheren Fahr- Manager DLL Germany die strategi- sche Leitung, inklusive Schweiz und zeugklassen ins erschwingliche Kompaktsegment geholt“, sagt Dr. Karl-Thomas Neumann. „Jede Österreich. Weiterentwicklung hat die Messlatte in Sachen Sicherheit, Komfort und Effizienz weiter angehoben. Der neue Astra wird einmal mehr Standards in diesem Volumensegment setzen und er wird das erste neue Modell mit Opel OnStar zur Markteinführung sein.“

8 Flottenmanagement 3/2015 Wer seinen Fuhrpark heute effi zient und kostentransparent managen möchte, sollte Alternativen zu klassischen geschlossenen Kalkulationen ins Auge fassen. Denn durch eine verbrauchsgerechte Abrechnung auf Ist-Kosten-Basis lassen sich nicht nur gezielt Einsparpotenziale realisieren, sondern auch proaktive Dienstleistungen nutzen. Was wir darunter verstehen? Als einer der weltweiten Marktführer im Flottenmanagement unterstützt Sie ARI Fleet einerseits im laufenden Betrieb, z. B. bei Abrechnung, Remarketing, Tankkarten, Reparatur, Wartung oder Schadensregulierung. Anderseits können wir sämtliche Abläufe basierend auf Big Data-Konzepten konsequent optimieren. Jederzeit transparent dank Online-Zugriff auf sämtliche entscheidungsrelevanten Reports und mit off ener Abrechnung auf Ist-Kosten-Basis pro Monat, Fahrzeug und Service-Modul.

Jetzt durchstarten in eine neue Dimension des Fuhrparkmanagements. +49-711-6676-17100 | sales@arifl eet.de NACHRICHTEN

Personalien SPORTLICHES SUV

Stefan Herzog (50) ist neuer Ver- Der auf der New York International Motor Show erstmals vorgestellte Lexus RX soll den Erfolg der triebsleiter bei der TÜV SÜD Auto Ser- vice GmbH. Er übernimmt die Position RX-Modellreihe weiterführen. Das SUV ist mit einem weiterentwickelten Lexus-Hybridantrieb mit von Oliver Philipp Cristinetti, der das 3,5-Liter-Atkinson-V6 erhältlich, der in Kombination mit den leistungsstarken Antriebselektromo- Unternehmen auf eigenen Wunsch ver- toren eine Systemgesamtleistung im Bereich von 300 PS bietet. Ein längerer Radstand und größere lassen hat. Herzog war seit Juli bereits Räder sollen die Proportionen ins Sportliche verschieben. Zugleich verwendet Lexus im RX erstmals Mitglied der Geschäftsführung der TÜV SÜD Auto Plus GmbH und zuletzt das innovative Sicherheitspaket Safety System+ mit zahlreichen aktiven und präventiven Sicher- zuständig für die Key Accounts. heitsfunktionen. Optisch sollen L-förmige LED-Hauptscheinwerfer markante Akzente zu beiden Sei- ten des von einem markanten Chromstreifen eingerahmten markentypischen Diabolo-Kühlergrills Hyung Cheong Kim ist neuer setzen. Gemeinsam mit den neu gezeichneten Nebelscheinwerfern verleiht das neue Design dem Präsident und Geschäftsführer von Hyundai Motor Europe. Damit RX gemäß den Japanern eine elegante und zugleich verantwortet er die Unternehmensvi- futuristische Aura. Im Inneren ziehen ein großes sion von Hyundai Motor in insgesamt Head-up-Display und ein zentraler Touchscreen im 30 europäischen Ländern und leitet 12,3-Zoll-Format die Blicke auf sich. Den Wählhebel das Management der Europazentra- le. Kim folgt auf Byung Kwon Rhim, verlegten die Lexus-Designer, um dem Fahrer mehr der als Head of International Sales Platz zu verschaffen. Die Fond-Passagiere profitieren Divsion zur Hyundai Motor Company nicht nur von mehr Bein- und Kniefreiheit, sondern nach Seoul wechselt. erstmals auch von elektrisch einstellbaren, beheiz- Martin Mudersbach (Vorsitzender baren Sitzen. der Geschäftsführung der akf Leasing GmbH & Co. KG) ist als Präsident des Bundesverbands Deutscher Leasing- Unternehmen (BDL) bestätigt worden. JETZT VORMERKEN Die Mitgliederversammlung wählte Der 3. SIGNal Flottentag findet am 15. Oktober 2015 in Schwäbisch Hall statt. Der Flotten- ihn einstimmig für drei weitere Jah- re. Ebenfalls bestätigt wurden die tag vereint die wichtigsten Aspekte im Hinblick auf die Bedürfnisse der Fuhrparkentschei- Vizepräsidenten Thomas Kolvenbach der: Am Flottentag können Sie ihr Netzwerk pflegen, die passenden Dienstleister heraus- (COMCO Leasing GmbH) und Kai Oster- filtern und sich bei Seminaren weiterbilden. Als Highlight wird es in diesem Jahr einen mann (Deutsche Leasing AG). Muders- Motor-Talk mit Dr. Walter Döring (Wirtschaftsminister BW a. D.), Norbert Haug (Ex-Motor- bach steht seit 2009 an der Spitze des BDL, der mit rund 170 Mitgliedsgesell- sport-Chef Mercedes-Benz) und Markus Falk (Fuhrparkleiter SAP) unter dem Motto geben: schaften über 90 Prozent des Gesamt- „Was können wir von einem der schnellsten und einem der größten Fuhrparks lernen?“ marktvolumens repräsentiert. Anschließend lädt Mitsubishi zur Abendveranstaltung „Wein & Schwein für Fuhrparklei- ter“. Das Anmeldeformular finden Sie unterwww.signal-reklame.de/flottentag/ . Kurznachrichten FLINKSTER SETZT AUF FORD Euro-6-Norm Alfa Romeo macht das Modell Giulietta Wolfgang Kopplin, Geschäftsführer Marketing und Verkauf der Ford-Werke GmbH, hat die ersten Fahr- noch umweltfreundlicher. Neben den zeuge an Sylvia Lier, Vorsitzende der Geschäftsführung der DB Rent GmbH, in Köln-Niehl übergeben Benzinmotoren erfüllen ab sofort auch alle (siehe Bild). Insgesamt wird Flinkster, ein Produkt der DB Rent, 262 Fahrzeuge von Ford in die Flink- Diesel-Triebwerke die Emissionsnorm Euro ster-Flotte übernehmen. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um 189 fünftürige Ford Fiesta in Polar- 6. Der neue Alfa Romeo Giulietta 1.6 JTDm Silber-Metallic. Hinzu kommen 73 Ford Focus Business Turnier ebenfalls in Polar-Silber-Metallic. Die 16V (ab 19.453,78 Euro netto stellt darüber DB Rent hatte bereits als Kooperationspartner von „Ford Carsharing“ das internetbasierte Buchungs- hinaus im Vergleich zur bisherigen Version system für Ford entwickelt ebenso wie die Buchungsapps für Smartphones und Tablets. Ford bietet 15 PS mehr zu Verfügung und leistet nun seit 2013 mit ausgewählten Handelspartnern Carsharing an. Registrierte Ford-Carsharingkunden 88 kW/ 120 PS. haben nicht nur Zugriff auf das vom Ford Handel bereitgestellte Fahrzeugangebot, sondern auch Dennoch ist es den Ingenieuren gelungen, auf alle verfügbaren Flinkster-Fahrzeuge. Der den Durchschnittsverbrauch des Common Auftritt der Fahrzeuge des Carsharingangebots Rail-Turbodiesels um 0,1 Liter zu senken. von DB Rent folgt der dynamischen Formenspra- 3,9 Liter auf 100 Kilometern (kombiniert, che und Farbgebung von Flinkster und signalisiert Angaben gemäß Hersteller) entsprechen eine klare Familienzugehörigkeit. Als Grundlage

einem CO2 -Ausstoß von 103 Gramm pro für das Branding dienen die großflächige Gestal- Kilometer. tung der Fahrzeuge mit Vollbranding im mehr- farbigen Flinkster-Look und die Lackierung in Zusammenarbeit Silber-Metallic. Toyota und Mazda haben eine Vereinba- rung über eine langfristige Partnerschaft MEHR FÜR WENIGER getroffen. Durch die gegenseitige Ergän- zung und Verbesserung von Produkten und Hyundai hat seinen i30 stark überarbeitet und gleichzeitig die Einstiegspreise gesenkt. Der als Technologien sollen aus der Kooperation Limousine, Kombi und Coupé erhältliche Kompaktwagen bietet nun mehr Auswahl an Motoren und noch attraktivere Fahrzeuge hervorgehen, Ausstattungslinien. Der Einstieg in die kompakte Baureihe startet ab sofort schon bei 13.386,55 die den unterschiedlichen Anforderungen Euro (netto) für die fünftürige Limousine. Unabhängig von der Karosserievariante halten viele und dem Geschmack von Kunden auf der Neuheiten Einzug in das Kompaktmodell: In allen Versionen ist nun eine Start-Stop-Automatik an ganzen Welt gerecht werden. Bisher haben Bord. In Verbindung mit dem neuen 1,4-Liter-Einstiegsbenziner begnügt sich der Koreaner gemäß die beiden Autobauer bei der Lizensierung Herstellerangaben mit 5,6 Litern je 100 Kilometer. Neben dem serienmäßigen Sechsgang-Schalt- der Toyota Hybridtechnik für Mazda und getriebe ist für die Kompaktklassemodelle erstmals ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT, bei der Produktion von Kompaktfahrzeu- Double Clutch ) im Angebot. Darüber hinaus wurde mit einem beheizbaren Lenkrad, gen für Toyota im Mazda Werk in Mexiko kühlbaren Sitzen oder dem automatischen Einparkassistenten auch in Sachen Komfort aufgerüstet. zusammengearbeitet. Äußerlich haben sich der mit Chrom veredelte Hexagonal-Kühlergrill und die je nach Ausstattungsli- nie optionalen oder serienmäßigen Bi-Xenon-Scheinwerfer geändert.

10 Flottenmanagement 3/2015 NACHRICHTEN

KurznachrichtenPersonalien IMPERIAL FASST FLOTTENVERWALTUNG ZUSAMMEN Aus Panopa Fleet Management wird Imperial Fleet Management. Mit der Namensänderung erweitern Kostenlose E-Mobilität sich gleichzeitig das Leistungsportfolio sowie die Aufgaben von Abteilungsleiter Michael Hohn Die Initiative eFlotte – elektromobil un- (34, Foto). Der zertifizierte Fuhrparkmanager ist seit mehr als zehn Jahren im Panopa-Fuhrparkma- terwegs in Hessen bietet die Chance, zwei nagement und seit November vergangenen Jahres dessen Leiter. Wochen lang kostenlos Elektrofahrzeuge Die Koordination der Bestell- und Fahrzeugbeschaffungsprozesse im Unternehmen zu nutzen. Die Größe sowie die Gestaltung von Rahmenvereinbarungen mit Automobil- des Unternehmens und die Branche spie- herstellern gehören unter anderem zu den typischen Aufgaben von len keine Rolle. Sie können sich vom 10. Hohn und seinen Mitarbeitern. Zusätzlich werden nun sämtliche bis 24. Juli 2015 Elektromobilität in Ihrer Ausschreibungs- und Beschaffungsprozesse der gesamten Imperi- Firmenflotte sichern. Ihre Bewerbung al Logistics International-Gruppe im Imperial Fleet Management ist unter www.eflotte-hessen.de einzurei- zusammengefasst. „Mit diesem Schritt lassen sich erhebliche chen, Bewerbungsschluss ist der 16. Juni Synergien realisieren“, sagt Hohn. Bestell- und Investitionsanträge 2015. für Zugmaschinen und Auflieger sowie für Bedarfsmittel, die der Instandhaltung der Fahrzeuge zugeordnet werden, also für Kraft- FuBo 2015 stoff, Reifen, Telematik-Lösungen und ähnliches, laufen zukünftig Mehr als 50 ausgewählte Aussteller zentral über seine Abteilung. In Zusammenarbeit mit dem strate- präsentieren sich am 10. Juli 2015 auf gischen Einkauf wird Imperial Fleet Management zukünftig alle dem 5. „Kongress Fuhrpark Bodensee“ Rahmenverträge zusammenfassen und soll für die ganze Imperial (kurz: FuBo) rund um die Themen Flotten- Logistics International-Gruppe günstige Konditionen aushandeln. management, individuelle Mobilität und „Somit können alle Divisionen auf diese Verträge zugreifen und von Corporate Carsharing. Nach dem Erfolg guten Einkaufsbedingungen profitieren“ erläutert der 34-Jährige. im letzten Jahr erwartet die Besucher in Zur Imperial Logistics International-Gruppe gehören fünf Logistikunternehmen: Imperial Shipping diesem Jahr wieder eine besondere Lo- Group, Lehnkering, Panopa, neska und Brouwer mit ihren Tochterunternehmen und Beteiligungen. cation in und um den Zeppelinhangar in Mit mehr als 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftete die Imperial Logistics International-Gruppe im Friedrichshafen. Fachvorträge, Podiums- vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 1,6 Milliarden Euro an 170 Standorten überwiegend diskussionen, Testfahrten und genügend in Europa. Imperial Fleet Management wurde im Jahr 2000 als interne Fuhrparkabteilung der zu Zeit zum Netzwerken runden die Veran- Imperial zählenden Panopa-Gruppe gegründet und ist heute Teil der Shared Services, die für alle staltung ab. Das Anmeldeformular finden Divisionen und Business Units der Imperial Logistics International-Gruppe zuständig sind. Sie unter anderem unter der Interneta- dresse www.afbev.de.

Flottenmanagement 3/2015 11 FREUDE IST ZUM TEILEN DA. UNSER NEUER BMW 2er GRAN TOURER: MIT ATTRAKTIVEN PREISVORTEILEN IM BUSINESS PACKAGE FÜR GROSSKUNDEN. BMW Großkunden

www.bmw- grosskunden.de Freude am Fahren PRAXIS

Den Versandspezialisten Otto kennt in Deutsch- land jeder. Die digitale Revolution der letzten Jahre hat Otto mit Erfolg gemeistert und gehört heute zu den zwei größten Onlineversandhändlern in Europa. Doch auch ausgewiesene Experten des Bestellung Versandhandels müssen manchmal selbst etwas bestellen: Daher wollten wir von dem Fleetmana- ger von Otto, Enis Sahli, wissen, wie er Neufahr- zeuge für seine Flotte beschafft und verwaltet. Dabei spielen die Softwarelösungen von InNuce Solutions eine entscheidende Rolle. nach Maß

Zwar setzt sich die Flotte von Otto hauptsächlich aus Pkw zusammen, dennoch findet sich unter den Fahrzeugen auch der ein oder andere Transporter. v. li. n. re.: Simon Weitendorf, Enis Sahli, Christian Reck

Implementierung fast gar nicht glauben. Zwar sind dabei die habe die regionale Nähe der Unternehmen sehr Wenn Enis Sahli davon spricht, dass sie den Fahrzeuge des Logistikspezialisten Hermes geholfen. Nach wie vor ist Christian Reck für Fuhrpark von Otto in Deutschland mit nur zwei ausgenommen, dennoch bleiben noch insge- Enis Sahli der Ansprechpartner, wenn es doch Leuten verwalten, mag man dies zunächst samt 1.500 User-Chooser-Fahrzeuge in seiner mal zu Problemen mit der Flottensoftware Obhut. „Ermöglicht wird dies unter anderem kommt oder Erweiterungen gewünscht sind. durch die intelligenten Flottensoftwarelösun- Derzeit nutzt der Fuhrpark von Otto die Soft- gen in unserem Haus“, berichtet Sahli. Seit warebausteine QuotationScape, TenderScape INNUCE SOLUTIONS 2009 arbeitet Otto gemeinsam mit InNuce und FleetScape von InNuce. „Damit sind von Solutions zusammen. 2010 implementierte der Einsteuerung bis hin zur Aussteuerung alle InNuce Solutions entwickelt branchenspe- das Hamburger Softwareunternehmen die Prozesse automatisiert“, kann der Fleetmana- zifische Fuhrparksoftwareprodukte „made ersten Servicebausteine. Simon Weitendorf ger des Onlinehändlers berichten. in Germany“ für die verschiedensten au- (Geschäftsführer von InNuce) und Christian tomobilen Dienstleister. Dabei profitieren Reck waren von Anfang an dabei und können Konfiguration und Ausschreibung die Kunden vom einzigartigen InNuce-So- von einigen Hürden bei der Umstellung auf die Die Pkw der User-Chooser-Flotte sind in der lutions-Konzept: bewährte Standardsoft- elektronische Flottenverwaltung bei Otto be- Regel mit einem Drei-Jahres-Leasingvertrag ware, individuell angepasst, kombiniert mit richten: „Die Implementierung in die IT-Struk- und einer Laufleistung von 20.000 Kilometern großem Branchen-Know-how. Für mehr tur bei Otto war sicherlich eine Herausforde- im Jahr ausgestattet. Allerdings ist dies keine Wertschöpfung, weniger Prozesskosten und rung für uns. Denn es wurde nicht einfach eine unbedingte Vorgabe, erläutert Enis Sahli, ge- absolute Praxistauglichkeit. Die Entwick- Software auf die Firmenrechner installiert. rade Außendienstmitarbeiter würden oft auch lungsschwerpunkte liegen auf prozessba- Dieses gemeinsame Projekt umfasste sowohl andere Leasingverträge erhalten, da deren sierten, serviceorientierten, webzentrierten die Einbettung in eine bereits vorhandene Ver- Laufleistung entsprechend höher sei. Ohnehin und individualisierbaren Standardsoftware- waltungsstruktur als auch die Optimierung der ist die Car-Policy wenig restriktiv. So ist es produkten für die Bereiche Fuhrparkma- nagement, Fahrzeugkonfiguration, Fahr- Flottenverwaltung.“ auch problemlos möglich, alternative Antriebe zeugkalkulation, Schadenmanagement und in den Fuhrpark zu integrieren. Hier will man Autoleasing. Insgesamt hat es fast ein halbes Jahr in An- vom Konzern aus eine deutliche CO2-Reduzie- spruch genommen, bis die finale Version imple- rung der Flotten bis 2020 durchsetzen. mentiert war. Bei den Abstimmungsprozessen

14 Flottenmanagement 3/2015 PRAXIS

Fahrzeugen eine komplexe Angelegenheit sein Eniss Sahli:Sahli: kann. Alleine die Produktionskosten für die Simonn WeitenWeitendorf:dorf: „Die Integrationon dderer Konfigurationssoftware lagen laut den Ent- „Die besonderen Herausforderun-ausforderun- Flottenverwaltungung in wicklern bei mehr als 600.000 Euro. gen einer großen Flottete wie der unsere SAP-IT-Strukturruktur von Otto bringen es mit war bei der Ausschrei-hrei- sich, dass man die eigenegene bung eine Grund-d- Doch der Aufwand hat sich gelohnt. Kunden Produktentwicklung auchauch voraussetzung, die wie Otto können im Konfigurator eigene auf die Belastbarkeitkeit FleetScape und In- Beschränkungen und Vorgaben, je nach un- testen kann“n“ Nuce vollauf erfüllen ternehmenseigener Car-Policy, hinterlegen. konnte.“ Somit kann der Dienstwagenberechtigte nur Modelle konfigurieren, die ihm laut Vertrag auch zustehen. Gleichzeitig wird dem Fahrer auch die Leasingrate angezeigt und der geld- werte Vorteil errechnet. Das Tool sollte darüber Geleast werden die Dienstwagen bei insgesamt hinaus webbasiert funktionieren. Somit hat ernsthaft über die Software bei mir beschwert fünf verschiedenen Gesellschaften. Schon der Mitarbeiter die Möglichkeit, von praktisch hat.“ (grinst) hier zeigt sich eine erste Hürde bei der Suche jedem Ort aus seinen neuen Dienstwagen zu nach der richtigen Softwarelösung. Denn das konfigurieren. Verwaltung Ausschreibungsverfahren sollte nach Maßgabe Neben der Konfiguration und Ausschreibung ist des Kunden vollständig prozessual abgebildet Zuvor nutzte Otto nur eine Leasinggesell- ein zentraler Softwarebaustein die Flottenver- werden können und es sollten automatisch die schaft. Jetzt kann das Unternehmen die beste waltung. Hier hat man sich bei Otto ebenfalls besten Leasingkonditionen angezeigt werden. Leasingrate von fünf verschiedenen Gesell- für eine Lösung von InNuce entschieden. „Die Dazu müssen die Konfigurationssoftware Ten- schaften auswählen. Alleine dadurch ergeben Integration der elektronischen Flottenver- derScape und der Baustein für die Ausschrei- sich monatliche Einsparungsmöglichkeiten bei waltung in unsere SAP-IT-Struktur war bei der bung QuotationScape perfekt aufeinander ab- den Raten und letztlich auch bei den Personal- Ausschreibung eine Grundvoraussetzung, die gestimmt sein. „Im Falle von Otto sprechen wir kosten. Die Kostenoptimierung ist aber nur ein FleetScape von InNuce vollauf erfüllen konnte. hier von etwa 5.000 Fahrzeugen in 30 verschie- Vorteil der softwaregestützten Konfigurations- So werden die Fahrerdaten automatisiert an die denen Laufleistungen, die ausgeschrieben wer- und Ausschreibungsverfahren. Als Fleetmana- Personalabteilung unseres Unternehmens wei- den. Das sind dann in Verbindung mit Ausstat- ger sieht Enis Sahli immer auch die Bedürfnisse tergeleitet. Auch viele Schnittstellen zu den tung und Motorisierung etwa 150.000 mögli- der Dienstwagenberechtigten. Diese profitie- Zulassungsstellen, Versicherern, Dienstleistern che Kombinationen“, bringt es Christian Reck ren von einer immensen Zeitersparnis und Fle- et cetera sind in der Software vorhanden“, auf den Punkt. „In einer persönlichen Anfrage xibilität. So kann er berichten: „Auch unsere schildert Enis Sahli. Im Zusammenspiel mit den sind diese Datenmengen gar nicht handelbar“, Dienstwagenfahrer sind mit dem Konfigurator anderen Softwarelösungen ergibt sich somit ergänzt Enis Sahli. Diese Zahlen verdeutlichen vollauf zufrieden. Das kann man am besten eine lückenlose Verwaltungsstruktur, welche auch, dass eine konfliktfreie Konfiguration von daran ablesen, dass sich bislang noch niemand (Fortsetzung auf S. 16)

Zum Durchstarten ist es nie zu früh.

Fuhrparkmanagement ist kein Kinderspiel. Organisation, Ver- waltung und Finanzierung erfordern einiges an Know-how. Ob große oder kleine Flotten: Wir bieten Ihnen einen leistungs- starken Versicherungsschutz mit umfassendem Service.

www.hdi-gerling.de PRAXIS

Simon Weitendorf, Christian Reck, Enis Sahli, Bernd Franke und Sebastian Heuft (v. l. n. r.) im Gespräch

enorme finanzielle, personelle und zeitliche mit den Fahrzeugnutzern auseinandersetzen Einsparungen mit sich bringt. Dabei sind die Christian Reck:Reck: und Prozesse optimieren. Der Dienstleistungs- einzelnen Bausteine unbeschränkt kombinier- „Im Falle von Otto spre-pre- gedanke wächst hierbei. Dies ist natürlich wie- bar und skalierbar. „Es ist prinzipiell egal, ob chen wir hier von etwaetwa derum besonders in einem User-Chooser-Fuhr- 5.000 Fahrzeugen inin der Fuhrpark 2.000 Fahrzeuge umfasst oder 30 verschiedenen park, wie dem unseren, wichtig.“ nur 20. Die Softwarelösungen funktionieren Laufleistungen, die bei allen gleich und können frei miteinander ausgeschrieben wer- Zukunftsprojekt kombiniert werden“, erläutert Simon Weiten- den. Das sind etwa Die Kooperation der beiden Hamburger Unter- dorf. 150.000 mögliche nehmen läuft nun schon seit sechs Jahren, ein Kombinationen.“ Ende ist nicht in Sicht, im Gegenteil. Da Enis Sieht man mal von den finanziellen und zeitli- Sahli durch den Rückgang der administrativen chen Ersparnissen ab, ergeben sich auch noch Aufgaben mehr Zeit für operative Planungen weitere Vorteile bei der Nutzung einer elek- hat, sind auch schon die ersten Optimierungs- tronischen Flottenverwaltung. Diese liegen projekte vorbereitet. „Die Zusammenarbeit mit vor allem in der Praktikabilität der Software, InNuce ist sehr gut und wir werden diese wei- von der wiederum beide Seiten, Dienstwagen- welche Fahrzeuge in ihrer Gehaltsklasse für ter pflegen und eventuell erweitern. Hier ist fahrer und Fuhrparkleiter, profitieren können. sie am geeignetsten sind. Flottenverwalter zurzeit eine Implementierung einer Poolfahr- Die Dienstwagennutzer vergleichen einfach, können sich wiederum durch die Reduzierung zeugverwaltungssoftware im Gespräch. Mo- der eigenen administrativen Aufgaben mehr mentan läuft die Mietverwaltung der etwa 30 dem Feld der Beratung zuwenden und haben Fahrzeuge noch mithilfe von Excel-Tabellen.“ OTTO GMBH & CO. KG gleichzeitig mit umfangreichen Reportings ei- nen starken Hebel für weitere Optimierungen Von der Zusammenarbeit profitieren natür- Seit mehr als sechs Jahrzehnten bietet im Fuhrpark. lich beide Unternehmen. So erläutert Simon OTTO Fashion- und Lifestyleprodukte auf Weitendorf: „Wir lernen von jedem Kunden. Bestellung und ist heute eines der erfolg- An diesem Punkt drängt sich die Frage auf, Doch die besonderen Herausforderungen einer reichsten E-Commerce-Unternehmen. Be- inwieweit sich das Aufgabenfeld eines Fuhr- großen Flotte wie der von Otto bringen es mit sonders der vielfach prämierte Onlineshop parkmanagers durch die Verwaltungstools ver- sich, dass man die eigene Produktentwicklung otto.de steht im Zentrum des Erfolgs. 80 ändert. Denn mit der Zunahme an Software im auch auf die Belastbarkeit und Funktions- Prozent des Gesamtumsatzes wird mitt- Flottenalltag sinken die prozessual immer wie- weise testen kann. Im Falle von Otto war dies lerweile über otto.de und weitere Online- derkehrenden administrativen Aufgaben des sozusagen unsere Nagelprobe, die wir mit der spezialshops erwirtschaftet. Werner Otto Fuhrparkleiters. Auch wenn dadurch Personal- Individualisierung unserer Standardbausteine gründete das Unternehmen OTTO 1949. kosten eingespart werden, vollständig erset- bestehen mussten.“ Was hier im Großen ange- Es befindet sich noch immer im Besitz zen wird der Computer den Fuhrparkleiter wohl wendet wurde, ließe sich in Teilen auch wieder der Familie. Dr. Michael Otto, Sohn des Unternehmensgründers, machte als lang- nie. Dieser muss sich vielmehr mit der Frage in die Produktentwicklung der nächsten Soft- jähriger Vorstandsvorsitzender aus dem beschäftigen, wie das Flottenmanagement im warelösungen investieren. Dies käme dann damaligen Otto-Versand die international Unternehmen zu gestalten oder zu optimieren auch einer anderen Kundengruppe zugute, die tätige Handels- und Dienstleistungsgrup- ist. Enis Sahli, der seit mehr als einem Jahr- vielleicht aufgrund eines kleineren Fuhrparks pe Otto Group mit 123 Unternehmen in 20 zehnt in der Fuhrparkbranche tätig ist, kann nur die standardisierten Softwarebausteine Ländern. Allein am Standort Hamburg sind diese Entwicklung bestätigen: „Bei meiner bevorzugt. Somit erhält dann jeder Fuhrpark 4.200 Mitarbeiter beschäftigt. Tätigkeit bleibt dank der Software mehr Zeit, eine passende Software und eine Fahrzeugbe- um beratend tätig zu sein. Man kann sich mehr stellung nach Maß!

16 Flottenmanagement 3/2015 4 3 2 1 Quelle: AID Newsletter 15 Newsletter AID 20.03.2015. Quelle: 05, 01 Ausgabe / Kompakt-SUV, TEST,AUTO Kategorie 2015.

Reichweite bis zu 52 km rein elektrisch und bis zu 800 km insgesamt insgesamt km 800 zu bis und elektrisch rein 52km zu bis Reichweite in Europa20 Er istdererstePlug-inHybridSUVWelt, ErsterimÖkotrend-Ranking sicherten Haushaltssteckdose aufgeladensicherten Outlander. werden kann. Hybrid EUR Der Mitsubishi Plug-in Schon ab 39.990 Ihrem teilnehmenden Mitsubishi Handelspartner. J NP ¿ und I Straßen- Fahrweise, (  P N  J   Hybrid Outlander: Stromverbrauch (kombiniert) 13,4 kWh / 100 km; Kraftstoffverbrauch (kombiniert) 1,9 l / (kombiniert) CO km; 100 kWh 13,4 / Kraftstoffverbrauch km; 100 (kombiniert) Stromverbrauch Outlander: Hybrid R101, ECE Gesamtverbrauch Messverfahren Plug-in Fahrzyklus) Europäischer (Neuer NEFZ Batterie. der Ladung voller und Tankfüllung einer Mit nebnlcePesmfhug(P)drMDAtmbl mHa motae,zzgihÜefhugkse. Unverbindliche Preisempfehlung der Automobile (UPE) MMD ab GmbH Importlager, zuzüglich Überführungskosten.

Erster, Erster, Meistverkaufter ]LHQ]NODVVH$ 1 4 4 .

Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Klimaanlageneinsat Testen SiedenMitsubishiPlug-inHybrid Outlander. Mehr auf www.greenmobility-mitsubishi.de Die tatsächlichen Werte zum Verbrauch elektrischer Energie zum Die tatsächlichen Verbrauch Werte elektrischer / bzw. zur Reichweite hängen ab vonKraftstoff * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details Details 100.000 km, bis Herstellergarantie 5 Jahre 1 . Sie,an Outlander Erleben jeder herkömm einfach wie Hybrid der Plug-in unter www.mitsubishi-motors.de/garantie unter z etc., dadurch kann sich die Reichweite reduzieren. 3 und dermeistverkauftePlug-inHybrid 2 (ab 33.605 EUR netto, zzgl. MwSt.). Jetzt bei bei Jetzt MwSt.). zzgl. netto, EUR (ab 33.605 2 -Emission ( kombiniert) kombiniert) indivi indivi dueller lichen, gesondert abge- lichen, gesondert

Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, 65428 Rüsselsheim. MANAGEMENT/LEASING

KOOPERATION TREUHANDSERVICES Mit der Archivierung von etwa 7.000 Flottenmanager haben ab sofort die Möglichkeit, über die Total-Tankkarte die Führerscheinkontrolle des Kfz-Briefen, der heutigen ZBII, hat Technologieunternehmens Vispiron zu nutzen. Dabei wird auf den gültigen Führerschein einmalig ein RFID- das PS-Team vor beinahe 20 Jahren Label aufgeklebt. Die Kontrolle erfolgt über den RFID-USB-Stick in der eigenen Inhouse-Lesestation oder begonnen. Heute zählt das Dokumen- bei einer mit einer Lesestation ausgestatteten Total-Tankstelle. Das französische Mineralölunternehmen tenmanagement zum Kerngeschäft des plant bundesweit, das heißt an ausgewählten Standorten, sein Tankstellennetz mit entsprechenden Le- Dienstleisters. Auf der digitalen Platt- segeräten auszustatten. Neben der Führerscheinkontrolle profitieren Flottenmanager von den bekannten form PS Foodas sichert das PS-Team Vorteilen einer Total-Tankkarte: ein deutschlandweit flächendeckendes Netz von circa 4.400 Tankstellen die ZBII, das Certificate of Conformity der Marken Total, Avia, Shell und Westfalen, dauerhafte Nachlässe auf Kraftstoffe, bargeldlose Bezahlung, (CoC), Sicherheitsübereignungen, aber weniger Verwaltungsaufwand durch Onlineverbrauchsanaly- auch ganze Vertragsakten der Kunden. sen und Kostenkontrolle. Die CARSYNC-LOG-Systemfamilie Die Anwender greifen so jederzeit auf lässt sich dabei, je nach individuellen Anforderungen der Akten und Bildmarken, Versandinfor- Unternehmen, um attraktive Module über die Führerschein- mationen und Reportings zu. In Ver- kontrolle hinaus erweitern. Es stehen Funktionen wie das bindung mit der Lösung PS Trust soll PS elektronische Fahrtenbuch, die Poolwagenbuchung oder Foodas zudem einen entscheidenden die personenlose Schlüsselverwaltung zur Verfügung. Wei- Vorteil für den Autohandel und dessen ter können vielzählige Möglichkeiten zur Auswertung und Kunden bieten, wenn beide Seiten das Analyse des Fuhrparks mit dem Ziel eingesetzt werden, den Fahrzeug finanzieren. Haben die jewei- Fuhrpark kosten- und zeiteffizient zu steuern. (Das Bild zeigt ligen Finanzinstitute einen Treuhand- VISPIRON Geschäftsführer Amir Roughani (li.) mit dem Leiter vertrag mit PS-Team abgeschlossen, Tankkarten von TOTAL, Emmanuel Pignet (re.), nach der Un- entfällt der größte Teil des Aufwands, terzeichnung der Kooperationsvereinbarung.) wenn die Fahrzeugpapiere den Be- sitzer wechseln. In dem Moment, in dem der Autohändler ein Fahrzeug bei der Verkäuferbank auslöst, werden VERTRAGSVERLÄNGERUNG die Fahrzeugdokumente mit PS Trust Die Kia Motors Deutschland GmbH vertraut beim Remarketing auch in Zukunft auf BCA. Der Vertrag vom Bestand der Verkäufer- in den mit dem Gebrauchtwagenvermarkter wurde bis 2017 verlängert. Bereits seit drei Jahren führt der Einkäuferbank eingeordnet. Dabei BCA für Kia den Vertrieb von Dienstwagen, Mitarbeiterleasing- und Rental-Rückläufern an die Kia werden die Papiere elektronisch ein- Vertriebsorganisation durch. Als Full-Service-Dienstleister wickelt das in Neuss ansässige Un- deutig als Besitz der finanzierenden ternehmen dabei sämtliche Prozessschritte ab – vom Handling der Fahrzeuge bis zum Betreiben Bank gekennzeichnet. Der Autohändler einer Kia-exklusiven Onlineplattform. Die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit war ein gewinnt finanziellen Spielraum für Wunsch beider Seiten. „Von BCA profitieren wir und unsere Händler gleichermaßen. Für uns ist Pro- weitere Fahrzeugkäufe und -verkäu- fessionalität in den Prozessen sowie der Vermarktung besonders wichtig“, sagte Christoph Stadler, fe, da er nicht mehr tagelang auf den Direktor Vertrieb bei Kia Motors Deutschland. „Kia hat in den vergangenen Jahren eine beeindruk- Verkaufserlös warten muss, nachdem kende Entwicklung vollzogen“, erklärte Dr. Matthias Quadflieg, Geschäftsführer von BCA Deutsch- er das Fahrzeug aus der Finanzierung land. „Wir sind stolz, diese starke Marke auch auf ihrem künftigen Weg begleiten zu dürfen.“ genommen hat. Nicht nur die Zinszeit reduziert sich, auch der aufwendige Versand der Dokumente inklusive teu- E-CARSHARING rer Expresskosten entfällt. Elektrisch mobil unterwegs sein, auch ohne eigenes Auto – für Gäste und Einheimische ist dies im Hoch- schwarzwald nun möglich. Mit 25 BMW i3 und einem dichten Ladenetzwerk mit Strom aus erneuerbaren Energien startet das erste touristische E-Carsharing Deutschlands im ländlichen Raum. Speziell für die STARTSCHUSS Hochschwarzwald Tourismus GmbH hat Alphabet seine Carsharingtechnologie um neue Funktionen für Zwei Dienstleistungsunternehmen die Elektrofahrzeuge ergänzt. So werden beispielsweise Ladezeiten oder die Reichweite online und im kooperieren ab sofort und wollen zu- Fahrzeug angezeigt. Das Buchungsportal zeichnet sich zudem durch künftig ihre Stärken gemeinsam auf- eine dynamische Nutzeranpassung aus: Bei der Buchung längerer einander abstimmen und ausbauen. Das Fahrten plant die Lösung automatisch einen Zeitpuffer ein, um den Hagelschaden-Centrum Douteil und die BMW i3 für den nachkommenden Nutzer wieder aufzuladen. „Wir junited Autoglas Deutschland GmbH sind sicher, dass Gäste und Einheimische von der Carsharinglösung unterzeichneten im Frühjahr die Koope- und vom Fahrzeug selbst begeistert sein werden. Das Fahrgefühl rationsverträge. Zukünftig wird Douteil mit dem elektrischen BMW i3 und seine Effizienz haben bereits viele bei der Bearbeitung von Hagelschäden Unternehmen überzeugt. Der BMW i3 eignet sich bestens als Flot- exklusiv für Schäden am Autoglas mit den tenfahrzeug und die Erfahrungsberichte sind durchgehend positiv“, Kollegen von junited zusammenarbeiten so René Gerhard, Leiter BMW Key Account Management an Flotten- und diese zur Unterstützung anfordern. kunden bei der BMW Group. Der zentrale Standort des Hagelschaden- Centrums Douteil im niederrheinischen ZUSAMMENARBEIT Kamp-Lintfort und die fünf bundesweiten Douteil-Niederlassungen sind nun paral- Die team energie GmbH & Co. KG mit Hauptsitz im norddeutschen Süderbrarup (bei Flensburg) kooperiert lel auch junited-Partnerwerkstätten und ab sofort mit Novofleet. Deren Kunden können an über 60 team- werden ihre Kompetenz und Services im Tankstellen über die Novofleet Card bargeldlos Kraftstoffe und Autoglasbereich damit steigern. Durch fahrzeugbezogenes Zubehör beziehen. „Wir freuen uns sehr, mit die intensive Vernetzung sollen nun beide team einen regional sehr starken Partner gewonnen zu haben“, Unternehmen nach einer ersten Phase sagt Novofleet-Geschäftsführer Ralf Turley. „Mit seinen konstant des Orientierens voneinander profitieren, attraktiven Preisen passt team perfekt zu unserer Philosophie zumal sie gemäß eigenen Angaben mit und stellt eine wertvolle Bereicherung für unser Versorgungsnetz den Schadensbereichen der Versicherun- in Norddeutschland dar.“ Das bundesweite Novofleet-Netz wächst gen bisher bereits führend zusammenar- durch die Kooperation auf rund 3.400 Stationen. beiten.

18 Flottenmanagement 3/2015 VIVARO FÜR PROFIS GEBAUT. UND GERECHNET. Neue kraftvolle und sparsame BiTurbo-Dieselmotoren Optimierter Laderaum für 3 Euro-Paletten bereits mit kurzem Radstand Mit besonders weit zu öffnenden Türen (bis zu 250 Grad)* Mobiles Büro mit Klemmbretthalter* und Bluetooth®-Telefonvorrichtung Dichtes Servicenetz mit über 1.200 Stützpunkten in ganz Deutschland

Eine individuelle Beratung und persönliche Betreuung bietet Ihnen das Opel Firmenkundencenter: Tel.: 0180 58010**, [email protected] opel.de *Optional. **0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkhöchstpreis 0,42 €/Min.

Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,5–5,9 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 170–155 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). LEASING

Der Weg ins Autohaus bezie- hungsweise das Telefonat mit dem Kundenbetreuer des Auto- hauses bedeutet gleichzeitig auch den Kontakt zum hersteller- abhängigen Leasing. Denn nahe- zu alle in Deutschland vertrete- nen Marken können auch über ein markenzugehöriges Leasingun- ternehmen direkt finanziert wer- den. Eine Marktübersicht.

Für Automobilhersteller sind Leasing und das KURZE Angebot weiterer Dienstleistungen mit monatli- chen Raten heute eine wichtige Voraussetzung für den Fahrzeugvertrieb, vor allem im gewerb- lichen Bereich. Der Erfolg gibt ihnen recht, denn der Arbeitskreis der Banken und Leasinggesell- WEGE schaften der Automobilwirtschaft (AKA), dem elf namhafte Herstellerbanken angehören, ver- meldet für das abgelaufene Jahr einen Zuwachs von 14 Prozent im gewerblichen Bereich. Wie das aktuelle Fuhrparkbarometer des Corporate Ve- Leasing und Finanzierung von Firmenfahrzeugen gewählten Finanzierungsmethoden. Die Vorteile hicle Observatory (CVO) zeigt, gehören nämlich mit durchschnittlich 60 Prozent zu den vorrangig des Leasings in Zusammenhang mit Fuhrparkma-

MARKTÜBERSICHT HERSTELLERABHÄNGIGER LEASINGGESELLSCHAFTEN (AUSWAHL)

FCA Infiniti Finance Alphabet Citroën Bank Daimler Fleet Ford Lease Iveco Capital Name Bank Deutsch- Hyundai (Santander Fuhrparkma- (Banque PSA Management Ford Bank (ALD AutoLeas- Leasing (CNH Leasinggesellschaft land GmbH Leasing (ALD) Consumer nagement GmbH Finance S.A.) GmbH ing D GmbH) Industrial N.V.) Leasing GmbH)

Leasing Pkw/Transporter ja/ja ja/ja ja /ja ja/ja ja/ja ja/ja ja/ja ja/nein nein/ja

Marken fast alle Marken Citroën, DS alle Fahrzeug- Fiat, Alfa Romeo, Ford Ford, Fremdmarken Hyundai Infiniti Finance Case, New Hol- marken Lancia, Jeep, land, IVECO Abarth, Fiat Professional, Maserati, Jaguar, Land Rover

Kleinflottenprogramme indiv. Beratung u. ja 5 bis 20 Fahrzeuge >10 Fahrzeuge > 1 Leasing- Ford Pkw u. Nfz Info von HYL k. A. ja Angebote Aktionsprogramm 1–50 Fahrzeuge „Gewerbebonus“ und „Technik-Ser- vice ab 10 Euro“

Programme indiv. Beratung u. ja 20 bis 50 Fahr- - > 1 Leasing- Ford Pkw u. Nfz Info von HYL k. A. ja mittlere Flotten Angebote zeuge Aktionsprogramm 1–50 Fahrzeuge „Gewerbebonus“ und „Technik-Ser- vice ab 10 Euro“

Großkundenprogramme indiv. Beratung u. ja ab 50 Fahrzeuge - > 1 Leasing- Ford Pkw und Nfz Info von HYL k. A. ja Angebote Aktionsprogramm individuelle Kondi- tionen

Gebrauchtwagenleasing nein ja nein ja ja nein ja ja ja

Nur Fuhrparkmanag. ja nein ja nein nein ja ja nein nein (fremdgeleaste/Kauff-

Mindestlaufzeiten/ mind. 12 Monate 12 Monate od. 6 Monate 6 Monate ab 12 Monate/ ab ca. 24 Monate ab ca. 24 Monate 12 Monate/10.000 10.000 km/Jahr -laufleistungen od. 10.000 km/Jahr 1.000 km gesamt keine Mindest- und 10.000 km und 10.000 km km/Jahr laufleistung

Maximallaufzeiten/ max. 60 Monate od. 60 Monate od. 60 Monate 60 Monate 54 Monate/ bis ca. 72 Monate bis ca. 72 Monate 60 Monate/40.000 offen -laufleistungen 200.000 km gesamt 200.000 km keine Maximal- und 250.000 km und 250.000 km km/Jahr gesamt laufleistung

Wartung/Verschleiß ja ja ja ja nein ja ja ja ja Reifen ja ja ja ja nein ja ja ja ja

20 Flottenmanagement 3/2015 LEASING

Herstellerabhängige Leasinggesellschaften konzentrie- Der Trend zeigt, dass neben den großen Captives Das Hauptaugenmerk liegt auf den Finanz- so- ren sich auf Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH, Daimler wie den wichtigsten Mobilitätsdienstleistungen Fleet Management GmbH und Volkswagen Lea- wie Technik- und Reifenservice, die durch Her- sing GmbH auch die anderen deutschen Herstel- stellersubventionen preislich attraktiv werden ler sowie die Importeure ein umfangreiches und beziehungsweise eine Auslastung des eigenen ausgereiftes Full-Service-Leasingangebot über Werkstattbetriebs durch Kundenbindung be- eigene Unternehmenstöchter oder als White-La- wirken. Versicherungsdienstleistungen können bel-Produkt anbieten können. Das heißt, im Hin- über alle aufgeführten Leasinganbieter bezogen tergrund der gelabelten herstellerabhängigen werden, das Leasing von Fahrzeugeinbauten er- Leasingtöchter arbeiten die etablierten herstel- möglichen ebenfalls alle, Tankkartenmanage- lerunabhängigen Autobanken ALD AutoLeasing ment sowie Schaden- und Riskmanagement wie- D GmbH und die Santander Consumer Leasing derum nur fast alle. GmbH, die auf langjährige Markterfahrung zu- rückgreifen und ebenfalls vielfältige Dienst- Die Banken der Automobilwirtschaft sehen ih- leistungen bis hin zu Gehaltsumwandlungsmo- ren Aufgabenbereich vor allem an den Schnitt- dellen, Spritsparberatung oder Vermittlung stellen der automobilen Wertschöpfungskette, von Fahrzeugeinbauten anbieten können. Auch also beim Händler, der wiederum den direkten haben die herstellerabhängigen Anbieter im Kontakt zum Kunden pflegt. Sie fungieren so- Vergleich zu unserer Übersicht von 2013 nachge- mit als Absatzförderer und sind wesentlicher legt und stellen wie aus der Tabelle ersichtlich Bestandteil einer langfristigen und soliden Kun- nahezu alle einen Fahrzeugkonfigurator bereit. denbeziehung. Beim Händler selbst lassen sich Speziellere Dienstleistungen wie Führerschein- dann auch weitere Dienstleistungen individuell kontrolle, Fahrerdirektkommunikation und Apps vereinbaren, die nicht im Portfolio eines be- bilden nicht alle herstellerabhängigen Leasing- stimmten Finanzdienstleisters stehen. So kann gesellschaften ab. Aber das hat sicherlich auch der Händler mit dem wichtigen Rüstzeug der nagementdienstleistungen werden auch für klei- mit der Nachfrage aus den Flotten zu tun, die, Leasing- und Serviceangebote sowie einem in- ne Fuhrparks immer wichtiger. Und genau diese wenn es sich um kleinere, vielleicht regional dividuellen Angebot um die Gunst der Unterneh- Fuhrparks sind es, die bei der Fahrzeugbeschaf- aufgestellte Fuhrparks handelt, diese speziel- mensflotten buhlen. fung den direkten Kontakt zum Händler pflegen. len Dienstleistungen nicht für nötig erachten.

Renault Lea- Land Rover Nissan Fleet Opel Volvo Car Jaguar Fleet & KIA Motors Peugeot Bank sing/Renault Fleet & Busi- Mazda Finance Services (RCI Firmenkun- Toyota Leasing Volkswagen Financial Business Finance (Banque PSA Fleet Services ness Leasing (Santander) Banque S.A. den Leasing GmbH Leasing GmbH Services Leasing (ALD) (Santander) Finance S.A.) (RCI Banque (ALD) NL mit ALD) (ALD) (Santander) S.A. NL mit ALD) ja/nein ja/ja ja/nein ja/ja ja/ja ja/ja ja/ja ja/ja ja/ja ja/ja ja/nein

Jaguar diverse Land Rover/ Mazda Nissan Opel Peugeot Renault/Dacia Toyota/Lexus Volkswagen Pkw Volvo Range Rover /Nfz, Audi, SEAT, ŠKODA

1–4 1–29, diverse 1–4 o. Abgrenzungen ja modellreihenspe- ja Renault flex pro/ Fuhrparklea- ja, alle Marken ab 3–50 (Flotten- zif. Neu- Renault relax pro sing≥ 1 1 Fahrzeug leasing) wagenleasing- programme für Kunden mit Rah- menabkommen ab 5 (Fleet & k.A. ab 5 (Fleet & o. Abgrenzungen ja modellreihen- ja Flottenleasing/ Fuhrparkleasing kontinuierl. 3–50 (Flotten- Business) Business) spezif. Neu- Renault Fleet ≥10 Leasingaktionen leasing) wagenleasing- Services u. Dienstleistun- programme für gen f. alle Marken Kunden mit Rah- d. Konzerns ab 10 menabkommen Fahrzeugen bzw. Großkundenrah- menvertrag ab 5 (Fleet & k.A. ab 5 (Fleet & o. Abgrenzungen ja modellreihen- ja Flottenleasing/ > 50 Full-Service- s. Programme für > 50 (Großkun- Business) Business) spezif. Neu- Renault Fleet Leasing (mit ALD) mittlere Flotten denleasing) wagenleasing- Services programme für Kunden mit Rah- menabkommen nein ja nein ja nein nein ja ja ja ja ja ja nein ja nein ja ja nein nein nein ja nein ab ca. 24 Monate/ 6 Monate/ ab ca. 24 Monate produktabh. ab 6 ab ca. 24 Monate 24 Monate 12 Monate/ 6 Monate 12 Mo- 12 Monate (Pkw 12 Mo- 10.000 km 240.000 km und 10.000 km Monaten, Mindest- und 10.000 km 1.000 km gesamt nate/10.000 km/ u. Nutzfahr- nate/10.000 km laufleistung Jahr zeuge) produktabh. bis ca. 72 Mo- 60 Monate/ bis ca. 72 im normalen Retail bis ca. 72 60 Monate 60 Mo- 60 Monate 60 Monate/ 60 Monate (Pkw), 60 Monat / nate/250.000 km 240.000 km Monate und bis 60 Mon., Maxi- Monate und nate/200.000 km 70.000 km/Jahr 96 Monate (Nutz- 240.000 km 250.00 km mallaufleistung 250.000 km gesamt fahrzeuge) 240.000 km ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja (Fortsetzung auf S. 22)

Flottenmanagement 3/2015 21 LEASING

FCA Infiniti Finance Alphabet Citroën Bank Daimler Fleet Ford Lease Iveco Capital Name Bank Deutsch- Hyundai (Santander Fuhrparkma- (Banque PSA Management Ford Bank (ALD AutoLeas- Leasing (CNH Leasinggesellschaft land GmbH Leasing (ALD) Consumer nagement GmbH Finance S.A.) GmbH ing D GmbH) Industrial N.V.) Leasing GmbH)

Tankmanagement ja ja ja nein nein ja ja nein nein

GEZ/Kfz-Steuer ja ja ja ja nein ja ja nein nein

Kfz-Versicherung/ ja/ja/nein ja/ja/ja ja/ja/nein ja/ja/ja ja/ja/ja ja/ja/ja ja/ja/ja ja/k. A./ja k. A./ja/nein GAP/Ratenabsicherung

Führerscheinkontrolle ja ja ja nein nein ja ja nein nein

Schaden-/Riskmanagm. janeinjaja/neinjajajajanein

Strafzettelmanagement ja nein ja nein nein ja ja nein nein

Fahrzeugrücknahme Fahrzeugrück- Handel/DAT Mercedes-Benz- nein Ford-Händlerorga- auf Basis der auf Basis der k. A. Iveco-Händler nahme Dekra- Vertriebsorg., nisation/auf Basis „Fairen Fahrzeug- „Fairen Fahrzeug- zertifiziert externe ISO- einer kommuni- bewertung“ d. VMF bewertung“ des zertifizierte zierten Fahrzeug- (Dekra) VMF (Dekra) Dienstleister bewertung Mietwagenangebot ja (ab 1 Tag) Citroën Rent ja (ab 1 Monat) nein nein ja ja nein ja (ab 1 Tag)

Langzeitmiete ja (ab 1 Monat) nein ja (ab 3 Monate) nein nein ja ja nein ja (ab 12 Monate) Überführung/ ja über ausliefernde ja nein Überführung, ja ja nein ja Zulassung/Dokumen- Händler Zulassung über tenverwaltung Ford-Händlerorg. Zusammenarbeit mit individuelle Ab- k.A. mit allen nam- k. A. mit allen v. Ford alle marktübl. alle marktübl. über Händler diverse Zubehörpartnern stimmung mit dem haften Aufbauher- zertifizierten Einbauer Einbauer Kunden stellern Einbauern

Leasing altern. ja, Elektro-, Range- ja, Hybrid u. ja, Fahrzeug und ja ja, analog Diesel/ ja ja ja, Elektro und ja (LNG, CNG) Antriebe Extender-, Plug- Elektro Batterie Benziner Hybrid in-Hybrid-Fhzge, Corporate-eCarsha- ring-Lösung Weitere Angebote bzgl. Mobilitätsapp nein Angebote der k.A. nein k.A. k.A. k.A. ges. Iveco-Pro- alternativer Antriebe AlphaGuide, Mercedes-Benz- duktpalette Beratung bei Lad- Vertriebsorg., z.B. einfrastruktur und Wallbox-Service, zus. Services, inkl. Charge & Pay Webportal

Verwaltungssoftware ja, Alphabet Online nein ja, xFleet nein nein ja ja nein ja plus Apps Reportings ja, diverse auf Kundenwunsch onlinebasiert k.A. nein ja, Online-Repor- ja, Online-Repor- individuell ja ting-Portal ting-Portal

Reportingfrequenz online (tagesak- auf Kundenwunsch täglich k.A. k.A. tagesaktuell tagesaktuell individuell individuell tuell), E-Mail mit Link zur Datei tägl., wöchentl., monatl. od. quartalsweise Erstellung von Car- ja nein ja nein nein ja ja nein nein Policies/CO2-Policies/ Überlassungsverträgen Fahrzeugkonfigurator ja, diverse Funk- ja ja ja ja ja ja www.kosyfa.de u. nein tionen über Santander Gehaltsumwandlungs- ja ja ja nein nein ja ja nein nein modelle Gehaltsumwandlungs- ja ja ja, beides nein nein nein nein nein nein rechner Arbeitnehmer/ Arbeitgeber Rechnungsstellung monatlich auf Kundenwunsch monatlich monatlich Rechnung zu Standardfaktura Standardfaktura einmalig zu Beginn monatlich Vertragsbeginn mit monatlich monatlich Zahlungsplan Offene Kalkulation/ ja/ja ja/ja ja/ja ja/ja nein ja/ja ja/ja nein/ja ja/ja geschlossene Kalk. Sale-and-lease-back ja nein ja ja nein ja ja ja ja Spritsparberatung ja nein ja nein über Ford-Händler- ja ja nein nein organisation Intern. Leasingpro- ja nein ja nein nein ja/ja ja/ja nein ja gramme/Rahmenver- träge 24-Stunden Fahrer- ja über Citroën ja nein nein ja ja nein ja hotline Assistance Fahrerdirektkommuni- ja über Hotline, nein 24-h-Servicehot- nein nein ja ja nein nein kation Service-App, line, Fleet App Website App AlphaGuide, Alpha- nein ja, Fleet App nein nein nein - - nein City App

Kontakt Uwe Hildinger E-Mail: Philipp Berg Team Großkunden Interessenten- Kundenbetreuung Tel.: Sven Oehmen Timo Bungardt (Leiter Vertrieb und pfde-info@ Tel.: Tel.: Service Ford Lease 040/471041300, Tel.: Tel: 089/317710 Marketing) mpsa.com 0711/25744405 07131/937226 Tel.: Tel.: www. 02161/6907227 E-Mail: Tel.: 089/99822-0, E-Mail: E-Mail: 0221/51081770 040/471041800 hyundaileasing.de E-Mail: timo.bungardt@ E-Mail: philipp.berg@ grosskunden@ E-Mail: fordbank@ sven.oehmen@ iveco.com [email protected] daimler.com fgabank.de ford.com santander.de

22 Flottenmanagement 3/2015 LEASING

Renault Lea- Land Rover Nissan Fleet Opel Volvo Car Jaguar Fleet & KIA Motors Peugeot Bank sing/Renault Fleet & Busi- Mazda Finance Services (RCI Firmenkun- Toyota Leasing Volkswagen Financial Business Finance (Banque PSA Fleet Services ness Leasing (Santander) Banque S.A. den Leasing GmbH Leasing GmbH Services Leasing (ALD) (Santander) Finance S.A.) (RCI Banque (ALD) NL mit ALD) (ALD) (Santander) S.A. NL mit ALD) ja nein ja in Vorbereitung ja ja ja ja ja ja ja ja nein ja nein ja ja ja ja ja ja nein ja/ja/ja ja/ja/ja ja/ja/ja ja/ja/ja ja/ja/ja ja/ja/nein ja/ja/ja ja/ja/ja ja/ja/ja ja/ja/ja ja/ja/ja ja nein ja nein ja ja ja nein nein ja ja ja ja ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja nein ja nein ja ja nein nein ja ja nein auf Basis der über LeasePlan auf Basis der je nach Standort u. auf Basis der Dekra Handel/DAT k. A. Dekra Händlerpartner Hüsges GmbH „Fairen Fahrzeug- „Fairen Fahr- Produkt über TÜV/ „Fairen Fahr- (Dekra-zertifi- anhand „Katalog bewertung“ des zeugbewertung“ Dekra zeugbewertung“ zert) zur fairen VMF (Dekra) des VMF (Dekra) des VMF (Dekra) Fahrzeugbewer- tung“ ja nein ja ja, ab 1 Tag ja ja Peugeot Rent ja nein ja, Kurzzeitmiete, ja (stunden- Langzeitmiete weise) ja nein ja ja, ab 3 Monaten ja ja nein ja nein ja, ab 30 Tagen ja ja nein ja nein ja ja über ausliefernde ja ja ja ja Händler alle marktübl. k.A. mit allen auf Vermittlung d. alle marktübl. von Opel k.A. alle von Renault individuell gem. Herstel- Volvo-Vertrags- Ausstatter marktüblichen Händlers Einbauer zertifizierte zertifizierten lerkooperati- händler Ausrüstern Partner sowie Partner onspartner u. kundenindiv. weitere Anbieter k.A. ja, E-Mobility ja, Diesel Hybrid nein ja ja, Hybrid ja, Hybrid u. ja, Elektrofahr- ja, Hybrid-, Plug- ja, Erdgas-, Elek- ja, im Rahmen Elektro zeuge In-, Wasserstoff- tro- u. Plug-in- d.Modellpalette Fahrzeuge Hybridfahrzeuge

k.A. Ladeinfrastruk- k.A. nein z.B. Nissan nein nein nein Solar-Ladesta- Charge&Fuel nein tur, Werkstatt- Charge Card, tion Card (inkl. App), leasing CARWINGS App, Europa Tank & Mobi Card Service Karte ECO (Erdgas-Tankkar- te), Audi e-Gas Tankkarte ja nein ja nein ja nein nein ja nein ja, FleetCARS nein ja, Online-Repor- nein ja, Online-Re- individuell ja, Online-Re- Fuhrparkstatus- auf Kunden- alle relevanten ja, verschiedene diverse nein ting-Portal porting-Portal porting-Portal berichte wunsch sowie indiv. Reportings tagesaktuell k.A. tagesaktuell individuell tagesaktuell Onlinereporting auf Kunden- nach Bedarf monatlich nach indiv. Kun- k.A. 24/7 wunsch denwunsch

ja nein ja nein ja ja nein nein nein ja nein

ja nein ja ja ja nein ja ja ja ja nein ja nein ja in Vorbereitung ja ja ja nein nein ja nein nein nein nein k. A. nein ja ja nein nein ja nein

Standardfaktura k.A. Standardfaktura Leasingdauerrech- Standardfaktura k.A. auf Kunden- monatlich monatlich monatlich einmalig (Lea- monatlich monatlich nung zu Beginn monatlich wunsch singbeginn) einmalig ja/ja nein/ja ja/ja geschlossene Kal- ja/ja ja/ja ja/ja nein/ja ja/ja ja/ja nein/ja kulation im FSL ja ja ja ja ja ja nein nein nein ja nein ja nein ja nein ja nein nein nein nein ja nein ja/ja nein ja/ja nein ja/ja nein nein ja nein ja nein

ja ja ja nein ja ja über Peugeot ja nein ja ja Assistance ja nein ja nein ja ja, Telefon/E- nein k. A. nein ja nein Mail/Fax k.A. nein nein nein nein nein nein k.A. nein Autokarte App, nein Charge&Fuel App

Tel.: Tel.: Tel.: Marco Christ, Tel.: Tel.: Tel.: E-Mail: Stéphane Corbeau Tel.: Tel.: Alexander Bühler 040/471041795, 0216/9060374 040/471041790 02161/9060599, 040/471041600 040/471041400 pfde-info@ E-Mail: 02234/102190 0531/21286418 Tel.: kundenbetreu- E-Mail: E-Mail: mpsa.com renault-fleet- E-Mail: E-Mail: 0163/2552464 ung@jaguar- kundenbetreu- marco.christ@ services@ kontakt@toyota- grosskunden@ E-Mail: fleet-business- ung@landrover- santander.de; rcibanque.com geschäftskun- vwfs.com alexander. leasing.de fleet-business- Karsten Stumpe, denservice.de buehler@ leasing.de Tel.: 0172/2971707, santander.de E-Mail: kstumpe@ mazda.de Flottenmanagement 3/2015 23 6 Jahre Umwelt-Award. Seien Sie dabei! DIE GRÜNE FLOTTE 2015.

Unabhängig von der Flottengröße kann jeder einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wenn auch Sie dazu beitragen, langfristig CO2 einzusparen, können Sie nicht nur die Umwelt zum großen Gewinner machen. Melden Sie sich als Großkunde der Volkswagen Leasing GmbH noch heute zum Umwelt-Award DIE GRÜNE FLOTTE 2015 an und werden Sie Teil einer erfolgrei- chen Gemeinschaft. Und so einfach geht’s: Bis zum 31.07.2015 kostenlos unter www.diegrueneflotte.de anmelden 2501 und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.¹

¹ Bewertet wird der größte Anteil an umweltfreundlichen (emissions- und verbrauchsreduzierten) Fahrzeugen und an reinen Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen an den über die Volkswagen Leasing GmbH geleasten Fahrzeugen der Marken des Volkswagen Konzerns. ² Die Volkswagen Leasing GmbH leistet pro angemeldetem Großkunden 500 Euro an den NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.) für ausgewählte Moorschutzprojekte.

* Die Tochtergesellschaften der Volkswagen Financial Services AG erbringen unter der gemeinsamen Geschäftsbezeichnung „Volkswagen Financial Services“ Bankleistungen (durch Volkswagen Bank GmbH), Leasingleistungen (durch Volkswagen Leasing GmbH), Versicherungsleistungen (durch Volkswagen Versicherung AG, Volkswagen Auto- versicherung AG) und Mobilitätsleistungen (u. a. durch Volkswagen Leasing GmbH). Zusätzlich werden Versicherungsprodukte anderer Anbieter vermittelt. pro Anmeldung 500,– € für ausgewählte NABU-ProjekteC MANAGEMENT

Michael Briante neben dem Hybrid

Die feine Alternative Interview mit Michael Briante, Regional Director bei Infiniti Center Europe

Flottenmanagement: Herr Briante, vor etwas der Formel 1 (Infiniti Red Bull Racing) konnte Flottenmanagement: Wenn wir über Infiniti mehr als einem Jahr haben Sie die Leitung der die Bekanntheit der Marke in Europa signifikant sprechen, kommen wir nicht umhin, den relativ Geschäfte von Infiniti in Zentraleuropa über- gesteigert werden. Welchen Stellenwert hat der geringen Bekanntheitsgrad der Marke anzu- nommen. Mit welchen Zielen haben Sie diese Standort Europa beziehungsweise Deutschland sprechen. Selbst die korrekte Schreibweise des Position im Hinblick auf die Flotte angetreten, für Infiniti? Markennamens scheint in manchen Fällen Pro- auf welche Erfolge können Sie seit Amtsantritt bleme zu bereiten. Wie wollen Sie einen noch zurückblicken, wie hat sich der Bereich seitdem Michael Briante: Der europäische Markt wird höheren Individualisierungs- beziehungsweise entwickelt? zunehmend wichtiger. Das sehen Sie schon am Bekanntheitsgrad erreichen? neuen Modell Q30, das in Großbritannien ge- Michael Briante: Gestartet bin ich kurze Zeit baut werden wird. Damit wollen wir uns zum ei- Michael Briante: Grundsätzlich müsste man nach der Markteinführung unseres Modells Q50. nen zum Produktionsstandort Europa bekennen erst einmal sämtliche Rechtschreibprogramme Eines der Hauptziele war es, einen bestimmten und zum anderen die Nähe zum Markt suchen, ändern, damit sie das „y“ herausnehmen. Aber Bekanntheitsgrad in den Flotten zu erreichen. um schneller reagieren zu können. Der deutsche Spaß beiseite: Vor allem das Straßenbild ist ei- Dabei ging es in erster Linie darum, Kontakte Markt ist dabei sehr wichtig für Infiniti. Er ge- nes der Hauptthemen, die wir angehen. Es geht aufzubauen und eine gewisse Entwicklung er- hört zu den drei stärksten Märkten für Infiniti in primär darum, Sichtbarkeit und Präsenz für die kennen zu können. Die Flottenmanager sollten Europa, sowohl im Endkunden- als auch im Flot- Marke Infiniti beziehungsweise unsere Modelle uns einfach erst einmal kennenlernen. Das trägt tenvertrieb. Im ersten Quartal 2015 konnten wir zu erreichen. Daran arbeiten wir ebenso wie an mittlerweile Früchte. Wir konnten unsere Be- in Deutschland unsere Fahrzeugverkäufe insge- der Ausweitung unseres Händlernetzes. In re- kanntheit und auch unsere Fahrzeuganzahl in samt um 87 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gelmäßigen Abständen bieten wir zudem auch den Flotten sukzessive steigern und wollen die- steigern. Zwar ist diese Zahl relativ, aber es ist gezielte Aktionen im Flottenbereich an, um uns sen Trend in Zukunft fortführen. trotzdem ein deutlicher Fingerzeig. Mit Roland bei potenziellen Flottenkunden mit „Appeti- Krüger haben wir zudem seit Anfang des Jahres zer-Angeboten“, wie zum Beispiel mit kurzen Flottenmanagement: Kernabsatz- einen deutschen Chief Executive Officer (CEO) Laufzeiten, zu empfehlen. markt liegt derzeit mit rund 70 Prozent in den bei Infiniti, der den deutschen Markt aus eige- USA. Insbesondere durch das Titelsponsoring in ner langjähriger Erfahrung sehr gut kennt.

26 Flottenmanagement 3/2015 MANAGEMENT

Flottenmanagement: Das Produktportfo- Navigationskarte, die unberührt von sämtlichen lio von Infiniti bietet neben der Mittel- und anderen Einstellungen immer sichtbar bleibt. der oberen Mittelklasse auch -Mo- Ein immenser Vorteil. Wir beobachten, dass die delle sowie SUV. Was ist dabei ihr Topseller (in Bedienung und die Bedienoberflächen für die Deutschland) und wie hat sich der Markt aus Kunden immer wichtiger werden. Des Weiteren Ihrer Sicht in den letzten Jahren verändert? erhöhen Sicherheits-Features wie die Technolo- gie „Safety Shield“, die aus Spurhalte-Assistent, Michael Briante: Mit dem Q50 haben wir eine Totwinkel-Assistent, „Front Collision Warning“ Mittelklasse-Limousine im Portfolio, die sehr und Bewegungserkennung besteht, oder der gut im Markt ankommt und stückzahlenmäßig erweiterte Fußgängerschutz den Komfort sowie am QX70 vorbeigezogen ist, der bis dato für In- die Sicherheit unserer Fahrzeuge. finiti der Topseller war. Im ersten Quartal 2015 Q70 konnten die Verkaufszahlen des Q50 um mehr Ein anderer wichtiger Aspekt ist das Thema als 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeit- „Downsizing“ in einem etwas anderen Sinne. raum in allen Weltregionen gesteigert werden. Denn gerade hier punktet Infiniti ganz beson- Aber der Markt geht unverkennbar hin zu den ders, beispielsweise mit dem Q50. Der vermeint- Crossover-Modellen und auch die SUV sind un- liche Nachteil der relativen Unbekanntheit der verändert stark, auch im Flottenbereich. Durch Marke ist hier unsere große Stärke. Eine aner- den im ersten Halbjahr 2016 auf den Markt kannte Premiumalternative wie Infiniti kann den kommenden QX30 runden wir zusätzlich das Wechsel in eine niedrigere Fahrzeugklasse ideal SUV-Segment nach unten hin ab und sind uns kompensieren. So fällt der Wechsel zu einer Mar- sicher, dass dieses neue attraktive Modell den ke wie Infiniti noch leichter. positiven Verkaufstrend aller Infiniti-Modelle weiter beflügeln wird. Michaelchael Briante: Flottenmanagement: In diesem Jahr brin- „Es ist uns ein wichtiges Q30 gen Sie mit dem Infiniti Q30 erstmals ein ge- Anliegen, demem jjeweiligeneweiligen zielt für Europa entwickeltes und in Europa Fuhrparkleiteriter diedie fürfür produziertes Modell aus dem Premium-Kom- ihn idealen Gesamt-mt- paktsegment auf den Markt. Mit welchen High- pakete anzubieten“ten“ lights wartet das Fahrzeug auf? Welche Erfolge versprechen Sie sich damit im Flottenbereich?

Michael Briante: Mit dem Q30 versprechen wir uns eine hohe Akzeptanz im Flottenbereich aufgrund der Größe, einhergehend mit dem Thema Downsizing. Das Fahrzeug wird sowohl mit Front- als auch Allradantrieb verfügbar sein und es wird die größte verfügbare Moto- Hinzu kommen unsere faire Preispolitik und die renpalette bieten, die wir bis dato in einer un- hervorragenden Verbrauchswerte der Fahrzeu- QX30 serer Modellreihen hatten. Unsere Kunden und ge. Gerade in Deutschland sind die Total Cost of Interessenten fragen das Modell jetzt schon Ownership (TCO) oft ein entscheidender Aspekt proaktiv an. Die genauen Details wird es dann bei der Anschaffung eines Fahrzeugs. Wer immer zur IAA in Frankfurt im September geben. Der noch der Auffassung ist, ein Infiniti-Modell sei Marktstart ist für Ende dieses Jahres geplant. kaum bezahlbar, dem empfehle ich, sich bei- Wie schon erwähnt, folgt dem Q30 auch eine spielsweise die Leasingraten unserer Fahrzeuge Crossover-Variante: der QX30. Mit diesem at- anzuschauen oder einfach einen persönlichen traktiven Doppelpaket werden wir 2016 den Beratungstermin mit uns auszumachen. Flottenkunden in allen relevanten Fahrzeug- klassen den für sie idealen Firmenwagen an- Ein weiterer Punkt ist, dass Kombis im Flotten- bieten. bereich an Beliebtheit verloren haben, da man mit ihnen oftmals das klassische Vertreter- be- Flottenmanagement: Folgendes Szenario: ziehungsweise Flottenfahrzeug verbindet. Man Ein Fahrer kann bei seinem Flottenfahrzeug fährt wieder Limousine und die Flottenkunden zwischen einem deutschen Premium-Herstel- haben auch generell Lust auf etwas anderes und QX70 ler, einem Infiniti und einem anderen Premi- wollen nicht das Standardauto fahren – auch das um-Importeur wählen. Warum sollte er sich für kommt uns zugute. einen Newcomer wie Infiniti entscheiden? Wo- rin unterscheiden Sie sich von Mitbewerbern? Flottenmanagement: Welche Finanzierungs- Was sind die Alleinstellungsmerkmale eines und Ausstattungspakete bieten Sie derzeit für Infiniti? die flottenrelevanten Infiniti-Modelle an? Gibt es spezielle Leasingangebote und Businesspakete? Michael Briante: Neben dem außergewöhnli- chen Design unserer Modelle steht Infiniti auch Michael Briante: Speziell für unsere Flotten- für Premium bei der Ausstattung. Aus eigener kunden bieten wir den Q50 und den Q70 mit so- Erfahrung kann ich sagen, dass zum Beispiel genannten „Executive-Paketen“ an. Auch eine beim Q50 die zwei Bildschirme im Fahrzeug eigene Infiniti-Versicherung haben wir im Ange- herauszuheben sind. Gerade für Flotten, die bot. Unsere Leasingangebote sind für Flotten- stark im Außendienstbereich tätig sind, bie- kunden generell attraktiv eingepreist und brau- QX50 ten sie viele Vorteile. So hat man sowohl eine chen keinerlei Vergleiche mit der Konkurrenz zu Touchscreen-Bedieneinheit als auch eine reine scheuen.

Flottenmanagement 3/2015 27 MANAGEMENT

Entspannte Runde: Michael Briante (Mitte) im Gespräch mit Bernd Franke (li.) und Simon Pfost (re., beide Flottenmanagement)

Darüber hinaus gibt es, wie vorhin bereits ange- tigen Zeit flexibler sein. Durch unsere Angebote Michael Briante: Es ist uns ein wichtiges schnitten, unsere Appetizer-Angebote. So hat- wollen wir ihm das ermöglichen. Anliegen, dem jeweiligen Fuhrparkleiter die ten wir beispielsweise gerade ein Angebot über für ihn idealen Gesamtpakete anzubieten. Das eine nur zwölf Monate dauernde Leasingzeit mit Im Bereich der Ausstattungs- beziehungsweise heißt, wir haben neben einer europaweiten einer entsprechend angepassten Rate in unse- Businesspakete wollen wir dem Kunden ebenfalls Garantie, welche die uneingeschränkte Mobili- rem Portfolio. Denn der Kunde will in der heu- Flexibilität vermitteln. Unser Standard in der Aus- tät sicherstellt, die Möglichkeit, bei uns in den stattung ist bereits sehr hoch, auf weitere Kun- Flottenbereichen einen Hol- und Bringservice denwünsche gehen wir individuell ein. anzubieten. Der Flottenkunde ist dadurch ab- gesichert, dass er jederzeit im Bedarfsfall ein Flottenmanagement: Stichwort „Green Fleet“: Ersatzfahrzeug bekommt und somit seine Mo- INFINITI FLOTTENGESCHÄFT 2014/2015 Das Thema Umweltschutz nimmt in den Fuhrparks bilität gewährleistet bleibt. Wir sind hier ab- eine zunehmend größere Rolle ein. Welche Mo- solut flexibel und können auf die Wünsche der Verkaufte Einheiten der 1.015 Einheiten insgesamt, delle und Technologien unterstützen Gewerbe- einzelnen Flotten individuell und auch vor Ort letzten 12 Monate davon 75 % gewerblich kunden dabei, Verbräuche und CO2-Emissionen zu reagieren. Ebenfalls bieten wir den an unseren reduzieren? Fahrzeugen interessierten Flottenmanagern Prozentuale Veränderung ca. +45 % (analog zum Vorjahr Gesamtentwicklung) an, dass sie unsere Modelle und Angebote vor Michael Briante: Die CO2-Emissionen werden Ort präsentiert bekommen. Dieser Service wird Verteilung des 66 % Limousine, 33 % SUV insgesamt mit jeder neuen Generation von Moto- sehr gerne angenommen. Zudem machen wir Flottengeschäfts in % ren deutlich reduziert. Einen wichtigen Baustein uns damit zum einen einen guten, sehr service- unserer grünen Flotte bildet die Hybridtechnik, die orientierten Namen und zum anderen stehen Topseller im 1. Q50 (536 Einheiten) wir beim Q50 und jetzt auch beim Q70 in gleicher Flottengeschäft 2. QX70 (274 Einheiten) wir so von Anfang an im so wichtigen direkten Art und Weise einsetzen. Wir konzentrieren uns je- Kundenkontakt. Flottenrelevante Produkt- Q30/QX30 doch nicht auf eine Technik, wie es andere Marken neuheiten in den nächsten machen, sondern stellen uns auf mehrere Beine. Flottenmanagement: Welche Ziele haben Sie 12 Monaten Wir haben eine Diesel-Linie, Downsizing-Benziner, sich mittel- und langfristig gesetzt, was wollen Hybridmotoren. Alle diese Technologien beziehen Anteil Leasing/Kauf in % 90 % Leasing/Finanzierung Sie mit und für Infiniti noch erreichen? wir dabei aus dem Konzern (Anmerkung der Re- Garantiebedingungen 3 Jahre/100.000 km, daktion: Infiniti gehört zum Renault-Nissan Kon- Michael Briante: Kurz- und mittelfristig ist 12 Jahre gegen Durchros- zern und unterhält eine Technologiepartnerschaft das klare Ziel, den gerade aktualisierten Q70 tung, 3 Jahre Lackgarantie mit Daimler), sprich wir bedienen uns moderns- mit seinem neu lancierten Dieselmotor gut zu ter Technik und können damit alle gängigen Vor- Inspektionsintervalle Benziner und Hybrid: positionieren und ihn auf das Volumenniveau 15.000 km; QX70 3,0d: schriften und entsprechenden CO2-Werte einhal- des Q50 zu heben. Zudem gilt es, die in der Pi- 20.000 km ten. So hat zum Beispiel ein Q50 2.2d mit 170 PS peline befindlichen neuen Modelle erfolgreich Q50 2.2dl: 25.000 km einen CO2-Ausstoß von nur 114 g/km. am Markt zu platzieren. Großes Augenmerk legen wir auch auf den weiteren Ausbau des Kooperationspartner/ verschiedene Flottenmanagement: Für Flottenkunden spielt Banken Kooperationspartner Händlernetzes und unsere Servicedienstleis- neben den Modellen auch der Service eine ent- tungen. Außerdem gilt es, die guten Trends in Kontakt fleetsales@infiniti.eu scheidende Rolle. Welche Dienstleistungen bieten Sachen Markenbekanntheit und Verkaufszah- Key-Account-Geschäft Sie hier für den Fuhrparkleiter, wie sind Sie in Ih- len zu bestätigen. Alle diese Punkte zusammen ren Niederlassungen und an den Vertriebsstand- sind für mich die wichtigen Bausteine für eine Internetseite für www.infiniti.eu/de orten für Flotten aufgestellt? Wo liegen hier die Flottenkunden langfristig erfolgreiche Zukunft von Infiniti in Vorzüge von Infiniti? Deutschland.

28 Flottenmanagement 3/2015 HAT IHRE FLOTTE SCHON ROT GESEHEN ?

+CHARGE JETZT AUCH STROM LADEN AN ÜBER 2.000 LADEPUNKTEN!

NOVOFLEET – BEI FÜHRENDEN LEASINGUNTERNEHMEN IM PORTFOLIO.

Im Niedrigpreisnetz von NOVOFLEET erwarten Sie beim Tanken deutliche Einsparungen im Vergleich mit den großen Mineralölkonzernen. Rund 3.400 Akzeptanzstellen in Deutschland sorgen dabei für eine lückenlose bundesweite Versorgung. Die meisten Leasingunternehmen bieten diesen signifikanten Mehrwert der NOVOFLEET Card ihren Kunden an. Fragen Sie Ihren Leasingan- bieter oder informieren Sie sich unter www.novofleet.com bzw. der kosten- freien Serviceline 00800 700 30 200.

Besuchen Sie uns: bfp Fuhrpark-FORUM, 17. + 18. Juni 2015, Halle 3, Stand 20. Die clevere Flottenkarte. MANAGEMENT Effiziente Lösung für die Flotte

In angenehmer Runde erläutern Dr. Johannes Clauss (2. v. li.) und Hans Glaentzer (2. v. re.) Bernd Franke und Sebastian Heuft die Vorteile von Fleet Suite

Exklusivinterview mit Dr. Johannes Clauss (Geschäftsführender Gesellschafter EXCON) und Hans Glaentzer (Leitung Bereich Flottenmanagement und Fleet Services bei EXCON)

Flottenmanagement: Herr Dr. Clauss, EXCON Teilprozessen oder übernehmen ausschließlich Dr. Johannes Clauss: Wir bieten eben nicht Services ist seit 28 Jahren am Markt, seit 2002 das gesamte Management des Fuhrparks. Sie nur eine Plattform im herkömmlichen Sinne sind Sie auch verstärkt in der Automobilbranche verändern so die Prozesse nicht immer im Sinne an, sondern eine Gesamtlösung im Hinblick auf tätig. Welche Entwicklung hat gerade das Flot- des Kunden. Da ist Fleet Suite anders … alle flottenrelevanten Prozesse. Durch unsere tengeschäft in den letzten Jahren genommen? Unabhängigkeit sind wir in der Lage, flexibel Welche Rolle übernehmen Softwarelösungen im Flottenmanagement: … Herr Glaentzer, was auf die Anforderungen der Flotten zu reagieren. automobilen Bereich? ist denn anders an Fleet Suite und welche Ziele Mit Fleet Suite haben wir daher eine Lösung haben Sie sich damit gesetzt? geschaffen, die den Fuhrparkleiter entlastet, Dr. Johannes Clauss: EXCON ist seit 1987 in egal, ob es die vorhandene Anbindung und der Finanzbranche tätig, im Jahre 2002 sind wir Hans Glaentzer: Mit EXCON Fleet Suite bieten Verknüpfung der Dienstleister ist oder aber die in den automobilen Bereich eingestiegen und wir eine webbasierte Softwarelösung an, mit Möglichkeit, alle Dokumente in einer elekt- 2010 haben wir unser Tätigkeitsfeld auf die Ver- der der Fuhrparkleiter die Elemente des Fuhr- ronischen Fahrzeugmappe zu erfassen. Durch sicherungsbranche ausgedehnt. Es folgte nun, parkmanagements umfassend abbilden und den Import von Rechnungen sind insoweit auch 2015, die konsequente Symbiose dieser drei steuern kann. Wir haben es uns zur Aufgabe ge- Eingabefehler ausgeschlossen und dies spart Branchen – der Einstieg in das Flottengeschäft. macht, Möglichkeiten zu bieten, die heute vie- Zeit. So kann beispielsweise die unternehmens- Zahlreiche unserer Mandanten bieten Flot- len Flottenbetreibern noch nicht zur Verfügung eigene Car-Policy nach Fahrerklassen hinterlegt tenleasing oder Fuhrparkmanagement an und stehen. Hierzu bieten wir beispielsweise die werden. Jeder Fahrer ist so in der Lage, über den haben uns immer wieder angesprochen und um Möglichkeit, unser Satellite Guard mit unserem Konfigurator ein Fahrzeug zusammenzustellen. Unterstützung gebeten. Diesem Ruf sind wir mit Fleet Suite zu verbinden. Durch diese Verbin- Es können auch Themen wie die Führerschein- dem Anspruch gefolgt, der qualitativ führende dung ist gewährleistet, dass zu jedem Fahrzeug kontrolle oder die vom Gesetzgeber vorge- Dienstleister für Effizienzsteigerung bei gleich- der aktuelle Kilometerstand und Standort, schriebenen Fahrerunterweisungen abgebildet zeitiger Komplexitätsreduzierung zu sein. Dabei unter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien, werden. Ein weiterer Trumpf ist unsere Herkunft sind wir mehr als ein Prozessdienstleister, wir verfügbar ist. Dies ist der erste Schritt zu einem aus dem Banken- und Finanzsektor. Daher sind sind intermediär und versuchen Dienstleistun- vorhersagenden Flottenmanagementtool, das wir es gewohnt, auf höchstem Niveau qualitativ gen mithilfe von Fleet Suite zu bündeln. schon, bevor Fall X eintritt, entsprechende hochwertige Produkte zu entwickeln. Gerade Maßnahmen einleiten kann, wie zum Beispiel beim Thema Datenschutz können wir so aller- Fleet Suite ist ein Produkt, das den aktuellen das Bestellen diverser Ersatzteile, Reifen et höchste Standards garantieren. Entwicklungen im Flottenmanagement gerecht cetera. werden soll. Die Anzahl der Fahrzeuge in Flotten Hans Glaentzer: Fleet Suite ist eine echte steigt, ob es klassische Servicefahrzeuge sind Wir unterscheiden zwischen zwei Bereichen, Webplattform. Es muss nirgends installiert wer- oder aber Dienstwagen zur Mitarbeitermoti- den Eigenverwaltern und den Flottenbe- den und kann vom PC bis hin zum Smartphone vation. Die gewerblichen Fuhrparks gewinnen treibern. Den Eigenverwaltern bietet EXCON auf jedem internetfähigen Endgerät aufgerufen somit immer mehr an Bedeutung, auch in den eine Full-Service-Software inklusive einer werden. Die Anzahl der Nutzer ist überdies Planungen der Unternehmen. Dieser Bedeu- integrierten Volldienstleistung an – von der unbegrenzt. Wir sprechen damit alle Fuhrpark- tungszuwachs erfordert ein professionelles Beschaffung bis hin zur Vermarktung kommt typen unabhängig von der Fahrzeuganzahl an, Fuhrparkmanagement, das wiederum nur mit ei- alles transparent aus einer Hand. Den Flotten- egal, ob Leasingflotte oder Kauffuhrpark. Die nem erheblichen personellen Mehraufwand oder betreibern bieten wir Unterstützung mit der ständige Weiterentwicklung und Aktualisierung eben einer Software erreicht werden kann. Fleet Suite PRO. Hierbei ist der Flottenbetreiber verursacht keine Kosten, denn wir möchten, in der Lage, auch seine Dienstleistungen einzu- dass jeder Fuhrpark von Neuerungen profitiert. Heute stellt die Auswahl einer passenden binden, aber auch auf bestehende Dienstleis- Die Verbindung mit unserem europaweit aufge- Software für die Vielzahl der Fuhrparks eine tungen zurückzugreifen. stellten Netzwerk ist ein weiterer klarer Vorteil. Herausforderung dar. Denn ein Großteil der Das System bildet fast Gesamt-Europa ab, und Dienstleister ist an Hersteller, Banken oder Lea- Flottenmanagement: Welchen Vorteil und das in der jeweiligen Landessprache. Hier flie- singgesellschaften gebunden. Darüber hinaus Mehrwerte bietet die neue Plattform für Fuhr- ßen unsere Erfahrungen aus mittlerweile 39 beschäftigen sich viele Dienstleister nur mit parkleiter und Unternehmen? Ländern ein, in denen wir geschäftlich vertreten

30 Flottenmanagement 3/2015 MANAGEMENT

Hans Glaentzer: Hier werden dem Fuhrpark- Hans Glaentzer:aene tzer: manager eine ganze Reihe von Einsparpotenzi- Dr. Johannes ClClauss:auss: „Mit EXCON Fleett SSuiteuite alen eröffnet: begonnen bei der Möglichkeit, „Mit Satellite Guard bieten bieten wir eine webba-ebba- wir die Möglichkeit,, RiRi-- Fahrzeuge online zu konfigurieren oder auto- sierte Softwarelösungunng siken für den Fuhrparkrk an, mit der derr matisierte Ausschreibungen zu generieren und zu minimieren.“ Fuhrparkleiter dadurch einen ständigen Überblick über die die Elemente des aktuelle Marktsituation zu haben, bis hin zum Fuhr- parkmanage- Reporting. Bereits bei der Wahl der Dienstleis- ments umfassend ter kann gespart werden. Heute agieren die abbilden und steu- meisten Flotten bei der Auswahl der Dienstleis- ern kann.“ ter regional. Durch die Bündelung des Einkaufs auf bundesweite Dienstleister können sich Kon- ditionsvorteile ergeben. Auch bei dem Thema sind. Gerade für dezentrale und internationale Schaden ergeben sich Vorteile: Hier sind viele ne Smart-Service-Bus-Architektur zu integrie- Flotten ein immenser Vorteil. Wir sind mit unse- Fuhrparks nicht immer effizient aufgestellt. Wir ren. Hierfür werden wir ein Portfolio von Ein- rer Außendienstmannschaft sozusagen immer bieten die Möglichkeit zur Kostenoptimierung bau- und Einsteckgeräten für unterschiedliche vor Ort, egal, wo die Flotte gerade ansässig ist. und halten den Dienstwagenfahrer mobil. Einsatzzwecke anbieten. Die Gestaltung, was wann wie passiert, ist dabei vollständig kunde- Durch die prozesssichere Einbindung aller re- Flottenmanagement: Was bringt das bereits nindividuell. levanten Fuhrparkdienstleistungen reduziert angesprochene Riskmanagement-Tool Satellite Fleet Suite auch den Kommunikationsaufwand Guard für die Flotte? Flottenmanagement: Welche Neuentwick- und erhöht dabei gleichzeitig die Transparenz. lungen wird es in Zukunft von EXCON noch ge- Die Terminüberwachung und automatische Dr. Johannes Clauss: Mit Satellite Guard ben? Benachrichtigung an die Fahrer entlastet den bieten wir die Möglichkeit, Risiken für den Fuhrparkmanager nachhaltig, der häufig mehr Fuhrpark zu minimieren. Dies geht vom Monito- Dr. Johannes Clauss: Ziel kann es nur sein, Zeit am Telefon verbringen muss, als ihm lieb ring der wertvollen Assets bis hin zur komplett das bereits angesprochene vorausschauende sein kann. Dennoch wird der Fuhrparkleiter digitalen Steuerung des gesamten Fuhrparks Flottentool zu entwickeln. In unserem EXCON nicht durch eine Software ersetzt. Im Gegen- durch smarte Informationspakete. Dies ist dabei LAB – so bezeichnen wir unsere interdisziplinäre teil: Der Fuhrparkleiter kann sich durch die Zei- unabhängig vom Standort. Der Fuhrparkleiter Forschungs- und Entwicklungsabteilung – arbei- tersparnis wieder seinen Kernaufgaben, nämlich kann beispielsweise hier von Frankfurt aus seine ten wir ständig an Weiterentwicklungen, neuen dem Lenken und Steuern der Flotte, widmen. Flottenfahrzeuge in Frankreich steuern und im Services und neuen Produkten. Da ist auch schon Schadenfall sofort Maßnahmen ergreifen. Eben- das ein oder andere für die Flotte dabei. Doch so- Flottenmanagement: Herr Glaentzer, welche so wird es zukünftig möglich sein, kundenindi- lange die anstehenden Projekte noch nicht völlig Einsparpotenziale ergeben sich für Unterneh- viduelle Lösungen wie Driver ID, Fahrtenbuch, ausgereift sind, können wir hierüber noch keine men? Ruhezeiten und vieles mehr über die geschaffe- konkreten Aussagen treffen.

1 Karte für ganz Deutschland. Mit der TOTAL Card an 4.400 Stationen tanken.

• Hervorragender TOTAL Card-Service auch an allen Shell-, Avia- und Westfalen-Stationen • Führerscheinkontrolle • Online-Kartenverwaltung und volle Kostenkontrolle • Kompetente Beratung durch TOTAL Mitarbeiter unter Tel. 030 - 202 787 22

www.totalcards.de Auftanken und wohlfühlen MANAGEMENT Der Schlüssel zum Erfolg Nach mittlerweile einem halben Guido Grewe eröffnet den gut besuchten 16. A.T.U-Fuhrparktreff Jahrzehnt und 16 Auflagen des A.T.U-Fuhrparktreffs kann man schon von einer festen Größe im Eventkalender der Flottenbranche sprechen. Dennoch muss sich auch eine etablierte Veranstaltung bei der Vielzahl an anderen Fuhrparke- vents immer wieder aufs Neue be- weisen. Dass dies dem Veranstalter Guido Grewe (Großkundenbetreuung A.T.U) gelingt, zeigen nicht zuletzt die steigenden Besucherzahlen. Flottenmanagement war beim ers- ten A.T.U-Fuhrparktreff in diesem Jahr vor Ort und hat Guido Grewe nach seinem Erfolgsrezept gefragt.

Flottenmanagement: Herr Grewe, was macht den A.T.U-Fuhrparktreff wurden die Gruppen, wie bereits erwähnt, zu groß, sodass ein intensives besonders? Worin liegt das Erfolgsgeheimnis? Gespräch nur schwer zustande kommen konnte. Daher wollte ich den Teil- nehmern verstärkt die Möglichkeit bieten, sich auf einem Netzwerkmarkt Guido Grewe: Es ist nach wie vor die Kombination aus Location, Vorträ- auszutauschen. Dazu gibt es ein Catering und es sind verschiedene Info- gen und der Möglichkeit, sein Netzwerk zu erweitern, die den Fuhrpark- points fuhrparkrelevanter Firmen aufgestellt, an denen sich die Fuhrpark- treff interessant macht. Hinzu kommt ein hohes Maß an Flexibilität in der entscheider informieren und austauschen können. Darüber hinaus dient Gestaltung des Events. Dabei ist es ganz wichtig, dass die Abläufe immer der Netzwerkmarkt auch als zentrale Anlaufstelle nach dem Besuch der wieder mal hinterfragt werden. Es macht einen Unterschied, ob ich eine Vorträge oder dem heute hier angebotenen Fahrsicherheitstraining. Aktu- UVV-Prüfung, wie sie hier heute präsentiert wird (siehe Bild), mit 10, 20 ell sind es vier Infopoints, eventuell werde ich die Anzahl bis zum nächsten oder sogar 30 Leuten in einem Raum durchführe. Je mehr Teilnehmer die Fuhrparktreff am 29. Oktober 2015 in der Classic Remise in Düsseldorf noch steigern, um möglichst allen Teilnehmern eine interessante Anlaufstelle zu bieten.

Flottenmanagement: Welche Ziele streben Sie mit dem A.T.U-Fuhrpark- treff in Zukunft an? Welche weiteren Veränderungen planen Sie?

Guido Grewe: Die Veranstaltung soll dosiert wachsen und weiterhin gut im Markt etabliert sein. Das heißt, es werden in kleinen Schritten immer wieder Veränderungen angestrebt. Die Teilnehmerzahlen sollten dabei idealerweise leicht steigend sein. Von den heute hier anwesenden Gästen nimmt zum Beispiel ein Drittel erstmalig an einem A.T.U-Fuhrparktreff teil. Es wäre schön, diese Tendenz beibehalten zu können.

Anhand eines neuen Ford Mondeo Turnier wurden die zentralen Punkte einer UVV-Prüfung durchgegangen

Veranstaltung bekommt, desto wichtiger ist ein klares Konzept, das den Erwartungen der Gäste gerecht wird. Daher haben wir vor einigen Jahren beschlossen, die Teilnehmer der Veranstaltung in drei verschiedene Grup- pen aufzuteilen, damit diese überschaubar bleiben. Mittlerweile sind wir bei durchschnittlich 80 Teilnehmern und die Gruppen sind wieder entspre- chend groß. Daher haben wir in diesem Jahr die Idee des sogenannten Netzwerkmarkts realisiert.

Flottenmanagement: Was genau ist mit diesem Netzwerkmarkt ge- meint? Wie wird dieser neue Programmpunkt bislang angenommen?

Guido Grewe: Der Netzwerkmarkt stellt den Erfahrungsaustausch der Fuhrparkleiter untereinander in den Vordergrund. Dieser Schritt war vor al- lem aus zwei Gründen wichtig. Zum einen hatte ich im letzten Jahr eine On- Auch der Erfahrungsaustausch kam beim Fuhrparktreff nicht zu kurz: lineumfrage für alle Teilnehmer erstellt, bei welcher ich wissen wollte, was Rainer Schwer (Dekra), Raimund Clusen (Wollnikom), Bernd Franke sie an der Veranstaltung besonders wichtig finden: Hier waren die Punkte (Flottenmanagement) und Sven Wißmann (AUTOonline) im Gespräch Netzwerk und Erfahrungsaustausch ganz vorne mit dabei. Zum anderen

32 Flottenmanagement 3/2015 Effizienz steigern Kosten senken Mitarbeiter motivieren

Was zählt, sind die Zahlen – und das gilt heute mehr denn je auch für den Firmenfuhrpark und das gesamte Mobilitätsmanagement. Deshalb bietet Alphabet maßgeschneiderte Business Mobility Lösungen mit maximaler 70% Effizienz. Zum Beispiel das Corporate CarSharing Modell AlphaCity, das bis EINSPARPOTENZIAL zu 70 % der Kosten einspart – und die Mitarbeitermotivation deutlich steigert. Ein innovatives Mobilitätskonzept, mit dem Sie auf Erfolgskurs liegen. Unsere Kunden steigern das Einsparpotenzial der Total Cost of Mobility um bis zu 70 %. Mehr Informationen unter alphabet.de/alphacity MANAGEMENT Mitarbeiter motivieren Verbräuche senken

Die Ausgaben für das Fuhrpark- management sind branchenübergreifend einer der größten und wichtigsten Kostenblöcke in Unternehmen. Daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass Firmen schon seit Jahren großes Interesse daran haben, diesen Kostenblock zu reduzieren. Um Einsparpotenziale auch nachhal- tig generieren zu können, muss die richtige Balance zwischen Motivation, Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit gefunden werden. Flottenmanagement zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, um die Kosten bei gleichbleibender Fuhrpark- auslastung zu senken.

Ein erster und wichtiger Schritt zur Kostenre- vieren – das CO2-Bonus-/Malussystem. So bieten und damit auch zur Reduzierung des Flottenver- duktion ist die Überprüfung der Auslastung: bereits Leasingkonfiguratoren ein integriertes brauchs beitragen können. Hier bergen gerade Poolfahrzeuge ein hohes Bonussystem an, das die Wahl sparsamer Fahr-

Einsparpotenzial, da sie keinem Mitarbeiter zeuge belohnt: Sobald ein vorher definierter CO2- Jedoch sollten selbst bei solchen eher über- fest zugeordnet sind und somit bei Bedarf von Wert unterschritten wird, hat das Auswirkungen schaubaren technischen Eingriffen in die Flotte jedem Firmenmitglied genutzt werden können. auf die zur Verfügung stehende Leasingrate. Sie und in die Modellauswahl Personalabteilung, Wer dabei immer 100-prozentige Verfügbarkeit steigt und der Dienstwagennutzer bekommt da- Betriebsrat und die Vertretung leitender Ange- gewährleistet, bei dem läuft oft etwas schief. für automatisch ein Mehr an Ausstattung, also stellter mit im Boot sitzen und die Maßnahmen Der Verdacht liegt nahe, dass sich in diesem ein Plus. Dies funktioniert natürlich auch um- unterstützen. Andernfalls läuft man Gefahr, Pool auch Fahrzeuge befinden, die zu wenig aus- gekehrt, falls der Mitarbeiter sich bewusst für dass bei den Mitarbeitern der Eindruck entsteht, gelastet sind und damit unnötig hohe Kosten ein stärker motorisiertes Fahrzeug interessiert, Firmenleitung und Fuhrparkmanagement woll- verursachen. Daher ist es oftmals besser, hohe muss dieser sich mit weniger Ausstattung zufrie- ten ihnen etwas wegnehmen. Änderungen in der Bedarfsspitzen mit Mietfahrzeugen oder öf- dengeben. Car-Policy wie etwa das Downsizing der Modell- fentlichen Verkehrsmitteln abzudecken, als zu palette, Malusregelungen für hochmotorisierte versuchen, jede Bedarfsspitze mit den eigenen Das Prinzip dahinter ist denkbar einfach: Der Fahrzeuge und Anweisungen für Fahrten und Fahrzeugen zu kompensieren. In jedem Fall emp- Fuhrparkleiter hinterlegt im System je nach Fah- Reisen sind leichter durchsetzbar, wenn Mitspra- fiehlt es sich, die Auslastung der Poolfahrzeuge rergruppe die maximale Leasingrate oder die cherechte bestehen. öfter einmal zu überprüfen. Dies kann in der ein- maximalen Betriebskosten. Im Anschluss kann fachsten Form bereits über die Fuhrparkmanage- er über die Funktionsauswahl einen Normwert Vorausschauend ment-Software oder Telematik- beziehungsweise für den CO2-Ausstoß festlegen. Gleichzeitig Einen ganz anderen Weg ohne hohe Investments Fahrtenbuchsysteme erfolgen. kann er in dieser Funktion auch den Bonus für für eine Neuausrichtung der Flotte oder den Ab- Unterschreitung beziehungsweise den Malus bau von Fahrzeugen könnte der Fuhrparkleiter Bonus-/Malussystem für Überschreitung des Normwerts bestimmen. mit sogenannten Ökofahrtrainings gehen. Schon Steht hingegen ein Fahrzeugwechsel eines Noch einen Schritt weiter gehen Systeme, die vor vielen Jahren hat man im Nutzfahrzeugbe- dienstwagenberechtigten Mitarbeiters an, so auch Zubehör wie Start-Stopp-Automatik, „grü- reich festgestellt, dass sich über eine angepass- gibt es auch hier eine Methode, den Dienstwa- nen Reifen“ oder Tempomat belohnen, welche te Fahrweise wesentlich schneller und vor allem gennutzer zur Verbrauchsoptimierung zu moti- eine umweltbewusste Fahrweise unterstützen kostengünstiger der Kraftstoffverbrauch senken

34 Flottenmanagement 3/2015 MANAGEMENT

lässt, als dies über technische Maßnahmen der Fall wäre. Diese Erkennt- tige Tagesabschnitte meiden. Ist das nicht möglich, ist es besser, auf ei- nis lässt sich jedoch nicht so einfach vom Nutzfahrzeugbereich auf den nem kleinen Umweg ruhig dahinzurollen als im Stau unnötig Kraftstoff zu Pkw-Sektor übertragen, da hier durch technische Lösungen wie beispiels- verbrennen. Damit eine solche Planung nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, weise die Umrüstung auf alternative Kraftstoffe mit einem überschaubaren bieten nahezu alle Navigationssysteme sogenannte Ökorouten an, diese Investment die Treibstoffkosten minimiert werden können. geben auf Grundlage von aktuellen Verkehrsinformationen und statisti- schen Daten einen guten Ausgangspunkt, um möglichst stressfrei, aber Dennoch ist belegt, dass die möglichst nachhaltige Schulung einer ganz auch effizient ans Ziel zu gelangen. Aber auch die eigene Fahrweise lässt bestimmten Fahrweise, die auf ausgesuchten Strecken nachgewiesenerma- genügend Spielraum, Treibstoffkosten zu verringern. Denn gerade häufige ßen nicht langsamer macht, aber deutlich weniger Treibstoff kostet, ent- Brems- und Beschleunigungsmanöver verbrennen oft umsonst viel Sprit. scheidend dazu beiträgt, den Flottenverbrauch zu senken. Diese Schulun- Das bedeutet vorausschauend fahren, die Bremslichter der Vorderfahrzeu- gen beherzigen in Theorie und Praxis, von Detailvariationen im Stunden- ge stets im Blick haben und einen Abstand wählen, der genügend Puffer für plan abgesehen, wesentlich die Vermittlung folgender Spartipps: zum ei- unnötige Bremsmanöver der vorausfahrenden Fahrzeuge bietet. nen das grundsätzlich niedertourige Fahren. Kein Gas geben beim Starten – im ersten Gang nur anfahren, dann sofort in den zweiten Gang schalten, Nicht nur beim Gas geben lässt sich Kraftstoff sparen: So unterbrechen bei etwa 2.000 Umdrehungen in den dritten Gang. Mit 40 Stundenkilome- moderne Motoren im Schiebebetrieb die Treibstoffzufuhr. Daher sollte man tern im vierten Gang oder mit 50 Kilometern pro Stunde im fünften Gang zu nicht die Kupplung betätigen, wenn man den Wagen bergab rollen lässt. fahren, ist nicht untertourig, sondern ökonomisch. Frühes Hochschalten Steuert der Dienstwagennutzer jedoch auf ein Hindernis in der Ferne zu, spart Sprit, das gilt ganz besonders für die kleinen Gänge, in denen der kann er getrost den vorhandenen Schwung nutzen. Das heißt auskuppeln Fahrer schnell in einen hohen Drehzahlbereich kommt. Moderne Fahrzeuge und den Leerlauf bis zum Stillstand nutzen. Bei einem längeren Halt vor verfügen heute über Motoren, die den optimalen Drehzahlbereich selbst einer Ampel oder einem Bahnübergang sollte stets der Motor abgestellt regulieren, daher ist hier anzuraten, möglichst schnell in hohe Gänge zu werden. Neuere Fahrzeuge haben eine sogenannte Start-Stopp-Automatik. wechseln und diese lange zu fahren. Eine Orientierungshilfe für das ökono- So geht automatisch der Motor aus, wenn das Fahrzeug steht und man aus- mische Fahren gibt die Schaltempfehlung, die heute nahezu in jedem Fahr- kuppelt. Wer diese Automatik bereits besitzt, sollte diese auch konsequent zeug einen festen Bestandteil der Armaturentafel bilden. nutzen.

Zum anderen sollte man, um möglichst effizient unterwegs zu sein, Höchst- Fazit geschwindigkeiten meiden. Denn eine gleichmäßige Fahrweise senkt auch Nicht immer sind hohe Investments für die Umrüstung des Fuhrparks auf auf der Autobahn den Verbrauch. Wer sich mit drei Vierteln der Höchstge- Spritsparmodelle vonnöten. Schon der vergleichbar geringe Kostenauf- schwindigkeit begnügt, spart gegenüber Vollgasfahrten rund die Hälfte an wand von etwa 50 Euro pro Mitarbeiter für das Ökofahrtraining kann ent- Kraftstoff. Am günstigsten fährt man auf der Autobahn mit einem Reise- scheidend dazu beitragen, den Flottenverbrauch zu senken. Allerdings tempo von 120 bis 130 Stundenkilometern. müssen diese Bestrebungen auch nachhaltig durchgehalten werden. Hier können Spritsparwettbewerbe eine sinnvolle Ergänzung sein, den einen Essenziell beim Ökofahrtraining ist natürlich das vorausschauende Fah- oder anderen Dienstwagennutzer durch den Vergleich mit seinen Kollegen ren: Das bedeutet schon im Vorfeld eine gute Planung. Denn wer nicht zu animieren, noch mehr Sprit zu sparen. Jedoch sollte eine solche Maß- unbedingt zu einer bestimmten Zeit ankommen muss, sollte stauträch- nahme im Vorfeld mit allen Beteiligten besprochen werden.

Einfache Lösungen mit Ausrufezeichen. FAHRERSICHERHEITSUNTERWEISUNG. JETZT GANZ EINFACH!

Unternehmen mit einem Fuhrpark sind angewiesen, ihre Fahrer jährlich über die Einfach online! Ortsunabhängige Fahrerunterweisung. –’ȱŽ›ȱ’Ž—œ ŠŽ——žĵȱ ž—ȱŸŽ›‹ž—Ž—Ž—ȱŽŒ‘Žȱž—ȱĚȱ’Œ‘Ž—ȱ£žȱž—Ž› Ž’œŽ—ǯȱ Einfach dann, wenn man Zeit hat! Flexibel integrierbar. 㜎—ȱ’Žȱ’ŽœŽœȱ›˜‹•Ž–ȱŠ—£ȱŽ’—ŠŒ‘DZȱMit unserem web-basierten Schulungsportal Einfach planbar! Automatischer Reminder an die Fahrer. „FSU Online“. Einfach sicher! ›’—Ž—Žȱ˜”ž–Ž—Š’˜—ȱž—ȱ ȬŽ›’ęȱ£’Ž›ž—ǯ Einfach günstiger! Weniger Organisation – weniger Kosten. Möchten Sie mehr erfahren? www.car-mobility.com/fsuonline Einfach weniger Aufwand! Verwaltung der Fahrer und optimales Reporting. carmobility GmbH, Schleibingerstraße 12 – 16, 81669 München – Ž’—ȱ˜Œ‘Ž›ž—Ž›—Ž‘–Ž—ȱŽ›ȱ˜•”œ ŠŽ—ȱ’—Š—Œ’Š•ȱŽ›Ÿ’ŒŽœȱ ǯ Ž›Šž—ȦŽœŒ‘Šěȱž—ȱȩȱt‹Ž›Š‹Žȱȩȱ•˜ĴȱŽ—–Š—ŠŽ–Ž—ȱȩȱûŒ”Š‹Ž MANAGEMENT

Denn bei einem Leasingfahrzeug ist der Leasingnehmer der Halter, obwohl die Leasinggesellschaft der Besitzer des Pkw ist. Zwar ist es immer mal wieder im Gespräch, die Halterhaftung EU-weit anzupassen, doch bislang konnte noch keine Einigung erzielt werden. Daher sollte der Geschäftsrei- Grenzenlos? sende sich mit den jeweiligen Besonderheiten in den EU-Ländern auseinan- Wer früher mit dem Pkw in ein anderes europäisches dersetzen. Dies gilt auch, wenn er gar nicht mit dem eigenen Dienstwagen unterwegs ist, sondern ein Fahrzeug gemietet hat. Wird der Mitarbeiter auf Land wollte, musste zwangsläufig durch eine Grenzstati- einer Geschäftsreise mit einem Mietwagen geblitzt, ist der Arbeitgeber zwar on. Das konnte gerade in Urlaubszeiten lange Schlangen nicht der Halter, aber die Autovermieter geben das Bußgeld meist mit einer vor den Schranken bedeuten. Diese erfahrbaren Grenzen Bearbeitungsgebühr an das Unternehmen weiter. wurden mit dem stetigen Ausbau des Schengener Ab- kommens seit 1985 aufgelöst. Dass man heute mit dem Wissensvorsprung Auto in ein anderes europäisches Land fährt, merkt man Bei Fahrten im Ausland greift demnach mal wieder das alte Sprichwort: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Um Bußgelder zu verhindern, sollte oft nur noch an den ‚merkwürdig’ aussehenden Verkehrs- sich der Dienstwagenfahrer zuvor mit den Regeln des Landes, in das er reist, schildern. Dennoch hat sich von einem Autobahnkilome- vertraut machen, damit die Frage der Halterhaftung erst gar nicht gestellt ter auf den anderen der Rechtsraum geändert. werden muss. Am einfachsten und schnellsten geht das mit der App „Going abroad“ der Europäischen Kommission. Diese kann kostenlos für iOS, And- Halterhaftung roid und Windows Phone heruntergeladen werden. Sehr strukturiert kann Europa wächst immer weiter zusammen, zumindest wirtschaftlich. Große der Nutzer alle verkehrswichtigen Informationen über das jeweilige Land Konzerne haben ihre Standorte quer über die europäische Landkarte ver- nachschlagen. Von den Geschwindigkeitsregeln bis hin zu den Alkoholg- teilt. Daher sind viele Fuhrparks oft auch international unterwegs. Offene renzen sind alle Verkehrsregeln der EU-Staaten erläutert. In verschiedenen Grenzen ermöglichen es, mit dem Dienstwagen gerade mal eben von Mün- Minispielen lassen sich darüber hinaus noch interessante Fakten lernen. Wer chen nach Mailand zu fahren. Problematisch wird es eigentlich nur dann, weiß schon, dass es in Dänemark eine Mitführpflicht eines Feuerlöschers wenn etwas passiert, beispielsweise wenn der Dienstwagenfahrer zu schnell gibt und dass Liechtenstein keine eigenen Autobahnen hat? Oder dass man unterwegs gewesen ist. Dann sind die Grenzen plötzlich wieder erfahrbar, in Belgien am Steuer nicht rauchen darf? und zwar nicht nur für den Fahrer, auch das Unternehmen ist in vielen Fällen in der Verantwortung. Wird der Firmenwagen auf dem Weg nach Mailand Doch für die meisten Autofahrer werden die Tempolimits wohl am inter- irgendwo bei Innsbruck geblitzt und der Fahrer bleibt unerkannt, dann geht essantesten sein. Hier ist man in Deutschland ja geradezu verwöhnt: 130 das Knöllchen direkt an den Fahrzeughalter. Denn in Österreich gibt es, wie km/h werden auf Autobahnen generell empfohlen, sind aber kein Muss, so- in den Niederlanden oder in Großbritannien auch, eine sogenannte Hal- lange es nicht durch ein Schild angezeigt wird. In anderen Ländern sieht es terhaftung. Das bedeutet, dass für Regelübertretungen grundsätzlich der da anders aus. Um bei unserem erwähnten Beispiel der Geschäftsreise von Halter des Fahrzeugs haftet, wenn der Fahrer nicht ermittelt werden kann. München nach Mailand zu bleiben, dürfte der Fahrer nicht schneller als 130 Das ist in Deutschland anders. Hier gilt nach wie vor die Unschuldsvermu- km/h unterwegs sein, solange er in Österreich und Italien fährt. Wenn seine tung: Ist der verantwortliche Fahrer nicht zu ermitteln, wird das Verfahren Route durch die Schweiz nach Mailand führt, sind es sogar noch 10 km/h eingestellt. weniger – hier sind nur maximal 120 Kilometer in der Stunde erlaubt. Am langsamsten muss man in Estland fahren, hier sind in den Wintermonaten Rechtskundige werden nun einwenden, dass es auch in Deutschland eine nur 90 km/h erlaubt (Sommer: 110 km/h auf Straßen mit zwei Richtungs- Halterhaftung gibt (§ 7 StVG). Das stimmt auch, allerdings bislang nicht im fahrbahnen). Das ist für den ein oder anderen deutschen Autofahrer schon fließenden Verkehr. Nach aktueller Rechtslage existiert eine solche Halter- eine große Umstellung, umso besser, wenn man da vorher im Smartphone haftung nur im ruhenden Verkehr, also bei Park- und Halteverstößen. Dabei nachschauen kann. Alles in allem ist die App eine sinnvolle Ergänzung der muss der Eigentümer nicht gleichzeitig auch der Halter des Fahrzeugs sein. Reiseplanungen und kann helfen, empfindliche Bußgelder zu verhindern.

36 Flottenmanagement 3/2015 www.volkswagen.de/grosskunden Gutes Betriebsklima auf allen Plätzen.

Der neue Touran. Mit optionaler 3-Zonen- Temperaturregelung und „Pure Air Climatronic“. Allem gewachsen. Der neue Touran bietet Platz für alles, nur nicht für schlechte Luft. Der Luftgütesensor der optionalen „Pure Air Climatronic“ mit 3-Zonen-Temperaturregelung hält die Luft- qualität im Innenraum auf einem konstant hohen Niveau. Die individuelle Wohlfühl- temperatur lässt sich für Fahrer, Beifahrer und auch die Passagiere auf der Rückbank unabhängig voneinander einstellen. Gäbe es doch nur in jedem Meeting so gute Luft.

Abb. zeigt optionale Sonderausstattung. MANAGEMENT

Rüdiger Hüttemann neben dem mit Spannung S60 Cross Country erwarteten Volvo XC90

XC60

Interview mit Rüdiger Hüttemann (Leiter Vertrieb Großkun- den) bei der Volvo Car Germany GmbH in Köln

Flottenmanagement: Herr Hüttemann, seit mehr als einer Dekade leiten Sie nun das Großkundengeschäft bei Volvo in Deutsch- land. Von welchen Veränderungen am Markt konnten Sie dabei besonders profitieren?

Rüdiger Hüttemann: In den vergangenen PREMIUM Jahren haben wir von der Steigerung der Importeursanteile bei den gewerblichen Zu- lassungen und in den Flotten im Speziellen profitiert. Zudem haben wir uns am Markt als interessante, in jeder Hinsicht hochwertige auf Schwedisch Alternative zu den deutschen Premiumher- stellern etabliert. Ein weiterer Baustein war unsere frühe Ausrichtung auf zunehmende XC90 bieten Sie ein umfangreiches Portfolio an flottenrelevanten Modellen an. Welche Modellrei- Leasinganteile, damit einhergehend die ent- he zeichnet sich dabei durch die höchste Nachfrage aus und wie spiegelt sich dies bei der Vertei- sprechende Entwicklung sowie Unterstüt- lung nach User Chooser- beziehungsweise Serviceflotten wider? Lassen sich dabei viel diskutierte zung unserer Händler. Unerlässlich in einem Trends wie die Abwanderung vom Kombi zum SUV erkennen? so starken Wettbewerbsumfeld ist natürlich auch die stetige Innovationskraft bei der Rüdiger Hüttemann: Der Trend hin zum SUV bei Dienstwagenfahrern sowie die entsprechende Fahrzeugentwicklung. Das heißt, konse- Öffnung von Car-Policys spüren auch wir seit Jahren. Schon mit der ersten Generation des Volvo quente Einführung hocheffizienter Motoren XC90 und später mit dem Volvo XC60 hatten wir für diese Entwicklung die richtigen Produkte. Die mit Drive-E-Technik, Ausbau unserer Kern- höchsten Verkaufsanteile verzeichnen wir in Folge mit den XC-Modellen, allen voran dem XC60, der kompetenz Sicherheit und ein wegweisendes in seinem Segment im vergangenen Jahr sogar der erfolgreichste Mittelklasse-SUV in Europa war. neues Angebot hinsichtlich Bedienkonzept, Auch für den neuen XC90 gibt es bereits vor der Markteinführung ein erfreulich hohes Interesse. Infotainment und Connectivity. Das zusam- men sind wesentliche Faktoren für unseren Nach wie vor sind aber auch die Kombis Volvo V60, insbesondere als „Linje Business“, sowie Volvo nachhaltigen Erfolg und die hohen Segment- V70 stark nachgefragt. Der Volvo V40 hat sich als Einstieg in den Funktions- und Dienstwagenbe- anteile, die wir mit zahlreichen Modellen er- reich etabliert sowie mit höherer Ausstattung oder in der Cross-Country-Variante als Motivations- reicht haben – und weiter ausbauen wollen. fahrzeug. Allgemein überwiegt der User-Chooser-Anteil bei uns eindeutig, aber mit dem V40 sowie V60 punkten wir verstärkt auch in Serviceflotten und profitieren dabei von der effizienten sowie Flottenmanagement: Angefangen beim verbrauchsgünstigen Drive-E-Motorengeneration. kompakten V40 über die Obere Mittelklasseli- mousine S80 bis hin zum neuen Full-Size-SUV Flottenmanagement: Die Philosophie von Volvo ist es seit jeher, den Menschen in den Mittel- punkt zu stellen und Vorreiter zu sein mit Innovationen für eine sicherere, sauberere und ange-

38 Flottenmanagement 3/2015 MANAGEMENT

mer“ betitelten Großraum-SUV sehr offensiv am heißt, dass der Flottenkunde sowohl im Verkauf Markt. Welche Bedeutung hat der XC90 für Ihre als auch im After Sales stets auf gut geschulte Marke allgemein und welche Innovationen die- Volvo-Mitarbeiter trifft. Daneben unterstützen ses Full-Size-SUV sollen dazu beitragen, ein neu- wir den Handel bei Anfragen aus dem Großkun- es Kapitel in der Firmengeschichte einzuläuten? denbereich mit fünf Distriktleitern. Zugleich sind wir aber auch durch die Unterstützung un- Rüdiger Hüttemann: Der neue Volvo XC90 ist serer Kollegen von Volvo Global Fleet Sales bei der mit Spannung erwartete Nachfolger eines der Bearbeitung von Ausschreibungen inter- der erfolgreichsten Modelle in der Volvo-Ge- nationaler Fuhrparks gut aufgestellt. Zusätz- schichte. Gleichzeitig ist er das erste Modell auf lich haben wir zum Jahreswechsel eine neue unserer neuen skalierbaren Produktarchitektur Flottenkondition eingeführt, die dem Handel V70 SPA, auf der eine ganze Fahrzeuggeneration fol- ermöglichen soll, neben unseren individuellen gen wird: Dem SUV folgen die Limousine S90 und Großkunden-Rahmenverträgen dem Fuhrparkin- der Kombi V90 sowie weitere Varianten. Daher ist teressenten in Abhängigkeit von seiner Flotten- die Bedeutung der Markteinführung des XC90 für größe in kürzester Zeit ein adäquates Angebot die Marke entsprechend hoch. zu unterbreiten.

Das insgesamt große Interesse ist auch darauf Die Volvo-Händler selbst bieten die volle Palette zurückzuführen, dass der neue Volvo XC90 der über Hol- und Bringservice, Reifenhotel, diverse erste Volvo ist, den wir wieder vollkommen ei- Finanzdienstleistungen oder unser Flottenlea- genständig entwickelt haben. Damit verkörpert sing mit und ohne unser modulares Full-Ser- er innen wie außen unsere eigene Interpretati- vice-Angebot „Volvo Pro“. Aber wir beobachten on von schwedischem Design, höchstem hand- auch, dass sich die Anforderungen der Flotten- werklichen Können und einem einzigartigen kunden zunehmend verändern. Daher stellen V60 Plug-in-Hybrid Fahrerlebnis. Diese Mischung aus klassischen wir seit Januar dieses Jahres mit unserem neuen Volvo-Merkmalen in Kombination mit moderns- Angebot „Schwedenflotte. Mobilität von Volvo“, ten Features kommt bei potenziellen Kunden das gemeinsam mit unserem Kooperationspart- sehr gut an. In Deutschland liegen uns bis heu- ner CCUnirent entwickelt wurde, ein ganzheitli- te schon 3.000 Bestellungen vor, ohne dass der ches Mobilitätskonzept bereit. Angefangen bei XC90 überhaupt für Probefahrten zur Verfügung Carsharingmodellen über Kurzzeitmietbedarf stand. Daher gehen wir davon aus, dass wir mit bei Werkstattaufenthalten bis hin zur Lang- der Einführung im Handel Mitte Juni weitere und zeitmiete für den Gewerbekunden soll so dem vor allem neue Kunden begeistern können. Handel ermöglicht werden, flexibel und bedarfs- gerecht auf die Mobilitätsanforderungen der Flottenmanagement: Der wie ein Tablet Kunden einzugehen. Der Clou dabei ist, dass wir funktionierende Touchscreen im Zentrum der unseren Händlern damit einen sehr zukunftsori- Mittelkonsole ist eine der offensichtlicheren In- entierten Vermietansatz an die Hand geben, der V40 Cross Country novationen im Interieur des Volvo XC90. Welchen auf Wunsch über die Keyless-Drive-Technologie Mehrwert hat das innovative System, welches zudem auch vollkommen elektronisch in die fast ohne Knöpfe auskommt, für den Dienstwa- Wege geleitet werden kann. Last, but not least nehmere Zukunft. Wie kommt diese Philosophie gennutzer? entwickeln wir gerade ein speziell auf mittlere in den einzelnen Modellen zum Tragen und wie und größere Fuhrparks ausgerichtetes Full-Ser- können gerade Vielfahrer von dieser Strategie Rüdiger Hüttemann: Der Touchscreen im vice-Leasing, um ab Mitte des Jahres unser Lea- profitieren? XC90 ist das beste Beispiel für schwedische De- singangebot für Flottenkunden nochmals zu er- signphilosophie, bei der Form und Funktion weitern. Rüdiger Hüttemann: Der Mensch im Mittel- eins werden. Er verleiht dem Interieur durch die punkt sowie das Thema Sicherheit sind tief ver- Reduktion von Schaltern und Knöpfen auf ein wurzelt in der Volvo-DNA. Die Entlastung des Minimum eine schlichte Eleganz und ist dank in- Rüdiger Hüttemann:ttemann: Fahrers zur Gewährleistung seiner Konzentration novativer Bedienführung zugleich praktisch und „Der neue XC90 verkörperterkörpert auf das Wesentliche ist in allen Volvo-Modellen intuitiv. Das entlastet den Fahrer, was insbe- innen wie außenn uunserensere zu spüren. Dies beginnt bei bedienfreundlichen sondere Dienstwagen- und Vielfahrer schätzen eigene Interpretationon Infotainmentsystemen, geht über hervorragen- werden. Gleichermaßen werden Konnektivität von schwedischemm den Sitzkomfort und allergiefreundliche Materi- sowie Komfort in den nächsten Jahren weiter Design, höchstemm handwerklichen alien bis hin zu unserer CleanZone-Technologie, an Bedeutung gewinnen und hier haben wir mit Können und einem die Luft vor Eintritt in den Innenraum von Schad- unserem innovativen System einen Grundstein einzigartigem stoffen reinigt. Die Entwicklungen konzentrie- gelegt, um den Anforderungen auch in Zukunft Fahrerlebnis“ ren sich immer weiter darauf, ein auf die Insas- gerecht zu werden. sen ausgerichtetes, besonderes Fahrerlebnis zu vermitteln, gepaart mit Sicherheitssystemen, Flottenmanagement: Wie wichtig eine gut die den Fahrer in schwierigen Situationen unauf- funktionierende Service- und Infrastruktur für dringlich unterstützen und entlasten. Vielfahrer Fuhrparkleiter ist, ist hinreichend bekannt. Mit Flottenmanagement: Mit welchen Maßnah- und Menschen, die beruflich von Termin zu Ter- welchen Serviceleistungen kann Volvo beson- men reagiert Volvo auf die anhaltenden Tenden- min hetzen, schätzen es besonders, wenn sie ders im Großkundengeschäft punkten? Welche zen des Motor-Downsizings und der Optimierung entspannt reisen, unnötige Stresssituationen speziell auf Flotten zugeschnittenen Finanzie- der Total Cost of Ownership (TCO)? vermieden werden und der Volvo hilft, wenn es rungs- und Leasingangebote gibt es aktuell? im wahrsten Sinne einmal ‚eng‘ wird. Rüdiger Hüttemann: Wie bereits erwähnt, Rüdiger Hüttemann: Aufgrund unseres ho- setzen wir die Entwicklung und Einführung Flottenmanagement: Mit der Premiere des hen Anteils an Gewerbe- und Fuhrparkkunden hocheffizienter Motoren konsequent um. Dank bereits angesprochenen XC90 ging Volvo einen haben wir in den letzten Jahren unser Service- der Drive-E-Strategie gehören wir daher nach- für die Marke doch sehr ungewohnten Weg und und Dienstleistungsangebot noch konsequen- weislich zu den Herstellern mit den größten positionierte den in der Presse als „Thors Ham- ter auf diese Kundengruppe ausgerichtet: Das Erfolgen bei der Reduktion von Verbrauchswer-

Flottenmanagement 3/2015 39 MANAGEMENT

Im Gespräch mit Bernd Franke (re.) und Steven Bohg (beide Flottenma- nagement, li.) lässt sich die Freude von Rüdiger Hüttemann (Leiter Vertrieb Großkunden) über den nachhaltigen Erfolg von Volvo kaum mehr verbergen

ten und CO2-Emissionen. Diese konsequente aber verstärkt auf die Vermeidung von Unfällen lette sein. Für uns gilt es, im hart umkämpften Entwicklung geht weiter – so wird derzeit ein und hier beziehen wir nicht nur den Schutz der Flottenmarkt diese einzigartigen Produkte mit hocheffizienter Volvo-3-Zylinder-Motor entwi- Insassen in einem Volvo mit ein, sondern auch entsprechenden Services und weiter verbesser- ckelt. Mit dem bereits angelaufenen Modelljahr das Umfeld und die anderen Verkehrsteilnehmer. tem Dienstleistungsangebot zu begleiten und 16 erfüllen alle Motoren ausnahmslos die Euro- uns zum Wohl des Kunden gemeinsam mit dem VI-Norm, gleichzeitig gibt es keinen Volvo-Mo- Mit dem Volvo XC60 und der serienmäßigen Ein- Handel weiterzuentwickeln. Mit unserem neuen tor mit kürzeren Serviceintervallen als 30.000 führung von City Safety wurde eine neue Ära ein- Angebot „Schwedenflotte. Mobilität von Volvo“ Kilometer. Weiterhin tun wir einiges für stabile geleitet. Heute sind Sicherheitssysteme, die das haben wir damit bereits begonnen. Gleichzeitig Restwerte. All dies wird unsere TCO-Werte auch Fahrzeug in Notsituationen eigenständig verzö- soll auch die in diesem Jahr geplante Verbesse- weiter positiv beeinflussen. gern oder sogar bis zum Stillstand abbremsen, rung und Ausweitung unseres Full-Service-Lea- wenn der Fahrer nicht rechtzeitig reagiert, in al- singangebots für mittlere sowie größere Fuhr- Ergänzt werden diese Entwicklungen durch Fahr- len Volvo-Modellen serienmäßig oder als Option parks die weitere Professionalisierung unseres zeuge mit Plug-in-Hybrid-Technik: Der Volvo V60 erhältlich. Unsere aktuellen Systeme erkennen – Flottenangebots vorantreiben. D6 AWD war bei seiner Einführung 2012 der welt- kurz zusammengefasst – in bestimmten Situati- weit erste Diesel-Plug-in-Hybrid und ist derzeit onen andere Fahrzeuge, Fahrradfahrer und Fuß- das meistverkaufte Premiummodell dieser Bau- gänger, vermeiden beispielsweise Auffahrunfäl- VOLVO FLOTTENGESCHÄFT 2014/2015 art in Europa. Mit der Erweiterung um die neu- le oder Zusammenstöße im Kreuzungsbereich. en Benziner Volvo XC90 T8 und S60L T6 (nicht in Viele Lösungen davon waren beziehungsweise Verkaufte Einheiten der 9.204 Flottenzulassungen Deutschland verfügbar, Anmerkung der Redakti- sind Weltpremieren. Eine weitere Innovation für letzten 12 Monate on) bauen wir das sogenannte Twin-Engine-An- die Zukunft, die bereits heute bei Volvo erprobt Prozentuale Veränderung + 9% gebot weiter aus – und damit ist keineswegs wird, ist der „cloud-basierte“ Informationsaus- zum Vorjahr Schluss. Dieses Konzept ist auch ein logischer tausch zwischen Fahrzeugen. Dadurch sollen Verteilung des V40: 9%; S60/V60: 15%; Schritt, um gerade die Bedürfnisse der oberen sich Fahrzeuge gegenseitig vor Gefahrenstellen Flottengeschäfts in % XC60: 42%; V70/S80: 10%; Führungsebene nach mehr Leistung bei gleich- wie vereisten Fahrbahnen warnen. Unsere Vision XC70: 4%; neuer XC90: 20% Topseller im 1. XC60; 2. V60; 3. V70 zeitig verschärften CO2-Policys in Flotten erfül- von Fahrzeugen, die gar nicht erst in einen Un- len zu können. fall verwickelt werden, schließt auch autonomes Flottengeschäft Fahren ein. Erste Prototypen sind bereits auf den Flottenrelevante Produkt- S90, V90, Flottenmanagement: Bis 2020 soll niemand Straßen Göteborgs unterwegs, ab 2017 startet neuheiten in den nächsten V90 Cross Country 12 Monaten mehr in einem neuen Volvo ums Leben kommen dort ein Großversuch mit 100 Fahrzeugen, die oder schwer verletzt werden, so der Wortlaut der von Kunden im normalen Straßenverkehr bewegt Anteil Leasing/Kauf in % 80%/20% „Vision 2020“. Mit welchen Innovationen möch- werden. Garantiebedingungen 24 Monate ohne km-Be- ten Sie dieses Ziel erreichen? Welchen Stellen- grenzung wert nehmen dabei hochmoderne Fahrassistenz- Flottenmanagement: Wenn Sie einmal einen Inspektionsintervalle bis 30.000/12 Monate systeme und Entwicklungen hin zum autonomen Ausblick in die Zukunft wagen, welche Pläne und Fahren ein? Ziele haben Sie mittelfristig, wohin möchten Sie Kooperationspartner/ Volvo Car Financial Services Banken Michaela Gust-Sánchez die Marke Volvo noch bringen, welche Projekte Tel.: 0221/9393-141 Rüdiger Hüttemann: Mit dem Thema Sicher- sollen hierbei helfen? E-Mail: michaela. heit stellen wir seit jeher eines der elementars- [email protected] ten Grundbedürfnisse des Menschen in den Vor- Rüdiger Hüttemann: Volvo ist ein Unterneh- Ansprechpartner Christian Donnerstag dergrund unserer Produktentwicklung. Dabei men im Wandel, globaler als jemals zuvor agie- Key-Account-Geschäft Tel.: 0221/9393-214 E-Mail: christian.donnerstag sind wir nicht mit dem bestmöglichen Ergebnis in rend und mit seinen Produkten auf Premiumni- @volvocars.com einem definierten Crashtest zufrieden, sondern veau positioniert. Die neuen Modelle und die wir gehen mit unseren eigenen Anforderungen Serviceleistungen rund um Kauf und Nutzung Internetseite für www.volvocars.com/de/ weit darüber hinaus. Wir sprechen hier von Real sind unsere Basis für ein weltweites Wachs- Flottenkunden beratung-und-kauf/ Life Safety. Neben dem Insassenschutz bei einem tum. Der neue Volvo XC90 wird bereits Ende ueberblick/geschaeftswagen/ flottenkunden Unfall richtet sich unser Fokus seit vielen Jahren 2018 das älteste Modell in der Volvo-Modellpa-

40 Flottenmanagement 3/2015 DER NEUE AVENSIS. STIL. SICHERER. GESCHÄFTSPARTNER.

Ein Geschäftspartner, der sich sehen lassen kann. Sie sind stilsicher unterwegs und kommen dank des intelligenten Fahrsicherheitssystems Toyota Safety Sense auch noch sicherer an. Jetzt mit attraktivem Toyota Service Leasing Angebot: „3-Jahre-Wartung- und-Verschleiß-gratis“. toyota-businessplus.de/avensis

Serienmäßig mit 3 JAHRE Inklusive Wartung & Verschleiß mtl. TOYOTA * Toyota Safety Sense WARTUNG & SERVICE inkl. Pre-Collision System VERSCHLEISS 235 € mit Notbremsfunktion GRATIS* LEASING ohne Sonderzahlung

$YHQVLV7RXULQJ6SRUWVO''.UDIWVWRɫYHUEUDXFKLQQHURUWVDX¡HURUWVNRPELQLHUWONP&2ɣ(PLVVLRQHQ NRPELQLHUWJNP$EE]HLJW$YHQVLV7RXULQJ6SRUWV%XVLQHVV(GLWLRQ.UDIWVWRɫ YHUEUDXFKNRPELQLHUWǿONP &2ɣ(PLVVLRQHQNRPELQLHUWǿJNP

8QVHUȇ-DKUH:DUWXQJXQG9HUVFKOHL¡JUDWLVȅ$QJHERW1I¾UGHQ$YHQVLV7RXULQJ6SRUWV1O''PLW*DQJ6FKDOWJHWULHEHLeasingsonderzahlung: 0,00 €, Vertragslaufzeit: 36 Monate, Gesamtlaufleistung: 45.000 km, 36 mtl. Raten à 235,00 €. 1Ein Angebot der Toyota Leasing GmbH, Toyota-Allee 5, 50858 Köln. Entsprechende Bonität vorausgesetzt. Monatliche Leasingrate inklusive Technik-Service (Wartungen, Verschleißteile und -reparaturen).)¾UGLHVH,QNOXVLYOHLVWXQJHQIDOOHQMHGRFKNHLQH ]XV¦W]OLFKHQ.RVWHQDQAlle Angebotspreise verstehen sich]]JO0Z6W'LHVHV$QJHERWLVWQXUI¾U*HZHUEHNXQGHQJ¾OWLJ*LOWEHL$QIUDJHXQG*HQHKPLJXQJELV]XP 1Auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung der Toyota Deutschland GmbH per März 2015,]]JO0Z6W]]JOžEHUI¾KUXQJ MANAGEMENT

Netzwerk-Forum FUHRPARK-LOUNGE Unter dem Motto „Perfekt verbunden“ fand auch in diesem Jahr wieder die Fuhrpark-Lounge in Mühlheim-Läm- merspiel bei Frankfurt am Main statt. Zur neunten Auflage hatten New Projects, die Eurogarant AG und Audatex AUTOonline geladen. Auf dem Programm des zweitägigen Events standen jede Menge interessante Vorträge und Vorführungen. Daneben gab es natürlich reichlich Gelegenheit zum Netzwerken. Flottenmanagement war exklusiv vor Ort.

„Was macht ein Fuhrparkleiter überhaupt?“ Mit beiden Seiten lücken- dieser auf den ersten Blick eher simplen Frage los dokumentiert wür- verschaffte sich Andreas Nickel im ersten Vor- den. Dazu erklärte Fritz trag des Tages die Aufmerksamkeit der Teilneh- die Unterschiede eines mer. Denn auf den zweiten und dritten Blick ist Rücknahmeprotokolls, die Frage gar nicht so einfach zu beantworten: eines Zustandsberichts Nicht nur dass es keine einheitliche Definition und einer Fahrzeug- des Berufsbilds gibt, die Aufgaben der einzel- bewertung. Um bei nen Fuhrparkleiter in den Unternehmen sind der Fahrzeugrückgabe auch höchst unterschiedlich. Je nachdem muss möglichst wenige Be- der Flottenmanager rechtliche Kenntnisse, anstandungen vorzufin- technisches Verständnis und psychologische den, sollte das Fahrzeug Grundlagen mitbringen, um seinen Job auszu- während der Laufzeit Bei frühlingshaften Wetter ergab sich eine lockere Gesprächsatmosphäre. füllen. „Aufgrund des Tätigkeitsfelds ist es un- gut gepflegt werden. Bildmitte v.l.n.r.: Bernd Franke (Flottenmanagement), abdingbar, den Job des Fuhrparkleiters als Aus- Dazu gehört auch eine Marco Heistermann (Carglass) und Matthias Kall (Stadtmobil) bildungsberuf aufzufassen“, erläuterte Andreas lackschonende Auto- Nickel, der als Geschäftsführer der fleet academy wäsche. Eine solche konnten die Teilnehmer Teilnehmer nicht schlecht: Denn der Reinigungs- selbst Fortbildungsseminare zum Flottenmana- anschließend bei einer Livevorführung bestau- vorgang lief gänzlich ohne Wasser ab, sieht man ger anbietet. nen. Per Losverfahren wurden drei Fahrzeuge von den 200 Millilitern wasserbasierter Flüssig- von Fuhrparkleitern ausgewählt, die vor Ort von keit in der Sprühflasche ab. Die drei glücklichen Weiter ging es mit einem Vortrag zum Thema Fair den Fachkräften der MyCleaner GmbH gereinigt Gewinner hatten bereits nach wenigen Minuten Return von Wolfgang Fritz (Dekra). Wichtig sei es werden sollten. Auch wenn dies zunächst nicht blitzsaubere Fahrzeuge auf ihren Parkplätzen hier, dass alle Mängel und Gebrauchsspuren von sonderlich spannend klingt, staunte so mancher stehen.

42 Flottenmanagement 3/2015 MANAGEMENT

Die Teilnehmer staunten über eine schnelle, gründliche und vor allem umwelt- freundliche Autowäsche (fast) ohne Wasser

Erfahrungsaustausch im besten Sinne: Bernd Franke im Gespräch mit dem 87-Jäh- rigen Gründer von New Pro- jects, Coenraad P. Molendijk

Selbst die Laptopka- meras der Teilnehmer Nachdem die wasserlose Autowäsche vollzogen fen. Wie bereits im Jahr waren nicht sicher war und die Teilnehmer einen kleinen Imbiss zuvor war dieser für den vor Netzexperte Götz eingenommen hatten, hielt Götz Schartner von Moderator der Veran- Schartner (li.) 8com, einem Dienstleister für IT-Sicherheit, den staltung, Joachim Ot- Abschlussvortrag an diesem ersten Eventtag. Das ting, reserviert. Wurde Thema lautete „Risikofaktor Firmenhandy“. Er- bei dem ersten Vortrag schreckend unwissend bewegen wir uns durch das von Torben Sperling die digitale Zeitalter, so viel wissen wir zumindest. Schadenbetrachtung Andreas Nickel Doch wie wenig wir wirklich wissen, wurde jedem aus Sicht eines Versi- zum Thema Alltag, bewusst, nachdem der Referent ganz einfach die cherers geschildert, Pflichten und Verant- Smartphones verschiedener Teilnehmer „hacken“ nahm Otting den Blick- wortlichkeiten eines konnte, ohne dabei wirklich großen Aufwand be- winkel eines Rechts- Fuhrparkleiters (u.) treiben zu müssen. Gerade Unternehmen sollten anwalts ein. Klar, dass sich dieser Problematik bewusst sein. Das Thema es bei dieser interessanten Gegenüberstellung sorgte auch nach dem Vortrag noch für große einigen Meinungsaustausch gab. Diskussionen und Nachfragen. Zwischen den Vorträgen von Torben Sperling und Nach einem gemeinsamen Abendessen ging es Joachim Otting erläuterte Dr. Matthias Schwarz noch in lockerer Runde in die Hotelbar, wo dann in witziger und lockerer Vortragsart die Bedeu- auch das ein oder andere Thema abseits des tung von Körpersprache, Mimik, Gestik, Stimme, Fuhrparks diskutiert wurde. Getreu dem Veran- „Spiegelneuronen“ und dem „Haloeffekt“ in der staltungsmotto wurden hier die Netzwerkverbin- zwischenmenschlichen Kommunikation. Dabei dungen der Teilnehmer erweitert und vertieft. gab es einige Lacher, vor allem weil jeder ins- tinktiv schon wusste, dass Kommunikation nicht Den Auftakt am zweiten Tag machte Torben Sper- alleine verbal vonstattengeht. Für den Fuhr- ling von der VHV Allgemeinen Versicherung AG. parkleiter ist es wichtig, dass er sich bei seinen Obwohl es für manche am Abend zuvor etwas zahlreichen zwischenmenschlichen Kontakten später geworden war, ließ die rege Beteiligung seiner eigenen Körpersprache bewusst ist und auch am frühen Morgen nicht nach. Sein Vortrag auch sein Gegenüber besser zu „lesen“ versteht. den Fuhrparkleiter ist es wichtig, mit den Kolle- mit dem Titel „Die Kfz-Flottenversicherung im gen und den Dienstleistern im ständigen Erfah- Wandel und die Bedeutung des Risk-Manage- Nach einem abschließenden gemeinsamen Im- rungsaustausch zu stehen und darüber hinaus ments in der zukünftigen Preispolitik der Versi- biss war auch die neunte Fuhrpark-Lounge schon Informationen unterschiedlichster Art zu sam- cherer“ wurde vor allem bei dem letzten Vortrag wieder vorbei. Die Veranstaltung konnte einhal- meln. Hierzu muss der Flottenverantwortliche der Veranstaltung ein ums andere Mal aufgegrif- ten, was das Motto versprochen hatte, denn für „perfekt verbunden“ sein.

Flottenmanagement 3/2015 43 MANAGEMENT 60 Jahre DS

Exklusiv-Interview Nicolas Perrin (Mitte) gibt im Gespräch mit Steven Bohg (li.) und Bernd Franke mit Nicolas Perrin (re., beide Flottenmanagement) (Direktor Markenentwicklung einen Einblick in die DS Markenphilosophie DS in Deutschland) anlässlich 60 Jahre DS

Flottenmanagement: Herr Perrin, seit Juni letzten Jahres präsentiert sich DS Automobi- les als eigenständige Marke. Was machte eine Emanzipation von der Marke Citroën notwendig und mit welchen Zielen sind Sie diesen Schritt gegangen? Welche Verbindungen lassen sich zur Citroën DS der 1950er-Jahre ziehen?

Nicolas Perrin: Wenn wir einen Blick zurück in die Geschichte werfen, dann zeigt sich eine enge Verbundenheit der Ur-DS mit Citroën, aber im gleichen Moment auch die avantgardistische Rolle dieser Automobilikone. So ragte lediglich am Heck der DS 19, die Ende 1955 ihre Premiere in Paris feierte, das Citroën-Markensymbol – der Doppelwinkel. Damit war klar, dass „la déesse“ (auf Deutsch: „die Göttin“) etwas Besonderes ist. Raffinesse en détail

Auch heute wollen wir mit der noch jungen Mar- bezogen auf den Flottenbereich, möchten Sie Deutschlandpremiere und ist zugleich das erste ke DS Automobiles diesen exklusiven Charakter mit Ihren Modellen ansprechen und wie kommt DS-Modell, auf dem das DS-Symbol prangt. Mit unterstreichen: Unsere Modelle verkörpern wie diese Philosophie in den einzelnen Modellen zum welchen Highlights möchten Sie sich im hart kaum ein anderes Fahrzeug diese Kombination Tragen? Welche Relevanz haben dabei die The- umkämpften Premiumsegment differenzieren? aus Lifestyle, Liebe zum Detail, Technologie und men Lifestyle und Individualität? Raffinesse, die schon die klassischen DS-Modelle Nicolas Perrin: Der neue DS 5 verkörpert mit ausgemacht haben. Diese vier Aspekte sind auch Nicolas Perrin: „Spirit of Avant-Garde“ ist eine seinem avantgardistischen Design, dem dyna- die Hauptargumente unserer Kunden, die sehr Lebenseinstellung, eine Einladung an alle, die mischen Fahrverhalten, der Raffinesse sowie bewusst auch im Premiumbereich einen hohen diesen optimistischen Gedanken und den Geist der Verwendung von High-End-Technologien die Wert auf Individualität legen. Um diese Kun- der Avantgarde teilen. Damit visieren wir ganz Identität der Marke DS. Angefangen beim Kühl- denklientel auch in Zukunft entsprechend bedie- bewusst das Segment der Motivationsfahrzeuge ergrill, auf dem das DS-Logo prangt, über die nen zu können, das heißt im Detail durch eine an, weil hier die Dienstwagennutzer zu finden innovative „DS LED Vision“-Technologie, welche entsprechende Präsentation der Modelle, aber sind, die etwas Außergewöhnliches suchen. Da- die Kraft von mitlenkenden Xenon-Scheinwer- auch in der Ansprache der Kunden durch die Ver- bei sind natürlich die Themen Lifestyle und Indi- fern mit LED-Modulen verbindet und um Rich- käufer, war eine Eigenständigkeit der Marke DS vidualität unerlässlich, um die hohen Ansprüche tungsanzeiger mit Lauflicht, LED-Nebelschein- Automobiles unerlässlich. Gleichzeitig bleiben dieser Kundenklientel bedienen zu können. werfer und statisches Abbiegelicht ergänzt, und beide Marken in den Bereichen des After Sales den Touchscreen der neuesten Generation bis hin und des Services eng miteinander verbunden, Die DNA der klassischen DS, sprich ihre avantgar- zu leistungsstarken Motorisierungen verfügt der wo wir entscheidend vom Know-how bei Citroën distische Rolle durch einzigartiges Design und neue DS 5 über zahlreiche Neuheiten, die seine profitieren können. innovative Technologie, ist heute noch in jedem bereits bekannten Stärken wie die unverwech- DS-Modell zu finden. So erinnern die Lichtsig- selbare Silhouette und das außergewöhnliche Auf lange Sicht gesehen, und hier rede ich nicht natur der Scheinwerfer und die Formgebung mit Außen- sowie Innendesign ergänzen. von ein paar Monaten, möchten wir die Marke dem sanft fallenden Dach sowie dessen Über- DS Automobiles im Premiumbereich etablieren. hang schon von außen an die Designikone von Flottenmanagement: Zur Markteinführung Wir befinden uns heute erst am Anfang unserer 1955, ohne dabei ins Retrodesign abzugleiten. des DS 5 wird auch eine speziell auf Firmenkun- Geschichte, wo viele andere Hersteller auf jahr- Dieser Sinn fürs Detail bei DS wird auch durch die den zugeschnittene DS 5 Business Class erhält- zehntelange Erfahrungen zurückblicken können, Verwendung authentischer Materialien wie zum lich sein. Was beinhaltet dieses Angebot? und sind uns daher auch bewusst, dass diese Beispiel von Aluminium, Metall und Leder re- Entwicklung Zeit braucht. flektiert – Materialien, die wie beim Uhrenarm- Nicolas Perrin: Rund 90 Prozent der Käufer band-Finish des Ledersitzes auf exklusive sowie eines DS 5 sind Firmenkunden. Dadurch ist die Flottenmanagement: Mit der Signatur „Spirit einzigartige Art und Weise zum Einsatz kommen. Relevanz dieser Kundenklientel natürlich für of Avant-Garde“ unterstreichen Sie die interna- den Erfolg enorm. Aus diesem Grund werden tionalen Ambitionen der noch jungen Premium- Flottenmanagement: Auf der Techno-Clas- wir zeitgleich zur Einführung des neuen DS 5 marke aus Paris. Welche Kundenklientel, auch sica 2015 in Essen feierte der neue DS 5 seine auch ein entsprechendes Business-Class-Modell

44 Flottenmanagement 3/2015 DS 19 (1955MANAGEMENT bis 1968) - hydropneumatische Federung - hydraulische Unterstützung der Federung, der Kupplung und der Bremsen anbieten, welches speziell auf die Bedürfnisse von - konsequenter Leichtbau: Fahrwerkskompo- Firmenkunden zugeschnitten ist. Dies verfügt unter nenten, Kofferraumklappe sowie Motorhau- anderem serienmäßig über den 7-Zoll-Touchscreen, be aus Aluminium; Dach je nach Produkti- ein Navigationssystem, die DS Connect Box sowie das onsort aus Aluminium oder Kunststoff Lederpolster „Claudia Mistral“.

Flottenmanagement: Mit der Marke DS Automobi-obi- DS 21 (1965 bis 1972) les positioniert sich neben Citroën und Peugeot einene dritte Marke im PSA-Konzern. Wie erfolgt die Integra-gra- - neue Frontgestaltung mit Doppelscheinwerfern hinter Glas tion der neuen Marke in das bestehende Händlernetz?etz? - mitlenkbare Fernscheinwerfer Wird es hier eigene DS-Autohäuser geben?

Nicolas Perrin: Die Kraft und das Know-how des Citroën-Vertriebsnetzes sind und waren ein wichtigerger Bestandteil für unsere Entwicklung. Daher werden wir auch in Zukunft eng im Bereich des After Sales und DS 23 (1972 bis 1975) des Services zusammenarbeiten. Mit dem DS-Salon - Spitzenmodell mit 2.332 cm3 Hubraum haben wir bereits Anfang 2013 in Aachen ein neues - versenkbare Türgriffe Präsentationskonzept für unsere Modelle erschlos- - 1975: letzter DS läuft vom Band; sen, welches bereits von einigen Citroën-Händlern in insgesamt 1.456.115 Fahrzeuge wurden Deutschland adaptiert wurde. Hierbei werden auf min- zwischen 1955 und 1975 produziert destens 125 Quadratmetern die Modelle der DS-Linie präsentiert. Ein eigener Verkäuferarbeitsplatz, edles Mobiliar, hochwertige Fußböden und Wandverklei- dungen sowie eine spezifische Signalisation weisen DS 3 (seit 2010) explizit auf die DS-Linie hin und sollen ein besonderes Kauferlebnis vermitteln. Daneben wird es mit hoher - oberhalb der Citroën C-Modelle positionierter Kleinwagen Wahrscheinlichkeit in Hamburg den ersten DS-Store - zahlreiche geben, der als eigenständiger DS-Showroom auftritt. Individualisierungsmöglichkeiten für Gleichzeitig wird es in Zukunft mehr und mehr spezi- Wagen- und Dachfarbe (Lackierung der elle Verkäufer für die Marke DS Automobiles geben, Außenspiegel orientiert sich an Dachfarbe) die wir in speziellen Verkäufertrainings kultivieren werden, um auf den Kunden bestmöglich eingehen zu können.

Für den Bereich der Flottenkunden haben wir gemein- DS 4 (seit 2011) sam mit Olivier Ferry und Harald Mondt entschieden, - fünftürige Schräghecklimousine der die Kompetenz bei den gewerblichen Verkäufern Kompaktklasse zu lassen und hierüber – analog zu anderen Mehr- - Panorama-Frontscheibe marken-Konzernen – sowohl die DS als auch die Citroën-Produkte anzubieten. Denn gerade hier steht in erster Linie die Beratung im Bereich der Finanzie- rung sowie der Service im Vordergrund, erst danach folgt die Beratung zum Produkt. DS 5 (2012 bis 2015) Flottenmanagement: Lassen Sie uns abschließend einen Ausblick in die Zukunft der Marke DS Automo- - fünftürige Mittelklasse-Limousine mit einer außergewöhnlichen Silhouette, die biles wagen: Wird es in Anlehnung an die glorreiche an das Aussehen eines „Shooting-breaks“ Geschichte der DS-Modelle der 1950er-Jahre wieder mit einem Tick „Gran Turismo“ erinnert ein Obere-Mittelklasse-Modell für den europäischen - erster Citroën mit Diesel-Full-Hybrid- Markt geben? Und welche Ziele haben Sie sich mittel- Technologie ‚Hybrid4‘ fristig für die Marke DS Automobiles gesetzt?

Nicolas Perrin: Nicht nur mit dem Numéro 9, der mit seiner Länge von 4,93 Metern allein schon von den Außenmaßen an die Göttin von 1955 erinnert, DS 3 Cabrio (seit 2013) sondern auch mit dem Divine DS, dessen messerschar- fe Linienführung, das rautenförmige Glasdach und - neuartige 3-D-LED-Rückleuchten der dominante Flügelgrill für neue Impulse sorgten, - patentiertes Faltverdeck, welches bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h ge- haben wir gezeigt, wohin der Weg künftiger Modelle schlossen werden kann gehen kann. Doch wann und ob wir wieder mit einem - Faltverdeck bietet zusätzlich Individuali- Modell in der Oberen Mittelklasse vertreten sein wer- sierungsmöglichkeiten den, machen wir allein von den Marktgegebenheiten abhängig. Denn in erster Linie habe ich mir als Ziel gesetzt, die Marke DS Automobiles im Premiumseg- ment zu etablieren und dies auf lange Sicht. Und hier zählen insbesondere für den deutschen Gewerbekun- neuer DS 5 (seit 2015) den nicht Modelle der Oberen Mittelklasse, sondern - neu gestaltete Frontpartie mit einem gute Restwerte sowie die Total Cost of Ownership, wo noch stärker betonten Kühlergrill, auf dem wir uns mit unseren Modellen auf einem guten Weg das DS-Symbol – die ‚DS Wings‘ – prangt - mitlenkende Xenon-Scheinwerfer mit befinden. LED-Modulen sowie Richtungsanzeiger mit Lauflicht – die ‚DS LED Vision‘

Flottenmanagement 3/2015 45 MANAGEMENT 60 Jahre DS

Vor gut 60 Jahren, genau genommen im Oktober 1955, wurde auf dem Pariser Salon die erste DS vorgestellt. Flotten- management wirft anlässlich des 60. GESCHICHTE Geburtstags einen Blick zurück in die Geschichte dieser Ikone, die wie keine andere die Werte Innovation und Avant- neu schreiben garde verkörperte, und gibt zugleich einen Einblick in die Entwicklungen der neu gegründeten Premiummarke DS Automobiles.

Bereits im Jahr 1938 begannen auf Initiative von Pierre Boulanger die Arbeiten am Projekt VGD – Ziel war es, den Citroën Traction Avant zu erset- zen. 17 Jahre später wurde auf dem Pariser Salon

mit der DS 19 das Ergebnis dieses Projekts prä- Quelle: Citroën sentiert. Der Auftritt dieses Fahrzeugs unter dem majestätischen Glasdach des Grand Palais sorgte Facelift 1967 mit der neuen Front ein mechanisch gardistischen Design, dem dynamischen Fahrver- für Bewunderung und Erstaunen – so ein Fahrzeug funktionierendes Kurvenlicht, mit dem der Stra- halten, der Raffinesse, der Liebe zum Detail und hatten die Besucher noch nie gesehen. Die avant- ßenverlauf besser ausgeleuchtet werden konnte. den High-End-Technologien alle Attribute aktuel- gardistische Linienführung und die Verwendung ler und künftiger DS-Modelle besitzt. Zugleich ver- fortschrittlicher Technologien sollten für lange Beim Thema Leichtbau ging man hingegen schon fügt das Flaggschiff über eine neue Frontpartie mit Zeit als Referenz in der Automobilbranche dienen. zu Beginn konsequent vor: Fahrwerkkomponen- einem noch stärker betonten Kühlergrill, auf dem ten, Kofferraumklappe sowie Motorhaube bestan- das DS-Symbol – die „DS Wings“ – prangt. Technologievorreiter den aus Aluminium. Das Dach der DS war abhängig Trotz einer Länge von fast 4,9 Metern schwebte von den Produktionsorten entweder aus Alu oder Mit dem neuen DS 5 beginnt auch eine neue Ära: die DS nahezu über die holprigen Straßen von Kunststoff gefertigt. So brachte die Urversion Die Mittelklasselimousine ist das erste Modell damals – Grund für dieses Kunststück war der trotz stattlicher Abmessungen sowie aufwendiger nach der Gründung der eigenständigen Konzern- Einsatz einer innovativen Zentralhydraulik, die Technik leer weniger als 1,3 Tonnen auf die Waage. marke DS Automobiles. Diese soll die Tradition neben dem Druck für Bremse und Lenkung auch des französischen Premiumautomobils wieder die hydropneumatische Federung ermöglichte. Auch beim Schaltkomfort ging Citroën eigene aufleben lassen: „DS ist inspiriert vom Besten des Durch die hydropneumatischen Federelemente Wege: Serienmäßig wurde ein halbautomatisches französischen Know-hows und lässt die von der DS an beiden Achsen konnte die DS nicht nur sanft Vierganggetriebe verbaut, bei dem die Gänge aus dem Jahr 1955 geerbten Werte Innovation und über Stock und Stein gleiten, sondern es war mög- selbst eingelegt werden mussten, die Kupplung Individualität fortbestehen“, so Nicolas Perrin, lich, sie bei Bedarf um einige Zentimeter anzuhe- aber hydraulisch betätigt wurde. Je nach Bedarf als Direktor Markenentwicklung in Deutschland ben. Die Hydropneumatik war fortan Markenzei- stellte sie den Kraftfluss etwas ruppig her und verantwortlich für DS Automobiles. Die Fahrzeuge chen aller großen Citroën, verbunden mit einer brachte den Fronttriebler somit rasch in Fahrt zeichnen sich durch einzigartiges Design, Raffi- Niveauregulierung, die das Auto unabhängig vom oder sie ließ es länger schleifen und die DS ent- nesse bis ins kleinste Detail sowie edle Materialien Beladungszustand auf gleichem Level hält. sprechend sanft anfahren. aus und überzeugen auch mit innovativen Techno- logien wie insbesondere der im DS 5 eingesetzten Die Hydraulik bescherte der DS überdies eine Eine neue Ära Diesel-Full-Hybrid-Technologie „Hybrid4“. sehr leichtgängige Lenkung mit guter Manöv- Doch DS ist längst nicht mehr nur Geschichte: Seit rierbarkeit, die freilich angesichts der üppigen 2009 baut Citroën unter dem Kürzel wieder neue „DS Automobiles ermöglicht uns nun als Konzern Abmessungen und der schlecht abschätzbaren Autos. Aktuell sind in Deutschland mit dem DS 3, noch breiter bei der Akquisition von Neukunden Karosserieenden auch dringend geboten schien. der auch als Cabrio mit einem patentierten Falt- aufzutreten. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Dazu hatte der große Franzose manche technische dach verfügbar ist, dem DS 4 und dem DS 5 gleich wir über DS einen hohen Anteil von Käufern, die Errungenschaft an Bord, die selbst heute nicht vier Modelle erhältlich. Der Jüngste in diesem vorher kein PSA-Modell hatten, für uns gewin- selbstverständlich ist. So gab es bereits ab dem Quartett ist der neue DS 5, der mit seinem avant- nen konnten, und wir gehen davon aus, dass wir über den Einstieg hinaus mit unserer vielfältigen Modellpalette punkten können“, erklärt Olivier Ferry, Direktor Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen bei PSA Peugeot Citroën Deutschland. Ähnliche Zeichen sieht man auch bei Citroën: „DS Automobiles und Citroën sind auch in Zukunft gerade was den Service und den After-Sa- les-Bereich betrifft eng miteinander verbunden. Zugleich können wir hierüber nicht nur den Flot- tenkunden ansprechen, der sehr auf den Nutzwert und die Total Cost of Ownership fixiert ist, sondern eben auch die Unternehmen, die ihre Mitarbei- ter mit einem Dienstwagen motivieren wollen“, ergänzt Harald Mondt, Leiter Vertrieb B2B/Ge- brauchtwagen bei Citroën Deutschland.

Schöne Erinnerungen: Harald Mondt (2. v. li.), Nicolas Perrin (Mitte) und Olivier Ferry (2. v. re.) werfen ge- meinsam mit Steven Bohg (li.) sowie Bernd Franke (re.) einen Blick zurück in die Geschichte einer Ikone

46 Flottenmanagement 3/2015 DIE BUSINESS-WOCHEN

Business-Leasing ab € 239 1)

Full-Service-Leasing für nur € 9,95 mehr 2)

Der vielleicht schönste Teil Ihres Gehalts.

MAZDA6

MAZDA FLEET. QUALITÄT ERLEBEN. EFFIZIENZ ERFAHREN. Wertschätzung lässt sich nicht nur durch Geld ausdrücken. Sondern auch durch den besten Mazda6 aller Zeiten. Das Upgrade 2015 ist genauso attraktiv wie die Full- Service-Leasing-Rate: Für nur € 9,95 2) mehr im Vergleich zum Business-Leasing 1) genießen Firmenauto Sie das volle Leasingpaket. Ob im besonders sparsamen Mazda6 Kombi SKYACTIV-D 150 mit 110 des Jahres 2015 kW (150 PS) und einem Verbrauch ab nur 4,2 l/100 km oder im kraftvollen Mazda6 Kombi SKYACTIV-D 175 FWD mit 129 kW (175 PS) mit einem beeindruckenden Drehmoment von 420 Nm – Sie erleben Effi zienz und Fahrspaß, auf Wunsch natürlich auch mit komfortabler Automatik. Mehr über unsere Angebote für Firmen- 3) kunden erfahren Sie unter www.mazda-fl eet.de oder über unser Mazda Firmenkunden Center unter 02173-943 300. MAZDA. LEIDENSCHAFTLICH ANDERS.

WWW.MAZDA.DE

Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 4,9 – 4,2 l/100 km; CO2-Emissionen im kombinierten Testzyklus: 129 – 110 g/km. 1) Monatliche Rate für ein gewerbliches Leasingangebot der Mazda Finance – einem Service-Center der Santander Consumer Leasing GmbH, Santander-Platz 1, 41064 Mönchengladbach – bei NULL Leasing und € 0 Sonderzahlung mit 36 Monaten Laufzeit und 60.000 km Gesamtlaufl eistung für einen Mazda6 Kombi SKYACTIV-D 150 Prime-Line. 2) Ein gewerbliches Leasingangebot der Mazda Finance – einem Service-Center der Santander Consumer Leasing GmbH, Santander-Platz 1, 41064 Mönchengladbach – bei NULL Leasing und € 0 Sonderzahlung mit 36 Monaten Laufzeit und 60.000 km Gesamtlaufl eistung für einen Mazda6 Kombi SKYACTIV-D 150 Prime-Line, inkl. aller Service- und Inspektionsarbeiten, GAP-Versicherung und aller anfallenden Verschleißreparaturen sowie der Kosten für die fällige Abgas- und Hauptuntersuchung. Gemäß den gültigen Vertragsbedingungen. 3) Mazda6 Kombi SKYACTIV-D 175 i-ELOOP AWD Sieger in der Kategorie Mittelklasse/Importwer- tung. FIRMENAUTO, Heft 07/2015. Abbildung zeigt Fahrzeug mit höherwertiger Ausstattung. Nur bei teilnehmenden Mazda Vertragshändlern. Alle Preise exkl. MwSt., zzgl. Überführungs- und Zulas- sungskosten.

Eine Werbung der Mazda Motors (Deutschland) GmbH. MANAGEMENT Auf grünen Sohlen

Innerhalb des Projekts SmartCity Cologne untersuchte Lanxess, weltweit führender Hersteller von syntheti- schen Hochleistungskautschuken für die Reifenindust- rie, zusammen mit dem Energieversorger RheinEnergie die Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch einer

Fahrzeugflotte bei der Umrüstung auf „grüne Reifen“. Quelle: Lanxess In dem sechs Monate dauernden Praxistest, der vom Praxistest beweist „grüne Reifen“ senken Treibstoffverbrauch: Norbert Graefrath, Vor- TÜV Rheinland als unabhängige Instanz begleitet wur- standsmitglied von RheinEnergie, Rainier van Roessel, Vorstandsmitglied der Lanxess AG, de, konnte eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs Barbara Möhlendick, Klimaschutzkoordinatorin der Stadt Köln, und Jürgen Brauckmann, Bereichsvorstand Mobilität des TÜV Rheinland (v. li. n. re.) um bis zu sieben Prozent nachgewiesen werden.

Seit dem 1. November 2012 müssen Hersteller von dem TÜV Rheinland in einem mehrmonatigen Pra- Überträgt man die durchschnittliche Kraftstof- Reifen für Pkw sowie leichte und schwere Nutz- xistest unter realen Bedingungen. Dazu wurden feinsparung von 4,1 Prozent auf eine Flotte von fahrzeuge für jedes Produkt die Kraftstoffeffizi- sechs Ford Transit Connect aus dem Servicefuhr- 650 Fahrzeugen, die bisher mit Standardreifen enzklasse, die Nasshaftungsklasse sowie die Klas- park der RheinEnergie sowohl mit „grünen Rei- und einem mit „F“ bewerteten Rollwiderstand un- se des externen Rollgeräuschs samt entsprechen- fen“, gemäß EU-Reifenlabel mit der Note „B“ für terwegs waren, so könnte dieses Unternehmen al- dem Messwert angeben. Für den Kunden, der sich den Rollwiderstand, als auch mit „F“ gelabelten lein durch den Wechsel auf mit „B“ gelabelte „grü- neue Pneus beschafft, sollen die im Reifenlabel Standardreifen ausgerüstet und das Einsparpo- ne Reifen“ rund 44.500 Euro an Treibstoffkosten zusammengefassten Informationen eine bessere tenzial wurde ermittelt. Die Fahrzeuge mit einem pro Jahr sparen – bei einer jährlichen Fahrleis- Vergleichbarkeit beim Kauf ermöglichen. Gewicht von rund zwei Tonnen hatten in der Test- tung von 14.210 Kilometern pro Fahrzeug und ei- zeit vergleichbare Einsatzbereiche in der Stadt nem Dieselpreis von 1,35 Euro je Liter. Zieht man „Grüne Reifen“ senken den Treibstoffverbrauch Köln und Umgebung. Auch Fahrer, Ladegewicht hiervon die Mehrkosten pro Reifen von etwa sie- von Fahrzeugen und können dadurch den Flot- und Tankvorgänge waren bei den Fahrzeugen ben Euro ab, bleibt eine Netto-Kosteneinsparung tenbetreibern jährlich Tausende Euro an Kosten identisch, einzig die Bereifung wurde nach drei von 26.300 Euro pro Jahr. Aus diesem Grund hat sparen. Gleichzeitig verringern diese Hochleis- Monaten getauscht. Das Resultat des Praxistests: die RheinEnergie beschlossen, ihre Fahrzeugflot- tungsreifen die CO2-Emissionen der Dienstwagen eine maximale Kraftstoffeinsparung von 6,96 te sukzessive auf „grüne Reifen“ umzustellen. Zu- deutlich. Dass dies nicht nur bloße Theorie ist, Prozent sowie eine geringere CO2-Emission von bis nächst sollen im Rahmen des üblichen Verschleiß- zeigte Lanxess gemeinsam mit RheinEnergie und zu 155 Kilogramm auf 10.000 Kilometern. wechsels rund 130 Fahrzeuge umgerüstet werden.

wesenden Informationen darüber, welche Inhalte in der Prüfung enthalten sein müssen, wo Überschneidungen zur Hauptuntersuchung zu finden sind UNTER STROM und auch welche zeitlichen Bedingungen an die Prüfung geknüpft sind.

Gleich im Anschluss ging Wolfgang Weiss, Vertriebsleiter bei fleetster, auf den Wandel der Mobilitätsanforderungen in Unternehmen ein und gab nützliche Hinweise, wie man diesen neuen Herausforderungen entgegen- treten kann. Ein großes Thema hierbei ist die Auslastung der Fahrzeug- flotte: Hier kann die Corporate-Carsharing-Software fleetster über viele Zusatzfunktionen wie beispielsweise ausführliche Reports, die Integration von Reinigungsdienstleistern oder der Schlüsselverwaltung dazu beitra- gen, die Flotte effizienter und einfacher zu verwalten.

Um auch die Kosten während des Betriebs eines Fuhrparks möglichst auf ein Minimum zu beschränken, gaben Rechtsanwalt Götz Scharnhoop, der

Quelle: fleetsterQuelle: in seinem Vortrag auf effizientes Unfallmanagement einging, und die bei- den Novofleet-Geschäftsführer Michael Stocker sowie Ralf Turley den Fuhr- Fünf Tesla Motors Store & Service Center in Deutschland parkleitern nützliche Tipps mit auf den Weg. So lassen sich beispielsweise über die Novofleet Card aufgrund des exklusiven Zugangs zu einem großen boten den Schauplatz für die erste Fuhrpark-Update Road- markenübergreifenden Niedrigpreis-Tankstellennetz mit über 3.300 Stati- show. Dabei diente die Präsentationstour nicht nur dazu, onen die Treibstoffkosten – ein wesentlicher Bestandteil der Betriebskos- den Fuhrparkmanagern Elektromobilität live näherzubrin- ten – weiter reduzieren. Den fließenden Übergang zum letzten Vortrag des gen, sondern ihnen auch durch fünf Kurzvorträge sowie Abends von Albert Scheibler, Fleet Sales Advisor Germany bei Tesla Motors, den Austausch mit anderen Fuhrparkleitern neue Impulse schaffte Michael Stocker durch die Vorstellung der Novofleet Card +Charge, für ihre tägliche Arbeit mit auf den Weg zu geben. Auch mit der man zusätzlich auch an über 2.000 öffentlich zugänglichen Lade- punkten bargeldlos das Fahrzeug aufladen kann. Damit stände auch der Flottenmanagement ließ sich die Chance nicht nehmen und Stromversorgung der Tesla-Modelle auf Dienstfahrten – sollten die über besuchte die Fuhrpark-Update Roadshow in Düsseldorf. 400 Kilometer Reichweite einmal nicht mehr genügen – nichts mehr im Wege. Im ersten Vortrag informierte die Dekra Automobil GmbH zu dem Themenbe- reich UVV und Ladungssicherung im Firmen-Pkw: Die Dienstwagen gehören Die Veranstalter waren mit der Resonanz auf die erste Fuhrpark-Update Ro- zu den Arbeitsmitteln eines Unternehmens und fallen damit unter die Be- adshow sehr zufrieden und planen schon für den Herbst eine zweite Tour. triebssicherheitsverordnung (BetrSichV), wodurch eine regelmäßige Über- Informationen zu der bevorstehenden Tour sowie Zugriff auf die Präsenta- prüfung vonnöten ist. Dabei gaben die Experten der Prüfgesellschaft den An- tionen erhalten Interessenten unter www.fuhrpark-update.de.

48 Flottenmanagement 3/2015 DIE SEAT FLOTTE. Fuhrparklösungen nach Maß.

Der SEAT Leon ST inkl. Business-Paket Reference

ab 188 € ¹ ² pro Monat Firmenauto des Jahres 2015

Egal ob Gewerbekunde, Großkunde oder gewerblicher Sonderabnehmer: Bei SEAT gibt es für jeden individuellen Anspruch das richtige Fahrzeug oder auch die ganzheitliche Flotten- lösung. Und das bei besonders günstigen Leasingraten und Betriebskosten. Kein Wunder, dass die SEAT Modelle Preise in Serie sammeln. Vor allem, wenn Fuhrparkmanager in der Jury sitzen: So wurde dem SEAT Leon ST schon zum zweiten Mal und dem SEAT Alhambra bereits zum fünften Mal in Folge die Auszeichnung „Firmenauto des Jahres“² verliehen. Ein klares Zeichen für die Zuverlässigkeit, Flexibilität und Effizienz der SEAT Flottenlösungen. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 06150 1855-500 oder per E-Mail an: [email protected].

Kraftstoffverbrauch³ SEAT Leon ST 1.6 TDI, 81 kW, 4,6/3,5/3,9 l/100 km; CO²-Emissionen: kombiniert 102 g/km. Kraftstoffverbrauch der abgebildeten Fahrzeuge der SEAT Flotte: kombiniert 7,1–3,4 l/100 km; CNG: kombiniert 2,9 kg/100 km; CO²-Emissionen: kombiniert 167–79 g/km. Effizienzklassen: E–A+. SEAT.DE/FIRMENKUNDEN

¹Der SEAT Leon ST Reference 1.6 TDI, 81 kW (110 PS), Start&Stop, auf Grundlage der unverbindlichen Preisempfehlung von 18.731,09 € + Sonderausstattung 920,17 €, zzgl. Überführungskosten und MwSt.: 188,00 € monatl. Finanz-Leasingrate bei 36 Monaten Laufzeit und jährlicher Laufleistung von 20.000 km. 0 € Sonderzahlung. Ein Angebot der SEAT Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Dieses Angebot ist nur für gewerbliche Kunden mit Großkundenvertrag und nur bis zum 30.06.2015 gültig. Bei allen teilnehmenden SEAT Partnern in Verbindung mit einem neuen Leasingvertrag bei der SEAT Leasing. ²Firmenauto des Jahres 2015, Firmenauto 05/2015. ³Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert. Das abgebildete Fahrzeug enthält Sonderausstattung gegen Mehrpreis. MANAGEMENT Hätten Sie’s gewusst?

Eigentlich kennen wir uns alle gut aus im Straßenverkehr. 90 Prozent der Autofahrer geben in Umfragen regelmäßig an, dass sie sich selbst zu den zehn Prozent der besten Fahrzeuglenker zählen. Aber Verkehrs- regeln ändern sich, die theoretische Prüfung ist oft lange her und es gibt viele kleine Gemeinheiten im Verkehrsrecht – diese beleuchten wir in unserer Rubrik. Was darf ich in verkehrsberuhigten Zonen und was nicht, gibt es auch Ladungssicherungsvorschriften bei Privatfahrten und was ist der Unterschied zwi- schen Abschleppen und Schleppen? Dies und mehr gibt es in jeder Ausgabe des Flottenmanagement.

WAS IST IN VERKEHRSBERUHIGTEN BEREICHEN EIGENTLICH ERLAUBT?

Trotz ihrer fast flächendeckenden Verbreitung, insbesondere auch in Grundstückszufahr- Deutschland im Rahmen der (mit geltendem Recht nicht in vollem Umfang ten. Abschleppen ist möglichen) Umsetzung von „Shared-Space“-Projekten („Begegnungszo- ausdrücklich erlaubt, nen“), ist die genaue Bedeutung der mit Verkehrszeichen 325 angezeigten wenn die Funktion verkehrsberuhigten Bereiche anscheinend vielen Fahrern nicht weiterge- des verkehrsberuhig- hend bekannt. Allerdings gibt es vonseiten der StVO gewisse Spielräume in ten Bereichs einge- der Auslegung, die von Gerichten unterschiedlich ausgenutzt werden. schränkt wird.

Alleine schon die Frage nach der Anlage der verkehrsberuhigten Bereiche Beim Verlassen des sorgt mittlerweile für Verunsicherung, sind sie doch eigentlich vorgesehen Bereichs gelten vor für „Straßen oder Bereiche mit vorwiegender Aufenthaltsfunktion und sehr Kreuzungen und Ein- geringem Verkehr“. Gerade der letzte Punkt sorgt häufig für Diskussionen, mündungen nicht die weil vielerorts auch Bereiche mit höherem Verkehrsaufkommen dahinge- üblichen Vorfahrt- hend umgestaltet werden. regeln (rechts vor links), es sei denn, Optisch sollen die Straßen so ausgelegt sein, dass der Fahrzeugverkehr er- dass mindestens 30 kennbar untergeordnet ist. Dies geschieht üblicherweise durch Aufhebung Meter davor der Bereich geendet hat. Fußgänger sind gleichberechtigt, der Niveauunterschiede für die ganze Straßenbreite. Die Straßen haben dürfen andererseits den Verkehr auch nicht behindern und müssen bei An- allerdings aufgrund ihrer Mischfunktion häufig keine Fahrbahnen und dem- näherung eines Fahrzeugs zur Seite gehen. zufolge auch keinen Fahrbahnrand mehr. Wichtig ist, dass nur auf spezi- ell ausgewiesenen Flächen geparkt werden darf, dann aber auch entgegen Mit der in verkehrsberuhigten Bereichen erlaubten Schrittgeschwindig- der Fahrtrichtung (wenn es nicht doch eine Fahrbahn gibt). Ansonsten keit tut man sich sehr schwer. Mal heißt es 4–7 km/h, mal 4–10 km/h und gelten überall die Regeln des eingeschränkten Halteverbots, also halten am Ende „deutlich weniger als 20 km/h“. Radfahrer sind auch daran ge- bis zu drei Minuten, be- und entladen sowie ein- und aussteigen (lassen). bunden. Überholen ist bei Schrittgeschwindigkeit grundsätzlich nicht Sogar Grundstückseigentümer genießen keine Privilegien in Bezug auf die zulässig!

ABSCHLEPPEN ODER SCHLEPPEN, DAS IST DIE FRAGE

Liegen gebliebene Fahrzeuge sind leider auch bei modernster Technik nicht zu vermeiden, und sei es nur der leere Tank oder in Zukunft die leere Batte- rie. Dann, so die Vorstellung, wird das Fahrzeug abgeschleppt. Nun regelt die StVO in § 15a („Abschleppen von Fahrzeugen“) eigentlich nur Grundsätzli- ches. Dazu gehört das schnelle Verlassen der Autobahn wie das Nichtauffah- ren auf dieselbe (beim Abschleppen).

Nun ist das Abschleppen aber als Nothilfemaßnahme einzustufen, um ein defektes Fahrzeug schnell aus dem Verkehr zu ziehen. Ein defektes Fahrzeug über kürzere Strecken in eine Werkstatt oder auf einen Park-, Schrott- oder Abstellplatz zu bringen bei Entfernungen bis maximal 45 km, geht dabei als Abschleppen durch. Alles darüber hinaus ist Schleppen und das geschleppte Fahrzeug fungiert dann als „Anhänger“. Dies ist aber nur in seltenen Ausnah- mefällen gestattet. So muss insbesondere auch der Fahrer für das Schleppen eines Pkw die Fahrerlaubnis der entsprechenden Anhängerklassen besitzen. Beim Abschleppen reicht die normale Kfz-Fahrerlaubnis, der Fahrer im gezogenen Kfz braucht keine, er muss aber „zum sicheren Führen“ in der Lage sein.

50 Flottenmanagement 3/2015 MANAGEMENT

WIE MUSS DIE LADUNG BEI PRIVATEN FAHRTEN UNTERGEBRACHT WERDEN?

Bei der Fahrt in den Urlaub wird gerne bis an die Grenzen des Möglichen gepackt. Ebenso beim Heimtransport aus einem Möbellager (der Name spielt keine Rolle). Dabei treten dann Fragen der Ladungssicherung gerne in den Hintergrund. Für die Strecke wird es schon irgendwie gut gehen. Kontrolliert wird so etwas sowieso nur bei eklatanten Fällen (manchmal aber doch).

Zudem hat der Gesetzgeber die Hürde für die korrekte Ladungssicherung (fast unerreichbar) hoch angelegt. So steht in § 22 („Ladung“) Absatz 1 der StVO lapidar: „Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung so- wie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeu- gen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.“

Oha, das klingt nach einer großen Aufgabe, insbesondere für den Fahrer, denn der trägt primär die Verantwortung (daneben natürlich auch der Hal- ter). Es kommt dabei sofort die Frage auf, was eigentlich „Ladung“ ist. Das sind schlicht alle Gegenstände, Tiere und natürlich auch Gepäckstücke, die in Fahrzeugen transportiert werden. Geräte zur Ladungssicherung (wie Zurrgurte, Gitterboxen oder Planen) gehören nicht zur Ladung, sondern zur Ausrüstung. Zudem darf ein Fahrzeug samt Ladung eine Höhe von 4,00 Innenspiegel und einen Außenspiegel (was erlaubt ist), so muss freie Sicht Metern und eine Breite von 2,55 Metern nicht überschreiten. Natürlich auch durch das Rückfenster gewährleistet sein. nicht die maximal zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs. Das zu prüfen ist allerdings schwer und man muss alle zur Verfügung stehenden Möglichkei- Man sieht, wie viel Spielraum hier letztendlich bleibt, was zu recht laxem ten dazu ausnutzen, notfalls sogar die nächstgelegene Waage aufsuchen. Umgang insbesondere mit der Ladung führt. Eine Tasche auf dem Beifah- rersitz ist auch schon ein Gepäckstück und ist als Ladung anzusehen. Mit Damit aber noch nicht genug. Denn § 23 Absatz 1 setzt noch einen drauf: einem Gewicht von 5 kg würde sie bei einer Vollbremsung aus 50 km/h zu „Wer ein Fahrzeug führt, ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das einem 250-kg-Geschoss! Die Bußgelder (Pkw) beginnen bei 10 Euro (Lärm) Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zu- und gehen bis zu 75 Euro und einem Punkt bei unzureichender Sicherung stand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.“ Hat das Fahrzeug nur einen mit Unfall.

Athlon bewegt Unternehmen Fuhrparkmanager brauchen keine Versprechungen, sondern handfeste Lösungen. Als einer der führenden Anbieter von gewerblichem Fuhrpark-Leasing und Fuhrpark-Management versteht sich Athlon auf innovative Mobilitätskonzepte. Das fängt bei der persönlichen Beratung an, die menschlich genauso nachhaltig ist wie professionell, geht weiter über individuell angepasste Servicekonzepte, effi ziente Flotten, bis hin zum fairen reibungslosen Rückgabeprozedere. Mobilitätslösungen Je mehr Sie uns fordern, desto besser.

mit Mehrwert Besuchen Sie Athlon im Internet oder sprechen Sie uns Besuchen Sie uns: persönlich an: bfp Fuhrpark- Athlon Car Lease Germany GmbH & Co. KG FORUM Theo-Champion-Str. 1 – 40549 Düsseldorf 17. – 18. 6. 2015 T +49 (0) 211 5401-7000 – www.athloncarlease.de Stand 2 - 05 Halle 2

Getting you there RECHT

Der Dienstwagen in der Rechtsprechung

Das Auto an sich ist ein emotionales Thema – Rund um das Dienstfahrzeug des Arbeitnehmers warum sollte der Dienstwagen hier eine Ausnahme gibt es oft Streit machen? Daher werden zur Klärung von teils erbitterten Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer oft auch die Gerichte hinzugezogen. Zusätzlich wurde vereinbart, dass der Mitarbeiter Einige aktuelle Urteile zur eventuellen Vermeidung den Dienstwagen auch für private Zwecke nutzen des Klageaufwands stellen wir hier vor. darf. Einen gesonderten Dienstwagenvertrag haben die Parteien nicht geschlossen. Im schriftlichen Al- tersteilzeitarbeitsvertrag findet sich keine Regelung zum Dienstwagen, insbesondere ist dort nicht gere- Nutzungsausfall bei Entzug der Privatnutzung des gelt worden, dass der Mitarbeiter den Dienstwagen in Dienstwagens in Altersteilzeit der Freistellungsphase der Altersteilzeit herausgeben Vereinbaren die Arbeitsvertragsparteien die Privatnutzung eines Dienst- muss. Ein Widerrufsrecht findet sich weder im ur- wagens, ohne einen Widerrufsvorbehalt oder eine andere Rücknahmemög- sprünglichen Arbeitsvertrag noch im Altersteilzeit- lichkeit zu regeln, um den Vertrag an die Teilzeitsituation anzupassen, arbeitsvertrag. so gilt die Dienstwagenvereinbarung auch in der Freistellungsphase der Altersteilzeit. Die Überlassung eines Dienstwagens auch zur privaten Nutzung stellt einen geldwerten Vorteil und Sachbezug dar. Sie ist steuer- und abga- Der Arbeitnehmer hat dem Grunde nach einen Anspruch auf Nutzungs- benpflichtiger Teil des geschuldeten Arbeitsentgelts und damit Teil der ausfallentschädigung bis zum Ende des Altersteilzeitarbeitsverhältnis- Arbeitsvergütung. Die Gebrauchsüberlassung ist so lange geschuldet, wie ses. Der Arbeitgeber war nicht berechtigt, ihm in der Freistellungsphase der Arbeitgeber Arbeitsentgelt leisten muss. Daraus, dass der Arbeitneh- der Altersteilzeit die Möglichkeit zu entziehen, den ihm zur Verfügung mer in der Freistellungsphase der Altersteilzeit nicht zur Arbeitsleistung gestellten Dienstwagen für Privatfahrten zu nutzen. Im schriftlichen verpflichtet ist, folgt nicht notwendig, dass der Arbeitgeber ihm keinen Arbeitsvertrag ist ein Anspruch des Mitarbeiters auf Benutzung eines ge- Dienstwagen mehr zum privaten Gebrauch überlassen muss. Im Blockmo- sellschaftseigenen Kraftwagens angemessenen Typs vereinbart worden. dell der Altersteilzeit tritt der Arbeitnehmer während der Arbeitsphase

Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG: innerorts 7,8; außerorts 5,0; kombiniert 6,0. CO2-Emission (g/km): kombiniert 139. ¹ Ein gewerbliches Leasingangebot der FCA Bank Deutschland GmbH, Salzstraße 138, 74076 Heilbronn für den Fiat 500X Lounge 1.4 MultiAir Benzin 4x2 (mit S&S) mit 103 kW (140 PS). 48 Monate Laufzeit, 60.000 km Gesamtfahrleistung, ohne Leasingsonderzahlung, € 219,00 monatliche Leasingrate (inkl. MwSt., exkl. Service für Wartung und Reparaturen), zzgl. Transport- und Zulassungskosten. ² Zusätzlicher Betrag für den optionalen Service für Wartung und Reparaturen inkl. MwSt. gemäß den Bedingungen der FCA Bank Deutschland GmbH. 52 Flottenmanagement 3/2015 RECHT mit seiner vollen Arbeitsleistung im Hinblick der Ansicht der Arbeitgeberin bestand für den einer Kündigung eine Abmahnung des Arbeit- auf die anschließende Freistellungsphase in Arbeitnehmer kein „klares Privatnutzungsver- nehmers nicht entbehrlich. LAG Rheinland-Pfalz, Vorleistung und erarbeitet hierdurch Entgelte, bot für Geschäftsfahrzeuge“, aufgrund dessen Urteil vom 03.11.2014, Az. 2 Sa 152/14 die nicht im Monat der Arbeitsphase ausgezahlt, eine Hinnahme seiner Verfahrensweise bei der sondern für die spätere Freistellungsphase Nutzung des Geschäftsfahrzeugs offensichtlich – zeitversetzt angespart werden. Vereinbaren die auch für ihn erkennbar – ausgeschlossen war. Fristlose Kündigung wegen Entziehung Parteien die Privatnutzung des Dienstwagens, der Fahrerlaubnis? ohne – wie hier – einen Widerrufsvorbehalt oder Der Arbeitnehmer hat gegen den Vorwurf der Die Entziehung der Fahrerlaubnis eines Berufs- eine anderweitige Rücknahmemöglichkeit zu re- privaten Nutzung des Geschäftsfahrzeugs ein- kraftfahrers stellt an sich einen geeigneten geln, um den Vertrag an die Teilzeitsituation an- gewandt, dass seiner Auffassung nach sämtliche wichtigen Grund zur außerordentlichen Kündi- zupassen, so gilt die Dienstwagenvereinbarung Fahrten geschäftlich veranlasst gewesen seien. gung des Arbeitsvertrags dar. Auch bei einem grundsätzlich bis zur Beendigung des Altersteil- Er habe das Dienstfahrzeug lediglich zur Heim- Außendienstmitarbeiter, dem ein Dienstfahr- zeitarbeitsverhältnisses. LAG Rheinland-Pfalz, und Rückfahrt verwendet, wenn er seine Arbeit zeug überlassen wurde und der zumindest zu Urteil vom 12.03.2015, Az. 5 Sa 565/14 von zu Hause aus habe fortführen wollen bezie- 50 % seiner Arbeitszeit im Außendienst unter- hungsweise müssen. Aufgrund seiner Behinde- wegs ist, kann der Entzug der Fahrerlaubnis an Außerordentliche Kündigung wegen miss- rung sei ihm der Transport der Arbeitsmateriali- sich geeignet sein, eine fristlose Kündigung zu bräuchlicher Nutzung des Geschäftswa- en in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht möglich rechtfertigen, und zwar auch dann, wenn die gens gewesen. Entziehung der Fahrerlaubnis infolge einer pri- Eine Kündigung wegen unzulässiger Privatnut- vaten Trunkenheitsfahrt erfolgte. zung des Dienstwagens bedarf einer vorherigen Die Nutzung des Geschäftsfahrzeugs durch den Abmahnung durch den Arbeitgeber, wenn ein Mitarbeiter ist vonseiten der Arbeitgeberin zu- Dass die Dinge auch anders liegen können, zeigt klares Privatnutzungsverbot für Geschäftsfahr- vor zu keinem Zeitpunkt beanstandet worden. eine Entscheidung des LAG Schleswig-Holstein zeuge fehlt und der (schwerbehinderte) Mitar- Der Mitarbeiter hat die von der Arbeitgeberin (Urteil vom 03.07.2014, Az. 5 Sa 27/14; Nicht- beiter den Dienstwagen nach Geschäftsfahrten beanstandeten Fahrten nicht verheimlicht, son- zulassungsbeschwerde zum BAG eingelegt, Az. 2 lediglich zur Heim- und Rückfahrt verwendet, dern offen im Fahrtenbuch dokumentiert. Eine AZN 694/14). Hier hatte das LAG die Auffassung wenn er seine Arbeit von zu Hause aus fortführen besondere Einweisung des Mitarbeiters in die vertreten, dass der vorstehende Grundsatz nicht muss. Führung des Fahrtenbuchs ist nicht erfolgt. Die übertragbar sei auf eine Maklerbetreuerin einer Eintragungen im Fahrtenbuch wurden auch nicht Versicherungsgesellschaft, selbst wenn dieser Die fristlos, hilfsweise mit Auslauffrist ausge- überprüft. Soweit der Arbeitnehmer bezüglich zwar ein Dienstfahrzeug für die Besuchsfahrten sprochene außerordentliche Kündigung der Ar- der beanstandeten Fahrten behauptet hat, dass zu den Maklern zur Verfügung gestellt worden beitgeberin ist mangels wichtigen Grundes i. S. er hierfür eine Genehmigung des ehemaligen ist, der Nutzungsvertrag es jedoch zulässt, dass v. § 626 Abs. 1 BGB unwirksam. Im Streitfall hät- Standortleiters für die Nutzung des Geschäfts- das Firmenfahrzeug von Dritten gefahren wer- te eine Abmahnung als Reaktion der Arbeitge- wagens gehabt habe, musste die Arbeitgeberin den darf und die Arbeitnehmerin während der berin ausgereicht, sodass eine außerordentliche sogar selbst einräumen, dass dies zutrifft. Unter Kündigung nicht gerechtfertigt ist. Entgegen den dargestellten Umständen war vor Ausspruch (Fortsetzung auf S. 54)

UNKONVENTIONELLE FÜHRUNGSKRAFT. DER NEUE FIAT 500X Kaum ein Fahrzeug verbindet kultiges Design und moderne Technologie so gekonnt wie der neue Fiat 500X. Als Crossover behauptet er sich im urbanen Business-Umfeld ebenso sicher und agil wie „after work“ – zum Bei spiel im Gelände. In der Ausstattungsvariante Lounge mit dem leistungsstarken 1.4 MultiAir Turbo-Benzinmotor mit 103 kW (140 PS) ist der Fiat 500X aufregend, effizient und bereit für jede Action. Serienmäßig enthalten:

• 18"-Leichtmetallfelgen • Navigationssystem Uconnect® NAV • Klimaautomatik • Spurhalteassistent • Parksensoren hinten • Bi-Xenon-Scheinwerfer

ab Ihr Direktkontakt zu uns: ¹ € 219,– 069 66988-523 fl[email protected] monatliche Leasingrate fca-flotte.de Auf Wunsch sind für den Fiat 500X attraktive Serviceleistungen erhältlich. Für € 35,– im Monat sind Wartungs- und Reparatur-Service hinzubuchbar.²

Das Angebot ist gültig für gewerbliche Kunden und nur für Bestellungen von nicht bereits zugelassenen Neufahrzeugen Fiat 500X Lounge 1.4 MultiAir Benzin 4x2 (mit S&S) mit 103 kW (140 PS) bis 30.06.2015. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Nur bei teilnehmenden Fiat Vertriebspartnern. Abbildung zeigt Sonderausstattung. RECHT

Das LAG hat es in den Entscheidungsgründen dahingestellt gelassen, ob die Maklerbetreuerin mit einem Außendienstmitarbeiter vergleichbar und zumindest 50 % ihrer Arbeitszeit im Au- ßendienst tätig ist. Das Gericht hatte indessen keinen Zweifel daran, dass die Tätigkeit einer Maklerbetreuerin Dienstreisen in nicht unerheb- lichem Umfang voraussetzt, was sich eindeutig aus der Stellenbeschreibung „Maklerbetreuerin“ ergebe. Bei der Stellenbeschreibung handelt es sich nicht nur um eine einseitige Festlegung der Arbeitsaufgaben, sondern um eine von beiden Vertragsparteien unterzeichnete Stellenbe- schreibung, die somit Bestandteil des Arbeits- vertrags ist.

Zwar bestand zwischen den Arbeitsvertrags- parteien keine Zusage für die Gestellung eines Dienstfahrzeugs im Arbeitsvertrag. Gleichwohl wurde die Überlassung eines Dienstfahrzeugs durch einen gesonderten Vertrag, nämlich einen Ist der Führerschein weg, droht die Kündigung Dienstwagenüberlassungsvertrag, vereinbart. Der Kraftfahrzeugnutzungsvertrag wies jedoch keine zwingende Verknüpfung von Dienstfahr- Sperrzeit angeboten hat, sich von einem Ver- Tätigkeit überhaupt nicht angewiesen ist. Der zeug und Maklertätigkeit auf. Vielmehr war in wandten fahren zu lassen. Zur Überzeugung des Entzug der Fahrerlaubnis sei somit auch nicht an § 4 Abs. 1 des Kraftfahrzeugnutzungsvertrags Gerichts stand fest, dass die Maklerbetreuerin sich geeignet, einen wichtigen Grund zur außer- ausdrücklich geregelt, dass die Überlassung auf die Nutzung eines Pkw für die Ausübung ihrer ordentlichen Kündigung zu bilden. des Dienstfahrzeugs jederzeit ohne Angabe von

RECHTSPRECHUNG Verschlechterungsverbot steht Fahrverbot auch bei Anlagen 4, 5 oder 6 zur FeV vorliegen und dadurch die Herabsetzung der Geldbuße entgegen Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen ausgeschlos- BUSSGELD/OWI Nach Aufhebung und Zurückverweisung eines den Betrof- sen ist. fenen allein zu einer Geldbuße verurteilenden Erkenntnis- Fahrverbot und saftige Geldbuße für Drängler auf ses an das Tatgericht steht das Verschlechterungsverbot Entgegen der Ansicht der Behörde lässt das medizi- Autobahn der Anordnung eines Fahrverbots auch dann entgegen, nisch-psychologische Gutachten nicht den Schluss Das OLG Bamberg bestätigte eine amtsgerichtliche Ent- wenn die ursprüngliche Geldbuße herabgesetzt wird. So- darauf zu, dass der Betroffene ungeeignet zum Führen scheidung, mit welcher ein Autofahrer wegen Drängelns weit das Amtsgericht gegen den Betroffenen ein Fahrver- von Kraftfahrzeugen ist. Nach Ziffer 8.3 der Anlage auf der Autobahn zu einer Geldbuße von 320 Euro und bot verhängt hat, hat es gegen das Verbot der Schlechter- 4 zur FeV lässt die Abhängigkeit von Alkohol die Eig- einem einmonatigen Fahrverbot verurteilt wurde. stellung verstoßen, was der Senat als Verfahrenshindernis nung zum Führen von Kraftfahrzeugen entfallen. Eine von Amts wegen zu beachten hat. gegenwärtige Alkoholabhängigkeit konnte im medizi- Der Betroffene hatte seinen Pkw auf der Autobahn auf nisch-psychologischen Gutachten jedoch nicht festge- der linken von drei Fahrspuren mit einer Geschwindig- Zwar gilt bei verschiedenen Rechtsfolgen grundsätzlich stellt werden. keit von 116 km/h gesteuert, wobei er zum vorausfah- die sogenannte ganzheitliche Betrachtungsweise, sodass renden Fahrzeug nur einen Abstand von 16,43 m und bei solchen Konstellationen die Frage, ob das Verschlech- Nach Ziffer 8.4. der Anlage 4 zur FeV besteht nach einer damit von weniger als 3/10 des halben Tachowerts terungsverbot beachtet wurde, aufgrund eines Gesamt- Entwöhnungsbehandlung wegen Alkoholabhängigkeit einhielt. Hierin sah das Gericht eine fahrlässige Unter- vergleichs des früheren und des neuen Rechtsfolgenaus- die Fähigkeit zum Führen von Kraftfahrzeugen, wenn schreitung des nach § 4 Abs. 1 Satz 1 StVO gebotenen spruchs zu beurteilen ist. Allerdings gilt dies nicht im die Abhängigkeit nicht mehr besteht und in der Regel Sicherheitsabstands zum vorausfahrenden Fahrzeug. Verhältnis einer Geldbuße zu einem Fahrverbot, weil das ein Jahr Abstinenz nachgewiesen ist. Der Betroffene Fahrverbot von vornherein die schwerwiegendere Sank- hat von Dezember 2010 bis Anfang März 2011 eine sta- Der hiergegen vorgebrachte Einwand, die Abstandsun- tion darstellt und daher eine Kompensation des Übels, tionäre Entwöhnung durchlaufen. Dies geht aus dem terschreitung sei durch das gefahrvolle Auffahren des welches durch die Anordnung des Fahrverbots eintritt, ärztlichen Entlassungsbericht hervor. Dieser stellt dem Führers des nachfolgenden Fahrzeugs verursacht wor- durch eine Herabsetzung einer gleichzeitig verhängten Antragsteller eine positive Prognose aus. Es liegt weiter den, ist regelmäßig unbeachtlich, wenn auf der soge- Geldbuße ausgeschlossen ist. Deshalb stellt die Anord- ein ärztliches Attest von September 2014 vor, in dem nannten Beobachtungsstrecke ein plötzliches Abbrem- nung eines bisher nicht verhängten Fahrverbots selbst im der behandelnde Hausarzt dem Antragsteller ebenfalls sen oder ein unerwarteter Spurwechsel des vorausfah- Falle deutlicher Herabsetzung einer Geldbuße immer eine Abstinenz seit dieser Zeit bescheinigt. Auch hat der renden Fahrzeugführers auszuschließen ist. unzulässige Verschlechterung gegenüber dem bloßen Betroffene in seinem medizinisch-psychologischen Be- Bußgeldausspruch dar. gutachtungstermin angegeben, seit 2010 keinen Alko- Soweit der Betroffene beanstandet, dass nicht näher hol mehr zu sich genommen zu haben. belegt werde, weshalb – im Hinblick auf das hinter Da das Amtsgericht in seinem Beschluss vom 11.06.2014 dem Betroffenen fahrende Fahrzeug – ein Abbremsen allein auf eine Geldbuße erkannt, aber kein Fahrverbot Allein daraus, dass Anlass für die weitere medizi- durch den Betroffenen nicht mehr gefahrlos möglich verhängt hatte, war es, nachdem der Beschluss auf die nisch-psychologische Begutachtung einer mögli- gewesen sei, ist dies für die Entscheidung ohne Be- Rechtsbeschwerde des Betroffenen aufgehoben worden cherweise überwundenen Alkoholabhängigkeit des deutung. Nach Ansicht des Gerichts sollte dieser nicht war, dem Tatrichter nach § 79 Abs. 3 Satz 1 OWiG i. V.m. Betroffenen gemäß § 13 Satz 1 Nr. 2 e FeV besteht, näher spezifizierte Vortrag darauf gerichtet sein, die § 358 Abs. 2 Satz 1 StPO verwehrt, die ursprüngliche Ent- folgt nicht, dass er bis zur Klärung dieser Frage als Unterschreitung des Mindestabstands zum Vordermann scheidung in Art und Höhe der Rechtsfolgen zum Nachteil ungeeignet zu gelten hat. Auch die im Jahr 2011 laut durch den Betroffenen sei wegen Notstands gemäß § 16 des Betroffenen zu ändern. Damit verbot sich die Verhän- ärztlichem Befundbericht nachweislich gegebene Al- OWiG zu rechtfertigen. Dies wäre aber selbst dann nicht gung eines Fahrverbots. Der Umstand, dass das Amtsge- koholabhängigkeit des Betroffenen führt allein nicht der Fall, wenn im Zeitpunkt der Abstandsmessung bei richt die ursprüngliche Geldbuße von 400 € auf 200 € dazu, dass er deswegen auch mehr als drei Jahre später einer Reduzierung der Geschwindigkeit des Betroffenen reduziert hat, ändert hieran nichts. noch ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen ist. die Gefahr eines Auffahrunfalls im Hinblick auf den OLG Bamberg, Beschluss vom 05.03.2015, Az. 3 Ss OWi Denn der zwischen der letzten gesicherten ärztlichen nachfolgenden Pkw bestanden hätte. Denn auch dann 320/15 Diagnose und der Entziehung der Fahrerlaubnis liegen- hätte der Betroffene in vorwerfbarer und pflichtwidri- de Zeitraum ist derart lang, dass ohne weitere konkrete ger Weise die Ursache für die Unterschreitung des Ab- FAHRERLAUBNISRECHT Anhaltspunkte nicht darauf geschlossen werden kann, stands zum vorausfahrenden Fahrzeug gesetzt, nach- dass der Antragsteller wegen Alkoholabhängigkeit zum dem innerhalb der Beobachtungsstrecke ein Abbremsen Keine Fahrerlaubnisentziehung bei mehrere Jahre zu- Führen von Kraftfahrzeugen nicht geeignet ist. Solche oder ein plötzliches Einscheren durch den Vordermann rückliegender Alkoholabhängigkeit konkreten Anhaltspunkte sind nach Aktenlage nicht er- ausgeschlossen war. OLG Bamberg, Beschluss vom Von einer fehlenden Fahreignung ist insbesondere dann sichtlich und auch nicht geltend gemacht worden. 25.02.2015, Az. 3 Ss OWi 160/15 auszugehen, wenn Erkrankungen oder Mängel nach den VG Stade, Beschluss vom 18.03.2015, Az. 1 B 382/15

54 Flottenmanagement 3/2015 RECHT

Gründen widerrufbar ist. Der Arbeitgeber ging offenbar selbst nicht davon aus, dass die von der Arbeitnehmerin als Maklerbe- treuerin geschuldete Tätigkeit nur unter Nutzung eines Kraftfahr- zeugs erledigt werden kann. Die Entziehung der Fahrerlaubnis einer Maklerbetreuerin einer Versicherungsgesellschaft ist nicht an sich geeignet, einen wichtigen Grund zur fristlosen Kündigung abzugeben, wenn der Arbeitnehmerin zwar ein Dienstfahrzeug für die Besuchsfahrten zu den Maklern zur Verfügung gestellt worden ist, der Nutzungsvertrag es jedoch zulässt, dass das Firmenfahr- zeug von Dritten gefahren werden darf und die Arbeitnehmerin während der Sperrzeit angeboten hat, sich von einem Verwandten fahren zu lassen. Auch der Einwand des Arbeitgebers greift nicht durch, die Mitarbeiterin könne die ihr obliegenden Aufgaben nur dann innerhalb der Arbeitszeit erledigen, wenn sie die durch- schnittlich geforderten sieben Fahrten zu den Maklern pro Woche konzentriert an zwei bis drei Tagen durchführe, um sodann noch genügend Zeit für die Aufbereitung im Homeoffice zu haben. Hier- bei berücksichtigt der Arbeitgeber nicht, dass die Arbeitnehmerin bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zumindest in der Eisen- bahn am Laptop arbeiten und damit die Fahrtzeiten anders als im Auto sogar produktiv nutzen könnte.

Soweit der Arbeitgeber hiergegen datenschutzrechtliche Beden- ken erhoben hat, sind diese bei Verwendung einer Sichtschutzfolie unbegründet. Dessen ungeachtet hat die Arbeitnehmerin dem Arbeitgeber unstreitig angeboten, sich bei etwaigen Kundenbe- suchen gegebenenfalls auch von einem Verwandten fahren zu lassen. Gemäß § 7 des Kraftfahrzeugnutzungsvertrags darf das Dienstfahrzeug ausdrücklich auch von Familienangehörigen oder Lebensgefährten benutzt werden. Aufgrund dieser ausdrücklichen vertraglichen Regelung hätte mithin für die Arbeitnehmerin auch die Möglichkeit bestanden, sich – ohne nochmalige Zustimmung des Arbeitgebers – von einem Verwandten zu den einzelnen Mak- lern fahren zu lassen, wenn diese mit öffentlichen Verkehrsmitteln zeitgerecht nicht zu erreichen gewesen wären. Zudem hat die Arbeitnehmerin unbestritten vorgetragen, dass der ganz überwie- Scape gende Teil der von ihr zu betreuenden Makler (80–85 %) in einer Fleet IP Stadt ansässig ist. Es ist nicht ersichtlich, warum nicht an einem Information auf Knopfdruck. Tag mehrere in der gleichen Stadt ansässige Makler mit der Bahn und öffentlichen Nahverkehrsmitteln (U-Bahn, S-Bahn, Bus) von der Mitarbeiterin besucht werden können.

Das Gericht gelangte daher zu dem Ergebnis, dass die Arbeitneh- Vereinfachte Belegverarbeitung merin für die Ausübung ihrer Tätigkeit überhaupt nicht auf die Erfassen Sie Ihre Belege noch schneller durch Nutzung eines Pkw angewiesen ist, weshalb der Entzug der Fahr- die vollständig überarbeitete Belegmaske. erlaubnis in dem entschiedenen Fall auch keinen wichtigen Grund zur außerordentlichen Kündigung bildet. Dokumentenarchiv Zentraler Zugriff auf beliebige Dokumente. Rechtsanwalt Lutz D. Fischer, St. Augustin Der Direktzugriff für Fuhrparkleiter und Fahrer. Kontakt: [email protected] Internet: www.fischer-lohmar.de Dashboard Konfigurierbar und mit zahlreichen Widgets ausgestattet für den Schnelleinstieg. AUTOR Automatisierte Mailverarbeitung RECHTSANWALT LUTZ D. FISCHER Für die direkte E-Mail Korrespondenz zwischen aus St. Augustin berät und vertritt mittelständi- Fahrer und System (z. B. Kilometerstands- sche Unternehmen, Unternehmerpersönlichkeiten sowie Privatpersonen im Wirtschafts-, Zivil-, meldungen oder pdf-Dateien). Arbeits- und Verkehrsrecht und ist bundes- weit als juristischer Dienstleister tätig. Ein besonderer Kompetenzbereich liegt im Bereich des Dienstwagen- und Fuhrparkrechts. Rechtsanwalt Fischer ist Mitglied der ARGE (Arbeitsgemein- schaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein) und Autor zahlreicher Publikationen zum Dienstwagen- und Verkehrsrecht. Als freiberuflicher Dozent ist er für das Goethe-Institut in Bonn tätig und hält bundesweit Seminare zu „Dienstwagenüberlassung und Arbeitsrecht“ sowie zu „Professionelles Schadensmanagement im Fuhrpark“ für das Weiterbildungsinstitut CompendiumPlus aus Osnabrück.

www.innuce-solutions.de Der Infi niti Q50

infiniti.eu

Abgebildetes Modell: Infiniti Q50 2,0t Sport. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 8,8, außerorts 5,2, kombiniert Effizienzklasse: C. 6,5. CO2-Emissionen kombiniert: 151 g/km. (Messverfahren gem. EU-Norm). TECHNOLOGIE IN DEN RICHTIGEN HÄNDEN.

MOBILITÄT DER ZUKUNFT

ZWISCHENFAZIT UMFRAGE Knapp 70 Prozent der Deutschen fehlt Nach Millionen Testkilometern in selbstfahrenden Autos hat Google elf kleinere Unfälle bestätigt. „Wenn aktuell noch Vertrauen, das Steuer ihres man oft genug auf der Straße ist, passieren Unfälle, egal ob man in einem selbstfahrenden Auto ist oder Fahrzeugs komplett digitaler Technik zu nicht“, erklärt Chris Urmson, Self-Driving Car Head von Google, im Blog des Konzerns. Manchmal werde das überlassen. Insbesondere Hackerangrif- Auto im Stehen von einem anderen getroffen, kleine Rempler, wie sie im Alltag immer wieder vorkommen. fe auf die Auto-IT sorgen bei den meis- Alle elf Unfälle mit Google-Autos seien in diese Kategorie einzuordnen. Sieben Mal seien andere Fahrer auf ten für Sicherheitsbedenken. Eindeutig die Google-Wagen aufgefahren. Ansonsten kam es zu leichten seitlichen Berührungen, in einem Fall war positiv bewertet dagegen die große ein überfahrendes Stoppschild der Grund für einen Zusammenstoß. „Auf 1,7 Millionen Meilen haben wir viel Mehrheit den Nutzen digitaler Fahrzeu- über unser System gelernt“, heißt es im Blog, „und darüber, wie Menschen fahren“. Alle Unfälle wird man ge für den Unfallschutz. Gut 80 Prozent auch nie verhindern können”, resümierte Urmson. Googles Flotte von mehr als 20 Roboter-Autos ist seit finden es wichtig, dass vernetzte Autos knapp fünf Jahren unterwegs. Derzeit kommen pro Woche 16.000 Kilometer hinzu. künftig Unfall- und Gefahrenstellen schneller an die anderen Verkehrsteil- nehmer weitermelden können. Das zeigt die aktuelle Umfrage von CSC „Autos der EFFIZIENT Zukunft – Connected Cars 2015“. Dafür Dem Auto steht die beste Zeit noch bevor: Die Anbindung ans Internet macht Fahrzeuge sicherer, wurden im Auftrag von CSC 1.500 Ver- bringt mehr Fahrspaß und senkt den Kraftstoffverbrauch. Vernetzung macht das Auto effizienter, braucher in Deutschland (1.000), Öster- sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, auf dem 17. Technischen reich (250) und der Schweiz (250) durch Kongress des VDA in Filderstadt. Als Beispiel dafür nannte der Bosch-Chef den vernetzten elekt- den Paneldienstleister Toluna befragt. ronischen Horizont. Diese Bosch-Technologie liefert künftig wichtige Verkehrsinformationen zu Heute schon sehen die Verbraucher in Wanderbaustellen, Staus und Unfällen in Echtzeit. Auf dieser Basis lassen sich auch bestehende der digitalen Revolution von Fahrzeugen eine Reihe handfester Vorteile. Die Ver- Funktionen wie Start-Stopp-Segeln weiter verbessern. Somit werden die CO2-Emissionen um einen zweistelligen Prozentwert gesenkt. Diese effizienzsteigernden Maßnahmen sollten von der EU als kehrsteilnehmer rechnen nicht nur bei Ökoinnovation anerkannt werden, fordert Denner. Zudem wies er darauf hin, dass durch die intel- Unfall- und Gefahrenstellen mit schnel- ligente Vernetzung die Alltagstauglichkeit elektrifizierter Fahrzeuge steige. Schon in zehn Jahren leren Warnsystemen der kommunizie- werden über 15 Prozent aller Neufahrzeuge weltweit elektrifiziert sein, so Denner. Um die elektri- renden Autos, sondern erwarten künftig sche Reichweite von Hybriden und Elektroautos noch weiter zu erhöhen, verbessert Bosch auch die einen reibungsloseren Verkehrsfluss auf elektronische Steuerung der Batterie. den Straßen. Darüber hinaus rechnet gut jeder Zweite (59 Prozent) mit einem Sicherheitsplus durch die Datenauswer- tung des eigenen Fahrzeugs. STEUERUNGSSYSTEM Das Herzstück künftiger Systeme für das pilotierte Fahren, die Audi entwickelt, ist das zentrale Fahrerassistenzsteuergerät, STUDIE Die Daimler-eigene „Daimler und Benz kurz zFAS genannt. Dieses Mastermind Stiftung“ hat in Berlin eine von ihr in nutzt modernste Hochleistungsprozesso- Auftrag gegebene wissenschaftliche ren und wird in absehbarer Zeit Schritt für Studie unabhängiger Experten zum fah- Schritt in die Modellpalette einziehen. rerlosen Auto vorgelegt. Erstes Fazit: Im zFAS läuft eine Vielzahl unterschied- Das autonome Fahren wird nicht nur die licher Sensorinformationen zusammen. Welt des Autos verändern. Auch unsere Daraus errechnet es blitzschnell ein Städte werden anders aussehen, wenn vollständiges Modell der Fahrzeugumge- mit der Umwelt vernetzte Fahrzeuge bung und stellt diese Informationen allen selbstständig unterwegs sind, sich von Assistenzsystemen zur Verfügung. In alleine Parkplätze suchen und später naher Zukunft werden im Zusammenspiel ihre Nutzer am gewünschten Ort wieder mit Audi connect die pilotiert fahrenden abholen. „Das wird Auswirkungen auf Autos von Audi zusätzlich fähig sein, den öffentlichen Personennahverkehr während der Fahrt permanent zu lernen. Über das Mobilfunknetz – wo verfügbar, via LTE – fließen die Daten, ebenso haben wie auf die Städteplanung die das zFAS-Board errechnet, zu einem IT-Backend in der Cloud. Dieses bereitet sie mit Algorithmen des oder die Zahl der Autos, die in den Me- Machine Learnings und der künstlichen Intelligenz auf und sendet die Daten ins Auto zurück. Auf diese Weise tropolen unterwegs sein werden“, er- baut das zFAS-Board permanent seine Leistungsfähigkeit aus, um selbst komplexe Situationen immer besser klärt Mit-Autor Hermann Winner von der zu beherrschen. So lernen die pilotiert fahrenden Autos von Audi jeden Tag und mit jeder neuen Situation, Uni Darmstadt. „Besonders wichtig ist die sie durchlaufen, dazu. es aber, mit den Menschen heute schon die Möglichkeiten und Veränderungen zu BESCHLUSS diskutieren, die das neue Autozeitalter mit sich bringen wird“, sagt Verkehrs- Der Bundesrat fordert in einer Entschließung von der Bundesregierung, neben der A9 in Bayern weitere forscherin Barbara Lenz von der Berliner Versuchsstrecken für automatisierte und selbstfahrende Fahrzeuge auszuweisen. Dies sei nötig, „um die Universität. Derzeit sei nämlich der unterschiedlichen System- und Forschungsansätze der Fahrzeughersteller und Zulieferer in Deutschland Wunsch nach so einer Art von Fahrzeug zu unterstützen“. Die Länder erinnern an eine Empfehlung des 53. Deutschen Verkehrsgerichtstags 2015, bei den potenziellen Nutzern noch nicht wonach das automatisierte Fahren die Sicherheit und Leichtigkeit des Straßenverkehrs verbessern, einen zu erkennen. Da geht es aber auch um Beitrag zum Umweltschutz leisten und den Fahrkomfort erhöhen könne. Deutschland müsse sich beeilen, Vorbehalte, sich der Technik gleichsam um im internationalen Wettbewerb in diesem Bereich ganz vorn mit dabei zu sein. Hierzu sei es nötig, Ge- auszuliefern, wenn die Verantwortung nehmigungsverfahren zu regeln sowie Haftungs- und Versicherungsfragen zu klären. Der Beschluss geht an ein kompliziertes technisches System auf einen Antrag Baden-Württembergs und Niedersachsens zurück. Auch Nordrhein-Westfalen will autono- übergeben wird. „Die Vorteile der künf- me Autos testweise auf Autobahnen im Ruhrgebiet lassen. Die Bundesregierung hatte noch im März weite- tigen Technik (…) müssen den Menschen ren Versuchsstrecken jenseits der A9 eine Absage erteilt. noch vermittelt werden.“

58 Flottenmanagement 3/2015 Typisch Ford: 1.000 Unternehmer gesucht für die längste Probefahrt Deutschlands

EXKLUSIV FÜR GEWERBETREIBENDE 1 Ford Langzeittestfahrt Nutzen Sie jetzt für ein ganzes Jahr bis zu 6 attraktive Ford Modelle zu Top-Konditionen. Denn bei der Ford Langzeittestfahrt ist alles inklusive – Kfz-Steuern, Kfz-Versicherung, Rundfunkgebühren sowie Überfüh- rungs- und Zulassungskosten. Eine Anzahlung und Schlussrate sind nicht fällig. Mehr Informationen bei allen teilnehmenden Ford Partnern oder unter ford-fi rmenkunden.de

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.

1 Die Ford Langzeittestfahrt ist ein Angebot der ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH, Harpener Heide 2, 44805 Bochum. Die ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH ist ein Kooperationspartner der Ford-Werke GmbH. Angebot gilt bei Vertragsabschluss für 365 Tage am Stück (12 Monate) und nur für Gewerbekunden (ausgeschlossen sind Großkunden mit Ford Rahmenvertrag). Aktionszeitraum: 04.05.2015 – 31.12.2015. Es wird ein Überlassungsvertrag über 365 Tage mit der ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH geschlossen. Teilnahmeberechtigte Fahrzeuge sind ausgewählte noch nicht zugelassene Modelle: Ford Focus, Ford Mondeo, Ford Kuga, Ford (Grand) C-MAX, Ford S-MAX und Ford Galaxy. Details erfahren Sie bei allen teilnehmenden Ford Partnern. Pro Gewerbekunde kann maximal ein Fahrzeug pro Modell, somit maximal 6 Fahrzeuge insgesamt, überlassen werden. Der Nachweis eines ausgeübten Ge- werbes und eines hierfür gewerblich genutzten Fremdfabrikats ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Aktion. Mindestalter 18 Jahre. MOBILITÄT DER ZUKUNFT

Stellen Sie sich eins vor: Ein Kind springt unvorhergesehen zwischen zwei Autos hervor auf die Straße. Eine menschliche Reaktion wäre: sich erschrecken, das Lenkrad her- umreißen, im Gegenverkehr landen. Das autonom fahrende Auto würde hingegen, so die Vorstellung, blitz- schnell den perfekten Bremswinkel errechnen und ein sanftes Abbiegen vornehmen sodass sowohl Kind als auch Gegenverkehr verschont blieben. Nicht Bequemlichkeit, son- dern erhöhte Sicherheit sollen au- tomatisch gesteuerte Autos bieten und ein unfallfreies Durchkommen erleichtern. Was heute schon mach- bar ist und welche Entwicklungen die Automatisierung der Fahrzeuge nehmen wird, untersucht Flottenma- nagement gemeinsam mit Experten

in diesem Artikel. Quelle: Audi

Nicht erst seit diesem Jahr herrscht in der Auto- mobilforschung reger Betrieb. Grund dafür sind die Entwicklungen hin zum vollautonomen Fahr- zeug, welches uns nicht nur mehr Komfort bieten, sondern in erster Linie das Autofahren sicherer machen soll. Doch zunächst einmal ein kleiner PASSAGIER Exkurs in die Begrifflichkeiten dieses hoch span- nenden Themas: Grundlage und erster Schritt ist das assistierte beziehungsweise teilautonome Fahren, bei dem der Fahrer durch zahlreiche oft getrennte Fahrerassistenzsysteme bei der Fahr- aufgabe unterstützt wird. Noch einen Schritt wei- ODER PILOT? ter geht man in der Entwicklung mit den Begriffen „hochautomatisiertes Fahren“ und „pilotiertes Fahren“, wo das Fahrzeug eine eigene Intelligenz besitzt, die vorausplant und die Fahraufgabe zu- mindest in den meisten Situationen übernehmen könnte. Am Schluss steht das (voll-)autonome Die Ingolstädter dokumentieren ihren Fortschritt auf den Individualverkehr verzichten wollen oder Fahren, bei dem das Fahrzeug selbsttätig und bei dieser Technologie immer wieder mit spek- können, die Vorteile von mehr Sicherheit und ohne Einwirkung des Fahrers fährt. takulären Demonstrationen: So zirkelte in den Komfort schätzen. Vereinigten Staaten ein Audi TTS ohne Fahrer auf Doch wo stehen wir heute in der Entwicklung? einem Salzsee die markentypischen ‚Vier Ringe’ Uns ist wichtig, dass automatisierte Fahrfunkti- Bereits im April konnte der Bundesminister für in die Oberfläche und bezwang den Pikes Peak in onen bis hin zum autonomen Fahren für unsere Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander den Rocky Mountains fahrerlos. Im Herbst 2014 Kunden immer eine Option und kein Zwang sein Dobrindt, sich von den technischen Fähigkeiten fuhr ein RS 7 Sportback auf der Rennstrecke von sollen. Am Ende werden wir immer die Entschei- des Audi A7 piloted driving concept überzeu- Hockenheim ohne Fahrer am Limit der Fahrphy- dung dem Kunden überlassen, ob und in welchen gen lassen. Nach der Fahrt im Versuchsfahrzeug sik. Seit Jahresbeginn demonstriert Audi auf Situationen er selbst fahren möchte oder gefah- „Jack“ erklärte er: „Automatisiertes Fahren ist öffentlichen Straßen die nächsten Schritte des ren werden will. Zusätzlich werden wir allerdings keine Science-Fiction. In wenigen Jahren werden pilotierten Fahrens, beispielsweise unter realen ein autonomes Fahren nur auf den Strecken er- automatisierte Fahrzeuge im Straßenverkehr un- Verkehrsbedingungen auf dem US-Highway von lauben, wo wir diese Funktion zuverlässig anbie- terwegs sein. Digitale Technik kann dem Fahrer der Westküste bis nach Las Vegas. ten können“, erläutert Dr. Eberhard Zeeb, Leiter Aufgaben abnehmen und mehr Sicherheit und Fahrautomatisierung, Konzernforschung und Vor- Komfort bringen. Langfristig lautet das Ziel: die Doch abseits der Medienwirksamkeit haben die entwicklung bei der Daimler AG. komplett vernetzte Straße. Staus und Umweltbe- Entwicklungen auch einen hohen Nutzen für Fah- lastungen werden reduziert, die Verkehrssicher- rer und Umwelt: „Autofahren wird durch auto- Nach wie vor sind technisch nicht alle Hürden für heit wird erhöht und die Infrastruktur optimal nomes Fahren in erster Linie komfortabler, aber das vollautonome Fahrzeug genommen. Die Leis- ausgelastet. Ich sehe große Chancen für den auch sicherer. Der Fahrer wird bei eintönigen tungsfähigkeit des Menschen ist einer automati- Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutsch- Fahrten im Stau oder auf der Autobahn entlastet. sierten Fahrfunktion in bestimmten Situationen land. Unsere Autoindustrie hat die attraktivsten Darüber hinaus besteht für ältere Menschen und nach wie vor deutlich überlegen. Daher werden Produkte in der Welt. Unser Ziel muss es sein, auch Menschen mit Behinderung die Chance, mobil zu automatisierte Fahrfunktionen kurz- und mittel- beim automatisierten Fahren an der Weltspitze zu bleiben und zu werden. Sicherlich werden alle fristig in sehr strukturierten Umgebungen, wie bleiben.“ Berufspendler und Langstreckenfahrer, die nicht zum Beispiel auf der Autobahn, eingeführt, wo es

60 Flottenmanagement 3/2015 in der Regel keine Fußgänger und Radfahrer gibt. Da auch rechtliche Fragen fahrendes Auto steigen als jemand, der nur wenig mit Technik zu tun hat. Da- neu geregelt werden müssen, ist selbstverständlich auch der „politische Wil- her wären hier Sicherheitsmechanismen, analog zu TÜV oder HU, ein weiterer le“, vor allem aber auch eine gesellschaftliche Akzeptanz bei der Einführung Schritt, um auch die letzten Unsicherheiten gegenüber dieser automobilen autonomer Fahrzeuge entscheidend. Evolution abzubauen. Doch hier gibt es noch Nachholbedarf bei den Herstel- lern, Zulieferern und in der Politik: „Bisher gibt es diese Bestrebungen nur Gerade die rechtlichen Grundlagen fehlen heute noch: „Limitierend wirken herstellerintern und es ist auch so, dass wir dort auch längst noch nicht alle sich bisher vor allem die Vorschriften der Wiener Straßenverkehrskonventi- Antworten auf alle Fragen haben. Was aber grundsätzlich klar festzustellen on von 1968 aus. Diese besagen zum Beispiel, dass Autofahrer jederzeit die ist: Wenn ein Fahrzeug vollautonom fährt, dann muss es fehlerfrei sein und Kontrolle über ihr Fahrzeug haben müssen. Hochautomatisiertes Fahren ist das Auto mindestens so zuverlässig bewegen, wie ein konzentrierter Fahrer damit nach derzeitigem Stand nicht erlaubt. Überarbeitungen der Vorschrif- es tun würde. Dies bedarf technischer Voraussetzungen, die in den heutigen ten sind aber bereits intensiv in der Diskussion. Geplant ist, automatisierte Fahrzeugen als solche überhaupt noch nicht vorhanden sind. So müssen Fahrfunktionen zumindest dann zu erlauben, wenn der Fahrer sie jederzeit gegebenenfalls Fahrzeugsysteme redundant ausgelegt werden, wenn zum übersteuern oder ausschalten kann. Änderungsbedarf an geltenden Vorga- Beispiel die Lenkpumpe bei einer elektromechanischen Lenkung ausfallen ben besteht auch im Rahmen der ECE-Regelung R 79 der Europäischen Union. würde, muss das Fahrzeug dennoch sicher an den Straßenrand gelenkt wer- Diese erlaubt automatische Lenkeingriffe derzeit nur bis zu einem Geschwin- den und dort zum Stehen kommen. Heutige Fahrzeuge würden einen System- digkeitsbereich von circa zehn Stundenkilometern. Weiter unklar ist jedoch, fehler melden, der rein elektrisch nicht zu überbrücken ist, und den Fahrer inwieweit Aktivitäten wie Lesen oder Surfen im Internet erlaubt sein werden, zwingen einzugreifen. Trotz noch vieler offener Fragen gibt es aber bereits während ein Auto selbstständig fährt. Auch die deutsche Straßenverkehrs- Bestrebungen und auch Vereinbarungen zwischen den Automobilherstel- ordnung regelt dies bislang noch nicht eindeutig. Der angemeldete Testbe- lern, die im Prinzip schon einmal einen wichtigen Bereich abdecken – die trieb auf öffentlichen Straßen ist dagegen in Deutschland und zum Beispiel Car-2-Car-Kommunikation. Mittlerweile gibt es einen in Europa vereinheit- auch in den USA schon möglich. Seit Anfang 2013 fahren Bosch-Erprobungs- lichten Standard, den auch alle akzeptieren, sodass die Fahrzeuge in der fahrzeuge hochautomatisiert auf der Autobahn A81 und der US-Interstate Lage sind, miteinander zu reden. Das ist aus meiner Sicht schon einmal sehr I280“, gibt Maria Belén Aranda Colás, Projektleiterin für automatisiertes lobenswert, doch diese Bestrebungen müssen noch viel weiter gehen“, er- Fahren bei Bosch, zu verstehen. klärt Dr. Peter Mertens, Vorstand für Forschung und Entwicklung bei Volvo.

Das Marktpotenzial ist groß, da autonomes Fahren für fast alle Menschen ei- Fazit nen relevanten Mehrwert bietet: Zeitersparnis in dem Sinne, dass die Zeit Das Ziel vollautonomes Fahren ist bereits gesetzt, doch es besteht noch eine unterwegs für andere Zwecke genutzt werden kann. Viele Menschen wollen Vielzahl von offenen Fragen, die es zu klären gilt, bevor Serienfahrzeuge mit in den wachsenden Metropolen dieser Welt nicht länger unnütz hinter dem dieser Technologie auf den Markt kommen können. Der Großteil der befrag- Steuer sitzen, sondern die wertvolle Zeit lieber mit Dingen wie Nachrichten ten Experten geht davon aus, dass dies nicht vor 2025 der Fall sein wird, eher lesen oder E-Mails schreiben verbringen oder sie wollen rechtzeitig im Kino sogar später. Doch auch für die kommenden Fahrzeuggenerationen ist mit ankommen und das Auto deshalb selbst auf Parkplatzsuche schicken. einem Zuwachs an Fahrerassistenzsystemen zu rechnen, die den Fahrer nicht nur in lästigen Situationen wie im Stau stehen oder der Parkplatzsuche un- Die Akzeptanz vom autonomen Fahren hängt dabei stark davon ab, aus wel- terstützen, sondern die gerade dann zur Stelle sind, wenn der Fahrer einmal chem Umfeld derjenige kommt und womit er alltäglich zu tun hat: Ein In- unaufmerksam ist. Es bleibt also spannend. formatiker aus dem Silicon Valley wird womöglich viel eher in ein autonom Der A.T.U Rundum-Service für Ihren Fuhrpark Autoglas bei A.T.U: Mit mehr als 600 Standorten garantiert in der Nähe Ihres Fuhrparks » Autoglas-Austausch » Vor-Ort-Service » Steinschlag-Reparatur » Hol- und Bringservice

2 0 1 Goldene Flottina 2012 33 Erster Platz in der Kategorie „Beliebteste freie Werkstatt“ www.atu.de/b2b oder unter +49 (0) 180 6 27 27 28 981* * 0,20 Ct. je Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 Ct. je Anruf aus den dt. Mobilfunknetzen SPECIAL UVV/LADUNGSSICHERUNG Einmal prüfen bitte!

So langsam dürfte es sich bei den Fuhrparkver- antwortlichen herumgesprochen haben: Fahr- zeuge, die betrieblich zugelassen und genutzt werden, müssen sich mindestens einmal jährlich einer UVV-Prüfung unterziehen. Die Prüfung hat von einem Sachkundigen zu erfolgen. Dabei ist es notwendig, dass sich die Fahrzeuge in einem verkehrssicheren und arbeitssicheren Zustand be- finden. Ein TÜV-Bericht selbst reicht nicht, da hier nur der verkehrssichere Zustand geprüft wird. Aus diesem Grund fasst Flottenmanagement im Special „UVV/Ladungssicherung“ die wichtigsten

Details der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) (Quelle: Tüv Süd) zusammen und geht als Teil der UVV-Prüfung (Quelle: TÜV Süd) explizit darauf ein, wie Ladung im Fahrzeug zu nen Mehrwert bieten, wird im Artikel „Arbeitsplatz Dienstwagen“ ab Seite sichern ist. 70 umfangreich erläutert.

Neben der Schulung für Dienstwagennutzer muss das Unternehmen auch Dass Unwissenheit nicht vor Strafe schützt, gilt auch für Fuhrparkleiter. Sorge dafür tragen, dass die Fahrzeuge selbst sicher und ihre Mitarbeiter Als Fahrzeughalter haften sie bei Gesetzesverstößen – selbst wenn diese in den Fahrzeugen gegen „Gefahren für Leben und Gesundheit“ geschützt auf das Fehlverhalten von Fahrern zurückgehen. Das gilt nicht nur, wenn sind. Das heißt, sämtliches Equipment, welches den Arbeitsplatz Auto die Fahrer es mit der Straßenverkehrsordnung nicht so genau nehmen, sicher macht, muss an Bord sein. Ebenso wie Verbandkasten oder Warn- sondern auch für die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossen- weste, die im Falle einer Panne oder eines Unfalls die Sicherheit des schaften. Zugleich sind die Unfallverhütungsvorschriften Teil der berufs- Fahrers unterstützen. Weiterhin schreibt die Berufsgenossenschaft einen genossenschaftlichen Verordnungen für Arbeitssicherheit und Gesund- jährlichen Fahrzeugcheck vor, der beispielsweise auch im Rahmen von heitsschutz, wodurch sie für jedes Unternehmen und jeden Versicherten Inspektion oder Wartung in die Wege geleitet werden kann. Dieser muss der gesetzlichen Unfallversicherung Gesetzescharakter besitzen. schriftlich dokumentiert und der Bericht mindestens bis zur folgenden Prüfung aufbewahrt werden – am besten durch den amtlichen Vordruck Ebenso wie jeder andere Arbeitsplatz unterliegt auch der Platz hinterm der Berufsgenossenschaften. Die Prüfung darf auch intern stattfinden. Steuer des Dienstwagens dem Geltungsbereich der UVV. Dabei umfassen Qualifiziertes Personal vorausgesetzt, dazu werden entsprechende Schu- die Vorschriften in diesem Bereich unter anderem die Warnwestenpflicht, lungen für Sachkundige angeboten. die Ladungssicherung sowie die Fahrzeugprüfung durch Fahrpersonal und Sachkundige. Rechtsanwalt Lutz D. Fischer erläutert in seinem Artikel Ladung sichern „UVV-Prüfung im Fuhrpark nach DGUV Vorschrift 70“ ab Seite 64 die wich- Ein weiterer zentraler Bestandteil der Unfallverhütungsvorschriften tigsten rechtlichen Grundlagen für die Einhaltung der Unfallverhütungs- ist das Thema Ladungssicherung. Unternehmer sind grundsätzlich bei vorschriften in der Flotte, die seit dem 1. Mai 2014 in der DGUV Vorschrift gewerblichen Transporten, unabhängig vom Fahrzeug, verpflichtet, für 70 (Unfallverhütungsvorschrift Fahrzeuge, bisher: BGV D29) geregelt sichere Ladungsmöglichkeiten zu sorgen und das passende Equipment zur werden. Verfügung zu stellen: Das heißt mindestens vier Zurrpunkte im Laderaum sowie eine Absicherung des Bereichs oberhalb der Rückenlehne durch Mindestens einmal im Jahr Netze oder Gitter. Denn selbst mobile Navigationssysteme, das Tablet Für die Einhaltung der UVV trägt der Fahrzeughalter beziehungsweise bei oder lose Gegenstände im Kofferraum fliegen bei einem Unfall mit einem Dienstwagen der Arbeitgeber die Verantwortung. Es gilt, die jeweiligen Vielfachen ihres Gewichts durch das Fahrzeug und können so schnell zur Fahrzeuge laut DGUV Vorschrift 70 einmal jährlich zu prüfen und deren Zu- Gefahr für Insassen und andere Verkehrsteilnehmer werden. Daher gehört stand zu dokumentieren. Verstöße gegen die Unfallverhütungsvorschrif- es auch zu den Aufgaben des Fuhrparkverantwortlichen, die Fahrer in die ten stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einem Bußgeld Handhabung und Vorschriften der Ladungssicherung einzuweisen und sie von bis zu 10.000 Euro geahndet werden – im schlimmsten Fall mit einer durch Stichproben zu kontrollieren. Freiheitsstrafe. Dass die UVV-Prüfung in vielen Unternehmen eher eine untergeordnete Rolle spielt, zeigt unsere Onlineumfrage (ab Seite 68) zu Die Sicherung der Ladung liegt dabei nicht nur im Interesse der Fuhrpark- diesem Thema: Lediglich 64 Prozent der Befragten gaben an, dass sie die leiter, auch Fahrzeughersteller sowie Fahrzeugeinrichter befassen sich Dienstwagenberechtigten mindestens einmal im Jahr in den Unfallverhü- mit den Problematiken bei einem Unfall und bieten ein umfangreiches tungsvorschriften unterweisen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass das Produktportfolio zur Ladungssicherung an. Dass hier neben den Ein- Thema UVV bei mehr als einem Drittel eher stiefmütterlich behandelt wird richtungssystemen für Transporter (ab Seite 80) auch kleine modulare und sogar 20 Prozent auf die Unterweisung ganz verzichten. Systeme für den Pkw-Bereich (ab Seite 76) angeboten werden, ist sicher- lich nicht jedem bewusst. Aber diese modularen Systeme erweitern das Die Unterweisung hat dabei nicht unbedingt durch den Fuhrparkverant- ohnehin umfangreiche Zubehörprogramm der Fahrzeughersteller um wortlichen zu erfolgen – Seminare, Autohäuser sowie Werkstätten und Ordnungssysteme, die gerade in den Kombiservicefahrzeugen ihre Fans Onlinetools sind rein rechtlich gesehen auch möglich. Denn wer weiß, wie finden werden. intensiv sich der jeweilige Fuhrparkleiter vorab mit der Thematik ausein- andergesetzt hat? Gut, dass mittlerweile Gutachter und Flottendienstlei- Doch nicht immer gilt es, Kleinteile im Laderaum zu verstauen, sondern ster nicht nur die Schulung der Dienstwagenberechtigten vor Ort, sondern ganz einfach große oder sperrige Fracht von einem Ort zum anderen Ort die Unterweisung auch online anbieten. Welche Vorteile das Outsourcing zu transportieren. Daher gibt der Artikel „Vorsicht Ladung!“ (ab Seite 74) der Unterweisung der dienstwagenberechtigten Mitarbeiter hinsichtlich grundlegende Tipps für den Transport von Großteilen mittels Verzurrgur- der Unfallverhütungsvorschriften hat und inwieweit Onlinetools hier ei- ten, Zurrnetzen et cetera.

62 Flottenmanagement 3/2015 Das Beste am Showbiz: der Showbus. Der neue Vito Tourer SELECT mit hochwertigem Interieur.

Mit dem neuen Vito Tourer stehen Sie bei jeder Tour im Rampenlicht. Denn mit seinem geräumigen Innenraum und dem variablen Sitzkonzept macht er das Ein- und Ausladen spielend einfach – so legen Sie schon backstage einen großen Auftritt hin. Am besten gleich selbst erleben. Bei Ihrem Mercedes-Benz Partner oder auf meinneuermitarbeiter.de Eine Marke der Daimler AG

Die Abbildung enthält Sonderausstattungen. Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart SPECIAL UVV/LADUNGSSICHERUNG

UVV-Prüfung im Fuhrpark nach DGUV Vorschrift 70 Die UVV-Prüfung muss ein Sachkundiger durchführen

Alles neu macht bekanntlich der Mai. Bereits seit dem 1. Mai 2014 gibt es eine neue Systematik für das Vorschriften- und Regelwerk der gesetzlichen Unfallversicherung, mit dem Arbeitsplätze in Betrieben gesund und sicher gestaltet werden sollen. Da es zahlreiche UVV-relevante Vorschrif- ten gibt und eine Verletzung des Arbeitsschutzes sogar Auch Fuhrparks sind hiervon nicht ausgenommen: hier ist insbesondere die DGUV Vorschrift 70 (Unfallverhütungsvorschrift Fahrzeuge, bisher: zu einem Bußgeld unter anderem gegen den Fuhrpark- BGV D29) zu beachten. Praxisrelevant ist das Thema Unfallverhütung des- verantwortlichen führen kann, sollte das Fuhrparkma- halb, weil die Berufsgenossenschaft unter Umständen die Versicherungs- nagement hier unbedingt den Überblick bewahren. leistung verweigern kann, wenn sich ein Arbeitsunfall im Zusammenhang mit einem Dienstwagen ereignet hat und dies auf eine Missachtung der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften zurückzuführen ist. Unfallverhütungsvorschriften - was gilt grundsätzlich? Unfallverhütungsvorschriften (UVVen) gehören zum Vorschriften- und In diesem Kontext wird auch die Gefährdungsbeurteilung für den Fuhr- Regelwerk der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes. Das staatliche park als Betriebsteil/Arbeitsstätte relevant. Diese basiert unter anderem Arbeitsschutzrecht wie das ArbSchG hat prinzipiell Vorrang. Der Arbeit- auf §§ 5, 6 ArbSchG und gilt im Zusammenhang mit der Umsetzung der geber hat die Pflicht, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschut- Europäischen Rahmenrichtlinie 89/391 zum Arbeitsschutz, § 3 Betriebs- zes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und sicherheitsverordnung, § 6 Gefahrstoffverordnung sowie den §§ 89, 90 Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen, vergleiche § Betriebsverfassungsgesetz. Ziel ist es, Gefährdungen bei der Arbeit im 3 ArbSchG. Entsprechend den Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes Fuhrpark frühzeitig zu erkennen und diesen präventiv entgegenzuwirken, sind ein Dienstwagen, ein Bus, ein Lkw zugleich Arbeitsmittel beziehungs- noch bevor gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Unfälle auftreten. weise Arbeitsplatz – ebenso wie ein Schreibtischarbeitsplatz – so dass Die Gefährdungsbeurteilung ist also nichts anderes als die systematische die Arbeitsschutzbestimmungen in vollem Umfang greifen. Solange ein Ermittlung und Bewertung aller relevanten Gefährdungen, denen die Fahrzeug dienstlich zum Einsatz kommt, ist es als Arbeitsmittel im Sinne Beschäftigten im Zuge ihrer beruflichen Tätigkeit im Fuhrpark ausgesetzt des ArbSchG einzustufen mit der Folge, dass die entsprechenden Schutz- sein können. Hieraus müssen alle zum Schutz der Sicherheit und Gesund- vorschriften gelten. Völlig unerheblich ist, ob das Fahrzeug wie Pool- oder heit erforderlichen Maßnahmen abgeleitet, umgesetzt und anschließend Servicefahrzeuge ausschließlich dienstlich eingesetzt wird oder ob es sich hinsichtlich ihrer Wirksamkeit regelmäßig überprüft werden. um einen individuell zugewiesenen Dienstwagen handelt, bei dem auch die Privatnutzung gestattet ist. Neue Systematik des Regelwerks der Unfallverhütungsvor- schriften ab Mai 2014 Soweit staatliche Arbeitsschutzvorschriften bereits durch ein technisches Die Unfallverhütungsvorschrift Fahrzeuge DGUV Vorschrift 70 ist das Regelwerk umfassend konkretisiert werden, bedarf es keiner Ergänzung Ergebnis der ab dem 01.05.2014 gültigen Änderung der Systematik des durch Unfallverhütungsvorschriften. Soweit allerdings die Fachausschüs- Vorschriften- und Regelwerks der Unfallverhütungsvorschriften mit vier se der Unfallversicherungsträger einen Ergänzungsbedarf sehen, werden neuen Kategorien (DGUV Vorschriften, DGUV Regeln, DGUV Informatio- entsprechende Regeln für die Unfallverhütung in der Praxis erlassen. Auch nen, DGUV Grundsätze) und einem neuen Nummerierungssystem. Ziel der wenn diese Regeln rechtlich nachrangig anzuwenden sind, ergänzen und Änderung war eine Bereinigung und Vereinheitlichung von Vorschriften, konkretisieren Sie mit gleicher Rechtsverbindlichkeit die technischen Re- die sich im Zuge der Fusion der beiden Spitzenverbände von Berufsge- geln, jedenfalls im Hinblick auf den zu realisierenden Mindestschutz in Be- nossenschaften und öffentlichen Unfallversicherungsträgern ergeben trieben. Damit handelt es sich bei den DGUV-Regeln und DGUV-Vorschriften hatten. Maßgeblich für Fuhrparks ist das Sachgebiet Fahrzeuge aus dem im Bereich der Unfallverhütung um eine Konkretisierung von staatlichen Fachbereich Verkehr und Landschaft der Deutschen Gesetzlichen Un- Arbeitsschutzvorschriften, die sich in erster Linie an den Unternehmer fallversicherung e.V. (DGUV) als Spitzenverband. Jede Publikation des richten und ihm eine Hilfestellung bei der Umsetzung geben soll. Der Un- „Vorschriften- und Regelwerks der DGUV“ hat eine eigene - regelmäßig ternehmer kann bei Beachtung der DGUV-Regeln davon ausgehen, dass er sechsstellige – Kennzahl erhalten. Nur die Unfallverhütungsvorschriften die in Unfallverhütungsvorschriften geforderten Schutzziele auch erreicht. haben wie bisher ein- bis zweistellige Ziffern. Die Unfallverhütungsvorschriften müssen jedem Betriebsangehörigen zugänglich gemacht werden - beispielsweise durch Aushang im Betrieb. Bei Obwohl Kürzel wie BGV/GUV-V, BGR/GUV-R, BGI/GUV-I, BGG/GUV-G oder Nichtbeachtung droht ein Bußgeld. GUV-SI deshalb eigentlich der Vergangenheit angehören, ist beispiels-

64 Flottenmanagement 3/2015 www.aluca.deUVV/LADUNGSSICHERUNG SPECIAL Besuchen Sie uns! weise insbesondere die DGUV Vorschrift 70 zur vorherigen Fassung der BGV D 29 inhaltlich unverändert. Mit anderen Worten gelten auch 17.-18. Juni Nürburgring noch die Durchführungsanweisungen zur „alten“ Fassung der BGV D 29, solange die DGUV Vorschrift 70 unverändert inhaltsgleich ist.

Wer beim Zahlenwerk hier den Überblick behalten will, sollte die Trans- ferliste zum DGUV-Regelwerk bemühen, die über den Spitzenverband DGUV im Internet kostenlos erhältlich ist. Auch die einzelnen Vor- schriftenwerke sind als PDF-Dokument über das Publikationsverzeich- nis des DGUV unter http://publikationen.dguv.de kostenlos verfügbar. In der DGUV-Publikationsdatenbank ist es möglich, sowohl nach den alten als auch nach den neuen Nummern zu suchen.

Welche Unfallverhütungsvorschriften sind im Fuhrpark zu beachten? Das Sachgebiet Fahrzeuge aus dem Fachbereich Verkehr und Land- schaft der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) umfasst zahlreiche fuhrparkrelevante Regelwerke von Liegeplätzen in Lkw-Führerhäusern über Sicherungsmaßnahmen bei Pannen und Unfallhilfe bis hin zu Diesel-Emissionen in Lade- und Sortierhallen von Postdienstleistern und eben auch die regelmäßige Prüfung von Fahrzeugen durch Sachkundige.

Anwendungsbereich der UVV „Fahrzeuge“ - DGUV Vorschrift 70 Die DGUV Vorschrift 70 - Unfallverhütungsvorschrift Fahrzeuge vom 01.10.1990, in der Fassung vom 01.01.1997, aktualisierte Fassung 2000, mit Durchführungsanweisungen vom 01.01.1997 (vormals BGV D29) schreibt in § 57 vor, dass Fahrzeuge bei Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich, durch einen Sachkundigen auf ihren betriebssi- cheren Zustand prüfen zu lassen sind.

Nach der Begriffsbestimmung in § 2 Abs.1 DGUV Vorschrift 70 sind Fahrzeuge im Sinne dieser Vorschrift maschinell angetriebene, nicht an Schienen gebundene Landfahrzeuge und deren Anhängefahrzeuge. Als Fahrzeug ist auch der fahrzeugtechnische Teil von Arbeitsmaschi- nen und Arbeitseinrichtungen definiert, sofern sie selbstfahrend oder als Anhängefahrzeuge verfahrbar sind. Der Begriff „Fahrzeuge“ umfasst daher Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Speziallast- Mehr Effizienz im Fuhrpark durch kraftwagen (wie Feuerwehrfahrzeuge, Kommunalfahrzeuge, Dumper, Wechselbehälter-Umsetzfahrzeuge), Kraftomnibusse, Zugmaschinen, clevere Downsizing-Lösungen einspurige Kraftfahrzeuge (wie Krafträder) und deren Anhängefahr- zeuge.

Ausgenommen hiervon sind nach § 1 Abs.2 DGUV Vorschrift 70 ausdrücklich: Gewichtsreduzierte Fahrzeugeinrichtungen 1. maschinell angetriebene Fahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 8 km/h und maßgeschneiderter Flottenservice und deren Anhängefahrzeuge, 2. Bagger, Lader, Planiergeräte, Schürfgeräte und Spezial- maschinen des Erdbaues (Erdbaumaschinen), • Individuelle Fuhrparkkonzepte 3. Straßenwalzen und Bodenverdichter, 4. Flurförderzeuge und deren Anhänger, • Sonderfahrzeugbau 5. Bodengeräte der Luftfahrt, • Nutzlastoptimierende Planungen 6. land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge, 7. Pistenraupen, • Fahrzeugfolierung 8. Fahrzeuge, die ihrer Bauart nach dazu bestimmt sind, im • Zulassungsservice Schaustellergewerbe – dem Publikum zum Selbstfahren zur Verfügung gestellt zu werden, – für Vorführungen verwendet • Elektrotechnische Einbauten zu werden, • Nachrüsten von Sonderausstattung 9. Versuchsfahrzeuge und deren Erprobung, 10. Fahrzeuge, bevor sie erstmals in Verkehr gebracht werden, • Fahrzeugtransfer 11. Fahrzeuge, die zur Verwendung außerhalb der Bundesrepublik Deutschland bestimmt sind, 12. dienstlich oder geschäftlich genutzte Privatfahrzeuge, (Hervorhebung durch Verfasser) 13. Krankenfahrstühle.

Daraus folgt, dass die von einem Unternehmen zur Verfügung ge- stellten rein dienstlich genutzten Fahrzeuge wie Pool- und Service- fahrzeuge sowie die Dienstwagen mit privater Nutzungsmöglichkeit (Fortsetzung S. 66)

Flottenmanagement 3/2015 65 SPECIAL UVV/LADUNGSSICHERUNG jedenfalls vom Fahrzeugbegriff der DGUV Vorschrift 70 erfasst sind. Ausge- Sicherheitsgurte, Scheiben und Sichtfeld, Sicherheitsgurte, nommen sind lediglich Privatfahrzeuge, selbst wenn diese zu dienstlichen Lesbarkeit des amtlichen Kennzeichens, oder geschäftlichen Zwecken eingesetzt werden, vgl. § 1 Abs.2 Nr.12 DGUV r ,PSSFLUF-BEVOHTTJDIFSVOH  Vorschrift 70. r GVOLUJPOTUÞDIUJHF,VQQMVOHCFJ"OIÈOHFS"VäJFHFSCFUSJFC  r JN8JOUFS[VTÈU[MJDI)JMGTNJUUFM[VS3FJOJHVOHWFSFJTUFS Fahrräder oder Elektrofahrräder Soweit Unternehmen als dienstliche Fahr- Scheiben, gegebenenfalls Schneeketten. zeuge zumindest im werksinternen Bereich einsetzen, fallen diese jeden- falls dann nicht unter den Fahrzeugbegriff der DGUV Vorschrift 70, wenn Die Fahrzeugprüfung durch das Fahrpersonal ersetzt aber keinesfalls die es sich dabei rein um mit Muskelkraft betriebene Fahrräder handelt. Denn eigentliche jährliche UVV-relevante Fahrzeugprüfung durch Sachkundige. der Fahrzeugbegriff nach der oben genannten UVV-Vorschrift setzt einen Nach § 57 DGUV Vorschrift 70 sind Fahrzeuge bei Bedarf, mindestens je- maschinellen Antrieb voraus. doch einmal jährlich, durch einen Sachkundigen auf ihren betriebssicheren Zustand prüfen zu lassen. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind schriftlich Für Elektrofahrräder wie Pedelecs (Pedal Electric Cycle) und E-Bikes ist niederzulegen und mindestens bis zwecks Prüfung aufzubewahren. Diese daher eine Unterscheidung zu treffen: Fahrräder mit Elektroantrieb über Anforderung ist erfüllt, wenn die Ergebnisse in einem Prüfbuch, einer Prüf- 25 km/h (S-Pedelec) sind rechtlich als Kleinkraftrad anzusehen, weshalb kartei oder einem Prüfbericht nachgewiesen sind. Die Prüfbefunde müssen diese Bauart von Elektrofahrrad eine Betriebserlaubnis benötigt und vom Prüfer und vom Unternehmen abgezeichnet werden. zudem versicherungs- und fahrerlaubnispflichtig ist. Hier ist schon wegen der Eigenschaft als Kraftrad auch eine jährliche UVV-Prüfung vorzuneh- Für die Durchführung der Prüfung von Fahrzeugen durch Sachkundige be- men. Gleiches gilt auch für Pedelecs, deren Motor mit maximal 250 Watt stehen besondere Grundsätze wie die „Prüfung von Fahrzeugen durch Sach- die Fahrgeschwindigkeit auf 25 km/h konstruktiv begrenzt sind. Nach der kundige“ (DGUV Grundsatz 314-003, bisher: BGG 916), welche die Prüfung StVZO handelt es sich hierbei zwar um ein Fahrrad, für das keine Kennzei- des betriebssicheren Zustands umfasst. Die Betriebssicherheit ergibt sich chen-, Haftpflichtversicherungs-, Führerschein- und Helmpflicht besteht. aus dem verkehrssicheren und dem arbeitssicheren Zustand des Fahrzeugs. Gleichwohl besteht nur dann eine Ausnahme von der UVV-Pflicht, wenn die Höchstgeschwindigkeit auf maximal 8 km/h gedrosselt wird. Nach DGUV Grundsatz 314-005 (bisher: BGG 938) ist ein Prüfbefund über die regelmäßige Prüfung von Fahrzeugen durch den Sachkundigen zu er- Daneben gelten weitere Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, stellen. Ein entsprechendes Muster ist im genannten DGUV-Grundsatz 314- DGUV-Regeln und DGUV-Informationen, die in der Durchführungsanwei- 005 aufgeführt, wobei zwar das Fahrzeug nach Fahrzeughalter, Hersteller/ sung zu § 1 DGUV Vorschrift 70 aufgeführt sind, so die für alle Fahrzeuge Modell, amtliches Kennzeichen, Fahrgestellnummer (und gegebenenfalls geltende Betriebssicherheitsverordnung. Km-Stand) individualisiert wird. Allerdings wird hinsichtlich der einzelnen Prüfaspekte keine nähere Aufschlüsselung vorgenommen. Unterschieden Besonders fuhrparkrelevant sind im Rahmen der UVV wird lediglich hinsichtlich der Mängelbefunde und ob entsprechende Män- Fahrzeuge die gel behoben worden sind.

r 8BSOXFTUFOQäJDIU Verkehrssicherheit Wartungscheckliste über durchgeführte Inspektion beziehungsweise (Warnkleidung, §§ 31, 56 Abs.6 DGUV Vorschrift 70) Sicherheitscheck durch den Sachverständigen r -BEVOHTTJDIFSVOH (Be- und Entladen, § 37 Abs.4 DGUV Vorschrift 70) Fahrzeug innen: r 'BIS[FVHQSÞGVOHEVSDI'BISQFSTPOBM r Airbagfrontplatte frei (keine Aufkleber, Halterungen) (Zustandskontrolle, Mängel an Fahrzeugen, r Gurte, Gurtstraffer, Sitzbefestigung funktionsfähig § 36 DGUV Vorschrift 70) r Beleuchtung/Licht r 'BIS[FVHQSÞGVOHEVSDI4BDILVOEJHF r Signalhorn (§ 57 DGUV Vorschrift 70) r Scheibenwischer r Spiegel Fahrzeugprüfung durch das Fahrpersonal und Sachkundige r Anzeigen/Kombiinstrument Neben dem Fuhrpark verantwortlich gibt es auch Vorschriften, die das r Befestigung/Funktion Freisprecheinrichtung Fahrpersonal unmittelbar betreffen. Nach § 36 DGUV Vorschrift 70 hat r Inneneinrichtung befestigt der Fahrzeugführer vor Beginn jeder Arbeitsschicht die Wirksamkeit der r Einrichtung zur Ladungssicherung /Verzurrösen Betätigungs- und Sicherheitseinrichtungen zu prüfen und während der r Bei Fahrzeugen mit Verbindung zwischen Fahrgast- und Arbeitsschicht den Zustand des Fahrzeuges auf augenfällige Mängel hin zu Laderaum: Möglichkeiten zur Ladungssicherung vorhanden beobachten. Er hat ferner festgestellte Mängel dem zuständigen Aufsicht- führenden, bei Wechsel des Fahrzeugführers auch dem Ablöser, mitzuteilen. (Fangnetz, Gurt) und gebrauchsfähig. Bei Mängeln, welche die Betriebssicherheit gefährden, hat der Fahrzeug- r Warnweste vorhanden, griffbereit und gebrauchsfähig führer den Betrieb einzustellen. (DIN EN 471 / EN ISO 20471:2013) r Warndreieck vorhanden und gebrauchsfähig Kontrollen in diesem Bereich betreffen regelmäßig: r Erste-Hilfe-Kasten (Verfallsdatum?) r Betriebsanleitung im Fahrzeug; Betriebsanweisungen für r "MMHFNFJOF4DIBEFOGSFJIFJUJOLMVTJWF4BVCFSLFJU besondere Regelungen; schriftliche Anweisung an das Personal, r 7PSIBOEFOTFJOWPO#FUSJFCTBOMFJUVOHVOEmBOXFJTVOHFO Instandsetzungsarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum nicht r 8BSOESFJFDL 7FSCBOETLBTUFO 8BSOXFTUF selbst durchzuführen r 7PSIBOEFOTFJOEFTFSGPSEFSMJDIFO;VCFIØSTXJF Unterlegkeile, Fahrzeug außen: r 4JDIUCBSF#FTDIÈEJHVOHFOWPO3FJGFOBVTSFJDIFOEF r Zustand Verglasung (Beschädigung/freie Sicht) Profiltiefe der Räder, r Sicherung gegen unbefugte Benutzung (Schlösser) r 'VOLUJPOTGÈIJHLFJUMJDIUUFDIOJTDIFS&JOSJDIUVOHFO r Zustand/Funktion der Bremsen (Bremsbeläge/Handbremse/ r 'VOLUJPOTGÈIJHLFJUEFS#SFNTFO Bremsleitungen) r 1SÞGVOHWPO.PUPSVOE"OUSJFCBVGBVTSFJDIFOE,SBGUTUPGG »M  r Zustand/Funktion Lenkung inklusive Hydraulikanlage Kühlflüssigkeit und im Winter auch auf Frostschutzmittel, r Zustand Bereifung (Winter/Sommer) / Profiltiefe / Ersatzrad / r 'ÞISFSIBVT "VGCBV-BEVOH 3ÞDLTQJFHFM VOCFTDIÈEJHU  Abgasanlage (Dichtheit)

66 Flottenmanagement 3/2015 UVV/LADUNGSSICHERUNG SPECIAL

r4JDIFSF#FGFTUJHVOHWPO[VMÈTTJHFO"VGCBVUFO r#FXFHMJDIF"OVOE"VGCBVUFJMF,PGGFSSBVNEFDLFM.PUPSIBVCFJOHFØGGOFUFN  ;VTUBOEHFTJDIFSUC[XLBOO[VWFSMÈTTJHHFHFO"CTJOLFOHFTJDIFSUXFSEFO5ÞSFO   5ÞSGFTUTUFMMFS r"OIÈOHFSLVQQMVOH )JOXFJTBVG[VMÈTTJHF"OIÈOHFSMBTUFSLFOOCBS ;VKFEFNFJO[FMOFO1VOLUTUFMMUEFS4BDILVOEJHFCFJTFJOFN1SÞGCFGVOEGFTU PCEFSKFXFJMJHF Wussten Sie, 1SÞGQVOLUJO0SEOVOHJTUPEFSOJDIU4PGFSO.ÈOHFMGFTUHFTUFMMUXFSEFO JTUJN1SÞGCFGVOEBVDI [VEPLVNFOUJFSFO PCVOEXBOOEJFTFCFIPCFOXPSEFOTJOE dass... /BDIEFO%VSDIGÞISVOHTCFTUJNNVOHFO[Vf%(677PSTDISJGUHJMUFJOF4BDILVOEJHFO QSÞGVOHFOGÞS1FSTPOFOLSBGUXBHFOVOE,SBGUSÈEFSBMTEVSDIHFGÞISU XFOOÞCFSFJOFWPN )FSTUFMMFSWPSHFTDISJFCFOFVOEPSEOVOHTHFNȓEVSDIHFGÞISUF*OTQFLUJPOFJONÈOHFMGSFJFT &SHFCOJTFJOFSBVUPSJTJFSUFO'BDIXFSLTUBUUWPSMJFHU EBTBVDIEJF1SÞGVOHBVGBSCFJUTTJDIFSFO ;VTUBOE [VN#FJTQJFMJO#F[VHBVG7PSIBOEFOTFJOVOE;VTUBOEEFS8BSOLMFJEVOHTPXJFEFS &JOSJDIUVOHFO[VS-BEVOHTTJDIFSVOH BVTXFJTU;VTÈU[MJDI[VSGBIS[FVHUFDIOJTDIFO1SÞGVOH LBOOEJF1SÞGVOHWPO"VGCBVUFOVOE&JOSJDIUVOHFOFSGPSEFSMJDITFJO XFOOEJFTEVSDI7FS PSEOVOH 6OGBMMWFSIÞUVOHTWPSTDISJGUPEFS%(673FHFMCFTUJNNUJTU CFJTQJFMTXFJTFEVSDI EJF#FUSJFCTTJDIFSIFJUTWFSPSEOVOHPEFSEJF6OGBMMWFSIÞUVOHTWPSTDISJGUFOt,SBOFi %(67 7PSTDISJGU WPSNBMT#(7% t8JOEFO )VCVOE;VHHFSÈUFi %(677PSTDISJGU WPSNBMT #(7% t7FSXFOEVOHWPO'MÞTTJHHBTi %(677PSTDISJGU WPSNBMT#(7% TPXJF,BQJUFM t#FUSFJCFOWPO)FCFCÞIOFOiEFS#(3FHFMt#FUSFJCFOWPO"SCFJUTNJUUFMOi %(673FHFM  WPSNBMT#(3 

4BDILVOEJHFSJTU XFSBVG(SVOETFJOFSGBDIMJDIFO"VTCJMEVOHVOE&SGBISVOHBVTSFJDIFOEF ,FOOUOJTTFBVGEFN(FCJFUEFS'BIS[FVHUFDIOJLIBUVOENJUEFOFJOTDIMÈHJHFOTUBBUMJDIFO"S CFJUTTDIVU[WPSTDISJGUFO 6OGBMMWFSIÞUVOHTWPSTDISJGUFOVOEBMMHFNFJOBOFSLBOOUFO3FHFMOEFS 5FDIOJL #(3FHFMO %*//PSNFO 7%&#FTUJNNVOHFO UFDIOJTDIF3FHFMOBOEFSFS.JUHMJFE TUBBUFOEFS&VSPQÈJTDIFO6OJPOPEFSEFS5ÞSLFJPEFSBOEFSFS7FSUSBHTTUBBUFOEFT"CLPNNFOT ÞCFSEFO&VSPQÈJTDIFO8JSUTDIBGUTSBVN TPXFJUWFSUSBVUJTU EBTTFSEFOCFUSJFCTTJDIFSFO ;VTUBOEWPO'BIS[FVHFOCFVSUFJMFOLBOO

Bei Nichtdurchführung der UVV droht Bußgeld 8JSEEJFWPSHFTDISJFCFOFKÈISMJDIF6771SÞGVOHOJDIUWPSHFOPNNFO EBOOTUFMMUEJFTFJOF 0SEOVOHTXJESJHLFJUOBDIf"CT/S4(#7**J7Nf%(677PSTDISJGUEBS TPEBTT CFJGBISMÈTTJHFSPEFSWPSTÈU[MJDIFS#FHFIVOHFJO#V“HFMEIJFSEVSDIBVTBVDIEFO'VISQBSL MFJUFSUSFGGFOLBOO/BDIf"CT4(#7**LBOOFJOFTPMDIF0SEOVOHTXJESJHLFJUNJUFJOFS (FMECV“F[XJTDIFO&VSPVOECJT[V&VSPHFBIOEFUXFSEFO"VTSFJDIFOEGÞSEFO Wollnikom nicht nur #V“HFMEUBUCFTUBOEJTUJOTPXFJUEBT;VXJEFSIBOEFMOHFHFOFJOF6OGBMMWFSIÞUVOHTWPSTDISJGU ;XBSSJDIUFUTJDIEFS#V“HFMEUBUCFTUBOEEFTf%(677PSTDISJGUJNNB“HFCMJDIFO3F Navigation anbietet? HFMVOHTCFSFJDIÞCFSEJF7FSXFJTVOHBVGf%(677PSTDISJGUOVSBO6OUFSOFINFSCF[JF IVOHTXFJTFBO7FSTJDIFSUFBMT/PSNBESFTTBUFO4PGFSOBMMFSEJOHTFJOF1äJDIUFOEFMFHBUJPOEFS Sondern auch: 6OUFSOFINFOTMFJUVOHBVGEFO'VISQBSLMFJUFSPEFSEBT'VISQBSLNBOBHFNFOUTUBUUHFGVOEFO IBU LBOOBVDIEFS'VISQBSLMFJUFSCFJ7FSTUؓFOHFHFOEJF1äJDIU[VSKÈISMJDIFO6771SÞGVOH Alarmanlagen CV“HFMESFDIUMJDI[VS7FSBOUXPSUVOHHF[PHFOXFSEFO#FTPOEFSF7PSTJDIUJTUBMTPHFCPUFO  XFOONBOJN'VISQBSLEJFWPSHFTDISJFCFOF)BVQUVOUFSTVDIVOHBMMF[XFJ+BISFEVSDIGÞISU Rückfahrkameras IJFSEBSGEBOOEJFKÈISMJDIF6771SÞGVOHOJDIUWFSHFTTFOXFSEFO4JFHFIØSUBMTPJOEFOGFTUFO 'SJTUFOLBMFOEFSEFT'VISQBSLNBOBHFNFOUT Navi-Freisprecheinrichtungen Elektonische Fahrtenbücher 'VISQBSLMFJUFSNÞTTFOTJDIBOHFTJDIUTEFSWJFMGÈMUJHFO1äJDIUFOBVT[BIMSFJDIFO6OGBMMWFS IÞUVOHTWPSTDISJGUFOJOEJFTFN(FCJFUXFJUFSCJMEFOVOEJOGPSNJFSFOVOETJDIOPUGBMMTBVDI Diebstahlsicherungen SFDIUTLVOEJHCFSBUFOMBTTFO,PTUFOGSFJF"VTLÞOGUFFSUFJMFOBVDIJOSFDIUMJDIFS)JOTJDIU EJF#FSVGTHFOPTTFOTDIBGUFOBMT5SÈHFSEFS6OGBMMWFSTJDIFSVOH Führerscheinkontrolle? DriversCheck! AUTOR

RECHTSANWALT LUTZ D. FISCHER BVT4U"VHVTUJOCFSÈUVOEWFSUSJUUNJUUFMTUÈOEJTDIF6OUFSOFINFO 6O UFSOFINFSQFSTØOMJDILFJUFOTPXJF1SJWBUQFSTPOFOJN8JSUTDIBGUT ;JWJM  "SCFJUTVOE7FSLFISTSFDIUVOEJTUCVOEFTXFJUBMTKVSJTUJTDIFS%JFOTUMFJTUFS UÈUJH&JOCFTPOEFSFS,PNQFUFO[CFSFJDIMJFHUJN#FSFJDIEFT%JFOTUXB HFOVOE'VISQBSLSFDIUT3FDIUTBOXBMU'JTDIFSJTU.JUHMJFEEFS"3(& "SCFJUTHFNFJOTDIBGU7FSLFISTSFDIUJN%FVUTDIFO"OXBMUWFSFJO VOE "VUPS[BIMSFJDIFS1VCMJLBUJPOFO[VN%JFOTUXBHFOVOE7FSLFISTSFDIU "MTGSFJCFSVäJDIFS%P[FOUJTUFSGÞSEBT(PFUIF*OTUJUVUJO#POOUÈUJH VOEIÈMUCVOEFTXFJU4FNJOBSF[Vt%JFOTUXBHFOÞCFSMBTTVOHVOE www.drivers-check.de "SCFJUTSFDIUiTPXJF[Vt1SPGFTTJPOFMMFT4DIBEFOTNBOBHFNFOUJN'VISQBSLiGÞSEBT8FJUFS CJMEVOHTJOTUJUVU$PNQFOEJVN1MVTBVT0TOBCSÞDL Wollnikom GmbH | wollnikom.de wollnikom-shop.de | [email protected] Tel.: +49 (0)2161-99842-0Flottenmanagement 3/2015 67 SPECIAL UVV/LADUNGSSICHERUNG Vorschriftsmäßig ? !

Sie sind ein Dauerthema im Fuhrpark – die Unfallverhü- tungsvorschrift(en), kurz UVV. Wie werden sie im Fuhrpark umgesetzt, was wird im Rah- men derer outgesourct, was bleibt inhouse? Das wollten wir in unserer aktuellen Flotten- management-Onlineumfrage wissen. Mehr als 400 Fuhrpark- leiter, hauptsächlich mit Misch- fuhrparks, beteiligten sich. Die Ergebnisse sind zum Teil über- raschend.

Als Gewerbetreibender hat man die Pflicht, nach § 57 Abs. 1 der Unfallverhütungsvor- schrift „Fahrzeuge“ (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Vorschrift 70, bisherige Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (BGV) D 29), die gewerblich genutzten Fahrzeuge durch sachkundige Prüfer auf einen betriebssicheren Zustand prüfen zu lassen. Für die Einhaltung der UVV trägt der Fahrzeughalter be- Grafik 2 ziehungsweise der Arbeitgeber die Verantwortung. Es gilt, die jeweiligen Fahrzeuge einmal jährlich zu prüfen und deren Zustand zu dokumentieren. Verstöße gegen die UVV stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro geahndet werden. Im schlimm- sten Fall droht gar eine Freiheitsstrafe. So weit die Theorie. Einblicke in die Umsetzung in der Praxis geben die Ergebnisse unserer Onlineumfrage.

Zum Beginn wollten wir wissen, wie oft die Dienstwagenberechtigten im setzt hat. Jährliche Seminare hingegen kosten zusätzliches Geld. Eine In- Fuhrpark eine UVV-Unterweisung bekämen. Das Resultat ist erschreckend. vestition, die nicht jeder Fuhrparkbetreiber tätigen möchte. Inwieweit die Ein Fünftel (!) der Befragten gab an, dass die Dienstwagenberechtigten in Unterweisung mithilfe von Onlinetools Einzug halten wird, bleibt abzuwar- ihrem Fuhrpark nie eine Unterweisung erhalten haben (Grafik 1). Dagegen ten. Bisher ist die Resonanz hier eher noch gering (neun Prozent). Durch die zunehmende Technisierung wird der Anteil allerdings wahrscheinlich Grafik 1 noch deutlich ansteigen.

Ähnlich bedenkliche Tendenzen wie bei unserer Einstiegsfrage erhielten wir dann auch, fast schon logischerweise, bei der Angabe der Häufigkeit der UVV-Prüfungen für die Flottenfahrzeuge. Einmal mehr gab ein Fünftel der Befragten an, die Flottenfahrzeuge nie einer UVV-Prüfung zu unter- ziehen (Grafik 3). Weitere neun Prozent prüfen die Fahrzeuge weniger als stehen immerhin knapp 60 Prozent, bei denen eine solche jährlich durch- Grafik 3 geführt wird. Die Frage, die sich bei der Auswertung stellt: Wie kommt es zu solch unterschiedlichen Handhabungen? Vielfach wird das Ganze als unnötig angesehen, da es bisher über Jahre auch so gut gegangen ist. Teilweise fehlen darüber hinaus aufseiten der Fuhrparkmanager einfach die Zeit oder das nötige Know-how. Da die Unterweisungen nach § 4 der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Präventi- on“ mindestens einmal jährlich durchzuführen sind, wurden im Rahmen unserer Umfrage somit 36 Prozent der Dienstwagenberechtigten nicht einmal pro Jahr oder gar nur bei der Einsteuerung. Dabei stimmt weiter nach den Vorschriften geschult. bedenklich, dass bei der Umfrage 36 Prozent der Befragten einen Fuhrpark mit 51 oder mehr Fahrzeugen verwalten, davon gar ein Viertel einen Fuhr- Die Umsetzung der Unterweisung führt gemäß unserer Umfrage in über park mit mehr als 501 Dienstwagen. zwei Drittel der Fälle der Fuhrparkleiter selbst durch (Grafik 2). Ob dies im- mer die beste Variante ist, sei dahingestellt. Denn wer weiß, wie intensiv Die Durchführung der UVV-Prüfung bei den Dienstwagen übernehmen zum sich der jeweilige Fuhrparkleiter vorab mit der Thematik auseinanderge- Großteil Werkstätten (Grafik 4). Hierbei ist nicht einmal ein eigenerTermin

68 Flottenmanagement 3/2015 UVV/LADUNGSSICHERUNG SPECIAL

Grafik 4 Grafik 7

notwendig, es genügt auch eine Prüfung im Rahmen der Inspektion. Das bestätigt die DGUV Vorschrift 70: Es reicht, „wenn über eine vom Herstel- ler vorgeschriebene und ordnungsgemäß durchgeführte Inspektion ein reich eine klare Nummer eins (Grafik 7). Knapp die Hälfte der Befragten mängelfreies Ergebnis einer autorisierten Fachwerkstatt vorliegt“. Dieser verwenden in ihrer Nutzfahrzeug-Flotte zudem Einbauschränke, rund Vorteil wird augenscheinlich von vielen Fuhrparks wahrgenommen. ein Fünftel macht davon auch bei der Pkw-Flotte Gebrauch. Etwas schwieriger gestaltet sich die vorgeschriebene Untersuchung Interessant: Im Bereich der Pkw-Flotte greifen 80 Prozent der Umfrage- allerdings bei leichten Nutzfahrzeugen, die oftmals mit entsprechen- teilnehmer auf Zubehör der Autohersteller zurück (Grafik 8). Diese klare dem Equipment für Handwerker oder Techniker ausgestattet sind. Dann muss zusätzlich die Ladungssicherung geprüft werden, denn Ein- und Grafik 8 Aufbauten sollten sicher verankert sein. Des Weiteren besagen die Vor- schriften, dass bei regelmäßigem Warentransport ein entsprechendes Ladungssicherungspaket an Bord des Fahrzeugs sein muss.

Wenig Überraschendes bringt unsere nächste Frage zutage. Die Ver- waltung und Dokumentation der UVV-Prüfungen obliegt in über drei Dominanz ist bei den Nutzfahrzeugen nicht gegeben. Im Gegenteil, Vierteln der Fälle dem Fuhrparkleiter (Grafik 5). Lediglich einen kleinen hier sind die Optionen „eigene Lösungen“ (24 Prozent), „Zubehör der Grafik 5 Autohersteller“ (36 Prozent) und „Einbauten durch Spezialisten“ (40 Prozent) auf relativ ähnlichem Niveau (Grafik 9). Grafik 9

Prozentsatz nimmt die Alternative Fuhrparkmanagementsoftware ein. Auch hier ist absehbar, ähnlich wie im Fall der Onlinetools, dass dieser Einen Pkw gänzlich ohne Ladungssicherungsmaßnahmen fahren zu Anteil in Zukunft ansteigen wird. lassen – auch das ist möglich und scheint kein Problem für 21 Prozent unserer Umfrageteilnehmer zu sein. Bei den Nutzfahrzeugen gehen Wie bereits angeschnitten, stellt die Ladungssicherung einen ganz immerhin nur drei Prozent dieses Wagnis ein. Die Folgen bei dieser Ri- wichtigen und elementaren Aspekt im Rahmen der UVV dar. Dabei sikoinkaufnahme können drastisch sein – für den Fuhrparkleiter, den gilt es zu Beginn, zwischen der Pkw- und der Nutzfahrzeug-Flotte zu Dienstwagennutzer wie auch für die restlichen Verkehrsteilnehmer. differenzieren. Denn beide dienen bekanntlich unterschiedlichen Ein- satzzwecken und benötigen daher auch zum Teil unterschiedliche Si- Das Thema UVV wird auch in Zukunft ein „Dauerbrenner“ im Fuhrpark- cherungsmaßnahmen. Während die befragten Fuhrparkmanager im Pkw bereich bleiben. Fuhrparkleiter sind deshalb gut beraten, wenn sie das Gepäcknetz (58 Prozent) und das Kofferraumgitter (47 Prozent) auf sich dazu entsprechend weiterbilden und informieren, notfalls auch die Plätze eins und zwei wählten (Grafik 6, Mehrfachnennungen waren durch eine rechtskundige Stelle beraten lassen. Gerade die Thematik möglich), gab es mit den Zurrgurten (94 Prozent) im Nutzfahrzeugbe- Ladungssicherung wird mitunter noch etwas stiefmütterlich behandelt. Grafik 6 Unfallforscher und Sicherheitsexperten der Sachverständigenorgani- sation Dekra und des VDI Verein Deutscher Ingenieure wiesen zuletzt darauf hin, dass bis zu 20 Prozent der Unfälle mit Nutzfahrzeugen durch korrekte Ladungssicherung vermieden werden könnten. Und dieses Fünftel ist mit Blick auf unsere Ergebnisse aus Frage eins und drei ein gutes Stichwort …

Die nächste Flottenmanagement-Umfrage finden Sie auf: www.flotte.de/umfrage.Das Thema dieses Mal lautet: Datenschutz im Fuhrpark.

PROFESSIONELLER PARTNER FÜR REIFEN- UND AUTO-SERVICE IN IHREM FUHRPARK

DER UNABHÄNGIGE SERVICEPARTNER MIT MEHR ALS 1.000 SERVICE-CENTERN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA

Servicequadrat GmbH & Co. KG | Lagerstraße 13 | 64807 Dieburg www.servicequadrat.deFlottenmanagement | [email protected] 3/2015 69 SPECIAL UVV/LADUNGSSICHERUNG Arbeitsplatz Dienstwagen

Wenn auch nicht für jeden Dienstwagenfahrer der Sitz hinter dem Steuer eines Fahrzeugs der hauptberufliche Arbeitsplatz ist, so verbringen doch die meisten sehr viel Zeit im Firmenwagen. Daher hat der Fuhrparkleiter laut Berufsgenossenschaft dafür zu sorgen, dass der Dienstwagen auch sicher ist. Neben der Prüfung der Fahrzeuge muss auch der Fahrer in den sogenannten Unfallverhütungsvorschriften (UVV) regelmäßig unterwiesen werden. Mittlerweile geht vieles davon auch online.

Warnwesten, Warndreieck und Verbandskästen geschaut. Sowohl die Verkehrssicherheit als auch die Arbeitssicherheit muss vollständig gewährleistet sein.

Damit die Prüfung des Fahrzeugs nicht in Vergessenheit gerät, bieten viele Werkstätten und Gutachter in unserer Übersicht eine Reminder- funktion an. Auch andere Dienstleis- ter haben das Feld für sich entdeckt und erweitern ihren Service um den Baustein UVV. So bietet Wollnikom seit neuestem die Drivers Check UVV-Kontrolle an, bei der alle Pro- zesse vollautomatisiert ablaufen und beliebige Kooperationspartner verknüpft werden können. Bei den Flottenmanagementdienstleistern ist die UVV-Prüfung oft schon im Managementsystem integriert. So erklärt Gerhard Künne, Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Leasing GmbH: „Wir unterstützen unsere Kunden, indem wir die UVV- Prüfung bereits seit 2011 in unsere Dienstleistung Wartung und Ver- schleiß integriert haben. Alle durch- geführten UVV-Prüfungen sind in unserem Reporting-Tool FleetCARS einsehbar und damit dokumentiert.“

Vonseiten der Dienstleister ist die Für Menschen die viel Arbeitszeit auf der Straße verbringen ist die UVV- UVV-Prüfung also bestens in die Unterweisung besonders wichtig – mittlerweile lässt sich diese auch online Abläufe integriert. Es besteht meist unterwegs durchführen sogar die Möglichkeit, die Prüfung mit anderen Dienstleistungen zu verknüpfen. Denn wenn der Firmen- Geregelt werden diese Vorgaben von der Berufsgenossenschaft, genauer wagen einmal in der Werkstatt ist, können gleich auch andere Punkte ab- in der DGUV Vorschrift 70, vormals BGV D29. Diese Vorschrift sollte nicht gearbeitet werden. Welche dies sind, hängt natürlich zum einen von dem auf die leichte Schulter genommen werden, denn eine Zuwiderhandlung Leistungsportfolio des jeweiligen Dienstleisters ab und zum anderen von stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und es drohen empfindliche Bußgel- den Anforderungen des Kunden. „Bisher werden die unterschiedlichsten der. Aber auch im Sinne der Mitarbeitergesundheit sollte jedem Unter- Dienstleistungen im Zuge der UVV durchgeführt, abhängig vom Alter nehmen daran gelegen sein, die UVV einzuhalten. Allerdings ist dies laut des Fahrzeugs. Häufig wird bei diesem Werkstattbesuch der saisonale den Ergebnissen unserer aktuellen Onlineumfrage gar nicht so selbstver- Radwechsel, die Inspektion, HU oder anfallender Kfz-Service in An- ständlich, wie es sein sollte (siehe Seite 68). Insgesamt 20 Prozent der spruch genommen“, weiß Wolfgang Weigand, Bereichsleiter Vertrieb der Teilnehmer gaben an, nie eine UVV-Prüfung durchzuführen. Servicequadrat GmbH & Co. KG, zu berichten. Darüber hinaus fällt beim Blick auf unsere Übersicht auf, dass die Führerscheinkontrolle ebenfalls Fahrzeugprüfung ein beliebter Service im Rahmen einer UVV-Prüfung zu sein scheint. Dabei ist ein Unternehmen mit einem Fuhrpark dazu verpflichtet, Immerhin zehn Dienstleister gaben an, diese mit einer UVV-Prüfung ver- mindestens einmal im Jahr die Fahrzeuge auf den betriebssicheren knüpfen zu können. Zustand zu prüfen und dies auch zu dokumentieren. In der UVV wird in einen verkehrs- und einen arbeitssicheren Zustand des Firmenwagens Fahrerprüfung unterschieden. Unter dem verkehrssicheren Zustand versteht man das Dass die Bremsen und die Beleuchtung an einem Fahrzeug elementar ordnungsgemäße Funktionieren des Fahrwerks, der Brems-, Lenk- und wichtig sind für die Sicherheit, ist wohl jedem klar, doch warum muss Beleuchtungssysteme. Bei einer Prüfung der Arbeitssicherheit wird auch der Fahrer regelmäßig geschult werden? Müsste das Wissen aus der vor allem auf Trennnetze, Gurte, Ladewannen, Anhängerkupplung, Führerscheinprüfung nicht ausreichen? Kurz gesagt: nein. Denn das Un-

70 Flottenmanagement 3/2015 UVV/LADUNGSSICHERUNG SPECIAL

Auswahl UVV-Dienstleister (Gutachter)

TÜV Rheinland Schaden- und Unternehmen DEKRA Automobil GmbH Hüsges GmbH TÜV SÜD Auto Service GmbH Wertgutachten GmbH Internetadresse www.dekra.de www.huesges-gruppe.de www.tuv.com www.tuev-sued.de

UVV-Prüfung des Fahrzeugs 76 Niederlassungen mit über 500 221 380 Prüfstandorte 200 Standorten (inkl. Partnerprüfstellen) (zzgl. weiterer 330 Standorte) Hol- und Bringservice nein nein nein nein

ja, wenn notwendige Prüfvoraussetzun- Vor-Ort-Service ja ja nein gen gegeben sind

Onlineprüfdokumentation ja ja ja ja

Reminderfunktion ja, über das DEKRA Service Portal ja, E-Mail/SMS ja, E-Mail/SMS ja, E-Mail Onlineverwaltung ja ja ja ja des Prüfstatus Führerscheinkontrolle, HU, Zustands- Verknüpfung der UVV-Prüfung mit bericht/Bewertungsgutachten, Führerscheinkontrolle, Fehlteilbeschaf- Führerscheinkontrolle, HU/AU, HU, SP-Prüfung, UVV-Ladebordwand, anderen Services Dokumentation von Kundenwünschen fung zum Bestehen der UVV Zustandsbewertung/Gutachten sonstige Prüfungen bei UVV-Prüfung

UVV-Unterweisung für Dienstwagenfahrer Vor-Ort-Unterweisung ja ja nein ja

Onlinetool für die Unterweisung ja ja ja nein Unterweisung nein ja ja nein über Kooperationspartner

Kontakt für den Rainer Schwer Arndt Hüsges Leonie Strauß Christos Gkirtzalis Tel.: 0175/5855521 Tel.: 02154/4812526 Tel.: 0221 806 4412 Tel.: 0711/78241338 Fuhrparkleiter E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

ternehmen stellt das Fahrzeug als Arbeitsmittel zur Verfügung und kann A. Hiepler, Geschäftsführer der Hiepler & Partner GmbH: „Da der Fahrer sich nicht auf das eventuell vorhandene Wissen des Fahrers verlassen, selbst einer der größten Schwachpunkte darstellt, verlangen die UVV sondern muss selbst dafür Sorge tragen, dass der Fahrer ordnungsgemäß eine umfangreiche Unterweisung des Fahrers durch den Fuhrparkver- den Firmenwagen bewegt. So schildert Arndt Hüsges, Geschäftsführer antwortlichen, um hier das Risiko zu minimieren. Es gilt, dem Dienst- der Hüsges Gruppe: „Jeder Fahrer hat sich vor Fahrtantritt vom betriebs- wagennutzer die allgemeinen und die für die vorhandenen Fahrzeuge sicheren Zustand des Fahrzeugs zu überzeugen. Und auch während der geltenden Vorschriften der Unfallverhütung zu vermitteln, denn auch Fahrt ist der Fahrer dafür verantwortlich, dass sich zum Beispiel die die Mitarbeiter sind verpflichtet, ihre Fahrzeuge zu überprüfen.“ Ladung in einem ordnungsgemäß gesicherten Zustand befindet. Aus die- sem Grund ist es notwendig, dass jeder Nutzer eines gewerblich genutz- Gerade im Bereich der Fahrerunterweisung sind digitale Services immer ten Fahrzeugs über die Regelungen der UVV informiert ist.“ stärker vertreten. Anders als bei der Überprüfung der Fahrzeuge muss der Fahrer nicht unbedingt vor Ort sein, um in den Themen Ladungssi- Tatsächlich ist der Fahrer das noch viel größere Risiko bei der Unfall- cherung und Fahrzeugsicherheit unterwiesen zu werden. Daher haben verhütung, denn menschliches Versagen ist häufiger ein Unfallgrund manche Dienstleister, wie CarMobility oder e-flotte®, ein Online-Tool als beispielsweise Bremsversagen bei einem Firmenwagen, der oft im konzipiert, mit dem die Fahrer orts- und zeitungebunden eine UVV-Schu- Drei-Jahres-Rhythmus erneuert wird. In diesem Sinne erläutert Stephan lung durchführen können. Always stay on top –

Flotten-Lösungen %HVFKDɆXQJ 9HUZDOWXQJ für schnelle

Unternehmen Risk, Schaden 5HSRUWLQJ

Carsharing (OHNWURPRELOLWlW

Flottenmanagement 3/2015 71 www.carano.de Apps &RQVXOWLQJ SPECIAL UVV/LADUNGSSICHERUNG

Auswahl UVV-Dienstleister (Flottendienstleister)

Car Professional DFO Die Fuhrpark-Optimierer Unternehmen ARI Fleet Germany GmbH FAC Concept fleet academy Management GmbH

Internetadresse www.arifleet.de www.carprofessional.de www.fuhrpark-optimierer.de www.fac-concept.de www.fleetacademy.de

UVV-Prüfung des Fahrzeugs bundesweites Servicenetz über 1.100 bundesweites Prüfstandorte (Werkstätten/Werkstattketten/ 49 1 (CPM-Reifenpartner) Servicenetz Reifenhändlerketten) ja, in Verbindung Hol- und Bringservice ja, nach Vereinbarung ja (gesonderte Berechnung) nein nein mit Servicepartnern ja, in Verbindung Vor-Ort-Service ja nein ja ja mit Servicepartnern ja, Onlinearchivierung Onlineprüfdokumentation ja, nach Vereinbarung ja ja ja Reifenpartner und E-Akte

Reminderfunktion ja, E-Mail/Anschreiben ja, E-Mail/SMS ja ja, E-Mail ja, E-Mail

Onlineverwaltung ja, über CPM-Kundenbetreuung k.A. ja nein ja des Prüfstatus möglich Reifenservice (vorzugsweise Verknüpfung der UVV-Prüfung mit Führerscheinkontrolle, Führerscheinkontrolle, HU, Wechsel von Winter- auf k.A. k.A. Inspektionen Inspektionen anderen Services Sommerbereifung)

UVV-Unterweisung für Dienstwagenfahrer Vor-Ort-Unterweisung k.A. nein ja ja möglich

Onlinetool für die Unterweisung k.A. in Vorbereitung nein nein möglich

Unterweisung über Kooperation- ja, im Rahmen unserer nein ja nein ja spartner Werkstatt- und Reifenpartner

Christof Malte Lapp Dirk Winter Andreas Nickel Kontakt für den individuell zugeordnete Tel.: 040/531050 Tel.: 0172/5299715 Tel.: 03722/6003450 Tel.: 02137/9272757 Kundenberater E-Mail: [email protected] Fuhrparkleiter E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Die Funktionsweise eines solchen Tools erläu- mit der Fahrzeugüberprüfung als UVV-Paket tert Niels Krüger, Geschäftsführer der TCS e- buchen. flotte®, wie folgt: „Die zu schulenden Mitarbei- Auswahl UVV-Dienstleister ter erhalten von e-flotte® eine Einladung mit Die Vorteile einer solchen Onlinefahrerun- A.T.U Auto-Teile-Unger individuellem Zugang zu einem gesicherten terweisung liegen für Jochen Schmitz, Leiter Unternehmen Onlineschulungsportal. Das Schulungsportal Fleet Management bei CarMobility, auf der GmbH & Co. KG wurde so konzipiert, dass ein schneller Über- Hand: „Die Schulungen können mit „FSU Internetadresse www.atu.de blick ebenso möglich ist wie eine vertiefende Online“ überall und jederzeit durchgeführt Beschäftigung mit der Thematik.“ Der Wissens- werden. Die einzige Voraussetzung ist ein stand der Mitarbeiter wird mit einem Multiple- Computer mit Internetverbindung oder ein UVV-Prüfung des Fahrzeugs Choice-Test aus unterschiedlichen Kategorien mobiles Endgerät mit Flash-Plug-in.“ Neben Prüfstandorte 578 kontrolliert. Das Ergebnis wird dokumentiert der Ortsunabhängigkeit ist bei dem Service und der Mitarbeiter erhält im Anschluss ein von CarMobility auch die gesamte Administ- Hol- und Bringservice ja

Zertifikat über seine erfolgreiche Teilnahme. ration in der Dienstleistung inbegriffen. Dazu Vor-Ort-Service nein Sollte ein Mitarbeiter der Aufforderung zur gehören die komplette Fahrerverwaltung, die Teilnahme nicht folgen, wird dieser nochmals Aktualisierung bei Kostenstellenwechseln Onlineprüfdokumentation ja erinnert und der Fuhrparkleiter darüber in- beziehungsweise Ein- und Austritten im Unter- Reminderfunktion ja formiert. Seit Kurzem können Kunden der e- nehmen und auch die Erinnerung an überfälli- Onlineverwaltung flotte® die Onlineprüfung auch in Kombination ge Unterweisungen sowie das Reporting. ja des Prüfstatus Verknüpfung der UVV-Prüfung Reifenservice, Inspektionen etc. mit anderen Services

UVV-Unterweisung für Fazit Dienstwagenfahrer Die UVV-Prüfung des Fahrzeugs und die dazugehörige Unterweisung des Fahrers sind gerade in Vor-Ort-Unterweisung nein Pkw-Flotten nicht immer Standard. Dennoch findet in der Branche zurzeit „eine Sensibilisierung für das Risikothema der Unfallverhütungsvorschriften statt“, wie Jochen Schmitz berichtet. Onlinetool für die Unterweisung nein Unterweisung Ähnlich wie dies bei der Führerscheinkontrolle der Fall ist, ermöglichen die technischen Ent- nein wicklungen eine immer einfachere Koordination und Durchführung der UVV-Prüfung: sei es über Kooperationspartner durch Reminderfunktionen und Protokollier-Apps, wie beispielsweise vom PS-Team, bei der Fahrzeugüberprüfung oder durch Onlineunterweisungstools für Dienstwagennutzer. Im Sinne Kontakt für den Manfred Koller der Unfallverhütung und der Sicherheit am Arbeitsplatz Pkw können diese Entwicklungen nur Tel.: 0961/3065745 wünschenswert sein. Fuhrparkleiter E-Mail: [email protected]

72 Flottenmanagement 3/2015 UVV/LADUNGSSICHERUNG SPECIAL

Fleetcar+Service Community Imperial Fleet Management Sixt Mobility Consulting TCS - Technology Content Volkswagen Leasing GmbH Hiepler + Partner GmbH GmbH & Co.KG (Panopa Logistik GmbH) GmbH Services GmbH CarMobility GmbH www.vwfs.de/ www.mobility-consulting.com www.tcs-dienstleistung.de www.car-mobility.com

bundesweites Servicenetz alle Händlerpartner des 17 055 (Vertragswerkstätten/ alle gängigen Servicepartner 650 Volkswagen Konzerns Reifenpartner) ja, individuell je nach aj aj aj ,aj hcan gnurabniereV aj Händlerpartner

esiewliet ,aj esiewliet aj aj hcan gnurabniereV aj nien

nien aj aj ,aj rebü txiS ssenisuB ajlatroP ,aj mi looT-gnitropeR SRACteelF

SMS/liaM-E ,aj SMS/liaM-E ,aj SMS/liaM-E ,aj liaM-E ,aj ppA/liaM-E ,aj feirB/liaM-E FleetCARS einsehbar

nien aj aj ,aj rebü txiS ssenisuB ajlatroP ,aj ni SRACteelF

Führerscheinkontrolle, Führerscheinkontrolle, Reifenser- Wartung und Verschleiß Paket aj aj .A.k Reifenservice, Inspektionen etc. vice (Wechsel und Lagerung) der VW Leasing

über CarMobility abgebildet

aj aj aj ,aj rebü ajrentrapsnoitarepooK nien

aj nien aj ,aj rebü ajrentrapsnoitarepooK aj

nien aj aj aj aj nien

Manfred Sensburg Niels Krüger Sabine Eich Tel.: 0203/8005123 Tel.: 089/75902 264 Thomas A. Emmert Tel.: 0911/23053150 Tel.: 02131/1258990 E-Mail: [email protected] E-Mail: info@ [email protected] E-Mail: n.krueger@ E-Mail: [email protected] panopa.com tcs-dienstleistung.de

(Werkstätten)

Driver Handelssysteme GmbH Servicequadrat Bosch Car Service Fleetpartner Geschäftsbereich Easy Auto Service GmbH Euromaster GmbH GmbH & Co. KG (Robert Bosch GmbH) (Pneuhage, Reiff, Vergölst) Fleet Solution (Point S, Top Service Team) www.bosch-service.de www.euromaster.de www. eetpartner.de www.servicequadrat.de

ca. 600 (Deutschland), ca. 3.000 024 .ac 024 052 032 .ac 053 458 (Europa)

aj aj aj ,aj hcan ehcarpskcüR nien ,aj fua egarfnA

aj ,aj ej hcan ajrentrapsnoitarepooK aj nien nien

ja, auf Anfrage im Kundensystem aj aj aj nien aj möglich

nien aj ,aj SMS/liaM-E aj nien ,aj hcan gnummitsbA

nien aj aj aj nien aj )nretni(

Führerscheinkontrolle, HU/AU, Führerscheinkontrolle, Reifenser- in der Regel mit allen Serviceleis- Inspektionen Führerscheinkontrolle k.A. Inspektions- u. Wartungsservice vice, Inspektionen tungen vor Ort kombinierbar

nien aj nien aj nien aj

nien aj aj aj nien nien

nien aj nien aj aj aj

Sven Kopplin Olaf Petermann Carsten Fischer Thorsten Schuckenböhmer Stephan Karpati Sabine Eich Tel.: 0721/9421814 Tel.: 06163 /712269 Tel.: 0171 / Tel.: 0171/1746834 Tel.: 0221/5400240 Tel.: 02131/1258990 E-Mail: sven.kopplin@ E-Mail: olaf.petermann@ E-Mail: E-Mail: thorsten. E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] de.bosch.com euromaster.com [email protected]

Flottenmanagement 3/2015 73 SPECIAL UVV/LADUNGSSICHERUNG Vorsicht Ladung

! (Foto: Sortimo)

Mal ganz ehrlich, wie oft haben Sie schon gedacht: „Ach, die Kiste ist so schwer, die verrutscht schon nicht“ oder „Die paar Meter kann ich die Pflastersteine auch so transportieren“? Was in der Regel gut geht, kann im Ernstfall zu einem unberechenbaren Risiko werden. Eine Gefahrenbremsung reicht und schwere Ladungsteile wie zum Beispiel Farbeimer oder Schubkarren können durch den ganzen Laderaum fliegen und dabei nicht nur Schäden im Fahrzeug sowie an anderen Ladungsteilen verursachen, sondern auch Gefahr für Leib und Leben bedeuten. Darum wirft Flot- tenmanagement einen Blick auf die ordnungsgemäße Ladungssicherung von Großteilen.

Unfälle durch unzureichend gesicherte Ladung Physikalische Grundlagen vier Kräfte, die man kennen sollte: zum einen verursachen jedes Jahr allein in Deutschland Wie Verkehrsregeln zum Autofahren gehören, die Gewichtskraft, sprich die Kraft, mit der die Schäden in Höhe von einer halben Milliarde so bilden auch Ladungssicherung und Physik Ladung durch die Erdanziehung senkrecht auf Euro. Hinzu kommen die Gefahren für Leib und eine untrennbare Einheit. Das heißt, wer wirk- die Ladefläche drückt. Zum anderen die „Träg- Leben, denn jedes ungesicherte Kleinteil kann lich sicher an sein Ziel gelangen will, muss sich heitskraft“, auch als Massenkraft bekannt, in kürzester Zeit zum gefährlichen Geschoss erst einmal ein paar Grundkenntnisse aneignen. welche das Bestreben der Ladung beschreibt, werden, das Sie und damit auch andere Ver- Das Wichtigste dabei zuerst: Während der Fahrt sich der Änderung ihres Bewegungszustands zu kehrsteilnehmer gefährdet. Kein Wunder, dass steht die Ladung immer nur so lange an ihrem widersetzen. Als dritte Kraft wirkt die Reibungs- der Gesetzgeber hier klare Regeln aufgestellt Platz, bis sie von Brems-, Beschleunigungs- oder kraft in Abhängigkeit von der Oberflächenstruk- hat. Neben Straßenverkehrsordnung, Gefahr- Kurvenkräften gezwungen wird, ihre Position zu tur und Gewichtskraft. Je rauer eine Oberfläche gut- und Arbeitsschutzrecht regelt sogar das ändern. Was eigentlich völlig banal klingt, wird ist, desto stärker kann die Reibungskraft wirken. Strafgesetzbuch das Thema Ladungssicherung tagtäglich auf deutschen Straßen ignoriert. Gleichzeitig wirkt sie einer Ladungsverschie- und nimmt dabei Fahrer, Verlader sowie Fahr- bung entgegen und hilft somit bei der Ladungs- zeughalter in die Pflicht. Bei Gesetzesverstö- Der einzige Weg, diesen Kräften entgegenzu- sicherung. Für die Ladungssicherung ist jedoch ßen drohen nicht nur saftige Geldstrafen, auch treten, ist die Ladungssicherung, welche in der die Sicherungskraft von höchster Brisanz, sprich Haftstrafen können im schlimmsten Fall ver- Lage ist, diese Kräfte mithilfe von verschiede- die Kraft, die Fahrzeugaufbau, Zurrgurte und hängt werden. nen Hilfsmitteln aufzufangen. Dabei gibt es Co. aufbringen müssen, damit die Ladung nicht

74 Flottenmanagement 3/2015 SICHER, HOCHWERTIG, UVV/LADUNGSSICHERUNGFUNKTIONAL SPECIAL – wir richten Ihr Fahrzeug individuell ein! verrutscht. Sie errechnet sich aus Massenkraft nierten Ladungssicherung wird daher in erster minus Reibungskraft. Linie in Fahrtrichtung gesichert, bei Bedarf aber auch entgegen dieser. Die Kopfschlinge muss Ebenso wichtig wie die Kenntnisse über die Kräf- dabei vor beziehungsweise hinter der Ladung te, die auf eine Last im Laderaum wirken, ist eine durch Hilfsmittel gehalten und an Zurrpunkten ideale Lastverteilung. Denn was nützt die bom- am Fahrzeug fixiert werden. Außerdem muss die bensicherste Kiste, wenn bei der nächsten schar- seitliche Sicherung bei dieser Methode extra vor- fen Kurve der Transporter das Gleichgewicht ver- genommen werden. liert und im schlimmsten Fall kippt? Daher sollte darauf geachtet werden, dass das Schwerste nach Passende Hilfsmittel unten und vorne auf die Ladefläche kommt, so- Wie letztendlich die Ladung zu sichern ist, ent- dass sich der Schwerpunkt möglichst weit in die scheidet sich von Fall zu Fall. Jedoch unterstüt- Mitte und nach unten verlagert. Dabei muss aber zen Fahrzeug- wie auch Einrichtungshersteller auch an das maximal zulässige Gesamtgewicht den Kunden mit einer Vielzahl von Produkten. und die Achslasten gedacht werden, welche in Eines der wichtigsten Hilfsmittel zur Ladungs- den Fahrzeugpapieren vermerkt sind. Außerdem sicherung ist der Zurrgurt, mit dem sich die La- œ@g[`o]jla_]ImYdall œ>mfclagfYdall sollte die Fracht möglichst mittig zwischen den dung schnell und flexibel sichern lässt. Das Prin-  rm–Z]jr]m_]f\]f œKlYZadall Seitenwänden und schwere Ladung nicht im hin- zip dahinter ist denkbar einfach: Die Zurrgurte  Hj]ak]f œCgeZafa]jZYjc]al teren Bereich des Laderaums platziert werden. werden an fest installierten Ösen (sogenannten Zurrpunkten) am Boden oder der Seitenwand des Richtig sichern Fahrzeugs befestigt und pressen die Ladung an Sind die physikalischen Grundlagen einmal ge- diese Flächen. Je mehr Zurrpunkte im Fahrzeug klärt, geht es an die eigentliche Ladungssiche- vorhanden und je variabler sie angeordnet sind, rung. Dabei gibt es drei Arten: kraftschlüssig, desto besser. Um genügend Druck auf die Fracht formschlüssig oder eine Kombination beider auszuüben, haben die meisten Zurrgurte Rat- Methoden. Eine kraftschlüssige Ladungssiche- schen, mit denen man die nötige Vorspannkraft rung wird erreicht, indem die Ladung durch aufbringen kann. Wichtig dabei ist, dass jeder Zurrmittel wie beispielsweise Zurrgurte an die Zurrgurt und jeder Zurrpunkt eine maximale Be- Ladefläche gepresst wird. Dadurch erhöht sich lastungsgrenze hat, die nicht überschritten wer- die Reibungskraft, die die Ladung letztlich auf den darf. Diese Angabe ist auf dem Zurrgurtlabel :DG;C1>E((() ihrem Platz festhalten soll. In der Regel sind für unter LC (= Lashing Capacity) oder Fzul zu finden. ĥJY\cYkl]fn]jcd]a\mf_g^^]f diese Art der Ladungssicherung mindestens zwei  )(),p,0+p+.(ee ĥ*9dmJ]_Yd])(),p*,)p+.( Zurrmittel nötig, welche die Fracht in Längs- und Leichte Ladungen, die man nur schwer einzeln eeealb]o]adk,n]jkl]dd% Querrichtung absichern. Zusätzlichen Halt ver- sichern kann, werden idealerweise über soge- baren Trennwänden und ?meeaeYll] leihen rutschhemmende Materialien, die unter nannte Zurrnetze fixiert. Diese werden genau ĥ9dmJ]_Yd)(),p).)p+*(ee das Frachtgut gelegt werden und ein Verrutschen wie Zurrgurte an den Zurrpunkten befestigt und  eal,:]`dl]jfC,?jYm nun fast völlig ausschließen. Aber eben nur fast: straff über die Einzelteile gespannt. Auch hier Aktions Block ĥ Alu Abschlussregal )(),p)((p*.(eeeal+ Um die optimale Vorspannkraft zu erreichen, wird die nötige Vorspannkraft über Ratschen er- 9FM0001 verstellbaren Trennwänden sollte der Zurrwinkel zwischen 83 und 90 Grad zeugt. Gleichzeitig eignen sich Zurrnetze auch € * mf\?meeaeYll] groß sein, die Ratsche eine Vorspannkraft von für offene Ladeflächen wie Pritschen und Anhän- 415,– Angebot inkl. Montage maximal 250 daN besitzen und das Ladegut form- ger, bei denen der Fahrtwind eine völlig unbere- Listenpreis € 617,67 stabil sein. chenbare Dynamik auf die Ladung ausüben kann.

Die formschlüssige Ladungssicherung ist hinge- Gerade beim Verzurren werden Kanten besonders gen nichts anderes als das lückenlose Verstau- stark beansprucht: Hier können Kantenschützer :DG;C1>E(((* en und das gleichzeitige direkte Anladen der und Kantengleiter die Fracht vor Beschädigungen ĥJY\cYkl]fn]jcd]a\mf_g^^]f Ladung an den Fahrzeugaufbau. Sprich, um es schützen, indem sie die Zurrkräfte gleichmäßig )&*.0p,0+p+.(ee auf den Punkt zu bringen, das „Vollstopfen“ des verteilen. Außerdem schützen sie die Zurrgurte ĥ9dmK[`mZcYkl]f -(/p,0+p+.(eeeal) Laderaums, bis nichts mehr verrutschen kann. durch ihre Formgebung zusätzlich vor Verschleiß, K[`mZd&@..#)K[`mZd& Dabei können auch Sperrstangen und Trennnetze was auf Dauer die Lebenszeit der Zurrgurte er- @)+(#)K[`mZd&@*(( verwendet werden. Die Hauptsache ist, dass der höht und damit Kosten spart. ĥ9dmJ]_Yd/.(p*,)p+.(ee eal+Lj]ffof\]f Fahrzeugaufbau und die Hilfsmittel ausreichend #9flajmlk[`eYll] stabil sind, da beide die gesamte Last schultern. Ein letztes Hilfsmittel, welches wir hier vorstel- ĥ9dmJ]_Yd)*.0p*,)p+*(ee eal-:]`dl]jfC,?jYm Gleichzeitig müssen aber auch alle Ladungstei- len wollen, sind sogenannte Unterflorsysteme: ĥ Alu Abschlussregal le stabil genug sein, um den Ladungsdruck auf- Der große Vorteil liegt in der Kombination einer )&*.0p)((p*.(eeeal -Lj]ffof\]f#9fla% nehmen zu können. Sollten besonders schwere voll nutzbaren Ladefläche und den bedarfsge- jmlk[`eYll] Frachten transportiert werden, sind diese an rechten Schubladen, die je nach Hersteller und allen Seiten durch formstabile Ladegüter zu si- Ausprägung mehr als 1,5 Meter tief und bis zu Aktions Block chern. Doch nicht nur andere Frachtgüter können 100 Kilogramm belastbar sind. Dadurch lassen 9FM0002 das Verrutschen der Ladung verhindern: So eig- sich schwere Materialien oder Maschinen in nur * nen sich auch Verzurrgurte, Klemmstangen oder wenigen Sekunden sicher verstauen. Gleichzei- € 750,– Bodenschienen, die an geeigneten Zurrpunkten tig erlaubt der Vollauszug der Schubladen auch Listenpreis € 1124,– im Fahrzeug verankert werden. Auch hierüber ein ergonomisches Be- und Entladen außer- werden Ladung und Fahrzeug fest miteinander halb des Fahrzeugs. Der vollwertige Ladeboden verbunden. hingegen bietet durch zahlreiche Zurrösen und -schienen sowie die Verwendung bedarfsspezi- >jY_]fKa]Ym[`fY[`mfk]j]f Die Kombination beider Methoden wird als fischer Bodenplattenmaterialien, die beispiels- o]al]j]fE‘_da[`c]al]f „Kopflashing“ bezeichnet und findet insbeson- weise ein Verrutschen erschweren oder beson- "9dd]Hj]ak]kaf\F]llghj]ak]rr_d&_]k]lrda[`]jEoKl&9f_]Zgl] dere als „Stirnwandersatz“ Anwendung, falls die ders kratzfest sind, ein e optimale Grundlage, _–dla_Zakrme+)&)*&*()-& Ladung wegen der Lastverteilung nicht an die um schwere wie auch sperrige Ladungen im Fahr- Stirnwand geladen werden kann. Bei der kombi- zeug zu sichern. C‘fa_kZ]j_]jKlj&)(œ,.+*-:gjc]f L]d&2#,1 (!*0.)'1,+0%.) >Yp2#,1 (!*0.)'1,+0%01 EYad2gj\]jkqkl]e@Y[lanY%YmlgegZadk]jna[]&\] Flottenmanagement 3/2015 75 www.activa-automobilservice.de SPECIAL UVV/LADUNGSSICHERUNG

Gepackt, verstaut, gesichert

Ob Dienstwagen, Servicefahrzeug oder privater Pkw – auch außerhalb des Nutzfahrzeugbereichs gehört die ord- nungsgemäße Ladungssicherung zu den Pflichten eines jeden Fahrers. Eine Übersicht über die wichtigsten Fakten sowie das Angebot der Fahrzeug- und Einrichtungshersteller für diesen Bereich liefert Flottenmanagement in die- sem Artikel.

Seien es Smartphone, Tablet und Notebook auf dem Beifahrersitz oder Diese Checkliste hilft Ihnen, sich und Ihre Fracht sicher Musterproben beziehungsweise Werkzeuge im Kofferraum, bei einer ans Ziel zu bringen: Vollbremsung können schon die kleinsten ungesicherten Teile zum ge- fährlichen Geschoss werden. Daher beschreibt schon die Straßenverkehrs-  r [VMÈTTJHFT(FTBNUHFXJDIUJOLMVTJWF1BTTBHJFSFOVOE ordnung (StVO) in § 22 Absatz 1: „Die Ladung einschließlich Geräte zur Dachlast bei Gepäckträgern beachten (Überschreit- Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu   VOHFOLØOOFONJUCJT[VFJOFN1VOLUVOEFJOFS(FME sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewe- strafe von 235 Euro geahndet werden.) gung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder  r HFTDIMPTTFOFO,PGGFSSBVN[VN5SBOTQPSUCFOVU[FO vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln  r 'SBDIUTPXFJUXJFNØHMJDIOBDIWPSOFMBEFO der Technik zu beachten.“ Das heißt im Detail, dass es bei einer Kontrolle  r CFJTDIXFSFO(FHFOTUÈOEFOJN,PGGFSSBVN[VTÈU[MJDI keine Rolle spielt, ob man sich in einem privat oder dienstlich genutzten Dreipunktgurte auf der Rückbank schließen, da diese Fahrzeug befindet. Die Ladung muss so gesichert werden, dass sie weder nur bedingt widerstandsfähig gegen Kräfte ist für Insassen des Fahrzeugs noch für andere eine potenzielle Gefahr dar-  r CFJHFTUBQFMUFO'SBDIUHVUTDIXFSF5FJMFOBDIVOUFO  stellt. laden und leichte nach oben  r )VUBCMBHFGÞSHVUF3ÞDLTJDIUGSFJIBMUFO Dabei ist die richtige Ladungssicherung – mal von den gesetzlichen Vor-  r -BEFHVUOJFÞCFSEJF0CFSLBOUFEFS3ÞDLTJU[MFIOF schriften abgesehen – im wahrsten Sinne des Wortes überlebenswichtig. legen, wenn kein Gepäcknetz oder Trenngitter Während eines Transports wirken gerade bei Kurvenfahrten, Brems- und vorhanden ist Anfahrmanövern externe Trägheits- beziehungsweise Fliehkräfte. Hierfür  r XFOOOØUJH;VSSQVOLUFVOE4QBOOHVSUFWFSXFOEFO zwei Beispiele: Bereits ein 150 Gramm schweres Smartphone, das bei einer  r 4DIFJOXFSGFSIØIFBOQBTTFO Vollbremsung im Fahrzeug umherfliegt, prallt mit einem Gewicht von bis zu  r WPSHFTDISJFCFOF"CNFTTVOHFJOIBMUFO8FOO-BEVOH 7,5 Kilogramm auf. Ein etwa 700 Gramm schwerer Regenschirm entwickelt mehr als einen Meter über Rückstrahler des Fahrzeugs ein Aufprallgewicht von bis zu 35 Kilogramm. Schon durch diese Beispiele hinaus ragt, muss ein rotes Warntuch oder -schild am sei verdeutlicht, warum auch kleinste Ladungsteile im Fahrzeug gesichert Ende der Ladung angebracht werden; die Ladung darf werden müssen. nach vorn oberhalb einer Höhe von 2,5 Metern nicht   NFISBMT;FOUJNFUFSIJOBVTSBHFO

76 Flottenmanagement 3/2015 UVV/LADUNGSSICHERUNG SPECIAL

Übersicht der Fahrzeugeinrichter für Pkw (Auswahl)

Activa Automobilservice Plastipol-Scheu GmbH & Anbieter Aluca GmbH Bott GmbH & Co. KG Sortimo International GmbH GmbH Co. KG

Internetadresse www.activa-automobilservice.de www.aluca.de www.bott.de www.plastipol-scheu.de www.sortimo.de

Kooperation mit welchen k.A. alle alle alle alle Fahrzeug-herstellern

Voraussetzungen für den vorhandene im Idealfall Verzurrösen; für alle werkseitige Anbindungspunkte Verzurrösen; für Kombis für alle Karosserieformen Einbau Bodenverkleidung Karosserieformen

Einrichtungen ja ja ja ja ja im Baukastenprinzip

Einrichtungen ja ja ja ja ja maßgeschneidert

Materialien Aluminium, Faserverbundwerkst- Aluminium, Stahl Aluminium Aluminium, Kunststoff, Stahl Aluminium, Kunststoff, Stahl der Einrichtungen offe, Stahl, Kunststoff

Befestigung Bodenplatte, Verschraubung, Bodenplatte, Verschraubung, abhängig von Einrichtung und der Einrichtung im Bodenplatte, Einbaurahmen Bodenplatte Verzurrösen etc. Verzurrösen etc. Fahrzeug Fahrzeug durch Einrichtungen crashtest- ja ja ja ja ja, unter Realbedingungen geprüft?

Selbsteinbau oder Mon- ja, beides ja, beides ja, beides ja, beides ja, beides tage beim Einrichter

Flexibel herausnehmbar für private Nutzung des nein ja, abhängig von Einrichtung ja, abhängig von Einrichtung ja ja Fahrzeugs

Rückstandslos ja ja je nach Einbauvariante ja ja entfernbar

Finanzierungs- ja, Finanzierung, Kauf, Leasing ja, Finanzierung, Kauf, Leasing k.A. ja, über Leasinggesellschaft ja, Finanzierung und Leasing über Leasinggesellschaften und über Leasinggesellschaften und möglichkeiten Fahrzeughersteller sowie Miete Fahrzeughersteller sowie Miete

Niederlassungen/Stütz- umfangreiches Händlernetz; 9 Niederlassungen und 27 Hauptsitz: Borken; 2 Außen- und 3 Niederlassungen; 54 Stützpunk- 1 Niederlassung; 39 Servicepart- punkte/Außendienstmit- europaweite Vertretungen; Stationen in Deutschland; Außen- 1 Innendienstmitarbeiter te; 23 Außendienstmitarbeiter ner; 26 Außendienstmitarbeiter arbeiter Außendienstmitarbeiter dienstmitarbeiter

Activa Automobilservice GmbH Manuel Meixner Wieland Veil Thomas Kracht Tel.: 02861/9438-61 Tel.: 0791/95040-27 'SBOL1PIMNBOO Tel.: 06471/3102-112 Kontakt für Fuhrparks Tel.: 030/2005370-12 E-Mail: os@ E-Mail: manuel.meixner@ E-Mail: [email protected] E-Mail: w.veil@ E-Mail: [email protected] activa-automobilservice.de aluca.de plastipol-scheu.de

Ob nun Limousine, Kombi, Van oder ein SUV – bereits ab Werk bieten Dabei lassen sich auch Überraschungen entdecken: Oder haben Sie schon EJF'BIS[FVHIFSTUFMMFSFJOFVNGBOHSFJDIF;VCFIØSBVTXBIMBO4FJFOFT FJONBMFJOFO1PSTDIFNJU%BDIUSÈHFSTZTUFNVOE%BDICPYHFTFIFO  Trennnetze oder -gitter für die Sicherung oberhalb der Rücksitzlehne, Eine Auswahl des Angebots an Ladungssicherungshilfsmitteln bietet die Gurte beziehungsweise Schienen für schwere Ladungsgüter oder Dachbo- ÁCFSTJDIUt-BEVOHTTJDIFSVOHBVTEFN;VCFIØSLBUBMPHEFS'BIS[FVHIFS- xen, um zusätzlich Stauraum zu schaffen, das Angebot der Hersteller bie- steller“ auf Seite 78. UFUBMMFSMFJ.ØHMJDILFJUFO OJDIUOVSEJF'SBDIUTJDIFSBOT;JFM[VCSJOHFO

Flottenmanagement 3/2015 77 SPECIAL UVV/LADUNGSSICHERUNG

Zusätzlicher Stauraum Ladungssicherung aus dem Zubehörkatalog der Wenn es um den Transport geht, lässt sich nahezu jedes Fahrzeughersteller (Auswahl) Fahrzeug zum „Transporter“ umfunktionieren – in seinen Maßen und Fähigkeiten natürlich. Sollte der Innenraum Audi: nicht ausreichen, kann der Stauraum neben der Möglich- Gepäckraumorganizer (A6 Avant, A6 allroad quattro), Gepäcksicher- LFJUÞCFSFJO%BDIUSÈHFSTZTUFNBVDIÞCFSFJOFO"OIÈOHFS ungsnetz (A3, A4 Avant, A4 allroad quattro, A6 Avant, A6 allroad erweitert werden: Von speziellen Anhängern für Boote, quattro, A7, Q3, Q5, Q7), Trennnetz (A4 Avant, A4 allroad quattro, A6 Fahrräder oder Tiere über Caravans bis hin zum Lastenan- Avant, A6 allroad quattro, Q7) hänger, das Angebot bietet für jedes Bedürfnis die passen- Citroën: de Lösung. Natürlich gilt auch bei der Beladung des Anhän- flexible Kofferraumeinlage (für alle Modelle), Gepäcksicherungsnetz gers die grundlegenden Methoden der Ladungssicherung $1JDBTTP $ $"JSDSPTT $1JDBTTP $ $BDUVT %4 %4 4JDIFS- zu beachten (siehe Artikel „Vorsicht Ladung!“ S. 74–75). VOHTOFU[GÞSIPIF-BTUFO #FSMJOHP $1JDBTTP +VNQZ 4PMMUFFJONBMLFJOF"OIÈOHFSLVQQMVOHÞCFSEFO;VCFIØS- Ford: katalog buchbar sein, gibt es diverse Nachrüstlösungen (FQÈDLTJDIFSVOHTOFU[ #.BY $.BY 'PDVT (BMBYZ (SBOE$.BY  von markenunabhängigen Anbietern wie Rameder für fast Kuga, Mondeo, S-Max, Transit, Transit/Tourneo Connect, Transit/Tour- alle Fahrzeugmodelle. Eine nachträglich montierte An- OFP$VTUPN 5SFOOHJUUFS #.BY $.BY 'PDVT (BMBYZ (SBOE$.BY  hängerkupplung muss im Übrigen – sofern sie die übliche Kuga, Mondeo, S-Max, Tourneo Connect, Tourneo Custom) &6;VMBTTVOHCFTJU[UmXFEFSWPN5Á7BCHFOPNNFOOPDI Kia: in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Das Mitfüh- (FQÈDLSBVNUSFOOTZTUFN DFFE@TX (FQÈDLTJDIFSVOHTOFU[ $BSFOT  SFOEFS[VS"OIÈOHFSLVQQMVOHHFIØSFOEFO1BQJFSFSFJDIU DFFE DFFE@TX 0QUJNB 1JDBOUP QSP@DFFE 3JP 4QPSUBHF 7FOHB  aus. Bei einer Eigenmontage kann man jedoch, wenn man 5SFOOHJUUFS $BSFOT DFFE QSP@DFFE 3JP 4QPSUBHF möchte, den fachgerechten Einbau bei einer technischen Mercedes-Benz: 1SÞGTUFMMFLPOUSPMMJFSFOVOETJDICFTDIFJOJHFOMBTTFO flexible Steckmodule (A-Klasse, B-Klasse, GLA, GLE, GLE SUV, GLK), Gepäcksicherungsnetz (für nahezu alle Modelle), höhenverstellbarer Wichtig bei der Verwendung eines Anhängers ist, dass auch Ladeboden (B-Klasse), Trenngitter (E-Klasse T-Modell, GLE SUV, GLK), EFS'ÞISFSTDIFJO[VN;JFIFOTPMDIFS-BTUFOCFSFDIUJHU Trennnetz (AMG GT) Schnell kommen bei Fahrzeug plus Anhänger mehr als 3,5 Tonnen zusammen, die mit der alten Führerscheinklasse 3 Mitsubishi: (bis 7,5 Tonnen) bewegt werden dürfen, inklusive sämtliche (FQÈDLTJDIFSVOHTOFU[ 0VUMBOEFS 1BKFSP 1MVHJO)ZCSJE0VUMBOEFS  einachsige Anhänger sowie Hänger mit Tandem-Achsen. 5SFOOHJUUFS "49 &MFDUSJD7FIJDMFmJO1SÞGVOH 0VUMBOEFS 1BKFSP  Der Achsenabstand bei Tandem-Achsen muss allerdings we- 1MVHJO)ZCSJE0VUMBOEFS niger als einen Meter betragen. Die Klasse B erlaubt hinge- Opel: gen das Führen von Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht Aufbewahrungsnetz (Adam, Astra Baureihe, Cascada, Combo, Corsa, von bis zu 3,5 Tonnen zuzüglich 750 Kilogramm Anhängelast, die Klasse *OTJHOJB#BVSFJIF .FSJWB .PLLB .PWBOP$PNCJ 7JWBSP ;BãSB BE erweitert die Berechtigung für Anhänger über 750 Kilogramm. Darüber 5PVSFS 'MFY3BJM5SFOOTUBOHF "TUSB45 *OTJHOJB45 *OTJHOJB$PVOUSZ hinaus gilt die Führerscheinklasse C1, mit der 3,5 bis 7,5 Tonnen schwere 5PVSFS ;BãSB5PVSFS 5SFOOHJUUFS $PNCP .PWBOP 7JWBSP Fahrzeuge gesteuert werden dürfen. Außerdem sind Fahrerinnen und Fah- rer von gewerblich eingesetzten Fahrzeugen, für deren Führen eine Fahr- Porsche: erlaubnis der Klassen C1, C1E, C oder CE notwendig ist, grundsätzlich vom %BDIUSÈHFSTZTUFN  #PYTUFS $BZFOOF $BZNBO .BDBO 1BOBNFSB  Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz betroffen. Daraus ergibt sich eine (FQÈDLSBVNPSHBOJ[FS $BZFOOF .BDBO 5SFOOOFU[ $BZFOOF .BDBO 4DIVMVOHTQäJDIUGÞS'ÞISFSTDIFJOJOIBCFSVOEFJOFVNGBOHSFJDIF1äJDIU- Renault: RVBMJãLBUJPOGÞS'ÞISFSTDIFJOOFVMJOHFNJU*),1SÞGVOH Gepäcksicherungsnetz (für nahezu alle Modelle), Trenngitter (Captur, Clio, Clio Grandtour, Grand Scénic, Kangoo, Koleos, Laguna Grandtour, Einrichtungssysteme Mégane 5-türig, Mégane Grandtour, Scénic, Scénic X-Mod, Trafic) In Nutzfahrzeugen sind Fahrzeugeinrichtungen bereits seit Jahren eta- Seat: CMJFSU BCFSBVDIGÞSEFO1LX#FSFJDICJFUFO'BIS[FVHFJOCBVFSFJOFCSFJUF Einsatzschale (Ibiza 5-türig, Ibiza SC), flexible Kofferraumeinlage "OHFCPUTQBMFUUF%JF(SÞOEFGÞSEJFTF4ZTUFNFTJOEFJOGBDIVOE[BIM- (Mii), Gepäcksicherungsnetz (Leon 5-türig, Leon SC, Toledo), Metall- reich: „Die Hauptargumente für Fahrzeugeinrichtungen sind geringere USFOOHJUUFS "MIBNCSB *CJ[B45 -FPO45 -FPO4591FSJFODF 5PMFEP  4VDI[FJUFOVOETDIOFMMFSF;VHSJGGT[FJUFO%VSDIEJFCFTTFSFÁCFSTJDIU 4DIJFOFOTZTUFN&JOMFHFCPEFO *CJ[BUÞSJH *CJ[B4$ *CJ[B45 muss der Handwerker insgesamt weniger Material im Fahrzeug mitführen. Weiterhin schützt eine optimale Fahrzeugeinrichtung auch das Ladegut Smart: beziehungsweise die mitgeführten Werkzeuge und Ersatzteile. Dies alles Gepäcksicherungsnetz (forfour, fortwo) führt zu einer deutlich höheren Wirtschaftlichkeit im mobilen Service. Toyota: Ladungssicherheit und Insassenschutz ist schon seit Langem ein Thema. Gepäcksicherungsnetz (für alle Modelle, außer GT86), Ladungssi- Durch die verbesserte Gesetzgebung und verstärkte Kontrollen rücken cherungsschienen (Hilux), Raumteiler (Auris Touring Sports, Avensis diese Themen jedoch zunehmend in den Fokus der Käufer von Fahrzeug- Combi, RAV4), Trenngitter (Auris Touring Sports, Avensis Combi, Land FJOSJDIUVOHFOi FSMÈVUFSU'SBOL1PIMNBOO 7FSUSJFC,FZ"DDPVOU'BIS- Cruiser, RAV4, Verso) zeugeinrichtungen bei der bott GmbH & Co. KG. Volkswagen/Volkswagen Nutzfahrzeuge: Doch gerade der Kofferraum in einem Kombi, Van oder SUV stellt hinsicht- Cargonizer für Reserveradmulde (für alle Modelle), flexible Steckmod- lich seiner Beschaffenheit besondere Anforderungen an die Fahrzeugein- ule (für alle Modelle), Gepäcksicherungsnetz (für alle Modelle), Lad- SJDIUVOH8BSVNEBOOOJDIUHMFJDI.BSLF&JHFOCBV t4FMCTUXFOJHCFMB- FSBVNBCEFDLVOH "NBSPL 5SFOOHJUUFS $BEEZ (PMG 1BTTBU 1BTTBU dene Fahrzeugeinrichtungen – vor allem der Marke Eigenbau – halten den 7BSJBOU 1PMP 4IBSBO 5 5JHVBO 5PVBSFH 5PVSBO enormen Kräften bei einem Unfall nicht stand. Insassen laufen Gefahr, Volvo: sowohl von den Waren als auch der Einrichtung selbst erdrückt oder ver- (FQÈDLSBVNPSHBOJ[FS 7 7$SPTT$PVOUSZ 7 7$SPTT$PVOUSZ  MFU[U[VXFSEFOi HJCU$MBVEJVT#PPT -FJUFS.BSLFUJOH 13CFJEFS"MVDB 7 9$ 9$ (FQÈDLTJDIFSVOHTOFU[ 7 7$SPTT$PVOUSZ 7  GmbH, zu verstehen. 7$SPTT$PVOUSZ 9$ 9$ 5SFOOHJUUFS GÞSBMMF7VOE9$.PE- FMMF 5SFOOOFU[ 7 7$SPTT$PVOUSZ 7 9$ 9$ 9$ Natürlich können Baukastenlösungen oder auch maßgeschneiderte Ein- SJDIUVOHTMØTVOHFOGÞS1LXVOE/VU[GBIS[FVHFEJSFLUWPN'BIS[FVHFJO-

78 Flottenmanagement 3/2015 UVV/LADUNGSSICHERUNG SPECIAL

(OHNWURQLVFKHV)DKUWHQEXFK

9HUVLFKHUXQJVWHOHPDWLN

Selbst Besitzer eines Porsche 911 müssen im Urlaub nicht auf ihr Zweirad verzichten. Optional ist auch eine Dachbox erhältlich.

SJDIUFSHFPSEFSUXFSEFO TJFIF5BCFMMFtÁCFSTJDIUEFS'BIS[FVHFJOSJDIUFSGÞS1LXi %JFTFCJFUFO 9HUEUDXFKVRSWLPLHUXQJ JISFHFQSÞGUFO1SPEVLUFJOLMVTJWF&JOCBV[VN,BVGPEFSBVDIJN-FBTJOHJO;VTBNNFOBSCFJUNJU OBNIBGUFO-FBTJOHHFTFMMTDIBGUFOBO"VTHFLMÞHFMUFNPEVMBSF4ZTUFNFHBSBOUJFSFOOJDIUOVSEJF CFTUNØHMJDIF3BVNBVTOVU[VOHCF[JFIVOHTXFJTFIØDITUF1SBLUJLBCJMJUÈUBVGHSVOEEFS1MBOVOH  sondern auch die Verwendung von hochwertigen Materialien. Rückstandsloser Rückbau gehört, XFOOOØUJH [VS6NTFU[VOHEB[V4PVOUFSTDIJFEMJDIEJF4ZTUFNFBONVUFOLØOOUFO FTXFSEFO EPDIEJFHMFJDIFO.B“TUÈCFBOHFTFU[Ut%FS4JDIFSIFJUTBTQFLUJTUJN1LXHFOBVTPIPDIBO[V- setzen wie im Nutzfahrzeug. Wir vertrauen dabei auf die gleichen flexibel einsetzbaren Module wie bei Nutzfahrzeugen, ihre Anordnung im Fahrzeug wird individuell auf den begrenzten Raum HFQMBOU;JFMJTUFTBVDIIJFS EFO.BUFSJBMJFOVOE8FSL[FVHFOFJOFMÈOHFSF-FCFOTEBVFS[VWFS- TDIBGGFOi FSLMÈSU1BUSJDL.FFLFT 4BMFT.BOBHFSCFJEFS"DUJWB"VUPNPCJMTFSWJDF(NC)

%JF4PSUJNP*OUFSOBUJPOBM(NC)CJFUFUOFCFOEFNOFVWPSHFTUFMMUFO8PSL.P4ZTUFN XFMDIFT platzsparend im Kofferraum verstaut und dort über die Verzurrösen gesichert werden kann (siehe (OHNWURPRELOLWlW Interview mit Reinhold Braun, Geschäftsführer von Sortimo, in Flottenmanagement 2/2015), BVDI4ZTUFNF EJFJN'BISHBTUSBVN[VN&JOTBU[LPNNFO4PCJFUFUEFS&JOCBVTQF[JBMJTUBVT ;VTNBSTIBVTFOHMFJDINFISFSF1SPEVLUFGÞSEBTNPCJMF#ÞSPBO EJFÞCFSEFO"OTDIOBMMHVSUBVG dem Beifahrersitz gesichert werden. Beispielsweise soll der Autoassistent von Sortimo nicht nur eine praktische Schreibunterlage sein, sondern hält durch seine bewegliche Klemmvorrichtung GÞS/PUJ[FO [XFJ"CMBHFGÈDIFSGÞS0SEOFSVOE1SPTQFLUFVOEFJOF"VTTQBSVOHGÞSFJOF(FUSÈOLF- äBTDIFKFEFS[FJUBMMFTHSJGGCFSFJU;VTÈU[MJDIFS4UBVSBVNGÞS6OUFSMBHFOCFãOEFUTJDIVOUFSEFS Schreibunterlage.

Fazit ,KU3DUWQHULP JUQHQ  -BEVOHTTJDIFSVOHJTUXJDIUJH BCFSPGUXJSETJFUSPU[WPSIBOEFOFS.ØHMJDILFJUFOBVT;FJUHSÞO- den vernachlässigt. Das Risiko und die Konsequenzen sollten den Dienstwagennutzern stets )ORWWHQPDQDJHPHQW vor Augen geführt werden. Wie auch Telefonieren am Steuer ohne Freisprecheinrichtung üble Folgen haben kann, sollte dem Dienstwagenfahrer bewusst sein, dass Ladungssicherung nötig 6\FDGD'HXWVFKODQG*PE+ ist, nicht erst dann, wenn ohne sie etwas Schlimmes passiert ist. ZZZV\FDGDFRP LQIR#V\FDGDFRP

Flottenmanagement 3/2015 79 SPECIAL UVV/LADUNGSSICHERUNG

Klassische vorkonfigurierte Branchenlösungen bieten alle Fahrzeugeinrichter an - hier die Version Elektriker von Sortimo Eine sichere Flotte

Ladungssicherung: Zahlreiche Anbieter rüsten Fahrzeuge komplett mit Ladungssicherungssystemen aus – ganz individuell und auf den jeweiligen Transport- oder Einsatzzweck zugeschnitten. Die Kosten für die erprobten Systeme rechnen sich: Sie sparen Zeit, Geld und werten das eigene Image auf.

Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen. Mit Neben der eingesparten Zeit führt die Branche chzeitig Bosch-Werkzeuge nutzt, baut auf ein diesem alten Spaßspruch kann der Gesetzgeber auch noch ein weiteres Argument für ein Ord- geschickt komponiertes System – ein Klick, und nichts anfangen – im Gegenteil: Wer alles in sein nungssystem an: das Image. Ein aufgeräumtes schon ist die Werkzeugkiste fest im Regalsys- Fahrzeug hineinwirft, riskiert nicht nur, dass Fahrzeug macht einen ganz anderen Eindruck tem Globelyst des Fahrzeugs verstaut. Mittler- das eigene Hab und Gut oder, noch schlimmer, als der Servicewagen, in dem Werkzeuge und weile gibt es mehr als 100 Partner mit gebran- die Ware des Kunden zu Bruch geht. Die Polizei Materialien kreuz und quer durcheinander- deten Kisten. kann auch den Wagen stilllegen, bis alles gesi- liegen. Die Anbieter haben daher in der Regel chert ist und obendrein Fahrer wie Halter per Transportboxen und Koffer entwickelt, die sich Tatsächlich schenken sich die großen Anbieter Bußgeld abkassieren. in ein entsprechendes Regalsystem einpassen wie Aluca, Bott oder Würth nichts. Denn alle lassen – mit einem Klick. Das gilt vor allem für großen Anbieter verfügen über eine individuell Der Imageschaden mit einem unaufgeräumten die großen Anbieter, darunter auch der Mark- konfigurierbare, komplette Fahrzeuginnenein- Fahrzeug beim Kunden ist ungleich größer. tführer Sortimo International GmbH aus Zus- richtung inklusive Ladungssicherungssyste- Schließlich ist der Transporter die rollende Vi- marshausen. Das Besondere bei dem Unterne- men wie Zurrgurte, Zurrstangen und Netze. sitenkarte des Unternehmens und nicht selten hmen: Man kann sich die beliebten L-Boxxen, Trotzdem hat jedes Haus markante Eckdaten, schließen Kunden vom Innenleben des Fah- wie das Transportkoffersystem dort heißt, so- die teils auf der Herkunft, teils auf innovativer rzeugs auf die Qualität der Arbeit. Zudem kostet gar im eigenen Firmen-CI liefern lassen. „Eine Arbeit beruhen und sich voneinander abheben. Unordnung Geld: Wer als Servicetechniker zum im Firmen-CI gebrandete Boxxen-Serie lohnt Gemeinsam haben die Produkte, dass sie sich in Kunden unterwegs ist und sich mühsam im In- sich ab einer Größenordnung von rund 1.000 der Praxis bewährt haben, da keiner ohne An- neren des Fahrzeugs Werkzeug und Ersatzteile Kisten“, sagt Sortimo-Chef Reinhold Braun. Er wender-Workshops arbeitet, um seine Produkte zusammensuchen oder Transportschäden behe- setzt dabei auf Partnerschaften und nach dem zu verbessern. ben muss, verschwendet bis zu eine Stunde pro Motto „Wer die Norm macht, macht den Markt“ Arbeitstag, haben schon ältere Studien von Fah- ist es ihm gelungen, Bosch Power Tools als Part- Unterschiede beruhen zum Beispiel auf der Ge- rzeuginneneinrichtern, aber auch Werkzeug- ner zu gewinnen. Das Ergebnis: Seit rund drei schichte. Sortimo etwa kommt vom klassischen spezialisten wie Bosch ergeben. Wertvolle Zeit, Jahren liefert Bosch alle Profi-Werkzeuge aus- Verkaufskoffer her. Firmengründer Herbert Dis- die dann für den Kunden fehlt. schließlich in L-Boxxen aus. Wer daher auf das chinger suchte für seinen Großhandel für Be- Einrichtungssystem Globelyst setzt und glei- festigungstechnik in Augsburg das ideale Trans-

80 Flottenmanagement 3/2015 UVV/LADUNGSSICHERUNG SPECIAL portmittel, um bei Kunden seinen Handwerker- ten Tecno A, die aus der Metall- und Stahlverar- bedarf wie Schrauben und Dübel anzupreisen. beitung kommt. Im Laufe der Zeit spezialisierte Er entwickelte 1973 ein Insetsystem aus Kunst- sich das Haus auf Fahrzeugeinrichtungen und stoff, die in seinen Metallkoffer passte – der Ur- entwickelte daraufhin das Order-System als mo- typ des „Sortimente mobil“, kurz Sortimo. Vom biles Ordnungssystem. Das System setzt auf den Aktenkoffer ging es dann aufs Fahrzeug über, klassischen Materialmix von Aluminium und weil die Koffer transportiert werden mussten. Stahl und ist dabei individuell konfigurierbar. So entstand ein Regalsystem in unterschiedli- chen Größen und Breiten, das heute als Glo- Unterschiedliche Werkstoffe belyst ein komplettes Fahrzeugeinrichtungs- Ein weiterer wichtiger Unterschied sind die eing- system umfasst. esetzten Werkstoffe, um die Inneneinrichtun- gen herzustellen. Die Aluca GmbH aus Rosengar- Einen anderen Weg ging das Unternehmen Bott, ten bei Schwäbisch Hall etwa setzt – der Firmen- das wesentlich älter ist und schon 1930 ent- name deutet es schon an – ausschließlich auf Al- stand. Die Firma mit Sitz im baden-württember- uminium. Wichtigster Grund für die Wahl ist das gischen Gaildorf nahe Heilbronn entwickelte Gewicht. Denn alles, was Aufbauer zusätzlich zunächst die Innenausstattungen für Werk- in ein Fahrzeug einbauen, geht auf die Nutzlast. stätten, ehe die Ingenieure in einem späteren Wer schon ein paar hundert Kilo nur für die In- Schritt auf die Idee kamen, die für die Werkshal- neneinrichtung benötigt, kann später nur noch len entwickelten Module auch auf das Auto zu einen Bruchteil der ursprünglichen Nutzlast übertragen. Heute beschäftigt Bott rund 800 transportieren. Im Vergleich zu Stahl spart da- Mitarbeiter und erzielte im vergangenen Jahr her das Aluminium erhebliches Gewicht ein und einen Jahresumsatz von 100 Millionen Euro. erhält damit eine höhere Zuladung bei gleichen Aktuell gehören zur Bott-Firmengruppe neben Systemeigenschaften. „Gewichtsorientierte drei Produktionsstandorten in Deutschland, Nutzer finden bei Aluca die leichtesten Lösun- England und Ungarn zahlreiche Beteiligungsge- gen am Markt – dank der ausschließlichen Ver- sellschaften, Lizenzpartner und Importeure in wendung des Werkstoffs Aluminium“, erklärt der ganzen Welt. Aluca-Vertriebschef Johannes Ilg. „Neben klas- Lösungen für sischen Regal- und Schubladensystemen bietet Auch Bott verfügt über ein modulares System Aluca das umfangreichste Unterbodensystem zur individuellen Planung und Konfiguration der Branche, Aluca dimension2. Diese Einrich- für jeden Transporter und hat – ein weiterer tungslösungen richten sich insbesondere an Fleet & wichtiger Aspekt – die Sicherheit seiner Mo- Nutzer kleinerer und mittlerer Fahrzeuge und dule gründlich überprüft. Vario nennt sich das bieten Flottenbetreibern interessante Ansätze System der Spezialisten aus Gaildorf, das den im Bereich Downsizing.“ großen Vorteil bietet, ein durchgängiges Sys- Leasing tem zu sein. Und zwar eines, das sich von der Hinzu kommen beim Einsatz von Aluminium Werkstatt bis zum Fahrzeug reicht. auch noch weitere Pluspunkte wie Langlebig- keit oder eine Korrosions- und UV-Beständig- Eine noch junge Geschichte hat das von der keit durch eine selbstschützende Oxidschicht. TecAUDIT Activa Automobil-Service GmbH angebotene Auch bei Aluca sind die Systeme individuell Professionelle online Fahrzeugeinrichtungssystem. Das Unternehmen konfigurierbar, mit den vorgegebenen Maßen ZĞĐŚŶƵŶŐƐƉƌƺĨƵŶŐ mit Sitz in Borken baut auf die vier Bereiche Fah- decken die Rosengartener aber auch den kom- rzeugeinrichtung, Sonderfahrzeugbau, Satt- pletten Nfz-Markt ab. lerei und Fahrzeuglackierung, vertreibt aber TecCONTROL seit 2011 die italienische Marke Order-System Andere Wettbewerber integrieren in ihre Sys- WƌŽnjĞƐƐŽƉƟŵŝĞƌƵŶŐŝŶ als Generalimporteur für Deutschland. Das Sys- teme mittlerweile nicht mehr nur hochfeste ĚĞƌƵŌƌĂŐƐĂďǁŝĐŬůƵŶŐ tem wiederum stammt von der 1998 gegründe- Stähle, sondern setzen sogar auf ultrahoch- (Fortsetzung S. 82) TecCOO Unterhaltskosten vorab und im Detail

Use standardised data and ĞŵŽƌĞĞĸĐŝĞŶƚ͊

Aluca bietet über das dimension2-Unterflorsystem eine clevere Lösung aus Ordnungssystem [email protected] und der Möglichkeit schwere beziehungsweise sperrige Ladung zu transportieren Tel: +49 (0) 7934-99299-0 www.tecrmi.com

Flottenmanagement 3/2015 81 SPECIAL UVV/LADUNGSSICHERUNG feste Stähle – die die Fahrzeugindustrie gerne im Karosseriebereich ein- elt hatte und später auch auf das Fahrzeug übertrug. So richtet Würth mit setzt. Im Vergleich zum herkömmlichen Stahl haben ultrahochfeste Stäh- Hauptsitz in Obersulm-Willsbach nahe Heilbronn nach eigenen Angaben le eine bis zu fünffach höhere Dichte und können daher wesentlich mehr jährlich mehr als 20.000 Fahrzeuge weltweit ein. Gewicht bei gleicher Stärke tragen. Ein Regal mit den Abmessungen 1.134 x 324 x 54 mm wiegt 3 kg und kann mit 120 kg Gewicht beladen werden: Geprüfte Sicherheit Ultrahochfeste Stähle können wie eine Ameise das 40-Fache des eigenen Hinzu kommt bei den großen Anbietern, dass sie höchste Qualitätsmaßstäbe Gewichts tragen. an die Sicherheit der Einrichtungen ansetzen, auch und gerade im Falle von Unfällen. Modul-System hat errechnet, dass im Falle eines Crashs von nur 50 Auch Orsy-Mobil, so heißt die Fahrzeugeinrichtungsreihe der Adolf Würth km/h die gesamte Einrichtung schnell ein physikalisches Gewicht von zehn GmbH & Co. KG, setzt auf einen Materialmix aus hochfestem Stahl, Alu- Tonnen erreichen kann. In realen Crashtests haben daher Sortimo, Bott, minium und Kunststoff. Der Name „Orsy“ ist übrigens eine Zusammenset- Activa oder Aluca immer wieder genauestens untersucht, wie sich eine Fah- zung aus den beiden Worten „Ordnung und System“, was Würth vor drei- rzeuginneneinrichtung bei Unfällen verhält. Deshalb gehören zum Beispiel einhalb Jahrzehnten als Kleinteilelagersystem für die Werkstatt entwick- Sollbruchstellen dazu, damit die Einrichtungen bei Unfällen da bleiben, wo

Übersicht der Fahrzeugeinrichter für Transporter (Auswahl)

Activa Automobil-Service Fami Deutschland Anbieter ALUCA GmbH Bott GmbH & Co. KG FES Innovations GmbH GmbH GmbH

www.fahrzeugeinrichtung- Internetadresse www.activa-automobilservice.de www.alcua.de www.bott.de www.fahrzeug-systeme.de storevan.de

Kooperation mit welchen mit allen namhaften k.A. alle alle 149 Fahrzeugherstellern Nutzfahrzeugherstellern

Einrichtungen im ja ja ja ja ja Baukastenprinzip

Einrichtungen maßgeschneidert ja ja ja ja ja

Materialien der Einrichtungen Aluminium / Stahl Aluminium Aluminium / Stahl / Kunststoff Aluminium / Stahl / Kunststoff Aluminium

Einrichtungen ja ja ja ja ja crashtestgeprüft?

Branchenlösungen

Elektriker ja ja ja ja ja

Holz-/Fensterbauer ja ja ja ja ja

Kälte-/Klimatechnik ja ja ja ja ja

Sanitär ja ja ja ja ja

Schornsteinfeger ja ja ja ja ja

Schreiner ja ja ja ja ja

ja, u.a. Autobahnmeisterei, Sonstige Viele weitere Branchenlösungen ja ja ja Hufschmied, Schornsteinfeger, Tierarzt

Branchenlösungen individuell ja ja ja ja ja erweiterbar

rückstandslos entfernbar nein ja ja ja ja

rund 50 Standorte und vor Ort Einbau, wo möglich? Durch Activa oder Selbstmontage europaweit Leipheim Kaufungen/Kassel beim Kunden

Zeitfenster für Einbau 0,5 - 3 Tage je Fahrzeug; abhängig 1–2 Werktage 1 Arbeitstag 1 Tag 1 Tag (erfahrungsgemäß) von Arbeitsumfang und Einbauort

Finanzierungsmöglichkeiten k.A. ja, über Leasinggesellschaft Leasing und Finanzierung k.A. k.A.

3 Niederlassungen, 1 Niederlassung, Niederlassungen/Stützpunkte/ Hauptsitz Borken, 2 Außendienst 54 Stützpunkte, 23 39 Servicepartner, Hauptsitz Leipheim Hauptsitz Kaufungen/Kassel und 1 Innendienstmitarbeiter Außendienstmitarbeiter Außendienstmitarbeiter (nur DE) 26 Außendienstmitarbeiter

FAMI DEUTSCHLAND Activa Automobil-Service GmbH Manuel Meixner Lager Systeme GmbH FES Innovations GmbH Tel.: 02861/9438-61 Frank.Pohlmann Kontakt für Fuhrparks Tel.: 0791/95040-27 Tel.: 08221/27870 Tel.: 05 61/50608750 E-Mail: os@activa- E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: info@ E-Mail: [email protected] automobilservice.de fahrzeugeinrichtung-storevan.de

82 Flottenmanagement 3/2015 UVV/LADUNGSSICHERUNG SPECIAL

sie montiert wurden – und das eingeräumte Material an Ort und Stelle. In bei Vollbremsungen oder Crashs doch schon mal Kleinteile lösen und durch Videosequenzen ist sehr deutlich zu sehen, dass die nach Normvorgaben die Maschen schießen. gecrashten Inneneinrichtungen im Gegensatz zu vielen Selfmadelösun- gen, die vor allem im Handwerk weitverbreitet sind, den Fahrer tatsächlich Zurrgurte finden sich nicht nur bei den großen Anbietern, sondern gleich bei schützen. Tatsache ist: Kein Teil verlässt die Werkshallen der Fahrzeugin- einer Reihe von Spezialanbietern wie Zurrpack aus Dornstadt bei Ulm oder neneinrichter ohne Qualitätsprüfung. der Dolezych GmbH & Co. KG aus Dortmund. Letzteres etwa ist ein 800-Mann- Unternehmen mit Tochtergesellschaften in gleich acht Ländern, darunter Gleiches gilt natürlich für die Utensilien rund um die Ladungssicherung, USA und China – und hat in seinem Leistungsspektrum rund ums sichere He- die es alternativ zu klassischen Fahrzeugeinrichtungen gibt. Die Umbauer ben und Transportieren gleich 20.000 Artikel in seinem Katalog. Dolezych haben in der Regel eigene Materialien mit im Angebot – und feilen wie bei zählt daher zu den ersten Adressen in Sachen Seil-, Hebe-, Anschlag- und ihren Modulen daran, die Systeme und Hilfsmittel weiter zu verbessern. Ladungssicherungstechnik und gehört zu den größten Anbietern in Europa. Bei Bott etwa findet sich ein neues Ladungssicherungsnetz, das besonders Die Dortmunder stellten übrigens auch die Zurrgurte, mit deren Hilfe Christo dicht ist. Denn bei den üblicherweise grobmaschigen Netzen können sich 1995 den Reichstag unter einem silbergrauen Gewand verhüllte.

Plastipol-Scheu Sortimo International Walter Bösenberg Winter Fahrzeugtechnik Wenzel GmbH A. Würth GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG GmbH GmbH GmbH

www.plastipol-scheu.de www.sortimo.de www.boesenberg.de www.service-system.de www.winter-kuehlfahrzeuge.de www.orsymobil.com

Mercedes-Benz, Volkswagen, mit allen namhaften VW,Ford, Fiat, Opel,Toyota,PSA mit allen Fahrzeugherstellern Mercedes-Benz, Volkswagen Nfz Volkswagen Ford, Renault, Fiat, Opel, Peugeot, Nutzfahrzeugherstellern Gruppe, Iveco, Mercedes, Nissan, Dacia ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja

Faserverbundwerkstoffe, Leichtbau-Holzwerkstoffe, Stahl, hochfester Stahl, Aluminium, Aluminium/Stahl/Kunststoff Aluminium-Stahl Kombination isolierte GFK-Formteile Aluminium, Metall, Kunststoff Aluminium Kunststoff

geprüftes Ladungssicherungs- ja ja ja ja ja System (Serienausstattung)

ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja nein ja

Maler, Innenausbauer, ja, durch individuelle Planung für Servicetechniker, Facility ja: Innenauskleidungen für den Geodäsie + viele weitere viele weitere Branchen, Feuerwehr, Hufschmiede/ Energie- Solateure, Spezialausbau für Pick- Management, Messebauer, Polizei, temperaturgeführten Transport Branchenlösungen Polizei, Mess- und Laborfahrzeuge, Anlagenbauer ups, Piaggio Feuerwehr, Kommunen, Hoch- und (Lebensmittel, Pharma, uvm.) Vermessungsfahrzeuge Tiefbau und viele mehr ja ja ja ja ja ja ja ja ja nein nein ja bei Plastipol-Scheu/ europaweite Sortimo Niederlassungen und Vor Ort beim Kunden (mobiler Einbaustationen/ beim Kunden Stationen, Autohäuser, Fachhandel Im Werk Hannover 12 Einbaustationen, oder vor Ort Werk Eichenzell Einbauservice) oder an den zehn vor Ort sowie Selbsteinbau möglich Einbaubasen

je nach Größe 1 Tag 1–3 Werktage 1 Tag 1 Tag ca. 4 Wochen 10 Tage (ohne Überführung)

über Kauf, Finanzierung, ja: Kauf, Finanzierung, Miete, Miete, Leasing über Kauf oder Würth-eigene ja - Leasing über Fahrzeughersteller Leasing über Fahrzeughersteller Leasinggesellschaften und über Leasinggesellschaften bzw. Leasinggesellschaften Fahrzeughersteller umfangreiches Händlernetz, 5 Niederlassungen / 1 Werk (keine Niederlassungen) 9 Niederlassungen/ zwei Standorte, Hauptsitz 10 Einbaubasen, europaweite Vertretungen, 8 Stützpunke / 4 Außendienstmitarbeiter, 27 Stützpunkte Hannover 40 Fachverkäufer Außendienst ja 11 Außendienstmitarbeiter bundesweite Vorführfahrzeuge

Winter Fahrzeugtechnik GmbH Name: Frank Clausen Wieland Veil Thomas Kracht Walter Bösenberg GmbH Oliver Wiesner Tel.: 06659/96460 Tel.: 0160/98939145 Tel.: 06471/3102-112 Tel.: 030/200537012 Tel. : 0511/450000-0 Tel.: 05561/93420 E-Mail: info@ E-Mail: frank.claussen@ E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] winter-kuehlfahrzeuge.de wuerth.com

Flottenmanagement 3/2015 83 REIFEN

ERSTAUSRÜSTER REIFENTEST Der Vredestein Sportrac 5 und Nexen Tire ist mit seinen Qualitätsprodukten bereits seit längerer Zeit OE-Partner der weltweit führenden Vredestein Ultrac Vorti erhielten in Automobilhersteller, wie Hyundai, Kia, General Motors, Chevrolet, Fiat, Chrysler, Mitsubishi oder Ssang verschiedenen unabhängigen euro- Yong. Auch die deutsche Volkswagen Gruppe gehört dazu. Hauptgrund für den Status als Erstausrüster sind päischen Reifentests hohe Bewertungen gemäß eigenen Angaben innovative Produkte, mit hervorragenden Ergebnissen auf große technologische Kompetenz und moderns- trockener Fahrbahn, minimaler Geräu- te umweltfreundliche Produktionsstandards. schentwicklung und niedrigerem Kraft- Jetzt meldet das koreanische Unternehmen neue stoffverbrauch. „Die Testergebnisse Freigaben: für den Qualitätsreifen N’Blue Premi- des Vredestein Sportrac 5 und anderer um, einen Kraftstoff sparenden Hochleistungs- Produktreihen sind der Ausdruck der Sommerreifen, auf dem Smart Fortwo und Forfour hochmodernen Technologie und Prozes- sowie dem Renault Twingo. Bei dem Leicht-Lkw sinnovation im F&E-Zentrum von Apollo Fiat Ducato kommt der RODIAN CT8 zum Einsatz, in den Niederlanden. Dies hat uns dabei ein Reifen, der durch Wirtschaftlichkeit und Fahr- unterstützt, die genauen Bedürfnisse stabilität auch auf nassen Straßen überzeugen unserer Kunden kontinuierlich zu erfül- soll. Zudem ist für den neuen Fiat 500X der Win- len“, so Dr. Seshu Bhagavathula, Tech- terreifen WINGUARD Sport vorgesehen. nischer Leiter bei Apollo Tyres Ltd. Der Reifenhersteller verbindet Design und PREMIERE Technologie auf eine besondere Art und Weise. Das F&E-Zentrum für Pkw-Reifen Reifenhersteller Hankook setzt seine Offensive im Premiumsegment deutscher Automobilhersteller weiter von Apollo Tyres in den Niederlanden fort und liefert ab sofort Hochleistungsreifen in die Erstausrüstung für den neuen Porsche Macan. Erstmals arbeitet eng mit dem Giugiaro-Design- wird damit ein Modell des Stuttgarter Sportwagenherstellers werksseitig mit Hankooks Hochleistungsreifen studio in Italien zusammen – „Der Form bestückt. Zum Einsatz kommt dabei mit dem erst im Jahr 2014 eingeführten Ventus S1 evo² SUV ein für die- folgt die Funktion“ lautet das Motto von se Fahrzeugkategorie speziell entwickeltes Profil mit besonders sportlich-dynamischen Genen in den Misch- Vredestein. Der Vredestein Sportrac 5 bereifungsgrößen 235/60 und 255/55 R 18 beziehungsweise 235/55 und 255/50 R 19. „Unser Flaggschiff ist in den Größen 14 bis 18 Zoll und der ist auch in der Variante für leistungsstarke SUV mit innovativen Technologien und anspruchsvollen Design- Vredestein Ultrac Vorti in den Größen 17 merkmalen ausgestattet und wir freuen uns, dass mit Porsche ein weiterer Premiumautomobilhersteller in bis 22 Zoll erhältlich. Die grünen Labels der Erstausrüstung auf unsere Produkte vertraut“, sagt Ho-Youl Pae, Hankooks Europa-Chef. „Der Ventus S1 für Bremsen und Handling auf nassen evo² SUV bietet wie sein kleinerer Bruder ein sportlich-direktes Fahrerlebnis in Verbindung mit Sicherheit Straßen sowie die minimale Geräusch- und Komfort, was ihn zu einem weiteren hervorragenden Beispiel für Kontrol Technology, unserer Philoso- entwicklung sollen die hohe Qualität phie der Verbindung von Technologie, Spitzenleistung und Sicherheit bei allen unseren Produkten macht.“ unterstreichen. In diesem Sommer wird das Größensortiment erneut erweitert. So sind die Reifen für nahezu jedes MODELLPALETTE Fahrzeug auf dem Markt erhältlich. Maxxis Reifen bietet ab sofort den neuen Ganzjahresreifen AP2 – verfügbar in über 50 Startgrößen – an. In der kommenden Wintersaison ist er in 82 Größen geplant. Mit überzeugenden Leistungen beim Bremsen und Nassgrip sowie Aquaplaning löst das neue Profil den Vorgänger Maxxis MA-AS ab. Im AUFWERTUNG Entwicklungsschwerpunkt standen für den taiwanesischen Reifenhersteller ein hohes Sicherheitsni- Der Trend für 2015: große Räder mit veau bei wettbewerbsfähigen Rollwiderstandswerten und niedrigem Verbrauch. „Mit diesen ausge- edlen Details. Attraktive Leichtmetallrä- wogenen Leistungsmerkmalen bieten wir eine Alternative für alle möglichen Witterungsbedingun- der von der Mercedes-Benz Accessories gen innerhalb eines Jahres. Der neue AP2 mit M+S-Kennung und Schneeflockensymbol ergänzt unser GmbH werten gemäß dem Autobauer Produktportfolio und ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in unserer innovativen Produktstrategie jedes Fahrzeug auf, setzen sportlich-ele- für den deutschen Markt“, so Dirk Rohmann, Managing Director Maxxis International. gante Akzente und erhöhen die Sicher- heit. Selbst Kompaktklassemodelle wie die Mercedes-Benz A-Klasse rollen inzwi- schen auf Rädern im 18-Zoll-Format, bei KONZEPTREIFEN SUV-Fahrzeugen wie dem neuen Merce- Goodyear hat seinen „Triple Tube“-Konzeptreifen, der einzelne Luftkammern auffüllen und entleeren des GLE geht die Bandbreite sogar bis 21 kann, vorgestellt. Dieser bietet dem Fahrer eine verbesserte Leistung und vielfältigere Einsatzmög- Zoll. Große Räder bleiben nach Einschät- lichkeiten. Die vom Goodyear Innovation Center Luxembourg entwickelte Technologie könnte für die zung der Designer bei Mercedes-Benz selbstfahrenden Autos der Zukunft eingesetzt werden, da sie es dem Reifen ermöglicht, seine Form angesagt, werden aber durch edle Details anforderungsgemäß anzupassen, beispielsweise vor einer Kurveneinfahrt. Die Funktionsweise des Rei- wie farbig lackierte Felgenhörner be- fens basiert auf einer internen Pumpe, die aus einer Hauptkammer Luft auf drei individuelle Kammern sonders in Szene gesetzt. Bicolor bleibt verteilt. Die unterschiedlichen Luftkammern ermöglichen eine verbesserte Mobilität, da der Fahrer im weiterhin beliebt, ebenso glanzgedrehte Falle einer beschädigten Kammer seine Fahrt immer noch fortsetzen könnte. Darüber hinaus können Leichtmetallräder, die ihren Reiz aus dem die „Triple Tube“-Flanken den Designvorgaben des jeweiligen Fahrzeugherstellers angepasst werden. Kontrast zwischen der scheinbar blanken Zudem ist die Gummimischung des „Triple Tube“- Metalloberfläche und den lackierten Konzept-Reifens vollständig nachhaltig. Sie wurde Flächen gewinnen. Mit dem Zubehörkon- unter Verwendung von Silica hergestellt, die aus der figurator auf der Webseite www.mercedes- Asche von Reishülsen gewonnen wurde. Da der Rei- benz.de lassen sich für nahezu jeden fen als reiner Konzeptpneu entwickelt wurde, wird Mercedes-Benz die passenden Räder und er nicht produziert werden. Konzeptreifen sind Teil die richtige Reifengröße finden. Darüber des Innovationsprozesses bei Goodyear. Mit ihnen hinaus kann bei der Fahrzeugkonfigura- wird zum einen das Ziel verfolgt, Diskussionen über tion gleich das entsprechende Sommer- neue Lösungen anzustoßen. Zum anderen sollen oder Winterkomplettrad mitbestellt und die Ingenieure hierdurch abseits von ausgetretenen bei Saisonwechsel bei einem Mercedes- Pfaden denken, um smarte Lösungen für die Zukunft Benz Partner freier Wahl in Deutschland zu liefern. angefordert werden.

84 Flottenmanagement 3/2015 SIMPLY CLEVER

DER NEUE ŠKODA SUPERB. MEHR RAUM FÜR STIL.

Dynamisches Design trifft wahre Größe.

Stil und Raum: zwei Welten, die der Neue ŠKODA Superb perfekt miteinander vereint. Dank seiner vollendeten Proportionen und klaren Linien gibt es bei jedem Hinschauen etwas Neues zu entdecken. Auch im Innenraum erleben Sie mit beeindruckender Beinfreiheit und großem Ladevolumen ungeahnte Dimensionen. Die berührungslos öffnende Heckklappe macht Ihnen den Zugang zu diesen unendlichen Weiten so einfach wie nie. Und der Neue ŠKODA Superb bietet nicht nur viel Platz: Er ist außerdem mit modernsten Technologien ausgestattet und hat dank seiner innovativen Assistenzsysteme wie z. B. Verkehrszeichenerkennung oder Spurwechselassistent auch die Sicherheit mit an Bord. Keine Zukunftsmusik – sondern Simply Clever. Mehr Informa tio nen unter unserer Business-Hotline 0 18 05/25 85 85 (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) oder www.skoda-superb.de

Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 8,7–4,7; außerorts: 6,0–3,6; kombiniert: 7,0–4,0. CO2-Emissionen kombiniert: 165–103 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Abbildung und Text enthalten Sonderausstattung. REIFEN

Interview mit Michael Lopez (Vertriebsleiter reifen.com GmbH) und Ansgar Blömer (Flottenbetreuer reifen.com GmbH)

Flottenmanagement: Herr Lopez, was zeich- net reifen.com aus und worin unterscheidet sich das Unternehmen von Mitbewerbern?

Michael Lopez: Viele reduzieren uns nur auf das Onlinegeschäft. Doch das ist nur ein Teil des Ganzen. Wir haben heute 37 Niederlassungen in Deutschland. Vertreten sind wir vor allem in Qualität UND Quantität

Großstädten, teilweise sogar mit zwei Filialen, Mitarbeiter auf dem vergangenen BRV-Reifen- Flottenkunden? Warum sollten sich Flotten für mit sehr guten Standorten in Gewerbegebieten. fachverkäuferlehrgang die vorderen Plätze. Produkte beziehungsweise Dienstleistungen Unsere Kundenanzahl pro Jahr beläuft sich auf von reifen.com entscheiden? über eine halbe Million. Wir verkaufen über Wir arbeiten im höchsten Maße professionell, zwei Millionen Reifen aller namhaften Herstel- wenden modernste Montage- und Auswucht- Ansgar Blömer: Zum einen bieten wir in den ler und 450.000 Alu-/Stahlfelgen. Unser neues technik an und stehen unseren Kunden, je nach reifen.com-Filialen heute alle relevanten Fuhr- Zentrallager hat auf 42.000 Quadratmetern Saison, täglich bis zu zehn Stunden zur Verfü- parkleistungen von der Flottenarbeitsvorgabe, Platz für eine Million Reifen und Felgen aus dem gung. Auch auf sämtlichen Onlineplattformen Führerscheinprüfung und UVV bis hin zur Zen- Economy-, Budget- sowie Premium-Segment. wie Facebook oder Twitter haben wir stets ein tralregulierung und der detaillierten Kunden- offenes Ohr für unsere Kunden. Die Beiträge auswertung. Zum anderen eröffnet das reifen. Unsere circa 400 Mitarbeiter werden einheitlich unserer Kunden sind uns sehr wichtig. Gerade com-E-Commerce-Angebot neue Möglichkeiten ausgebildet und durchlaufen regelmäßig Schu- bei kritischen Stimmen versuchen wir dem Kun- für den Fuhrpark, bessere Prozesse einzurichten lungen. Unter anderem belegten zwei unserer den schnellstmöglich eine passende Lösung zu und Kosten zu reduzieren. bieten und nutzen diese, um unsere Prozesse kon- Ferner haben wir speziell für Flotten Dienstleis- Zum Abschluss tinuierlich zu optimieren. tungspakete entwickelt, die sich an unserem ging es noch in Meiner Beobachtung reifen.com-Slogan „Markenreifen richtig güns- das beeindrucken- zufolge ist dies in der Rei- tig“ ausrichten. de Zentrallager fenbranche einmalig. nach Hildesheim Wir werden weiterhin ab Juli mit der herstelle- Zudem stellen wir unseren runabhängigen Servicequadrat GmbH & Co. KG Service fortwährend auf zusammenarbeiten und darüber auch Flotten den Prüfstand, beispiels- im Bereich Leasing und Fuhrparkmanagement weise durch unabhän- bedienen können. gige Kontrollen unserer Filialen, Testkäufe oder Michael Lopez: Einen Punkt möchte ich dazu -anrufe. Das zahlt sich noch ergänzen. Damit meine ich die Service- aus. So wurde die Kunden- qualität unserer Mitarbeiter, die sich auf einem zufriedenheit bei reifen. ganz hohen Niveau befindet. Wir konnten mit com vom TÜV Süd in einer der fleet academy einen kompetenten Schu- unabhängigen Prüfung lungspartner für das Thema Flotte gewinnen. mit der Note 1,7 (05/2014) Des Weiteren sind wir im Bereich Fortbildungen ausgezeichnet. ganz vorne dabei. Dazu ein Beispiel: Bei uns wurde bereits im Januar 2014 jeder Monteur und Flottenmanagement: jeder Mitarbeiter im Verkauf zum Thema RDKS Was bietet reifen.com für geschult. Zudem sind unsere Mitarbeiter auch

86 Flottenmanagement 3/2015 REIFEN

Michael Lopez ( 2. v. li.) und Ansgar Blömer (2. v. re.) erläutern Bernd Franke (re.) und Simon Pfost (li., beide Flottenmanagement) die Vorzüge von reifen.com (li.)

Ein Besuch der Filiale Hannover West stand ebenfalls auf der Agenda des Termins (re.)

im Bereich der Montage bei Elektrofahrzeugen geschult. Im Mai wurde dazu zusätzlich eine Schulung für unsere neuen Mitarbeiter durchgeführt. Ich glaube, da gibt es wenig Reifenfachhändler, die das von sich behaupten können.

Flottenmanagement: Wie sieht es mit den Lieferzeiten vom Zentrallager aus?

Michael Lopez: Wenn heute Kompletträder inklusive RDKS bestellt werden, sind diese innerhalb von 24 Stunden am gewünschten Kundenstandort. Unsere Geschäftsfüh- rung hat hierbei „Null-Toleranz-Gebote“ ausgegeben. Ge- rade durch den E-Commerce ist das gar nicht mehr anders möglich. Durch Flottenmanagement: Gerade in größeren Fuhrparks spielt die Reifen- die hohen Lagerkapazitäten unseres Zentrallagers können wir sogar zu einlagerung eine bedeutende Rolle. Wie läuft dieser Prozess bei Ihnen ab? saisonalen Hochphasen alle Anfragen schnellstens bearbeiten. Ansgar Blömer: Wir bieten in allen unseren Filialen die Reifeneinlage- Flottenmanagement: Gibt es in der Flotte eine Trendverschiebung in rung an. Natürlich gelangen wir irgendwann an die Kapazitätsgrenzen. Richtung Ganzjahresreifen? Oder werden nach wie vor Sommer- und Win- Für den Fall haben wir ein professionelles externes Tool, die „RäderHo- terreifen in den Fuhrparks präferiert? tels“ von 4Wheels, integriert.

Ansgar Blömer: Wenn wir die Flotte in Geschäfts-, Motivations-, Sys- Flottenmanagement: Herr Lopez, vier Reifen hat ein Auto; nennen Sie tem- und Einsatzfahrzeuge aufteilen, haben wir gerade bei Letzteren, wie uns vier reifen.com-Argumente für die Flotte. beispielsweise bei Sozial- oder Sicherheitsdiensten, einen sehr starken Trend zu Ganzjahresreifen. Grundsätzlich bevorzugt der klassische Fuhr- Michael Lopez: Erstens: Verringerung der Flottenkosten, zweitens: sehr parkbetreiber den saisonalen Einsatz von Sommer- und Winterreifen, den qualifizierte Mitarbeiter, drittens: Dienstleistungspakete für jede Art von wir entsprechend unterstützen. Flotten und viertens: Markenreifen richtig günstig.

SCHÖNHEIT ENTDECKEN KRAFT ERLEBEN DER LEXUS IS 300h VOLLHYBRID BUSINESS EDITION Entdecken Sie die Premium-Mittelklasse neu: mit der innovativen Vollhybrid-Technologie für maximale Fahrfreude bei klassenbesten Emissionswerten. Jetzt als Business Edition mit Navigationssystem, Geschwindigkeitsregelsystem und weiteren Extras inklusive. 349 H2 99g/km1 mtl. Leasingrate CO2-Emission

1 Benzintriebwerk, 133 kW (181 PS), und Elektromotor, 105 kW (143 PS), Systemleistung 164 kW (223 PS), Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert

4,4/4,5/4,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 99 g/km. Abb. zeigt IS 300h Business Edition. 2Unser Lexus Business Leasing Angebot* für den IS 300h Business Edition, Leasingsonderzahlung 0 €, Vertragslaufzeit 48 Monate, Gesamtlaufleistung 60.000 km, 48 mtl. Raten à 349,00 €. * Ein Angebot von Lexus Financial Services (eine Marke der Toyota Leasing GmbH, Toyota-Allee 5, 50858 Köln). Dieses Angebot ist nur für Gewerbekunden gültig. Nur bei teilnehmenden Lexus Foren. Gilt bei Anfrage und Genehmigung bis zum 30.06.2015. Auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung der Toyota Deutschland GmbH (Lexus Division, Toyota-Allee 2, 50858 Köln) per Februar 2015 zzgl. MwSt., zzgl. Überführung. INNOVATION

AUGMENTED-REALITY-BRILLE INTELLIGENTER MINI hat auf der „Auto Shanghai 2015“ einen innovativen Blick in die Zukunft gezeigt. MINI Augmented ASSISTENT Vision ist das Zukunftsbild der intelligenten Vernetzung eines MINI-Fahrzeugs mit einer Brille, in die re- Bislang konnten Fahrer eines Ford ihr levante Inhalte projiziert werden. Dr. Jörg Preißinger, Projektleiter MINI Augmented Vision, BMW Group Tempo bereits mithilfe des bekannten Forschung und Technik, erklärt: „Wir haben mit mehreren Firmen unseres Partners Qualcomm ein vernetz- Geschwindigkeitsbegrenzers (Adaptive tes System und eine Augmented-Reality-Brille im MINI-Design geschaffen, die das Erlebnis innerhalb und Speed Limiter) festlegen. Im neuen außerhalb des Fahrzeugs neu gestaltet.“ Dieser Prototyp schlägt mit maßgeschneiderten, interaktiven S-MAX erweitert der Hersteller das Sy- Funktionen eine Brücke zwischen Augmented Reality und markentypischem Lifestyle. Design und Farbkon- stem um den Intelligenten Geschwin- zept der Brille wurden von Designworks für MINI gestaltet. Mit der „See-Through-Technologie“ zeigt die digkeitsbegrenzer. Das Assistenz- Augmented-Reality-Brille relevante Informationen im direkten Sichtfeld des Fahrers, jedoch ohne andere system passt das gefahrene Tempo Verkehrsteilnehmer zu verdecken. Damit erhöht sie die Sicherheit und den Komfort während der Fahrt. zusätzlich auf Basis der Informationen der Verkehrsschilderkennung sowie des Navigationssystems an und hilft KOMFORTABEL somit bei der Einhaltung der jeweiligen Vorschriften. Neu ist nun also, dass es TomTom hat neue Funktionen seiner Administrationsplattform TomTom MyDrive sowie die MyDrive App mehrere Assistenzsysteme miteinander vorgestellt. Die für Entwickler und Drittanbieter offene Plattform wurde entwickelt, um das Auto nahtlos verknüpft. Der Fahrer kann das System mit der digitalen Welt zu verbinden. Zum ersten Mal können TomTom-Besitzer ihr Smartphone, Tablet oder mithilfe der Steuertasten am Lenkrad den PC dazu nutzen, um über TomTom Traffic Echtzeit-Verkehrsinformationen einzusehen, Routen zu pla- aktivieren und die gewünschte Höchst- nen und Ziele, Routen und Favoriten an ihr TomTom GO geschwindigkeit einstellen. Sobald die zu schicken, noch bevor sie ins Auto steigen. Sobald der maximal zulässige Geschwindigkeit Autofahrer einsteigt, hat es das Fahrtziel dann bereits niedriger ist als der vom Fahrer vor- erhalten und kann sofort die optimale Route berechnen. eingestellte Wert, passt das System Daneben können Autofahrer Heim- oder Arbeitsstandor- das Tempo automatisch an – allerdings te festlegen, Favoriten speichern, sie auf der Karte auf nicht per Bremseingriff. Stattdessen jedem Endgerät einsehen oder sogar Listen mit eigenen drosselt der Intelligente Geschwindig- Sonderzielen importieren. Corinne Vigreux, Mitgründerin keitsbegrenzer die Motorleistung. Dies und Managing Director, TomTom Consumer sagt: Das ist sorgt für eine besonders harmonische erst der Anfang. MyDrive bietet so viel mehr und durch Verlangsamung. Sobald die Verkehrs- die Öffnung der Plattform für Entwickler eröffnen wir zeichen ein höheres Tempo erlauben, neue, aufregende Möglichkeiten für die Zukunft.“ ermöglicht der Intelligente Geschwin- digkeitsbegrenzer ein Beschleunigen bis zum Erreichen des neuen Limits. Der Fahrer kann das System jederzeit überstimmen, indem er das Gaspedal ES WERDE LICHT … stärker durchtritt. Aufbauend auf der Lichttechnik des Audi R8 LMX stellen die Ingolstädter nun die neueste Ent- wicklung in Sachen Fahrbahnausleuchtung vor. Die neue Technik arbeitet mit einem sehr schnell beweglichen Mikrospiegel, der den Laserstrahl umlenkt. Bei geringen Geschwindigkeiten ist das Licht auf eine größere Fläche verteilt und die Fahrbahn breit ausgeleuchtet. Bei hohen Geschwin- ANALYSE digkeiten ist der Öffnungswinkel kleiner und die Intensität sowie die Reichweite des Lichts sind Das Vertrauen von Fuhrparkleitern deutlich erhöht. Zudem kann das Licht gezielt verteilt werden. Das heißt, dass durch die Steuerung wächst – immer mehr Flotten werden der Aufenthaltszeiten in bestimmten Ausleuchtbereichen die Helligkeit variabel ist. Ähnlich wie für ein effizienteres Fuhrparkmanage- bei den heutigen Matrix-LED-Scheinwerfern von Audi ist die Straße immer hell beleuchtet, ohne ment mit Telematiklösungen ausge- dass andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Der Unterschied: Die Matrix-Laser-Technologie stattet. Dataforce hat diesen Trend hat eine feinere dynamische Auflösung und damit einen höheren Nutzungsgrad. Entwickelt wurde zum Anlass genommen und knapp 900 die Technologie im Rahmen des Förderprojekts „intelligentes Laserlicht für kompakte und hochauf- Fuhrparkleiter zu diesem Thema be- lösende adaptive Scheinwerfer“ (iLaS). fragt. 30 Prozent der Fuhrparks in der Stichprobe nutzen Telematiklösungen wie beispielsweise digitale Tachogra- fen oder Systeme zur GPS-Ortung. Für MAXIMAL VERNETZT Unternehmen, die bereits Telematik- lösungen nutzen, sind Systeme zur Das Smartphone wird im Fahrzeug immer wichtiger und kann mit verschiedenen Anwendungen die Autofahrt GPS-basierten Ortung am wichtigsten. erleichtern. Doch die wichtigste Funktion gerade im Businessbereich ist nach wie vor das Telefonieren. Um Für Fuhrparkleiter, die bislang nicht hier optimale Gesprächsqualität zu gewährleisten, auf Telematiklösungen zurückgreifen, hat Wollnikom den HandyBoost entwickelt. Wie wäre es am interessantesten, Systeme die Universität der Bundeswehr in München in ei- für die Anzeige von Reparatur- und nem ausführlichen Gutachten zertifiziert, soll der Wartungsintervallen sowie für eine HandyBoost von Wollnikom eine deutliche Verbes- elektronische Führerscheinkontrolle serung der Empfangseigenschaften im Fahrzeug zu nutzen. Bei einem tieferen Blick auf ermöglichen. Die vom Nachrüstspezialisten aus unterschiedliche Branchen zeigt sich, Korschenbroich entwickelte Handyablage verstaut dass 23 Prozent der Unternehmen aus das Handy nicht nur rutschfest in einem Ablagefach Verkehr und Lagerei, welche aktuell des Fahrzeugs, sondern verbindet dieses auch mit keine Telematiksysteme nutzen, Fahr- einer Außenantenne. Damit wird die GSM-Strahlung stildaten der Fahrer als sehr wichtig aus dem Innenraum des Fahrzeugs herausverlagert. bezeichnen. Im Hinblick auf die entste- Das Empfangsverhalten der Mobilfunkgeräte wird henden Kosten stellt sich heraus, dass dadurch nachweislich verbessert und Gesprächsab- die Bereitschaft, in Telematiklösungen brüche werden minimiert. Der HandyBoost lässt zu investieren, mit der Größe des Fuhr- sich in jedem Fahrzeug verbauen und ist auch mit werksseitigen Bluetoothanlagen kompatibel. parks zunimmt.

88 Flottenmanagement 3/2015 www.aral-cardplus.de

Ralf Kretschel Fuhrparkmanager

„Unsere Führerscheinkontrollen werden jetzt einfach: mit der Aral CardPlus.“ Einfach und unkompliziert: die elektronische Führerscheinkontrolle an 2.500 Aral Tankstellen.

Mehr Kontrolle, weniger Arbeit. Mit der elektronischen Führerscheinkontrolle unseres Partners fleet innovation haben Sie Ihre Flotte jetzt noch besser im Blick und sparen wertvolle Arbeitszeit. Aral CardPlus: Einfach mehr drin. INNOVATION

Es ist beschlossen: Quelle: BMW Bis zum 31. März 2018 müssen Notrufgeräte, die Rettungsdienste bei Auto- unfällen automatisch be- nachrichtigen, in allen neuen Modellen von Pkw und leich- ten Nutzfahrzeugen instal- liert sein. Das sogenannte eCall-Notrufsystem könnte die Zahl der Unfalltoten um 10 Prozent pro Jahr verrin- gern, so die Meinung der Experten. Hochgerechnet auf Europa wären das immerhin etwa 2.600 Menschenleben. Schon seit einigen Jahren rüs- ten Hersteller Fahrzeuge mit einem eigenen Notrufsystem aus. Ab dem Frühjahr 2018 sind eCall-Notrufsysteme bei Neufahrzeugen Vorschrift

EU-Gremien vor, dass es ihnen nicht nur um ein zusätzliches Instrument der Verkehrssicherheit gehe, sondern auch darum, in der Kfz-Infor- mationstechnik zunächst für diesen Dienst ein- Hilfe auf heitliche Standards einzuführen und zugleich eine technische Plattform für eine weiterge- hende Informatisierung des Autos zu schaffen.

Dennoch bleibe auch bei diesem Entwurf aus Datenschutzsicht zunächst wenig einzuwenden: KNOPFDRUCK Die bordeigene Mobilfunkeinheit soll nur dann Verbindung zum Netz aufnehmen, wenn tatsäch- lich ein Notfallruf abgesetzt werden muss, sodass Der EU-weite Einsatz des bordeigenen eCall-Not- schutzes geäußert. Daher haben die Abgeord- ein dauerndes „Tracking“ mit der Bildung eines rufsystems, das die einheitliche Notrufnummer neten die Datenschutzklausel im Gesetzentwurf, genauen Bewegungsbilds, wie es heute zum Bei- 112 nutzt, soll dazu beitragen, die Verkehrssi- der Ende April 2015 zur Abstimmung stand, ver- spiel mit eingeschaltetem Smartphone möglich cherheit in allen 28 Mitgliedstaaten zu verbes- schärft, um zu gewährleisten, dass die Fahrzeu- ist, nicht stattfindet. Dem Fahrer wurde aber in- sern. So hat das Europäische Parlament wieder- ge nicht aufgrund der eCall-Technologie ständig sofern keine Wahlfreiheit eingeräumt, das System holt betont, dass die Verringerung der Todesfälle verfolgbar sind, bevor ein Unfall passiert. Das selbstständig abzuschalten. Dies wurde damit ge- sowie der Schwere der Verletzungen im Straßen- bedeutet, dass die vom System bei einem Unfall rechtfertigt, dass es beim eCall nicht nur um den verkehr eine Priorität ist. Einen entscheidenden abgesetzten Daten nur Informationen zum Fahr- Schutz des Fahrers, sondern auch von weiteren Beitrag, dieses Ziel zu erreichen, kann eCall leis- zeugtyp, zum Treibstoff, zum Unfallzeitpunkt, zur Verkehrsbeteiligten geht. Dies hätte zwangs- ten, welches als öffentliche Dienstleistung kos- Fahrzeugposition und zur Anzahl der Insassen läufig in der lange dauernden Einführungsphase tenlos für alle Bürger und unabhängig von der Art enthalten dürfen. eine informationelle Ungleichbehandlung von des Fahrzeugs und dessen Kaufpreis im Frühjahr Fahrten mit neuen und alten noch nicht ausge- 2018 verbindlich für Neufahrzeuge vorgeschrie- Zusätzlich ist nach den neuen Regeln die Weiter- statteten Autos zur Folge. ben ist. gabe der von den Notdiensten und ihren Dienst- leistungspartnern gesammelten Daten ohne die Spannend wäre es hingegen bei der Entwicklung Über das eCall-Notrufsystem sollen Rettungs- ausdrückliche vorherige Zustimmung der betrof- zusätzlicher Angebote geworden: Hier könnten dienste automatisch zu schweren Verkehrsunfäl- fenen Person nicht zulässig. Gleichzeitig müssen alle Dienste, die das Smartphone heute schon len gelotst werden. So können die Helfer ohne die Hersteller gewährleisten, dass die eCall-Tech- bereithält, auch im Fahrzeug integriert werden, Verzögerungen über Art und Umfang der Rettung nologie die vollständige und dauerhafte Lö- ohne dass die Insassen entscheiden könnten, entscheiden, was ihnen hilft, schneller vor Ort zu schung aller gesammelten Daten erlaubt. ob sie diesen „Mehrwert“ auch nutzen möchten. sein, die Zahl der Todesopfer wie auch die Folgen Letztlich ist die bordeigene Einheit als Schnitt- der Verletzungen zu verringern und die Kosten Zuvor hatte gerade die konkrete technisch-or- stelle zwischen Auto und Internet konzipiert. zu reduzieren, die aufgrund von unfallbedingten ganisatorische Umsetzung für Diskussionsstoff Während hinsichtlich des Datenschutzes das Auto Staus entstehen. gesorgt, da beispielsweise ein vorheriger Ent- bisher eine neutrale Zone war, lässt sich dies vom wurf der Verordnung vorsah, dass es den Fahr- Internet schon lange nicht mehr sagen. Selbst- Eine Frage des Datenschutzes?! zeugherstellern und unabhängigen Anbietern verständlich werden die Kfz-Halter und -Fahrer Im Vorfeld der Abstimmung innerhalb des Euro- offenblieb, die dann installierte Technik für wählen können, welche zusätzlichen Dienste sie päischen Parlaments hatten Experten wie auch zusätzliche Notfalldienste und „Dienste mit Zu- in Anspruch nehmen wollen. Doch sind kritische Regierungen Bedenken bezüglich des Daten- satznutzen“ zu verwenden. So warf man den Entwicklungen schon absehbar: So lassen sich die

90 Flottenmanagement 3/2015 INNOVATION

Automobilhersteller schon heute insbesondere bei höherpreisigen Fahrzeu- Kreuz und der Polizei. In Deutschland zähle man pro Jahr insgesamt rund gen eine Pauschaleinwilligung zur Übermittlung der Fahrdaten über die ans 30 Millionen Notrufe, bei einem Prozent, also 300.000 Fällen, handle es sich Internet gekoppelten Infotainmentsysteme geben. um einen wirklichen Notfall. Um „Notrufe“ wegen eines leeren Tanks oder verlegten Autoschlüssels vorweg auszusortieren, werden eigene Software- Spätestens mit eCall beginnt technisch das Zusammenwachsen von Fahr- programme installiert. zeug und Internet. Die Notfallhilfe dürfte nur der Anfang sein. In der IT-In- dustrie werden schon erheblich weitergehende Szenarien erprobt: vom Gleichzeitig bleibt die Fragestellung offen, wie künftig die Notrufe gereiht automatisierten Kolonnenfahren bis hin zum fahrerlosen Fahrzeug. Der- werden und in welcher Rangordnung sie entgegengenommen werden. Gilt artige Technologien basieren nicht mehr darauf, dass einmalig im Notfall ein Notruf über eCall mehr als ein Notruf bei der Feuerwehr? Was passiert bei eine Netzverbindung hergestellt wird, sondern darauf, dass sich das Kfz mit einem Massenunfall auf der Autobahn, wenn das Handynetz wegen Überlas- stationären Leitstellen und Anbietern sowie mit anderen Fahrzeugen im tung zusammenbricht? Hier soll der bereits angesprochene genormte Min- dauernden Austausch befindet. Dabei lässt sich bei aller Datensparsamkeit destdatensatz dafür Sorge tragen, dass das Netz kaum belastet wird und die nicht verhindern, dass eine Vielzahl hochsensibler Fahr- und Fahrzeugdaten Notrufe via eCall gleichbehandelt werden können wie andere 112-Notrufe. zwischen vielen Beteiligten ausgetauscht wird. Die nun im Gesetzentwurf beschlossene Datenschutzklausel lässt aber darauf hoffen, dass dies zumin- Fazit dest nicht über das eCall-System geschehen soll. Alle neuen Modelle von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen müssen bis zum 31. März 2018 mit dem eCall-System ausgestattet sein. Die Abgeordneten Ausbau der Infrastruktur konnten durchsetzen, dass die EU-Kommission in den auf dieses Datum fol- Entsprechend einem Beschluss des Europäischen Parlaments vom 15. April genden drei Jahren bewerten muss, ob das System auch in anderen Fahrzeu- 2014 ist die Ausrüstung der Notrufabfragestellen bis spätestens zum 1. Ok- gen wie zum Beispiel Bussen oder Lastkraftwagen eingebaut werden muss. tober 2017 verbindlich europaweit durchzuführen. Damit das Notrufsystem eCall, welches nicht verwechselt werden darf mit den inzwischen zahlrei- Die Einigung auf das EU-weite eCall-System stößt auch auf Zuspruch in der chen privaten Notrufsystemen von Autoherstellern, störungsfrei funktio- Automobilindustrie, so erklärte Matthias Wissmann, Präsident des Verbands niert, muss in jedem EU-Staat ein entsprechendes Mobilfunknetz flächende- der Automobilindustrie (VDA): „eCall kann bei Unfällen die Rettungszeiten ckend darauf vorbereitet werden, einen genormten Mindestdatensatz (we- verkürzen und leistet damit einen Beitrag für mehr Verkehrssicherheit. Ent- nige Bytes, Datensignal wird auf Sprachanruf aufmoduliert) entsprechend scheidend dabei ist, dass parallel zum Einbau in die Fahrzeuge auch die Ret- zu übertragen. Allerdings seien Staaten nicht verpflichtet, in abgelegenen tungsleitstellen ausgerüstet und für eCall vorbereitet werden. Das ist in dem Gebieten, wo es keine Mobilfunknetzabdeckung gibt, ein Netz extra für eCall nun vorgesehenen Zeitplan berücksichtigt. zu errichten. Für die Kunden besonders erfreulich ist, dass alternativ zu eCall, der die Not- Aber allein den Anspruch zu erfüllen, dass alle Autofahrer in der EU an 365 rufnummer 112 anwählt, auch die von den Herstellern angebotenen priva- Tagen rund um die Uhr in ihrer Sprache mit einer Notrufzentrale kommuni- ten Notrufsysteme weiterhin genutzt werden können. Diese Systeme haben zieren können, ist eine riesige technische wie organisatorische Herausfor- ihre Wirksamkeit in der Praxis längst bewiesen und bringen den Autofah- derung. Derzeit werden nicht nur in Deutschland Notrufe von verschiedenen rern zusätzlichen Nutzen. Sie ermöglichen zum Beispiel auch im Ausland die Rettungsdiensten entgegengenommen, von der Feuerwehr bis zum Roten Kommunikation mit den Helfern in der Muttersprache.“

© 2015 TomTom Telematics B.V. TomTom® und das ®-Logo gehören zu den Handelsmarken oder registrierten Handelsmarken von TomTom N.V. und seinen verbundenen Unternehmen. Für dieses Produkt gilt eine eingeschränkte Garantie. Siehe www.business.tomtom.com/legal

HOLEN SIE SICH DIE FLEXIBILITÄT, DIE SIE BRAUCHEN, UND MACHEN SIE BEI IHREN KUNDEN EINDRUCK

Sorgen Sie dafür, dass Ihre mobilen Mitarbeiter und Ihre Mitarbeiter im Büro immer eng vernetzt sind. Erfahren Sie in Echtzeit, was auf der Straße passiert, und machen Sie Ihr Unternehmen noch agiler und zuverlässiger.

WEBFLEET® bringt Ihre Fahrer und Ihre Mitarbeiter im Büro zusammen – für mehr Teamarbeit.

Kontaktieren Sie uns unter 069 6630 8024 oder mailen Sie uns unter [email protected] und vereinbaren Sie eine unverbindliche Vorführung bei Europas führendem Flottenmanagement- und Fahrzeugortungsanbieter.

TEAMWORK FÜR ZUFRIEDENE KUNDEN.

4OV`hScU]`bc\U’4cV`^O`Y]^bW[WS`c\U’Mitarbeitermanagement’c[eSZbT`Sc\RZWQVc\RaWQVS`’/\PW\Rc\Ud]\C\bS`\SV[S\aa]TbeO`S www.tomtom.com/telematics INNOVATION

Im Mercedes-Benz F 015 können Passa- giere über Gesten oder Berührung der hochauflösenden Bildschirme intuitiv mit dem vernetzten Fahrzeug interagieren

BEDIENUNG BITTE! Mercedes-Benz Quelle:

Noch vor wenigen Jahren bestand die Bordmappe im Wesentlichen aus einem dicken Buch, dem sogenannten Fahrzeughandbuch, und einer Kurzanleitung, die wesentliche Funktionen des Fahr- zeugs in Kürze erklären sollte. Doch heute sind es nicht mehr die beiden Betriebsanleitungen, die den Stauraum des Handschuhfachs fast zur Hälfte füllen, sondern eine Lektüre zur Einführung in den Funktionsumfang moderner Infotainment- beziehungsweise Navigationssysteme. Flottenma- nagement wirft daher einen Blick auf das Zeitalter neuer Bedienkonzepte.

Wer kennt sie noch, die konventionellen Tasten, raum des 308 von allen unnötigen Bedienele- Sprachbedienung und Head-up-Display zuneh- Regler und Bedienelemente? Diese Frage sollte menten zu befreien. Zentrales Bedienelement mend in die Modelle integriert. man vielleicht nicht unbedingt dem Praktikan- ist seitdem ein 9,7 Zoll großer Touchscreen in ten oder Auszubildenden stellen, der womöglich der Mittelkonsole. Das Konzept namens Peugeot Immer im Blick gerade erst den Führerschein gemacht hat und i-Cockpit vereint neben den Fahrzeuginfor- Als erster europäischer Hersteller brachte BMW nun in seinem ersten Dienstwagen unterwegs mationen und dem Navigationssystem auch ein von der Siemens VDO Automotive AG entwi- ist. Doch wozu sollte man dies auch? Denn das die Steuerung der Klimaautomatik sowie des ckeltes Head-up-Display im Automobilbereich moderne Auto von heute lässt sich in vielerlei Multimediasystems in sich. Auch die Fahreras- in Großserie in den im Jahr 2003 vorgestellten Hinsicht eher wie ein Smartphone bedienen, sistenzsysteme oder das per Bluetooth gekop- 5er- und 6er-Modellreihen auf den Markt. Damit was gerade der jungen Generation zugute- pelte Smartphone lassen sich auf diese Weise rückte die Geschwindigkeit ins direkte Blickfeld kommt. Das Infotainment- beziehungsweise bedienen. des Fahrers. Inszwischen lassen sich über das Navigationssystem dient heute als zweite Head-up-Display wichtige Informationen wie „Kommandostelle“ gleich nach dem Lenkrad. Doch die Frage sei erlaubt, ob dieser Ansatz beispielsweise die erlaubte Höchstgeschwin- Eine Vielzahl von Funktionen lässt sich nun nicht doch mehr Ablenkung schafft als ge- digkeit und der nächste Navigationspunkt ganz einfach per Drag & Drop und Fingerzeig wünscht. Schließlich war es in der Vergangen- zusätzlich abbilden. Doch auch heute werden bedienen. Wenn überhaupt werden nur noch heit möglich, das Fahrzeug, ohne hinzusehen, umfangreiche Informationen nicht über diese Funktionen, wie beispielsweise Sitzeinstellung, zu bedienen, da Schalter, Knöpfe und Regler zu Methode abgebildet, da sie den Fahrer nur ab- Temperatur- und Klimaregelung neben Blinker, ertasten waren. Heute muss sich der Bediener lenken würden. Lichthupe und Scheibenwischer mit konventio- womöglich erst durch umfangreiche Menüstruk- nellen Bedienelementen versehen. turen bis zur gewünschten Funktion durchar- Ein Kompromiss musste her: Anstelle klassischer beiten. Wobei er unweigerlich den Blick von der Rundinstrumente gibt es nun virtuelle Cockpits, Bedienergonomie Straße abwendet, da der Touchscreen in der wodurch traditionelle Armaturen bald der Ver- Intuitiv und ohne Ablenkung soll das Cockpit Mittelkonsole positioniert ist. Doch die Auto- gangenheit angehören könnten. Der neue Audi von heute zu bedienen sein. Dabei verzichtet mobilindustrie hat sich auch hierüber Gedanken TT bietet beispielsweise solch ein innovatives die Mehrzahl der Fahrzeughersteller zunehmend gemacht und setzt häufig genutzte Funktionen Anzeige- und Bedienkonzept. Ein Display-Kom- auf die Verwendung von Knöpfen, Schaltern von der Menüstruktur ab: So genügt dem Fahrer biinstrument von Bosch ersetzt die bisherige oder Reglern. Stattdessen rückt das Infotain- nur ein kurzer Blick auf den Bildschirm, um ent- Technik und bündelt sämtliche Instrumenten-, ment- beziehungsweise Navigationssystem sprechende Grundfunktionen wie beispielsweise Navigations- und Multimediaanzeigen direkt im immer weiter in das Zentrum der Betrachtung: die Reglung der Klimaanlage oder der Sitzhei- Blickfeld des Fahrers. Audi nennt dieses fahrer- So begann Peugeot bereits 2013, den Innen- zung wiederzufinden. Daneben sind aber auch orientierte Konzept „Virtual Cockpit“.

92 Flottenmanagement 3/2015 INNOVATION

Ein weiterer Vorteil des scharfen und kont- einbinden: Volkswagen folgt dabei einer Stra- Umfang der Gestensteuerung eines Smartpho- rastreichen TFT-Displays ist die Variabilität bei tegie, die konsequent auf eine Bedienung per nes gleichen. Dies erscheint gerade im Hinblick der Darstellung von Inhalten. Zwei Basisan- Touchscreen setzt. Gegenwärtig und künftig auf ein emotionales Thema wie die Fahrt mit zeigemodi sind beispielsweise für den neuen passt sich das Auto dabei mehr denn je an den dem Auto sinnvoll, denn wie oft beschwert man Audi TT vorgesehen: Der klassische Modus zeigt Menschen an: indem es seine Bewegungen sich wild gestikulierend über die Fahrweise des große, digital erzeugte Rundinstrumente – es erkennt, und zwar via Annäherungs- und Ges- Vordermanns? Hier wäre das selbstständige Auf- gibt keine mechanischen Zeiger oder andere tensteuerung. Schon heute registrieren die blenden der Scheinwerfer sowie die Betätigung Bauteile mehr. Der zweite Modus rückt die vir- neuesten Infotainmentsysteme von Volkswagen der Hupe per Gestik zwar praktisch, würde aber tuellen Rundinstrumente für Geschwindigkeit mittels einer Annäherungssensorik, wenn sich der Verkehrssicherheit keinen Nutzen bringen. und Motordrehzahl verkleinert in die beiden eine Hand nähert. Automatisch blendet das unteren Ecken und gibt Raum beispielsweise Display dank Annäherungssensorik von einer Während die Spitzentechnologie von Volkswa- für einen großzügigen Navigationsbildschirm, rein informativen Ebene in ein weiter gefächer- gen erscheint, als könne sie in wenigen Tagen die Musikauswahl oder für das Adressbuch. tes Menü mit optimal großen Bedienelementen vom Band laufen, ist beim F 015 Luxury in Aufgrund der systemimmanenten Flexibilität über. In einem nächsten revolutionären Schritt Motion von Mercedes-Benz schon etwas mehr sind grundsätzlich aber auch andere Anzeigeva- – und den stellte Volkswagen auf der CES 2015 Vorstellung gefragt. Als zentrale Idee des For- rianten denkbar, sogar je nach Fahrzeugmodell. an Bord des Konzeptfahrzeugs Golf R Touch schungsfahrzeugs stand die Kommunikation und Damit ist sogleich auch demjenigen geholfen, vor – wird die Infotainmenteinheit via Kamera Interaktion zwischen Fahrzeug, den Passagieren der (lieber) ein klassisches Design mit Rundins- exakt die Gestik der Hand registrieren und ver- und der Außenwelt. Dabei gestaltet sich das trumenten bevorzugt, da der Nutzer das „Virtual stehen. Ohne einen Touchscreen zu berühren, Interieur des F 015 Luxury in Motion als „digi- Cockpit“ speziell nach seinen Wünschen gestal- ist es damit durch die Gestensteuerung möglich, taler Erlebnisraum“ und ist über den „Extended ten kann. im realen Raum mit der Hand die Anzeigen und Sense“ vollständig mit der Außenwelt vernetzt. Elemente im virtuellen Raum zu steuern. Ein An den seitlichen und im Fond angebrachten Ein Blick in die Zukunft Komfort- und Sicherheitsplus, da so die Fahrer- Bildschirmen können unter anderem die Routen- Schon heute ist das Auto nicht mehr bloßes ablenkung bei der Bedienung nochmals verrin- planung, Musikauswahl, Bilder oder Kontakte Fortbewegungsmittel: Immer neue Anforderun- gert werden kann. angezeigt und per Annäherungs- und Touchfunk- gen bringen einen regelrechten Innovations- tion ausgewählt werden. Zudem lässt sich ein schub in das mobile Leben. So soll das Fahrzeug Es stellt sich die Frage, ob wir bald nur noch reduziertes Abbild der Fahrzeugumgebung auf konsequent vernetzt sein, intelligent reagieren wild gestikulierend hinter dem Steuer sitzen die Displays übertragen; die Fahrbewegung wird und signifikant komfortabler werden, aber dabei und das Fahrzeug dies auch als Handlungs- in Form von Partikelströmen dargestellt. Die zugleich intuitiv bedienbar bleiben. Dieser Fülle anweisung ansieht! Volkswagen bezieht die Funktionen im Frontdisplay sind ergonomisch an Wünschen begegneten Fahrzeughersteller Gestensteuerung zunächst nur auf den Raum komfortabel per neuartiger Augenbewegungser- auf der CES (6. bis 9. Januar 2015) in Las Vegas vor dem in der Mittelkonsole angebrachten kennung (Eye-Tracking) und Gesten bedienbar. mit zahlreichen Innovationen. Touchscreen, wo eine im Dachmodul integrierte Der Mercedes-Benz F 015 Luxury in Motion gibt 3-D-Kamera die Bewegungen registriert. Intu- damit einen Ausblick, wie das autonom fahrende In Zukunft soll das Fahrzeug den Menschen itiv bleibt das System durch die Beschränkung Fahrzeug der Zukunft zur Kommunikations- und selbst perfekter denn je in seine Bedienung auf leicht einzuprägende Gesten, welche im Interaktionsplattform wird.

KARTE GUT, ALLES GUT. Die neue Shell Card kommt!

Tanken, sparen, kontrollieren, profi tieren. Alle Möglichkeiten rund um die neue Shell Card erfahren Sie beim BFP Fuhrparkforum in Halle 2, Stand 15. Kommen Sie vorbei! MOBILITÄTSMANAGEMENT

FACHSTUDIENGANG STUDIE Bahn, Flugzeug, Pkw: Deutsche Busi- Das Berufsbild vieler Travelmanager umfasst inzwischen auch das Management von Dienstwagenflotten, die nessreisende haben eine klare Vor- Organisation von Konferenzen oder das Risikomanagement. Den Wandel vom Travelmanagement hin zum stellung davon, wie sie von A nach B Mobilitymanagement bildet die VDR-Akademie mit dem neuen Fachstudiengang „CMM – Certified Mobility kommen. Der Fernbus spielt bei diesen Manager“ ab. Anmeldungen für die ersten Kurse des neuen Fachstudiengangs sind bereits möglich. Dazu ge- Überlegungen bislang nur eine margi- hören „Strategisches Management“ (16. Juli 2015, Frankfurt am Main) und „Globales Travel Management – nale Rolle, so das Ergebnis einer eu- vom Wunsch zur Wirklichkeit“ (2. September 2015, Frankfurt am Main). Der Fachstudiengang richtet sich an ropaweit durchgeführten Umfrage der alle, die ihr Wissen im Mobilitätsmanagement vertiefen, erweitern und auffrischen wollen. Voraussetzung Reisesuchmaschine GoEuro.de (www. ist der Abschluss „CTM – Certified Travel Manager“. Die Teilnehmer können aus insgesamt 16 ein- und zwei- goeuro.de). Demzufolge fahren deutsche tägigen Kursen wählen, insgesamt müssen mindestens neun Kurstage belegt werden. Nach erfolgreicher Geschäftsreisende zehnmal so häufig Teilnahme folgt pro Kurs eine schriftliche Zertifikatsprüfung in Kooperation mit der Hochschule Worms. An- mit der Bahn wie mit dem Fernbus. Auf schließend tragen die Absolventen den Titel „CMM – Certified Mobility Manager“. Alle Themen sind jedoch 40 Prozent Schienenliebhaber unter auch einzeln und ohne Prüfung buchbar. den Businessreisenden kommen nur vier Prozent Busfreunde, knapp jeder Dritte NEUERÖFFNUNG fliegt zum Meeting oder nimmt den Pkw. Im europäischen Vergleich erfreut sich Im Rahmen der deutschlandweiten Netzwerkerweiterung hat die Hertz Autovermietung eine weitere der Fernbus hierzulande dennoch grö- Station in Düsseldorf eröffnet. Der neue Standort im Rather Kreuzweg 109 ist die insgesamt vierte Hertz- ßerer Beliebtheit. In Österreich, Frank- Station in der Landeshauptstadt von NRW; sie bietet sowohl Pkw als auch Nutzfahrzeuge bis 12 Tonnen reich, Portugal, Spanien und England und neben dem Angebot von Hertz auch das der Marken Dollar und Thrifty an. Kunden erwartet gemäß pendeln die Werte zwischen zwei und Hertz-Angaben ein stilvolles Design, moderne drei Prozent unter Geschäftsreisenden. Technologie und bester Service an den drei neuen Gar keine Rolle spielt er hingegen in der „Customer Service Pods“. Die tageslichtgesteuerte Schweiz: Null Prozent gaben an, dem Bus LED-Beleuchtung im Kunden- und im Fahrzeugbereich den Vorzug zu geben. Lediglich in Italien sorgt nicht nur für eine angenehme Atmosphäre, son- mit sieben Prozent, Belgien und den dern trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Niederlanden mit jeweils fünf Prozent der Hertz-Station bei. Reservierungen sind direkt bei ist der Fernbus etwas beliebter. An der der Station unter der Telefonnummer 0211-17144920 Umfrage nahmen 20.000 Personen teil. oder online unter www.hertz.de möglich. Geöffnet hat Alle Befragten sind in den letzten sechs die Station montags bis freitags von 7:30 bis 18:00 Monaten vor der Studie in eine andere Uhr, samstags von 7:30 bis 12:00 Uhr und sonntags Stadt gereist und im vorangegangenen von 10:00 bis 11:00 Uhr. Jahr in ein anderes Land.

Auto, das unseren künftigen Auszubildenden im Vertrieb während der Ausbildung zur Verfügung Nachwuchsförderung steht, bieten wir im Wettbewerb um die besten Talente ein weiteres Argument für die Zurich Gruppe Deutschland als Ausbildungsbetrieb“ so Jürgen Rußwurm, Leiter der Zurich Ausschließ- lichkeitsorganisation. „Der DS 3 überzeugt als hochwertiger Kompaktwagen im jugendlichen Design mit umfassender Sicherheits- und Kom- fortausstattung und das Team von PSA (Peugeot/ Citroën/DS) hat uns bei der Erfüllung der kom- plexen Anforderungen für dieses Projekt optimal unterstützt“, so Gert Schaub, Geschäftsführer der Fleetpool GmbH, die als langjähriger Partner der Zurich Gruppe Deutschland in Sachen Mobi- lität künftig auch Halter und Eigentümer der DS 3-Flotte sein wird. Für die sogenannten „Z-EP Azubi-Autos“ hat Fleetpool gemeinsam mit Zu- rich ein eigenes Design zur Fahrzeugbeschrif- tung entworfen. Damit stets ein gleichbleibend hoher Standard bei Optik und Technik sicherge- stellt werden kann, werden die Fahrzeuge von Fleetpool jährlich gegen neue ausgetauscht. Durch das komplexe rollierende Fleetpool-Sys- Im Rahmen einer bundesweiten Kampagne der Zurich Gruppe Deutschland tem erfährt Zurich ein hohes Maß an Flexibilität und Qualität. Für die Marke zur Gewinnung und Förderung neuer Auszubildender stellt das Kölner Un- DS resultieren daraus über 600 Fahrzeuglieferungen in den nächsten fünf ternehmen Fleetpool als exklusiver Partner der Zurich Gruppe Deutschland Jahren. Olivier Ferry, Direktor der Abt. B2B Peugeot Citroën Deutschland ein umfassendes Mobilitätskonzept. Bei planmäßiger Umsetzung des Mo- GmbH: „Wir freuen uns, dass DS erste Wahl bei einem Mobilitätskonzept bilitätskonzeptes im Rahmen dieser Kampagne werden in den kommenden für junge Fahrer ist und dass die Kooperation mit Fleetpool und der Zurich fünf Jahren über 600 Fahrzeuge vom Typ DS 3 bei Zurich und deren Aus- Gruppe Deutschland auf diesem Wege weiter ausgebaut wird.“ Auf dem schließlichkeitsorganisation „Zurich-Exklusivpartner“ (kurz: “Z-EP“) zum Foto: Übergabe des ersten Fahrzeuges mit Olivier Ferry, Direktor der Abt. Einsatz kommen. Als sogenanntes „Z-EP Azubi-Auto“ konnte sich der DS 3 B2B Peugeot Citroën Deutschland GmbH (li.) Mike Tassner, Head of Fleet- aus dem Hause DS erfolgreich durchsetzen. „Wir stellen in den nächsten sales Peugeot Citroën Deutschland GmbH (re.), Oliver Zeumer, Teamleiter drei Jahren jährlich 100 neue Azubis in unseren Agenturen ein. Damit in- EazyCars bei der Fleetpool GmbH (2. v. re.), Christian Reuther, Vertriebslei- vestieren wir umfassend in die Ausbildung neuer Mitarbeiter und die ter Fleetpool GmbH (2. v. li.), Gert Schaub, Geschäftsführer Fleetpool GmbH Weiterentwicklung unserer Vertriebsorganisation. Mit einem attraktiven (3. v. li.)

94 Flottenmanagement 3/2015 MOBILITÄTSMANAGEMENT Fuhrparkmanagement im Wandel? Die Unternehmensmobili- tät befindet sich im Wan- del. Zunehmend drängen sich neue Fragestellungen in den Vordergrund: Wel- che Trends beeinflussen heute und morgen unsere Mobilität – und in welcher Weise? Wie können Un- ternehmen ihre Mitarbei- 120 Teilnehmer informierten sich in Wiesbaden über neue Wege der Unternehmensmobilität termobilität optimieren? Und wie können Fuhrpark-, Mobili- einige der äußeren Faktoren, die es durch einen darauf ein, dass eine Vielzahl von Unternehmen täts- und Travelmanagement künf- Wandel zu beeinflussen gilt. Dabei werden kon- nicht sagen kann, was die Mobilität der Mitar- vergierende Technologietrends wie Vernetzung, beiter kostet oder wie sich diese Kosten senken tig näher zusammenrücken und Automatisierung, Elektrifizierung oder Gemein- lassen. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis der welche positiven Effekte ergeben schaftlichkeit unsere urbanen Mobilitätssysteme Mitarbeiter nach individueller Konzepten für den sich daraus? Antworten auf die- revolutionieren. Aus Sicht von Florian Rothfuss Weg zum Arbeitsplatz und eröffnet damit die Fra- se Fragen lieferte LeasePlan in der bildet das Fahrzeug in der Stadt von übermorgen ge nach der Zuständigkeit. Um Unternehmen hier Veranstaltung „Fuhrpark, Mobilität, die Schnittstelle zwischen Menschen und Stadt: einen Spielraum zu lassen, hat die Leasinggesell- So wird das vernetzte elektrische Fahrzeug ge- schaft aus Neuss ein neues Produkt entworfen – Travel – wohin geht die Reise?“. Auch meinschaftlich genutzt und ist eingebunden in das Mobilitätsbudget. Im Detail bedeutet das, Flottenmanagement machte sich ein Mobilitätssystem. Gleichzeitig wird der Fah- wenn ein Dienstwagenberechtigter beispielswei- auf den Weg nach Wiesbaden, um rer durch das automatisierte Fahren zum Passa- se ein Fahrzeugsegment tiefer wählt, steht ihm der lebendigen Diskussion zu neuen gier, der die freie Zeit für Mehrwertdienste nut- die Differenz aus möglicher und tatsächlicher Ansätzen in der Unternehmensmobi- zen kann. Letztlich wird durch die effizientere Leasingrate als Mobilitätsbudget zur Verfü- Auslastung der Fahrzeuge wertvoller Raum in gung. Im Selbstversuch ließen sich durch diese lität beizuwohnen. der Stadt frei. Dies alles sind Tendenzen, die sich Methode bei rund einem Drittel der LeasePlan- schon heute in geringen Ausprägungen wahrneh- Mitarbeiter etwa 200 Euro generieren, die bei- Wie Butter auf das Brot gehört, so findet auch men lassen. spielsweise nun in Form eines Jobtickets genutzt die dienstliche Mobilität mit dem Auto statt. werden konnten. Dass diese Aussage heute nur noch zum Teil der Auch in Unternehmen findet zunehmend ein Wahrheit entspricht, zeigte Florian Rothfuss vom Wandel der Mobilität statt: Corporate Carshar- Dass sich die Unternehmensmobilität in den Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und ing, Fahrradleasing, Jobticket oder Mitfahrzen- nächsten Jahren wandeln muss und wird, steht Organisation IAO in seinem Vortrag „Mobilität im tralen sind nur einige Angebote, die langsam in kaum infrage. Den 120 Teilnehmern der Veran- Wandel – Chance für Innovationen“. Das Fahrzeug den Mobilitätsbedarf der Unternehmen drängen staltung wurden in sieben Vorträgen neue Ansät- befindet sich heute zunehmend im Spannungs- Dass sich dadurch auch Leasinggesellschaften ze aufgezeigt, um diese Herausforderungen zu feld zwischen individuellen Kundenbedürfnis- weg vom reinen Fahrzeuggeschäft hin zum Mo- bewältigen. Da dieser Wandel nicht von heute auf sen und dem jeweiligen Anwendungskontext. bilitätsdienstleister entwickeln müssen, hat morgen stattfinden wird, können wir auch sicher Ob Emissionen, verlorene Zeit durch die Park- LeasePlan schon vor drei Jahren erkannt. Gunter mit weiteren Veranstaltungen zu diesem Thema platzsuche oder die fehlende effiziente Nutzung Glück, Mitglied der Geschäftsleitung der Lease- rechnen. Auch das durchweg positive Feedback des Raums für urbane Mobilität – dies sind nur Plan Deutschland GmbH, ging in seinem Vortrag der Anwesenden lässt auf Folgetermine hoffen.

Flottenmanagement 3/2015 95 MOBILITÄTSMANAGEMENT

Elektronen AG Daimler Quelle: teilen?!

Eine geschickte Kombination: Carsharing und Elektroautos

Noch vor wenigen Jahren war die Wissenschaft der Meinung, dass sich Elektronen nicht teilen las- sen. Doch ein internationales Wissenschaftlerteam vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Material und Energie beobachtete im Jahr 2012, wie sich diese Elementarteilchen in Teile aufspalten ließen. Auch fernab der Physik gewinnt das Teilen – das sogenannte „Sharing“ – von Elektroautos in den letzten Monaten zunehmend an Popularität. Welche Herausforderungen es hier zu bewältigen gibt und in- wieweit E-Carsharing heute schon umsetzbar ist, untersucht Flottenmanagement in diesem Artikel.

Zwei Phänomene prägen zunehmend das Stadtbild: zum einen kleine Flitzer, tern. Legt man hier die Stromkosten von 30 Cent pro kWh zugrunde, kosten die sich nehmen kann, wer gerade ein Auto braucht. Zum anderen fast laut- 100 Kilometer gerade einmal drei Euro – im Vergleich muss der Fahrer des los durch die Straßen gleitende Fahrzeuge, die zum „Tanken“ an sogenannte wirklich spritsparenden Ford Fiesta 1,6 l TDCi ECOnetic (Platz 1 in der Son- Ladesäulen müssen. Beide Konzepte verbindet ein wesentliches Element: der derwertung „Kraftstoffverbrauch“ im Kostenvergleich Diesel-Kleinwagen urbane Straßenverkehr. Flottenmanagement 2/2015) für diese kurze Strecke fast vier Euro bezahlen.

Anstatt für die Mitarbeiter eine riesige Fahrzeugflotte bereitzuhalten, die im Neue Herausforderungen schlimmsten Fall ungenutzt auf dem Parkplatz einstaubt und Versicherungs- Sowohl das Carsharing als auch die Elektrofahrzeuge finden zunehmend Be- beiträge schluckt, optimieren seit einiger Zeit Unternehmen ihren Fuhrpark fürworter in Unternehmen, denn einmal angeschafft oder „gemietet“, ver- durch Carsharing: Braucht ein Angestellter ein Auto, um beispielsweise zum mögen beide Konzepte die laufenden Kosten des Fuhrparks zu senken. Daher Kundentermin oder zum Flughafen zu gelangen, vertrauen sie auf Carsha- liegt die Überlegung nicht fern, diese zu einem einzigen Konzept, dem „E- ring. Die Autos zum Mitnehmen werden per Smartphone oder am Computer Carsharing“, zu verbinden. Doch bei dieser Zusammenlegung treten zugleich gesucht, gebucht, am Straßenrand abgeholt und mit dem Handy oder einer neue Herausforderungen auf: Die systemimmanente, automatisierte Über- Chipkarte gestartet. Mit dem Kurzstrecken-Leihwagen geht es dann zum ge- gabe der Fahrzeuge ohne Dazwischenschalten von Servicepersonal des An- wünschten Ziel. Dort angekommen wird das Auto abgestellt und vom nächs- bieters setzt die Kenntnis beim Kunden voraus, wie ein Elektromobil zu fah- ten Mitarbeiter mitgenommen, der eins benötigt. Die gefahrenen Kilometer ren und zu laden ist. Dieses Wissen muss durch Vorabinformationen erreicht werden direkt über die Spesen oder das Reisekostenbudget des Unterneh- werden und macht ein Mitwirken der Kunden nötig. Gleichzeitig zeigen die mens abgerechnet. Digital, ohne Belege und Tankquittungen zu sammeln. bisherigen Erfahrungen, dass Carsharingnutzer auf Dauer für Elektrofahr- zeuge keine höheren Tarife als für Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben Kostenoptimierung ist auch ein Punkt, bei dem Elektroautos punkten können, akzeptieren. Dies gilt umso mehr, wenn Fahrzeuge mit gleichem Nutzungs- insofern sie bereits angeschafft oder geleast wurden. Muss hingegen erst und Ausstattungskomfort verglichen werden. noch ein E-Fahrzeug in die Flotte aufgenommen werden, sind die Gesamtkos- ten gegenüber einem gleichwertigen Verbrenner deutlich höher. Denn hier Geteilte Fahrzeuge erreichen in Großstädten eine durchschnittliche zeitli- fließt neben dem Aufpreis für die Elektrovariante auch der zu erwartende che Auslastung von 25 bis 30 Prozent, in Einzelfällen und an den besonders Wertverlust mit ein. Betrachtet man hingegen allein die „Kraftstoffkosten“, nachgefragten Standorten auch darüber. Eine gute Auslastung ist eine we- kann das Elektrofahrzeug deutlich punkten: Beispielsweise reicht die Batte- sentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches betriebswirtschaftliches Ge- rieleistung von 18,8 kWh des BMW i3 für eine maximale Reichweite von 190 samtergebnis. Während Fahrzeuge mit herkömmlichem Antrieb theoretisch Kilometern, umgerechnet etwa 10 kWh für eine Reichweite von 100 Kilome- ohne Pufferzeit von Nutzer zu Nutzer weitergereicht werden können, müssen

96 Flottenmanagement 3/2015 MOBILITÄTSMANAGEMENT bei Elektrofahrzeugen die Ladezeiten zusätzlich Carsharing nicht, denn in der Regel stehen dem logie zur Verfügung. Weitere Kunden haben ihr eingeplant werden; prinzipiell stehen höheren Kunden immer genügend Fahrzeuge mit ausrei- Interesse an unserem Corporate E-Carsharing Anschaffungskosten also verminderte Nutzungs- chender Reichweite zur Verfügung. Bei der Bu- bereits bekundet. Wir haben das Projekt von An- zeiten gegenüber, in denen die Elektrofahrzeuge chung des Wagens muss sich der Kunde jedoch fang bis Ende durchdacht. Zum Beispiel ist in der über die Vermietung Umsatz erzielen können. Des vorab über die Fahrtenlänge klar sein. Davon automatischen Reservierungsplattform ein zeitli- Weiteren müssen die Anbieter beim Einsatz von hängt ab, ob ihm nur ein teil- oder vollgeladenes cher Puffer eingebaut, sodass der nächste Nutzer Elektroautos zur Aufrechterhaltung derselben Elektroauto oder aber ein Diesel- oder Benzinfahr- garantiert ein aufgeladenes Fahrzeug bekommt.“ Verfügbarkeit mehr Fahrzeuge einsetzen und ent- zeug angeboten wird. Es kommt auf die Erfahrung sprechend mehr Stellplätze anmieten, die zudem des Nutzers an, das für seine Fahrt richtige An- Auch car2go beschäftigt sich schon seit langer in innerstädtischen Lagen sehr knapp sind. triebskonzept auszuwählen. Wünscht er ein Elek- Zeit mit dem E-Carsharing. So sind über 1.200 der trofahrzeug, muss er wissen, dass unterschiedli- rund 12.500 Fahrzeuge starken Flotte mit einem Auch die Ladeinfrastruktur selbst stellt Anforde- che Wetterbedingungen und das Einschalten von batterieelektrischen Antrieb ausgestattet. Ge- rungen, die bei anderen Fahrzeugantrieben gar stromverbrauchenden Aggregaten wie Heizung, rade für Free-Floating-Vermietungen, also dem nicht erst entstehen und für die bislang keine ein- Licht, Klimaanlage et cetera die Reichweite stark stationsunbezogenen Carsharing, stellt die Lad- heitlichen und kostenneutralen Lösungen exis- beeinträchtigen. Zugleich kommt es darauf an, einfrastruktur eine zusätzliche Herausforderung tieren. Das betrifft zum einen die Einrichtung der dass der Betreiber dem Kunden hierbei so viel dar, da hier genügend Ladepunkte vorhanden sein Ladestationen, welche angeschafft, aufgestellt, Unterstützung wie notwendig gewährt, ohne ihm müssen, damit die Fahrzeuge überhaupt geladen betreut und gewartet werden müssen und für die das Gefühl von Bevormundung zu geben. Auch werden können. Im vergangenen Jahr realisierte im öffentlichen Straßenraum (ebenso wie für die hier spielt die Buchungs- und Vermittlungssoft- car2go für die 16 smart fortwo electric drive ge- Fahrzeugstandorte selbst) im Übrigen erst noch ware vor Fahrtbeginn sowie die On-board-Technik meinsam mit RWE ein Stationsnetz mit 204 Lade- eine rechtssichere und allgemein anwendbare Lö- während der Fahrt eine besondere Rolle. Zum an- punkten und kann daher auch beim E-Carsharing sung gefunden werden muss. deren muss aber auch nach Abschluss der Fahrt von einem „Free Floating“ sprechen. das Fahrzeug wieder zuverlässig an die Lade- Zum anderen erfordert die Steuerung und Überwa- station angeschlossen werden. Wie bisher auch Eine weitere Herausforderung ist das Laden des chung der Ladevorgänge im Sinne einer möglichst müssen die Kunden einen gewissen Eigenbeitrag Fahrzeugs: Wie bekommt man den Nutzer dazu, kurzfristigen Fahrzeugverfügbarkeit spezifische leisten, damit die Fahrzeuge ohne Probleme vom sich um die Belange des Folgenutzers zu küm- Softwarelösungen, die bisher nicht notwendig Nachnutzer eingesetzt werden können. Da viele mern, sprich ihm genügend Reichweite für die waren und die mit hohem Aufwand geschaffen Carsharingkunden auf gewohnte, selbsterklä- nächste Fahrt zu ermöglichen? DriveNow, das werden müssen. Zweckmäßigerweise als selbst- rende Fahrzeugtypen zurückgreifen, sollten früh Carsharingangebot von BMW und Sixt, schreibt lernendes System angelegt, sollte die jeweilige psychologische Hürden genommen werden: Die dem Nutzer 20 Freiminuten auf das Konto gut – Software den noch ungeübten Nutzern maximale Angst vor Fehlbedienung abzubauen und das Sys- vorausgesetzt der Ladevorgang wird am Ende der Unterstützung bieten und zugleich weitreichen- tem so einfach und verständlich wie möglich zu Buchung gestartet und die Reichweite beträgt 25 de Monitoringmöglichkeiten zur Ladekontrolle gestalten, ist eine langfristige Aufgabe, der sich Prozent oder weniger. Auf so eine Weise lassen schaffen. Auch dies erhöht die Betriebskosten Carsharinganbieter mit Elektrofahrzeugen in be- sich schnell und unkompliziert Anreize schaffen. der Elektromobilität. Mit dem Forschungsprojekt sonderer Weise zu stellen haben. Shared E-Fleet, welches unter anderem durch die Den ganzen positiven Entwicklungen zum Trotz Carano Software Solutions GmbH, das Fraunho- Realität oder Zukunftsvision? gibt es noch einige Baustellen für ein nachhalti- fer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisati- Bei all den Herausforderungen, die es zu bewäl- ges Wirtschaften im E-Carsharing-Angebot: „Die on IAO und die Siemens AG unterstützt wird, hat tigen gilt, stellt sich mit Recht die Frage, ob E- Fahrzeuge sind in der Anschaffung immer noch man sich als Ziel gesetzt, eine Konzeption und Carsharing ein Modell für die Zukunft oder doch relativ teuer und die Ladeinfrastruktur ist noch Umsetzung einer integrierten Cloud-basierten schon Realität ist. Eine klare Antwort auf diese nicht ausreichend. Ebenso müsste unseres Erach- IKT-Lösung für den intelligenten Betrieb von ge- Frage gibt es nicht, denn auf der einen Seite ist tens die Dauer der Zeit für die Aufladung erheblich meinsam genutzten Elektrofahrzeugflotten über das Teilen von Elektrofahrzeugen in vielen Städ- verkürzt werden, um die Fahrzeuge im Carsharing Unternehmensgrenzen und Parteien hinweg zu ten schon Alltag, aber auf der anderen Seite ist wirtschaftlich betreiben zu können. Zudem ist die forcieren. Nach Unternehmen in München und es fraglich, ob sich diese Bestrebungen rein wirt- seit Jahren in Aussicht gestellte Sonderabschrei- Stuttgart folgte Anfang März auch der Startschuss schaftlich gesehen selbst tragen können. bung für gewerbliche E-Fahrzeugflotten immer für diesen Modellversuch in Magdeburg als erster noch nicht realisiert. Das im Sommer in Kraft tre- kommunaler Teilnehmer – auch auf Berliner Stra- Aus Sicht von Uwe Hildinger, Leiter Vertrieb und tende ‚Elektromobilitätsgesetz‘ reicht bei Weitem ßen wird dieses Projekt seit Mitte Mai erprobt. Marketing bei Alphabet Deutschland, ist E-Car- nicht aus, weil keine verbindlichen Regelungen sharing nicht nur der nächste logische Schritt, festgelegt sind“, fasst Prof. Dr. Andreas Knie, Be- Letztendlich stellt das Laden sowie die Nutzung sondern bereits Realität: „Die Hochschwarzwald reichsleiter Intermodale Angebote bei DB Rent, selbst eine weitere Herausforderung dar: Zum ei- Tourismus GmbH stellt seit April Touristen und die noch bestehenden Herausforderungen zu- nen gibt es eigentlich das Reichweitenproblem im Einheimischen 25 BMW i3 mit Carsharingtechno- sammen. MOBILITÄTSMANAGEMENT MEHRGLEISIG FAHREN Interview mit Sylvia Lier (Vorsitzende der Geschäftsführung DB Rent)

Sylvia Lier (re.) erläutert Bernd Franke (Mitte) und Simon Pfost (li., beide Flottenmanagement), wie sich die Mobili- tät künftig auf mehrere Produkte verlagern wird

Flottenmanagement: Frau Lier, seit rund Die Deutsche Bahn ist trotz einiger Imageproble- gerade passt. Sei es ein Mietfahrrad, ein Carsha- einem Dreivierteljahr sind Sie Vorsitzende der me der Mobilitätsanbieter Nummer eins und steht ringfahrzeug oder auf Langstrecken die Bahn, Geschäftsführung bei DB Rent. Können Sie uns vor allem für Seriosität. Wir als DB Rent freuen bei der sie die Zeit für sich nutzen können – zum einen kleinen Einblick in Ihre Arbeit geben? uns natürlich sehr darüber, dass unser Mutter- Arbeiten oder einfach mal zum Entspannen. Welche Herausforderungen sind auf Sie zugekom- konzern solch innovative Themenfelder angeht men, wie sind Ihre Projekte angelaufen und was und uns damit betraut. Ich habe großes Zutrauen Die zukünftige Mobilität verlangt spontan nutz- können wir in nächster Zeit erwarten? in zukünftige Perspektiven. bare Angebote und Alternativen zum Dienst- wagen. Das ist unsere Stoßrichtung. Um es mit Sylvia Lier: Das Angebot der DB Rent zeichnet Flottenmanagement: Unternehmen sind ver- Zahlen aus Studien zu untermauern: Bis 2030 sich insbesondere durch die Vernetzung der ein- mehrt auf der Suche nach neuen Mobilitätsmög- werden voraussichtlich 380.000 Carsharingfahr- zelnen Produkte aus. So ist es für uns eine stän- lichkeiten. Was sind ausschlaggebende Punkte zeuge sechs Millionen private Pkw ersetzen. dige Herausforderung, die einzelnen Mobilitäts- für den Wandel? Wie wird sich die Mobilität in produkte zu professionalisieren und miteinander Unternehmensfuhrparks verändern? Da ist Flexibilität gefragt. Flexibilität, die mit zu verknüpfen. Der Markt fordert heutzutage uns als Partner und mit unseren Produkten ge- integrierte Produkte. Der Kunde erwartet beste Sylvia Lier: Die Mobilität wird ad hoc und situ- währleistet werden kann. Unsere integrierten Usability und intuitiv „erlernbare“ Angebote. ativ sein müssen. Sie muss sich intelligent und Mobilitätsprodukte sind unser Alleinstellungs- Also alles aus einer Hand, und das bitte mög- einfach erklären sowie digital verfügbar sein. merkmal. lichst einfach! Es ist heute schon von elementarer Bedeutung, dass man sämtliche Mobilitätsprodukte über das Flottenmanagement: Die Deutsche Bahn Apropos Vernetzung: Wir intensivieren gerade die Smartphone abrufen kann und das Ganze einfach bietet mit „Flinkster“ das flächenmäßig größte Zusammenarbeit mit dem Personenverkehr der und verlässlich ist. Darüber hinaus wird es meiner stationäre Carsharingnetz in Deutschland. Wie Deutschen Bahn. Zukünftig sollen Flinkster und Ansicht nach so sein, dass Mobilität nicht immer wird es von Unternehmen angenommen? Wa- Call a Bike direkt über den DB Navigator nutzbar nur zwangsläufig „Dienstwagen“ heißt. Aus Sta- rum sollten sich Interessenten von Corporate sein und zusätzlich wollen wir neue kombinierte tistiken wissen wir, dass 50 Prozent der 18- bis Carsharing für Flinkster entscheiden? Produkte anbieten. 29-Jährigen in den letzten 15 Jahren auf den Besitz eines persönlichen Fahrzeugs verzichtet Sylvia Lier: Wir sind DER Carsharingpionier. Unser Geschäftsauftrag wurde vom Vorstand der haben. Da passiert etwas ganz Signifikantes. Die 3.600 Fahrzeuge, 200 Städte, 1.000 Stationen, Deutschen Bahn erweitert. Waren wir bislang Menschen wachsen ohne Auto auf, haben aber alle Fahrzeugklassen. Das ist unser umfassen- überwiegend als Fleetmanager tätig, haben wir gleichzeitig einen erhöhten Bedarf an Mobilität. des Carsharingangebot. In Unternehmen ist nun die Aufgabe, innovative Sharingprodukte für Sie sind noch mobiler als frühere Generationen. dieses Angebot mittlerweile angekommen. Wir den Personenverkehr, insbesondere mit dem Nah- verzeichnen eine erhöhte Aufmerksamkeit und und Fernverkehr, zu entwickeln. Beispiel für solch Und dabei wollen sie sich in der jeweiligen Si- Nachfrage. Ich denke, dass wir hier den Zenit ein neues Produkt ist das „Mobilitätsbudget“. tuation das Mobilitätsprodukt aussuchen, das allerdings noch längst nicht erreicht haben. Ge-

98 Flottenmanagement 3/2015 MOBILITÄTSMANAGEMENT rade die Möglichkeit des bundesweiten Einkaufs wechselseitig die Fahrzeuge des anderen nutzen Nicht unproblematisch ist die Thematik aus von Carsharingangeboten – von Travelmanagern können. Und das, ohne sich noch einmal extra steuerrechtlicher Sicht. Denn während die oft eingefordert – unterscheidet uns von Mitbe- registrieren zu müssen, mit gleichartigem Zu- Versteuerung bei einem Dienstwagen über die werbern. gang und ohne zusätzliche Mühen oder anders- 1-Prozent-Regelung klar definiert ist, sind die artige Rechnungen. verschiedenen anderen Mobilitätsoptionen bei Carsharing ist meist günstiger als ein Mietwa- privater Nutzung (Beispiel Carsharingfahrzeug) gen und zudem unbürokratisch nutzbar. „Keep Wir versprechen uns durch das gekoppelte Netz nicht pauschal besteuerbar. it simple“ heißt hier die Devise. Und so können eine erhöhte Feinmaschigkeit. Je intensiver der sie alle unsere Fahrzeuge mit einer App öffnen. Endnutzer mit Autos versorgt ist, desto höher Derzeit nutzen bereits knapp 100 Führungs- Unser stationsbasiertes Carsharing ist auch ist die Akzeptanz. Wir wollen damit Kundennut- kräfte der Deutschen Bahn dieses Pilotangebot. günstiger als das Free Floating und man weiß, zen generieren und schlussendlich natürlich Dabei stellen wir zum Beispiel die Kosten in die wo man das Fahrzeug findet. Umsatz erzielen. Derzeit wachsen wir um 20 Personalabrechnungssysteme der Bahn ein. Das Prozent und es wird noch weiter nach oben ge- ist noch reine Handarbeit, da bei unterschied- Ein Argument für unser Corporate Carsharing hen. licher Kostenbasis auch eine unterschiedliche ist sicherlich unsere Kopplung mit dem öffent- Geldwertebasis steht. Das ist langfristig aber lichen Flinkster-Netz. So kann ein Fahrer einen Flottenmanagement: Die Mobilitätsbedürf- so nicht fortsetzbar. geschäftlichen und einen privaten Account für nisse der Menschen verändern sich stetig. Mit den Carpool haben. Damit hat er Zugriff auf die dem sogenannten Mobilitätsbudget verfolgt die Unsere Marktgespräche zeigen, dass die Kunden Firmenfahrzeuge und jedes Fahrzeug des Flink- Deutsche Bahn einen neuen Ansatz. Können Sie idealerweise einen pauschalen Steuersatz über ster-Netzes. So wird aus etwas Kleinem etwas uns diesen näher erläutern? Was verbirgt sich alle Mobilitätsprodukte haben möchten. Dazu ganz Großes in puncto Mobilitätsversorgung. hinter dem Begriff? haben wir eine Steuerinitiative beim Bund und bei den Ländern gestartet. Unser Ziel ist, diese Beim Corporate Carsharing platzieren wir einen Sylvia Lier: Das Mobilitätsbudget ist im Grunde Art Mobilitätsprodukte als Flatrates zu be- Carpool vor Ort oder statten die vorhandenen die Alternative zu einem klassischen Leasing- trachten. Sie werden von den Steuerbehörden Fahrzeuge mit Bordcomputern aus. Das führt budget. Typischerweise haben die Dienstwagen- nach einem festzulegenden Satz besteuert. Das zu einer Reduktion der Prozesskosten bei berechtigten ein Budget (Leasingrate) für ihr Anrufungsverfahren läuft und wir hoffen, dass gleichbleibender Mobilität. Denn durch unsere Fahrzeug, das sie nutzen dürfen. Wenn jemand wir im Laufe des Sommers dazu eine Antwort Computertechnologie sehen wir, wie viele Fahr- das nicht möchte, weil er das Auto nicht zwin- bekommen. zeuge im Fuhrpark tatsächlich benötigt werden. gend zur Erbringung seiner dienstlichen Pflich- Und sollten einmal Fragen oder Probleme auf- ten braucht, stellt sich die Frage, was man ihm Denn ich denke, wir sind uns einig: Vernetzte treten, steht unser Kundenservice rund um die alternativ anbieten kann. Mobilitätsprodukte stehen voll im Zeitgeist. Uhr zur Verfügung. Der Umweltaspekt wird berücksichtigt, die Diese Frage hat die Deutsche Bahn für sich Komplexität reduziert. Arbeitgeber und Ar- Flottenmanagement: Kürzlich wurde be- beantwortet und schon 2012 eine neue Mobi- beitnehmer sind zufrieden. Im Grunde gewinnt kannt, dass Flinkster ab Sommer 2015 mit car- litätsrichtlinie für den Konzern verabschiedet. jeder. 2go (Daimler) kooperieren wird. Wie wird diese Anstelle des Dienstwagens kann der Mitarbeiter Allianz aussehen? Was erhoffen Sie sich von dem heute eine Bahncard, ein Carsharingbudget, ein Sobald das Ergebnis des Verfahrens feststeht, Zusammenschluss mit einem Free-Floating-An- Fahrradbudget und auch ein Mietwagenbudget werden wir konkret auf die Kunden zugehen. Im bieter und was kann er dem Kunden bieten? auswählen. Nehmen wir beispielhaft den Betrag Moment heißt das: Jeder muss es auf Ländere- x, der einem Dienstwagenberechtigten für sein bene selbst klären. Wir haben eine Unterschrif- Sylvia Lier: Die technische Entwicklung ist Fahrzeug im Jahr zur Verfügung steht. Dieser tenkampagne gestartet, bei der uns bereits bereits abgeschlossen. Es ist ein sehr komplexes Betrag steht nun auch für andere Mobilitätspro- einige große deutsche Wirtschaftsunterneh- Projekt. Zwei Buchungsplattformen, zum einen dukte zur Verfügung. So kann sich der Mitarbei- men unterstützen. Wir sammeln aber nach wie Moovel (car2go) und zum anderen unsere Flinks- ter für die Bahncard 1. Klasse entscheiden und vor Unterschriften, um dem Ganzen noch mehr ter-Buchungsplattform, müssen so miteinander mit dem restlichen Betrag zum Beispiel Carsha- Nachdruck zu verleihen. verknüpft werden, dass beide Kundengruppen ringoptionen nutzen.

Entspannung gibt es nicht nur im reisebüro!

www.eazycars.de

eine Marke der Fleetpool GmbH

Die einfache Art, Neuwagen zu fahren … Eine Rate – alles drin! MOBILITÄTSMANAGEMENT

Das neue Radisson Visionäres Blu Old Mill in Belgrad Invest Ende März wurde das Radisson Blu Old Mill in Belgrad offiziell eröffnet. Am Rande der großen Eröffnungsparty, zu der unter anderem der Premierminister von Serbien angereist war, hatten wir die Gelegenheit, ein Interview mit Olivier Harnisch, Executive Vice President von Rezidor, sowie Thomas Swieca, General Manager des Radisson Blu Old Mill, zu führen.

Flottenmanagement: Herr Harnisch, seit Anfang 2013 sind Sie der Thomas Swieca: Die Eröffnung eines Hotels wie des Old Mill in Serbien ist Executive Vice President von Rezidor sowie der Chief Operating Officer und Teil der visionären Strategie der Investition in Zukunftsmärkte der Marke verantworten in dieser Position 335 Hotels mit fast 75.000 Zimmern. Mit Radisson. Belgrad hat durch die Fluglinie Etihad eine gute Anbindung an welchen Zielen sind Sie angetreten, was konnten Sie bereits umsetzen und den mittleren Osten und wird meiner Meinung nach in zehn bis fünfzehn welches sind die nächsten Schritte? Jahren eine der großen Destinationen in Europa sein, neben Städten wie natürlich Paris, London und Berlin. Südeuropa expandiert immer mehr, und Olivier Harnisch: Seit 2013 haben wir unsere Expansion weiter vorange- das ist für mich mit dem ersten Radisson in Serbien natürlich eine große trieben und einige Märkte definiert, die für uns wichtig sind: Das sind vor Herausforderung. allem Saudi-Arabien, die Türkei, Russland – das halten wir noch immer für einen sehr interessanten zukünftigen Markt – und ganz besonders Afrika, Dieses Hotel ist für Rezidor ein Meilenstein, was natürlich auch mit der Ar- wo wir bereits der größte Player in unserem Segment sind. Deutschland ist chitektur zu tun hat. Dadurch ist das Hotel sehr einzigartig. Wir hätten die für uns in Europa ein Kernmarkt für unsere beiden Hauptmarken Radisson Möglichkeit gehabt, eine Klassifikation für 5 Sterne zu bekommen, aber Ra- Blu und Park Inn by Radisson. Hier ist das Wachstum nicht ganz so stark, disson Blu ist in Europa generell eher mit 4 Sternen aufgestellt, weil unsere aber auch hier sehen wir noch Städte mit sehr viel Potenzial, wie zum Bei- Klientel im Businessbereich oft keine Veranstaltungen in 5-Sterne-Häusern spiel in München für ein Radisson Blu mitten in der Stadt. durchführen darf.

Flottenmanagement: Was erwartet ein Geschäftsreisender beziehungs- Mit der Executive Lounge, der ersten übrigens in einem Radisson Blu Hotel, weise ein Tagungsgast heute von „seinem“ Hotel? Und wo übertrifft Radis- haben wir für unsere Businessgäste einen ganz besonderen Ort für kurze son Blu diese Erwartungen? Meetings oder Zusammenkünfte geschaffen. Eine Lounge auf zwei Ebenen mit Maisonettecharakter und eigenem verglasten Konferenzraum. Olivier Harnisch: Der Geschäftsreisende von heute erwartet vor allem reibungslose Abläufe. Viele Menschen reisen ja sehr viel, und Reisen kann Flottenmanagement: Das Old Mill in Belgrad wurde quasi direkt mit dem mit Frustration und Wartezeiten verbunden sein. Wenn man Prozesse so Green Key zertifiziert, wie inzwischen fast alle Radisson Blu Hotels. gut gestaltet, dass der Aufenthalt von der Buchung bis zum Check-out voll- Wie wichtig ist das dem Geschäftsreisenden? kommen reibungslos verläuft, hat man schon sehr viel erreicht. Das ist aber noch nicht alles: Der Reisende von heute erwartet Konnektivität. Radisson Olivier Harnisch: Wir finden: immer wichtiger. Wir sehen, dass die An- Blu war die erste Upscale-Marke, die das konsequent im gesamten Portfolio fragen immer wieder und immer öfter Fragen in Bezug auf Zertifizierungen eingeführt hat. und Umweltfreundlichkeit sowie nachhaltiges Wirtschaften beinhalten. Wir gehen davon aus, dass dies auch immer weiter zunehmen wird. Zertifizie- Außerdem erwartet der Gast von heute – das betrifft sowohl den Geschäfts- rungen geben eine gewisse Glaubwürdigkeit, aber die Kunden gehen tat- reisenden als auch den Freizeitreisenden – eine individuelle Betreuung. Und sächlich jetzt auch immer mehr ins Detail, was beispielsweise den konkreten das ist, wo wir aus der Menge herausragen können: vor allem dank unserer Energie- und Wasserverbrauch betrifft. Mitarbeiter. Denn die Mitarbeiter vor Ort machen heute den Unterschied, und das kommunizieren wir auch immer wieder: Wenn die Mitarbeiter das Thomas Swieca: Besonders stolz sind wir, dass wir das erste Hotel in Ser- Konzept nicht verkörpern, hat auch ein schönes Haus keine Seele. bien sind, welches das Umweltsiegel tragen darf. Damit setzen wir natürlich Maßstäbe und zeigen gleichzeitig, wie verantwortungsbewusst wir hier am Flottenmanagement: Wieso sollte sich der Mobilitätsmanager für einen Standort agieren. Rahmenvertrag mit Radisson entscheiden, welche Vorteile erwarten ihn be- ziehungsweise seine Dienstreisenden? Thomas Swieca und Olivier Harnisch (beide Radisson) im Gespräch mit Ralph Wuttke (Flottenmanagement) (v. re.) Olivier Harnisch: Wir bieten einen wirklich hervorragenden Service und mit „Yes I Can“ haben wir auch eine Philosophie und eine Kultur, die das 100%ig verkörpert. Ich bin ja selbst erst seit zwei Jahren im Unternehmen und ich kann sagen: Das ist das, was herausragt. Es sind die Einstellung un- serer Mitarbeiter und die Qualität, die den Unterschied macht. Dazu sind wir gerade in Europa in allen großen Städten vertreten.

Flottenmanagement: Herr Swieca, als General Manager des neu eröffne- ten Radisson Blu Old Mill in Belgrad verantworten Sie ein auch für Radisson besonderes Hotel. Wo sind aus Ihrer Sicht die Einzigartigkeiten des Old Mill in Belgrad und warum hat es nur 4 Sterne?

100 Flottenmanagement 3/2015 ALTERNATIVE ANTRIEBE

FORSCHUNGSARBEIT AUSBAU

Audi hat bei der Entwicklung neuer, CO2- neutraler Kraftstoffe einen weiteren Daimler, Linde und Total sind im Rahmen der Clean Energy Partnership (CEP) gemeinsam einen wichtigen Schritt beim Ausbau der bundesweiten Wasserstoff-(H -)Infrastruktur vorangekommen. In Anwesenheit großen Schritt getan: Eine Pilotanlage 2 in Dresden hat mit der Produktion des von Dorothee Bär, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr und digitale In- synthetischen Audi e-diesel begonnen. frastruktur, wurde im Mai Deutschlands erste direkt an einer Autobahn gelegene Wasserstofftankstelle offiziell eingeweiht. Die neue H -Zapfsäule am Nur vier Monate dauerte die Phase der 2 Inbetriebnahme – seit Mitte April produ- Total Autohof Geiselwind an der A3 zwischen ziert die Forschungsanlage in Dresden die Würzburg und Nürnberg verknüpft die bereits ersten Mengen hochwertigen Dieselkraft- vorhandenen Betankungsmöglichkeiten in den stoffs. Als Beweis der Praxistauglichkeit Metropolregionen Frankfurt/Main, Stuttgart füllte Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundes- und München miteinander und bildet somit ministerin für Bildung und Forschung, die einen Knotenpunkt für Elektrofahrzeuge mit ersten fünf Liter in ihren Dienstwagen, Brennstoffzelle in Deutschlands Süden. Jetzt einen Audi A8 3.0 TDI clean diesel quattro. wird verstärkt der Ausbau der Infrastruktur angegangen. Bis Ende 2015 sollen bereits „Der synthetische Diesel auf CO2-Basis ist ein großer Erfolg unserer Nachhaltig- weitere 50 Wasserstofftankstellen in den Metropolregionen und entlang der Hauptver- keitsforschung. Wenn es uns gelingt, CO2 breit als Rohstoff einzusetzen, leisten wir kehrsachsen stehen. einen entscheidenden Beitrag zu Klima- schutz und Ressourceneffizienz und ebnen LPG UND CNG den Weg hin zu einer ‚Green Economy‘“, Opel erweitert kontinuierlich seine Palette an Modellen mit LPG-Flüssiggasantrieb (Liquefied Petroleum sagte Wanka. Für Reiner Mangold, Leiter Gas). Jüngstes Mitglied der LPG-Flotte ist der neue Opel Corsa. Aktuell stehen somit zwölf Autogasmodelle nachhaltige Produktentwicklung bei Audi, zur Wahl. Ergänzt werden sie durch das CNG-Angebot von Opel (Compressed Natural Gas). Hier können die stellen Audi e-diesel und die Audi e-fuels Kunden derzeit unter drei Alternativen wählen. Sämtliche Antriebe sind als Komplettlösungen bei Opel ent- im Allgemeinen eine wichtige Ergänzung wickelt und ab Werk erhältlich. Im vergangenen Jahr entschieden sich mehr als 26.000 Käufer für ein LPG- zur Elektromobilität dar: „Mit Audi e-die- oder CNG-Modell von Opel – Rang zwei in Europa unter den Anbietern mit alternativem Antrieb und Platz sel bringen wir erneut einen Kraftstoff eins bei Flüssiggas. Und die Popularität wächst weiter: Allein in den ersten beiden Monaten 2015 konnte aus CO für eine nahezu klimaneutrale 2 Opel einen Zuwachs von LPG- und CNG-Verkäufen um rund 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Langstreckenmobilität auf den Weg. Die verbuchen. „Energieeffizienz und CO -Reduzierung sind für uns in allen Baureihen extrem wichtig“, sagt Nutzung von CO als Rohstoff ist nicht nur 2 2 Opel-Vertriebschef Peter Christian Küspert. „Mit der breiten CNG- und LPG-Modellpalette bietet Opel hier eine Chance für die Automobilindustrie in für jeden Anspruch echte Alternativen. Die Fahrzeuge sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch be- Deutschland, sondern lässt sich auch auf sonders wirtschaftlich und dabei rundum alltagstauglich.“ andere Branchen und Länder übertragen.“

TEST GUTE AUSSICHTEN Das Thema Elektromobilität wird auch „Deutschland ist bei der Elektromobilität gut aufgestellt. Im vergangenen Jahr gab es 17 Serien- für Behörden immer interessanter. So modelle deutscher Hersteller in den Autohäusern, in diesem Jahr folgen zwölf weitere. Vom Klein- testet jetzt der Deutsche Städte- und wagen bis zum Sportwagen – Elektromobilität gibt es in fast allen Segmenten. Eine solche Vielfalt Gemeindebund (DStGB) den Plug-in Hy- hat keine andere Automobilnation“, sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Auto- brid Outlander von Mitsubishi. „Gerade mobilindustrie (VDA), zum Auftakt des 5. eMobility Summit in Berlin. Um auch die Nachfrage in Kommunen könnten bei der Nutzung von Schwung zu bringen, brauche es jetzt rasch eine Politik, die Anreize setzt und stimuliert, forderte Elektrofahrzeugen mit ihrem Fuhrpark der VDA-Präsident. Das Elektromobilitätsgesetz sei ein guter Anfang, weitere Schritte müssten Zeichen setzen“, betonte DStGB-Haupt- folgen. Ein wirkungsvoller Hebel wäre die 50-Prozent-Abschreibung im ersten Jahr für elektrische geschäftsführer Dr. Gerd Landsberg Firmenwagen, denn der gewerbliche Bereich macht rund 60 Prozent des Neuwagenmarkts aus. bei der Übergabe eines Testwagens des Auch bei der Infrastruktur sieht Wissmann Nachholbedarf. Prognosen gehen davon aus, dass in Autoherstellers Mitsubishi Motors an die zehn Jahren über 15 Prozent aller Neufahrzeuge weltweit elektrifiziert sein werden. „Deutschland Hauptgeschäftsstelle. Mit der Nutzung muss Gas geben. Momentan entwickeln sich die Märkte für E-Fahrzeuge in anderen Ländern dyna- möchte der kommunale Spitzenverband mischer“, sagte Wissmann. auch ein Beispiel geben, Elektromobili- tät zu fördern und damit die Sichtbarkeit im öffentlichen Raum zu erhöhen. „Wir HYBRIDANTRIEB begrüßen es, dass der Deutsche Städ- te- und Gemeindebund mit dem Einsatz Auf der New York International Auto Show präsentierte Toyota den RAV4 mit einem innovativen Hybrid- und unseres Fahrzeugs ein klares Zeichen hin Allradantrieb – gemäß den Japanern ein im europäischen Kompakt-SUV-Segment einzigartiges Angebot. zur klimafreundlichen Mobilität setzt. Das Antriebssystem besteht aus einem 2,5-Liter-Benzinmotor, einer Hybrideinheit und einem zusätzlichen Besonders im urbanen Umfeld auf kurzen Elektromotor an der Hinterachse. Damit bringt Toyota Hybridpower in die RAV4-Baureihe und realisiert bis mittellangen Strecken bis 52 Kilome- zugleich einen elektronischen Allradantrieb, der Sicherheit und Fahrstabilität sicherstellen soll. Der RAV4 ter fährt der Plug-in Hybrid Outlander Hybrid verfügt über eine Anhängelast von 1.650 Kilogramm und ermöglicht dank einer Anhängerstabilitäts- überwiegend elektrisch und schont so kontrolle einen einfachen und sicheren Gespannbetrieb. Die Enthüllung der Hybridversion erfolgte parallel die Umwelt und senkt die Fuhrpark- zur Vorstellung des neuen RAV4, der sich durch ein kosten. Gleichzeitig ist es ein vollkom- überarbeitetes Design, neue Technik- und Sicher- men alltagstaugliches SUV, das die Um- heitsmerkmale sowie ein verbessertes Interieur aus- weltperformance eines Elektrofahrzeugs zeichnet. Eine neue Frontpartie mit Voll-LED-Schein- mit der Funktionalität und den Fahrei- werfern sowie veränderte Rückleuchten und der neue genschaften eines allradgetriebenen hintere Stoßfänger sollen für eine kraftvollere und SUV kombiniert“, beschreibt Werner H. hochwertigere Optik sorgen. Die Qualitätsanmutung Frey, Geschäftsführer des deutschen im Innenraum wurde laut des Autobauers durch neue Mitsubishi-Importeurs MMDA, die Vorzü- Instrumente mit Farb-TFT-Anzeige sowie Soft-Touch- ge des Fahrzeugs. Materialien spürbar angehoben.

Flottenmanagement 3/2015 101 MARKTÜBERSICHT

KURZINTERVIEW

FRANK KEMMERER Leiter Flottenmanage- ment Mercedes-Benz Pkw & smart Telefon: 030/26 94 2547 E-Mail: frank.kemmerer@ daimler.com

Flottenmanagement: Herr Kemmerer, für welche Modelle bieten Sie Businesspakete an und was beinhal- ten diese? Frank Kemmerer: Mit sechs neuen Business- und Flot- tenpaketen, die verschiedene Komfort- und Sicherheits- ausstattungen sinnvoll kombinieren, bieten wir wichtige Sonderausstattungen zu einem attraktiven Preisvorteil für die Mercedes-Benz A-, B-, CLA-, GLA-, C-, GLK-, GLE-, CLS- und E-Klasse. Auch bei smart bieten wir jetzt um- Mercedes GLE fangreiche Flottenpakete schon ab dem ersten gewerb- lich genutzten Auto. Mit der Erweiterung des Programms Mercedes-Benz FlottenSterne1+ um die Flotten- und Businesspakete kommen nun auch gewerbliche Einzel- kunden sowie Handelsvertreter, Franchisenehmer und Voll im Trend! Marktübersicht Freiberufl er in den Genuss attraktiver Flottenvorteile. Flottenmanagement: Wie können Ihre Modelle fl ottenrelevanter Fahrzeuge von Mercedes-Benz helfen, in der Flotte Kraftstoff einzusparen? Frank Kemmerer: Wir senken kontinuierlich den Ver- Fast genau vor zwei Jahren veröffentlichten wir im Vergleich zum März 2014 insgesamt um 24,7 brauch unserer Fahrzeuge: Mit 129 g/km lag unser Flot- tenwert im Jahr 2014 wiederum um fünf Gramm niedri- die letzte Flottenmanagement-Marktübersicht Prozent gesteigert. ger als im Vorjahr. Dies entspricht einem durchschnittli- zu fuhrparkrelevanten Fahrzeugen des Stutt- chen Verbrauch von 5,1 l/100 km. Damit haben wir den garter Premium-Herstellers. In dieser Zeit hat Auf Grundlage dieser Zahlen ist es eine logische CO2-Ausstoß unserer Flotte in Europa innerhalb von sich das Produktportfolio um einige wichtige Konsequenz, dass der Hersteller der legendären zwei Fahrzeuggenerationen um über 40 Prozent gesenkt. Fahrzeuge, wie beispielsweise die CLA- und G-Klasse sein Portfolio im Bereich der gelände- Daimler investiert zudem massiv in Plug-in-Hybride. Bis CLS-Shooting-Brake-Modelle oder die neue V- tauglichen Fahrzeuge erneuert und erweitert. 2017 wollen wir zehn neue Plug-in-Hybridmodelle auf Klasse, erweitert. In Shanghai wurde zuletzt das seriennahe Con- den Markt bringen. Nach der S-Klasse und der C-Klasse wird künftig regelmäßig ein neues Plug-in-Modell von cept GLC Coupé vorgestellt und noch in diesem Mercedes-Benz vom Band rollen, von der E-Klasse bis hin Die größten Veränderungen vollziehen sich Jahr soll ein neuer GLC auf den Markt gebracht zu weiteren SUV. Unser C 350 e ist ein wahres Wunder an zurzeit jedoch im Boom-Segment der Gelände- werden. Dieser wird dann den GLK im mittleren Effi zienz. 205 kW stark, begnügt er sich auf einer Strecke wagen und SUV. Mit dieser Entwicklung liegt SUV-Segment ersetzen. Die bekannte M-Klasse von 100 Kilometern mit gerade einmal 2,1 Liter Kraft-

Mercedes-Benz durchaus im Trend. So haben wird durch den neuen GLE abgelöst und durch stoff. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 48 Gramm laut den statistischen Zahlen des Kraftfahrt- ein GLE Coupé erweitert. Der neue Offroader pro Kilometer. Der smart electric drive ist Marktführer Bundesamtes die Segmente der Geländewagen ist dabei nicht nur äußerlich an der Front- und unter den Elektrofahrzeugen und die Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive ist ebenfalls ein wichtiger Be- und SUV zusammen einen Marktanteil von 17,8 Heckpartie überarbeitet worden, sondern hat standteil unseres Flottenangebots. Prozent bei den Neuzulassungen im März 2015. auch neue Motorisierungen bekommen. Diese Flottenmanagement: Mit welchen Serviceangeboten Davon gehen wiederum mehr als die Hälfte der sollen vor allem im Vergleich zur Vorgänger- unterstützen Sie den Fuhrparkleiter? Anmeldungen auf das Konto der gewerblichen baureihe den Kraftstoffverbrauch und die CO2- Nutzer. Damit haben sich die Zulassungszahlen Emissionen um durchschnittlich 17 Prozent Frank Kemmerer: Mit unseren Flottenzentren mit entsprechend geschulten Verkäufern bieten wir eine senken. So bietet Mercedes-Benz erstmals in hoch spezialisierte und individuelle Betreuung. Unsere seiner SUV-Historie mit dem GLE 500 e 4MATIC Händler arbeiten eng mit unseren Key-Accountern, der FLOTTENRELEVANTE FAKTEN ein Plug-in-Hybridmodell an. Dieses soll die Mercedes-Benz Bank, den Fuhrparkmanagementspezia- Händleranzahl: 1.120 Mercedes-Benz- sowie 380 Verbrauchswerte des GLE 250 d mit Vierzylin- listen von Daimler Fleet Management und den Service- smart-Vertriebs- und Servicestützpunkte der-Dieselmotor unterbieten können, dabei kollegen von FleetSite zusammen. Bedingungen für den Großkunden: Sonderkon- aber die Leistungsfähigkeit des V8-Modells GLE Flottenmanagement: Welche Neuheiten werden in ditionen ab einer Fuhrparkgröße von 5 Pkw (oder 500 4MATIC erreichen. den nächsten zwölf Monaten gelauncht? Abnahme von 3 Fahrzeugen p. a.). Darüber hinaus Frank Kemmerer: Nach einem sehr erfolgreichen An- spezielle Programme für gewerbliche Einzelkunden, Neben den verbesserten Motoren wird der GLE lauf der C-Klasse im letzten Jahr ist 2015 für Mercedes- Franchisenehmer, Handelsvertreter mit einer umfangreichen Serienausstattung Benz das Jahr des SUV. Im Rahmen unserer aktuellen Bedingungen für FlottenSterne 5+: ausgerüstet. Dazu gehören neue Assistenzsys- SUV-Offensive bringen wir zum Beispiel den neuen GLE, • Eine Fuhrparkgröße von mindestens 5 Pkw oder 10 teme wie der Seitenwindassistent oder Collision das neue GLE Coupe und den neuen GLC auf den Markt. Fahrzeugen oder Abnahme von mindestens 3 oder Prevention Assist Plus. Eine ECO Start-Stopp- Im Jahr 2016 folgt unter anderem als ein weiteres abso- mehr Mercedes-Benz-Pkw pro Jahr lutes Highlight die Premiere der neuen E-Klasse. • Einsatz der Fahrzeuge im betriebseigenen Fuhrpark Funktion, der Dynamic Select Controller in der Mittelkonsole, das überarbeitete Multifunkti- Flottenmanagement: Wie wird sich der Flottenmarkt oder als Dienstwagen von festangestellten Mitarbei- in Zukunft verändern? tern onslenkrad sowie das Infotainmentsystem Au- • Weitergabe oder Überlassung an Dritte, z. B. freie dio 20 CD mit einem teilintegrierten Media-Dis- Frank Kemmerer: Aus unserer Sicht wird der Flotten- Handelsvertreter nicht gestattet play und einem Kommunikationsmodul für die markt weiter wachsen, bei steigenden Anforderungen • Haltedauer mindestens 6 Monate Nutzung von „Mercedes connect me“-Diensten an umfassende Mobilitätslösungen. Der Mercedes-Benz Cars Vertrieb Deutschland ist für diese Herausforderung Garantiebedingungen: 24 Monate Herstellergarantie gehören ebenso zum Lieferumfang. Darüber mit seinem umfassenden Produktportfolio sowie der Inspektionsintervalle: 1 Jahr oder 25.000 km hinaus wird es in diesem Jahr noch ein Facelift engen Zusammenarbeit mit Daimler Fleet Management, Kontakt Großkundenbetreuung: der A-Klasse geben und eine Cabrio-Version der den Servicekollegen von FleetSite und der Mercedes- Über jeden Mercedes-Benz- und smart-Händler S-Klasse soll vorgestellt werden. Benz Bank optimal aufgestellt.

102 Flottenmanagement 3/2015 MARKTÜBERSICHT

FLOTTENFAHRZEUGE MERCEDES-BENZ Auswahl (Fortsetzung auf Seite 104)

A 180 technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 90/122 businessrelevante Optionen: Zuladung in kg: 565 „Business-Paket“ (Audio 20 CD, Becker Map Pilot, aktiver max. Kofferraumvolumen in l: xxx Parkassistent mit Parktronic, Sitzheizung) Durchschnittsverbr. je 100 km: 5,5 l Super

Energieeffizienzklasse: B (CO2: 126 g/km) Netto-Einstiegspreis: 20.600,00 € Restwert in Prozent*: 38,6

B 180 CDI technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): Motorleistung kW/PS: 80/109 B 200 Natural Gas Drive (27.650 €); Zuladung in kg: 505 B-Klasse Electric Drive (32.900 €) max. Kofferraumvolumen in l: 1.547 businessrelevante Optionen: „Flotten-Paket“ (Audio 20 CD mit Touchpad, aktiver Parkas- Durchschnittsverbr. je 100 km: 4,0 l Diesel sistent mit Parktronic, Sitzheizung vorne) Energieeffizienzklasse: A (CO2: 104 g/km) Netto-Einstiegspreis: 24.250,00 € Restwert in Prozent*: 41,9

C 220d BlueTEC technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): Motorleistung kW/PS: 125/170 C 300 BlueTEC HYBRID (39.625 €) Zuladung in kg: 565 businessrelevante Optionen: max. Kofferraumvolumen in l: 480 „Business-Paket“ (Audio 20 CD mit Touchpad, aktiver Parkas- sistent mit Parktronic, Sitzheizung vorne, Sitzkomfortpaket, Durchschnittsverbr. je 100 km: 4,0 l Diesel Regensensor, größerer Kraftstofftank) Energieeffizienzklasse: A+ (CO2: 103 g/km) „Business-Paket-Plus“ (zusätzlich: Garmin Map Pilot, LED- High-Performance Scheinwerfer) Netto-Einstiegspreis: 32.625,00 € Restwert in Prozent*: 41,5

C 220d T-Modell BlueTEC technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): Motorleistung kW/PS: 125/170 C 300 BlueTEC HYBRID (40.900 €) Zuladung in kg: 575 businessrelevante Optionen: max. Kofferraumvolumen in l: 1.510 „Business-Paket“ (Audio 20 CD mit Touchpad, aktiver Parkas- sistent mit Parktronic, Sitzheizung vorne, Sitzkomfortpaket, Durchschnittsverbr. je 100 km: 4,3 l Diesel Regensensor, größerer Kraftstofftank) Energieeffizienzklasse: A (CO2: 108 g/km) „Business-Paket-Plus“ (zusätzlich: Garmin Map Pilot, LED- High-Performance Scheinwerfer) Netto-Einstiegspreis: 34.025,00 € Restwert in Prozent*: 44,2

CLA 180 Coupé technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 90/122 businessrelevante Optionen: – Zuladung in kg: 525 max. Kofferraumvolumen in l: 470 Durchschnittsverbr. je 100 km: 5,4 l Super

Energieeffizienzklasse: B (CO2: 125 g/km) Netto-Einstiegspreis: 24.550,00 € Restwert in Prozent*: 41,6

CLA 200 CDI Shooting Brake technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 100/136 businessrelevante Optionen: – Zuladung in kg: 495 max. Kofferraumvolumen in l: 1.354 Durchschnittsverbr. je 100 km: 4,1 l Diesel

Energieeffizienzklasse: A+ (CO2: 108 g/km) Netto-Einstiegspreis: 29.025,00 € Restwert in Prozent*: 48,9

Basismotorisierung in unserer Marktübersicht ist jeweils der kleinste verfügbare Dieselmotor.

Flottenmanagement 3/2015 103 MARKTÜBERSICHT

FLOTTENFAHRZEUGE MERCEDES-BENZ Fortsetzung

CLS 350d BlueTEC Coupé technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 190/258 businessrelevante Optionen: – Zuladung in kg: 485 max. Kofferraumvolumen in l: 475 Durchschnittsverbr. je 100 km: 5,3 l Diesel

Energieeffizienzklasse: A (CO2: 137 g/km) Netto-Einstiegspreis: 52.000,00 € Restwert in Prozent*: 45,2

CLS 350d BlueTEC Shooting Brake technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 190/258 businessrelevante Optionen: – Zuladung in kg: 525 max. Kofferraumvolumen in l: 1.550 Durchschnittsverbr. je 100 km: 5,6 l Diesel

Energieeffizienzklasse: A (CO2: 165 g/km) Netto-Einstiegspreis: 53.600,00 € Restwert in Prozent*: 47,0

E 220 BlueTEC technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): Motorleistung kW/PS: 125/170 E 300 BlueTEC HYBRID (44.275 €); Zuladung in kg: 535 E 200 Natural Gas Drive (40.600 €) max. Kofferraumvolumen in l: 490 businessrelevante Optionen: „Business-Paket“ (Comand Online, aktiver Parkassistent mit Parktronic, Sitzheizung Durchschnittsverbr. je 100 km: 4,4 l Diesel vorne, LED Intelligent Light System, Klimatisierungsautoma- Energieeffizienzklasse: A+ (CO2: 118 g/km) tik Thermotronic, größerer Kraftstofftank) Netto-Einstiegspreis: 37.300,00 € Restwert in Prozent*: 42,7

E 220 BlueEFFICIENCY Edition T-Modell technische Unterschiede zum Basismodell: rollwiderstandsoptimierte Reifen, Aerodynamik-Paket, elekt- Motorleistung kW/PS: 125/170 rische Servolenkung, längere Hinterachsübersetzung Zuladung in kg: 565 alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): E 300 BlueTEC HYBRID (46.975 €) max. Kofferraumvolumen in l: 1.855 businessrelevante Optionen: Durchschnittsverbr. je 100 km: 4,5 l Diesel „Business-Paket“ (Comand Online, aktiver Parkassistent mit Energieeffizienzklasse: A+ (CO2: 125 g/km) Parktronic, Sitzheizung vorne, LED Intelligent Light System, Klimatisierungsautomatik Thermotronic, größerer Kraftstoff- Netto-Einstiegspreis: 42.150,00 € tank) Restwert in Prozent*: 41,7

GL 350d BlueTEC 4MATIC technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 190/258 businessrelevante Optionen: – Zuladung in kg: 795 max. Kofferraumvolumen in l: 2.300 Durchschnittsverbr. je 100 km: 7,4 l Diesel

Energieeffizienzklasse: B (CO2: 192 g/km) Netto-Einstiegspreis: 62.425,00 € Restwert in Prozent*: 59,5

GLA 200d CDI technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 100/136 businessrelevante Optionen: – Zuladung in kg: 515 max. Kofferraumvolumen in l: 1.235 Durchschnittsverbr. je 100 km: 4,2 l Diesel

Energieeffizienzklasse: A (CO2: 105 g/km) Netto-Einstiegspreis: 27.250,00 € Restwert in Prozent*: 52,3

Basismotorisierung in unserer Marktübersicht ist jeweils der kleinste verfügbare Dieselmotor.

104 Flottenmanagement 3/2015 MARKTÜBERSICHT

GLE 250 d technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 150/204 businessrelevante Optionen: – Zuladung in kg: 775 max. Kofferraumvolumen in l: 2.010 Durchschnittsverbr. je 100 km: 5,4 l Diesel

Energieeffizienzklasse: A+ (CO2: 140 g/km) Netto-Einstiegspreis: 45.350,00 € Restwert in Prozent*: Zum Red. Schluss noch nicht berechenbar

S 350 BlueTEC technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): Motorleistung kW/PS: 190/258 S 300 BlueTEC HYBRID (68.700 €); Zuladung in kg: 700 S 400 HYBRID (73.250 €) max. Kofferraumvolumen in l: 510 businessrelevante Optionen: – Durchschnittsverbr. je 100 km: 5,5 l Diesel

Energieeffizienzklasse: A (CO2: 146 g/km) Netto-Einstiegspreis: 68.700,00 € Restwert in Prozent*: 47,5

V 220d EDITION kompakt technische Unterschiede zum Basismodell: Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Audio 20 CD mit Motorleistung kW/PS: 120/163 Touchpad, Colorverglasung im Fond, Schwarzglas, Temp- Zuladung in kg: 750 matic zusätzlich im Fond, 7G-TRONIC PLUS inklusive Tempomat,Metalliclackierung, Fahrwerk mit selektivem max. Kofferraumvolumen in l: 610 Dämpfungssystem, Dachreling eloxiert Durchschnittsverbr. je 100 km: 5,9 l Diesel alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): –

Energieeffizienzklasse: A (CO2: 154 g/km) businessrelevante Optionen: – Netto-Einstiegspreis: 38.070,00 € Restwert in Prozent*: 53,5

Citan WORKER 108 CDI Kastenwagen kompakt technische Unterschiede zum Basismodell: Armlehne mit Staufach, Verzurrösen in den Seitenwänden, Motorleistung kW/PS: 55/75 Serienlacke nach Wahl Zuladung in kg: 435 alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – max. Kofferraumvolumen: 2,4 m3 businessrelevante Optionen: – Durchschnittsverbr. je 100 km: 4,7 l Diesel

Energieeffizienzklasse: n.V. (CO2: 123 g/km) Netto-Einstiegspreis: 11.990,00 € Restwert in Prozent*: 34,7

Vito WORKER 109 CDI Kastenwagen kompakt technische Unterschiede zum Basismodell: Lackierung wählbar aus 5 Unilacken, Beifahrersitz Zweisit- Motorleistung kW/PS: 65/88 zer, Elektrik für Anhängersteckdose, Radiovorrüstung mit Zuladung in kg: 1.064 Antenne und Kabel inkl. Zwei-Wege-Lautsprecher vorne, Trailer Stability Assist (TSA) für mehr Anhängerstabilisierung max. Kofferraumvolumen: 5,5 m3 alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Durchschnittsverbr. je 100 km: xx l Diesel businessrelevante Optionen: – Energieeffizienzklasse: n.V. (CO2: 163 g/km) Netto-Einstiegspreis: 17.990,00 € Restwert in Prozent*: 39,9

Sprinter WORKER 210 CDI Kastenwagen technische Unterschiede zum Basismodell: Radiovorrüstung, Zwei-Wege-Lautsprecher vorne, Beifahrer- Motorleistung kW/PS: 70/95 sitz, Zweisitzer, Elektrik für Anhängersteckdose, Serienlacke Zuladung in kg: 1.000 nach Wahl alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): max. Kofferraumvolumen: 7,5 m3 316 NGT (38.640 €) Durchschnittsverbr. je 100 km: 8,4 l Diesel businessrelevante Optionen: – Energieeffizienzklasse: n.V. (CO2: 221 g/km) Netto-Einstiegspreis: 20.990,00 € Restwert in Prozent*: 41,2

* Forecast bei 36 Monaten Laufzeit und 30.000 km Laufleistung p. a., Händler-EK inkl. MwSt. bezogen aus Basislistenpreis (Stand: 05/2015), Quelle: EurotaxSchwacke.

Flottenmanagement 3/2015 105 KOSTENVERGLEICH

In der 77. Folge der großen Flottenmanagement-Vergleichsserie setzte sich der Mazda6 SKYACTIV-D 150 i-ELOOP bei den Mittelklasse-Limousinen mit Große Auswahl Dieselmotor durch. Der Kostenvergleich basiert wesentlich auf den Full- Service-Leasingraten und den Treibstoffkosten.

Mazda6 SKYACTIV-D 150 i-ELOOP

Die Mittelklasse gehört in Deutschland zu den CC. Diese bereichern das Segment Mittelklasse beliebtesten Segmenten. Laut Kraftfahrt-Bun- seit 2008 und bieten dem Dienstwagennutzer in desamt fi elen 2014 rund 12 Prozent der Zulas- seinem Wunsch nach Individualisierung ein grö- sungen auf diese Fahrzeugklasse, die nach Klein- ßeres Auswahlspektrum beziehungsweise eine wagen und Kompaktklasse den dritten Platz Alternative zum klassischen Stufenheck oder einnimmt. Im Fuhrpark steht sie direkt nach der sogar zum Kombi. Auch wenn Coupés es schwe- Kompaktklasse auf Rang zwei, auch wenn inner- rer haben, in die Fuhrpark-Car-Policys aufge- halb der Klasse sicherlich die Karosserievariante nommen zu werden, punkten die vorgenannten Flottenmanagement-Vorgabe Kombi insgesamt häufi ger vorkommt. Deutsch- Modelle durch ihre vier Türen und ihren limou- Mindestausstattung land bleibt nach wie vor eine Kombi-Nation. sinenhaften Auftritt. Der Repräsentationszweck ist schließlich auch ein wichtiges Kriterium des • ABS – Antiblockiersystem In der Frühzeit des Automobils bezeichnete der Dienstwagens in dieser Klasse. Begriff Limousine lediglich ein geschlossenes • ESP – Elektronisches Stabilitätsprogramm Fahrzeug. Insbesondere ein aus der französi- Marc Odinius, Geschäftsführer der Dataforce • Bluetooth-Freisprecheinrichtung schen Region Limousin stammender besonders Verlagsgesellschaft für Businessinformationen • Klimaanlage luxuriöser Kutschentyp wurde so genannt. Heute mbH, bescheinigt den Mittelklasse-Limousinen • Navigationssystem im Zeitalter von nahezu überwiegend geschlos- im Fuhrpark zwar eine Außenseiterrolle, bestä- • Nebelscheinwerfer senen Fahrzeugen beschreibt die Bezeichnung tigt aber, dass beispielsweise die Modelle Audi • Parksensoren vorne und hinten Limousine den Karosserietyp und unterscheidet A4 und A5, der BMW 3er und die Mercedes C-Klas- ihn beispielsweise von der Variante Kombi. Zu se mit nennenswerten Stückzahlen aufwarten • Radio CD/MP3 den in unserem Kostenvergleich vorkommenden können. Für unseren Vergleich haben wir insge- • Rundum-Airbagschutz Fahrzeugen zählen ebenso viertürige Coupés wie samt 20 Modelle zusammengetragen – das sind • USB-Anschluss der Audi A5 Sportback, der BMW 4er als Gran Cou- sogar noch drei mehr als im letzten Vergleich pé, der Mercedes-Benz CLA und der Volkswagen in Flottenmanagement 3/2013. Weggefallen

106 Flottenmanagement 3/2015 KOSTENVERGLEICH

sind seitdem der Honda Accord, der Seat Exeo, zwei stärksten Modelle dabei nicht mehr von Euro pro Monat mehr oder weniger allein bei den der Subaru Legacy sowie der Toyota Avensis. der Masse abheben. Erfreulicherweise erzielen Kraftstoffkosten. Zudem differieren die Fahr- Die Modelle von Honda, Seat und Subaru wer- alle Modelle Einstufungen in die Energieeffi zi- zeuge dadurch in der Reichweite: Durchschnitt- den gar nicht mehr beziehungsweise nicht mehr enzklassen „A+“ und „A“. Doch der Unterschied lich liegt diese bei 1.436 Kilometern, das beste mit Dieselmotor gebaut. Der Toyota Avensis, der zwischen den besten und schlechtesten Ver- Modell (Opel Insignia) schafft 1.892 Kilometer, unter anderem mit neuem Dieselmotor auf den brauchswerten liegt immerhin zwischen 3,7 Liter das schlechteste mit 1.213 Kilometern mehr als Markt kommt, konnte bis zu unserem Redakti- auf 100 Kilometern (Opel Insignia) und 4,9 Liter 600 Kilometer weniger. onsschluss leider noch nicht kalkuliert werden, auf 100 Kilometern (KIA Optima und Citroën C5). weil er noch nicht homologiert war. Er ist aber 1,2 Liter Unterschied auf 100 Kilometer sind Auch beim CO2-Ausstoß, der in einigen Flotten bereits bestellbar. Neu im Vergleich stehen der nicht wenig. Das bedeutet bei einer mittleren eine Rolle bei der Fahrzeugwahl spielt, liegen Jaguar XE, der Infi niti Q50 sowie die oben schon Laufl eistung von 30.000 Kilometern pro Jahr 30 nur drei Modelle jenseits der magischen 120-g/ erwähnten Coupéversionen Audi A5, BMW 4er, der Mercedes-Benz CLA sowie der Volkswagen CC. Auch der Opel Insignia ist nun wieder dabei. Die schiere Summe von 20 Modellen zeigt, dass Auf den weiteren Podiumsplätzen folgen punktgleich die Stufenheckmodelle eine wesentliche Da- der Jaguar XE, der Volvo S60 und der Škoda Octavia seinsberechtigung nicht nur für den deutschen Gesamtmarkt haben, sondern insbesondere auch für den Rest Europas.

Einige der Fahrzeuge starten in neuer Generation in den Vergleich, das sind der Ford Mondeo, der Jaguar XE und der Volkswagen Passat. Die aktu- elle Generation der Mercedes-Benz C-Klasse gibt es seit 2014. Der Peugeot 508 wurde im selben Jahr einem Facelift unterzogen. Frisch geliftet stehen der 3er BMW, der Hyundai i40 und der Sie- ger Mazda6 im Vergleich. Für folgende Fahrzeuge steht ein Modellwechsel an, was sicherlich auch deren im Vergleich zu den jüngeren Modellen insgesamt schlechteres Abschneiden begrün- det: Die neuen Versionen des Audi A4, KIA Opti- ma sowie Renault Laguna sollen im Herbst 2015 vorgestellt werden. Auch der Citroën C5 und der Opel Insignia stehen vor einer Auffrischung vor- aussichtlich 2016. Gar nicht im Vergleich kommt die Marke Lexus mit ihrem Mittelklassemodell IS vor, denn die Japaner bieten ihre Baureihen grundsätzlich nur noch mit Benzinmotoren be- ziehungsweise als Benzin-Hybride an.

Für unseren Kostenvergleich haben wir Ausstat- tungen vorgegeben, die auch im Fuhrpark aus Sicherheitsgründen, zur Restwertsteigerung beziehungsweise aus Komfortgründen für Viel- fahrer in dieser Klasse gerne gewählt werden. Alle Modelle konnten die Mindestausstattungs- vorgabe gewährleisten und insgesamt mit einem großen Spektrum an optionalen Sonderausstat- tungen aller Art aufwarten. Der Citroën C5 stellt in der Ausstattungsvariante „Selection“ alle erforderlichen Extras bereit. Das Leistungsspek- trum bewegt sich hauptsächlich im Bereich von 100 kW/136 PS bis 110 kW/150 PS, der Jaguar und der Infi niti werden jeweils nur mit höheren Motorisierungen (120 kW/163 PS respektive 125 kW/170 PS) angeboten.

Die weiteren Leistungsdaten zeigen sich relativ homogen, beispielsweise Höchstgeschwindig- keiten zwischen 201 km/h und 220 km/h, die stärker motorisierten Jaguar und Infi niti er- reichen 227 km/h beziehungsweise 230 km/h. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert zwischen 8,4 und 10,9 Sekunden, wobei sich die

Flottenmanagement 3/2015 107 KOSTENVERGLEICH

Mittelklasse-Limousinen mit Dieselmotor

Ein Service von

Mazda Jaguar Volvo Škoda Kosten netto in Euro (bei einer Laufl eistung Mazda6 SKYACTIV-D 150 i- XE 20d S60 D3 Octavia 2.0 TDI Green tec von 36 Monaten ohne Anzahlung), ab Werk ELOOP 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe

Betriebskosten mtl., inkl. Treibstoffkosten Schaltgetriebe 20.000 km 367,56 462,02 474,05 387,88 30.000 km 455,86 547,96 563,80 472,08 50.000 km 606,98 691,99 717,27 619,05 Automatik 20.000 km 400,53 491,01 505,93 417,14 30.000 km 500,42 581,97 602,78 508,75 50.000 km 673,24 734,38 768,71 668,99

Full-Service-Leasingrate mtl.* Schaltgetriebe 20.000 km 301,26 397,42 409,45 318,18 30.000 km 356,41 451,06 466,90 367,53 50.000 km 441,23 530,49 555,77 444,80 Automatik 20.000 km 318,93 421,31 436,23 340,64 30.000 km 378,02 477,42 498,23 394,00 50.000 km 469,24 560,13 594,46 477,74

Treibstoffkosten mtl. Schaltgetriebe 20.000 km 66,30 64,60 64,60 69,70 30.000 km 99,45 96,90 96,90 104,55 50.000 km 165,75 161,50 161,50 174,25 Automatik 20.000 km 81,60 69,70 69,70 76,50 30.000 km 122,40 104,55 104,55 114,75 50.000 km 204,00 174,25 174,25 191,25

Technische Daten** Außenmaße (L x B x H) in mm 4.870 x 1.840 x 1.450 4.672 x 1.850 x 1.416 4.635 x 1.899 x 1.484 4.659 x 1.814 x 1.460 Motorleistung kW/PS 110/150 120/163 110/150 110/150 Beschleunigung 0–100 km/h 9,1 8,4 9,0 8,5 Höchstgeschwindigkeit in km/h 210 227 215 219 Durchschnittsverbr. in l/100 km, Schaltung 3,9 3,8 3,8 4,1 Durchschnittsverbr. in l/100 km, Automatik 4,8 4,1 4,1 4,5 Reichweite in km 1.590 1.236 1.776 1.220 Max. Kofferraumvolumen in l 480 455 380 590 Zuladung in kg 570 626 447 625

CO2-Ausstoß in g/km 104 99 99 106 Energieeffi zienzklasse A+ A+ A+ A Dichte Servicenetz 750 59 332 1.400

Garantiebedingungen Fahrzeug 3 Jahre/100.000 km 3 Jahre 2 Jahre 2 Jahre Lack 3 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 3 Jahre Rost 12 Jahre 6 Jahre 12 Jahre 12 Jahre Wartung/Inspektion 1 Jahr/20.000 km 3 Jahre o. km-Begrenzung 1 Jahr/30.000 km 2 Jahre/30.000 km Ausstattungsvariante „Exclusive-Line“ mit „E-Performance Pure“ „Linje Business“ mit „Elegance“ mit Paket Navigationssystem mit Paketen „Sicht“ und Einparkhilfe vorne und Amundsen und Parksen- „Navigation“ hinten und Dual-Xenon- soren Scheinwerfern

Listenpreis in Euro 27.890,76 30.672,27 26.932,77 22.932,77 (netto; ohne Sonderausstattung)

Plätze 1 bis 3 beziehungsweise alles lieferbar Plätze 18 bis 20 beziehungsweise nicht alles lieferbar

108 Flottenmanagement 3/2015 KOSTENVERGLEICH

Fortsetzung auf Seite 110

Volkswagen Mercedes-Benz Volkswagen Opel Mercedes-Benz Ford CC TDI BMT 4-Sitzer C 200 BlueTEC Passat 2.0 TDI Insignia 2.0 CDTI CLA Coupé 200 CDI Mondeo 2,0-TDCi BMT 6-Gang-Schaltung ecoFLEX Start/Stop ECOnetic 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe

409,27 515,06 422,26 388,94 517,97 355,88 507,16 611,13 514,04 469,65 611,35 444,32 675,13 773,9 672,32 610,01 770,62 597,57 447,84 555,88 457,38 – 564,88 – 552,33 658,59 558,09 – 663,92 – 731,94 832,08 732,42 – 832,03 –

332,77 448,76 350,86 326,04 449,97 286,18 392,41 511,68 406,94 375,30 509,35 339,77 483,88 608,15 493,82 452,76 600,62 423,32 362,84 487,88 377,48 – 496,88 – 424,83 556,59 438,24 – 561,92 – 519,44 662,08 532,67 – 662,03 –

76,50 66,30 71,40 62,90 68,00 69,70 114,75 99,45 107,10 94,35 102,00 104,55 191,25 165,75 178,50 157,25 170,00 174,25 85,00 68,00 79,90 – 68,00 – 127,50 102,00 119,85 – 102,00 – 212,50 170,00 199,75 – 170,00 –

4.802 x 1.855 x 1.421 4.686 x 1.810 x 1.442 4.767 x 1.832 x 1.456 4.842 x 1.856 x 1.498 4.630 x 1.777 x 1.432 4.871 x 1.911 x 1.482 103/140 100/136 110/150 103/140 100/136 110/150 9,8 9,7 8,5 10,5 9,9 9,4 214 218 220 205 220 215 4,5 3,9 4,2 3,7 4,0 4,1 5,0 4,0 4,7 – 4,0 – 1.556 1.692 1.610 1.892 1.250 1.293 532 450 586 500 470 383 495 570 620 537 505 682 119 99 122 98 104 107 AA+AA+A+A+ 2.000 1.000 2.000 1.700 1.000 1.763

2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 12 Jahre 30 Jahre 12 Jahre 12 Jahre 30 Jahre 12 Jahre 2 Jahre/30.000 km 1 Jahr/25.000 km 2 Jahre/30.000 km 1 Jahr/30.000 km 1 Jahr/25.000 km 1 Jahr/20.000 km „Trendline“ mit Paket Basis mit Paket Business, „Trendline“ mit Paket „Business Edition“ mit Basis mit Flottenpaket, Grundausstattung mit Business, Geschwindig- LED-Scheinwerfern und Business, Geschwindig- Nebelscheinwerfern Geschwindigkeitsregelan- Paket Business keitsregelanlage, Naviga- Tempomat keitsregelanlage, Naviga- lage, Nebelscheinwerfern tion Discover, Parkpilot, tion Discover, Parkpilot, und Klimaautomatik Nebelscheinwerfern Nebelscheinwerfern

29.012,61 30.625,00 25.630,25 23.449,58 28.525,00 25.630,25

* Kalkulation erfolgte über den ALD Automotive Online, den Leasingkonfi gurator für Geschäftskunden, bei einer Laufzeit von 36 Monaten ohne Anzahlung. ** Herstellerangaben. Flottenmanagement 3/2015 109 KOSTENVERGLEICH

Mittelklasse-Limousinen mit Dieselmotor

Ein Service von

Peugeot Audi BMW BMW Kosten netto in Euro (bei einer Laufl eistung 508 A4 2.0 TDI 318d 418d Gran Coupé von 36 Monaten ohne Anzahlung), ab Werk BlueHDi 150 Stop&Start 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe

Betriebskosten mtl., inkl. Treibstoffkosten Schaltgetriebe 20.000 km 367,79 428,98 464,63 500,11 30.000 km 458,09 529,18 559,30 599,88 50.000 km 613,19 701,67 721,51 769,69 Automatik 20.000 km – 453,93 485,72 524,57 30.000 km – 557,18 582,54 628,64 50.000 km – 734,32 747,62 805,34

Full-Service-Leasingrate mtl.* Schaltgetriebe 20.000 km 301,49 352,48 388,13 423,61 30.000 km 358,64 414,43 444,55 485,13 50.000 km 447,44 510,42 530,26 578,44 Automatik 20.000 km – 375,73 409,22 448,07 30.000 km – 439,88 467,79 513,89 50.000 km – 538,82 556,37 614,09

Treibstoffkosten mtl. Schaltgetriebe 20.000 km 66,30 76,50 76,50 76,50 30.000 km 99,45 114,75 114,75 114,75 50.000 km 165,75 191,25 191,25 191,25 Automatik 20.000 km – 78,20 76,50 76,50 30.000 km – 117,30 114,75 114,75 50.000 km – 195,50 191,25 191,25

Technische Daten** Außenmaße (L x B x H) in mm 4.830 x 1.828 x 1.456 4.701 x 1.826 x 1.427 4.624 x 1.811 x 1.428 4.638 x 1.825 x 1.389 Motorleistung kW/PS 110/150 110/150 105/143 105/143 Beschleunigung 0–100 km/h 8,9 9,2 9,0 8,6 Höchstgeschwindigkeit in km/h 210 216 212 215 Durchschnittsverbr. in l/100 km, Schaltung 3,9 4,5 4,5 4,5 Durchschnittsverbr. in l/100 km, Automatik – 4,6 4,5 4,5 Reichweite in km 1.876 1.400 1.213 1.266 Max. Kofferraumvolumen in l 515 480 480 480 Zuladung in kg 550 475 575 520

CO2-Ausstoß in g/km 101 119 114 110 Energieeffi zienzklasse A+ A A A Dichte Servicenetz 846 1.376 733 733

Garantiebedingungen Fahrzeug 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre Lack 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre Rost 12 Jahre 12 Jahre 12 Jahre 12 Jahre Wartung/Inspektion 2 Jahre/30.000 km 2 Jahre/30.000 km nach Serviceanzeige nach Serviceanzeige Ausstattungsvariante „Active“ mit den Paketen Attraction mit Paket Grundausstattung mit Grundausstattung mit Navigation und Telematik, Infotainment, Geschwindigkeitsrege- Geschwindigkeitsrege- City Einparkhilfe plus und lung, Navigationssystem lung, Navigationssystem Geschwindigkeitsregel- Business, Parksensoren Business, Parksensoren anlage vorn und hinten vorn und hinten

Listenpreis in Euro 26.680,67 28.277,31 28.361,34 31.344,54 (netto; ohne Sonderausstattung)

Plätze 1 bis 3 beziehungsweise alles lieferbar Plätze 18 bis 20 beziehungsweise nicht alles lieferbar

110 Flottenmanagement 3/2015 KOSTENVERGLEICH

Audi Infi niti Hyundai Citroën Renault KIA A5 Q50 2.2D 6MT i40 C5 140 HDi Laguna Optima 2.0 TDI blue 1.7 CRDi dCi 150 Start&Stop eco2 1.7 CRDi Eco Dynamics 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe

506,19 601,30 349,37 358,29 446,82 435,57 614,83 713,11 437,38 452,12 539,65 534,23 801,32 905,82 590,23 616,12 702,02 706,94 524,91 646,77 –––– 636,60 767,81 –––– 827,73 977,04 ––––

429,69 526,50 269,47 274,99 370,32 352,27 500,08 600,91 317,53 327,17 424,90 409,28 610,07 718,82 390,48 407,87 510,77 498,69 446,71 565,17 –––– 519,30 645,41 –––– 632,23 773,04 ––––

76,50 74,80 79,90 83,30 76,50 83,30 114,75 112,20 119,85 124,95 114,75 124,95 191,25 187,00 199,75 208,25 191,25 208,25 78,20 81,60 –––– 117,30 122,40 –––– 195,50 204,00 ––––

4.718 x 1.854 x 1.382 4.790 x 1.920 x 1.445 4.740 x 1.815 x 1.470 4.779 x 1.860 x 1.456 4.695 x 1.811 x 1.445 4.845 x 1.830 x 1.455 110/150 125/170 100/136 103/140 110/150 100/136 9,4 8,7 10,6 10,8 9,5 10,3 212 231 201 207 210 202 4,5 4,4 4,7 4,9 4,5 4,9 4,6 4,8 –––– 1.400 1.681 1.489 1.449 1.466 1.372 480 500 503 467 450 505 475 635 523 616 532 475 119 114 124 129 118 128 AA+AAAA 1.376 6 469 747 1.134 533

2 Jahre 3 Jahre/100.000 km 5 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 7 Jahre/150.000 km 3 Jahre 3 Jahre 5 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 5 Jahre 12 Jahre 12 Jahre 12 Jahre 12 Jahre 12 Jahre 12 Jahre 2 Jahre/ 30.000 km 1 Jahr/25.000 km 1 Jahr/30.000 km 2 Jahre/30.000 km 2 Jahre/30.000 km 2 Jahre/30.000 km „Attraction“ mit Paket Basisversion mit „Style“ mit Navigations- „Selection“ „Limited“ mit Paketen „Edition 7“ mit Infotainment, Navigation und system Deluxe und Bi-Xenon Navigationspaket Einparkhilfe plus und Komfortpaket und Paket Plus Geschwindigkeitsregel- anlage

30.966,39 30.420,17 24.369,75 26.504,20 23.521,01 25.537,82

* Kalkulation erfolgte über den ALD Automotive Online, den Leasingkonfi gurator für Geschäftskunden, bei einer Laufzeit von 36 Monaten ohne Anzahlung. ** Herstellerangaben. Flottenmanagement 3/2015 111 KOSTENVERGLEICH

Sonderwertung Sonderwertung maximales Sonderwertung maximale Reichweite in Kilometern Ladevolumen in Litern Zuladung in Kilogramm

1. Opel Insignia 1.892 1. Škoda Octavia 590 1. Ford Mondeo 682 2. Peugeot 508 1.876 2. Volkswagen Passat 586 2. Infi niti Q50 635 3. Volvo S60 1.776 3. Volkswagen CC 532 3. Jaguar XE 626 4. Mercedes-Benz C-Klasse 1.692 4. Peugeot 508 515 4. Škoda Octavia 625 5. Infi niti Q50 1.687 5. KIA Optima 505 5. Volkswagen Passat 620 6. Volkswagen Passat 1.610 6. Hyundai i40 503 6. Citroën C5 616 7. Mazda6 1.590 7. Opel Insignia 500 7. BMW 3er 575 8. Volkswagen CC 1.556 8. Infi niti Q50 500 8. Mazda6 570 9. Hyundai i40 1.489 9. Audi A4 480 Mercedes-Benz C-Klasse 570 10. Renault Laguna 1.466 Audi A5 480 10. Peugeot 508 550 11. Citroën C5 1.449 BMW 3er 480 11. Opel Insignia 537 12. Audi A4 1.400 BMW 4er 480 12. Renault Laguna 532 Audi A5 1.400 Mazda6 480 13. Hyundai i40 523 14. KIA Optima 1.372 14. Mercedes-Benz CLA 470 14. BMW 4er 520 15. Ford Mondeo 1.293 15. Citroën C5 467 15. Mercedes-Benz CLA 505 16. BMW 4er 1.266 16. Jaguar XE 455 16. Volkswagen CC 495 17. Mercedes-Benz CLA 1.250 17. Renault Laguna 450 17. Audi A4 475 18. Jaguar XE 1.236 Mercedes-Benz C-Klasse 450 Audi A5 475 19. Škoda Octavia 1.220 19. Ford Mondeo 383 KIA Optima 475 20. BMW 3er 1.213 20. Volvo S60 380 20. Volvo S60 447

km-Grenze, vier Modelle unterbieten vorbildli- ein Dienstwagen muss sich auch für die private tung von 30.000 Kilometern pro Jahr liegt für cherweise sogar die 100-g/km-Grenze. Diesmal Nutzung als praktisch erweisen und möglicher- die manuellen Getriebeversionen bei 423 Euro. werten wir auch den Durchschnittsverbrauch der weise das Gepäck einer Familie aufnehmen kön- Im Vergleich punkten der Hyundai i40, der Cit- Automatikversionen, da bei 12 von 20 Modellen nen. Wir haben lediglich den Stauraum bis zu den roën C5 sowie Ford Mondeo, deren Full-Service- eine solche wählbar ist. Die Verbrauchsdifferenz Rücksitzen gewertet. Sollte es eine Durchlade- Raten zum Beispiel bei dieser Laufl eistung rund liegt bei einem Liter zwischen dem Erst- und funktion oder umklappbare Rücksitze geben, 70 bis 83 Euro darunter liegen. Aufgrund guter dem Letzplatzierten. Die gleichauf günstigsten erhöht sich selbstverständlich die Ladefl exi- Verbrauchswerte verteidigen diese Modelle auch Modelle von Mercedes-Benz verbrauchen übri- bilität. Zwischen dem Modell mit dem meisten ihre Führungspositionen in den Gesamtbetriebs- gens sowohl mit Schaltgetriebe als auch mit der Stauraum und dem mit dem geringsten liegen in kosten. Wer also Wert auf günstige Betriebs- 7-G-Tronic-Automatik durchschnittlich 4,0 Liter unserer Wertung 210 Liter Differenz. Das bedeu- kosten legt, sollte nicht nur die ersten Plätze auf 100 Kilometer. Große Unterschiede gibt es tet, dass der Škoda Octavia über ein um 55 Pro- unseres Vergleichs betrachten, sondern gezielt außerdem bei den Listenpreisen. Legt man für zent größeres Kofferraumvolumen im Vergleich nach den grünen Wertungen der Betriebskosten den Škoda Octavia 2.0 Green tec ohne Sonder- zum Letztplatzierten verfügt. Mit den Volkswa- schauen. Die Werte der Siegermodelle liegen ausstattung lediglich 22.932,77 Euro netto auf gen-Modellen Passat und CC folgen zwei weitere hier auch nur rund 15 Euro auseinander. Für alle den Tisch, kostet der BMW 418 Gran Coupé als Konzernfahrzeuge auf den Podiumsplätzen. Bei Modelle gibt es bei ähnlicher Motorisierung oder teuerstes Modell im Vergleich 31.344,54 Euro der Zuladung reicht die Bandbreite von 447 Kilo- anderer Ausstattungsvariante auch ein Automa- netto und damit mehr als 8.400 Euro netto mehr. gramm bis 686 Kilogramm. Hier belegen der Ford tikgetriebe. Damit aber eine Vergleichbarkeit Das macht schon etwas aus bei der 1-Prozent- Mondeo, der Infi niti Q50 und der Jaguar XE die gewährleistet bleibt, nehmen wir nur bei den Versteuerung, die sich am Listenpreis orientiert. ersten drei Plätze. Schwere Lasten werden sich Modellen das Automatikgetriebe mit auf, bei de- Der Durchschnittspreis aller Modelle liegt bei allerdings in den Kofferraum einer Limousine nen es in der gleichen Ausstattungsvariante und 27.515,48 Euro. Und genau die Hälfte der Model- durch die höhere Ladekante nicht sehr bequem Motorisierung kalkulierbar ist. Die Nichtverfüg- le liegt preislich darunter. einladen lassen. barkeit schlägt dann leider gleich mit Rot zu Bu- che. Bei den Werten für die Automatikvarianten Da die Limousinenform die Fahrzeuge nicht ge- Ein wesentliches Entscheidungskriterium bei gewinnen der Mazda6, der Škoda Octavia sowie rade als Lademeister prädestiniert, spielen die der Wahl des Dienstwagens neben Marke und der Volkswagen CC sowohl durch ihre günstigen Ladedaten eher eine untergeordnete Rolle. Den- Modell ist die Full-Service-Leasingrate. Die Full-Service-Raten als auch durch die guten Ge- noch können sie wahlentscheidend sein, denn durchschnittliche Rate für die mittlere Laufl eis- samtbetriebskosten.

112 Flottenmanagement 3/2015 KOSTENVERGLEICH

Nimmt man sich den letzten Kosten- vergleich Mittelklasse-Limousinen mit Dieselmotor vor, den wir vor genau zwei So haben wir gewertet Jahren veröffentlicht haben, so lassen sich beim Schaltgetriebe Betriebskos- Der Fokus der Bewertung liegt auf den Leasing-, tenunterschiede von rund 135 Euro fest- Betriebs- und Treibstoffkosten. Die jeweils drei stellen, die zwischen dem Wert des da- gü nstigsten Fahrzeuge erhalten eine grü ne, die jeweils drei teuersten eine rote Markierung. Sonderwertung durchschnittlicher mals brandneu in der dritten Generation vorgestellten Mazda6 und dem heutigen Ebenfalls in die Grü n-Rot-Bewertung fl ießen Kraftstoffverbrauch in l/100 km, Wert des aktuellen Modells liegen. Es neben den Ladungsdaten wie Zuladung und Automatikgetriebe sind aber nur zum Teil die seitdem ge- dem Kofferraumvolumen der Durchschnittsver- brauch, der CO -Ausstoß sowie die Reichweite sunkenen Kraftstoffkosten. Stärker zu 2 mit ein, da auch dies wichtige Kriterien fü r die 1. Mercedes-Benz C-Klasse 4,0 Buche schlägt, dass im Februar 2015 – Nutzung in der Flotte sind. Gleiches gilt fü r die Mercedes-Benz CLA 4,0 also bereits zwei Jahre nach Einführung Dichte des Servicenetzes, denn das entscheidet, 3. Jaguar XE 4,1 der neuen Generation – ein facegelifte- wie lange das Fahrzeug im Falle einer Panne ter Mazda6 zu den Händlern kam, der mit Volvo S60 4,1 oder des normalen Services nicht zur Verfü gung frischem Äußeren und überarbeiteter steht. Signifi kante Abweichungen bei der Ga- 5. Skoda Octavia 4,5 Motortechnologie punktet. Das macht rantiezeit oder des Inspektionsintervalls haben BMW 3er 4,5 sich durch bessere Leasingraten, in die wir ebenso bewertet wie das Nichterfü llen der BMW 4er 4,5 wiederum der bessere Restwert fl ießt, Mindestausstattung. Auch der Listenpreis ist 8. Audi A4 4,6 bemerkbar. ein Kriterium, entscheidet dieser doch ü ber Audi A5 4,6 die steuerliche Belastung bei der Ein- Prozent- Regelung. Alle anderen angegebenen Werte 10. Volkswagen Passat 4,7 Mit den meisten grünen und keinen ro- dienen nur der Information. 11. Mazda6 4,8 ten Wertungen können wir dann nun Infi niti Q50 4,8 den Mazda6 zum Gesamtsieger küren, 12. Volkswagen CC 5,0 gefolgt von den drei Zweitplatzierten Jaguar XE, Volvo S60 und Škoda Octavia, die mit vielen Podiumsplätzen und wenig

schlechten Wertungen punkten können. der Reichweite und dem CO2-Ausstoß einbrin- Die Erstgenannten liegen zwar mit allen gen. Hier zeigt sich außerdem, dass auch Premi- Leasing- und Betriebskosten im neu- ummodelle, als die der Jaguar XE und der Volvo tralen Mittelfeld, können aber gute Ver- S60 gelten, nicht zwingend teuer sein müssen, brauchswerte aufweisen, die ihnen viele wenn man wie hier im Kostenvergleich die Be- grüne Balken bei den Kraftstoffkosten, triebskosten als Maßstab ansetzt. And the winner is … Mazda6 SKYACTIV-D 150 i-ELOOP

Flottenmanagement 3/2015 113 FAHRTELEGRAMME Zurück zum Kult Der neue Renault Twingo hat das Zeug, seinen Urahn in Sachen Kultfaktor zu beerben. Der Kleinstwagen mit Hinterradantrieb und Motor unterhalb des Kofferraums ist clever und cool. Flottenmanagement war mit der Sauger-Version unterwegs.

Von wegen, es gibt kei- ne Saugbenziner mehr. Renault setzt sie ein. Er hockt zum Beispiel im Heckabteil des Twingo, sirrt das Dreizylinder-Lied Das verspielte Peppige Farben und eine nur günstig in der Anschaffung, sondern lässt und setzt 71 PS frei. Kein Interieur modern-verspielte In- sich auch preiswert betreiben. Überfliegerwert, aber ge- gehört zum nenraumarchitektur ma- Konzept des nug, um den 940 kg-Ci- chen Lust auf den kleinen Twingo tyflitzer schwungvoll in Stadtfloh, der auf Wunsch Renault Twingo 1.0 Bewegung zu bringen. auch richtig erwachsen Laut Papier benötigt der daherkommen kann mit Motor/Hubraum in ccm: Dreizyl.-Otto/999 Einliter zwar 14,5 Sekunden, um aus dem Stand der vollen Sicherheitsausrüstung, Klimaautoma- kW (PS) bei U/min: 52 (71) bei 6.000 auf 100 km/h zu beschleunigen, aber in der Pra- tik und Sitzheizung. Gegen faire 831 Euro Aufpreis Drehmoment bei U/min: 91 Nm bei 2.850 xis wirkt er viel quirliger. Und wendig: Nur acht- spendiert der Hersteller Parkpiepser, Rückfahr- Getriebe: 5-Gang-Schaltung einhalb Meter nimmt der Franzose in Anspruch, kamera sowie umfangreiche Multimedia-Funkti- Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: Euro 6/95 g/km um eine 180 Grad-Kehrt hinzulegen – das ist nun onen samt Bluetooth-Freisprecheinrichtung, On- 0–100 in sek/V-max. in km/h: 14,5/151 einmal der Vorteil eines Hecktrieblers. Außerdem line-Anbindung wie Audio- und Fotostreaming. EU-Verbrauch/Reichweite: 4,2 l/833 km (35 l) sorgt die knappe Außenlänge von 3,60 Metern Außerdem umfasst das Package eine integrierte Zuladung kg/Ladevolumen l: 420/188–980 für problemloses Parken. Doch man kann mit ihm TomTom-Navigation, die schnell rechnet und prä- Typklasse HP/VK/TK: 15/16/18 auch ohne Verdruss lange Strecken zurücklegen. zise lotst. Mit einem Grundpreis von 8.141 Euro Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k.A. Das Platzangebot geht in Ordnung, und die Sitze netto gehört der Twingo zu den attraktiven Bud- Dieselanteil: k.A. sind durchaus okay. Gegen 327 Euro netto zusätz- get-Lösungen auf dem Markt. Und mit einem ge- Basispreis (netto): ab 8.141 Euro lich ist sogar ein Tempomat inklusive Spurhalte- mittelten NEFZ von 4,2 Litern (Version mit Start- Betriebskosten pro Monat/km**: k.A. warner lieferbar. Stopp-System) ist der Einsteiger-Renault nicht *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

Citroën hat dem DS3 inzwischen den 120 PS starken Euro 6-Diesel verpasst. Flottenma- nagement war mit dem stylischen Kleinwagen unterwegs, mit dem man problemlos auf die Langstrecke gehen kann. Außerdem erfreut der DS3 mit einem ansehnlichen Rauman- LEISTUNGS-PLUS gebot, das sogar hochgewach- Für uns Citroën-Fans ist Umdenken angesagt: sene Fondpassagiere zufrieden dreinschauen Denn DS wird zu einer eigenen Marke. Eigent- lässt dank wohldosierter Bein- und Kopffreiheit. lich ist es schon so weit, doch bis diese Umstel- Feine Klavierlack-Oberflächen verleihen dem DS3 lung in Europa ankommt, wird noch einige Zeit Doch nun zum neuen Aggregat. Der 1,6-Liter un- einen Premium-Touch vergehen. Wie dem auch sei, der Kleinwagen terscheidet sich in der Charakteristik grundsätz- DS3 mit seinem modischen Auftritt trägt noch lich nicht von den älteren Ausbaustufen – verfügt ke HDI-Version zu haben und bietet frei Haus immer den Doppelwinkel und ist alles andere als aber jetzt über eine etwas höhere Leistung (plus bereits Radioanlage sowie Tempomat. Das Bild- eine mobile Einkaufstasche. Vor allem mit dem 10 PS) als früher. Die verleiht dem Fronttriebler schirm-Navigationssystem schlägt mit 747 Euro neuen Euro 6-Diesel (120 PS) an Bord wird der ein dynamisches Naturell – den Standardsprint netto extra zu Buche. Und für Luxus-Liebhaber 3,95 lange Stadtflitzer zur vollwertigen Alter- gibt der Hersteller mit 9,4 Sekunden an. Doch gibt es gegen 831 Euro (netto) Aufpreis spor- native auch für längere Reisen. Die Sitze beste- auch in puncto Elastizität kann sich der 285 Nm tiv-noble Ledersessel. chen mit exzellentem Komfort – sie sind groß- freisetzende Vierzylinder sehen lassen und rennt zügig geschnitten und angenehm gepolstert. selbst im großen Gang willig Autobahnsteigun- Citroën DS3 BlueHDI120 gen hinauf. Dabei bleibt er mit 3.6 Litern im Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/1.560 gemittelten NEFZ erfreulich sparsam. Moderne kW (PS) bei U/min: 88 (120) bei 3.500 Technologien wie die optisch herausgeputzten Drehmoment bei U/min: 285 Nm bei 1.750 Scheinwerfer aus einer Mischung von LED Getriebe: 6-Gang-Schaltung und Xenon machen den Kleinwagen Schadstoffklasse/CO -Ausstoß: Euro 6/94 g/km zu einer interessanten Alter- 2 0–100 in sek/V-max. in km/h: 9,4/190 native. Ab 20.495 Euro EU-Verbrauch/Reichweite: 3,6 l/1.250 km (45 l) (netto) ist die star- Zuladung kg/Ladevolumen l: 508/285 Typklasse HP/VK/TK: 15/19/20 Firmenfahrzeuganteil gesamt*: ca. 17% Dieselanteil: ca. 31% Basispreis (netto): ab 20.495 Euro Betriebskosten pro Monat/km**: 405,50/0,16 Euro

*o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

114 Flottenmanagement 3/2015 FAHRTELEGRAMME

Der Golf GTD vereint Performance, Sparsamkeit und eben Nützlichkeit

So surft der Fahrer auf einer tomatik, Parksensoren, Radio und Xenonlicht. Express-Variante wuchtigen Drehmomentwelle Gegen 512 Euro netto (Businesspaket) erhält von 380 Nm, deren Scheitel- der Kunde eine Bluetooth-Freisprechanlage Volkswagen verleiht ab sofort auch dem Golf Variant auf punkt bei 1.750 Touren er- und Tempomat. Für das Navigationssystem wer- Wunsch das traditionelle Kürzel „GTD“. Dann stehen 184 PS reicht wird und erst jenseits den 424 Euro (netto) Aufpreis fällig. sparsamen 4,4 Litern NEFZ gegenüber. Flottenmanagement von 3.250 Umdrehungen wie- hat bereits erste Runden mit dem Powerdiesel gedreht. der abebbt – mehr Drehzahl braucht man nicht. Volkswagen Golf Variant GTD Der Kenner muss nur einen knappen Blick in den Innenraum werfen und weiß, was Sache ist: Ja- Die dezenten Sportsessel verfügen übrigens Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/1.968 wohl, der GTI hatte seit seiner Geburt stets die nicht nur über ein schönes Muster und ausge- kW (PS) bei U/min: 135 (184) bei 3.500–4.000 karierten Sportsitze – der GTD natürlich auch. prägte Seitenwangen, sondern muten auch recht Drehmoment bei U/min: 380 Nm bei 1.750–3.250 Früher, mit 70 PS, war der sportive Selbstzün- komfortabel an. Schließlich möchte man mit dem Getriebe: 6-Gang-Schaltung Schadstoffklasse/CO -Ausstoß: Euro 6/115 g/km der eher ein zahnloser Tiger, doch mit den 184 Allrounder auch mal weite Reisen bestreiten. Gar 2 Pferdchen des neuzeitlichen Zweiliter-Diesels kein Problem, zumal auch die Tankstopp-Inter- 0–100 in sek/V-max. in km/h: 7,9/231 kann man schon etwas anfangen. So reagiert valle beachtlich sind. Denn bei einem gemittel- EU-Verbrauch/Reichweite: 4,4 l/1.136 km (50 l) der kräftige Golf bissig und kann bei forciertem ten NEFZ von 4,4 sowie einem Tankinhalt von 50 Zuladung kg/Ladevolumen l: 600/605–1.620 Gaseinsatz auch noch im zweiten Gang die Rä- Litern sind über 1.100 Kilometer Reichweite ein Typklasse HP/VK/TK: 16/21/24 der durchdrehen lassen – alle Achtung! Doch Kinderspiel. Und das Fahrwerk ist trotz 15 Milli- Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k.A. es geht gar nicht darum, immer einen heißen meter Tieferlegung noch immer gutmütig zu den Dieselanteil: k.A. Reifen auf den Asphalt zu legen, man kann Passagieren und rüttelt sie keineswegs über Ge- Basispreis (netto): 26.869 Euro die Kraftreserven auch im Stillen genießen. bühr durch. Ab netto 26.869 Euro ist der Golf Va- Betriebskosten pro Monat/km**: 534,21/0,21 Euro Zum Beispiel beim schaltfaulen Dahingleiten. riant GTD zu haben. Für den Kurs gibt es Klimaau- *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate Katze aus dem Sack Mit dem Jaguar XE bekommt die Katzenfamilie Zuwachs und kann dank volumenstarker Mittelklasse hoffentlich bald richtig durchstarten. Flottenmanagement war mit den beiden Vierzylindern der Benzin- und Diesel-Fraktion unterwegs.

Nach Land Rover haben die Briten nun auch Jaguar angefasst und sind dabei, ihr Modellprogramm gründlich zu renovieren. Endlich kommen die Insulaner wie- der mit einer ausdrucksstarken Mittelklasse, um auch weniger betuchte Kunden ins Boot zu holen. Doch damit keine Missverständnisse verstehen: Das Segment ist schon lange hoch anspruchsvoll und hat mit Budget-Automobilität wenig zu tun. Flottenmanagement hat die hierzulande als ausgemacht geltende Volu- menversion probegefahren – sie trägt einen neu entwickelten, zwei Liter großen Dieselmotor mit Ein prall mit Knöpfchen gefülltes Lenkrad zeigt: 163 respektive 180 PS unter dem Blech. Erste Run- Es gibt viel zu bedienen im XE (re.) den mit der stärkeren Variante in Verbindung mit dem leichtgängig schaltbaren Sechsgang-Getrie- Jaguar XE 20d be haben gezeigt, dass der Vierzylinder eine wohl komponierte Mischung aus sportlicher Tugend und Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/1.999 anspruchsvollem Fahrkomfort darstellt. kW (PS) bei U/min: 132 (180) bei 4.000 Drehmoment bei U/min: 430 Nm bei 1.750–2.500 Der neue Hecktriebler, der übrigens zu 75 Prozent Getriebe: 6-Gang-Schaltung aus Alu besteht, hat auch innen eine ganze Menge Schadstoffklasse/CO -Ausstoß: Euro 6/109 g/km 2 verbesserter Features zu bieten. Dazu gehört bei- 0–100 in sek/V-max. in km/h: 7,8/231 spielsweise das komplett überarbeitete Infotain- EU-Verbrauch/Reichweite: 4,2 l/1.333 km (56 l) ment-System, zu der auch ein ebenso präzise wie schnell arbeitendes Navigationsgerät gehört. Außer- Zuladung kg/Ladevolumen l: 570/415–830 dem kann sich die Verarbeitungsqualität sehen lassen; darüber hinaus gibt es feine Stühle, die auch ge- Typklasse HP/VK/TK: k.A. rade für eine häufig weit fahrende Zielgruppe vielversprechend erscheint. Wer mit Selbstzündern nichts Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k.A. anfangen kann und nicht so genau auf die Tankkosten achten muss, sollte den Zweiliter-Turbobenziner Dieselanteil: 47% einmal ausprobieren. Der kultiviert laufende Otto wartet in der kräftigeren Ausbaustufe mit 240 PS auf Basispreis (netto): 30.672 Euro und erfreut daher mit satten Kraftreserven. Die Preise starten bei moderaten 30.630 Euro (netto). Für Betriebskosten pro Monat/km**: 553,32/0,22 Euro beide Diesel – 163 und 180 PS – werden jeweils 30.672 Euro netto fällig. Bestechend an der schwächeren

*o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate Variante sind die 99g CO2/km.

Flottenmanagement 3/2015 115 FAHRTELEGRAMME Lade und performe Mit dem 308 GT SW hat Peugeot einen feinen Kom- pakt-Langstreckler in Übergröße und dezentem Sportgewand installiert. Dennoch ist der Franzose komfortabel und spar- sam. Flottenmanagement war mit dem Kombi unterwegs.

Es muss ja nicht jeder wissen, dass unter der Hau- dass der Peu- be seines fahrbaren Untersatzes ein paar Pferd- geot mit fast chen mehr stecken. Beim Peugeot 308 GT SW ist 1.700 Litern das zwar der Fall, aber an die große Glocke hängt maximalem der übergroße Kompakte es nicht. Das GT-Logo auf Gepäckraum- dem Kühlergrill ist betont dezent, und die Schwel- volumen über einen der größten Kofferräume im ziehen auch Parkassistent sowie Totwinkelwarner lerzierleisten in schwarzer Lackierung fallen wirk- Segment verfügt. Und sein Basispreis von netto ein. Und 647 Euro netto sind für das hübsche Per- lich nur dem Kenner auf, gleiches gilt für die zu- 27.857 Euro ist attraktiv, zumal er mit Dingen wie lmutt-Weiß zu entrichten. rückhaltenden Auspuffendrohre. Und schicke Alus Bluetooth-Freisprechanlage, LED-Vollscheinwer- gehören heute ohnehin zum guten Ton auch bei fern, Navigationssystem, Parksensor, schlüssel- schwächeren Fahrzeugen. Apropos schwach und losem Schließsystem und Tempomat bereits alles Peugeot 308 GT SW stark: Wie viel Power pumpt der Zweiliter-Diesel Sinnvolle an Bord hat. Gegen 336 Euro (netto) überhaupt in den Antriebsstrang? Immerhin 181 Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/1.997 PS leistet der kultiviert laufende Vierzylinder, da- kW (PS) bei U/min: 133 (181) bei 3.750 mit wird er zwar nicht gerade zum König der Au- Drehmoment bei U/min: 400 Nm bei 2.000 tobahn, bietet aber doch überzeugende Kraftre- Getriebe: 6-Gang-Schaltung Euro 6/111 g/km serven für die Überholspur – und genau diesen Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: Sicherheitsvorprung genießen seine Eigner. 0–100 in sek/V-max. in km/h: 8,6/218 EU-Verbrauch/Reichweite: 4,2 l/1.262 km (53 l) So zieht der schlichte Franzose souverän im gro- Zuladung kg/Ladevolumen l: 425/610–1.660 ßen Gang am Lkw vorbei – nahezu egal, um welche Typklasse HP/VK/TK: 18/21/20 Autobahnsteigung es sich handelt. Störende Töne Firmenfahrzeuganteil gesamt*: ca. 16% gibt er dabei nicht von sich. Wer die Sporttaste Dieselanteil: ca. 60% betätigt, wird den Common-Rail (unterstützt von Basispreis (netto): 27.857 Euro einem Generator) wütend schnauben erleben, das Die 230 V-Steckdose im 308 erweist sich immer wieder Betriebskosten pro Monat/km**: k.A. mag gefallen oder nicht. Definitiv gefällt jedoch, als praktisch *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

Nissan setzt neben dem Crossover-Thema auch wieder auf das klassische Kompaktwagen-Segment und plat- ziert einen ausdrucksstarken unteren Mittelklässler. Am Puls der Zeit Flottenmanagement war mit dem Pulsar unterwegs.

Mit dem Pulsar hat Nissan wieder einen schi- Desweiteren gibt es bequeme Sitze und darü- cken Kompakten im Programm. Es gibt anschei- ber hinaus ein ordentliches Raumangebot. Ab nend eben doch noch viele Kunden, die keinen netto 16.714 Euro steht der Pulsar 1,5 dCi zu Crossover möchten – warum also eine wichtige Verfügung und bringt immerhin die Grundzuta- Zielgruppe außer Acht lassen? Mit dem neu- ten für ein zufriedenes Autofahrer-Leben mit: en Fronttriebler haben die Japaner ein Auto Bluetooth-Freisprechanlage, Klima, Radio und auf die Räder gestellt, das sachliche Werte mit Tempomat. Wer das 21.571 Euro netto kostende schickem Design verbindet. So kommt der aus- Topmodell (Tekna) ordert, bekommt ein volles schließlich als Fünftürer ausgelieferte Allroun- Das Kamerabild in Vogelperspektive Paket mit Features wie Bildschirm-Navi, schlüs- der mit scharfen Sicken in den Flanken daher ist schon Tradition sellosem Schließsystem sowie zahlreichen Si- und sorgt auf diese Weise für einen Hauch von cherheitsassistenten vom autonomen Bremssys- Emotionalität. Von den drei derzeit lieferbaren Drehmoment ab 1.750 Touren an, was für schalt- tem bis zum Totwinkelwarner. Motoren ist freilich der 110 PS starke Diesel der faules Fahren im großen Gang reicht. Vor allem für Flottenkunden am besten geeignete. Er bie- aber geht der Common-Rail kultiviert zu Werke, tet genug Punch, um sämtlichen Verkehrssitu- was in diesem Segment ja auch nicht mehr un- Nissan Pulsar 1.5 dCi ationen gerecht zu werden. So liegen 260 Nm wichtig ist. Schließlich erwarten die Kunden, hier Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/1.461 lange Strecken kommod abspulen zu können. Die- kW (PS) bei U/min: 81 (110) bei 4.000 se Hürde nimmt der Nissan problemlos. Denn ab- Drehmoment bei U/min: 260 Nm bei 1.750–2.500 gesehen vom attraktiven Triebwerk spendierten Getriebe: 6-Gang-Schaltung die Techniker dem fast schon ausladenden Schadstoffklasse/CO -Ausstoß: Euro 5b+/94 g/km 4,38 Meter-Vehikel ein komfortab- 2 0–100 in sek/V-max. in km/h: 11,5/190 les Fahrwerk, das insbesonde- EU-Verbrauch/Reichweite: 3,6 l/1.278 km (46 l) re auf harte Bodenwellen Zuladung kg/Ladevolumen l: 440/385–1.395 sensibel anspricht. Typklasse HP/VK/TK: 16/21/22 Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k.A. Dieselanteil: k.A. Basispreis (netto): 16.714 Euro Betriebskosten pro Monat/km**: 403,66/0,16 Euro

*o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

116 Flottenmanagement 3/2015 FAHRTELEGRAMME

SPORTLICHER MAX Nach fast zehn Jahren bringt Ford einen komplett neu entwickelten S-Max auf den Markt. Flottenmanage- ment fuhr den sportiven Van bereits, der im Herbst die- ses Jahres zu den Kunden rollen wird und keineswegs mit Innovationen geizt.

Eigentlich kaum zu glauben, dass bereits neun Jahre ins Land gegangen sind, seit die erste Generation des Ford S-Max auf dem Markt ist. pro 100 Kilometer im gemittelten NEFZ nennt Und noch immer wirkt die als sportlich geltende das Werk – mit anderen Wörtern 129 Gramm

Großraumlimousine recht frisch. Jetzt kommt CO2/km, was der begehrten Effizienzklasse A die zweite Generation als vollständige Neuent- Der kann was schleppen – bis entspricht. Ab netto 28.739 Euro starten die wicklung auf den Markt und baggert nicht nur zu 2.200 Liter fasst der Ge- Preise – das ist ein fairer Kurs. mit der packenden, neu gestalteten Front, son- päckraum des neuen S-Max dern zieht auch Technikliebhaber auf ihre Seite Ford S-Max 2.0 TDCi mit einer Armada an Assistenten sowie span- nenden Features. So gibt es nicht nur Dinge Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/1.997 wie autonomes Bremssystem inklusive Fußgän- kW (PS) bei U/min: 132 (180) bei 3.750 ger-Erkennung oder Querverkehr-Warnsystem, Drehmoment bei U/min: 400 Nm bei 2.000–3.250 sondern neuerdings ebenso eine Servolenkung haltend im Tonfall, um dem Wunsch der Verant- Getriebe: 6-Gang-Schaltung

mit variabler Übersetzung, um dem sportlichen wortlichen nach möglichst hohem Reisekomfort Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: Euro 6/129 g/km Anspruch an den Allrounder gerecht zu werden. nachzukommen. Komfort ist trotz einer betont 0–100 in sek/V-max. in km/h: 9,7/211 sportlichen Positionierung die Domäne des aus- EU-Verbrauch/Reichweite: 5,0 l/1.400 km (70 l) Unsere erste Ausfahrt mit dem taufrischen Ford ladenden Gleiters, der dank sanft abgestimmtem Zuladung kg/Ladevolumen l: 588/282–2.200 erfolgte im Zweiliter-Diesel, der hier in der 180 Fahrwerk selbst grobe Bodenwellen wirkungsvoll Typklasse HP/VK/TK: 19/23/26 PS-Ausbaustufe anrollte. Demnach kann von wegfiltert. Hinzu kommt ein großzügiges Platzan- Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k.A. Leistungsmangel keine Rede sein – der Com- gebot – selbst im Fond kann man üppige Bein- Dieselanteil: k.A. monrail schiebt den 1,7-Tonner nachdrücklich und Kopffreiheit genießen. Und als i-Tüpfelchen Basispreis (netto): ab 28.739 Euro an und bietet in jeder Lebenslage genug Punch. glänzt der kräftige Fronttriebler auch noch mit Betriebskosten pro Monat/km**: 511,91/0,20 Euro Dabei bleibt der Vierzylinder äußerst zurück- einem überaus sparsamen Verbrauch. Fünf Liter *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate Sparsame Stärke Der Porsche Cayenne Diesel S stellt einen gelungenen Kompromiss zwi- schen sparsamem Kraftstoffkonsum und satter Performance dar. Flot- tenmanagement war mit dem V8-Selbstzünder unterwegs.

beiden Achsen und gibt den perfekten Zugwagen. Passend dazu die erlaubte Anhängelast: 3,5 Tonnen.

Und damit der drehmo- mentstärkste Cayenne auch emotional klingt, hel- fen die Soundverantwortli- chen mit einem Generator Viele Knöpfchen fördern den Spieltrieb von Technik- Kraft kommt von Kraftstoff – dieser eigentlich nach und legen ein prägnantes V8-Bollern auf das Enthusiasten eher platte Spruch ist so alt wie richtig: Wer fast Dieselschnarren. Eine achtstufige Wandlerauto- Porsche Cayenne S Diesel 400 Pferdchen unter der Motorhaube spazieren- matik sorgt für geschmeidige und rasche Überset- fährt, darf sich nicht wundern über Verbrauchsor- zungswechsel. Auch wenn dieser Porsche genüg- Motor/Hubraum in ccm: Achtzyl.-Diesel/4.134 gien. Oder etwa doch? Porsche gehört zu den we- sam mit dem Kraftstoff umgeht – ein Sparmodell kW (PS) bei U/min: 283 (385) bei 3.750 nigen Marken, die noch einen V8-Diesel mit rich- ist er freilich nicht. Mindestens 69.680 Euro netto Drehmoment bei U/min: 850 Nm bei 2.000–2.750 tig Power und vertretbarem Konsum im Gegenzug werden für den komfortablen 4x4 fällig. Dass in Getriebe: 8-Gang-Automatik Schadstoffklasse/CO -Ausstoß: Euro 5/209 g/km anbieten. So verspricht das Werk moderate acht diesem Preis Dinge wie Tempomat und Xenonlicht 2 Liter im gemittelten NEFZ für den achtzylindri- enthalten sind, liegt auf der Hand. Eine Bluetoo- 0–100 in sek/V-max. in km/h: 5,3/252 gen Diesel-Cayenne – das ist angesichts von 385 th-Freisprechanlage erfordert 500 Euro (netto) EU-Verbrauch/Reichweite: 8,0 l/1.063 km (85 l) PS und einem Leergewicht von 2,2 Tonnen ein Aufpreis, und die in dieser Liga unabdingbare Na- Zuladung kg/Ladevolumen l: 740/670–1.780 überaus respektabler Wert. Binnen wenig mehr vigation schlägt mit weiteren 2.850 Euro (netto) Typklasse HP/VK/TK: 23/29/29 als fünf Sekunden sprintet der Geländegänger auf zu Buche. Für die besonders komfortable Luft- Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k.A. Landstraßen-Tempo und presst seine Passagiere federung verlangen die Schwaben zusätzliche Dieselanteil: k.A. derweil mit Nachruck in die kommoden Sessel. Mit 2.940 Euro netto. Dafür gibt es maximale Praxis- Basispreis (netto): 69.680 Euro satten 850 Nm Drehmoment zwischen 2.000 und tauglichkeit serienmäßig – der Allrounder fasst Betriebskosten pro Monat/km**: 1.455, 02/0,58 Euro 2.750 Touren reißt der Zuffenhausener an den nahezu 1.800 Liter Gepäck. *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

Flottenmanagement 3/2015 117 FAHRTELEGRAMME Am besten 4x4 Mit dem neuen Sorento erzielt Kia einen Achtungserfolg. Das Rezept besteht aus einem gelungenen Dieselmotor, hochwertigen Innenraum-Materialien sowie jeder Menge Komfort. Flottenmanagement war mit dem wuchtigen SUV bereits unterwegs.

Eine Wahlmöglichkeit lässt Kia seinen Sorento-Inte- ressenten nicht: Es gibt Der Multifunktionsmonitor des Sorento präsentiert sich sauber eingepasst (li.) lediglich den 200 PS star- ken Dieselmotor mit 2,2 Litern Hubraum. Doch das üppige Sessel vor, um-Kamera, Frontkollisionswarner und Verkehrs- kultiviert laufende Trieb- auf denen man sich zeichen-Erkennung. Luxus-Liebhaber kommen werk ist goldrichtig für den locker Touren von nicht zuletzt mit Sitzbelüftung auf ihre Kosten. rund zwei Tonnen schweren mehreren Hundert Komfortgleiter. Ein biss- Kilometern vorstellen Kia Sorento 2.2 CRDi 4x4 chen Einfluss kann man auf kann. Hinzu kommt den Antrieb schon nehmen: ein vorzügliches Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/2.199 Allrad- oder Front? Schal- Platzangebot; groß- kW (PS) bei U/min: 147 (200) bei 3.800 tung oder Automatik? Die Empfehlung gilt dem gewachsene reisen demnach auch in der zwei- Drehmoment bei U/min: 441 Nm bei 1.750–2.750 4x4 mit Automatikgetriebe – insbesondere bei ten Reihe erster Klasse – vorn gilt das ohnehin. Getriebe: 6-Gang-Automatik

Nässe oder Schneeglätte machen sich zwei an- Alleine in der dritten Reihe geht es nicht mehr Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: Euro 6/174 g/km getriebene Achsen bezahlt. Ein richtiger Kraxler ganz so luftig zu, doch die beiden Stühle in der 0–100 in sek/V-max. in km/h: 9,6/200 ist der Koreaner natürlich nicht, muss er auch Nähe der Kofferraumklappe sind ja auch nicht EU-Verbrauch/Reichweite: 6,6 l/1.076 km (71 l) gar nicht – die meisten SUV-Fahrer sind onroad als vollwertige Sitzplätze konzipiert. Mindestens Zuladung kg/Ladevolumen l: 667/142–1.732 unterwegs. Und hier punktet der Kia mit einem 34.445 Euro netto werden für den Allrad-Sorento Typklasse HP/VK/TK: 18/21/23 hohen Maß an Fahrkomfort. Üppige Dämmung mit Automatik fällig. Die Ausstattung lässt indes Firmenfahrzeuganteil gesamt*: 22% sorgt für minimale Innenraumgeräusche, selbst keine Wünsche mehr offen – serienmäßig sind Dieselanteil: k.A. jenseits von Richtgeschwindigkeit bleibt der 4,78 auch Features wie Bluetooth-Freisprechanlage, Basispreis (netto): 34.445 Euro Meter-Liner flüsterleise. Eine Offenbarung sind Navigationssystem oder Sitzheizung. Zu den at- Betriebskosten pro Monat/km**: 635,31/0,25 Euro die kommoden Fauteuils. Da finden die Insassen traktiven Funktionen gehören Dinge wie Rund- *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

Mit der dritten Auflage des Superb schärft Škoda das Profil des ausladenden Tsche- chen, der seit je her für Komfort, Rau- KOMFORT IST ALLES mangebot und faire Preise steht. Nun ist noch Design als Kaufargument hinzuge- kommen. Flottenmanagement war mit der Architektur obendrein auch noch. Und die Preise großen Limousine bereits unterwegs. bleiben bezahlbar. Ab 23.689 Euro (netto) rollt beispielsweise der 150 PS starke Zweiliter-Die- sel vom Hof. Er ist wahrlich keine Rennsemmel, Škoda, der Preisbrecher? Nee, das ist es nicht. bildet jedoch einen hervorragenden Kompromiss Längst nicht mehr. In rasantem Tempo ist der zwischen akzeptablen Fahrleistungen sowie ei- tschechische Traditionshersteller aufgestie- nem wirtschaftlichen Unterhalt: Runde vier Liter gen. Von der Phase des Budget-Notnagels Kraftstoff je 100 Kilometer gehen völlig in Ord- nach der Öffnung des Ostblocks Anfang der nung bei einem Auto, in dem selbst große Per- Neunziger bis zur gefragten Designerschmiede sonen die Beine auf der Hinterbank übereinan- ist die Marke durchmarschiert, alle Achtung. derschlagen können, ohne an die vorderen Sitz- Design ist ein Thema geworden beim neuen lehnen zu stoßen. Zahlreiche Assistenzsysteme Mit fast 1.800 Litern Gepäckraumvolumen gehört das Superb – denn die Limousine ist scharfkantig machen den Škoda sicher – dazu gehören Featu- Heckabteil des neuen Superb zu den größten seiner Klasse und attraktiv gezeichnet, wirkt außerdem vor- res wie aktiver Tempomat, Rückfahrkamera oder nehm, ganz so, wie es einem Auto dieser Liga Spurhaltewarner. Ein integriertes Navigations- Škoda Superb 2.0 TDI gebührt. Innen beweist der Neuling alte Ško- system ist ab 495 Euro (netto) Aufpreis zu haben. Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/1.968 da Superb-Werte: So verwöhnt er seine Passa- Und die so geliebten Superb-Nettigkeiten wie der kW (PS) bei U/min: 110 (150) bei 3.500–4.000 giere mit ausladender Beinfreiheit und solider Eiskratzer im Tankdeckel oder Regenschirme an Drehmoment bei U/min: 340 Nm bei 1.750–3.000 Materialqualität. Ansehnlich Bord sind stets an Bord – aufpreis- Getriebe: 6-Gang-Schaltung und funktional ist die frei, versteht sich. Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: Euro 6/105 g/km 0–100 in sek/V-max. in km/h: 9,9/220 EU-Verbrauch/Reichweite: 4,0 l/1.650 km (66 l) Zuladung kg/Ladevolumen l: 638/620–1.760 Typklasse HP/VK/TK: noch nicht bekannt Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k.A. Dieselanteil: k.A. Basispreis (netto): 23.689 Euro Betriebskosten pro Monat/km**: 505,34/0,20 Euro

*o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

118 Flottenmanagement 3/2015 FAHRBERICHT

Ein bisschen Nützlichkeit muss bei Das Interieur wirkt allem Lifestyle auch sein, der Gepäck- aufgeräumt und ist raum schluckt bis zu 1.365 Liter In dem auffälligen Speedgelb – typisch für Audi – sieht der Q3 einfach klasse aus solide verarbeitet

Nach einer leichten Modell- pflege ist Audis kompaktes SUV Q3 wieder fit für die nächsten Jahre. Flot- tenmanagement war mit der stärksten Quattro-Diesel- version unterwegs.

AUFGEFRISCHT

SUV scheinen auf viele Autofahrer eine hohe An- zügig, ohne die Insassen mit Ruckelei zu nerven. ponierte Sitzposition frischt die Erinnerung auf. ziehung auszuüben – wie sonst ließe sich erklä- Die Ausgabe mit permanentem Allradantrieb soll- Mit einem Netto-Grundpreis von 33.487 Euro ist ren, dass das Segment wächst und wächst. Und te man sich schon gönnen; zwar ist der Q3 kein der Ingolstädter fair eingepreist – schließlich damit auch für jeden Geldbeutel etwas dabei ist, klassischer Geländegänger, doch bei widrigen gibt es für diesen Kurs nicht nur viel Performan- haben die Hersteller längst damit begonnen, Fahrbahnverhältnissen wie Eis- oder Schneeglät- ce, sondern auch solide Audi-Qualität. Serienmä- diese Fahrzeuggattung in möglichst vielen Klas- te ist das System Gold wert. Selbst regennasser ßig an Bord sind neben der vollen Sicherheits- sen anzubieten. Bei Audi ist der Q3 derzeit die Asphalt reicht, um die Vorteile auszukosten. Im- ausrüstung selbstredend Klimaanlage, Radio und Einsteigerofferte – es rangiert in der Kompakt- merhin wuchtet der Spitzen-Selbstzünder 380 Nm Xenonlicht. Für Flottenkunden unabdingbar sind liga und gehört damit zur sogenannten Brot- Drehmoment in den Antriebsstrang – das will erst Navi (974 Euro netto) sowie Tempomat (252 Euro und Butterklasse. Dass die aber alles andere als einmal gebändigt werden. Kein Wunder, dass der netto). Eine Vielzahl an Assistenten macht den langweilig daherkommen muss, zeigt alleine die Allradler seine Insassen binnen 7,9 Sekunden auf Q3 auch für Sicherheits- und Technikliebhaber Farbe des Testwagens: In leuchtendem Orange Landstraßentempo beschleunigt. Und selbst jene interessant. beweist der in unserem Fall als 4x4 anrollende Kunden, denen es nicht hauptsächlich um Perfor- 4,40 Meter-Kandidat, dass man auch als noch so mance geht, werden Spaß an diesem TDI finden, Audi Q3 2.0 TDI quattro häufig anzutreffendes Modell aus der Masse her- der sich auch am Hang souverän im großen Gang vorstechen kann. Und die Motorisierung muss an den langsamen Lkw vorbeihaucht, ohne auch Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/1.968 trotz kompakter und somit cityfreundlicher Ab- nur im Ansatz gequält zu wirken. kW (PS) bei U/min: 135 (184) bei 3.500–4.000 messung keineswegs ärmlich ausfallen. So bietet Drehmoment bei U/min: 380 Nm bei 1.800–3.250 der stärkste Selbstzünder 184 Pferdchen aus zwei Auch die übrigen Passagiere haben keinen Grund Getriebe: 7-Gang-Doppelkuppl. Litern Hubraum – damit kann man gut leben, zu- zur Klage. Der Q3 bildet einen ordentlichen Kom- Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: Euro 6/139 g/km mal anspruchsvollen Fahrleistungen ein ambiti- promiss zwischen angenehmen, überschaubaren 0–100 in sek/V-max. in km/h: 7,9/219 onierter Verbrauchswert von lediglich 5,3 Litern Abmessungen und einem satten Platzangebot. EU-Verbrauch/Reichweite: 5,3 l/1.208 km (64 l) (NEFZ) entgegensteht. Knie-, Kopf- sowie Schulterfreiheit gehen sogar Zuladung kg/Ladevolumen l: 600/460–1.365 in der zweiten Reihe in Ordnung. Ein weiterer Vor- Typklasse HP/VK/TK: 16/19/23 Wer maximalen Komfort möchte, muss zum sie- teil der Statur ist das drahtige Handling auf kur- Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k.A. benstufigen Doppelkupplungsgetriebe greifen. vigem Geläuf. Demnach bereitet das SUV auch auf Dieselanteil: k.A. Diese Art der Getriebeautomatik hat sich als ef- der zügig gefahrenen Landstraße viel Fahrfreude Basispreis (netto): 33.487 Euro fizient und flink schaltend bewiesen. So wechselt und lässt schnell vergessen, in welcher Fahrzeug- Betriebskosten pro Monat/km**: 640,73/0,26 Euro der Automat seine Übersetzungen spontan und kategorie man gerade sitzt. Alleine die etwas ex- *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

Flottenmanagement 3/2015 119 FAHRBERICHTFAHRBERICHT

Der BMW Vierer gehört zwar zur Mittelklasse, doch vor allem in der Gran Coupé-Ausführung will er sich absetzen vom schnöden Mainstream und gibt sich nobel. Dass damit aber nicht unbe- dingt teurer Motorenbau verbunden sein muss, zeigt der 418d.

Alles auf die Vier

Flüchtig betrachtet steht da ein simpler Dreier-BMW. Doch Mo- ment, dieses breit anmutende Heck, da stimmt etwas nicht. Und bei geöffneter Tür sieht man dann deutlich, was Sache ist: Rahmen- lose Scheiben beweisen, dass es sich um das noble Gran Coupé Der große 16:9-Monitor Gran Coupé und ein Auspuffendrohr – auch Nobelgleiter müssen handelt. Der dann auf die Nummer ist typisch BMW nicht immer hochmotorisiert sein Vier hörende Weißblaue ist quasi die Eintrittskarte zur feinen Au- tomobil-Gesellschaft, so viel steht fest. Doch er die Sessel waren standesgemäß mit Rindshaut Und nicht nur die Anschaffung ist erschwinglich, hat nur ein Auspuffrohr – wie kommt denn das? bezogen. Hoch auf dem Armaturenbrett thront auch der Spritkonsum lässt sich finanzieren Richtig, man bekommt das viertürige Coupé auch ein ausladender Monitor im 16:9-Format. Das – das Werk beziffert ihn auf lediglich 4,7 l je mit einem genügsamen Basis-Diesel – warum iDrive-System hat sich bei BMW längst etabliert 100 km, was dem Zweiliter die Effizienzklasse A mehr Geld als nötig in den Antrieb investieren? und in der aktuellen Ausbaustufe auch bewährt. einbringt. Zu den Selbstverständlichkeiten des Es geht doch schließlich auch mit 143 PS, und Es trifft eine ausgewogene Balance zwischen BMW gehören Bluetooth-Freisprechanlage, eine der Hecktriebler ist alles andere als eine träge Tasten- und Menüsteuerung – so bleiben die elektrische Heckklappe, Klimaautomatik, Radio Angelegenheit. Hurtig, wenngleich nicht rasant, Armaturen aufgeräumt, und die Bedienung geht und Xenonlicht. Unbedingt an Bord sollte das setzt sich der Selbstzünder in Bewegung, und dennoch intuitiv und zügig von der Hand. In Navigationssystem, welches es inzwischen schon zum sportiv-kernigen Charakter des Vierzylin- Sachen Platzangebot gibt das Gran Coupé den für akzeptable 1.252 Euro (netto) gibt. Der Tem- ders passt das knackig schaltbare Sechsgang-Ge- Gentleman im Maßanzug. Die Verantwortlichen pomat schlägt mit weiteren 260 Euro zu Buche. triebe. Wer möchte, bekommt gegen 1.806 Euro verschwenden keinen Zentimeter Raum, aber Bitte unbedingt auch einen Blick auf die Pakete (netto) Aufpreis auch eine achtstufige Wandler- man sitzt kommod und nicht beengt. Gut kontu- werfen: Gegen 1.638 Euro netto beispielsweise automatik. rierte Stühle mit Einzelsitzcharakter verleihen wandern adaptives Kurvenlicht, Headup-Display, diesem besonderen Vierer eine exklusive Note. Regensensor und schlüsselloses Schließsystem Ganz im Sinne eines feinen Coupés setzt sich Der Einstieg durch die hinteren Portale gelingt an Bord. Wer möchte da schon widerstehen? die gehobene Art innen fort. Das Interieur des problemlos, das macht den Viertürer praktisch Testwagens zierten edle Holzapplikationen, und im Vergleich zum klassischen Coupé. BMW 418d Gran Coupé

Beim Thema Fahrdynamik ist der Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/1.995 BMW ganz in seinem Element. Das kW (PS) bei U/min: 105 (143) bei 4.000 mit variabler Sportlenkung (210 Euro Drehmoment bei U/min: 320 Nm bei 1.750–2.500 netto) ausgerüstete Testexemplar Getriebe: 6-Gang-Schaltung überzeugte mit knackig-direktem Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: Euro 6/122 g/km Ansprechverhalten auf kurvigem Ge- 0–100 in sek/V-max. in km/h: 9,2/213 läuf und bester Rangierbarkeit in der EU-Verbrauch/Reichweite: 4,7 l/1.267 km (56 l) Stadt. Und dennoch wirkt der Viertü- Zuladung kg/Ladevolumen l: 560/480–1.300 rer auf der schnellen Piste kein biss- Typklasse HP/VK/TK: 20/24/27 chen nervös – ein solcher Kompro- Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k.A. Die Beinfreiheit im miss wäre ohne den Technikeinsatz Dieselanteil: k.A. Fond des viertürigen kaum möglich. Mit einem Grundpreis Basispreis (netto): 31.344 Euro Coupés kann sich von netto 31.344 Euro bleibt das Betriebskosten pro Monat/km**: 592,68/0,24 Euro sehen lassen 418d GC fair in der Preisgestaltung. *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

120 Flottenmanagement 3/2015 FAHRBERICHT

Nach knapp vier Jahren verordnet Mazda seinem Topseller CX-5 eine mo- LEICHT ANGEPASST derate Frischzellenkur. Flottenmanagement war mit dem Alleskönner be- reits unterwegs.

Wer Beständigkeit wertschätzt, darf sich freuen: Nach dem Facelift sieht der schicke Mazda CX-5 grundsätzlich immer noch genauso aus wie zuvor. Allerdings haben die Gestalter das Profil ein wenig geschärft und den Kühlergrill optisch modifiziert. Auch die Scheinwerfer wurden einem Update unterzogen, allerdings eher technischer Natur: Hinter dem Klarglas stecken jetzt nämlich Die Architektur des CX-5 präsentiert sich aufgeräumt, gut leistungsstarke LED-Einheiten, die auf Wunsch verarbeitet und schlicht (o.) für eine variable Ausleuchtung der Straße sorgen. Auch innen werden alte Mazda-Hasen Der CX-5 ist ein nützlicher Geselle und schluckt auf auf Anhieb zurechtkommen – es gibt zwar Wunsch über 1.600 Liter Gepäck (li.) reichlich Knöpfchen, doch diese Variante ist Auch in Kombination mit Automatik verfügt der Japaner besser als manch umständliche Menülösung. auf dem Zugkraft-Plateau ist beim bärigen über ein Start-Stopp-System – und über einen Spurhalte- Klassische Rundinstrumente geben Aufschluss Selbstzünder-CX-5 an der Tagesordnung. Das warner sowieso (u.) über Drehzahl und Tempo – hier verkneift sich zahlt sich ökologisch und ökonomisch aus: Mit der japanische Hersteller TFT-Spielereien – die fünfeinhalb Litern Diesel je 100 km darf man Funktionalität leidet darunter zumindest nicht. zufrieden sein, zumal die kräftigere Ausführung Außerdem finden die Insassen ein ordentlich nur als 4x4-Variante zu haben ist. verarbeitetes Interieur mit sachlicher Architektur vor. Vorzügliche, gut konturierte Ab netto 32.512 Euro ist der CX-5 mit Sitze sowie ein großzügiges Raumangebot 175 PS zu haben und glänzt durch eine unterstützen die Langstreckentauglichkeit des hervorragende Serienausstattung, zu der kompakten Asiaten nach Kräften. selbst Dinge wie Bluetooth-Freisprechanlage, autonomes Bremssystem, LED-Scheinwerfer, Der Langstreckentauglichkeit zuträglich ist Rückfahrkamera, schlüsselloses Schließsystem, auch der 2,2 Liter große Commonrail-Diesel mit Spurhaltewarner und Tempomat gehören. Ein kultiviertem Lauf. In der hier besprochenen Hauch von Luxus zieht mit der Lederausstattung Mazda CX-5 SKYACTIV-D 175 stärkeren Ausführung leistet das Aggregat (ab 1.512 Euro netto) in das kompakte SUV ein. immerhin 175 PS und stemmt 420 Nm Darin enthalten ist ebenso eine elektrische Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/2.191 Drehmoment auf die Kurbelwelle bei 2.000 Sitzverstellung mit Speicherfunktion. Auch in kW (PS) bei U/min: 129 (175) bei 4.500 Umdrehungen. Damit ist man jederzeit souverän puncto Sicherheit kann man mit etwas Budget Drehmoment bei U/min: 420 Nm bei 2.000 unterwegs. Im Falle des Testwagens gelangt noch eine Schippe drauflegen. So lässt sich der Getriebe: 6-Gang-Automatik das Antriebsmoment an die sechsstufige Hersteller das so genannte Pre-Crash-System Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: Euro 6/144 g/km Wandlerautomatik, die Mazda in Eigenregie mit 546 Euro netto extra bezahlen. Darin 0–100 in sek/V-max. in km/h: 9,4/204 entwickelte und die sich durch besondere enthalten sind der aktive Tempomat sowie ein EU-Verbrauch/Reichweite: 5,5 l/1.055 km (58 l) Effizienz auszeichnen soll. Zumindest aber erweitertes automatisches Bremssystem, das Zuladung kg/Ladevolumen l: 630/503–1.620 können sich Schaltkomfort sowie die Strategie auch auf der schnellen Piste Unfälle verhindern Typklasse HP/VK/TK: 18/24/23 der Gangwechsel sehen lassen. Der Automat oder sogar vermeiden kann. Auch Parkremplern Firmenfahrzeuganteil gesamt*: 16% wählt bei plötzlicher Leistungsabfrage spontan kann die Anlage übrigens den Garaus machen: Dieselanteil: 65% eine kürzere Übersetzung – man muss gar nicht Nähert man sich beim herausrangieren zu Basispreis (netto): 32.512 Euro immer den Kickdown bemühen, um hurtig schnell dem Vorder- oder Hintermann, legt der Betriebskosten pro Monat/km**: 572,82/0,23 Euro nach vorn zu kommen. Gelassenes Cruisen Wagen automatisch eine Bremsung hin. *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

Flottenmanagement 3/2015 121 TEST

Reichlich Platz auch im Fond macht den 500X zum Markante Rückleuchten Der Lifestyle-Fiat kann bei Bedarf auch sperrige Ge- kommoden Tourer verleihen dem 500X genstände transportieren Wiedererken- nungswert

Generation 500 plus X

Mit dem 500X beweist Fiat ein feines Gespür für automobile Trends. Schließlich sind kompakte SUV unabdingbar, um auf dem europäischen Markt zu punkten. Flottenmanagement hat sich dem Neuling angenommen und ihn getestet.

UV oder Crossover – welcher Klasse sie auch immer angehören – üben derzeit eine hohe S Anziehungskraft auf viele Autokunden aus. Und verschiedene Marktforschungsinstitute sagen dem Segment in den nächsten Jahren wei- teres Wachstum voraus. Autohersteller, die hier patzen, werden also an Boden verlieren. Fiat war schlau genug, um zu handeln und einen kompak- ten Crossover zu installieren. Auch lag es nah, ihn an die 500-Familie anzudocken. Der legendäre Cinquecento besitzt noch immer Ausstrahlung und Fan-Potenzial. Den Gestaltern zumindest gelang es, das neue SUV-Modell optisch perfekt in die entsprechende Linie zu integrieren. Er trifft die gewünschte Formensprache – das freundliche Der 4x4-Antrieb macht sich vor allem bei widrigen Verkehrsverhältnissen gut Kindchen-Schema wird erkannt und kommt an, die Silhouette mit der leicht abfallenden Dachli- nie hat gar was sportliches. Markante, großflächige Rückleuchten machen den werden – das spart Sprit. Grundsätzlich ist das 4x4-System in der Lage, aus dem kompakten Fiat einen erwachsenen Allrounder. Kurze Überhänge das Antriebsmoment mittels Lamellenkupplung komplett zwischen den passen nicht nur zum Zeitgeist, sondern bringen auch praktischen Nutzen. beiden Achsen hin- und herzuschieben, um den Fünfhunderter auch aus Dank des Radstandes von 2,57 Metern kann man auch in der zweiten Reihe schwierigen Straßenbedingungen herauszumanövrieren. Und um das Dreh- kommod sitzen. moment in Querrichtung zu verteilen, werden entsprechende Bremsein- griffe vorgenommen – so entfällt eine aufwendige Differenzialsperre, was Kommod ist das Stichwort. Der rund 4,25 Meter lange 500X schafft trotz sowohl ökologisch als auch ökonomisch punktet. Per Programmwahlschal- SUV-Formats den Spagat, in der Stadt handlich zu sein und auf langen ter kann die Regelelektronik beispielsweise für schlechte Wetterverhält- Strecken ordentlichen Komfort zu bieten. Dazu gehören neben dem vorzüg- nisse optimiert werden. Demnach aktiviert der Italiener den Allradmodus lichen Raumgefühl natürlich feine Stühle. Straffe Polster muten bequem bei Eisglätte schon früher, damit etwaige Heckschwenks bereits im Keim an und erlauben, weite Fahrten stressfrei abzuspulen. Je nach Ausstat- erstickt werden. Auch dynamische Belange werden über die den 4x4-Strang tung gibt es eine Lordosenstütze, um gebeutelte Rücken möglichst lange abgedeckt, sodass die Stabilitätskontrolle effektiver wirken kann. schmerzfrei zu halten. Und wer maximalen Komfort an Bord genießen will, braucht natürlich eine Getriebeautomatik. Hier sind die Italiener fort- Und wie wirkt der Diesel? In Sachen Laufruhe muss sich die Maschine schrittlich und verbauen eine Neunstufen-Wandlerlösung. Diese ist obliga- keineswegs verstecken. Mit kräftigen 350 Nm Drehmoment hat der Vier- torischerweise mit dem 140 PS starken Zweiliter-Commonrail-Selbstzünder zylinder außerdem genug Zugkraft, um den 1,6-Tonner in Schwung zu verbunden. Dabei handelt es sich um das bekannte Aggregat aus dem Kon- bringen. Unter zehn Sekunden veranschlagt das Werk bis 100 km/h, und zern, das in vielen Fiatmodellen gute Dienste leistet. die Höchstgeschwindigkeit liegt bei akzeptablen 190 Sachen. Dank der vielen Übersetzungen bleibt die Drehzahl auf Überlandstrecken erfreulich Ach ja, der Automat rollt ausschließlich mit Allradantrieb aus dem Händler- niedrig, was dem Geräuschkomfort zuträgt. Bei Richtgeschwindigkeit Showroom. Um Kraftstoff zu sparen, fährt der Allrounder bei griffiger Fahr- schippert der 500X ruhig durch die Lande und avanciert zum angenehmen bahn allerdings lediglich mit der Vorderachse. Das System ist mechanisch Tourer. Der Wandlerautomat harmoniert tadellos mit dem Selbstzünder und von der Hinterachse entkoppelt, sodass unnötige Schleppmomente vermie- überzeugt einerseits durch weiche und andererseits flinke Schaltvorgänge.

122 Flottenmanagement 3/2015 TEST

Fiat 500X 2.0 Multijet 4x4

Motor Vierzylinder-Diesel Hubraum in ccm 1.956 kW (PS) bei U/min 103 (140) bei 4.000 Nm bei U/min 350 bei 1.750 Schadstoffklasse Euro 6 Antrieb/Getriebe 9-Gang-Wandlerautomatik Höchstgeschw. km/h 190 Beschleunigung 0–100/h 9,8 EU-Verbrauch 5,5 l auf 100 km EU-Reichweite 872 km Die aufgeräumt Testverbrauch 8,1 l auf 100 km

wirkende 500X-Architektur CO2-Ausstoß 144 g/km präsentiert sich sauber Effizienzklasse B verarbeitet Tankinhalt 48 l Zuladung 530 kg Laderaumvolumen 245–1.000 l Beim Dämpfungskomfort profitiert der spezielle Cinquecento durch das im Vergleich zur konven- Kosten: tionellen Kompaktklasse höher liegende Chassis Steuer pro Jahr 288 Euro – längere Federwege garantieren, dass sogar Typklassen HP/VK/TK 20/20/24 riesige Bodenwellen wirkungsvoll geschluckt Garantie: werden. Doch der Alleskönner spricht ebenso Fahrzeug 2 Jahre (ohne km-Begrenz.) auf kurze Wellen sensibel an und kaschiert Lack 3 Jahre schlechten Untergrund auf diese Art. Mobilität 2 Jahre Rost 8 Jahre Auch die schicke Innenarchitektur mit dem pro- minent platzierten „500“-Badge animiert zum Sicherheit/Komfort: Bleiben. Ordentlich verarbeitete Materialien er- Kopf- und Seiten-Airbags Serie Das freundliche Gesicht ist bei der 500er-Linie Pflicht freuen sämtliche Sinne. Und der Fiat wirkt nicht Klimaanlage Serie nur wertig, er ist auch funktional. Klassische Tempomat Serie Rundskalen informieren ohne Schnickschnack schlüssel. Schließsystem Serie (Cross Plus) über die zentralen Fahrinfos. Ein großer TFT-Mo- Rückfahrkamera ab 663 Euro (Paket) nitor hoch auf der Mittelkonsole bildet zusam- autonom. Bremssystem ab 663 Euro (Paket) men mit den Tasten des Multifunktionslenkrads Parksensoren Serie (Cross Plus) die Kommandozentrale des Fiat. Wer sich das bei Xenon-Scheinwerfer Serie (Cross Plus) 453 Euro (netto) startende Navigationssystem Lenkradheizung 411 Euro (Paket) gönnt, kann ein Gros der Features über eine in- Spurhalteassistent Serie (Cross Plus) tuitive Menüsteuerung abhandeln. Fein klicken- Panorama-Schiebedach 1.008 Euro de Drehregler für die Klimatisierung erlauben Totwinkelwarner ab 663 Euro (Paket) einen schnellen Zugriff auf die Einstellungen. Kommunikation: Diverse Staufächer, darunter jenes in der ver- Bluetooth-Freisprechanlage Serie schiebbaren Mittelarmlehne, sorgen für einen Mit dem Programmwahlschalter lassen sich verschiede- Bildschirm-Navigation Serie (Cross Plus) Hauch von Ordnung auf der Fernreise. Ein varia- ne Kennlinien für die Komponenten des Antriebsstrangs bler Laderaumboden im Kofferraum unterstützt darstellen Basispreis: die Praxistauglichkeit ebenfalls nach Kräften. Fiat 500X 2.0 ab 24.075 Euro Multijet 4x4 Automatik (alle Preise netto) Ab 24.075 Euro (netto) ist der Fiat 500X 4x4 mit beispielsweise auch eine farbige TFT-Fläche im Automatik zu haben. Die Allrad-Version kommt Instrumenten-Bereich umfasst. Doch damit ist Betriebskosten Schaltgetriebe stets im Cross-Look daher – das heißt, es gibt das Ende der Fahnenstange noch lange nicht 20.000/30.000/50.000 km 440,98/537,47/710,10 ein spezielles Design-Kit, um den Offroadcha- erreicht. Empfehlenswert ist das so genannte Betriebskosten Automatik rakter ein wenig zu betonen. Dazu gehören auch Fahrerassistenz Plus-Paket (ab 663 Euro netto), 20.000/30.000/50.000 km 478,64/585,30/776,72 potente 17-Zoll-Leichtmetallräder in spezifi- das zusätzlich autonomes Bremssystem mit Full-Service-Leasingrate Schaltgetriebe scher Optik. Wer die 26.386 Euro (netto) teure Auffahr-Warnung, Rückfahrkamera sowie eine 20.000/30.000/50.000 km 340,53/386,80/458,98 Topversion ordert, wird eine üppige Ausstattung Totwinkel-Warnung beinhaltet. Und mit dem 411 Full-Service-Leasingrate Automatik inklusive Bildschirm-Navi, Parksensoren, schlüs- Euro (netto) kostenden Winterpaket ziehen ein 20.000/30.000/50.000 km 365,89/416,18/494,85 sellosem Schließsystem, Spurhalteassistent mit beheiztes Lenkrad sowie Sitzheizung ein. Hinzu aktiver Lenkung sowie Xenonlicht vorfinden. kommen – ein wahrlich cleveres Gimmick für den Firmenfahrzeuganteil: k.A. Darüber hinaus glänzt der Italie- Winter – temperier- Dieselanteil: k.A. ner dann mit erweitertem te Scheibenwi- Infotainment, das scher. Bewertung:

+ • ordentliches Platzangebot • handliches Fahrgefühl • kultivierter Diesel – • geringes Kofferraumvolumen

Die ALD-Full-Service-Raten enthalten: Finanzrate, Wartung und Reparatur, Kfz-Steuer, Tankkarte und GEZ für eine Laufzeit von 36 Monaten

Eine leicht coupéhafte Linie verleiht dem Kraxler etwas sportliches Flottenmanagement 3/2015 123 TEST

Der obere Mittelklässler wirkt konturiert und gefällig

Eine kleine Kommandozentrale im Fond macht den Genesis zum Luxusgefährt

Richtig gesehen — unter der Haube des Allradlers steckt ein potenter 3,8-Liter

Mit dem Hyundai Genesis hat der koreanische Hersteller ein wahres Luxusgefährt platziert. Nicht, dass das Segment Neuland für ihn wäre – doch die jetzige Interpretation muss die ge- Das volle samte Branche schon aufhorchen lassen. War- um das? Flottenmanagement hat den Fünfme- ter-Liner getestet und kennt die Antwort. Programm ennen Sie noch den Hyundai XG 30 oder Grandeur? Wenn die Namen in diesem Kontext auftauchen, ist es natürlich Nein, es ist kein Bentley. Die Limousine hat K zu ahnen: Es handelt sich dabei um feine Reiselimousinen der geho- noch nicht allzu viele Exem- ein exklusiv anmutendes Spezial-Logo benen Mittelklasse. Wer mutig genug war, hatte hier zugeschlagen – warum plare unterwegs sein, denn auch nicht, schlechte Autos waren das keineswegs. Mit der Genesis-Li- selbst, wenn die Limousine mousine schickt der koreanische Hersteller nach mehreren Jahren Pause ein maximaler Erfolg werden wieder ein solches Flaggschiff ins Rennen. Doch diesmal liegen die Dinge solle – das Modell ist noch anders. Längst ist den Verantwortlichen des asiatischen Auto-Giganten der jung. europäische Markt in Fleisch und Blut übergegangen, die Marke ist hier so präsent wie nie. Und Europa wird ernstgenommen von ihm. Nicht umsonst Unter der Haube steckt ein bemühte sich die Chefetage um einen Designer, der weiß, nach welchem 3,8 Liter großer Sechszylin- Geschmack man hier zeichnen muss. Peter Schreyer, Chefgestalter des der mit 315 PS. Darunter bietet Hyundai den Genesis in Deutschland gar Konzerns, ist ausgewiesener Experte. Und während asiatische Fahrzeuge nicht erst an – somit ist klar, dass daraus kein Massenmodell werden kann. in Europa nur bedingt funktionieren, ist es umgekehrt anders. Warum also Ein solch luxuriöses Triebwerk leisten sich schließlich nur wenige Auto- nicht eine große Limousine nach europäischem, ja sogar nach deutschem käufer. Die Kraft wird über eine achtstufige Wandlerautomatik an alle vier Standard auf die Räder stellen? Doch worin bestehen die Anforderungen? Räder weitergegeben. Je nach Untergrund verschiebt das System die Mo- mente bis zu 100 Prozent auf die Vorder- oder Hinterachse. Somit ist klar: Der deutsche Automarkt gilt als einer der schwierigsten und anspruchs- Der Ampelstart wird – egal, ob nass oder trocken – zur Fingerübung. Ein vollsten weltweit. Die Kunden hierzulande erwarten gerade in den höheren beherzter Tritt auf das rechte Pedal sorgt für einen kurzen Moment der Na- Segmenten solide Materialqualität und eine saubere Verarbeitung. Ganz ckenmuskel-Beanspruchung. Ohne Verzögerung legt der Koreaner los und zu schweigen von den technischen Herausforderungen – Fahrwerk, Motor eilt Einhundert Sachen entgegen. Dabei bleibt der Benziner immer leise im und der Reifegrad der Assistenten sind harten Bewährungsproben ausge- Tonfall und sonor in der Tonart. Selbst oberhalb von Richtgeschwindigkeit setzt. Darum wissen die Ingenieure des Genesis. Ja und? Denen zeigen wir geht dem freisaugenden Direkteinspritzer nicht die Puste aus – souverän es! So in etwa muss die Stimmung gewesen sein, als das Lastenheft der erreicht er seine angegebene Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Doch Limousine entstand. Die leistet sich nämlich keinerlei der alten XG- oder die Kernkompetenz des Genesis liegt nicht in der Hatz, sondern im überra- Grandeur-Schwächen. Piekfeines Interieur, maximal gedämmte Karosse, genden Komfort. perfekt abgestimmte Automatik – so ließe sich der Charakter des Genesis in drei Stichpunkten beschreiben. Doch der Reihe nach. An den Reaktionen Und den atmet der Koreaner aus jeder Pore. Das beginnt mit dem vorzügli- der Passanten lässt sich zunächst einmal ablesen, dass der Koreaner über- chen Raumangebot vorn und hinten. Dann die Fauteuils – das sind so rich- haupt wahrgenommen wird als Luxusauto. Da wird verschämt hingeschaut tig ausladende Firstclass-Sessel mit Langstrecken-Tauglichkeitsgarantie. und anschließend getuschelt und geraten: „Was könnte das bloß für einer Fehlt nur der Champagnerkelch im Fond. Als Trost steckt in der hinteren sein?“ Oder: „Nie gehört, diesen Namen.“ Richtig, auf der Straße dürften Armlehne eine Bedieneinheit für die Kommunikationsgeräte. Außerdem

124 Flottenmanagement 3/2015 TEST

Hyundai Genesis 3.8 V6 GDI

Motor Sechszylinder-Benziner Hubraum in ccm 3.778 kW (PS) bei U/min 232 (315) bei 6.000 Nm bei U/min 397 bei 5.000 Schadstoffklasse Euro 6 Antrieb/Getriebe 8-Gang-Automatik Höchstgeschw. km/h 240 Beschleunigung 0–100/h 6,8 EU-Verbrauch 11,6 l auf 100 km EU-Reichweite 664 km Testverbrauch 14,1 l auf 100 km

CO2-Ausstoß 270 g/km Effizienzklasse G Tankinhalt 77 l Zuladung 465 kg Das Genesis-Interieur präsentiert sich wertig verarbeitet Laderaumvolumen 493 l und schlicht (o.) Kosten: Steuer pro Jahr 426 Euro ist. Der große TFT-Bildschirm liegt gut einsehbar Typklassen HP/VK/TK 22/30/25 und genauso leicht erreichbar im oberen Bereich Garantie: der Mittelkonsole – er ist berührungsempfind- Fahrzeug 5 Jahre (ohne km-Begrenz.) lich. Das Kartenbild der integrierten Navigation Lack 5 Jahre ist angenehm und praktisch: Es markiert die zu- Mobilität 5 Jahre (ohne km-Begrenz.) rückgelegte Strecke (auch ohne Zielführung). So Rost 12 Jahre kann man leicht zurückfinden, wenn man sich in einer fremden Gegend einmal verfahren hat. Bei Sicherheit/Komfort: den Instrumenten handelt es sich um eine klas- Massig Platz im Fond macht das Reisen mit dem Genesis Kopf- und Seiten-Airbags Serie zum Genuss sische Analog-Lösung – ein traditioneller Spot Klimaautomatik Serie im modernen Genesis tut auch mal gut. Außer- Radioanlage Serie dem sind sie funktional in ihrer Schlichtheit, das aktiver Tempomat Serie Die Frontmaske verrät: Hier steckt jede Menge Fahreras- ist etwas wert. Schlicht ist aber auch die gesam- sistenz hinter der Fassade schlüssel. Schließsystem Serie te Architektur – garniert mit mattem, offenpo- Rückfahrkamera Serie rigem Holz und einer Analoguhr. Wer sagt denn, autonom. Bremssystem Serie dass der koreanische Topliner unmodisch ist? Querverkehrwarner Serie Sitzbelüftung vorn/hinten Serie Wer den geheimnisvoll wirkenden V6 besitzen Adaptives Fahrwerk Serie möchte, muss 55.042 Euro (netto) an Hyundai Einparkautomatik Serie überweisen. Falls dann noch Geld im Säckl sein Zuziehhilfe für Türen Serie sollte, gehen Sie gut essen, bis es aufgebraucht Kommunikation: ist. Denn Optionen bleiben hier nicht offen. Bluetooth-Freisprechanlage Serie Selbst Brocken wie die klimatisierten Sitze sind Bildschirm-Navigation Serie ganz selbstverständlich mit von der Partie. Oder etwa der Kofferraumdeckel, der bereits Basispreis: öffnet, wenn man mit der Funkfernbedienung Hyundai Genesis 55.042 Euro kann man das Beifahrer-Möbel von hinten aus in der Tasche vor ihm steht – bei vollen Händen 3.8 V6 GDI (alle Preise netto) zurechtrücken, falls dessen Position wider er- von unschätzbarem Wert. Auch die Sicher- warten doch einmal nicht passen sollte. Der heitsausrüstung ist vorbildlich mit autonomem Betriebskosten Schaltgetriebe Genesis als Chauffeur-Limousine? Eher nicht, Bremssystem, Querverkehrwarner, Spurhalteas- 20.000/30.000/50.000 km k.A. dazu bereitet der agile Gleiter zu viel Fahrspaß. sistent sowie aktivem Tempomat. Die Ingenieure Betriebskosten Automatik Denn so wirkungsvoll seine regelbaren Dämpfer haben einfach an alles gedacht – sogar an eine 20.000/30.000/50.000 km k.A. aggressive Bodenwellen auch wegschlucken Zuziehhilfe für sämtliche Türen. Über ein um- Full-Service-Leasingrate Schaltgetriebe – ebenso lässig zirkelt er mittels präziser und fangreiches Enter- und Infotainmentsystem 20.000/30.000/50.000 km k.A. leichtgängiger Servolenkung über kurvige Über- inklusive Navigationssystem muss man nicht Full-Service-Leasingrate Automatik landstrecken, wenngleich er von einem Sportwa- reden. Auch nicht über ein riesengroßes Pano- 20.000/30.000/50.000 km k.A. gen weit entfernt ist. rama-Glas-Schiebedach mit elektrischer Betäti- gung. Schutz vor unerwünschten Blicken und der Firmenfahrzeuganteil: k.A. Sportlich ist aber die Bedienung, denn es gibt Sonne bietet dagegen das elektrische Heckrollo Dieselanteil: 0% eine Vielzahl an Features, für deren Erfassung – freilich auch vom Fond aus hochfahrbar. Mehr der durchschnittliche Autofahrer eine Weile Auto fürs Geld dürfte schwierig zu finden sein. Bewertung: brauchen dürfte, so intuitiv der Hyundai auch beherrschbar + • extrem hoher Fahrkomfort und leise Geräusche • komplette Ausstattung – • keine LED-Scheinwerfer lieferbar

Die ALD-Full-Service-Raten enthalten: Finanzrate, Wartung und Reparatur, Kfz-Steuer, Tankkarte und GEZ für eine Laufzeit von 36 Monaten

Länge läuft — der Fast-Fünfmeterliner sieht nobel und elegant aus Flottenmanagement 3/2015 125 TEST Ziemlich smart

Der smart forfour verfügt über markant gezeichnete Heckleuchten

Nach neun Jahren Pause führt smart wieder einen Viertürer im Modellprogramm. Flottenmanage- ment hat den stylischen Kleinstwa- gen in der mittleren Motorvariante ausgiebig probegefahren. Test.

Kleines Auto, viel Stauraum – bis zu 1.000 Liter können an Bord

leinstwagen sollen keinesfalls trist sein. Bei vielen Herstellern Apropos praktisch: Sämtliche Knöpfchen liegen gut greifbar in der Mit- entsteht der Eindruck, dass sie gegen diesen Verdacht besonders telkonsole. Auf ein komplexeres Menüsystem greifen die Techniker nur K energisch ankämpfen müssten – die Konsequenz sind peppige La- zurück, falls man das 1.428 Euro (netto) teure Mediapaket ordert. Darin ckierungen und mitunter verrückte Stoffmuster. Bei smart liegen die Din- enthalten sind eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung ebenso wie die ge anders. Bei der grundsätzlich jugendlich auftretenden Firma sind nicht integrierte Navigation für ganz Europa. Ein intuitiv beherrschbarer Touch- nur die Farben betont poppig, sondern jung-freches Design ist tief in der screen sorgt dann für die Steuerung der gesamten Einheit. Der Elektro- Marken-DNA verwoben. Das gilt auch für den neuen forfour, der die typi- niklotse erfreut durch emsige Rechenarbeit und präziser Routenführung. sche smart-Silhouette mit den markant-kurzen Überhängen aufweist. Und Mit ein paar Kniffen lassen sich viele Features auch über die Sprachsteu- er schafft es analog zu seinen Markenbrüdern, irgendwie unkonventionell erung komfortabel bedienen. Wer mit dem sieben Zoll großen Bildschirm zu wirken. Vor allem die kontrastierte Tridion-Zelle setzt je nach Anstrich noch nicht genug Infotainment hat, werfe einen Blick auf das Display im einen Akzent im Einheitsbrei des Straßenbildes. Der Anthrazitton des Hauptinstrument. Hier werden nicht nur die Tageskilometer ausgegeben, Testwagens in Kombination mit der schwarzen Zelle sorgt hingegen für sondern auch sämtliche Bordcomputer-Werte. Darunter befindet sich so- einen weniger verspielten Auftritt – auch das ist möglich. Die auffällige zusagen auch eine Anweisung für ökonomisches Fahren. So gibt der Com- Bienenwaben-Struktur des Kühlergrills gehört zu einem der zahlreichen puter in Prozent an, wie hoch das Beschleunigungs- oder Bremsverhalten Spots im erfrischenden Design-Cocktail des viertürigen smarts. anteilig ist und hilft dabei, einen „runden“ Fahrstil zu entwickeln.

Auch die Innenarchitektur macht auf jung. Wunschgemäß bekommt der Die mittlere, hier getestete Leistungsstufe muss mit einem exakt einen Kunde herrlich bunte Farben für Armaturenträger und Türbeläge – es geht Liter großen Saugmotor Vorlieb nehmen – es geht also auch anno 2015 aber ebenso gut in neutralem Schwarz. Ausgefallene Formen sind jedoch noch ohne Turbo. Das ist zumindest eine gute Voraussetzung für gleich- gesetzt, beispielsweise für die Lüftungsdüsen, deren Ausströmer an einen mäßiges Fahren, denn ohne Aufladung kein Turboloch und auch keine Mercedes-Stern erinnern. Der halbkreisförmige Tacho mit der umlaufen- ruckartige Leistungsentfaltung. Mit 71 PS gibt es keine Überflieger- den Nadel erinnert an die Urgeneration des smart City Coupé Ende der Neunzigerjahre – evolutionär weiterentwickeltes Design scheint bei den Schwaben oberstes Gebot. Harmonisch rund präsentieren sich darüber hinaus auch die Einfassungen der Bedienelemente sowie das Mobiliar. Ein feiner Materialmix erfreut die Sinne, statt Kunststoff pur gibt es haptisch angenehme Textiloberflächen in vielen Bereichen. Auf dem griffigen Lenkrad prangt in ausladender Weise das aktuelle Marken-Emblem – die Insassen mögen ruhig daran erinnert werden, in welchem Auto sie sitzen. Praktische Fertigkeiten bringt es außerdem mit: So werden dort manche Taster beherbergt für Audio- und Fahrfunktionen – fertig ist das Multi- funktionslenkrad.

126 Flottenmanagement 3/2015 Der smart forfour wirkt länger als er ist TEST

smart forfour 71 PS

Motor Dreizylinder-Benziner Hubraum in ccm 999 kW (PS) bei U/min 52 (71) bei 6.000 Nm bei U/min 91 bei 2.850 Schadstoffklasse Euro 6 Antrieb/Getriebe 5-Gang-Schaltung Höchstgeschw. km/h 151 4 Beschleunigung 0–100/h 15,9 EU-Verbrauch 4,2 l auf 100 km Es geht auch weniger EU-Reichweite 667 km flippig: Das smart- Testverbrauch 7,3 l auf 100 km

Cockpit ganz klassisch CO2-Ausstoß 97 g/km in schwarz-weiß Effizienzklasse B Tankinhalt 28 l Zuladung 425 kg Umklappbare Rücksitze bieten ein hohes Maß an Flexi- Das smart-Gesicht lächelt lieb in die Kamera Laderaumvolumen 185–975 l bilität (u.) Kosten: Steuer pro Jahr 67,50 Euro Typklassen HP/VK/TK 14/13/15 Garantie: Fahrzeug 2 Jahre Mobilität bis zu 30 Jahre

Sicherheit/Komfort: Kopf- und Seiten-Airbags Serie Klimaautomatik Serie (Proxy) Digital-Radio 252 Euro Tempomat Serie Rückfahrkamera 289 Euro Parksensoren 252 Euro Leistung, aber doch soliden Output auf die Sitzheizung Serie (Prime) Hinterräder eines Fahrzeugs, das immerhin Abstandswarner 210 Euro die 1.000 Kilogramm-Marke unterschreitet. Spurhalteassistent Serie (ab Prime) Übrigens: Der Vorgänger war ein Fronttriebler Sonderlackierung 302 Euro – mit dem Heckmotor-Konzept des Neulings Soundsystem 500 Euro gewinnt der Kleinstwagen neben der optischen Eine Rück- Panoramadach Serie (Proxy) Sonderstellung auch ein technisches Alleinstel- fahrkamera Kommunikation: lungsmerkmal, das sich im Stadtverkehr in Form gibt es auf Wunsch Bluetooth-Freisprechanlage Serie (Proxy) eines sensationell kleinen Wendekreises (8,65 Bildschirm-Navigation ab 563 Euro m) auszahlt. Doch wie fährt der smart? Das Sirren des Dreizylinders kommt alten Marken- Basispreis: hasen bekannt vor und schafft eine vertraute ein veritabler Allrounder. Ein Winzling, der mit smart forfour ab 9.710 Euro Atmosphäre. Der Vortrieb geht in Ordnung und diesem Triebwerk schon ab 9.710 Euro netto zu 71 PS (alle Preise netto) wirkt quirliger als zunächst angenommen – der haben ist. Viertürer setzt sich nicht gerade rasant in Sze- Betriebskosten Schaltgetriebe ne, erreicht die elektronisch abgeregelten 151 Doch nicht nur der Anschaffungspreis ist 20.000/30.000/50.000 km 265,14/341,14/482,78 Sachen aber recht unangestrengt. niedrig, auch die Unterhaltskosten fallen Betriebskosten Automatik übersichtlich aus. Der Verbrauch von 4,2 Litern 20.000/30.000/50.000 km k.A. Das Moment gelangt diesmal über ein manuel- im gemittelten NEFZ beschert dem Stadtfloh Full-Service-Leasingrate Schaltgetriebe les Fünfgang-Getriebe an die Räder, das sich immerhin die Effizienzklasse B, was für einen 20.000/30.000/50.000 km 167,04/193,54/236,78 durch leichtgängige Schaltbarkeit auszeichnet. kleinen Benziner beachtlich ist. Schließlich Full-Service-Leasingrate Automatik Ein ordentliches Platzangebot sorgt für Taug- müssen leichte Kleinstwagen strengere Hürden 20.000/30.000/50.000 km k.A. lichkeit auf weiten Strecken. Vorn kommt man bei der Ökobeurteilung nehmen als ausladende sowieso problemlos unter, während der Fond Nobelkarossen. Serienmäßig für alle Varianten Firmenfahrzeuganteil: k.A. in diesem Segment gerne enger bemessen ist. sind vor allem die komplette Sicherheitsaus- Dieselanteil: 0% Ein intelligentes Package sorgt für den fast rüstung, elektrische Fensterheber, Tempomat sensationell großen Radstand von nahezu 2,50 sowie eine fernbedienbare Zentralverriege- Bewertung: Metern – das schaffen selbst manche Vertreter lung. Für die unabdingbare Klimaanlage wer- höherer Ligen nicht. Außerdem gelingt durch den netto mindestens 651 Euro fällig. Diverse die rechtwinklig öffnenden Fondtüren ein kom- Assistenzsysteme kosten ebenfalls Aufpreise + • ultra handlich in der City moder Zustieg in das hintere Abteil. Auch die – dazu gehören ein Abstandswarner (210 Euro • hoher Individualisierungsgrad möglich Fahrgeräusche um Richtgeschwindigkeit herum netto), Parksensoren (252 Euro netto) und • gute Allroundfähigkeiten halten sich in Grenzen. Hinzu kommt ein gerüt- ein Spurhalteassistent für 319 Euro zuzüglich telt Maß an Flexibilität: Die Rücksitze mit dem Mehrwertsteuer. Luxusartikel wie Digitalradio interessant gestylten Metallgestell unterhalb (252 Euro netto), Sitzheizung (218 Euro net- – • kein LED- oder Xenonlicht lieferbar der Polsterflächen können quasi mit einem to) sowie Soundsystem (500 Euro netto) sind Handgriff umgelegt werden, um Staufläche für ebenfalls lieferbar und machen aus dem forfour Transportgegenstände zu schaffen. So wird ein attraktives Auto, das definitiv aus der grau- Die ALD-Full-Service-Raten enthalten: Finanzrate, Wartung und Reparatur, aus dem Winzling (unter 3,50 m Außenlänge) en Masse hervorsticht. Kfz-Steuer, Tankkarte und GEZ für eine Laufzeit von 36 Monaten

Flottenmanagement 3/2015 127 KOLUMNE

TUNNELBLICK

Die Urlaubszeit nähert sich unweigerlich (trotz noch nicht angemessener Temperaturen) und damit steht häufig die Fahrt in den tiefen Süden Europas an. Doch auf dem Wege tun sich einige nicht unerhebliche Hindernisse auf, jedenfalls für den autoaffinen entspannungssuchenden Ferienfahrer. Die Natur hat eine Gebirgswand zwischen uns in Deutschland und dem Süden vor vielen Millionen Jahren entstehen lassen. Aber auch in Deutschland selbst gibt es genügend Hindernisse für ungestörtes Geradeausfahren, hauptsächlich in Form von Hügeln, Bergen und anderen Erderhebungen.

Doch der Mensch hat immer wieder versucht, diesem Naturschauspiel mit Er- irrt gewaltig. Schweißgebadet bewegt man sich durch die spärlich beleuch- findergeist etwas entgegenzusetzen. Bei Bergen hieß das zuerst oben drü- teten Röhren, zwei Kilometer Bergmassiv über einem. Die Sauerstoffnotver- ber. Die Namen der Passstraßen gleichen Legenden, die Verkehrsmeldungen sorgung immer im Rucksack dabei, das ist eines der Hauptprobleme dieser waren voll davon. Ob man den Brennerpass befahren wollte, ob Flüela- oder Extremtunnel. Und damit nicht genug. Ab 2030 soll durch den Bau des Furkapass, ob St. Gotthard oder die Großglockner Hochalpenstraße, am Axentunnels das Ganze nochmals auf 75 Kilometer ausgedehnt werden. Ende vielleicht den San Bernardino, alle Namen wirken heute noch nach wie Donnerhall. Pures Abenteuer mit unvergesslichem Naturerlebnis, das sind Der Bau dieser unterirdischen Verkehrswege ist wissenschaftlich äußerst die Erinnerungen an sich endlos schlängelnde Serpentinen bergauf und interessant, da unter Tage die üblichen Positionsbestimmungen (wie GPS) -runter. So schafft man es autofahrerisch beim höchsten Pass der Alpen, wegfallen. Da der Stollen von zwei Seiten vorangetrieben wird, möchte man dem Col de la Bonette, immerhin auf 2.802 Meter, gefolgt vom Col de l’Iser- am Ende nicht vor dem aus einem Werbespot bekannten „Chef, wir haben an (2.770 m) und dem Stilfser Joch (2.758 m). ein Problem …“ stehen. Das ist hohe Ingenieurskunst.

Mit diesen Zahlen sollten wir Europäer uns aber nicht allzu viel einbilden. Vor Jahren habe ich für eine Konferenz Tromsø in Nordnorwegen besucht. Der höchste Pass der Welt ist der Kardong La nah in Indien mit 5.606 Me- Deutlich oberhalb des nördlichen Polarkreises wartet die Stadt mit einigen tern, also locker mal mehr als das doppelte des Col de la Bonette. Da wird wenig bekannten Superlativen auf. Man findet dort die nördlichste Kirche nicht nur die Luft sehr dünn … der Welt („Nordmeerkathedrale“), die nördlichste Universität und sogar die nördlichste Brauerei („Mack-Øl“). Wie bei uns Steaks oder Bratwürste Um dem Ungemach der schweren Bergüberquerung ein Ende zu bereiten, werden dort Seelöwe und Wal gegrillt. Das kann man dann auch bei Mitter- begann man mit dem Tunnelbau. Den ersten „Straßentunnel“ sollen in der nachtssonne genießen ... Beeindruckender aber war das Verkehrsnetz unter Tat die Etrusker im sechsten Jahrhundert vor Christus in den Albaner Bergen Tage, ein Tunnelbauwerk mit Kreisverkehren und allen anderen Zutaten. Im gebaut haben. Der erste Tunnel durch die Alpen war der Col de Tende (Colle Winter ist es dort sowieso ständig dunkel, aber im Tunnel liegt eben kein di Tenda) im Jahre 1882, seitdem hat sich der Tunnelbau in ganz andere Schnee … Dimensionen vorgebohrt. Der längste Vertreter dieser Gattung dürfte wohl der Lærdaltunnel in Norwegen sein, der es auf stattliche 24,5 Kilometer In Deutschland sind wir da tunneltechnisch nicht so sehr verwöhnt, schaf- bringt. Mit dem Bau von Autobahnen wurde der Tunnelbau nach dem Zwei- fen wir es mit unserem Spitzenreiter „Rennsteigtunnel“ (A71) gerade mal ten Weltkrieg erst richtig angefacht. Straßenfahrzeuge können größere auf knapp acht Kilometer. Danach kommt lange nichts, bis die Königshainer Steigungen bewältigen als Schienenfahrzeuge („Adhäsionsbahnen“), und Berge bei Waldhufen (A4, 3.300 m) und natürlich der allgegenwärtige Elb- sie können engere Kurven befahren. Da ist einfach der Spielraum für den tunnel (3.325 m) folgen. Welche Mythen ranken sich nicht um dieses le- Bau größer. gendäre Bauwerk, ja es gibt sogar spezielle „Elbtunnel-Effekte“. Fährt man nämlich in den Tunnel hinein, so muss man schon sehr genau hinschauen, Wer die Baukunst mal bis zur Vollendung miterleben möchte, der sei auf um das Markierungsdreieck für den tiefsten Punkt wahrzunehmen. Das Fa- den „Spiraltunnel“ von Drammen in Norwegen verwiesen. In diesem Stra- tale ist, dass man gar nicht mitbekommt, ob man bergab oder bergauf fährt. ßen-Wendetunnel dreht man sich gar 5¾-mal um die eigene Achse, bevor Da man allerdings bergauf mehr Gas geben müsste, um die Geschwindigkeit man die Ausfahrt erreicht. Letztes Jahr hatte ich das Vergnügen, den mit 57 zu halten, entsteht regelmäßig Stau dadurch, dass Einzelne dies nicht re- Kilometern bei Inbetriebnahme im Dezember 2016 längsten Eisenbahntun- alisieren und den Rest hinter sich ausbremsen. Selbst an den Wandkacheln nel der Welt zu besichtigen, den Gotthard-Basistunnel. Auf halber Strecke kann man nicht feststellen, ob es runter- oder raufgeht, da sie parallel zur gibt es einen Auslass, durch den wir hereingebracht wurden. Ansonsten Fahrbahn angebracht sind. Leider hat man es nach der Wiedervereinigung geht es schnurstracks durch den Fels. Wer meint, da unten wäre es kalt, der versäumt, auch im Westen größere Autobahnbauprojekte anzugehen.

128 Flottenmanagement 3/2015 KOLUMNE

Die nordwestliche Umfahrung Hamburgs über die A20 mit Elbquerung bei AUTOR Glückstadt wird heute schmerzlich vermisst und der gesamte Nordverkehr muss sich, wenn nicht mit einer Fähre oder über die Stadtbrücken Hamburgs PROFESSOR DR. MICHAEL SCHRECKENBERG, ausgewichen wird, durch die Elbtunnelröhren zwängen. geboren 1956 in Düsseldorf, studierte Theoretische Physik an der Universität Der Tunnelbau hat naturgemäß in den verschiedenen Regionen der Welt zu Köln, an der er 1985 in Statistischer Physik promovierte. 1994 wechselte er sehr unterschiedliche Ausformungen erreicht. Es gibt sogar Länder in Euro- zur Universität Duisburg-Essen, wo er 1997 pa, wo fast kein Kilometer Straße ohne Brücke oder Tunnel auskommt, siehe die erste deutsche Professur für Physik von Österreich oder die Schweiz. Während Brücken allerdings normalerweise Transport und Verkehr erhielt. Seit mehr als einen mehr oder weniger famosen Blick auf die darunter liegende Natur 15 Jahren arbeitet er an der Modellierung, Simulation und Optimierung von Transport- ermöglichen, so haben Tunnel genau den gegenteiligen Effekt von totaler systemen in großen Netzwerken, besonders Einengung und Sichtversperrung. Das führt auf ganz natürliche Weise zu im Straßenverkehr, und dem Einfluss von den bekannten klaustrophobischen Anwandlungen. Immerhin sind über 5 menschlichem Verhalten darauf. Prozent der Bevölkerung von der „Platzangst“ betroffen. Seine aktuellen Aktivitäten umfassen Onlineverkehrsprognosen für das Daher haben viele Menschen einfach Angst vor dem Befahren eines Tunnels. Autobahnnetzwerk von Nordrhein- Alleine schon das Verkehrszeichen 327 für „Straßentunnel“ lässt einen mit Westfalen, die Reaktion von Autofahrern dem schwarzen Loch in der Mitte Schlimmes erwarten. Da war kein Psycho- auf Verkehrsinformationen und die Analyse von loge mit an Bord, als dieses Zeichen mal entworfen wurde. Immerhin gibt Menschenmengen bei Evakuierungen. es so sinnige Vorgaben wie die Pflicht, ab einer Tunnellänge von 400 Metern die genaue Länge und den Namen (!) des Tunnels anzugeben. Das schafft doch Vertrauen! Ebenso ist bei Tunnellängen über drei Kilometer bei jedem tunneln“). So soll es alle 600 Meter Pannenbuchten geben und alle 150 Kilometer die noch verbleibende Länge anzuzeigen. Meter Notrufstationen. In der Regel ist die Höchstgeschwindigkeit in Auto- bahntunneln auf 80 km/h begrenzt, es gibt aber auch Ausnahmen mit 100 Das Tunnelzeichen 327 hat aber noch andere Konsequenzen. So ist das Ab- km/h. blendlicht (nicht das Tagfahrlicht) selbst bei ausreichender Beleuchtung im Tunnel einzuschalten und es ist erstaunlicherweise verboten, im Tunnel zu Die Tunnelsituation bedeutet aber an sich schon Stress. Die Nähe der Wände wenden oder gar rückwärts zu fahren. Man darf auch nicht anhalten, in Not- wird vielfach schon als bedrohlich angesehen. Die Dunkelheit tut ein Üb- fällen und bei Pannen sind die entsprechenden Haltebuchten zu benutzen. riges dazu. Letztlich aber ist alleine schon die Akustik beängstigend, man Wenn man es denn bis dorthin überhaupt schafft. ist froh, wenn das Licht am Ende des Tunnels endlich sichtbar wird. Passiert aber ein Unfall, ist alle Theorie grau. So empfiehlt die Bundesanstalt für Untrennbar aber sind die Tunnel mit dramatischen Unfällen verknüpft. Straßenwesen (BASt) in einer Informationsschrift zur Sicherheit in Stra- Meistens sind Brände die Ursache für die Unglücke mit häufig vielen Toten. ßentunneln, das Warnblinklicht einzuschalten, den Motor abzustellen, den So führte beispielsweise eine weggeworfene Zigarettenkippe 1999 zum Zündschlüssel stecken zu lassen, die Unfallstelle abzusichern und Erste Brand eines mit Mehl und Margarine beladenen belgischen Lkw im Mont- Hilfe zu leisten. Wie man sich aber selbst rettet, bleibt der eigenen Fantasie Blanc-Tunnel. In der Folge ließen 41 Menschen ihr Leben, es dauerte alleine vorbehalten. Viele Möglichkeiten bleiben einem da nicht. 53 Stunden, bis der Brand unter Kontrolle gebracht werden konnte. Bei Temperaturen bis 1.200 Grad Celsius stürzen dann sogar Betonplatten und So bleiben die Tunnel Segen und Fluch der automobilen Gesellschaft. Ein- Gesteinsbrocken von der Decke. Der Tunnel wurde danach für drei Jahre fach unten durch die Alpen zu fahren, hat die Urlaubsorte in Südeuropa gesperrt. in die Erreichbarkeit einer Tagestour gerückt. Immer neuere Technik hat die Bauwerke zunehmend monumentaler ausgestaltet. Die Bauprojekte Im gleichen Jahr gab es im Tauerntunnel durch einen Auffahrunfall, ver- verschlingen Milliarden und sind auf Jahrzehnte angelegt. Langsam aber ursacht durch den Sekundenschlaf eines Lkw-Fahrers, einen verheerenden entsteht jenseits der maroden Brücken ein Bewusstsein für marode Tunnel. Brand mit zwölf Todesopfern. Immer wieder war auch der Gotthard-Tunnel Auch dort bröckelt der Beton, insbesondere bei den Bahntunneln. Schauplatz von Tragödien. So auch 2001 beim Frontalzusammenstoß zweier Lkw auf der A2 zwischen Göschenen und Airolo mit nachfolgendem Brand: Der Jugend von heute ist das weitgehend egal, hat sie doch ihre eigene Elf Menschen sterben bei diesem Unglück. Vorstellung von Tunneln. Die sind nämlich nicht aus Beton, sondern aus Stahl, Titan, Kristall, Kunststoff oder einfach Holz. Dabei handelt es sich Regelmäßig wurde dann über die Sicherheit der Tunnelbauwerke diskutiert schlicht um Piercings im Ohrläppchen, also lochartige Öffnungen von 1 mm und die Richtlinien wurden verschärft. Besonderes Augenmerk gilt dabei bis zu sage und schreibe 5–6 cm! Da bekommt man auch einen Tunnelblick, den Entfluchtungsmöglichkeiten und der Entrauchung. In Deutschland gibt allerdings der etwas anderen Art. Wie auch immer der Tunnel geartet ist, am es die RABT („Richtlinie für die Ausstattung und den Betrieb von Straßen- Ende empfängt uns dann hoffentlich das Licht.

Flottenmanagement 3/2015 129 Die Veränderung des IMPRESSUM Remarketings durch die Herausgeber,Herausgeber, VerlagVerlag undund Redaktion: digitalen Entwicklungen

FlotteFlotte Medien GmbH Theaterstraße 22, 53111 Bonn Telefon: 0228/28 62 94-10 Fax: 0228/28 62 94-29 MARC BERGER, E-Mail: [email protected] Vorstand Auktion & Markt AG Internet: www.flotte.de Geschäftsführer: Bernd Franke, Dipl.-Kfm. Chefredakteur: Ralph Wuttke (V.i.S.d.P.) WerW erinnert sich nicht an die analogen E-Mail: [email protected] ZeitenZ des Gebrauchtwagenhandels? VorV 30 Jahren sah die Remarketing-Welt Redaktionsbeirat: Wolfgang Bock, Klaus nochn etwas anders aus als heute. Kaum Bockius, Stephan Faut, Egon Fortnagel, vorstellbar,v dass es seinerzeit nur we- Thomas Herbstritt, Peter Insam, Burkhardt nigen Alternativen bei der Vermarktung Langen, Andreas Nickel, Dieter Prohaska, vonv gebrauchten Fahrzeugen gab. Was Christian Scholz, Sven Schulze, Bernd Wickel konntek man schon tun, wenn sich die

Redaktion: kommunikativek Unterstützung auf Tele- Steven Bohg, Sebastian Heuft, Simon Pfost, fon,f Telefax, Printmedien und Briefpost Julia Rose, Patrick Broich, Christian Löffler beschränkte? E-Mail: [email protected] Heute stellt man sich die Frage, wie bereits damals schon Unmengen von Fahrzeugen ver- Layout: marktet werden konnten – ohne digitale Kanäle? Welcher enorme zeitliche Aufwand wurde Lisa Görner, E-Mail: [email protected] betrieben? Wie hat man neue Kunden erreicht? Wie wurde der eigene Bestand tagesaktuell präsentiert und wie hat sich zum Beispiel der Händler selbst informiert? Hat es damals nicht Schlusskorrektur: Christina A. Sieger einige Tage gedauert, bis ein 36er-Fotofilm entwickelt wurde und man die Abzüge in der Hand halten konnte, um die Fahrzeuge anständig präsentieren zu können? Mitarbeiter dieser Ausgabe: Stefan Buhren, Natalia Ermakova, Lutz Fischer, Es hat funktioniert. Aufwendig und analog. Prof. Dr. Michael Schreckenberg Die Digitalisierung aller Geschäftsprozesse hat vieles leichter gemacht. Internet, Digital- Fotos: Patrick Broich, Steven Bohg, Lizzy Geble, fotografie und Co. ermöglichen heute vollkommen neue Arbeitsweisen und Möglichkeiten Sebastian Heuft, Simon Pfost, Sandra Schmidt, im Remarketing. Wir sind mit allem schneller, effizienter, nachhaltiger und haben mehr Dr. Stephanie Weitendorf; alphaspirit, BlueSky- Reichweite. Dennoch ist alles zugleich auch transparenter, vergleichbarer und anonymer als Images, Edler von Rabenstein, fefufoto, indus- damals. Remarketing 3.0 birgt dabei sowohl neue Chancen als auch neue Risiken. Nur wer trieblick, Karin & Uwe Annas, Kzenon, lucasos, mit beiden Attributen gleichermaßen umzugehen weiß, kann langfristig sein Geschäft sub- Matthias Buehner, mhz23, PhotographyByMK, stanziell betreiben. Zarya Maxim/fotolia.com Die Ansprüche auf allen Märkten, zum Beispiel hinsichtlich Datenqualität oder Fahrzeug- Anzeigen: präsentation, sind erheblich gestiegen, was sich natürlich auch auf der Kostenseite nieder- Bernd Franke (Leitung) schlägt. So soll die Darstellung der angebotenen Fahrzeuge auf Webseiten heute möglichst Telefon: 0228/28 62 94-11, E-Mail: [email protected] im 360-Grad-Modus oder gleich mit entsprechenden Videos verfügbar sein – zumindest wenn Sven Thielmann es um die Kundengewinnung im Endverbrauchermarkt geht. Bessere Bandbreiten machen Telefon: 0228/28 62 94-12, E-Mail: [email protected] diese „Spielereien“ durchaus möglich, doch nicht immer stehen hier Aufwand und Ertrag in einem vernünftigen Verhältnis. Man darf gespannt sein, wann mit den neuen Virtual-Reality- Sekretariat und Leserservice: Brillen die ersten virtuellen Probefahrten angeboten werden, um die Ware digital „schmack- Nathalie Anhäuser haft“ zu machen. Das technologische Wettrüsten geht also garantiert weiter. E-Mail: [email protected] Dennoch hat die Rundum-Digitalisierung allen Marktbeteiligten effizientere Prozesse und Druckauflage: 31.700 Exemplare 1. Quartal 2015 größere Beschaffungs- und Absatzmärkte beschert. War es früher fast undenkbar und mit erheblichen Risiken verbunden, Fahrzeuge aus dem Ausland zuzukaufen oder dorthin ab- Erscheinungsweise: zusetzen, ist es heute mithilfe spezialisierter Partner und Onlineinstrumenten geradezu Flottenmanagement erscheint 6 x jährlich ein Kinderspiel. Dank international agierender Plattformen sind dem grenzübergreifenden Bezugspreise 2015: Einzelheft 4,– Euro Handel sprichwörtlich keine Grenzen mehr gesetzt. Multilinguale Webseiten bilden den ge- Inland jährlich 20,– Euro (inkl. MwSt.) Auslandspreise auf Anfrage samten Kauf beziehungsweise Verkauf sicher ab, ohne mit seinem Gegenüber auch nur ein persönliches Wort in seiner Sprache gewechselt zu haben.

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Sie werden nur zurückgesandt, wenn Porto Deutschland als führender Kfz-Markt in Europa hat hiervon in den letzten zehn Jahren be- beigefügt ist. Beiträge, die mit Namen gekennzeichnet sind, stellen sonders profitiert. Europa ist auch in diesem Bereich nicht nur digital zusammengewachsen. nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Alle Rechte, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen beim Verlag. Eine Verwertung ist nur im Rahmen der gesetzlich zugelassenen Fälle möglich, eine weitere Verwertung ohne Einwilligung ist strafbar. Alle Rechte vor- behalten. © by Flotte Medien GmbH, Bonn. Gerichtsstand ist Bonn.

130 Flottenmanagement 3/2015 FÄHRT IDEALLINIE BEI UNTERHALT UND EFFIZIENZ.

NISSAN QASHQAI VISIA MTL. LEASINGRATE: 1 1.5 l dCi, 81 kW (110 PS) € 209,– (NETTO) Leasingsonderzahlung: € 0,– Laufleistung: 45.000 km Laufzeit: 36 Monate

DER NISSAN QASHQAI. Wir stellen vor: der NISSAN QASHQAI – Ihr vielleicht effi zientester Mitarbeiter. Mit seiner günstigen Leasingrate und dem klassenbesten Kraftstoffverbrauch2 von nur 3,8 l auf 100 km bremst er hohe Unterhaltskosten ganz einfach aus und überzeugt mit komfortablem Fahrverhalten auf jeder Dienstfahrt. Erfahren Sie mehr auf Ihrem Tablet-PC oder auf www.nissan.de

Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts 4,2, außerorts 3,6, kombiniert 3,8; CO2-Emissionen: kombiniert 99,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse A+. Abb. zeigt Sonderausstattung. 1Berechnungsbeispiel für das gewerbliche Leasing bei einer Laufzeit von 36 Monaten bis 45.000 km zzgl. MwSt., Überführung und Zulassung. Für alle bis zum 30.06.2015 abgeschlossenen Verträge bei Zulassung bis zum 15.07.2015 für den NISSAN QASHQAI VISIA, 1.5 l dCi, 81 kW (110 PS). Ein Angebot für Gewerbekunden von NISSAN FLEET SERVICES, einem Produkt der ALD AutoLeasing D GmbH, Nedderfeld 95, 22529 Hamburg, in Kooperation mit der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Bei allen teilnehmenden NISSAN Händlern. 2Kombinierter Normverbrauch beim 1.5 l dCi Dieselmotor. Angabe nur gültig bei vergleichbaren Verbrennungsmotoren. Stand August 2014. Das Angebot ist gültig für Kleingewerbe mit einem Fuhrpark bis 5 Einheiten sowie Mitglieder eines Verbandes mit Rahmenabkommen mit der NISSAN CENTER EUROPE GMBH über Abrufschein. NISSAN CENTER EUROPE GMBH, Postfach, 50319 Brühl. Die besten 1985 Vector Verkaufsargumente:

Testergebnisse. 1993 Vector 2

1996 Vector 3

2001 Vector 5

2006 Vector 5+/Eagle Vector +

195/65 R15 91H

2008 Vector 4Seasons

Goodyear

2015 Der neue Vector 4Seasons

Seit 30 Jahren erfolgreich unterwegs bei jedem Wetter: der Vector 4Seasons. MADE TO FEEL GOOD.

Informationen auf goodyear.de